POPULARITY
Thomas und Wolfgang sprechen über der optimale Einsatz und das Timing von Sauna für Regeneration, Raumdüfte als Signatur eines Orts, die italienische Küche, wie sie wirklich ist und der Unterschied zwischen Aktivierung und Überladung eines Muskels.
Ein Trainingsstimulus mit mechano-biologischen Charakteristika wird mechano-chemisch transduziert in eine quantitative oder qualitative phenotypische Adaptation des Muskels auf Basis der Response-Matrix. Klar soweit? In der 120. Folge trauen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) auf den Weg der Adaptation. Wie ein Trainingsstimulus wirkt und was die Response Matrix mit „Talent“ zu tun hat? Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles!
Gæst: Anders NedergaardEn ordentlig basse af et podcastafsnit, hvor vi kommer grundigt omkring en masse, der har at gøre med det at bygge muskelmasse.Vi lægger ud med noget af det grundlæggende omkring muskler og fibertyper, vi får forklaret de forskellige begreber for musklernes output. Vi berører testosteron et par gange, primært i relation til fedtmasse, men henviser i øvrigt til det tidligere afsnit med Anders Nedergaard dedikeret til Testosteron. Jeg beder Anders om en status på okklusionstræning i relation til muskelopbygning og så er det obligatorisk at vi runder kreatin og protein, herunder proteinkilder, kvalitet, mængde og timing.Afslutningsvis runder vi søvn, stress, alkohol og betydningen af kredsløbstræning samt alderdom.
In dieser Podcast-Episode lernst du über das wichtige Thema Schlagfertigkeit und wie sie dir in verschiedenen Business-Situationen zugutekommen kann. Unser Gast Magda Blackmann, eine Kommunikationsexpertin, teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie du durch gezieltes Training schlagfertiger reagieren und mehr Respekt im beruflichen Umfeld erlangen kannst.Hier sind die Themen, die dich erwarten:Warum Schlagfertigkeit wichtig ist und wie sie dir helfen kann, immer eine Antwort parat zu haben.Persönliche Erfahrungen von Magda Blackmann mit Sprachlosigkeit und wie sie diese überwunden hat.Strategien, um deine Schlagfertigkeit zu entwickeln und zu verbessern.Unterschiedliche Reaktionsarten auf verbale Angriffe: Von sanften Techniken bis hin zum konsequenten "Zurückschlagen".Die Bedeutung des richtigen Tons und der Körpersprache für die Wirkung unserer Antworten.Praktische Tipps zum Üben von Schlagfertigkeit im Alltag.Hier sind die Highlights der Diskussion:Magda Blackmann betont, dass jeder die Fähigkeit zur Schlagfertigkeit entwickeln kann, ähnlich wie das Trainieren eines Muskels.Es wird betont, dass neben den Inhalten auch Tonfall und Körpersprache entscheidend sind für den Respekt anderer Personen im Geschäftsumfeld.Es werden verschiedene Methoden vorgestellt – insgesamt 21 – um nie wieder sprachlos zu sein; darunter einfache Antworten sowie fortgeschrittene Techniken.Zum Abschluss bekommst du wertvolle Einsichten darüber, wie du selbstbewusster in Gesprächssituationen auftreten und dabei authentisch bleiben kannst. Durch aktives Zuhören und bewusste Steuerung deiner Reaktionen kannst du unangenehme Situationen souverän meistern.Und denk daran: Wenn du deine kommunikativen Fähigkeiten stärken möchtest oder Fragen hast, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen oder Kommentare unter dem Podcast zu hinterlassen. Werde Teil einer Community, die Wert legt auf effektive Kommunikation! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Podcast-Episode lernst du über das wichtige Thema Schlagfertigkeit und wie sie dir in verschiedenen Business-Situationen zugutekommen kann. Unser Gast Magda Blackmann, eine Kommunikationsexpertin, teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie du durch gezieltes Training schlagfertiger reagieren und mehr Respekt im beruflichen Umfeld erlangen kannst.Hier sind die Themen, die dich erwarten:Warum Schlagfertigkeit wichtig ist und wie sie dir helfen kann, immer eine Antwort parat zu haben.Persönliche Erfahrungen von Magda Blackmann mit Sprachlosigkeit und wie sie diese überwunden hat.Strategien, um deine Schlagfertigkeit zu entwickeln und zu verbessern.Unterschiedliche Reaktionsarten auf verbale Angriffe: Von sanften Techniken bis hin zum konsequenten "Zurückschlagen".Die Bedeutung des richtigen Tons und der Körpersprache für die Wirkung unserer Antworten.Praktische Tipps zum Üben von Schlagfertigkeit im Alltag.Hier sind die Highlights der Diskussion:Magda Blackmann betont, dass jeder die Fähigkeit zur Schlagfertigkeit entwickeln kann, ähnlich wie das Trainieren eines Muskels.Es wird betont, dass neben den Inhalten auch Tonfall und Körpersprache entscheidend sind für den Respekt anderer Personen im Geschäftsumfeld.Es werden verschiedene Methoden vorgestellt – insgesamt 21 – um nie wieder sprachlos zu sein; darunter einfache Antworten sowie fortgeschrittene Techniken.Zum Abschluss bekommst du wertvolle Einsichten darüber, wie du selbstbewusster in Gesprächssituationen auftreten und dabei authentisch bleiben kannst. Durch aktives Zuhören und bewusste Steuerung deiner Reaktionen kannst du unangenehme Situationen souverän meistern.Und denk daran: Wenn du deine kommunikativen Fähigkeiten stärken möchtest oder Fragen hast, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen oder Kommentare unter dem Podcast zu hinterlassen. Werde Teil einer Community, die Wert legt auf effektive Kommunikation! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die Herzgesundheit ist seit einiger Zeit ein oft präsentes Thema. Sowohl der physische Aspekt dieses anspruchsvollen Muskels als auch die damit verbundenen emotionalen Themen bewegen die meisten Menschen, insbesondere nach den Jahren der Beschränkungen und „Maßnahmen“. Außerdem steht der Valentinstag vor der Tür. Woher kommt der Brauch, einmal im Jahr – manchmal sehr gezwungen – die Floristenläden zu stürmen? Oder die billigeren, oft nicht minder durch hohen Energieeinsatz und Giftbäder auf schnelles Wachstum getrimmten, meistens eher lieblos anmutenden Blümchen werden in Supermärkten erstanden. Wer war eigentlich der gute Valentin? War er wirklich ein Liebender? Wir erinnern in dieser Folge an ihn in dieser Folge. Wir sprechen über imaginäre Ketten, die das Herz beengen, über angestaute Gefühle und entsprechende Wutausbrüche, und wie wir mit ätherischen Ölen solche Situationen beruhigen und befreien können. Denn Herzzellen können gemäß wissenschaftlicher Erkenntnisse „riechen“, also auf Riechmoleküle reagieren. Feine Düfte können zu „Taktgebern“ für Rhythmus und Balance im Bereich der Herzgesundheit werden. Wir laden ein zur täglichen Pflege des treuen Herzmuskels, der noch nicht mal an Feiertagen aussetzen darf und auch niemals streiken darf, dafür stellen wir einige einfach anzuwendende Ergänzungsmittel vor. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hört Ihr es rattern? Unser neues Buch Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe wird derzeit gedruckt und gebunden, am 6. März 2024 ist Erscheinungstermin, wer mag, kann es hier vorbestellen. Neu in unserem Shop: unsere neue umhüllende Seelenmischung "Seelenmantel" sowie Produkte aus der Bahnhof Apotheke: der seit über 30 Jahren bewährte Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Bunte Roll-ons zum Selber-Befüllen 10 ml oder 5 ml Melisse 10 %ig Litsea Rose 10 % Bulgarien/Farfalla oder Persien/Primavera Vetiver 1 % Bahnhof Apotheke Khella :: Podcast-Folge 64 und Ölmischung Herzwärme Bienenwachs-Wolle-Auflage Omega-3 Norsan Fischöl oder Algenöl: 15-% Code für Erstbestellung: EN547 Test für Zuhause Quickinfo Herzensdüfte Pressemeldung und Video von Prof. Hanns Hatt zu riechenden Herzzellen Artikel Herznoten und andere Duftnoten Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Seelendüften (gerne gegen eine kleine Spende für "eine Tasse Kaffee" als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Aurum, EMS und Crossfit: Nach drei Monaten Training zieht «Einstein» Bilanz. Wie haben sich Muskelmasse, Kraft und Ausdauer entwickelt? Was sagt die Wissenschaft zu den Trainingsmethoden? Und was hilft, Fitnessvorsätze durchzuziehen? «Einstein» über Fitness, Muskelkult und den inneren Schweinehund. Was bringt welches Training Kathrin Hönegger trainiert mit dem aufstrebenden Aurumtraining. Sechs Minuten pro Woche soll Muskelmasse, Kraft und Kondition gleichermassen aufgebaut werden. Tobias Müller trainiert mit EMS. Dank Stromimpulsen sollen hier mit 20 Minuten Training pro Woche Resultate erzielt werden, wie normalerweise mehrere Stunden im Gym. Und Produzent Anatol Hug trainiert drei Mal pro Woche 60 Minuten funktionales Training, auch als Crossfit bekannt. Bringt mehr tatsächlich mehr? Nach drei Monaten Training misst die Universität die Fortschritte des «Einstein»-Teams. Wie haben sich Kraft, Ausdauer, Muskelmasse und Gewicht verändert. Und wie beurteilt die Wissenschaft die drei Trainings in puncto Effektivität, Gesundheizrisiken und Verletzungshäufigkeit? Wie man den inneren Schweinehund überwindet Dass Sport gesund ist, wissen alle. Trotzdem bewegen sich die meisten Schweizer zu wenig. Der innere Schweinehund hält einen immer wieder davon ab, die Fitnessziele in Tat umzusetzen. Die Sportpsychologin Julia Schüler erforscht, wie das Gehirn auf Anstrengung reagiert, wie man den inneren Schweinehund austricksen kann und ob sich bei intensivem Training nicht nur der Körper anpasst, sondern auch das Gehirn. Muskelkult, Bodybuilding und Sucht Was steckt hinter dem Muskelkult im Bodybuilding. Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller erforscht die Entwicklung des Bodybuildings und vergleicht das Bodybuilding mit einem Bildhauer, der an seinem eigenen Körper arbeitet. Sind Bodybuilder also Künstler und Kunstwerk in Personalunion? Und was treibt sie an, ihr ganzes Leben dem Training unterzuordnen? Und wann kippt das Streben nach mehr Muskeln zur Sucht? Psychologe Roland Müller arbeitet mit Muskelsüchtigen. Werbung und Social Media befeuern den Trend. Vor allem Männer seien betroffen. Etwa 20 Prozent der Männer in Fitessstudios seien gefährdet.
Aurum, EMS und Crossfit: Nach drei Monaten Training zieht «Einstein» Bilanz. Wie haben sich Muskelmasse, Kraft und Ausdauer entwickelt? Was sagt die Wissenschaft zu den Trainingsmethoden? Und was hilft, Fitnessvorsätze durchzuziehen? «Einstein» über Fitness, Muskelkult und den inneren Schweinehund. Was bringt welches Training Kathrin Hönegger trainiert mit dem aufstrebenden Aurumtraining. Sechs Minuten pro Woche soll Muskelmasse, Kraft und Kondition gleichermassen aufgebaut werden. Tobias Müller trainiert mit EMS. Dank Stromimpulsen sollen hier mit 20 Minuten Training pro Woche Resultate erzielt werden, wie normalerweise mehrere Stunden im Gym. Und Produzent Anatol Hug trainiert drei Mal pro Woche 60 Minuten funktionales Training, auch als Crossfit bekannt. Bringt mehr tatsächlich mehr? Nach drei Monaten Training misst die Universität die Fortschritte des «Einstein»-Teams. Wie haben sich Kraft, Ausdauer, Muskelmasse und Gewicht verändert. Und wie beurteilt die Wissenschaft die drei Trainings in puncto Effektivität, Gesundheizrisiken und Verletzungshäufigkeit? Wie man den inneren Schweinehund überwindet Dass Sport gesund ist, wissen alle. Trotzdem bewegen sich die meisten Schweizer zu wenig. Der innere Schweinehund hält einen immer wieder davon ab, die Fitnessziele in Tat umzusetzen. Die Sportpsychologin Julia Schüler erforscht, wie das Gehirn auf Anstrengung reagiert, wie man den inneren Schweinehund austricksen kann und ob sich bei intensivem Training nicht nur der Körper anpasst, sondern auch das Gehirn. Muskelkult, Bodybuilding und Sucht Was steckt hinter dem Muskelkult im Bodybuilding. Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller erforscht die Entwicklung des Bodybuildings und vergleicht das Bodybuilding mit einem Bildhauer, der an seinem eigenen Körper arbeitet. Sind Bodybuilder also Künstler und Kunstwerk in Personalunion? Und was treibt sie an, ihr ganzes Leben dem Training unterzuordnen? Und wann kippt das Streben nach mehr Muskeln zur Sucht? Psychologe Roland Müller arbeitet mit Muskelsüchtigen. Werbung und Social Media befeuern den Trend. Vor allem Männer seien betroffen. Etwa 20 Prozent der Männer in Fitessstudios seien gefährdet.
#49 - Kurzhantel Außenrotation vs. Turkish Get Up mit Philipp Rey In dieser Podcast-Episode diskutieren Philipp und ich darüber, wie sinnvoll es ist, nach einer Verletzung gezielt spezifische Strukturen zu trainieren, im Vergleich dazu, tatsächlich nur die natürlichen Funktionen des Körpers im Training einzusetzen.
Nachdem wir unsere Bestellung für die Traumbeziehung aufgegeben und gelernt haben, wie sich das gewünschte Gefühl anfühlt, konzentrieren wir uns jetzt auf das Loslassen. Das klingt zwar einfach, aber wir alle wissen, dass es oft nicht so simpel ist, sonst würdest du jetzt schon mit deinem Traumpartner auf der Couch sitzen. Aber wie funktioniert das Loslassen genau? Das klären wir in dieser Episode. Es ähnelt dem Trainieren eines Muskels, etwas, das Übung erfordert. Manchmal brauchen wir einfach jemanden, der uns daran erinnert, wie es geht, selbst wenn wir das Wissen bereits haben. Deshalb teile ich in dieser Folge eine unterhaltsame und persönliche Anekdote aus meinem Leben, um das Loslassen greifbar zu machen. Zusätzlich erfährst du, was sonst noch entscheidend ist, um das Loslassen leichter und entspannter zu gestalten. Hat dir diese Episode geholfen? Gibt es noch Fragen oder Anregungen, die du teilen möchtest? Lass es mich gerne wissen. Komm gerne in meine Faceook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Und wenn du nach meinem Podcast Lust hast, in das Thema Manifestieren einzusteigen, dann empfehle ich dir meinen absolute No-Brainer, den Manifestations Crashkurs für nur 29 Euro. [Der ultimative Manifestations-Crashkurs](https://claudiaengel.de/manifestations-crashkurs/) ist perfekt für dich, wenn du dir mit Hilfe des Gesetzes der Anziehung dein geilstes Leben erschaffen willst. Ganz ohne großes Eso-Blabla und stundenlanges Bücher wälzen - die 5 wichtigsten Lektionen in einem knackigen Video Crashkurs + einer Bonusfolge mit dem beliebtesten Fehler beim Manifestieren. Natürlich auf für jeden mit Manifestationserfahrung, der nochmal die Basics wiederholen möchte. Das kleine 1x1 des Manifestierens um dein Traumleben zu kreieren. Und das zum Schnupper-Schnapperpreis. Alle weiteren Infos zu mir und meiner Arbeit findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich. Deine Claudia
Thomas und Wolfgang sprechen über vollen Bewegungsradius des Gelenks vs. des Muskels, die glockenförmige Kurve von komplex zu leicht zu komplex und ihr Übertrag auf Training, Therapie und Ernährung, den Wiedereinstieg ins Training nach einer Erkältung und Fussball in Nordkorea.
Thomas und Wolfgang sprechen über die Fragen ob es möglich spezifische Anteile eines Muskels zu hypertrophieren, spezifische Muskelverletzungen, wichtige Aspekte der Neukundengewinnung für Personal Trainer und Videos im Internet.
Show Notes and Links Moderation: Stefan Aufnahme mit Birgit am 16.September 2022 Aufnahme mit Steve am 8.November 2022 Aufnahme mit Sonja am 9.November 2022 Social Media Strava-Club (394 Mitglieder) Instagram Twitter Einladungslink in Mattermost (31 Mitglieder) Rechenschaftsablage/State of the Pig 60 Tage seit letzter Folge am 18.7.2022 bis zur Aufnahme mit Birgit 16.September 2022 46 weitere Tage bis zur Aufnahme mit Steve Stefan zunächst 237,9 km bei 32 Läufen dann 159,2 km bei 21 Läufen Birgit: 144,8 km bei 22 Läufen und 1405 HM Steve: 223 km bei 24 Läufen und 1370 HM seitdem 63,5 km bei 7 Läufen Stefan Sockenschuhe a.k.a. Skinners Tracker II FG MENS Botanical Green Nix Abendessen => -7kg seit Trainingsintensivierung Anfang März, 6 to go. Zur Trainingsintensivierung: Bin nicht relevant schneller, aber es ist auch noch immer recht schwül hier. Das war im Juni schon mal besser. Mittlerweile einige Male gewandert -> die oben verlinkten Tracker Vivo Barefoots sind voll OK Tierschutzlauf war eine 1h14' auf 10k, ganz OK, diesmal nicht letzter geworden, 5 waren hinter mir, darunter Österreich's berühmtester Tierschützer Martin Balluch. Sein Blog, der Wikipediaeintrag über ihn, Sonja Schweinehund a.k.a. Waldvogel war 40s schnelle, wir waren beide 11. in useren x50 Klassen :-) Sockenschuhe können meine Füße überlasten, dann switche ich zurück auf VivoBarefoots. Mittlerweile -12.5kg seit Lauf 1 zu Ostern, 0.5kg to (eigentlich 10.5kg) Habe gestern mal wieder den Boden geküsst, und etwas die Hände und Knie aufgeschlagen. Unmittelbare Analyse: ‘Aussetzer', Fuß zu wenig gehoben, über wenige mm hohe Kante gestolpert. Werde mal wieder mehr Run/Walk der Technik wegen machen. Habe auch wieder mit Intervallen begonnen, nachdem es in Wien angenehm kühl ist Wir sind in Valencia im Jardín del Turia gelaufen, ebenso in Alicante am Meer und in Genf am See entlang gelaufen, sowie in Montpellier Parc Montcalm. => Strava. Alles sehr nett gewesen. Keine neuen Schuhe ;-), aber was in Planung Mittlerweile 3x Krav Maga gemacht, Gehirn ist gewaltig überfordert mit der detaillierten Koordination der Bewegungen. Schamlose Werbung für das Kai Gym. Birgit Gibt nicht viel zu erzählen Steve Corona überwunden (positiver Test am 10.10.) - Heute wieder erster Lauf In Heidelberg laufen is geil! Projekt Marathon mit 40 (sub 3h?) Warum? Letzter Straßenmarathon mit 30 (Berlin 2015) Termin: Herbst 2025 (wieder Valencia?) Für sub 3h müsste ich in der Spitze ca. 100km/Woche laufen Zur Zeit könnte ich wohl 70km/Woche leisten Also bräuchte ich bis dahin ca 5 Trainingszyklen um mich auf das Niveau zu steigern Frühjahr 2024: 5k Herbst 2024: 10k Frühjahr 2025: Halbmarathon Herbst 2025: Marathon Studie: Fuchs, C.J., Kouw, I.W.K., Churchward-Venne, T.A., Smeets, J.S.J., Senden, J.M., Lichtenbelt, W.D.v.M., Verdijk, L.B. and van Loon, L.J.C. (2020), Postexercise cooling impairs muscle protein synthesis rates in recreational athletes. J Physiol, 598: 755-772. https://doi.org/10.1113/JP278996 Proteinaufnahme und -kühlung sind Strategien, die von Athleten angewendet werden, um die Erholung nach dem Training zu verbessern und somit die Muskelkonditionierung zu erleichtern. Ob sich die Kühlung jedoch auf die postprandiale Proteinhandhabung und die nachfolgenden Muskelproteinsyntheseraten während der Erholung nach dem Training auswirkt, wurde nicht untersucht. Das Paper untersuchte die Wirkung der Kühlung nach dem Training auf den Einbau von Aminosäuren aus Nahrungsproteinen in Muskelprotein und die akute postprandiale (stündliche) sowie verlängerte (tägliche) myofibrilläre Proteinsyntheserate während der Erholung von einem Widerstandstraining über 2 Wochen. Das Eintauchen in kaltes Wasser während der Erholung von Widerstandsübungen verringert die Fähigkeit des Muskels, aus Nahrungsproteinen stammende Aminosäuren aufzunehmen und/oder in Richtung einer de novo myofibrillären Proteinakkretion zu lenken. Darüber hinaus senkt das Eintauchen in kaltes Wasser während der Erholung von einem Widerstandstraining die myofibrillären Proteinsyntheseraten während eines längeren Widerstandstrainings. Personen, die eine Verbesserung der Skelettmuskelkonditionierung anstreben, sollten die Anwendung von Kühlung als Teil ihrer Erholungsstrategie nach dem Training überdenken. Sonja Tierschutzlauf am 2.10.2022 in Wien, Prater Hauptallee 10 km - Run Walk Zeit 2022: 1:13:36,0 - Zeit 2021: 1:14:26,7 Verbesserung 50 Sekunden letzte Trainingszeit 1:25:55 Retiro Strava Heatmap Nächste Termine 07.05.2023, 13:00 Uhr: Wings for Life World Run 01.10.2023, 13:30 Uhr: Tierschutzlauf Wien
#19 - Ask The Coach 5 - Rudern vs. Klimmzug Genau wie der Split Squat nicht die Kniebeuge ersetzt, ersetzt Rudern nicht den Klimmzug! Rudern mit Kabelzug, Lang- oder Kurzhantel hat diesen großen Nachteil gegenüber Klimmzügen: ➡️ Der Rückenmuskel mit dem größten Progressionspotential, der Latissimus, wird nicht komplett verlängert bzw. gestretcht. Dementsprechend werden 1️⃣ nicht alle Muskelfasern rekrutiert u. trainiert 2️⃣ der Sehnenanteil des Muskels nicht belastet u. somit auch nicht trainiert. Damit sollte sich die Frage „Rudern äquivalent zu Klimmzug?“ eigentlich erübrigen. Grundsätzlich ist fraglich, ob man die beiden Übungen überhaupt miteinander vergleichen kann, da der Klimmzug ein vertikales und Rudern ein horizontales Zugmuster hat. Wann wird Rudern dann überhaupt im Programm-Design eingesetzt? Aus meiner Sicht gibt es 3 Gründe, die trotzdem für die Integration ins Trainingsprogramm sprechen: 1️⃣ Unilaterales (= einseitiges) Training (siehe Bild) kann Dysbalancen beseitigen 3️⃣ Mehr Volumen durch mehr Wiederholungen möglich und somit höhere Stoffwechselanpassungen und mehr Muskelwachstum (Hypertrophie) 3️⃣ Größere Range of Motion, da sich die Ellenbogen weiter nach hinten bewegen können. Diese 3 Punkte treffen jedoch nur auf Rudern mit Kurzhantel o. Kabelzug zu, weshalb ich Langhantel-Rudern kaum/gar nicht integriere. Langhantel-Rudern hat den weiteren Nachteil, dass hierbei der Oberkörper nicht wie im Bild gezeigt vom gegenüberliegenden Arm stabilisiert wird und somit bei höheren Lasten die fehlende Kraft des unteren Rückens limitierend wirkt. Im vorigen Post „Übungsauswahl: Rudern mit Seil zum Hals“ findest du ein Beispiel, wie du Rudern in dein Training integrieren kannst.
Muskelaufbau Wusstest du, dass Muskelaufbau nicht nur für dein Aussehen positiv ist? Muskelaufbau hat diverse gesundheitliche Vorteile, die wir dir in dieser Folge erklären. Eine Schwerpunkt legen wir in dieser Folge auch auf die Theorie hinter dem Muskelaufbau: Was passiert innerhalb eines Muskels beim Krafttraining? Wie oft solltest du einen Muskel trainieren, damit er wächst? Was ist die ideale Wiederholungszahl für dein Training? Und was ist Reizintensität? Wir wünschen dir viel Erfolg mit dem Wissen aus dieser Folge. Dein Kai und Ole Hast du einen Moment Zeit? Dann gebe uns gern eine Bewertung auf deiner Streaming-Plattform, das hilft uns ungemein weiter. DANKE! Und abonniere uns auf deinem Streaming-Portal und gern auch auf Instagram, um keine Folge zu verpassen! Instagram: @tatkraft_podcast Instagram (Ole & Instagram (Kai) E-Mail: tatkraft-podcast@gmx.de Über uns: Wir sind Kai Jamal Mönning und Jan-Ole Hoffmann und du bist gerade beim Tatkraft Podcast. Herzlich Willkommen. Unser Podcast beschäftigt sich mit zwei Themen: Mentale Performance (rote Folgen-Cover) und körperliche Performance (blaue Folgen-Cover). Du bist gerade bei dem Zweiten. In diesem Teil des Podcast beschäftigen wir uns mit Gesundheit, Ernährung und Fitness. Wir sind beide in diesem Sektor tätig und möchten unsere Erfahrungen mit dir teilen. Denn es gibt nichts wichtigeres als einen gesunden Körper. Heutzutage ist es nicht einfach zu definieren, was gesund ist, da die Medizin und die Ernährungswissenschaft ihre Meinung oft ändert. Wir wollen dir mit diesem Podcast einen Überblick verschaffen, sodass du deine eigene Wahl im Supermark oder im Fitnessstudio treffen kannst, ohne durch Fremdmeinung und Werbung geleitet zu werden. #fitness #gesundheit #medizin #gym #ernährung #gesund #abnehmen #muskelaufbau #fit #prävention
Ich ertappe mich immer wieder, dass ich beim Zuhören abschweife und es mir nicht immer gelingt im Moment ganz präsent zu sein. Sei es in einem persönlichen Gespräch mit der Person direkt oder über ein digitales Meeting oder am Telefon. Kennst Du das auch? Als Ausrede nennt man das Multitasking. Aber eigentlich ist es Konzentrationsschwäche und teilweise bewusst verweigerte ungeteilte Aufmerksamkeit. Ich glaube, dass wenn es mir, wenn es uns gelingt, in solchen Momenten präsenter oder ausschliesslich dort zu sein, dass dies zu einer höheren Konzentrationsfähigkeit generell verhilft - wie das Trainieren eines Muskels. Und daraus wage ich die These, dass dann auch unser Denken - vielleicht erst mit der Zeit, aber bestimmt - klarer wird und ich mir gut vorstellen kann, dass wir schärfer denken, schneller zu guten Entscheidungen kommen können. Und ja, möglicherweise sogar weiser werden und uns Lösungen oder Gedanken kommen, auf die wir ohne dieses konzentrierte Denken und diese fokussierte Aufmerksamkeit nie gekommen wären. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Zum Relaunch des Podcast habe ich zwei Hochkaräter für eine Episode zum Thema: "Training verschiedener Muskellängen" vor das Mikrofon gelockt. Egal ob es die Range of Motion, Teilwiederholungen oder das akzentuieren der gedehnten oder verkürzten Position eines Muskels geht....die beiden haben alle relevanten Studien parat und schaffen es wie immer gekonnt daraus einen Übertrag in die Praxis zu präsentieren. Es erwartet EUCH eine Diskussion die in die Tiefen der Hypertrophie-Theorien abtaucht. Ich hätte mir keinen besseren Restart wünschen können. ⠀⠀ Thomas findet Ihr hier bei Instagram: https://www.instagram.com/thomas89gajda/ Simon findet Ihr hier bei Instagram: https://www.instagram.com/wissenistkraft/ Time Stamps: Intro: Vorstellung meiner beiden Gäste und des heutigen Themas 00:06:40 Erklärung der verschiedenen Begrifflichkeiten um „range of motion“ 00:09:40 Wann haben Thomas und Simon erkannt, dass eine volle range of motion nicht immer der heilige Gral ist? 00:13:23 Was ist mit „partials in der gedehnten Position“ gemeint und wie sieht eine sinnvolle Anwendung dieser aus? 00:19:50 Beißen sich partials mit der Systematik der reps in reserve? 00:26:16 Welche Vorteile haben partials in der verkürzten Position? 00:32:13 Verkürzte Position immer zuerst im Training überlasten - Was ist dran an dem Hype? 00:41:14 Können bestimmte Anteile eines Muskels gezielt trainiert/hypertrophiert werden? 00:50:45 Tipps um partials in sein Training sinnvoll zu implementieren Die von Thomas erwähnte Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33977835/ COACHING: Wenn DU schon des längeren damit kämpfst deinen Hypertrophie Fortschritt konstant positiv auszurichten und du eine sehr persönliche und motivorientierte Zusammenarbeit mit einem Coach schätzen würdest dann melde dich noch HEUTE: https://www.theartofpt.de/onlinecoaching Das NETTOHYPERTROPHIE Trainingssystem im Back to Gym SALE: https://www.nettohypertrophie.de/ Danke für das zu hören / schauen...lasst UNS gerne einen Kommentar, ein LIKE und ein ABO da wenn euch die Episode gefallen hat. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/arne.otte/
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
In der heutigen Folge erwartet dich die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Das ist eine Technik den Körper durch bewusste einzelne Muskelübungen und das Wahrnehmen dessen in die Entspannung zu bringen. Sie wird auch progressive Muskelrelaxation oder eben PME oder PMR genannt. Das schöne daran ist, dass körperliche Verspannung immer in einem Wechselspiel steht mit mentaler Anspannung aka Stress, also zum einen kann Stress körperliche Verspannungen und Muskelschmerzen auslösen. Und zum anderen wiederum können körperliche Themen zu einer mentalen Belastung führen und man kommt in einen Teufelskreis. Das ganze kann man sich wiederum aber dann für die Entspannung auch zu Nutze machen, denn über die aktive Arbeit mit dem Körper und das Hineinbringen in die Entspannung, ermöglichst du auch gleichzeitig deinem Geist zur Ruhe zu kommen. Eine Übung funktioniert dabei so, dass du zunächst einen bestimmten Muskelbereich ganz gezielt anspannst so fest du kannst und ihn dann wieder bewusst entspannst. Dabei fällt die Spannung des Muskels im Regelfall unter den vorher herrschenden Grundtonus, also wie ein Pendel das von der einen Richtung (extrem angespannt) zur anderen Richtung (entspannt) schwingt. Die Phase der Anspannung ist jedes mal kurz und intensiv, ca. 5-7 Sekunden und anschließend folgt eine etwas längere Phase der Entspannung ca. 30-60 Sekunden, in dem ganz bewusst die Muskulatur wahrgenommen und beobachtet wird, das spüren der Entspannung geübt wird. Muskeln die du spüren/wahrnehmen kannst, kannst du einfacher gezielt steuern und in die Entspannung bringen. Ich habe mich entschlossen auch noch eine Version der PME für euch zu erstellen, obwohl es schon einige in Podcasts zu finden gibt, da die klassische PME, auch eine Bauchmuskelübung enthält, die in der Schwangerschaft nicht geübt werden sollte, um die gerade Bauchmuskulatur nicht zu schädigen, deswegen bekommt ihr heute von mir einen für eure aktuellen Bedürfnisse passenden Mix aus den Übungen der klassischen PME. Ganz viel Freude und eine wunderschöne Entspannung wünsche ich dir! Alles Liebe, deine Sabrina Workshop Achtsam schwanger online: https://triviar.de/course/1510 Workshop Achtsam schwanger Präsenz: https://triviar.de/course/1509 Online Yogakurse: https://mamanamaste.de/yoga/ Meditationskurs: https://mamanamaste.de/meditation/ Zu uns auf Instagram: https://www.instagram.com/mama.namaste/ Yoga mit uns auf Youtube: https://youtube.com/playlist?list=PL1utSMRXrELBUJwPbMGD1d_8m9A8Hk4Nm
Da vi lige pludselig modtog afbud til 3 udsendelser indenfor 24 timer, var juleferiens afsnit i fare. Det endte med en erstatning iform af Dr. Muskel og Producer-Jonas, der har revet en FAQ julespecial ud af ærmet med 4 timers varsel. Vi hører Dr. Muskels origin story og kommer gennem en række spørgsmål fra jer, kære lyttere. Jeg håber I har haft en glimrende jul og husker at sætte en masse PRs på juledag.
Karate ist auch eine Kunst der Selbstverteidigung und deshalb sollte es einem physisch Unterlegenen möglich sein, einen körperlich stärkeren Angreifer abzuwehren. Aus diesem Grunde reicht die bloße Kraft eines Muskels im Karate nicht aus. Woher kommt aber die Kraft in einer Karate-Technik? In dieser Folge diskutieren Eric und Björn die Energiequelle der Body Dynamics. Dabei geben sie Beispiele für jede der Body Dynamics bestehend aus Shifting, Vibration, Rotation, Rising, Droping, Pendelum. Außerdem zeigen die beiden Podcaster, dass die Body Dynamics nur einsetzbar sind, wenn sowohl die sequenzielle Abfolge als auch das Timing aller Körperteile in einer Karate-Technik stimmen. Feedback, Meinungen, Anregungen, Anmerkungen, Tipps und Fragen bitte an: shunkukai.podcast@gmail.com Zu den Podcastern Eric: http://www.karate-du.de/ Björn: https://www.jkdberlin.de/trainer/ https://www.sg-rot-weiss-neuenhagen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=172647 http://www.baerfoot-berlin.de/ Die Musik für das Intro und Outro ist: href="https://www.frametraxx.de/info/musik-fuer-youtube.html">Onlinevideo Musik: New Forms von Frametraxx
Starke Muskeln sind gesund und sexy. Durch wohldosiertes Krafttraining mit Pausen lässt sich eine Fehlbelastung von Sehnen und Muskeln vermeiden. A und O eines jeden Muskels sind Proteine. (BR 2019)
Zuerst eine kurze Erläuterung der Wirkweisen von Myoreflex-Therapie und Kräutern: 1. Myoreflextherapie Die Myoreflextherapie setzt per Finger-Druckpunkt-Stimmulation einen Überreiz am Sehnen-Knochenansatz genau dort, wo die hohe Muskelspannung und Schmerz auf den Knochen und das Gelenk übertragen wird. Dieser Überreiz signalisiert dem ZNS über aufsteigende Nervenbahnen eine "Gefahr" der Verletzung des Muskels, des Knochens und/oder des Gelenks. Als "Heilmaßnahme" überträgt das ZNS über absteigende Nervenbahnen einen Impuls zur Spannungs- und Schmerzlösung im Muskel, Knochen und Gelenk. Der Muskel entspannt und die Zugkräfte auf den Knochen und das Gelenk lassen nach. Der so mit der Myoreflextherapie behandelte Patient nimmt eine wohltuende Entspannung und Schmerzreduzierung im Körper sowohl auf der physischen als auch auf der psychischen Ebene wahr. Die Myoreflextherapie ist somit eine manuelle Behandlungsmethode zur Schmerzreduzierung und Muskelentspannung. 2. Die Myoreflextherapie und Heilpflanzen, Pflanzenheilkunde und Phytotherapie Eine hilfreiche Begleitbehandlung der Myoreflextherapie ist die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Pflanzen sind die frühesten und mächtigsten organischen Lebewesen unserer Welt und tragen durch ihre sekundären Pflanzenstoffe seit Urzeiten dazu bei, dem Menschen und dem Körper auf dem Weg zur Genesung von Krankheiten und Funktionsstörungen zu unterstützen. Die Heilpflanzen können unter anderem begleitend eingesetzt werden bei Muskelverhärtungen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen, Schmerzen, Stoffwechselstörungen, Allergien, Unfällen, Unruhezuständen und Stress. Die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe in Heilkräutern sind: Ätherische Öle, wie z.B. von der Minze, Thymian, Rosmarin, Rose und Kamille wirken unterschiedlich entzündungshemmend, krampflösend, tonisierend, durchblutungsfördernd, antibakteriell und beruhigend. Aus den ätherischen Ölen werden hochkonzentrierte Tinkturen hergestellt und dürfen nur verdünnt in Wasser angewendet werden. Bitterstoffe, die an ihrem bitteren Geschmack leicht zu erkennen sind. Sie regen die Produktion der Verdauungssäfte in Magen, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse an und fördern den Appetit und Stoffwechsel. Sie verbessern die Gefäßdurchblutung und regen den Kreislauf an. Flavonoide sind Bestandteile, die in den oberirdischen Pflanzenteilen als Glykoside vorkommen. Sie stabilisieren die Gefäße und halten sie geschmeidig, hemmen Entzündungen, schützen das Gewebe vor schädlichen Einflüssen und wirken wie Hormone. Kieselsäure ist ein unentbehrlicher Bestandteil von Haut, Haare, Nägeln und Bindegewebe und können zur Stärkung herangezogen werden. Saponine sind pflanzliche Glykoside und zusammen mit Wasser ergeben sie einen Schaum, der schleimlösend bei Husten wirkt, harn- und schweißtreibende und hautreinigende Wirkung haben und Ödeme ausschwemmen. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind lebensnotwendig und sollten ausreichend und ausgewogen sein. Sie sind wichtig zum Aufbau von Bindegewebe, Knochen, Zähnen und aktivieren Stoffwechselprozesse. Gerbstoffe, auch Tannine genannt, kommen in vielen verschiedenen Pflanzenteilen wie Blättern, Samen und Früchten vor und wirken zusammenziehend auf Schleimhäute, wirken antioxidativ, entzündungshemmend und blutdruckregulierend und stärken das Immunsystem. Um die Wirkung der Myoreflextherapie zu unterstützen, werden an dieser Stelle einige Heilpflanzen vorgestellt und die Anwendung der Heilpflanzen beschrieben, die als adjuvante = begleitende Therapien wirken. Bei Schulter-Schmerzen - Bewegungseinschränungen - Entzündungen werden hier nachfolgend die Heilpflanzen beschrieben: Die gleichen Prinzipien gelten auch für Schmerzen an der Hüfte (Hüftgelenke), Knie (Kniegelenke), Wirbelsäule (Wirbelgelenke), Hände- und Fingergelenke, Fuß- und Zehengelenke und werden weiter unten beschrieben.
BWA 2: Muskulatur der unteren Extremität – „Wenn man den Arm kann, erschließt sich das Bein ja quasi von selbst.“ Dieser etwas überschwängliche Satz aus der Vorbereitung für diese Folge trifft zwar nicht ganz zu, eigentlich sogar überhaupt nicht, aber trotzdem bauen wir in dieser Folge stellenweise auf dem Wissen der letzten Folge auf. Auch hier haben wir uns ein System überlegt, mit dem ihr völlig von selbst die Funktion des Muskels erschließen könnt, wenn ihr die Lage in etwa draufhabt. Außerdem haben wir uns zwei Eselsbrücke ausgedacht, die das Potential haben, einen Platz neben Anton Pullmann einzunehmen! Alle Angaben ohne Gewähr
Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
Bestimmt kennst du es, das schmerzhafte Brennen während einer Fahrradtour oder beim Kraftsport. In diesem Zeitpunkt findet eine lokale, akute Übersäuerung des Muskels in deinem Körper statt. Das führt möglicherweise zu Muskelkater. Heute erfährst du, wie du die Übersäuerung minimierst und Muskelkater verhinderst. *werbung Mit Blueprint Ernährung (BPE) kostenlos starten: https://www.robertsiegers.com Shownotes aus dieser Folge: https://www.robertsiegers.com/uebersaeuerung-sport
Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
Bestimmt kennst du es, das schmerzhafte Brennen während einer Fahrradtour oder beim Kraftsport. In diesem Zeitpunkt findet eine lokale, akute Übersäuerung des Muskels in deinem Körper statt. Das führt möglicherweise zu Muskelkater. Heute erfährst du, wie du die Übersäuerung minimierst und Muskelkater verhinderst. Quellen:Laktat in der Sportmedizin: https://www.med4you.at/laborbefunde/lbef3/lbef_lactat_laktat_sportmedizin.htmLaktat allgemein: https://de.wikipedia.org/wiki/LactateHydrogencarbonat beim Sport: https://www.sportaerztezeitung.de/sporternaehrung-abo/articles/hydrogencarbonat Mein Equipment (*Werbelinks)Podcast-Mikrofon: https://amzn.to/36LUqYMKamera: https://amzn.to/35Jj0JCAudioschnittprogramm: https://www.audacity.de/
Heute gehe ich auf eine Hörerfrage ein. Brigitte hat mir geschrieben, dass ihr Veränderungen so schwer fallen. Immer wenn es beruflich oder privat Veränderungen gibt, fällt sie in ein Loch, fängt an zu lamentieren und versucht, so lang wie möglich, noch am Alten festzuhalten. Sehr gerne nehme ich das Thema auf. Genau so geht es nämlich vielen von uns. Manchmal haben wir das Gefühl, alles ist wunderbar so, wie es ist, so kann es bleiben. Und dann kommt zack - eine Veränderung um die Ecke. Und wir fangen an, uns Geschichten zu erzählen, wie dass es jetzt zeitlich nicht passt, dass es vorher besser war, dass es vorher gar nicht so schlimm war und überhaupt, wenn schon Änderung, dann aber doch bitte anders. Kennst du das auch? Und dann kennst du sicherlich auch den Satz von Epiktet “Es geht nicht darum, was dir im Leben passiert, sondern wie du darauf reagierst”. Genau hier setzt der Veränderungsmuskel an. Ist er trainiert, fällt dir der Umgang mit Veränderung leichter. Du erfährst in dieser Folge: ⭐️ welche 3 einfachen Übungen deinen Veränderungsmuskel trainieren ⭐️ warum das leichte Trainieren des Muskels dir Leichtigkeit schenkt ⭐️ welche Geschichten dir der Kopf bei Veränderungen vorspielt ⭐️ wie du deine Routinen leichter umstellen kannst ⭐️ was deine Zahnbürste mit Veränderung zu tun hat Du bist freiwillig auf dieser Welt und in diesem Leben! Dein Leben darf leicht & genussvoll sein. Du musst Dich mit gar nichts abfinden! Blockaden & Ängste sind nur Prägungen & Muster aus der Vergangenheit, die es sich auf deinem strahlenden Kern aus Souveränität & Gelassenheit bequem gemacht haben. Jeden Freitag bekommst du in diesem Podcast Ideen, Inspirationen & Anschubse, wie dein Leben noch leichter & gelassener werden kann. Wie wärs mit mehr Souveränität & Gelassenheit? Dann schau doch einfach in meiner Facebookgruppe www.facebook.com/groups/Erfolg.Genuss vorbei. Oder willst du endlich direkt loslegen Melde dich, wenn du endlich ein Leben in Leichtigkeit willst! support@nadjalang.com Ich wünsch dir einen wunderschönen Tag Herzliche Grüsse Deine Nadja Die Folge kannst du dir jetzt überall auf iTunes, YouTube, Spotify, Alexa meiner Internetseite www.nadjalang.com und allen Podcast Apps kostenlos anhören.
In dieser Podcastfolge beantworte ich eine Frage, die mir sehr häufig gestellt wird: Kann ich als Kopfmensch trotzdem lernen, in einen so entspannten Zustand zu kommen, dass meine Geburt angenehmer verläuft? Meine Antwort darauf ist ganz klar: JA! Das ist möglich, denn die Fähigkeit, sich bewusst in einen Zustand tiefer Trance zu versetzen ist erlernbar. Manche Menschen brauchen dafür mehr Training, andere weniger, ähnlich wie beim Trainieren eines Muskels. In ganz großen Ausnahmefällen ist es so schwierig, dass vielleicht erst einmal andere (psychotherapeutische) Verfahren helfen müssen, um eine Grundlage zu schaffen. Die Anzahl dieser Menschen ist aber verschwindend gering, und es geht meist auch mit anderen Beschwerden einher. Ich möchte dir also mit dieser Folge Mut machen, dich mental auf deine Geburt vorzubereiten, auch wenn du dich persönlich nicht als spirituell bezeichnen würdest oder einfach den Eindruck hast, sehr kopfgesteuert und analytisch durchs Leben zu gehen. Viele Menschen tun dies, und auch in meinen Seminaren gibt es viele dieser Frauen. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Hören! Am Ende der Folge erzähle ich noch von der neuen Übungsgruppe in Bayern bei der wunderbaren Hebamme Annkatrin Höpp, die im November starten wird. Wenn du also meinen Onlinekurs machst (oder machen möchtest) und Lust hast, dich mit anderen Frauen auszutauschen und Fragen zu stellen, melde dich gern her bei Annkatrin: https://www.hebammenpraxis-hilgertshausen.de/ Wenn du selbst Lust hast, Übungsgruppenleiterin zu werden, dann schreibe mir gern eine Mail, in der ich dich etwas kennenlernen kann (sehr gern auch mit Video): info@die-friedliche-geburt.de Alles Liebe, Deine Kristin
Über den Solarplexus bzw. Sonnengeflecht kannst du alle anderen Chakren ausgleichen. Dort sitzt dein innerer Arzt, wie ich ihn liebevoll nenne. In meinen progressiven Muskelentspannungen verknüpfe ich immer ein ganz bestimmtes Thema mit dem Loslassen des Muskels, sodass auch hier Körper & Seele ein Ganzes bilden dürfen.
Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
Bin ich essgestört und muskelsüchtig? Wo fängt eigentlich eine Essstörung an? Das habe ich mich schon lange gefragt. Heute habe ich den Oberarzt der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich im Interview. Wir sprechen darüber, was Muskeldysmorphie ist und weshalb besonders Männer aus dem Fitness- und Bodybuildingbereich zu einem gestörten Essverhalten neigen. Robin bei Onedoc: https://www.onedoc.ch/de/psychiater/dietikon/pbopi/dr-robin-halioua Playgirl 1974: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81-QL3hHLAL.jpg Playgirl 1990: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51rysUNGavL._SX348_BO1,204,203,200_.jpg Never Let Me Go von Kazua Ishiguro: https://amzn.to/2JCAeSH The Remains of The Day von Kazua Ishiguro: https://amzn.to/2OoLd0D Die Elexiere des Teufels von E.T.A. Hoffmann: https://amzn.to/2OonkGk
Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
Bin ich essgestört und muskelsüchtig? Wo fängt eigentlich eine Essstörung an? Das habe ich mich schon lange gefragt. Heute habe ich den Oberarzt der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich im Interview. Wir sprechen darüber, was Muskeldysmorphie ist und weshalb besonders Männer aus dem Fitness- und Bodybuildingbereich zu einem gestörten Essverhalten neigen.
Ob in Ghana oder auf den Fidschis… von Thailand bis hin zu Schottland und der Schweiz - wir freuen uns unglaublich, dass wir sogar überall dort gehört werden! Vielen Dank für Eure Kommentare, Grüße und vor allem Fotos von soweit weg - wir versuchen Euch dann immer auf Google Maps ausfindig zu machen und stellen uns vor, wo ihr uns gerade hört… Vielen Dank - wir sind ganz gerührt!!!! Doch egal, wo wir sind, wir alle neigen dazu, oft etwas zu exzessiv zu machen, oder mal nicht in Gange zu kommen, mal gestresst, mal gelangweilt zu sein. Deshalb unser Thema heute: Wie erlange ich mehr Ausgeglichenheit? Wie finde ich zu meiner eigenen Mitte? Annika erklärt die chinesische Lehre von Yin und Yang. Diese Begriffe aus dem Daoismus stehen für entgegengesetzte, sich trotzdem ergänzende Kräfte. Yin und Yang steigen und sinken immer abwechselnd. Ein Wechsel aus Bewegung und Ruhe. Übertragen auf den Menschen führt ein Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe, aus Anspannung und Entspannung zu einem Gefühl der Ausgeglichenheit. Nach Anspannung sollte Entspannung folgen - das Prinzip der isometrischen Übung. Nach der gezielten maximalen Anspannung eines Muskels, in dem zum Beispiel ein imaginärer Widerstand weggedrückt wird, folgt eine Entspannungsphase. Erst dieser Wechsel hat den Trainingseffekt und führt zu Wohlbefinden. Michael erklärt das psychologische Modell der geistigen Weiterentwicklung durch den Wechsel von Assimilation und Akkommodation am Beispiel des Begriffs "Hund". Ein Kind ordnet zunächst jeden Hund in seinen Kopf in das "kognitive Schema" Wauwau ein, es assimiliert. Es kommen Farbe, Größe und Aussehen dazu. Es lernt den Sammelbegriff Hund. Später wird aus dem Hund z.B. ein Pudel, ein Schäferhund etc. Das Kind passt das kognitive Schema Hund seinem jeweiligen Wissensstand an. Es "akkommodiert". So verfeinert es zunehmend aus diesem Wechsel sein Wissen um die Welt, in der es lebt. Annika vergleicht dieses Schema mit einem Baum, dessen Wissensäste sich immer mehr verzweigen. Der fehlende Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung erzeugt chronischen Stress bis hin zum BurnOut. Annika erklärt in dem Zusammenhang den Begriff des "atmenden Terminkalenders" - also zwischen zwei Terminen realistisch viel Zeit als Puffer einzuplanen, um nicht in Stress zu geraten. Und auch immer mal wieder einen Termin mit sich selbst einplanen… Die Suche nach Ausgeglichenheit bedeutet auch die Suche nach Zufriedenheit und dem richtigen Mass der Dinge. Das heisst jetzt aber NICHT, dass man sich satt und desinteressiert zur Routine hinlümmelt, sondern dass man natürlich neugierig bleibt, interessiert und wissbegierig. Dass man Spaß hat am Leben, sich immer wieder ausprobiert und viele Dinge in Angriff nimmt. Wichtig für die eigene Mitte ist es, immer wieder zum Ruhepunkt zurückzukehren, sich zu entspannen und Erlebtes zu verarbeiten, um daraus zu lernen und Kraft für die nächsten Herausforderungen zu schöpfen. Und so plaudern wir zur Apfeltasche und zum Brioche… und hoffen nur, das diese Folge für Euch nicht zu konfus rüberkommt. Wie immer freuen wir uns über Lob und Anregungen - und natürlich über Likes auf YouTube, Instagram, Facebook, iTunes und Spotify.
In dieser Podcastfolge klären wir wie ein Muskel aufgebaut ist. Wir beantworten Fragen wie: "Was ist die kleinste Einheit des Muskels?", "Was ist ein Myosinfilament?" und "Wie kommt die quergestreifte Muskulatur zu ihrem Namen?". Vieles mehr klären wir in dieser Folge! Web: otl.gmbh Facebook: www.facebook.com/onlinetrainerlizenz Blog: otl.gmbh/blog
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #118 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Dr. med. Ori Wolff ist Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie. Er hat 15 Jahre in einem Krankenhaus gearbeitet und 9 Jahre in einer Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt Ambulanz , sowie als Belegarzt in Berlin-Charlottenburg. Dr. Wolff hat schon vieles gesehen und viel erlebt. Die vielen Jahre in der "konventionellen" Medizin haben ihn auch eines begreifen lassen, man MUSS den Menschen als komplexes Netzwerk sehen uns ihn auch als solches Behandeln. In seiner Praxis in Berlin setzte bringt er konventionelle Medizin und den ganzheitlichen Ansatz zusammen. Durch zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Akupunktur, Applied Kinesiology, Chirotherapie, Manuelle Medizin, mitochondriale Medizin, Orthomolekulare Medizin , Neurologische Integration, Biofeedback, Ayurveda und sogar Yoga - schafft er den Menschen als Ganzes wahrzunehmen und zu behandeln. ##NetzwerMensch - Die Idee Zellen, Muskeln und andere Teile des Körpers sind keine Autisten sondern fleißige Netzwerker. Hinter einem Symptom wie zum Beispiel Knie- oder Hüft-schmerz können daher ein Fehlbiss und/oder Probleme mit Zähnen und/oder auch Störungen der Darmfunktion beziehungsweise Narbenstörungen stehen. Deshalb kann zum Beispiel eine Korrektur des Fehlbisses oder die Behandlung der Darmfunktion Symptome am Knie oder an der Hüfte beheben. Symptome sind Signale des Körpers, die man verstehen muss, um darauf reagieren zu können und eine entsprechende, adäquate Therapie einzuleiten. Dazu bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung von Kopf bis Fuß. Es geht darum, die Komplexität und die Vernetzungen des Systems der Lebewesen zu erkennen und in die Praxis umzusetzen. Voraussetzung für eine ganzheitliche Behandlung dieser Art ist speziell bei chronischen Erkrankungen eine ganzheitliche Sicht. Damit in unseren Körpern auf allen Ebenen alles wie am Schnürchen mit integrierten Funktionen läuft, stehen eine Vielzahl von Regulations- und Organisations-Mechanismen zur Verfügung. Diese Mechanismen und Funktionen von Regulation und Organisation werden zu einer vernetzen, komplexen Einheit verbunden, aus der unsere ganzheitliche Wahrnehmung resultiert. Deshalb nimmt sich jeder gesunde Mensch als Ganzheit wahr - er läuft, fühlt, spricht und handelt, indem er Körper und Geist als Ganzheit begreift. Erst wenn etwas nicht stimmt, wenn zum Beispiel Schmerzen auftreten, nehmen wir das betreffende Gelenk oder Organ wahr." Quelle: https://www.netzwerkmensch.net/ ##Wir sprechen in dieser Folge über Kinesiologische Muskeltests und wie sie funktionieren Was Schwermetalle mit Elektrosmog zu tun haben und wie du dich am besten schützen kannst #Transkript Julia: Lieber Ori, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Bevor wir ins eigentliche Thema einsteigen und das wird ja schon für sicherlich so den ein oder anderen vielleicht erstmal nicht erschrecken, aber vielleicht mal herausfordern über das, was wir heute so reden. Kannst du ein paar Worte zu dir sagen, zu deinem Hintergrund, und was machst du so den lieben, langen Tag? Ori: Also ich arbeite in einer Praxis und behandele Patienten. Die kommen mit sehr vielen unterschiedlichen Dingen und haben meistens so ein bisschen eine Odyssee hinter sich. So im Schnitt 10 bis 20 Vorbehandlungen und sind gelegentlich auch ziemlich verzweifelt. Dazwischen sind dann Leute, die über Empfehlungen kommen, die dann nicht so lange rumgeirrt sind und das ist eine Praxis, in der ich mit dem kinesiologischen Muskeltest arbeite und mit einer Kombination aus konventioneller Medizin, die ich ja lange Zeit betrieben habe und gelernt habe, mit, ich nenne es die moderne Medizin des 21. Jahrhunderts, also da sind eigentlich drin sogenannte Naturheilverfahren sagt man dazu heute, da sind drin vermischt alte Methoden wie TCM und Ayurveda, ich mache auch ein bisschen Yoga. Eigentlich ist dann der Knackpunkt, dass ich bei diesen Dingen, diese Dinge erkläre ich auch mit der Wirkung des elektromagnetischen Feldes im Körper, weil dieses elektromagnetische Feld die Hauptkopplung im Leben darstellt. Was sind das für Geräusche? Jetzt ist weg. Julia: Das war die ganze Zeit jetzt super der Ton und nur ganz kurz … Ori: Okay, ist gekommen, wird auch wieder gehen heißt das? Julia: Ja, ja. Wir können ja, wenn irgendwas ist, das schneiden wir dann einfach raus. Ori: Zu meiner Geschichte ist so, dass ich irgendwann vor langer Zeit Medizin studiert habe, danach verschiedene Fachärzte gemacht habe, einen zuerst hatte ich den Facharzt für Chirurg gemacht, Chirurgie, dann für Traumatologie, dann für Orthopädie und dann war ich überqualifiziert und bin nach 15 Jahren aus dem OP weggegangen und aus der stationären Behandlung mit Rettungsstelle und weiß ich was allem, Hubschrabschrab und Leute, die von der Straße geholt worden und die irgendwie meinten, sie könnten fliegen und weiß ich was alles Mögliche erlebt man da. Dann bin ich in die Praxis, in eine große orthopädische Praxis mit Begehambulanz, also berufsgenossenschaftliche Arbeit auch und wir haben nebenher noch in einer Klinik Belegbetten gehabt, sodass wir da weiterhin Prothesen implementiert haben und Autoskopien gemacht haben und so weiter. Da habe ich dann festgestellt, dass ich immer wieder den Leuten keine adäquaten, zufriedenstellenden Antworten geben konnte. Da bin ich dann auf die Suche gegangen und habe in der Naturheilkunde, da hatte ich vorher schon ein bisschen über Ultraschall ein bissel was gemacht, über Akupunktur und Chirotherapie, manuelle Therapie und bei den Muskeltests richtig rein in die Naturheilverfahren rein. Dann habe ich so gearbeitet und wurde mir gesagt: Ja, ja, Sie machen da Voodoo, irgendwie so eine Zauberei oder sowas. Das hat mich ziemlich geärgert, Kollegen dann sagten: Na ja, das ist ja nicht wissenschaftlich. Ist ja ganz hübsch. Dann bin ich auf die Suche gegangen und habe in der Literatur gefunden, dass das, was ich mache viel wissenschaftlicher ist letztlich und das ist eigentlich mein Ding und dabei bin ich dann darauf gestoßen, dass diese Testungen, mit denen ich arbeite, letztlich damit das elektromagnetische Feld und im elektromagnetischen Feld sind Energie und Informationen und ich kann ganz toll Informationen abrufen, die im Körper kodiert drin sind. Julia: Das heißt praktisch der wie soll ich sagen, der Kritikpunkt, das sei nicht wissenschaftlich, hat dich ein bisschen auch dazu angespornt, das, die Basis oder das herauszufinden, was eigentlich dahinterliegt und du beschäftigst dich damit sehr viel das auch zu erklären oder welche Mechanismen liegen den Techniken vielleicht auch zugrunde, die du anwendest. Ist das so? Ori: Nicht nur das, sondern letztlich, wie funktioniert so ein Lebewesen? Wie funktioniere ich, wie funktioniert dieser Patient? Ich sage den Patienten: Sie brauchen sich nicht groß zu wundern, ich zeige Ihnen nur, wie das bei Ihnen funktioniert, weil bei Ihnen gibt’s ein elektromagnetisches Feld, gibt es zum Beispiel sowas wie ein Gangmuster, dass die Muskel unterschiedlich oben, unten angesteuert sind und und und. Gebe den Leuten dann irgendwas in die Hand und die wundern sich, dass sich dann der Muskel von der Ansteuerung ändert. Dann sage ich: Ich gebe es Ihnen ja nicht in die Hand, ich gebe es in Ihr elektromagnetisches Feld, das koppelt. Das elektromagnetische Feld geht in Resonanz und Resonanzphänomene über Frequenzen, über Wellenmuster und wenn das in Resonanz geht, dann bewirkt es was im Körper und diese Wirkung kann man an der Änderung der Muskelansteuerung immer sehen. Julia: Vielleicht, das waren jetzt schon ganz viele Fachbegriffe und Wellen und Ansteuerungen … Ori: Frag einfach. Julia: Ja. Vielleicht können wir mal noch so einen Schritt zurückgehen und so Quantenphysik für Dummies. Also du sagst oder der menschliche Körper oder jede Zelle produziert ein elektrisches Feld oder? Ori: Elektromagnetisches ... Julia: Elektromagnetisches Feld. Ori: Also jede Zelle hat ein elektrisches Potential an der Membran. Julia: Ja, genau. Ori: Ja. Das kann man messen. Da, wo ein elektrisches Potential ist beziehungsweise wo Elektronen fließen und sich bewegen, entsteht ein magnetisches Feld. Und das magnetische Feld wirkt wieder auf die Elektrizität zurück. Das heißt, damit wir einen Elektromagnetismus, den wir darstellen können? Wenn man das dann zusammennimmt, dann kommt man zu dem Schluss, den ein Physiker in den 70er, 1970er Jahren auch gesagt hat, das ist der Herbert Fröhlich. Ich habe hier zufällig ein Buch. Julia: Zufällig. Ori: Auf Englisch. Das ist eins meiner Lieblingsbücher. Das grüne Buch, ist auf Englisch, Biological Coherence and Response to External Stimuli. Was nichts anderes heißt als biologische Kohärenz und Antwort auf äußere Reize. Das ist von Herrn Herbert Fröhlich herausgegeben und da sind viele einzelne Artikel drin quasi von ganz tollen Typen, die genau über diese Dinge berichten und letztlich kommt man dann zu dem Schluss, dass die Hauptwirkung im Körper wird weitergegeben über das elektromagnetische Feld. Das eine übergeordnete Steuerungsebene, die über dem biomolekularen ist und über diese Ebene kann man sehr gut arbeiten. Ich bin ja, mein Buch heißt ja Netzwerk Mensch und wenn man im Netzwerk guckt, dann gibt es verschiedene Ebenen in so einem Netzwerk und die biomolekulare, die sehr gerne genommen wird mit allen Stoffen und was man da reinpackt und rauspackt und weiß ich was alles macht, benutze ich auch, aber ich benutze zusätzlich noch diese elektromagnetische übergeordnete Ebene, die letztlich eine Steuerungsebene ist. Es ist immer besser mit übergeordneten Knoten zu arbeiten, Stoffwechsel auch, als an jedem kleinen Ding rumzupopeln. Julia: Ja. Macht Sinn. Ori: Da wird die Arbeit, die man macht, effektiver und der Wirkungsgrad geht hoch. Und das ist, was ich erlebe. Ich habe vorhin gerade in der Praxis eine alte Dame gehabt, die fürchterliche Schmerzen in der Schulter hat, die war irgendwo bei einem Orthopäden und da wurde gesagt, das ist wahrscheinlich gebrochen, man sieht aber gar nicht, weil das so osteoporotisch ist und so weiter, aber weil sie den Arm nicht so bewegen kann, immer so, und nach der Behandlung steht die so. Das ist so eine Freude, ja. Julia: Wahnsinn. Ori: Und da habe ich halt über, Akupunktur ist eine Arbeit im elektromagnetischen Feld und dann habe ich halt das Modell von dem Bordcomputer und dann arbeite ich auch in der Software. Um in die Software zu kommen, gehe ich dann halt über Stoffe und deren Verwertungsstörung in das System rein und die Software ist letztlich verbunden mit neuroanatomischen Strukturen. Also das ist wirklich eine Super-Sache, mit der man sehr effektiv und sehr schnell arbeiten kann letztendlich und die letztlich begründet ist auf einer erweiterten Physiologie, Physiologie heißt, wie funktioniert der Mensch? Wenn man bei dieser Physiologie immer nur das Materielle betrachtet, dann schränkt man sich ein. Und über das elektromagnetische Feld, in dem feinstoffliche Energie und feinstoffliche Information beinhaltet ist, kann ich über das elektromagnetische Feld an diese Informationen rankommen und damit arbeiten. Das macht das so effektiv dann. Julia: Und wie kann man sich das jetzt vorstellen? Also welche Art von Diagnose-Tools oder wie gehst du da vor? Wie kann man, wenn man jetzt überhaupt keine Ahnung von dem hat, wie kann ich mir das vorstellen? Wie gehst du da vor, um zu schauen, wo die Probleme sind oder wie holst du dir die Information aus dem elektromagnetischen Feld dann heraus? Ori: Das kommt später. Zuerst ist ja so, dass wie immer man mit dem Patienten ja redet. Julia: Ja. Das auch. Ja. Ori: Dann sagt der zum Beispiel: Immer wenn ich die Treppe raufgehe, kriege ich diese Schmerzen im Knie. Beispiel. Und dann weiß ich, dass die Muskeln hinten am Bein Probleme haben oder er sagt: Immer wenn ich runtergehe, tut es mir, dann weiß ich, vorne die Muskeln haben ein Problem. Dann kann ich gezielt, er legt sich hin der Patient, dann kann ich gezielt hingehen und sagen, gucken wir mal die Muskeln vorne an, weil Sie haben beim Treppabsteigen diese Probleme und der Muskel oben am Oberschenkel, der muss das ja immer auffangen und der scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren, führt dann die Kniescheibe nicht richtig und dann gibt’s im Knie richtig Stress. Das wirkt sich dann aus in dem Schmerz. Dann, wenn ich dann drücke und versuche das Bein, das angewinkelt ist, nach fußwärts zu drücken, dann kann der Patient das nicht halten. Normalerweise kann er das halten. Und dann weiß ich, dass der Muskel ja kein Autist ist. Der ist nicht irgendwie da im Körper, der ist ja verbunden mit dem restlichen Körper und die Verbindung kennen wir von der chinesischen Medizin, das sind Regelkreise. Dieser Muskel, der am Oberschenkel vorne ist, ist dem Dünndarm-Regelkreis zugeordnet. Dann komme ich auf einmal, da wundern sich die Leute dann immer, komme ich auf einmal auf Probleme im Darm. Julia: Werden sie ganz verwirrt sein, aber Moment, mir tut’s beim Stiegensteigen weh. Ori: Genau. Und dann behandele ich den Darm und da der Darm korreliert oder assoziiert oder verbunden, wie man das jetzt nennt, mit diesem Muskel ist, kann der Patient, wenn der Darm behandelt ist, die Treppen steigen ohne Schmerz. Das ist halt quasi ein vernetztes Denken. Geht oft um das Denken. Wie gehe ich ran an das System? Es ist einmal das System und einmal die Vernetzung, die man beachten muss. Es ist letztlich auch ein Denkprozess, der geändert werden muss, nämlich nicht linear rangehen wie bei so einer Maschine, da habe ich irgendwie einen Hebel, da habe ich ein Seil und das Seil ist zu kurz, ich muss das Seil kürzen, dann ist alles gut, ist eine Schraube locker und ich schraube die mal fest. So wird ja oft gehandelt. Julia: Das ist der momentane Ansatz? Ori: Ja. Julia: Ist eine Schraube locker oder da tut’s weh, das heißt ich arbeite auch nur da oder man schaut sich auch nur das an. Ori: Sondern, also normalerweise hat man Knieschmerzen, man geht zum Arzt, man kriegt ein Röntgenbild, man wird manchmal sogar angeguckt. Julia: Wenn man Glück hat. Ori: Das heißt ja Sprechzimmer und nicht Behandlungszimmer und dann wird eventuell ein Kernspin gemacht und dann wird eine Autoskopie gemacht und dann ist halt aufgrund des nicht richtig Angucken und richtig Untersuchen und des nicht vernetzt Denken kommt dann doch gelegentlich raus, dass er nach der OP mindestens genauso viel Beschwerden hat. Und das muss verhindert werden, weil die OP ist doch eine Körperverletzung mit Zustimmung des Betroffenen. Julia: Das stimmt. Ja. Ori: Und dann muss da ein Profit sein für den Betroffenen und wenn ein der nicht da ist, dann ist das nicht gut. Julia: Das ist richtig. Ja. Ori: Ich kann auch ein anderes Wort dafür nehmen, aber ist egal. Julia: Ja, das heißt aber, okay machst du jetzt dann, weil du hast vorhin einmal angesprochen diesen kinesiologischen Muskeltest (Ori: Genau). Vielleicht kannst du das noch erklären, wie der genau abläuft und wie du den einsetzt? Ori: Na ja vielleicht erkläre ich es so, dass die Leute gelegentlich das verwechseln und ich sage denen dann immer: Guck, wir sind jetzt nicht, ich habe nichts gegen Bayern, aber wir sind jetzt nicht in Bayern, sondern in Preußen, und wir machen weder Armdrücken noch Fingerhakeln. Es geht nicht um die Kraft. Heute hatte ich einen Tennistrainer. Das war richtig schwer. Da habe ich gesagt: Pass mal auf, wir sind hier nicht auf dem Platz. Wir arbeiten nicht gegeneinander. Wir versuchen zusammen, wir treten zusammen in ein elektromagnetisches Feld und wir sind dann gemeinsam in diesem gemeinsamen Feld. Und dann drücken wir an dem Arm zum Beispiel, Moment, so. Der Patient hält den Arm zum Beispiel so. Hast du es gesehen? Ja ne? Julia: Ja. Ori: Und jetzt kommt, das ist jetzt die Hand des Untersuchers und der drückt von oben und dann rastet dieser Muskel ein, weil er angesteuert ist. Und dann kann man über einen Akupunkturpunkt, der hier ist, erreichen, dass der abschaltet. Und das, so funktioniert der Muskeltest und die Grundlagen … Julia: Das heißt, da kann man den Arm nicht oben halten, dann kann man nicht dagegen drücken, sondern dann … Ori: Man kann sicher, wenn man da mit Kraft und da kommt so ein Typ. Darum geht es nicht, es geht halt nicht um die Kraft. Wie so oft gibt es ja Quantität und Qualität. Die Quantität ist die Kraft und die Qualität ist das Ergebnis der Testung. Wenn ich mit hoher Quantität arbeite, wird die Qualität schlecht. Das geht genauso reziprok, nennt man das, also umgekehrt zueinander. Und deshalb muss man mit geringer Kraft, aber schon mit Kraft dann arbeiten und dann kriegt man einen qualitativ guten Test und die Grundlage dieser Testung ist der sogenannte Antagonismus der Muskeln. Die sind ja integriert, Integration ist ein wichtiges Wort in der ganzen Geschichte, die sind integriert im Wechselspiel. Wir haben zum Beispiel einen Beuger und einen Strecker, einen Innendreher, einen Außendreher. Wenn jetzt beide arbeiten würden, dann würde das richtig für das Gelenk sein. Deshalb müssen die sich abwechseln. Julia: Klar, ja. Ori: Ah ist klar ne. So. Julia: Ja. Ori: Ja. Gut. So. Jetzt, wenn wir aber nur mit diesen beiden Antagonisten denken, dann sind wir in der zweiten Dimension, sind wir zweidimensional, wir bewegen uns aber im Raum, in drei Dimensionen. Und dann kommt raus, dass ein Muskel verschiedene Antagonisten hat, mit denen er kommunizieren muss, Kommunikation. Das heißt Informationsaustausch. So. Wenn ich jetzt wieder mal Tennis nehmen und dieses Ausholen zum Aufschlag nehme, das ist ein komplexes, eine komplexe Bewegung im Raum, in denen ganz viele Muskeln beteiligt sind, die alle miteinander irgendwie kommunizieren müssen. Und wenn ich das erkläre mit Nervenleitgeschwindigkeit, dann ist das viel zu langsam. Wenn ich merke, ich muss aufs Klo und ich mache das alles, was dann kommt, mit Nervenleitgeschwindigkeit, dann mache ich mir regelmäßig in die Hose. Das geht mit Lichtgeschwindigkeit, diese Kommunikation geht mit Lichtgeschwindigkeit. Wo haben wir die Lichtgeschwindigkeit? Im elektromagnetischen Feld. So. Jetzt müssen wir es herleiten. Und es gibt ja noch ganz andere Dinge. Es gibt 10 hoch 18 Stoffwechselprozesse im Körper, pro Sekunde. Julia: Ja, Wahnsinn. Ori: Da findet doch auch, muss eine Kommunikation stattfinden, sonst würde es doch nicht wie eine Super Uhr ablaufen alles. Julia: Genau. Ja. Ori: Also muss es eine sehr schnelle Kommunikation geben, was schneller ist als das, was mit Nerven dargestellt wird. Und am besten über WLAN. Das heißt im freien Raum muss die Kommunikation hin- und her schwirren. Das heißt, wir haben drinnen ein WLAN, wir haben ein Body-Wide-Web. Julia: Ein Body-Wide … Ori: Wir haben eine Riesen- … es ist riesen-vernetzt und wir haben überall Internetseiten, die miteinander kommunizieren. Und so kann man dann die Funktionen viel besser verstehen und das ist jetzt quasi eine Kombination, was ich da jetzt habe, das ist mir erst neulich eingefallen, von Theorie mit Praxis. Es gibt Leute, die haben die Praxis und machen dann irgendwas und das funktioniert gut. Super, gratuliere, sehr schön. Die Patienten profitieren davon. Das ist doch recht gut. Und dann gibt’s andere, die haben die theoretischen Grundlagen. Aber bei mir ist das zusammen. Ich wende das an beziehungsweise in der Arbeit entwickelt sich das immer weiter. Julia: Und nochmal kurz zurück auf den Muskeltest jetzt. Welche, also was testest du da also? Ori: Ich teste die Ansteuerung des Muskels. Die kann verschiedene wir sagen dazu Modi haben, also es kann angesteuert sein, es kann nicht angesteuert sein, es kann nicht schwächbar sein, dann ist der so starr. Julia: Ja. Aber das und du gibst demjenigen dann auch irgendwas in die Hand? Ori: Genau. Julia: Und was du, was dann, weiß nicht, was könnte das sein? Zum Beispiel? Kannst du mir da ein Beispiel sagen? Ori: Ich kann zum Beispiel Amalgam nehmen, was ja manche im Mund haben und dann ändert sich die Ansteuerung und ich interpretiere das dann so, das ist schädlich für den Patienten. Das weiß man ja auch, also es wird sehr, es kommen aus vielen Dingen Informationen zusammen, die dann in der Interpretation … Julia: Okay. Aber das könnte jetzt auch natürlich was sein, wo jetzt, wo es jetzt nicht von vornherein klar ist, dass das vielleicht was Schädliches ist? Ori: Nein. Ich kann zum Beispiel feststellen, die darmassoziierten Muskeln, das sind die vorne, seitlich und hinteren, am Bein … Julia: Am Bein. Ja. Ori: Die sind nicht angesteuert. Wo ich dann den Patienten sage: Wie laufen Sie überhaupt? Natürlich läuft der auf einem Programm, aber wenn er belastet, wie auf der Treppe oder beim Wandern, dann kriegt er Problem und kriegt Schmerzen, dann habe ich also mehrere Muskeln, die schwach sind am Bein und ich gebe ihm ein pflanzliches Mittel in die Hand, von dem ich erwarte, dass es hilft. Dann sind alle Muskeln angesteuert. Das ist, finden die Leute ganz toll, das zu erleben. Und die erleben das so, dass am Anfang der Muskel für sie schwach ist, die Wahrnehmung, und dann ist er stark, bloß ich versuche ja immer wissenschaftlich zu bleiben und dann sage ich immer angesteuert und nicht angesteuert. Julia: Okay. Ich möchte jetzt so einen kleinen Sprung machen, weil du es auch vorher eben so gesagt hast, also die Zellen oder der Körper, wir kommen, es muss mit Lichtgeschwindigkeit praktisch kommuniziert werden und wir haben unser Body-Wide-Web und ein großes Thema, das ja viel diskutiert wird, sind elektromagnetische Felder in unserer Umwelt. Und natürlich kommt die Vermutung oder liegt die Vermutung nahe, dass wenn unser Körper ein eigenes elektromagnetisches Feld hat, dann könnte es ja sein, dass diese anderen elektromagnetischen Felder einwirken auf den Körper und da vielleicht die Kommunikation unterbrechen. Wie, vielleicht kannst du dazu ein bisschen was sagen, wie ist das und vor allem dann auch: Was sind so die größten Problemsituationen vielleicht und wie würdest du sagen, könnte man sich da am besten davor schützen? Ori: Okay. Also vielleicht gehe ich mal gleich rein in das Problem, was ich jetzt sehe. Dass unabhängig von dem, was im Körper ist, nach außen geguckt wird, das ist ganz normal. Der Feind ist immer draußen. Ich bin immer in Ordnung. Also na klar, der ist, der andere, der hat das Problem. Julia: Ist ja viel leichter. Ori: Genau. Das ist leichter. Ich finde auch bei anderen Leuten ganz toll die Probleme immer. Bei mir hm, eigentlich habe ich ja gar keine. Gut. Also, das ist mit dem Elektromagnetismus und mit dem Elektrosmog und mit diesen ganzen Dingen das gleiche. Es wird nur geguckt, wo sind irgendwelche Antennen und wo ist ein Kabel und wo ist dies und wo ist das und das Handy ist pfui und das ist schlecht und was weiß ich was. Es gibt in der Natur eigentlich nicht gut und schlecht. Das ist die Grundlage. Und ich muss auch nach innen gucken. Nach innen gucken heißt, zu gucken: Wie belastet ist mein System? Wenn mein System extrem belastet ist und es steht quasi auf der Kippe, dann reicht so ein kleiner Hauch, dann kippt das Ding weg und dann schadet mir jede kleine Welle, die von außen kommt, auch elektromagnetische Welle. Wenn ich aber in mir ein stabilisiertes System habe, dann kann mir doch keiner. Dann können da weiß ich wie viele Elektrosmog-Dinger sein. Das ist halt individuell sehr unterschiedlich und das muss man beachten. Und ein Hauptgrund, warum Menschen anfällig sind, sind die Einlagerungen von Schwermetall. Schwermetalle sind lipophil, das heißt die gehen zum Fett. Und alle Membranen in unserem Körper, und wir haben Tonnen von Membranen, die bestehen innen drin aus, also außen aus wasserlöslichen Dingen und drinnen aus fettlöslichen, da sind richtige Fette drin. Das heißt die ganzen Membranen sind vollgestopft mit diesen Schwermetallen und dann laufe ich als Schwermetall-Sender und -Empfänger durch die Gegend und natürlich ziehe ich überall die Dinge in mich rein. Was da hilft, ist am besten, dass man halt dann eine Entgiftung macht. Dass man diese Dinge rausschmeißt. Und dann vertrage ich viel mehr an diesen Elektrosmog-Geschichten. Abgesehen davon kann man auch, wir machen zum Beispiel eine Bioresonanz, also ein elektromagnetisches Verfahren gegen Elektrosmog und da gibt es dann solche Chips und Metallplatte, die irgendwie raufgeklebt wird und ich, wenn jemand zum Beispiel viel am Computer arbeitet, dann machen wir dieses Programm und der hat diese Elektrosmog-Belastung, dann machen wird das Programm und den Chip gebe ich ihm mit und ich sage, klebe den auf den Computer oder auf das Gerät und dann ist es ein bisschen abgelindert. Weil du gefragt hast, was man machen kann. Man kann entgiften, man kann Elektrosmog behandeln mit Bioresonanz, man kann diese Chips nehmen und überall ranpappen. Es gibt auch vorgefertigte industr-… also vorgefertigte Chips, die man überall ranpappen kann. Julia: Und was, wie funktionieren die oder was machen die? Ori: Na die nehmen quasi die Frequenz weg. Julia: Die müssen ja dann dagegen schwingen oder? Ori: Genau. Die, wenn du jetzt hast eine Sinuskurve zum Beispiel und du hast die verschoben und du verschiebst die so übereinander, dass die sich auslöschen. Julia: Genau. Ja. Ori: Zum Beispiel habe ich auch in meiner Praxis, also wenn man in ein … es gibt auch Wohnungen oder Bereiche, die extrem belastet sind, auch von geopathischen Störungen, die gehen von der Erde aus oder von Dingen, die drum herum sind. Der Nachbar hat 10 Satellitenschüsseln da auf dem Balkon und oben steht noch ein Sender mit weiß ich wieviel Strahlung und die elektrische U-Bahn fährt nochmal unter der Erde durch und und und. Und da kann man dem ja nicht sagen, ziehen Sie da aus. Julia: Nein, das geht ja nicht. Ori: Eine neue Wohnung zu finden. Dann kann man jemand holen, der halt Messungen macht in der Wohnung. Ich habe auch, in der Praxis habe ich so eine Kugel mit Quarz, die das quasi aufsaugen diese Elektrosmog-Geschichten. Ich habe am Ende meiner Praxis auf einem Haus zwei Maste stehen mit ganz vielen Sendern für Mobilfunk. Führt genau entlang in die Praxis rein, ansonsten, ich habe so einen Typen geholt, als ich angefangen habe und hat, der ist durchgegangen, hat überall geguckt. Und wir haben auch im Haus, das ist eigentlich ein Geschäftshaus, haben wir ganz viel WLAN. Julia: Ja klar. Ori: Und also wenn ich da aufmache, dann ist da so eine Latte, 20 WLANs oder so. Das potenziert sich alles, es summiert sich nicht, sondern es potenziert sich. So. In der Natur werden die Dinge nicht addiert, sondern potenzieren sich. Julia: Wenn du zur Entgiftung, wie würde … also da gibt’s ja auch Tonnen Protokolle und verschiedenste Ansätze. Was ist deiner Meinung nach die sinnvollste? Muss man das begleitet von einem Arzt machen, der sich damit auskennt? Kann man das auch sozusagen Do it Yourself zuhause machen? Was ist dein Ansatz dazu? Ori: Das ist doch auch individuell unterschiedlich. Es kommt ja drauf an, was du hast. Also was für eine Erkrankung du hast, ob du überhaupt eine Erkrankung hast. Wenn du deine Zähne voll mit Amalgam hast und hast bis jetzt alles gut kompensieren können, der Körper ist wirklich irre, der kompensiert das, wenn es sein muss. So. Dann kannst du sagen, okay, ich gehe zum entsprechenden Zahnarzt, der das ordentlich rausmacht und ich mache das eventuell auch alleine. Ich denke es ist besser mit Anleitung das zu machen. Das kann ein Heilpraktiker, kann ein Arzt sein oder sonst wer. Sodass man ein bisschen eine Rückmeldung auch nochmal hat oder eine Kontrolle. Das kann auch mal sein, dass du dann in die Situation kommst, wo es dir richtig schlecht geht. Zum Beispiel, wenn du unvorbereitet die Amalgam Füllung rausmachen lässt, dann kriegst du ja nochmal einen ganzen Hieb von dem Mist in den Körper rein und zwar im Wesentlichen über die Atmung. Quecksilber ist ein Gas letztlich dann. Und das, was du schluckst, das ist gar nicht so schlimm, weil der Körper kann damit klarkommen, das wird im Klo runtergespült, das ist kein Problem. Aber das, was du atmest, das diffundiert in die letzten Ecken im Körper über die Lunge. Ich würde es auf jeden Fall besser so machen, dass jemand mir hilft, der ein bisschen Erfahrung hat. Das muss ja kein Spezialist oder sonst was sein. Das kann jemand sein, der damit Erfahrung hat. Was wir machen in der Praxis, ist, dass wir das immer mit pflanzlichen Mitteln machen, also mit Algen, eventuell mit Bärlauch kombiniert, dazu ein Lymphmittel, das heißt die Lymphe, damit mehr über die Lymphe ausgeschieden wird, damit die Leber, die Niere, der Darm und die ganzen Lymphsysteme auf Vordermann kommt, damit abtransportiert werden kann, was man mobilisiert … Julia: Ist das auch ein pflanzlicher Wirkstoff oder? Ori: Das ist ein homöopathisches Komplexmittel wie zum Beispiel Lymphdiaral. So. Das ist da häufige. Ist es aber jemand, der jetzt eine schwere Erkrankung hat, eine neurologische schwere Erkrankung, Krebs oder ähnliches oder dem es überhaupt schlecht geht, ohne dass es jetzt einen Arm hat, irgendeinen Label drauf hat, dann gehe ich auch mit Chelaten vor, mit Chelat-Therapie, Infusionen, DMPS-Infusionen, MSA-Kapseln mit EDTA-Zäpfchen. Je nachdem, das ist sehr individuell dann. Das sind ja synthetische Stoffe, die das Ganze mobilisieren, den ganzen Dreck. Und dazu ist halt die Bedingung und das gehört sich halt, dass man das kontrolliert, dass die Ausleitungsorgane, Niere, Leber, Darm, gut funktionieren. Wenn die nicht gut funktionieren, staut sich alles im Blut und dem Patienten geht’s schlecht. Julia: Okay. Das heißt das erste ist, dass man eben abklärt, dass die Organe eben, die Ausscheidungsorgane wirklich in Ordnung sind und erst dann eine Entgiftung durchführt. Ori: Genau. Deshalb ist bei uns als erstes die Darmbehandlung. Julia: Okay. Natürlich. Ja. Ori: Auch unter anderem ein Ausleitungsorgan. Nicht nur Immunität und auf wie heißt das, der Darm ist die Wurzel der Pflanze Mensch. Julia: Genau. Ja. Ori: Dort wird alles aufgenommen. Immunsystem und die Transmitter, die wir gemeinsam haben mit Magen-Darm-Trakt und dem Nervensystem. Julia: Genau. Ja. Na, es ist ja wie gesagt, es ist ein unglaublich komplexes Thema und irrsinnig spannend, man kann halt auch in so einem Interview natürlich alles nur ein bisschen anreizen, aber ich denke wir haben einige Aspekte angesprochen. Ori: Darf ich etwas noch anbringen? Julia: Ja natürlich. Bitte. Ori: Mein Motto heißt „Einfach komplex“. Warum? Weil die Systeme sind komplex organisiert, aber sie müssen funktionieren. Und da können sie gar nicht kompliziert sein, sondern es müssen einfache Regulationsfunktionssysteme sein. Und deshalb sage ich, es ist erstens komplex, zweitens einfach und drittens einfach komplex. Julia: Einfach komplex. Ja, ist das, das ist aber … ist das auch der Untertitel deines Buches? Ori: Nein. Julia: Nein. Ori: Mein Buch heißt „Netzwerk Mensch“, Untertitel ist „Informationen, Energie“. Julia: So war es. Genau. Ori: Das ist immer eine ganz gute Einteilung in diesem System und meistens wird halt nur materiell geguckt oder körperlich sage ich lieber immer. Und die Energie als feinstoffliche Energie und die Information wird meistens nicht berücksichtigt. Julia: Genau, vernachlässigt. Ori: Und damit ergibt eine Menge. Julia: Absolut. Ja. Das Buch kriegt man das ganz normal im Handel oder wo kann man das bestellen? Ori: Also das ist erschienen bei Lehmanns, im Lehmanns Media Verlag. Gibt’s überall, ganz normal, ist ziemlich weit in dem Verlang im Internet bis nach Japan und weiß ich, wo man es überall kriegt. Ich habe auch ab und zu Bücher, die ich in der Praxis verkaufe. Aber im Wesentlichen kann man das so als Buch oder als eBook erhalten, auch bei Amazon oder weiß ich was, ich kaufe natürlich nicht so gerne Amazon, aber ist egal. Ich versuche das eher zu vermeiden. Julia: Super. Ja, für viele ist es halt einfach eine einfache Möglichkeit an die Sachen ranzukommen. Genau. Wenn du, jetzt bin ich ganz durcheinander, also muss am WLAN liegen wahrscheinlich. Ich bin da anscheinend nicht so wie soll ich sagen nicht so Bullet Proof, wenn ich das durcheinanderbringe. Ori: Resilienz heißt das. Julia: Nicht nur, genau. Keine Resilienz entwickle. Ori: Muss sich verbessern. Julia: Ja genau. Ich werde natürlich auf dein Buch auch verlinken, falls sich das jemand nicht jetzt gemerkt hat oder keinen Stift dabei hat zum Aufschreiben. Ist kein Problem, du gehst ja praktisch ihn all das oder ziemlich vieles von dem, was wir jetzt da angeschnitten haben, beschäftigst du dich damit in dem Buch? Ori: Ja. Das sind die Grundlagen im Buch. Der Anfang ist halt, welche Grundlagen wir brauchen. Das sind einmal Kybernetik, das sind Regelkreise, die Forschung über Regelkreise, dann gibt es ein Gebiet, das nennt sich Netzwerkwissenschaften, dann gibt es ein Gebiet, wo alles miteinander verbunden wird, das ist die Mitochondrien-Geschichte, da ist alles miteinander verbunden. Julia: Das haben wir jetzt noch gar nicht angesprochen. Genau. Ori: Weil die Mitochondrien sind in meinen Augen nicht nur ein Transformator für Energie, wo dann praktisch das Benzin zur Verfügung gestellt wird in Form von ATP, sondern es ist auch ein Transformator für feinstoffliche Energie und Information gleichzeitig. Also es ist eigentlich ein Umwandler für alle 3 Dinge und deshalb war auch der Untertitel dann da. Julia: Super. Und somit führst du dann auch praktisch heran, dass man zuerst die Grundthematiken versteht und dann … Ori: Genau. Und das vierte Ding ist halt eine Einführung über die Geschichte der Quantenphysik in die Quantenphysik. Quantenphysik gibt’s inzwischen die Quantenphilosophie, die ohne Formeln auskommt und da versteht man sie dann auch. Julia: Sehr sympathisch, sehr sympathisch. Ori: Und dann im zweiten Teil kommt halt die Anwendung dieser Grundlagen in diesem Body-Wide-Web und letztlich nachher in dem Autopiloten, wir haben ja motorische Autopiloten, Verhaltensautopiloten, die zu 99 Prozent unser Leben bestimmen. Der Pilot macht ja, schreitet ja nur ab und zu ein, wenn die Automatik nicht so funktioniert. Ich merke ja nicht, ich laufe die Treppe rauf, dann muss ich das Bein, das Bein, den Muskel, den Muskel, da werde ich doch irre bei, sondern ich sage, ich will in den 4. Stock und dann läuft das Ding hoch. Julia: Genau. Dann läuft das Ding. Ja. Ori: Ja. Ist so. Ich merke doch nicht, ob ich ein Knie oder sonst was habe, wenn alles gebraucht wird. Julia: Natürlich nicht. Ja. Ori: Ich laufe durch die Gegend. Julia: Na super spannend auf jeden Fall und also wer da das ein bisschen mehr, tiefer reinsteigen möchte, wer da auch ein bisschen die wirklich die Basis, die Hintergründe verstehen möchte, die man jetzt natürlich in so einem Interview nur ankratzen kann, dem kann ich das Buch nur ans Herz legen und dann haben wir ein paar andere Punkte noch. Es gibt natürlich eine Internetseite, wo man dich findet, deine Praxis findet. Du bist ja in Berlin zuhause. Wie heißt die Webadresse? Ori: Die Webadresse ist natürlich www nicht bww, nicht verwechseln: www.netzwerkmensch.net natürlich. Und auf der Website kann man ins Buch reingucken auch. Julia: Ah super. Ori: Wird das Buch auch erklärt nochmal. Das Prinzip ist erstmal erklärt. Ich habe mich auch nochmal kurz vorgestellt und dann als drittes kommen dann so Veröffentlichungen, das heißt Artikel, die auch ganz interessant sind. Die meisten sind aus der CoMed und dann gibt’s ein bisschen Video, ganz wenig. Da werden wir auch vielleicht den Podcast noch reinstellen. Dann schließt sich der Kreis sozusagen. Und dann gibt es ein Ding mit Veranstaltungen. Julia: Okay super. Und Veranstaltungen, was steht in nächster Zeit auf dem Plan bei dir? Also wer dich jetzt mal vielleicht auch live erleben möchte, wann und wo kann man das? Ori: Das ist meistens natürlich in Berlin. Es gibt ja hier die Paleo Convention (Julia: Genau), da werde ich auf jeden Fall mitmachen und einen Vortrag halten und bei der Podiumsdiskussion mitmachen und eventuell noch irgendwas so Art Patientenkabarett ja so. Julia: Patientenkabarett. Sehr gut. Ori: Wo dann Patienten kommen und irgendwie Probleme haben und ich sage, ja hier guckt mal so und so geht das. Damit man erlebt, wie geht denn das praktisch. Julia: Toll. Ja das ist sehr gut, weil du siehst auch von meinem Nachfragen, man hat da wenig Vorstellung. (Ori: Genau) Das ist toll. Ori: Vielleicht einen kurzen Film reinspielen sollen. Julia: Ah super. Ja. Ori: Aber das können wir ja mal noch machen. Julia: Genau. Ori: Dann gibt es NetzwerkMensch einfach komplex, am 28.9. im Hörsaal Kaiserin-Friedrich-Stiftung, das ist da in der Nähe von der Charité, ein ganzer Hörsaal, das ist eine Veranstaltung von der Apothekerkammer. Julia: Okay super. Ori: Und am 28.10. bin ich in Baden-Baden auf dem großen Kongress, habe ich jetzt geschafft, das war nicht so leicht, aber ich habe es geschafft. Und dann ist eigentlich eine sehr schöne Sache, am 10. und 11. November, das ist ein Kompaktkurs, das heißt quasi die Praxis zum Buch. Sind anderthalb Tage Intensivkurs, also das ist wirklich knallig das Ding. Julia: Und das ist für Ärzte und Heilpraktiker? Ori: In erster Linie nur für Therapeuten aller Art, ob das jetzt Ärzte oder Heilpraktiker oder, also jeder, der irgendwie damit zu tun hat. Denn ich arbeite auch übrigens sehr gerne mit Feldenkrais-Therapeuten zusammen. Weil ich habe viel über Feldenkrais gelesen und da kommt viel, erinnert mich an das, was ich auch mache. Das sind so die Veranstaltungen. Irgendwann bin ich noch am Bodensee bei meiner Freundin, in Überlingen ist das, in Überlingen, die hat ein Krebsmittel gefunden, das ganz toll ist und da haben wir immer Kontakt. Ich wende das auch ab und zu an. Julia: Da machst du, ist dann auch, wird da auch noch eine Veranstaltung sein dort oder? Ori: Da bin ich eingeladen, um da ein bisschen das Buch vorzustellen und ein bisschen zu erzählen. Julia: Okay. Super. Ja wir werden, ich werde natürlich all deine Veranstaltungen in den Shownotes verlinken, auch natürlich mit den Veranstaltungszeiten und -Orten beziehungsweise natürlich zu der Website, aber dass die Sachen auch nochmal da zusammen sind, dass man jetzt nicht extra da herumsuchen muss. Und natürlich eben auch aufs Buch und zur Paleo Con, die am 2. und 3. September sein wird, wo wir uns dann auch wiedersehen. Auf das freue ich mich schon. Ori: Ich habe gestern den Paul auch getroffen. Julia: Der ist ja auch umtriebig. Ori: Ja. Julia: Ja. Dann sage ich danke für deine Zeit, für dieses tolle Interview. ###Praxis Dr. med. Ori Wolff Praxis in Berlin http://www.pallade-wolff.de/ ##Termine und Veranstaltungen NetzwerkMensch: Einfach Komplex am 28.09.2017 um 20:00 Uhr im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7 in 10115 Berlin 51. Medizinische Woche Ärztekonkress für Komplementärmedizin am 28.10.2017 in Baden-Baden auf der K O M P A K T K U R S KörperInformatik im NetzwerkMensch Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Arbeit mit der Applied Kinesiology in Berlin, Praxisräume Hohenzollerndamm 55 am 10. – 11.11. 2017 mehr Informationen zu den Veranstaltungen findest Du hier: https://www.netzwerkmensch.net/kalender ##PaleoConvention am 2. - 3. Septmeber in Berlin Bücher NetzwerkMensch: Information • Energie • Materie - Dr. Ori Wolff Lebewesen sind durch ihre Komplexität, Selbstorganisation, Selbstregulation und ihre enormen Vernetzungen gekennzeichnet. Mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Grundlagen aus Mathematik, Physik, Biologie, Kybernetik, Informatik, Netzwerkwissenschaften und der Verbindung zu altem Wissen stellt Dr. Ori Wolff, Chirurg und Orthopäde, in seinem Buch ein neues Modell einer ganzheitlichen Physiologie vor. LESEPROBE von Buch Weitere Folgen Schlafmangel, Stress und die besten Hacks für erhöhte Leistungsfähigkeit. Interview mit Biohacker und Unternehmer Fabian Foelsch Das Natur-Defizit Syndrom - Interview mit Prof. Dr. Jörg Spitz Better Body – Better Brain: Selbstoptimierung von Körper und Geist - Anja Leitz im Interview Wie die Neurochemie des Flow-Zustand mit Ernährung, Schlaf und chronischer Entzündung zusammenhängt - Interview mit Max Gotzler Artikel Artikel von Ori Wolff findest du hier https://www.netzwerkmensch.net/artikel-video Webseiten Ori Wolff Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)
„Ich hab Rücken“ - tönt es aus jedem dritten Mund in Deutschland. Teilweise strahlen die Schmerzen bis in die Beine aus. Fast automatisch wird von einem Bandscheibenvorfall ausgegangen. In vielen Fällen liegt aber eine Entzündung des Piriformis-Muskels vor. Die Veränderung des Muskels drückt dann auf den Ischiasnerv, der wiederum den Schmerz verursacht. Der Sportredakteur Nicolai Napolski hat sich mit der Schmerztherapeutin und Yogalehrerin Katharina Brinkmann dem Piriformis-Syndrom angenommen und Übungen zur Behandlung entwickelt. Unsere Kollegin Maria Schön hat sich mit Nicolai Napolski unterhalten und zunächst gefragt, wie sich die Schmerzen durch das Piriformis-Syndrom in Gesäß, Bein und Rücken äußern: Das Buch zum Thema „Ischias-Beschwerden und das Piriformis-Syndrom" ist im RIVA-Verlag erschienen und kostet als Taschenbuch 14 Euro 99.
Der Muskel, der schmerzt, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Die Muskeln sind verspannt. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, es resultieren Schmerzen. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es passieren, dass der Gegenmuskel, der sogenannte Antagonist, also der Muskel auf der gegenüberliegenden Seite, gegen halten muss und deshalb überlastet wird und weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast Der Beitrag 16 Verspannungen anderer Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Progressive Muskelrelaxation, PMR, auch fortschreitende Muskelentspannung oder Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine wirksame Entspannungstechnik, die von Edmund Jacobson aus Yoga Elementen entwickelt wurde. Die PMR hat sich als sehr wirksam gegen Rückenschmerzen erwiesen. Sie besteht aus dem bewussten Anspannen und Loslassen von Körperteilen. Durch die bewusste Anspannung und Entspannung wird der Relaxation Response, die Entspannungsreaktion, in Körper und Psyche eingeleitet. Der Mensch ist ein organisches Ganzes: Wenn Teile entspannt werden, kann auch der Rest mit entspannt werden. Indem die Bewusstheit auf die dann entspannten Körperteile gelenkt werden, kann auch der Rücken entspannt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Prinzipien der PMR bei Rückenprobleme anzuwenden: (1) Du machst die PMR bei allen Muskeln außerhalb der Rückenschmerzen, d.h. du bringst die Aufmerksamkeit weg von den Rückenmuskeln. (2) Du verstärkst bewusst die Anspannung in den Körperteilen, die schmerzen, du hältst die Spannung etwa 5-10 Sekunden und lässt dann allmählich oder plötzlich los. Oft führt das zu einer sofortigen Entspannung. Du kannst ausprobieren, was dir besser tut. Vom Grundprinzip her: Wenn der Schmerz reine Verspannung ist, dann hilft das Anspannen und Loslassen des verspannten Muskels oft besonders gut. Wenn da eine Entzündungsreaktion da ist oder auch ein Verkleben von Bindegewebe, ist hilfreicher, die Aufmerksamkeit vom Schmerzgeschehen weg zu nehmen. Einiges zum Thema PMR einschließlich Übungsanleitungen findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/PMR. PMR Ausbildungen gibt es auf http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/progressive-muskelentspannung.html.
Die Progressive Muskelrelaxation, PMR, auch fortschreitende Muskelentspannung oder Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine wirksame Entspannungstechnik, die von Edmund Jacobson aus Yoga Elementen entwickelt wurde. Die PMR hat sich als sehr wirksam gegen Rückenschmerzen erwiesen. Sie besteht aus dem bewussten Anspannen und Loslassen von Körperteilen. Durch die bewusste Anspannung und Entspannung wird der Relaxation Response, die Entspannungsreaktion, in Körper und Psyche eingeleitet. Der Mensch ist ein organisches Ganzes: Wenn Teile entspannt werden, kann auch der Rest mit entspannt werden. Indem die Bewusstheit auf die dann entspannten Körperteile gelenkt werden, kann auch der Rücken entspannt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Prinzipien der PMR bei Rückenprobleme anzuwenden: (1) Du machst die PMR bei allen Muskeln außerhalb der Rückenschmerzen, d.h. du bringst die Aufmerksamkeit weg von den Rückenmuskeln. (2) Du verstärkst bewusst die Anspannung in den Körperteilen, die schmerzen, du hältst die Spannung etwa 5-10 Sekunden und lässt dann allmählich oder plötzlich los. Oft führt das zu einer sofortigen Entspannung. Du kannst ausprobieren, was dir besser tut. Vom Grundprinzip her: Wenn der Schmerz reine Verspannung ist, dann hilft das Anspannen und Loslassen des verspannten Muskels oft besonders gut. Wenn da eine Entzündungsreaktion da ist oder auch ein Verkleben von Bindegewebe, ist hilfreicher, die Aufmerksamkeit vom Schmerzgeschehen weg zu nehmen. Einiges zum Thema PMR einschließlich Übungsanleitungen findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/PMR. PMR Ausbildungen gibt es auf http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/progressive-muskelentspannung.html.
Der Muskel, der weh tut, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Der Muskeln ist verspannt. Dadurch kommt ein Teufelskreis in Gang, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, Schmerzen sind die Folge. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es geschehen, dass der Gegenmuskel, der Antagonist, also der Muskel auf der anderen Seite, gegen halten muss, deshalb überlastet wird und dann weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast findest du dazu ein paar Tipps. Rückenyoga Seminare findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html
Der Muskel, der weh tut, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Der Muskeln ist verspannt. Dadurch kommt ein Teufelskreis in Gang, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, Schmerzen sind die Folge. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es geschehen, dass der Gegenmuskel, der Antagonist, also der Muskel auf der anderen Seite, gegen halten muss, deshalb überlastet wird und dann weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast findest du dazu ein paar Tipps. Rückenyoga Seminare findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html
Charles Limb führt Operationen durch, in denen er so genannte cochleare Implantate einbaut, die Schwerhörigkeit behandeln und Gehör und Sprachverstehen wieder herstellen können. Aber als Musiker denkt Limb auch an die Dinge, die die Implantate nicht heilen können: Derzeit können die Patienten Musik nicht vollständig erleben. (Er gibt dafür ein haarsträubendes Beispiel.) Für TEDMED stellt Limb den Status Quo und die Zukunftsaussichten vor.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
In dieser an der Augenklinik der Universität München an 234 Patienten durchgeführten Studie wurden unterschiedliche Aspekte einer dosierten Rücklagerung des M. obliquus inferior bei Patienten mit einseitigem Strabismus sursoadductorius über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren untersucht. Anhand dieser Studie konnte die Effektivität der Rücklagerung bzw. der Rück-Vorverlagerung des M. obliquus inferior zur Behandlung eines Strabismus sursoadductorius gezeigt werden. Der Effekt der Operation auf die VD in Adduktion betrug zwischen 0,6 und 0,8°/mm Operationsstrecke. Der Effekt auf die ZD war in allen Blickrichtungen in etwa gleich und betrug zwischen 0,2 und 0,3°/mm Operationsstrecke. Die Auswirkung der Operation auf die HD ist vernachlässigbar. Es zeigte sich eine Dosis-Wirkungsbeziehung, die aber zum Teil auf die Abhängigkeit des Operationseffektes vom präoperativen Winkel zurückzuführen ist. Sowohl der Effekt der Rücklagerung bzw. Rück-Vorverlagerung auf die VD, als auch auf die ZD wird entscheidend durch die vor der Operation vorhandenen Winkel mitbestimmt. Der bei diesen Operationsmethoden, bei denen der hintere Teil des M. obliquus inferior am hinteren Hemmband belassen wird, vermutete selbstregulatorische Effekt bewirkt, daß bei einem größeren präoperativen Winkel auch eine stärkere Winkelreduktion statt findet. Bei einem Vergleich der präoperativen Untersuchungsergebnisse nach einer dreitägigen diagnostischen Okklusion nach MARLOW mit denen ohne eine solche Okklusion, war unter der Okklusion eine Abnahme der VD und eine Zunahme der ZD festzustellen. Zudem zeigte sich eine verringerte Inkomitanz der VD bei vertikalen Bewegungen in der Adduktion. Es wäre sinnvoll diese Untersuchung immer bei Verdacht auf einen atypischen Strabismus sursoadductorius durchzuführen, um eine Vorstellung von den Befunden ohne Gegenregulation der Augen zu erhalten und bei untypischen Befunden die Diagnose stellen zu können. Bezüglich der funktionellen Befunde (Asthenopie, Diplopie, Stereosehen, Binokularsehen, Kopfzwangshaltung) zeigte sich in den meisten Fällen eine Verbesserung durch die Operation, diese war aber nicht von der Dosierung der Rücklagerung und auch nicht von der Reduktion der Schielwinkel abhängig. Betrachtet man die Häufigkeit postoperativer Befunde, wie das Auftreten einer Hebungseinschränkung des operierten Auges (10-13 %) oder eines Strabismus Zusammenfassung 117 sursoadductorius auf der Gegenseite (5 %) bzw. eine verbliebene Überfunktion, die einer weiteren Operation bedarf (8 %), so ist das relativ seltene Vorkommen dieser unerwünschten Befunde ein weiterer Beleg für die Effektivität und das relativ geringe Risiko dieser Operationsmethoden. Die alleinige Operation am M. obliquus inferior in Form einer Rücklagerung dieses Muskels in Verlaufsrichtung bzw. einer Rück-Vorverlagerung an den lateralen Ansatz des M. rectus inferior stellt somit eine effektive und sichere Behandlungsmöglichkeit des Strabismus sursoadductorius dar, die zudem bei Erwachsenen keine Vollnarkose erfordert.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ziel dieser Arbeit war es, die Validität eines numerischen Finite-Elemente Menschmodells anhand von Freiwilligenversuchen zu überprüfen und Materialmodelle für relaxierte und aktivierte Muskeln zu optimieren bzw. zu parametrisieren. Das verwendete Modell wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojekts HUMOS für den Einsatz in der Fahrzeug-Crash-Simulation entwickelt. Aufgrund fehlender bzw. nicht geeigneter Studien in der Literatur wurden zwei Versuchsanordnungen entwickelt, um Daten für die Validierung aktiver Menschmodelle zur Verfügung stellen zu können. Für die Validierung der Kinematik wurde eine Pendelanordnung entworfen. Dabei wird ein Freiwilliger mit relaxierter und voraktivierter Muskulatur mit einem 5kg/10kg schweren Pendel frontal, dorsal und lateral angestoßen. Für die Aufnahme der Probandenbewegung kam ein Bewegungsanalysesystem (Motion Analysis) mit acht Hochgeschwindigkeitskameras zum Einsatz. Die Muskelaktivität von Nacken-, Abdomen- und Rückenmuskeln wurde mittels Oberflächenelektroden erfasst. Muskelantwortzeiten dienten dazu, Muskelelemente in der Simulation anzusteuern. Anhand gemittelter Bewegungsamplituden sollte ein Vergleich der Gesamtkinematik zwischen Versuch und Simulation die Validität des Modells im Niedrigenergiebereich zeigen. Der zweite Versuchsaufbau ist ein Fallprüfstand, bestehend aus einem vertikalen Fallrohr und einem Fallkörper, dem sog. Impaktor. Dieser trifft aus unterschiedlichen Fallhöhen auf den relaxierten bzw. angespannten Muskelbauch (M. biceps brachii, M. rectus femoris, M. biceps femoris). Ein im Impaktor installierter Beschleunigungsaufnehmer registriert die Akzelerationen beim Auftreffen auf den Muskel. Die Beschleunigungsverläufe repräsentieren muskelaktivierungsabhängige Deformationscharakteristiken, anhand derer eine Parameteridentifikation des entsprechenden Materialmodells durchzuführen ist. Die Versuchsergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: - Es zeigen sich höhere Bewegungsamplituden in Versuchen mit relaxierter Muskulatur, eine charakteristische Kopfkinematik sowie Muskelantwortzeiten zw. 15ms und 90ms. - Der Impaktor zeigt mehrere Rebounds bei aktivierter Muskulatur (mehrere Beschleunigungsspitzen) und nur eine Beschleungigungsspitze bei relaxierte Muskulatur. Die Simulationen der dargestellten Versuche mit dem aktuellen HUMOS-Modell zeigen: - Das aktuelle Modell ist auch ohne Muskelansteuerung zu steif. Ursache dafür ist in der unzureichenden Abbildung der Abdomen-, Thorax- und Nackenweichteile zu sehen. - Die Abbildung aktivier Kinematik unter Verwendung von Hill-Muskelelementen ist grundsätzlich möglich. - Das aktivierungsabhängige Deformationsverhalten von Muskelweichteil ist mit einem linear-viskoelastischen Material zu reproduzieren. Eine Ableitung konsistenter und interpretierbarer mechanischer Kenngrößen (E-Modul) aus den Modellparametern ist allerdings nicht möglich. Die Abbildung einer aktiven Kinematik ist derzeit mit dem verwendeten Modell nicht möglich. Eine detaillierte Modellierung der Weichteile sowie eine umfangreiche Validierung des Modells ist Voraussetzung für eine sinnvolle Applikation des Menschmodells.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Widerstandsarterien spielen eine wichtige Rolle bei der Durchblutungsregulation. Bisher konnte der wichtigste endotheliale Dilatator in diesen Gefäßen, EDHF, nicht eindeutig identifiziert werden, da pharmakologische Inhibitoren unspezifische Nebenwirkungen aufwiesen. Die spezifische Inhibition von Enzymen mittels Antisensetechnik konnte in intakten Arterien nicht durchgeführt werden, da diese nur über einen kurzen Zeitraum funktionell intakt erhalten werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein neues Organkulturmodell entwickelt, in dem erstmalig die endothelabhängigen EDHF- und NO-vermittelten Dilatationen über 48 h vollständig erhalten werden konnten. Zusätzlich entwickelten die kultivierten Arterien einen mit dem frisch isolierter Arterien vergleichbaren Spontantonus und zeigten eine myogene Reaktion, die sich in Kinetik und Ausmaß der Kontraktion nicht von den Kontrollarterien unterschied. Ebenso kontrahierten die chronisch perfundierten Arterien auf Stimulation mit Noradrenalin und dilatierten nach Applikation des NO-Donors SNP in vergleichbarem Ausmaß wie frisch isolierte Arterien. Um zu untersuchen, ob möglicherweise eine CytochromP450-Epoxygenase in der Signalkaskade des EDHF eine Rolle spielt, wurde zunächst die Expression von CYP2C8 in Widerstandsarterien mittels rtPCR und in-situ-Hybridisierung nachgewiesen. Da mit dem Organkulturmodell die Arterien funktionell vollständig intakt gehalten werden konnten, wurde die Wirkung von Antisense-Oligonucleotiden, die gegen CYP2C8 gerichtet waren, untersucht. Mittels konfokaler Mikroskopie konnte gezeigt werden, dass die FITC-markierten Oligonucleotide sich nur in der Intima befanden und die Transfektion des Endothels eine hohe Effizienz aufwies. Die Transfektion hatte keinen Effekt auf die NA-induzierte Kontraktion, auf die durch NS1619 (KCa-Kanalöffner)- oder die SNP- vermittelte Relaxation, was zeigt, dass die Funktion des glatten Muskels durch die Transfektion unbeeinträchtigt blieb. Die EDHF-vermittelten Dilatationen wurden durch die Transfektion mit den Antisense-Oligonucleotiden um 76% und die korrespondierenden Calciumabfälle um 58 % reduziert, während die Kontrolltransfektionen mit Scrambled- oder Senseoligonucleotiden keinen Einfluss auf die EDHF-mediierten Dilatationen hatten. Die endothelialen Calciumanstiege nach Stimulation mit ACh blieben in den Antisense-transfizierten Arterien unverändert. Das bedeutet, dass die Signaltransduktion der ACh-Rezeptoren durch die Transfektion funktionell nicht beeinträchtigt wurde. Auf diese Weise konnte mit einem spezifischen Inhibitor gezeigt werden, dass CYP2C8 eine EDHF-Synthase ist oder dessen Metabolit einen permissiven Faktor für einen anderen EDHF darstellt und ein elementarer Bestandteil der EDHF-Signalkaskade ist. Zusätzlich wurden mit diesem Organkulturmodell die Auswirkungen des kardiovaskulären Risikofaktors Hochdruck durch isolierte Erhöhung des transmuralen Drucks auf 120 und 160 mmHg (SMA120 bzw. SMA160) während einer Kulturperiode (48 h) untersucht. In den funktionellen Testungen zeigten sich nach 48 h geringere Außendurchmesserwerte in SMA120 und SMA160 im Sinne eines Remodelings. Der erhöhte Perfusionsdruck führte darüber hinaus zu einer Verstärkung der Noradrenalin-vermittelten Kontraktion. Dies ist jedoch nicht durch eine Erhöhung der Calciumsensitivität der Myofilamente zu erklären, da diese im Vergleich zur Kontrolle unverändert war, sondern durch eine Verstärkung der NA-induzierten Calciumanstiege. Neben den Veränderungen in der glatten Muskulatur zeigte sich insbesondere auch eine Beeinträchtigung der Endothel-vermittelten Relaxationen. Die NO-mediierte Dilatation wurde durch die chronische Perfusion bei 120 mmHg um 38% reduziert und bei SMA160 vollständig aufgehoben. Ebenso wurde die EDHF-vermittelte Relaxation bei SMA120 um 20 % und bei SMA160 um 47% verringert und der korrespondierende Calciumabfall um 41 % reduziert. Diese Reduktion der endothelialen Dilatationen wurde nicht durch eine Erhöhung der Elastance der Arterienwand hervorgerufen, da die dosisabhängige SNP-mediierte Relaxation unbeeinträchtigt war. Zusätzlich scheint eine strukturelle Schädigung des Endothels durch den erhöhten Druck unwahrscheinlich, da mittels Rasterelektronenmikroskopie keine Schäden an der Intima dargestellt werden konnten. Die Expression des ACh-Rezeptors scheint auch nicht in dem Maße verringert zu sein, dass sich daraus die verringerten NO- und EDHF-mediierten Relaxationen erklären ließen, da der endotheliale Calciumanstieg in SMA120 im Vergleich zu SMA45 unverändert war. Daher wird die Beeinträchtigung durch den erhöhten Druck in einem nachgeschalteten Signaltransduktionsweg vermutet. Erhöhter transmuraler Druck hat in diesem Modell innerhalb von 2 Tagen schon zu einer erheblichen Beeinträchtigung der endothelialen Funktionen und zu einer verstärkten Reaktivität des glatten Muskels in Widerstandsarterien geführt. Zwar ist eine Erhöhung des transmuralen Drucks für 48 h nicht mit einem jahrelang bestehenden Hypertonus vergleichbar, jedoch könnte man die so erhobenen Befunde als Hinweis werten, dass eine frühzeitige konsequente antihypertensive Therapie sinnvoll ist, um die druckinduzierte Verstärkung der glattmuskulären Reaktivität und die Einschränkung der Endothelfunktion zu verringern und eine daraus resultierende weitere Erhöhung des Blutdruckes zu verhindern.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die Studie untersucht die Wirkung lokal applizierter Kälte auf das elektromyographische Amplituden u.- Frquenzverhalten der Skelettmuskulatur bei isometrischer Muskelaktivität. Es wurden hierzu 30 muskelgesunde Probanden dazu aufgefordert unter Anwendung einer kliniküblichen Kältepackung mit individuell ermittelter 30%-Maximalkraft bis zur muskulären Ermüdung gegen einen Widerstand zu drücken. Untersucht wurden die Mm. extensores carpi rad. longus et brevis. Ergebnis: Die Kälteapplikation steigert die muskuläre Ausdauer bei isometrischer Muskelarbeit. Es ist anzunehmen, dass dies über eine Herabsetzung der Empfindlichkeit des Gamma-Systems des Muskels geschieht. Über einen Regelkreismechanismus kommt es zur Reduktion der Feuerungsrate der Alpha-Motoneuronen, was zusätzlich durch eine zunehmende Membranträgheit, Abnahme der Acetylcholinhydrolyserate und eine Ph-Wert-Abnahme, die durch die kälteinduzierte Vasokonstriktion und dem damit verbundenen verzögerten Abtransport saurer Valenzen bedingt ist, verstärkt zu einer Abnahme der Entladungsfrequenz an der Muskulatur führt. Daher ist es nötig Kompensationsmechanismen wie Synchronisation und Rekrutierung weiterer Muskelfasern intensiver als unter Standardbedingungen anzustossen. Kompensation kann jedoch auch als Ökonomisierung der Muskelarbeit mir erhöhter Ausdauerleistung als Optimierung durch den Faktor Kälte betrachtet werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Durch den Einsatz neuer MR-Bildgebungsverfahren und durch die Realisierung von störungsfreien elektrophysiologischen Ableitungen in der MRT konnten neue Methoden und Ergebnisse im Bereich der schnellen MR-Bildgebung erarbeitet werden. Die Ergebnisse waren vor allem die Entwicklung von Methoden der digitalen Signalverarbeitung zur Entstörung von EEG-Ableitungen in der MRT, die praktische Umsetzung dieser Methoden in einer klinischen Studie zur nicht invasiven Lokalisation epileptischer Herde durch EEG-geführte funktionelle MR-Bildgebung, weiter der experimentelle Nachweis der Stimulation peripherer Nerven bei schnellen MR-Bildgebungsverfahren mittels EMG-Ableitung in der MRT und schließlich die Programmierung eines umfassenden Modells zur Abschätzung einer Stimulation peripherer Nerven und des Myokards während schneller MR-Bildgebung. Bei medikamentös nicht einstellbarer fokaler Epilepsie verbleibt als einzige Therapieform eine Resektion des anfallauslösenden Cortexareals. Eine exakte Lokalisation des zu resezierenden Areals ist von entscheidender Bedeutung für den therapeutischen Erfolg. Das EEG ist der Goldstandard zur Diagnose von Epilepsien. Eine genaue dreidimensionale Lokalisation des Ursprungs epilepsietypischer Ereignisse ist mit nicht invasiven EEG-Ableitungen jedoch unmöglich. Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie hingegen lassen sich aktive Cortexareale unübertroffen genau lokalisieren. Ziel der Arbeit war es, ein EEG in diagnostischer Qualität in der MRT abzuleiten, epilepsietypische Ereignisse im EEG zu detektieren, nach diesen Ereignissen die funktionelle MRT zu starten und somit Cortexareale mit epilepsietypischer Aktivität dreidimensional zu lokalisieren. Das EEG ist für elektromagnetische Störungen extrem anfällig. In der Umgebung der MRT mit Hochmagnetfeldern, Radiofrequenzen und niederfrequenten Magnetfeldern war ein EEG bisher nicht auswertbar. In dieser Arbeit wurden verschiedene Störeinflüsse der MRT auf das EEG untersucht. EKG-synchrone minimale Bewegungen des Kopfes der Patienten im Hochmagnetfeld induzieren Signale im EEG, die eine Erkennung epilepsietypischer Ereignisse im EEG verhindern. Algorithmen wurden entwickelt, die Störungen im EEG durch eine Korrelation zum EKG ermitteln und dann vom EEG subtrahieren. Mit diesen Algorithmen ließ sich ein EEG in diagnostischer Qualität im Hochmagnetfeld des MR-Tomographen realisieren. Während der Bildgebung ist das EEG durch elektromagnetische Induktion und durch Vibrationen bei den Schaltvorgängen der magnetischen Gradientenfelder gestört. Es konnte gezeigt werden, dass die im EEG induzierten Störfrequenzen aus diskreten harmonischen Frequenzen bestehen, die den Programmstrukturen der Bildgebungssequenzen entsprechen. Ein digitales Signalverarbeitungsverfahren wurde entwickelt, das die Fourier-Transformationen von gestörtem und ungestörtem EEG vergleicht, Störfrequenzen automatisch erkennt und schließlich aus dem EEG entfernt. Eine kontinuierliche Korrelation funktioneller MR-Daten mit der elektrischen Aktivität des Cortex wurde mit diesem Verfahren erstmals möglich. In einer Studie mit Patienten, die an fokaler Epilepsie leiden, wurde das EEG in der MRT abgeleitet und die entwickelten Algorithmen zur Entstörung des EEG wurden angewendet. Dabei wurde die funktionelle Bildgebung unmittelbar nach dem Auftreten epilepsietypischer interiktaler Spikes im EEG gestartet. Mehrere Datensätze wurden nach einem interiktalen Spike erfasst. Durch eine Korrelation der MR-Daten mit dem entstörten EEG konnten eindeutige MR-Datensätze einer statistischen funktionellen Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Bei Patienten, die eine angemessene Zahl interiktaler Spikes während der Untersuchungszeit aufwiesen, ließ sich das interiktal aktive Cortexareal in hoher dreidimensionaler Auflösung darstellen. Die Signalintensitätsänderungen in den MR-Datensätzen durch den BOLD-Kontrast nach interiktalen Spikes betrug durchschnittlich 15 % und übertraf damit alle Signalintensitätsänderungen, die mit anderen funktionellen MR-Studien bei gleicher Feldstärke bisher erreicht werden konnten. Dem Einsatz neuer schneller MR-Bildgebungsverfahren mit deren erweiterten diagnostischen Möglichkeiten stehen Stimulationen peripherer Nerven, ausgelöst durch schnelles Schalten magnetischer Gradientenfelder, entgegen. Schaltet man magnetische Gradientenfelder von großer Amplitude in sehr kurzer Zeit, werden dadurch Ströme im Körper des Patienten induziert, die wiederum periphere Nerven stimulieren können. Die Regulierungsbehörden mehrerer Länder, wie auch das Bundesamt für Strahlenschutz, reagierten auf diese Umstände und empfahlen Grenzwerte für geschaltete magnetische Gradientenfelder in der MRT. Schädigende Wirkungen der Stimulation peripherer Nerven waren nicht bekannt, es wurde jedoch eine mögliche Erregung des Myokard befürchtet. In einer Projektarbeit für das Bundesamt für Strahlenschutz wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Problematik der Stimulation peripherer Nerven durch schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder in der MRT näher zu untersuchen. Die physiologischen Vorgänge bei der Stimulation peripherer Nerven durch geschaltete magnetische Felder wurden erläutert. Die Schwelle zur Erregung peripherer Nerven durch geschaltete magnetische Felder ist für motorische Nerven am geringsten. Wird ein motorischer Nerv erregt, führt dies zu einer Kontraktion des entsprechenden Muskels. In früheren Studien wurden Stimulationsschwellen durch das Befragen der Probanden bestimmt. Dabei wurde eine weite Streuung der Stimulationsschwellen unter den Probanden beobachtet und das subjektive Empfinden der Probanden als Ursache der weiten Streuung der Stimulationsschwellen konnte nicht ausgeschlossen werden. Mittels Elektromyographie (EMG) in der MRT konnte die Stimulation peripherer Nerven erstmals messtechnisch nachgewiesen werden. Durch einen Vergleich der Stimulationsschwellen, bestimmt durch die Aussagen der Probanden, mit den Stimulationsschwellen, die durch EMG-Ableitung bestimmt wurden, ließ sich zeigen, dass die Aussagen der Probanden gut mit dem EMG übereinstimmen und dass die Streuung der Stimulationsschwellen auf unterschiedlichen konstitutionellen Parametern der Probanden beruhen muss. Die Erregung peripherer Nerven mit elektrischen Strömen wurde in zahlreichen anderen Studien bereits ausführlich untersucht und ein breites Wissen ist in internationalen Veröffentlichungen zugänglich. Das Grundgesetz der Elektrostimulation, das Weiss-Gesetz, beschreibt die Stimulationswirkung eines Strompulses mit den neurophysiologischen Konstanten Rheobase und Chronaxie. Stimulationsexperimente wurden im Magnetresonanztomographen durchgeführt, mit denen sich die Werte von Chronaxie und Rheobase der einzelnen Probanden bestimmen ließen. Die Werte stimmen mit den Werten aus Studien der Elektrostimulation überein. Ein anderes Modell aus der Elektrostimulation, das SENN-Modell, beschreibt die Stimulation von oszillierenden Strömen in Abhängigkeit von deren Frequenz. In Stimulationsexperimenten konnte gezeigt werden, dass sich auch dieses Gesetz zur Beurteilung der Stimulationswirkung oszillierender magnetischer Felder in der MRT eignet. Ergebnisse aus der Elektrostimulation lassen sich also auf die Beschreibung der Stimulation peripherer Nerven durch magnetische Felder in der MRT übertragen. Die Literatur der Elektrostimulation bietet jedoch kein umfassendes Modell an, das die Stimulation einer beliebigen Schaltung von magnetischen Feldern beschreiben kann. Auf den Kenntnissen der Elektrostimulation aufbauend wurde ein umfassendes Modell programmiert, das einer Verallgemeinerung des Weiss-Gesetzes von konstanten zu zeitlich veränderlichen Strömen entspricht und das die Stimulation einer beliebigen Gradientenschaltung vorhersagen soll. Dem Modell liegt zugrunde, dass Ströme, die durch geschaltete Magnetfelder induziert werden, eine Ladung auf der Nervenmembran aufbauen. Überschreitet diese Ladung einen bestimmten Wert, wird die Erregung des Nerven ausgelöst. Das Modell wurde in entsprechenden Algorithmen umgesetzt, die aus der Gradientenschaltung ein Stimulationspotential berechnen. In mehreren Stimulationsexperimenten, in denen verschiedene Parameter der Gradientenschaltungen variiert wurden, wurde das Modell getestet. Die Simulationen des Modells konnten stets die Ergebnisse der Experimente reproduzieren. Da in das Modell die neurophysiologischen Parameter Chronaxie und Rheobase eingehen, konnte das Modell darüber hinaus auch das Stimulationsverhalten individueller Probanden vorhersagen. Eine optimale Ausnutzung der technischen Möglichkeiten zur schnellen MR-Bildgebung bei uneingeschränktem Komfort für den Patienten wird durch den Einsatz dieses sogenannten GSF-Modells möglich. Die Parameter Chronaxie und Rheobase sind auch für das Myokard bekannt. Durch einen Austausch der Parameter für periphere Nerven mit den Parametern des Myokards im GSF-Modell konnten Stimulationsschwellen des Herzens reproduziert werden, wie sie von einer anderen Forschungsgruppe an Hunden experimentell bestimmt wurden. Mit dem GSF-Modell für das Herz ließ sich zeigen, dass selbst mit den zur Zeit leistungsfähigsten Gradientensystemen keine Gefahr der Erregung des Myokards besteht. Aus der Kombination von zwei etablierten diagnostischen Verfahren, der schnellen MR-Bildgebung und der Aufzeichung elektrophysiologischer Signale, und durch die Lösung der in der Kombination auftretenden methodischen Schwierigkeiten, ließen sich in den vorgestellten Studien aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse im Bereich der Magnetresonanztomographie erarbeiten, die von klinischer und sicherheitstechnischer Relevanz sind.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die Magnetresonanztomographie wird in der derzeitigen Literatur als diagnostisches Mittel der Wahl bei Pathologien der Rotatorenmanschette und als wichtigstes Diagnostikum in der Evaluation von rekonstruierten Rotatorenmanschetten angesehen. Präoperativ kann die Magnetresonanztomographie Aussagen über die Grösse und Lage der Rotatorenmanschettenruptur und den qualitativen Zustand des Muskel- und Sehnengewebes liefern. In der vorliegenden Arbeit wurden bei 32 in die Studie eingeschlossenen Patienten mit 32 Schultern die kernspintomographisch prognostischen Faktoren ermittelt, welche zusammen mit den erhobenen klinischen und operativen Befunden eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Rekonstruktion der Rotatorenmanschette darstellen. Im postoperativen Nachuntersuchungszeitraum, der insgesamt acht Monate betrug wurde jeweils drei und acht Monate nach der Operation eine kernspintomographische und eine klinische Kontrolluntersuchung durchgeführt. Durch die detailgetreue Darstellung der gesamten Rotatorenmanschette mittels standardisierter MRT-Aufnahmen kann nicht nur eine exakte Diagnose gestellt werden, sondern z.B. bei grossen RM-Defekten eine direkte therapeutische Konsequenz abgeleitet werden. Bei Massendefekten wird die Abwägung zwischen rekonstruierenden Therapieoptionen (Sehnennaht, Muskeltransposition) und palliativen Massnahmen (arthroskopisches Debridement, Tuberkuloplastik) entscheidend erleichtert. Auch im postoperativen Beobachtungszeitraum stellt die Magnetresonanztomographie ein nichtinvasives, reproduzierbares diagnostisches Mittel von hoher Sensitivität und Spezifität dar, was in dieser Arbeit gezeigt werden konnte. Durch die Anwendung von zwei postoperativen MR-Kontrolluntersuchungen drei und acht Monate nach der Operation konnte so eine Aussage über den Verlauf des Einheilungsprozeßes der rekonstruierten Rotatorenmanschette gemacht werden. Besonders eignet sich die Magnetresonanztomographie im postoperativen Zeitraum zur Differenzierung der Patienten mit Rerupturen von den Patienten mit intakten Rotatorenmanschetten, welche klinisch symptomatisch sind. Dies ist allein durch eine klinische Untersuchung nicht möglich. Die vorliegende Studie zeigte, daß vor allem die ersten Monate nach der Operation eine entscheidende Phase für die Einheilung der rekonstruierten Rotatorenmanschette darstellen. 49 Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie können pathologische Veränderungen der Rotatorenmanschette, welche mit klinischen Symptomen einhergehen, als auch morphologische Veränderungen der Gewebe diagnostiziert werden, die noch klinisch asymptomatisch sind. Obwohl diese subklinischen Zustände meist noch keine klinische Relevanz besitzen, sind sie doch von prognostischer Bedeutung für die stufenweise voranschreitende Pathogenese der Rotatorenmanschettenruptur. Die Verwendung von zwei postoperativen Kontroll- untersuchungen drei und acht Monate nach der Operation ermöglicht eine Verlaufsbeobachtung des Einheilungsprozeßes der rekonstruierten Rotatorenmanschette anhand der ermittelten prognostisch wichtigen MRParameter in Korrelation mit den zugehörigen klinischen Befunden. So konnten Rotatorenmanschettenrerupturen im postoperativen Zeitraum frühzeitig erkannt werden und ein weiteres konservatives oder operatives Procedere rechtzeitig festgelegt werden. Ein signifikanter Rückgang der Signalintensität der rekonstruierten Rotatorenmanschette in der T1- und der T2-Wichtung (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die Objektivierung der Wirkung von thermotherapeutischen Maßnahmen in Form von perkutanen Wärmepackungen in der Rehabilitationsmedizin stellt ein wichtiges, jedoch noch ungeklärtes Problem dar. In dieser Arbeit wird durch den Einsatz der nichtinvasiven Oberflächen-Elektromyographie und der Messung der dabei wich-tigen Parameter, nämlich der getrennten Analyse der Frequenzen (TURNS) und der Amplituden (RMS), der Versuch gemacht , das individuelle Verhalten der Skelett-muskulatur vor und nach Wärmeapplikation zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt dabei nicht im Ruhezustand, sondern im ersten Teil in kurzen aufsteigenden isometrischen Kraftreihen (10%, 30%, 50% und 80%MVC) und im zweiten Teil bei länger anhaltender isometrischer Kraft (30% und 50%MVC). Durch Einsatz eines neu entwickelten Dynamometers für die Mm. extensores carpi radialis konnte die Kraft dabei kontrolliert werden. Kraftreihenversuch: An jeweils 21 Probanden (11 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) in Versuchs- und Kontrollgruppe wurden für unterschiedlich starke isometrische Kontraktionen der Mm. extensores carpi radialis die Parameter TURNS und RMS ermittelt. Nach 20-minütiger Wärmeapplikation wurde der Ablauf wiederholt. Dabei zeigte sich eine signifikante Erhöhung der TURNS für die Kraftbereiche 30%, 50% und 80%MVC (gepaarter T-Test; p< 0,05). Die RMS-Veränderungen hingegen waren nicht signifikant . Ermüdungsversuch: An 22 Probanden (12 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) wurden vor und nach Wärmeapplikation anhaltende isometrische Kontraktionen für die Kraftbereiche 30% und 50% MVC durchgeführt und dabei in 4 Sekunden-Abständen TURNS- und RMS-Werte ermittelt. Hier zeigte sich für beide Kraftbereiche sowohl im Versuch ohne, als auch im Versuch unter Wärmeapplikation ein Abfall der TURNS-Werte. Die RMS-Werte nahmen im Verlauf der Kontraktion in allen Abschnitten zu. Unter Wärmeeinwirkung blieben die RMS jedoch zu jedem Zeitpunkt signifikant unterhalb der Werte im Standardversuch. Folgerung: Die Unterschiede der myoelektrischen Aktivität bei unterschiedlichen thermischen Wärmereizen lassen sich auf mehrere Ursachen zurückführen. Zum einen beeinflußt die Temperatur die Leitungsgeschwindigkeit, welche mit der Frequenz im Zusammenhang steht. Zum anderen spielen Rekrutierung, Synchronisierung und Feuerrate unterschiedlicher motorischer Einheiten eine Rolle. Dabei konnte deutlich gezeigt werden, daß die elektrische Aktivität, gemessen an den Amplituden (RMS), die Kontraktionskraft des Muskels wiedergibt und im wesentlichen unabhängig von thermischen Reizen ist. Erst im Verlauf einer Kontraktion nehmen die Werte zu, wobei dieser Anstieg unter Wärme deutlich geringer ist. Der Frequenzparameter TURNS, der unter Wärmeeinfluß bei konstanter Kontraktionskraft signifikant höhere Werte aufweist, stellt einen guten Verlaufswert dar, um die Wirkung von thermischen Reizen zu erfassen. Speziell an Muskelgruppen, an denen die Dynamometrie Schwierigkeiten bereitet, könnten mittels Untersuchung der TURNS-Werte unter Konstanthaltung der RMS-Werte Hinweise über den Kontraktionszustand des Muskels unter physikalischen Stimuli erhalten werden. Diese Arbeit stellt somit eine Methode vor, die der Objektivierung therapeutischer Anwendungen in der physika-lischen Rehabilitationsmedizin dient.