Podcasts about bodenbelag

  • 30PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bodenbelag

Latest podcast episodes about bodenbelag

SpielBar Podcast
SpielBar #175 – Neun schnelle Fragen oder 2 1/2 Couches für ein Halleluja!

SpielBar Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 79:38


Ho ho ho meine Freunde! Es ist Weihnachtszeit und natürlich lassen es sich eure Pixeltyps Nebengeräusche nicht nehmen und spendieren euch ein kleines Vorweihnachtsgeschenk. Da wir es mit Traditionen bekanntlich nicht so ganz haben, gibt es dieses Mal keine klassische Weihnachtsfolge.   Stattdessen unsere beliebte „Neun Fragen über Gott, die Welt, was ist der bessere Bodenbelag und warum es bei Thomas ab Dezember aussieht, als hätte DHL ein neues Paketzentrum eröffnet.“-Folge. Wer kennt es nicht?! Wilde Thesen werden aufgestellt und Fragen höheren Bewusstseins beantwortet - also alles wie gewohnt. Schnappt euch eure Kuscheldecke und macht es euch gemütlich. Der Tanz kann beginnen!

Nebengeräusche
Folge #111 - 9 schnelle Fragen oder 2 1/2 Couches für ein Halleluja

Nebengeräusche

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 79:23


Ho ho ho meine Freunde, es ist Weihnachtszeit und natürlich lassen es sich eure Pixeltyps Nebengeräusche nicht nehmen und spendieren euch ein kleines Vorweihnachtsgeschenk. Da wir es mit Traditionen bekanntlich nicht so haben, gibt es dieses Mal keine klassische Weihnachtsfolge. Stattdessen unsere beliebte „neun Fragen über Gott, die Welt, was ist der bessere Bodenbelag und warum es bei Thomas ab Dezember aussieht, als hätte DHL ein neues Paketzentrum eröffnet“ Folge. Wilde Thesen werden aufgestellt und Fragen höheren Bewusstseins beantwortet, alles also wie gewohnt. Schnappt euch eure Pixeltyps Nebengeräusche Kuscheldecke und macht es euch gemütlich, der Tanz kann beginnen.

Tapetenwechsel
Ein guter Boden ist das Fundament für ein glückliches Zuhause!

Tapetenwechsel

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 14:06


"Bleib mal auf dem Teppich!" Nein, diese neue Episode bleibt nicht auf dem Teppich. Denn heute geht es um Bodenbelege. Heute erfährst du, wie du mit Parkettboden, Vinyl und Co. nicht nur deinen Boden, sondern auch dein Leben auf Vordermann bringst! Willst du wissen, wie ein Fischgrätparkett das Flair deines Altbaus aufpeppt oder warum ein Vinylboden die unkomplizierte Lösung für moderne Mietwohnungen ist? Die richtige Wahl beim Bodenbelag kann dein Zuhause transformieren und den Wert deiner Immobilie steigern. Und während du noch darüber nachdenkst, ob Epoxidharzböden oder klassische Fliesen die bessere Wahl für das Bad sind, gibt es noch ein paar Tipps für den richtigen Bodenbelag bei Haustieren. Ein guter Boden ist das Fundament für ein glückliches Zuhause! Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: ⁠⁠⁠⁠hallo@tom-style.de⁠⁠ Schreibe mir eine Nachricht auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠ ⁠Homepage

Geldbewusst
Folge 377 - Flaschenpost von 1891

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 2:47


Überraschender Fund bei Freilegungsarbeiten: Schloss Friedenstein im thüringischen Gotha ist eine 1643 errichtete frühbarocke Schlossanlage und zugleich eine der bedeutendsten Schlossneubauten Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert. Schloss Friedenstein beherbergt heute mehrere Museen und Einrichtungen. Im Westturm des Schlosses untersuchten Bauforscher, Statiker und Restauratoren im Jahr 2023 Bereiche, die lange niemand gesehen hat. Nicht selten werden die Experten dabei überrascht. Bemerkenswert ist jedoch der Fund von Botschaften an die Nachwelt, in diesem Fall zwei handgeschriebene Zettel in einer Glasflasche. Versteckt war diese in einer kleinen Kammer unter dem Bodenbelag beim Sockel einer Sandsteinsäule. Neben Informationen zur Baumaßnahme - einer Umgestaltung - enthält die Nachricht auch Hinweise zu aktuellen Geschehnissen und aktuellen Lebensmittelpreisen im Jahre 1891. So heißt es dort, die betreffenden Räume seien „im Jahre des Unheils 1891“ für die Nutzung durch das Staatsministerium „neu hergerichtet“ worden. Zuvor habe dort die „gothaische Geldlotterie“ mit „jedes Jahr 4 Ziehungen“ stattgefunden. In der Nachricht werden zudem einige Lebensmittelpreise beispielhaft aufgeführt: Das Pfund Brod kostet 15 bis 18 Pfennige Das Pfund Rindfleisch 64 bis 68 Pfennige Das Pfund Schöpsenfleisch 64 bis 68 Pfennige Der Centner Kartoffeln 4 Mark. u. drüber. 1 Pfund entsprechen 500 g, also einem halben Kilo. 1 Centner sind 50 kg Bei mir im Supermarkt kostet ein Pfund Brot etwas über 3 Euro, und für 4 Euro bekomme ich 4 kg Kartoffeln. Die Preise haben sich also, abgesehen von der Währung, deutlich verändert. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
Teppiche - wo sind sie geblieben?

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 20:09


Teppiche wurden aus vielen guten Gründen erfunden. Doch dann hat der Modegeschmack dafür gesorgt, dass wir eher Hartes, Kaltes und Glattes als Bodenbelag akzeptieren. Das ist meine Hymne auf den Teppich!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Linoleum - Das All und all das | Viel Mystery, wenig Bodenbelag

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 18:34


Linoleum - Das All und all das | Viel Mystery, wenig Bodenbelag An alle Bodenbelag-Enthusiasten da draußen, haltet euch fest! Möglicherweise habt ihr den 14. Februar bereits rot im Kalender markiert, in Erwartung des Kinostarts von "Linoleum" in Deutschland. Ihr habt euch auf einen Film gefreut mit Comedian Jim Gaffigan in einer Doppelrolle, "Better Call Saul"-Darstellerin Rhea Seehorn und "Monk" Tony Shaloub als Gaststar. Vor allem jedoch wart ihr begeistert, dass endlich ein Film das Thema elastischer Bodenbeläge behandelt. Leider müssen wir euch jedoch enttäuschen, denn der Film von Autorenfilmer Colin West dreht sich überhaupt nicht um Linoleum. Vielmehr widmet er sich Träumen, der Faszination für Raumfahrt, ein wenig Physik und einer ordentlichen Portion Mystery. Unser Stu zieht Parallelen zwischen dem Film und dem Kultklassiker "Donnie Darko", während Lida andere Dinge aufgefallen sind. In einer Sache sind sie sich jedoch einig: Wer auf einen Bodenbelag-Film gehofft hat, wird schwer enttäuscht. Ob das positiv oder negativ ist, könnt ihr in unserem Podcast herausfinden. Ein Klick auf Play genügt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Lithotherm kombiniert geschickt die Vorzüge eines Trockenestrichs mit den Vorteilen eines Nassestrichs. Hierbei wird die Masse wie beim Nassestrichs genutzt, ohne dass Feuchtigkeit während des Einbringens des Estrichs auf der Baustelle entsteht. Diese offensichtlichen Vorteile machen das System besonders attraktiv. Ein weiterer Pluspunkt liegt in der zügigen Reaktionszeit des Systems: Da der Bodenbelag direkt auf dem Estrich angebracht wird, erfolgt die Wärmeübertragung unmittelbar und ist nicht so träge wie bei einem herkömmlichen Nassestrich.

Klimazone
#29 Stadt als Schwamm? Das Schwammstadtprinzip und die Klimakrise

Klimazone

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 23:28


Stadtbäume haben häufig kein einfaches Leben: Zu wenig Wurzelraum, zu viel Hitze, zu wenig Wasser. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier eine Lösung bieten. Die Schichten, die sich unter dem Bodenbelag befinden, werden hierbei so angeordnet, dass Wasser besser versickern kann und Bäume mehr Platz zum Wachsen haben. Das Prinzip schlägt mehrere Fliegen mit einer Klatsche. Welche genau? Das weiß Daniel Zimmermann von 3:0 Landschaftsarchitektur, Experte zum Thema und Mitglied im Arbeitskreis Schwammstadt. Im Interview erzählt er, wie das Schwammstadtprinzip seinen Weg nach Österreich gefunden hat, warum es in Zukunft immer wichtiger wird und welche Herausforderungen es zu überwinden gilt.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#127 - Das bringt eine Trittschalldämmung wirklich

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 10:03


Mit der 127. Episode unseres BauMentor-Podcasts sorgen wir dafür, dass ihr es in eurem künftigen Zuhause immer schön ruhig haben werdet. Diesmal dreht sich nämlich alles um die Trittschalldämmung, mit der ihr unnötigem Lärm einen Strich durch die Rechnung macht. Ihr erfahrt, warum die Trittschalldämmung so wichtig für Lärmschutz, Wohnkomfort, die Einhaltung von Baustandards und den Werterhalt eurer Immobilie ist. Außerdem blicken wir näher auf die verschiedenen Materialien wie Polyethylenschaum, Kork und Naturfaser, die jeweils ihre eigenen Vorzüge in puncto Schallschutz bieten. Auch die verschiedenen Bodenbeläge kommen dabei nicht zu kurz. Unser Tipp: Dreht am besten nochmal ordentlich auf und hört in die 127. Episode rein, damit ihr in euren eigenen vier Wänden schon bald eine angenehme Ruhe genießen könnt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

Audiostretto 59/4/24
Mittelstreifen

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 1:30


Auf einer Strasse werden Fahrbahnen durch Streifen abgetrennt. Die primäre Absicht ist, sich kreuzende Verkehrsströme zu ordnen und somit Kollisionen zu vermeiden. Moderne Strassensignalisationen haben eine bestimmte Materialisierung, so dass ein auffälliges Geräusch entsteht, wenn man über sie fährt. Falls die Fahrbahn sehr eng ist und man häufig über diesen Belag fährt, mag das ziemlich nervig sein - aber im Prinzip ist diese Belageigenschaft lebensrettend. Es kann nämlich durchaus sein, dass man bei Müdigkeit in einen Sekundenschlaf fällt und in der Gefahr steht, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Mir hat dieser Bodenbelag schon gefährliche und vielleicht lebensbedrohliche Situationen erspart, als ich nach einem Transatlantikflug übermüdet unterwegs war. Manchmal sind Mitmenschen oder Umständen, die auf den ersten Eindruck nervig sind, für uns dennoch bewahrend - wir wissen nicht, in was wir ohne ihre Kritik geraten würden. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Gude, Mittelhessen!
Neuer Bodenbelag für den Wetzlarer Terror-Schutz

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 6:59


Ein Bodenbelag in Wetzlar wird zum Schutze der Bevölkerung ausgetauscht und in Lahnau könnte ein zweites Containerdorf für Flüchtlinge folgen. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/lahnau/fluechtlinge-lahnau-denkt-ueber-zweites-containerdorf-nach-2653525?plus=true https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/kurz-vor-dem-aus-doch-noch-rettung-des-malapertus-vereins-2656257?plus=true https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/stadt-limburg-vergibt-die-vorerst-letzten-wohnbaugrundstuecke-2648250 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-verlegt-asphalt-fuer-den-terrorschutz-2656142 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/ukraine-blog-wagner-chef-bleibt-laut-kreml-straffrei-2068906

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Energiegewinnung - Strom aus dem Fußboden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2023 5:42


Das Unternehmen Pavegen aus London will Passanten im Vorbeilaufen Strom erzeugen lassen. Dafür hat es einen speziellen Bodenbelag entwickelt, der den Druck von Schritten in Elektrizität verwandelt. Weltweit gibt es bereits dutzende Installationen.Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Mainathlet
Ep.230 – Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation

Mainathlet

Play Episode Listen Later May 21, 2023 26:37


Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation - Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein Das Schienbeinkantensyndrom (SHIN SPLINTS) gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Leichtathletik, insbesondere im Laufbereich. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Dennis Eckstein genau über dieses Syndrom. Dennis erläutert seine berufliche Ausbildung und seine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung von Sportlern im Rehabilitationsprozess. Das Schienbeinkantensyndrom tritt in der Leichtathletik häufiger auf als in anderen Sportarten, da Läufer und Sprinter höheren Belastungen ausgesetzt sind. Risikofaktoren sind Überpronation und hohe Laufumfänge. Der Bodenbelag kann ebenfalls eine Rolle spielen, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Bodenbelag. Typische Symptome des Schienbeinkantensyndroms sind zunächst ein Spannungsgefühl im vorderen Schienbeinmuskel nach dem Laufen, das sich zu Schmerzen entwickelt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer akuten Entzündung kommen. In der Regel handelt es sich nicht um einen Ermüdungsbruch, sondern um eine chronische Überlastungsverletzung. Die genaue Ursache der Entzündung kann variieren und sowohl die Muskulatur als auch die Sehnenansätze am Schienbein betreffen. Die Dauer des Schienbeinkantensyndroms ist individuell, aber eine Belastungspause von mindestens sechs Wochen wird empfohlen, um die Entzündung abheilen zu lassen. Eine vorzeitige Wiederaufnahme der Belastung kann zu einer Reaktivierung der Entzündung führen. Unbehandelt kann das Schienbeinkantensyndrom schwerwiegende Folgen wie poröse Sehnen und Sehnenrisse haben, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Rehabilitation des Schienbeinkantensyndroms umfasst Belastungsreduktion, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen, Training der Beinachse und der Gesäßmuskulatur sowie eine schrittweise Rückkehr zum Training. Eine individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen sind wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation. Es wird betont, dass eine langsame und progressive Steigerung bei der Wiederaufnahme der Belastung nach einer Verletzung oder Entzündung entscheidend ist, um eine Reaktivierung der Entzündung zu vermeiden. Prophylaktische Übungen und ein ganzheitliches Training können dem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen. Für Marathonläuferinnen und -läufer, bei denen das Schienbeinkantensyndrom wiederholt auftritt, wird empfohlen, die Belastbarkeit der Strukturen durch gezieltes und ganzheitliches Training der verschiedenen Muskeln und Gelenke zu erhöhen. Wenn du selbst etwas gegen das Schienbeinkantensyndrom machen möchtest findest du auf der Internetseite von Dennis einen Trainingsplan zur Prävention gegen Überlastungen und Schmerzen im Bereich des Schienbeins und sichere dir damit dein volles Leistungsniveau. Auf wissenschaftlicher Basis von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt, beinhaltet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie, mit der du auf dein Comeback hinarbeitest. Lasse dich dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck durch deinen Trainingsplan begleiten! Als MainAthlet-Hörerin erhältst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10* 10% Rabatt auf deinen Kurs.

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#55 - Sonderfolge Pferdefütterung im Frühjahr

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 82:26


In dieser Folge haben Kathrin und Franzi sich noch einmal mit Sonja Witschel zum Interview verabredet.Gemeinsam sprechen die drei über die Fellwechselzeit und ihre Herausforderungen.Was tun bei kahlen Stellen auf der Haut und was sind eigentlich Hafertaler?Ihr bekommt tolle Hinweise für euch und eure Vierbeiner zuhause und erfahrt unter anderem, wie ihr ganz einfach die Schimmelbelastung im Stall testen könnt; was der Bodenbelag mit Husten zu tun hat und warum Sonnenblumenkerne Superfoods sind.Wir danken Sonja Witschel für ihr Wissen und ihre tolle Unterstützung zum Thema Pferdefütterung.Wir wünschen euch ganz viel Freude beim Hören !Der Levadenpodcast Habt ihr Fragen, Themenwünsche oder Rückmeldungen zu einer Folge?Schreib uns gerne auf Instagram #levadenpodcast #kathrin_branderup #franziskaschwarze oder an mail@levadenpodcast.com Du findest uns jetzt auch auf Facebook und auf YouTube unter BrandSchwarz Informationen über Sonja findest du hier:https://www.mineralieninbalance.de/Instagram: sonjawitschelFacebook: Sonja WitschelBuchtips:Handbuch PferdepraxisBegründet von Olof Dietz und Bernhard Huskamp1248 Seiten Thieme VerlagNeupreis 199,90,-Medientips:https://samter-trias.de/tag/arachidonsaeure/Akademischer Jahreskalender 2023Akademisches Sommerfest in Isselburg20.5-21.5.2023Tickets unter :https://www.reitkunst-events.de/events/akademisches-sommerfest-wochenendticket/Fair to the Horse Sweden30.6.-2.7.2023 in HällekisTickets unter :https://www.fairtothehorse.comSommerakademie auf Lindegaard2.8.-5.8.2023Informationen ab April/Mai unterwww.knighthoodoftheacademicartofriding.eu

Gude, Rheinhessen!
Samstags wieder mehr Busfahrten in Mainz-Bingen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 6:49


Ein Samstags-Busfahrplan für den Kreis Mainz-Bingen, unschöner Bodenbelag auf dem Mainzer Gutenbergplatz und Forderungen nach besserem Schutz für Bahnreisende. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/oepnv-ab-februar-wieder-mehr-fahrten-am-samstag-2232029 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/asphaltstreifen-verunstaltet-mainzer-gutenbergplatz-2231853 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-grosses-fragezeichen-hinter-zentners-einsatz-2232637 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/twitter-biontech-wehrt-sich-gegen-zensurvorwuerfe-2233443 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/fahrgastrechte-bahn-verspaetung-entschaedigung-2232433

Mittwochs in der Bibliothek
176. Modern, frisch und verjüngt - die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 16:24


Die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ musste aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen in der Zeit vom 25. Juli bis 04. Oktober 2022 schließen. Teile der Bibliothek bekamen einen neuen Bodenbelag, die Wände einen frischen Anstrich. Darüber hinaus wurde der Eingangsbereich der Bibliothek umgestaltet zum gemütlichen Aufenthaltsort, um in Ruhe Zeitungen und Zeitschriften lesen zu können. Für Kinder und Jugendliche wird jetzt noch ein Makerspace-Raum eingerichtet mit Spielekonsolen und anderen Möglichkeiten, sich mit Freunden in der Bibliothek zu treffen. Nicht nur die Optik wurde aufgefrischt, sondern das Angebotsprofil überarbeitet und modernisiert. Das junge Team freut sich darauf, mit neuen Ideen und frischem Elan kleine und große Besucher begeistern zu können.WEITERE INFORMATIONEN UND FOTODOKUMENTATION DER BAUARBEITEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/mittelpunktbibliothek-ehm-welk/KONTAKT:Sarah SchützMail: sarah.schuetz@ba-mh.berlin.deTel.: 030 9989526

Audiostretto 59/4/24

So weit mir bekannt ist, werden Backsteine in der Regel zum Hausbau respektive für die Fassade eines Hauses verwendet. Bei manchen stehen sie auch dekorativ auf einem Büchergestellt oder dienen als Stifthalter. Ich war neulich in einer Stadt, in der im alten Teil der Stadt, die Backsteine als Bodenbelag, also als Pflastersteine benutzt wurden. Das war für mich etwas ungewöhnlich: auf rotem Boden zu gehen. Dann dachte ich aber: ja warum nicht? Es gibt keine Vorschrift, wie Backsteine korrekt einzusetzen sind. So ist es wohl mit vielen Dingen, die je nach Kultur unterschiedliche Verwendung und Einsatz finden. Wenn Du heute anderen begegnest, die vielleicht mit Dingen oder Worten anders, dir ungewohnt und vielleicht sogar etwas irritierend umgehen, dann bleib bei der Irritation nicht stehen, sondern fordere dich selbst heraus mit der Frage, was Du daraus lernen oder wie Du offener für Fremdes werden kannst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1374 Wrintheit in the Middle

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 97:08


Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […]

WRINT: Die Wrintheit
WR1374 Wrintheit in the Middle

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 97:08


Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […]

Schwabenreporter
Neu-Ulm: Eissporthalle ist jetzt auch Inline-Sporthalle

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later May 31, 2021 2:23


Im Winter auf Kufen, im Sommer auf Rollen: die Eissporthalle am Donaubad ist ab sofort auch im Sommer geöffnet. Als Inline-Sporthalle. Bisher wurde die Eissportanlage Ulm/Neu-Ulm nur in den Wintermonaten von Oktober bis März betreiben. Um in Zukunft auch im Sommer öffnen zu können wurde nun ein neuer Boden verlegt. Dafür wurden rund 50.000 Euro investiert. Damit ist die Eissporthalle im Sommer eine Inline-Sporthalle. Von Inlinehockey-Nationalmannschaft eingeweiht Im Winter kann man also auf Kufen durch die Halle düsen, im Sommer dann auf Rollen. Dazu wird im April das Eis abgetaut und rund 16.000 Sportfliesen verlegt. Vor Beginn der neuen Eissport-Saison werden diese dann wieder entfernt. "Das ist glaube ich eine schöne Ergänzung zu dem, was wir hier an Freizeiteinrichtungen haben.", meint Oberbürgermeister Gunter Czisch. Die Inlinehockey-Nationalmannschaft hat den neuen Bodenbelag am Wochenende mit einem Trainingslehrgang auch gleich eingeweiht. Neuer Boden - Neue Möglichkeiten Das ist mit dem neuen Boden in der Eissporthalle möglich: - Die ortsansässigen Eissportvereine können im Sommer auf Inlinern oder Rollschuhen ihren Sport ausüben. - Freie Zeiten werden an andere Vereine und Gruppen für Inline- und Rollschuhsport vermietet. - Zusätzlich wird die Halle von der Donaubad GmbH zur Durchführung von Eigenveranstaltungen genutzt. Beispielsweise ist ein Pendant zur Eisdisco in Vorbereitung: die Rollerdisco auf Inlinern oder Rollschuhen. - Darüber hinaus ist es möglich, die Halle auch für außersportliche Veranstaltungen zu nutzen. Mit einer Veranstaltungsfläche von rund 1.800 qm und der sehr guten Infrastruktur bietet die Halle auch hierfür ein breites Spektrum an Möglichkeiten.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 57: Immer, alles, jeder - Generalisierungen machen Dein Leben leichter

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 30:45


Im NLP ist oft die Rede von Universalquantoren, das sind Verallgemeinerungen, Dinge, aus denen Du schnell ein „immer“, eine Regel ableitest. Marc hat dazu ein tolles Beispiel für eine echt nützliche Generalisierung: Der Fußboden hält. Sonst würdest Du jeden neuen Bodenbelag nur sehr vorsichtig betreten. Bei Raumschiff Enterprise galt das sogar für neue Planeten ;-) Klar schaffen diese Verallgemeinerungen in vielen Lebensbereichen Sicherheit. Sie können allerdings auch zur Hürde werden, wenn Du aus wenigen Fällen oder Fakten einen Standard bildest: So entstehen (zu) schnell Urteile über Menschen, Unternehmen, über ganze Länder. Und Du bildest sogar vorschnell Urteile über Dich selbst: Deine Kreativität, Deine Sportlichkeit, Deine Begabung für was auch immer – woher weißt Du, dass Du etwas nicht kannst? Du siehst, es gibt wieder einen ganzen Blumenstrauß wertvoller Impulse zu einem sehr grundlegenden NLP-Thema, dem Metamodell der Sprache. Lass Dich erneut inspirieren in Marcs kleiner Welt! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

randomtainment
113. Zu heiß, um Spaß zu haben

randomtainment

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 26:17


Dieser Podcast ist wie Sex: Es ist zu heiß, um gut zu sein. Alex sitzt in einer aufgeheizten Blechbüchse, André kommt gerade aus einem FKK Club und Jens dekoriert seine Fenster mit roten Samt-Vorhängen. Was läuft nur schief? Diese Folge wird unterstützt durch Produktplatzierung von Blinkist! Sichere dir mit unserem Link exklusiv 25%-Rabatt auf dein erstes Jahr Premium: https://www.blinkist.de/random

Reporter HD
Wunderkinder – Thierry malt

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 22:37


Thierry Bouvard ist Autist. Er kann nicht sprechen, aber er kann malen. Und er malt, wo immer er Platz für Papier und Stifte findet. Dabei hat er sich seine ganz eigene, geniale Technik angeeignet. Thierry Bouvard aus dem zürcherischen Dietlikon ist 20-jährig. Als Thierry ein Jahr alt war, verstummte er. Zwei lange Jahre später erhielten seine Eltern die niederschmetternde Diagnose: frühkindlicher Autismus. «Das hat uns wie ein Blitz getroffen», sagen Thierrys Eltern, André und Joan Bouvard. Sie nahmen seine Therapie selbst in die Hand, vernetzten sich mit anderen Betroffenen und halfen Thierry, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Damals hatten sie noch die Hoffnung, ihr Sohn könne seinen Entwicklungsrückstand aufholen und eine «normale» Schulkarriere absolvieren. Diese Hoffnung hat sich aber zerschlagen. Trotzdem hat Thierry enorme Fortschritte gemacht: In jüngeren Jahren warf er sich auf den Boden und schrie lauthals, wenn er im Einkaufscenter von einem Bodenbelag auf einen anderen treten musste. «Er war total unflexibel, kleinste Veränderungen im Alltagstrott warfen ihn völlig aus der Bahn», erinnert sich André Bouvard. Trotz all dem – Joan und André versteckten ihren Sohn nicht. Thierry malt, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Als Vorlage dienen ihm Fotos, Postkarten und Bilder aus dem Internet. Diese interpretiert er auf seine ganz eigene Art: Er malt nicht, sondern setzt einzelne Striche zu Flächen zusammen und interpretiert Farben. An der Vernissage seiner zweiten Ausstellung traf Reporterin Helen Arnet den Künstler und ehemaligen Kunstdozenten Emil Müller, alias mülleremil, der Thierrys Werke als genial bezeichnet: «Seine Zeichnungen haben etwas, das sehr tief geht.»

Reporter
Wunderkinder – Thierry malt

Reporter

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 22:37


Thierry Bouvard ist Autist. Er kann nicht sprechen, aber er kann malen. Und er malt, wo immer er Platz für Papier und Stifte findet. Dabei hat er sich seine ganz eigene, geniale Technik angeeignet. Thierry Bouvard aus dem zürcherischen Dietlikon ist 20-jährig. Als Thierry ein Jahr alt war, verstummte er. Zwei lange Jahre später erhielten seine Eltern die niederschmetternde Diagnose: frühkindlicher Autismus. «Das hat uns wie ein Blitz getroffen», sagen Thierrys Eltern, André und Joan Bouvard. Sie nahmen seine Therapie selbst in die Hand, vernetzten sich mit anderen Betroffenen und halfen Thierry, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Damals hatten sie noch die Hoffnung, ihr Sohn könne seinen Entwicklungsrückstand aufholen und eine «normale» Schulkarriere absolvieren. Diese Hoffnung hat sich aber zerschlagen. Trotzdem hat Thierry enorme Fortschritte gemacht: In jüngeren Jahren warf er sich auf den Boden und schrie lauthals, wenn er im Einkaufscenter von einem Bodenbelag auf einen anderen treten musste. «Er war total unflexibel, kleinste Veränderungen im Alltagstrott warfen ihn völlig aus der Bahn», erinnert sich André Bouvard. Trotz all dem – Joan und André versteckten ihren Sohn nicht. Thierry malt, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Als Vorlage dienen ihm Fotos, Postkarten und Bilder aus dem Internet. Diese interpretiert er auf seine ganz eigene Art: Er malt nicht, sondern setzt einzelne Striche zu Flächen zusammen und interpretiert Farben. An der Vernissage seiner zweiten Ausstellung traf Reporterin Helen Arnet den Künstler und ehemaligen Kunstdozenten Emil Müller, alias mülleremil, der Thierrys Werke als genial bezeichnet: «Seine Zeichnungen haben etwas, das sehr tief geht.»

Viva la Podcast
Kopfloses Kopsteinpflaster #1

Viva la Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 22:58


Heute erklärt Puster warum Kopfsteinpflaster der mieseste Bodenbelag ever ist... Katha hört zu ;)

Kulturtermin | rbbKultur
Die Amerika-Gedenkbibliothek

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 25:06


Die Amerika Gedenk Bibliothek ist eine Kultur-Institution wie es keine zweite in der deutschen Hauptstadt gibt und eine der größten öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik. Die Menschheit hat Bibliotheken von atemberaubender Architektur und sakraler Aura hervorgebracht, die sich immer wieder die gesellschaftliche Sinnfrage gefallen lassen müssen. Die AGB hingegen, mit ihren Kaffeeflecken auf den Sitzpolstern und abgeschabtem Bodenbelag, nicht. Jutta Schwengsbier hat diesen Versammlungsort fürs Volk besucht.

Die Rausgeher
Die Rausgeher der Podcast 1

Die Rausgeher

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 62:03


Moin Leute, Überraschung!! Die zwei YouTuber Andreas VELOTOURER und Der Rausgeher haben einen Podcast für Euch aufgenommen! OK, eigentlich für uns, weil wir mal bock drauf hatten, aber auch für euch! :D Speziell die erste Folge dient Euch als kleine Hintergrund-Info zu den Fragen: Wer sind wir? Podcast, wieso? Was war eigentlich mit dem Rausgeher los? Kunstrasen, ein unterschätzter Bodenbelag? Hat es jetzt eigentlich mal genug geregnet, oder muss da noch was? Hat der Herr Velotourer ein neues Fahrrad? Dieser Podcast erscheint für Euch auf Youtube, Anchor und wenn es nicht schief geht auch bei den anderen bekannten Plattformen, wie i Tunes, spotify, Deezer, etc. Und keine Sorge, der Podcast ersetzt in Zukunft keine Videos, er liefert nur zusätzliche Infos und behandelt Themen, die in Videos einfach jeden zeitlichen Rahmen sprengen würden. Natürlich würden wir uns freuen, wenn er mit der Zeit auch ein Eigenleben entwickelt. ;) Viel Spaß! Und fleißig kommentieren. Eure Meinung ist Uns wichtig! :) Bis die Tage Gruß FRank und Andreas

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#022 - Teil 2: Die gängigen Bodenbeläge im Überblick

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 12:37


Nachdem ihr im ersten Teil mehr über den Laminat- sowie den Parkettboden erfahren habt, dreht sich im zweiten Teil alles um den Fliesen- und Korkboden. Fliesen sind in der Regel nicht nur ein optischer Hingucker, sondern ein wahrer Allrounder. Die Reinigung ist einfach und die Beständigkeit gegen Nässe nahezu unschlagbar. Beim Kork handelt es sich dagegen um ein reines Naturprodukt, welches aus der nachwachsenden Korkeiche gewonnen wird. Kork ist extrem elastisch und entlastet beim Laufen die Wirbelsäule und die Gelenke. Welche besonderen Eigenschaften der Fliesen- und der Korkboden sonst noch haben, besprechen wir im zweiten Teil unserer 22. Podcast-Episode ausführlich. Viel Spaß beim Anhören!

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#022 - Teil 1: Die gängigen Bodenbeläge im Überblick

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 13:20


Ein Haus ohne Boden? Das geht natürlich nicht. Daher beschäftigen wir uns in der 22. Episode mit den unterschiedlichen Bodenbelägen. In Teil 1 knöpfen wir uns das Laminat sowie das Parkett vor, während wir uns im zweiten Teil mit den Fliesen und dem Kork auseinandersetzen. Wir verraten euch, welche Unterschiede es bei den verschiedenen Bodenbelägen gibt, für welche Räume sich welcher Bodenbelag am besten eignet und welche Faktoren ihr vor dem Kauf berücksichtigen solltet. Viel Spaß beim Anhören!

Segelradio
Segelradio Nachrichten vom 6. April 2019

Segelradio

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 19:45


Segelradio Nachrichten vom 06. April 2019 Was sind die Segelradio Nachrichten? Die Segelradio Nachrichten sind ein neues Format für kurze Meldungen im Segelradio. Hier sammle ich – der Name lässt es vermuten – Nachrichten und Termine. Es geht, der Titel verrät es bereits, um News und Wissenswertes vom Segeln zum Anhören. Das Segelradio bekommt damit ein kleines Podcast Magazin, mit kompakten Informationen. Einzelne Folgen werden sich meist im Rahmen von etwa 10 Minuten bewegen. Was für Themen finden in Segelradio Nachrichten statt? Die Auswahl der Meldungen bezieht sich vornehmlich auf Neuigkeiten der deutschen Küstengewässer, Binnen- und und häufige Urlaubsreviere. Dazu gehören neben den Nord- und Ostseestaaten auch Teile des Mittelmeers, der Europäischen Atlantikküste, Karibik usw. Ein wesentlicher Teil der Inhalte wird durch Meldungen von Dritten beigetragen. Neben klassischen Pressemeldungen sind das vor allem Termine zu Veranstaltungen. Sachdienliche Hinweise bitte gern an: redaktion@segelradio.de ---------------------------------------- Die Themen und Links zur Sendung: Älteren GPS Geräten droht das aus. Einige Hörer werden sich an das Jahr 2000 Problem erinnern. Ein ähnliches Phänomen bedroht derzeit ältere GPS Empfänger: Heute am 6. April 2019, führt ein Week-Rollover dazu, dass manche Empfänger das aktuelle Datum nicht mehr korrekt berechnen können. Hintergrund dafür ist, dass beim GPS Navigationssystem alle 1024 Wochen der Wochenzähler wieder auf Null springt. Besitzer älterer GPS-Geräte, bei denen in der Regel das empfangene Datum bei der Berechnung der Position benötigt wird, liefern dann falsche Positionen. Sollte das der Fall sein, lohnt ein Blick auf die Webseite des Herstellers. Bei manchen Geräten sind Firmwareupdates möglich, um das Gerät wieder nutzen zu können. Bei neueren Empfängern werden vermutlich keine Probleme auftreten. Der Week-Rollover-Effekt ist seit langem bekannt und eine Änderung des GPS Signals selbst schafft langfristig das Problem aus dem Weg: Die neue Struktur im Datumsformat bietet dann so viel Platz, dass der nächste Week-Rollover erst in 8192 Wochen, also mehr als 150 Jahren stattfinden wird. Dazu müssen altere Empfänger aber in jedem Fall aktualisiert werden. Neues aus dem Hause Dehler Die Greifswalder HanseYachts AG stellt mit der Dehler 30 one design eine neue Klassenyacht zwischen entspanntem Fahrtensegeln und ambitioniertem Regattasegeln im Off-Shore-Bereich vor. Die 30od lässt sich dazu laut Werftangaben mit wenigen Handgriffen vom Tourenmodus für Regatten umrüsten. Schlafplatz steht an Bord für eine vierköpfige Crew in zwei Achterkojen und einer Doppelkabine im Vorschiff zur Verfügung. Zusätzliche stehen zwei Salonkojen zur Verfügung, die im Regattamodus hochgeklappt werden und gut sortierten Stauplatz für verschiedene Vorsegel bieten. Ein rutschfester Bodenbelag im Salon und an Deck sorgt zudem für sichere Arbeitsbedingungen. Der stark an modernen Rennyachten angelehnte Entwurf und die Vermarktung als One-Design Klasse lässt erwarten, dass Dehler großes mit seiner neuen Einheitsklasse im Bereich der Regatten mit kleiner Crew vor hat. Dafür sprechen auch die 200 Liter fassenden Ballasttanks an beiden Rumpfseiten. Im Fahrtenmodus bietet die Yacht zwar nicht unbedingt den maximal möglichen Wohnkomfort einer 30 Fuß Yacht, dafür aber bequemes schnelles Segeln mit der Familie. Recht sportlich ist auch der Neupreis der Dehler one design mit ca. 100.000 Euro. Bilder gibt es beispielsweise hier: https://yachtzentrum-damp.de/de/dehler-yachten/dehler-30-od.html Doublehand bei der Nordseewoche Segeln zu zweit ist beliebt. Erstmals gibt es bei der Nordseewoche an Pfingsten eine Doublehand-Challenge vor Helgoland. Der Veranstalter der einzigen Offshore Regatta in der Deutschen Bucht greift damit den Trend zu kleineren Crews auf und bietet für sie nun eine gesonderte Wertung an. Wie Nachfragen bei den ersten Meldungen ergaben, besteht aber noch ein bisschen Erklärungsbedarf: Doublehand bedeutet nicht nur, dass lediglich zwei Crewmitglieder erlaubt sind. Sie müssen das Boot auch fahren! Ein Einsatz von Selbststeueranlagen ist laut Reglement verboten. Die Nordseewoche Doublehand-Challenge tritt anstelle der nicht wieder aufgelegten Helgoland-Challenge aus dem vergangenen Jahr. Die nun feste Limitierung auf Zweihand-Crews macht es jetzt möglich, in die Wertung beim insgesamt acht Regatten umfassenden Double-Hand-Cup der Regattavereinigung Seesegeln mit einzugehen. Die Nordseewoche findet in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni zum 85. Mal auf Helgoland statt und erneut werden über 100 Yachten auf der Insel erwartet. Abschluss und Highlight der Regatten bildet das Langstreckenrennen von Helgoland nach Edinburgh. Auch, wenn bisher noch nicht so ganz klar ist, wie dann die Einreiseformalitäten für die Teilnehmer in Großbritannien aussehen werden. Die Teilnehmer sollten also darauf vorbereitet sein, dass ihre Crew auch bei einem Einklarieren unter verschärften Bedingungen nicht mit Problemen zu rechnen hat. Meldeschluss für die Nordseewoche Teilnahme ist Freitag der 24. Mai 2019. Weitere Informationen auf http://nordseewoche.org Hintergrund Elbvertiefung Die Elbvertiefung ist seit Herbst letzten Jahres beschlossene Sache und seit Februar sind die ersten Arbeiten im Gange. Durch den Ausbau sollen künftig noch größere Schiffe Hamburg als Umschlagplatz anlaufen können. Allen voran eine neue Klasse Containerfrachter mit bis zu 23.000 Containern Ladevolumen. In der Elbe wird derzeit aber nicht Sand entfernt, sondern Schotter abgelagert. In einem ersten Schritt entstehen an mehreren Stellen neue Dämme unter Wasser. Hinter ihnen soll dann Schlick abgelagert werden, der woanders ausgebaggert wurde. Das soll bereits in diesem Sommer beginnen. Nach dem Ausbaggern bis 2021 stehen selbst bei Niedrigwasser im Fahrwasser zwischen Cuxhaven und Hamburg durchgehend 14,50 Meter Wassertiefe zur Verfügung. Gebaggert wird vor allem zwischen Wedel und Stade, oberhalb von Brunsbüttel und in der Elbmündung ab Cuxhaven. Vor Wedel wird die Fahrrinne zudem deutlich verbreitert und eine Begegnungszone eingerichtet, in der sich Ein- und Auslaufende Containerriesen gefahrlos passieren können. Bisher müssen Frachter in Richtung Nordsee am Kai warten, bis andere Großfrachter in Richtung Hamburg die Elbe verlassen haben. Durch die Begegnungszone können sie beim Wechsel der Tidenströme künftig früher die Liegeplätze verlassen und doppelt so viele Frachter pro Tide die Elbe passieren. Hiervon sind dann auch Segler und Seglerinnen langfristig betroffen, die vom Hamburger Yachthafen in Wedel kurze Schläge auf der Elbe unternehmen wollen und dafür bisher gern außerhalb der Fahrwasser kreuzten. Ihnen steht nach der Fahrwasserverbreiterung weniger Platz zur Verfügung. Treffen der Ostseesegler Schon etwas zurück, liegt das erste Segler-Treffen beim Ostseestammtisch in Hamburg. Seit 2011 findet die Runde, organisiert von Bastian Hauck, Christian Irrgang und mir zweimal im Jahr statt und lockt zuweilen mehr als 50 Segler an die Elbe. Überraschend war bei diesem Treffen der hohe Anteil an neuen Teilnehmern, die zum ersten Mal dabei waren und überwiegend auch erstmals zu längeren Reisen auf der Ostsee aufbrechen wollen. Nach einem Traumsommer 2018 scheint das Revier an Beliebtheit nachhaltig gewonnen zu haben. Bleibt nur noch, auf eine ähnlich gute Saison für 2019 zu hoffen. Zum nächsten Ostseestammtisch treffen sich die Teilnehmer dann am 26. Oktober 2019, parallel zur Hamburg Boat Show in der Hansestadt. Terminerinnerungen wird es hier sicher rechtzeitig geben. Mehr Infos: www.ostseestammtisch.de Wir bleiben bei der Ostsee Seit drei Jahren organisiert Torsten Strube jedes Jahr eine private Flotille auf der Ostsee. Zuletzt in 2018 mit 13 Schiffen nach Danzig. Für den kommenden Sommer 2019 lautet das Ziel Stockholm. Grundgedanke der Flottille ist es, in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu segeln und Menschen kennenzulernen. Dabei handelt es sich nicht um eine Flottille mit Vollzeitbetreuung, sondern jeder Teilnehmer organisiert sich selbst und hilft durch eigene Beiträge mit, dass alle Freude an der Sache haben. Eingeladen sind dazu alle Segler und Seglerinnen und jedes Segelboot kann mitmachen. Als – in Anführungszeichen – Teilnahmegebühr muss jedes Boot lediglich sicherstellen, ausreichend Getränke, Grillgut und Kohle für die eigene Crew beizusteuern. Gerngesehen sind auch Musikinstrumente und Menschen die damit umgehen können für die abendlichen Grillpartys. Kontakt zum Veranstalter gibt es auf http://strube.de unter dem Link Sommertörn 2019. Nonstop um die Welt im zweiten Anlauf Einen zweiten Versuch seiner Rekordfahrt über 34.000 Seemeilen durch alle Ozeane will der Österreicher Norbert Sedlacek in diesem Jahr beginnen. Als erster Segler will er dabei alle Ozeane Einhand, nonstop und ohne Unterstützung von außen durchsegeln. Soweit war der Plan bereits im letzten Jahr, als der erste Versuch nach wenigen Tagen auf See an technischen Problemen scheiterte. Seit dem wurden an dem rund 18 Meter langen Open60, der eigens für dieses Vorhaben entwickelt wurde, vor allem an der Ausrüstung für die arktischen Gewässer gefeilt. Seit Ende März schwimmt das Boot nun wieder an der französischen Atlantikküste und jetzt beginnen die letzten Vorbereitungen. Eine erste Probefahrt soll dann ab 11. Mai von Frankreich zu den Azoren führen, von wo aus der Segler am 21. Juli 2019 sein Abenteuer Richtung Grönland starten will. - Die Route soll zuerst durch die Nordwest Passage führen. Im weiteren Verlauf führt seine Reise durch den Pazifik nach Kap Horn, mit Kurs Osten einmal um die Antarktis und nach einer zweiten Kap Horn Passage zurück Richtung Europa. Insgesamt plant Sedlacek, für die Reise sieben Monate unterwegs zu sein. Verfolgen kann man das Abenteuer unter http://ant-arctic-lab.com Die Route der Wikinger Auf seiner ersten Ostseereise 2014 traf der Hamburger Bassist, Autor und Segler Claus Aktoprak erstmals mit dem Segelboot auf schwedische Schären und finnische Ålandinseln. Im vergangenen Jahr unternahm er die Tour auf den Spuren vergessener Winkenger-Routen und folgte der Beschreibung eines rund 800 Jahre alten Buches bis nach Tallinn. Der unterwegs entstandene Film „Die Route der Wikinger“ zeigt den Törn der bereits im 13. Jahrhundert beschriebenen Schifffahrtsroute. Anhand von 101 Wegpunkten führt sie von Südschweden, entlang der Ostküste über die Ålandinseln und Finnland bis nach Estland. Aktoprak erzählt wechselnd in dokumentarischen Abschnitten vom Segeln heute und dem Leben der Wikinger. Experten liefern darüber hinaus Hintergründe zu der Lebensweise, den Bootsbau und der Segelweise, mit der die Krieger und Händler aus dem Norden über die Grenzen Skandinaviens hinaus Einfluss ausübten. "Die Route der Wikinger" ist aber mehr als ein historischer Dokumentarfilm. Wer sein, nach dem ersten langen Ostseetörn erschienenes, Buch „Schärensegeln“ gelesen hat, weiß bereits, dass sich Claus Aktoprak zutiefst in die abgeschiedene Schärenwelt und ein freies Leben unter Segeln verliebt hat. Diese Liebeserklärung bekräftigt er mit diesem Film aufs Neue. Den ersten von drei Teilen seines Films gibt es beispielsweise bei www.segel-filme.de zum Preis von 15,90 Euro als Download. Ocean Film Tour zeigt Sailing Conductors Blown Away - ein wenig Stereotyp klingt der Titel des Films über und vor allem von den Sailing-Conductors. Stereo-Typ könnte hier aber auch die Vorlage zu einem mittelmäßigen Wortwitz werden. Denn die segelnden Dirigenten Hannes Koch und Benjamin Schaschek leben und reisten für die Musik. Während ihres rund 25.000 Seemeilen langen Törns vom Pazifik nach Deutschland nahmen sie 225 Musiker in mehr als 30 Ländern auf und mischten diese Aufnahmen zu neuen Stücken. So entstanden CDs mit Songs, die über Kontinente hinweg gemeinsam gespielt wurden, obwohl sich deren Künstler nie gesehen haben. Die diesjährige Ocean Film Tour zeigt einen Zusammenschnitt von Blown Away an vielen Spielorten. Infos, Tickets und die weiteren Filme der Tour gibt es auf http://oceanfilmtour.com Boris hepp gestorben Mit nur 49 Jahren verstarb in der ersten Aprilwoche überraschend der Chefvermesser des Deutschen Seglerverbands, Boris Hepp in Kiel. Regattaseglern bleibt er nicht nur wegen seines humorvollen Umgangs während seiner fast zwei Jahrzehnte langen DSV-Tätigkeit im Gedächtnis. Hepp galt auch als besonders innovativer und offener Kopf in der Offshore-Regatta-Szene, der die Entwicklung deutscher und internationaler Hochsee Regatten durch Fachkenntnis, Sach und vor allem Menschenverstand maßgeblich mit beeinflusste. Der ursprünglich vom Bodensee stammende Segler kam über das Studium an der Fachhochschule Kiel in den Norden und zum Offshore-Segeln. Seit 2011 war Boris Hepp auch als vereidigter Sachverständiger für Sportbootschäden tätig und baute die DSV-Geschäftsstelle in Kiel-Schilksee mit auf. Ich wünsche Boris auf seinem letzten Törn alles Gute. Und damit kommen wir zu den Terminen, die diesmal noch recht allgemein ausfallen. Wer hier erwähnt werden möchte, schickt am besten gleich eine Mail an redaktion@segelradio.de. Wer kann – und eigentlich kann das jeder mit einem Smartphone – kann seine Einladung für eine Veranstaltung auch gern mit eigenen Sätzen selbst aufnehmen und einschicken. Aufgeführt werden Hafenfeste, Vorträge, und anderen öffentliche Veranstaltungen für Segler und Seglerinnen. – geschlossene Vereinsregatten und Grünkohlfahrten können allerdings nicht berücksichtigt werden. Niederlande - Aluminium Bootsbau Am 13. April 2019 öffnet die Werft KM Yachtbuilders in Makkum ihre Türen für Besucher. Rund 20 Aluminium Yachten zwischen 37 und 78 Fuß können dabei in unterschiedlichen Bauphasen beim Tag der offenen Tür bestaunt werden. Eckernförde - Seekarten zum Zusehen Zum Tag der offenen Tür laden HanseNautic und NV-Charts am 10. Mai 2019 nach Eckernförde inSchleswigHolstein. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, sich in den Verkaufs- undProduktionsräumenumzusehen und Mitarbeitern über die Schultern zu schauen. Neben Vorträgen rund um Navigation, stellt Stephan Boden einige seiner Bücher vor. Besonders spannend dürfte aber auch der Blick hinter die Kulissen der Seekartenproduktion sein, für kleine Besucher sogar mit der Möglichkeit, eine eigene Seekarte zu drucken. Neustad in Holstein - Hamburg Ancora Yachtfestival Unter neuem Namen, mit mehr Fläche und ausgeweitetem Programm öffnet das Hamburg Ancora Yachtfestival vom 24. bis 26. Mai seine Tore in Neustadt an der Ostsee. Viele ausgestellte Yachten können direkt vor Ort in der Ancora Marina probegefahren und schwimmend in ihrem Element besichtigt werden. Abseits der Stege laden Vorträge und Mitmachaktionen vom Bootsbauworkshop für Kinder, einem Modellboot-Becken bis zu Fach Know-how für Skipper ein. Der Eintritt zum Yachtfestival ist das ganze Wochenende kostenlos. Apropos Know How Ebenfalls am Wochenende des Hamburg Ancora Yachtfestivals lädt der Weltumsegler Sönke Roever am 25. Mai 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr zu seinem Fahrtensegler-Seminar nach Neustadt ein. Von Ihm und weiteren Referenten erfahren die Teilnehmer in dem gut sechsstündigen Seminar alles über die Grundlagen des Fahrtensegelns, von Hafenmanövern über Segeltrimm, Törnplanung mit Wetterrouting, Ankerpraxis, Nachtfahrten, Seekrankheit oder Schärennavigation. Mehr Infos und Anmeldung dazu gibt es auf Blauwasser.de Zweiter Helga Cup in Hamburg Nach einem grandiosen Start des Helga Cup 2018 gibt es am 13. Juni 2019 auf der Alster in Hamburg die Neuauflage der Regattaserie für Damen. Ausgehend von den Stegen des Norddeutschen Regattavereins starten 96 teilweise internationale Frauen-Crews. Mehr dazu auf www.helgacup.de Das war der erste Segelradio Nachrichten-Überblick. Die nächsten Nachrichten gibt es am 25. April. Bis dahin freue ich mich auf Feedback, Anregungen, Kommentare, Likes und natürlich auf sachdienliche Hinweise für kommende Ausgaben. Alle Kontaktmöglichkeiten dafür sind auf Segelradio.de zu finden. Dort gibt es auch das Manuskript zur Sendung mit allen Terminen und Links auch zum Nachlesen. Ich danke fürs Zuhören, am Mikrofon war Hinnerk Weiler.

fall film news tour plan songs leben welt position mail als euro films tickets deutschland mehr dabei kinder blick trend reise familie musik wochen durch sand smartphones bei gro kopf probleme likes entwicklung autor sommer dazu hamburg edinburgh scotland ort freude schl platz schritt neues deck namen bis tagen kontakt viele sache dort neben wasser einfluss salon zwischen cds boris titel nord saison bereich filme anf rahmen boot experten element bilder recht reisen arbeiten europ runde preis zum programm tide erkl seminar nachrichten kulissen wochenende besonders gute meter hintergrund herbst inhalte problemen studium stellen frankreich bleibt abenteuer sollte hinter hintergr ihnen teile bord abschluss regel kommentare anregungen teilen treffen ged struktur musiker rund versuch zus spuren bedingungen neuigkeiten grundlagen norden mikrofon termine wechsel jahrhundert gew teilnehmer navigation insel veranstaltungen atmosph hinweise veranstaltung beitr getr tore yacht einladung vortr jahrzehnte mitarbeitern verlauf nonstop anteil besucher beschreibung crews kiel vorhaben anmeldung positionen anhand bisher insgesamt buches vorbereitungen zuletzt skipper ausgaben liter aufnahmen kohle damen gange stade besitzer die themen ausbau veranstalter teilnehmern ausr binnen krieger pfingsten finnland arbeitsbedingungen ostsee lebensweise abseits erstmals danzig beliebtheit empf meldungen vorlage schultern tallinn vermarktung neuauflage estland blown away entwurf terminen bodensee antarktis nachlesen karibik wissenswertes dritten soweit segeln sach elbe dokumentarfilm berechnung ausgehend sachverst ozeane pazifik wikinger umgangs kontinente neustadt menschenverstand revier schiffen wertung die auswahl hansestadt referenten ostk stegen manuskript eingeladen helgoland wortwitz verfolgen die teilnehmer segelboot zusammenschnitt stereotyp herstellers wedel fahrwasser alster segler weg die musikinstrumente hepp schotter yachten cuxhaven abschnitten frachter probefahrt atlantikk schlafplatz der eintritt reglement crewmitglieder schlick azoren handgriffen limitierung grundgedanke niedrigwasser fachkenntnis sedlacek die route brunsb richtung europa eckernf stege umschlagplatz mittelmeers grillgut seemeilen hiervon seekrankheit buch sch gps ger pressemeldungen bodenbelag aufgef spielorten einige h langstreckenrennen nordwestpassage teilnahmegeb grillpartys podcast magazin kap horn seit ende m liegepl gps empf nachtfahrten begegnungszone regatten bootsbau seekarten makkum ein einsatz seglerinnen gps signals hafenman claus aktoprak hinnerk weiler benjamin schaschek segelradio
WRINT: Realitätsabgleich
WR845 Die Sendung fürs Vaterland

WRINT: Realitätsabgleich

Play Episode Listen Later Aug 15, 2018 67:08


  Schneekoppengrusel – Bodenbelag – Partywochenende – Reisen – CO2-Kompensation – Klimawandel – Bier – Craftband – Patriotismus – Das Wetter und Albernheiten Toby unterstützen? Hier entlang! In dieser Folge hat Holgi schonwieder in ein Sure SM7B gesprochen* *Affiliate-Link

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Verhalten und Gesundheitsstatus von Mastbullen auf Gummispaltboden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Gummierte Laufflächen haben sich in der Milchviehhaltung bereits etabliert, während in der Bullenmast die Verwendung solcher Bodensysteme noch in den Anfängen steckt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu klären, ob sich die Auflage perforierter Gummimatten auf Betonspalten positiv auf die Bedarfsdeckung und die Schadensvermeidung der Mastbullen auswirkt. Dazu wurden 18 Bullen vom Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim zur Verfügung gestellt und in drei Gruppen unterteilt. Diese wurden über einen Zeitraum von einem Jahr jeweils einer von drei (Betonspaltenboden, Gummimattenspaltenboden, beide Arten des Bodens in einer Bucht) verschiedenen Möglichkeiten der Bodengestaltung in herkömmlichen Buchten exponiert. Als Parameter für die oben genannte Zielsetzung wurde das Verhalten der Tiere, das Auftreten von Technopathien, sowie ausgewählte physiologische Kenngrößen verwendet und in Beziehung zu den unterschiedlichen Beschaffenheiten der Böden gesetzt. Zu Beginn des Versuches sowie nach der Schlachtung der Tiere wurde der Klauenstatus überprüft. Die Untersuchung führte zu den im Folgenden aufgeführten Ergebnissen: • Hatten die Bullen die Wahlmöglichkeit zwischen den Bodentypen Betonspalten und perforierte Gummimatte auf Betonspalten, so präferierten sie signifikant über den gesamten Versuchszeitraum den elastischen Bodenbelag. • Während die Gesamtliegezeit der Tiere auf den Beton bzw. auf der Gummimatte sich nicht signifikant unterschieden, zeigten die Bullen auf dem elastischen Untergrund signifikant mehr Aktivitäts- und Ruhephasen. • Innerhalb jeder Bucht verlängerte sich die benötigte Zeit für den Aufstehvorgang mit zunehmendem Gewicht signifikant. Die Tiere in der Betonspaltenbucht benötigten mit zunehmendem Gewicht signifikant mehr Zeit für den Aufstehvorgang als die Tiere auf den elastischen Böden. • Die Tiere der Betonspaltenbucht wiesen signifikant häufiger Technopathien unterschiedlicher Ausprägung auf verglichen mit den Tieren auf elastischem Boden. • Die Klauenmaße lagen bei allen Tieren auch am Versuchsende im Normbereich. Klauenerkrankungen in Form von Dermatitis interdigitalis traten vermehrt in der Bucht mit elastischem Bodenbelag auf. • Die Tiere in der mit voll perforierten Gummimatten ausgelegten Bucht wiesen signifikant höhere Kortisolkonzentrationen im Serum auf verglichen mit den Tieren in der Betonspaltenbucht bzw. der mit beiden Bodentypen ausgestatteten Bucht. Insgesamt ermöglicht die Auflage perforierter Gummimatten auf Betonspaltenboden den Tieren in hohem Maße Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung. Gleichzeitig bleibt der arbeitssparende Vorteil der Haltung auf perforierten Böden erhalten, so dass von einem sinnvollen Kompromiss zwischen den Ansprüchen der Bullen an ihre Haltungsumwelt und arbeitswirtschaftliche Belangen gesprochen werden kann.