POPULARITY
Die Zurückweisung von drei Flüchtlingen an der Grenze zu Polen war rechtswidrig. Steffen Bilger (CDU) aus der Unions-Fraktion unterstützt trotzdem das Vorgehen des Innenministers.
Nach turbulenten Wochen hat Brandenburg mit René Wilke einen neuen Innenminister. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat aber immer noch keinen Umgang mit der AfD gefunden – und die SPD wird unruhig. Von Christoph Richter
Nach dem Machtwechsel im Dezember 2024 ist die Lage in Syrien wirtschaftlich und sicherheitspolitisch angespannt. Die anfängliche Euphorie der Syrer:innen im In- und Ausland ist der Sorge um die Zukunft und um steigende interreligiöse und interethnische Spannungen gewichen. Das Massaker unter Alewiten im März diesen Jahres hat diese noch verschärft, zuletzt wurde aufgrund der unsicheren Lage sogar eine geplante Reise des österreichischen Innenministers und seiner deutschen Kollegin abgesagt. Ob Syrien den Weg in eine demokratische Zukunft finden kann, wie es syrischen Flüchtlingen in Europa geht und unter welchen Umständen sie zurückkehren wollen, bespreche ich mit Banan Sakbani und Kotayba Kadri, der im Jänner nach elf Jahren in Österreich wieder die Heimat und seine Familie besuchen konnte.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
Familiennachzug, Messenger-Überwachung oder Cybersicherheit - das Feld, das Gerhard Karner seit 2021 als Innenminister beackert, ist groß. Dass er dabei Kritik von mehreren Seiten ausgesetzt ist, versteht sich von selbst. Erst diese Woche hat der Innenminister im Ausschuss für Menschenrechte mit der Überlegung aufhorchen lassen, Syrer und Syrerinnen auch zwangsweise außer Landes bringen zu lassen. Von rund 100.000 Syrern und Syrerinnen, die in Österreich leben, sind seit dem Sturz des Assad-Regimes erst 250 in ihre Heimat zurückgekehrt. Ein Besuch des Innenministers in Syrien, wo er sich ein Bild von der Lage machen wollte, musste übrigens aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.Welche Schwerpunkte will der Innenminister in den nächsten Jahren setzen? Und was ist in der aktuellen Budgetsituation überhaupt machbar?Die Fragen stellen Annette Gantner ("Oberösterreichische Nachrichten") und Helma Poschner (ORF)
Die ÖVP begründete ihren Anspruch auf das Innenministerium bekanntlich mit Warnungen aus dem Ausland, wonach im Falle eines freiheitlichen Innenministers die Zusammenarbeit der Geheimdienste gefährdet sei. Der frühere Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, hält diese Sorge gegenüber AUF1 für fachlich ungerechtfertigt - und stattdessen für politisch motiviert.
In Österreich sind die Koalitionsgespräche zwischen der rechten FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert. "Innenpolitisch war man sich relativ schnell einig, gescheitert ist es an der Frage des Innenministers", sagt Politologin Natascha Strobl. Von WDR 5.
Fri, 29 Nov 2024 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/65-neue-episode c44d6408cceb375296bc272c5a7bb5c4 "Heute zu Gast: Hessens Innenminister und Chef der Polizei – Roman Poseck In dieser Folge von Kugelsicher begrüßen wir eine besondere Stimme: Roman Poseck, den hessischen Innenminister und damit auch den Chef der Polizei in unserem Bundesland. Er gibt uns spannende Einblicke in die Herausforderungen und Prioritäten seiner neuen Rolle und spricht über seine Verantwortung für die Sicherheit Hessens. Wir werfen mit ihm einen Blick auf die Fragen, die viele Bewerber beschäftigen: Wie sieht die Zukunft der Polizei aus? Welche Qualitäten werden gebraucht? Und was bedeutet es, ein Teil des Teams zu sein, das die Sicherheit im Land gewährleistet? Diese Folge bietet außerdem persönliche Einblicke und Tipps für alle, die eine Karriere bei der Polizei in Betracht ziehen. Wenn du dich fragst, wie sich der Alltag des Innenministers gestaltet und welche Werte ihm in seiner Rolle als Führungspersönlichkeit wichtig sind, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Klickt auf Play und erfahrt aus erster Hand, was es heißt, Hessens Polizei zu leiten und zukunftssicher zu gestalten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!" 65 full no Polizei Hessen Karriere 1731 65
Seit zwei Jahren nimmt Italien keine Flüchtlinge im Rahmen des Dublin-Systems von anderen EU-Staaten zurück. Darunter leidet auch die Schweiz. Beim Besuch des italienischen Innenministers am Montag deutete alles darauf hin, dass das auch so bleibt. Nun scheint sich Italien aber doch zu bewegen. Weitere Themen: Die neusten Zahlen des Bundes zeigen: Durchschnittlich verdienen Frauen 16,2 Prozent weniger als Männer. Der Lohnunterschied hat sich damit zwar leicht verringert. Doch der Anteil an der Lohndifferenz, der sich nicht erklären lässt, hat sich leicht erhöht. Ab der nächsten Saison gibt es im Frauen-Radsport ein Schweizer Profi-Team. Initiiert wurde es vom Schweizer Radsportverband selbst. Swiss Cycling fungiert auch als Geldgeber. Die Ziele sind gross.
Seit zwei Jahren nimmt Italien keine Flüchtlinge im Rahmen des Dublin-Systems von anderen EU-Staaten zurück. Darunter leidet auch die Schweiz. Beim Besuch des italienischen Innenministers am Montag deutete alles darauf hin, dass das auch so bleibt. Nun scheint sich Italien aber doch zu bewegen.
NRWs Innenminister Herbert Reul ist derzeit der Regierungspolitiker in NRW, mit dessen Arbeit die Menschen am zufriedensten sind. Woran liegt das, an seiner Sprache, den Themen, dem Auftreten? Daniela Junghans diskutiert mit Bettina Altenkamp und Nicolas Vordonarakis über die Arbeit des Innenministers und die Rolle von gefühlter Sicherheit. Von Daniela Junghans.
Ein Helikopterflug entlang des bulgarischen Grenzzauns. An Bord: Österreichs Kanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP. Die Message: illegale Migration bekämpfen, Grenzen schützen. Steckt dahinter mehr als Inszenierung, um am rechten Wählerrand zu fischen? Irene Brickner und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, ob die Forderung des Innenministers, Geflüchtete ganz ohne Asylverfahren abzuweisen, rechtlich überhaupt möglich ist. Wir fragen nach, warum die ÖVP gerade jetzt die Themen illegale Migration und Grenzsicherung bewirbt und was die anstehende Wahl in Niederösterreich damit zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob ÖVP und FPÖ auch darüber hinaus um rechte Wählerinnen und Wähler buhlen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der ukrainische Innenminister Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew gestorben. Noch ist unklar, ob es sich um einen russischen Angriff, Sabotage oder einen Unfall handelt. Neben der menschlichen Tragödie könnte dieses Ereignis jetzt auch größere Folgen für den Krieg in der Ukraine haben. Dabei gehen die Kämpfe dort seit dem Jahreswechsel unvermindert weiter. Erst am vergangenen Wochenende hat eine russische Rakete ein Wohnhaus im ostukrainischen Dnipro zerstört, dabei sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche gesicherten Informationen es über den Hubschrauberabsturz nahe Kiew gibt. Wir fragen nach, welche Folgen der Tod des ukrainischen Innenministers haben könnte. Und wir besprechen, ob Russland den Krieg bald noch weiter eskalieren könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das HÖRmahl hat heute einen echten Pfundskerl aus unserer Region zu Gast: Willi Willig - der rasende Reporter von 56aktuell. Wir sprechen über seinen spannenden Lebensweg vom Wüstenfunk in Somalia bis hin zu seinem heutigen Beruf. Wir sprechen über die eigene Meinung, über Hasskommentare im Netz, über die Flut im Ahrtal, seine Rolle im Untersuchungsausschuss, die Abgabe seines SPD-Fraktionsmandats und ob er die Handynummer des ehemaligen Innenministers eigentlich noch in seinem Handy hat. Was glauben Sie?
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Tag in NRW: Die Pläne des Innenministers; Land schiebt Priesterausbildung Riegel vor; Passgenaue Schuldnerberatung; Neues im Panorama; Was macht eine Sprachkita?. Es moderiert Wolfgang Meyer. Von WDR 5.
Themen: "Anti-Marketing"-Kampagne des Innenministers, Abschiebungsfall Tina, Ermittlungen im Fall Kellermayr
Das Wort "Pimmel" wird in der Regel hauptsächlich unter Grundschulkindern verwendet. Derzeit erfreut es sich auf Social Media und in den Straßen Hamburgs jedoch größter Beliebtheit. Was ist passiert? Nachdem sich ein Hamburger Politiker auf Twitter beleidigt fühlte, stellte er Strafanzeige gegen den Verfasser des Tweets. Die Polizei durchsuchte daraufhin die Wohnung dessen Ex-Freundin. Die meisten Hamburger fanden das alles etwas unangemessen und starteten eine kleine Rebellion… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Ankündigung: Easy German LIVE am 10.11.2021 um 18 Uhr Am Mittwoch, 10. November 2021, um 16 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Intro: Wellnesshotels und schöne deutsche Städte German Hotel Vocabulary (Super Easy German 186) Warnemünde (Wikipedia) "Lonely Planet" preist Freiburg als Topreiseziel 2022 an (SPIEGEL) Visiting Freiburg (Easy German 313) Darüber redet Deutschland: Pimmelgate Walulis Daily: Wie sich die Pimmel-Affäre immer weiter hochschaukelt (YouTube) Bild vom Plakat "DER PIMMEL" (Twitter) Streisand-Effekt (Wikipedia) Ausdruck der Woche: Schlafende Hunde soll man nicht wecken Schlafende Hunde (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode sich verstellen: sich anders verhalten, als man es normalerweise tut | "Es ist wichtig, sich nicht zu verstellen, um authentisch zu sein." die Zeitumstellung: die Uhr eine Stunde vor- (Sommerzeit) oder zurückstellen (Winterzeit) | "Letzte Woche gab es in Deutschland eine Zeitumstellung." der Pimmel: umgangssprachlich für "Penis", manchmal als Schimpfwort verwendet | "Der Politiker wurde auf Twitter als 'Pimmel' bezeichnet." der Innensenator: übernimmt die Aufgaben eines Innenministers für einen Stadtstaat | "Andy Grote ist Innensenator der Stadt Hamburg." heuchlerisch: unaufrichtig sein; nicht so handeln, wie man es von anderen erwartet | "Der Innensenator hat sich heuchlerisch verhalten." die Hausdurchsuchung: polizeiliche Durchsuchung eines Hauses mit dem Ziel, bestimmte Dinge zu finden | "Die Polizei führte eine Hausdurchsuchung durch, um den Computer zu finden, der für den Tweet benutzt wurde." unverhältnismäßig: nicht angemessen, zu stark | "Es ist unverhältnismäßig, wegen eines Schimpfworts eine Hausdurchsuchung zu machen." das Schimpfwort: Ausdruck, der als Beleidigung benutzt wird | "'Pimmel' ist ein kindliches Schimpfwort." das Paradebeispiel: Beispiel, das etwas besonders gut darstellt | "Das Pimmelgate ist ein Paradebeispiel für den Streisand-Effekt." schlafende Hunde wecken: etwas provozieren oder herausfordern | "Schlafende Hunde soll man nicht wecken, lass das mal lieber gut sein." Sponsor DaF-Korrekturservice: Schaffst du die Goethe-Zertifikat Prüfung? Simuliere den schriftlichen Teil auf daf-korrekturservice.de/easygerman und du bekommst eine professionelle Korrektur und Musterlösung. Mit Code EASYGERMAN erhältst du 40% Rabatt im Checkout. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zahl der Toten nach Anschlägen in Kabul steigt weiter Wenige Tage vor dem endgültigen Abzug ihrer Soldaten aus Afghanistan haben Attentäter den US-Streitkräften die schlimmsten Verluste seit zehn Jahren zugefügt. Bei zwei gewaltigen Explosionen am Flughafen von Kabul wurden 13 US-Soldaten und mindestens 72 weitere Menschen getötet. Mehr als 150 Menschen wurden verletzt. Zu dem Angriff bekannte sich die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS). US-Präsident Joe Biden kündigte Vergeltung an. Fast zeitgleich zu dem Doppelanschlag beendete die Bundeswehr ihre Evakuierungsflüge und brachte alle deutschen Einsatzkräfte aus dem Land. Kramp-Karrenbauer nimmt Bundeswehrsoldaten in Taschkent in Empfang Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Bundeswehrsoldaten nach dem Ende ihres Evakuierungseinsatzes in Kabul in der usbekischen Hauptstadt Taschkent in Empfang genommen. Kramp-Karrenbauer und Generalinspekteur Eberhard Zorn seien am Donnerstagabend nach Taschkent geflogen, teilte das Verteidigungsministerium mit. Die Bundeswehr habe unter schwersten Bedingungen vor Ort so viele Menschen wie möglich aus Kabul in Sicherheit gebracht, erklärte das Ministerium auf Twitter. Am Freitagnachmittag kehren die Einsatzkräfte der Bundeswehr dann nach Deutschland zurück. Oberstes US-Gericht lässt Zwangsräumungen trotz Corona wieder zu Der Oberste Gerichtshof der USA hat ein Moratorium blockiert, das säumige Mieter während der Corona-Pandemie vor Zwangsräumungen schützen sollte. Für einen landesweiten Aufschub dieser Art hätte es der Zustimmung des Kongresses bedurft, teilten die Richter mit. Experten zufolge könnten nun Hunderttausenden Mietern in den USA Räumungsklagen drohen. Das vorläufige Moratorium war Anfang August von der US-Gesundheitsbehörde CDC wegen der ansteigenden Corona-Infektionszahlen verfügt worden, nachdem eine bisherige Regelung ausgelaufen war. Sie sollte bis Oktober gelten. Corona-Zahlen und Inzidenz in Deutschland erneut deutlich gestiegen Die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist erneut gestiegen und liegt nun bei 70,3. Wie das Robert Koch-Institut in Berlin mitteilte, wurden bundesweit binnen 24 Stunden 12.029 Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche an. Der Wert steigt in Deutschland seit Wochen wieder stetig an. Deutschland befindet sich nach Einschätzung des RKI inzwischen am Beginn der vierten Corona-Welle. Auch jüngere Altersgruppen sind diesmal stark betroffen. Barnier will Macron bei Präsidentschaftswahl in Frankreich herausfordern Der frühere EU-Kommissar und Brexit-Unterhändler der Europäischen Union, Michel Barnier, will im nächsten Jahr als Kandidat bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich antreten. Er wolle Amtsinhaber Emmanuel Macron herausfordern, sagte der 70-jährige Barnier im französischen Fernsehen. Dafür muss sich Barnier allerdings zunächst einer internen Vorwahl in seiner Mitte-Rechts Partei "Die Republikaner" stellen. Die Präsidentschaftswahl in Frankreich soll im April 2022 stattfinden. Mexikos Präsident macht engen Vertrauten zum Innenminister In Mexiko hat Präsident Andres Manuel Lopez Obrador den Posten des Innenministers neu besetzt. Die bisherige Amtsinhaberin Olga Sanchez Cordero, eine frühere Richterin am Obersten Gerichtshof, wird abgelöst von Adan Lopez Hernandez. Der Gouverneur des Bundesstaates Tabasco gilt als Freund und Vertrauter des Präsidenten. Offiziell hieß es, Cordero habe wieder als Richterin arbeiten wollen. Beobachter vermuten aber, dass Lopez Hernandez als Innenminister für eine Kandidatur bei den nächsten Präsidentschaftswahlen aufgebaut werden soll Mehr als 100 in Nigeria entführte Schüler wieder in Freiheit In Nigeria sind mehr als einhundert im Mai entführte Schülerinnen und Schüler wieder in Freiheit. Der Leiter der Einrichtung im Nordwesten des Landes, Abubakar Alhassan, sagte der Nachrichtenagentur AFP, es seien sechs der Schüler in Gefangenschaft gestorben, 15 weitere hätten im Juni fliehen können. Genaue Zahlen, wie viele Kinder und Jugendliche befreit wurden, nannte er nicht. Er gab jedoch an, "keiner der Schüler" sei mehr in Gefangenschaft. Er machte keine Angaben, wie die Gefangenen befreit worden waren oder ob ein Lösegeld bezahlt wurde.
Montag: Don Pablo Mulemba gibt euch am 30. Juni das News-Update des Tages. Im Netz tauchte die vermeintliche CSU-Kampagne #EndlichDahoam auf, in der sich Horst Seehofer scheinbar für die Aufnahme Geflüchteter einsetzte. Don Pablo hat sich bei Tech-Expertin Aya Jaff schlau gemacht, wie man Fake-Videos wie dieses enttarnen kann. Die Aktion #einGeschenkfürHorst hat sich zum Geburtstag des Innenministers etwas ganz besonderes überlegt. Außerdem schreibt The Weeknd an einer HBO-Serie mit, in der er auch selbst mitspielen wird und das 3G Netz wird abgeschaltet. Für das “Sound Up” Programm 2021 könnt ihr euch hier noch bis zum 19. Juli bewerben. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD & Co. betrieben werden müssen. Was steckt wirklich hinter dem "Nein" zur Rundfunkbeitragserhöhung aus Sachsen-Anhalt? Welche Prozesse gibt es für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wie könnte die aussehen? Darüber sprechen wir mit dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Er sitzt als Vertreter des Internets im ZDF-Fernsehrat und erklärt konstruktiv im Gespräch mit uns die Reformmöglichkeiten. Unser Medien-Start-up der Woche ist Hear On. Albert Bozesan, Robert Sladeczek und Sabrina Wanninger bauen ein IMDB für hochwertige Audioproduktionen. Mit dem Aufkommen verschiedener Paid-Audio-Plattformen verschwinden sehr gute Audio-Produktionen hinter den Bezahlschranken der Anbieter. Für die Hörerschaft sind diese nicht mehr in einem Katalog wie dem Apple Podcast Verzeichnis auffindbar. Hear On möchte hier als Plattform Abhilfe schaffen. Wie das Team Hear On das Ziel erreichen möchte, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Ausgabe. Jede Woche stellen wir euch ein Medien-Start-up vor, das mit uns aktuell das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD & Co. betrieben werden müssen. Was steckt wirklich hinter dem "Nein" zur Rundfunkbeitragserhöhung aus Sachsen-Anhalt? Welche Prozesse gibt es für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wie könnte die aussehen? Darüber sprechen wir mit dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Er sitzt als Vertreter des Internets im ZDF-Fernsehrat und erklärt konstruktiv im Gespräch mit uns die Reformmöglichkeiten. Unser Medien-Start-up der Woche ist Hear On. Albert Bozesan, Robert Sladeczek und Sabrina Wanninger bauen ein IMDB für hochwertige Audioproduktionen. Mit dem Aufkommen verschiedener Paid-Audio-Plattformen verschwinden sehr gute Audio-Produktionen hinter den Bezahlschranken der Anbieter. Für die Hörerschaft sind diese nicht mehr in einem Katalog wie dem Apple Podcast Verzeichnis auffindbar. Hear On möchte hier als Plattform Abhilfe schaffen. Wie das Team Hear On das Ziel erreichen möchte, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Ausgabe. Jede Woche stellen wir euch ein Medien-Start-up vor, das mit uns aktuell das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
Wir beginnen unseren Nachrichten-Teil mit einer Diskussion über die vom künftigen US-Präsidenten Joe Biden am Montag bekanntgegebene Besetzung seines außenpolitischen Teams. Danach erörtern wir die Ereignisse in Paris, wo der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht steht. Als Nächstes sprechen wir über die weltweite Einführung von „Fleets“ auf Twitter – das sind Tweets, die nach 24 Stunden automatisch gelöscht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit der ungewöhnlichen Entscheidung des renommierten Madrider Opernhauses El Teatro Real, trotz der Corona-Pandemie vor einem Publikum zu spielen. Im zweiten Teil unseres Programms werden wir über die jüngste Niederlage der deutschen Fußballnationalmannschaft sprechen, die liebevoll auch „die Mannschaft“ genannt wird, und die in dieser Saison das schlechteste Ergebnis einer deutschen Nationalmannschaft seit 1931 geliefert hat. Weiter geht es dann mit dem Rücktritt des Innenministers von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier. - Biden nominiert sein außenpolitisches Team - Nicolas Sarkozy wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht - Twitter startet Fleets jetzt weltweit - „The show must go on“ – auch während der Pandemie - 0:6 gegen Spanien – deutsche Nationalmannschaft am Boden - Innenminister tritt zurück nach Waffenkauf
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-18-von-jochen-mitschka Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wir setzen hiermit die Berichterstattung über die Corona Ausschusssitzung 9. "Die Rolle der Medien" (1) mit dem 4. und letzten Teil fort, kommen auf die Sitzungen 7 und 8 später zurück, wenn die von YouTube gesperrten Videos auf anderen Kanälen wieder hochgeladen, und auf der Seite des Corona Ausschusses verfügbar sind. Nach dem deutschen Journalisten und Psychologen Patrick Plaga, der zur Zeit in Schweden lebt, kam Prof. Michael Meyen zu Wort, der die Situation der Medien in der Krise aus soziologischer und historischer Sicht analysiert. Anschließend wurde Herr Professor Ludwig befragt. Hier die Fortsetzung seiner Anhörung. Professor Johannes Ludwig Dr. Füllmich erwähnte die Bemerkung eines Innenministers, dass er etwas nicht sagen könne, weil es die Bevölkerung beunruhigen könnte, und fragte, ob es so etwas auch in den Medien gäbe. Aus vielen Diskussionen, erklärte Prof. Ludwig, dass jedes Medium eine solche Frage unterschiedlich beantwortet. Es gäbe keine Regel. Nur in Fällen wie Entführungen, oder in anderen Fällen, in denen ein Menschenleben akut gefährdet ist, gibt es einen Konsens nicht zu berichten. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-18-von-jochen-mitschka Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Man müsste mal 72 Stunden in die Rolle des Innenministers schlüpfen."
Letzter Tag im Oktober. Drei besondere Tage stehen an. Sowohl AdiG. als auch SuperSeiter sind vorbereitet und schlingern doch wieder in Unwissenheit. Der Regieplan gerät aus den Fugen und am Ende fällt noch der Name des Innenministers.
Drei Jahre lang laden wir nun fast jede Woche eine neue #jupopodcast-Episode hoch. Wer (warum auch immer) alle Episoden hören wollte, müsste sich nun schon längst mehrere Tage Zeit dafür nehmen. Eine Menge Material und eine Menge Themen, an die man sich erinnern könnte – oder eben auch nicht. Anlässlich des Jubiläums hat Simon für Roman ein kleines Überraschungsquiz vorbereitet. Wie gut Roman dort abschneidet, hört ihr im ersten Teil. Danach sprechen wir noch kurz über die kontroverse taz-Kolumne zur deutschen Polizei. Innenminister Seehofer hatte sogar geplant, die Autorin Hengameh Yaghoobifarah wegen ihres Textes anzuzeigen. Am Ende machte er zwar einen Rückzieher, doch unter anderem die deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat bereits Strafanzeige erstattet. Unsere Meinung zur Kolumne und zum Verhalten des Innenministers gibt es in Teil zwei. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du Romans Beitrag zur taz-Kolumne.
Erst wollte Innenminister Horst Seehofer eine Strafanzeige gegen die Autorin einer umstrittenen taz-Kolumne stellen, jetzt hat er sich wieder umentschieden. Die Medienbranche debattiert weiter. Was sagt das über das Verständnis des Innenministers über Pressefreiheit aus?
Erst wollte Innenminister Horst Seehofer eine Strafanzeige gegen die Autorin einer umstrittenen taz-Kolumne stellen, jetzt hat er sich wieder umentschieden. Die Medienbranche debattiert weiter. Was sagt das über das Verständnis des Innenministers über Pressefreiheit aus?
Naive Fragen zu: Seehofer vs Pressefreiheit/taz (ab 3:00) - Können Sie mal Ihr Pressefreiheitsverständnis im Vergleich zu Russland oder zur Türkei erklären, Herr Grünewälder? (ab 9:25) - Herr Seibert, gilt Ihr Satz von vor genau einer Woche? Genau hier haben Sie gesessen und uns gesagt: „Niemand in der Bundesregierung greift in die Pressefreiheit ein. Das widerspricht ja völlig unseren Überzeugungen … Die Bundesregierung steht zur Pressefreiheit ohne jeden Abstrich.“ Gilt dieser Satz noch, und, wenn ja, wie passt das mit der Strafanzeige des Innenministers zusammen? - Das heißt, Strafanzeige gegen Journalisten sind mit dem Pressefreiheitsverständnis der Bundesregierung vereinbar? - setzt sich die Kanzlerin denn intern dafür ein, dass der Innenminister die Anzeige doch nicht stellt? Habe ich Sie da richtig verstanden? (ab 27:12) - Herr Seibert, Sie sagten hier in diesem Raum 2017 über die Pressefreiheit:„Wir müssen und für diese Bundesregierung kann ich sagen: wir werden sie immer aufs Neue verteidigen - bei uns in Europa und darüber hinaus. Leider werden freie Medien und mutige Journalisten in so vielen Ländern dieser Erde verfolgt, sie werden schikaniert.“ Verteidigen Sie auch in diesem Fall die Pressefreiheit? Sehen Sie darin, mithilfe einer Anzeige gegen Journalisten vorzugehen, keine Schikane eines Innenministers? Ob sie nun mutig sind oder eine schlechte Kolumne geschrieben haben, ist ja erst einmal zweitrangig. - schadet dieser Vorgang dem deutschen Ansehen in der Welt, wenn es um Pressefreiheit und freie Meinungsäußerung geht? Maas' Reisen (ab 32:55) - Was erfordert die physische Anwesenheit von Herrn Maas in Spanien? Warum muss also diesmal geflogen werden? (ab 34:37) - Hat das Auswärtige Amt CO2-Emissionsminderungsziele? Tönnies' Schweinerei (ab 49:57) - wie steht die Kanzlerin zu der Entwicklung in Gütersloh in Sachen Coronaausbrüche und zum konkreten Ausmaß beim Fleischhersteller Tönnies? Ist sie überrascht? Wusste sie von den Zuständen? - Hält sie bzw. die Bundesregierung immer noch daran fest, mit der Gesetzesänderung in der Fleischindustrie bis zum 1. Januar zu warten? Wenn die Zustände in der Fleischindustrie laut Bundesregierung nicht haltbar und nicht akzeptabel sind, warum wird dann noch bis Januar gewartet und nicht, wie zum Beispiel bei dem Konjunkturpaket, ab dem 1. Juli entschieden? - Die Kanzlerin, die Bundesregierung war stolz auf diesen Notfallmechanismus, der bei 50 neuen Infektionen pro 100 000 Einwohner greifen soll. Herr Seibert, können Sie uns erklären, warum dieser Mechanismus bei diesem offensichtlichen Fall jetzt nicht automatisch zur Anwendung kommt? - Herr Heil hatte gesagt: "Wir machen jetzt Schwerpunktrazzien der Arbeitsschutzbehörden des Zolls." Herr Kuhn, Sie sind für den Zoll zuständig. Wie hat sich die Zahl der Razzien in den letzten Wochen und Monaten verändert? Können Sie uns aktuelle Zahlen nennen? EU-Ratspräsidentschaft (ab 1:18:05) - Es gibt Diskussionen zum Sponsoring. Rumänien hatte seine Ratspräsidentschaft von Coca-Cola sponsern lassen, Österreich von Audi und Bulgarien von BMW. Von wem wird die Bundesregierung während der EU-Ratspräsidentschaft gesponsert? Oder verzichtet die Bundesregierung komplett darauf? - Das heißt, Sie verzichten komplett darauf, und es gibt auch keine kleinen lokalen oder regionalen Unternehmen, die Getränke sponsern etc.? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Thema: Die Auseinandersetzung des Innenministers mit der Stadt Wien um Corona-Zahlen
Im Kampf gegen Kinderpornografie und Kindesmissbrauch ist die Zahl der Ermittler in NRW massiv verstärkt worden. In den regionalen Polizeibehörden wurde das Personal nach Angaben des Innenministers mehr als verdoppelt, berichtet Bettina Altenkamp. Von Bettina Altenkamp.
Im zweiten Band der Arno-Bussi-Reihe muss dieser sich um einen Cold Case kümmern. Wäre da doch nicht die Sache mit der Frau des Innenministers gewesen… dann wäre vielleicht endlich die Karriere, die Arno eigentlich anstrebt, in Aussucht. Allerdings stellt er schnell fest, dass am schönen Lärchensee seit der Tat vor 5 Jahren beiweitem nicht alles … „1971: Joe Fischler – Die Toten vom Lärchensee“ weiterlesen
Eine mexikanische Schauspielerin wird zerstückelt aufgefunden. In der Nähe der Villa des Innenministers. Zumindest schreibt das Journalist Tomás Arizmendi in seiner Kolumne. Und bringt damit sich und seine besten Freunde in Lebensgefahr. Denn die Diva war nicht nur die Geliebte des Ministers, sondern obendrein die Cousine eines Drogenbosses. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem mexikanischen Spanisch von Nadine Mutz. Elster Verlag Zürich ISBN 978-3-906-90315-6 480 Seiten 24 Euro
Das dynamische Duo (naja) in der Gestalt von Lukas und Olli schlägt wieder zu! Wir schauen gespannt auf die kommenden Games Awards wo sich angeblich große Sachen ankündigen und betrauern das Ende der CeBit. Dazu wundern wir uns über martialische Rhetorik eines Innenministers in Bezug auf E-Sport, um dann gleich in der passenden Stimmung zu sein wenn Olli von der Front Bericht erstattet .Was hat sich in Battlefield 5 gegenüber den Vorgängerteilen geändert, welche Probleme gibt es... und warum wird der Single-Player Teil dieses mal schon wieder kritisiert? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 00:00 - Einstieg 23:40 - Optimierungsvorschläge: Redaktion reagiert 34:35 - Hörerfeedback 46:30 - Game Awards 2018 Ausblick 1:01:55 - Esport „ausradieren“ 1:10:55 - Cebit eingestellt 1:18:45 - Steam Rabatte für Verkäufer 1:25:25 - Anthem Gameplay Stream 1:32:30 - BF5 Review ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PCGC Podcast Discord Server: https://discordapp.com/invite/YpT43eC
Was würde Falter-Chef Florian Klenk den FPÖ-Innenminister Herbst Kickl fragen? Der BVT-Affäre steht mit der Aussage des Innenministers am Dienstag, den 27. November 2018 vor dem Untersuchungsausschuss ein Höhepunkt bevor. Ein Erklär-Talk zur Auseinandersetzung um den österreichischen Inlandsgeheimdienst mit Florian Klenk und Thomas Mohr auf Puls 4. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kickl versucht den BVT-Skandal zu verharmlosen und schönzureden, doch dabei verstrickt er sich immer mehr in einem Konstrukt von Widersprüchen. Wir sind die Aussagen des Innenministers zum Verfassungsschutz (BVT) durchgegangen und sind auf acht Ungereimtheiten gestoßen.
'Fassungslosigkeit' ist wohl das Wort, welches den vorherrschenden Zustand am treffendsten beschreibt. Der Aufmarsch tausender Neonazis in Chemnitz, die sich menschenverachtend und gewaltbereit verhalten ist der Grund dieser Fassungslosigkeit – und die verharmlosenden und verantwortungslosen Statements des Ministerpräsidenten Kretschmer und seines Innenministers zu den Vorfällen machen es nicht besser. 'Warum wieder Sachsen?' und 'Was muss jetzt geschehen?' sind Fragen, die viele umtreiben. Wir geben Antworten. Weiterhin sprechen wir über den bevorstehenden Landesparteitag der GRÜNEN in Leipzig. Welche Themen im Fokus stehen und inwiefern die Ereignisse in Chemnitz Auswirkungen auf die Konferenz haben werden, haben wir für euch zusammengetragen.
00:00 News aus Bayern 04:00 CDU und CSU im Allzeittief 10:00 Hat Seehofer das Amt des Innenministers beschädigt? 11:00 Neue rechte Allianzen in Europa 14:00 Landtagswahl und Grüne in Bayern 22:00 Blume und die unheilige Allianz 27:00 Parallelen zu Stephan Mappus in BaWü 33:00 Warum die CSU die AfD stark macht 37:00 Die SPD in Bayern 50:00 Die SPD in der Asyldebatte Empfehlung: http://www.thewildernesspodcast.com Musik: 18 Ghosts II – Nine Inch Nails (CC BY-NC-SA 3.0) 34 Ghosts IV – Nine Inch Nails (CC BY-NC-SA 3.0)
Mit Antiflüchtlingsrhetorik hatte Matteo Salvini Wahlkampf gemacht, und nun im Amt des italienischen Innenministers setzt er das um. Schiffe von Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer retten, dürfen neuerdings nicht mehr in italienischen Häfen anlegen. Tagelang musste zum Beispiel die "Aquarius" der Organisation Ärzte ohne Grenzen ausharren, bis sie schließlich in Spanien anlegen durfte. Auch gestern ist wieder ein Schiff dort angekommen, das Italien zuvor abgewiesen hatte. Die "Open Arms" mit 60 Flüchtlingen an Bord lief in den Hafen von Barcelona ein. Für ZEIT ONLINE hat das Julia Macher beobachtet, im Gespräch mit Rita Lauter schildert sie die Ankunft der Flüchtlinge. Und sie erklärt, warum Spanien im Vergleich zu Italien noch sehr flüchtlingsfreundlich eingestellt ist. Mitgliederschwund und Tarifflucht: Immer wieder heißt es, dass der Einfluss der Gewerkschaften sinkt. Doch bei einem Konzern scheint es umgekehrt: Da ist der Betriebsratsvorsitzende so mächtig, dass er den Vorstandschef rauskegeln kann. Bei Volkswagen hat sich der gelernte Bandarbeiter Bernd Osterloh über die Jahre eine erstaunliche Machtbasis erarbeitet – und ein so hohes Gehalt, dass sich sogar die Staatsanwaltschaft dafür interessiert. Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, hat Osterloh ein halbes Jahr lang begleitet. Er beschreibt Osterlohs Machtfülle – und spricht darüber, wie plausibel es ist, dass ein so vernetzter VW-Mann nichts von den Abgasmanipulationen wusste.
Naive Fragen zu: Wahlen in der Türkei (ab 1:20 min) - Sie haben gerade von deutschen Gefangenen im Südosten geredet. Es gab am Wochenende aus Quellen noch eine Meldung darüber, dass im westtürkischen Edirne eine deutsche Sängerin festgenommen worden sei. Können Sie das bestätigen? (ab 5:32 min) Merkel vs. Seehofer (ab 6:15 min) - in den letzten Wochen haben die Rechtsaußen in Europa von den Willigen gesprochen, von der Achse der Willigen, Herr Seehofer, Herr Kurz usw. Ist es Zufall, dass Sie jetzt auch damit anfangen? Sie haben gerade auch wieder gesagt, man müsse die, die willig seien, zusammenführen. Das haben Sie gestern auch getwittert. (ab 19:45 min) - Es ist schon auffällig, dass Sie und die Kanzlerin jetzt die Sprache Ihrer politischen Gegner verwenden. Also nähern Sie sich auch sprachlich den Rechtsaußen an. Seenotretter auf dem Mittelmeer (ab 20:45 min) - wann hat die Bundeswehr bzw. wann haben Bundeswehrsoldaten zuletzt Menschen auf dem Mittelmeer gerettet? (ab 30:55 min) - die NGOs wünschen sich von der Bundesregierung ja, dass Sie sich für die Bereitstellung eines sicheren Hafens einsetzen. Hat die Bundesregierung konkrete Vorschläge? Wie bringt man sich da konkret ein, was könnte ein sicherer Hafen sein? - Gibt es ein Schiff auf dem Mittelmeer, das deutsch beflaggt ist, wissen Sie das? - ist Herr Seehofer eigentlich Fan der deutschen NGOs auf dem Mittelmeer? Seehofers "Fake News" (ab 43:08 min) - der Innenminister hat am Wochenende der „Passauer Neuen Presse“ ein Interview gegeben, in dem er sagt: „Leider werden Nachrichten heute selbst im Qualitätsjournalismus nicht mehr überprüft. Es gibt immer mehr Falschmeldungen. Die Medien sind in einer Krise. Wir reden immer über die Gefahren russischer Einflussnahme über Fake News. Wir müssen nicht nach Russland schauen. Die meisten Fake News werden in Deutschland produziert, von Medien wie von Politikern.“ - Herr Seibert, können Sie als Chef des BPA diese Beobachtungen des Innenministers bestätigen? - hat Herr Seehofer, hat Ihr Ministerium Beispiele für Fake News oder Falschmeldungen von Medienvertretern hier im Raum oder von Politikern in Deutschland? - Das heißt, er hat keine empirischen Erkenntnisse, auf denen seine Aussage fußt, dass die meisten Fake News von Medien und Politikern in Deutschland produziert würden? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Wir melden uns mit einer Vorschau auf die VfB-Saison 2017/2018 zurück aus der Podcast-Sommerpause. Mit unserem Gast Andreas Köstler vom SWR reden wir über alles, was in den letzten Monaten passiert ist. Andreas Köstler berichtet bereits seit langem für den Südwestrundfunk über den VfB und blickt mit uns auf die Ereignisse der letzten Monate. Gemeinsam stochern wir im Nebel rund um die Entlassung von Jan Schindelmeiser und widmen uns dann Position für Position dem noch von ihm zusammengestellten Kader. Welche Neuzugänge werden wichtig, wie sind wir für die Bundesliga aufgestellt, welcher Abgang wird vermisst? Andreas war auch im Trainingslager im Stubaital dabei und berichtet uns von seinen Eindrücken. Wir überlegen, wie wichtig wir die bisherigen Testspiele nehmen sollen und befassen uns mit weiteren Themen der Sommerpause wie den Träumen von Wolfgang Dietrich, dem #Trikotgate, der Vertragsverlängerung von Hannes Wolf, aber auch mit dem neuen Datenanalysten des VfB (hier ein interessanter Artikel von Danny Galm) sowie dem Fußballgipfel des baden-württembergischen Innenministers (hier eine Zusammenfassung in der Stuttgarter Zeitung). Danach richten wir den Blick auf die nächste Saison: Was ändert sich in der Bundesliga und was wird sich im Podcast ändern? Um letztere Frage zu beantworten haben wir Eure Antworten aus unserer Hörerumfrage ausgewertet. Die vollständigen Ergebnisse findet Ihr bald auch auf dem Blog. Die Themen im Überblick: 00:02:00 Vorstellung Andreas Köstler vom SWR 00:08:12 Die Entlassung von Jan Schindelmeiser und die Verpflichtung von Michael Reschke 00:28:07 Der Kader 2017/2018: Die Torhüter 00:32:55 Der Kader 2017/2018: Die Abwehr 00:46:08 Der Kader 2017/2018: Das Mittelfeld 01:01:27 Der Kader 2017/2018: Der Sturm 01:06:39 Testspiele und Trainingslager 01:14:57 Weitere Themen der Sommerpause 01:32:09 Was ändert sich in der kommenden Saison? 01:47:13 Die Rund um den Brustring-Hörerumfrage Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies auf unserer Patreon-Seite machen. Warum wir uns darüber freuen, was wir mit dem Geld anstellen würden und wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Vielen Dank an unsere aktuell drei Unterstützer. Ihr seid spitze! Wer uns eher unregelmäßig unterstützen will, kann das jetzt auch über PayPal tun. Auch hier haben wir bereits zwei Spenden erhalten. Vielen Dank dafür! Damit können wir zwei aktuelle Anschaffungen schon einmal zum Teil finanzieren: Ein neues Mikro für Tom und eine neue, bessere Aufnahmesoftware, die wir in dieser Folge zum ersten mal testen. Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei iTunes, die wir dann natürlich auch, wie in dieser Folge, im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf iTunes. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!
Wir sprechen über Snowden als russischen Agent,XKeyScore im Wirkbetrieb, die Cyber-Pläne des Innenministers sowie über Festplattenverschlüsselung bei Android.
Wer die letzten Wochen nicht unter einem Stein verbracht hat, dem wird das massive hauptamtliche Bespitzelungsprogramm der US-amerikanischen und britischen Geheimdienste nicht entgangen sein. Forderungen des Innenministers an seine Bürger stehen nun im Raum, doch gefälligst zu verschlüsseln. Lasst uns diesen Gefallen erfüllen helfen! Doch wie macht man das praktisch? Wie bekommt man denn real für den wenigsten Kopfschmerz am schnellsten die meisten Crypto für sich und seine Eltern? Was ist dieses Crypto eigentlich und wieviel davon muss ich wirklich verstehen, um mich vor welchem Szenario zu schützen? Im Studio sind dazu heute nibbler, linus und erdgeist zu Gast, mit Euch darüber zu reden.
Sind Träume Schäume?
Wenn es nach dem Willen unseres Innenministers geht, haben wir es bald geschafft. Willkommen im Überwachungsstaat. Nicht einmal anderthalb Jahre nach Einführung des elektronischen Reisepasses ist es soweit. Die Polizei soll automatisch auf die digital gespeicherten Fotos zugreifen können, um Verkehrssünder zu überführen, und in der CDU denkt man schon laut über eine zentrale Datei der Fingerabdrücke nach, noch bevor diese überhaupt im Pass gespeichert werden. Frühere anders lautende Versprechen gelten in Zeiten der allgegenwärtigen Terrorgefahr schon lange nichts mehr. Die noch 1984 vom Bundesverfassungsgericht verbotene Personenkennziffer ist so nah wie nie. Das nach den schlechten Erfahrungen während des Nationalsozialismus dezentralisierte Meldesystem wird Schritt für Schritt wieder zusammengeführt. Datensparsamkeit und stark begrenzter Zugriff anderer Behörden werden aufgeweicht. Was es mit diesem Zentralregister auf sich und warum damit unsere Bürgerrechte weiter beschnitten werden, möchten wir im Chaosradio mit euch diskutieren.