POPULARITY
Martin und Maria Hänggärtner wohnen am Dorfrand im solothurnischen Kriegstetten. Sie führen einen grossen Hof mit Kühen, Rindern und Legehennen. Unmittelbar neben ihrem Wohnhaus steht eine grosse Scheune. Sie dient als Lager für Stroh, Heuballen oder Zuckerrübenschnitzel für die Tiere, als Unterstand für Maschinen und Geräte sowie als Werkstatt für Martin Hänggärtner.All das geht am 16. April 2022 in Flammen auf. Die Scheune – und mit ihr ein wichtiger Teil des Familienbetriebs – brennt komplett nieder.Der Brand auf dem Hof der Familie Hänggärtner ist bereits der dritte Brand in Serie im Bezirk Wasseramt im Kanton Solothurn. Es brannte bereits das Clubhaus der Hornussergesellschaft und ein Stall mit 20 Schafen – wovon zehn an den Folgen des Feuers sterben.Schon nach dem zweiten Brand gehen Feuerwehr und Polizei davon aus: Das muss Brandstiftung sein. Dieser Verdacht erhärtet sich am Wochenende vom 16. April 2022. Denn der Scheunenbrand auf dem Hof der Familie Hänggärtner wird nicht der Letzte sein.Alexandra Aregger, Autorin im Ressort «Reportagen und Storytelling», hat zu dieser Brandserie recherchiert und dabei unter anderem die Familie Hänggärtner auf ihrem Hof besucht. In der ersten von drei Podcast-Folgen zu diesem Fall erzählt sie, was im Frühling 2022 in Kriegstetten und den Nachbargemeinden genau passiert ist.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Generationenwechsel bei einer Traditionsmarke: Seit Februar hat die Schöffel-Gruppe mit Jakob Schöffel, gerade einmal 26, einen neuen CEO. Im SAZsport-Podcast sprechen er und Vater Peter, gleichzeitig sein Vorgänger, über Führung, Wandel und Strategien. Die Schöffel-Gruppe wurde 1804 gegründet und gilt als das älteste Outdoor-Bekleidungsunternehmen weltweit. Mit Peter Schöffel übernahm Anfang der 1990er Jahre die siebte Generation das Ruder. Seit 1. Februar hat nun eine neue Zeitrechnung begonnen: Sohn Jakob ist der neue CEO des Familienbetriebs aus Schwabmünchen. Mit gerade einmal 26 setzt er sich auf den Chefsessel eines Unternehmens mit 275 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fast 100 Millionen Euro Umsatz. Grund genug, das Duo zum SAZsport-Podcast zu bitten. Jakob Schöffel spricht darin über seinen beruflichen Werdegang, verrät, wie er führen und das Team für seinen Weg begeistern möchte. Und Vater Peter erklärt, ob es ihm schwer gefallen ist, nach mehr als 30 Jahren loszulassen, und welche Rolle er im Unternehmen jetzt für sich sieht. Im Bereich Sport deckt Schöffel die Segmente Ski, Outdoor und Bike ab, und das ausschließlich über die Bekleidung. Die Marke selbst hat nie irgendwelche Ausflüge in die Warengruppen Schuhe/Acessoires unternommen. Warum eigentlich nicht, wo doch immer wieder von Branchenexperten, von Strategieberatern empfohlen wird, sich möglichst breit aufzustellen und weniger abhängig zu machen von einer Kategorie? Nicht nur in diesem Punkt waren und sind sich Vater und Sohn einig. Mehr dazu und noch einige weitere spannende Details zum Familienbetrieb erfährt ihr gleich von meinen Gästen Peter & Jakob Schöffel. Viel Spaß beim Hören!
In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Herausforderungen und emotionalen Belastungen ein, die mit der Übergabe eines Familienbetriebs verbunden sind. Warum ist es so schwierig, den Staffelstab an die nächste Generation weiterzugeben? Und wie kannst du sicherstellen, dass dein Familienunternehmen weiterhin auf Erfolgskurs bleibt? Was dich erwartet: - Die emotionale Belastung bei der Übergabe eines Familienbetriebs - Die Rolle der Geschlechter in traditionellen Familienunternehmen - Herausforderungen und Chancen für weibliche Nachfolgerinnen - Die Bedeutung einer klaren Strategie und eines strukturierten Fahrplans - Wie wir Familienunternehmen in ihrem Change-Prozess unterstützen
In Ihrer beruflichen Laufbahn hat sie oft die Rolle einer Mentorin eingenommen. Heute begleitet sie Menschen darin, Ihr Potential zu entdecken und Selbstzweifel über Bord zu werfen, um das Beste aus sich herauszuholen. Als Ergänzung zur beruflichen Qualifikation, zieht Sie Ihr Wissen und Ihre Stärke aus Ihrem persönlichen Lebensweg. Sie ist stets in Ihrer privaten und beruflichen Laufbahn Ihrem Herzen gefolgt und sieht sich als Gestalter. Die Neugierde auf das eigene Leben zu bewahren und vermeintliche Veränderungen bzw. Steine im Leben als Chance für etwas viel Besseres zu erleben, vermittelt Sie Menschen, die zu ihr kommen. "Geht nicht, gibt es nicht; es geht dann eben anders." Dies hören nicht nur Ihre Kinder in Ihrem Umfeld von ihr. Bei der Frage, woher Sie diese Stärke hat, kommt als Antwort: "Aus mir heraus." Dieses Selbstvertrauen hat sie Ihren Eltern v.a. Ihrer Mutter zu verdanken. Sie haben Ihr den Samen gesetzt. "Vertrauen haben, ist jedoch kein Dauergeschenk! Es ist Arbeit!" Somit hilft sie, durch Ihre Botschaften, Ihrem Coaching und Ihr Sein, Menschen darin, Ihr Selbstvertrauen zu gewinnen. “Wer offen für sich ist, sich versteht und auf sich hört, der kann alles schaffen.” Sie ist studierte Diplom Oecotrophologin und hat eine facettenreiche berufliche Laufbahn. Sie kennt Quereinstiege in Berufe, so als Einkäuferin in der Lebensmittelindustrie und die gemeinsame Leitung eines gastronomischen Familienbetriebs. Darüber hinaus hat sie einen tollen life-time Job als stolze, zweifache Mutter. Sie wurde in Afrika geboren und zählt 16 Umzüge mit 16 Neuanfänge zu Ihrem Leben! Ihr wurde die Liebe zum Reisen in die Wiege gelegt und die Gewissheit, dass Arbeit Spaß machen soll.Sie hat das Zertifikat zum Mindset Coach nach Christian Bischoff erworben und ist mit dem Excellence Award von Hermann Scherer ausgezeichnet. Darüber hinaus ist sie ein ständiges Mitglied beim UGB und dem VDOe.Mehr über Bettina findest Du hier: https://expertenportal.com/bettina-grosshans Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Philip Hitschler-Becker führt in vierter Generation das Unternehmen seiner Familie und versucht die Süßigkeiten-Firma Hitschler zu modernisieren. Sie soll eine junge und hippe Spaßmarke werden. Wie genau der Kaubonbon-Star das anstellt und warum er bei etlichen Mitarbeitern des Familienbetriebs damit nicht für Begeisterung sorgt, erklären wir im Podcast „Das Thema“. Weiterführende Links: Ärger im Süßigkeitenland: Candy Crash bei Hitschler Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vor 4,5 Jahren hatte ich bereits zum ersten Mal das Vergnügen, im Digitalbeatung.de Podcast mit Johannes Bechtel über Digitalisierung in der Metzgerei und somit die digitale Transformation seines Familienbetriebs zu sprechen. KI war allerdings damals noch kein relevantes Thema. Johannes beeindruckte mich bei der Aufnahme mit seiner innovativen Herangehensweise insbesondere an Themen wie Online-Marketing, Social Media und folglich E-Commerce im Metzgerei-Handwerk. Thema des Podcasts In diesem Podcast werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie sich die digitalen Initiativen entwickelt haben. Was lief gut? Was lief weniger gut? Und welche Initiativen wurden folglich wieder eingestellt. Außerdem erkunden wir gemeinsam, welche neuen Strategien und Technologien seit unserem letzten Gespräch implementiert wurden. Ein besonderes Highlight ist dabei für Johannes insbesondere der Einsatz von E-Mail-Marketing für die Metzgerei Bechtel. Ein besonderer Fokus liegt diesmal auf dem Thema Künstliche Intelligenz und wie diese insbesondere das traditionelle Metzgereihandwerk revolutionieren könnte. Von der Optimierung interner Prozesse bis hin zu neuen Möglichkeiten im Kundenservice – somit wir tauchen ein in die faszinierende Welt, in der Tradition schließlich auf Hightech trifft. Die Themen des Digitalberatung.de Podcasts mit Johannes Bechtel 00:00 QR-Code auf Flyer, Sammeln von E-Mails, Umfragen. 08:20 Aggressive App-Werbung durch Lebensmittelhändler festgestellt. 14:25 Online-Shop wächst zweistellig durch Bestandskunden-Marketing. 20:37 Zielgruppe erreichen: Kurze Videos und Facebook-Werbung. 22:19 Facebook wichtiger für organische Reichweite als Werbung. 30:46 Herausfordernde Zeiten: QR-Codes und E-Commerce im Mittelstand. 35:25 E-Mail-Marketing optimieren: iPad einsetzen, Mailchimp nutzen. 43:01 KI ist essentiell für Metzgerei-Marketing-Optimierung. 45:09 Effektive Tools und Datenanalyse in Marketing-Seminar. 53:44 KI entlastet Handwerk von bürokratischen Aufgaben. 01:00:12 Der erste Schritt ist entscheidend für Erfolg. 01:02:39 Informationen und Kontaktinfos in den Show Notes. Software und KI-Tools, die Johannes im Einsatz hat – Werbung am Point of Sale > OptiSigns– Newsletter-Tool > Brevo– KI-Tool > ChatGPT– Kommunikation > Slack– Inspektions- und Audit-App > Lumiform– Grafik-Programm > Canva– Sales-Funnel-Tool > Perspective + Google Unternehmensprofil erstellen Empfehlung: ChatGPT und KI Workshop Als Johannes sich bei unserem aktuellen Seminar- und Webinar-Format des Juniorenverbands des deutschen Fleischerhandwerks für das Thema „KI“ entschied, war ich beeindruckt und begeistert zugleich. Folglich biete ich nun den „ChatGPT und KI Workshop: Chancen und Möglichkeiten für Marketing und Kommunikation im Mittelstand nutzen“ für interessierte Kunden an. Der Workshop bietet dabei Grundlagen, handfeste Tipps, Tricks und Tools. Diese helfen bei täglichen Herausforderungen in Marketing und Kommunikation. Kein Software-Feuerwerk und Chichi. » ChatGPT und KI Workshop: Chancen und Möglichkeiten für Marketing und Kommunikation im Mittelstand nutzen Hilfreiche Links: » Erster Podcast: Johannes Bechtel über digitale Chancen, Kanäle und den Mut zu machen » Vernetze dich mit Johannes auf LinkedIn» Weitere Informationen zur Metzgerei Bechtel» Vernetze dich mit Sven auf LinkedIn » Weitere Podcasts von Digitalberatung.de» Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren
Willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, euer Moderator, und heute habe ich einen ganz besonderen Gast: René Klinkmüller, einen der Topunternehmer aus der Region Berlin/Brandenburg. René ist nicht nur ein hochdekorierter Bäcker- und Konditormeister, sondern auch ein leidenschaftlicher Unternehmer, der die traditionsreiche Konditorei Klinkmüller in Luckau führt, die bereits 1983 von seinem Vater, Werner Klinkmüller, gegründet wurde. Aufgewachsen im Familienbetrieb, hat er sein Handwerk in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Luxemburg perfektioniert. Er teilt mit uns, wie seine Wanderjahre und seine Zeit als Bäckerlehrling in Paris seine Sicht auf das Handwerk geprägt haben. Außerdem gibt er Einblicke in die Übernahme des Familienbetriebs und die damit verbundenen Herausforderungen. Sein Werdegang umfasst zahlreiche Meilensteine, darunter den Titel des Doppelweltmeisters der Köche 2014 und zwei Goldmedaillen bei der Olympiade der Köche 2016. In unserem intensiven und ehrlichen Gespräch erzählt René von seinen Erfahrungen, Herausforderungen und den besonderen Momenten seiner Karriere, aber auch von Rückschlägen und Lektionen, die er auf seinem Weg gelernt hat. Es ist ein Gespräch voller Inspiration und Authentizität, das man nicht verpassen sollte. Bleibt dran und taucht ein in die faszinierende Welt von René Klinkmüller, der uns seine außergewöhnliche Geschichte erzählt!
Einer der erfolgreichsten Winzer Österreichs erzählt seine beeindruckende Lebensgeschichte – von einer Kindheit im Weingeschäft, über seine rebellische Schulzeit bis hin zur Übernahme eines hoch verschuldeten Familienbetriebs. Leo Hillinger spricht offen über die Herausforderungen, denen er sich stellen musste: den frühen Verlust seines Bruders, die schweren Anfangsjahre und wie er den Betrieb aus dem Schuldenberg gerettet hat. Durch Mut und Innovationsgeist ist es ihm gelungen, seine Weinmarke international erfolgreich zu machen. Ein inspirierendes Gespräch über Scheitern, Durchhaltevermögen und den Weg zur finanziellen Freiheit! #tunein
Thu, 15 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/236-neue-episode 523fdd83d298504439a9a6dda7eda92c In dieser Folge des Scaling Champions Podcasts sprechen Eric und Johannes mit Martin Walther vom Restaurant Heiderand über die Parallelen zwischen der Gastronomie und der IT-Branche. Martin erzählt von den wichtigsten Wendepunkten in seinem Leben, darunter die Entscheidung, eine Kochausbildung zu machen, seine Arbeit in der Sternegastronomie und schließlich die Übernahme des Familienbetriebs. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und Vorteile der Nachfolge in Familienunternehmen und wie man Leidenschaft und System in der Gastronomie vereint. Martin betont die Bedeutung von Entwicklung, klaren Prozessen und der Fähigkeit, sich selbst zu verwirklichen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die drei über ihre Erfahrungen in der Gastronomie und Weinbranche. Sie sprechen über die Bedeutung von Leidenschaft und Genuss in ihrer Arbeit und wie sie ihre Kreativität in ihren Restaurants umsetzen. Sie teilen auch ihre Inspirationen aus anderen Restaurants und reflektieren über ihre eigenen Arbeitsweisen. Trotz der Herausforderungen in der Branche betonen sie die Bedeutung von Qualität und Kundenzufriedenheit. Takeaways Die Gastronomie und der IT-Bereich haben Parallelen, wie z.B. die Bedeutung von Kundenbetreuung und Führung. Wichtige Wendepunkte im Leben können die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung oder der Schritt in die Selbstständigkeit sein. Die Nachfolge in Familienunternehmen erfordert das Einverständnis und die Bereitschaft sowohl der alten als auch der neuen Generation. Leidenschaft und System sind beide wichtig in der Gastronomie, um kreative Ideen umzusetzen und gleichzeitig klare Prozesse zu haben. Die Entwicklung von Mitarbeitern und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sind entscheidend für die Motivation und Leistung in der Gastronomie. Leidenschaft und Genuss sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie und Weinbranche. Kreativität und Qualität sind wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Speisekarten und Menüs. Inspiration kann aus anderen Restaurants und Küchenchefs gewonnen werden. Trotz Herausforderungen in der Branche ist es wichtig, an der eigenen Vision und Qualität festzuhalten. Der empfohlene Wein der Woche ist ein Riesling aus dem Weingut Gunderloch. Unsere Doku-Serie: “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann Johannes Rasch Unsere Bücherliste zum Podcast Unsere Weinliste zum Podcast 236 full no Skalierung,Unternehmertum,IT Branche; ITK,IT Unternehmen,Strategiearbeit,Marketing,Sales,Tech-Unternehmen,Systemhaus,SaaS Jo
In dieser Episode besuchen wir Stihl in Stuttgart, den weltbekannten Hersteller von Motorsägen. Doch Stihl hat weit mehr zu bieten als nur Sägen. Daniele und Bernd erzählen von den neuesten Antriebstechnologien, der einzigartigen Unternehmenskultur eines Familienbetriebs und wie Stihl es schafft, Tradition und Innovation zu vereinen. Hört rein, um spannende Einblicke in die Welt von Stihl zu bekommen und zu erfahren, was dieses Unternehmen so besonders macht. Verpasst nicht diese faszinierende Entdeckungsreise! Mehr zu Daniele, Bernd und Stihl: https://www.linkedin.com/in/daniele-dannenhauer-409497235/ https://www.linkedin.com/in/bernd-engel-3a2030281/ https://www.linkedin.com/company/stihl/ https://corporate.stihl.de/de/karriere hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd
Einer der besten Eissalons von Wien - oder vielleicht sogar der beste. Für Hintergrundinfos über die Geschichte des Familienbetriebs, über Zutaten und Herstellung, empfiehlt sich eine Führung durch die Eismanufaktur! Https://www.gelato.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-rendla/message
Gast in dieser Folge ist CEO Gabriel Galliker von der Garage Galliker. Mit 21 Garagen und 450 Mitarbeitenden gehört das Familienunternehmen zu den grossen Playern in der Schweizer Automobilbranche. Galliker gibt Einblicke in die Organisation des Familienbetriebs und erklärt, wie sich das Unternehmen gegen Herausforderungen wie E-Commerce und E-Mobility wappnet, um als regionaler Autohändler zu bestehen. Unter anderem, indem sie viel in Marketing und Daten investieren. Und Galliker ist überzeugt: Der regionale Autohändler hat einen Trumpf im Ärmel. Nämlich der echte Mensch als Gegenüber.Die Episode wurde live am Garagen Marketing Camp 2023 im Golf Sempach am Sempachersee aufgenommen.Kontakt Gabriel Galliker: https://pdcst.ch/gabrielgalliker
Kulturland Ostfriesland - Mit großen Schritten naht mein Konzert am 18.11.2023 in Norden! Dort gibt es das berühmte Café ten Cate. Hier begann Klaus Peter Wolf seine Ostfriesenkrimis zu schreiben. Der Erfolg des Familienbetriebs basiert jedoch auf höchst qualitativen Produkten, traditioneller Handwerkskunst und der wertschätzenden Zusammenarbeit von drei Generationen!
Heute sitze ich mit niemand geringerem zusammen als der Maxi (@maxi_haensch) von der Knife-Lounge (@knife_lounge) bzw. der Altonaer Silberwerkstatt (@altonaer_silberwerkstatt). Wir schauen mal wie es für Maxi zur ASW, dann zur Knife-Lounge kam und wie so ihre Zukunftspläne aussehen. • Warst du auch schon immer eine Knifenut? • Wie kam es für dich zur “Übernahme” des Familienbetriebs der ASW? • Hat die ASW auch schon immer Taschenmesser angeboten? • Wie kam es zur Knife-Lounge? • Ist das für dich als EDC-Nerd auch ein Traum, den du lebst? • Hast du selber in deinem Carry auch nur Zeug, was du selber anbietest? • Wie geht es für Maxi, die ASW und die Knife-Lounge weiter? Knife Lounge: https://www.knife-lounge.de / IG: @knife_lounge Altonaer Silberwerkstatt: https://www.altonaer-silberwerkstatt.de / IG: @altonaer_silberwerkstatt Knife Lounge Blog: https://www.knife-lounge.de/neu/blog/ Maxis Messer Podcast: https://www.knife-lounge.de/maxis-messerpodcast/
Der Zirkus Mugg ist 2005 gegründet worden. Mittlerweile ist dieser ein wichtiger Bestandteil des Glarnerlands. Stephan Muggli, Co-Geschäftsführer des Familienbetriebs, spricht unter anderem über das Leben im Zirkuswagen und den plötzlichen Tod seines Vaters und Gründer des Zirkus Muggs nur wenige Tage vor der Saisoneröffnung.
Felicitas Kohler ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin bei planlicht. Das Tiroler Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt architektonische Leuchten. planlicht ist ein Traditionsunternehmen, das im Jahr 1986 von Johann Findl gegründet wurde. 2013 übernahm schließlich Felicitas die Geschäftsführung des Familienbetriebs. Die Zentrale befindet sich in Vomp. Hinzu kommen Verkaufsniederlassungen in Deutschland, Frankreich und Finnland. Im Podcast-Interview spricht Felicitas Kohler mit Podcast-Host Robert Pacher über die Besonderheit von Licht, ihre ersten Schritte im Familienunternehmen, Nachhaltigkeit, Mut und Gedanken. ⬇️ **Felicitas Kohler** Geschäftsführerin und Gesellschafterin bei planlicht
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge auf YouTube ansehenDie Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Unterstützung für diese Folge kommt von ACETRACK - dem verlässlichsten Atemmessgerät für die Fettverbrennung. Rabattcode: TULIPAN und 30€ sparen. https://shop.getacetrack.com/ Nina und Benny von Schreiner's BakeryBenny und Nina von Schreiner's Bakery Heute darf ich mich gleich über zwei Gäste freuen. Nämlich Nina und Benny von Schreiner's Bakery. Die beiden zeigen, dass traditionelles Handwerk und Innovation keine Gegensätze sind, sondern Hand in Hand gehen können. Nachdem Benny die Bäckerei von seinem Vater übernommen hat, merkt er schnell, dass er sich entweder für sein Studium (Lehramt Geografie und Geschichte) oder für die Bäckerei entscheiden muss. Er entscheidet sich für die Bäckerei, macht die Bäckerlehre und über nimmt zu 100% das Geschäft. Durch Nina und ihren Cousin entdeckt er die Ketogene Ernährung. Die Neugier ist geweckt und er macht sich daran ein Keto-Brot zu entwickeln, das auch ihn als Traditionsbäcker zufriedenstellt. Wir sprechen über die Übernahme der Bäckerei, wie es das Thema Keto in die Familie Schreiner Einzuge gehalten hat. Über die besonderen Herausforderungen ein Keto-Brot zu entwickeln, die Bedeutung von online Shop und internationalem Versand sowie die nächste Ideen in der Pipeline. Hier findest du Schreiner's Bakery im Web https://www.instagram.com/schreiners.bakery/ https://www.schreiners-bakery.at/ Rabatt Code: TULIPAN5 – 5% ab 20 €
Die Ursprünge des Familienbetriebs von Fritz Sittlinger liegen 500 Jahre zurück. Er betreibt nicht nur eine Nebenerwerbslandwirtschaft, sondern arbeitet auch als Hufschmied und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof. Wie steht er zu der Entwicklung von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, zu den Anforderungen einer modernen Viehhaltung, den Anforderungen des Tierwohls und den Zukunftsaussichten als Milchbauer.
Sophie Hinkel ist mit ihren 25 Jahren bereits Bäckermeisterin und hat den Familienbetrieb der bekannten Düsseldorfer Bäckerei Hinkel übernommen. Dies als erste Frau in der Generation. Mit ihrem Meisterstück dem Düsselhopper, hat sie das Brot der Zukunft gebacken.
Wer als Rohstoffhändler die Kleb- und Farbstoffindustrie beliefert, kommt an Erdölrohstoffen nicht vorbei. Die aber kommen teils aus Russland. Das bringt viele Unternehmen in große Bedrängnis, wie das Beispiel eines Familienbetriebs in Brandenburg zeigt.Von Christoph Richterwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Steffi Schürmann spricht mit Teja Habbishaw in seiner Teppichmanufaktur Habbishaw in Homberg - Rückershausen über das Handwerk in einer Nachhaltigen Gesellschaft, über das Übernehmen eines Familienbetriebs und die HOMEberger.
In der 101. Folge des K5 Podcasts ChefTreff ist Isabel Bonacker, stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates und Co-Ownerin der BABOR BEAUTY GROUP, bei Sven Rittau zu Gast. Die Juristin und Unternehmerin stieg 2013 in das Familienunternehmen ein. 1956 gegründet und 1962 von Dr. Leo Vossen übernommen, ist BABOR der Spitzenreiter im Bereich der professionellen biomedizinischen Kosmetik. Im Interview mit Sven Rittau berichtet Isabel Bonacker von ihrem Werdegang und der Motivation zum Einstieg in die BABOR BEAUTY GROUP. Sie erklärt u.a. warum gerade das Familienunternehmertum für den Erfolg von BABOR wichtig ist und welchen Herausforderungen sich eine neue Generation stellen muss. Isabel erklärt außerdem warum das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen schon seit der Gründung eine wichtige Rolle spielt und wie die Green Agenda des Familienbetriebs aussieht. Auch auf die Vorteile und Herausforderungen der Multichannel-Strategie der BABOR BEAUTY GROUP geht sie im Podcast näher ein. In der Folge mit Isabel Bonacker und Sven Rittau lernst Du:
Hanneke Schönhals ist Bio-Winzerin und Nachfolgerin eines Familienbetriebs in Rheinhessen. Doch vor allem ist sie Vordenkerin. Denn Hanneke hat sich den sogenannten Zukunftsweinen verschrieben: Das sind Rebsorten, die von Natur aus nachhaltiger sind, weil sie weniger Pflanzenschutz brauchen. Warum das so ist, wie diese Weine schmecken und woran ihr sie erkennt, darum gehts in dieser Folge.
Diese Woche spricht Philipp Kikels mit René Kräft. Er ist Inhaber des lokalen Familienunternehmens "Getränkeladen Kräft", das seit 1989 in Bad Belzig besteht. Angefangen hat alles nebenberuflich in der hauseigenen Garage der Familie. In unserer neuen Kaff Geplapper Folge sprechen die beiden über Rewe sowie die Vor- und Nachteiles eines Familienbetriebs und des Unternehmertums in Bad Belzig. Und über fehlende Angebote für junge Menschen in der Region.
Der Zwei-Sterne-Koch über die Entwicklung seiner Kulinarik und des Familienbetriebs in Piesport an der Mosel
Saskia Gleitsmann – Unternehmerin, Visionärin und zu Gast in unserer neuen Podcast Folge. Sie hat vor vier Jahren die Holzwerke Gleitsmann überraschend übernommen und profitiert durch ihr Wissen aus der Gesundheitsberatung auch in der Führung des Familienbetriebs. Welche Themen ihr persönlich, neben Diversität und Künstliche Intelligenz noch am Herzen liegen, können Sie in der neuen Folge hören.
Fast 90 Jahre Unternehmensgeschichte verantwortet Sebastian Koeppel. Als Chef eines Familienbetriebs betreffen ihn die Diskussionen um wirtschaftliche Transformation und politischen Wandel auf besondere Weise. In vierter Generation leitet er das Unternehmen beckers bester. Über die große Herausforderung, dieses Stück Tradition in die Zukunft zu führen, spricht er in der heutigen Ausgabe. Sebastian Koeppel sucht dabei aber nicht Antworten auf die großen systemischen Wirtschaftsfragen, sondern geht an den persönlichen Wesenskern heran: Wie sollen sich Gesellschaft und Industrie verändern, wenn wir selbst nicht persönliche Haltung und Verhalten infrage stellen? Sebastian Koeppel ist überzeugt davon, dass gesellschaftliche Transformation nur gelingen kann, wenn wir bei uns selbst anfangen, bei individueller Persönlichkeitsentwicklung.
Persönlichkeitsentwicklung als Schlüssel für zukunftsfähige Gesellschaft.Fast 90 Jahre Unternehmensgeschichte verantwortet Sebastian Koeppel. Als Chef eines Familienbetriebs betreffen ihn die Diskussionen um wirtschaftliche Transformation und politischen Wandel auf besondere Weise. In vierter Generation leitet er das Unternehmen beckers bester. Über die große Herausforderung, dieses Stück Tradition in die Zukunft zu führen, spricht er in der heutigen Ausgabe.Sebastian Koeppel sucht dabei aber nicht Antworten auf die großen systemischen Wirtschaftsfragen, sondern geht an den persönlichen Wesenskern heran: Wie sollen sich Gesellschaft und Industrie verändern, wenn wir selbst nicht persönliche Haltung und Verhalten infrage stellen?Sebastian Koeppel ist überzeugt davon, dass gesellschaftliche Transformation nur gelingen kann, wenn wir bei uns selbst anfangen, bei individueller Persönlichkeitsentwicklung. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit über 30 Jahren wird das Bäckerhandwerk bei der Familie Wehr groß geschrieben. Mittlerweile geht die Liebe fürs Brotbacken in die 5.Generation. Thomas Wehr hat dieses Jahr die Leitung des Familienbetriebs übernommen und spricht in der 49.Folge des RUN Podcast mit Alban über Familienbetriebe, was hinter dem "Bäckersterben" steckt und wieso deutsche Bäcker auf der ganzen Welt gefragt sind.
20 Liter Wein trinkt im Durchschnitt jede(r) Deutsche im Jahr. Etwa 3.000 Winzer verfolgen an der Mosel das Ziel, den edelsten Tropfen in die Flasche und ins Glas zu bringen. Um in diesem Metier erfolgreich zu sein, braucht man Herzblut, Leidenschaft, Geschick beim Handwerk am Rebstock und vor allem einen guten Geschmack. Eva Lenhardt hat diese Herausforderung angenommen. Gemeinsam mit ihrem Bruder Christian trat sie das Erbe eines Familienbetriebs an. In nunmehr dritter Generation betreiben die beiden studierten Önologen ein Weingut in Mehring. Und es scheint, als sei dieser Weg bereits vorgezeichnet gewesen zu sein. Denn schon als Kinder unterstützten sie ihre Eltern im Weinberg. Inzwischen haben Eva und Christian das traditionelle Handwerk neu interpretiert, um ihren Beitrag zur Weinkultur an Mosel zu leisten. Die Strategie, die sie dabei verfolgen, verrät Eva Lenhardt in der 22. Folge des ehrlichen Trierer Podcasts. Zudem ist es auch endlich an der Zeit, einige Mysterien rund um den Wein aufzulösen und die Fragen zu beantworten, die sich der Trierer Weinkenner normalerweise niemals zu stellen traut. Hintergrund: www.weingut-lenhardt.de Bild: Timo Volz
Eller foodPackaging - Innovationskraft in Zeiten der Krise In dem Format "kluge Köpfe" unseres Podcasts "Die Innovationskiste", stellen wir euch regelmäßig Unternehmer vor, die in außergewöhnlichen Bereichen innoviert haben. In dieser Folge ist Björn Eller von Eller foodPackaging bei Podcasterin Ina-Faye Bartikowski zu Gast. Das Unternehmen gehört mit seinem nachhaltigen Konzept mit zu den innovativsten Herstellern im Bereich Lebensmittelverpackungen. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Innovation in der Krise und was die Corona-Krise für die Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen bedeutet. Björn musste schon einmal zusammen mit seiner Familie einen gravierenden Umbruch durchleben. Das heute so erfolgreiche Unternehmen entstand mit seinen nachhaltigen To-Go Verpackungen vor über 10 Jahren aus der Not heraus. Denn Eller foodPackaging ist das Ergebnis eines Spin-off's des damals sehr erfolgreichen Familienbetriebs der Druckerei Eller aus Villingen-Schwenningen. Der Familienbetrieb musste sich damals durch den digitalen Wandel abrupt verändern. Printmedien waren in der Krise, so auch die Kunden der Druckerei. Die Schwenniger Druckerei trotzte damals der Krise mit Innovation. Björn hofft auch diesmal Innovationskraft beweisen zu können und stark aus der Corona-Krise hervor zu gehen.
Das neue Interview mit Imad El Rayess, dem Gründer der Fashion / Lifestyle Brand Habibi. Hier sprechen wir über Imad's familiären Background und inwiefern das Künstlerdaseins seines Vaters ihn beeinflusst hat. Imad erzählt uns von ersten Versuchen vor Habibi und wie das Bestehen eines Familienbetriebs geholfen hat. Imad erzählt uns auch, wie die Bekanntschaft zum Fotographen Pascal Kerouche zum ersten richtigen Push der Brand geführt hat, welche Rolle Social Media fürs Marketing spielt u.v.m.
Hallo und herzlich willkommen zum Hallo Fokus! Podcast. Wir sorgen für mehr Fokus in Leben und Beruf, sodass wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben bleibt. Mein Name ist Lars Bobach und ich habe heute Bert Overlack zu Gast. Der Bert, der hat das interessante Buch mit dem provokanten Titel "FuckUp" geschrieben und ich habe auch seinen Vortrag dazu gehört im Rahmen einer Vortragsserie, wo ich auch selber einen Vortrag gehalten habe. Das war wirklich sehr interessant. In dem Buch beschreibt er sehr detailliert und sehr emotional, wie er die Insolvenz seines Familienbetriebs erlebt hat. Er geht da ganz offen mit um und im folgenden Interview, gibt er uns Unternehmern, Selbständigen, ein paar Tipps, was wir vielleicht im Vorfeld tun sollten oder was wir erkennen sollten, um vielleicht so eine Insolvenz abzuwenden. Aber auch, wenn es dann so weit gekommen ist, gibt er wertvolle Tipps, was man dann auf jeden Fall tun sollte und was man auch lassen sollte. LinksWebseite Bert Overlack https://www.bertoverlack.de E-Mail: mail@bertoverlack.de Xing: https://www.xing.com/profile/Bert_Overlack LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bertoverlack/Facebook: https://www.facebook.com/bert.overlack Buchpublikation(*): FuckUp: Das Scheitern von heute sind die Erfolge von morgen https://amzn.to/37oOLc7 Buchempfehlung(*): The Rise and Decline of Nations von Mancur Olsen https://amzn.to/2TTCiJu (*) Affiliate-Link: Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Schon als Kind hat er seinen Vater in den Betrieb begleitet, den er heute, mehr als 20 Jahre später, von ihm übernommen hat. Torge Wendt, 26, ist Tischler und seit drei Jahren Chef des Familienbetriebs. Obwohl das Handwerk der Tischlerei schon hunderte Jahre alt ist, scheinen viele nicht zu wissen, was man als Tischler eigentlich genau macht – nämlich sehr viel mehr als Tische, Stühle und Fenster. Wie viel Zeit verbringen Tischler heute am Computer? Was macht es mit Torge, dass er so jung schon für 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich ist? Und wie erlebt er heute die Zusammenarbeit mit seinem Vater? Das erzählt Torge in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/tischler-werden-torge-wendt-erzaehlt-von-seinem-berufsalltag-podcast-a-2672afce-6d5f-48cd-93ba-7f26122462c2 ANZEIGE Diese Folge wird dir präsentiert von Eurowings. Hast du schon mal über eine Karriere als Pilot oder Pilotin nachgedacht? Bei Eurowings fliegst du jeden Tag zu aufregenden Zielen in ganz Europa – und zwar ohne, dass dabei deine Work-Life-Balance in Turbulenzen gerät. Denn zum Feierabend landest du immer wieder sicher zuhause bei Freunden und Familie. Klingt gut? Dann schau einfach auf https://bit.ly/2Wx9dFs vorbei und finde heraus, wie dein Weg ins Cockpit aussehen könnte. Und das nächste Mal, wenn dich einer fragt: „Und was machst Du so?“, sagst du vielleicht schon: Ich lebe den Traum vom Fliegen.
Werde Teil der UC und verdopple mit uns Deinen Umsatz: www.Die-Unternehmer-Community.com __________ Zu Gast im UC-Podcast: Marc Schütt Marc ist Unternehmer, Geschäftsführer und Mitglied unserer Unternehmer Community. Er lernte in dem Familienbetrieb der Tischlerei Schütt seiner Eltern das Tischlerhandwerk. Heute ist der Schreinermeister Geschäftsführer des 6-köpfigen Familienbetriebs. Seine Reminder für mehr Wachstum: Mach Fehler und lern daraus. Kenne Deine Zahlen. Sei authentisch. __________ Erfahre mehr über die Tischlerei Schütt: https://www.daheim-sicher.de/ Dir gefällt unser Unternehmer-Podcast? Dann freuen wir uns über Deine Rezension auf iTunes.
Unser erstes kleines Jubiläum: Folge 10! Wir haben sehr süßen Besuch im Kleiderschrank! Der "echte Hitschie", Philip Hitschler-Becker vom Süßigkeitenhersteller hitschler redet mit Béla über die Entstehung des Familienbetriebs in den 20er Jahren, über Lieblingssüßigkeiten und das Thema Verantwortung. Es wird aber nicht nur über Leckereien gesprochen! In dieser Podcast kannst Du mit etwas Glück auch was Buntes gewinnen.
Zu Gast im Unternehmer-Podcast: Marc Schütt Marc ist Unternehmer, Geschäftsführer und Mitglied unserer Unternehmer Community. Er lernte in dem Familienbetrieb der Tischlerei Schütt seiner Eltern das Tischlerhandwerk. Heute ist der Schreinermeister Geschäftsführer des 6-köpfigen Familienbetriebs. Seine Reminder für mehr Wachstum: Wenn ein Mitarbeiter das Klima im Unternehmen vergiftet, sollte er gehen. Lass Dich nicht unterkriegen. Spring und der Boden wird da sein. Nimm Deine Mitarbeiter mit. Deine Mitarbeiter sind das höchste Gut. __________ Du bist Unternehmer? Hast Bock auf Wachstum, Sinn und Tiefe? Tausche Dich mit anderen Unternehmern aus: www.Die-Unternehmer-Community.com Unser Wachstumsprogramm - Wie Du mehr AN statt IN Deinem Unternehmen arbeitest: www.unternehmer-lernen-von-unternehmern.de __________ Dir gefällt unser Unternehmer-Podcast? Dann freuen wir uns über Deine Rezension auf iTunes. __________ Du möchtest mit Deinem Unternehmen weiter wachsen und brauchst Inspiration: E-Mail an: team@stevekroeger.com
Tue, 18 Dec 2018 05:30:00 +0000 https://podcast73b8ee.podigee.io/20-019-christian-lottermann-drive-your-life f99fef8900b8404da2e1f5b8f74dbb32 In der heutigen Folge schaue ich mit dir in den Kopf von Christian Lottermann. Gemeinsam finden wir heraus, wer er wirklich ist und wie Christian den Zugang zu sich selbst, seinen Emotionen und seiner Vision gefunden hat. Christian... In der heutigen Folge schaue ich mit dir in den Kopf von Christian Lottermann. Gemeinsam finden wir heraus, wer er wirklich ist und wie Christian den Zugang zu sich selbst, seinen Emotionen und seiner Vision gefunden hat. Christian arbeitet in vierter Generation seines Familienbetriebs als Fahrlehrer und liebt seinen Job bis heute. Doch irgendwann hat er herausgefunden, dass für ihn persönlich mehr dazu gehört, als nur im Auto zu sitzen. Deshalb ist Christian heute hauptsächlich als Coach, Sparringspartner und dein Fahrlehrer für den Kopf aktiv. Wie sich aus seiner Tätigkeit als normaler Fahrlehrer seine heutige Berufung entwickelt hat, was du dir genau unter seiner aktuellen Arbeit vorstellen kannst und wie Christian diese beiden Berufe miteinander vereint, erfährst du in dem heutigen Interview. Und ich frage dich: Möchtest du auch das Steuer deines Lebens wieder selbst in die Hand nehmen, dein Unterbewusstsein auf Erfolg programmieren, die innere Handbremse lösen und endlich wieder Gas geben? Let´s drive! __________ Was hat es dich bisher gekostet, so zu sein, wie andere es wollen? Es wird Zeit JA zu dir zu sagen. Für dich, deine Wünsche und deine Sicht der Welt einzustehen, auf dem Emotional Experience Day. Mit dem Code „rausausdeinemkopf“ bekommst du 25% Rabatt: Sichere dir jetzt dein Ticket: http://bit.ly/EmotionalExperienceDayPodcast Finde heraus, welches Emotionale Schutzprogramm du besitzt und wie dich dieses blockiert. Mache jetzt den Test: https://yvonneschoenau.com/kaktus/ Lass uns gemeinsam diese Welt verändern: Facebook: https://www.facebook.com/YvonneSchoenau.Training/ Instagram: https://www.instagram.com/yvonneschoenau/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvonne-sch%C3%B6nau-2a581665/?originalSubdomain=de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3g67dN26I14IzHodhKVKoQ __________ Hier findest du mehr zu Christian Lottermann: Facebook: https://www.facebook.com/driveyourlifementalcoaching/ Instagram: https://www.instagram.com/driveyourlife.mentalcoaching/ Website: https://www.drive-your-life.de/ https://images.podigee.com/0x,srlJOmExzq6DqGlcbVDzOLKBtNyeAA7w1HAbDCc_acII=/https://cdn.podigee.com/uploads/u4136/515fc3c3-6018-46c1-aaf9-9793925be644.jpg #019 - Christian Lottermann: Drive your life https://podcast73b8ee.podigee.io/20-019-christian-lottermann-drive-your-life 20 full In der heutigen Folge schaue ich mit dir in den Kopf von Christian Lottermann. Gemeinsam finden wir heraus, wer er wirklich ist und wie Christian den Zugang zu sich selbst, seinen Emotionen und seiner Vision gefunden hat. Christian... no Yvonne Schönau - Verbindung von Kopf, Herz und Bauch (Inspiriert von: Laura Seiler, Tobias Beck, Patrick Reiser, Bahar Yilmaz)
021: Schon als ich das Interview vorbereitete, lief mir das Wasser im Munde zusammen. Denn Fabia und Laura Löw stellen in ihrer Schokoladenmanufaktur in Zürich feinste Schokolade her. Die Schwestern erzählen im Gespräch von ihren eigenen Ansprüchen an Schokolade, was die Herausforderungen in der Branche sind und welche Vorteile die Konstellation eines Familienbetriebs hat. Und Fabia verrät zudem: "Manchmal kann ich einfach nicht widerstehen!" ;) Natürlich habe ich die beiden auch gefragt, wie sie zum veganen Lebensstil gekommen sind, und wie sie diesen mittels ihres hochwertigen Produkts raustragen. Ein sehr fröhliches, sinnliches Gute-Laune-Interview – viel Spass beim Reinhören! Löw Delights Website: www.loewdelights.com Facebook: www.facebook.com/loewdelights Instagram: www.instagram.com/loewdelights Weitere Shownotes dieser Episode: Nächstes Vlowers-Frühstückscafe: Sonntag, 4. Februar 2018 Schlachthaus-Nachtwache: Facebook-Event zur stillen Kundgebung 5-teilige Health-Serie von Sandra: Health-Serie Teil 4 – Omega 3 in der veganen Ernährung Sponsor der heutigen Episode: Herr Vegara Herr Vegara ist ein junges Schweizer Unternehmen mit bunten, pfiffigen Convenience-Produkten. Die Palette umfasst aktuell nebst zwei Sorten süssem Reispudding auch zwei Salatdressings in den Sorten Himbeer-Vanille und Mango-Curry. Beide bieten ein exotisch-fruchtiges Geschmackserlebnis. Auf der Seite www.herr-vegara.ch findest du mehr Infos sowie alle Verkaufsstellen in der Schweiz. Folge mir auf Instagram und Facebook. Website: www.vlowers.ch Unterwegs Podcast hören mit einer Podcast App! Für iPhone/iPad gibt es die App Podcasts – diese sollte bereits standardmässig auf deinem Gerät installiert sein. Für Android: Ich nutze die App Podcast Addict und bin sehr zufrieden damit. Weiterlesen
021: Schon als ich das Interview vorbereitete, lief mir das Wasser im Munde zusammen. Denn Fabia und Laura Löw stellen in ihrer Schokoladenmanufaktur in Zürich feinste Schokolade her. Die Schwestern erzählen im Gespräch von ihren eigenen Ansprüchen an Schokolade, was die Herausforderungen in der Branche sind und welche Vorteile die Konstellation eines Familienbetriebs hat. Und Fabia verrät zudem: "Manchmal kann ich einfach nicht widerstehen!" ;) Natürlich habe ich die beiden auch gefragt, wie sie zum veganen Lebensstil gekommen sind, und wie sie diesen mittels ihres hochwertigen Produkts raustragen. Ein sehr fröhliches, sinnliches Gute-Laune-Interview – viel Spass beim Reinhören! Löw Delights Website: www.loewdelights.com Facebook: www.facebook.com/loewdelights Instagram: www.instagram.com/loewdelights Weitere Shownotes dieser Episode: Nächstes Vlowers-Frühstückscafe: Sonntag, 4. Februar 2018 Schlachthaus-Nachtwache: Facebook-Event zur stillen Kundgebung 5-teilige Health-Serie von Sandra: Health-Serie Teil 4 – Omega 3 in der veganen Ernährung Sponsor der heutigen Episode: Herr Vegara Herr Vegara ist ein junges Schweizer Unternehmen mit bunten, pfiffigen Convenience-Produkten. Die Palette umfasst aktuell nebst zwei Sorten süssem Reispudding auch zwei Salatdressings in den Sorten Himbeer-Vanille und Mango-Curry. Beide bieten ein exotisch-fruchtiges Geschmackserlebnis. Auf der Seite www.herr-vegara.ch findest du mehr Infos sowie alle Verkaufsstellen in der Schweiz. Folge mir auf Instagram und Facebook. Website: www.vlowers.ch Unterwegs Podcast hören mit einer Podcast App! Für iPhone/iPad gibt es die App Podcasts – diese sollte bereits standardmässig auf deinem Gerät installiert sein. Für Android: Ich nutze die App Podcast Addict und bin sehr zufrieden damit. Weiterlesen