POPULARITY
Expertin für Praxisorganisation Mareen Riedel-Venturi zeigt an eigenen Beispielen aus der Praxis ihres Mannes, wie eine wirtschaftlich nachhaltig aufgebaute Praxis aussehen kann. Profitabilität vor Auslastung heißt bei ihr das Zauberwort. Wie das geht und warum der wirtschaftliche Erfolg den eigenen Vorstellungen für ein gelungenes Behandlungskonzept folgt, darüber sprechen wir. In dieser Folge und ganz sicher auch noch in weiteren Folgen.
Die Schmerzambulanz im Marienhospital von Euskirchen ist für viele die letzte Rettung. Denn die Hälfte aller Schmerzpatienten in Deutschland findet erst nach jahrelanger Sucherei eine geeignete Praxis. Woran liegt das? Welche Schmerzarten gibt es? Und wie ist das Behandlungskonzept von Chefarzt Prof. Michael Loick und seinem Team? Von Gisela Steinhauer.
Herausforderungen: Elisabeth Kohrs betreibt das renommierte Premium-Institut Womenlounge in Hamburgs Winterhude. Mit der Unterstützung von Mein Beauty Coach optimierte sie Abläufe und steigerte ihren Umsatz. Trotz ihrer Expertise in apparativer Kosmetik suchte sie nach einem individuellen Behandlungskonzept, um Kundenwünsche noch besser zu erfüllen. Sie wollte eine maßgeschneiderte Herangehensweise für optimale Ergebnisse und effizientere Abläufe in ihrem Geschäft Lösung: Mit Unterstützung von Mein Beauty Coach entwickelte Elisabeth Kohrs eine maßgeschneiderte Strategie für ihr Unternehmen. Nach einer detaillierten Analyse der Geschäftsabläufe nutzte sie das „Become a Leader Plus“ Programm, das 1:1 Betreuung zu Schlüsselthemen für Kosmetikinstitute bietet. Durch gezielte Kundenkommunikation und neue Behandlungskonzepte gewann sie neue Kunden und steigerte die Zufriedenheit der Bestandskunden. Mit neu implementierten Prozessen verbesserte sie die Teamleistung und förderte die Zusammenarbeit. » Kostenloser Beauty Business Workshop: https://meinbeauty.coach/workshop ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Zu [Gast]: Elisabeth Kohrs Instagram: https://www.instagram.com/womenlounge/ Website: https://www.womenloungekosmetik.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Zu unserem Hauptkanal: https://www.youtube.com/@meinbeautycoach ► Zu unserer Website: https://meinbeauty.coach ► Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/p/Mein-Beauty-Coach-100086347204872/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Podcast Produced by: Milan Martelli, Boris & Jennifer Gabrovec Song Rights by: Creator Pro License Number - 104466 License owner - Milan Martelli (Artlist Song Certificate) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Diese Episode findest du unter www.epi-genes.com auch im Videoformat. Gerrit ist ursprünglich Sportwissenschaftler, wir haben also beide einen ähnlichen Background aus dem Bereich Athletik- und Personal Training. Und das finde ich immer so spannend, wenn ich einen Gast habe, der auch beide Welten verbindet. Und genau das, aber noch viel mehr wirst du in dieser Episode finden. Nach seinem Sportstudium in den USA aufgehalten, wo du in Wisconsin, hat sich Gerrit mit seiner Firma Allout Performance auf das Training von Athleten konzentriert und u.a. die Kölner Haie, die Telekom Baskets, die Eishockeynationalmannschaft und den Deutschen Olympischen Sportbunden beraten. Medizin hat Gerrit in Budapest, im Saarland und in Göttingen studiert, woraufhin er sich im Bereich der Performance Medizin spezialisiert hat. Mit der Gründung des Mojo Institut in 2020, legte er allerdings den Fokus auf den Bereich der Regenerationsmedizin, deren Inhalte er auch in seinem Institut in Form der Ausbildung „Immunsignatur“ weitergibt. Er ist zudem Autor mehrer Bücher, Mitbegründer der International Association of Performance Medicine (IAPM) und er ist im Beirat der Sportärztezeitung. Freue dich auf eine spannend Episode, in der Gerrit Medizin mit seinem Wissen aus der Sportwissenschaft und vielem mehr verknüpft. Inhalte: 3:05 min: Sebastians Einblick über Okinawa (einer der Bluezones) und Japan 6:30 min: Gerrits Reise zur „Funktionellen Medizin“ und zur Optimierung der menschlichen Potentials und Epigenetik 9:45 min: das Mojo Institut und Gesundheit als narzistisches Phänomen 12:45 min: das Behandlungskonzept im Mojo Institut; Fähigkeit zur Veränderung 18:15 min: Zurück zur Energie und zur Urkraft im Mojo Institut 21:15 min: Mitochondrien spielen eine Rolle in sämtlichen chronischen Erkrankungen 23:40 min: sechs Ärzte des Lebensstils 26:00 min: Testung der Mitochondriengesundheit und Mitochondrien als Mediator 27:20 min: mitochondriale Signale und Symptome 28:50 min: VO2 Messung als indirekter Marker 33:45 min: Differenzierungsfähigkeit der Energieausbeute der VO2 Messung 34:33 min: das System der drei egoistischen Systeme; Dr. Achim Peters (das egoistische Gehirn) & Rainer Straub (3 Gedächtnisse des Körpers) 35:40 min: die Insulinresistenz als interner Regulationsmediator 36:45 min: das Nervensystem und Insulinresistenz 37:00 min: das Immunsystem und die Neuroimmunologie 39:15 min: zellulär verursachte Insulinresistenz 41:45 min: die Zellmanufaktur 43:25 min: mobilisierter sympathischer Zustand, Rückzugszustand und Polyvagaltheorie, Integrierter Zustand 45:45 min: Entzündungszustand und molekulares Versteckspiel 46:57 min: Verbindung im Zentrum mitochondrialer Gesundheit 50:27 min: der soziale Faktoren als Schlüssel der Langlebigkeit 52:35 min: Ketamin als psychotrope Substanz zur Reduzierung des Egos 54:00 min: der Zen Buddhismus und die Erfindung des analytisch kritischen Geistes 57:06 min: Dosierung der Ketamin assistierten Therapie 59:15 min: Dauer der Ketamin assistierten Therapie Links: https://mojo-institut.de/
Diese Folge findest du auch im Videoformat unter: www.epi-genes.com Andreas Krüger ist Leiter der Samuel Hahnemann Schule in Berlin und schamanischer Heiler. Nach seinem über 20-jährigen Leiden an Migräne hat Andreas Heilung in der Homöopathie gefunden und von fort an sein Leben der Homöopathie gewidmet, so dass er nach seiner über 8-jährigen Tätigkeit als Dozent an der Heilpraktikerschule Schwarz 1983, Dozent an der Samuel-Hahnemann Schule in Berlin wurde und seit 1988 sogar Schulleiter ist. Hier hat er maßgeblich die Homöpathieausbildung mit geprägt und erweitert, in dem er die Lehren Hahnemann mit Heilmethoden aus dem Schamanismus, der Ritualarbeit, der Seelsorge und der Aufstellungsarbeit kombinierte. Nach unserem Interview habe ich mich direkt selbst bei Andreas in die Behandlung begeben, da ich fasziniert von seiner alternativen Herangehensweise war und weil ich mich hier und da in seinen Erzählungen wiedergefunden habe. Und unmittelbar nach dem ersten Termin war ich schon begeistert von den ersten Entwicklungen. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Inhalte: 3:27 min: Andreas Leiden, chronische Krankheiten, Migräne & Homöopathie 6:08 min: Transfer eigene Probleme auf Therapie: Homöopathie, Schmanismus, demokratische Medizin 8:50 min: Ähnlichkeitsprinzip nach Samuel Hahnemann, Zwiebel und Schnupfen 11:10 min: Was ist die Homöopathie und wie hat sie sich verändert seit Hahnemann? 14:15 min: der Prozess der Potenzierung und seine geistigen Kräfte 16:30 min: Erwecken der Arzneikräfte 19:20 min: die Arzneimittelkrankheit & Blockaden von Systemen 21:50 min: Isopathie vs. Homöopathie 24:15 min: meine isopathische Behandlung - Ausleitung von Cortisol und Adrenalin 26:00 min: das Gesetz der Ähnlichkeit und Arzneimittelprüfungen 30:40 min: Nebenwirkungen Homöopathie/Isopathie 33:50 min: Homöopathie und Schamanismus 35:25 min: Behandlungskonzept austesten (Krügers Magische Bibliothek s.u.) 39:45 min: Was ist die Seele? 40:45 min: Auswirkungen von Traumata auf die Seele und PTSD 42:45 min: der Seelenverlust 43:50 min: Warum verbieten sich Menschen den Erfolg obwohl sie erfolgreich sein müssten? 45:45 min: Geburtstraumata und Rückholung von Seelenanteilen 47:00 min: individueller Kurplan in der Homöopathie 49:00 min: Schamanisches: Seelenreise, Räuchern, Reinigung, Seelenrückholung Links: https://andreaskruegerberlin.de/ MEIN LEBEN IM ZEICHEN DER ZAUBEREI Mein Leben im Zeichen der Zauberei | Wage magisch zu sein | Teil I: https://youtu.be/j7TxBxMtApw Mein Leben im Zeichen der Zauberei | Wage magisch zu sein | Teil II: https://youtu.be/8nSwvsW4BRI Mein Leben im Zeichen der Zauberei | Wage magisch zu sein | Teil III: https://youtu.be/DWjrLzeascc Mein Leben im Zeichen der Zauberei | Wage magisch zu sein | Teil IV: https://youtu.be/Yu7LeCRYLoU MEINE HEILER-BIOGRAFIE Andreas Krüger | Mein homöopathischer Lebensweg: https://youtu.be/_S59bYDCISg Andreas Krüger | Teil I – Mein homöopathischer Heilerweg: https://youtu.be/Mq0G2S1R2Vs Andreas Krüger | Teil II – Mein homöopathischer Heilerweg: https://youtu.be/IMJZNliUxpE IKONOGRAPHISCHE & SCHAMANISCHE BIOGRAFIE Andreas Krüger | Die Biografie der Ikonografie: https://youtu.be/m8vyoMy_Njo Andreas Krüger | Engelwolf Schamanismus | Biografisches Teil I: https://youtu.be/jfgEroKNA8U Andreas Krüger | Engelwolf Schamanismus | Biografisches Teil II: https://youtu.be/Zlaiv7FH9yY „A‘ HO“ Der wunderbare Schamanenfilm meines Bruders Stefan Rahrig: „A‘ho“ |Ein schamanischer Weg mit Herz: https://youtu.be/9QixXWwBKRw
Wenn du den ganzen Tag am Computer arbeitest, dich viel mit deinem Smartphone beschäftigst oder immer die gleichen Handgriffe machst, dann hast du vielleicht schonmal ein Kribbeln oder Taubheitsgefühle in deinen Fingern wahrgenommen. Oder dir schlafen nachts die Hände ein und du wachst von Schmerzen in Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger auf? Das können Anzeichen für ein sogenanntes Karpaltunnelsyndrom sein. Doch wie findest du heraus, ob du wirklich betroffen bist, und was kannst du selbst tun? In der heutigen Folge erklärt Cordelia das Karpaltunnelsyndrom: Warum kribbeln die Finger? Was ist der Karpaltunnel? Wie verläuft eine gründliche Diagnostik? Wie kann ein sinnvolles Behandlungskonzept aussehen und wann macht eine Operation Sinn? All das erfährst du in dieser Folge. Außerdem verrät dir Cordelia, wie du das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom mindern kannst, welche Ernährungstipps dir dann weiterhelfen können und gibt dir vier pragmatische Übungen zum direkt Mitmachen. Sei bewusst. Sei mindful. Sei geduldig mit deinem Karpaltunnel und tu, was du tun kannst: Gesundheit lernen! Wenn dir diese Folge gefällt und hilft, dann hinterlasse gerne deine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniere GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN. _____ Unsere heutige Hörempfehlung ist „Entzündung ist nicht gleich Entzündung - Was kannst du tun?" https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/2-entzuendung-ist-nicht-gleich-entzuendung _____ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Steady: https://steadyhq.com/en/gesundheit-kannst-du-lernen ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079 Medizin, Medizin Podcast, Ärztin, Gesundheit, Gesundheit lernen, Dr. med. Cordelia Schott, GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN, Stefanie Stahl, Anne Fleck, Influencer-Produkte, Schlaf, Ernährung, Orthopädie
Diese Episode findest du im Videoformat unter www.epi-genes.com. Simone habe ich vor circa vor sieben Jahren das erste mal auf einem Vortrag im Hilton Hotel in München gesehen und schon damals fand ich Ihr holistisches Behandlungskonzept faszinierend. Seitdem hat sich aber auch bei Simone einiges Verändert. Vor allem Inhalte aus dem Biohacking und aus der „Augmented Psychotherapy“ beschäftigen sie aktuell. Ich habe mich so richtig auf dieses Interview gefreut, um zu sehen, wie umfassend die Möglichkeiten aktuell sind, in Sachen Autoimmunerkrankungen und welche spannende Themen Simone noch mit in das Interview bringt. Vor allem die „Augmented Psychotherapie“ fand ich sehr interessant, die deutschen Gesetze lassen aber scheinbar noch keine umfassende Behandlung mit allen Substanzen zu. Sei gespannt auf einen tiefen Einblick in Simones Behandlungskonzept. Inhalte: 3:33 min: Simones aktuelle Leidenschaft & „Kognitive Orgasm“ 10:00 min: „Ikigai“ und der Sinn des Lebens geben sieben weitere Lebensjahre 11:50 min: Entwicklung von Simones Behandlungskonzept 17:05 min: Ist Hashimoto teilbar? Statistiken & Verhalten 22:15 min: individuelle Diagnostik & Schimmelpilz 27:33 min: SNPs und Genanalysen, Autoimmunerkrankungen & Simones Lifestyle für Hashimoto 31:15 min: genetische Prädispositionen, Epigenetik & weiterführende Diagnostik 39:20 min: Behandlungskonzept basierend auf Diagnostik 45:55 min: All in Protokoll bei Hashimoto 49:15 min: Fasten und Risiken bei Schilddrüse, Insulin, rT3, T3, Insulin 53:25 min: Scheinfasten, metabolische Flexibilität & Ketose 57:10 min: exogene Ketone & metabolische Flexibilität 59:05 min: Augmented Psychotherapy, Trauma & Gewohnheiten, Psilocybin, Ketamin, LSD Links: https://www.drsimonekoch.de/ https://drkoch-berlin.de/ https://www.instagram.com/drsimonekoch/?hl=de Bücher: https://www.drsimonekoch.de/publikationenalt Phönix Podcast: https://www.drsimonekoch.de/podcast
In dieser Folge beschäftigt sich Dr. Nicole David mit dem Thema „Behandlungskonzept für die Tränenrinne“. Freut euch auf wertvolle Infos! Praxis Contour Fulda: Friedrichstrasse 13 36037 Fulda Tel. +49-(0)661-9426926 Praxis Contour Frankfurt: Steinweg 10 60313 Frankfurt am Main Tel. +49-(0)69-92038991 www.praxis-contour.de www.facebook.com/praxis.contour www.instagram.com/praxis.contour Podcast Mastering, Intro & Outro Produktion: Audio Flyer www.audio-flyer.de www.facebook.com/audioflyer1 www.instagram.com/audio_flyer
Die Hautverjüngung mit Biostimulatoren ist eine wirkungsvolle Methode um die Gesichtshaut frischer, vitaler und straffer aussehen zu lassen, und zwar ganz ohne Operation. Gemeinsam mit Dr. Thomas Hartmann sprechen wir über Grundlagen der Wirkungsweise, Behandlungskosten und den Risiken sowie Nebenwirkungen. Wir diskutieren die Vorteile und Einsatzgebiete von Biostimulatoren wie Sculptra im Vergleich zu Hyaluronsäurefillern und lernen, wie wichtig es ist auch als Patient*in genau darüber informiert zu sein, wann man welche Behandlung im Gesicht erhalten hat und was ein sogenannter “Filler-Pass” ist. Zu guter letzt gibt Dr. Hartmann Tipps dazu, wie ein kompetenter Arzt gefunden wird und wie ein Behandlungskonzept gelingt, welches nachhaltig schöne und zufriedenstellende Ergebnisse verspricht, - und wie man es tunlichst nicht tun sollte!
Ich spreche heute mit Ann-Katrin Busche über chronische Rückenschmerzen und was du dagegen tun kannst. Ann-Katrin ist Physiotherapeutin in eigener Privatpraxis, Rückencoach, Mama von 2 Kindern und gibt Online Seminare zum Thema Rückenschmerzen. Sie hat sich spezialisiert auf Frauen mit chronischen oder immer wiederkehrenden Rückenschmerzen. Durch die Kombination der verschiedenen Therapieformen bietet Ann-Katrin ein ganzheitliches Behandlungskonzept an, welches Körper und Seele als eine Einheit sieht. Genau darum geht es auch in der heutigen Episode, denn chronische Rückenschmerzen sind Volkskrankheit Nummer 1. Im Interview erfährst du unter anderem, wie Ann-Katrin ihre eigene Skoliose in den Griff bekommen hat, warum (chronische) Rückenschmerzen ganzheitlich betrachtet werden sollten und wie du eine langfristige Verbesserung deiner Situation erreichen kannst. Denn gerade bei chronischen Rückenschmerzen geht es darum, die Ursache zu behandeln, statt nur das Symptom. Außerdem bekommst du drei Tipps von Ann-Katrin, was du bei Rückenschmerzen tun kannst. Das Projekt Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenschmerzen, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Du möchtest mit uns zusammen arbeiten und deinen Schmerzen effektiv und schnell beseitigen? Dann lerne uns gerne in einem Gespräch kennen: Intensivkurs CMD mit wöchentlichen Coachings, Betreuung und täglichen Übungen
In dieser spannenden Episode, geht es um die weit verbreitete Bobath Therapie. Die Jünger der Bobath Therapie nehmen an, mit ihrem Behandlungskonzept die Bewegungsqualität eines Patienten mit erworbener Hirnschädigung durch sogenannte "Inhibition" und "Facilitation" verbessern zu können. Entspricht das dem heutigen Wissen über Motor Learning, und was sagen die Daten aktueller Studien? Die beiden Diskussionspartner Jan Althoff und Anton Schwibbe gehen der Fragestellung auf den Grund. Dafür beleuchten sie den Kontext anhand einer aktuellen Metaanalyse und betrachten die Bobath Therapie aus einem neuen Blickwinkel. Viel Spass beim zu hören Bobath therapy is inferior to task-specific training and not superior to other interventions in improving lower limb activities after stroke: a systematic review Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33069609/
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin In dieser Episode erzählt Zahnarzt Stephan Friedrich über seine Erfahrungen mit Sven Walla und der Beratung der Walla Consulting GmbH. Bei Stephan hat sich seit der Zusammenarbeit einiges geändert. Persönlich haben wir uns bei der Masterclass of Dental Business mit Prof. Dr. Günter Dhom kennengelernt. Stephan war Teilnehmer und er war begeistert von den Inhalten. Für ihn war klar: ich will mit Sven Walla zusammenarbeiten und ins Coaching + Consulting Programm. Stephan war im Hamsterrad. Er hatte zu viel Arbeit und es kam leider zu wenig dabei rum. Wir haben uns angesehen wo er gerade steht und was seine Wünsche sind. Bessere Zahlen, raus aus dem Hamsterrad, bessere Patienten, eine roter Faden in der Zahnarztpraxis und der Behandlung. Ergebnis: Honorarumsatzwachstum von 75%, der Prophylaxeumsatz wurde mehr als verdoppelt. Hinzu kommt die persönliche Weiterentwicklung von Stephan. Kommunikation, Auftreten, Selbstsicherheit, in allen Bereichen wurden große Fortschritte gemacht. Ein großes Ziel war und ist das Behandlungskonzept. Er möchte einfach gute und hochwertige Zahnmedizin machen, mit den richtigen Patienten die ihn und sein gesamtes Team als Experten anerkennen. Wenn Sie auch eines dieser Ziele haben freue ich mich auf das Gespräch mit Ihnen! Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin
Im Ayurveda hat die Gesundheit unserer Haut einen hohen Stellenwert und wird in diesem Kontext ebenso ganzheitlich betrachtet. Gerade durch diese ganzheitliche Betrachtungsweise wird die Haut oftmals als der Spiegel der Seele beschrieben. Mein heutiger Gast, Dr. Susanne Ermert-Roth ist seit Jahren Dermatologin in einer eigener Praxis und vereint dort die gängigen Behandlungsprinzipien mit den Grundsätzen des Ayurveda. So erstellt sie für ihre PatientInnen ein Behandlungskonzept, welches aus beiden Welten Komponenten enthält. In diesem Interview erfährst du: warum Susanne die Dermatologie zunächst gar nicht so spannend fand weshalb es sie letztendlich doch in diesen Bereich gezogen hat warum sie sich hier für ihre PatientInnen mehr wünscht, als die klassische schulmedizinische Behandlungsweise wie sie auch in den normalen Praxisalltag die ayurvedischen Komponenten für ihre PatientInnen integriert welche Dosha Dysbalancen sich durch welche Hautsymptomatiken ausdrücken können wie du deine Haut gesund halten kannst Zusätzlich klären wir eine der Fragen, die mir sehr häufig gestellt wird: Ist Öl nun schädlich für die Haut oder nicht? Zum Abschluss nimmt dich Susanne noch mit und schildert ihre Beobachtungen der aktuellen Zeit. Durch die viele Präsenz in Videokonferenzen erleben sich viele Menschen völlig neu und nehmen sich optisch oftmals ganz anders wahr. Dies sorgt für eine ganz neue Nachfrage an kosmetischen und ästhetischen Eingriffen. Susanne erzählt, was das mit uns Menschen macht und wie wir diese Entwicklung einschätzen dürfen. Alle Informationen zu Dr. Susanne Ermert-Roth findest du hier: Website: https://dr-susanne-ermert-roth.jimdosite.com Instagram: dr.susanne.ermert_roth
Ralf hatte Krebs. Die Diagnose Krebs macht Betroffene und angehörige oft häufig sprachlos. Das Sprechen über die Ängste sorgt zwar für Entlastung, aber hilft dem Klienten nur am Rande. Sowohl die Betroffenen als auch die Angehörigen brauchen klare, strukturierte Hilfe und Anleitung. Ralf Heeschen berichtet im Gespräch mit Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche von den Erfahrungen seiner Diagnose und seinem eigenen Behandlungskonzept, wie er den Krebs für sich, mit sich und mit Hypnose überwunden hat.
Autor: Winkelheide, Martin Sendung: Sprechstunde Hören bis: 19.01.2038 04:14
Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sind zwar irgendwann nicht mehr infektiös, aber die Folgeschäden fesseln sie oft noch lange ans Bett einer Intensivstation. Intensivmediziner Dr. Volker Huge erläutert im Podcast, wie mit einem multidisziplinären Behandlungskonzept das Entwöhnung von der Atemmaschine und das "Auf-die-Beine-kommen" bereits auf der Intensivstation beginnen kann.
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/bewerbung/ In dieser Episode sprechen wir darüber, wie Sie mit Hilfe eines 5-Punkte Plans noch erfolgreicher werden und wie dieser aussehen könnte. Wir alle wissen was ein Plan ist. Kurz: Ein Plan ist die schlauste Idee um vom Ist- zum Ideal-Zustand zu kommen. Diese Idee kann sehr individuell sein und ist von Praxis zu Praxis, sowie von Zahnarzt/Zahnärztin zu Zahnarzt/Zahnärztin verschieden. Sie muss klar definiert sein und wird idealerweise schriftlich per Hand festgehalten. Aber wie sieht so ein 5-Punkte Plan aus? Wie der Name schon vermuten lässt, besteht er aus 5 Schritten: 1. Wie sieht das Ziel aus? Zunächst muss ein Ziel klar definiert werden. Hier ist es wichtig, dass es IHR eigenes Ziel ist, nicht das Ihres Kollegen, eines Beraters oder irgendeiner anderen Person! Ein Beispiel: Ihr Ziel könnte es sein, den Honorarumsatz um 35% in 2021 erhöhen. (Hören Sie in frühere Episoden rein: Über die Merkmale eines guten Ziels haben wir bereits im Vorfeld gesprochen.) Danach sollten Sie sich seinem Zweck widmen: Was ist der Zweck hinter dem Ziel, warum soll es überhaupt erreicht werden? Das angestrebte Ziel könnte finanzielle Freiheit, Sicherheit im Alter oder die Expansion der Zahnarztpraxis bringen. Sie könnten noch mehr Menschen gute oder noch bessere Zahnmedizin bieten, Investitionen in CEREC, Scanner etc. tätigen. Ihr Ziel könnte Sie auch einfach noch erfolgreicher machen. Auch das ist völlig in Ordnung. 2. Wie sieht die IST-Situation aus? Welche Punkte sind der Grund dafür, dass das Ziel noch nicht erreicht wurde? Wo liegt der Engpass? Stellen Sie sich z.B. die Frage wie die aktuellen Umsätze aussehen. Wie setzen Sie sich zusammen, wer generiert sie? Gibt es ein Behandlungskonzept? Oder: Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen? Ein häufiger Punkt ist das Thema Verkaufen. Es ist nur schwer möglich den Gewinn oder Umsatz zu erhöhen, wenn Sie oder Ihr Team nicht gut verkaufen können. Wie ist Ihre Praxis organisiert und strukturiert? Haben Sie überhaupt die Voraussetzungen um Umsatz und Gewinn zu erhöhen? Lässt Ihre Zeit es zu oder haben Sie andere Verpflichtungen, z.B. im Verein oder Familie oder Politik? Was davon ist wichtig und was können Sie sich sparen um Ihr Ziel zu erreichen? Oft ist es sogar so, dass Sie gar nicht mehr Zeit benötigen, wenn Sie clever an die Sache herangehen. Warum legen wir zuerst das Ziel fest und sehen uns erst dann den IST-Zustand an? Ganz einfach: Wir limitieren uns selbst wenn wir uns erst die Ist-Situation ansehen. 3. Ausarbeitung des Plans: Was müssen Sie tun um das Ziel zu erreichen? Was muss sich ändern im Vergleich zur Jetzt-Situation? Wie sieht Ihr Werteverständnis aus? Wie möchten Sie wahrgenommen werden? Erstellen Sie eine Reihenfolge. Was wird gemacht? Ein Konzept? Ein Training? Kommunikationsverbesserungen? Anpassungen der Preise? Eine strukturierte Reihenfolge ist sehr wichtig. Nummerieren Sie die einzelnen Punkte durch und gehen Sie erst an den nächsten Punkt heran, wenn der vorherige abgeschlossen wurde! 4. Überprüfung aller Komponente und deren Auswirkungen: Wie wirkt sich das alles aufeinander aus? Gibt es Wechselwirkungen zu bestehenden Systemen und Abläufen? Z.B. Auf Mitarbeiter, Patienten oder die Organisation? 5. Der letzte Punkt: Die Umsetzung: Krempeln Sie die Ärmel hoch und ziehen Sie Ihren Plan durch. Wenn Sie dabei Unterstützung brauchen, vereinbaren Sie ein kostenloses Strategie-Gespräch unter: https://svenwalla.de/bewerbung/
Augenblicklich reichen die Intensiv- und Beatmungskapazitäten in den Krankenhäusern aus, für die Corona-Patienten und auch für Patienten mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen, die ja nicht ausbleiben. Was machen wir für den Fall, dass wir italienische oder New Yorker Verhältnisse in Deutschland bekommen? Wie könnte ein medizin-ethisches Behandlungskonzept aussehen? Bleiben die älteren Menschen auf der Strecke?
Adrenalin macht den Adrenalinjunkie zum aufregenden Abenteuer. Ist doch super, oder? Für den chronischen Adrenalinrausch gilt das leider nicht. Ein Zustand, in dem viele Menschen sich heutzutage fast dauerhaft befinden (ohne es anfänglich zu bemerken). Adrenalin ist bei Stress das erste was kommt und das letzte was geht. Es simuliert Energie und gibt uns lange das Gefühl, dass wir keine hormonellen Probleme hätten und ein Energieproblem schon gar nicht. Es wirkt auf viele Körpersysteme ein, auf die auch die Schilddrüse einwirkt und wir denken auch hier: alles paletti. Erst wenn die Nebennierenrinde und damit Kortisol sich erschöpft, zeigt sich oft die knallharte und extreme Wahrheit recht plötzlich: Schlafstörungen, Nerven am Rande des Wahnsinns und von einer Unterzuckerung in die nächste. Die Adrenalindominanz hat zugeschlagen. Tritt sie auf, können wir davon ausgehen, dass wir unsere Nebennieren an den Rand gebracht haben. Wir fahren energetisch auf dem Notaggregat des Notaggegats. Der Arzt kann einem dabei (immer noch) nicht helfen. Schließlich ist die funktionelle chronische Adrenalindominanz im schulmedizinischen Diagnosenkatalog unbekannt. Aber viele Menschen merken jetzt, dass sie ein Problem haben, und zwar leider kein Kleines. In dieser Folge wollen wir dieses weitgehend unbekannte Phänomen näher untersuchen und im Kontext des Hormonsystems erläutern. Denn viele verwechseln Adrenalindominanz mit einer Schilddrüsenüberfunktion. Andere wiederum vertragen ihre Schilddrüsenhormone des Adrenalins wegen nicht. Mit anderen Worten: es lohnt sich das Adrenalin auf dem Schirm zu haben. Denn dieser mächtige Gegner ist oft das, was rein hormonell zwischen Euch und der Heilung Eurer Nebennieren steht. Denn Adrenalin ist bei der Terrorherrschaft der Nebennieren der oberste Tyrann. In der Folge erwähnte Links: Ein ganzes Buch zum Thema Adrenalindominanz: https://www.amazon.de/Adrenalin-Dominanz-erfolgreich-behandeln-Stresshormon-regiert/dp/3867311676/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=adrenalindominanz&qid=1578952875&s=books&sr=1-1 Allerdings stehen wir hinter dem in diesem Buch gemachten Behandlungskonzept nicht wirklich (Progesteron naturidentisch = Lösung für alles). Aber für das Bessere Verständnis der Symptomatik empfehlenswert. Der Biochemiker Dr. Walsh hat viel zum Zusammenhang zwischen Kupfer und Adrenalin geforscht. Auch er hat ein Buch geschrieben: https://www.amazon.de/Psychische-Erkrankungen-anders-behandeln-nebenwirkungsfrei/dp/3867311811/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=Walsh+behandeln&qid=1578953711&s=books&sr=1-1 Ein Artikel zur Methode findet Ihr auf Katias Seite: https://natuerliche-hormonregulation.de/2018/04/25/das-walsh-protokoll/ Das Walsh Protokoll eignet sich nicht zur Selbstbehandlung, also wendet Euch bei Interesse bitte an (zertifizierte) Therapeuten. Gabor Mate, einer der wenigen Mediziner, der schon früh den praktischen Zusammenhang zwischen Stress und Krankheit erkannt hat: https://www.amazon.de/When-Body-Says-Understanding-Stress-Disease/dp/0470923350/ref=sr_1_1?qid=1578954046&refinements=p_27%3AGabor+Mate&s=books-intl-de&sr=1-1&text=Gabor+Mate In meinem neuen Projekt Integrale Evolution binde ich das Thema Energie und Hormonsystem in den Zusammenhang menschlicher Entwicklung ein. Es werden dort auch Zusammenhänge zum Nervensystem, dem Immunsystem und der Psyche hergestellt. www.integraleevolution.de
Welche Behandlung ist die Richtige bei Hormonchaos? Gute Frage. Was ist besser? Schulmedizin und zum Beispiel die Pille oder die Hormonersatztherapie oder doch lieber der naturheilkundliche Weg? Viele Wege führen nach Rom ;-) und eine eindeutige Antwort auf die Frage, welche Behandlung nun wirklich die Richtige sei, gibt es meines Erachtens nicht. Andere Wege als die Schulmedizin Häufig begegnen mir Frauen, die "weg wollen von der Schulmedizin". Sie wollen keinen künstlichen Hormone mehr nehmen. Das kann ich vollkommen verstehen. Oft fühlen sich diese Frauen von ihren Ärzten nicht ernstgenommen, bekommen Medikamente, die möglicherweise nicht helfen. Der Wunsch nach sanfteren Behandlungsmethoden ist groß. Von der Akupunktur über die Massage bis zur Spagyrik Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das eigenen Hormonchaos zu betrachten und zu behandlen. Manchen Frauen hilft Hormonyoga, andere Frauen finden Erleichterung durch eine Darmsanierung oder gehen regelmäßig zur therapeutischen Frauenmassage. Wieder andere Frauen reagieren sehr gut auf den Einsatz von verschiedenen Pflanzen. Die alternative Medizin bietet ein wunderbares und breites Feld, um das Hormonchaos in den Griff zu bekommen. Allerdings braucht dieser Weg manchmal mehr Geduld, mehr Aufmersamkeit dem eigenen Körper gegenüber und Vertrauen, dass der eigenen Körper sich selbst regulieren kann. Dich interessieren neue und andere Behandlungskonzepte bei Hormonchaos? Dann höre doch mal in diese Podcastfolge rein und erfahren mehr über die Behandlungsmöglichkeiten der Schulmedizin und der alternativen Medizin. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte dir vielmehr einfach aufzeigen, dass es vielen Behandlungsmöglichkeiten gibt, die dich unterstützen können. Wenn dein persönliches Behandlungskonzept noch nicht aufgeführt wurde, dann kannst du mir gerne deine eigene Geschichte und Erfahrungen per Email mitteilen. hellol@alexbroll.com Ich würde sehr gerne mehr darüber erfahren. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier kommst du zum Beitrag auf meiner Webseite und zu den Shownotes: https://alexbroll.com/behandlungskonzepte-hormonchaos/ Hier findest du mich, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL
WIESO OSTEOPATHIE GLÜCKLICH MACHT FOLGE # 67 – Osteopathie Youngstars - feat. Anneke Pahl (Werbung / Anzeige) Wann hast du dich das letzte Mal glücklich, ganz in Leichtigkeit, Selbstverständlichkeit, voll von Energie durch einen Tag bewegen dürfen? Wann hast du das letzte Mal grundlos und bedingungslos glücklich gefühlt? Wann war das letzte Mal dass du WISSTEST du bist richtig? Heute spreche ich mit meiner jungen Kollegin Anneke Pahl wie Ostepathie dir helfen kann, deine ursprüngliche Essenz, dein echte Potential wieder wahrzunehmen. Anneke´s Weg kann dafür ein schönes Leuchtfeuer sein, denn Ihr Interesse für den Menschen, und seine Gradwanderung zwischen Gesundheit und Krankheit hat sie die Osteopathie finden lassen. Nach dem. Ursprünglichen Berufswunsch Arzt und einem Abstecher zum Studium der Psychologie wuchs Ihr Interesse für ganzheitliche und alternative Medizin. Als Heilpraktikerin für Osteopathie begleitet sie nun Patienten auf diesem Wege um ein möglichst ganzheitliches Behandlungskonzept bieten zu können. Sie berichtet in dieseer Podcastfolge über ihren Weg in der Osteopathie: Ihre 5 Jährige Osteopathie Ausbildung in Hamburg am European College of Osteopathic Medicine (ECOM) ihre staatliche Anerkennungsprüfung zur Heilpraktikerin Du bekommst wundervoll inspirierende Geschichten, z.b. dazu: Wie Osteopathie glücklich machen kann Als Patient durch deinen tiefen ganzheitlichen Kontakt mit dir selbst Als Therapeut wenn du Patienten wieder Lebensmut und Hoffnung schenken darfst Als Eltern wenn du dein Kind endlich wieder vertrauen und aufblühen sehen darfst Anneke ist eine der jungen aufstrebenden Osteopath/innen die Osteopathie eine Zukunft geben wird: Mit echter Demut Liebe zum Beruf Hingabe Und tiefer Selbstreflektion Nur so kann eine neue Generation heranreifen, die anders als die derzeit führende Riege von Alpha Tieren in den Führungsetagen der osteopathischen Community, durch ihre wahre Liebe zum Beruf eine neue Zeit einläutet. https://osteopathie-pahl.de --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Sp, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth ---- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #osteopathe #osteopatia #kinderosteopathie t#awareparenting #attachmentparenting #osteopath#thrivingchildren #stefanrieth #tobiasbeck #bewohnerfrei #christiangärtner #Ultimatepower #persönlichkeitsentwicklung #Yvonneschönau #stefanrieth
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Beim kolorektalen Karzinom treten Biomarker zunehmend in den Fokus. Ziel muss daher die Etablierung von effektiven Markern sein, um den Patienten eine möglichst effektive, auf das Individuum zugeschnittene Diagnostik und Therapie anbieten zu können. In unserer Studie zum kolorektalen Karzinom sind nach Ausschlusskriterien n=108 Patienten mit Primärtumoren und n=59 Patienten mit Lebermetastasen vom KRK in die statistische Analyse eingegangen. Aus postoperativ entnommenem, N2-schockgefrorenem Gewebe wurde ein Biomarker-Profil aus molekulargenetischen und immun-histologischen Markern erstellt. Genetische Mutationen auf dem KRas- und BRaf-Gen wurden mittels Mikrodissektion/PCR/Pyrosequenzierung detektiert und mittels immunhistochemischer Färbungen die Moleküle EGF-R, Her2/neu, IGF1-R, c-Met, CD44v6, Ki67, CD45 und HLA-DR analysiert. Die statistische Analyse erfolgte univariat mittels Chi-Quadrat-Test, T-Test, Mann-Whitney-U-Test und Kruskal-Wallis-Test. Überlebensanalysen erfolgten mittels Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionsanalyse. Hierbei ergaben sich in der univariaten Analyse zwischen den einzelnen Parametern der Primärtumoren folgende statistisch signifikante Korrelationen: Eine Mutation/der Wildtyp im KRas-Gen korrelierte mit dem L-Stadium, einer Mutation/der Wildtyp im BRaf-Gen und IGF1-R (p=0,007; 0,003; 0,034). Der um die Mutation G13D erweiterte KRas Wild-typ bzw. mutiert (ohne G13D) korrelierte hierunter mit dem L-Stadium, der Histologie, sowie ebenfalls mit BRaf (p=0,038; 0,039; 0,011). Eine Mutation im BRaf-Gen (Exon 15) war mit dem Geschlecht, der Lokalisation und dem Grading des Primärtumors signifikant verbunden (p=0,042; 0,003; 0,002). Der EGF-R korrelierte mit der Lokalisation, dem Grading, dem L-Stadium und CD44v6-Positivität (p=0,031, 0,020, 0,006, 0,021). Bei Her2/neu fand sich für das Geschlecht, die Lokalisation, CD45 und für HLA-DR eine Ver-knüpfung (p=0,005, 0,021, 0,032, 0,006). Zudem konnte ein Zusammenhang zwischen Her2/neu (Score) und dem Geschlecht (p=0,009) sowie der Tumorlokalisation (p=0,010) nachgewiesen werden. Für c-Met und IGF1-R (p=0,021) und für IGF1-R mit der Lokalisation des Primarius (p=0,027) bestand eine positive Korrelation. Des Weiteren korrelierten CD45 mit HLA-DR (p=0,046) und Ki67 mit dem Alter der Patienten (p=0,015). Hinsichtlich der Lebermetastasen konnte eine Verbindung von EGF-R mit der Histologie, mit IGF1-R und c-Met (p=0,046; 0,004; 0,007) nachgewiesen werden. Zudem konnte für c-Met und der Tumor-größe, dem löslichen präoperativen Tumormarker CA19-9 und CD44v6 (p=0,004; 0,003; 0,044) eine positive Korrelation nachgewiesen werden. HLA-DR und der BMI wiesen einen statistisch signifikanten Wert (p=0,022) auf und für Ki67 und CD44v6 bestand ebenfalls eine signifikante Verbindung (p=0,007). Ki67 und das Grading (p=0,017) sowie Her2/neu (Score) und die Histologie der Lebermetastasen (p=0,018) wiesen ebenfalls Signifikanz auf. Für das Gesamtüberleben im Kollektiv der Primärtumoren konnte im Kaplan-Meier-Schätzer ein Zusammenhang von N-Stadium (p
Thieme Verlagzan, medicin, uptodate, zahnartz54:05Wed, 31 Aug 2011 15:54:46 +0200
Thieme Verlagzan, medicin, uptodate, zahnartz54:05Wed, 31 Aug 2011 15:54:46 +0200
In Österreich leben immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen. Alleine im Jahr 2009 suchten 900.000 Menschen aufgrund psychischer Probleme einen Arzt auf. Neben der Psychotherapie gehört die Verschreibung von Psychopharmaka zur Standardtherapie. Die medikamentöse Behandlung der Depression kann in Zukunft durch melatonin-basierte Substanzen wie z.B. Agomelatin ergänzt bzw. ersetzt werden. Eine Review-Arbeit in der Juni Ausgabe des Lancet bestätigt das Potential der melatonin-basierten Medikamente. Billrothhaus-News Experte Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kapser erklärt in diesem Statement den Wirkmechanismus dieser neuen Medikamente. Entscheidend dabei ist ihr positiver Einfluß auf das circadianische System des Menschen und die, etwa im Vergleich zu den bisher eingesetzten Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs), deutlich reduzierten Nebenwirkungen. Prof. Kasper betont auch, dass diese neuen Medikamente derzeit nicht von den Krankenkassen rückerstattet werden, und - auch aufgrund der aktuellen Lancet-Publikation - eine diesbezügliche Änderung wünscheswert wäre. Weiterführende Informationen: Volltext des Lancet Artikels auf Clinical Key Mehr über Agomelatin auf Clinical Key ovel melatonin-based therapies: potential advances in the treatment of major depression Ian B Hickie, Naomi L Rogers The Lancet, Early Online Publication, 18 May 2011 Abstract
In Österreich leben immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen. Alleine im Jahr 2009 suchten 900.000 Menschen aufgrund psychischer Probleme einen Arzt auf. Neben der Psychotherapie gehört die Verschreibung von Psychopharmaka zur Standardtherapie. Die medikamentöse Behandlung der Depression kann in Zukunft durch melatonin-basierte Substanzen wie z.B. Agomelatin ergänzt bzw. ersetzt werden. Eine Review-Arbeit in der Juni Ausgabe des Lancet bestätigt das Potential der melatonin-basierten Medikamente. Billrothhaus-News Experte Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kapser erklärt in diesem Statement den Wirkmechanismus dieser neuen Medikamente. Entscheidend dabei ist ihr positiver Einfluß auf das circadianische System des Menschen und die, etwa im Vergleich zu den bisher eingesetzten Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs), deutlich reduzierten Nebenwirkungen. Prof. Kasper betont auch, dass diese neuen Medikamente derzeit nicht von den Krankenkassen rückerstattet werden, und - auch aufgrund der aktuellen Lancet-Publikation - eine diesbezügliche Änderung wünscheswert wäre.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Die vorliegende Querschnittsstudie befragte bundesweit 1113 Betreuungspersonen von Menschen mit Trisomie-21, in den meisten Fällen deren Eltern. Auf dieser Grundlage wurde herausgestellt, welche Anforderungen Eltern an die Ärzte bei der Vermittlung der Erstdiagnose „Down-Syndrom“ stellen und ob dieser Faktor und welche anderen die mentale Entwicklung der Kinder mit Trisomie-21 beeinflussen. Es stellte sich heraus, dass die Wünsche der Eltern sich im Laufe der letzten Jahrzehnte kaum veränderten, die Verbesserungen aber teilweise nur zögerlich zu verzeichnen sind: Größere Fortschritte scheint es in der allgemeinen Haltung zu geben, wie die Trisomie-21 Kinder am besten versorgt werden – heutzutage wachsen sie überwiegend in ihren Familien auf. Auch waren die Ärzte umsichtiger in der Terminologie – vor allem bezüglich der Verwendung des Ausdrucks „Mongolismus“ – geworden. Beide Punkte sind sicher auch durch die Fortschritte in der Integration von Menschen mit Trisomie-21 begründet. Neuere Diagnoseverfahren führten zudem offenbar dazu, dass die Eltern in jüngerer Zeit in der Regel schneller die Diagnose erfuhren, als dies früher der Fall war und oft bemängelt wurde. Trotzdem war die Gesamtzufriedenheit mit der Erstdiagnose bei den Eltern nicht wesentlich gewachsen, in der vergangenen Dekade sogar wieder rückläufig. Durch die zahlreichen Informationsquellen, die interessierten Eltern heute zur Verfügung stehen, und durch ihren Austausch mit andern Betroffenen in Selbsthilfegruppen steigt der Anspruch an eine optimale Versorgung der Kinder an. Die bestehenden Kritikpunkte betrafen zumeist die Ärzte und ihr Verhalten selbst. Es stellt sich die Frage, ob hier vielleicht Rückschlüsse auf ein Versäumnis in der Ausbildung der Ärzte zu ziehen sind. Dass Einfühlungsvermögen und Takt in Situationen wie der Vermittlung der Erstdiagnose „Trisomie-21“ unbedingt notwendig sind, erscheint jedem klar, doch nicht wenige Eltern hatten schockierende Erlebnisse diesbezüglich zu berichten. Eltern können sich erinnern, wie sie „behandelt“ wurden. So wird es Patienten generell ergehen. Dies zu beobachten muss ein Ziel ärztlicher Diagnostik, Therapie und vor allem Beratung sein. Eltern, die ein Kind z.B. mit einer mentalen Entwicklungsstörung geboren haben, benötigen Zeit, das schwer Verstehbare verstehen und akzeptieren zu können. An diesem Verstehensprozess sind alle Fachgruppen zu beteiligen. Besonders fatal ist es, wenn pauschalierende Aussagen zu Entwicklungsprognosen bei solchen Kindern abgegeben werden und nicht darauf geachtet wird, dass gerade ein Kind mit Trisomie–21 sich sehr unterschiedlich entwickeln kann. Häufig wurde Kritik geäußert, dass nicht genug oder veraltete Informationen über die Trisomie-21 selbst und die Möglichkeiten an Unterstützung angeboten wurden. Das Fachwissen zu einem Syndrom wie dem der Trisomie–21 ist zwar vorhanden aber nicht allen Ortes. Diese Befragungsstudie zeigt deutlich, dass Fortbildung hierzu notwendig ist. Es wäre außerdem denkbar, dass ein „Leitfaden“ den Ärzten ihre Arbeit vereinfachen könnte, die wichtigsten Punkte im Gespräch mit Eltern von Kindern mit Trisomie-21 zu beachten. Der Kritik an mangelnder Aufklärung über mögliche Unterstützugsangebote könnte mit der zusätzlichen Bereitstellung aktueller Informationsmaterialien begegnet werden. Es klang außerdem Kritik an der unzureichenden Kooperation der verschiedenen Disziplinen an, und es ließ sich mangelndes Ineinandergreifen der zahlreichen involvierten Therapeuten erkennen. So fiel beispielsweise auf, dass eine Therapie mittels Stimulationsplatte nach Castillo-Morales oft zu einem ungünstig späten Zeitpunkt oder ohne begleitende manuelle Therapie durchgeführt wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht exemplarisch, wie wichtig das Zusammenspiel von Behandlern, Therapeuten und Eltern für eine wirksame Förderung und/oder Therapie der Kinder mit Trisomie-21 ist und dass hier Nachbesserungsbedarf besteht. An anderer Stelle – der Frage zur Diagnosevermittlung – wurde oft die mangelnde psychologische Begleitung deutlich. Auch hier müssen die Ärzte und Therapeuten ein ganzheitliches Behandlungskonzept für ihre Patienten entwerfen. Die Entwicklungsprognose betroffener Kinder hängt ganz entscheidend davon ab, dass Fachleute fachübergreifend zusammenarbeiten und Therapie- und Förderpläne gemeinsam erarbeiten und beschließen. Kinder mit Syndromen, Mehrfachbehinderungen und auch chronischen Krankheiten aus Familien mit weniger hohem Bildungsstand bedürfen eines sehr engagierten Einsatzes durch Fachleute, damit auch diese Kinder - später auch als Jugendliche – aufgrund zumeist vorhandener Ressourcen gute Entwicklungschancen haben. Bezüglich der mentalen Entwicklung der Trisomie-21 Kinder schienen diese Faktoren keinen wesentlichen Einfluss zu nehmen. Die meisten in dieser Befragung herausgestellten Einflussgrößen waren im Kind und seiner Konstitution selbst begründet und äußere Faktoren spielten in dieser Untersuchung eine untergeordnete Rolle. Umgekehrt war der Therapieerfolg einer Behandlung nach Castillo-Morales weniger von der individuellen Entwicklung des Kindes abhängig sondern mehr von der korrekten Durchführung der Behandlung selbst. Der frühe Behandlungsbeginn als einer der entscheidenden Faktoren sollte möglicherweise bei der Erstberatung der Eltern mehr Beachtung finden. Wie eingangs erwähnt, scheint es eine Korrelation zwischen wachsender Integration und Verbesserungen der Versorgungsstrukturen für Kinder mit Trisomie-21 und ihre Familien zu geben. Trotzdem fiel eine große Diskrepanz zwischen der Zahl von Kindern in integrativen oder Regelkindergärten und der Anzahl von Sonderschülern auf. In Einklang mit Ergebnissen anderer Studien könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass in der Förderung und Integration von Kindern mit Trisomie-21 große Fortschritte erzielt worden sind, das Angebot für Jugendliche aber noch stark verbessert werden kann. Die vorliegende Studie stellt vor allem die Bedeutung einer kontinuierlichen und fachkompetenten Diagnostik bei den Kindern mit Trisomie-21 und Beratung für deren Eltern heraus. Sie zeigt, dass weiterhin ein großer Bedarf von Seiten der Familien besteht, dass vor allem die ärztliche Beratung einfühlsam erfolgen muss. Diese Erwartung verstärkt sich bei den Eltern, wenn – wie im Falle des Syndroms der Trisomie-21 – das Krankheitsbild mit Vorurteilen behaftet ist und Betroffene von Stigmatisierung bedroht sind. An dieser Stelle muss möglicherweise überlegt werden, ob über die vielfältigen Möglichkeiten der Medizin der heutigen Zeit der Mensch, dem sie ja eigentlich zu Gute kommen soll, zu sehr in den Hintergrund rückt. Warum beurteilen vor allem Ärzte den Erfolg ihrer Behandlungsstrategien, müssen nicht unbedingt die betroffenen Patienten und ihre Familien auch zu Wort kommen, inwiefern sie manchen Fortschritt überhaupt als Verbesserung für sich persönlich empfinden? Werden Betroffene vielleicht insgesamt zu wenig nach ihren Verbesserungswünschen gefragt oder zumindest ihre Äußerung nicht ernst gemnommen, wenn sich in dieser Studie zeigt, dass beispielsweise die Bedürfnisse bezüglich des Diagnosevermittlung seit Jahrzehnten dieselben sind aber nicht adäquat berücksichtigt zu werden scheinen? Die Erkenntnis aus diesen Beobachtungen muss sein, dass die Anliegen der Betroffenen sensibler erfasst werden müssen und dann nur ein gut kooperierendes Team aus Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Betreuungspersonen eine optimale Versorgung der Kinder mit Trisomie-21 gewährleistet. Die Konsequenz sollte sein, dass umfassende Behandlungskonzepte unter Einbeziehung aller Beteiligten konzipiert werden müssen und intensiver Fach übergreifend zusammengearbeitet werden muss und schon während der Ausbildung die Inhalte und Konzepte einer guten Gesprächsführung eingeübt werden müssen. Neben den Säulen Diagnostik – Therapie – Rehabilitaion im Gesundheitswesen dürfen die wichtigen Säulen Patientenzufriedenheit und Patientenwünsche nicht vernachlässigt sondern müssen vielmehr dringend mehr als in der Vergangenheit beachtet werden (v.Voss, 2009). Ausbildung, Fort- und Weiterbildung dürfen nicht nur Themen der Medizin-Hoch-Technologie beinhalten. Die Kunst des ärztlichen Gesprächs, des Zuhörenkönnens und der empathischen Beratung müssen den Gegenstandskatalog und die Leitlinien der Fachgesellschaften ebenso lenken und leiten. Die Trisomie–21 ist ein gutes Beispiel dafür, wie man vielfach nachlässig mit Menschen mit einer geistigen Behinderung umgeht und wie schnell die Persönlichkeitsrechte bei den Betroffenen in Richtung Wahrung der Individualität und Menschenwürde eingeschränkt werden könnten. Kinder und Erwachsene mit mentalen Entwicklungsstörungen mit und ohne Syndrom müssen vor Stigmatisierung bewahrt werden. Das Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem müssen erkennen, dass diese Patientengruppen nicht benachteiligt werden dürfen. Im Gegenteil: unsere Studie zeigt auch Lichtblicke, wonach Bildung und Förderung für die Patienten und ihre Familien von größter Bedeutung ist und sie auch Anpruch auf solche Angebote haben.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Hintergrund der vorliegenden Studie war, ein Behandlungskonzept für die unmittelbar nach einer Subarachnoidalblutung einsetzenden Pathomechanismen zu entwickeln. Dabei bilden das post-hämorrhagische Hirnödem neben der akut einsetzenden Erhöhung des intrakraniellen Drucks (ICP) und dem Abfall der zerebralen Perfusion (CBF) die wesentlichen kausalen Pathomechanismen für die hohe Frühmorbidität und –letalität der Patienten. Zu diesem Zweck wurde das therapeutische Konzept der Small Volume Resuscitation – einer neuen Primärtherapie des traumatisch-hämorrhagischen Schocks und des Schädel-Hirn-Traumas - evaluiert, bei der die intravenöse Bolusinjektion eines kleinen Volumens (250 ml) einer stark hyperosmolaren (7,5 %) Kochsalzlösung genutzt wird, um intraendotheliales und intraparenchymales Wasser zu mobilisieren und dadurch das intravaskuläre Volumen wiederherzustellen. Die erzielte Hämodilution zusammen mit dem hyperosmolaritätsbedingten Schrumpfen des endothelial-perivaskulären Volumens führt zu einer verbesserten Mikrozirkulation und einem Auswa-schen potentiell gefährlicher Metaboliten – es kommt zur Reduktion des perivaskulären Ödems mit Reperfusion der mikrozirkulatorischen Strombahn. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, verschiedene klinisch gebräuchliche hyperton-hyperonkotische Lösungen hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirksamkeit nach experimenteller Subarachnoidalblutung der Ratte zu vergleichen. Diese Untersuchung sollte anhand von definierten Zielparametern, sowohl hinsichtlich kurzfristiger Wirkungen nach SAB (Verlauf von ICP und CBF während der ersten 90min nach SAB) als auch hinsichtlich längerfristiger Effekte (Neuro-score für 7 posthämorrhagische Tage und quantitative histologische Auswertung) durchgeführt werden. 60 männliche dextranresistente Wistarratten wurden in vier Gruppen à 15 Tiere randomi-siert um dann entweder mit 0,9% NaCl- Lösung (Kontrollgruppe), 7,5% NaCl- Lösung mit 6% Dextran 70 (Rescue FlowTM), 7,2% NaCl- Lösung mit 200.000 HAES (HyperHAES®) oder 20% Mannitol 30 min nach Induktion der SAB intravenös therapiert zu werden. Nach Beendigung der Messung der kontinuierlich aufgezeichneten Parameter wurden die Tiere 7 Tage lang nachbeo-bachtet und ihre neurologische Erholung dokumentiert; dann wurden die Gehirne entnommen und histologisch aufgearbeitet. Mit Hilfe dieses experimentellen Setups konnte nachgewiesen werden, dass der Hirndruck nach experimenteller SAB bei Ratten durch die Applikation der untersuchten hypertonen Lösungen (7,5% NaCl- Lösung mit 6% Dextran 70 [Rescue FlowTM], 7,2% NaCl- Lösung mit 200.000 - 75 - HAES [HyperHAES®] und 20% Mannitol in vergleichbarer Weise unmittelbar und anhaltend signifikant gegenüber der Kontrollgruppe gesenkt werden konnte. Die Kontrolllösung konnte den ICP nicht senken. Nur die Applikation von 7,5 % NaCl/ Dextran – Lösung konnte den zerebralen Blutfluss auf der von der Blutung betroffenen Seite für 20 min steigern. Die mit den verwendeten Tests beschriebene neurologische Erholung konnte durch Therapie mit den getesteten Lösungen nicht signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe verbessert werden; es ergaben sich auch zwischen den anderen Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Eine signifikante Steigerung der Leistungen während des Beobachtungszeitraums konnte allerdings innerhalb der 7,5 % NaCl/ Dextrantherapiegruppe gezeigt werden. Nur in der mit 7,5 % NaCl/ Dextran therapierten Gruppe zeigten sich zudem signifikante protektive Effekte im Motorkortex und Kaudoputamen im Hinblick auf die Zahl intakter Neurone. Allein die Therapie mit 7,5 % NaCl/ Dextranlösung konnte, wenn auch nur als statistischer Trend, die Frühletalität nach SAB senken. Bei keinem der Versu-che kam es nach Applikation der Therapielösungen zu einer erneuten SAB. Die vorhandene klinische Zulassung von 7,5% + 6% Dextran 70 (RescueFlow™) für die initiale Behandlung von hämorrhagischem Schock würde eine rasche Umsetzung der experimentellen Ergebnisse im Rahmen einer klinischen Studie bei Patienten mit schwerer SAB erleichtern.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Diese Studie untersucht ein ergänzendes Behandlungskonzept für Patienten mit klassischer Phenylketonurie, in dessen Mittelpunkt die zusätzliche Supplementierung mit der längerkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäure Docosahexaensäure steht. Hintergrund sind differenzierte psychomotorische und elektrophysiologische Untersuchungen, die Leistungsdefizite bei konventionell behandelten PKU-Patienten nachweisen. Zudem steht die berechtigte Vermutung, dass es unter der konventionellen Behandlung zu Imbalancen im Fettsäurestoffwechsel insbesondere der Docosahexaensäure kommt, die jedoch für die Entwicklung des zentralen Nervensystems eine bedeutende Rolle einnimmt. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um einen unverblindeten Parallelgruppenvergleich. Untersucht werden 36 Patienten mit klassischer Phenylketonurie und eine gesunde Vergleichspopulation im Alter zwischen 1 und 12 Jahren. Zielkriterien sind die Latenzen visuell evozierter Potentiale und feinmotorische Fähigkeiten beider Gruppen vor und nach einer 90tägigen definierten Supplementierung der PKU-Patienten mit docosahexaenreichen Lachsölkapseln.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Das Ziel dieser retrospektiven Studie war es, durch eine strukturierte Nachuntersuchung die klinischen und radiologischen Ergebnisse unserer operativen Therapie zu erfassen und unser Behandlungskonzept mit der Literatur zur vergleichen. Ziel der operativen Therapie von Pseudarthrosen ist die knöcherne Konsolidierung des Scaphoids in anatomisch korrekter Position, um dem natürlichen Verlauf der Pseudarthrose mit Arthrosen- und Kollapsbildung vorzubeugen. Die innere Stabilisierung mit der Herbertschraube erwies sich dafür als besonders geeignet im Vergleich mit anderen Verfahren.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Perkutane Interventionsverfahren stellen ein etabliertes und wichtiges Behandlungskonzept der Arteriosklerose dar. Ihr Ergebnis wird getrübt durch hohe Restenoseraten nach z.B. Ballon-Angioplastie. Wesentlich für die Ausbildung und den Grad einer postinterventionellen Restenose ist die Reendothelialisierung der zerstörten Intima, weshalb es von besonderem Interesse ist, intrazelluläre Signalübertragungswege, welche nach Zerstörung eines Endothelzellmonolayers in den überlebenden Zellen ablaufen, zu untersuchen, um potentielle Angriffspunkte z.B. für eine pharmakologische Modulation der Endothelzellantwort nach Angioplastie zu finden. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Signalübertragungswege an einem Modell zur Verletzung vaskulärer Endothelzellmonolayer in vitro untersucht. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf Untersuchung des an der Regulation der Zellproliferation beteiligten Transkriptionsfaktors und Proto-Oncogens AP-1 bzw. dessen mRNA-Vorstufe c-fos. An humanen vaskulären Endothelzellen (HUVEC) wurde in Zellkultur mittels Northern-Blot Analysen und Electrophoretic mobility shift assays untersucht, ob c-fos und AP-1 nach Endothelzellverletzung exprimiert bzw. aktiviert werden. Es konnte gezeigt werden, dass die Endothelzellverletzung im vorliegenden Modell eine starke Expression von c-fos sowie die Aktivierung des korrespondierenden Transkriptionsfaktors AP-1 bewirkt. Diese Aktivierung wird gesteuert durch einen Anstieg der intrazellulären Calcium-Konzentration sowie unter Beteiligung negativ regulierender G-Protein, der Proteinkinase C sowie von Protein-Tyrosinkinasen. Keine Beteiligung konnte nachgewiesen werden für MAPKinasen, Proteinkinase A sowie die CamKinasen. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern in Zusammenschau mit publizierten Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen wichtige Erkenntnisse für eine weiterführende Untersuchung der Signalübertragungswege in huamnen Endothelzellen nach z.B. perkutaner Angioplastie und führen in Zukunft zu neuen Ansatzpunkten für die Pharmakotherapie vaskulärer Läsionen, z.b. durch drug-eluting Stents.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Thu, 22 Jan 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1928/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1928/1/Arck_Doris.pdf Arck, Doris ddc:610, ddc:6