Podcasts about kollaborateure

  • 47PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kollaborateure

Latest podcast episodes about kollaborateure

Stalingrad Podcast
Folge 255: Die Kollaboration mit dem deutschen Feind – ein dunkles Kapitel der Besatzungsgeschichte

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:00


Während des Zweiten Weltkriegs kollaborierten zahlreiche von Deutschland besetzte Länder mit den Nazis. Oft entstanden Regierungen, die unter direkter oder indirekter Kontrolle des NS-Regimes standen. Ein bekanntes Beispiel ist das Vichy-Regime in Frankreich, das ab 1940 eng mit den Nazis kooperierte, insbesondere bei der Judenverfolgung und deren Deportation.   Kollaboration zeigte sich auch in militärischer Unterstützung: Die Vichy-Regierung stellte Truppen, während Freiwillige aus Ländern wie Frankreich, Kroatien oder der Ukraine in der Waffen-SS dienten. Wirtschaftlich profitierten viele Unternehmen von der Besatzung, indem sie Arbeitskräfte und Ressourcen für die Kriegsproduktion bereitstellten – etwa französische Fabriken, die für Deutschland rüsteten.   Besonders grausam war die Mithilfe bei der Verfolgung von Juden. In Belgien, den Niederlanden und Frankreich identifizierten Kollaborateure jüdische Bürger und organisierten ihre Deportation. Auch lokale Polizeikräfte beteiligten sich an diesen Verbrechen.   Zudem verbreiteten Kollaborateure NS-Propaganda, stärkten antisemitische und antikommunistische Strömungen und halfen, Widerstand zu unterdrücken. Die Motive reichten von ideologischer Überzeugung bis zu Opportunismus oder Angst vor Repressalien.   Nach Kriegsende wurden viele Kollaborateure strafrechtlich verfolgt, jedoch variierten die Urteile und ihre Konsequenzen je nach Land erheblich.

Geschichte der kommenden Welten
GKW35 Das Mädchen-Trio, das Nazis erschoss

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 83:58


Meistens schießen die Teenagerinnen Truus und Freddie Oversteegen vom Fahrrad aus. Zwischen 1941 - 45 sind sie Teil einer bewaffneten Untergrundgruppe, die deutsche Nazifunktionäre und Kollaborateure in den besatzten Niederlanden liquidiert. Sie führen auch Sabotageakte durch und helfen Untergetauchten. 1943 stößt die Studentin Hannie Schaft, das Mädchen mit den roten Haaren, zu ihnen. Das tödliche Trio steht schon bald auf den Most- Wanted Listen der Nazis. Content Note: In der Folge geht es um faschistische Ideologie und antisemitische Gewalt. Von Minute 10:30 - 10:45 und 30:43 - 30:50 wird sexualisierte Gewalt beschrieben. Von Minute 37:35 - 39:00 und 52:38 - 53:10  wird tödliche Gewalt gegen Kinder geschildert.Quellen:Truus Menger - Im letzten Augenblick (Im Podcast hatte Indigo fälschlicher Weise gesagt, dass Truus' Erinnerungen erst 2000 auf Deutsch erschienen ist. Anscheinend ist das Buch aber doch schon in den 90ern erschienen.)Ingrid Strobl - »Sag nie, du gehst den letzten Weg«Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche BesatzungFilm "Twee Zussen in Verzet" - Zwei Schwestern im Widerstand (aus der Doku stammen auch die Einspieler von Truus und Freddie in dieser Folge) hier zu sehen mit Untertiteln.Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

11KM: der tagesschau-Podcast
Freund oder Feind - Wie die Ukraine mit russischen Kollaborateuren umgeht

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 30:13


Wer mit Russland zusammenarbeitet, kann in der Ukraine hart bestraft werden. Derzeit sind mehr als 4.400 Menschen als Kollaborateure angeklagt. Rebecca Barth aus dem ARD Studio Kyjiw ist durchs Land gereist und hat Menschen getroffen, die sich dazu bekennen, Kollaborateur zu sein. Und solche, die diesen Stempel vielleicht zu Unrecht tragen – mit Folgen für ihr ganzes Leben. In dieser 11KM-Folg drüber, wie eine Gesellschaft mitten im Krieg mit Schuld und Misstrauen umgehen kann. Hier findet ihr die Recherchen von Rebecca Barth in der Ukraine auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/korrespondenten/rebecca-barth-101.html Und alle aktuellen Infos rund um den Angriffsukraine findet ihr hier auf tageschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu “oha! Zwei Welten an einem Tisch”, unserem Seh-Tipp: https://1.ard.de/oha_Wehrpflicht Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Laura Picerno, Jacob Böttner, Jacqueline Brzeczek und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

An(ge)dacht
Angedacht: Kollaborateure

An(ge)dacht

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 1:44


"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johannes Hartlapp aus Möckern.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Ukraine: Der Feind im Inneren (Tag 1077 mit Rebecca Barth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 41:30


Wie geht es ukrainischen Soldaten nahe der Front? Was treibt sie nach fast drei Jahren Krieg noch an? Mit diesen Fragen im Gepäck hat sich ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in den Donbass aufgemacht. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester berichtet sie über die Moral der Soldaten, über Belastungen, Enttäuschungen und Frust. Der rührt auch daher, dass einige Ukrainer nicht zu den Waffen gegriffen haben oder greifen. Berichte über diejenigen, die mit Russland zusammengearbeitet haben, haben zudem Misstrauen in der Gesellschaft gesät. Rebecca Barth hatte exklusiven Zugang zu einem Gefängnis, in dem verurteilte ukrainische Kollaborateure sitzen. Ein Thema an der Front, so die ARD-Korrespondentin, sei Donald Trump. Mit ihm verbinden einige Soldaten die Hoffnung auf Verhandlungen und ein Ende des Krieges. Dem US-Präsidenten schwebt ein Deal vor: US-amerikanische Waffen gegen wertvolle ukrainische Rohstoffe. Ganz neu und abwegig ist der Gedanke nicht, erklärt Kai Küstner. Er zeigt aber doch, dass Trump die Ukraine weniger als Werte- und mehr als Geschäftspartner sieht. Was auch für die EU gilt, der Trump mit hohen Zöllen droht. Aus der Ukraine selbst gibt es neben dem gewohnten Bild, dass die russische Armee langsam und unter gewaltigen Opferzahlen vorrückt, auch Ungewohntes zu berichten: Offenbar haben sich die nordkoreanischen Soldaten von den Kämpfen in Kursk zurückgezogen. Vorerst jedenfalls. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Westen lieferte Tanker für russische Schattenflotte – NDR-Recherche: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/schattenflotte-russland-sanktionen-oel-reeder-deutschland-100.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Alawiten in Syrien - Eine pauschale Wut gegen vermeintliche Kollaborateure

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 9:29


Die Alawiten galten in Syrien jahrzehntelang als Profiteure des Assad-Regimes, denn die ehemalige Herrscherfamilie gehört selbst dieser religiösen Minderheit an. Doch mit der Machtübernahme der HTS-Miliz mehren sich Lynchmorde im Land. Sendker, Marion;Netjes, Rena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Kultur
Vu Kollaborateuren, Attentisten a Resistenzler ...

Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 23:28


An dësem véierten Deel vun eiser Visite guidée duerch déi permanent Ausstellung am Musée vun der Resistenz a vun de Mënscherechter féiert eis de Jim Goerres weider duerch d'Geschicht vum Zweete Weltkrich an d'Konsequenze fir Lëtzebuerg. Mir kucke méi prezis op d‘Verhale vun der Lëtzebuerger Bevëlkerung, weisen, wien d‘Kollaborateure waren, wat Attentiste waren, a wéi sech d‘Resistenz gebilt an entwéckelt huet. D‘Valerija Berdi huet dëse Bäitrag zesummegestallt. All Infoen zu dëser Expo an iwwer Visitte sinn op mnr.lu ze fannen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Norwegen redet wieder über Quisling - Ein Film und Fragen über Kollaborateure

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 5:14


Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Norwegen redet wieder über Quisling - Ein Film und Fragen über Kollaborateure

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 5:14


Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Norwegen redet wieder über Quisling - Ein Film und Fragen über Kollaborateure

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 5:14


Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Rap gehört zum guten Ton
Let's Talk About... The Way of MP

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 29:41


What up Fellas! Viel zu lange hat das gedauert und nun ist es soweit: Wir sprechen über den Karriereweg der aufstrebenden Stimmgewalt vom Aschebersch. MP droppte Ende 2021 sein erstes Projekt "MVP" und hat seitdem intensiv an seiner Entwicklung gefeilt. Durch eine Menge Live-Auftritte, große Social Media-Präsenz baut er sich seither mit seinen Leuten eine treue Fanbase auf. Neben einigen Supports für Touracts wie Chefket, Haze, oder Mehnersmoos wurden auch andere Kollaborateure über Reels auf ihn aufmerksam, die von seinem Skillset und seiner Stimmgewalt überzeugt waren. Mit der Bonner Rapperin Die P macht er seit diesem Sommer Welle und hat durch seine Flows auf Boombap-Produktionen Leuten zu Muskelkater durch Kopfnicken verholfen. Checkt den Bruder aus, wenn noch nicht geschehen und freut euch, weil bei der aktuellen Pace lässt er mit neuer Musik nicht sehr lange auf sich warten! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!

Verbrechen der Vergangenheit
Kriegsende in Frankreich: Die Rache an den Frauen

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 46:08


Im Sommer 1944 ziehen die Deutschen aus Frankreich ab. In die Freude der Franzosen über ihre Befreiung mischt sich das Verlangen nach Rache an jenen Landsleuten, die sich mit den Besatzern eingelassen haben. Der Hass auf die Kollaborateure trifft Frauen auf besondere Weise: Putzfrauen, Sekretärinnen und Geliebte der Deutschen werden öffentlich geschoren und erniedrigt. Eine von ihnen ist Simone Touseau aus Chartres. Unter der Demütigung wird sie ihr Leben lang leiden.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++ BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). ++++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - das digitale Angebot von GEO Epoche mit knapp 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kultur
Mabe Fratti - Sentir Que No Sabes

Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 4:19


D'Mabe Fratti, eng Cellistin aus dem Guatemala, huet 2016 duerch eng Residenz am Goethe-Institut Mexico entdeckt, wou si haut schafft an an der improviséierter Musekszeen matmëscht. Zanter hirer Teenagerzäit mécht d'Mabe Fratti scho Musek an ass fräi an hirem Ëmgang mat Kollaborateure wéi Museker am Amor Muere Kollektiv, mat deene si d'lescht Joer eng LP erausbruecht huet - wéi och mat Titanic, hirem gemeinsame Projet mam Hector Tosta. “Sentir Que No Sabes” ass hir 4. Soloplack zanter dem Debut 2019. Dës weist eemol méi d'Subtilitéit vun der Musekerin a wéi si sech ëmmer méi wäit an d'Popmusek eraleet.

Kultur
Mabe Fratti - Sentir Que No Sabes

Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 4:42


D'Mabe Fratti, eng Cellistin aus dem Guatemala, huet 2016 duerch eng Residenz am Goethe-Institut Mexico entdeckt, wou si haut schafft an an der improviséierter Musekszeen matmëscht. Zanter hirer Teenagerzäit mécht d'Mabe Fratti scho Musek an ass fräi an hirem Ëmgang mat Kollaborateure wéi Museker am Amor Muere Kollektiv, mat deene si d'lescht Joer eng LP erausbruecht huet - wéi och mat Titanic, hirem gemeinsame Projet mam Hector Tosta. “Sentir Que No Sabes” ass hir 4. Soloplack zanter dem Debut 2019. Dës weist eemol méi d'Subtilitéit vun der Musekerin a wéi si sech ëmmer méi wäit an d'Popmusek eraleet.

Einfach beten!
05.07 I Freitag der 13. Woche im Jahreskreis

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 11:03


Thu, 04 Jul 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/293-neue-episode 0bb12aaface39321e2ba02197023e937 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik The Kingdom of God ©, Laudate omnes gentes (TzT566), Taizé ® Hier erhältlich. Ubi caritas ©, Taizé Instrumental (TzT701), Taizé ® Hier erhältlich. Voici Dieu qui vient à mon secours ©, Taizé Instrumental 4 (TzT705), Taizé ® Hier erhältlich. Lesung Mt 9, 9-13 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion: (Schauplatz) Jesus begegnet Matthäus an seinem Arbeitsplatz, am Zoll. Zöllner gelten in Israel als Kollaborateure der römischen Herrscher. Mit ihnen will keiner etwas zu tun haben. Doch Jesus will etwas mit Matthäus zu tun haben. Spontan lässt Matthäus alles stehen und liegen. Bei sich zu Hause öffnet er die Türen und lässt die Menschen hinein, die mit Jesus auf dem Weg sind. Verschiedene Menschen sitzen da um den Tisch, mit denen auch ich vielleicht erst einmal nichts zu tun haben will. (Reflexionsfrage 1) Wenn ich mir vorstelle mit an diesem Tisch zu sitzen, was bedeutet dann Barmherzigkeit für mich? Heisst es, mich dem Anderen zuzuwenden? Unterschiede auszuhalten? Mich berühren zu lassen? Etwas von mir zu erzählen? (Reflexionsfrage 2) Jesus fordert Barmherzigkeit ein. Wo lebe ich bereits diese Barmherzigkeit? Wo wünsche ich mir mehr dieser Herzenswärme? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und achte besonders auf die Antwort Jesu, warum er sich mit Zöllner und Sündern abgibt. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ukraine geht gegen Kollaborateure vor

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 5:10


Als die russischen Besatzer kamen, musste die ukrainische Bevölkerung entscheiden: gehen oder bleiben? Diejenigen, die blieben, gerieten schnell unter Kollaborationsverdacht. Wie groß ist das Problem?

Wirtschaft – detektor.fm
Nicole Büttner: KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 24:19


Was kann Künstliche Intelligenz? Wie wird diese Technologie die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen? Auf jeden Fall wird es die Zusammenarbeit in der Wirtschaft forcieren, erklärt KI-Expertin Nicole Büttner, Gründerin und CEO von Merantix Momentum. (00:00:00) Intro (00:01:36) Begrüßung Nicole Büttner (00:02:12) Die Reaktionen auf Chat GPT 4 (00:03:00) Wie steht es um den AI Campus? (00:06:01) Transfer von Forschung zu Wirtschaft (00:09:12) A.I. und der Mittelstand (00:15:17) Wie können Skeptiker überzeugt werden? (00:17:09) Von der Maschinenbauer Nation zur Digitalwirtschaft (00:19:46) Was waren die Learnings der letzten Jahre? (00:22:13) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: Unternehmensberater 2023 – brand eins online und zum Artikel: Merantix AI Campus Berlin: Der Campus der Kollaborateure – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte Folge zu ChatGPT im Podcast Zurück zum Thema : Zurück zum Thema | ChatGPT – Wie verändert ChatGPT die Arbeitswelt? | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nicole-buettner-kuenstliche-intelligenz

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Nicole Büttner: KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 24:19


Was kann Künstliche Intelligenz? Wie wird diese Technologie die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen? Auf jeden Fall wird es die Zusammenarbeit in der Wirtschaft forcieren, erklärt KI-Expertin Nicole Büttner, Gründerin und CEO von Merantix Momentum. (00:00:00) Intro (00:01:36) Begrüßung Nicole Büttner (00:02:12) Die Reaktionen auf Chat GPT 4 (00:03:00) Wie steht es um den AI Campus? (00:06:01) Transfer von Forschung zu Wirtschaft (00:09:12) A.I. und der Mittelstand (00:15:17) Wie können Skeptiker überzeugt werden? (00:17:09) Von der Maschinenbauer Nation zur Digitalwirtschaft (00:19:46) Was waren die Learnings der letzten Jahre? (00:22:13) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: Unternehmensberater 2023 – brand eins online und zum Artikel: Merantix AI Campus Berlin: Der Campus der Kollaborateure – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte Folge zu ChatGPT im Podcast Zurück zum Thema : Zurück zum Thema | ChatGPT – Wie verändert ChatGPT die Arbeitswelt? | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nicole-buettner-kuenstliche-intelligenz

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Nicole Büttner: KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 24:19


Was kann Künstliche Intelligenz? Wie wird diese Technologie die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen? Auf jeden Fall wird es die Zusammenarbeit in der Wirtschaft forcieren, erklärt KI-Expertin Nicole Büttner, Gründerin und CEO von Merantix Momentum. (00:00:00) Intro (00:01:36) Begrüßung Nicole Büttner (00:02:12) Die Reaktionen auf Chat GPT 4 (00:03:00) Wie steht es um den AI Campus? (00:06:01) Transfer von Forschung zu Wirtschaft (00:09:12) A.I. und der Mittelstand (00:15:17) Wie können Skeptiker überzeugt werden? (00:17:09) Von der Maschinenbauer Nation zur Digitalwirtschaft (00:19:46) Was waren die Learnings der letzten Jahre? (00:22:13) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: Unternehmensberater 2023 – brand eins online und zum Artikel: Merantix AI Campus Berlin: Der Campus der Kollaborateure – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte Folge zu ChatGPT im Podcast Zurück zum Thema : Zurück zum Thema | ChatGPT – Wie verändert ChatGPT die Arbeitswelt? | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nicole-buettner-kuenstliche-intelligenz

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#25 Jean Malaquais: Planet ohne Visum

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 32:30


Jean Malaquais, Planet ohne Visum. Aus dem Französischen von Nadine Püschel. Edition Nautilus, 664 Seiten, 42 Euro. Marseille 1942, kurz vor der Besetzung der Freien Zone durch die Deutschen. Spitzel, Flüchtlinge, Denunzianten und Kollaborateure versuchen die ausweglose Situation zum eigenen Vorteil zu wenden. Ein großer Exilroman, 1947 in Frankreich erschienen und nun erstmals ins Deutsche übersetzt.

Dies, das, Casuals.
#41 - Kollaborateure

Dies, das, Casuals.

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 88:50


Tachchen und Gude zur 41. Folge des "Dies, das, Casuals."-Podcasts mit Amon und Fiete - eurer Therapiestunde für Kaufsüchtige. Wir starten ins Podcast-Jahr 2023 und haben euch, neben unseren allseits bekannten Rubriken, mal wieder eine Auskopplung des Casual Alphabets mitgebracht - diesmal mit dem Buchstaben „K“. Was euch da wohl erwartet? IG-Acc „patheticfashion“: https://instagram.com/patheticfashion?igshid=YmMyMTA2M2Y= Stadichair: https://stadichair.de Jeden zweiten Sonntag erscheint eine neue Folge. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, folgt uns auf Instagram, aktiviert die Glocke und abonniert den Podcast auf einer Plattform eurer Wahl. Alle Infos findet ihr unter: https://linktr.ee/diesdascasuals Wir freuen uns über euer Feedback, eure Anregungen und den ein oder anderen von euch als Interview-Gast in der Zukunft. Cheers, wir hören uns!

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmfrühstück: Die Coen-Brüder – Teil 3

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 145:42


Unsere Podcaster, die sich letztes Mal mit der Filmografie der Gebrüder Coen in den 2000er Jahren beschäftigt haben, sind nun endlich im Hier und Jetzt angekommen! In dieser Folge sprechen Sascha, Léo und Luca über die neuesten Werke von Joel und Ethan. Diese decken ein erwartbar großes Spektrum von satirischen Hollywood-Dekonstruktionen bis hin zu melancholischen Musikfilmen ab. All das und noch mehr hört ihr im dritten Coen-Brüder-Podcast!Alles neu für die Coen-Brüder?Die Marke Coen zeigte auch in den 2010er Jahren keine Zeichen von Schwäche. Nach ihrem Oscar-Erfolg mit No Country for Old Men kamen weitere vielfach preisgekrönte Produktionen in diversen unterschiedlichen Genres und Stilen. Und nicht nur beim Genre probierten sich die Brüder aus. Einige ihrer verlässlichsten Kollaborateure wie Kameramann Roger Deakins und Komponist Carter Burwell wurden für eines oder mehrere Projekte ausgetauscht. Mit The Ballad of Buster Scruggs veröffentlichten sie 2018 ihren ersten exklusiv fürs Streaming produzierten Film, der bis heute ihr letztes gemeinsames Werk darstellt. 2021 folgte Macbeth mit Denzel Washington, diesmal ohne Ethans Beteiligung - zahlreiche Preise und Nominierung gab es dennoch.Natürlich blieben in dieser Ära der Änderungen allerdings auch einige Dinge gleich. Nicht zum letzten Mal haben wir etwa Frances McDormand in einem Coen-Werk vor der Kamera gesehen. Auch mit anderen alten Bekannten wie Tilda Swinton, Jeff Bridges und Tim Blake Nelson gab es ein Wiedersehen, teilweise nach Jahrzehnten. Der unverwechselbaren Mischung aus bösartigem Humor und tiefgreifender Tragik sind die Brüder ebenfalls treu geblieben.Nach wie vor bleibt in ihren Filmen kein Auge trocken - ob durch Freude oder Trauer, das wechselt teils im Minutentakt. Mit ihrer unnachahmlichen Handschrift sind Ethan und Joel Coen seit nunmehr vier Jahrzehnten eine nicht zu ersetzende Größe in Hollywood. Ihre Leistungen und ihr Einfluss können kaum bemessen werden.Der (erst einmal!) letzte Coen-Brüder-PodcastFünf Filme gilt es zu besprechen, die die Coens zwischen 2010 und 2021 gedreht haben. Sascha, Léo und Luca widmen sich True Grit, Inside Llewyn Davis, Hail, Caesar!, The Ballad of Buster Scruggs und Macbeth. Einig sind sie sich dabei natürlich nicht immer. Im Anschluss an die Diskussion blicken unsere Podcaster noch in die Zukunft. Was erwartet uns demnächst von den Brüdern aus Minnesota? Welche Projekte sind angekündigt?Außerdem gibt es selbstverständlich ein Fazit zu drei Episoden voll einprägsamer Figuren, beeindruckender Bilder, cooler Musik und subversiver Genre-Brechungen.Ein vorerst letztes Mal schicken wir euch auf eine kleine Zeitreise mit Ethan und Joel - viel Spaß beim Coen-Brüder-Podcast!Timecodes(00:00:00) Cold Opener & Begrüßung(00:06:35) True Grit (2010)(00:34:06) Inside Llewyn Davis (2013)(00:59:54) Hail, Caesar! (2016)(01:27:20) The Ballad of Buster Scrugs (2018)(01:43:25) The Tragedy of Macbeth (2021)(02:14:55) Was sind unsere Lieblingsfilme der Coen-Brüder? Was erwartet uns in Zukunft?

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Die ukrainische Armee erobert Dörfer in den russisch besetzten Gebieten zurück. Doch die Bevölkerung hat zum Teil mit der russischen Armee zusammengearbeitet.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Kollaborateure Russland in der Ukraine helfen sollen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 6:37


Der Großteil der ukrainischen Bevölkerung steht hinter der eigenen Regierung und leistet Widerstand gegen die russischen Invasoren. Es gibt aber auch pro-russische Ukrainer in den besetzten Gebieten, die den Russen helfen. Sie sollen den Widerstand der Ukrainer brechen.Mit? Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Kollaborateure Russland in der Ukraine helfen sollen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 6:37


Der Großteil der ukrainischen Bevölkerung steht hinter der eigenen Regierung und leistet Widerstand gegen die russischen Invasoren. Es gibt aber auch pro-russische Ukrainer in den besetzten Gebieten, die den Russen helfen. Sie sollen den Widerstand der Ukrainer brechen.Mit? Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 161:17


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Philipp Didion Twitter Olaf Wuttke Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer Resignationsprofessionalisierung bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs. Der Hörfehler Podcast ist Werbe, Sponsoren und Paywallfrei. Er lebt durch Spenden seiner Unterstützer:innen. Ich würde mich freuen, wenn auch du meine Arbeit an diesem Podcast zu schätzen weißt und mithelfen möchtest, den Hörfehler mittel und langfristig auf sichere Beine zu stellen. #morethanagame Hier findest du alle Möglichkeiten des Supports. Weiterempfehlen, Rezensionen/Bewertungen oder Retweets sind eine kostenfreie Möglichkeit den Podcast zu unterstützen. Über alles das würde ich mich sehr freuen. Shownotes:  Das ist sozusagen heute Olafs Stunde, denn so gut wie alle Texte zum französischen Fußball in der Wikipedia stammen von Olaf Wuttke. Einen kompletten Überblick zum Thema findet ihr hier. Im folgenden gibt es jeweilige Erwähnungen aus der Sendung mit Link. Die Fußball-Landkarte zeigt die 20 Clubs die die erste Meisterschaftsrunde 1932 gespielt haben.  1932 ou la fragile bascule du football français vers le professionnalisme [en illustration, les 20 clubs qui disputent le premier championnat professionnel] Série « L'ancêtre de la Ligue 1 » à retrouver cette semaine dans L'Équipe #histoire #sport https://t.co/QMtidiGVvc pic.twitter.com/uap4J70Emd Ludovic Lestrelin (@lestrelin) August 22, 2022   Standard AC Paris, Joan Gamper, Club Français Paris, Union des sociétés françaises de sports athlétiques, Étoile des Deux Lacs, Patronage Olier, FC Sete, Stade Helvétique Marseille, US Suisse Paris, Georges Bayrou, FC Sochaux, FC Mulhouse, OSC Lille, FC Antibes, AS Cannes, Jules Rimet, Henri Delaunay, Stade Olympique Yves-du-Manoir, Arthur Friedenreich, Leônidas da Silva, José Leandro Andrade, Larbi Ben Barek, Vichy-Regime, Philippe Pétain, SC Fives, FC Lyon, FC Metz, RC Straßbourg, Gauliga Westmark, Masterarbeit zum Gauleiter Westmark Josef Bürckels SG SS Straßburg, Luftwaffen-Sportverein Hamburg, Walter Kaiser, FC Rouen, Oscar Heisserer, KZ Natzweiler-Struthof, Edmund Weiskopf, Oskar Rohr, Alexandre Villaplane, Roubaix-Tourcoing Olympic Club, Olympique Nîmes, Rudolf de la Vigne, Herbert Binkert, Peter Momber, Kurt Clemens, August Jordan, Saarländische Fußballnationalmannschaft, Sportfreunde 05 Saarbrücken, SV Saar 05 Saarbrücken, Bernd Reichelt, Stade Rennes, OGC Nizza, Albert Batteux, Stade Reims, Raymond Kopa, Football makes History, Gabriel Hanot, Nationale Befreiungsfront (Algerien), Fußballauswahl des FLN, Mustapha Zitouni,   Der Beitrag HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1 erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 161:17


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Philipp Didion Twitter Olaf Wuttke Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer Resignationsprofessionalisierung bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs. Der Hörfehler Podcast ist Werbe, Sponsoren und Paywallfrei. Er lebt durch Spenden seiner Unterstützer:innen. Ich würde mich freuen, wenn auch du meine Arbeit an diesem Podcast zu schätzen weißt und mithelfen möchtest, den Hörfehler mittel und langfristig auf sichere Beine zu stellen. #morethanagame Hier findest du alle Möglichkeiten des Supports. Weiterempfehlen, Rezensionen/Bewertungen oder Retweets sind eine kostenfreie Möglichkeit den Podcast zu unterstützen. Über alles das würde ich mich sehr freuen. Shownotes:  Das ist sozusagen heute Olafs Stunde, denn so gut wie alle Texte zum französischen Fußball in der Wikipedia stammen von Olaf Wuttke. Einen kompletten Überblick zum Thema findet ihr hier. Im folgenden gibt es jeweilige Erwähnungen aus der Sendung mit Link. Die Fußball-Landkarte zeigt die 20 Clubs die die erste Meisterschaftsrunde 1932 gespielt haben.  1932 ou la fragile bascule du football français vers le professionnalisme [en illustration, les 20 clubs qui disputent le premier championnat professionnel] Série « L'ancêtre de la Ligue 1 » à retrouver cette semaine dans L'Équipe #histoire #sport https://t.co/QMtidiGVvc pic.twitter.com/uap4J70Emd Ludovic Lestrelin (@lestrelin) August 22, 2022   Standard AC Paris, Joan Gamper, Club Français Paris, Union des sociétés françaises de sports athlétiques, Étoile des Deux Lacs, Patronage Olier, FC Sete, Stade Helvétique Marseille, US Suisse Paris, Georges Bayrou, FC Sochaux, FC Mulhouse, OSC Lille, FC Antibes, AS Cannes, Jules Rimet, Henri Delaunay, Stade Olympique Yves-du-Manoir, Arthur Friedenreich, Leônidas da Silva, José Leandro Andrade, Larbi Ben Barek, Vichy-Regime, Philippe Pétain, SC Fives, FC Lyon, FC Metz, RC Straßbourg, Gauliga Westmark, Masterarbeit zum Gauleiter Westmark Josef Bürckels SG SS Straßburg, Luftwaffen-Sportverein Hamburg, Walter Kaiser, FC Rouen, Oscar Heisserer, KZ Natzweiler-Struthof, Edmund Weiskopf, Oskar Rohr, Alexandre Villaplane, Roubaix-Tourcoing Olympic Club, Olympique Nîmes, Rudolf de la Vigne, Herbert Binkert, Peter Momber, Kurt Clemens, August Jordan, Saarländische Fußballnationalmannschaft, Sportfreunde 05 Saarbrücken, SV Saar 05 Saarbrücken, Bernd Reichelt, Stade Rennes, OGC Nizza, Albert Batteux, Stade Reims, Raymond Kopa, Football makes History, Gabriel Hanot, Nationale Befreiungsfront (Algerien), Fußballauswahl des FLN, Mustapha Zitouni,   Der Beitrag HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1 erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 161:17


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer "Resignationsprofessionalisierung" bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 161:17


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Philipp Didion Twitter Olaf Wuttke Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer Resignationsprofessionalisierung bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs. Der Hörfehler Podcast ist Werbe, Sponsoren und Paywallfrei. Er lebt durch Spenden seiner Unterstützer:innen. Ich würde mich freuen, wenn auch du meine Arbeit an diesem Podcast zu schätzen weißt und mithelfen möchtest, den Hörfehler mittel und langfristig auf sichere Beine zu stellen. #morethanagame Hier findest du alle Möglichkeiten des Supports. Weiterempfehlen, Rezensionen/Bewertungen oder Retweets sind eine kostenfreie Möglichkeit den Podcast zu unterstützen. Über alles das würde ich mich sehr freuen. Shownotes:  Das ist sozusagen heute Olafs Stunde, denn so gut wie alle Texte zum französischen Fußball in der Wikipedia stammen von Olaf Wuttke. Einen kompletten Überblick zum Thema findet ihr hier. Im folgenden gibt es jeweilige Erwähnungen aus der Sendung mit Link. Die Fußball-Landkarte zeigt die 20 Clubs die die erste Meisterschaftsrunde 1932 gespielt haben.  1932 ou la fragile bascule du football français vers le professionnalisme [en illustration, les 20 clubs qui disputent le premier championnat professionnel] Série « L'ancêtre de la Ligue 1 » à retrouver cette semaine dans L'Équipe #histoire #sport https://t.co/QMtidiGVvc pic.twitter.com/uap4J70Emd Ludovic Lestrelin (@lestrelin) August 22, 2022   Standard AC Paris, Joan Gamper, Club Français Paris, Union des sociétés françaises de sports athlétiques, Étoile des Deux Lacs, Patronage Olier, FC Sete, Stade Helvétique Marseille, US Suisse Paris, Georges Bayrou, FC Sochaux, FC Mulhouse, OSC Lille, FC Antibes, AS Cannes, Jules Rimet, Henri Delaunay, Stade Olympique Yves-du-Manoir, Arthur Friedenreich, Leônidas da Silva, José Leandro Andrade, Larbi Ben Barek, Vichy-Regime, Philippe Pétain, SC Fives, FC Lyon, FC Metz, RC Straßbourg, Gauliga Westmark, Masterarbeit zum Gauleiter Westmark Josef Bürckels SG SS Straßburg, Luftwaffen-Sportverein Hamburg, Walter Kaiser, FC Rouen, Oscar Heisserer, KZ Natzweiler-Struthof, Edmund Weiskopf, Oskar Rohr, Alexandre Villaplane, Roubaix-Tourcoing Olympic Club, Olympique Nîmes, Rudolf de la Vigne, Herbert Binkert, Peter Momber, Kurt Clemens, August Jordan, Saarländische Fußballnationalmannschaft, Sportfreunde 05 Saarbrücken, SV Saar 05 Saarbrücken, Bernd Reichelt, Stade Rennes, OGC Nizza, Albert Batteux, Stade Reims, Raymond Kopa, Football makes History, Gabriel Hanot, Nationale Befreiungsfront (Algerien), Fußballauswahl des FLN, Mustapha Zitouni,   Der Beitrag HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1 erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage in der Ukraine - Atomkraftwerk direkt beschossen, IAEA sehr beunruhigt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 5:03


Im Atomkraftwerk Saporischja sind nahe einem Reaktorblock Granaten eingeschlagen. Im stark umkämpften Mikolajiw geht die Ukraine offenbar gegen Kollaborateure vor. Und Kremlchef Putin versucht in Ankara einen Keil zwischen die NATO-Mitglieder zu treiben. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Geschichte: ungenügend!
Folge 39: Truus, Freddie und Hannie, drei junge Frauen im bewaffneten Widerstand

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later May 10, 2022 53:52 Transcription Available


... oder auch "die Teenagerinnen, die Nazis verführt und erschossen haben" im etwas plakativeren Titel. Nachdem der Hund jetzt zweimal meine Shownotes gefressen hat, hier eben noch mal. Heute erzählen wir passend zum 8. Mai eine Geschichte über Antifaschismus und Widerstand. Und über drei junge Frauen, die sich 1943 einer Widerstandsgruppe anschließen und den bewaffneten Kampf gegen Kollaborateure und Besatzer in den Niederlanden aufnehmen. Quellenauswahl:https://www.history.com/news/dutch-resistance-teenager-killed-nazis-freddie-oversteegen?li_source=LI&li_medium=m2m-rcw-historyhttps://www.vice.com/sv/article/dp5a8y/teenager-nazi-armed-resistance-netherlands-876https://www.spiegel.de/geschichte/freddie-und-truus-oversteegen-hannie-schaft-widerstand-gegen-die-nazis-a-1232663.htmlMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://youtube.com/playlist?list=PLU...Ansonsten erreicht Ihr uns auf Twitter unter @ungenugend oder per E-Mail an geschichteungenuegend@gmail.comSupport the show

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Die aktuelle Lage - Schein-Referendum in Cherson befürchtet

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 4:58


Russische Streitkräfte haben die Stadt Cherson unter ihre Kontrolle gebracht und ersetzen Führungsfunktionen. Die Menschen dort befürchten, dass mit einem Schein-Referendum auch dieser Teil der Ukraine völkerrechtswidrig annektiert werden könnte. Die Frage wird sein, ob sich in der ukrainisch dominierten Verwaltung genügend Kollaborateure finden. Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Hans Rosling (mit Ola Rosling & Anna Rosling Rönnlund): "Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World And Why Things are better than you think"

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 8:55


Vor einigen Wochen las ich eine Meldung, dass Bill Gates, seines Zeichens einer der reichsten Männer der Welt, der zusammen mit seiner Frau Melinda Gates Malaria und Kinderlähmung abschaffen möchte, im nächsten Jahr allen College-Absolventen in den USA ein Buch schenken wird, dass den Titel “Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World And Why Things are better than you think” trägt. Hierzulande, wo Optimismus oft als die Abwesenheit von relevantem Wissen angesehen wird, trägt es den der Gesellschaft angepassten Titel “Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist”. Ganz so, als ob die deutschen Verleger gefürchtet hätten, dass ein Buchtitel trotz seines Welterfolgs unter den miesepetrigen und besorgten Bürgern keine Chance hätte, wenn er gleich auf dem Cover mit der Botschaft “Die Welt ist besser als du denkst” aufwarten würde.Hans Rosling, der 1948 in Schweden geboren wurde und 2017 verstarb, war ein Mediziner, der auch Statistik studiert hatte und gemeinsam mit seinem Sohn Ola Rosling und dessen Frau Anna Rosling Rönnlund die Stiftung gapminder gründete und leitete, deren Ziel es war und ist, eine auf Fakten beruhende Sicht auf die Welt zu fördern und dabei ausschließlich frei zugängliche öffentliche Statistiken zu verwenden.Große Berühmtheit erlangte er durch seine Auftritte bei den TED Talks, in denen er in schlecht geschnittenen Jackets mit einem überlangen Zeigestab Lacher erzielte und seine Zuhörer schockierte, indem er Multiple Choice Fragen stellte, die auf ein allgemeines Verständnis der Verfasstheit der Welt zielen und in absurder Höhe falsch beantwortet werden; unabhängig davon, ob er vor Studenten sprach oder vor den sogenannten World Leadern in Davos. Letztere müssten es eigentlich wissen und schneiden auch etwas besser ab. Trost spendete Hans Rosling mit der überraschend gut, weil die Unwissenden zum Lachen bringenden gewählten statistischen Vergleichsgruppe, den Schimpansen. Da sie die Fragen eher wenig verstehen, gelingt ihnen bei jeweils 3 Antwortmöglichkeiten die Auswahl der richtigen Antwort zu immerhin 33%. Damit schneiden sie jedes Mal besser als die befragten Menschen ab.Hans Rosling spricht - zu Recht - von einer verheerenden Ignoranz seiner Zuhörer gegenüber der eigentlichen Weltlage. In seinem Weltbestseller “Factfulness” zitiert er viele Statistiken, zeigt Entwicklungen und Vorurteile, die sich hierzulande, wie im Rest der sich als “entwickelt” - in Abgrenzung zur sich “als entwickelnd” wahrgenommenen Welt, als äußerst hartnäckig erweisen. Er benennt Ursachen und - dies scheint mir neben seinem aufklärerischen Ansatz die Überzeugungskraft seiner Arbeit auszumachen - erhebt sich dabei nie über die noch nicht Aufgeklärten, schreibt und spricht mit einem zutiefst emphatischen und humanistischen Ansatz, der stets Verständnis für das Einzelschicksal zeigt, dessen Schwere verstörend sein kann, das aber nichts daran ändert, dass die Welt eine bessere ist, als wir im Allgemeinen glauben.Eine augenöffnende Leseerfahrung, die tatsächlich das eigene Bild der Welt korrigiert und in Gesprächen und Streits mit Freunden, Familie, Stammtisch und Kollegen helfen wird. Ein Buch, dessen Empfehlung den Bildungsauftrag unseres kleinen Lokalsenders coloRadio für die ganze Dekade erfüllt: lest “Factfulness”! Obwohl ein Bestseller, ist der Titel der automatischen Rechtschreibkorrektur noch nicht bekannt, die ihn gern in Tactfulness ändern möchte.Es ist ein Verdienst Hans Roslings und seiner Kollaborateure, tatsächlich taktvoll vorzugehen, wenn er nach und nach so ziemlich jede als sicher geglaubte Annahme widerlegt. Wie aber kommt es zur von ihm als “verheerend ignoranten” Weltsicht?Wir wachsen in bestimmten Gegebenheiten auf, die unseren Blick auf die tatsächliche Verfasstheit der Welt mit voreingenommenen Sichtweisen vernebeln. Wir lernen von Lehrern, deren Ansichten sich nicht gemäß den Veränderungen und Umschwüngen anpassen und mit Lehrmaterialien, die aufgrund von fehlenden Praxen und Prioritäten viel zu selten aktualisiert werden. Kurz, wir lernen die Welt kennen, wie sie vor 50 Jahren war, nicht, wie sie tatsächlich ist, und beantworten Fragen wie z. B.: Wie ist das weltweite Einkommen verteilt? Wie schnell und wo wächst die Bevölkerung der Welt? Wie ist die Entwicklung der Kindersterblichkeit? Was sind die häufigsten Todesursachen? Wieviel Prozent der Weltbevölkerung sind geimpft? oder Wieviel Prozent der Mädchen weltweit genießen die gleiche Schulbildung wie Jungen? immer und immer wieder falsch.Eine der bedeutendsten Fehlannahmen ist die Überzeugung, dass die Welt eine duale ist: auf der einen Seite die entwickelte, den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt anführende Welt, wie wir sie in Nordamerika und Europa und einigen weiteren Staaten vermuten, auf der anderen Seite die sich entwickelnde Welt, also den ganzen großen Rest. 1975, also vor mehr als 40 Jahren, war dies tatsächlich noch so. Die Einkommensverteilung zeigte 2 große Buckel: den größeren für den Teil der Weltbevölkerung, die mit weniger als 1 Dollar pro Tag auskommen musste und den weit kleineren Teil, die bis zu 100 Dollar am Tag zur Verfügung hatte. Diese Welt gibt es nicht mehr: Hans Rosling zeigt, dass die Verteilung des Einkommens weltweit längst der Normalverteilung entspricht: nur noch ein geringer Anteil der Weltbevölkerung lebt in absoluter Armut und muss sein Leben dem Überleben widmen, ebenso ist der Anteil der Superreichen - und dies ist ein Fakt, der uns wiederum bekannt ist - sehr gering. Aber der Großteil der Weltbevölkerung gehört inzwischen zur Mittelschicht, die sich dadurch auszeichnet, dass genügend Essen und Elektrizität zur Verfügung stehen, alle Heranwachsenden eine Bildung erhalten, in überwiegender Zahl geimpft und nicht durch Masernepidemien bedroht sind.Dies wird nur zögerlich durch Weltorganisationen adaptiert, auch wenn Hans Rosling einen Großteil seiner Zeit dafür verwandte.Unsere zweigeteilte Weltsicht ignoriert dies, da es auch wesentlich einfacher und evolutionär begünstigt wird, die Welt in 2 Teile, in Arm und Reich, in den Westen und den Rest, in Freund und Feind zu teilen.Die Entwicklung, für die ich hier nur ein Beispiel nennen möchte, ist eine andere: reiche Konsumenten, für deren Einordnung das Kriterium gewählt wird, dass sie sich eine Flugreise für ihre Ferien leisten können, kamen 1975 nur zu 30% außerhalb von Europa und Nordamerika, heute sind es bereits 50%. Legt man Voraussagen des Internationalen Währungsfonds zum Bruttoinlandsprodukt zu Grunde, werden 2035 73% der reichen Konsumenten außerhalb des von uns als der “reichen Welt” empfundenen Länder kommen.Auf die Frage, wie ein Umgang mit diesen Fragen gestaltet werden soll, wird eine einfache Antwort gegeben: Zuerst messen, dann handeln.In “Factfulness” werden die häufigsten Irrglauben benannt und Faustregeln erläutert, wie die Welt heute aussieht und wie man mit seinen Vorurteilen und - fast noch bedeutender - Ängsten, aber auch mit Meldungen umgehen kann:1. Alles wird schlechter ist schlicht falsch, (fast) alles wird besser.2. Die Welt ist in arm und reich geteilt. Falsch: es gibt einen Auswuchs in der Mitte, in dem sich die Einkommen der meisten Menschen befinden.3. Zuerst müssen die Leute sozial “aufsteigen”, damit die größten Herausforderungen wie die Abschaffung der Kindersterblichkeit, Schulbildung, Elektrizität, Impfungen und ähnliches für alle gemeistert werden können. Wieder falsch, das ist schon passiert, denn nur noch ein geringer Teil lebt in der sogenannten absoluten Armut.4. Sachen, die einem persönlich besonders gefährlich erscheinen, wie z. B. Haie, Terrorismus oder die Gefahr von Erkrankungen des eigenen Kindes, wenn man es impfen lässt, spielen in globalen Statistiken eine verschwindend geringe Rolle, auch wenn sie für das Individuum bei ihrem Auftreten gefährlich sein können.Hans Rosling, dem sein Privileg in einem Sozialstaat aufzuwachsen, sehr wohl bewusst war und der während seines Lebens einen großen Aufschwung seines Heimatlandes Schweden erlebte, verteidigt diesen und staatliche Programme zur Bildung und Gesundheitsversorgung als Pfeiler einer Welt, die sich weiter zum Besseren wandeln wird, wenn die zunehmende Individualisierung und große Ignoranz der reichsten Einkommensschicht, die sich ausschließlich in Europa und Nordamerika findet, sich gegenüber den Fakten und den daraus gewonnenen Statistiken nicht verschließt. Es ist eines der Symptome unserer Zeit, dass sich einige wenige Superreiche diesen Aufgaben verschreiben, während die Neoliberalisierung immer noch zunimmt und diese Probleme und Herausforderungen, für die unsere Steuern vorrangig verwendet werden sollten, aus ihren Stiftungsgeldern bezahlt. Und trotzdem: Things are better than we think. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states er europa leben welt alles arbeit rolle blick familie wochen ted talks bill gates gro probleme seite herausforderungen buch ganz ziel wissen dollar entwicklung lebens gesellschaft damit umgang beispiel sicht essen bild antwort unsere leute arm verst freund titel kurz aufgaben recht die welt programme bestseller freunden gefahr fakten kollegen entwicklungen davos sachen reich mitte teile bildung obwohl auswahl priorit ansatz zahl ursachen lachen botschaft vorurteile westen empfehlung fortschritt zuerst ansichten anteil allgemeinen schweden ferien steuern jungen studenten symptome kindes fakt armut falsch erkrankungen grunde feind optimismus staaten statistik einkommen vorurteilen statistiken stiftung trost auftritte besseren auftreten jackets annahme schwere sichtweisen abgrenzung einordnung verteilung abwesenheit impfungen ein buch meldungen mediziner legt die entwicklung konsumenten abschaffung privileg nordamerika aufschwung meldung gegebenheiten lehrern individuum stammtisch verleger dekade terrorismus better than you think haie weltbev hans rosling ignoranz praxen kriterium buckel streits ten reasons sozialstaat superreichen letztere weltlage bildungsauftrag factfulness mittelschicht elektrizit zeichens weltsicht superreiche pfeiler einkommens diese welt schimpansen schulbildung individualisierung irrglauben buchtitel hierzulande flugreise aufgekl voraussagen kinderl heranwachsenden todesursachen ola rosling anna rosling r internationalen w faustregeln antwortm fehlannahmen kollaborateure verfasstheit weltbestseller unwissenden vergleichsgruppe normalverteilung
International HD
Belgiens deutschsprachige Minderheit: am Rand und doch mittendrin

International HD

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 28:53


Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe ist nur sehr klein und lebt ganz im Osten Belgiens in einem schmalen Landstreifen. Politisch ist sie aber mittendrin, wenn Flamen und Wallonen über mehr Föderalismus in Belgien streiten. Geschickt hat sie für sich das Beste aus dieser Lage herausgeholt. Nur rund 80'000 Personen zählt die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Das ist weniger als 1% der Gesamtbevölkerung. Nach dem ersten Weltkrieg kam das kleine Gebiet im Osten des Landes gegen den Willen seiner Bevölkerung zu Belgien und lange begegnete die Mehrheit der Belgier der deutschen Minderheit mit Misstrauen. Heute aber hat die deutschsprachige Gemeinschaft ihren Platz in Belgien gefunden, ist zum Stabilitätsfaktor und zum Pionier geworden. Anna Stuers ist die weltweit einzige Sekretärin einer ständigen Bürgerversammlung. Einmalig ist dies, weil das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft das bisher erste und einzige Parlament der Welt ist, das sich per Gesetz eine beratenden Bürgerversammlung an die Seite gestellt hat. Maximal 50 Bürgerinnen und Bürger, per Los ausgewählt, bilden diese. Ihre Aufgabe ist es, das Parlament in bestimmten Sachfragen zu beraten. Die Empfehlungen muss das Parlament in seiner Arbeit berücksichtigen. Über die schwierige Geschichte der deutschsprachigen Belgier vom ersten Weltkrieg bis heute weiss Oswald Schröder Bescheid. Er ist Chefredaktor der Zeitung «Grenzecho», der heute einzigen deutschsprachigen Tageszeitung Belgiens. Als das deutschsprachige Gebiet nach dem Ersten Weltkrieg zu Belgien stiess, wünschte sich eine Mehrheit der Bevölkerung die rasche «Heimkehr ins Reich». Nicht wenige Menschen schwenkten Hakenkreuz-Fahnen als Hitlers Truppen 1940 Belgien eroberten. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war entsprechend kompliziert. Weite Teile der Bevölkerung standen unter General-Verdacht, Kollaborateure gewesen zu sein. Sie waren Gefangene der eigenen Geschichte. Wegen des Sprachenstreits zwischen dem nördlichen Flandern und dem frankophonen Wallonien in Süden fand die deutschsprachige Bevölkerung dann aber einen Weg, sich mit Belgien zu versöhnen. Das Land wurde Schritt für Schritt von einem Zentralstaat in einen föderalen Bundesstaat umgebaut. Jedes Mal profitierte die deutschsprachige Gemeinschaft, erhielt mehr politische Kompetenzen. Jetzt reist Oliver Paasch, der Ministerpräsident der deutschsprachigen Gemeinschaft wöchentlich nach Brüssel und sitzt mit den Regierungschefs der anderen Landesteile am Tisch. Anders als in Flandern hegt in Ostbelgien niemand separatistische Gefühle und bei der nächsten Verfassungsrevision hofft der Landesteil vollauf gleichgestellt zu werden mit Flandern, Wallonien und der Hauptstadtregion Brüssel.

International
Belgiens deutschsprachige Minderheit: am Rand und doch mittendrin

International

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 28:53


Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe ist nur sehr klein und lebt ganz im Osten Belgiens in einem schmalen Landstreifen. Politisch ist sie aber mittendrin, wenn Flamen und Wallonen über mehr Föderalismus in Belgien streiten. Geschickt hat sie für sich das Beste aus dieser Lage herausgeholt. Nur rund 80'000 Personen zählt die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Das ist weniger als 1% der Gesamtbevölkerung. Nach dem ersten Weltkrieg kam das kleine Gebiet im Osten des Landes gegen den Willen seiner Bevölkerung zu Belgien und lange begegnete die Mehrheit der Belgier der deutschen Minderheit mit Misstrauen. Heute aber hat die deutschsprachige Gemeinschaft ihren Platz in Belgien gefunden, ist zum Stabilitätsfaktor und zum Pionier geworden. Anna Stuers ist die weltweit einzige Sekretärin einer ständigen Bürgerversammlung. Einmalig ist dies, weil das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft das bisher erste und einzige Parlament der Welt ist, das sich per Gesetz eine beratenden Bürgerversammlung an die Seite gestellt hat. Maximal 50 Bürgerinnen und Bürger, per Los ausgewählt, bilden diese. Ihre Aufgabe ist es, das Parlament in bestimmten Sachfragen zu beraten. Die Empfehlungen muss das Parlament in seiner Arbeit berücksichtigen. Über die schwierige Geschichte der deutschsprachigen Belgier vom ersten Weltkrieg bis heute weiss Oswald Schröder Bescheid. Er ist Chefredaktor der Zeitung «Grenzecho», der heute einzigen deutschsprachigen Tageszeitung Belgiens. Als das deutschsprachige Gebiet nach dem Ersten Weltkrieg zu Belgien stiess, wünschte sich eine Mehrheit der Bevölkerung die rasche «Heimkehr ins Reich». Nicht wenige Menschen schwenkten Hakenkreuz-Fahnen als Hitlers Truppen 1940 Belgien eroberten. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war entsprechend kompliziert. Weite Teile der Bevölkerung standen unter General-Verdacht, Kollaborateure gewesen zu sein. Sie waren Gefangene der eigenen Geschichte. Wegen des Sprachenstreits zwischen dem nördlichen Flandern und dem frankophonen Wallonien in Süden fand die deutschsprachige Bevölkerung dann aber einen Weg, sich mit Belgien zu versöhnen. Das Land wurde Schritt für Schritt von einem Zentralstaat in einen föderalen Bundesstaat umgebaut. Jedes Mal profitierte die deutschsprachige Gemeinschaft, erhielt mehr politische Kompetenzen. Jetzt reist Oliver Paasch, der Ministerpräsident der deutschsprachigen Gemeinschaft wöchentlich nach Brüssel und sitzt mit den Regierungschefs der anderen Landesteile am Tisch. Anders als in Flandern hegt in Ostbelgien niemand separatistische Gefühle und bei der nächsten Verfassungsrevision hofft der Landesteil vollauf gleichgestellt zu werden mit Flandern, Wallonien und der Hauptstadtregion Brüssel.

X-Wing - Who is Who
Episode 72 - Gesuchte und Kollaborateure Squadpack

X-Wing - Who is Who

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 28:59


Die Hintergründe der Piloten des Gesuchte und Kollaborateure Squadpacks

WDR ZeitZeichen
Hannie Schaft, Widerstandskämpferin (Geburtstag 16.9.1920)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 14:49


Hannie Schaft gehörte zu einem Trio von jungen niederländischen Frauen, die in der NS-Zeit SS- und Gestapo-Angehörige der deutschen Besatzungsmacht umbrachten sowie niederländische Kollaborateure. Außerdem schmuggelten sie verfolgte jüdische Kinder aus dem Land, legten Brände in kriegswichtigen Einrichtungen und verübten Anschläge auf Nachschub-Züge. Autor: Heiner Wember

Virtual Frontier
How High Performance Teams Are Formed In The Virtual Environment, With Nadine Soyez

Virtual Frontier

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 52:43


Nadine und Daniel sprechen in dieser Episode über die Kernthemen virtuelle Teams, Digital Leadership und Zusammenarbeit auf Distanz.Auch wenn das Thema in den letzten Monaten - bedingt durch die globale Pandemie - sicherlich an Bedeutung gewonnen hat, gehen die beiden den Erfolgsfaktoren für virtuelle High Performance Teams auf den Grund.Was braucht es, um ein Ambiente zu schaffen, in dem es keine Rolle mehr spielt, an welchem Ort sich die Kollaborateure und Projektteams aufhalten?Global agierende Unternehmen und Konzerne nutzen die Vorteile der virtuellen Zusammenarbeit schon lange. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen entsteht nun ein Bewusstsein dafür, dass leistungsfähige Mitarbeiter und Teams nicht zwangsläufig und keineswegs permanent am gleichen Ort zusammen sein müssen, um Außergewöhnliches zu schaffen.Global verteilte und agierende Teams erfordern aber vor allen Dingen eins: Ein passendes Mindset, und das im speziellen im Projektmanagement und der Leadership Ebene.In Zeiten der radikalen Veränderung (VUCA Welt), sind alte Hierarchiestrukturen, 5-Jahres Business Pläne und Command und Control einfach nicht mehr praktikabel. Der Wandel hin zum zukunftsfähigen Business Modell und Unternehmen trägt natürlich nicht von heute auf morgen Früchte.Er ist vielmehr ein Prozess, welcher Zeit benötigt. Dieser Podcast ist eine Einladung an alle, die sich auf den Weg dorthin machen oder schon auf den Spuren von New Work sind.  Fragen und Punkte, welche in dieser Episode besprochen wurden:Wie kann man Produktivität steigern?Was muss ein virtuelles Team mitbringen, damit es überhaupt produktiv sein und bestmögliche Performance leisten kann?Wie kann ich als Führungskraft agieren, um mein Team produktiv zu halten - oder vielleicht die Performance zu erhöhen, verglichen mit der klassischen Büro Umgebung?Weshalb funktioniert das mit der “9 to 5” Präsenzarbeitszeit in der virtuellen Umgebung nicht?Was passiert, wenn Führungskräfte keine Ziele setzen und Erwartungen nicht transparent sind?Schwachstellen und Fehler in der Unternehmenskultur und Struktur werden in der virtuellen Zusammenarbeit unmittelbar sichtbar - was sind typische Beispiele?Synchrone Kommunikation vs. Asynchroner KommunikationHohe Opportunitätskosten für Dokumentationen EXCERPTS YOU MIGHT WANT TO JUMP IN Produktivität im virtuellen Team und in der Zusammenarbeit steigern [03:06]Ausschlaggebender Faktor: Kommunikation [05:37]Einen Plan haben wir schon. Was Agilität nicht ist. Silos in der Kommunikation aufbrechen. Der Fortschritt der letzten Jahre [07:16]Warum es mit der Einführung guter Tools nicht getan ist - schon gar nicht halbherzig. [13:59]Der Berater-Hype um virtuelle und remote Arbeit - “Erzähl’ uns nicht das es geht, sondern wie!” [15:30]Remote Arbeit und Home-Office - nur ein temporäres Phänomen oder die Zukunft der Wissensarbeiter? [22:00]Wo liegen die großen Herausforderungen für das Management? [29:50]Commitment, Vertrauen und Engagement aufbauen [37:32]Menschen kaufen keinen Change, wir wollen auch keinen Change - wir wollen eine Verbesserung haben! [40:28]Wo brauchen wir Veränderung, wo können wir diese sinnvoll einsetzen? [45:10] Links und Hinweise:Besuche die Webseite von Virtual Team Heroes und erfahre mehr über die Arbeit von Nadine SoyezVerbinde Dich mit Nadine Soyez auf LinkedInHöre und folge auch dem Podcast von Virtual Team Heroes   Lerne mehr über Flash Hub und “Virtual Teams as a Service” -  schau dazu gern auf Flashhub.io vorbei!Folge uns auf facebook und nimm' an unseren Diskussionen teil.Verbinde Dich mit uns auf LinkedINSchau' auf unserem YouTube Channel vorbei, dort erfährst du mehr über New Work, Remote Teams und virtuelle Kooperation.Gib’ uns Dein Feedback, stell’ uns Deine Fragen - wir freuen uns auf Deine Nachricht via events@brightsolutions.de!----Links and HintsVisit the website of Virtual Team Heroes and learn more about the work of Nadine Soyez.Connect with Nadine Soyez on LinkedInListen and follow the Virtual Team Heroes Podcast   Watch Manuel's TEDx Talk, and get inspired You can learn more about Flash Hub and Virtual Teams as a service at Flashhub.ioFollow us on facebook and engage on our daily discussions. Connect with us on LinkedINSee what we go for you on our YouTube ChannelGive us your feedback and ask us anything related to our shows or guests. Just drop us a message on events@brightsolutions.de.

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
3 Christian Jankowski und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 31:55


Wir sprechen mit dem Aktionskünstler Christian Jankowski über die menschlichen Konditionen, die ihn immer wieder umtreiben; Begriffe wie die persönliche Scham und das Abgelehntwerden. Aber auch darüber, warum er einerseits so häufig persönlich in seinen Arbeiten auftaucht und andererseits nie alleine dafür verantwortlich zeichnet; grundsätzlich holt er sich „Kollaborateure" wie Autoren und Regisseure dazu. Es geht außerdem um Jankowskis große Obsession mit unterschiedlichen Berufen, die in dem Beamtenhaushalt, in dem er aufwuchs, nie Thema waren. Und er erklärt, wie er fremde Menschen immer wieder dazu überreden kann, für die Kunst an Grenzen zu gehen.

Corso - Deutschlandfunk
Serie "The Plot Against America" - Hakenkreuze in Amerika

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2020 5:04


Die Serie "The Plot Against America" zeigt alternative Geschichte: Die USA werden als nationalsozialistische Kollaborateure unter Präsident Charles Lindbergh antisemitisch und nach der Devise "America first" regiert. Das Ganze basiert auf einem dystopischen Roman des Schriftstellers Philip Roth von 2004. Von Julian Ignatowitsch www.deutschlandfunk.de, Corso Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Böll.Fokus
Ostarbeiterinnen - Für immer gezeichnet | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 21:56


Fast 2,8 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht aus den besetzten Ostgebieten verschleppt. Diese „Ostarbeiterinnen“ arbeiteten im NS-Staat in kriegswichtigen Industriezweigen oder als Hausangestellte. Überwiegend junge Frauen und Männer, die in Deutschland gedemütigt und schikaniert wurden. Und die das gleiche Schicksal nach ihrer Befreiung erneut erfuhren, diesmal in der sowjetischen Heimat: verurteilt als Verräter und Kollaborateure mit dem Feind. Eine Entschädigung gab es für sie nicht. Stattdessen lebenslange Erniedrigung. Bis sich die Moskauer Menschenrechtsorganisation Memorial unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Anfang der 1990er Jahre ihrem Schicksal angenommen hat. Ein Podcast mit:Irina Scherbakowa, Memorial Moskau,Dr. Christine Glauning, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit,Dr. Jens Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten&Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung (Moderation)

Böll.Fokus
Ostarbeiterinnen - Für immer gezeichnet

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 21:56


Fast 2,8 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht aus den besetzten Ostgebieten verschleppt. Diese „Ostarbeiterinnen“ arbeiteten im NS-Staat in kriegswichtigen Industriezweigen oder als Hausangestellte. Überwiegend junge Frauen und Männer, die in Deutschland gedemütigt und schikaniert wurden. Und die das gleiche Schicksal nach ihrer Befreiung erneut erfuhren, diesmal in der sowjetischen Heimat: verurteilt als Verräter und Kollaborateure mit dem Feind. Eine Entschädigung gab es für sie nicht. Stattdessen lebenslange Erniedrigung. Bis sich die Moskauer Menschenrechtsorganisation Memorial unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Anfang der 1990er Jahre ihrem Schicksal angenommen hat. Ein Podcast mit: Irina Scherbakowa, Memorial Moskau, Dr. Christine Glauning, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Dr. Jens Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten & Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung (Moderation)

Böll.Fokus
Ostarbeiterinnen - Für immer gezeichnet | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 21:56


Fast 2,8 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht aus den besetzten Ostgebieten verschleppt. Diese „Ostarbeiterinnen“ arbeiteten im NS-Staat in kriegswichtigen Industriezweigen oder als Hausangestellte. Überwiegend junge Frauen und Männer, die in Deutschland gedemütigt und schikaniert wurden. Und die das gleiche Schicksal nach ihrer Befreiung erneut erfuhren, diesmal in der sowjetischen Heimat: verurteilt als Verräter und Kollaborateure mit dem Feind. Eine Entschädigung gab es für sie nicht. Stattdessen lebenslange Erniedrigung. Bis sich die Moskauer Menschenrechtsorganisation Memorial unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Anfang der 1990er Jahre ihrem Schicksal angenommen hat. Ein Podcast mit:Irina Scherbakowa, Memorial Moskau,Dr. Christine Glauning, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit,Dr. Jens Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten&Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung (Moderation)

Böll.Fokus
Ostarbeiterinnen - Für immer gezeichnet | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 21:56


Fast 2,8 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht aus den besetzten Ostgebieten verschleppt. Diese „Ostarbeiterinnen“ arbeiteten im NS-Staat in kriegswichtigen Industriezweigen oder als Hausangestellte. Überwiegend junge Frauen und Männer, die in Deutschland gedemütigt und schikaniert wurden. Und die das gleiche Schicksal nach ihrer Befreiung erneut erfuhren, diesmal in der sowjetischen Heimat: verurteilt als Verräter und Kollaborateure mit dem Feind. Eine Entschädigung gab es für sie nicht. Stattdessen lebenslange Erniedrigung. Bis sich die Moskauer Menschenrechtsorganisation Memorial unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Anfang der 1990er Jahre ihrem Schicksal angenommen hat. Ein Podcast mit:Irina Scherbakowa, Memorial Moskau,Dr. Christine Glauning, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit,Dr. Jens Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten&Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung (Moderation)

Machs gut Dicker
Nutze Deine Kollaborateure

Machs gut Dicker

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 4:17


In einer früheren Podcastfolge habe ich schon mal über Saboteure gesprochen, die dich am Abnehmen hindern wollen und dich ausbremsen. Heute will ich Dir was über Kollaborateure erzählen, also über Unterstützer, die Dir auf dem Weg zu schlank, fit, stark und gesund helfen. Hier geht es zum Buch "Machs gut Dicker - Für Männer, die schlank, fit, stark und gesund werden wollen": https://amzn.to/2MyC9s6Und hier geht es zu den ergänzendem Stoffwechselhacks: https://amzn.to/2TZZjbF Hier bekomst Du die "11 Gesetze für ein effektives Training und einen starken Körper": https://amzn.to/2Ndd9qH

Literatur - SWR2 lesenswert
Clemens Klünemann - Sigmaringen. Eine andere deutsch-französische Geschichte

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 4:34


"Friedrich Sieburg und Karl Epting, Louis-Ferdinand Céline und Pierre Laval, um nur diese eher prominenten nationalen Vereinfacher und geistigen Kollaborateure zu nennen - bei Kriegsende finden sie sich in Sigmaringen wieder und dürfen für einige Monate noch den Traum von einem Europa unter nationalsozialistischer Führung träumen." Rezension von Conrad Lay.Matthes & Seitz Verlag, Berlin, 2018ISBN: 978-3-95757-783-2176 Seiten15 Euro

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
"Nimm das, Adolf": Der Zweite Weltkrieg im Comic

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 6:16


Der Dortmunder Comic-Schauraum stellt Werke aus dem und über den Zweiten Weltkrieg aus. Kai Löffler hat mit Kurator Alexander Braun über Superhelden, Kollaborateure und Nazi-Zombies im Comic gesprochen.

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
"Nimm das, Adolf": Der Zweite Weltkrieg im Comic

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 6:16


Der Dortmunder Comic-Schauraum stellt Werke aus dem und über den Zweiten Weltkrieg aus. Kai Löffler hat mit Kurator Alexander Braun über Superhelden, Kollaborateure und Nazi-Zombies im Comic gesprochen.

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 29 - Strategie - Kollaboration

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 7:56


In den vorherigen 4 Episoden habe ich die Strategien „Zeitspiel“ „Nachgeben“ „Druck“ und „Kompromiss“ behandelt. In allen Fällen habe ich Dir meine Sichtweise, sowie deinen Nutzen vom Einsatz dieser Strategien dargestellt. Heute schauen wir auf die 5. Strategie, die in meinen Augen erstrebenswerteste und zeitgleich auch zungenbrecherichste: Kollaboration. Bei diesem Wort allein muss ich immer an einen Prof. des Bundessprachenamts denken, bei dem ich französisch gelernt habe. Dieser mit einer diebischen Freude Worte immer sehr einleuchtend erklärt. Beispielsweise auf die Frage „Was ist eine Periperique“ antwortete er mit „die Peripherie“ – ebenso antwortete er auf die Frage „Let mot collaboration, quelle est la traduction allemand?“ „Kollaboration“ und danach war da dieser arrogant-freche Blick… Egal, ich schweife ab. Was in diesem Zusammenhang zu mindest erwähnenswert ist, ist die Tatsache, dass das Thema, in dem dieses Wort ein wichtiger Textbaustein gewesen ist, ein weniger erfreuliches gewesen ist. Genauer gesagt, ging es um die NS-Zeit. Nun, da das Wort in der Historie deutlich negativ geprägt ist -   Kollaborateure waren diejenigen, die sich mit dem Feind zusammengetan haben - Im wirtschaftlichen Umfeld ist es zum Glück nicht ganz so drastisch. Es würde auch meinem Ansatz widersprechen, denn schließlich brauchen wir unseren Gegenüber ja um unser Ziel zu erreichen. Oder um es mit einem der wertvollen Sätze auszudrücken, die ich aus meiner Zeit in Zürich mitgenommen habe: wir verhandeln für etwas – nicht gegen jemanden. Ich gehe an dieser Stelle einfach mal davon aus, dass Du in der Lage bist, eindeutig für dich zu unterscheiden, was und wie diese Strategie gemeint ist. Andernfalls hindere ich Dich nicht daran, statt Kollaboration Zusammenarbeit, Kooperation oder ein sonstiges Wort zu verwenden.     Doch was macht diese Strategie nun so erstrebenswert für mich?   Lass uns vorne anfangen: Koordinatensystem: Wichtigkeit auf der Y Achse; Fragen: Wie wichtig ist das Ergebnis für mich? Wie ist meine wahrgenommene Macht? Wie ist mein Verhalten? Beziehung auf der X-Achse Wie ist die Zusammenarbeit? Wie beurteilen wir die Geschäftsbeziehung zur Gegenseite? Gibt es geteilte Interessen? In allen Fällen liegt der Wert zwischen 5 und 10; der Ausgang der Verhandlung ist wichtig für Dich und die Beziehung zur Gegenseite ebenfalls– du bist also im oberen, rechten Bereich. Das ist der Kollaborationsbereich.   Du bist also in einer fordernden Position, die zeitgleich jedoch kooperativ ist. In einer solchen Verhandlung wird Reziprozität, also „eine Hand wäscht die andere“ groß geschrieben, denn es ist die Grundvoraussetzung, dass diese Strategie funktioniert. Und genau damit haben wir auch direkt den ersten Nachteil aufgedeckt: Ist die Gegenseite an keiner gemeinsamen Lösung oder nur einer kurzfristigen Zusammenarbeit interessiert, so wirst du, wenn du diese Strategie gewählt hast, starke Einbußen hinnehmen müssen, was mit einer Niederlage gleichzusetzen ist. Um dies zu vermeiden, rate ich grundsätzlich dazu mit Druck in die Verhandlung einzusteigen, denn dadurch kannst Du die Motivation sowie vereinzelte Ziele der Gegenseite schneller und besser identifizieren. Aus meiner Perspektive ist der Start mit Druck und der Übergang zur Kollaboration die Kombination, mit der Du in den meisten Verhandlungen erfolgreich sein wird. Und dieser Erfolg ist in der Regel langfristiger Natur, denn dein Gegenüber wird in der Regel Respekt und Vertrauen zu Dir aufbauen. Und damit sind auch schon die beiden entscheidenden Vorteile dieser Strategie genannt: Langfristige Ziele Respekt / Vertrauen Natürlich beginnst Du auch druckvoll, wenn Du die Kollaboration als deine Strategie identifiziert hast, ich rate allerdings dazu, erstmal mit Druck einzusteigen um dadurch auch sicherzustellen, dass die Gegenseite an einer langfristigen Geschäftsbeziehung interessiert ist. So minimierst Du das Risiko durch die falsche Strategieauswahl deine Verhandlung zu verlieren.   Nun kennst Du auch die 5. Strategie – Kollaboration. Dir ist klar, dass Reziprozität das Grundelement dieser Strategie darstellt und Du Gefahr läufst, deine Verhandlung zu verlieren, wenn Du die Motivation deines Gegenübers falsch identifizierst. Steigst Du mit Druck ein, kannst Du diese Motivation leichter identifizieren und im Verlauf der Verhandlung zur Kollaboration wechseln. Das Resultat dieser Vorgehensweise ist in der Regel gewonnener Respekt, sowie die Chance Vertrauen aufzubauen. Beides wichtige Punkte mit Hinblick auf eine langfristige Zusammenarbeit. Berücksichtigst Du das in deinen Verhandlungen, wirst Du in Zukunft mit Sicherheit Besser verhandeln.   Möchtest du den nächsten Schritt wagen oder befindest Dich gerade in einer Situation, in der Du nicht weiterkommst, dann kann ich dir noch 3 Dinge mit ans Herz geben: Mein kostenfreies eBook – das findest Du auf meiner Homepage – also schnell runterladen und umsetzen Den Negotiation-Matchplan. Das ist mein aktuelles Audiobook. Den bisher exklusiven Link dazu findest Du nur hier in den Shownotes Besuche einen meiner Workshops: Neue Termine für den „Erstklassig verhandeln“ Workshop – am 07.08 im Berliner Olympiastadion, am 05.09 im Borussia-Park in Mönchengladbach.    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen.   Besten Gruß & bis zum nächsten mal     Das hörst Du wann:   00:45 Einleitung 01:23 Kurzer Rückblick 01:36 Kollaboration   03:26 Was macht Kollaboration so erstrebenswert? 05:00 DieStrategie-Kombination für erfolgreiche Verhandlungen 05:50 Zusammenfassung 06:46 3 Empfehlungen     Shownotes Homepage Audiobook Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Portfolio Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter

Neues aus der Bundespressekonferenz
Amris Kumpel - 22. Februar 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 59:01


Termine der Kanzlerin (ab 1:51)Naive Fragen zu:Fall Amri (ab 6:05)- Ist das Video im BMI oder dem Bundesverfassungsschutz bekannt? (ab 10:04) - Können Sie sagen, wann Herr Seehofer davon erfahren hat? (ab 13:33)- Hat er schon davon erfahren?Artikel 13/Uploadfilter (ab 22:52)- es gibt viele junge Menschen in Deutschland, die sich mit dem Thema aktuell befassen. Das haben Sie ja gestern auch in einem Tweet versucht klarzustellen. Trotzdem gibt es viel Kritik. Unter anderem hat man sich darauf verlassen, dass das, was im Koalitionsvertrag steht, gilt, nämlich dass die Bundesregierung Uploadfilter, mit denen von Nutzern hochgeladene Inhalte nach urheberrechtsverletzten Inhalten gefiltert werden sollen, als unverhältnismäßig abgelehnen wird. Jetzt behaupten Sie ja, dass Uploadfilter nicht verpflichtend seien; nur ist das ja die einzige Lösung für das, was Sie in dieser Maßnahme durchzusetzen versuchen. Mich würde allerdings von Frau Steffen interessieren: Frau Barley hat ja mitteilen lassen, dass Sie sich regierungsintern für eine Streichung eingesetzt habe, aber das nicht habe durchsetzen können. Warum nicht? Sie ist doch die federführende Ministerin bei dieser Sache. Warum kann sie als federführende Ministerin nicht etwas durchsetzen, was sie nicht will?- Als federführendes Haus waren Sie dagegen, haben es aber nicht gemacht. Warum konnte sich die Ministerin da nicht durchsetzen? Können Sie einmal erläutern, warum Sie als Haus bzw. Frau Barley als Ministerin dagegen war, können Sie hier also noch einmal für alle erläutern, warum sie sich für die Streichung eingesetzt hat?- wenn die zuständige Ministerin dagegen ist, wenn die Digitalministerin im Kanzleramt dagegen ist, aber trotzdem anders entschieden wurde: Hat die Kanzlerin ihre Richtlinienkompetenz ausgespielt, oder wie müssen wir das verstehen?- was sagen Sie denn den Leuten, die sich auf den Koalitionsvertrag Seite 49, ich habe es ja gerade vorgetragen verlassen haben?- Entschuldigung, ich hatte gefragt, warum sich Frau Barley für die Streichung eingesetzt hat. Können Sie das einmal erläutern?Pensionen für belgische Kollaborateure der Waffen-SS (ab 31:19)- Wir würden ja gerne wissen, ob das, was der „Guardian“ über die Kollaborateure berichtet hat, stimmt. Können Sie uns das sagen? (ab 36:01)Hinrichtungen in Ägypten (ab 40:15)- hat die Kanzlerin mit dem ägyptischen Diktator Sisi in München darüber gesprochen? (41:10)Philippinen (ab 42:17)- ist das die generelle Haltung der Bundesregierung zu extralegalen Tötungen? (ab 44:44)- Es gibt ja auch extralegale Tötungen, an denen die Bundesregierung, gelinde gesagt, beteiligt ist. Ich spiele auf die amerikanischen Drohnenangriffe an.Bodycams (ab 50:45)- es geht um eine druckfrische Dienstanweisung im Innenministerium zu Bodycams, die die Bundespolizisten tragen sollen. Die müssen sie ja jetzt quasi immer tragen, wenn sie mit der Bevölkerung in Kontakt kommen, natürlich zur Beweissicherung. Mich würde aber interessieren, warum das Innenministerium nicht gewillt ist, Videoaufnahmen der Bodycams auch bei Vorwürfen gegen die Polizeibeamten einzusetzen.- Ich habe es jetzt nicht ganz verstanden; denn in der Dienstanweisung steht, die Aufnahmen seien dem Bereich der internen Ermittlungen „entzogen“.Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:JungIBAN: DE36700222000072410386BIC: FDDODEMMXXXVerwendungszweck: BPKPayPal ► http://www.paypal.me/JungNaivAuf Twitter:- https://twitter.com/aahsh- https://twitter.com/TiloJung

Politik – detektor.fm
Deutsche Rente für Waffen-SS? - Altersvorsorge für Kollaborateure

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 7:11


Die deutsche Rentenversicherung zahlt Rente an 18 mutmaßliche Mitglieder der Waffen-SS. Einige Politiker aus dem belgischen Parlament fordern die Einstellung der Zahlungen. Die Bundesregierung dementiert die NS-Vergangenheit der Zahlungsempfänger. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/deutsche-rente-fuer-waffen-ss

Zylonensender
ZYS42: Baltars Billy geluftschleust

Zylonensender

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 63:46


Nach der Rückkehr auf die Galactica hat sich eine kleine Gruppe des Widerstands zu einem Geheimgericht zusammengeschlossen, das Kollaborateure aburteilt. Gleichzeitig wird Felix Gata vor allem von Colonal Tigh als Kollaborateur beschuldigt Tom Zarek ist als bisheriger Vizepräsident nach Baltars Verschwinden Präsident, soll aber wieder durch Laura Roslin ersetzt werden. Der vakante Baltar lebt indess mit den Zylonen auf einem Basisstern...

Alles Blau
Alles Blau 08 - Anne Käthi Wehrli

Alles Blau

Play Episode Listen Later Nov 22, 2017 81:51


Als Anne Käthi Wehrli – kurz AKW – im zarten Alter von 17 Jahren einer Restaurant-Empfehlung im Züri Tipp folgt, bringt das scharfe tamilische Essen den AKW-Stein ins Rollen. Noch am selben Abend beginnen sie und ihre Freunde, ihr erstes Zine zu produzieren. In den USA lernt sie «Teenfag» kennen und wird Teil einer damals noch analog vernetzten Gemeinschaft von Zineproduzentinnen. In der achten Episode von «Alles Blau» Podcast spannt Wehrli den Bogen von damals bis heute, und Satz für Satz erschliesst sich, wie die Kernfusion zwischen Kunst und Pharmazie stattfinden konnte, die ihre irrwitzigen Performances, Texte und Zeichnungen erzeugt. AKW ist Mitglied von PANCH http://www.panch.li/lupe-zuerich/category/team/, kollaboriert mit «Corner College» http://www.corner-college.com/Kollaborateure/518, hat eine Einzelausstellung im Kunstraum «Les Complices» eingerichtet http://www.lescomplices.ch/recollect/1-x-medium-bitte/, und empfiehlt einen Besuch bei «Bildwechsel» in Hamburg: http://www.bildwechsel.org

Once More, With Feeling - Euer Buffy Rewatch Podcast
063 – Ne Treppe runterfallen ist nicht übernatürlich (4×04)

Once More, With Feeling - Euer Buffy Rewatch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2017 66:52


Hallo Angsthasen und Zwerge, in dieser Folge bekommen wir mal wieder etwas zu Fürchten. Durch reinen Zufall wird unsere Bande in einem Geisterhaus eingesperrt. Die Sache mit "The Goat Room" Ein wenig bricht dieser kurze Satz mit unserer Vorstellung von Buffy. Nach kurzer Recherche kann man nämlich herausfinden, dass damit der Raum gemeint sein müsste, in dem die jungen Männer einer Bruderschaften dazu aufgefordert wurden mit einer Ziege Geschlechtsverkehr zu haben. Diese wird am nächsten Morgen dann geopfert. Man kann nur hoffen, dass Buffy so etwas nicht kennt. Vielleicht ist es in den 90ern am College aber auch ein allgemein bekannter Mythos. Scheinbar kann man damit auch eine Raum meinen, in dem sich die Elite trifft. Dann wird es allerdings GOTE (Gathering of the Elite) geschrieben. Beides fühlt sich für mich nicht an wie etwas, was Buffy sagen würde. Da haben die Übersetzer mal etwas Gutes getan, indem sie "Ganz oben" daraus gemacht haben. Meine Assoziation was das Skelett anging, war das "Tanz der Teufel 2"-Plakat. Allerdings ist es nicht ganz so sehr zu vergleichen, wie ich dachte. Denkt daran Dela und ihre Kollaborateure zu besuchen. Der König Bube Dame Gast Podcast ist eine Hörempfehlung. Also auf, auf. Hört die Folge, stellt euch unserer größten Angst. F. [podloveaudio src="https://oncemorepodcast.com/inhalt/063_4x04_ne_treppe_runterfallen_ist_nicht_uebernatuerlich.mp3.mp3" duration="01:06:52.617" title="063 - Ne Treppe runterfallen ist nicht übernatürlich (4x04)"] Ungebrochener Dank gilt: Volker für seine Hilfe und Freundschaft, sowie Marvin, Daniel, Sarah und Julian für ihre Beteiligung am Intro. Vielen Dank auch an Andrew Allen! Schaut euch an, was er sonst so macht unter www.andrewallenmusic.com ! Sound Credits: - EerieAmbience.wav by eurekaliza94 | License: CC0 1.0 - ch3_100bpm.wav by Hoerspielwerkstatt_HEF | License: CC 3.0

Mikrowelle
µ~010 Kollaborateure

Mikrowelle

Play Episode Listen Later Oct 12, 2013


Jingle im Browser OTR Geodaten PushPin OsmAnd OSM Stammtisch Dresden Monatsmotto Oktober: Licht Lightmap Fahrkartenautomatenkarte SOTM US (State of the map) Geofabrik Maproulette Tracker fahrn' Government shutdown USGS SRTM Landsat @dailylyrk Gadgets Gummi-Schnuppsi: MagCozy Kopfhörer: Sennheiser MM550 Kollaboration Etherpad Markdown keine iPhone-App Mumble Skype Hipchat iMessage Facebook IRC Jabber Evernote (Premium) Scanner Pro