POPULARITY
Zwischen Klicks und Steinen: Die Zukunft des Einzelhandels im Omni-Kanal-Zeitalter In der neuesten Folge von "Customer Love" diskutiert Host Dimitrios Haratsis mit Paul Pörtner, dem General Manager Direct to Consumer bei Tom Tailor, über den technologischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Fashion-Branche seit der Pandemie. Themen sind unter anderem: Die Verschiebung des Kundenverhaltens: Wollen Kund noch in den stationären Handel oder bevorzugen sie Online-Shopping? Die Nutzung von Omni-Kanal-Strategien, um opportunistische Standorte zu nutzen und antizyklisch zu handeln. Wie datengetriebenes Marketing zunehmend relevanter wird, während payed Media in den Hintergrund tritt. Die Bedeutung von First-Party-Daten und der personalisierten Customer Journey. Loyality Programme und Gamification als Werkzeuge, um Vertrauen zu gewinnen und Kunden zu aktivieren. Zudem wird auch erklärt, warum es für Unternehmen wichtig ist, über jeden Kanal profitabel zu sein, sodass die Kunden die Freiheit haben, ihren bevorzugten Shopping-Weg zu wählen. Zudem gibt es Einblicke in spannende neue Projekte und Initiativen bei Tom Tailor, die das Kundenerlebnis weiterhin in den Mittelpunkt stellen. Mehr über R-Commerce: Das Buch: https://www.r-commerce.de/ R-Commerce bei elaboratum: https://www.elaboratum.de/relationship-commerce/ R-Commerce in der Presse: https://www.digitalwiki.de/begriffe/relationship-commerce-r-commerce/ #rcommerce #relationshipcommerce #kundenbeziehung #kundenzentrierung #customerlove #elaboratum #omnichannel #fashionretail #customerjourney #customerlove #datadrivenmarketing #tomtailor #elaboratum
Mit einer Woche Verspätung erscheint nun endlich auch der buffedCast Episode 651. Die Verschiebung hatte aber einen guten Grund. Denn wir waren auf der Gamescom unterwegs und haben dort nicht nur mit den WoW-Verantwortlichen über den Release von The War Within gesprochen, sondern auch jede Menge neue Spiele angeschaut. Darüber, und natürlich über die Gamescom allgemein dreht sich der erste Teil des buffedCasts.Im zweiten Teil beleuchten wir dann den Release von WoW The War Within. Denn auch der hat am Gamescom-Wochenende stattgefunden. Wir diskutieren über die Vorteile des Vorabzugangs, warum die Story so gut wie nie präsentiert wird und warum der Release diesmal so entspannt wie nie zuvor verlaufen ist.Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Kommt Social Media, wie wir es kennen, langsam an sein Ende? Mit Dominik Ruisinger, Autor des Buches "Das Ende von Social Media" haben wir uns mit den aktuellen Entwicklungen auseinandergesetzt. Key Takeaways: - Fokus auf Ziel und Zielgruppe: Anstatt sich nur auf Reichweite zu konzentrieren, ist es entscheidend, Inhalte gezielt auf die Zielgruppe und das übergeordnete Ziel auszurichten. - Originalität und Qualität: Die Bedeutung von Originalität und Qualität in sozialen Medien wird immer wichtiger, um sich von der Einfallslosigkeit vieler Inhalte abzuheben. - Privat vs. Öffentlich: Die Verschiebung der Nutzer von öffentlichen sozialen Medien hin zu privateren Kommunikationsformen wie WhatsApp wird deutlich spürbar und wirft ein neues Licht auf die Zukunft des sozialen Austauschs im digitalen Raum.
Wolltet ihr schon immer mal einen tieferen Einblick in die Welt der Megatrends 2024 erhalten? Dann habt ihr jetzt die Gelegenheit dazu. Die heutigen Gäste Harry Gatter, geschäftsführender Gesellschafter, und Prof. Dr. Stefan Tewes, Gesellschafter und wissenschaftlicher Direktor des Zukunftsinstituts, erzählen euch mehr über ihre Forschung, ihr neues Buch und wie die zukünftige Entwicklung von New Work aussehen wird. Außerdem geben die Experten Tipps für Unternehmen, die sich noch nicht mit den Megatrends auseinandergesetzt haben, und sie geben einen Ausblick, wie sich unsere Arbeitswelt in den nächsten Jahren verändern wird.
Ein brisantes und holpriges Jahr – sowohl in der deutschen Wirtschaft als auch am Arbeitsmarkt – liegt hinter uns. Inflation, Rezession, Unsicherheiten in der Gesellschaft… Der demografische Wandel wird zu einer großen Herausforderung. Die Verschiebung hin zu einer alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung wird durch das Ausscheiden der Baby-Boomer beschleunigt. Allein bis zum Ende dieser Dekade könnte das Potenzial um bis zu 3 Mio. Personen schrumpfen, verbunden mit einem Verlust von 4,5 Mrd. Arbeitsstunden. Ohne zusätzliche Fachkräfte sieht es düster aus für den deutschen Arbeitsmarkt. Was waren im Jahr 2023 die größten Herausforderungen und wie sieht die Prognose für 2024 aus? Das erfahren wir von unserem heutigen Gast, Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei der New Work SE.
Das, was hier auf dem Bildschirm läuft und kaufen und verkaufen anzeigt, das ist ein in MQL5 enthaltener Indikator mit dem Namen Double Exponential Moving Average. Der erzeugt hier bestimmte Werte. Und immer wenn der exponentielle gleitende Durchschnitt oberhalb des aktuellen Kursverlaufs ist, konkret wenn er sich oberhalb der Schluss-Kurse der letzten Kerzen befindet, dann bekommen wir ein Signal zu verkaufen. Im anderen Fall, der gleitende Durchschnitt bewegt sich unterhalb der Schluss-Kurse, dann ist das ein Kauf-Signal. Wie können wir jetzt einen Expert Advisor erstellen, der in der Lage ist, diesen doppelten exponentiellen gleitenden Durchschnitt zu handeln? Um das zu tun, klicken Sie bitte im MetaTrader auf diesen kleinen Button hier oder drücken die F4 Taste. Das ruft dann hier das Fenster für den MetaEditor auf und hier klicken wir auf Datei neu Expert-Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier mal den Namen Simpler Double Exponential Average, klicke auf weiter, weiter fertigstellen und jetzt kann man alles löschen, was sich oberhalb der OnTick Funktion befindet und auch die zwei Kommentar Zeilen können weg. Und zunächst einmal brauchen wir ein sogenanntes Array. Mit MQL Rates können wir uns eines erstellen. Das bekommt hier den Namen Preis-Information und es wird zunächst einmal mit Array set as series von der aktuellen Kerze an abwärts sortiert. Und danach nutzen wir die MQL5 Funktion Copy Rates, um die Preis Daten in das Array zu kopieren. Copy Rates benötigt einige Parameter. Darum übergeben wir hier das aktuelle Währungspaar, die auf dem Chart eingestellte Periode. Ich handle in der Regel mit einer Minute, aber viele Leute nutzen auch das 30 Minuten oder das Stunden Chart. Wir fangen bei der aktuellen Kerze null an. Das ist immer die letzte Kerze, die gerade entsteht. Das hier wäre dann Kerze eins, Kerze zwei, Kerze drei und so weiter. Wir benötigen die Daten für drei Kerzen und speichern sie in unserem Array Preis Informationen, das wir hier oben erstellt haben. Und damit hätten wir schon mal die Informationen über die Preise. Jetzt brauchen wir noch ein Array. Das wird benötigt, um den gleitenden Durchschnitt Expert Advisor mit Daten zu füllen. Deswegen geben wir ihm auch den Namen Mein gleitender Durchschnitt Array und definieren im nächsten Schritt mit Hilfe der eingebauten MQL5 Funktion IDEMA, dass wir gerne einen doppelten exponentiellen gleitenden Durchschnitt nutzen möchten. Den nutzen wir für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die auf dem Chart eingestellte Zeiteinheit. Als Berechnungsgrundlage nutzen wir 14 Kerzen. Denn wenn Sie im MetaTrader auf Einfügen, Indikatoren, Tendenz, Double Exponential Moving Average klicken, dann sehen Sie hier in den Eigenschaften, dass auch hier 14 Kerzen als Standardwert zugrunde gelegt werden. Die Verschiebung ist null und berechnet wird auf den Schluss-Kurs, also den closed-Preis einer Kerze. Und genau aus diesem Grund nutzen wir auch hier eine Null für den Wert der Verschiebung und price_close, den Schluss-Kurs zugrunde zu legen. Auch dieses Array müssen wir von der aktuellen Kerze an abwärts sortieren. Dazu nutzen wir erneut Array set as series und das Ganze mit Daten zu füllen, nutzen wir wieder Copy Buffer für unseren definierten EA, mit dem Namen Definition gleitender Durchschnitt, den wir hier oben berechnet haben. Diese Null hier steht für die erste und einzige Linie in unserem Indikator, die zweite Null für die aktuelle Kerze. Wir benötigen Preis-Daten für drei Kerzen, deswegen diese drei. Und der letzte Parameter ist unser Ziel. Und das ist mein gleitender Durchschnitt Array. Nachdem wir das getan haben, sind wir in der Lage,
Es sind turbulente Tage in Israel: ein entlassener Verteidigungsminister, ein Generalstreik - und dann die Sistierung der höchst umstrittenen Justizreform. ORF-Korrespondent Tim Cupal schildert, wie er die aufwühlende Woche erlebt hat und was die Ereignisse politisch bedeuten. Israel hat eine bewegte Geschichte. Aber diese Woche ist sogar für Israel aussergewöhnlich: Sie begann damit, dass Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen Verteidigungsminister entliess, weil sich dieser gegen den geplanten Umbau des Justizsystems ausgesprochen hatte. Doch als Folge der Entlassung legten Demonstrierende und Gewerkschaften das Land mit einem Generalstreik lahm. Und weil der Druck immer grösser wurde, entschied Netanjahu dann, die umstrittene Reform zu verschieben. Die Opposition geht seit Wochen gegen diesen geplanten Umbau des Justizsystems auf die Strasse. Sie wirft der Regierung vor, sie wolle das oberste Gericht des Landes entmachten, die Gewaltenteilung aufheben und die ganze Macht an sich reissen. Was bemerkenswert ist: An den Protesten beteiligen sich Intellektuelle, das Wirtschaftsestablishment und auch Teile der Armee, die in Israel eine sehr wichtige Rolle spielt. Was bedeutet es, dass Premier Netanjahu die Reform verschiebt? Wer profitiert davon? Und wie geht es in Israel nun politisch weiter? Im «Tagesgespräch» liefert Tim Cupal Antworten auf diese Fragen. Der 51-Jährige ist Nahost-Korrespondent des Österreichischen Rundfunks ORF in Tel Aviv.
In diesem Video möchten wir uns einmal den Indikator Envelopes anschauen. Der produziert so eine blaue und eine rote Linie. Und wir wollen einmal schauen, wie man sich einen Expert Advisor in MQL5 erstellen kann, der in der Lage ist, Kaufen und Verkaufen Signale hier auf dem Chart auszugeben und eigenständig Positionen automatisch zu öffnen. Um das zu tun, klicken wir im Mata Trader auf diesen kleinen Button oder drücken die F4 Taste. Das ruft dann den Meta Editor auf. Und hier klicken wir auf Datei, Neu, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerEnvelopesStandAloneEA. Klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb der On Tick Funktion gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentarzeilen kommen weg. Wir starten, indem wir uns eine Instanz von CTrade erstellen. Dazu nutzen wir den Include Befehl und importieren die Datei Trade.mqh. Die ist in MQL5 enthalten und stellt Handelsfunktionen bereit. Unsere Instanz bekommt den Namen Trade. Und damit werden wir gleich Positionen eröffenen. Vorher müssen wir noch ein paar Dinge berechnen. Fangen wir an mit dem Ask Preis und dem Bid Preis. Die Berechnung erfolgt mit der Funktion SymbolInfoDouble für das aktuelle Symbol auf dem Chart, also das Währungspaar. Benutzen SYMPBOL_ASK um den Ask Preis zu berechnen. Und SYMBOL_BID um den Bid Preis zu berechnen. Mit NormalizeDouble_Digits stellen wir sicher, dass die Berechnung von drei oder fünf Nachkommastellen automatisch erfolgt, je nachdem, welches Währungspaar wir traden. Jetzt brauchen wir noch eine leere String Variable. Die bekommt den Namen Signal, denn die soll später unser Handelssignal aufnehmen. Und mit MQL Rates erstellen wir uns ein Array für Preisinformationen. Das wird mittels ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts sortiert. Jetzt nutzen wir die Funktion CopyRates um unser Preisinformations Array für das aktuelle Währungspaar und die auf dem Chart aktuelle ausgewählte Zeiteinheit von der Kerze 0, dass ist die aktuelle Kerze ganz rechts, die gerade erstellt wird, für drei Kerzen zu kopieren. Die Daten landen dann hier in unserem PriceArray. Für den Envelopes Indikator brauchen wir zwei Arrays. Eins für das obere und eins für das untere Band. Auch diese Arrays sortieren wir mit ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts. Danach nutzen wir die Funktion iEnvelopes um den Expert Advisor zu definieren. iEnvelopes ist in MQL5 enthalten und benötigt als Parameter das aktuelle Währungspaar, die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Diese 14 hier steht für 14 Kerzen. Man sieht das auch, wenn man einmal im Meta Trader auf Einfügen, Indikatoren, Tendenz Envelopes klickt. Hier sind 14 Kerzen als Standardwert vorgelegt, die Abweichung beträgt 0.100. Die Verschiebung ist 0 und berechnet wird das Ganze auf die Close Preise, also auf die Schlusskurse. Genau das sind auch die Paramter, die wir hier verwenden. Mittels CopyBuffer füllen wir jetzt unsere Arrays mit Daten. Und zwar anhand der Envelopes Definition, die wir hier oben getroffen haben. Das obere Array hat das Buffer 0. Das untere das Buffer 1. Wir starten von der jeweils aktuellen Kerze 0 und kopieren uns die Daten für drei Kerzen jeweils in das ober oder in das untere Array. Das ermöglicht uns, den Expert Advisor für die jeweils aktuelle Kerze zu berechnen. Der Wert für das obere Band wird ermittelt, indem man sich die Kerze 0 im jeweiligen Array anschaut. Und mit NormolizeDouble und dieser 6 kürzen wir dieses Ergebnis auf sechs Nachkommastellen ab. Das Gleiche machen wir hier nochmal für das untere Band. Und wenn die letzte Kerze unter dem unteren Band geschlossen wur...
SPD-Chefin Saskia Esken hat eine Annäherung an die Union bei der Suche nach einem Kompromiss bei der allgemeinen Impfpflicht angedeutet. „Eine stufenweise Umsetzung der Impfpflicht ist ein Ansatz, dem man sich annähern kann“, sagte sie dem Nachrichtenportal „t-online“ am Dienstag. „Die Verschiebung der Entscheidung über die Impfpflicht in die Mitte der nächsten Welle ist dagegen überhaupt keine gute Idee.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Aloha und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Triathlon-Podcast. Mein Name ist Marco Sommer und mein heutiger Gast ist der Triathlonprofi, Triathlon Coach und Hawaii Experte Florian Bögge! Florian war bereits 2019 zu Gast im ausführlichen Gespräch. Damals hat er schon in den USA gelebt und lebt mittlerweile in Kailua Kona, Big Island Hawaii. Als neulich die Meldungen herauskamen, dass die Ironman WM zuerst von Oktober 2021 auf Februar 2022 verschoben und dann die Februarausgabe der WM nach St. George in Utah erneut verschoben wurde, sowie dann bekannt wurde, dass die WM im Oktober 2022 an mehreren Tagen in Kona, Hawaii stattfinden soll, da hab ich mich gefragt, wie wohl die Locals auf Big Island, Hawaii über diese Verschiebungen der WM denken. Dann fiel mir ein, dass ich mit Florian Bögge ja einen Local genau zu diesen Themen befragen könnte. Und schwups, sprechen Florian und ich im Rahmen dieses Podcasts genau über diese Themen, und natürlich frage ich ihn auch, wie es Florian mittlerweile in Kona lebend so geht, wie er mit der Pandemiesituation bisher umgegangen ist, was er ggf. für neue Projekte angestoßen hat und so einiges mehr. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge mit Florian Bögge aus Hawaii! Shownotes: Website von Florian Bögge (Kona Endurance) => https://konaendurance.com/ Florian Bögge auf Instagram => https://www.instagram.com/flooo Kona Endurance auf Instagram => https://www.instagram.com/konaendurance Und nicht vergessen, wenn Du demnächst nach Hawaii reisen willst und vorab (als auch nach der Ankunft) Fragen über Hawaii Themen hast, dann meld Dich bei Florian am besten per eMail => info@konaendurance.com In eigener Sache: Wenn Dir das Gespräch mit Florian gefallen hat, dann freue ich mich mega über Deine ehrliche Bewertung des Podcasts auf Apple Podcasts oder wenn Du dem Podcast in Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Co. folgst, so dass Du in Zukunft keine weitere Folge mehr verpasst. Zum Schluss freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger in der aktuellen Zeit, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Artikel zum Podcast: Gegen Chinas Vormarsch: Die US-Strategie im Indopazifik macht Südostasien nervös und Australien glücklich.
Gestern, zum Tag der Deutschen Einheit, wurden sicherlich Geschichten erzählt – darüber, wie es war, damals. Wie wird über Geschichte gesprochen? Das verändert sich – auch in Bezug auf die DDR, wie der Schriftsteller Rolf Schneider feststellt. Überlegungen von Rolf Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Daniela Tepper, Oliver Wurm und Ralf Langroth: Die Kids, der Alte und der Größte! Es geht um Geschichten und Geschichte: die Kölner Journalistin und Verlagsgründerin Daniela Tepper erzählt anschaulich, wie sie nicht nur ihre eigenen Kinderträume wahrwerden lässt. Gleich mehrfach. Sie begeistert mit ihrer Stimme und Stimmen aus dem All und dem Archiv. Oliver Wurm beeindruckt einmal mehr mit Erfindergeist! Aus der Not macht er gleich mehrere Magazine. Die Verschiebung der olympischen Spiele motivierte den Träger des Bundesverdienstkreuzes zu neuen Höchstleistungen. Das Hamburger Multitalent inspiriert die Neu-Verlegerin und überrascht den Bestseller-Autoren. Der gelernte Volljurist hätte nie gedacht, dass es jemals möglich wäre, mit dem Grundgesetz, für dessen Neuaufbereitung Wúrm das Bundesverdientskreuz bekommen hat, einen Verkaufshit zu landen. Ganz anders bei seinem eigenen Bestseller: "da zeichnete sich schnell ab, dass das ein Erfolg wird". Wann der ehemalige Jerry-Cotton-Heftschreiber wusste, dass sein packender Thriller, der Konrad Adenauer und die deutschen Nachkriegszeit aufleben lässt, ein Be...
Daniela Tepper, Oliver Wurm und Ralf Langroth: Die Kids, der Alte und der Größte! Es geht um Geschichten und Geschichte: die Kölner Journalistin und Verlagsgründerin Daniela Tepper erzählt anschaulich, wie sie nicht nur ihre eigenen Kinderträume wahrwerden lässt. Gleich mehrfach. Sie begeistert mit ihrer Stimme und Stimmen aus dem All und dem Archiv. Oliver Wurm beeindruckt einmal mehr mit Erfindergeist! Aus der Not macht er gleich mehrere Magazine. Die Verschiebung der olympischen Spiele motivierte den Träger des Bundesverdienstkreuzes zu neuen Höchstleistungen. Das Hamburger Multitalent inspiriert die Neu-Verlegerin und überrascht den Bestseller-Autoren. Der gelernte Volljurist hätte nie gedacht, dass es jemals möglich wäre, mit dem Grundgesetz, für dessen Neuaufbereitung Wúrm das Bundesverdientskreuz bekommen hat, einen Verkaufshit zu landen. Ganz anders bei seinem eigenen Bestseller: "da zeichnete sich schnell ab, dass das ein Erfolg wird". Wann der ehemalige Jerry-Cotton-Heftschreiber wusste, dass sein packender Thriller, der Konrad Adenauer und die deutschen Nachkriegszeit aufleben lässt, ein Be...
Daniela Tepper, Oliver Wurm und Ralf Langroth: Die Kids, der Alte und der Größte! Es geht um Geschichten und Geschichte: die Kölner Journalistin und Verlagsgründerin Daniela Tepper erzählt anschaulich, wie sie nicht nur ihre eigenen Kinderträume wahrwerden lässt. Gleich mehrfach. Sie begeistert mit ihrer Stimme und Stimmen aus dem All und dem Archiv. Oliver Wurm beeindruckt einmal mehr mit Erfindergeist! Aus der Not macht er gleich mehrere Magazine. Die Verschiebung der olympischen Spiele motivierte den Träger des Bundesverdienstkreuzes zu neuen Höchstleistungen. Das Hamburger Multitalent inspiriert die Neu-Verlegerin und überrascht den Bestseller-Autoren. Der gelernte Volljurist hätte nie gedacht, dass es jemals möglich wäre, mit dem Grundgesetz, für dessen Neuaufbereitung Wúrm das Bundesverdientskreuz bekommen hat, einen Verkaufshit zu landen. Ganz anders bei seinem eigenen Bestseller: "da zeichnete sich schnell ab, dass das ein Erfolg wird". Wann der ehemalige Jerry-Cotton-Heftschreiber wusste, dass sein packender Thriller, der Konrad Adenauer und die deutschen Nachkriegszeit aufleben lässt, ein Be...
Immer noch kein Impfstoff von Curevac. Der Bundesgesundheitsminister rechnet erst im August mit einer Zulassung. Ursprünglich sollte der Impfstoff schon im Juni auf dem Markt sein. Aber warum? Die Verschiebung könnte mit den Corona-Mutanten zusammenhängen, die wichtige Studien erschweren.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal unter anderem mit dem Masters Turnier in Monte Carlo. Stefanos Tsitsipas, Prinz von Monte Carlo Dort beginnen Andreas und Philipp auch ihre Sendung. Am Ende gab es eine Premiere im Fürstentum: Zum ersten Mal in seiner Karriere konnte Stefanos Tsitsipas einen Masters Titel gewinnen, mit einem klaren Sieg im Finale gegen Andrey Rublev. Der Russe hatte zuvor im Viertelfinale mit einer erstaunlichen Leistung Rafael Nadal aus dem Turnier genommen. Der Weg in der oberen Hälfte war für Tsitsipas durch ein frühes Ausscheiden von Novak Djokovic frei geworden. Der hatte überraschend gegen Dan Evans verloren. Ein Spieler, der bisher nicht als Sandplatzspezialist bekannt war, hier aber immerhin nach seinem Sieg gegen Djokovic sogar das Halbfinale erreicht hatte. Alexander Zverev war in der dritten Runde gegen David Goffin ausgeschieden. In der vorangegangenen Woche waren die Titel an Pablo Carreno-Busta (Marbella) und Lorenzo Sonego (Cagliari) gegangen. Kudermetova siegt in Charleston Bei den Damen hat Veronika Kudermetova ihren bisher größten Titel gewonnen. Sie konnte sich im Finale von Charleston gegen Danka Kovnic durchsetzen. Kovinic war dann auch bei der zweiten Ausgabe des Turniers in der letzten Woche angetreten und hatte dabei das Halbfinale erreicht. Ins Finale geschafft haben es: Astra Sharma und Ons Jabeur. Die Überraschung der letzten beiden Wochen war jedoch die junge Kolumbianerin Maria Camilla Osorio Serrano. Nicht nur konnte sie als Wildcard ihr Heimatturnier in Bogota gewinnen. Auch bei der zweiten Ausgabe des Charleston Turniers schaffte sie es ins Halbfinale. Andreas und Philipp schauen dann noch kurz auf die Playoff-Ergebnisse des Billy Jean King Cups (ehemals Fed Cup). Die News der Woche Die größten News der letzten beiden Wochen war die Verschiebung der French Open um eine Woche, in der Hoffnung nach der aktuellen Covid 19 Welle mehr Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort zu haben. Die Verschiebung hat natürlich Folgen für die Tour-Kalender. Zudem wurden in der letzten Woche die Spielorte für das Davis Cup Endturnier bekanntgegeben und es gab ein paar Absagen für die kommenden großen Sandplatzturniere.
Die erste Folge dieser deprimierenden Sammlung an verwirrenden und uninspirierten Monologen.
Im täglichen Tun sind wir mit unserer Aufmerksamkeit oft mehr bei Armen und Beinen als bei unserer Körpermitte, weil hier Bewegung und unser Tun offen sichtlich wird. Während der Anteil an Bewegung im Rumpfbereich, häufig unwillkürlich ist und unbewussten Gewohnheiten folgt. Die Verschiebung unserer Aufmerksamkeit zur Mitte hin eröffnet den Raum für Veränderungen. 53 Minuten
Die größten Schmerzen kommen manchmal erst nach dem Kampf. So wie im Dezember 2019, kurz vor Weihnachten: Tina Rupprecht, Profiboxerin aus Augsburg, hat gerade einen Kampf in Hamburg gewonnen und eine blutende Wunde am Kopf. Sie geht in die Umkleide, jemand kommt mit Nadel und Faden – und näht die Wunde. Sechs Stiche, direkt am Haaransatz. Ohne Betäubung. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt" spricht Tina Rupprecht über Momente wie diese. Über Szenen aus dem Berufsleben einer Boxerin. Die Augsburgerin erzählt von Schlägen ins Gesicht, großen Siegen und ihrem nächsten Kampf. Dieser nächste Kampf ist zugleich ihr "wichtigster und wahrscheinlich schwerster", erzählt die 28-Jährige im Podcast. Zunächst sollte er im Dezember in Berlin stattfinden. Wegen der Corona-Krise muss sie noch bis zum 16. Januar 2021 warten – und dafür nach Costa Rica fliegen, das Heimatland ihrer Gegnerin Yokasta Valle. Warum dieser Boxkampf so wichtig wird? Neben den WM-Titeln von drei der vier wichtigsten Boxverbände geht es auch um den renommierten Titel der Fachzeitschrift Ring Magazine, um den nur die besten Boxer der Welt kämpfen dürfen. Nur ein Deutscher gewann den Titel bislang: die Box-Legende Max Schmeling im Jahr 1930. Die Verschiebung bereite Rupprecht keine Probleme. Schade sei nur, dass auch über Weihnachten fast jeden Tag trainieren müsse – statt "faul daheim zu sitzen und Glühwein und Plätzchen zu essen", wie sie im Gespräch mit Digital-Redakteur Axel Hechelmann verrät. Außerdem spricht Rupprecht im Podcast "Augsburg, meine Stadt" über ihren Zweitberuf als Lehrerin – und darüber, wie die Schülerinnen und Schüler darauf reagieren, wenn sie ab und zu mit einem blauen Auge in die Schule kommt.
Ab morgen heißt es: Lockdown Light (aka Wellenbrecher Shutdown), was erwartungsgemäß nicht nur für Zustimmung gesorgt hat. Somit waren diese Woche wieder alle 82 Millionen Gesundheitsminister gefragt, ihre Meinung kundzutun. Manche sind dieser nicht erteilten Aufforderung mehr nachgekommen als andere. Wir haben uns mit den lautesten Stimmen (u.a. Ralf Schumacher) auseinandergesetzt. Die Verschiebung des CDU […] Der Beitrag #95: Böller statt Ärzte erschien zuerst auf Zeitgeist & Wunderlich.
Auch wenn es eher eine traurige Nachricht war, zugleich der Anti-Hype für die neue Erweiterung, so möchte ich dennoch in der neuesten Ausgabe von "Tobi quasselt" erläutern, wieso ich diese Entscheidung als einzig richtig verstehe.Viel Spaß damit !...Intro Song: Peter Roe - This is My World (permit to use it)https://www.youtube.com/watch?v=cqX7S3n7c04Blog: https://tobiaspuetter.euStream:https://twitch.tv/calsportaleuSocial:https://twitter.com/calsportalhttps://www.instagram.com/icalsportaleu/https://discord.gg/tST3vUR
Autor: Mäurer, Dietrich Karl Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
In der 16. Episode dominieren zwei Themen: 1. Die Verschiebung von Halo Infinite auf 2021. 2. Was diese Entscheidung für den Launch der Xbox Series X bedeutet. Interessant war auch das Interview von Phil Spencer bei Animal Talking und das Xbox Series X-Controller in freier Wildbahn gesichtet wurden - inklusive Bestätigung der Xbox Series S.
Die Verschiebung der ursprünglich für den 10. Mai geplante Präsidentenwahl in Polen droht, zu einer Belastung für die Demokratie zu werden. Oppositionspolitiker und Kritikerinnen hatten von einem “versuchten Staatsstreich” der rechtskonservativen PiS-Regierung gesprochen. ZEIT-Korrespondent Ulrich Krökel spricht mit uns über die Macht des polnischen Präsidenten und die möglichen Motive der PiS, die Wahl auf diese Weise zu vereinnahmen. Hat die Bundesregierung richtig auf die Corona-Krise reagiert? Diese und sechs andere Fragen wurden von fast 9.000 Menschen für das Projekt “Deutschland spricht” von ZEIT ONLINE beantwortet. Um über die Maskenpflicht, Lockerung der Einschränkungen und Onlineunterricht zu diskutieren, trafen sich auf Grundlage dieser Fragen am Sonntag Tausende Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in Videoanrufen. Philip Faigle hat als Leiter des Ressorts X an “Deutschland spricht” mitgearbeitet und am Sonntag ebenfalls im Rahmen des Projekts diskutiert. Und sonst so? Wohin in den Urlaub? Rainald Grebe weiß: “Deutschland hat viel zu bieten”! Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (wird in einem neuen Tab geöffnet). T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: Das Ende aller demokratischen Prinzipien https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/warschau-praesidentenwahl-pis-briefwahl-corona-krise Das Chaos ist die Hoffnung https://www.zeit.de/2020/20/polen-kulturszene-konflikte-pis-regierung Darüber streitet Deutschland in Corona-Zeiten https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/deutschland-spricht-2020-streitgespraech-teilnehmer-fragen-antworten
Viele Sportlerinnen und Sportler haben sich bereits intensivst auf die Olympischen Spiele 2020 vorbereitet - so auch Laura Arndorfer. Wie Laura mit der Verschiebung umgeht und warum ein strukturierter Tagesablauf dabei hilft, erfahren Sie in diesem Podcast.
Thema heute: Das virtuelle Sommersemester an der Hochschule Koblenz ist angelaufen – Anzahl der Studierenden bleibt konstant Für das Sommersemester 2020 zählt die Hochschule Koblenz bis zum 30. März 964 Erstsemesterstudierende – 633 am RheinMoselCampus Koblenz, 305 am RheinAhrCampus Remagen und 26 am WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen. Damit studieren nun insgesamt 9.538 Frauen und Männer an der Hochschule Koblenz, was in etwa dem Stand der vergangenen beiden Sommersemester entspricht. Unter normalen Umständen hätten nun wieder mehrere Hundert Neu-Studierende bei ihrer Erstsemesterbegrüßung dicht an dicht im AudiMax des RheinMoselCampus an der Hochschule Koblenz gesessen. Diese traditionelle Zusammenkunft wurde abgesagt, wie auch alle regulären Präsenzlehrveranstaltungen am Campus, der derzeit wegen der Coronakrise für Studierende geschlossen ist. Die Verschiebung der Präsenzlehrphase an der Hochschule Koblenz bedeutet jedoch nicht, dass der Studienbetrieb nun insgesamt eingestellt wird. Vielmehr bieten die Fachbereiche der Hochschule jetzt einen Großteil ihrer Lehrveranstaltungen in digitaler Form an, um in der außergewöhnlichen Situation die Auswirkungen für die Studierenden abzufedern. Viele Vorlesungen und Kurse finden, wenn möglich, bereits online statt. So hat der Fachbereich Sozialwissenschaften den Lehrbetrieb bereits komplett auf Online-Lehre umgestellt, sieben der bestehenden acht Studiengänge sind ohnehin als Online-Studiengänge konzipiert. Die Prüfungsausschüsse hätten umgehend Beschlüsse gefasst, damit den Studierenden möglichst keine Schwierigkeiten in Bezug auf den geplanten Studienverlauf entstehen. Ebenfalls im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden alle derzeit stattfindenden Lehrveranstaltungen mittlerweile ausschließlich über E-Learning-Tools abgehalten. Dabei greifen die Lehrenden sowohl auf asynchrone Medien, wie etwa das Hochladen von Videos, Audiodateien und Präsentationen als auch synchrone Medien, wie zum Beispiel Videokonferenzen mit den Studierenden, zurück. „Bereits seit 2018 nutzen wir als Fachbereich bereits flächendeckend E-Learning Elemente, um unsere Präsenzlehre zu ergänzen. Die vollständige Umstellung war natürlich gerade anfangs etwas anspruchsvoller. Mittlerweile konnten wir dies aber zufriedenstellend umsetzen“, so Professor Dr. Axel Schlich, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. In einem speziellen „Corona-Bereich“ stehen digitale Angebote bereit, die beim Orientieren und Lernen an der Hochschule unterstützen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit 18 war Siebenkämpferin Ivona Dadic die erste Österreicherin, die sich in dieser Disziplin für Olympische Spiele qualifizieren konnte. Kommenden Sommer wollte die Tochter kroatischer Eltern nach Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften in Tokio endlich auch bei Olympia um Edelmetall mitmischen. Die Verschiebung sieht sie im Sinne der Gesundheit aller Beteiligten, aber auch hinsichtlich einer würdigen Qualität der Wettkämpfe trotzdem positiv."Am Sportplatz" bei Fritz Hutter sagt die 26-jährige Wahl-Niederösterreicherin mit Family-Homebase in Oberösterreich wie sie durch effizient-originelles Heimtraining nach der Corona-Pause noch stärker zurück kommen will oder auch, wer aus dem Experten-Stab des FC Bayern nun Teil ihres, von ÖLV-Coach Philipp Unfried angeführten Betreuerteam ist. Außerdem erzählt die Heeresleistungssportlerin, wie sie vergangenen Herbst nach ihrer Verletzung im ersten WM-Bewerb tatenlos zusehen musste, wie andere um die Podiumsplätze kämpften und letztlich eine Landsfrau Bronze erobern konnte.https://www.instagram.com/ivona.dadic/
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Eigentlich sollte heute die 2. Spezialfolge anstehen. Wie ihr wisst befindet sich Seidel in Tansania. Eigentlich. Denn er ist Back! Zwar ungewollt und 2 Wochen zu früh, aaaaber er ist da zur Freude von Klöster! Deshalb gibts natürlich erst mal einen aktuellen Lagebericht und eine kleine Einschätzung wie eigentlich in Tansania Fußball gespielt wird. Und der Titel des ersten Parts spoilert ein wenig, aber verrät noch nicht zu viel! Aber eine kleine Challenge steht an und gleichzeitig #nohamster! Das war wirklich fast schon Weltklasse, wie Toni Kroos in seinen Zeiten beim FC Bayern München. Witzig wie sich mittlerweile die Kausa Dietmar Hopp gewandelt hat. Doch allzu Politisch wollen wir dann heute auch nicht mehr werden. Denn man sollte Experten Experten sein lassen. Oder Herr Watzke? Oder einfach der Realität ins Auge sehen. Kleiner DVD-Tipp am Rande: 50 Jahre Bundesliga Sammler Edition oder einfach ganz classy: Die Premiere Box zur Saison 03/04 mit allen Spielen und allen Toren. Das Original im 4:3 Vollbild! Ein Thema an dem eure Lieblings-Virologen natürlich auch nicht vorbeikommen: Die Verschiebung der EM 2020. Wusstet ihr eigentlich, dass da auch das Wort drinsteckt?! Kurios! Jetzt gilt es nur noch eine Frage zu klären: Ist die u19 trotzdem noch dein Jugendverein? Antworten im Podcast! Und wir hören uns schon am Montag wieder, freut euch!
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Eigentlich sollte heute die 2. Spezialfolge anstehen. Wie ihr wisst befindet sich Seidel in Tansania. Eigentlich. Denn er ist Back! Zwar ungewollt und 2 Wochen zu früh, aaaaber er ist da zur Freude von Klöster! Deshalb gibts natürlich erst mal einen aktuellen Lagebericht und eine kleine Einschätzung wie eigentlich in Tansania Fußball gespielt wird. Und der Titel des ersten Parts spoilert ein wenig, aber verrät noch nicht zu viel! Aber eine kleine Challenge steht an und gleichzeitig #nohamster! Das war wirklich fast schon Weltklasse, wie Toni Kroos in seinen Zeiten beim FC Bayern München. Witzig wie sich mittlerweile die Kausa Dietmar Hopp gewandelt hat. Doch allzu Politisch wollen wir dann heute auch nicht mehr werden. Denn man sollte Experten Experten sein lassen. Oder Herr Watzke? Oder einfach der Realität ins Auge sehen. Kleiner DVD-Tipp am Rande: 50 Jahre Bundesliga Sammler Edition oder einfach ganz classy: Die Premiere Box zur Saison 03/04 mit allen Spielen und allen Toren. Das Original im 4:3 Vollbild! Ein Thema an dem eure Lieblings-Virologen natürlich auch nicht vorbeikommen: Die Verschiebung der EM 2020. Wusstet ihr eigentlich, dass da auch das Wort drinsteckt?! Kurios! Jetzt gilt es nur noch eine Frage zu klären: Ist die u19 trotzdem noch dein Jugendverein? Antworten im Podcast! Und wir hören uns schon am Montag wieder, freut euch! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ant ist Biohacker. Eines Tages bringt er aus China importierte harmlose Bakterien zum Leuchten - was ihm den Zugang zu der Welt des Immobilienmoguls Robert Fritz verschafft. | Podcast abonnieren unter: http://x.swr.de/s/podcastverschiebung
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft – auch die Wirtschaft. Die Verschiebung der Altersverhältnisse erfordert eine Neuorientierung der Unternehmen auf die Generation der Babyboomer sowohl als Mitarbeiter als auch als Kunden. Jérôme Cosandey, Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, spricht im Podcast über die Chancen, die mit der «Silver Economy» einhergehen. Er schlägt konkrete Massnahmen vor, um die Beteiligung der Senioren am Erwerbs- und Konsumleben zu optimieren. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170309_Podcast_Jerome_Cosandey_Potential_der_Silver_Economy.mp3"]
Der erste Podcast nach der Zeitumstellung auf Sommerzeit. Jeanette war zu begin der Woche krank, hat aber inzwischen dank der russischen Methode, die Bakterien abgetötet. Jeanette und Michaela haben noch ein paar Probleme, wegen der Sommerzeit. Michaela hat ihr Auto auf Sommer umgestellt und heute die Reifen wechseln lassen. Jeanette hat schon ihr Sommerkleid an und Michaela bedauert ihr Übergewicht. Jeanette geht Dienstags und Donnerstags zum Fitness, weshalb wir heute den Podcast am Mittwoch aufnehmen, da Jeanette ihr Fitness nicht verschieben möchte. Die Verschiebung des Aufnahmetermins war Michaela auch ganz recht, da sie morgen am Donnerstag zum YouTube User Meeting (YUMEE) nach Weingarten gehen möchte. Michaela würde gernem mit YouTube Videos geld verdienen, aber sie ist wohl nicht diejenige, die hier etwas anzubieten hat, was für Zuschauer interessant ist. Jeanette hat ein Video eines Ted-Vortrages von Chris Hadfield geshen "What I learned from going blind in space" http://youtu.be/Zo62S0ulqhA das sie sehr beeindruckt hat. Die Aussage von Chris Hadfield ist, daß man das, vor dem man dem vor dem man Angst hat, sich diesen Situationen möglichst häufig stellen sollte, um seine Ängste überwinden zu können. Jeanette hat schon mal Erfahrungen mit der einer simulation der Realität gemacht und war sehr beeindruckt über ihre Reaktionen. Virtuelle Realität kann eine Möglichkeit sein, sich seinen Änsten zu stellen und diese durch Übung aufzulösen. Michaela ist noch nie geflogen und weiß nicht, ob sie Flugangst hat. Sie wird dieses Jahr zur re:publica mit dem Auto fahren. Michaela hat sich in der Datenbank von http://speakerinnen.org registriert. Die Seite möchte "...die Sichtbarkeit von Frauen bei Konferenzen, Panels, Talkshows und überall da zu erhöhen, wo öffentlich gesprochen wird." Michaela gefällt die Intension der Seite und vielleicht möchte ja mal jemand Michaela als Sprecherin einladen https://speakerinnen.org/de/profiles/593 . Michaela hat sich für das Barcamp Bodensee angemeldet, das im Juli in Friedrichshafen stattfinden wird. Jeanette hat Twitter noch nicht begriffen, Michaela mag Twitter. Sie hat seit letzter Woche Freitag einen Chromecast, den sie schon an ihrem Fernseher angeschlossen hat und getestet hat. Sie möchte über den Google Stick einen Fersehbeitrag aus der Mediathek des WDR anschauen, welches ihr von Stine Eckert (@StineEckert) per Twitter empfohlen wurde. Michaela erklärt Jeanette die Funktionsweise des Chromecasts. Michaela schaut zur Zeit Big Bang Theory. Die Serie gefällt ihr ganz gut. Sie entdeckt ein paar Parallelen zwischen ihr und Sheldon, aber zum Glück nur in ganz leichter Form. Jeanette und Michaela machen sich ein paar Gedanken über Nerdtum. Michaela spielt zur Zeit gerne Quizduell und an dem Spiel merkt sie, daß sie sich auch mit gewissen Themen auskennt, die eigentlich eher Nerds interessieren. Sie hat hat mal 2 Semester Chemie Studiert und ist deshalb in der Kategorie "Im Labor" recht gut. Die Kategorie "Comics" mag sie auch sehr gerne. Jeanette hat eine App entdeckt, mit der man Fernsehen in HD Qualität schauen kann, die ihr sehr gut gefällt. Michaela nutzt Zattoo, wenn sie Fernsehen mal über ihr Smartphone anschauen möchte. Jeanette und Michaela schauen gerne Satiresendungen. Jeanette hat "Die Anstalt" im ZDF entdeckt und Michaela erzählt Jeanette, daß Dieter Hildebrand vor seinem Tod, noch ein Projekt via Crowdfounding gestartet hat, was man auch auf YouTube sehen kann. Das Projekt heißt Störsender und es geht auch nach dem Tode von Dieter Hildebrandt weiter http://www.stoersender.tv/ Jeanette hat einen Film über das Leben von Juri Gagarin gesehen, den sie sehr beeindruckt hat. Im Gegensatz zu Mars One (http://www.mars-one.com) war der erste Flug eines Menschen in den Weltraum doch nicht ganz so gefährlich. Andererseits, sind alle Entdecker Risiken eingegangen, die sie nicht abschätzen konnten. Jeanette und Michaela bleiben aber dann doch lieber auf der Erde und testen, wenn möglich bei Gelegenheit das neue Kindle Fire TV von Amazon, was heute vorgestellt wurde ( http://www.androidpit.de/amazon-kindle-fire-tv-konkurrenz-apple-tv-chromecast ). Michaela erwähnt den Neuland Podcast von Cashy und Sasha Pallenberg, die über viele interessante Entwicklungen in der Techszene berichten ( https://soundcloud.com/neuland-podcast ) und den sie regelmässig verfolgt. Die neuen Folgen des Podcasts sollten eigentlich über das Plug-In automatisch veröffentlicht werden. Wir sind gespannt, ob das diesesmal funktioniert. Michaela erzählt über ihre Schwierigkeiten, die sie bei der letzten Folge des Podcastes hatte, insbesondere mit den Kapitelmarken. Michaela fügt schon seit ein paar Folgen, Kapitelmarken in die Folgen des Podcasts mit ein.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Gerade in der heutigen Kommunikationsgesellschaft führen Hörstörungen häufig zu einem Verlust der Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität. Nicht selten enden sie in einer sozialen Isolation der Patienten. Bisher sind kausale Therapiemaßnahmen zur Behandlung einer Innenohrschwerhörigkeit nur in begrenztem Umfang möglich. Die wichtigste Therapieoption besteht darin, den Patienten mit einem Hörgerät zu versorgen. Nach einer Mitteilung der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker wird die Zahl der ca. 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Hörgeräteträger aufgrund der demographischen Entwicklung weiter zunehmen. Der Prävention und Behandlung von Innenohrerkrankungen kommt somit aus sozioökonomischer, aber auch aus klinischer Sicht eine große Bedeutung zu. Deshalb ist eine intensive Erforschung der Pathophysiologie von Innenohrstörungen notwendig. Pathogenetisch spielen neben Ursachen wie Hypoxie, Lärm und Hypertonie auch metabolische Erkrankungen wie eine Hypercholesterinämie eine auslösende Rolle. Erste Hinweise auf die schädigende Wirkung von Cholesterin auf das Innenohr ergab bereits im Jahr 1962 eine Untersuchung von Samuel Rosen, welcher die Prevalenz der Presbyakusis bei dem sudanesischen Stamm der Mabaan mit einer Kontrollgruppe aus den USA verglich. Das verminderte Auftreten der Altersschwerhörigkeit bei den Mabaan führte er unter anderem auf eine cholesterinarme Ernährung zurück. Zahlreiche epidemiologische, klinische und experimentelle Studien bestätigen diesen Zusammenhang und weisen unter anderem auch auf eine direkte schädigende Wirkung von Cholesterin auf die Funktion der äußeren Haarzellen hin. Die äußeren Haarzellen sind in der Lage, durch Längenänderungen Schallsignale zu verstärken und die Sensitivität des Corti-Organs zu erhöhen. Dieser Vorgang wird aufgrund seiner Abhängigkeit vom Membranpotenzial auch Elektromotilität genannt. Er wird durch Konformationsänderungen des Motorproteins Prestin, welches in der Zellmembran der äußeren Haarzellen lokalisiert ist, ausgelöst. Bei einer Depolarisation kommt es zur Verkürzung, eine Hyperpolarisation führt zur Verlängerung der Zellen. Obwohl zahlreiche Studien vorliegen, ist die genaue Wirkungsweise von Cholesterin auf die äußeren Haarzellen noch weitgehend ungeklärt und Inhalt kontrovers geführter Diskussionen. Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit bestand darin, den Einfluss von Cholesterin auf die Motilität von äußeren Haarzellen qualitativ und quantitativ zu untersuchen. Dazu wurden V. Zusammenfassung und Ausblick 65 die Längenänderungen von insgesamt 77 Zellen bei unterschiedlichen extrazellulären und intrazellulären Bedingungen gemessen. Die äußeren Haarzellen wurden aus der Cochlea von Meerschweinchen frei präpariert und mit der Patch-Clamp-Technik zu Änderungen der Zelllänge stimuliert. Zur Aufzeichnung dieser Bewegungen diente die Videomikroskopie auf Subpixelniveau, die eine Auflösung im Nanometerbereich aufweist. Die Zellen wurden in mehrere Versuchsreihen aufgeteilt. In einer Versuchsreihe wurden die Längenänderungen von 12 äußeren Haarzellen bei physiologischen intra- und extrazellulären Bedingungen gemessen. Diese Zellen dienten als Kontrollgruppe für die weiteren Experimente. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe konnten das Bewegungsmuster der Zellen, das in der Literatur beschrieben worden ist, bestätigen. Es zeigte sich ein asymmetrischer Verlauf der Bewegungen in Depolarisations- und Hyperpolarisationsrichtung mit einer maximalen Längenänderung von ca. 1,5 μm. Um den Einfluss von extrazellulärem Cholesterin auf die Motilität der äußeren Haarzellen zu quantifizieren, wurden die Zellen in Abhängigkeit von der Cholesterinkonzentration untersucht. Insgesamt wurden die Längenänderungen von 12 Zellen mit 0,1 mmol/l, von 10 Zellen mit 0,5 mmol/l, von 12 Zellen mit 1 mmol/l und von 7 Zellen mit 1,5 mmol/l Cholesterin gemessen. Das Versuchsergebnis ergab einen konzentrationsabhängigen Einfluss von Cholesterin auf die Elektromotilität von äußeren Haarzellen. Dieser Effekt war ab einer Cholesterinkonzentration von 1,0 mmol/l mit einem Motilitätsrückgang um 29 % bei der maximalen Verkürzung und um 9 % bei der maximalen Verlängerung signifikant. Gleichzeitig zeigte sich eine Verschiebung der Spannung Vpkc in die hyperpolarisierende Richtung. Vpkc entspricht der Spannung, bei der am effektivsten eine Bewegung der äußeren Haarzellen erzeugt wird. Die Verschiebung von Vpkc wurde in früheren Studien als Stellschraube für die Regulation der Elektromotilität gesehen. Mit diesen Ergebnissen konnte die vorliegende Studie nicht nur den seit Jahrzehnten diskutierten schädigenden Einfluss von Cholesterin auf die äußeren Haarzellen nachweisen, sondern auch Hinweise auf eine Regulationsfunktion von Cholesterin bei der Elektromotilität geben. Der Einfluss von Cholesterin auf die Elektromotilität beruht sowohl auf Wirkungen auf die passive Zellmembran, als auch auf das Motorprotein Prestin. Eine weitere Versuchsreihe sollte Hinweise liefern, ob der Einfluss von Cholesterin eher das Ergebnis von Auswirkungen auf die passiven Eigenschaften der Zellmembran darstellt oder mehr auf einem Effekt auf die Funktion des Motorproteins Prestin beruht. Dazu wurde bei 12 Zellen durch Reduktion der intrazellulären Chloridkonzentration die Prestinfunktion 66 V. Zusammenfassung und Ausblick auf die Hälfte verringert und extrazellulär 1 mmol/l wasserlösliches Cholesterin zugegeben. 12 Zellen mit halbmaximaler Prestinfunktion, bei denen die extrazelluläre Lösung kein Cholesterin enthielt, dienten als Vergleichsgruppe. Bei den mit einer Cholesterinkonzentration von 1 mmol/l behandelten Zellen mit halbmaximaler Prestinfunktion zeigte sich ein Motilitätsrückgang um 18 % bei der maximalen Verkürzung und um 5 % bei der maximalen Verlängerung im Vergleich zu den Zellen mit halbmaximaler Prestinfunktion ohne Cholesterinzugabe. Aus dem Vergleich dieser beiden Zellgruppen mit den Zellen, die nur mit 1,0 mmol/l Cholesterin behandelt wurden, konnte ermittelt werden, dass Cholesterin stärker auf das Motorprotein Prestin als auf die physikalischen Eigenschaften der Zellmembran wirkt. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstützen die in mehreren Studien diskutierte Vermutung, dass zwischen einer Hypercholesterinämie und Hörschädigungen ein Zusammenhang besteht. Sie ermöglichen ein besseres Verständnis der Wirkung von Cholesterin auf die Hörfunktion. Als präventive Maßnahme könnte neben der Vermeidung von Lärmbelastung auch die rechtzeitige Diagnose und Therapie einer Hypercholesterinämie sein. In Studien wurde ein therapeutischer Effekt einer Senkung des Cholesterinspiegels bei einem Hörsturz nachgewiesen. Diese klinischen Beobachtungen scheinen bei Betrachtung der Ergebnisse dieser Arbeit plausibel zu sein. Durch Senkung des Cholesterinspiegels besteht womöglich eine gute Chance, erstmals eine suffiziente Therapie des Hörsturzes zu entwickeln. Die genauen Mechanismen der Wirkung von Cholesterin auf die Zellmembran bzw. auf das Motorprotein Prestin sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Die in dieser Arbeit beschriebenen Hinweise auf eine Regulationsfunktion von Cholesterin bei der Motilität von äußeren Haarzellen bieten durchaus neue Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen auf diesem Forschungsgebiet. Durch das Verständnis grundlegender Pathomechanismen ergeben sich in Zukunft neue Möglichkeiten zur Prävention und Therapie von Erkrankungen des Innenohres wie Altersschwerhörigkeit, Hörsturz und Tinnitus. Angesichts der steigenden Anzahl betroffener Patienten und der überragenden Bedeutung des Gehörsinns für das soziale Zusammenleben sind Erkenntnisse auf diesem Gebiet von großer klinischer Bedeutung
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Ziel der hier vorliegenden Arbeit war es, ein einzelnes in einer Ionenfalle gespeichertes Kalziumion als Meßsonde fuer das elektromagnetische Feld eines optischen Resonators zu verwenden. Bei einer Anregungswellenlaenge von 397 nm konnte das Feld mit einer Aufl¨osung von 60 nm unterhalb der Beugungsgrenze vermessen werden. Die untere Grenze der Aufloesung wird bei Verwendung eines gespeicherten Ions nur durch die Ausdehnung der Wellenfunktion des Ions im Schwingungsgrundzustand des Fallenpotentials bestimmt und kann bei Kuehlung des Ions in den Schwingungsgrundzustand weniger als 10 nm betragen. Die Aufloesungsgrenze von 60 nm war aufgrund der Doppler-Kuehlung durch die Restbewegung des Ions bestimmt. Aufloesungen unterhalb der Beugungsgrenze werden auch bei der Nahfeld- Mikroskopie erreicht, wobei die Aufl¨osung durch die Groeße der Meßsonde gegeben ist. Durch die Verwendung einzelner Molekuele als Meßsonde wurden Aufloesungen unter 100 nm erzielt. Gemessen wird die Intensitaetsverteilung des optischen Nahfeldes durch Detektion des Fluoreszenzlichtes, das vom Molek¨ul in Abhaengigkeit seiner Position emittiert wird. Um die Position des Molekuels relativ zur Probe kontrollieren zu koennen, muß das Molekuel in einer Kristallmatrix oder auf einem Substrat fixiert werden mit dem Nebeneffekt, daß das zu messende Feld veraendert wird. Diese unerwuenschte Beeinflussung der Meßgr¨oße durch die Messung wird bei der Vermessung des Feldes mit einem einzelnen Ion in einer Ionenfalle vermieden. Das zu diesem Zweck entwickelte System aus linearer Ionenfalle und optischem Resonator ermoeglicht es, die relative Position zwischen Ion und elektromagnetischem Feld auf Bruchteile der Wellenl¨ange des Feldes festzulegen und so die unverfaelschte Feldverteilung mit hoher Aufloesung dreidimensional zu vermessen. Die genaue relative Positionierung von Ion und Resonatormode impliziert dabei die praezise Kontrolle der Kopplung zwischen einem einzelnen Ion und dem elektromagnetischen Feld einer Resonatormode. Das hier vorgestellte System bietet demzufolge auch ideale Voraussetzungen, um Resonator-Quantenelektrodynamik mit einzelnen Ionen durchzufuehren. Experimente, die die Wechselwirkung einzelner Atome mit dem elektromagnetischen Feld einer Resonatormode untersuchen, verwenden bis heute Atome, die den Resonator durchqueren oder im Umkehrpunkt eines atomaren Springbrunnens fuer wenige Millisekunden im Resonatorfeld verweilen. Diese Messungen beinhalten also immer eine Mittelung ueber die tats¨achlich im Resonatorfeld befindlichen Atome und ihre unterschiedliche Kopplung an das Resonatorfeld. Die Atomstatistik zerstoert in diesen Experimenten im allgemeinen nichtklassische Effekte, die in einem idealen System aus einzelnem Atom und Resonatorfeld theoretisch er- wartet werden. Die hier beschriebene Anordnung erlaubt dagegen, wie die dreidimensionale Vermessung einer Feldmode zeigt, daß eine exakte Kontrolle ueber die Ion-Feld Kopplung bei nahezu unbegrenzter Speicherzeit des Ions im Resonatorfeld erreicht wird. Auf den erzielten Ergebnissen aufbauend koennen Experimente im Bereich der starken Ion-Feld Kopplung durchgefuehrt werden, bei denen die oben erwaehnten Nachteile bisheriger Experimente nicht mehr vorhanden sind. Erstmals eroeffnet sich die Meoglichkeit der deterministischen Erzeugung von Ein- Photonen-Pulsen und der Konstruktion eines Lasers, der mit nur einem einzigen Ion als aktivem Medium betrieben werden kann. Zur Lokalisierung eines einzelnen Kalziumions im Resonatorfeld, wurde eine lineare Falle vom Typ eines Quadrupol-Massenfilters konstruiert. Entlang ihrer Achse ist diese Falle in mehrere Speicherzonen unterteilt, in denen jeweils ein einzelnes Kalziumion oder auch eine Kalziumionenwolke gespeichert werden kann. In einer Speicherzone wird die Falle geladen, waehrend die Experimente in einer 2,5 cm entfernten Zone durchgefuehrt werden, die zwischen den Spiegeln eines Resonators liegt. Auf diese Weise wird eine Aufladung der Spiegel und eine Bedampfung der hochreflektierenden Beschichtung waehrend des Ladens verhindert. Durch die Anordnung mehrerer Gleichspannungselektroden entlang der Fallenachse koennen Ionenwolken mit hoher Effzienz von der Laderegion in den Bereich zwischen den Resonatorspiegeln verschoben werden. Das Anlegen von Spannungspulsen an die Speicherelektroden der Falle ermoeglicht es, die Ionenzahl auf die gewuenschte Anzahl zu reduzieren. Die K¨uhlung der Ionen erfolgt ¨uber Dopplerkuehlung auf dem 2S1/2 ↔ 2P1/2 ¨Ubergang bei der Wellenl¨ange λ = 397 nm. Ein einzelnes Ion laeßt sich nun im Minimum des Fallenpotentials auf besser als λ/10 lokalisieren. Der optische Resonator besteht aus sphaerischen Spiegeln, die eine fuer 397 nm hochreflektierende dielektrische Beschichtung besitzen. Mit einer Finesse von 3000 und einem Spiegelabstand von 6 mm, lassen sich mit diesem Resonator Experimente im Bereich der schwachen Kopplung durchf¨uhren. Fuer die Durchfuehrung der zuvor erw¨ahnten Experimente im Bereich der starken Kopplung muß ein Resonator verwendet werden, dessen Spiegel bei 866 nm beschichtet sind und der eine Finesse von 30000 bis 300000 aufweist. Die Resonatorl¨ange wird aktiv stabilisiert, so daß die Transmission fuer einen eingekoppelten Laser bei 397 nm maximal wird. Auf diese Weise kann ein im Resonatorfeld befindliches Ion ueber die Resonatormode angeregt werden und das Fluoreszenzlicht des Ions, das den Resonator seitlich verlaeßt, kann zur Bestim- mung der Ion-Feld Wechselwirkung gemessen werden. Die Intensitaet der detektierten Fluoreszenz ist direkt proportional zur Intensit¨at des Resonatorfeldes, d. h. aus ihr kann die Intensitaet des optischen Feldes und die Position des Ions im Resonatorfeld bestimmt werden. Die Kopplung zwischen Ion und Resonatorfeld laeßt sich auf zwei Weisen einstellen. Zum einen kann das Ion durch das Anlegen einer Gleichspannung entlang der mikrobewegungsfreien Fallenachse verschoben werden. Die Verschiebung laeßt sich reproduzierbar einstellen, so daß die Lokalisierung des Ions auf besser als λ/10 waehrend des Verschiebevorgangs erhalten bleibt. Zum anderen ist der Resonator auf einem Piezotisch positioniert, so daß bei raeumlich fest lokalisiertem Ion jeder Punkt der Intensitaetsverteilung im Resonator mit dem Ort des Ions zum Ueberlapp gebracht werden kann. Eine Positionierung des Resonators relativ zum Ion ist noetig, da bei Ionenverschiebungen senkrecht zur Fallenachse die Lokalisierung des Ions auf besser als λ/10 aufgrund der Mikrobewegung im Fallenpotential nicht mehr erreicht werden kann. Die experimentelle Realisierung einer vollstaendigen Kontrolle ¨uber die Ion-Feld Kopplung wird eindrucksvoll demonstriert durch die Verwendung eines einzelnen Ions als nanoskopische Meßsonde zur Vermessung der Intensitaetsverteilung verschiedener Resonatormoden. Sowohl die Stehwellenverteilung entlang der optischen Achse als auch die transversale Verteilung einiger TEM Moden konnte mit hoher Aufloesung vermessen werden. Neben der Kontrolle der Kopplung eines einzelnen Ions ist es auch moeglich, einen Ionenkristall entlang der Achse durch die Resonatormode zu schieben. Hierzu wurde ein Zwei-Ionen-Kristall transversal durch eine TEM01 Mode geschoben. Die gemessene Flureszenzrate als Funktion der Schwerpunktsposition des Ionenkristalls zeigt, daß beide Ionen in je einem der Maxima der TEM01 Mode gleichzeitig lokalisiert werden koennen. Diese Kombination eroeffnet Anwendungen im Bereich der Quanteninformation. Realisierbar ist die Verschraenkung von Ionen, die Uebertragung eines Quantenzustandes von einem Ion auf das andere und die Ausfuehrung eines 2-Bit-Quanten-Gatters. Darueber hinaus ist es aufgrund der in dieser Arbeit erzielten Ergebnisse vorstellbar, eine Ionenkette Ion fuer Ion durch die TEM00 Mode zu schieben und so Quantenzustaende von einem Ion auf ein anderes zu ¨ubertragen. Ebenso ist eine Uebertragung von Quantenzustaenden ueber große Entfernungen, d. h. von einem Resonator zu einem anderen, in den Bereich des Moeglichen gerueckt.