POPULARITY
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die tragische Geschichte der Enthauptung von Johannes dem Täufer. Jens Kaldewey zeigt, wie diese Erzählung die Abgründe menschlicher Bosheit offenbart, uns aber auch Sterne der Hoffnung erkennen lässt: Gottes Gerechtigkeit, Trost und die Gewissheit, dass alles eines Tages gut wird. Bibeltext: 14 Überall sprach man von Jesus; […]
Vor zehn Jahren, im August 2014, wurde auf YouTube ein Film eingestellt, der mutmaßlich die Enthauptung des US-Journalisten James Foley durch den IS zeigte. 2021, sieben Jahre später, sitzt seine Mutter, Diane Foley, dem Mörder ihres Sohnes in einem Gefängnis gegenüber - und reicht ihm schließlich die Hand. "Eine Geschichte von Hass und Vergebung", so benennt das kürzlich erschienene Buch "American Mother" diese Entwicklung in seinem Untertitel. Verfasst hat es Diane Foley gemeinsam mit dem Schriftsteller Colum McCann. Jörg Magenau hat es gelesen.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag Enthauptung Johannes' des Täufers. Zelebrant: Weihbischof Rolf Steinhäuser.
Gedenktag der Enthauptung Johannes des Täufers Lesung aus dem Buch Jeremia (Jer 1, 4.17-19) Aus dem heiligen Evangelium nach Markus (Mk 6, 17-29) Lob dir Christus Donnerstag, 29. August 2024 ________________________ Lesejahr: B II Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski, Tomasz Rojek OP (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
Die Römerin Artemisia Gentileschi malte im 17. Jahrhundert, was ihr lag und was gut ankam: biblische Heldinnen wie Susanna, Judith oder Esther. Ihr berühmtestes Bild zeigt die Enthauptung des schlafenden Holofernes. Die Malerin starb 1654. Thiele, Carmela www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Landau, 1777: Scharfrichter Hieronymus Menges wird angeklagt, eine Hinrichtung ohne ordentliches Gericht abgehalten zu haben. Den Grund verschweigt er eisern. // Von Christina Calvo / Regie: Annette Kurth / WDR 2005 // Jörg Albrecht und Nora Gomringer präsentieren 100 ausgewählte Werke für das Hörspiel-Jubiläum: https://1.ard.de/100-knallhart Von Christina Calvo.
Ein wildes Leben im Mittelalter: Hermann von Goch war erst ein Mann der Kirche, wurde reich, heiratete – und nutzte seinen Einfluss, dass der Papst persönlich seine Ehe nachträglich erlaubte. In Köln besaß er bald ein Monopol auf das Biergewürz, alle Brauer musste diese "Grut" bei ihm einkaufen. Und er hatte viele Neider, die ihm schließlich den Kopf kosteten. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.
Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnungen würden dem Gegner jede Menschlichkeit nehmen, was das Töten einfacher mache, erklärt Oberst Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Gespräch mit Anna Engelke. Im Podcast geht es auch darum, warum der Boden in der Ukraine für die schwereren Panzer westlicher Bauart im Moment noch zu schlammig ist und weiter trocknen muss, bevor die Ukraine eine Gegenoffensive starten kann. Auch die geleakten Geheimdokumente aus dem Pentagon sind Thema im Podcast. Ein klarer Hinweis auf den Mangel an Flugabwehrsystemen und Munitionen, so Reisner. UN fordert Ermittlungen wegen mutmaßlicher Enthauptung https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-enthauptungsvideo-105.html Militärexperte Keupp im ZDF: Niederlage für Russland im Oktober https://www.zdf.de/nachrichten/politik/krieg-verlauf-ende-ukraine-niederlage-russland-100.html FAZ über Pentagon-Leaks https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-geheimdokumente-militaer-mitarbeiter-soll-fuer-leaks-verantwortlich-sein-18817345.html Washington Post zitiert aus den geleakten Geheimdienstpapieren (englisch) https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/13/russia-ukraine-war-news/ Podcast-Tipp: „eat.READ.sleep. Bücher für dich“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Mehrere Videos, die in sozialen Netzwerken geteilt wurden, sollen enthauptete Soldaten der ukrainischen Streitkräfte zeigen. In einem Video soll sogar die Enthauptung eines noch lebenden Kriegsgefangenen durch einen russischen Soldaten zu sehen sein. Die Aufnahmen haben Wut und Entrüstung in der Ukraine ausgelöst. Eine Verifizierung der Aufnahmen steht allerdings noch aus.
Heute erinnert die orthodoxe Kirche an die Enthauptung von Johannes des Täufers. Autorin Katrin Wienold-Hocke findet den Gedenktag nach wie vor aktuell ...
Catharina Margaretha Linck versteckte sich hinter dem männlichen Pseudonym Anastasius Lagrantinus Rosenstengel und heiratete 1717 in Männerkleidern eine Frau. Ihre Schwiegermutter lüftete das Geheimnis und denunzierte sie.
Wenn jemand über Krisen sprechen kann, dann dieser Mann: Der Göttinger Marc Wallert überlebte 140 Tage als Geisel unter Extrembedingungen im philippinischen Dschungel. Mitten im Paradies wurden er und seine Eltern im Jahr 2000 von islamistischen Terroristen entführt und mit 18 anderen Geiseln verschleppt. Psychoterror statt Tauchurlaub. Die Kidnapper waren bis auf die Zähne bewaffnet, drohten mit Enthauptung und forderten pro Geisel 1 Millionen Dollar Lösegeld. Ein Fall, der damals die ganze Welt in Atem gehalten hat, denn die Entführer haben immer wieder Journalisten ins Dschungelcamp gelassen. Bizarr: in unmittelbarer Nähe startete damals die TV-Produktion der Reality-Show “Das Inselduell.” Doch nicht der Dschungel hat den Manager Marc Wallert kaputt gemacht - die grösste Gefahr lauerte im Arbeitsalltag danach. Nur zwei Wochen nach der Freilassung, sitzt er wieder in der Firma und managt internationale Umstrukturierungen. Das geht fünf Jahre lang gut. Dann rutscht der zahlengetriebene High-Performer in einen Burn-Out - erst dann macht es Klick in ihm und er fängt an, sein Leben nochmal ganz neu zu sortieren. Heute sagt Wallert, der inzwischen als Resilienztrainer, Bestsellerautor und Redner arbeitet: Wer glücklich sein will, braucht außer Optimismus vor allem Krisen. Aber er warnt auch, denn allzu positives Denken kann tödlich sein. Ja, das klingt erstmal ziemlich schräg, aber der größte Fehler, den viele Menschen machen, ist, dass sie nach Krisen wie ein Stehaufmännchen „aufstehen, Krönchen richten, und weitermachen“ wie immer. In dieser Folge von Handelsblatt Mindshift nimmt uns Marc Wallert mit auf eine Reise durch seine Krisen und wie er sie bewältigt hat. Er verrät, wie Unternehmen aber auch jeder einzelne von uns persönlich eine Krise in eine Chance verwandeln kann, wie er Menschen vor einem Burnout bewahrt und wie ihm Galgenhumor im Dschungel geholfen hat, nicht den Kopf zu verlieren. Viel Spaß beim Zuhören.
Setzt euch zu Tom und Theresa an den Tisch und lauscht ihnen bei der Besprechung des ersten Bran-Kapitels. Wir starten mit einer Enthauptung in die letzten Tagen des Sommers. Während Bran ordentlich Eindruck hinterlässt, sammelt Theon eher Minuspunkte und Jon macht sich beliebt. Außerdem geht es um Tierbabys, um der Grausamkeit der Rechtsprechung entgegen zu wirken. Ganz nebenbei wird bei einem Schnaps darüber gesprochen, wie man Todeslisten abarbeiten kann und was Brans Pony mit Theresas Cousine zu tun hat. Neugierig? Dann macht es euch bequem und hört rein! Episode 002 - Erstes Bran-Kapitel Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Nach 9/11, dem islamistischen Anschlag auf das World Trade Center in New York vor 20 Jahren, gab es viele, die eigene Überlegungen und Nachforschungen dazu anstellten – erstmals im Internet. Das war also auch ein Update von Verschwörungstheorien, oder? Könnte man in der Tat als Modernisierung bezeichnen. Verschwörungstheorien aber gab es schon immer. Der Klassiker ist seit dem Mittelalter die Wahnidee, die Juden seien an allem schuld. Im Prinzip hat jede Verschwörungstheorie einen antisemitischen Kern. Viele, aber nicht alle. Es gibt ja auch Verschwörungstheorien eher lustiger Art. Zum Beispiel das Gerücht, dass die US-Armee in einem Sperrgebiet in der Wüste von Nevada Aliens, die auf Ufos angereist seien, verstecken würde. Oder dass Elvis Presley noch leben würde. Wie würdest du die Enthauptung der Kommunistischen Partei durch Josef Stalin sehen? War das Stalins Privatverschwörungstheorie oder systemimmanent? Jede Diktatur, die sich verstetigt hat, tendiert zu einer gewissen Paranoia. Je mehr Trotzkisten er umbrachte, desto weniger konnten ihm gefährlich werden, aber desto mehr hat er sie gefürchtet. Desto mehr musste er sie erfinden. Was ihn nach dem Zweiten Weltkrieg zu der absurden Idee führte, es gäbe eine Verschwörung der jüdischen Ärzte gegen ihn. Da verbindet sich seine Paranoia mit seiner Angst vor Ärzten. Pizzagate, Reptilien leben getarnt als Menschen unter uns ... – durch das Internet scheint der Wahn die Massen besser ergreifen zu können. Zumindest, wenn man sich die Anhänger von Donald Trump anschaut. Vieles ist Primitiv-Fantasy für den Alltagsgebrauch. Aber nicht primitiver als manche Science-Fiction- oder Spionageromane. Die haben vielleicht ein bisschen mehr Handlung drum herum, aber die Plots sind oftmals dieselben. Einige Verschwörungstheorien haben sogar literarische Quellen. »Die Protokolle der Weisen von Zion«, der Dauerbrenner der Antisemiten, wurde im 19. Jahrhundert aus französischen Unterhaltungsromanen zusammengepanscht. Heute aber weiß man oft nicht mehr so genau, ob die Verschwörungstheorien aus der Literatur kommen – oder ob die Literatur sie aufgreift. Und dagegen hilft nur die gute alte Aufklärung? Das ist schwierig, weil die Verschwörungstheorien so gebaut sind, dass jedes Argument gegen sie quasi wieder ein Beweis für die Verschwörung ist. In Joseph Hellers Roman »Catch 22« ist der Protagonist als Soldat der Meinung, dass der Zweite Weltkrieg nur begonnen wurde, um ihn umzubringen. Das ist in gewisser Hinsicht nicht ganz falsch, weil Krieg dafür da ist, gegnerische Soldaten umzubringen. Aber es ist eben niemand persönlich gemeint.
Wie eine vollkommen verhuntzte Enthauptung einen Farmer aus Kalifornien eine Menge Geld einbrachte. Quellen & Links: The Chicken That Lived For 18 Months Without A Head (BBC.com) Mike the headless chicken (AllThatsInteresting.com) Here's Why A Chicken Can Live Without Its Head (ModernFarmer.com) How The Chicken Conquered The World (SmithsonianMag.com) Why Do Headless Chickens Run? (ScienceNordic.com) Mike (MikeTheHeadlessChicken.org) Schreibt mir gerne mit Feedback, Kritik oder einem einfachen Hallo: Wenig Originell hat einen Discord-Server, ist bei Facebook, Instagram und Twitter. Natürlich haben wir auch eine E-Mail Adresse kontakt@Wenig-Originell.de
Tue, 10 Aug 2021 12:30:11 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/370-was-ist-das-kapital-der-kirche 0a1578d124994f500253c6becd201229 Ein Hinweis der Antike Dieser Mann wird auf ein Rost gebunden und solange über das Feuer und glühende Kohlen gelegt, bis er stirbt. Es geschieht am 10. August 258 in der Christenverfolgung des Kaisers Valerian. Es handelt sich um einen der ersten Diakone der Stadt Rom, den Heiligen Laurentius. Er verwaltet das kirchliche Vermögen der Gemeinde und versorgt die Armen und Bedürftigen. Der Legende nach wird er unmittelbar nach der Enthauptung von Papst Sixtus II. von den kaiserlichen Behörden aufgefordert, den Kirchenschatz auszuhändigen. Er nutzt die gesetzte Frist, das Geld unter den Armen zu verteilen und wagt es, mit den vielen Bedürftigen, die er versorgt, vor den kaiserlichen Behörden zu erscheinen, um sie als den Reichtum der Kirche zu präsentieren. Eine Geste von tiefer Bedeutung. In den Bedürftigen begegnen wir Christus. Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan, sagt Jesus. Die Notleienden bieten uns Gelegenheit, das Gebot der Nächstenliebe zu erfüllen. Sie entsprechend als den Schatz der Kirche anzusehen, dürfte dennoch nicht vielen einfallen. Vermutlich würden wir mehr an Kontenstände, Vermögensanlagen und Immobilien denken. Umso sympathischer und richtungsweisender ist diese Geste vielleicht und gerade mit Blick auf das, worauf es in der Kirche der Zukunft ankommt. Das Kapital der Kirche ist der Mensch und im speziellen diejenigen, die der Liebe und Zuwendung bedürfen. Das ist ein Gedanke, der bei den gegenwärtigen Überlegungen von Priorisierungen von Pastoral und kirchlichem Wirken besonders bedeutsam sein dürfte. Nicht unwahrscheinlich, dass die Frage der Glaubwürdigkeit sehr unmittelbar damit verknüpft ist. Wie sorgt sich die Kirche um diejenigen, die Hilfe und Zuwendung benötigen. Hat sie sie bei allen Überlegungen um Zukunftssicherung noch im Blick, was ihr primärer Auftrag ist. Das betrifft nicht nur die Frage nach den Folgen von Kirchenaustritten und rückläufigen Kirchensteuereinnahmen und ihrer Verwendung. Das ist auch eine Anfrage an das ganze kirchliche Reden und Handeln, weil es an die primären Ziele kirchlichen Handelns erinnert. Hat die Kirche die Bedürftigen im Blick und wüsste sie zu sagen, wen sie heute damit meint. Wer sind die Armen und Notleidender? Diese Frage macht deutlich, dass es nicht nur um materielle Sorgen geht, sondern auch um die Armut der Seele. Möglich, dass die in unserer Wohlstandsgesellschaft weit größer sind. Also wüssten wir, wie der Heilige Laurentius nach dem Kapital der Kirche gefragt, zu antworten, was unser Kapital ist? 370 full Ein Hinweis der Antike no Dr. Wolfgang Picken
Es ist das Jahr 2002 - in der Werbung wird mit verfärbenden Löffeln in Cornflakes-Schachteln geworben, Gerhard Schröder ist Bundeskanzler und das Internet ist ein Sammelbecken an Vines, Memes und Gore. Wir begeben uns auf eine Reise in die Zeit wo die Enthauptung den gratis Online-Spielen die Hand gibt, der Samstag Abend in der Videothek verbracht wird und das Internet genauso schnell ist wie heute. Startet euer ISDN-Modem und taucht ab in die sexuelle Folge 69 von FBDB. Guten Appetit! P.S. www.eric-s.de.tl
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU will im Impfstoffstreit Nord-Irland-Protokoll nicht antasten Im Streit um mögliche Kontrollen bei Impfstoff-Exporten nach Nordirland hat die EU eingelenkt. Man werde bei der Überwachung der Exporte "gewährleisten, dass das Nordirland-Protokoll unberührt bleibe", versicherte die EU-Kommission. Sie hatte zuvor angekündigt, den Export von Impfstoffen genehmigungspflichtig zu machen, nachdem der Hersteller AstraZeneca mitgeteilt hatte, nur einen Bruchteil der zugesagten Dosen liefern zu können. Das hätte wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU laut ersten Erklärungen Kontrollen an der irisch-nordirischen Grenze beinhalten können. Einreisesperren sollen Virusmutanten ausbremsen Mit Einreisesperren für Menschen aus mehreren Ländern versucht Deutschland die Ausbreitung besonders ansteckender Coronavirus-Varianten zu bremsen. Die Maßnahmen gelten seit diesem Samstag für Bürger aus Großbritannien, Irland, Portugal, Südafrika und Brasilien, ab Sonntag auch für jene aus den afrikanischen Staaten Lesotho und Eswatini. Es gibt dazu ein Beförderungsverbot für Fluggesellschaften, Bahn-, Bus- und Schiffsunternehmen bis zum 17. Februar. Bundesinnenminister Horst Seehofer forderte den Verzicht auf jede nicht zwingend notwendige Reise ins Ausland. Das sehe er als "Bürgerpflicht". Entwicklungsminister: Globales Ausmaß der Pandemie mehr beachten Entwicklungsminister Gerd Müller hält die Debatte über Impfstoffmangel in Deutschland für überzogen. Er warnt vor den Folgen des Lockdowns für ärmere Länder. "Natürlich müssen wir alles daransetzen, bei uns schnell zu impfen. Wir müssen aber gleichzeitig in den Ausbau der weltweiten Produktionskapazitäten investieren. Länder wie Südafrika haben gute Voraussetzungen, um Impfstoffe für Afrika herstellen zu können", sagte der CSU-Politiker der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Es fehlten aber 25 Milliarden Euro, um wenigstens 20 Prozent der Bevölkerung in den Entwicklungsländern zu impfen. Pakistan legt Berufung im Fall des enthaupteten US-Journalisten ein Nach massiven Protesten der USA hat Pakistans Regierung Berufung gegen die Freilassung eines Islamisten eingelegt. Dieser war wegen der Enthauptung des US-Journalisten Daniel Pearl zunächst zum Tod verurteilt worden. Das Urteil wurde im vorigen Jahr aufgehoben. Man habe das Oberste Gericht aufgefordert, seine Entscheidung zu überprüfen, sagte ein Vertreter des Generalstaatsanwalts. Ahmed Omar Scheich war der Hauptverdächtige bei der Entführung und Ermordung des Wall-Street-Journal-Mitarbeiters 2002. Pearl recherchierte in Islamisten-Kreisen die Hintergründe der Anschläge vom 11. September 2001. Italiens Präsident schlägt neue Regierung mit bisherigen Koalitionspartnern vor Italiens Staatschef Sergio Mattarella setzt zur Beendigung der Regierungskrise auf Verhandlungen zwischen den bisherigen Koalitionspartnern. Er habe den Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Roberto Fico, beauftragt, Gespräche zwischen den Parteien einzuleiten. Regierungschef Giuseppe Conte hatte am Dienstag seinen Rücktritt erklärt, nachdem die von ihm angeführte Mitte-Links-Koalition am Streit um ein Corona-Hilfsprogramm zerbrochen war. Schröder beklagt "Russland-Bashing" in Debatte über Nord Stream 2 Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Forderungen nach einer Einstellung des umstrittenen Ostsee-Pipeline-Projekts Nord Stream 2 zurückgewiesen und eine stärkere Nähe Deutschlands zu Russland gefordert. Die in der Presse geäußerte Kritik an der Pipeline spiegele nicht die Meinung der Bürger wider, sagte Schröder der "Rheinischen Post". Die Medien würden ein "Russland-Bashing" betreiben. Der ehemalige Bundeskanzler ist seit 2005 für die Nord Stream AG tätig, seit 2017 ist er außerdem Aufsichtsratsvorsitzender des größten russischen Ölkonzerns Rosneft.
7 Tage Deutschland – der Wochenend-Podcast der AfD. Ausgabe 21 mit diesen Themen: «Wenn das passiert,…, dann mache ich mit dir das Gleiche wie der Junge mit dem Lehrer in Paris.» Ein 11-jähriger muslimischer Junge droht an einer Berliner Schule seiner Lehrerin ganz offen mit der Enthauptung. Unfassbar! Wie groß der Einfluss des Islam und radikaler Islamisten auf unser Schulsystem schon ist und wie das beendet werden kann, Fragen dazu an den Bildungsexperten der Berliner AfD-Fraktion, Franz Kerker. Und: Schluss mit Privatsphäre? Die Innenminister der EU-Staaten wollen jetzt auch Messenger-Dienste abhören können. Die verwahren aufgrund ihrer Verschlüsselung zumindest bisher alle Geheimnisse, die wir ihnen anvertrauen, recht sicher. Doch die EU-Bürokraten fordern nun eine Hintertür, um auch bei WhatsApp und Co. mitlesen zu können. Ob die AfD das im EU-Parlament noch verhindern kann? Fragen wir Nicolaus Fest, der für die AfD im Brüsseler Parlament sitzt. Und: Querdenken-Demonstration in Leipzig. Zehntausende wehren sich: Gegen den erneuten Lockdown, gegen die anhaltende Einschränkung unserer Freiheit, gegen eine von Altparteien und Medien gezielt geschürte Angst. Und dementsprechend fällt die mediale Bewertung aus: „Corona-Leugner“, „Pandemie-Leugner“ wären das gewesen. Wie immer fabulieren die Öffentlich-Rechtlichen, man sei Seit an Seit mit Rechtsextremisten marschiert und schlimme Ausschreitungen hätte es auch gegeben. Der sächsische AfD-Politiker Mike Moncsek war in Leipzig dabei. Wie er Demonstration und Demonstranten erlebt hat, erzählt er heute. Außerdem: Merkel spricht vom Lockdown nur im November. Light soll er sein und kurz. Warum das vermutlich nichts als eine Irreführung der Bürger ist und was von dem Impfstoff zu halten ist, der da so plötzlich aus dem Himmel fiel, fragen wir den Mediziner und AfD-Fraktionschef in Brandenburg, Christoph Berndt. Was der Lockdown, der vermutlich nicht im November enden wird, mit unseren Kindern und Jugendlichen macht, die sich in Sportvereinen engagieren, die Leistungssport betreiben und nun durch zweifelhafte Sportverbote zur Untätigkeit verdammt sind, lassen wir uns von der ehemaligen Leistungssportlerin und heutigen AfD-Bundestagsabgeordneten Nicole Höchst erläutern. Sie – und alle anderen Bundestagsabgeordneten – müssen ab sofort auch im Hohen Haus mit Masken unterwegs sein. Bundestagspräsident Schäuble hat das angeordnet und dabei eindeutig seine Kompetenzen überschritten. Das sagt der Jurist Stephan Brandner und wird das in „7 Tage Deutschland“ erläutern. Die Bundeswehr feiert Geburtstag, die Truppe wird 65. Wir sprechen mit AfD-NRW-Landeschef Rüdiger Lucassen – ehemaliger Oberst im Generalstab der Bundeswehr - über die Verteidigungsministerinnen, warum ein Rieseneinhorn und Regenbogenflaggen nichts auf einem Bundeswehr-LKW zu suchen haben und warum die AfD dafür plädiert, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Noch ein Jubiläum – ein sehr trauriges. Fast auf den Tag genau vor 5 Jahren erschütterte ein islamistischer Anschlag die französische Hauptstadt Paris. 91 Menschen starben dabei allein im Konzertsaal Bataclan – dazu Einblicke vom parlamentarischen Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Bernd Baumann, hier im Wochenendpodcast der AfD. Und: Wir nehmen uns eines Themas an, das viele von Ihnen bewegt: Das neue Bevölkerungsschutzgesetz. Was die AfD dem entgegenzusetzen hat, besprechen wir mit dem Bundestagsabgeordneten Thomas Seitz. Kommentare: wa.me/403043970765 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
Das Schweigen ist laut. Es zerreißt die Stille. Es ist an der Zeit, Missstände zu benennen, Vertuschtes zu restaurieren und freizulegen, Verschwiegenem Stimme und Lautstärke zu geben. Während es bei Tätern oft heißt, dass die Unschuldsvermutung gelte, werden Betroffene zum Schweigen gebracht. Das Schweigen muss zerreißen – in Kirche und Gesellschaft. Denn den Betroffenen gegenüber, die man – egal von welcher Seite – nicht wieder zu Opfern machen darf, sollte zuerst die Wahrheitsvermutung gelten. Das Schweigen muss zerreißen!
Vom fantastischen Mike und dem Pony "Zur frischen Pflaume", vom Stinkebengel und der warmen Luft der Freude sowie Albträumen forever.
Diesmal gab es in der K-Frage sehr ernste, traurige Töne. Kevin und Lars haben über die Reaktionen auf die Enthauptung des Lehrers Samuel Paty gesprochen. Und sie haben Thomas Oppermann gedacht - allerdings wollten sie, dass dieses Gedenken nicht nur traurig ist. Beide haben viele schöne, fröhliche Erinnerungen an ihn. Warum man fast sagen könnte, dass Thomas Oppermann ein Grund für Lars war, politisch aktiv zu werden, was die beiden von Friedrich Merz' Tweets gegen das "CDU-Establishment" halten und warum Kevin Lars in dieser Folge sogar beschimpft, hört ihr hier!
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit der Wiedereinführung von Beschränkungen in Europa zur Eindämmung der zweiten COVID-19-Welle. Danach werden wir die Maßnahmen diskutieren, die die französische Regierung zur Bekämpfung des radikalen Islamismus in Frankreich ergriffen hat, nachdem am vergangenen Freitag ein Geschichtslehrer ermordet wurde. Anschließend sprechen wir über eine neue Studie, derzufolge Kinder, die in einer natürlichen Waldumgebung spielen, ein stärkeres Immunsystem haben. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit der Drohung des italienischen Regionalgouverneurs Vincenzo De Luca, Halloween-Partys zu verbieten. Im Abschnitt „Trending in Germany“ werden wir das umstrittene sogenannte „Beherbergungsverbot“ diskutieren. Das ist eine aufgrund der Coronavirus-Pandemie erlassene Regelung, die die Unterbringung von Reisenden aus deutschen Risikogebieten verbietet. Die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Bestimmungen würden den Reiseverkehr innerhalb Deutschlands weitgehend lahmlegen. Weiter geht es dann mit dem in der Hausbesetzerszene bekannten Gebäude in der Liebigstraße in Berlin, das jetzt von der Polizei geräumt wurde. Die Frage ist, ob dies der Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt helfen wird. - Europa sieht sich zu härteren Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie gezwungen - Frankreich reagiert auf die Enthauptung von Samuel Paty mit Razzien und Drohungen gegen radikale Islamisten - Das Spielen in naturnaher Umgebung stärkt das Immunsystem von Kindern - Italienischer Gouverneur droht mit Halloweenverbot - Streit um das Corona-Beherbergungsverbot - Liebigstraße 34 wurde geräumt – gut so?
Wer steckt hinter “Früher war mehr Verbrechen”? Am ersten Tag des Archäologie-Studiums kennengelernt und direkt das gemeinsame Faible für True Crime und die Niederungen der menschlichen Natur entdeckt: das sind wir, Nina und Katharina. 15 Jahre Freundschaft und unzählige nächtelange Gespräche über die verschiedensten historischen Verbrechen sowie ihre Hintergründe später machen wir aus unserer Passion einen Podcast – denn „Früher war mehr Verbrechen“. Jeden Samstag stellen wir Euch ein historisches Verbrechen vor und diskutieren seine Hintergründe — von Tyrannenmord bis zur mysteriösen Enthauptung. Dabei besprechen wir nicht nur die Relevanz der Fälle für die Gegenwart, sondern schöpfen auch immer wieder aus unserem großen Vorrat an Humor und (Selbst-)Ironie. Der Respekt vor den Opfern wird jedoch stets gewahrt. Wenn Ihr auch mehr über vergangene Verbrechen erfahren wollt, hört Euch rein in „Früher war mehr Verbrechen“!
Nicht erst seit der Enthauptung des Lehrers Samuel Paty in der Nähe von Paris mehren sich die Stimmen, die dem fanatischen und kriminellen Islamismus in Europa Einhalt gebieten wollen. Was läuft in der Migrations-Politik schief und welche Folgen haben diese Fehler für unsere Gesellschaft? Der renommierte Dozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen, Stefan Luft, im Interview mit DNEWS24Radio. Musik mit freundlicher Genehmigung von musicfox.
Die Internationalen Hofer Filmtage sind eines der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland und haben als Plattform für deutsche Nachwuchsregisseure einen fast legendären Ruf: Die 54. Internationalen Hofer Filmtage 2020 werden als duales Modell stattfinden. Das bedeutet, es wird zwei Festivalkomponenten geben: Präsenzvorführungen im Kino nach entsprechend geltenden Hygiene-Vorschriften sowie eine Erweiterung des Festivalerlebnisses mit Filmen auf Abruf über eine On Demand-Plattform, und das bis zum 1. November 2020. Und außerdem in unserer kulturWelt: Mod.-Gespr. mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte über die Enthauptung eines Lehrers in Frankreich, Cancel Culture - Fischer Verlag trennt sich von Monika Maron und Lieblingsbuch 2020? - Die Nominierten des Publikumspreises beim Bayerischen Buchpreises stehen fest.
Ist heute der Tag der “eggs” oder der Tag des “Ex”? Um es mit Lena’s Worten zu sagen: Egal! Oder mit Michael Wendlers Worten: Regal. Only Kaufland-Fans will know. Während Lena’s Handy in dieser Folge eher instabil performt, sind die beiden zum Glück auf Zack, trotzdem sollte der Fokus bei einer Enthauptung definitiv nicht bei dem Equipment liegen. Sorry dafür! Und passt lieber auf welche Bilder ihr veröffentlicht, denn mit unserem König in Bayern ist nicht zu spaßen! Spoiler: wir sprechen nicht von Söders Corona-Maßnahmen. Was machst du eigentlich mit einer Qualle wenn ein Stock in der Nähe ist? Merkste selbst, Quallen haben einfach keine Lobby. Leni wird als Apfel-Jünger enttarnt und O-Saft ist kein Sportgetränk. Außer es tut euch gut, dann gönnt euch. Bis nächste Woche! L&L
Ein Mann wird ermordet, die Ermittler vermuten sogar Spuren einer Enthauptung zu sehen. In Folge 23 geht es um Geheimnisse, Lügen, Eifersucht und Rache. Mustafa T. Stirbt viel zu jung mit 38 Jahren – Gerechtigkeit braucht manchmal Zeit, in diesem Fall: zwölf Jahre. Selbstverständlich könnt Ihr weiterhin bei `Tat oder Täuschung` mitspielen. Eine Mail hierzu reicht aus. Grüße von uns beiden, an euch alle. Schreibt uns wie immer gern eure Meinung! Ihr findet uns auf Instagram: lolos_box aber auch Mail ist möglich: podcast.lolosbox@gmail.com |unbezahlte Werbung Tat oder Täuschung Music by: Jay Man – OurMusicBox`Èvil Spirits` Intro A http://www.youtube.com/c/ourmusicbox
Der ehemalige Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD) hat die Vorgänge in Belarus scharf kritisiert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagte Erler: "Wir haben es…mit einer Enthauptung der Führung der Oppositionsbewegung zu tun." Die wichtigsten Oppositionspolitiker in Belarus seien "entweder ins Ausland getrieben" worden oder – wie im Fall der Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa - mutmaßlich verhaftetet worden. Erler nannte es keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten von Belarus, "wenn man hier personenbezogen sehr deutliche Forderung stellt."
In der neunten Folge von Montagsmord reden Sophie und Valerie über Frauen, die ihre Partner umgebracht haben. Christiane Ruthard war eine anständige und stolze Frau. Ihr Mann stütze die Familie jedoch in den finanziellen Ruin. Daraufhin entschied Christiane, dass sie ihren Mann beseitigen muss und vergiftete ihn. Vier Stunden nach dem Tod ihres Mannes wurde sie jedoch schon festgenommen und zur Hinrichtung durch Enthauptung und Zahlung der Prozesskosten verurteilt. Katherine Knight machte von ihrem Wissen, das sie als Schlachterin erlangt hatte Gebrauch und erstach ihren ehemaligen Lebensgefährten, nachdem dieser eine einstweilige Verfügung gegen sie erlassen hatte. Das Gericht verurteilte sie zu Lebenslanger Haftstrafe, was Katherine jedoch für ein zu hohes Strafmaß hält.
Die Reaktion des Herodes auf die Worte Johannes‘ des Täufers ist eigenartig: Er „fürchtet“ den Täufer als „gerechten und heiligen Mann“, und obwohl ihn der Prophet in Verlegenheit und Unruhe versetzt, „hörte er ihm gern zu.“ Uns wird nicht gesagt, was genau der Täufer dem König zu sagen hatte. Nur, dass er ihm vorwarf, mit der Frau seines Bruders zusammenzuleben. Das muss sehr unangenehm gewesen sein. Aber dennoch so, dass Herodes ihn gerne hörte“. Das war keine Rechthaberei, keine Belehrung von oben herab und nicht das kalte Bestehen auf Geboten oder Rechten. Es muss eine große erkennende Liebe in Johannes gewesen sein, dass er so reden konnte, dass Herodes ihn fürchtete, sich von ihm in Verlegenheit bringen ließ und ihn dennoch gerne hörte. Ich stelle mir eine intime Kommunikation zwischen dem Wegbereiter Christi und der sich irgendwie noch nach Gott sehnenden Seele des Herodes vor: „Cor ad cor loquitur“ – „Das Herz spricht zum Herzen“ (Wahlspruch von Kardinal Newman). Das mag uns helfen, in der Kirche die vielen Stimmen zu hören und zu entscheiden, welche die der Propheten sind: das sind die Stimmen jener Frauen und Männer, die uns ins Gewissen reden und sich vorher ins Gewissen haben reden lassen; Menschen, denen es nicht dauernd um sich, sondern ganz um das Volk Gottes geht; Menschen, die wir fürchten, weil sie heilig und gerecht sind, die uns in Verlegenheit bringen und die wir im Tiefsten unserer Seele dennoch gerne hören, weil wir spüren, dass sie es in Gottes Namen besser mit uns meinen als wir selbst. Fra' Georg Lengerke
Alle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Vom Kopfschuss bis zur Enthauptung hat das Videospiel seine Formsprache über die Jahrzehnte gewaltig ausdefiniert. Problematisch bleiben hingegen oft die Momente, die sich nicht über die Wahl des richtigen Kalibers lösen lassen. Entsprechend dünn gesät sind die Beispiele, in denen insbesondere AAA-Spiele den Versuch unternehmen, den Spieler zumindest kurz den ganz banalen Alltag einer romantischen Beziehung beziehungsweise das Aufblühen derselben darzustellen. Andre und Nina haben trotzdem vier sehr bekannte Beispiele von „The Darkness“ bis „Uncharted 4“ aufgetrieben und werfen mal einen ganz genauen Blick darauf, was diese Spiele besonders gut machen und wo sie scheitern – aber wenigstens nicht „Heavy Rain“ sind. Timecodes: 00:00 - Einführung 05:54 - The Darkness 35:50 - Uncharted 4 01:01:18 - Heavy Rain 01:34:59 - The Last Of Us- Left Behind
LITERATUR RADIO HÖRBAHN hat mitgeschnitten. URAUFFÜHRUNG vom Donnerstag, 18. April 2019 “Die Enthauptung des Glücks” – Uraufführung in der Lichtbühne München Theaterfarce nach einer Idee von Herbert Klocke Hans Luckner, mittelloser (Lebens-)Künstler und naiver Romantiker, ist bis über beide Ohren in die erfolgreiche Kickboxerin Sarah Schwarzmann verliebt. Sarah scheint für ihn allerdings ebenso unerreichbar wie sein beruflicher Durchbruch. Denn sie hat den reichen und übergewichtigen Rennfahrer Peter McPride an ihrer Seite. In den Medien wird bereits eifrig über die Hochzeit des ungleichen Paares spekuliert. Mehr noch als Sarah stehen ihre beiden Schwestern Selina und Sophia für das tägliche Spiel mit dem organisierten Schein. Die beiden „Unternehmerinnen“ beherrschen die Klaviatur der sozialen Medien; sie manipulieren als öffentliche Personen ihre Fans und Follower, wie und wo sie nur können… DIE ENTHAUPTUNG DES GLÜCKS zeigt, wie sich ein Mensch auf der Suche nach dem Glück verrennen und den Blick für jegliche Realität verlieren kann. Hans Luckner hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, kämpft in wirren Briefen verzweifelt um die Liebe seines Lebens und verstrickt sich mit seinen Gedanken in sich zeitweise zu Halluzinationen auswachsenden Fantasien. DIE LICHTBÜHNE lässt in dieser Farce zwei Welten aufeinanderprallen: Auf der einen Seite das Universum des einer verschrobenen Form der Romantik verfallenen Mannes, auf der anderen Seite das Universum des Fakes – verkörpert von den durchtriebenen Schwarzmann-Schwestern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, wer wir wirklich sind und was wir tatsächlich nach außen hin darstellen (wollen). Denn: Selbstbild und Fremdbild beeinflussen sich gegenseitig. Und: Die Menschen sind sich ihrer verzerrten Selbstwahrnehmung oftmals nicht bewusst. Vita: Herbert Klocke (Jahrgang 1959) ist Schriftsteller und Liedermacher. Der gebürtige Westfale erzählt seine Geschichten seit über 30 Jahren, geschrieben auf Papier und gesungen auf Bühnen. Fortwährend schreibt er an Lang- und Kurztexten, Poesie und Chansons in deutscher und englischer Sprache. 1999 kam sein Roman „Das Grinsen in der Schachtel“ heraus. Nach Erscheinen des Kinderbuches „Wie Papa das Riesenfaultier fand“ (November 2018) arbeitet er aktuell erneut gemeinsam mit der Illustratorin Ulrike Spang am Comic-Projekt „Die Shromics“. Beim Briefroman „Die Enthauptung des Glücks“ handelt es sich um ein unveröffentlichtes Manuskript, dessen verrückte Story das Ensemble der Lichtbühne zu dem Theaterstück inspirierte. Das Team Schauspieler: Beate C. Pitronik, Carolin Schubert, Simone Suko, Jürgen Huber, Stephan Neumüller Bühnenbild: Klaus Pfeiffenberger Technik: Wolfi Müller Text-Adaption und Regie: Guido Verstegen In Kooperation mit KulturRaum München Beitragsbild: Bertl Jost
Aale über Osaka Ein letztes Mal aalt der sechste Aal. Quasi der dreifache Aal. Denn aaliger ist, wer häufiger aalt. Und so gibt es diesmal endlich eine Besprechung zu Shinya Tsukamotos Samuraifilm "Killing" bzw. "斬、", Aalwörter, nackte, grapschende Männer im Winter, geschmuggeltes Sperma, den Aalstrich, Bären auf Planeten, Straßenmusik am Entenfluss, Curry beim Konzert, Schnaps im Takoyakiladen und mehr. Viel Vergnügen und lasst den Gesang nicht von hinten kommen. Und noch eine kleine Anmerkung zum Musikteil: gerade beim Konzert im Kyoto lag es tatsächlich weniger an der Qualität der Bands, sondern am der Masse, dass einige nicht mehr so präsent waren. Beim erneuten Reinhören sind viele viel besser, als gedacht. Podcast herunterladen 00:00:00 Begrüßung und die Enthauptung ohne enthauptetes Haupt 00:26:56 Der Aalstrich 00:34:42 Eine letzte Hörerfrage mit Schlangenschnaps und Nachrichten mit Hornissenhonig 00:49:26 Vermischtes mit Steueramt gerader Pfeil 01:02:05 Musik! than (Twitter/Video) 水咲加奈 (Twitter/Video) 加納未樹 (Twitter/Video) 小林当麻 (Twitter/Video) juhachiban (Twitter/Video) ハンバーグオムレツ (Twitter/Video) and young... (Twitter/Video) hibiku_light (Twitter/Video) Kailios (Twitter/Video) VANILLA.6 (Twitter/Video) グリズリー・オン・ザ・プラネット (Twitter/Video) 坂元坊主 (Twitter/Video) 脳内麻薬ズ (Twitter/Video) See Stadts (Twitter/Video) fish in water project (Twitter/Video) tip top nap (Twitter/Video) yoctopolis (Twitter/Video) 藤原カズキ (Twitter/Video) PRIMAL (Twitter/Video) YUKAI (Twitter) work from tomorrow (Twitter/Video) mama fu-fuh (Twitter/Video)
SWR2 20.11.1695: Die Enthauptung des brasilianischen Ex-Sklaven und Freiheitskämpers Zumbi
Wir feiern die Enthauptung eines Bischofs aus dem 3. Jhdt - allgemein auch bekannt als Valentinstag! Zu diesem absolut nutzlosen Gedenktag gibt es von uns eine ganz besondere Bonusfolge: Unsere Freundinnen kapern das Mikrofon und plaudern allerlei Peinlichkeiten über uns aus.
Wir feiern die Enthauptung eines Bischofs aus dem 3. Jhdt - allgemein auch bekannt als Valentinstag! Zu diesem absolut nutzlosen Gedenktag gibt es von uns eine ganz besondere Bonusfolge: Unsere Freundinnen kapern das Mikrofon und plaudern allerlei Peinlichkeiten über uns aus.
Am 12. November 2016 hatte die Oper "Salome" von Richard Strauss in Linz Premiere. Regisseur Marc Adams zeigte am Landestheater eine so zeitgemäße wie gewalttätige Diktatorendämmerung - inklusive Enthauptung auf offener Bühne. Peter Jungblut hat die Inszenierung gesehen.
Im Internet finden sich viele Videos von Enthauptungen. Der Westen reagiert empört, und doch werden die Filme millionenfach angeklickt.