POPULARITY
Melanie spricht über ihre Berufung in der Kunst, insbesondere über die Anfertigung von Gipsabdrücken. Sie erklärt den emotionalen Prozess, der mit der Erstellung dieser Kunstwerke verbunden ist, und wie sie den Frauen hilft, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Darüber hinaus thematisiert sie ihre Kunstausstellung, die sich mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder auseinandersetzt und den Betroffenen eine Stimme gibt. Abonniert gerne den Podcast & Social Media - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider-podcast.de
Martina Mohapp -Ihre Spezialität ist die Anfertigung von kreativen, individuellen Unikaten, die sie gerne beim Wiener Opernball zur Schau stellt. Auf den Tisch kommt: Lachstatar mit Crème fraîche auf Schwarzwurzelrösti.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Im Eilverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht ist die Initiative zunächst zu keinem Erfolg gekommen. Das Hauptverfahren wird (vielleicht) noch in diesem Jahr geschehen. Für dieses stellt die Initiative weitere Punkte bzw. Forderungen vor. - Bis 2020 war auch beim Senat die Sanierungsfähigkeit der Brücke nicht in Zweifel gezogen. Bis dahin hatte die Stadtentwicklungsbehörde diese Position vertreten. - Der Denkmalschutz schreibt der jetzigen Brücke eine lange Lebensdauer zu. - Im Jahre 2014, so ergaben neue Aktenfunde, ist während der Regierungsneubesetzung des Hamburger Senats in einer Handlung von Staatsräten die Verbreiterung der Stresemannstrasse auf 35 Meter zum Planungsziel erhoben worden. Das betrifft die Länge bis zum Neuen Pferdemarkt. - Eine wasserechtliche Genehmigung zum Schutz des Grundwassers liegt nicht vor. - Die für die spezielle Anfertigung der neuen Brücke notwendigen Baumfällungen betreffen eine bereits jetzt stark belastete Innenstadtzone. Ersetzende Grünflächen Ausweitungsmaßnahmen sind für den Stadtrand vorgesehen. - Weitere sind dem Wortlaut zu enthmen. Bilanz der Ini zum jetzigen Zeitpunkt: Wir machen weiter; vor Gericht und mit den Kreiselkonzerten. Die politische Verantwortung für das Ganze liegt beim Senat. Ist es erst bzw. schon zum Planfeststellungsverfahren gekommen, haben öffentliche Beteiligungen kaum noch Einfluß. Ausschlaggebend für den jetzigen Stand: Verkehrsinteressen überlagern das Interesse auf eine lebenswerte Stadt. Und - Überraschung: Der Ausgang des Eilverfahrens ist mit dem Planungsbeschleunigungsgesetz begründet.
Schon mit 18 war Adrian fasziniert vom Tätowieren und brachte sich diese Kunst autodidaktisch bei. Ursprünglich als Zahntechniker tätig, beschloss er 2016, diese Karriere aufzugeben und sich ganz der Anfertigung von Grills zu widmen. Um zusätzliches Einkommen zu generieren, tätowierte er weiterhin nebenbei. Vor zwei Jahren entschied er, mit dem Tätowieren aufzuhören, um sich voll und ganz auf seine Grills zu konzentrieren. Aktuell nimmt er an einem Goldfasserkurs teil, um seine Fähigkeiten im Edelsteinschmuck zu erweitern. In dieser Folge spricht er mit Seb über das Meistern des Handwerks und die Demut, die der Tätowierkunst gebührt. Schaut unbedingt bei seinem Instagram-Profil @grill.meister_ vorbei! (Intro/Outro-Track Made With Suno AI) [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio
In dieser Episode von unserem Podcast 'Baugeld gibt' befassen wir uns mit einem äußerst wichtigen "Evergreen" Thema: der Vorbereitung und Sammlung der erforderlichen Objektunterlagen für die Finanzierung einer Immobilie. In der gegenwärtigen schnelllebigen Immobilienwelt hängt oft viel davon ab, wer zuerst zur Stelle ist und wer am besten vorbereitet ist. Sowohl bei Wohnungen als auch bei Häusern benötigen die Banken eine Vielzahl von Dokumenten. Dazu gehören der Kaufvertragsentwurf, ein aktueller Grundbuchauszug, ein amtlicher Lageplan, ein bemaßter Grundriss, eine Wohnflächenberechnung, eine Baubeschreibung und der sogenannte Energieausweis. Zudem sind aktuelle Bilder des Objekts sowohl von innen als auch von außen erforderlich. Je vollständiger die Unterlagen, desto schneller und effizienter kann die Finanzierungsanfrage abgewickelt werden. Für Wohnungen sind zusätzlich eine Teilungserklärung inklusive aller Nachträge und ein vollständiger Aufteilungsplan vonnöten. Bei Häusern hingegen ist eine Kubaturberechnung oder eine Berechnung des umbauten Raums sowie die sogenannten Schnittzeichnungen und Ansichten erforderlich. Wenn du jedoch ein Haus auf einem bereits vorhandenen oder neu zu kaufenden Grundstück errichtest, musst du eine Baukostenaufstellung oder einen Werkvertrag vom Bauträger oder Architekten vorlegen. In diesem Fall sind auch die Baunebenkosten und idealerweise die Außenanlagen zu berücksichtigen. Abgesehen von den Objektunterlagen sind natürlich auch die persönlichen Unterlagen, die deine individuelle Situation betreffen, erforderlich. Diese Liste der Unterlagen variiert je nachdem, ob du angestellt, selbstständig, verbeamtet, im Ruhestand oder in anderen Situationen bist. Zusammenfassend kann man sagen, dass die rechtzeitige und vollständige Anfertigung von Objektunterlagen für eine reibungslose und schnelle Abwicklung deiner Immobilienfinanzierung von entscheidender Bedeutung ist. Bereite dich gut vor, um spätere Komplikationen zu vermeiden und den Kaufprozess zu beschleunigen! Wir sind hier, um Dich über alle relevanten Entwicklungen zu informieren und Dir bei Deinen Investitionsentscheidungen zu helfen. Höre rein und lasse Dich von den Erkenntnissen inspirieren. Wir schauen auf die vergangenen zwei Wochen und zeigen Dir, was sich verändert hat und wo der Markt aktuell bei Best- und Vollfinanzierungen auf jeweils 10, 15 und 20 Jahre steht. Des Weiteren beleuchten wir weitere, spannende Punkte aus der Wirtschaft, Immobilien und Finanzierungswelt! Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin! Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr YouTube: baugeld YouTube Kanal IG: baugeldundmehr Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi
In unserer heutigen Folge begrüßen wir Katharina. Ihre Leidenschaft beschreibt sie selber so: „Ich baue kleine Sachen“. Und das ist ganz zutreffend, denn sie baut Miniaturwelten, auch Dioramen genannt, und teilt die Ergebnisse regelmäßig mit ihrer Community auf Instagram, Tik Tok und YouTube. In ihren Dioramen finden sich handgefertigte Miniaturstühle, -tische, -schränke und -deko – eben alles, was es für das Einrichten von Miniaturwelten braucht. Was Booknooks sind, wie sie bei der Anfertigung von 1500 Minibüchern nicht die Geduld verliert und warum sie begonnen hat, Miniaturwelten zu bauen, verrät sie uns in dieser Folge. Katharina's Social Media Instagram: https://www.instagram.com/kath.arsis/ YouTube: https://www.youtube.com/@katharinahandmade619/videos TikTok: https://www.tiktok.com/@katharinahandmade Katharina's Inspiration - Nerdforge: https://www.youtube.com/@Nerdforge PS: Die Nenngröße H0 hat folgenden Maßstab -> 1:87
Wir haben unsere heutigen Gäste, die @Bewegtbildbanausen, gefragt, welchen Film wir diesmal als Hauptfilm besprechen sollen. Die Wahl fiel schnell auf Gaspar Noés “Enter The Void”. Ein Film, der hier und da durchaus polarisiert und sich allein deshalb schon extrem gut für eine Besprechung eignet. Kein Wunder: “Enter The Void” ist überwiegend aus der Sicht eines Toten erzählt und in seiner Inszenierung extrem trippy und psychedelisch. Wahrscheinlich hat #enterthevoid deshalb auch bei der Aufführung in Cannes 2009 für Aufsehen gesorgt, obwohl es sich dabei nur um eine Vorabversion des französischen Spielfilms handelte. Denn die Anfertigung der visuellen Effekte dauerte eineinhalb Jahre und die waren da halt noch nicht fertig. Abschließend können wir an dieser Stelle aber noch verraten: Gaspar Noé und “Enter The Void” gefallen nicht allen, die an dieser Besprechung teilnehmen. Achja und dann haben wir natürlich noch andere weirde Filme dabei. Also, viel Spaß und so! _______________________________________ (00:00) Cold Opener, Intro & Shamen von Technik-Guess (04:38) Entoder Weder (26:54) Enter The Void (1:05:07) Space Necronomicon (1:28:10) Hundreds Of Beavers (1:42:43) The Holy Mountain (2:10:34) Time Bandits (2:29:45) Bad Boy Bubby (2:59:39) Spoilerpart zu Enter The Void _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
Ein Legal Tech-Podcast ohne Tom Braegelmann? Passt nicht oder? Das dachten wir uns auch und deswegen freuen wir uns, Tom Braegelmann in der 43. Folge unseres Podcasts How To Legal Tech begrüßen zu dürfen. Tom, der unter anderem Kurse für Anwält*innen zum Einsatz von KI im Berufsalltag gibt, unterhält sich mit unserem Host Luis über die Auswirkungen, Probleme und Chancen Künstlicher Intelligenz (KI) in der juristischen Lehre. Wie können wir verhindern, dass moderne Technik den Studierenden eine Abkürzung verschafft, wo eigentlich die Vermittlung tieferen Verständnisses erforderlich wäre? Welche alternativen Prüfungsmöglichkeiten bieten sich, um den missbräuchlichen Einsatz von KI bei der Anfertigung von Prüfungsleistungen zu verhindern? Und wie können Universitäten und Studierende KI einsetzen, um hiervon zu profitieren und zu lernen? Tom findet, dass ein Verteufeln des KI-Einsatzes in der juristischen Ausbildung, nicht der richtige Weg sei. Schließlich habe der Taschenrechner den Menschen auch nicht dümmer gemacht. Wie seht ihr das? Viel Spaß beim Hören unserer neuen Folge - wir freuen uns auf euren Input zu diesem spannenden Thema
Die Orgel gehört sicher nicht zu den mobilen Instrumenten, warum auch, meist hat sie ihren Platz in Kirchen. Die Nürnberger Musikhochschule hat allerdings ein Experiment gewagt und eine transportable Orgel in Auftrag gegeben, ein ganz besonderes Instrument und eine ganz spezielle Anfertigung. Christine Weirauch stellt die Baldachinorgel vor.
Fri, 11 Aug 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/965-karrieren-kurse-maskenbildnerin-gaby-grunwald-und-das-wifi-wien-hat-zwei-kurse-mit-gaby-dazu baaa3e2953617ce4b9853a324ff9a4f5 Gaby Grünwald ist seit 1989 als Maskenbildnerin tätig, wurde mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet und leitet seit 1999 die Ausbildung zum Makeup-Artist und seit 2019 die MaskenbildnerInnen-Lehre im 2. Bildungsweg am WIFI Wien. Wir sprechen über die Anfertigung von Prosthetics und Dummies, SFX – Makeup, Airbrush Makeup für Beauty und SFX, Flocking, Eyelash-Extension, Beauty Makeup, eigenes Atelier, Organisation von Makeup & FX Artist Ausbildungen, und Arbeiten für Film, TV und Werbung. Also viel zu lernen für den Fragesteller, der auch von einem geschockten Rauchfangkehrer erfährt und die Zombie-Facette einbringt. Eine Folge mit Leichen, Kaisern, Grossen Zehn, Ryan Reynolds und "The Trouble with Being Born". Für letzteres gab es den Österreichischen Filmpreis. Freilich sprechen wir auch über die Kurse. ab 9.10.2023: https://www.wifiwien.at/kurs/60527x-ausbildung-zumzur-visagistenvisagistin-und-make-up-artist-diplomlehrgang?utm_source=instagram&utm_medium=insta-posting&utm_campaign=bb60527 "Sie möchten als VisagistIn arbeiten und suchen eine praxisorientierte Ausbildung? In unserem Diplomlehrgang erarbeiten Sie sich das nötige Wissen zu Produkten, Hauttypen und Farbtheorie und lernen Styling- und Schminktechniken, mit denen Sie die Vorzüge Ihrer KundInnen gekonnt betonen - egal ob es sich um Tages-, Abend-, Ball- oder Braut-Make-up handelt. Rund zwei Drittel unserer Ausbildung sind praktischen Übungen gewidmet." ab 4.3.2024 https://www.wifiwien.at/kurs/60526x-maskenbildnerin-vorbereitung-auf-die-ausserordentliche-lehrabschlusspruefung "Die Anerkennung dieses kreativen Berufsbildes ist geschafft. Sichern Sie jetzt Ihre Karriere als Maskenbildner:in. Um in diesem kreativen wie lebendigen Bereich tätig sein zu können, ist künftig der Nachweis einer Lehrabschlussprüfung eine noch bessere Karrierechance. Das WIFI Wien bietet als einziges Ausbildungsinstitut die Möglichkeit einer Ausbildung im 2. Bildungsweg. Das internationale TrainerInnen-Team aus der Theater und Filmbranche begleitet Sie zu Ihrem Traumberuf. Zusätzlich erhalten Sie Materialien und Werkzeuge, die Sie für die Arbeit als Maskenbildner:in benötigen. In der Ausbildung knüpfen Sie zudem auch schon wichtige Kontakte und bilden ein Netzwerk." About: Karrieren & Kurse ist eine neue Facette im audio-cd.at-Podcast, dies supportet vom Wifi Wien. Bisher wurde in Börse (http://www.audio-cd.at/people) und Sport (http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast) unterteilt, mit dieser Kooperation ist nun de facto alles möglich. Und in jeder Folge hat das Wifi Wien Kurse dazu. Der Jingle wurde mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 965 full no
Wenn man ins Museum geht oder in eine ältere Kirche, sieht man nicht selten zum Beispiel einen wertvollen, mächtigen und reich verzierten Kelch. Allein dieser Kelch ist heute enorm viel Wert. Damals war er aber nebst seiner funktionalen Bedeutung auch Ausdruck von einerseits Reichtum oder Stand des Besitzers oder aber würdigte den Inhalt dessen, das aus dem Becher konsumiert wurde im Besonderen. So waren Abendmahlskelche häufig reich geschmückt und von besonderer Anfertigung und Gestalt. Dabei war nicht der Kelch das Besondere, auf das der Schmuck hinwies, sondern der Inhalt des Kelches: der Wein, der für das vergossene Blut von Christus stand. Das Äussere, der Kelch, gab dem Inneren, dem Wein eine besondere Bedeutung. Ich glaube, wir können dies auch tun, indem wir äusserlich Wertschätzung signalisieren und ausdrücken, wenn wir mit anderen zusammen sind und beispielsweise unserem Gegenüber ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Starkes Make-Up, falscher Bart oder sogar Maskerade - schwierig ist die Anfertigung von Phantombildern vor allem dann wenn die Täter:innen während der Tat so ganz anders aussehen als im Alltag. So auch im Polizeiruf 110 "Daniel A.": Das Rostocker Ermittlerinnenteam sucht mithilfe eines Phantombildes den mutmaßlichen Täter Daniel A., der sein Date erschlagen haben soll. Romy und Flo sprechen in dieser Folge mit der Phantombildzeichnerin Liane Bellmann über die Herausforderungen ihres Berufs und ob sie Daniel anhand des Phantombildes erkannt hätte. Und: Sie bringt einen eigenen True-Crime-Fall mit. Hier geht es zum Polizeiruf 110: https://www.ardmediathek.de/video/polizeiruf-110/trailer-daniel-a/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BvbGl6ZWlydWYgMTEwL2EyZTViN2RmLTJkYmItNGRkOC05NDYxLTM2ZDU5NWYzNDJkMg
Der mit dem Roman "Die satanischen Verse" weltbekannt gewordene Autor Salman Rushdie wurde in New York auf einer Bühne mit einem Messer angegriffen. Iran hat jegliche Verstrickungen zur Tat zurückgewiesen. Der Fall sorgt für reichlich Stoff für Iranphobie, um den Verlauf der Atomgespräche nach der Anfertigung eines endgültigen Textes durch die EU zur Wiederbelebung des Atomdeals zu beeinflussen. von Seyed Alireza Mousavi https://test.rtde.tech/meinung/146145-anschlag-auf-rushdie-letztes-kapitel/
Annett Fiedler ist Unternehmensinhaberin von Beradent, arbeitet als Zahngesundheitscoach und Mentorin für Umweltzahntechnik. Angetrieben durch eine eigene Erfahrungsgeschichte gründete sie als Zahntechnikermeisterin 2008 ein eigenes Dentallabor zur Anfertigung und Entwicklung von speziellem Zahnersatz für umweltgeschädigte Patienten. Daraus entstand im Laufe der Unternehmensentwicklung Beradent - die Online-Beratungspraxis rund um die Zahngesundheit. Zusätzlich zum Speziallabor vor Ort. Individualität, persönliche Wertschätzung und Klarheit in der Vorgehensweise sind die Werte, die für Beradent oberste Priorität einnehmen! Die Mundverhältnisse in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen, bedeutet mehr als nur Oberflächen zu reparieren. Hier geht es darum, die naturgegebenen Selbstheilungskräfte wieder ungehindert wirken zu lassen! Voraussetzung für Regeneration, gesundes Wachstum, Selbstregulation des inneren und äußeren Gleichgewichts! Für den einzelnen Menschen, die Gesellschaft, und darüber hinaus für die ganze Welt. Somit wird es Zeit, die Mundgesundheit an erste Stelle jeder Gesundheitsvorsorge-Maßnahme zu setzen. Und ihr einen besonderen Stellenwert begleitend zu jeder Therapieform einzuräumen. Annett hilft mit ihrer Expertise Menschen aus zweierlei Zielgruppen, über die Mundgesundheit richtig mit dem inneren Heiler zu kommunizieren: zum einen gibt es Angebote für Betroffene, die wiederkehrende Zahnthemen und besondere gesundheitliche Herausforderungen endlich mit nachhaltigem Erfolg aus ihrem Leben schaffen und in neue Lebensfreude wandeln wollen, und zum anderen hilft sie Führungskräften, die ganzheitlich in den Bereichen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung tätig sind, über die Erkenntnis der Mund-Körper-Seelen-Beziehungen eine Schlüsselkompetenz für ihre Arbeit zu erlangen. Dazu gehören natürlich auch die Zahntechniker Kollegen, die sich zukünftig mit den Gebiet der Umweltzahntechnik auseinandersetzen möchten. Beradent liefert Konzepte, die ihnen und ihren Kunden und Patienten hilft, bei geringerem Aufwand schnellere und nachhaltigere Erfolge zu erzielen, damit einen großen Zulauf an Neukunden generiert und über die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Gesundheitsnetzwerk zukunftsfähige Möglichkeiten eines neuen, wertschätzenden Gesundheitssystems entstehen lässt. Weitere Informationen zu Annett Fiedler findest du hier: Homepage: https://beradent.com Instagram: https://www.instagram.com/fiedlerannett/ Facebook: https://www.facebook.com/annett.fiedler.39 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annett-fiedler-794b23173/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCr4Ra0aCmp7t_Dw95haAEoA E-Mail: kontakt@beradent.com
In seiner Werkstatt mitten in der Wiener Innenstadt sind die Fußspuren der Geschichte nicht zu übersehen. Hier werden Kunden und Kundinnen von den originalen Schuhleisten Kaiser Franz Josephs begrüßt. Bereits der Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater von Markus Scheer hat Schuhe maßgefertigt, auch dieses Jahr werden maximal 300 Paar gefertigt.Seit 200 Jahren schafft es die Schuhmacher-Familie, die Qualität ihrer Produktion zu halten. Dazu gehört die Liebe zum Detail genauso wie die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorfahren und der Zukunft. Schließlich gilt es nicht nur, in große Fußstapfen zu treten, sondern auch eigene Abdrücke zu hinterlassen.Neben dem guten Auge bei der monatelangen Anfertigung eines Paar Schuhe, ist auch das Ohr entscheidend: Die Wünsche und Bedürfnisse der exklusiven Kund*innen aus aller Welt wollen gehört und verstanden werden.Auch wir lauschen genau – im Gespräch mit Niki Löwenstein erzählt Markus Scheer, wie Schuhwerk mit einem guten und gesunden Leben zusammenhängt, warum seine Produkte wertvoll, aber kein Luxus sind und wie sich die jahrhundertelange Tradition seines Kunsthandwerks mit innovativen Ideen verbinden lässt. Außerdem erfahren wir, warum es für qualitativ erstklassige Schuhe wichtig ist zu wissen, was die Kuh gefressen hat, und wieso gerade Frauen ihren Füßen oft sehr kritisch gegenüberstehen. Außerdem bekommen wir Tipps vom Meister, worauf beim Schuhkauf geachtet werden soll.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
Nachdem Chris jetzt komplett mit seinem Master fertig ist, hatte er sich nach Stellen umgeschaut. Nun hat er einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sein Aufgabenbereich liegt in der Verwaltung, der Anfertigung einer Dissertation und der Lehre. Wir sprechen darüber wie er zu der Stelle kam, was es für so eine Bewerbung braucht, wie er sich im Bewerbungsgespräch geschlagen hat und welche Fragen gestellt wurden. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
In dieser Ausgabe des BlindWorld-Podcasts spricht Manuel mit Artin Akhavan über sein Schulungsangebot für blinde und sehbehinderte Menschen, die die professionelle Musikproduktion, das Erstellen von DJ-Sets oder die Anfertigung von Radiosendungen mit ihrem Windows-Computer erlernen möchten. Blind Rave EP von DJ Artin Jetzt anhören oder kaufen
"Bevor man die neuen Kleider anlegt, muss man doch die alten ablegen." Wenn jemand von neuem geboren ist, passt die alte Kleidung einfach nicht mehr. Sie ist hart, starr und unbequem. Alte, negative Eigenschaften und Gewohnheiten stehen uns nicht mehr als Nachfolger Jesu. Paulus rät im Kolosserbrief, die alte "Zwangsjacke" abzulegen und die neue, maßgeschneiderte Kleidung anzuziehen. Die neue Kleidung, die Gott uns gibt ist nicht zu eng, sie bietet noch reichlich Platz zum Reinwachsen. Durch diesen Kleiderwechsel tauschen wir Zorn, Bosheit, Lüge, Lästerei ein gegen Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Geduld, Sanftmut und allen voran Liebe. Wie wir das schaffen und wozu das gut ist, hat Johannes ganz einfach erklärt.
Die perfekte Zahntechnik bei CMD Interview mit Zahntechniker Dennis Stahl Zahntechniker Dennis Stahl vom Zahnlabor "In aller Munde" gibt seine Erfahrungen mit dem Anfertigen von Zahnersatz bei CMD wieder. Inhalt: -Wie wichtig ist Ästhetik bei Zahnersatz -Welche Schienen sind geeignet bei CMD -Kooperation zwischen Technik & Zahnarzt - digitale Anfertigung vs. manuelle Anfertigung - Tipps für Patienten Zahnlabor in Aller Munde findest du hier: Website Instagram Das Projekt Kieferwissen Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Der Online erste Online Kurs zum Abstellen von Zähneknirschen und Pressen Nutze den 20% Rabattcode: "Kiefer20Podcast" Das Entspannungsprogramm für deinen Kiefer: Online Kurs Entspannung für den Kiefer Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Instagram mit wöchentlichen Livestream zu deinen Fragen Als Physiotherapeutin habe ich lange Zeit nach ethischen und nachhhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln für meine Patienten gesucht. Bei RINGANA finde ich die hochwertigsten und frischen Nahrungsergänzungsmitttel mit der Kombination aus Ethik & Nachhaltigkeit für unsere Umwelt. Du darfst gern über meinen Ringana Frischeshop bestellen und dich von mir beraten lassen. https://stefaniekapp.ringana.com/
Ghostwriting bezeichnet die auftragsmäßige Anfertigung von Texten gegen Entlohnung. In der Außendarstellung wird lediglich der Auftraggeber als Autor genannt, der eigentliche Schreiber, der „Ghostwriter“, bleibt dabei verborgen. Die Verlockung ist groß, die lästige Hausarbeit im Studium von einem der vielen Ghostwriter schreiben zu lassen. Von Angeboten im Netz wimmelt es und viele Anbieter werben mit der Legalität ihrer Dienste. Aber ist das „Schreiben lassen“ wirklich legal oder gibt es nicht doch Risiken? Was sollten Studenten beachten, wenn sie die Arbeit von einem Ghostwriter nutzen wollen und welche Gefahren sollten sie auf jeden Fall kennen? Kann ich mir einfach einen Doktortitel kaufen? https://www.youtube.com/watch?v=ObxTcpCgKpE Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Von passenden sizilianisch-römischen Schalkliedern begleitet berichtet die Färberin von einem geheimnisvollen roten Brief. Der ist nicht leicht zu bekommen, man muss schon eine Lebensleistung an Punkten für Missgeschicke und Desaster erworben haben, um in den erlauchten Club der Tarnkappenträger aufgenommen zu werden. Was da die schwyzerdüütschen Froschkönige und sonstigen Wichtel hör- aber unsichtbar verloren haben – das bleiben dadaistische Geheimnisse. Am Schluss jedenfalls fliegen die Bären und Tarnkappen auf die Häupter edler Zuschauer. Ein herrlich heiterer Abend, hören Sie, was Sie nicht sehen können
Hier gibt es Vorlagen und Formulare als Muster für die Bestandsaufnahme, Baudokumentation und Anfertigung von Referenzbildern bei Kunden des Handwerks
Im Reformationsjahr 1517 beauftragte der Nürnberger Ratsherr Anton Tucher den Bildhauer Veit Stoß mit der Anfertigung des "Englischen Grußes" in der Lorenzkirche. Marienverehrung stand damals noch nicht im Widerspruch zur Unterstützung der Reformation. Das Reformationsjubiläum feiert die Konzertreihe "Musica Antiqua" mit der Capella de la Torre unter der Leitung von Katharina Bäuml. Ausgangspunkt ihres Programms ist die lebhafte Darstellung Marias und des Erzengels Gabriel durch Veit Stoß. Matthias Rüd berichtet vorab.
Herzlich willkommen in der Lounge, unserem Pen & Podcast-Messestudio! Unsere vierte Gästin auf der RPC 2017 ist Annika Lewin, die Entwicklerfee. Die Entwicklerfee unterstützt Rollenspielentwickler bei der Anfertigung von Promotionsmaterialien, der Messeplanung, Kontaktvermittlung und betratend am Telefon. Damit stellt sie eine einzigartige Dienstleisterin in einer Branche dar, der Gespräche über Geld eher unangenehm sind. Wir […]
Alles dreht sich immer ums Brautkleid, aber halt: Auch Männer dürfen gut aussehen! Was ein Maßanzug genau ist und wie der Ablauf bei der Anfertigung ist - darüber spreche ich mit Anna Ullrich-Cattien, Inhaberin des angesagten Herrenausstattungsgeschäfts "The Bloke" in Düsseldorf. Infos zu The Bloke: Website: http://www.the-bloke.de Facebook: https://www.facebook.com/thebloke.de Messen auf welchen ihr The Bloke kennenlernen könnt: http://traudich.de/koeln-2/ http://traudich.de/duesseldorf/ http://vintagewedding.de/koeln/ http://www.bubedameherz.de Super wäre: »»» jetzt diesen Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen! ««« Mehr von mir: Nervös wegen eures Hochzeitstanzes? Lade dir jetzt mein E-Book mit allen Tipps rund um den perfekt-entspannten Eröffnungstanz herunter, kostenlos! Einfach zum Newsletter anmelden: https://www.djmarkusrosenbaum.de/10-dj-tipps-ebook/ Bei Fragen oder Anregungen schreib mir an hello@djmarkusrosenbaum.de - ich freu mich! Hier findest du mich: → djmarkusrosenbaum.de → Instagram → Facebook
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
In der vorliegenden experimentellen Studie wurden verschiedene Referenzachsen und bildgebende Verfahren zur Bestimmung der tibialen Reklination (Tibial Slope) verglichen. Zudem wurde eine neue, computernavigierte Methode zur Bestimmung des Tibial Slope entwickelt und anhand eines Prototyps validiert. Tibial-Slope-Werte, die unter Verwendung von lediglich einer einzigen anatomischen Referenz (PTC bzw. ATC, posteriore bzw. anteriore tibiale Corticalis) ermittelt wurden, wiesen eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Einflussfaktoren wie anatomischen Varianten oder Messfehlern auf. Für die geometrisch aus PTC und ATC gemittelte Referenzachse (TPAA) konnten eine hohe Validität und Reliabilität bestätigt werden. Der neu eingeführte, arithmetisch gemittelte Wert (MPA, Mittelwert aus posteriorer und anteriorer Corticalis) wies eine exzellente Korrelation zum etablierten TPAA-Wert auf. Im Gegensatz zu diesem konnte der neue MPA-Wert jedoch einfacher bestimmt sowie in zusätzlichen Szenarien angewandt werden. Computer- und Kernspintomografie zeigten sich bei der exakten Bestimmung des Tibal Slope als ebenbürtig und wiesen identische Werte auf, z. B. bei der Vermessung der Knochen mittels digitalem Goniometer. In der MRT lassen sich zwar verlässliche Werte erheben, jedoch ist nach Anfertigung der Aufnahmen keine Korrektur der Aufnahmeebenen möglich. Um den exakten Tibial Slope anhand konventioneller Röntgenaufnahmen verlässlich ermitteln zu können, zeigte sich eine streng laterale Aufnahme als notwendig, die jedoch eine Diskriminierung von medialem und lateralem Tibial Slope erschwert. Unter der Voraussetzung der korrekten Ausrichtung wiesen selbst kurze Röntgenaufnahmen, wie diese von der Größe her im Klinikalltag Verwendung finden, eine exzellente Korrelation zu mittels Computertomografie erhobenen Tibial-Slope-Werten auf. Trotz vergleichbarer Reliabilität der gegenübergestellten konventionellen Methoden scheint die Computertomografie für den klinischen Alltag aufgrund der hohen Verfügbarkeit, einfachen Anwendbarkeit sowie der Möglichkeit des Einsatzes bei einem breiten Patientenspektrum als am geeignetsten. Um der erschwerten exakten Ausrichtung im Klinikalltag Rechnung zu tragen, wurden im konventionellen Röntgen die Auswirkungen einer Fehlrotation des Präparats im Strahlengang auf den gemessenen Tibial Slope näher untersucht. Der nicht direkt proportionale Zusammenhang zwischen Fehlrotation und gemessenem Tibial Slope konnte erstmalig mit einer mathematischen Formel dargestellt werden. Im Wissen um den Grad der Fehlrotation gelang es anhand der Formel, den wahren Tibial-Slope-Wert zu errechnen. Ein neu entwickelter Prototyp ermöglichte es, die dreidimensionale Lage und Position des Knies in Echtzeit im Strahlengang zu verfolgen und so die Fehlrotationen bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen zu ermitteln. Über eine grafische Benutzeroberfläche des Prototyps konnten alle Bewegungen der Tibia verfolgt und der am Röntgenbild gemessene, durch Fehlrotation verfälschte Wert korrigiert werden. Im Rahmen der Versuchsreihe ließen sich Funktionsfähigkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit von entwickelter Software und Prototyp validieren. Die neue Methode ermöglichte unter praxisnahen Bedingungen eine Bestimmung des Tibial Slope im konventionellen Röntgen, deren Validität und Reliabilität bisher dreidimensionalen bildgebenden Verfahren vorbehalten waren.
Taschen, besser gesagt werbende Taschen Promotiontaschen, Werbetaschen, laufender Werbeerfolg, Taschen haben eine tragende Rolle In diesem Podcast geht es um die Werbetasche, es gibt viele Arten, Materialien, Formen. Anlässe gibt es genau so viele: Messen, Info-Material Übergange, Verkaufartikel, Designobjekt, etc.. Mit einer Tasche bekommen Logos Beine. So helfen Taschen dabei, Marken, Unternehmen und Produkte sichtbar zu machen und Kampagnen wortwörtlich am Laufen zu halten. Auch dann noch, wenn die Plakate schon längst abgehängt sind. Lassen Sie sich einpacken, in die Welt von den Werbebotschaftern mit tragender Rolle Ihr Frank Szepan Werbeartikel-Artist.de
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Ziel der Studie Das Erlernen der Anfertigung von Mikrogefäßanastomosen stellt in der Ausbildung von Chirurgen ein Problem dar, da auf der der einen Seite am Patienten für die Erzielung eines hohen Qualitätsniveaus nur geübte Kollegen tätig sein können, auf der anderen Seite tierexperimentelle Ausbildungsmethoden nur in begrenztem Umfang eingesetzt werden können und sollten. Das Übungsniveau, das ein Chirurg in seiner Ausbildung zum Beginn des Einsatzes am Patienten erreicht haben sollte, konnte bislang nicht quantifizierbar vorgegeben werden. Daraus ergab sich die Entwicklung und Etablierung eines videobasierten Lehrprogramms für das Erlernen der Grundlagen praktischen mikrochirurgischen Arbeitens. Die Verwendung des erstellten Lehrprogramms soll zu einer bedeutenden Reduzierung von Experimenten am narkotisierten Tier führen, anstelle der Versuchtiere dient ein rechnergestütztes Messsystem zur Beurteilung der im Kurs angefertigten Anastomosen. Methodik Der Studie liegen drei wichtige Zielvorgaben zugrunde: 1. Erstellung eines mikrochirurgischen Ausbildungsprogramms für einen drei Tage umfassenden Kurs. Schrittweise werden mikrochirurgische Nahttechniken von Anastomosen erlernt, zunächst anhand von Lehrvideosequenzen, unterstützt durch animierte Grafiken. Im Anschluss erfolgen praktische Übungen am Ex-vivo-Modell. Als Übungsmaterial dienen Gefäße von Hühnerschenkeln aus dem Lebensmittelhandel. 2. Aufbau eines Messsystems zur Bestimmung der Durchflusseigenschaften der genähten Gefäße. Der Messaufbau ermöglicht die optische Beurteilung wie im lebenden Situs und die physikalische Qualitätskontrolle der Anastomosen. 3. Messung der Qualität der erstellten Anastomosen mit dem neuen objektiven Messsystem in einem Pilotkurs (n= 6) und in einem Ausbildungskurs (n=13). Die Daten dienen zum einen der Beurteilung des Lernfortschritts für jeden Teilnehmer, zum anderen bei nachgewiesenem Lernfortschritt als Bestätigung für diese neuartige Kursform. Ergebnisse Die Teilnehmer erstellten zu Übungszwecken insgesamt je fünf bis sieben Anastomosen. Bei allen Kursteilnehmern konnten deutliche Verbesserung der mikrochirurgischen Fähigkeiten beobachtet werden. Während des I. Münchner Mikrochirurgischen Operationskurses führte im Mittel die Anlage der ersten Anastomose zu einer Erhöhung des Durchflusswiderstands (5,18 Prozent). Es wurden im Mittel 32,76 Minuten benötigt. Die mittlere Standardabweichung lag bei 136,08 Mikrometern. Im Laufe der ersten Übungen zeigte sich durch Qualitätsverbesserung und erhöhte Schnelligkeit eine deutlich ansteigende Lernkurve der Teilnehmer. Während der 6. und 7. Übung stellte sich bei den Kursteilnehmern ein individuelles Plateau ein. Die Zunahme des genähten Gefäßes betrug nun im Durchschnitt nur noch 0,81 Prozent, bei einer Nahtdauer von nur noch 23,66 Minuten. Die mittlere Standardabweichung lag nur noch bei 118,33 Mikrometern. Schlussfolgerung Während der Lehreinheiten wurde eine enorme Verbesserung der Fähigkeiten der Kursteilnehmer erreicht. Die mikrochirurgische Fähigkeit zur Anastomosenanlage war bei allen Teilnehmern nach Absolvieren des Kurses für die klinische Anwendung ausreichend. Die Qualität der im Kurs erstellten Anastomosen ist erstmals anhand von klinisch kritischen Parametern quantitativ evaluierbar, somit ist der Lernerfolg objektiv darstellbar. Hieraus ergab sich ein gutes Feedback und eine Motivationssteigerung für die Kursteilnehmer. Ein Ausbildungskurs, der eine Reduzierung von Tierexperimenten mit einem hohen Motivationsniveau durch quantifizierbare Lernerfolge verbindet, wurde bislang im Bereich der Mikrogefäßchirurgie nicht angeboten. Das hier vorgestellte videobasierte Lehrprogramm eignet sich auch nach Absolvieren des Kurses zur Aufrechterhaltung der mikrochirurgischen Fähigkeiten durch regelmäßiges Training mit Hühnerschenkeln aus dem Lebensmittelhandel in Verbindung mit der Lehr-DVD.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Getestet wurde die lokale Therapie von Gehörschäden durch Freizeitlärm mit einem Glukokortikoid (Dexamethason) und einem Mineralokortikoid (Fludrokortison) am Tiermodell Meerschweinchen. Hierfür wurden die Tiere entweder einer Beschallung von 2 x 2,5 Stunden Breitbandrauschen (115 dB), 2 x 2,5 Stunden Rockmusik (106 dB Mittelwert) oder aber einseitig 8 Schüssen (1/min, 10cm Abstand senkrecht zum Ohr) aus einer Kinderspielzeugpistole unterzogen. Die Quantifizierung der Gehörschäden erfolgte durch die Messung von DPOAEs und f-BERA in den Frequenzen 1.5, 2, 3, 4, 6, 8, 12 und 16 kHz. Die Messungen erfolgten vor der Beschallung sowie am Tag 1, 3, 7 und 21 nach der Beschallung (f-BERA) oder nur vor und am Tag 21 nach der Beschallung (DPOAEs). Haarzellverluste wurden am Tag 21 durch Anfertigung von Zytocochleogrammen bestimmt. Als Trägersubstanz der Medikamente fungierte eine osmotische Minipumpe mit angeschlossenem Katheter zur Rundfenstermembran, welche direkt nach der Beschallung einseitig implantiert und nach 7d wieder explantiert wurde. Die Ergebnisse zeigen in den Gruppen mit Breitbandrauschen und Rockmusik auf der operierten Seite zumeist keine Verbesserung der Hörschwelle, jedoch zeichnet sich auf der Gegenseite eine z.T. signifikante Verbesserung ab. Diese Tendenz ist bei Fludrocortison stärker ausgeprägt. Bei den Knalltraumata scheint Fludrokortison jedoch insbesondere auf der Gegenseite nachteilige Effekte auszuüben. Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß es zu einem Stoffaustausch zwischen rechtem und linkem Ohr kommt und der "Schreiner Effekt" existiert.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Die Verwendung akustischer Oberflächenwellen (OFW) zum Transport kleinster Flüssigkeitsmengen stellt eine besonders elegante Methode dar ein mikrofluidisches System zu realisieren. Der Transport kleinster Flüssigkeitsmengen durch eine OFW bringt große Vorteile mit sich. Das System besitzt keine beweglichen Bauteile, ist von außen leicht zugänglich und wird ausschließlich durch Planartechnologie hergestellt. Ein wesentlicher Bestandteil zur Anfertigung dieser Arbeit war die Untersuchung akustisch induzierter Mischvorgänge. Die Fluidik im flüssigkeitsgefüllten Spalt und speziell der Mischvorgang in einem engen Spalt wurde betrachtet. Mit diesen Betrachtungen erhielt man die Möglichkeit, die Wirkung des elektrischen Feldes der OFW, das bei Ausbreitung einer OFW auf einem piezoelektrischen Substrat vorhanden ist, zu untersuchen. Durch die Verringerung des mechanischen Einfluss' auf die Flüssigkeit ergab sich die Möglichkeit die Wirkung des elektrischen Feldes der OFW auf eine im Spalt befindliche Nanotubelösung zu beobachten. Füllte man eine Nanotubelösung in den Spalt, erfuhren die Nanotubes Kräfte durch die Fluidik und das elektrische Feld. Das Zusammenspiel der beiden Kräfte bietet die Möglichkeit Nanotubes auszurichten. Wie Nanotubes wurden auch Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet und der dazu notwendige Aufbau in eine geeignete Optik integriert. Bei den Untersuchungen erwiesen sich Scherwellenbauteile als geeignete Testsysteme die Ergebnisse einer weiteren Prüfung zu unterziehen. Mit Untersuchung der Eigenschaften der Scherwellenbauteile, zeigte sich ihre Einsatzmöglichkeit in der Mikrofluidik für Aktorik und Sensorik. Mit Verwendung der Scherwellenbauteile bot sich im weiteren an Volumenmoden und Modenkonversion zu studieren. Es zeigte sich, dass Volumenmoden in der akustisch getriebenen Fluidik sehr vorteilhaft eingesetzt werden können, um kleinste Mengen Flüssigkeiten zu mischen. Dazu zeigte sich die Möglichkeit auf, die Technik der akustisch getriebenen Fluidik auf beliebige Materialien zu erweitern und für Mischeraufbauten zu nutzen. Neben dem Mischen verschiedener Bestandteile ist die Trennung verschiedener Inhalte einer Flüssigkeit betrachtet worden. Unter Verwendung elektrischer Felder wurde Separation eines elektrophoretisch beweglichen Farbstoffs aus einem akustisch getriebenen Fluss in einem kontinuierlich fließenden System betrachtet. Bei diesen Untersuchungen wurde auch die Verwendbarkeit planarer Elektroden gezeigt und die Übertragbarkeit der Ergebnisse von Wasser auf Elektrolyte. Mit den Erfahrungen dieser Untersuchungen wurde zum Abschluss eine Gelelektrophorese für einen Chip mit akustisch getriebener Fluidik entwickelt. Das System lies sich ohne Technologiebruch in ein Gesamtsystem integrieren. Dieses Beispiel für eine Anwendung des Systems zeigt die Verwendbarkeit für Alltagsprobleme wie der Analyse.
Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4354/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4354/1/4354.pdf Hilpert, Konrad Hilpert, Konrad (1984): Praktische Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. In: Nocke, Franz-Josef und Zirker, Hans (Hrsg.), Einübung in die Systematische Theologie. Kösel: München, pp. 142-160. Katholische Theologie