Podcasts about grossfamilie

  • 34PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grossfamilie

Latest podcast episodes about grossfamilie

Persönlich
Sandra Banholzer und Jeroen van Rooijen

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 51:09


Sandra Banholzer, CEO der Rausch AG, Dudelsackspielerin und Mutter trifft auf Jeroen van Rooijen, Stilexperte und einst als bestangezogener Mann der Schweiz ausgezeichnet. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Sandra Banholzer, Chefin der Rausch AG Kreuzlingen (48) Sandra Banholzer führt seit knapp 4 Jahren die Traditionsfirma Rausch AG Kreuzlingen, dies als erste CEO, die nicht aus der Inhaberfamilie stammt. Für ihre Art zu führen wurde sie 2024 mit dem Titel «CEO of the Year» des Swiss Economic Forum ausgezeichnet. Ihr Ehrgeiz zeigte sich schon in jungen Jahren, insbesondere im Handball und Geräteturnen, wo sie sportlich sehr aktiv war. Auch musikalisch hat sie Talent: Als Jugendliche verdiente sie sich mit dem Schwyzerörgeli ein Taschengeld, später entdeckte sie den Dudelsack für sich. Sandra Banholzer ist Mutter von zwei Töchtern. Ihr Mann unterstützt sie, indem er sich zu 100 Prozent um die Familie kümmert. __________________________________ Jeroen van Rooijen, Stilexperte (55) Jeroen van Rooijen ist als Stilexperte und Modejournalist bekannt. Über viele Jahre prägte er die Lifestyle-Berichterstattung der Neuen Zürcher Zeitung. Heute ist er unter anderem Mitinhaber des Zürcher Concept Stores «Cabinet», den er gemeinsam mit seiner Frau führt. Mit seinem ausgeprägten Gespür für Ästhetik, Trends und Handwerkskunst hat er sich einen Namen gemacht. 2016 kürte ihn das deutsche Magazin Gentlemen's Quarterly (GQ) zum «bestangezogenen Mann der Schweiz». Jeroen van Rooijen wuchs im Thurgau in einer Grossfamilie auf. Nach vielen Jahren in Zürich lebt er heute mit seiner Frau in einer alten Fabrik in seiner Heimatregion. Der leidenschaftliche Velofahrer ist zudem Initiator des «Style Ride», einer stilvollen Lustfahrt für gut gekleidete Menschen auf dem Fahrrad. ___________________________________________ Moderation: Dani Fohrler ___________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

NZZ Megahertz
Wie meistert ihr kulturelle Unterschiede in der Beziehung, Titus Neupert und Anthony Mangham?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 39:41


Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen – doch wenn der Partner nicht dieselbe Muttersprache hat und in einem anderen Kulturkreis aufgewachsen ist, kann das die Beziehung auf die Probe stellen. Zum Auftakt der neuen Staffel «NZZ Megahertz – Beziehungskisten» erzählen Titus Neupert und Anthony Mangham von ihrer binationalen Ehe: Titus ist als Einzelkind in Dresden aufgewachsen, Anthony in einer Grossfamilie in Brooklyn, New York. Im Podcast erzählen sie Host Meng Tian, wie sie sich kennengelernt haben, von ihrer Familiengründung durch Leihmutterschaft und über ihre Reaktion auf das Ergebnis der US-Wahl. Host: Meng Tian

Reporter
US-Wahlen 2024 – Wie Trump meine Swiss-American Family spaltet

Reporter

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 50:40


In der Familie Winzenried prallen linke und rechte Ansichten aufeinander. SRF-Reporterin Kathrin Winzenried besucht vor den US-Wahlen 2024 ihre Verwandten in Cody, Wyoming und will wissen: Wie bewältigt die Familie die enormen politischen Spannungen? Die USA sind politisch gespalten und dieser Riss geht durch viele Familien. Auch durch die Grossfamilie von SRF-Reporterin Kathrin Winzenried: Die Positionen reichen von «far right» bis «left wing». Beim Besuch mit der Kamera gilt deshalb eine klare Regel: keine Diskussion über Politik an einem Tisch mit allen Beteiligten. Diskutiert wird in diesem Film trotzdem sehr viel – und der Eklat ist unvermeidlich. Doch wie Familie Winzenried mit diesem Konflikt umgeht, zeigt wohl den entscheidenden Unterschied zum Rest der Gesellschaft: Politische Meinungen sind das eine. Die Gemeinschaft der Familie lässt sich dadurch aber nicht sprengen.

Reporter HD
US-Wahlen 2024 – Wie Trump meine Swiss-American Family spaltet

Reporter HD

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 50:40


In der Familie Winzenried prallen linke und rechte Ansichten aufeinander. SRF-Reporterin Kathrin Winzenried besucht vor den US-Wahlen 2024 ihre Verwandten in Cody, Wyoming und will wissen: Wie bewältigt die Familie die enormen politischen Spannungen? Die USA sind politisch gespalten und dieser Riss geht durch viele Familien. Auch durch die Grossfamilie von SRF-Reporterin Kathrin Winzenried: Die Positionen reichen von «far right» bis «left wing». Beim Besuch mit der Kamera gilt deshalb eine klare Regel: keine Diskussion über Politik an einem Tisch mit allen Beteiligten. Diskutiert wird in diesem Film trotzdem sehr viel – und der Eklat ist unvermeidlich. Doch wie Familie Winzenried mit diesem Konflikt umgeht, zeigt wohl den entscheidenden Unterschied zum Rest der Gesellschaft: Politische Meinungen sind das eine. Die Gemeinschaft der Familie lässt sich dadurch aber nicht sprengen.

Lebenswege Podcast
#159: Verena Broschek-Fellner - Vom Jusstudium zur Großfamilie

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 33:03


In dieser inspirierenden Podcast-Episode begleiten wir Verena Broschek-Fellner auf ihrer einzigartigen Lebensreise. Verena wollte Scheidungsanwältin werden und studierte daher Jus. Nach 3 Kindern musste sie damals die Entscheidung treffen, ob sie das Familienunternehmen übernimmt. Sie entschied sich jedoch für weitere Kinder und ist heute stolze Mama von neun Kindern, die sie in einem Patchwork mit insgesamt 13 Kindern liebevoll großzieht. Beruflich hat Verena eine erstaunliche Wendung genommen und ist zur Glückstrainerin geworden. In dieser Episode teilt sie ihre inspirierende Reise, wie ihren Weg gefunden hat, um anderen Menschen zu helfen, ihr Glück zu finden. Eine Geschichte voller Mut, Entschlossenheit und Liebe! Erfahre mehr über Verena hier: https://geliebtesgelebtesleben.at/Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Kultur Karambolage
Hilfe wir sind eine Großfamilie: Asozial und Überfordert? Teil 1

Kultur Karambolage

Play Episode Listen Later May 3, 2024 29:39


Hilfe, wir sind eine Großfamilie: Asozial und überfordert? Kultur Karambolage ist zurück! In dieser frischen Folge widmen wir uns einem Thema, das einige Familien und uns persönlich sehr betrifft: Vorurteile und Klischees gegenüber Großfamilien! Als werdende sechsköpfige Familie stehen wir selbst vor dieser Herausforderung. Obwohl wir erst drei Kinder haben, sehen wir uns bereits jetzt mit den typischen Vorurteilen einer Großfamilie konfrontiert. Wir, Renato und Justine, teilen unsere Gedanken darüber und beurteilen die gängigen Vorurteile sowie Klischees. Neu in dieser Folge: Wir haben sogar ChatGPT eingeladen, die wesentlichen Diskussionspunkte für unseren Podcast zu generieren. Für mehr Familie und Kultur von uns in Bildern, folgt uns auch gerne auf @hello.family.c Fakten zum Mitnehmen aus der Podcastfolge: Ab wann gilt man in Deutschland als „Großfamilie“? Link: https://www.kinderreichefamilien.de/faq.html Geburtenrate weltweit (2020): Deutschland 1,53; Frankreich 1,83; Türkei 2,04; Angola 5,37 (Quelle: Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_Geburtenziffer.html) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wir freuen uns, wenn ihr uns unterstützt, indem ihr unserem Podcast folgt, liked, bewertet und kommentiert. Über einen Austausch über diese und andere Themen könnt ihr gerne mit uns in Kontakt treten. Ihr findet uns wie gewohnt auf Instagram unter @kultur_karambolage Danke, dass ihr zuhört, euer #kukabo Team Renato & Justine

Info 3
Schweiz wächst in Rekordtempo

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 14:12


Noch nie sind in der Schweiz netto so viele Menschen eingewandert wie letztes Jahr. Mit ein Grund für das rekordhohe Bevölkerungswachstum ist, dass auch über 50'000 Menschen aus der Ukraine erstmals mitgezählt werden. Weitere Themen: Knapp ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn haben in Israel die Proteste gegen die Regierung Netanyahu zugenommen. Zehntausende Demonstrierende fordern immer wieder Neuwahlen, nun auch Benny Gantz, Mitglied im israelischen Kriegskabinett. Warum fällt er Regierungschef Netanjahu gerade jetzt in den Rücken? Das Modell der Grossfamilie dürfte in Zukunft aussterben. Vor allem im globalen Süden prognostiziert eine neue Studie einen dramatischen Schrumpfungsprozess der verwandtschaftlichen Netzwerke. Welche Veränderungen stehen Ländern wie der Schweiz bevor?

Rendez-vous
Die Schweiz wächst rasant

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 31:36


Noch nie sind in der Schweiz netto so viele Menschen eingewandert wie 2023. Mit ein Grund für das rekordhohe Bevölkerungswachstum ist, dass auch über 50'000 Menschen aus der Ukraine erstmals mitgezählt werden. Weitere Themen: - Israel: Warum nun auch Benny Gantz Neuwahlen fordert - Israel: Wie realistisch ist eine Zweistaatenlösung? - Das Aussterben der Grossfamilie und seine Folgen - Schweizerische Mobiliar ändert bisherige Strategie - Cannabisregulierung und ihre Folgen - Tagesgespräch: «Jeder Mensch ist Professor»

Input
21 Erwachsene, 9 Kinder: Entlastet die Gross-WG die Kleinfamilie?

Input

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 42:48


Kriegen zwei Menschen ein Kind, zieht auch eine Redewendung ins neue Leben ein: «Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind grosszuziehen.» Was geschieht, wenn daraus Realität wird? Kann das einzelne Kleinfamilien entlasten? Die Reportage aus einer Gross-WG bei Bern. «Mich alleine einen ganzen Tag in einer Wohnung um ein Kind zu kümmern – das wäre für mich der Horror.» Maria (38) lebt mit ihrer Tochter (9) in einer 30-köpfigen Wohngemeinschaft. «In regelmässigen Abständen diskutieren wir in einer Arbeitsgemeinschaft Erziehungsregeln: Süssigkeiten, Bildschirm-, Zubettgehzeiten. Dafür muss ich nur alle paar Wochen selber kochen und nie einkaufen.» Input-Redaktorin Julia Lüscher taucht einen Tag ins Leben der Grossfamilie ein und kommt zum Schluss: «Spannend und sinnvoll, die Arbeitsteilung in dieser Clanstruktur. Aber auch sehr anstrengend – und fragil.» ___ In der Sendung zu hören:  - Maria Matter, 38, Bewohnerin im Gemeinschaftsprojekt «u-huus». - Weitere Bewohner:innen «u-huus» - Mariam Irene Tazi Preve, Politikwissenschaftlerin und Familienforscherin ___ (00:00) Intro (01:40) Anreise: Wie lebt die klassische Kleinfamilie in der Schweiz? (03:23) WG-Bewohnerin Maria kennenlernen, Tour um den umgebauten Bauernhof herum (04:35) Hüfthohe Mehltröge, Vorratskammer im ehemaligen Hofladen (06:00) Güterteilung: Velo, Werkstatt, Garten, Trampolin, Sauna (09:55) Drei Generationen unter einem Dach: Dreifache Mutter Lena, Baby Marla und Grossmutter Marianne (12:28) Exkurs: So funktioniert Gemeinschaft u-huus (15:35) Im Haus: Wohnzimmer, Küche. Wer kocht? Und wo sind eigentlich die Kinder?  (18:00) In Marias Rückzugsraum: Die eigene Wohnung im Haus. (20:00) Wie verändert sich Beziehung zwischen Eltern und Kind in der Gross-WG? (22:00) Alleinerziehende Eltern: Maria lebt ohne Partner:in im Haus, ist aber nicht einsam. (25:00) Pause und Interview mit Politologin und Familienforscherin Mariam Irene Tazi Preve: «Klassischer Familienbegriff wird nicht wirklich diskutiert» (28:40) Was können Kleinfamilien von der Gross-WG lernen? (30:00) Zurück im Haus: Wie funktioniert AG Eltern? Mit Sarah Mutter zweier Kinder.  (32:30) Gong! Gemeinsames Nachtessen mit rund 25 Bewohner:innen startet püntklich um 18:30. (34:40) Familienstruktur in der Gross-WG: Organisation der Kleinfamilie in der Gmeinschaft, Traktanden der Arbeitsgruppe Eltern. (36:08) Wie geht es eigentlich den Kindern? Und wo sind sie schon wieder? (38:00) Was können klassische Familien etwas lernen von der Gemeinschaft? Über Austausch und Freundschaft. (40:03) Fazit. Wir freuen uns über Post! Schreib uns dein Feedback, deine Anregungen und Themenvorschläge an input@srf.ch – und teil diese Folge mit deinen Freund:innen und Verwandten! ___ Mehr zur Gemeinschaft von Maria: «Focus» mit Christoph Trummer https://www.srf.ch/audio/focus/christoph-trummer?id=11568897 ___ Autorin: Julia Lüscher

Der Fall
Ein Strich zu viel

Der Fall

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 15:11


Eine Tessiner Gemeinde überarbeitet ihren Zonenplan. Dabei kommt es aus Versehen zu einem kleinen Fehler. Eine Bauparzelle, mit Blick auf den Lago Maggiore, wird eingezont. Und schon ist der Lebenstraum einer Grossfamilie geplatzt. Die Geschwister wollten hier zwei Häuser bauen - um sich im Alter nahe sein zu können. Doch die Auszonung lässt sich nicht mehr ändern. Aufgefallen war das erst, als die Erbengemeinschaft den Steuerbescheid prüfte und realisierte, dass sie deutlich weniger Steuern zahlen musste als die Jahre davor. Doch da war es zu spät. Die Frist für Einsprachen war drei Monate nach der Umzonung abgelaufen. «Nach dem gescheiterten Rekurs fühlten wir uns vor den Kopf gestossen. Doch heute, nach bald zehn Jahren Rechtsstreit mit den Tessiner Behörden, sind wir nur noch fassungslos», sagt ein Familienmitglied. «Ein Strich zu viel» - so heisst die neuste Folge des Podcasts «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Anina Frischknecht und Rechtsberaterin Katharina Siegrist über die Hintergründe.

BewegungPlus Burgdorf
Wir sind eine Grossfamilie

BewegungPlus Burgdorf

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 19:30


Eine Predigt der BewegungPlus Burgdorf mit Sandra Weibel

eine predigt grossfamilie
Axel trifft ...
#140 - Michael Patrick Kelly

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 27:44


Mit der Kelly Family ist er in den 90er Jahren zum Superstar geworden, im neuen Jahrtausend hat Michael Patrick Kelly erstmal eine ausgiebige Auszeit vom Musikgeschäft genommen, um sich neu zu orientieren, als Mensch und als Musiker. Seitdem er vor ein paar Jahren wieder neu durchgestartet ist, läuft seine Solokarriere richtig gut. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht Michael Patrick Kelly unter anderem über seine Rolle als “Peace Maker” in der Kelly Family: “Es gab so Situationen, wo zwei meiner Brüder sich fünf Minuten vor dem Konzert geprügelt haben und ich bin da als kleiner Bengel dazwischen und dann haben die aufgehört, weil die Angst hatten, mir wehzutun. Und fünf Minuten später standen wir alle auf der Bühne und haben gestrahlt, als wäre nix gewesen.” Aus dieser Erfahrung des Lebens in einer Grossfamilie zieht Michael Patrick auch Parallelen zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker: “Man kann die Welt mit einem Bild beschreiben..das ist eine Family Of Nations. In jeder Familie gibts einen Bruder, der sauer ist, weil der andere mehr geerbt hat, oder die kleine Schwester, die ihr eigenes Zimmer haben will und nicht mehr mit der anderen Schwester teilen will, weil die immer ihre Klamotten klaut. Manchmal, wenn ich auf die Weltpolitik schaue, habe ich das Gefühl, da hat sich nichts geändert. Wir machen immer noch Kindergarten Fights auf hohem Niveau und mit hohen Opferzahlen - Wahnsinn. Ich finde, solange es Menschen gibt in Machtpositionen, die zerstörerisch sind, ist es schwer, ein Pazifist zu sein.” Michael Patrick Kelly spricht bei “Axel Trifft” ausserdem über seine neue Friedensglocke, eine größere Peace Bell, die er auf seine nächste Tour mitnehmen will und über die gemeinsame Single mit Rea Garvey und wie die beiden sich kennengelernt haben.

DOK - Hin und weg
DOK – Hin und weg vom 10.06.2022 (Staffel 5, Folge 2)

DOK - Hin und weg

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 43:36


In der zweiten Folge erlebt Mona Vetsch einen turbulenten Besuch bei Mefias Grossfamilie in Ghana. In den USA durchleben die Schweizerin Brigitte Howard und ihr Mann Jay eine Zeit der Ungewissheit. Mathias Manser und seine chinesische Frau Sharon nehmen uns mit in ihren Arbeitsalltag im Reich der Mitte. Das Leben auf den Kopf stellen und neu anfangen. Das war der Plan, als Beda und Mefia Ehrensperger mit ihren beiden Söhnen von der Schweiz nach Ghana gezogen sind. Beim Besuch von Mefias Mutter bereitet ihre Grossfamilie das traditionelle Fufu zu. Das Paar erinnert sich an ihre turbulente afrikanische Hochzeit vor 16 Jahren. Auch wenn das Leben von Mefias Verwandten sehr einfach ist, schätzt sie ihre Wurzeln: «Ob mit oder ohne Geld, ich habe mich nie verändert und ich bin stolz, hier zu sein.» Beda und Mefia engagieren sich auch für ein Projekt, das Kindern aus armen Familien mit Musik einen Weg aus der Armut aufzeigen will. Bei Brigitte und Jay Howard im Reservat der Native Americans in den USA steht der grosse Umzug in die Schweiz bevor. Brigitte wird vorausreisen und die Wohnung in Langenthal beziehen. Jay, der sich von einer Krebsoperation erholt, wird später nachkommen. Vor der zweimonatigen Trennung geniessen die beiden die gemeinsame Zeit umso mehr. Sie sind sich bewusst, dass ihre späte Liebe ein grosses Geschenk ist. Brigitte, die sich sehr auf ihre Töchter in der Schweiz freut, weiss: «Wir sind jetzt am Punkt, wo wir neu anfangen, für das letzte Drittel im Leben.» Als der Schweizer Mathias Manser die Chinesin Sharon heiratete, war sie 32 Jahre alt. In China gilt man in diesem Alter bereits als hoffnungsloser Fall. Doch ihre Mutter hat sie nie unter Druck gesetzt oder gar versucht, einen Partner für sie zu finden. Sharon ist dankbar, dass sie aus Liebe heiraten konnte. Der kleine Jonathan hat das Glück des Paares perfekt gemacht. Sharons Mutter, die mit dem Paar unter einem Dach wohnt, hilft mit, wo sie kann. Doch was, wenn Mathias von seiner Firma in die Schweiz zurückbeordert wird? Für Sharon ist klar: «Wenn wir jung sind, kümmern sich die Eltern um uns, wenn sie älter werden, kümmern wir uns um sie. Wohin ich auch gehe, meine Mutter kommt mit.» Eigentlich wollte Marketingfrau Andrea Götz durch ganz Südamerika reisen. Sie kam nur bis Kolumbien. Wegen der Coronapandemie steckte sie fest. Tourguide Pedro Dugarte Sanchez half ihr, durch diese Zeit zu kommen und aus Freundschaft wurde Liebe. Doch sie realisieren: Wenn sie als Paar zusammenleben wollen, gilt es, unzählige bürokratische Hürden zu überwinden. «Ohne Dokumente geht gar nichts und wir können nicht heiraten.» Die beiden erwartet ein langer und zäher Papierkrieg.

Gioia redet Klartext
Die SP im Sinkflug - Gioia redet Klartext

Gioia redet Klartext

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 6:10


Die Arbeiterpartei politisiert weit entfernt von ihrem Kernanliegen: Nämlich, für alle statt für wenige einzustehen. Diese alle sind langsam immer weniger. Der SP fehlt es an einer Zukunftsvision. Viel mehr zeigt sie sich als Oppositionspartei, bekämpft mit Referenden jegliche Ideen, die auch nur bürgerlich “riechen” und verliert sich in Themen der Bedeutungslosigkeit.Kann eine Partei von Akademiker noch für Arbeitnehmende einstehen? Fühlt sich die Grossfamilie, die mit dem Auto einkaufen gehen muss, von einer SP noch vertreten?

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn
Freizeitspaß mit 7 Kindern | Familienalltag einer Großfamilie

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 9:34


Heute gibt es eine neue Folge zu meinem Lebensweg. Ich erzähle darüber, wie wir die Freizeitaktivitäten mit sieben Kindern gemeistert bzw. koordiniert haben. Das war schon manchmal eine kleine Herausforderung, die Kinder von A nach B zu "befördern", da wir in einem Dorf wohnten, welches kaum an den öffentlichen Nahverkehr angebunden war. Wie wir die Zeiten zwischen den Fahrdiensten verbracht haben, und was wir so an den Wochenenden vor hatten, erläutere ich in dieser Episode. Zudem gibt es einen Einblick in unsere damaligen Ferienerlebnisse. Viel Spaß beim Hören. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum/ Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung/

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn
Haushaltsplan | Management in einer Großfamilie

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 8:49


In der heutigen Folge zum Lebensweg erzähle ich über unser Haushaltsmanagement in der Großfamilie. Unter anderem erläutere ich, wie oft denn so die Spülmaschine oder auch die Waschmaschine lief. Und wie meine damalige Frau den "Laden geschmissen" hat. Chapeau nochmals an dieser Stelle für diese grandiose Leistung. Hört selbst, was es sonst noch so alles zu erzählen gibt rund ums Familienmanagement in einer 9-köpfigen Großfamilie.   Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum/ Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung/

Ordnung mit freiRAUMheit
Prickelnde Lebensfreude - Interview Anja Schuchter

Ordnung mit freiRAUMheit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 39:05


Anja Schuchter verkörpert Lebensfreude. Sie und Ihre Familie leben es. Treffen aus dem Herzen Entscheidungen für ihr Leben und für immer wieder neue Erfahrungen. Es gab Zeiten in Anjas Leben, da gab es die Vorstellung, dass ihr alternative Heilmethoden helfen können nicht, bis sie selbst eine körperliche Erfahrung gemacht hat. Es hat diesen Schritt gebraucht dies auszuprobieren. Immer wieder neue Erfahrungen zu machen, zieht sich durch das Leben von Anja und Ihrer Familie, Im Vorfeld sind wir oft von Angst geprägt. Wir können wir es einfach üben in dem wir es tun und rein springen ins kalte Wasser, ins Leben bringen. Es ist die prickelnde Lebensfreude, die man beim Umsetzten empfindet überwiegt total.

Samschtig-Jass
Weihnachten mit Pirmin Zurbriggen & Family

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 32:18


Kurz vor Heiligabend feiern Gastgeberin Fabienne Bamert und Schiedsrichter Jörg Abderhalden Weihnachten. Natürlich machen sie das nicht allein, sondern haben Skilegende Pirmin Zurbriggen samt Grossfamilie eingeladen. Weihnächtliche Klänge präsentiert die Walliser Band WintersHome. Auch in diesem Jahr darf im «Samschtig-Jass» eine kleine, aber feine Weihnachtsfeier nicht fehlen. Gastgeberin Fabienne Bamert und Schiedsrichter Jörg Abderhalden empfangen im Wellnesshotel Pirmin Zurbriggen in Saas-Almagell den Chef persönlich: der Olympiasieger und 4-fache Weltmeister Pirmin Zurbriggen setzt sich zusammen mit seiner Mama Ida und seiner Nichte Anna an den Jasstisch. Am Telefon zugeschaltet wird Sohn Elia Zurbriggen. Für weihnächtliche Klänge sorgen Pirmins Tochter Maria und Sohn Pirmin Junior zusammen mit der Walliser Band WintersHome. Fürs Kulinarische ist Schwager Fabian zuständig, der ein himmlisches Apéro serviert. Eine Jass-Weihnacht für alle Sinne.

Happy Day
Happy Day vom 23.10.2021

Happy Day

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 148:30


Kraft, Hoffnung und eine unvergessliche Zeit schenken: Röbi Koller erfüllt die grössten Wünsche seiner Zuschauerinnen und Zuschauer – unterwegs oder live im Studio. Prominente Gäste der Sendung sind: Adel Tawil und 77 Bombay Street. Hoffnung und Kraft für Lea Jenny meldet sich für ihre Cousine Lea, 18, aus Tegerfelden AG. Lea leidet an einem seltenen Gendefekt, der Missbildungen ihrer Knochen verursacht. Zudem musste ihr wegen eines Tumors kürzlich ein Bein amputiert werden. Mit ihren erst 18 Jahren musste Lea schon extrem viel durchmachen, weshalb sie ab und zu die Hoffnung verliert. Die will ihr Röbi Koller mit einem besonderen «Happy Day» zurückgeben. Und mit Adel Tawil, dessen Lied «Ist da jemand» ihr so viel bedeutet. Endlich wieder ein Wiedersehen: Der Sohn aus Kanada Elina, 15, möchte sich mit ihrer grossen Familie bei den Grosseltern Franz, 81, und Irma, 74, bedanken. Die beiden sind das Herz der Familie und immer für alle da. Ein Sohn der beiden lebt mit seinen vier Kindern in Kanada. Irma und Franz haben Kornel mit den Enkeln seit vier Jahren nicht mehr gesehen. Röbi Koller macht sich mit einer besonderen Reisegruppe auf ins Rheintal. Ein Umbau für Familie Ernst aus Lyss BE Priska, 33, möchte sich mit ihren drei Brüdern in einer schweren Zeit bei ihrer Mutter Esther, 65, bedanken. Ehemann und Vater Ruedi ist vor einem Jahr an Darmkrebs gestorben. Zwei Söhne leiden an Morbus Crohn und Tochter Priska hat Brustkrebs. Esther hält die ganze Familie zusammen und steckt selbst immer zurück. Deshalb ist das Badezimmer uralt und defekt, und das Wohnzimmer hat keinen Platz für die Grossfamilie. Ein Fall für Kiki Maeder und das Umbauteam.

Focus
Markus Stöckle, Gastronom: «Ich bin eine Dampfnudel»

Focus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 57:16


Die salzige Prinzregententorte zur Vorspeise, ein Gericht namens «Wolpertinger» oder die neu interpretierte Leibspeise des Bayernkönigs - Markus Stöckle kocht laut, wild und weit über den Tellerrand hinaus. Ein Gespräch über den Witz beim Kochen und die Liebe zum Leben. Aufgewachsen ist Markus Stöckle in einer Grossfamilie auf einem Bauernhof im Allgäu. Daher rührt seine Faszination für historische Kochbücher und Klassiker der bayrischen Küche. Den Ritterschlag zum Herr über Pfannen und Töpfe hat er sich im Drei-Sterne-Restaurant «The Fat Duck» von Heston Blumenthal erkocht. Doch Stöckle ist mehr als ein talentierter Koch mit Aufenthalten bei den Granden der Szene. Die Gerichte, die er in seinem Restaurant «Rosi» auftischt, sind Ausdruck von Forscherdrang, Können und Witz des Punktekochs. Über seinen Hang zum Experimentieren, seine Liebe zu Gästen und seine Leidenschaft für die Küche unterhält sich Markus Stöckle mit Hannes Hug.

Rundschau HD
Clan-Kriminalität, Corona-Zone Schule, Wolfs-Patrouille

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 49:03


2300 Franken bezahlt ein Ehepaar aus Aesch einer Teppichreinigungs-Firma. Nach der angeblichen Reinigung haben die Teppiche immer noch Flecken. Eine Recherche über die Methoden der «Teppich-Mafia». Ausserdem: Eltern drehen wegen Corona im roten Bereich. Und: Die freiwillige Wolfs-Wache. Clan-Kriminalität: Die Geschäfte der Grossfamilie Goman Schweizer Ermittelnde warnen: Eine rumänisch-deutsche Grossfamilie will mit dubiosen Geschäftsmethoden in die Schweiz expandieren. Mitglieder des sogenannten Goman-Clans stehen in Deutschland unter anderem wegen Betrugs und Erpressung vor Gericht. Die «Rundschau» ist den Spuren der Grossfamilie in der Schweiz nachgegangen. Corona-Zone Schule: Die Angst der Eltern Mit dem Schulbeginn ist auch das Coronavirus wieder in die Schweizer Klassenzimmer zurückgekehrt. Die Ansteckungszahlen unter Schülerinnen und Schülern steigen. Viele Eltern sind besorgt und verunsichert. Wie werden Kinder am besten geschützt? Masken tragen, testen, impfen oder einfach in Ruhe lassen? Eine Frage mit Konflikt-Potenzial. Welches Rezept hat Christoph Berger, Präsident der Eidg. Kommission für Impffragen? Der Kinderarzt stellt sich den Fragen der «Rundschau». «Wolf, wo bist du?»: Städterinnen und Städter auf Raubtier-Patrouille Mitten in der Nacht auf 2200 Metern Höhe stochern zwei Männer mit Taschenlampen im Nebel. Es sind zwei Freiwillige des Walliser Viehüberwachungsdienstes Oppal. Ihre Aufgabe: Während der Hirte schläft, müssen sie 300 Schafe vor den Wölfen schützen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Reportage über Naturschützer auf Wolfs-Patrouille.

Rundschau
Clan-Kriminalität, Corona-Zone Schule, Wolfs-Patrouille

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 49:03


2300 Franken bezahlt ein Ehepaar aus Aesch einer Teppichreinigungs-Firma. Nach der angeblichen Reinigung haben die Teppiche immer noch Flecken. Eine Recherche über die Methoden der «Teppich-Mafia». Ausserdem: Eltern drehen wegen Corona im roten Bereich. Und: Die freiwillige Wolfs-Wache. Clan-Kriminalität: Die Geschäfte der Grossfamilie Goman Schweizer Ermittelnde warnen: Eine rumänisch-deutsche Grossfamilie will mit dubiosen Geschäftsmethoden in die Schweiz expandieren. Mitglieder des sogenannten Goman-Clans stehen in Deutschland unter anderem wegen Betrugs und Erpressung vor Gericht. Die «Rundschau» ist den Spuren der Grossfamilie in der Schweiz nachgegangen. Corona-Zone Schule: Die Angst der Eltern Mit dem Schulbeginn ist auch das Coronavirus wieder in die Schweizer Klassenzimmer zurückgekehrt. Die Ansteckungszahlen unter Schülerinnen und Schülern steigen. Viele Eltern sind besorgt und verunsichert. Wie werden Kinder am besten geschützt? Masken tragen, testen, impfen oder einfach in Ruhe lassen? Eine Frage mit Konflikt-Potenzial. Welches Rezept hat Christoph Berger, Präsident der Eidg. Kommission für Impffragen? Der Kinderarzt stellt sich den Fragen der «Rundschau». «Wolf, wo bist du?»: Städterinnen und Städter auf Raubtier-Patrouille Mitten in der Nacht auf 2200 Metern Höhe stochern zwei Männer mit Taschenlampen im Nebel. Es sind zwei Freiwillige des Walliser Viehüberwachungsdienstes Oppal. Ihre Aufgabe: Während der Hirte schläft, müssen sie 300 Schafe vor den Wölfen schützen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Reportage über Naturschützer auf Wolfs-Patrouille.

Çay
#83 - grossfamilie in designer kleider

Çay

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 76:18


No excuse isch das was ihr bechömed für ein wuche kein podcast ufelade, es isch aber au es sehr junges und erfolgriches unternehme wo sich mit streetwear befasst. Oha wie aständig hani da gschriebe, kei angst de podcast isch nid plötzlich voll uf gschied am tue, es isch eigentlich es lockeres gspröch im fuchsbau worde mitem noah, thierry und ibi. Es gaht bizli um kleider, bizli um musik, bizli um betrunkeni backstage storys, also viel spass bim lose und gönn de brudis biz liebi uf insta, kuss uf aug

Tagesgespräch
Glückliche Kindheit und grausames Erwachen im Militärdienst (Teil1)

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 18:41


Aufgehoben im Schosse der Grossfamilie, aufgewachsen in der Hauptstadt Eritreas, in einem Haus mit grossem Garten, entdeckt die kleine Meheret ihre Liebe zu Büchern und zur Kunst. Sie wird gefördert, geht ins Gymnasium und besucht die Schauspielschule. Die Welt verdüstert sich aber, als Meheret zum Militärdienst aufgeboten wird. Was folgt, sind fünf Jahre voller Gewalt, körperlicher Züchtigung und ein Versuch von sexuellem Missbrauch, sie erlebt den Krieg zwischen Eritrea und Äthiopien hautnah mit.

Two Moms
Das Leben mit 11 Geschwistern

Two Moms

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 21:44


Nadia Crivelli ist in einem 14 Personen-Haushalt gross geworden in dem es wenig Platz für Diskussionen und individuelle Bedürfnisse gab. Was die Chancen und Herausforderungen einer Grossfamilie sind und warum sie selbst keine Grossfamilie will, erzählt sie uns offen und ehrlich.

Telebasel Plätzli gsuecht
Plätzli gsuecht: Wenn aus wenigen Katzen eine «Grossfamilie» wird – so behalten Sie den Überblick

Telebasel Plätzli gsuecht

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 11:59


Sendung vom 08.07.2021: Ein bis zwei Katzen – kein Problem. Was aber, wenn plötzlich eine ganze Katzenpopulation entsteht? Plätzli gsuecht liefert wertvolle Tipps.

Regionaljournal Ostschweiz
Auf Klimamission - Grossfamilie segelt seit 20 Jahren um die Welt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 11, 2021 21:19


Ein Ehepaar aus Sargans ist vor über zwei Jahrzehnten losgezogen, mit der fast schon kitschigen Mission, die Welt zu retten . Mittlerweile sind sechs Kinder dazugekommen und die Grossfamilie ist noch immer auf den Weltmeeren unterwegs. Sie sammeln Plastikmüll, arbeiten aber auch für die Forschung. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden startet mit Massentests * Spital Glarus mit fast sieben Millionen Defizit * Fotografin erhält Thurgauer Kulturpreis

Blickpunkt Religion
Beten für den Frieden in Syrien

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 14:23


Pater Georges Aboud zu Besuch in der Schweiz - Verlassen von Bruder Klaus: Wer war Dorothee Wyss? - Religionsmeldungen der Woche Armut und Gewalt in Syrien Es begann während dem Arabischen Frühling - als Protestbewegung gegen das autoritäre Regime von Baschar al-Assad. Und es entwickelte sich rasend schnell zu einem blutigen Krieg an vielen verschiedenen Fronten: Der Syrienkrieg ist eine der grössten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Zur Zeit ist die Situation zwar relativ ruhig, doch den Menschen gehe es immer noch sehr schlecht. Darauf will Pater Georges Aboud aufmerksam machen und reist gerade auf Einladung des Hilfswerks "Kirche in Not" durch die Schweiz. Autorin: Mirella Candreia Neue Ausstellung zu Dorothee Wyss Vor etwas über 500 Jahren verabschiedete sich Niklaus von Flüe in die Einsamkeit, wurde Emerit und als Bruder Klaus europaweit bekannt. Um näher bei Gott sein zu können, verliess er eine Grossfamilie mit 10 Kindern. Seine Ehefrau – Dorothee Wyss – bleibt vor allem als die Verlassene in Erinnerung. Doch sie war mehr als einfach die Verlassene, wie eine neue Ausstellung im Bruder Klaus-Museum zeigt. Autor: Christian Oechslin Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

Rundschau
Intensivbetten, Druck auf US-Wähler, Trump und Corona

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 49:25


Die Lage in den Spitälern spitzt sich wegen Corona zu: Ältere Personen fürchten um den Zugang zu Intensivbetten. Und: Die «Rundschau» mit einem Schwerpunkt zur US-Wahl – sie ist eine Bewährungsprobe für die Demokratie, aber auch eine Abrechnung mit Präsident Trumps Corona-Bewältigung. Leben oder Sterben: Wenn Intensivbetten knapp werden Wenn Intensivplätze in Spitälern aufgrund steigender Corona-Fälle rar werden, müssen Ärzte harte Entscheide treffen: Wer bekommt ein Bett, wer nicht? Diese Triage erfolgt nach Kriterien – eines davon ist das Alter. Die «Rundschau» besucht ältere Menschen in Heimen, die sich aufgrund der Pandemie verstärkt mit ihrem Lebensende auseinandersetzen und spricht mit Fachpersonen über schwierige Entscheide, wenn das Gesundheitssystem an seine Grenzen stösst. Im «Rundschau»-Kurzinterview erklärt der Delegierte des Bundesrats für den koordinierten Sanitätsdienst, Andreas Stettbacher, wie dramatisch die Lage in den Schweizer Spitälern tatsächlich ist. Bedroht und ausgeschlossen: Der Druck auf die US-Wählenden Die Präsidentschaftswahl ist eine Bewährungsprobe für die Demokratie. Das grosse Thema ist die Wahlunterdrückung, also das Fernhalten potenzieller Wählenden von den Urnen. Briefkästen wurden reduziert, hunderttausende Menschen aus Wahllisten gestrichen, potenzielle Wählende mit Drohanrufen verunsichert – und das in einem Land, das sich als «Leuchtturm» der Demokratie sieht. Die «Rundschau»-Reportage aus dem US-Bundesstaat Arizona mit Menschen, die vor den Wahllokalen für Recht und Ordnung sorgen und trotz Einschüchterungsversuchen entschlossen sind, ihre Stimme abzugeben. Im «Rundschau»-Studio: Brandy Butler, Musikerin und Künstlerin aus Zürich Butler ist im US-Bundesstaat Pennsylvania – einem der wichtigen Swing States dieser US-Wahl – in einer politisch aktiven Familie aufgewachsen. Sie ist geprägt vom Kampf für die Rechte von Minderheiten und beurteilt die Präsidentschaft Trumps als Gift für das gesellschaftliche Klima in den USA. Caleb Sainsbury, Wirtschaftsanwalt aus Zürich Sainsbury stammt aus einer konservativen Grossfamilie im US-Bundesstaat Utah – aus einem Milieu, das mehrheitlich Donald Trump wählt. Er sagt, für Trump-Anhänger gehe es bei dieser Präsidentschaftswahl weniger um die Wirtschaft als vielmehr um die eigene Identität. Trump und das Virus: Entscheidet Corona die Wahl? US-Präsident Trump hat die Coronakrise lange verharmlost, ist mit zynischen Aussagen über das Virus aufgefallen und hat damit viele Wählerinnen und Wähler vor den Kopf gestossen. Kommt hinzu: Corona hat die US-Wirtschaft hart getroffen und grosse Mängel im Gesundheitssystem offengelegt. Die «Rundschau» trifft US-Bürgerinnen und Bürger, die Angehörige an Covid-19 verloren haben und mit dem Krisenmanagement des Präsidenten abrechnen – aber auch eine Frau, die Trump trotz Corona-Drama in der Familie wiedergewählt hat.

Rundschau HD
Intensivbetten, Druck auf US-Wähler, Trump und Corona

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 49:25


Die Lage in den Spitälern spitzt sich wegen Corona zu: Ältere Personen fürchten um den Zugang zu Intensivbetten. Und: Die «Rundschau» mit einem Schwerpunkt zur US-Wahl – sie ist eine Bewährungsprobe für die Demokratie, aber auch eine Abrechnung mit Präsident Trumps Corona-Bewältigung. Leben oder Sterben: Wenn Intensivbetten knapp werden Wenn Intensivplätze in Spitälern aufgrund steigender Corona-Fälle rar werden, müssen Ärzte harte Entscheide treffen: Wer bekommt ein Bett, wer nicht? Diese Triage erfolgt nach Kriterien – eines davon ist das Alter. Die «Rundschau» besucht ältere Menschen in Heimen, die sich aufgrund der Pandemie verstärkt mit ihrem Lebensende auseinandersetzen und spricht mit Fachpersonen über schwierige Entscheide, wenn das Gesundheitssystem an seine Grenzen stösst. Im «Rundschau»-Kurzinterview erklärt der Delegierte des Bundesrats für den koordinierten Sanitätsdienst, Andreas Stettbacher, wie dramatisch die Lage in den Schweizer Spitälern tatsächlich ist. Bedroht und ausgeschlossen: Der Druck auf die US-Wählenden Die Präsidentschaftswahl ist eine Bewährungsprobe für die Demokratie. Das grosse Thema ist die Wahlunterdrückung, also das Fernhalten potenzieller Wählenden von den Urnen. Briefkästen wurden reduziert, hunderttausende Menschen aus Wahllisten gestrichen, potenzielle Wählende mit Drohanrufen verunsichert – und das in einem Land, das sich als «Leuchtturm» der Demokratie sieht. Die «Rundschau»-Reportage aus dem US-Bundesstaat Arizona mit Menschen, die vor den Wahllokalen für Recht und Ordnung sorgen und trotz Einschüchterungsversuchen entschlossen sind, ihre Stimme abzugeben. Im «Rundschau»-Studio: Brandy Butler, Musikerin und Künstlerin aus Zürich Butler ist im US-Bundesstaat Pennsylvania – einem der wichtigen Swing States dieser US-Wahl – in einer politisch aktiven Familie aufgewachsen. Sie ist geprägt vom Kampf für die Rechte von Minderheiten und beurteilt die Präsidentschaft Trumps als Gift für das gesellschaftliche Klima in den USA. Caleb Sainsbury, Wirtschaftsanwalt aus Zürich Sainsbury stammt aus einer konservativen Grossfamilie im US-Bundesstaat Utah – aus einem Milieu, das mehrheitlich Donald Trump wählt. Er sagt, für Trump-Anhänger gehe es bei dieser Präsidentschaftswahl weniger um die Wirtschaft als vielmehr um die eigene Identität. Trump und das Virus: Entscheidet Corona die Wahl? US-Präsident Trump hat die Coronakrise lange verharmlost, ist mit zynischen Aussagen über das Virus aufgefallen und hat damit viele Wählerinnen und Wähler vor den Kopf gestossen. Kommt hinzu: Corona hat die US-Wirtschaft hart getroffen und grosse Mängel im Gesundheitssystem offengelegt. Die «Rundschau» trifft US-Bürgerinnen und Bürger, die Angehörige an Covid-19 verloren haben und mit dem Krisenmanagement des Präsidenten abrechnen – aber auch eine Frau, die Trump trotz Corona-Drama in der Familie wiedergewählt hat.

Kulturplatz
In der Familie liegt die Kraft

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 27:26


In Zeiten von Corona hat sie an Bedeutung gewonnen: Die Familie als kleine, in sich geschlossene Zelle, die Geborgenheit und Schutz gewähren soll. Gleichzeitig ist sie Hort von Spannungen und überzogenen Erwartungen. Eva Wannenmacher besucht eine ungewöhnliche «Grossfamilie». Der Berner Musiker Christoph Trummer verlor als 20-Jähriger beide Eltern. Heute fragt er sich, welche Spuren sie wohl in seinem Leben nachhaltig hinterlassen haben. Sein neues multimediales Album vereint Essay, Malerei und Musik. Es ist ein Versuch, Familiengeschichte zu verstehen und weiterzugeben. «Kulturplatz» ist zu Besuch in der «Grossfamilie» Trummer in Urtenen bei Bern. Mit seiner Partnerin und seiner kleinen Tochter ist er eben erst dort eingezogen: In ein umgebautes Bauernhaus, zusammen mit über 20 weiteren Bewohnerinnen und Bewohnern. Der bunte Gegenentwurf zur klassischen Kleinfamilie – ein Mehrfamilien – und Mehrgenerationenwohnhaus. Was bedeutet Familie für die Beteiligten und wie wichtig ist Solidarität in diesen Zeiten? Die zweite Pandemiewelle ist da. Nun steht die Schweiz wieder an einem Punkt, wo es geboten ist, Kontakte zu verringern. Für Familien kann das ein Stresstest sein oder eine Chance. «Kulturplatz» fragt, wie pandemieerprobt Schweizer Familien inzwischen sind. Was haben sie gelernt aus der ersten Welle – als die Kinder den ganzen Tag zuhause waren und man sich gleichzeitig Sorgen um die Grosseltern machte? Wie können sich Familien für die neuen Herausforderungen wappnen? Wir fragen eine Psychologin und Kulturschaffende nach Strategien für mehr Resilienz in der Pandemie. Weiter in der Sendung: Dass neue Kultur-Festivals in Zeiten von Covid-19 an den Start gehen, gleicht schon fast einem Wunder, besonders, wenn sie sich mit nicht immer leicht verständlicher Kunst auseinandersetzen. «DA Z» – das Digital Art Festival in Zürich – wagt diesen Anfang, will uns «digitale Kunst» vermitteln und spart dabei nicht mit Superlativen. «Kulturplatz» über digitale Kunst und deren gesellschaftliche Relevanz.

Kulturplatz HD
In der Familie liegt die Kraft

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 27:26


In Zeiten von Corona hat sie an Bedeutung gewonnen: Die Familie als kleine, in sich geschlossene Zelle, die Geborgenheit und Schutz gewähren soll. Gleichzeitig ist sie Hort von Spannungen und überzogenen Erwartungen. Eva Wannenmacher besucht eine ungewöhnliche «Grossfamilie». Der Berner Musiker Christoph Trummer verlor als 20-Jähriger beide Eltern. Heute fragt er sich, welche Spuren sie wohl in seinem Leben nachhaltig hinterlassen haben. Sein neues multimediales Album vereint Essay, Malerei und Musik. Es ist ein Versuch, Familiengeschichte zu verstehen und weiterzugeben. «Kulturplatz» ist zu Besuch in der «Grossfamilie» Trummer in Urtenen bei Bern. Mit seiner Partnerin und seiner kleinen Tochter ist er eben erst dort eingezogen: In ein umgebautes Bauernhaus, zusammen mit über 20 weiteren Bewohnerinnen und Bewohnern. Der bunte Gegenentwurf zur klassischen Kleinfamilie – ein Mehrfamilien – und Mehrgenerationenwohnhaus. Was bedeutet Familie für die Beteiligten und wie wichtig ist Solidarität in diesen Zeiten? Die zweite Pandemiewelle ist da. Nun steht die Schweiz wieder an einem Punkt, wo es geboten ist, Kontakte zu verringern. Für Familien kann das ein Stresstest sein oder eine Chance. «Kulturplatz» fragt, wie pandemieerprobt Schweizer Familien inzwischen sind. Was haben sie gelernt aus der ersten Welle – als die Kinder den ganzen Tag zuhause waren und man sich gleichzeitig Sorgen um die Grosseltern machte? Wie können sich Familien für die neuen Herausforderungen wappnen? Wir fragen eine Psychologin und Kulturschaffende nach Strategien für mehr Resilienz in der Pandemie. Weiter in der Sendung: Dass neue Kultur-Festivals in Zeiten von Covid-19 an den Start gehen, gleicht schon fast einem Wunder, besonders, wenn sie sich mit nicht immer leicht verständlicher Kunst auseinandersetzen. «DA Z» – das Digital Art Festival in Zürich – wagt diesen Anfang, will uns «digitale Kunst» vermitteln und spart dabei nicht mit Superlativen. «Kulturplatz» über digitale Kunst und deren gesellschaftliche Relevanz.

Mamas Unplugged
23_Alltag einer Homeschool-Mama

Mamas Unplugged

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 50:59


Hartnäckig hält sich das Bild der hyperreligiösen Grossfamilie, die abgeschottet in der Pampa lebt und ihre Kinder dem System und der Gesellschaft entziehen will. Und drum äbe: Homeschoolt. Ob Nadine, die gemeinsam mit ihrem Mann Homeschooling macht, diesem Bild entspricht? In dieser Folge findet ihr's heraus.

Persönlich
Peter P. Tschirky trifft Maja Stolle

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 51:58


Vom Leben im Luxus-Hotel und am Filmset: der Hotel-Manager Peter P. Tschirky und die Schauspielerin Maja Stolle erzählen bunte Geschichten aus ihrer Biografie. Maja Stolle, 77 - Schauspielerin Maja Stolle ist Schauspielerin mit Leib und Seele: weitherum wurde sie bekannt als nervige Nachbarin Frau Graber in der SRF-Sitcom «Mannezimmer» oder als rüstige Rentnerin in der SBB-Werbung. Als lebendige Sexpuppe im Film «Sennentuntschi» war sie anfangs der 80er-Jahre mitbeteiligt an einem der grössten Skandale der Fernsehgeschichte. Aufgewachsen ist Maja Stolle als Einzelkind in Zürich-Wollishofen in einem kommunistischen Haushalt. Zuerst wollte sie Zirkusakrobatin werden, dann Ballett-Tänzerin und landete schliesslich an der Schauspielschule.  Peter P. Tschirky, 68 – Hotel-Manager Peter P. Tschirky ist aufgewachsen als Bergbauernbub in einer Grossfamilie im Weisstannental im Kanton St. Gallen. Er musste mithelfen beim Schafeschären und amtete auch als «Meldeläufer» zwischen seinem Vater und dem Schäfer auf der Alp. Später wurde er Hotel-Manager und arbeitete 49 Jahre lang in Luxus-Hotels auf der halben Welt: von Bahrain über Mallorca bis Bad Ragaz. Dem Emir von Bahrain baute er sogar einen neuen Palast. Nun ist Peter P. Tschirky pensioniert und lebt mit seiner Frau in Igis bei Landquart. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am 23. August 2020 live aus dem Grand Resort Bad Ragaz gesendet. Die Platzzahl ist beschränkt, alle Plätze sind bereits vergeben.

Reporter HD
Vom Flüchtling zum Coiffeurkönig

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 23:42


Ghamkin Saleh ist mit nichts in die Schweiz gekommen. Heute prägen seine Geschäfte Zürichs Strassenbild. Er brachte es zum Chef von mehr als einem Dutzend Coiffeursalons, zwei Restaurants und einer Schneiderei. Dann kam die Coronakrise und brachte alles ins Wanken. Ghamkin Saleh flüchtete 1993 aus Syrien in die Schweiz. Sein erstes Geld verdiente er in Zürich als Tellerwäscher und Pizzaiolo in einem italienischen Restaurant. Ein Leben, das ihn nur bedingt erfüllte. Er wollte mehr. Zwei Träume hatte er stets vor Augen: ein Filmstudium absolvieren. Und seine alleinstehende Mutter mit den zehn Geschwistern in die Wahlheimat Schweiz holen, um ihnen Perspektiven zu eröffnen. Denn in Syrien hatten sie keine: Die Salehs gehörten zur unterdrückten kurdischen Minderheit. Beide Wünsche konnte er sich erfüllen. Saleh entdeckte bald sein Talent als Unternehmer. Er fing klein an und wurde immer grösser: Aus einem Coiffeursalon sind inzwischen zwölf geworden. Seine Familie spielte dabei eine zentrale Rolle. Sie gab ihm den emotionalen Rückhalt, den er brauchte. Gleichzeitig setzte er seine Geschwister jeweils als Geschäftsführer ein. Und weil er viele Geschwister hat, wurden es immer mehr Geschäfte. Daneben widmet sich Ghamkin Saleh seiner Leidenschaft: dem Filmemachen. Schon in Syrien wollte er Regisseur werden. Aber er musste schnell feststellen, dass der künstlerischen Freiheit dort enge Grenzen gesetzt waren. Also flüchtete er. Bis vor wenigen Monaten war Salehs Welt in Ordnung. Seine Geschäfte florierten. Und er arbeitete an einem Spielfilm. Dann kam die Corona-Pandemie. Deren Auswirkungen bringen sein Imperium nun ins Wanken. Ghamkin Saleh befürchtet Filialschliessungen, was Folgen für die gesamte Grossfamilie haben würde. Wegen des finanziellen Drucks droht auch sein aktuelles Filmprojekt zu scheitern, in das er bereits mehrere zehntausend Franken gesteckt hat. Reporter Christian Vogt hat den Multiunternehmer Ghamkin Saleh in den letzten anderthalb Jahren mit der Kamera begleitet und dabei einen Menschen erlebt, der gespalten ist zwischen der Verantwortung gegenüber seiner Grossfamilie und seiner Passion für das Filmemachen.

Reporter
Vom Flüchtling zum Coiffeurkönig

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 23:42


Ghamkin Saleh ist mit nichts in die Schweiz gekommen. Heute prägen seine Geschäfte Zürichs Strassenbild. Er brachte es zum Chef von mehr als einem Dutzend Coiffeursalons, zwei Restaurants und einer Schneiderei. Dann kam die Coronakrise und brachte alles ins Wanken. Ghamkin Saleh flüchtete 1993 aus Syrien in die Schweiz. Sein erstes Geld verdiente er in Zürich als Tellerwäscher und Pizzaiolo in einem italienischen Restaurant. Ein Leben, das ihn nur bedingt erfüllte. Er wollte mehr. Zwei Träume hatte er stets vor Augen: ein Filmstudium absolvieren. Und seine alleinstehende Mutter mit den zehn Geschwistern in die Wahlheimat Schweiz holen, um ihnen Perspektiven zu eröffnen. Denn in Syrien hatten sie keine: Die Salehs gehörten zur unterdrückten kurdischen Minderheit. Beide Wünsche konnte er sich erfüllen. Saleh entdeckte bald sein Talent als Unternehmer. Er fing klein an und wurde immer grösser: Aus einem Coiffeursalon sind inzwischen zwölf geworden. Seine Familie spielte dabei eine zentrale Rolle. Sie gab ihm den emotionalen Rückhalt, den er brauchte. Gleichzeitig setzte er seine Geschwister jeweils als Geschäftsführer ein. Und weil er viele Geschwister hat, wurden es immer mehr Geschäfte. Daneben widmet sich Ghamkin Saleh seiner Leidenschaft: dem Filmemachen. Schon in Syrien wollte er Regisseur werden. Aber er musste schnell feststellen, dass der künstlerischen Freiheit dort enge Grenzen gesetzt waren. Also flüchtete er. Bis vor wenigen Monaten war Salehs Welt in Ordnung. Seine Geschäfte florierten. Und er arbeitete an einem Spielfilm. Dann kam die Corona-Pandemie. Deren Auswirkungen bringen sein Imperium nun ins Wanken. Ghamkin Saleh befürchtet Filialschliessungen, was Folgen für die gesamte Grossfamilie haben würde. Wegen des finanziellen Drucks droht auch sein aktuelles Filmprojekt zu scheitern, in das er bereits mehrere zehntausend Franken gesteckt hat. Reporter Christian Vogt hat den Multiunternehmer Ghamkin Saleh in den letzten anderthalb Jahren mit der Kamera begleitet und dabei einen Menschen erlebt, der gespalten ist zwischen der Verantwortung gegenüber seiner Grossfamilie und seiner Passion für das Filmemachen.

Zwischenhalt
Ramadan in Coronazeiten - Schweizer Muslime erzählen

Zwischenhalt

Play Episode Listen Later May 23, 2020 24:24


Am Wochenende geht der muslimische Fastenmonat zu Ende. Es war ein spezieller Ramadan mit Einschränkungen, weniger Geselligkeit und doch auch mehr Freiheiten. Iftar - das tägliche Fastenbrechen im Ramadan ist normalerweise ein geselliger Anlass. Doch statt mit der erweiterten Grossfamilie fand der Iftar dieses Jahr im kleinen Kreis statt. Oder auf Zoom, wie der interreligiöse Iftar, organisiert von der Organisation "Respect". Wir waren dabei. Autorin: Nicole Freudiger Weiteres Thema: Wenn die Kirche zu Dir nach Hause kommt Ein Gottesdienst vor dem Altersheim, die Seniorinnen und Senioren schauen vom Balkon aus zu. Einer im Quartier, die Bewohnerinnen und Bewohner versammeln sich auf der Strasse. Oder vor dem grossen Wohnblock. Immer mit Musik. Immer kurz. Die reformierte Pfarrerin Karolina Huber aus Wohlen b. Bern war es Leid, dass sie keine Gottesdienste halten konnte in der Kirche und trug sie stattdessen zu den Leuten. Eine Erfolgsgeschichte. Autorin: Nicole Freudiger Glocken der Heimat: röm.-kath. Pfarrkirche Cazis GR

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
Mama-Talk mit Papa-Schnack ODER Corona-Zwangsferien XXL

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 77:17


Verena und Sabrina haben gebastelt, gekuschelt, gespielt und immer wieder (durch-) geatmet... Ihr wahrscheinlich auch... Sven und seine Frau Arthy machen das Mal sieben, denn sie haben sieben zauberhafte Kinder - vom Baby bis zum Teenie. Wie sie diese Wochen gestalten, welche Regeln gerade ein bisschen über Bord geworfen werden und wie es sich anfühlt ein „Hamsterkäufer“ zu sein (3kg Nudeln sind ein Mittagessen), verrät uns Papa Sven Kehmeier in diesem Podcast. Und wie unsere zweite Woche gelaufen ist, verraten wir natürlich auch - ehrlich wie immer. Fühlt Euch gedrückt und schreibt uns gern auf unserer facebook-Seite: https://bit.ly/35XES3Z

Persönlich
Katharina Hoby und Claude Longchamp

Persönlich

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 52:00


Katharina Hoby war in den vergangenen 17 Jahren unter anderem als «Chilbi- und Zirkuspfarrerin» unterwegs. Rund ein Vierteljahrhundert hat man Claude Longchamp als «Mann mit der Fliege» gekannt, der im TV Wahlen und Volksabstimmungen analysiert hat. Claude Longchamp (63), Politikwissenschaftler und Historiker Regelmässige Beinbrüche gehören zu seinem Leben. Besonders prägend war der Moment, als er an der Universität Bern aus dem Fenster sprang. Es war an seinem letzten Arbeitstag, wo er versehentlich eingeschlossen wurde. Bei diesem Sprung brach er sich beide Beine. Ein leichtes Hinken ist bis heute als Folge geblieben. Rund ein Vierteljahrhundert hat die Nation Claude Longchamp als «Mann mit der Fliege» gekannt. Im TV hat er in diesem Outfit Wahlen und Volksabstimmungen analysiert. 2017 ging der Gründer des GFS Forschungsinstitut Bern in Frühpension. Ziel war eine Reise Richtung Südpol. Dieses Vorhaben musste dann allerdings wegen einem weiteren Knochenbruch kurz vor Abreise angepasst werden. Als Bub wollte Claude Longchamp erst zum Mond fliegen und Physiker werden, interessierte sich dann allerdings mehr für Geschichte. Seine Passion für alles Historische ist geblieben. Heute bietet er Interessierten als «Stadtwanderer» in verschiedenen Städten historische Rundgänge an. Übrigens immer ohne Fliege. Katharina Hoby (57), reformierte Pfarrerin 17 Jahre lang war Katharina Hoby «Chilbi- und Zirkuspfarrerin». Sie hat in dieser Zeit regelmässig Gottesdienste in Zirkusmanegen gestaltet, auf dem Autoscooter gepredigt, Chilbibahnen eingeweiht und als Seelsorgerin Zirkusleute besucht. Katharina Hoby war für ihren Job bei jedem Wetter draussen und stand auch mal knietief im Morast. Kommt dazu, dass es ihr bei den Einweihungen der Chilbibahnen auch mal schlecht wurde. Ein letzter Gottesdienst in ihrem Amt hat Katahrina Hoby am 1. Adventssonntag im «Circus Conelly» geführt. Dabei hat sie sich noch einen Lebenstraum erfüllt und stand als Sängerin in der Manege. Die Mutter von fünf eigenen Kindern und einem Pflegekind ist ein totaler Familienmensch. Sie ist selber in einer Grossfamilie aufgewachsen. In ihrer Kindheit ging es bunt zu und her. Regelmässig war sie in Schlägereien involviert. Deshalb wurde die Lehrerstochter sogar einmal vor den Gemeinderat zitiert. Schon als junge Frau war Katharina Hoby geschäftstüchtig. Sie hat für einen internationalen Kurierdienst gearbeitet, aber auch als Putzfrau oder Tankwartin. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 15. Dezember 2019, live aus dem Kurssal Bern gesendet. Der Eintritt ist frei, Türöffnung ist um 9 Uhr.

Die Münchner Landpomeranze macht Karriere
Die Münchner Landpomeranze stellt sich vor

Die Münchner Landpomeranze macht Karriere

Play Episode Listen Later May 30, 2019 21:20


Ich bin Maria, 32 Jahre alt und lebe seit ein paar Jahren im schönen München. Ich bin aber eigentlich eine echte Landpomeranze aus einer Kleinstadt im wunderschönen Thüringen.  Aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof, mit gelebter "Bibi und Tina" Idylle. Nur mit etwas mehr Kuhmist und weniger "Hex Hex".  Die Hörspiele von Bibi Blocksberg stehen bei mir zum Einschlafen übrigens noch heute hoch im Kurs. Sehr zum Leidwesen meines Bettnachbarn, der bisweilen schon mal von "Vorwärts Sabrina" oder "Schneller Amadeus" aus dem Schlaf aufgeschreckt wird. Vor kurzem habe ich mich selbstständig gemacht und bin nun mein eigener Boss. Ich biete Hotel- und Gastronomiebetrieben massgefertigten Lösungen für ihre Probleme an. Dabei ist es egal, ob sie auf der Suche nach einem kompletten Konzept für eine Neueröffnung sind oder ob es nur kleine Wehwehchen zu kurieren gilt, wie zum Beispiel eine passende Social Media Strategie zu finden. Mein echtes Herzensprojekt ist es allerdings Frauen stark zu machen. Ich bin selbst die erste in meiner Familie, die Abitur gemacht hat. Ich wuchs bei meiner Oma auf, eingebettet in eine wundervolle Grossfamilie. Meine Oma, der ich massgeblich alles verdanke was ich heute bin, ist auf den Tag 96 Jahre alt. Uns trennen 64 Jahre und das sind eben einfach 2 Generationen. Ich hatte in ihr also eine liebevolle und wunderbare O-Mama und ein Vorbild in Sachen Zielstrebigkeit, Mut und Engagement. Ich kam wirklich aus bescheidenen wenn nicht gar ärmlichen Verhältnissen und doch mangelte es mir an nichts. Wie wenig da gewesen sein muss, ist mir erst heute wirklich bewusst. Und auch wenn ich vielleicht die einzige in der Großfamilie bin, die Abitur gemacht hat und eine Universität besucht hat, bin ich im Herzen immer noch die Landpomeranze. Wenn man im Leben weder auf ein gefülltes Bankkonto zurückgreifen kann noch auf eine Familie die einen bereits ein paar gut geölte Geschäftskontakte hinterlösst, ist es schwer. Besonders schwer ist es, wenn man dazu dann noch eine Frau ist und überdurchschnittlich engagiert ist. Ich habe vielleicht nicht besonders viel besessen, aber auf eines konnte ich mich doch immer verlassen und das war meine Ambition. Es mangelte mir noch nie an einer gehörigen Portion Größenwahn, einer Menge großer Träume und eine unbeugsame Beharrlichkeit. Ich habe in den letzten 10 Jahren umfangreiche Erkenntnisse über die Unwegsamkeiten für einen Karriereweg als Frau im allgemeinen und die konkreten Hindernisse im Besonderen gesammelt. Und von all diesen Erfolgen, Herausforderungen aber auch Misserfolgen möchte ich dir bei "Die Münchner Landpomeranze macht Karriere" erzählen. Und dir damit die Möglichkeit geben davon zu profitieren. Bist du dabei?

Radio Central Guestlist
Weihnachtsfeier bei einer Grossfamilie

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Dec 24, 2014


Wenn man in einer Grossfamilie lebt, dann ist die Weihnachtsfeier vermutlich noch spezieller als sonst schon. Wie genau in einer 9-köpfigen Familie in Unterschächen Weihnachten gefeiert wird hat Urs Gnos erfahren