POPULARITY
„Wir haben Herausforderungen, die müssen wir annehmen und wenn wir das tun, dann kann das ein wahnsinniger Boost für Innovation werden und diese Chance sollten wir nutzen und dann glaube ich kann das Thema Nachhaltigkeit auch wirklich mit Chancen verbunden sein.“ Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Redner. In dieser Folge von „Bergegnungen“ sprechen wir mit Christian Berg, einem profilierten Nachhaltigkeitsexperten im deutschsprachigen Raum. Aufgezeichnet wurde das Gespräch im Rahmen des Alpenklimagipfels auf der Zugspitze. Bei der Veranstaltung haben sich führende Klimaforscher, Meteorologen, Experten aus Wissenschaft, Gesundheit, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft sowie Klimaaktivisten zum Dialog getroffen. Was muss passieren, damit Nachhaltigkeit kein Nischenthema, sondern ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Standard wird? Warum reicht technische Innovation allein nicht aus? Und wie können Tourismusregionen aktiv gestaltend in die Klimatransformation eingreifen? Warum ihr reinhören solltet:
Dieser Sommer ist bislang sehr wechselhaft. Mal scheint die Sonne - es regnet aber auch sehr viel. Den Grundwasserspeichern und den meisten Pflanzen tut das gut. Das Thema Klimawandel rückt bei einigen Menschen so aber in weite Ferne - scheinbar zumindest. Wie man Menschen erreichen und motivieren kann, etwas zu verändern, auch wenn es sich gerade nicht so akut anfühlt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Bernd Ulrich gesprochen. Er war 20 Jahre stellvertretender Chefredakteur der Zeit und er beschäftigt sich mit dem Klimawandel in seinen Büchern "Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie" sowie zusammen mit Luisa Neubauer in "Noch haben wir die Wahl". Er kann dabei nicht feststellen, dass Hitze zu mehr Klima-Bewusstsein führt. TAKE Der Journalist und Autor Bernd Ulrich
Die Klimaerwärmung ist eine große Herausforderung für Gesellschaften. Bisher gelingt es kaum, die nötigen Schritte zu unternehmen, um gegenzusteuern. Aber wo hakt es genau? Liegt es daran, dass viele Menschen handfeste materielle Interessen haben, ihren Wohlstand und ihre Lebensweise zu verteidigen? Oder spielen auch mehr oder weniger pro-ökologische und soziale Einstellungen eine Rolle? Gibt es, wie oftmals behauptet, eine Kluft zwischen angeblich hohem Umwelt- und Klimabewusstsein und dem unzureichenden Handeln, die es mit entsprechenden ökonomischen Anreizen zu überbrücken gilt? An der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben Forscherinnen und Forscher genauer hingesehen und untersucht, wie Interessensgegensätze im Zusammenspiel mit Mentalitätsunterschieden den Streit über Themen der sozial-ökologischen Transformation in der Gesellschaft prägen. Input: Martin Fritz | Forschungsprojekt „Mentalitäten im Fluss (flumen)“ | Universität Jena Nach dem Beitrag von Martin Fritz sprechen Stefan Wally, Johannes Haunschmid und Carmen Bayer von der JBZ über das Buch "Für Pessimismus ist es zu spät" von der Klimawissenschafterin Helga Kromb-Kolb. Mit Unterstützung der Kima- und Energiepartnerschaft „Salzburg 2050“. Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ © Anne Günther-Mitsching | FSU Jena
«Weniger ist mehr» – so lautet das Motto der diesjährigen ökumenischen Kampagne zur Fastenzeit. Ob weniger tatsächlich mehr ist, und was das für uns im satten Westen bedeuten könnte, darüber spricht Bernd Nilles, Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Fastenaktion.Die Themen dieser Folge:Klimagerechtigkeit im Fokus: warum viermal dasselbe Thema für die Kampagne?Weshalb ist die Enzyklika «Laudato si'» von Papst Franziskus ein ethisch wegweisendes Dokument für alle Menschen?Vom ökologischen Fuss- zum Handabdruck: Welcher Gedanke steckt dahinter?Was kann das Individuum zur Klimagerechtigkeit beitragen, und was müssen Politik und Wirtschaft tun?Wahlschlappe der Grünen bei den eidgenössischen Wahlen: Wie gross ist das Klimabewusstsein der Schweizerinnen und Schweizer?Wie evaluiert das Hilfswerk Fastenaktion, was seine Aktionen bringenWarum kann Verzicht eine Chance sein?
#129 Pioniere für Klimabewusstsein mit Lara Obst von ClimateChoiceIn einer Welt, die zunehmend von den Herausforderungen des Klimawandels geprägt ist, erheben sich Stimmen wie die von Lara Obst, die nicht nur auf Probleme hinweisen, sondern auch aktiv Lösungen suchen. Lara Obst, eine engagierte Umweltaktivistin und Mitbegründerin von ClimateChoice, steht im Zentrum dieser Bewegung für ein nachhaltigeres Morgen. ClimateChoice ist eine Initiative, die darauf abzielt, Einzelpersonen und Unternehmen über die Auswirkungen ihres Handelns auf das Klima aufzuklären und ihnen praktische Lösungen anzubieten, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Unter der Leitung von Obst und ihrem Team hat sich ClimateChoice zu einer wichtigen Informationsquelle und Inspirationsquelle für all jene entwickelt, die aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten.Das Besondere an ClimateChoice ist die Kombination aus fundierter Forschung und zugänglichen, praxisnahen Tipps. Die Plattform bietet Leitfäden und Ressourcen zu Themen wie nachhaltigem Konsum, grüner Energie und umweltfreundlichem Verhalten im Alltag. Obst und ihr Team legen großen Wert darauf, dass ihre Empfehlungen realistisch und umsetzbar sind, sodass jeder, unabhängig von seinem Lebensstil oder Budget, einen Beitrag leisten kann.Lara Obst selbst ist dabei mehr als nur das Gesicht hinter ClimateChoice. Sie ist eine Visionärin, die zeigt, wie individuelles Engagement und kollektive Aktionen Hand in Hand gehen können, um einen wirklichen Unterschied im Kampf gegen den Klimawandel zu machen. Mit ihrer Arbeit bei ClimateChoice hat sie eine Brücke geschlagen zwischen Wissenschaft und Alltag, zwischen globalen Herausforderungen und lokalen Lösungen. Obst's Engagement für den Umweltschutz und ihre Rolle bei ClimateChoice sind beispielhaft für die neue Generation von Klimaaktivisten. Sie zeigen, dass Wandel möglich ist und dass jeder Einzelne von uns eine Rolle in diesem Wandel spielen kann. Lara Obst und ClimateChoice stehen für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nicht nur notwendig, sondern auch erreichbar sind. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die CO2-lastigste aller Rennserien als Role Model für Net Zero im Motorsport? Genau dieses Ziel peilt Toto Wolff, CEO von Mercedes AMG F1, für das Jahr 2030 an. Schon heute setzt sein Team auf klimaneutrales Kerosin – auch wenn die Kosten dadurch steigen. Die Botschaft: "Wenn die Formel 1 das kann, dann kann es jeder."
In Dubai berät die Weltklimakonferenz. Eva Lamby-Schmitt hat sich in China zu Klimabewusstsein umgehört. Martin Polansky zu den Erwartungen der Bundesregierung. Sophie Gepp, Centre of Planetary Health Policy, über konkrete Gefahren der Klimakrise. Von WDR 5.
Enes wohnt verkehrstechnisch gut angebunden, trotzdem fährt er am liebsten mit dem eigenen Auto durch Hamburg. Generationsforscher Rüdiger Maas erklärt, warum die Generation Z mit Klimabewusstsein assoziiert wird, obwohl die Zahl junger Autobesitzer nicht sinkt.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:01 - Enes, berichtet, warum er auch in einer Großstadt nicht aufs eigene Auto verzichten will00:09:39 - Generationsforscher und Psychologe Rüdiger Maas erklärt, wie sich die Bedeutung des Autos als Statussymbol über die Jahrzehnte verändert hat**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Führerschein: Wenn uns der Fahrlehrer verunsichert Autofahren: Wenn wir am Steuer Angst bekommenMotonormativität: Wir sind risikobereiter, wenn es ums Autofahren geht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Dies ist der besondere Auftakt zur dritten Staffel: Ihr bekommt eine Mischung aus Lesesequenzen von Gabriels neuem Buch “HOCH DIE HÄNDE, KLIMAWENDE” und Ausschnitten von Gabriels Gespräch mit der Klimajournalistin und -aktivistin Louisa Schneider zu hören. Mit dem Fokus-Thema Klimakipppunkte soll diese Podcastfolge noch einmal die Dringlichkeit des planetaren Klimanotstands vor Augen führen. Dann erzählt Louisa von ihrem konstruktiven Umgang mit ihren teils heftigen Klima-Emotionen und der (Auf-)Lösung: bewusstes, positives, aktives Handeln in einer Gruppe! Denn nur auf diese Weise entsteht Hoffnung und das beflügelnde Gefühl von Selbstwirksamkeit – vor allem als Teil einer starken Gemeinschaft. Unterstützt und begleitet von Greenpeace und dem Naturfotografen Markus Mauthe (https://www.markus-mauthe.de) reist Louisa als Klimajournalistin zu einigen der brenzligsten Kipppunkte unseres Klimasystems. Auch darüber hinaus engagiert sie sich intensiv für eine klimagerechte Welt. Ihrer Arbeit kann man z.B. auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/louisa-schneider/?originalSubdomain=de), TikTok (https://www.tiktok.com/@louisaschneider.de), YouTube (https://www.youtube.com/@louisaschneider) oder Instagram (https://www.instagram.com/louisaschneider.de/) folgen. Gabriels Buch “Hoch die Hände, Klimawende” über den empowernden Klima-Handabdruck – als Gegenentwurf zum frustrierenden, individualisierenden CO2-Fußabdruck – ist ab sofort bestellbar über den Verlag EMF (https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/gesellschaft-aktuelle-debatte/hoch-die-haende-klimawende/978-3-7459-1842-7), Amazon (https://www.amazon.de/Hoch-die-Hände-Klimawende-Holzzahnbürste/dp/3745918428), Thalia (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068474101) oder im Buchladen “um die Ecke” – und auch als Hörbuch zu erwerben. Produktion: One Pod Wonder Bild-Credits: Karina Kortlüke, Laura Kirst und Valerie Helbich-Poschacher
Heute haben wir Silke Quathamer vom Klimasofa zu Gast. Silke erzählt uns von ihrer ganz persönlichen Reise zur Nachhaltigkeit, die erst mal mit Scham und Schuldgefühlen begann. Anschließend versuchte Silke mithilfe von Gruppen, wie den Parents4Future oder Extinction Rebellion, selbstwirksam zu werden. Doch sie merkte, dass das nicht ihr Weg ist. Sie wollte sich weiter einbringen, und lud in ihr eigenes Wohnzimmer. Die Idee zum Klimasofa war geboren. Durch dieses intime und persönliche Format, das sowohl Wissensvermittlung als auch Geselligkeit in den Mittelpunkt stellt, hat sich ein kleines Business ergeben. Denn der Raum, den das Klimasofa für Nachhaltigkeit schafft, eignet sich nicht nur im privaten Umfeld, sondern bietet auch tolle Chancen im Unternehmen.
Fliegen hat in Zeiten des Klimawandels bei uns einen äußerst schlechten Ruf. Es gilt als eine der umweltschädlichsten Reisearten. Deshalb soll die Zahl der Flüge reduziert werden. Von Flugscham war zeitweise die Rede. Doch mittlerweile zeigt sich, dass selbst ein steigendes Klimabewusstsein bei uns kaum einen Einfluss auf die Nachfrage nach Flügen hat. Nur die allerwenigsten verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen auf Flugreisen. Bislang gehen die Emissionen des Flugverkehrs zu einem Großteil auf die Menschen aus den Industriestaaten zurück, doch immer mehr Menschen aus bevölkerungsreichen Schwellenländern wie China, Indien und Indonesien wollen künftig auch in den Genuss des Fliegens kommen. Daher wird weltweit nicht weniger geflogen, sondern immer mehr. Am 6. Juli dieses Jahres wurden so viele kommerzielle Flüge an einem Tag gezählt wie nie zuvor. Die Diskussion bei uns in Deutschland über Flugscham scheint also komplett an der globalen Realität vorbeizugehen. Wir schauen genau auf diese Realität - und fragen, wie der zunehmende Flugverkehr in Zukunft weniger klimaschädlich gestaltet werden könnte.
Der Climaware Podcast ist zurück! Naja, zumindest fast. Hier kündigt Gabriel zunächst die Inhalte der dritten Staffel und seines neuen Buchs an: Sowohl hier im Podcast als auch in "Hoch die Hände, Klimawende!" wird es um die zentrale Frage gehen, was man als Einzelperson tun kann, um einen möglichst großen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu leisten. Die Lösung lautet: Handabdruck-Hebel statt Fußabdruck-Frust! Bleibt gespannt und werft in der Zwischenzeit gerne mal einen Blick in die folgenden Links: - Über Klima sprechen (https://open.spotify.com/show/48BX9VwZPYM72nJuxfthy8?si=024aebfb05324042), Gabriels neuer Podcast zum Thema Klimakommunikation mit klimafakten.de und Christopher Schrader - Das Buch "Hoch die Hände, Klimawende!" auf der Verlagsseite (https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/hoch-die-haende-klimawende/978-3-7459-1842-7), vorbestellbar auf Amazon (https://amzn.eu/d/2NW1Gn6), Thalia (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068474101) und natürlich im lokalen Buchhandel Danke an One Pod Wonder für die Produktion von "Climaware" und "Über Klima sprechen"!
Klimaneutralität ist Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung ein Dorn im Augen. Er setzt sich dafür ein, dass es Unternehmen nicht darum geht, ihr Verhalten zu kompensieren, um damit vermeintlich klimaneutral zu werden, sondern er fördert das Konzept von Klimabewusstsein. Denn am Ende geht es darum, CO₂ Emissionen signifikant zu reduzieren und gleichzeitig auch die Natur zu schützen, damit sie selbst für die Kompensation sorgen kann. Und das gelingt, in dem man die Natur in Ruhe lässt, keine Lebensräume zerstört oder in sie eingreift. Klingt trivial, doch ist in der Umsetzung alles andere als einfach.
Mateo erzählt von seinem neusten Spielzeug, seinem Klimabewusstsein und erklärt wieso sein Arschloch wehtut. Absoluter Qualitäts-Content!
Ein Gespräch mit der Regisseurin Frauke Finsterwalder zum Filmstart von "Sisi & ich", in dem eine Hofdame die Hauptrolle spielt./ Horoskope als Ratgeber für Millennials: Die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist macht sich in ihrer neuen Grafic-Novel "Astrologie" einen Sternzeichen-Spaß / Gaming fürs Klimabewusstsein? - Das Computerspiel "Terra Nil" - bei Netflix / Schöner Streiten - Eine Online-Initiative setzt sich für eine bessere Debattenkultur im Digitalen ein
Egal ob Lützerath, Putin, Fridays For Future oder Energie in Politik und Unternehmen: SIE ist DIE Energieexpertin, hat zu allen Aspekten eine klare Haltung und spricht offen ihre Meinung aus. Denn Dr. Claudia Kemfert forscht schon ihr ganzes Leben zum Thema. An die Politik richtet sie nicht nur beratende Worte sondern auch klare Kritik. In dieser Folge von Campus Beats setzt Claudia Kemfert den Fokus auf Start-Ups, Firmen im Mittelstand und geht in die Top-Management-Etage mit uns. Außerdem spricht sie über mutmachende und überraschende Lösungen, die ihr während des Schreibens begegnet sind. Dr. Claudia Kemfert ist Wissenschaftlerin und Energieökonomin durch und durch. Lösungsorientiert blickt sie auf die großen Zusammenhänge von Wirtschaft, Finanzen und Politik und setzt sich seit ihrer Studienzeit für mehr Energie- und Klimabewusstsein ein. Ihr Buch »Schockwellen – Letzte Chance für sichere Energien und Frieden« ist 2023 im Campus Verlag erschienen. ///Die Autorin: www.campus.de/autoren/autoren-a-z/claudia_kemfert-9035.html ///Das Buch: www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/schockwellen-17569.html ///Mehr Autor:innen-Talks aus dem Campus-Verlag: www.campus.de/podcast/campus-beats.html ///»Kemferts Klima-Podcast« https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html
Es ist eine Region, die von Sonne und Wind gesegnet ist – und dennoch jahrzehntelang auf Erträge durch fossile Brennstoffe setzte. Doch langsam hat ein Umdenken eingesetzt: Länder wie Ägypten oder die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ein Vorreiter im Bereich erneuere Energien sein. Aber geht es überhaupt um Klimabewusstsein? Oder sind erneuerbare Energien nichts weiter als ein lukratives Geschäftsmodell, vor allem zum Export nach Europa?
Am 6. November beginnt im ägyptischen Scharm el-Scheich die 27. Weltklimakonferenz. Es ist eine Region, die mit Sonne und Wind gesegnet ist – und dennoch jahrzehntelang auf Erträge durch fossile Brennstoffe setzte. Aber langsam hat ein Umdenken eingesetzt: Länder wie Ägypten oder die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ein Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien sein. Auch Jordanien setzt auf „grüne“ Energie. Und im krisengeschüttelten Libanon, in dem es täglich nur noch für wenige Stunden öffentlichen Strom gibt, könnte Solarstrom eine Rettung sein – wenn die Politik mitspielen würde. Aber geht es überhaupt um Klimabewusstsein? Oder sind erneuerbare Energien nichts weiter als ein lukratives Geschäftsmodell, vor allem zum Export nach Europa?
Für die FIFA ist die WM in Katar die nachhaltigste aller Zeiten, dabei ist der CO2-Ausstoß des Landes sehr hoch. Wie steht es um das Klimabewusstsein im Fußball insgesamt? Immerhin könnten langfristig viele Stadien von Überschwemmung bedroht sein.Von Ronny Blaschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche unseres Arbeitsalltags verändert – zum Beispiel Geschäftsreisen. Viele Businesstrips wurden in den digitalen Raum verlegt. Das zeigen auch aktuelle Studien des Borderstep Instituts: In Deutschland betrugen die Ausgaben für Geschäftsreisen im Jahr 2019 rund 55 Milliarden Euro. Zum Vergleich: 2020 sanken die Ausgaben auf 10 Milliarden Euro. Doch nicht finanzielle Einsparungen machen sich bemerkbar: Auch die CO₂-Emissionen, die beim Reisen mit Auto, Bahn oder Flugzeug entstehen, sanken erheblich. Aber hat sich unser Klimabewusstsein in Bezug auf Geschäftsreisen durch die Pandemie auch nachhaltig verändert? Darüber haben wir mit Stefanie Schramm, Expertin für Digitalisierung und Green IT am Borderstep Institut, gesprochen.
„Keeping 1.5° alive“ — das war das Ziel der diesjährigen UN-Klimakonferenz „COP26“ in Glasgow. Knapp 30.000 Teilnehmende und viele Staats- und Regierungschefs verhandelten über 2 Wochen lang im November 2021 über die Klimakrise und das 1,5°C-Ziel. Was die Beschlüsse dieser größten Klimakonferenz aller Zeiten sind, wo wir jetzt in der Klimakrise stehen, ob das 1,5°-Ziel noch „lebt“ und wie es in den kommenden Jahren weitergehen wird — all das erfahrt ihr in dieser kurzen Specialfolge, die gleichzeitig das Ende der 2. Staffel dieses Podcasts darstellt. Der Climaware Podcast wird ganz bestimmt in naher Zukunft mit einer 3. Staffel sein Comeback feiern... Weitere INFORMATIONEN: Link zum vorgestellten Buch „Die Klimalösung“ (https://www.klimawandel-buch.de) von David Nelles und Christian Serrer EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624 Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Wie Michael Ludwig in der Stadt zwischen Klimabewusstsein und Stadtautobahnen, Impfresistenz und Schulchaos navigiert. Ein Gespräch mit dem Wiener Bürgermeister und SPÖ-Wien-Chef ein Jahr nach der Wiener Gemeinderatswahl aus der FALTER-Redaktion. Mit dabei: Florian Klenk, Nina Horaczek und Raimund Löw.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Diskussion können Sie ab Freitag auch auf https://www.falter.tv sehen See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Frank Schätzing ist weltbekannter Thriller-Autor — Bestseller wie „Der Schwarm“ und „Limit“ stammen aus seiner Feder. Er berichtet über seinen Weg vom neutralen „Welterklärer“ als Thriller-Autor zum Klima-Kommunikator und -Aktivist. Gabriel und Frank Schätzing sprechen über sein Klima-Sachbuch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“, über Zukunftsvisionen, einen Notfallplan B gegen die Klima-Katastrophe, darüber was die Politik und jede/jeder Einzelne tun sollte und über das kölsche Grundgesetz. Am Ende liest Frank Schätzing den Schluss seines Buchs und inspiriert uns, nun „lachend den Arsch hochzukriegen“. Wenn ihr diesen Podcast unterhaltsam, informativ und hilfreich findet — und uns unterstützen wollt —, dann empfehlt ihn vielen, vielen Leuten. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 3:35min — Über das Buch-Cover 4:22min — Wie fühlst Du dich mit deiner neuen Rolle eines Klima-Kommunikators? 6:30min — Wann hast Du das erste Mal vom Klimawandel gehört? 10:17min — Wieso hast Du ein Sachbuch statt eines Klima-Thrillers geschrieben? 13:25min — Zuhörerfrage von Fabi Flurer: Wie können wir mit bremsenden, verharmlosenden und leugnenden Menschen am besten sprechen? Wie können wir die erreichen? 19:17min — Die „Swing States“ unserer Gesellschaft für einen „soziale Kipppunkt“: Wer ist das? 22:11min — Welche Gefühle haben bei Dir dominiert, als Du dich entschieden hast, Dein Klima-Buch zu schreiben? 27:16min — Was gewinnen wir persönlich durch Klimaschutz? 32:00min — Wie sieht unser Plan B aus, falls wir das Pariser Klima-Abkommen verfehlen? 33:55min — Über die Plausibilität des 1,5°-Ziels 39:37min — Was erwartest Du von der Politik in der kommenden Legislaturperiode? 45:15min — Was ist das Effektivste, was jede & jeder Einzelne tun kann? 47:45min — Welches der 11 kölschen Grundgesetze ist das hilfreichste im Kampf gegen die Klimakrise? 49:26min — Welchen Spruch würdest Du auf ein großes Banner zwischen den beiden Dom-Spitzen in Köln aufhängen? 50:42min — LESUNG des Buch-Schlusses von Frank Schätzing Weitere INFORMATIONEN: Wieso das 1,5°-Ziel aktuell leider eher „unplausibel“ ist: Studie Hamburg Climate Futures Outlook, 2021 (https://www.cliccs.uni-hamburg.de/results/hamburg-climate-futures-outlook/key-findings.html) Podcast-Empfehlung „Lehrjahre“ auf Spotify (https://open.spotify.com/show/7mKQhD0cd0Mb6cp39NNDMP?si=IY6sHft4TpCdSGGbrKtk8Q&nd=1) EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Iris Wolfer (Co-Working auf dem Lande/Coconut Brandenburg) von Jürgen Vagt 09.09.21 Heute war Iris Wolfer zu Gast bei den Zukunftsmachern und Iris Wolfer ist stolze Gründerin des Coconut in Klein Glien. Seit 2017 hat das 80 Menschen Dorf Klein Glien einen Co-Working-Space und nun ist Klein Glien ein smartes Dorf. Das Coconut ist ein Gutshaus, welches Digitalarbeitern einen Anlaufpunkt bietet. Freelancer oder Teams können sich hier auf dem Lande abseits der Hektik von Großstädten zurückziehen, um in Ruhe zu arbeiten. Zielgruppen sind Innovationsteam von Konzernen. Freelancer aber auch Literaten nutzen die Büroflächen und die digitale Infrastruktur. Aber auch die Provinz gewinnt, denn man kann sich auch als Dörfler digitalisieren und die ersten Projekte gibt es. Staatliche Stellen finden das Projekt toll und fördern fleißig, weil das Land insbesondere in Brandenburg strukturschwach ist und man sich von diesem Projekt neue Impulse erhofft. Milch aus Pflanzen Die gute alte Kuhmilch hat Konkurrenz bekommen. Gesundheitliche Gründe oder ein gestiegenes Klimabewusstsein sind Gründe, dass sich pflanzliche Alternativen einen kleinen Marktanteil erarbeiten haben. Ob es nun Hafermilch oder Sojamilch, es gibt immer mehr pflanzlichen Alternativen und die Massentierhaltung hat zu Recht ein schlechtes Image. Auch die großen Nahrungsmittelkonzerne bauen dieses Geschäftsmodell aus. Keine Nebenjobs für Politiker mehr Im Wahlkampf 2021 kocht dieses Thema wieder hoch und einige Sünder in der Politikerkaste haben fleißig nachgemeldet. Natürlich geht es auch um die Machtfrage, ob Journalisten oder Lobbyisten mehr Macht auf die politische Willensbildung haben. Es fällt einfach auf, dass nur Nebenjobs von Wirtschaftsunternehmen thematisiert werden. Aber eben nicht, das Engagement bei Umweltverbände und NGOs. NGOs sind auch Einzelinteressen. Nun wir spielen mal ein Szenario durch, ob man in einer modernen Gesellschaft ohne Nebenjobs für Politiker auskommt.
Diese Bundestagswahl ist eine Jahrhundertwahl. Wieso? Weil in diesem Jahrzehnt entschieden wird, ob wir das 1,5°-Klimaziel noch erreichen können. Somit wird über Folgen der Klimakrise entschieden, die Jahrzehnte und Jahrhunderte andauern werden. Viele fragen sich bei einer so wichtigen Wahl: „Wen soll ich wählen?“ Hier bekommt ihr unseren Klima-Check der Wahlprogramme der sechs etablierten Parteien im Deutschen Bundestag. Bitte teilt diese Folge mit eurem Bekanntenkreis und sprecht darüber. Wenn ihr uns unterstützen wollt, gebt uns bitte Feedback, empfehlt den Podcast möglichst vielen Menschen und gebt uns eine Bewertung bei Apple Podcasts. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 2:00min — Wie relevant ist das 1,5°-Ziel (gegenüber dem 2°-Ziel)? 3:24min — Wie viel Zeit bleibt uns noch (z.B. für das 1,5°-Ziel)? 5:03min — Wie „klimabewusst“ ist die deutsche Bevölkerung? Wie wichtig wird das Thema bei der Wahl? 6:00min — START des Klima-Checks der Wahlprogramme 7:05min — Die Linken 12:19min — Vorstellung Prof. Dr. Claudia Kemfert 13:26min — Die AfD 16:01min — Die SPD 21:43min — Die FDP 30:40min — Die Union aus CDU/CSU 40:05min — Die Grünen Weitere INFORMATIONEN: Wieso das 1,5°-Ziel laut IPCC so wichtig ist (https://www.ipcc.ch/sr15/) Der erste Teil des 6. großen Klimaberichts des IPCC (https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-i/) Unser Climaware Bericht 2020 (https://www.climaware.org/#report) Der Climate Action Tracker bewertet Deutschland (https://climateactiontracker.org/countries/germany/) Der Klima-Wahlcheck als Wahl-O-Mat (https://klimawahlcheck.org)
Dr. Anja Weisgerber ist die Beauftragte für alle Fragen rund ums Thema Klima bei der CDU/CSU-Fraktion — und damit eine der zentralen Klima-Stimmen im Bundestag. Wie ihre Sicht auf unsere Lage aussieht, was sie vom viel kritisierten Wahlprogramm hält, welche Chancen auf ambitionierten Klimaschutz wir nun nach der Corona-Pandemie haben und welchen Einfluss der EU Green Deal und das „Fit for 55“-Paket haben werden — diese und weitere Fragen stellt Roberta für euch in dieser Episode. Wir stehen kurz vor der Bundestagswahl — einer entscheidenden Wahl für die Pariser Klimaziele. Bitte leitet diese Folge möglichst vielen Menschen weiter, um über Klimapolitik aufzuklären und das Bewusstsein für die Klimakrise zu stärken. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 2:00min — Was ist Ihre erste Erinnerung an den Klimawandel? 3:42min — Was hat Sie dazu bewegt, sich dann politisch auf Umwelt und Klimaschutz zu fokussieren? 5:18min — Was können wir von den vergangenen 1-2 Jahren der Pandemie lernen; welche Chancen für den Klimaschutz bieten sich jetzt? 8:45min — Wäre jetzt eine gute Zeit, um auch umstrittene Klimaschutz-Maßnahmen umzusetzen? 12:54min — Wie bekommen Sie all die verschiedenen Interessen und Strömungen innerhalb der CDU/CSU unter einen Hut, v.a. hinsichtlich von Klimaschutz-Maßnahmen? 15:42min — Kritik am CDU/CSU-Wahlprogramm: Wieso haben sich die Schwesterparteien augenscheinlich mit dem Klima-Thema im Wahlprogramm schwer getan? 19:47min — Beispiel Ausbau erneuerbarer Energien: Wo sind die konkreten Zahlen im Wahlprogramm, was bedeuten die Aussagen ganz genau? 25:00min — Muss die Politik nicht auch unbequeme Entscheidungen fällen, die ggf. einige Bürger*innen verstimmen, jedoch notwendig sind? 27:10min — Wo sehen Sie die größten Lücken, aber auch die größten Chancen in der deutschen Klimapolitik? 29:30min — Klimapolitik auf EU-Ebene, Green Deal und „Fit for 55“: Welchen Einfluss hat das auf Deutschland, welche Ebene hat den größeren Einfluss? 32:25min — Wie können wir andere Länder, v.a. Schwellenländer, mitnehmen und zu ambitionierten Klimaschutz-Maßnahmen bewegen? 35:11min — Wie sähe Ihre ideale Klimapolitik aus (wenn Sie alleine entscheiden könnten)? Weitere INFORMATIONEN: Über Dr. Anja Weisgerber (https://www.anja-weisgerber.de) und in der CDU/CSU-Fraktion (https://www.cducsu.de/fraktion/beauftragte-fuer-klimaschutz) Über die Klima-Union (https://www.klimaunion.de) Das Wahlprogramm der CDU/CSU (https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-cdu) EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) Weitere politische Folgen im Climaware Podcast: 11 mit Dr. Lukas Köhler (klimapol. Sprecher der FDP) 18 mit Lisa Badum (klimapol. Sprecherin der Grünen) 21 mit Sylvia Kotting-Uhl (Vorsitzende des Bundestag-Umweltausschusses) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Gabriel Baunach, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Wir erleben „3 Krisen zum Preis von 2“ und die Klimakrise ist die größte Gesundheitsbedrohung von allen, sagt Dr. Eckart v. Hirschhausen. Wir sprechen über das Sprechen, über das Nichtstun, über Boomer, Großeltern und die Jugend. Wir schlagen eine 10-Wochen Challenge vor, Gabriel liest ein kurzes Gedicht vor und Eckart v. Hirschhausen hält eine besondere Lesung seiner Pinguin-Story. All das, damit ihr ins Klima-Empowerment kommt und endlich wisst was nun zu tun ist, um die Frage „Wer will ich gewesen sein?“ mit gutem Gewissen beantworten zu können. „Keine Panik, aber Priorität“, das wünschen wir uns jetzt. Wenn euch die Folge gefällt, empfehlt sie gerne vielen Menschen weiter und kommt mit ihnen ins Gespräch über die Klimakrise. Wir wünschen nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 2:30min — Einfach mal „nichts“ tun mit Gabriel & Eckart v. Hirschhausen 5:10min — Die medizinische Einschätzung der Klimakrise von Dr. Eckart v. Hirschhausen 9:15min — Der Therapiebeginn in der Klimakrise: Selbstbefragung 10:55min — Die politische Perspektive und mein „Klima-Handabdruck“ 13:30min — Das Köln-Beispiel zur Größeneinschätzung des Handabdrucks 15:20min — weitere Möglichkeiten, seinen Klima-Handabdruck zu vergrößern 16:45min — Über Lobbyismus und das Narrativ von „Verzicht vs. Gewinn“ 20:42min — Über gesellschaftliche Kipppunkte und die nötige „kritische Masse“ 23:15min — „Zurück zur Normalität“? Wie geht es weiter nach Corona? 24:05min — Über Hass im Netz und wie Veränderung entsteht 28:10min — In die Handlung kommen mit unserer CHALLENGE: 10 Menschen in 10 Wochen auf die Klimakrise ansprechen 29:35min — Bekräftigung, Tipps zur CHALLENGE und zur Klima-Kommunikation von Eckart v. Hirschhausen 35:53min — Lesung: Die Pinguin-Story fürs Klima 39:30min — 3 kurze Abschlussfragen 45:57min —Wrapup & letzte Gedanken 49:00min — Wer will: ab hier 30 Minuten Stille ;) INFORMATIONEN: Über Dr. Eckart v. Hirschhausen (https://www.hirschhausen.com) Das Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID149103730.html) bei Thalia Über die Stiftung Gesunde Erde, gesunde Menschen (https://stiftung-gegm.de) ...und weitere LINKS: Der Lancet Climate Countdown (https://www.lancetcountdown.org) Die Klima-Allianz (https://www.klima-allianz.de) Die Stiftung 2 Grad (https://www.stiftung2grad.de) Wie Stiftungen sich beim Klimaschutz einbringen können: Active Philantropy (https://www.activephilanthropy.org/de/) EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST weiter und FOLGT UNS auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) Unsere VIDEO-Empfehlung: Klimakrise 3x3 (https://vimeo.com/549248072) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres Und ein besonderer Dank gilt diesmal Frau Dr. Felicitas v. Peters!
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beantwortet hier einige sehr persönliche Fragen zur Klimakrise und gibt uns ihren zentralen Rat für dieses entscheidende Jahrzehnt mit auf den Weg. Es geht u.a. um Frau von der Leyen's Erfahrungen von gewaltsamen Konflikten aufgrund der Klimafolgen in Afrika, ihr Gefühl der Verantwortung für ihr Enkelkind und alle jungen Menschen angesichts der Klimakrise und um ihre ideale Lösung der Klimakrise mit drei zentralen Maßnahmen. Wenn ihr etwas für uns und das wachsende Klimabewusstsein tun wollt, dann empfehlt diesen Podcast möglichst vielen Menschen weiter und sprecht über die Themen. Lasst uns auch gerne eine Bewertung und Feedback da. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 2:19min — Wann haben Sie das erste Mal vom Klimawandel erfahren und wie war Ihre Reaktion? 4:21min — Wie schätzen Sie unsere Lage in der Klimakrise ein? 5:14min — Haben Sie manchmal mit Verzweiflung zu kämpfen, bzw. worauf basiert Ihre Resilienz? 6:28min — Was motiviert Sie, jeden Morgen aufzustehen und gegen die Klimakrise zu kämpfen? 7:37min — Wie sieht Ihre ideale Lösung der Klimakrise aus, wenn Sie allein entscheiden könnten? 9:00min — Was sind die wichtigsten Klima-Meilensteine der kommenden Monate und Jahre, und wieso? 11:07min — Wen möchten Sie einmal zu einem Abendessen (o.ä.) treffen, um über die Klimakrise zu sprechen — und wieso gerade ihn oder sie? 12:22min — Was ist Ihr Rat an die junge Generation angesichts der Klimakrise? 13:12min — Was sind drei effektive Dinge, die jede/jeder gegen die Klimakrise tun kann? 13:50min — Welchen Satz würden Sie allen Menschen auf das Handy schicken? Weitere INFORMATIONEN: Über Ursula von der Leyen (https://ec.europa.eu/commission/commissioners/2019-2024/president_en) Über den European Green Deal (https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de) EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) NEWSLETTER-Anmeldung per E-Mail an info@climaware.org oder auf unserer WEBSEITE: Climaware.org (https://www.climaware.org) Unsere Podcast-Empfehlung: Generation Zukunft auf Spotify (https://open.spotify.com/episode/1zdiaKUr1D03nD0i0k1f1T?si=l1iAgULjQ_KZZrrTWMZkRQ&nd=1) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Roberta nimmt euch nach einem kurzen „Politik-Einmaleins“ von Gabriel und Jan mit hinter die Kulissen des Bundestags und mitten rein in die Umweltausschuss-Arbeit. Sylvia Kotting-Uhl gibt hier als Vorsitzende des Ausschusses spannende Einblicke in die deutsche Klimapolitik, das tatsächliche Verhalten der Fraktionen hinter geschlossenen Türen, ihre Einschätzung der deutschen Energiewende und des Atomausstiegs und teilt zum Abschluss ihrer bundespolitischen Laufbahn ihren zentralen Rat an junge Politiker*innen. Über euer Feedback, fleißige Weiterempfehlungen und eine positive Bewertung in eurer Podcast-App freuen wir uns natürlich sehr. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 2:00min — START des „Politik Einmaleins“ über Ausschüsse des Bundestags 3:13min — Was ist ein Ausschuss des Bundestags und wie funktioniert das? 5:55min — Wofür ist der „Umweltausschuss“ verantwortlich, was macht der? 8:22min — Wie relevant ist der „Umweltausschuss“ für Klimaschutz in Deutschland? 11:20min — INTERVIEWSTART 11:39min — Was ist Ihre erste Erinnerung an den Klimawandel? 13:43min — Wie bekommen Sie all die Themen unter einen Hut im Umweltausschuss und wie setzen Sie Schwerpunkte? 17:00min — Braucht es einen eigenen „Klima-Ausschuss“, um der Komplexität gerecht zu werden? 19:40min — ZUHÖRERFRAGE: Inwiefern war der Umweltausschuss einbezogen bei der Entstehung des EU Green Deals? 22:50min — Wie harmonisieren die verschiedenen Fraktionen im Ausschuss, auch hinter geschlossenen Türen? 27:19min — Wo sehen Sie Deutschland in der Energiewende? 30:24min — Hat der frühe deutsche Atomausstieg den späten Kohleausstieg „gekostet“? 34:19min — Wo sehen Sie die größten Potenziale der deutschen Energiewende und welche Hürden bestehen noch? 38:18min — Wo sehen Sie China? Sollte z.B. Atomstrom in China weiterlaufen, damit die Kohleverstromung gestoppt werden kann? 43:00min — Merken Sie einen Einfluss von Klima-Initiativen (wie FFF) im Umweltausschuss? 47:47min — Was erhoffen Sie sich von den Grünen in der nächsten Bundesregierung? 50:08min — Zum Abschluss Ihrer bundespolitischen Laufbahn: Was möchten Sie der neuen Generation junger Politiker*innen mit auf den Weg geben? 52:42min — Abschluss und OUTRO Weitere INFORMATIONEN: Über Sylvia Kotting-Uhl (https://kotting-uhl.de) Über den Bundesumweltausschuss (https://www.bundestag.de/umwelt) Kontaktmöglichkeiten (https://www.bundestag.de/umwelt#url=L2FiZ2VvcmRuZXRlL2Jpb2dyYWZpZW4vSy9rb3R0aW5nX3VobF9zeWx2aWEtNTIxMjU2&mod=mod539222&dir=ltr) der Bundestagsabgeordneten im Umweltausschuss EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) Unsere Podcast-Empfehlung diesmal: Das Klima-Interview mit unserem Gründer Gabriel im Podcast Generation Zukunft auf Spotify (https://open.spotify.com/episode/1zdiaKUr1D03nD0i0k1f1T?si=l1iAgULjQ_KZZrrTWMZkRQ) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Gabriel Baunach, Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Welcome back to Climaware. In this English episode, Roberta and Gabriel interview Oscar-winner, producer, actor and filmmaker Fisher Stevens about his views on climate change, what he learned from shooting the climate documentary ‘Before the Flood’ (2016), how he’d evaluate the movie’s impact 5 years later and how he would approach a potential sequel. We’d love to hear your feedback, so please leave us a rating and a comment in your podcast app and share this episode with many friends, movie fans and your family. Please find the questions and topics and further relevant background info in the description below. TOPICS & QUESTIONS with timestamps: 3:00 — What are you currently working on? Where are we catching you at the moment? 5:02 — Why did you choose the environment (and climate change) as one of your major topics 9:40 — Why did you choose those specific places/stories that are shown in your climate documentary “Before the Flood”? 13:36 — How did you change the storytelling of “Before the Flood”, addressing skeptical people too, versus a “normal” documentary? 16:22 — How did you evaluate Before the Flood’s impact? And how would you evaluate it now, 5 years later? 20:16 — How would you approach another climate documentary today (e.g., a sequel to Before the Flood)? 24:01 — What’s the role of movies/documentaries in solving climate change? 27:50 — About corruption and politics 28:29 — What would be a good way to produce climate-friendly movies? 32:52 — What are your hopes for the new US administration and President Joe Biden? 39:17 — As a conclusion: What’s the most important thing you learned about climate change and our fight against it? 41:29 — Do you have a movie or documentary recommendation? 42:56 — Do you have a final remark for our audience? Further INFORMATION: About Fisher Stevens (https://en.wikipedia.org/wiki/Fisher_Stevens) Link to ‘Before the Flood’ (https://www.beforetheflood.com) ‘The Cove’ (https://www.imdb.com/title/tt1313104/) on IMDb ‘Mission Blue’ (https://www.imdb.com/title/tt2004304/) on IMDb The book ‘Dark Money’ by Jane Mayer (https://www.amazon.de/Dark-Money-History-Billionaires-Radical/dp/0307947904) on Amazon Norwegian Netflix show ‘Occupied’ (https://en.wikipedia.org/wiki/Occupied) about oil and gas drilling (Wikipedia article) Global ice loss is catching up to worst-case scenarios: Study from 2021 (https://www.the-cryosphere.net/about/news_and_press/2021-01-25_review-article-earths-ice-imbalance.html) YOUR QUESTIONS & FEEDBACK s Send an e-mail to info@climaware.org or text us (WhatsApp or iMessage) to 0172-6148624; we’ll answer as soon as possible! Please RECOMMEND THIS PODCAST and FOLLOW US on Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) and visit our WEBSITE at climaware.org (https://www.climaware.org) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Production: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Fridays For Future (FFF) ist die wohl bekannteste und erfolgreichste Klima-Bewegung der Welt. Doch wer finanziert sie eigentlich? Wie wollen sie nach der Corona-Pandemie wieder erstarken? Und wie gelingt erfolgreiche Klima-Kommunikation, auch mit konservativen und ländlichen Teilen der Bevölkerung? Diese Fragen stellt Gabriel der FFF-Aktivistin Fabia Klein. Dieses Interview ergänzt inhaltlich unsere Folge mit Luisa Neubauer (#16), der Mit-Gründerin der FFF-Bewegung in Deutschland. Über Feedback, Fragen, fleißige Weiterempfehlung und eine Bewertung in eurer Podcast-App freuen wir uns natürlich sehr. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 3:13min — Wer bist Du und was machst Du, vor allem bei Fridays For Future? 4:27min — Wann bist du so richtig aufgewacht bzgl. der Klimakrise? Wie war das? 5:49min — Wie sieht es in deinem Umfeld bzgl. Klima-Aufwach-Momenten aus? 7:08min — Was hindert die Leute, die nicht aufwachen, den Ernst und die Dringlichkeit der Lage wirklich zu verstehen? 9:26min — Thema Klima-Angst: Wie sehr ist das verbreitet? 11:40min — Was machst Du persönlich gegen deine Klima-Angst? 12:55min — Welches Thema fasziniert dich aktuell bzgl. der Klimakrise? 15:11min — Was sollte jede und jeder bzgl. der Klimakrise verstehen? 16:23min — Was siehst du global für gute, bzw. schlechte Anzeichen für echten, schnellen Klimaschutz? 19:57min — Wie möchte FFF nach Corona wieder erstarken? 21:58min — Wie schafft man Brücken in der Kommunikation auch zu konservativen und ländlichen Lagern? 24:18min — Wird es ganz ohne Verzicht (v.a. für wohlhabende Schichten) funktionieren? 25:39min — Wie finanziert sich FFF überhaupt? 27:50min — Was sind die drei effektivsten Dinge, die jede und jeder gegen die Klimakrise tun kann? 28:49min — Wenn ich sehr beschäftigt und nur 3-4 Stunden pro Monat Zeit habe, was kann ich dann gegen die Klimakrise tun? 30:37min — Wen würdest Du gerne auf einen Spaziergang treffen, um über die Klimakrise zu sprechen, und wo? 32:36min — Das größte Missverständnis über FFF ist... 33:03min — Ein letzter Gedanke von Fabia... Weitere INFORMATIONEN: Fabia Klein auf Instagram (https://www.instagram.com/kleinaberfabia/?hl=en) Fridays For Future global (https://fridaysforfuture.org) Fridays For Future Deutschland (https://fridaysforfuture.de) Link zum Spendenkonto von FFF Deutschland (https://fridaysforfuture.de/spenden/) EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) Unsere Podcast-Empfehlung: ZWEIvorZWÖLF (https://www.zweivorzwoelf.info) ...und dort besonders die Folge #36 mit Leonie Bremer (ebenfalls aktiv bei FFF)! CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
2021 ist Superwahljahr in Deutschland und die Grünen wollen in die Bundesregierung. Aber was haben die Grünen dann genau vor, um die Klimakrise zu lösen? Lisa Badum ist die klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen und erklärt in diesem Interview die Ansätze und Ideen der Grünen, mit denen sie die Klimakrise endlich konsequent und effektiv anpacken wollen. Diese Podcast-Folge ist also die ideale Wahlvorbereitung vor der Bundestagswahl im September 2021 für euch. Über euer Feedback, fleißige Weiterempfehlung und eine Bewertung in eurer Podcast-App freuen wir uns natürlich sehr. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 3:47min — Wieso hätte Greta Thunberg 2019 den Friedensnobelpreis verdient? 5:00min — Wann haben Sie die Klimakrise selber mal erlebt; was war Ihr eindrucksvollstes Erlebnis? 5:47min — Haben Sie manchmal mit Frustration zu kämpfen und wie gehen Sie damit um? 7:27min — Was haben Sie über den Klimawandel gelernt, seitdem Sie klimapolitische Sprecherin sind? 10:21min — Haben Sie schon einmal einen IPCC-Bericht („Summary for Policymakers“) gelesen? 11:31min — Was sind global aktuell gute, bzw. schlechte Anzeichen für echten, effektiven Klimaschutz? 13:20min — Welche weiteren großen Hebel sehen Sie international gegen die Klimakrise? 15:12min — Welche guten, bzw. schlechten Anzeichen sehen Sie für echten Klimaschutz in Deutschland? 18:15min — Resümee der Legislaturperiode 2017-2021: Was haben die Grünen erreicht, bzw. nicht erreicht? 22:15min — „Bürgerenergie“, was ist das genau? Wieso ist das gut für Klimaschutz? 24:00min — Wie steht es um die Bürgerenergie in Deutschland? 26:07min — Wie kann ich konkret bei der Bürgerenergie mitmachen? 27:47min — Welche Hebel müssen nun in Deutschland konsequent gegen die Klimakrise in Bewegung gesetzt werden (Marktmechanismen, Ordnungsrecht oder Technologierettung)? 32:57min — Wann sind Verbote sinnvoll? 33:52min — Vorwürfe an die Grünen aus konservativen Lagern: „Schädlich für die Wirtschaft“ & „Verbotspartei“, was entgegnen Sie diesen Lagern? 35:19min — Wie schaffen Sie es in der Partei, die radikaleren Stimmen mit den gemäßigten Stimmen zu balancieren und zu Einigungen zu bringen? 37:40min — Der Elefant im Raum: Klima-Migration. Wie würden Sie das Thema und die Offenheit für Migration seitens der Grünen bewerten? 42:00min — Angenommen, Sie wären Bundeskanzlerin: Was wären Ihre ersten drei Maßnahmen oder Gesetze, die Sie gegen die Klimakrise einführen würden? 42:43min — Was kann jede*r Einzelne am effektivsten gegen die Klimakrise tun? 43:40min — Zuhörer-Frage über „Carbon Capture and Storage“ (CCS) von Leopold Schwarz-Schütte 46:07min — Drei kurze Abschlussfragen… 49:14min — Outro von Gabriel Weitere INFORMATIONEN: Über Lisa Badum (https://www.lisa-badum.de) Über die Bundestagsfraktion der Grünen (https://www.gruene-bundestag.de) Über Bürgerenergie (https://www.energiezukunft.eu/buergerenergie/noch-sind-buerger-die-treiber-der-energiewende/) Über Bürgerenergiegenossenschaften (https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerenergiegenossenschaft) BürgerEnergie eG (https://www.diebuergerenergie.de) STUDIEN: Studie von Urgewalt: 12 Megaprojekte, die knapp dreiviertel unseres verbleibenden CO2-Budgets für 1,5 Grad Erwärmung aufbrauchen würden (https://urgewald.org/five-years-lost) Studien zu Klimaflüchtlingen: Xu et al., 2020, in PNAS über 1-3 Mrd. Menschen außerhalb der menschlichen Klima-Nische bis 2070 (https://www.pnas.org/content/117/21/11350) & Greenpeace 2014 über 200 Mio. Klima-Flüchtlinge bis 2040 (https://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/200-millionen-klimafluchtlinge-bis-2040) Über den Syrien-Konflikt und die vorherige „Jahrhundertdürre“ (https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/DKK_Hintergrund_Klimawandel_und_Migration_final.pdf) EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) Unsere Podcast-Empfehlung: ZWEIvorZWÖLF (https://www.zweivorzwoelf.info) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres
Die Kollegen Michael Pohlgeers und Christoph Pech wollen einmal im Monat über eines der großen Aufregerthemen der Branche diskutieren - sie wollen es zumindest versuchen. In Pech&Pohlgeers (wir sind so kreativ!) soll es ab sofort einmal pro Monat ans Eingemachte gehen. Im Januar ist Nachhaltigkeit im Online-Handel en vogue. Zumindest behaupten viele, dass sie ihr Klimabewusstsein entdeckt hätten. Die Realität ist aber meist recht weit von den Lippenbekenntnissen entfernt. Pech & Pohlgeers sprechen über Gewissen vs. Bequemlichkeit, über die Bepreisung von Retouren und über große Marktplätze, die mit guten Beispiel vorangehen sollten. Bild: m.mphoto/Shutterstock.com
Die Kollegen Michael Pohlgeers und Christoph Pech wollen einmal im Monat über eines der großen Aufregerthemen der Branche diskutieren - sie wollen es zumindest versuchen. In Pech&Pohlgeers (wir sind so kreativ!) soll es ab sofort einmal pro Monat ans Eingemachte gehen. Im Januar ist Nachhaltigkeit im Online-Handel en vogue. Zumindest behaupten viele, dass sie ihr Klimabewusstsein entdeckt hätten. Die Realität ist aber meist recht weit von den Lippenbekenntnissen entfernt. Pech & Pohlgeers sprechen über Gewissen vs. Bequemlichkeit, über die Bepreisung von Retouren und über große Marktplätze, die mit guten Beispiel vorangehen sollten. Bild: m.mphoto/Shutterstock.com