Podcasts about gegenposition

  • 24PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gegenposition

Latest podcast episodes about gegenposition

MOVE & GROW
#192 - Rote Knöpfe entschärfen: Gelassener und offener kommunizieren.

MOVE & GROW

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 18:03


In dieser Folge erfährst du, wie du Gespräche entspannter, verbindender und bereichernder gestalten kannst. Wir sprechen über vier zentrale Punkte, die dir helfen: ✨ Mehr Verbindung aufzubauen,✨ Weniger Widerstand zu erleben,✨ Dich weniger von Triggern aus der Ruhe bringen zu lassen und✨ Neue Perspektiven zu gewinnen. Was erwartet dich in dieser Folge?1️⃣ Menschen spiegeln sich: Was andere dir raten oder sagen, verrät oft mehr über sie selbst. Wie du das erkennen und für dich nutzen kannst.2️⃣ Bestätigung suchen – aber anders: Warum es hilfreich ist, den Horizont anderer zu erkunden, ohne sofort eine Gegenposition einzunehmen.3️⃣ Beide Seiten beleuchten: Wie du durch Offenheit in Gesprächen tiefere Meinungsbildung stärken kannst.4️⃣ Den Mainstream hinterfragen: Warum es wichtig ist, Dinge auszuprobieren, statt sich nur auf Expertenmeinungen zu verlassen.

International
«Best of»: Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival

International

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 26:17


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde. Erstausstrahlung: 7. September 2024.

International HD
«Best of»: Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival

International HD

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 26:17


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde. Erstausstrahlung: 7. September 2024.

CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
#076 Was könnte eine hilfreiche Perspektive sein?

CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 17:56


Diesmal kam mir die Inspiration beim Laufen am See. Was wäre denn hier die beste Perspektive, um die schöne Morgenstimmung einzufangen? Genauso hilft es auch, sich in der Zusammenarbeit mit Deinem Team immer wieder die Frage nach alternativen Perspektiven zu stellen. Eine Frage, die immer hilft: Wie würde die Gegenposition aussehen?

Pop nach 8
JETZT LAPPT ES INS SEXUELLE! (Episode 147)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 73:33


Pikant, sagen die einen. Schlüpfrig die anderen: Andy und Marty, die beiden von "Pop nach 8", sprechen über ein paar echte Sex-Objekte. Wolfang Niedecken von BAP zum Beispiel. Oder Flake von Rammstein. Farin Urlaub von Die Ärzte. Über Wolf Biermann und Robert Smith. Alte Männer? Auf jeden Fall, zum Glück kriegen wir in Episode 147 des Pop-Podcasts aus Berlin aber auch die Gegenposition von Haiyti zu hören. Die interessiert das alles nämlich nicht. 147 - eine Glückszahl? Ganz bestimmt! Überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlin - Kontakt: mail@popnach8.berlin

International
Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival als Spiegel Bosniens

International

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 26:47


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde.

International HD
Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival als Spiegel Bosniens

International HD

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 26:47


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde.

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
EMDRow® - Vielseitiges EMDR auch für Coaching und zu Hause? Neuro-Coach® Tanja Klein über ihren Coachingansatz. Flg. 81.

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 53:40


Die erfolgreiche Therapiemethode EMDR muss nicht auf Posttraumatische Belastungsstörung begrenzt bleiben!? Neuro-Coach® Tanja Klein hat unter dem Namen EMDRow® eine ganze Reihe von Interventionen entwickelt, die sich in ihrer Wirkweise an EMDR anlehnen. Sie erlebt Erfolge von EMDRow bei verschiedenen psychischen Erkrankungen und auch im Coaching. Ich spreche mit Tanja über EMDR und EMDRow. Was macht man da genau und warum zeigen diese Therapieansätze Wirkung? Und: Was kann man für zu Hause daraus lernen und möglicherweise sogar im Alltag erstaunlich leicht umsetzen? „EMDR ist wie Selbstbefriedigung. Jeder Mensch hat das Recht darauf, dies zu tun, wenn er/sie es selbst möchte.“ – Tanja Klein (auch als Gegenposition zu Stimmen, denen zufolge EMDR Ärztinnen und Ärzten vorbehalten sein sollte) Links zur heutigen Episode ichStark-Podcast 53 über Polyvagaltheorie und autonomes Nervensystem: [https://ichstark.com/53][https://ichstark.com/53] Homepage Akademie für Neuro-Coaching: https://afnc.de/ Tanjas Coachingangebot: https://kleincoaching.de/ Coach dein Glück: https://www.coach-dein-glueck.de/ Tanja Klein bei Instagram: https://www.instagram.com/tanjakleinneuro_coaching/ Podcast Geiler Coachen: https://www.youtube.com/@akademiefurneuro-coaching653 Bücher von Tanja Klein Bei Amazon: https://amzn.to/3UqXW5A (Affiliatelink) Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Keine Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#776 - Weltuntergangsszenarien lassen sich immer gut verkaufen

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 16:45


Warum Untergangsszenarien funktionieren und wie man diese haltlosen Theorien auch entlarven kann. Ich möchte dich ganz gerne bei diesem Podcast mitnehmen, denn heute geht hier darum, was kaputte Uhren, Weltenretter und mexikanisches Schafschützen mit Strategien von Börsengurus und Crashpropheten zu tun haben und wie man sie durchschauen kann. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)  

interview man vision pr professor corona er prof welt thema euro zukunft tricks status geschichte gurus dinge blick geld fund bei sich gro erfolg newsletter immer kopf gesch geschichten buch ziel meinung damit beispiel antworten bedeutung platz qualit region namen antwort beck krise leute selbst organisation beginn titel vertrauen wert warren buffett verbindung schluss strategie experten zudem euros sinne ausbildung leider aufmerksamkeit wochenende ganze strategien ergebnisse hintergrund beitrag sachen ans methoden kern oft methode regel die m glauben plattform die frage arten formen gegenteil aussagen lassen aktion zufall lesen verm sagt verkauf fond ratschl nachdenken passiert vortr zusammenh ausf jahrzehnte hinweis wen zeitung gedanke anliegen vorg schlagzeilen parallelen fonds buches verkaufen steuer rechts seminare prognosen hochschule schweizer theorien formate nee rezepte franken thesen szenarien opportunit wenn sie favorit unrecht nebel instrumente weihnachtsmann forderung kryptow seminaren zitate anlage talkshows schlacht uhren auftritten jahrhunderten kollaps finanz annahmen liebling argumenten nachh einw das gesch warnungen intensivstation uhrzeit lautst lesern schmunzeln bwl publikums behauptungen konstruktion seien vorhersage akteur volkswirtschaft schreien seers verkaufszahlen sachverhalte fertigkeiten stellen sie finanzsystem gegenma fehlschl hypothese hypothesen nehmen sie tonen erachtens thema b d mark betriebswirt denken sie marktteilnehmer volkswirt voraussagen helter ausgewogenheit grundverst scharfsch andeutungen diese strategie kassenschlager marc friedrich dirk m trefferquote hannig geldsystems anlageprodukte gemeinschaftsw sachkenntnis franz h gegenposition
Tachelspodcast (tachelespodcast)

Im aktuellen Tachelespodcast steht die Diskussion über das 49 Euro Ticket und die Verspätungen der Bahn am Anfang der Sendung im Mittelpunkt. Frau Dings berichtet v Frau Dings berichtet von ihrer Erfahrung mit der Mobilität per öffentlichen Nahverkehr im Kreis Heinsberg. Am Ende des Jahres beschäftigen wir uns dann mit dem Thema, wovon können wir uns im Alltag entledigen. Hierbei liegt das Interesse aber nicht auf materiellen Dingen, sondern darauf, was man als Gedanken-Bürde immer mit sich trägt, aber sich nicht traute loszuwerden. Ferner unterhalten wir uns über: "Cult-of-Less-Bewegung". Diese Bewegung hat zum Ziel, die Wohlhabenden dazu zu animieren, ihre Beziehung zum Besitz zu überdenken. Es wird hinterfragt, ob man wirklich all die materiellen Dinge benötigt und ob es nicht sinnvoller wäre, weniger zu besitzen, dafür aber auf fair gehandelte Produkte zu setzen. Die Idee dabei ist, durch bewussten Konsum einen Beitrag zur Verringerung der weltweiten Ungleichheit zu leisten. Es werden Gedanken und Überlegungen darüber geteilt, wie Minimalismus in der Praxis umgesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf der Sendung werden verschiedene Blogs vorgestellt, die sich dem Minimalismus widmen. Diese dienen als Inspiration und geben praktische Tipps, wie man einen minimalistischen Lebensstil umsetzen kann. Die Notwendigkeit, eine Gegenposition zu einer stark konsumorientierten Gesellschaft einzunehmen, wird betont. Ein spezifisches Beispiel für nachhaltigen Konsum und Teilen wird mit "Fairleihen" vorgestellt, einer Plattform zum Leihen von nützlichen Dingen in der Nachbarschaft. Die Internetplattform funktioniert nach dem Prinzip des Peer-to-Peer-Leihens und ist gemeinnützig sowie werbefrei. Die verschiedenen Funktionen der Plattform, darunter die Anmeldung mit Anschrift, Geocodierung, Umkreissuche, das Hinzufügen von Leihsachen sowie das Starten von Leihanfragen und Suchanfragen, werden erläutert. Abschließend wird auf lokale Beispiele eingegangen, die die Idee der Nachbarschaftshilfe und des Teilens in der Praxis umsetzen, wie etwa der Trödel in Gerderath.

Wort zum Tag
09. September 2023: Perspektivwechsel

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023


Malte Jericke, Stuttgart, Evangelische Kirche: Argumente für die Gegenposition

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
wikifolio-Trader Stephan Beier über seine "mächtige Excel-Tabelle": "Ich glaube an eine größere Korrektur"

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 11:13


"Ich lasse mich von den Zahlen leiten." Mit Stephan Beiers Dreischritt aus Bilanzanalyse, Fundamentalanalyse mit Longlist und charttechnischen Signalen sowie Risikomanagement lassen sich heute Aktien nicht mehr so einfach für sein Portfolio Trendfolge Long/Short Smallcap (https://go.brn-ag.de/100) rekrutieren. Der wiki-Trader möchte lieber auf die eine besondere Aktie warten. Die Cashquote in seinem Wikifolio beträgt derzeit 77.7 %, der Short-ETF fungiert als Gegenposition zu den Aktien. "Ich glaube an eine größere Korrektur. Aber das beeinflusst meinen Stil nicht."

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Kater nach Bullenorgie? Darum hat Börse nichts mit Realität zu tun! // LEARNINGS // LoKr Room Talk

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 63:48


Fast 1 Jahr gibt's nun den YouTube-Kanal “Mario Lochner” und wir wollen euch teilhaben lassen an unseren wichtigsten Learnings: In diesem LoKr Room Talk verraten wir dir, warum Börse nur selten etwas mit der Realität zu tun hat. Warum das Narrenprinzip ein spannendes Werkzeug für Investoren sein kann und es hilft, stets die Gegenposition einzunehmen. Was wir von Schopenhauer und der Reflexivität lernen können, was es Überraschendes zur neuen Apple Vision Pro gibt und was wir vom Golfen lernen können für die Börse

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.02.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 3:20


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundesregierung soll EU-Provisionsverbotsplänen entgegentreten Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) fordert eine abgestimmte Gegenposition der gesamten Bundesregierung zu den EU-Plänen, Provisionen bei der Vermittlung von Finanzanlagen zu verbieten. Der Verband kritisiert die von der EU initiierte Provisionsverbotsdebatte. Schließlich sind in der Vergangenheit zahlreiche Regulierungen in Kraft getreten, die die von den Befürwortern eines Provisionsverbots behaupteten Fehlanreize weitgehend eliminiert haben. Auch die alljährlichen Veröffentlichungen des Versicherungsombudsmann mit verschwindend geringen Beschwerdequoten weisen dies nach. Charta-Vorstand geht Maklerverbund Charta und Dietmar Diegel gehen Ende April getrennte Wege. Zwischen Vorstand und Aufsichtsrat sei keine belastbare Basis für eine Fortführung der Zusammenarbeit über die Laufzeit des aktuellen Vorstandsmandats hinaus erzielt worden. Aus diesem Grund werde Diegel seine Aufgabe als Vorstand mit Wirkung zum 30. April beenden und sich einer neuen beruflichen Herausforderung widmen. Ulrich Neumann solle die Nachfolge von Diegel antreten. Der gelernte Betriebswirt und Versicherungsfachwirt war bis Juni 2022 als Geschäftsführer Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH tätig. Aon und Metzler bündeln bAV-Expertise Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon und die Metzler Pension Management GmbH werden künftig bei Projekten rund um die Ausgestaltung und Finanzierung von betrieblicher Altersversorgung und der laufenden Betreuung der Lösungen zusammenarbeiten. Somit können die Beratungs- und Lösungskompetenzen gebündelt und die Stärken beider Häuser kombiniert werden. Den Kunden wird auf diese Weise eine Rundum-Lösung angeboten: von der Bewertung der Verpflichtungen, der Bereitstellung von Finanzierungsinstrumenten, dem Risikomanagement und der Kapitalanlage bis zur kompletten Administration. Alte Leipziger startet neue Unfallversicherung Die Alte Leipziger Versicherung bringt eine neue Unfallversicherung auf den Markt. Dabei wurde unter anderem die Gesundheitsprüfung deutlich verschlankt. Sie bezieht sich auf lediglich acht eindeutig definierte Erkrankungen innerhalb der letzten drei Jahre. Ein Alleinstellungsmerkmal ist außerdem die Best-Leistungs-Garantie. Diese besagt, dass der Versicherungsschutz erweitert wird, wenn ein Wettbewerber einen leistungsstärkeren Tarif zum Zeitpunkt des Schadens anbietet. Zusammen mit Vorversicherungsgarantie und Innovationsklausel empfehlen Vermittler damit ein Produkt, das immer aktuell ist. Concordia auf dem Weg in eine barrierefreie Kommunikation Unter dem Motto »Easy Going« geht die Concordia mit der Auslandsreisekrankenversicherung erstmals den ersten Schritt zur Barrierefreiheit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören neben der Einbindung einer Vorlesefunktion auf der Produktseite eine Version der Produktseite in Leichter Sprache und eine Version in englischer Sprache. Zur Leichten Sprache gibt es zusätzlich eine Drei-Bild-Erklärung, die das Produkt in drei Bildern mit Piktogrammen erläutert und die wichtigsten Vertragsbedingungen als »Beipackzettel« zum Download enthält. VHV Gruppe unterzeichnet Charta der Vielfalt Die VHV Gruppe hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und untermauert damit in einem weiteren Format ihr Bekenntnis für eine wertschätzende, anerkennende und vorurteilsfreie Arbeitswelt. Der Charta der Vielfalt e.V. mit Sitz in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Diversität in Unternehmen und Institutionen.

Alles Deine Schuld
009 Natürliche Geburt: über Intuition und die Freiheit authentische Entscheidungen zu treffen

Alles Deine Schuld

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 96:54


Geburt ist etwas Heiliges und ein extrem prägendes Erlebnis für Mutter und Kind. Wenn wir Trauma verstehen wollen, dann müssen wir an den Anfang schauen: wie kommen wir in die Welt? Ich habe mit Laura gesprochen, die auf ihrem Weg zum Hebamme-Sein selbst Mutter geworden ist, eine starke Gegenposition einnimmt und in dieser Folge recht gut und aufklärend über Kaiserschnitt und Hausgeburt erzählt - aus ihrer Perspektive. Sie selbst hat sich für eine natürliche Geburt entschieden, war bei einigen anderen Hausgeburten und Kaiserschnitt-Geburten dabei und gibt detaillierte Einblicke. Es geht auch um die Fragen: Wieviel Raum kann ich mir geben und meinen eigenen Bedürfnissen beim Mutter-Sein? Wie gut kann ich mich beim Geburtsprozess einlassen auf das Geschehen-lassen? Wie klar kann ich mich abgrenzen von medizinischem Rat, der sich für mich selbst ungesund und falsch anfühlt? Wie will ich das Kind in die Welt bringen und erziehen? Wie hat deine Mutter deine Geburt erlebt? Hat sie sich vielleicht die Schuld gegeben, dass die Geburt nicht so flott und reibungslos ablief? Website, Session-Anfragen und Impulse: Alles-Deine-Schuld.de www.instagram.com/alles.deine.schuld/ Nathalie@alles-deine-schuld.de  

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#5minF Proof of Work vs. Proof of Stake (Teil 2)

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 7:27


In der heutigen 5-min Friday Episode reagiert Alexander Bechtel auf die 5-min Friday Episode von letzter Woche, in der Michael Blaschke die Vorteile von Proof of Stake (PoS) unter die Lupe genommen hat. Michael argumentiert, dass PoS der überlegene Konsensalgorithmus ist im Vergleich zu Proof of Work (PoW). Das kann Alexander natürlich nicht so stehen lassen und nimmt daher in dieser Episode die Gegenposition ein. Seiner Meinung nach ist PoW überlegen. Sowohl PoW als auch PoS haben ihre Vor- und Nachteile. In den Bitcoin- und Litecoin-Netzwerken wird Konsens mittels PoW erreicht. Nach PoW ist PoS der am häufigsten verwendete Konsens-Mechanismus in der Blockchain-Technologie. Einige Coins wie Peercoin verwenden ein gemischtes System, bei dem beide Methoden integriert sind. Derzeit ist Ethereum dabei, auf ein PoS-System umzusteigen. Der Hauptgrund für die Überlegenheit von PoW ist laut Alexander die Tendenz zur Zentralisierung bei PoS. Da es bei den beiden Konsensalgorithmen darum geht in dezentralen, offenen, öffentlichen, grenzenlosen, zensurresistenten Netzwerken Sicherheit zu schaffen, ist jegliche Zentralisierung ein No-Go. Warum es bei PoS mittel- bis langfristig zu einer Zentralisierung kommen könnte, erfahrt ihr in der heutigen 5-min Friday Episode. Viel Spass!

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#5minF Proof of Work vs. Proof of Stake (Teil 1)

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 7:03


In der heutigen 5-min Friday Episode nimmt Michael Blaschke die Vorteile von Proof of Stake (PoS) unter die Lupe. Nächste Woche folgt dann Alexander Bechtel mit der Gegenposition und analysiert, worin Proof of Work (PoW) überlegen ist. Sowohl PoW als auch PoS haben ihre Vor- und Nachteile. In den Bitcoin- und Litecoin-Netzwerken wird Konsens mittels PoW erreicht. Nach PoW ist PoS der am häufigsten verwendete Konsens-Mechanismus in der Blockchain-Technologie. Einige Coins wie Peercoin verwenden ein gemischtes System, bei dem beide Methoden integriert sind. Derzeit ist Ethereum dabei, auf ein PoS-System umzusteigen. Im Jahr 2011 schlug ein Bitcoin-Forum-Benutzer namens „QuantumMechanic“ eine neue Technik vor, die er eben „Proof of Stake“ nannte. Die erste Kryptowährung, die die PoS-Methode annahm, war Peercoin. Nxt, Blackcoin und ShadowCoin folgten bald darauf. PoS bestimmt den Erzeuger des nächsten Blocks. Dabei wird eine gewichtete Zufallsauswahl eingesetzt. Die Gewichte der einzelnen Teilnehmer werden aus Teilnahmedauer und/oder Vermögen (dem „Stake“) ermittelt. Doch worin zeichnet sich PoS aus? Michael Blaschke gibt eine Antwort mit vier Thesen, warum PoS dem PoW überlegen ist: 1. PoS verbraucht weniger Strom. 2. PoS unterliegt keinen verzerrenden Skaleneffekten. 3. PoS schliesst eine Netzwerkübernahme allein durch Besitz von Rechenleistung aus („51-%-Angriff“). 4. PoS senkt Einstiegshürden in den Validierungsprozess.

HELDEN TEAM
Scalping Broker Low Spread – Wie funktionieren Scalping Strategien im Forex Markt?

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 4:07


Scalping ist unter erfahrenen Trader sehr beliebt. Allerdings ist nicht jeder Forex Broker für diese Trading Strategie geeignet. Scalping im Überblick: - Beim Scalping sind Trades nur wenige Sekunden oder Minuten geöffnet - Passend für Währungspaare mit hoher Volatilität - Forex Broker mit geringem Spread oder Low Spread verwenden - Bei hohem Spread funktioniert Scalping im Forex Markt nicht! Was ist Scalping? Als Scalping bezeichnet man eine Trading-Strategie bei der die Trades innerhalb kurzer Zeit geöffnet und wieder geschlossen werden. Man versucht kleine Kursschwankungen für sich zu nutzen. Daher ist es wichtig die passende Handelszeit zu nutzen. Und Währungspaare mit hoher Volatilität. Nur so hat man auch die passenden Bewegungen im Markt. Passender Broker für Scalping finden Viele Forex Broker eignen sich nicht für diese Trading Strategie. Da man schnelle Trades durchführt eignen sich Market Maker Broker in der Regel nicht! Da diese die Order nicht schnell genug in Form der Gegenposition absichern können. Der Broker kann hierdurch Verluste erleiden. Daher sollte man unbedingt Ausschau nach einem ECN-Broker halten. Diese reichen die Handelsposition nur weiter und müssen sich dadurch nicht absichern. Somit ist es für ECN Broker sogar eher von Vorteil, wenn man viel handelt. Hier möchte ich euch einen passenden Broker vorstellen. FXGlobe hat uns hierfür ein passendes Trading Konto zur Verfügung gestellt. Die wichtigsten Merkmale: - EU-reguliert - zuverlässig und schnell - geringe Gebühren Scalp Trading bei FXGlobe FXGlobe ist ein Broker, welcher gezielt auf die Wünsche seiner Kunden eingeht. Er ist bereits seit vielen Jahren am Markt aktiv und entsprechend EU-reguliert. Neben passenden Trading Konten für Day- oder Swing Trader wurde nun ein passenden Trading Konto für alle Scalper geschaffen. Das Hauptargument liegt in den geringen Gebühren. Im Vergleich zu den hohen Spreads anderer Broker (insbesondere bei Market Maker Broker) kann man hier die Vorteile des Scalp-Trading voll ausspielen. Abseits der geringen Gebühren sind auch alle anderen Voraussetzungen erfüllt. Schnelle Ausführung der Trades und Realtime Kurse. Warum ist Scalp Trading so beliebt? Der Forex Markt hat weltweit die höchste Volatilität. Daher eignet sich diese Trading Strategie für diesen Markt sehr gut. EURUSD, GBPUSD sind für viele Scalper beliebte Paare. Scalping mit exotischen Währungen sollte vermieden werden. Da dies zu risikoreich ist. Scalping bei FXGlobe Mit einem Trading Konto für Scalp Trading hat der Forex Broker FXGlobe etwas passendes für seine Kunden geschaffen: zum Broker FXGlobe: - Trading Kurs & Trading Ausbildung mit Tom Volz: https://www.tom-volz.de - Traden lernen mit 4REX Impulse: https://4rex-impulse.com Dein Tom Volz - Trading Podcast

MIKA - der Podcast der Diakonie in Bayern
MIKA 2/21 - Die Debatte muss weitergehen

MIKA - der Podcast der Diakonie in Bayern

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 45:20


Nachdem in der letzten Ausgabe von MIKA mit Ulrich Lilie einer der Autoren zu Wort gekommen ist, die in der FAZ einen assistierten Suizid in diakonischen Einrichtungen nicht grundsätzlich ausschließen wollen, sprechen wir heute mit dem Theologieprofessor Ralf Frisch aus Nürnberg, der in einem Artikel mit einer dezidierten Gegenposition reagiert hat.

ÄrzteTag
Warum Intensivmediziner die nächsten Wochen fürchten

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 11:38


In einem Positionspapier der Kassenärztlichen Bundesvereinigung haben die Autoren eine langfristige Strategie zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus vorgestellt, die nicht auf wiederholtes Herunterfahren des gesellschaftlichen Lebens abzielt. Gegenposition dazu haben der Berufsverband der Deutschen Anästhesisten (BDA) und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin bezogen (DGAI). Professor Götz Geldner, Präsidenten des BDA und Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, RKH Ludwigsburg, erläutert im Podcast, weshalb sich die Verbände von KBV-Positionspapier distanzieren.Vielmehr gilt es seiner Meinung nach zu verhindern, dass sich die Versorgungslage für intensivmedizisch zu behandelnde Patienten – und dabei nicht nur beatmungspflichtige COVID-19-Patienten – in den nächsten Wochen zuspitzt.

Am Puls der Politik
Folge 11: Paritätsgesetz gekippt - der steinige Weg zur Gleichstellung

Am Puls der Politik

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 24:37


Das Verfassungsgericht stoppt die Ambitionen der Thüringer Landesregierung, eine gesetzlich verbindliche Frauenqoute bei der Aufstellung der Landeslisten vorzuschreiben. Dabei ist es unstrittig, dass Frauen in der Politik eine größere Rolle spielen sollten. Mit welchen Argumenten das Gesetz für nichtig erklärt wurde und welche Gegenposition man dazu einnehmen kann, erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge von Am Puls der Politik! Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Am-Puls-der-Politik-113255010407621/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/am-puls-der-politik/id1518879834 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8yNDY0ZjNkOC9wb2RjYXN0L3Jzcw==

Sternenpodcast
07/2020 Der Himmel über Mitteleuropa im Juli 2020

Sternenpodcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 14:40


Der Sternenpodcast Juli 2020 Ihr Audioguide für die Sterne. Ob zuhause mit der Sternkarte oder unterwegs unter freiem Himmel - Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt Sie zu den interessantesten Sternbildern und Himmelsereignissen - jeden Monat neu und kostenlos. Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Nächte der Riesenplaneten In den hellen Juli-Nächten stehen die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn als auffälliges Paar die ganze Nacht am Himmel. In südlicher Richtung im Sternbild Schütze, kann man den hellen Jupiter - und etwa 8 Grad „links“ (östlich) von ihm - den deutlich lichtschwächere Saturn in etwa gleicher Höhe leicht finden. Am 14.Juli überholt unsere Erde den Planeten Jupiter und nur wenige Tage später, am 21.Juli, Saturn. Beide Planeten stehen also in Opposition, d.h. in Gegenposition zur Sonne und in Erdnähe. Nur alle 20 Jahre kann man die beiden größten Planeten im Sonnensystem so schön zusammen die ganze Nacht erleben! Der tiefste Vollmond In den ersten Monatstagen gesellt sich auch unser Mond zu diesen beiden Riesen. Typisch für den Sommer, bleibt dieser zunehmende Mond recht tief am Südhorizont. In der Vollmondnacht vom 4. auf den 5.Juli stehen die beiden Riesenplaneten knapp links über dem Vollmond. Dies ist der niedrigste Vollmond des Jahres. Bei einem nächtlichen Spaziergang ist dieser tief stehende Vollmond ein besonders schöner Anblick: Wenn er zwischen den Bäumen und Häusern hervorlugt, erscheint er uns besonders groß und durch die Lufthülle der Erde oft rötlich verfärbt. Jupiter und Saturn folgen der runden Mondkugel als auffällig helle Lichter durch die Nacht. Am Abend des 5.Juli bilden sie dann mit ihm ein spektakuläres Dreigestirn. Das Sommerdreieck Genau über dem Planetenpaar funkelt halbhoch der Stern Atair im Adler. Zusammen mit Wega und Deneb bildet er das „Sommerdreieck“ - ein riesiges gleichschenkeliges Sternendreieck das wir jetzt die ganze Nacht sehen können. Wega in der Leier, der hellste Stern im Sommerdreieck, erreicht gegen Mitternacht fast schon die Zenitstellung, während Atair im Adler nur halb so hoch weiter südlich über dem Planetenpaar Saturn-Jupiter leuchtet. Gleich rechts unterhalb von Jupiter, vom Sternbild Schütze zieht die sommerliche Milchstraße sich vom Südhorizont empor, hoch hinauf durch das Sommerdreieck, zu Deneb und weiter nach Nordosten zum Himmels-W der Kassiopeia. Mars in den Fischen Der rote Planet Mars durch die Sternbilder der Fische und den Walfisch. Zu Monatsbeginn müssen wir noch bis gegen 1 Uhr Sommerzeit warten, um ihn zu sehen - am Monatsende geht er bereits vor Mitternacht auf. Mars gewinnt deutlich an Helligkeit, denn unsere Erde rückt immer näher an ihn heran. Am Monatsende ist er nur noch rund 98 Mio km von uns entfernt. Mars übertrifft alle Sterne am Sommerhimmel an Helligkeit. Nur Jupiter und die erst später erscheinende Venus übertreffen sein Leuchten - und Mars ist durch seine rötliche Färbung unverwechselbar. Venus im größten Glanz In den Morgenstunden des 17.Juli erreicht die Sichel des abnehmenden Mondes noch einen weiteren Planeten - unseren Nachbarn Venus. Ein tolles Fotomotiv in der Morgendämmerung, denn die schlanke Mondsichel ist genau über dem strahlend hellen „Morgenstern“ Venus im Stier platziert!Bereits am 10.Juli erreicht Venus ihren „größten Glanz“ als Morgenstern – sie strahlt viel heller als der ohnehin schon helle Planet Jupiter. Bis weit in die helle Morgendämmerung kann man sie über dem Osthorizont sehen.

Ennoying – Podcast. Politik. Bremen + Berlin.
20: „Ich glaube an ein Wunder, aber wir müssen klug sein.“

Ennoying – Podcast. Politik. Bremen + Berlin.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 30:09


Im zweiten Teil des Interviews spricht Sandra Goetz über den verharmlosenden Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ und faulen Anti-Rassismus. Ihre Forderung: eine interkulturelle Öffnung. Ihr Appell: Weniger Community-Denken, mehr Diskussion mit der Gegenposition – seid aktive Demokraten! Shownotes: https://ennoying.de/?p=550 / Social Media: https://www.instagram.com/ennoyingpodcast / Musik und Mix: Torben Budelmann / Feedback: hallo@ennoying.de

Grenzgänge
Kompromiss

Grenzgänge

Play Episode Listen Later May 14, 2020 23:25


Schon im Kinderzimmer streiten, provozieren und verhandeln Geschwister die Fragen der Ordnung im Raum. Dabei eignen sie sich die Fertigkeit der Kompromissbereitschaft an. Was das Thema Kompromiss mit Star Trek zu tun hat, wie Psychoanalytiker:innen zuhören lernen und was Hegel zu eigener Einstellung und Gegenposition zu sagen hat – Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis

Sternenpodcast
03/2019 Der Himmel über Mitteleuropa im März 2019

Sternenpodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 12:56


Von der Abschiedsgala der Wintersterne zu den Planeten des Sommers In der Abenddämmerung taucht über dem Südhorizont als Erstes Sirius auf, der hellste Stern des Nachthimmels. Er folgt der markanten Sternenfigur des Himmelsjägers Orion in Richtung Westhorizont. Die drei Gürtelsterne des Orion stehen am späten Abend auf gleicher Höhe, parallel zum Horizont im Westen. Von Sirius gelangen wir über den Gürtel des Orion nach rechts zu Aldebaran, dem Hauptstern des Stiers und - etwas weiter - zum „Siebengestirn“, dem wunderschönen Sternhaufen der Plejaden im Stier. Am späten Abend stehen all diese „Juwelen“ des Winters auf gleicher Höhe über dem westlichen Horizont, bevor sie zu Beginn der zweiten Nachthälfte untergehen. Am höchsten Punkt über der Westrichtung zeigen sich die beiden Zwillingssterne Castor und Pollux, sowie die helle Capella im Fuhrmann. Unterhalb des „Siebengestirns“ fällt uns ein Lichtpunkt durch sein ruhiges, rötliches Leuchten auf. Es ist der Planet Mars, der bis zum Monatsende immer näher an das „Siebengestirn“ heranrückt. Der Löwe im Süden Hoch im Süden leuchten die Sterne des Löwen. Dieses Sternbild ist neben der Jungfrau und dem Großem Bären das wohl wichtigste Sternbild, das wir uns am Frühlingshimmel einprägen sollten. Den Kopf und die Mähne des Königs der Tiere finden wir in Form eines „gespiegelten Fragezeichens“, einer sichelförmigen Sternengruppe, die sich von Regulus aus erhebt. Genau parallel zur Basis des Löwentrapezes steigt hoch über unseren Köpfen der Kasten des Großen Wagens Richtung Zenit. Die Figur Großer Wagen ist tatsächlich kein eigenes Sternbild, sondern es sind nur die hellsten Sterne des viel ausgedehnteren Sternbildes Großer Bär. Arktur als Orientierungspunkt Verlängern wir den Bogen der Wagendeichsel, so führt er uns zum hellen, rötlichen Stern Arktur im Bärenhüter (lateinisch: „Bootes“). Der Sage nach treibt er den Großen Bären vor sich her. Ziehen wir den Deichselbogen über Arktur hinaus noch weiter nach Südosten, so treffen wir auf die Sterne der Jungfrau. Sie folgt dem Löwen im Tierkreis. Am 21. März, nur drei Stunden nach Frühlingsbeginn, erreicht unser Mond im Sternbild Jungfrau die Gegenposition zur Sonne - die Vollmondstellung - und bleibt die ganze Nacht am Himmel. Jupiter und Saturn Unübersehbar hell leuchtet gegen Ende der Nacht im Süden der helle Riesenplanet Jupiter. Er hält sich im Sternbild Schlangenträger auf, das sich zwischen Skorpion und Schütze erstreckt und manchmal auch als das „13. Tierkreissternbild“ bezeichnet wird. Am 27. bekommt Jupiter Besuch vom abnehmenden Mond - ein prächtiger Anblick für alle Frühaufsteher, denn gegen 5 Uhr morgens ist auch der Ringplanet Saturn im Sternbild Schütze bereits aufgegangen. Er leuchtet deutlich schwächer als Jupiter. Am Morgen des 29. März zieht die Mondsichel knapp südlich an Saturn vorbei. Im Sommer werden die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn die ganze Nacht am Himmel stehen. In der zunehmenden Morgendämmerung ist auch noch Venus als „Morgenstern“ zu erkennen. Sie ist nur kurz zu sehen, denn ihre große Zeit ist vorbei. Am besten versucht man es am 3. März, denn dann ist eine wunderschöne Mondsichel beim Morgenstern zu Gast. Frühaufstehern bietet sich also sowohl zu Monatsbeginn, als auch gegen Monatsende um etwa 6 Uhr morgens ein prächtiges Panorama von Venus und Saturn im Südosten, hin zu Jupiter im Süden - zusammen mit einer Mondsichel!

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro099 Abwarten. Aussitzen. Antworten.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2018 98:54


Sendet uns Audiokommentare per Whatspapp, Telegramm, Signal oder Threema: 0177 899 535 9 Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/spenden/ *** Challo *** Lügenulrich wird überrascht *** Hartz IV wird evaluiert - Makronom: Mythos Hartz IV - Economist: If wages are to rise, workers need more bargaining power *** EU-Konterzölle - Die richtige Antwort für Trump? - DW: Bourbon und Jeans vs. Stahl und Aluminium - Dani Rodrik: Wouldn't it be grand if the EU said instead: "Trade restrictions hurt first and foremost countries imposing them. You do not respond to self-destructive policies by aiming to shoot your own foot. So we will not do anything. We will just wait for good sense to return to the U.S." - Trump Interview im Playboy (1990) - Ausführliche Position gegen Konterzölle von Rolf Langhammer (IfW) - Und die Gegenposition von Mark Schieritz in der Zeit Online Kolumne *** Target II - Panik, Panik sagt HWS und die Welt, auch das Handelsblatt vor einigen Tagen. Und erhält dabei massiv Beifall natürlich aus der Euro-Skeptiker-Ecke - Alles halb so wild sagt bspw Marcel Fratzscher *** Picks - Hannah: Spektrum: Marshmellow-Test: Wurde das berühmte psychologische Experiment falsch interpretiert? - Ulrich: Planet Money zu "Gerrymandering" #845 #846 - Marco: Amnesty International: Mining For Cobalt In The DRC: A 360-Degree Experience *** Bier & Co - Hannah: Nos Racines Bordeaux Supérieur - Ulrich: Vulkan IPA - Marco: Sugarbush IPA Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Umstrittener MDR-Tweet: Diese Art der Empörung ist wichtig

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Apr 22, 2018 59:15


Es gab in den vergangenen Wochen viele Gründe soziale Netzwerke zu verdammen. Dennoch ist es notwendig, soziale Medien auch mal zu loben. Am 17. April erarbeitete sich der MDR aktiv ein veritables Debakel. Man plante eine Talk-Sendung über "Political Correctness". Für die Gegenposition lud der MDR Frauke Petry ein. Das bedeutet für sich genommen bereits die Normalisierung rechtsextremer Positionen. Dann hat der MDR es mit seiner Sendungswerbung auf Twitter auf die Spitze getrieben: "Darf man heute noch [das N-Wort] sagen?" Daran ist einfach alles falsch, sagt Sascha Lobo, aber die sozialen Medien haben geholfen dies zu korrigieren - die Sendung wurde nach Protesten abgesagt. Es ist wahr, dass die sozialen Medien Gefühlsmedien sind und deshalb dem dumpfen oder angsterfüllten Ressentiment mehr Resonanzraum verschaffen als der rationalen Differenzierung. Aber sie sind auch ein Korrektiv. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY

crosstalk - deutsch
Soziale Medien - Eine Chance, oder? | EP 1 | #6 | crosstalk

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 4:22


"Soziale Medien sind schlecht! Tod dem Internet! Lang lebe die Rauchzeichen-Methode!" Wenn du Dir nur einmal die Videos, die Dir auf der rechten Seite vorschlagen werden, anschaust, wird Dir schnell klar: Mit der Social-Media-Kritik bist absolut in der Mehrheit. Standard. Wir wollen zuerst einmal mit 1,2 Punkte die positive Seite beleuchten. Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen. (Donnerstag gibts dann die Gegenposition)