POPULARITY
Die Top-Meldungen am 16. Mai 2025: Kellanova und Edeka nähern sich weiter an, Flink will Preise anpassen und: Rewe Group hat Investitionspläne für Toom
Die Top-Meldungen am 9. April 2025: Rewe Group fährt Investitionen hoch, Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen Lidl vor, HDE reicht Kartellbeschwerde gegen Temu ein
Corporate Influencer – vor allem auf LinkedIn – werden aktuell als absoluter Heilsbringer für Employer-Branding-Strategien gehandelt. Aber was, wenn die Mitarbeitenden keine Lust haben, online sichtbar zu werden, oder die eigene Zielgruppe sich gar nicht auf Social Media aufhält? Die Lösung könnte Offline Corporate Influencing sein. Elisa Birekoven, Recruiterin bei der REWE-Group, bezeichnet sich selbst als Offline Corporate Influencerin. Sie ist überzeugt davon, dass jeder das Potenzial hat, zum Influencer für das eigene Unternehmen zu werden – selbst abseits von LinkedIn und Co.Im Interview mit Susa spricht sie darüber, wie Metro oder die Bundeswehr mit cleverem Merch offline auf sich aufmerksam machen, welche Regelungen es im Offline Corporate Influencing geben sollte und wieso sie so häufig auf ihre Socken angesprochen wird.Quellen:https://www.linkedin.com/in/elisabirekoven/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
In this episode 4th episode of our Europe's Retail Evolution series in partnership with Shoptalk Europe, Paula Macaggi sits down with Christian Raveaux, Head of Retail Media Connect at Rewe Group, to unpack the rapidly evolving world of retail media. Christian reveals how Rewe is blending digital and in-store advertising, harnessing first-party data, and executing innovative campaigns—like weather-responsive ads—to drive real sales growth. He also shares insights into overcoming internal challenges, building strong industry partnerships, and where he sees retail media heading in the next few years.Christian will be speaking at Shoptalk Europe, and you can get discounted tickets on the links below:
Die Top-Meldungen am 22. Januar 2025: Jan Kunath verlässt Rewe Group. Gerichtsurteil zu "Dubai-Schokolade" von Lidl. Bierabsatz in Deutschland sinkt weiter.
In dieser Episode beim CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die inspirierende Jenny Wohlgemuth, Head of Business and Organizational Development bei der TUM Baumarkt GmbH, einem Teil der REWE Group. Gemeinsam tauchen sie tief in die vielseitigen Aspekte der modernen Führung ein und diskutieren die Herausforderungen, eine Balance zwischen Führung und Empowerment des Teams zu finden.Jenny betont, dass es zentral ist, dass Teammitglieder ihre Projekte und Ergebnisse eigenständig präsentieren, um ihre eigene Sichtbarkeit und Kompetenz zu stärken. Für sie liegt der Fokus nicht darauf, jedes einzelne Projektdetail zu kennen, sondern das große Ganze im Blick zu behalten und ein Modell zu fördern, das Kompetenz über Hierarchie stellt. Georg unterstützt diese Idee und unterstreicht, dass Führungskräfte Rahmenbedingungen schaffen sollten, während das Team die Hauptrolle spielt.Ein weiteres Highlight der Folge ist die tiefgehende Diskussion über traditionelle Anerkennungsmechanismen in Unternehmen und wie neue Metriken entwickelt werden könnten, um den Erfolg von Führungskräften besser zu messen. Jenny teilt ihre positiven Erfahrungen mit einer offenen Unternehmenskultur und der Bedeutung empathischer Führung, die sowohl individuelles als auch kollektives Wachstum unterstützt.Die Rolle des Bildungssystems, Kinder auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, kommt ebenfalls zur Sprache. Jenny kritisiert, dass das aktuelle System Kinder zwingt, in allem gut zu sein, während Georg betont, dass der Fokus auf Durchschnittsnoten die natürliche Neugier der Kinder hemmt. Beide sind sich einig, dass individuelle Stärken gefördert und der Leistungsdruck gemildert werden sollten.Schließlich wird die Notwendigkeit einer klaren Ausrichtung auf Unternehmensziele und die Einbindung von Mitarbeitenden in Vision und Mission hervorgehoben. Jenny und Georg diskutieren über die Einführung von Agilität und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Möglichkeiten zur Überwindung traditioneller, hierarchischer Strukturen.Diese inspirierende und kurzweilige Episode bietet wertvolle Einblicke in moderne Führung, Empathie, Partizipation und die Bedeutung eines positiven Arbeitsumfeldes. Begleiten Sie Georg und Jenny auf dieser Reise und entdecken Sie neue Perspektiven und Ansätze, die sowohl individuell als auch unternehmerisch von Bedeutung sind. Alle Links zu Jenny Wohlgemuth:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenny-wohlgemuth-a47a62105/Unternehmen: https://www.rewe-group.com/de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Die Top-Meldungen am 12. Dezember 2024: Kartellamt ermittelt gegen Edeka, Lidl eröffnet Filiale im Berliner Galeria-Haus und: Rewe Group greift nach Reisegeschäft von Migros
Die Top-Meldungen am 01. November 2024: Rewe Group drängt auf mehr Profitabilität, Günther Helm holt Top-Einkäufer Lauer nach Dubai und: Lidl schafft die Käsekörbe ab
Bruno Bonando is Director of Customer Relations and Sales at REWE Digital, the digital organization of REWE Group - one of Europe's largest retail and tourism enterprises, with brands like REWE, Penny, Toom, Lekkerland, and ITS Travel. Bruno, former Vice President of Technology at MediaMarkt Saturn and Head of Engineering at Cazoo, originally comes from Brazil, but has been working in Europe for many years. In this episode of the Outcome Economy Podcast Bruno and Johannes speak about Digital Transformation in the retail industry (2:30) The Role of OKRs in Product Org Transformations and new ways of working (12:35) Challenges in adopting OKRs (15:00) Embedding direction and metrics into daily routines (17:20) Proving business impact as IT or Digital Organization (19:50) Communication between business and tech and across silos (24:18) Recommendations and learning resources (31:00) Bruno's reading and podcast recommendations Measure What Matters https://amzn.eu/d/a87oxXJ Leaders Eat Last https://amzn.eu/d/0SfxaqH The Tim Ferriss Show https://open.spotify.com/show/5qSUyCrk9KR69lEiXbjwXM Masters of Scale https://open.spotify.com/show/1bJRgaFZHuzifad4IAApFR The Deal Podcast https://open.spotify.com/show/6Fer4LFL94q6eMulaqQORH How to connect with Bruno Linkedin: https://www.linkedin.com/in/brunobonando/
Melden Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke! Besuche: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Stephan Weist of Rewe Group Buying GmbH talks to Chris White about how Germany's leading supermarket chain has made a very big move into regional and local sourcing over recent years. Is it a model for other parts of Europe too?FRUITBOX is essential listening for everyone in the fresh produce business. Every episode attracts a large global audience. FRUITBOX is presented by Fruitnet's Chris White. He has been reporting on the global fresh produce business for more than 35 years. Tune in to FRUITBOX for exclusive interviews and analysis about fresh fruits and vegetables. FRUITBOX is produced by Fruitnet Media International. To tell your story on FRUITBOX, email chris@fruitnet.com To sponsor FRUITBOX, contact advertising@fruitnet.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Top-Meldungen am 01. August 2024: Rewe Group erneuert Großkredit; Gianfranco Brunetti wechselt zurück zu Lidl; und: Brauereien setzen trotz EM weniger Bier ab.
Die Top-Meldungen am 09. April 2024: Rewe Group steigert Umsatz und Ergebnis, Investoren-Konsortium erhält Zuschlag für Galeria und: Online-Umsätze mit Lebensmitteln legen zu.
Rewe Group hadert mit Beteiligung an Flink, Hellweg streicht Stellen in der Zentrale, Berentzen will wieder angreifen
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist eine faszinierende und reizvolle Angelegenheit, besonders für Personen, die in der Produktentwicklung tätig sind. Diese Tätigkeit ermöglicht es, eigene Produkte intensiver zu formen und persönliche Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Ein interessanter Ansatz hierbei ist das Ausgründen aus einem Konzern. Für Positionen wie Product Owner, Product Manager oder Product Lead kann dies eine attraktive Option sein. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit Christian Fahl unterhalten, der das Unternehmen Loql als Ausgründung aus der REWE Group mit ins Leben gerufen hat. Christian ist heue Product Lead bei Loql und teilt seine Erfahrungen über den Gründungsprozess und wie alles für ihn begann. Besonders aufschlussreich sind die Schritte, die er noch vor der eigentlichen Ausgründung unternommen hat. Diese Phase ist nicht ohne Herausforderungen, auf die Christian ebenfalls eingeht. Seine persönliche Perspektive und Erfahrungen bieten hierbei spannende Einblicke. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausgründung ist die Zusammenarbeit zwischen dem neu gegründeten Unternehmen und dem Mutterkonzern. Auch hierzu liefert Christian interessante Informationen. Zum Abschluss gibt er noch einige Ratschläge, die ihm im Rückblick geholfen haben, den Prozess der Unternehmensgründung zu erleichtern.
Herzlich willkommen beim "EmployPod". In dieser spannenden Episode hatten wir das Vergnügen, mit der REWE Group über das Thema Recruiting und Employer Branding zu sprechen. Im Interview sprechen wir mit Expertinnen der REWE Group, die uns die Geheimnisse hinter dem Erfolg ihrer Arbeitgebermarke enthüllen. Erfahre, wie sie es schaffen, Top-Talente anzuziehen und zu halten, in einer Zeit, in der der Wettbewerb um die besten Köpfe intensiver denn je ist. Entdecke innovative Ansätze, die nicht nur die Aufmerksamkeit der Bewerber auf sich ziehen, sondern auch die Unternehmenskultur und -werte authentisch widerspiegeln. Wir beleuchten, wie die REWE Group eine positive Mitarbeitererfahrung schafft, die weit über den traditionellen Recruiting-Prozess hinausgeht. Begleite uns auf dieser spannenden Reise hinter die Kulissen der REWE Group und erfahre, wie sie die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes meistern. Mehr über die REWE Group: https://rewe-group.jobs/ https://www.linkedin.com/company/rewegroup/ Mehr über AdOnly: https://adonly.at/ https://www.linkedin.com/company/79043926/admin/feed/posts/ - #EmployerBranding #Recruiting #REWEGroup #Podcast #EmployPod
In this special episode, we look back at some of the most human stories and the hardest truths from series one of This is Real Leadership. From how you ask a co-founder to leave, to one reason Steve Jobs was so successful, we've been finding out what real leadership looks like today. And it's all here – the wow-yeah and the heck-no. Looking back across our previous seven episodes are two distinguished commentators. Sandra Sieber is Professor of Entrepreneurship at IESE Business School, one of the world's best business schools. Sebastian Reiche is Professor of Managing People in Organisations at IESE Business School. IESE was ranked No.1 in the world for six years running by the Financial Times. In this episode, Sandra and Sebastian discuss: How to fail right. (01:48)Is leadership as easy as pie? Or Pi? (05:25)How to tell better stories and build stronger business cultures (13:58)What really is real leadership today? (27:10) Featuring quotes from: Ibukun Awosika – Former Chair, First Bank of Nigeria. NED, Cadbury Plc. One of the original dragons on the African version of Dragon's Den, author, fellow of the African Leadership Initiative and Aspen Global Leadership Network, and Forbes “Chairperson of the Year” award winner 2020. Geoffrey Moore – Advisor to the leaders of established high-tech enterprises. Most recently: Salesforce, Microsoft, and Google. And the author of several best-selling and hugely influential business books. Most notably: Crossing The Chasm. Elena Betés Novoa – Founder and CEO (2008-15) and Chair (2015-22), Rastreator. CEO, dide.org. Serial entrepreneur. Winner of the International Women's Entrepreneurial Challenge award in 2022. Forbes “Top 100 Most Creative”. JJ Van Oosten – A serial digital transformationist, JJ has lead five large, complex and successful digital and omnichannel transformations at Rewe Group, Tesco, Travis Perkins, LEGO and Kingfisher. Christina Janzer – Head of Research and Analytics, Slack. Armed with insights from Slack's global knowledge worker research – a survey of 10,000 desk workers – Christina says she wants to make work a little better every day. Arjen Schouten – Co-founder and Former COO cosmetics retailer Rituals, Arjen helped Rituals grow from zero to over 10,000 employees, 1000 stores and $1 billion in turnover. Florian Weiss – Former CEO, Jameda, one of the largest providers of software for the healthcare industry. Click IESE.edu/real-leadership/ for more Real Leadership content Want to keep up to date with the latest podcasts, leadership and career trends - subscribe to our newsletter. Connect with Professor Sandra Sieber Connect with Professor Sebastian Reiche Email the podcast
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Logistik im Lebensmitteleinzelhandel. Unser Gast ist Lars Siebel. Lars ist Leiter Logistik und SCM Handel Deutschland bei der REWE Group. REWE hat in den vergangenen fünf Jahren etwa 1 Mrd. Euro in den Ausbau und die Modernisierung seines Logistik-Netzwerkes investiert und plant in den kommenden Jahren noch einmal eine Milliarde drauf zu legen, um die Logistik des Unternehmens fit zu machen für die Zukunft. Vor welchen Herausforderungen das Logistikteam bei REWE dabei steht, und wie diese erfolgreich bewältigt werden sollen, darüber spricht Lars heute ausführlich mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund von Lars Siebel und die Logistik in der REWE Group - Die wichtigsten Trends und Herausforderungen in der Logistik des Lebensmitteleinzelhandels - Warum die Logistik der REWE Group von der Logistik bei Penny getrennt ist - Warum und wie die REWE Group in den letzten Jahren 1 Mrd. Euro in das Logistik Netzwerk investiert hat und jetzt nochmal 1 Mrd. Euro zusätzlich in die Logistik investieren will - Ob die REWE Group noch häufig auf Widerstände bei der Ansiedlung neuer Logistikstandorte trifft und wie das Unternehmen damit umgeht - Innovative Greenfield Logistikprojekte die REWE in den letzten Jahren verwirklicht hat - Hochlauf der Marktbelieferung eines neues, innovativen Lagers in Magdeburg - Innovationen und Herausforderungen bei der Optimierung der Filialbelieferung - Fulfillment für den Lieferservice von REWE - Experimente und Pilotprojekte mit Lieferrobotern - Dekarbonisierung der Logistik: Erfahrungen mit alternativen Antrieben bei der REWE Group - Energieeffizienz in den Lägern - Cloud4Log: Erfahrungen mit dem digitalen Lieferschein - Das Thema Fachkräfte: Logistik als “People's Business” Hilfreiche Links: Die REWE Group: https://www.rewe-group.com/de/unternehmen/ Lars Siebel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lars-siebel-01952a/ BVL: https://www.bvl.de/
Mckinsey says 70% of digital transformations fail, most often due to resistance from employees. And only 16% of employees believe their company's digital reforms are long-term sustainable. How do we do it better? How do we more quickly win people to our cause? And how do we create change that's sustainable? Well, if anyone should know… Jean-Jacques (JJ) Van Oosten has been called the alchemist. He describes himself as a serial digital transformationist. And he's lead five large, complex and successful digital and omnichannel transformations at Rewe Group, Tesco, Travis Perkins, LEGO and Kingfisher. Professor Iñigo Gallo is Associate Professor of Marketing at IESE Business School, one of the world's best business schools – ranked No.1 in the world for six years running by the Financial Times. In this episode, Iñigo and JJ discuss: The communication skills you need to drive change (06:51)Common factors in all successful business transformations (04:06)Why do people resist change? (08:40)How can you help people resisting change? (13:40) Click IESE.edu/real-leadership/ for more Real Leadership content Want to keep up to date with the latest podcasts, leadership and career trends - subscribe to our newsletter. Connect with JJ Van Oosten Connect with Professor Iñigo Gallo Email the podcast
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Ob beim Einkauf oder der Online-Bestellung von Lebensmitteln, beim nächsten Urlaub, bei der Versorgung unterwegs oder beim Heimwerker- und Gartenbedarf – Die REWE Group ist ein ständiger Begleiter im Leben. Doch was zeichnet die Handelsgruppe als einen der besten Arbeitgeber im Handel aus? Und wie schafft es, einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa, die Ökonomie in Einklang mit Ökologie und Sozialem zu bringen?
Inhalt Es ist praktisch eine komplette Überarbeitung – nicht nur eine Anpassung. Das System der positiven und der negativen Kriterien ist geblieben. Jedoch werden viele Lebensmittel jetzt anderen Kategorien zugeordnet. Und die Berechnungsgrundlage für die Punktevergabe wird sich grundlegend ändern. Im Ergebnis bedeutet es für viele Produkte eine Herabstufung von 2 Punkten. Eine kurze Übersicht erfahren Sie von Herrn Michael Warburg in dieser Podcastfolge. Ihr Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-Seminar „Update Nutri-Score 2024: Lizensierung und neue Berechnungsregeln sicher umsetzen – Beanstandungen vermeiden“ im Dezember 2023 und im Februar 2024 erhalten Sie unter www.behrs.de/7606 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal • Folgen Sie uns auf Instagram • Aktuelles auf Facebook • Videos im Youtube-Kanal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Die REWE Inhouse Consulting prägt die Einkaufsmärkte der Zukunft. Exklusive Insights und Bewerbungstipps gibt Tim Schneider in dieser Episode.
Kartellamt will Lebensmittelhandel genau beobachten. Galeria-Pleite drückt staatlichen Corona-Hilfsfonds ins Minus. Rewe Group schmiedet Ladesäulen-Pakt mit Total Energies.
Unsere beiden heutigen Gäste sind Geschäftsführer der Krefelder Fressnapf-Gruppe. Unter dem Motto “Happier Pets. Happier People” arbeiten die beiden zusammen mit mehr als 16.000 Menschen aus über 50 Ländern in über 1.800 Märkten in 13 Ländern dafür, das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen. Unser erster Gast hat nach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Dortmund, das er als Diplom-Kaufmann abgeschlossen hat, 15 Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet, zuletzt als Vice President Controlling und Procurement bei der Versatel AG. Seit mehr als 8 Jahren ist er bei Fressnapf, seit 2021 als CFTO. Unser zweiter Gast hat Wirtschaft in Witten Herdeck und der UCLA Anderson School of Management studiert. Nach seinem Berufseinstieg bei Bertelsmann, war er zunächst über 9 Jahre bei McKinsey und danach ebenfalls über 9 Jahre bei der Rewe Group, zuletzt als CMO. Mitten in der Corona Pandemie startete er als CEO der Fressnapf Holding SE. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Kümmel und Dr. Johannes Steegmann Episode 371 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Diese Frage haben wir Jürgen Scheider dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung Region Mitte der REWE Group gestellt. Seine Antwort hat uns überrascht. Wir waren davon ausgegangen, dass regionale Produkte bei einem so großen Unternehmen vor allem der Imagepflege dienen. Jürgen Scheider hat uns ein paar sehr überzeugende Beispiele genannt, dass der Verkauf regionaler Produkte nicht nur dem Image dient, sondern auch Umsatz und Gewinn bringt. Mit bundesweit mehr als 3.700 Märkten gehört REWE zu den führenden Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die REWE Group hat im Jahr 2021 rund 77 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Die REWE Group beschäftigt europaweit über 380 000 Mitarbeiter.
Die Überlegungen zum Eco Score werden konkreter. Und somit gibt es viele Detailfragen. Angefangen von den rechtlichen Regelungen, der Berechnung, der Vergleichbarkeit verschiedener Produkte bis hin, aus welchen Gründen andere Standards nicht berücksichtigt werden sollen. Antworten hierzu erhalten Sie in dieser Folge. Ihr Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring KontaktdatenIW-Institut WarburgMobil: 01735169813E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum erwähnten Online-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung: Geforderte Transparenz lückenlos dokumentieren – Food Fraud vorbeugen – Krisen-Management updaten“ am 15.03.2023 erhalten Sie unter www.behrs.de/7514 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Der Wettbewerb und Konkurrenzkampf um die besten Talente im Fachkräftemangel nehmen stetig zu. Unternehmen müssen sich stärker um qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber bemühen als jemals zuvor und Employer Branding und die richtige Ansprache der Talente beim Buhlen um die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist heute keine Option mehr, es ist ein Muss. Julia war ein inaktives Talent und hatte keinerlei Ambitionen ihren Arbeitgeber zu wechseln. Und dann kam Daniel...Wir sprechen heute mit den beiden über ihre eigene Recruiting-Erfolgsstory und welche Maßnahmen bei der REWE Group eingesetzt werden, um die richtigen Talente anzusprechen und zu gewinnen.
In der 40. Folge von Behind the pod geht es darum, wie ein Podcast beim Recruiting helfen kann. Wie muss er dafür konzeptionell aufgebaut sein? Dafür hören wir bei REWE digital rein. Mit "Codes und schmerzlos" macht das Unternehmen einen Podcast mit Mitarbeitenden an den Mikrofonen für die Recruiting-Nische - aber auch für die gesamte REWE Group und für die eigenen Leute, wie Felipe Moroder-Bendyk von REWE digital in dieser Episode verrät.Link zum Podcast: REWE digital: Codes und schmerzlosGast: Felipe Moroder-BendykMehr Informationen zu Corporate Podcasts:W&V: https://www.wuv.de/podcastAchtung! Broadcast: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcastZiemlich wahrscheinlich für die Handelkolleg*innen und auch fürs Recruiting – gute Leute wollen doch alle für das Unternehmen gewinnen. Und wie klappt es? Felipe Moroder-Bendyk von REWE digital wird es uns in dieser Episode verraten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Nutri Score wird gerade von vielen Herstellern umgesetzt, jetzt kommt die nächste Bewertung. In dieser aktuellen Podcastfolge erläutert Ihnen Herr Michael Warburg unter welchen Voraussetzungen eine Anmeldung vom Eco Score möglich sein soll, aus welchen Komponenten sich die Bewertung zusammensetzt und was die Ziele dieser zusätzlichen Bewertung sind. Ihre Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum erwähnten Online-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung in Zeiten von Lieferengpässen“ erhalten Sie unter www.behrs.de/7484 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Thu, 05 May 2022 07:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/24-neue-episode 15f2e8b904a7ccd856c0400ce91a0550 In dieser Folge ist Ludger Bieberstein, Chief Product Owner & Founder (Paymenttools) zu Gast bei den EHI Retail Insights. Tools Tools Tools. Neben Fulfillmenttools und Commercetools gibt es noch eine weitere Rewe Tochter, die ihre spezifische Technologie-Expertise in einer Ausgründung vertieft: Paymenttools. Seit 2012 wickelt die Rewe Group bereits bargeldlose Bezahlvorgänge am POS im eigenen Netzbetrieb und auf eigenen Systemen ab. Nach und nach wurden so 7000 Märkte, insgesamt 30.000 Terminals aufgeschaltet. Paymenttools befindet sich so in dem großen Ecosystem der Rewe Group, die mit 15.000 Märkten in 22 europäischen Ländern in verschiedenen Branchen tätig ist und alleine in Deutschland in 2020 1 Milliarde Transaktionen abgewickelt hat. So schien es der strategisch nächste logische Schritt zu sein und Paymenttools ging als Start-up im Mai 2021 an den Markt. Neben Douglas und OTTO ist dies der dritte Händler, der mit einer eigenen Payment Dienstleistungsgesellschaft an den Markt geht. In Folge 2 sprachen wir in den EHI Retail Insights auch mit Lukas Zühlke, Head of Corporate Development Payments bei OTTO. Überhaupt haben wir das Thema Payment schon oft in diesem Podcast thematisiert, also scrollt einfach mal durch unsere Episoden, falls ihr noch mehr Payment wollt. Wir sind allerdings kein Payment-Podcast und ich keine Payment-Expertin. Von daher ist diese Folge auch sicher für Menschen interessant, die dieses so relevante Thema noch besser verstehen wollen. Warum hat die Rewe Group eine eigene Payment-Gesellschaft gegründet? Was ist der USP von Paymenttools und wie sieht der Alltag in der remote Company aus? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Unzer. Unzer ist eines der führenden Payment-Unternehmen in Europa. Bereits über 70.000 Händler*innen vertrauen auf die End-to-End-Lösungen für mehr Wachstum – online, mobil und am Point of Sale. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir in Kontakt: via Mail martens@ehi.org via LinkedIn https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no Caroline Martens
We started our special Web3 Tech & Data podcast series at Christmas time last year with a deep-dive into Virtual Reality and Metaverses, followed by a close look at NFT use cases in the TV Production Industry. In today's episode, Marcus and I continue our Web3 journey by talking to the Arvato Systems subject matter experts Marco Koppik and Nicolas Ley about their innovation budgets-winning Web3 cases in the Blockchain-driven track & trace, supply chain disintermediation consortium and NFT platform development space, respectively. Please note that this Easter 2022 special has been recorded in German language. N.B.: When mentioning "REWE", Marco Koppik is referring to "REWE Digital", the REWE Group's digital solutions provider. Episode hosts: Marcus Koring, Carsten Mönning Audio producer: Klaus Reinhardt
Tue, 12 Apr 2022 07:45:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/22-neue-episode a3a9bc41b7f4c5f9fddde16423dae9be Laura Bornmann, Head of HR Development, REWE Dortmund, ist unser Gast in dieser Folge. Die REWE Dortmund ist ein Gemeinschaftsunternehmen der REWE Dortmund und der REWE Group mit Hauptsitz in Dortmund, von wo das operative Tagesgeschäft gesteuert wird. Rund 400 Supermärkte in NRW, die hauptsächlich von selbstständigen Kaufleuten betrieben werden, bilden den Schwerpunkt und die Struktur erinnert so an EDKEA oder die hagebau. Lauras Team kümmert sich um die Personalentwicklung der etwa 18.000 Mitarbeitenden, die in den Märkten, der Zentrale, sowie dem Fleischwerk und den Lagern arbeiten. Auf der Karriereseite der REWE Dortmund fällt mir sofort die direkte und persönliche Tonalität auf. „Werde ein Teil der REWE Familie“, „REWE Als Ausbilderin“ oder „gemeinsam echt was erreichen“. Welche Rolle kann Personalentwicklung überhaupt einnehmen, wenn alle Energie ins Recruiting geht? Sind New Work, Job Sharing und Candidate Experience nur Marketing-Buzzwords oder auch Realität? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Workday. Workday ist ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- & Personalwesen. Die Anwendungen für Finanzmanagement, Personalwesen, Planung & Analyse werden weltweit von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen eingesetzt. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir in Kontakt: via Mail martens@ehi.org via LinkedIn https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no Caroline Martens
Rewe bezuschusst Preise mit dreistelligem Millionenbetrag. Edeka weist Kritik von Oxfam zurück. Rewe Group mit neuem Umsatzrekord.
Aldi Süd ändert internationale Rahmenverträge. Krise erhöht den Geldbedarf. Rewe Group stellt Top-Management neu auf.
Penny-Chef verlässt die Rewe Group. Fressnapf gründet Digitaleinheit. GlaxoSmithKline spaltet Konsumentensparte ab.
Streit um Tengelmann. Rewe Group stärkt Auslandsgeschäft. Politik bringt Mindestquote für Mehrweg ins Spiel.
Welcome to the ESI Digest for Friday, February 4th! In today's episode we cover: REWE Group joining SK Gaming's ownership group, Cloud9 securing a multi-year deal cryptocurrency company Blockchain.com, PGL renews partnership with agency IMG, Dignitas signing NFL player Boston Scott to its Rocket League team, and more!
Wed, 12 Jan 2022 07:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/12-neue-episode 8eb48c7d79aaf6618bff9c46e7a8be87 In dieser Folge spreche ich mit Dr. Daniel Koch, Managing Director von ZooRoyal. Die ZooRoyal Petcare GmbH ist der Fachhändler für Tierbedarf in der REWE Group. Ob Hund, Katze, Aquaristik, Kleintier, Terraristik, oder Vogel – ZooRoyal deckt jeglichen Tierbedarf ab und ist vielen sicher mit ihrer Eigenmarke auch aus dem stationären POS bekannt. „Die Mehrheit der Kunden kauft heute mal online, mal im stationären Handel. Den Kunden auf allen Kanälen zu erreichen, ist wichtiger denn je und steht bei ZooRoyal im Mittelpunkt“, sagt Dr. Daniel Koch Managing Director ZooRoyal. Und genau darüber spreche ich mit meinem Gast. Welche Entwicklungen sind am Markt zu beobachten? Welche Erfolge erzielen sie mit Shop-in-Shop Konzepten? Und welche Rolle spielt Tierarzt Tacheles? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: CCV. Das Team von CCV entwickelt hochmoderne und internationale Paymentlösungen. Bei CCV finden sich sowohl Terminalhardware, Self-Service-Lösungen, Android-Systeme als auch die neuste Tap-on-Phone Technologie. Infos & Kontakt unter: www.ccv.eu/de und marketing.de@ccv.eu Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir in Kontakt: via Mail oder LinkedIn martens@ehi.org https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no retail,petfood Caroline Martens
Mein Praktikum und der Hauptstakeholder den ich Analytisch als Data Analyst unterstützen darf.
In dieser Folge Berichte ich darüber, was ich als Data Analyst in retroperspektive des bereits fast zwei Monatigen Praktikums über meinen Arbeitgeber denke.
Spannende Veranstaltungen in dieser Woche in meinem Praktkum bei der Rewe Group als Data Analyst.
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Dirk Hoerig, CEO & Co-Founder von Commercetools. Wir haben die Übernahme von Frontastic zum Anlass genommen, um mit Dirk u.a. ausführlich über die Unternehmensgeschichte des Unicorns
Als Praktikant im Omnichannel Marketing Analytics bei der Rewe Group habe ich in meinem ersten Monat bereits viel erleben dürfen. Was genau, das erfährt ihrin dieser Folge
Moin Moin, heute geht es um meine bisherigen Aufgabenbereiche als Omnivhannel Data Analyst in der Rewe Group. Was habe ich in Sachen Dashboarding, Kommunikation mit Stakeholdern und SQL gearbeitet.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 45. KW:Nachhaltige Aufforstung in Neuseeland von IKEAIKEA will ‚Wald-positiv‘ werden – Um diesem Ziel näher zu kommen, hat das Möbelunternehmen in Neuseeland ein Gebiet von 5.500 Hektar erworben, auf dem es neuen Wald anlegen will. Das entspricht der Größe von 7.700 Fußballfeldern. Noch in diesem Jahr werden dort auf 330 Hektar Fläche Radiata-Kiefern gepflanzt. Insgesamt handelt es sich um einen langfristig angelegten und nachhaltigen Aufforstungsplan. Danach werden neben Bäumen zur Möbel-Produktion auch einheimisches Buschwerk gepflanzt. Dies soll zur Regeneration des lokalen Ökosystems beitragen. Die Aufforstung ist über einen Zeitraum von 30 Jahren geplant , die ersten Bäume werden auch erst dann geerntet. https://www.ikea.com/de/de/this-is-ikea/corporate-blog/nachhaltige-forstwirtschaft-neuseeland-pub069119c0TenneT mit Windstrom-Booster-KonzeptSchnellerer und umfassender Ausbau von Erneuerbaren Energiequellen:Dazu will TenneT mit seinem Windstrom-Booster-Konzept beitragen. Der Verteilnetzbetreiber strebt mit diesem Konzept eine länderübergreifende Vernetzung von Windparks in der Nordsee mit Verteilkreuznetzen und der Netzinfrastruktur an. Man will dazu auf hoher See drei Offshore-Netzanschluss-Systeme so miteinander verknüpfen, dass sechs Gigawatt Leistung gebündelt werden. Wichtige Industrie-Standorte an Land sollen direkt mit grüner Energie versorgt werden. Außerdem will man Gleichstromleitungen an Land und auf See zu einem vermaschten System konzipieren, um es robuster, leistungsfähiger und kosteneffizienter zu machen. Dadurch greift man weniger in die Umwelt ein und braucht weniger Fläche an Land.https://www.tennet.eu/de/unsere-kernaufgaben/innovationen/windstrom-booster-konzept/EnBW und REWE Group: Schnelllader vor SupermärktenEinkaufen und gleichzeitig Strom tanken:das soll zukünftig an vielen REWE und Penny- Supermärkten möglich werden. Die REWE Group arbeitet dazu mit dem Energie-Unternehmen EnBW am flächendeckenden Ausbau von Schnelllade-Infrastruktur zusammen. Nach in diesem Jahr beginnt EnBW mit der Planung der ersten 100 Schnelllade-Standorte an REWE und Penny-Märkten. Bereits 2022 können dann Kundinnen und Kunden ihre E-Autos vor dem Supermarkt laden. Beide Unternehmen bringen in die Kooperation spezifische Erfahrungen ein: EnBW arbeitet bereits in vielen Bereichen und Regionen erfolgreich am Ausbau von Lade-Infrastruktur für E-Mobilität, zum Beispiel auch bei der Baumarkt-Tochter des REWE Group, toom. REWE bezieht auf der anderen Seite bereits Grünstrom für Märkte, Reisebüros oder Verwaltungs- und Logistik-Standorte.https://www.enbw.com/unternehmen/presse/enbw-schnelllader-fuer-rewe.htmlEDEKA Minden-Hannover spart 100.000 Tonnen CO2 mit ÖkostromImmer mehr Unternehmen stellen auf nachhaltigen Strom um: so auch EDEKA Minden-Hannover.Hier hat man die Versorgung seiner Logistik-, Produktions- und Verwaltungsstandorte vollständig auf Ökostrom aus Wasserkraft umgestellt. Darüber hinaus werden mittlerweile 660 Einzelhandelsstandorte bereits mit nachhaltiger Energie versorgt, weitere sollen im nächsten Jahr folgen. Damit spart man im Unternehmensverbund über 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein – das entspricht dem jährlichen gesamten Heiz- und Stromverbrauch einer mittelgroßen deutschen Stadt. Auch die Sonnenenergie wird bei EDEKA Minden-Hannover immer stärker genutzt. So erhalten heute alle neugebauten Märkte im Geschäftsgebiet eine Photovoltaik-Anlage.https://verbund.edeka/presse/pressemeldungen/edeka-minden-hannover-setzt-auf-nachhaltigen-ökostrom-und-spart-rund-100.000-tonnen-co2-pro-jahr-ein.htmlDaimler Truck und Total bauen Wasserstoff-Infrastruktur für LKWs ausGemeinsam für eine flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur in Europa: Die Daimler Truck GmbH und Total Energies wollen gemeinsam Wasserstoff für schwere LKW auf den Weg bringen. Dies umfasst die Beschaffung von Wasserstoff sowie die Belieferung von Tankstellen, die Entwicklung wasserstoff-basierter LKW und den Aufbau eines Kundestamms. Total hat das Ziel, bis 2030 direkt oder indirekt etwa 150 Wasserstoff-Tankstellen in Europa zu betreiben. Daimler Truck will im Rahmen der Zusammenarbeit bis 2025 den wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen-LKW GenH2 zur Erprobung an Kunden in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich ausliefern.https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/579031.000stes PV-Dach und bis 2050 30.000 Dächer bei VonoviaErster Meilenstein geschafft: Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat das 1.000ste Dach mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Das 1.000-Dächer-Projekt war im Jahr 2019 gestartet worden. Dafür hat man etwa 16 Millionen Euro investiert. Pro Jahr werden dadurch 15 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt und 7.500 Tonnen CO2 eingespart. Nun will man einen Schritt weiter gehen: Das Unternehmen hat angekündigt, bis 2050 30.000 Dächer mit PV-Anlagen ausrüsten zu wollen. https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/energiewende/2021/Vonovia-saubere-Energie-dank-Sonnenlicht.phpApp der Woche: CodecheckMit der App Codecheck findest du ganz einfach heraus, welche (schädlichen) Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten, Lebens- und Reinigungsmitteln sowie sonstigen Konsumgütern stecken.Die Handhabung ist ganz simpel:App oeffnen, Barcode auf dem Produkt scannen und ein paar Sekunden warten!Auf einer Übersichtsseite zum gescannten Produkt bekommst du dann Informationen zum Preis, zu bedenklichen sowie unbedenklichen Inhaltsstoffen und möglichen Alternativen. Außerdem kannst du Nutzerkommentare zum Produkt – wenn vorhanden – durchlesen.Sehr bedenkliche Inhaltsstoffe sind rot markiert, bedenkliche orange, leicht bedenkliche hellgrün und unbedenkliche dunkelgrün. Du kannst zusätzlich auf die einzelnen Inhaltsstoffe tippen, wenn du mehr Informationen dazu lesen möchtest (zum Beispiel Funktion und Problematik des jeweiligen Stoffes). Die Codecheck-App zeigt dir auch an, auf welchen wissenschaftlichen Daten die Einschätzungen zu den Inhaltsstoffen beruhen. Bei Lebensmitteln findest du außerdem eine Nährwert-Ampel. Sie zeigt an, wie Experten den Gehalt eines Nährstoffes (Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz) einschätzen würden. Je nachdem wird er dir in rot (hoch), orange (mittel) und grün (gering) anzeigt.Die Codecheck-App ist sowohl für Android-Smartphones als auch für iOS-Betriebssysteme erhältlich.https://codecheck-app.com/de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hoeoffice in meinem aktuellen Praktikum bei der Rewe Group als Data Analyst / Scientist.
This week's Fast Five Podcast, sponsored by Takeoff, the A&M Consumer and Retail Group, and Attentive, David Ritter and David Brown of the A&M Consumer & Retail Group join Chris Walton and Anne Mezzenga to talk: - Target's new same-day fulfillment features, with cool names like, "Backup," "Forget Something," and "Shopping Partner." - Amazon's new "Local Selling" program that lets customers order products for pickup from local sellers. - Trigo's second open-to-the-public checkout-free store in Germany with the REWE Group. - Poshmark's recently announced, "Brand Closet," that lets big brands sell directly to Poshmark's user base. - And, close with a unanimous look at why it probably made sense for PayPal to pull back on its plans to acquire Pinterest. There's all that, plus Liz Taylor references, Anne needing a cigarette mid-show, and everyone's favorite gift this holiday season -- sand. To learn more about the A&M Consumer & Retail Group, visit: alvarezandmarsal-crg.com/ To learn more about Takeoff, visit: www.takeoff.com/ To learn more about Attentive, visit: www.attentivemobile.com/omnitalk Plus, check out our ranking in Feedspot's 45 Top Retail Podcasts: blog.feedspot.com/retail_podcasts/ Music by HookSounds.com
Kaum ein Sektor ist für den Zustand unseres Planeten so relevant wie die Landwirtschaft. Wie kann die REWE-Group, einer der größten Händler Europas, ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten? Wie lassen sich die Konsumenten beeinflussen? Und wie gelingt es, Hunderttausende von Mitarbeitern hinter einem Ziel zu vereinen? Dr. Daniela Büchel, Bereichsvorständin Deutschland und für HR und Nachhaltigkeit verantwortlich, gewährt im Gespräch mit Stefanie Hauer Blicke hinter die Kulissen der Supermarktkette und geht ein auf Chancen und Hürden der umweltbewussten Unternehmensführung. Planetary Business - jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge.Infos zum Podcast, der Podcasterin und mehr finden Sie auf der Planetary Business Website: www.planetary-business.orgFolgen Sie Planetary BusinessLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planetarybusiness/ Instagram: https://www.instagram.com/planetarybusiness/Haben Sie Fragen, Anregungen oder Vorschläge für überzeugende Gesprächspartner? Schreiben Sie uns unter: mail@planetary-business.org
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/das-rki-herbstszenario-ist-fertig-modelliert-von-bernhard-loyen Die Pandemie ist ein Charaktertest für uns als Gesellschaft. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Die Pandemie ist ein Charaktertest für uns als Gesellschaft? Diese These stammt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Er formulierte sie auf einer Bundespressekonferenz im Oktober letzten Jahres (1). Oktober 2020. Also annähernd vor einem Jahr. Der Herbst beginnt auch dieses Jahr wieder im September. Wenigstens diese Konstante bleibt uns erhalten. Im Herbst des letzten Jahres erläuterte Herr Spahn auf benannter Bundespressekonferenz seine damaligen Sorgen und Nöte. Mehr Wachsamkeit und Warnung vor dem Kontrollverlust forderte er damals ein. Er war besorgt hinsichtlich deutlich gestiegener Infektionszahlen. „Das ist ein Charaktertest für die Gesellschaft. Es liegt an uns allen, ob wir es schaffen. Wenn 80 Millionen mitmachen, sinken die Chancen des Virus' gewaltig“…„Die aktuelle Situation beunruhigt mich sehr.“, so der Minister (1). Die deutliche gestiegenen Infektionszahlen können rückblickend der ausufernden Testmanie eindeutig zugeordnet werden. Wenn 80 Millionen mitmachen bedeutete im Oktober 2020 etwaig verdrängt auch schon die gefürchteten drei Gs. Im letzten Jahr standen sie jedoch für Geschlossene Räume, Gedränge oder Gespräche in lebhafter Atmosphäre und engem Kontakt in Verbindung mit den AHA-Regeln, also Alltagsmasken, Hygiene und Abstand. Nach Wielerscherm Kinder-Belehrungsniveau AHA + A + GGG. Dass alleinige A stand für die Corona-Warn-App (2). In der Gegenwart, also gut ein Jahr später, stehen die drei Gs für Geimpft, Genesen oder Getestet. Drei Buchstaben als Synonym für dynamische Umdeutungen in bizarren Zeiten. Absurden Wendungen und Nutzungen. Wenn 80 Millionen mitmachen bedeutet heute, morgen und den Rest des Jahres annähernd ohne das Recht auf Widerspruch, jeden Tag die permanente Mahnung und Nötigung sich unbedingt Impfen zu lassen. Kampagnen in Werbepausen, in Zeitungen und Magazinen, in der Öffentlichkeit. Auf Schritt und Tritt verfolgend. Der Handelsverband Deutschland appellierte am 22. Juli in einem gemeinsamen Aufruf in Form eines Impfappells an die Bevölkerung (3). Die vermeintliche Notwendigkeit dieser Kampagne wird erläutert mit der individuellen Erkenntnis, dass nur mit einer wirkungsvollen und schnellen Impfkampagne die Pandemie nachhaltig zurückgedrängt und dauerhaft mehr Normalität auch beim Einkaufen zurückerobert werden könnte. Auch beim Einkaufen? Die Angst vor noch mehr Insolvenzen in dieser Branche vollzieht den offensichtlichen Brückenschlag mit den einzig Schuldigen dieser Misere, der Politik. Einknicken anstatt gerader Rücken. Sich einreihen bei den Verursachern des vielfältigen Leids, anstatt sich dem Irrsinn als wichtiger Wirtschaftsfaktor selbstbewusst entgegenzustellen. Beteiligt sind bekannte und wirkende Marktgrößen, damit ist die breite Wahrnehmung gesichert. Otto GmbH, REWE GROUP, Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), Ernsting's familiy, EDEKA, Douglas, ALDI, CECONOMY AG, Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, IKEA, Metro, Globetrotter sowie zahlreiche mittelständische Handelsunternehmen. Der HDE stelle allen Einzelhandelsunternehmen Plakatmotive zur Verfügung, die die Kundinnen und Kunden zum Impfen aufrufen. Der mehr als peinliche Slogan, der die Kunden ansprechen soll: Mit einem kleinen Stich mögen wir sie am liebsten... hier weiterlesen: https://kenfm.de/das-rki-herbstszenario-ist-fertig-modelliert-von-bernhard-loyen +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.comTeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
2016 schlossen sich Menschen verschiedener Großkonzerne im deutschsprachigen Raum zur Initiative DACH30 zusammen, um z.B. gemeinsame Mindeststandards für die Ausbildung und Kompetenzen agiler Rollen zu definieren. Karin von der REWE Group und Daniel von der DB Systel stellen die Initiative vor und reflektieren die vergangenen 5 Jahre gemeinsam. Shownotes: https://proagile.de/agile-dach-30
In this Omni Talk Ask An Expert Interview, Anne Mezzenga sits down with Yair Holtzer VP of Business Development at Trigo to talk about Artificial Intelligence Computer Vision (AICV). The AICV space is heating up with retailers across the globe piloting checkout-free retail stores of all sizes and in this interview, Anne gets Yair's expert opinion on how retailers can best approach scaling this technology. Trigo has learned this strategy first hand over the course of the last three years as one of the early AICV companies on the scene conducting live pilots with Tesco, and now Rewe Group out of Germany. Yair elegantly explains why Trigo chose to launch with their European partners, what they've learned as they increase store size and add unique item types like self-dispensing beverages, tobacco, and alcohol, and how it's prepared them as they start to take on the US market in the coming months. For more information on Trigo, head to trigo.tech **Sponsored Content**
Lara und Thilo widmen sich in dieser Folge der süßen Versuchung. Als großem Schoko-Fan, ist Lara eine Neuheit im Regal nicht entgangen. Seit kurzem ist die Very Fair Schokolade auf dem Markt. Bei der Kakao-Produktion in Ghana sollen vor allem existenzsichernde Löhne für die Arbeiterinnen und Arbeiter garantiert werden. Martin Kuntze-Fechner ist für die GIZ vor Ort und erklärt, was alles dazu gehört. Gemeinsam mit Partnern wie Fairtrade oder Rewe arbeitet er dort auch gegen Kinderarbeit und Ausbeutung. Für die Rewe Group berichtet Julia Renner vom erfolgreichen Start dieses Pilotprojekts und hofft auf reichlich Nachahmer. Zu den Impact Diaries kommt ihr hier: http://www.impactdiaries.de/ Du willst mehr Infos? Schau auf Instagram unter instagram.com/ichwillfair vorbei oder besuche unsere Website www.ichwillfair.de
Inhalt Auf den ersten Blick ist die Berechnung vom Nutri-Score recht einfach. Der Teufel steckt jedoch im Detail. In dieser aktuellen Podcastfolge berichtet Herr Michael Warburg über die wichtigsten Ausnahmen und Fallstricke bei der Berechnung vom Nutri-Score. Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Nutri-Score sicher umsetzen“ am 13. und 14. Juni 2021 finden Sie unter www.behrs.de/7381 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE BEHR'S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
BrowserStack, a software testing platform, has announced its Series B fundraise of $200 million from BOND, at a valuation of $4 billion, making it the highest for any Indian SaaS unicorn. Insight Partners and existing investor Accel participated in the funding. The Series B fundraising makes BrowserStack India's second SaaS unicorn this year, after Chargebee, which attained the tag in April. In its press release, BrowserStack stated that the funding would be used to support its acquisitions, expand its product offerings, and scale growth. Miami-based Novo, a digital banking platform for small businesses, has raised $40.7 million in a Valar Ventures-led Series A funding round. Other investors – Crosslink Capital, Rainfall Ventures, Red Sea Ventures, and BoxGroup – participated in the funding round, the company said in its press release. The company stated that it would use the proceeds from the investment to introduce new capabilities for assisting small businesses save time and money by optimizing their cash flow.Tel Aviv-based Bringg, a cloud platform that helps retailers and logistics providers in last-mile delivery operations, has announced its Series E fundraise worth $100 million, led by Insight Partners at a valuation of $1 billion. The Series E fundraising grants it the unicorn status, making it the first company in last-mile delivery and fulfillment cloud technology to attain the status, its press release said.Vianai Systems, an AI startup, has announced that it has raised $140 million in a Series B funding round led by SoftBank Vision Fund 2. The Palo Alto-headquartered startup said that many industry stalwarts participated in this round. The new round takes the total to at least $190 million. 20 minute VC podcaster Harry Stebbings has raised funding for 20VC. The current raise represents a 15-fold increase over the $8.3 million initial funds, which was launched less than a year ago. Mr. Stebbings' early-stage fund, 20VC Early, will invest $250,000 to $750,000, while his growth-stage fund, 20VC Explorer, will invest $1 million to $5 million. DuckDuckGo, an online privacy startup, has claimed a $100M revenue increase. This growth is attributed to secondary investment from existing and new investors. In the last year, its apps have been downloaded over 50 million times. The company intends to extend its operations throughout Europe and other parts of the world.Copenhagen-based Templafy, a B2B business document creation SaaS platform, has raised $60 million in its Series D funding round led by Blue Cloud Ventures. Existing investors – Insight Partners, Seed Capital, Dawn Capital, and Damgaard Company – had participated in the round, reports state.Gloat, a talent marketplace platform helping enterprises worldwide harness talent, has announced its Series C fundraise worth $57 million, led by Accel. Existing investors – Eight Roads Ventures, Intel Capital, Magma Venture Partners, and PICO Partners-participated in the funding round. Trigo, a retail checkout system developer, has raised $10M (the exact amount is undisclosed). Its total funding has crossed $100M with this funding, and it looks to partner with Germany's REWE Group to help them set up a ‘grab and go' shopping experience for its new store in Cologne.Brella, a hybrid event platform, has raised $10 million in a Series A funding round led by Connected Capital. The platform, previously utilized as an offline networking tool, shifted from live events to a virtual event platform once the pandemic struck.Introhive, AI-powered sales, and revenue acceleration platform, has raised $100 million in a Series C funding round led by PSG, a growth equity firm. Other investors include Mavan Capital Partners, The Business Development Bank of Canada (BDC), and Evergreen Capital.
#107 – Stellt ihr Euch auch immer wieder die Frage: ist Bio immer gleich Bio und damit automatisch besser? Wie finden wir uns bei all den Zertifikaten und Siegeln zurecht? Und was ist wirklich gut für mich und die Umwelt? Wir räumen mit Mythen rund um das Thema Bio auf und haben einen super Gast, der uns Rede und Antwort steht: Marcus Wewer, Agraringenieur von der Rewe Group. Bei dieser Folge gehts auch um persönliche Struggles (Shaming oder Konsumverhalten) und nebenbei lernen wir noch was. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, sie gefällt euch! Schreibt uns: schwarzeskonfetti@gmail.com Instagram: www.instagram.com/schwarzeskonfetti_podcast Vero: www.instagram.com/vero1berlin Maxie: www.instagram.com/maxie_eixam FB: www.facebook.com/schwarzeskonfettipodcast Unsere Partner für diese Folge: Gemeinsam mit Rewe Bio widmen wir uns Fragen und Mythen rund um das Thema „Bio“, denn Nachhaltigkeit betrifft uns alle! Werdet Schwarzes Konfetti Supporter! Mit einer kleinen Spende könnt ihr uns unter: https://steadyhq.com/de/schwarzeskonfetti unterstützen. Vielen Dank!
Rewe Group erzielt Umsatzrekord. Dm will in Polen starten. JBS will Vivera übernehmen.
Metro verlässt Einkaufskooperation Horizon. Rewe Group will sich breiter aufstellen. Brauer starten schwach ins Jahr.
Rewe Group plant „New Deal“. Nestlé in Deutschland auf dem Rückzug. Edeka platziert Netto-Marken bei Budni.
Inhalt Die vollständige Bezeichnung ist „Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Entwicklungen in der Lebensmittelbranche“. Alternativ werden auch Begriffe wie Issue-Monitoring oder Issue-Management oder Scouting verwendet. Woher kommt diese Methodik? Wie ist diese Methodik für Entwicklungen und Krisen in der Lebensmittelbranche anzuwenden. In dieser aktuellen Podcastfolge erläutert Herr Michael Warburg die Begriffsdefinition und die Einsatzmöglichkeiten für die Lebensmittelbranche. Ihre Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Berechnen Sie den Nutri-Score Ihrer Produkte und die Ihrer Marktpartner mit der kostenlosen Behr’s-Berechnungstabelle. Einfach eine eMail senden an: nutri-score@behrs.de . Zusätzlich erhalten Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste „Lebensmittelrecht“und „Lebensmittelhygiene“ von Behr’s, um über die weiteren Entwicklungen des Nutri-Scores® informiert zu sein. Selbstverständlich können Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste jederzeit wieder abbestellen. Für den Zugang zur Nutri-Score-Tabelle senden Sie einfach eine eMail an nutri-score@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Inhalt In dieser aktuellen Podcastfolge fasst Herr Michael Warburg den aktuellen Stand zum Nutri-Score zusammen und gibt Hinweise zu weiteren Informationsquellen Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring durch Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Berechnen Sie den Nutri-Score Ihrer Produkte und die Ihrer Marktpartner mit der kostenlosen Behr’s-Berechnungstabelle. Einfach eine eMail senden an: nutri-score@behrs.de . Zusätzlich erhalten Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste „Lebensmittelrecht“und „Lebensmittelhygiene“ von Behr’s, um über die weiteren Entwicklungen des Nutri-Scores® informiert zu sein. Selbstverständlich können Sie die KOSTENLOSEN E-Mail-Infodienste jederzeit wieder abbestellen. Für den Zugang zur Nutri-Score-Tabelle senden Sie einfach eine eMail an nutri-score@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Martina Hörmer hat die Marke Ja! Natürlich berühmt gemacht und bio salonfähig. Die ehemalige IAA-Präsidentin wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Als langjährige GF und Marketingleiterin hat sie zuletzt den Übergang der Eigenmarken ins Vorstandsressort der Rewe Group begleitet und ist seit Juli Markenbotschafterin für Ja! Natürlich. Martina Hörmer erinnert sich an ihre Zeit bei der Marketing-Kaderschmiede Masterfoods, die Zeit der Ostöffnung, als sie in Budapest tätig war und natürlich an das Werden und Sein der Marke Ja!Natürlich. Als erfolgreiche Businessfrau ist sie Role Model für eine Generation.
Jürgen Ruff im Gespräch mit Sonja Zillinger - Vom Psychologie-Studium, Rewe Group nach Australien - Positive Psychologie mit Corporate Happiness - Happy Monday - Potenzialdiagnostik - sich selbst erkennen Webseiten: - Homepage: www.sonjazillinger.com - Blog-Podcast Happy Monday: https://sonjazillinger.com/blog-podcast/ Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Schreibe an: podcast@potenzialgestalter.de Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://potenzialgestalter.de
Marketing-Erfolg steigern durch klare Positionierung und kreatives Branding
Diese Woche geht es in unserem Podcast um das Thema Employer Branding. Dafür habe ich Lasse Hofmann, die sich innerhalb der REWE digital als Senior Specialist ganz dem Thema Employer Branding gewidmet hat, zum Interview geladen. Die Folge gibt‘s wie immer kostenlos bei allen bekannten Streamingdiensten wie Spotify, Deezer oder Apple Music! Weitere Informationen findest du unter: https://branding-camp.de/. Du hast Fragen? Dann schreib mir doch einfach eine Mail an: info@branding-camp.de.
Inhalt Weiterhin viele Fragen bei der Lizensierung und Verwendung vom Nutri-Score. In dieser kurzen Folge gibt Herr Michael Warburg Antworten auf spezielle Fragen. Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Nutri-Score sicher umsetzen“ am am 18. und 19. Juni 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7295 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Inhalt Der Nutri-Score als freiwillige Nährwertkennzeichnung soll noch 2020 möglich sein. In der Vorbereitung gilt es, Details zu beachten: für welche Produkte kann der Nutri-Score eingesetzt werden? Welche Produkte sind welchen Produktgruppen bei der Berechnung zuzuordnen? Dazu gibt es noch Sonderfälle in der Berechnung und Ausnahmen. Eine Übersicht hierzu in dieser Folge. Ihre Experten Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Nutri-Score sicher umsetzen“ am am 18. und 19. Juni 2020 finden Sie unter www.behrs.de/7295 oder senden eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Coronavirus has changed a lot of things, but according to Rewe Group's director of fruit and vegetable category management Stephan Weist, there won't be any dramatic, long-lasting changes to the way people buy fresh produce. Instead, he believes the real constant before, during and after the crisis will prove to be the enduring value of good relationships with suppliers. Hosted by Chris White in London, Fruitbox was launched in March 2020. Already, a few thousand listeners from across the global fruit and vegetable business are tuning in twice a week to hear its exclusive interviews and expert analysis. Produced by Fruitnet Media International, the show is essential listening for everyone in the fresh produce industry. To find out how you can tell your story on Fruitbox, email chris@fruitnet.com. To learn about sponsorship and advertising opportunities, email advertising@fruitnet.com.
Galeria soll ohne Staatshilfe auskommen. Corona stresst Rewe Group. Hersteller erleiden bedrohliche Umsatzverluste.
Inhalt Welche Kriterien entscheiden, welche Warengruppen wie oft nach welchen Inhaltsstoffen, Rückständen und Kontaminanten untersucht werden? Was ist bei Messergebnissen, die sehr nah am Grenzwert liegen? Und wir kommt der Handel zu eigenen Werten? Ihre Experten Prof. Dr. Peter Fürst Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bis März 2019 Vorstandsvorsitzender des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münsterland-Emscher-Lippe. Seit 2018 im Ausschuss für „Zusatzstoffe und Aromastoffe“ der EFSA. Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: info@institu-warburg.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum QM-Praxisforum „Kritische Fälle im QM- und QS-Alltag“ am 22. und 23. April 2020 in Hamburg, dann schauen Sie bitte in den Shop www.behrs.de/7268 oder senden Sie bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Inhalt Seit Jahren beschäftigt MOSH & MOAH die Lebensmittelbranche. Angefangen mit Adventskalendern wurden Mineralölbestandteile in fast allen Lebensmittelgruppen nachgewiesen. Viele Maßnehmen wurde in den letzten Jahren umgesetzt. Hören Sie in dieser Folge, wie die Überwachung vorgeht und bewertet, Ergebnisse von Barrieretests und mit welchen Maßnahmen die Kontamination von MOSH & MOAH reduziert werden konnte. Abschließend noch die Sichtweise des Handels zu MOSH & MOAH. Ihre Experten Dr. Christophe Goldbeck Arbeitsgebietsleiter Bedarfsgegenstände Kontaktdaten Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) - AöR Joseph-König-Str. 40 48147 Münster Tel. +49 251 9821-287 Fax +49 251 9821-250 E-Mail: christophe.goldbeck@cvua-mel.de Dr. Norbert Kolb Qualitätsmanager der Worlée-Naturprodukte GmbH und zusätzlich als Consultant tätig. Kontaktdaten Thiedeweg 4 22047 Hamburg E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Prof. Dr. Thomas Simat Professur für Lebensmittelkunde und Bedarfsgegenstände Kontaktdaten TU Dresden Bergstr. 66 01062 Dresden Tel. +49 351 463 31475 E-Mail: thomas.simat@tu-dresden.de Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: info@institu-warburg.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Praxisforum Rückstände & Kontaminanten am 27. und 28. November 2019 in Frankfurt am Main erhalten Sie unter www.behrs.de/7211 oder dann senden Sie bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Inhalt Eine erste Meldung im Internet und schon meldet sich der Handel. Der Hersteller soll sich in kürzester Zeit äußern, ob auch seine Ware davon betroffen sein kann. Informationen von Verbänden und Laboratorien stehen noch aus. Hinweise wie jetzt reagiert werden kann in dieser Folge. Ihr Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: info@institu-warburg.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge In dem Onlinemodul in Behr’s Online „Aktuelle Meldungen und Warnungen" (www.behrs.de/meldungen) erhalten Sie hierfür stündlich aktualisiert die Nachrichten der wichtigsten Internetseiten zu Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung sowie Schnellmeldungen und Verbrauchererwartungen. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Rechtssicher bewerten und handeln, Analyseergebnisse korrekt bewerten, mit einem Leitfaden sicher und korrekt auf Beanstandungen und Rücknahmeforderungen des Handels reagieren. Dieses waren Schwerpunktthemen auf dem „QM-Praxis-Forum Rückstände und Kontaminanten: Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“. Ihre Experten Dr. Tobias TeuferRechtsanwalt und Partner bei KROHN Rechtsanwälte Kontaktdaten KROHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Alsterufer 3 20354 Hamburg Tel. +49 40 35610-0 Fax +49 40 35610-180 E-Mail: teufer@krohnlegal.de Dr. Norbert KolbQualitätsmanager der Worlée-Naturprodukte GmbH und zusätzlich als Consultant tätig. Kontaktdaten Thiedeweg 4 22047 Hamburg E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Prof. Dr. Pablo SteinbergPräsident Max Rubner-Institut Kontaktdaten Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Haid-und-Neu-Str. 9 76131 Karlsruhe Tel.: 0721-6625-200 E-Mail: praesident@mri.bund.de Michael WarburgBerater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: info@institu-warburg.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum Praxisforum Rückstände & Kontaminanten am 27. und 28. November 2019 in Frankfurt am Main, dann senden Sie bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür.
Wie verändert die Digitalisierung den Einzelhandel? Das erklärt Dr. Robert Zores, CTO bei REWE Digital, in der neuen Folge von STRG+ALT+ENTF. Auf der Bitkom Retail Conference hat er das digitale Geschäftsmodell der REWE Group vorgestellt und wie Kunden zukünftig Lebensmittel einkaufen werden. Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft und was dabei die größten Herausforderungen für Rewe sind, das hört ihr in seinem Talk. Das Video zum Vortrag: https://youtu.be/g1GYQO6bGyU Die Digital Retail Conference des Bitkom: https://retail-conference.de/ Das Thema Digitaler Handel beim Bitkom: https://www.bitkom.org/Themen/Digitale-Transformation-Branchen/Handel/index.jsp
Themen heute: REWE, PENNY und toom halbieren Mindesteinkaufswert zum Geldabheben auf 10 Euro /// Opel bringt bis 2020 acht komplett neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt 1. Laut einer Umfrage der ING-DiBa ärgert sich beinahe jeder fünfte Kunde (16%) über mögliche Gebühren am Geldautomaten. Zudem sinkt die Anzahl der Geldautomaten seit 2015. Eine Alternative ist es, Bargeld ganz bequem beim Einkauf abzuheben. Als Branchenvorreiter bieten REWE (seit 2003), nahkauf (2009), PENNY (seit 2008) und toom Baumarkt (seit 2010) diesen Service flächendeckend in über 6.000 Märkten. Um die Attraktivität für Kunden noch weiter zu erhöhen, halbiert die REWE Group ab sofort den Mindesteinkaufswert, ab dem das kostenlose Bargeldabheben mit einer Giro-Karte möglich ist, von 20 Euro auf 10 Euro. Unverändert können beliebige Summen bis zu 200 Euro abgehoben werden, wobei grundsätzlich das bekannte PIN-Verfahren verwendet wird. Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von rund 58 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren über 345.000 Beschäftigten und 15.300 Märkten in 21 europäischen Ländern präsent. 2. Opel setzt seinen PACE!-Plan weiter konsequent um: Mit einer umfassenden Produktoffensive sollen die Kundenwünsche erfüllt und gleichzeitig die ab 2020 geltenden anspruchsvollen europäischen CO2-Vorgaben erreicht werden. Das künftige Produktportfolio wird die nachhaltig erfolgreiche Zukunft für das Unternehmen und seine Händler sicherstellen. Von Anfang 2019 bis Ende 2020 wird der Rüsselsheimer Hersteller insgesamt acht komplett neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt bringen und investiert dafür vor allem in profitable Segmente mit hohen Absatzvolumen. Opel bietet dann eines der jüngsten Portfolios aller Volumenhersteller. Mit dem PACE!-Plan hat Opel angekündigt, jedes Jahr mindestens ein komplett neues Modell auf den Markt zu bringen. Allein 2019 wird das Unternehmen die nächste Generation des Bestsellers Corsa sowie den Nachfolger des erfolgreichen Vivaro vorstellen, der als Pkw und als leichtes Nutzfahrzeug in den Handel kommen wird. Zusätzliche Varianten und Ausstattungsversionen des neuen Combo werden ebenfalls an den Start gehen und so auch das Angebot an leichten Nutzfahrzeugen deutlich verjüngen. Der Nachfolger des beliebten Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Anteil der SUV am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: