Podcasts about herbizide

  • 27PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herbizide

Latest podcast episodes about herbizide

Jutta Suffner trifft.....
Morbus Parkinson, Schicksal für immer?

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 8:17


Über 400 000 Menschen sind in Deutschland von Morbus Parkinson betroffen; Tendenz seit Jahren um fast 20% steigend. Die Ursachen sind vielfältig: Umwelt, Darm und Nervensystem. Bei den Landwirten in Frankreich ist es als Berufskrankheit bereits anerkannt. Pestizide und Herbizide zerstören leider nicht nur das Nervensystem von Insekten. Die Folgen sind schwerwiegend. Das zunächst der Lebensstil angepasst werden sollte, versteht sich von selbst. Jedoch gibt es mittlerweile Alternativen von den weit verbreiteten Mitteln wie L-Dopa. Birkenblätter wirken ähnlich wie L-Dopa. Warum also nicht über den Tellerrand hinausblicken und die Natur als Heilmittel nutzen. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Sonnenbrand - Kann sich meine Haut an Sonne gewöhnen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 18:44


Außerdem: Unkraut - Darum solltest Du es öfter stehen lassen (09:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

Anastasia Umrik podcast
deep stuff Gespräch mit Christian Olgemöller von “the local water”

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 61:04


Unser Leitungswasser ist das bestkontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Keine unnötigen Transportwege. Immer verfügbar. Aber warum gibt es denn trotzdem Wasser in Plastikflaschen? Das Hamburger Unternehmen “the local water” hat erkannt und sagt: Wasser ist ein Menschenrecht und gehört deshalb in öffentliche Hand. An immer mehr Orten wird die Wasserversorgung aber privatisiert. Das oft zu Leiden der Wasserverfügbarkeit, Wasserqualität und des Wasserpreises für die Endverbraucher. Und überhaupt: Ist das Leitungswasser wirklich so sauber, wie wir glauben? Was ist mit den Medikamentenrückständen, Bakterien, Hormonen, Pestizide, Herbizide & Fungizide, Schwermetalle wie z.B. Blei, Chlor, Mikroplastik… und überhaupt, hast du schon mal die Wasserrohre von innen gesehen? Ich spreche mit dem Gründer von “the local water”: Christian Olgemöller über die Qualität und Wichtigkeit des Wassers, und seine großen Visionen die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mit seinem Tun verbessert er die Welt, in dem er ein Filtersystem anbietet, dass unser Wasser von allen möglichen Schadstoffen filtert und das Abfüllen in Plastikflaschen mehr als überflüssig wird. Diese Folge ist so gehaltvoll, dass eine Zusammenfassung fast nicht möglich ist. Hören lohnt sich!

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau, Teil 2: Fungizideinsatz – quo vadis?

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later May 22, 2023 92:19


Ein spannender fachlicher Austausch über die aktuelle Lage im Feld, die Wirkstoffsituation und Resistenzbildung aber auch über vorbeugende Maßnahmen und den Nutzen von Prognosemodellen. Ganz nach dem Motto „Ackerbauliche Grundlagen als Fundament des Erfolgs“. In Zeiten von Diskussionen über 50 % Pflanzenschutzmittelreduktion, Wirkstoffwegfall und Wirkstoffresistenzbildungen sind nicht nur Herbizide sondern auch Fungizide von betroffen. Daher spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, in der zweiten Folge mit Dr. Bernd Rodemann, stellvertretender Institutsleiter Pflanzenschutz am Julius-Kühn-Institut, und Stephan Weigand, Leiter der Arbeitsgruppe „Agrarmeteorologie, Warndienst, Krankheiten in Getreide“ am Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, über den gezielten Umgang mit Fungiziden im Getreide. Fest steht: Die Situation wird nicht einfacher, ist aber bei weitem noch nicht hoffnungslos.

Kassensturz
Nach Operation im Rollstuhl – Und niemand bezahlt

Kassensturz

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 32:29


Ein Mann wird am Rücken operiert – und wird zum Tetraplegiker. Doch keine Versicherung will bezahlen. Weitere Themen im «Kassensturz»: Knusper-Müesli im Labortest und Gauner statt Kavaliere auf Dating-Plattformen. Nach Operation im Rollstuhl – Und niemand bezahlt Ein Mann wird am Rücken operiert – und wird zum Tetraplegiker. Doch weder die Haftpflichtversicherung des Arztes noch die Unfallversicherung wollen bezahlen. «Kassensturz» zeigt auf, wie Patientinnen und Patienten vor dieser Armutsfalle gerettet werden könnten. Gauner statt Kavalier – Dating-Betreiber bieten zu wenig Schutz Gauner tummeln sich mit falschen Porträtbildern und Profilen auf Dating-Plattformen und versuchen, Menschen auf Partnersuche ihr Geld abzuknöpfen. «Kassensturz» deckt auf: Obwohl eine Kundin Alarm schlägt, reagiert der Dating-Plattform-Betreiber nicht. Knusper-Müesli im Labortest – Schadstoffe zum Frühstück Wie gesund sind Knusper-Müesli? «Kassensturz» lässt 14 Produkte im Labor auf Pestizide, Herbizide und Schimmel untersuchen. Fazit: Nicht alle sind frei von Schadstoffen. Und: In einigen steckt viel Zucker.

LU-Audio
LU-Talk zum Thema Smart Spraying

LU-Audio

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 32:06


Seit 2016 arbeiten Bosch und BASF gemeinsam an dem Projekt Smart Spraying. Mittels Sensorik, Algorithmen und agronomischer Intelligenz an der Feldspritze soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (zunächst Herbizide) reduziert werden, ohne dass der Landwirt an Produktivität einbüßt. 2023 plant das Joint Venture nun die ersten kommerziellen Geräte auf den deutschen Markt zu bringen. Silvia Cifre-Wibro, Geschäftsführerin Bosch BASF Smart Farming GmbH in Köln, sieht vor allem Lohnunternehmen als zukünftige Kunden. Sie erklärt warum und welche Mehrwerte die Lösung bietet.

Der Pflanzenfreund-Podcast
Folge 3: Was kann Gentechnik und was nicht?

Der Pflanzenfreund-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 25:19


In der klassischen Pflanzenzüchtung dauert es zehn bis fünfzehn Jahre, um eine neue Kultursorte zu entwickeln – durch Kreuzung und Selektion. Kann Gentechnik diesen Prozess beschleunigen? Braucht es Nutzpflanzen, die gegen Herbizide resistent sind? In dieser Folge diskutieren Dominik Waser und Erwin Meier-Honegger über Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik, über Monopole sowie alternative Ansätze wie die Förderung der Biodiversität und den Aufbau einer regenerativen Landwirtschaft.

FiBL Focus
Teil 1: Fachsimpeln und die gute Stimmung geniessen am Bioackerbautag 2022 | FiBL Focus Praxis

FiBL Focus

Play Episode Play 17 sec Highlight Listen Later May 27, 2022 16:41


Warum es sich lohnt, den grossen Schweizer Bioackerbautag zu besuchen, verraten Simon Lüscher, Gastgeber und Betriebsleiter vom Biohof Lüscher sowie der FiBL Berater Hansueli Dierauer. Dies ist die erste von zwei Podcast-Folgen «FiBL Focus Praxis» zum Bioackerbautag 2022.Im ersten Bioackerbautag-Podcast spricht der Landwirt Simon Lüscher über die diesjährigen Highlights. Und über die Herausforderung, an diesem Tag die Türen seines Hofes zu öffnen. Er bereut es jedoch nicht: «Ich freue mich, die Bioszene zu vertreten und den Biomarkt und den Bioanbau mit seinen Vor- und Nachteilen zu zeigen.»Neu findet der Bioackerbautag an zwei Tagen statt. «Das schafft erstmals Raum für ein Abendprogramm mit gemütlichem Beisammensein», sagt Hansueli Dierauer, der Berater vom FiBL. «Neu ist auch, dass an vielen Posten praxistaugliche Tipps zur Umsetzung von klimafreundlichen Techniken angeboten werden». Im zweiten Bioackerbautag-Podcast erzählt Simon Lüscher, wie er seine Kulturen in Sachen Unkraut, Bewässerung und Nährstoffversorgung managt. «Feldgemüse ist sehr heikel, aber genau das war mein Ansporn: Es mit effizienter Anbautechnik zu schaffen, ohne Herbizide und Fungizide», sagt Simon Lüscher.  Alle Informationen zum Bioackerbautag am 8. und 9. Juni 2022 finden sie auf www.bioackerbautag.ch  Organisatoren: FiBL, Bio Suisse, Sativa Rheinau, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Biohof LüscherHauptsponsor: Coop Folge 16/FiBL Focus Praxis/SchweizerdeutschBei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Facebook. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Gäste: Simon Lüscher, Betriebsleiter Biohof Lüscher; Hansueli Dierauer, Berater FiBLModeration: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL

FiBL Focus
Teil 2: Heikles Feldgemüse effizient anbauen am Bioackerbautag 2022 | FiBL Focus Praxis

FiBL Focus

Play Episode Play 35 sec Highlight Listen Later May 27, 2022 16:00


Gemüse wie Karotten oder Zwiebeln sind das Spezialgebiet von Simon Lüscher, dem Gastgeber des diesjährigen Ackerbautages. Im Gespräch mit FiBL Berater Hansueli Dierauer erzählt er, wie er seine Kulturen in Sachen Unkraut, Bewässerung und Nährstoffversorgung managt. Dies ist die zweite von zwei Podcast-Folgen «FiBL Focus Praxis» zum Bioackerbautag 2022.«Feldgemüse ist sehr heikel, aber genau das war mein Ansporn: Es mit effizienter Anbautechnik ohne Herbizide und Fungizide zu schaffen», sagt der Landwirt Simon Lüscher, der Gastgeber des diesjährigen Bioackerbautags. Wie er das genau macht, erzählt er in dieser Podcast-Folge «FiBL Focus Praxis» im Gespräch mit dem FiBL-Berater Hansueli Dierauer.Alle Informationen zum Bioackerbautag am 8. und 9. Juni 2022 finden sie auf www.bioackerbautag.ch  Organisatoren: FiBL, Bio Suisse, Sativa Rheinau, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Biohof LüscherHauptsponsor: Coop Folge 17/FiBL Focus Praxis/SchweizerdeutschBei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Facebook. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Gäste: Simon Lüscher, Betriebsleiter Biohof Lüscher; Hansueli Dierauer, Berater FiBLRedaktion: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 41: Microsoft, ASCA, Hemmersbach, Schaeffler, VW und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 6:03


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 41. KW:Bessere Reparierbarkeit bei MicrosoftDen Rechner länger verwenden – auch das ist nachhaltig.Dazu will Microsoft jetzt einen Beitrag leisten. Das Unternehmen verspricht, dass sich die neuen Geräte, die ab Ende 2022 vorgestellt werden, besser reparieren lassen. Dabei geht es um Surface Notebooks und Tablets, später sollen Spielekonsolen verbessert werden. Microsoft will lokale Reparatur-Optionen ermöglichen bzw. erleichtern. Das betrifft die Reparatur in den Geschäften, aber auch die, die durch den Kunden selbst veranlasst werden. Auch sollen künftig Ersatzteile erhältlich sein. https://www.heise.de/news/Nach-Aktionaersdruck-Microsoft-verspricht-bessere-Reparierbarkeit-ab-2022-6212787.htmlASCA und STRENGER mit Solarbaum für E-BikesEnergie fürs E-Bike vom Baum – besser gesagt vom Solar-Baum.Die Firma ASCA hat einen Ladesäule für E-Bikes hergestellt, die die Form eines Baums hat.Der Solar Tree macht Strom für E-Bike-Ladestationen von drei Mehrfamilienhäusern für altersgerechtes Wohnen in Löchgau. Die rund 2,5 Meter langen Solarmodule der rund sechs Meter hohen Installation bestehen aus organischen Solarfolien.Diese Solarfolien sind extrem flexibel. Mit der herkömmlichen Technik wären diese individuellen Formen nicht möglich gewesen, so ein Sprecher der Firma ASCA. Die Nutzung des Solarstroms ist nicht auf das Beladen von E-Bikes beschränkt – wenn gerade kein Rad beladen wird, wird der Strom für den Allgemeinstrom der Tiefgarage der Häuser benutzt.Auftraggeber für dieses innovative Projekt war das Bauunternehmen STRENGER Bauen und Wohnen.https://de.asca.com/projekte/asca-structures-de/solarbaum-von-asca-versorgt-e-bike-stationen-mit-umweltfreundlicher-energie/Hemmersbach für aktive CO2-BindungDen Klimawandel bekämpfen will auch die Firma Hemmersbach – das globale IT-Dienstleistungsunternehmen kündigte eine Initiative zum Klimaschutz an, die komplett aus Eigenmitteln finanziert wird. Die Initiative heißt ‚Hemmersbach Climate Force‘- Dabei handelt es sich um einen Prozess, der das Mineral Olivin einsetzt, um auf natürlich Weise CO2 aus der Atmosphre zu entfernen. Die Initiative ist eine Aktion innerhalb der Direct Action Programme des Unternehmens, die das Ziel haben, globale Probleme direkt anzugehen.Dafür setzt Hemmersbach mindestens 20 Prozent seines jährlichen Gewinns ein.Die Programme unterstützen beispielsweise benachteiligte Kinder in Indien und Polen oder setzen sich für den Tierschutz ein.https://schwartzpr.de/newsroom/hemmersbach/klimaschutz-it-dienstleister-hemmersbach-gruendet-direct-action-hemmersbach-climate-force-um-klimawandel-durch-aktive-co2-bindung-zu-bekaempfen/Neues Werk für E-Mobilität bei SchaefflerDer Automobil-Zulieferer Schaeffler hat ein neues Werk für E-Mobilität eröffnet.Es befindet sich in West-Ungarn und schafft 150 neue Arbeitsplätze. Das Werk ist das erste reine E-Mobilitätswerk der Schaeffler-Gruppe weltweit. Damit gilt es als Kompetenz-Zentrum für die Produktion von Komponenten und Systemen für E-Antriebe. Diese Antriebe sind entweder E-Motoren oder Hybridgetriebe.Die hochmoderne Anlage ist zum größten Teil automatisiert. Bis 2023 will das Unternehmen in dem neuen Werk bis zu 800.000 Produkte herstellen können.Zwischen 2026 und 29 will man auf eine Kapazität von bis zu 1,8 Millionen erhöhen. Das Werksgebäude selbst wurde auch unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten entwickelt. Der Strom kommt aus Photovoltaik-Anlagen, es gibt Abwasser- und Regenwasser- Wiederaufbereitungsanlagen, ein intelligentes Wärme- und Kühl-Management sowie stromsparende LED-Beleuchtung. https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/mobilitaet/2021/Schaeffler-eroeffnet-Werk-fuer-E-Mobilitaet.phpVW-Chef Diess fordert bessere Mobilitäts-Konzepte für Fahrrad und AutoEin Herz fürs Fahrrad: VW-Chef Herbert Diess hat mit einer Twitter-Meldung erneut auf sich aufmerksam gemacht. Darin ist er auf dem Fahrrad zu sehen verbunden mit dem Statement, wie gut Radfahren für Gesundheit und Umwelt ist. Gleichzeitig fordert er, dass man das Fahrrad in einem künftigen Mobilitätsmix ausreichen Raum bekommt. Darüber hinaus schreibt Diess auf seinem LinkedIn-Account, dass viele VW-Mitarbeiter gern mit dem Rad statt mit dem Auto zur Arbeit kommen würden. Dies ginge noch besser, wenn sie im Werk direkt bis zum Arbeitsplatz fahren könnten. Dies soll nun am Standort Wolfsburg mit einem Pilot-Projekt getestet werden.https://www.24auto.de/news/politik-wirtschaft/herbert-diess-volkswagen-fahrrad-wolfsburg-forderung-twitter-vw-nachhaltigkeit-elektroauto-91040966.htmlBlattgrün-Sensor von Premosys hilft, Herbizide zu sparenIntelligenter Einsatz von Pflanzenschutz-Mitteln: Die Firma Premosys hat eine Sensor-Technik entwickelt, mit der man Herbizide ganz gezielt nur auf Unkraut-Pflanzen sprühen kann. Der Sensor erkennt anhand der Farben, um welche Pflanzen es sich handelt, und lässt die Kulturpflanze unbehandelt. Dadurch kann man große Mengen von Herbiziden einsparen, was der Umwelt zugute kommt.So könnten bei der Bekämpfung von Ampfer beim Zuckerrüben-Anbau über 90 Prozent an Pflanzenschutzmitteln vermieden werden. Der Sensor kann auf Ackerfahrzeugen befestigt werden und ist für unterschiedliche Flächen einsetzbar. Die Deutsche Bundesstiftung für Umwelt hat die Neuentwicklung mit fast 400.000 Euro gefördert.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/biodiversitaet/2021/Weniger-Herbizide-und-mehr-Umweltschutz-durch-Blattgruen-Sensor.phpDPD, Futuricum und Continental mit E-LKW-StreckenrekordGuinness-Weltrekord für einen E-Laster: Das hat ein Projekt-Team der Unternehmen DPD Schweiz, Futuricum und Continental erreicht. Der Futuricum-Truck, der für DPD Schweiz im Regionalverkehr im Einsatz ist, war mit Continental-Reifen ausgestattet. Er hatte eine Batterie mit einer Kapazität von 680 Kilowattstunden an Bord, das ist die größte LkW-Batterie Europas.Der E-LkW, der bereits seit 6 Monaten regulär im Einsatz ist, fuhr für den Rekord-Versuch eine Strecke von 1.099 Kilometern in 23 Stunden ohne Zwischenladung.Die beteiligten Unternehmen wollen mit diesem Rekord ein Zeichen für die E-Mobilität im Transport-Sektor setzen.https://www.ee-news.ch/de/article/47152/dpd-schweiz-futuricum-und-continental-setzen-mit-weltrekord-ein-zeichen-fur-e-mobilitat-im-transportsektor-1099-kilometer-in-23-stunden?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Umweltnews
Herbizide führen zu Antibiotika-Resistenz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 1:02


Herbizide führen zu Antibiotika-Resistenz

SWR Umweltnews
Kritischer Agrarberbericht - Landwirtschaft fährt gegen die Wand

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 3:01


Massiver Preisdruck, Herbizide, Pestizide, überdüngte Boden und Klimaerwärmung - die konventionelle Landwirtschaft steht in der Kritik und gerät an ihre Grenzen. Eine wachsende Zahl von Verbrauchern wendet sich von der Massenproduktion ab und greift zu Bioprodukten. Ein Bündnis von Biobauern und NGOs präsentierte zur diesmal nur digitalen Grünen Woche den kritischen Agrarbericht. Johannes Frewel berichtet:

Der beVegt-Podcast
#249 - Unsere Einblicke und Highlights aus 2020

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 64:37


Wie es sich für Ende Dezember gehört wagen auch wir heute im beVegt-Podcast einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Wir nehmen dich mit auf eine ganz persönliche Reise durch die letzten 12 Monate, und vermeiden dabei so gut es nur geht das böse C-Wort … versprochen

Der beVegt-Podcast
#245 - Kraft- und Stabitraining: Unsere besten, praxiserprobten Tipps

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 52:05


Gehörst du zu den vorbildlichen Läufer*innen, die neben dem Laufen regelmäßig auch etwas für ihre Kraft und Beweglichkeit machen? Oder konntest du dich bislang nie dazu aufraffen und langfristig dranbleiben? Vielleicht suchst du sogar noch nach überzeugenden Gründen, warum du einen Teil deiner wertvollen Freizeit in das Ergänzungstraining investieren solltest – wo es doch so viele andere schöne Dinge gibt, die man tun könnte? Wenn du zur ersten Gruppe gehörst, dann wird dich Folge 245 des beVegt-Podcast darin bestärken, mit deiner bestehenden Routine weiterzumachen – und vielleicht noch eine Schippe drauf zu legen. Und wenn du dich zur zweiten Gruppe zählst, dann wirst du direkt nach dem Hören Feuer und Flamme sein und mit deinem ersten Kraft- und Stabi-Workout starten wollen – versprochen! Mit Gewohnheiten und Routinen zum Erfolg Wir statten dich in dieser Folge mit dem nötigen Basiswissen rund ums Kraft-, Stabilitäts- und Beweglichkeitstraining aus. Dazu gibt’s einen Einblick in unsere eigene Trainingsroutine und unsere besten Tipps, wie du das wichtige Ergänzungstraining endlich zu einer Gewohnheit machen und sogar Spaß daran finden kannst! Du erfährst unter anderem: Warum ein regelmäßiges Kraft- und Stabitraining als Ergänzung für Läufer*innen (und nicht nur die) unbedingt sinnvoll ist. Was wir unter Ergänzungstraining überhaupt verstehen, und was der Unterschied zum Alternativtraining ist. Welche Vorteile du hast, wenn du regelmäßig an deiner Kraft, Stabilität und Beweglichkeit arbeitest. Wie das Ergänzungstraining ganz konkret aussehen kann. Unsere besten Tipps, mit denen du dein Ergänzungstraining fest in deinem Alltag verankerst und sogar Spaß daran findest. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören – und freuen uns wie immer über deine Rückmeldung zu dieser Folge in den Kommentaren! Unser heutiger Sponsor Exklusiv für beVegt-Hörer*innen: 10% auf deine erste Bestellung bei Vivo Life Vivo Life* bietet pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Vitamin B12, Vitamin D3 & K2, Omega-3-Fettsäuren), arbeitet zertifiziert CO2-neutral und pflanzt für jede Bestellung einen Baum. Alle Produkte von Vivo Life* werden aus biologischen Zutaten komplett ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Füllstoffe und Bindemittel hergestellt und unabhängig auf Schwermetalle, Pestizide und Herbizide getestet. Mit dem Gutscheincode „BEVEGT“ sparst du 10% auf deine erste Bestellung auf www.vivolife.de* – und das ganz ohne Risiko dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie. Wir freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, die diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat. Unser neuer Videokurs: WORKOUTS Mit WORKOUTS bekommst du eine umfangreiche Sammlung von Trainingseinheiten zum Mitmachen, bei denen die Zeit wie im Flug vergehen wird. Arbeite an deiner Kraft und Stabilität, verbessere deine Beweglichkeit und mach das wichtige Ergänzungstraining mit den abwechslungsreichen 10-, 20- und 30-minütigen Einheiten aus WORKOUTS endlich zum festen Teil deines Lebens! Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und du kannst dir noch bis Sonntag (29.11.) um 22 Uhr den supergünstigen Einführungspreis sichern! Klicke hier für alle Infos zu WORKOUTS Links und Infos zur Show Ergänzungstraining zur Gewohnheit machen: 7 Tipps, mit denen du es schaffst Krafttraining für Läufer: 25 Übungen, die dich stärker (und schneller) machen Ergänzungstraining für Läufer: Der ultimative Guide Zirkeltraining für Läufer: Grundlagen und Beispielprogramme beVegt-Podcast #240: Von Pronation bis Runner’s High: die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen beVegt-Podcast #197: Niko Rittenau ist Deutschlands veganer Ernährungexperte beVegt-Podcast #098: Mehr Bewegung im Alltag mit Dominik Albrech Unsere wunderbare Facebook-Community: Das Team beVegt.de beVegt unterstützen Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter*in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt. So kannst du uns unterstützen! Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Patreon, Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten. Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/ergaenzungstraining-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ * Affiliate-Link

Der beVegt-Podcast
#243 - Kati Schlüter läuft und organisiert Ultramarathons

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 88:02


Unser heutiger Podcast-Gast Kati Schlüter wohnt nicht nur im Ruhrgebiet, sie ist auch dort geboren und hat eine enge Verbindung zu den Menschen und zur Kultur „im Pott“. Man kann bei ihr von einer echten „Ruhrpottliebe“ sprechen. Vor einigen Jahren hat Kati zusammen mit ihrer Freundin Marina den Baldeneysteig Ultratrail, kurz „BasU“ genannt, ins Leben gerufen. Mit dieser Laufveranstaltung wollen die beiden zeigen, dass das Ruhrgebiet viel mehr zu bieten hat als nur Industrie und Schornsteine. Zum Beispiel eben richtig viel Natur und schöne Trails rund um den Baldeneysee! Leider wird der BasU in diesem Jahr bedingt durch Corona nicht stattfinden, denn die Veranstaltung wäre für den 15. November geplant gewesen. Das finden wir besonders traurig, denn wir wollten dort in diesem Jahr zum ersten Mal an den Start gehen und hatten uns auf ein Wiedersehen mit vielen Lauffreund*innen gefreut. Übers Laufen, die Liebe zum Ruhrgebiet und den „eigenen“ Ultramarathon Wer einen Ultramarathon wie den BasU organisiert, der muss sicherlich schon ewig laufen … könnte man denken. Aber Kati war noch nicht immer eine begeisterte Läuferin. Vor einigen Jahren war sie vom Laufen noch sehr weit entfernt und hätte sich nie vorstellen können, dass sie heute nicht nur regelmäßig läuft, sondern auch schon drei Ultramarathons gefinisht hat. Wir sprechen mit Kati unter anderen über: Den für sie wichtigen Zusammenhang zwischen Sport und Veganismus, und was der vegane Laufverein “Laufen gegen Leiden” damit zu tun hat. Ihre Liebe zum Ruhrgebiet. Den Baldeneysteig Ultratrail (BasU) – die Laufveranstaltung, die sie 2018 ins Leben gerufen hat. Ihre veganen Anfänge als „Pommesveganerin“. Und über ihre zweite große Leidenschaft neben dem Laufen: Bücher! Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören – und freuen uns wie immer über deine Rückmeldung zu dieser Folge in den Kommentaren! Unsere heutigen Sponsoren 10% auf deine erste Bestellung bei Vivo Life Vivo Life* bietet natürliche, gesunde Nahrungsergänzungsmitteln auf pflanzlicher Basis, arbeitet zertifitziert CO2-neutral und pflanzt zum Beispiel für jede Bestellung einen Baum. Alle Produkte von Vivo Life* sind zu 100% pflanzlich, werden aus biologischen Zutaten komplett ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Füllstoffe und Bindemittel hergestellt und unabhängig auf Schwermetalle, Pestizide und Herbizide getestet. Und das Beste: Mit dem Gutscheincode „BEVEGT“ sparst du 10% auf deine erste Bestellung auf www.vivolife.de* – und das ganz ohne Risiko dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie. Teste BookBeat Premium einen Monat lang gratis! BookBeat ist die einzige Hörbuch-App mit einer Flatrate: Mit deinem BookBeat-Abo kannst du jeden Monat so viele Hörbücher hören wie du möchtest – online oder offline, wann und wo immer du willst! Und das Beste: Als beVegt-Podcast-Hörer*in kannst du BookBeat Premium einen Monat lang komplett gratis ausprobieren. Geh dafür einfach auf bookbeat.de/bevegt, erstell dir dein Nutzerkonto und starte deinen Gratismonat! Wir wünschen dir viel Spaß und gute Unterhaltung mit den Hörbüchern – und freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, der diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat. Wir freuen uns, wenn du unsere Sponsoren unterstützt, die diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht haben. Links und Infos zur Show Vernetze dich mit Kati: Strava | Instagram Titelfoto: Bildwerk Brüggemann Erwähnte Podcast-Folgen beVegt-Podcast #239 mit Björn Esser: Man ist nie zu alt für neue Dinge beVegt-Podcast #233: Rebecca Itta ist nicht zu stoppen Erwähnte Laufveranstaltungen Baldeneysteig Ultratrail Herbstwaldlauf Bottrop 24 Stunden-Wanderung an der Mosel Außerdem erwähnt Weight Watchers Wovon ich rede wen ich vom Laufen rede* Haruki Murakami Inspektor Takeda und die stille Schuld* von Henrik Siebold Revolverherz: Ein Hamburg Krimi* von Simone Buchholz Zeche Zollverein Deutsches Bergbau-Museum Neues Rezept auf beVegt: Chicorée-Auflauf mit cremiger Gemüsesoße und knusprigem Räuchertofu Werde beVegt-Supporter*in Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter*in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt. So kannst du uns unterstützen! Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Patreon, Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten. Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/kati-schlueter-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ *Affiliate-Link

Der beVegt-Podcast
#240 - Von Pronation bis Runner's High

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 61:25


Bereitest du dich innerlich auf einen lauten Knall vor, wenn die Verkäuferin im Laufshop von einer „Sprengung“ spricht? Und hast du einen wilden Drogenrausch vor Augen, wenn vom „Runner’s High“ die Rede ist? Dann solltest du dir unbedingt die heutige Folge des beVegt-Podcast anhören – denn wir erklären wieder eine ganze Reihe von Fachbegriffen aus der Welt des Laufens. Die ersten drei Teile unserer Fachbegriffe-Serie findest du hier, hier und hier. In Teil vier geht es diesmal um Laufschuhe, den Laufstil und mehr. In Einzelnen nehmen wir uns die folgenden Begriffe vor: Sprengung Dämpfung Pronation Supination Natural Running Vorfußlauf Fersenlauf Mittelfußlauf Ergänzungs- und Alternativtraining Mobility Training Runner’s High Laufökonomie Unser heutiger Sponsor Exklusiv für beVegt-Hörer*innen: 10% auf deine erste Bestellung bei Vivo Life Vivo Life* bietet natürliche, gesunde Nahrungsergänzungsmitteln auf pflanzlicher Basis, arbeitet zertifitziert CO2-neutral und pflanzt zum Beispiel für jede Bestellung einen Baum. Alle Produkte von Vivo Life* sind zu 100% pflanzlich, werden aus biologischen Zutaten komplett ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Füllstoffe und Bindemittel hergestellt und unabhängig auf Schwermetalle, Pestizide und Herbizide getestet. Und das Beste: Mit dem Gutscheincode „BEVEGT“ sparst du 10% auf deine erste Bestellung auf www.vivolife.de* – und das ganz ohne Risiko dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie. Wir freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, die diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat. Links und Infos zur Show beVegt-Podcast #219: Von Wohlfühlpace bis VO2max: Die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen (Teil 1) beVegt-Podcast #221: Von Zyklisierung bis Superkompensation: die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen beVegt-Podcast #225: Von Tapering bis DNF: die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen beVegt-Podcast #098: Mehr Bewegung im Alltag mit Dominik Albrech beVegt-Podcast #147: 5 mal Ironman an 5 Tagen: Andreas Weg zur Ultra-Triathletin Buchtipp: Born to Run* von Christopher McDougall Studie: Running shoes and running injuries: mythbusting and a proposal for two new paradigms: ‘preferred movement path’ and ‘comfort filter’ Studie: Most marathon runners at the 2017 IAAF World Championships were rearfoot strikers, and most did not change footstrike pattern beVegt unterstützen Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter*in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt. So kannst du uns unterstützen! Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Patreon, Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten. Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/fachbegriffe-laufen-podcast-4/ *Affiliate-Link

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Cloud Studies | Samaneh Moafi (Forensic Architecture) in conversation

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 85:15


Critical Zones | Terrestrische Universität [09.06.2020] Tränengas wird eingesetzt, um demokratische Proteste aufzulösen, mit Chlorgas- und Phosphorgas-Granaten wird in Städten Schrecken verbreitet, aus Flugzeugen werden Herbizide versprüht. Toxische Wolken kolonisieren unsere Luft. Ein Studium dieser zeitgenössischen Wolken erfordert einen neuen Forschungsansatz. Wie ein solcher aussehen kann, zeigt die Arbeit von »Forensic Architecture« In der fünften Ausgabe der »Terrestrischen Universität« begrüßen wir Samaneh Moafi. Dr. Moafi ist Teil der Forschungsagentur »Forensic Architecture« und Forschungsleiterin am Center for Contemporary Nature (CNN). Zusammen mit Martin Guinard, dem Ko-Kurator der Ausstellung, wird sie über die wissenschaftliche und künstlerische Arbeit von »Forensic Architecture« im Rahmen von »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« sprechen. »Forensic Architecture« (FA) ist eine Forschungsagentur, die an der Goldsmiths University in London angesiedelt ist. Sie führt hochentwickelte räumliche und mediale Untersuchungen von Fällen von Menschenrechtsverletzungen durch, mit und im Namen von Gemeinschaften, die von politischer Gewalt betroffen sind, wie Menschenrechtsorganisationen, internationalen Staatsanwälten, Umweltgerechtigkeitsgruppen und Medienorganisationen. Die Forschung von Samaneh Moafi konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Beweismethoden für Umweltgewalt. Sie hat einen Doktortitel der Architectural Association (AA) und einen BA und MA in Architektur von der University of Technology, Sydney. Mit ihrer Arbeit »Cloud Studies« ist »Forensic Architecture« Teil der Ausstellung »Critical Zones«, sowohl im digitalen als auch im physischen Raum. Ihr Videoessay befasst sich mit dem Thema der toxischen Wolken und verbindet Untersuchungen zu konkreten Fällen mit den Auswirkungen dieser toxischen Wolken an verschiedenen geographischen Orten, z.B. mit Phosphor und Glyphosat in Gaza, Methan in Argentinien oder Chlor in Douma. Neben der audiovisuellen Erzählung bietet der Essay zusätzliche Quellen zu den einzelnen Kapiteln, die zu vertiefenden Informationen führen. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Statt Herbizide: Ein Roboter, der Unkraut jätet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 3:01


Landwirtschaft ohne den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln – das könnte ein Roboter ermöglichen, der auf Feldern und Äckern schonend Unkraut entfernt. Studierende der Technischen Hochschule ETH Zürich haben so einen Roboter entwickelt.

Chrut und Rüebli
Pestizide: Geht das auch ohne?

Chrut und Rüebli

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 12:31


Pestizide, also Pflanzenschutzmittel gegen Unkraut, Pilze oder Insekten, sind praktisch. Dank ihnen können wir heute so grosse Mengen an Lebensmitteln ohne Ernteverluste produzieren. Doch sie belasten die Umwelt. Wie können Bauern auf Pestizide verzichten? Bauer und IP-Suisse-Vorstand Christian Schürch zeigt auf seinem Weizenfeld, wie er gelernt hat, mit Unkraut umzugehen, ohne Pflanzenschutzmittel zu spritzen.

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Materne & Schmitt zu Gast bei Alexandra Klöckner

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 62:19


“Unsere Weine sind echte Charaktertypen”, sagen Rebecca Materne und Janina Schmitt - zwei Winzerinnen aus Winningen. Ursprünglich stammen sie aus Nordrhein-Westfalen und Hessen, doch ihre Leidenschaft für Wein brachte die beiden Freundinnen an die Terrassenmosel. Gemeinsam machten sich die Frauen selbständig, bewirtschaften inzwischen 3,5 Hektar im Steilhang und verzichten dabei bewusst auf Herbizide. Kein einfacher Weg, den sie da gewählt haben, doch ihre Weine sind inzwischen international gefragt. Wie es ist, als Freundinnen zu gründen, höherpreisige Qualitätsprodukte herzustellen und von der Natur abhängig zu sein? Rebecca und Janina blicken auf den wetterbedingt katastrophalen Jahrgang 2014 zurück, von dem sie sich nicht haben entmutigen lassen. Sie erzählen vom Winninger Dorfleben und verraten, was die Weine von der Terrassenmosel so besonders macht. https://www.materne-schmitt.de

Tagescast - Politik und Nachrichten
Weniger Acker, mehr Natur - Novo Argumente - Thilo Spahl

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 8:44


Die meisten Leute kaufen Bio-Produkte, weil sie glauben, das Zeug sei gesünder. Aber das Futtern von Bio-Produkten schadet der Natur eher als dass es nutzt. Pestizide, Insektizide, Herbizide und GVO-Pflanzen tragen mehr zum Naturschutz bei als der Verzicht darauf. Der Text wurde veröffentlicht auf: https://www.novo-argumente.com/artikel/weniger_acker_mehr_natur  

Interviews - Deutschlandfunk
Bayer-Lobbyist zu Biodiversität - "Wollen weitere und bessere Herbizide produzieren"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2020 12:42


Um Biodiversität zu gewährleisten, bräuchte es moderne Pflanzenschutzmittel, sagte der Bayer-Lobbyist Matthias Berninger im Dlf. Ziel müsse es sein, auf weniger Fläche mehr zu produzieren. Nur so könne die Umwandlung von Natur- in Nutzflächen beschränkt werden. Matthias Berninger im Gespräch mit Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Eli's Abitur Crashkurs
#39 Abi Biologie - Fotosynthese (Herbizide in Lichtreaktionen)

Eli's Abitur Crashkurs

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 10:40


Hallo, schön, dass Du da bist und wir uns wieder zusammen mit dem Abitur, genauer gesagt heute mit der Fotosynthese beschäftigen können. Dazu werden wir uns Herbizide in Lichtreaktionen anschauen. Natürlich werde ich Dir vorher erklären, was Herbizide überhaupt sind. Wir werden die Auskwirkungen auf die Lichtreaktion und die Folgen für die Pflanze klären. Falls Du nicht weißt, was in den Lichtreaktionen passiert, dann höre Dir unbedingt die #34 Folge an, denn das musst Du für diese Folge unbedingt kennen. Dein Name als Unterstützer am Anfang jeder Podcast-Folge? Ich werde Dich am Anfang der nächsten Podcast-Folge namentlich aufführen. Wenn Dir der Podcast zu einem besseren Gefühl oder einer besseren Note verholfen hat, dann freue ich mich über Deine Unterstützung, damit können wir sicherstellen, dass wir weiterhin für Dich tolle Lerninhalte präsentieren können. Mit Paypal kannst Du uns mit folgendem Link unterstützen: https://www.paypal.me/abiturcrashkurs Auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts oder einer lieben Nachricht von Dir kannst Du uns gern unterstützen ❤ Audiovisuelle Direktion & Produktion: Christian Horn

Stimmt die Chemie?
#5 Pestizide

Stimmt die Chemie?

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 13:41


In der fünften Folge von "Stimmt die Chemie?" sprechen die zwei Chemie-Studentinnen Antonia und Sophia über Pestizide. Dabei geht es nicht nur um die Auswirkung auf die Pflanzen, sondern auch um die weitere Verbreitung und die Aufnahme durch den Menschen. Aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive werden Fragen beantwortet wie: Sind Pestizide für den Menschen schädlich? In welchen Lebensmitteln finden wir Pestizide? Heißt Bio, dass keine Pestizide verwendet wurden? und noch vieles mehr... Die zwei geben natürlich wieder ihren eigenen Senf dazu und beleuchten am Schluss auch noch kurz das große Thema Monsanto. https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/

Die Nale Show
#3 Nahrungsergänzung braucht kein Mensch

Die Nale Show

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 11:23


Du hast Recht!Nahrungsergänzung braucht kein Mensch, wenn Mutter Natur außen vor bleibt. Sich irgendwelche Mittelchen reinziehen, die sofort in der Toilette landen, da der Körper sie gar nicht verarbeiten kann, machen auch für mich keinen Sinn. Doch in meinen Augen werden wir in Zukunft nicht drum herumkommen Zusatzmaßnahmen einzuleiten, die uns und unsere tägliche Ernährung sinnvoll unterstützen. Du kennst doch mit Sicherheit auch, die ständigen Hiobsbotschaften um unsere Ernährung. Herbizide, Pestizide, Zucker, Nitrat, Sägemehl und und und..... Ich bin davon überzeugt, dass die Qualität unserer Lebensmittel massiv nachgelassen hat. Is(s)t da noch drin, was außen drauf steht!? In der heutigen Nale Show erfährst du, warum ich es als sinnvoll ansehe, meinen Körper und meine Zellen mit natürlicher Lebensmittelergänzung zu versorgen. Bitte gebe mir dein ehrliches Feedback! Viel Spaß beim Anhören der Nale Show! Dein Rainer. Mehr Infos zu Rainer Nalbach bei https://www.nale-bewegt.com

Die Story
Schmutzige Reifen: Ein Milliardengeschäft

Die Story

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 43:28


Am liebsten fahren die Deutschen immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi eigentlich her?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 9 - Slow Flowers

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2019 30:32


Sie sind schön, die duften gut und sie können eine ganz schöne Umweltwirkung haben. Die Rede ist von Blumen. Auch sie werden - ähnlich wie unsere Lebensmittel - zum Teil um die halbe Welt geflogen, um letztlich bei uns Brautstrauß zu sein. Das geht aber auch anders, wie Chantal mit ihrem Blumenstudio Erna Primula beweist. Sie baut in Leipzig nachhaltige Blumen an. Ohne Pestizide, Herbizide und unnötigen Müll. Slow Flowers heißt das dann. Wie genau sich ihre Blumen vom konventionellen Angebot unterscheiden, das erklärt sie bei Fairquatscht. Ihr findet Chantal bei Instagram unter @erna.primula

Perspektive Gesundheit
Anne-Kathrin Kuhlemann (Stadtfarm): Urban Food als Zukunft des Essen?

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 44:29


Die Stadtfarm produziert Gemüse und Fisch in einem fast geschlossenen Kreislauf im Landschaftspark in Berlin. „Urban Food für alle!“, lautet das Motto. Die Stadtfarm ist ein äußerst modernes Projekt. Gleichzeitig fokussieren sich die Betreiber auf eine nachhaltig Produktion. „Ohne gesunder Planet kein gesunder Mensch.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Themen über die wir sprechen Wie kam die Idee für die Stadtfarm? Was hat den größten Einfluss auf die Klimaveränderung? Warum die Stadtfarm den Verzehr von tierischen Produkten nicht ablehnt Urban Food: Lebensmittel nah am Verbraucher produzieren Welches Erlebnis in Annes Leben hat dazu geführt, dass sie sich mehr mit Ernährung und Umwelt beschäftigt hat Wie sieht die Zukunft von Urban Farming aus? AquaTerraPonik: Die Technologie hinter der Stadtfarm Das Prinzip der AquaTerraPonik Was sind Herausforderungen für die Stadtfarm und ähnliche Systeme Passt moderne Technik und eine gesunde Ernährung zusammen? Werden die Produkte vom Verbraucher angenommen? Die Herausforderung von Produktvielfalten Wie wäre eine wünschenswerte Zukunft? „Die Bereitschaft von Menschen, mehr für gute Lebensmittel auszugeben, ist bereits da.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Gast dieser Folge: Anne-Kathrin Kuhlemann (Geschäftsführerin der Stadtfarm)Seit 2017 betreiben wir Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge in Berlin. Unser Gemüse und Fisch werden in einem geschlossenen Kreislauf produziert und kommen ganz ohne Pestizide aus. Alle Produkte, zum Beispiel unser Stadtsalat, werden direkt am Standort zubereitet – so nah am Verbraucher wie möglich. ‘Urban Food für alle!‘ lautet unser Motto. stadtfarm.de (http://www.stadtfarm.de/) Mission der StadtfarmTopFarmers plant, baut und betreibt AquaTerraPonik®- Anlagen, in denen Fisch, Gemüse und Tropenfrüchte im städtischen Raum produziert werden. Auf kleinsten Flächen entstehen so gesunde, frische Lebensmittel für urbane Verbraucher. Seit 2017 betreibt das Unternehmen Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge. Dort werden jährlich 50 Tonnen Afrikanischer Wels und 30 Tonnen Salat, Kräuter, Tomaten und Gurken aber auch Exotisches wie Bananen, Ceylonspinat oder Maracuja erzeugt. Ab 2018 sollen weitere Produktionsanlagen in Betrieb genommen werden, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Lebensmittel sollen gesund und frisch sein – und so naturbelassen wie möglich. Deswegen züchten wir Fisch und Gemüse sowie Tropenfrüchte in einem geschlossenen Kreislauf. Die Ausscheidungen der Fische werden von Bakterien in Dünger umgewandelt. Das Wasser fließt dann durch Becken mit Erde (Terra), in der sich auch Regenwürmer tummeln. Die Pflanzen nehmen die Nährstoffe auf und reinigen dadurch das Wasser, das dann wieder zu den Fischen gelangt. Unser Fisch, der afrikanische Wels (clarias gariepinus), ist einer der ganz wenigen, dessen Verzehr von WWF und Greenpeace noch empfohlen werden. Er lebt in seiner Heimat zur Trockenzeit ähnlich beengt wie in Aquakultur, deswegen ist er auch bei uns völlig entspannt – er kennt es ja nicht anders. Zudem ist er ein optimaler Futterverwerter, aus 1 kg Futter wird 1 kg Fisch. Da sein Filet auch noch sehr lecker und bissfest ist, ist Clara für uns die ideale Begleitung für unsere Pflanzen. In unserem System kommen weder Hormone noch Antibiotika zum Einsatz, genauso wenig wie Pestizide oder Herbizide. Durch die nachhaltige und ressourcenschonende Methode sparen wir 80% des Wassers, 80% der Fläche und 85% des CO2-Ausstoßes konventioneller Erzeugnisse! Das Ganze findet direkt in der Stadt statt, so nah am Verbraucher wie möglich. Das Fischfilet von morgen schwimmt also heute noch im Wasser, und auch Salat, Tomate oder Ceylonspinat müssen nicht erst durch halb Europa transportiert werden. Je 1.000 m² Fläche wachsen Fische für 1.700 Menschen und Gemüse und Obst für 90 Menschen. So können Städte mit jeder Menge Lebensmitteln...

Platschhonk
#5 - Lange Rede, kurzer Sinn

Platschhonk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2011 95:15


Heute sind auch wir uns nicht ganz sicher was man noch bedenkenlos essen kann. Unsere niederländischen Nachbarn verkaufen uns nicht mehr alle Produkte und in Übach Palenberg kann man jetzt endlich eine Brücke mehr überqueren. Wenige Meter weiter in dieser schönen Landschaft trifft man dann jedoch auf chemische Mittel der Firma Monsanto. Facebook erkennt jetzt ungefragt Gesichter hilft aber auch Bürgerinitiativen sich zu organisieren. Lange Rede, kurzer Sinn: genug Gesprächsstoff für eineinhalb Stunden grandiose Information und Unterhaltung. EHEC (0:02:30) Coffeeshops der Niederlande werden geschlossene Gesellschaften (0:20:30) Musik: State Shirt - Computer (0:34:36) Herbizide in Übach-Palenberg (0:38:38) Musik: Pornophonique - Sad Robot (0:59:41) Klangbrücke in Übach-Palenberg jetzt begehbar (1:04:55) Facebook: Gesichtserkennung deaktivieren (1:10:35) Filme und Serien: Big Love, The IT Crowd, Der Krieg des Charlie Wilson (1:19:03)

BASF Experten-Interviews
Stomp Aqua - Trends bei der Unkrautbekämpfung im Getreide

BASF Experten-Interviews

Play Episode Listen Later Sep 11, 2009 6:03


Unser Thema: Stomp Aqua - Trends bei der Unkrautbekämpfung im Getreide! Welche Trends zeichnen sich im modernen Getreideanbau ab? Auf welche Unkräuter wird im Getreide häufig geachtet? Welchen Herausforderungen müssen wir uns in Zukunft stellen? Wie kann man mit Stomp Aqua den neuen Herausforderungen gerecht werden? Hören Sie hierzu unser aktuelles ExpertenInterview mit Dr. Alfons Schönhammer, Technischer Produktmanager für Herbizide bei der BASF

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Expressionsprofile von ABC-Transportern in Arabidopsis thaliana

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Mar 15, 2002


Die Superfamilie der ABC-Proteine ist eine der größten bisher bekannten Proteinfamilien. Ihre Mitglieder enthalten ein oder zwei nukleotidbindende Domänen mit je einem Walker A- und B-Motiv, sowie das charakteristische ABC-Motiv. Ein Großteil darunter sind Membranproteine, die zusätzlich ein oder zwei Transmembrandomänen besitzen. Diese ABC-Transporter sind vor allem in Mensch und Hefe charakterisiert, wo sie in zahlreichen Transportprozessen über die Membranen involviert sind. Über die Funktion der ABC-Transporter in pflanzlichen Organismen ist wenig bekannt, jedoch gibt es Hinweise dass diese Proteinfamilie in Pflanzen auch an der Kompartimentierung von Fremdstoffmetaboliten beteiligt ist. In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana wurden 103 ABC-Transportergene annotiert, die sich in 9 Subfamilien aufteilen. Experimentell nachgewiesen wurden bisher lediglich 6 Mitglieder aus 2 Subfamilien. In dieser Arbeit wurden 28 ABC-Transporter aus 6 Subfamilien, davon 4 bisher nicht untersuchte, hinsichtlich organspezifischer Expression und Induktionsverhalten nach Herbizid- bzw. Safenerbehandlung untersucht. Dazu wurde ein DNA-Array ("Detox-Array") mit genspezifischen Sonden zur parallelen Transkriptanalyse etabliert. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit anderen Projekten weitere Genfamilien mit einbezogen, die potenziell an der Detoxifizierung von Xenobiotika beteiligt sind (Cytochrom P450 Monooxygenasen, Glutathion-S-Transferasen und UDP-Glycosyltransferasen), um Koregulationen einzelner Mitglieder der unterschiedlichen Genfamilien untersuchen zu können. Um die Unterscheidung auch hoch homologer Mitglieder dieser Familien zu ermöglichen, wurden Sonden aus dem 3‘-untranslatierten Bereich dieser Gene entwickelt und auf ihre Eignung zur Transkriptmessung untersucht. Die Expressionsanalyse der ABC-Transporter in Wurzeln, Stängeln, Blättern, Blütenständen und Schoten zeigte neben den sechs bereits bekannten ABC-Transportern Transkripte von 21 weiteren Vertretern. Die meisten waren in der Wurzel (26 von 28) nachzuweisen, die wenigsten (7 von 28) im Blatt. Am höchsten exprimiert waren AtMRP12 und AtPDR8 in der Wurzel und AtMRP5 in der Schote. Die Induktion der ABC-Transporter durch Xenobiotika wurde an Pflanzen 24h oder 36h nach Behandlung mit unterschiedlichen Chemikalien (Primisulfuron, Bromoxynil, Benoxacor) in sublethalen Dosen untersucht. Für die beiden Herbizide typische Schäden konnten erst 3 Tage nach der Behandlung beobachtet werden. Neben der in der Literatur beschriebenen Primisulfuron-Induktion von AtMRP3 (Tommasini et al., 1997) waren AtPDR8, AtMRP5, AtMRP4 und AtAOH1 transient nach 24h induziert. Mit einem Antiserum, das gegen die Subfamilie der PDR-Transporter erzeugt worden war, konnte deren Induktion durch Primisulfuron und Benoxacor auch auf Proteinebene nachgewiesen werden. Eine spezifische 6-fache Induktion nach Bromoxynil-Behandlung zeigte der ABC-Transporter AtTAP1. Die sechs genannten ABC-Transporter stellen somit Kandidaten dar, die an der Kompartimentierung von Metaboliten beteiligt sein können. Dabei kann es sich entweder um Primisulfuron- bzw. Bromoxynilmetabolite oder durch die Behandlung mit den Xenobiotika entstandene endogene Metabolite handeln. Eine Hauptkomponentenanalyse der Expressionsprofile zeigte, dass auf der Basis der auf dem Detox-Array vertretenen, aus dem Entgiftungs- und Sekundärmetabolismus ausgewählten Genfamilien eine eindeutige Unterscheidung der Antwort auf die verschiedenen Herbizide abgeleitet werden kann. Weitere Daten aus Kollaborationen mit anderen Projekten wurden in einer zweiten Hauptkomponentenanalyse mit einbezogen und zeigen, dass die Unterschiede vor allem auf die sekundären Auswirkungen der Herbizide zurückzuführen sind. Die dabei gefundene Koregulation der Primisulfuron-Behandlung mit der Reaktion auf das Signalmolekül Salicylsäure und ein bakterielles Pathogen ließ weiter schließen, dass Primisulfuron einen Elicitor-ähnlichen Effekt auf die Pflanze hat. Zur weiterführenden Funktionsanalyse von ABC-Transportern wurden parallel zu diesen Arbeiten knock-out Mutanten gesucht. In einer Kollektion des MPI für Züchtungsforschung in Köln konnten zwei Mutanten identifiziert werden, die jeweils ein En-Transposon innerhalb der offenen Leserahmen von AtPDR4 bzw. AtMDR4 besitzen.