POPULARITY
Stille!? ... Sie steht in krassem Gegensatz zum Alltagslärm, der uns ablenkt vom Wesentlichen, irre und krank machen kann. Mit unübersehbaren Folgen auch für unser Zusammenleben. Aber wissen wir überhaupt noch, was Stille ist? Wo und wie können wir ihr Geheimnis und ihre Botschaften wahrnehmen? Oder müssen wir uns die Fähigkeiten dazu erst wieder aneignen? Der Publizist Marco Badilatti hat in der Kulturgeschichte der Menschheit nach Antworten darauf gesucht. In diesem Buch legt er Erhellendes aus der Medizin, den Naturwissenschaften und der Tourismusforschung sowie Impulse von Denkern, Religionsstiftern, Philosophen und Künstlern aus allen Epochen und Erdteilen vor. Er legt schonungslos die Schattenseiten unserer lärmigen Konsum-, Event- und Spaßgesellschaft offen. Stattdessen plädiert er für eine entschleunigtere, beruhigtere, umweltgerechtere und hoffentlich humanere und gesündere Zivilisation. Das Buch lädt ein zu einer faszinierenden Reise durch Jahrtausende und ist eine unerschöpfliche Quelle, um im Alltagslärm immer wieder zu sich selbst zu finden und das große Geschenk der Stille anzunehmen.
Matthias Catón ist seit September neuer Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums – und er hat einiges vor: zum Teil andere Schwerpunkte setzen, mehr echten Mehrwert schaffen, für "Aha-Momente" sorgen und seine Expertise aus anderen Bereichen einbringen. Der Politikwissenschaftler hat seinen Posten beim DMZ nach einigen Stationen u.a. beim Weltwirtschaftsforum und zuletzt dem Indo-German Centre for Business Excellence am 1. September angetreten. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er exklusiv über seine ersten Wochen, seine Ansichten und seine Pläne für die Zukunft. Zu den zentralen Fragen gehören für ihn unter anderem: "In welchen Bereichen können wir uns profilieren? In welchen Bereichen haben wir eine wirkliche Expertise?" Daran wolle man arbeiten, wie er weiter erläutert. Das DMZ hat elf institutionelle Mitglieder: die großen Verbände der maritimen Wirtschaft, das Maritime Cluster Norddeutschland, die fünf Küstenländer und die Bundesregierung, vertreten durch den Hauptgeldgeber, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. "Ich spreche ausführlich mit all diesen Akteuren, was ihre Sichtweise und Vorstellung ist, welche Aufgaben das DMZ künftig übernehmen soll." Weil es zum Teil recht unterschiedliche Mitglieder sind, sei deren Vorstellung nicht immer 100% identisch. "Das heißt, wir sind auch in einem Prozess, das Ganze für die nächste Stufe zu schärfen. Das wird sicherlich noch ein paar Monate andauern, dann werden wir sehr viel mehr Klarheit haben", sagt Catón. Ein wichtiger Baustein ist für ihn die finanzielle Förderung. Catón erläutert ausführlich, wie sich die Förderung durch einen jüngsten "Paradigmenwechsel" verändert und hat welche (positiven) Folgen das für das DMZ hat. Der DMZ-Geschäftsführer geht dabei auch auf die aktuelle politische Gemengelage und die Haushaltsschwierigkeiten auf Bundesebene ein. Das Zentrum sei zwar finanziell gut aufgestellt. Catón meint aber dennoch, dass das DMZ auch eine "finanzielle Wachstumsperspektive" braucht. Der "Neue" hat zwar keine dezidierte maritime Erfahrung, bringt aber langjährige Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit. Die will er einbringen: "Ich habe sehr viel Erfahrung darin, wie man einen Thinktank an einer solchen Schnittstelle leitet, strategisch aufstellt und konzeptionell voranbringt." Und er habe durchaus einige Ideen, die das Deutsche Maritime Zentrum voranbringen könnten. Catón spricht in diesem Zusammenhang auch darüber, dass er keine Kopie seines Vorgängers sein will und kann, dass er vielmehr zum Teil andere Schwerpunkte setzen will. Claus Brandts Fußstapfen seien zwar groß, "aber nicht so groß, dass ich mich davon bange machen lassen würde." Man müsse schauen, wie man das DMZ – etwa durch "Lernen" von anderen Industrien oder Regionen und einen holistischeren Ansatz – so positionieren kann, dass man einen echten Mehrwert schaffen kann, "und ich glaube, daran müssen wir noch ein bisschen arbeiten", so Catón, der diese Ansicht im Gespräch näher erläutert. Er spricht über seine Ziele, "Erhellendes" und "Aha-Momente". Hören Sie hier die komplette Episode. Matthias Catón spricht darin unter anderem über seinen Werdegang, seine ersten Wochen als DMZ-Chef, laufende Gespräche mit den Mitgliedern, neue Ansätze, seine Erfahrungen und Expertise aus vorherigen Tätigkeiten, das Zentrum als Think Tank, neue Formate für verschiedene Zielgruppen, große Veränderungen bei der Finanzierung und Folgen für die Aufstellung des DMZ, "richtige" und "falsche" Kriterien für die Beurteilung von bisheriger DMZ-Arbeit und Pläne für die Zukunft, Reflexion, "Copy & Paste" und prozessuale oder technologische Lerneffekte im Austausch mit anderen Industrien oder Regionen.
Wenn es draußen früher dunkel wird, ist es besonders wichtig, dass einem die Lichter nicht ausgehen. Womit wir in dieser Ausgabe direkt beim Thema Stadion wären. Das BlackFM-Duo Pucher-Terler spricht über die Folgen des aufsehenerregenden Interviews, das der ehemalige Leiter des Stadionmanagements, Gerald Pototschnig, kürzlich gegeben hat. Aus diesem Anlass klingelte Jürgen Pucher wieder einmal […] Der Beitrag BlackFM // Volume #125 // Querpass: Erhellendes aus Liebenau erschien zuerst auf BlackFM.at.
Seit dem Untergang der Sowjetunion ist der Sozialismus kein Thema mehr, das die Menschen im politischen Westen beschäftigt. Einzig in der Abgeschiedenheit einiger Universitäts-Seminare und Randgruppen müht man sich weiter an ihm ab. Dennoch haben die Krisen der letzten Jahre die Suche nach Alternativen zum Kapitalismus verstärkt.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Gut gemeintVor einigen Jahren starb der italienische Marxist Domenico Losurdo. Nun kam sein letztes Buch in den Handel: „Der Kommunismus – Geschichte, Erbe und Zukunft“. Titel und Thema bergen in sich das Zeug für Enttäuschungen. Losurdo hatte zu seinen Lebzeiten für Erleichterung unter der Linken gesorgt. Einerseits war er keiner, der sein marxistisches Denken verleugnete wie so manche andere nach dem Fall der Mauer. Andererseits kam er als unbelasteter Hoffnungsträger daher, der versuchte, dem Sozialismus ein moderneres Gesicht zu geben.Klassenkampf stand bei ihm nicht mehr so sehr im Vordergrund. Dieser hatte bis in die 1970er Jahre hinein im Rahmen der Kriege gegen die Kolonialherrschaft noch eine gewisse Rolle gespielt. In seiner zugespitzten Form wie noch zwischen den beiden Weltkriegen war er zuletzt kaum noch in Erscheinung getreten. Er hatte sich der Werteorientierung geschlagen geben müssen, die nach dem Vietnamkrieg besonders die westlichen Gesellschaften immer mehr durchdrungen hatte.Das wird auch in Losurdos Werk deutlich, der den neueren gesellschaftlichen Bewegungen mehr Bedeutung beimaß als den Auseinandersetzungen zwischen Kapital und Proletariat. Das entsprach dem Zeitgeist. Mehr Verständnis vom Scheitern des sowjetischen und Erhellendes über die Perspektiven des Sozialismus insgesamt gehen von Losurdo nicht aus. Dennoch meint er es gut mit ihm. Aber für ihn als Akademiker steht die Ideen-Geschichte im Vordergrund und weniger die Umstände, mit denen die Versuche sozialistischer Staatsbildung in der Praxis hatten fertig werden müssen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gesellschaftliche-alternative-gesucht-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: fran_kie / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Schweigen Das Schweigen hat einen schlechten Ruf. Wer nicht mit der Sprache rausrückt, hat ein Vertrauensproblem, wer Dinge für sich behält, gilt als egoistischer Eigenbrötler. Opfer schweigen aus Scham, Täter werden schweigend geschützt. Ist Schweigen also etwas, das unbedingt überwunden gehört? Alexandra versucht sich an einer Ehrenrettung des Schweigens. Denn gerade im Ungesagten, das jede Konkretisierung verweigert, kann Heilungspotenzial stecken.Gewissen Immer alles richtig zu machen, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen: Das gute Gewissen entlastet und versichert uns, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln. Aber Vorsicht! Denn das gute Gewissen muss keineswegs das Ergebnis moralisch richtigen Handelns sein. Katrin findet dazu Erhellendes bei Hannah Arendt und zeigt auf, wie trügerisch das "gute Gewissen" sein kann. Und wie manipulierbar ein schlechtes Gewissen uns macht.Shownotes: Perlentaucher: Judith Hermann - Wir hätten uns alles gesagt taz: Carol and the End of the World Schöffling Verlag: Jana Scheerer - Die Rassistin Hannah Arendt und die Banalität des Bösen (NDR) Andrea Schüller über den Gewissensbegriff bei Hannah Arendt (Dissertation an der Fernuni Hagen) Hannah Arendt.net: Das Böse, das die Weltordnung als solche verletzt Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta)Anekdotisch evident gibt es nur dank eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Deutsche meinen, dass sie Deutschland verlassen und dann als Perpetual Travelers bzw. digitale Nomaden ohne festen Wohnsitz (oder maximal mit einem "Compliance Wohnsitz") durch die Welt reisen können und somit auf aus dem Ausland für ausländische Kunden ausgeführten Tätigkeiten wie Beratung, Softwareentwicklung, e-Commerce, Affiliate Marketing nirgendwo steuerpflichtig sind. Doch dem ist nicht so. In einem aufsehenerregenden Schreiben des Bundesfinanzministeriums unter Christian Lindner an die Finanzämter vom 22.12.2023 macht die Behörde nochmals explizit klar: Wohnsitzlose Auswanderer, also Perpetual Traveler ("Dauerreisende") bzw. digitale Nomaden mit deutscher Staatsbürgerschaft müssen ihre weltweiten gewerblichen Einkünfte noch für 10 Jahre nach der Auswanderung in Deutschland versteuern, wenn diese über 16.500 Euro pro Jahr betragen. Dabei spielt es KEINE Rolle ob die Betroffenen noch Vermögen in Deutschland haben oder nicht. Man spricht von der erweiterten beschränkten Steuerpflicht. Diese Rechtsposition gilt zwar schon seit dem 01.01.2009, da aber das letzte große BMF-Schreiben zum Außensteuergesetz mit Verfahrensanweisungen an die Finanzämter aus dem Jahr 2004 stammte, war zu dieser Regelung bisher wenig Erhellendes von offizieller Seite verfügbar. Nicht geholfen hat dabei, dass die Position des BFH und des BFM sich grundsätzlich unterschieden. Das BFM sprach nämlich stets von sog. "betriebsstättenlosen" Einkünften, die von der Regelung betroffen seien, während der BHF klarmachte, dass es solche gar nicht gibt. In seinem Schreiben vom Dezember 2023 ist das BFM nun auf die Position des BFH eingeschwenkt. Diese neue Klarheit sollte nun Anwälten, Steuerberatern und Auswanderern dabei helfen, die steuerliche Position besser einzuschätzen und mögliche steuerliche Probleme zu vermeiden. In den meisten Fällen wird dies heissen, nach der Auswanderung einen festen, langfristigen Wohnsitz ("Compliance Wohnsitz" reicht nicht), idealerweise in einem Abkommensstaat einzurichten und das auch dann, wenn man eine ausgedehnte Reisetätigkeit plant.
S.U.I. Podcast - Soziale Arbeit und Partizipation in der Lehre und Forschung
Shownotes: Im „S.U.I.“-Podcast, dem Podcast zum „Service User Involvement“, einem Programm der Partizipativen Sozialen Arbeit, diskutieren Studierende der Hochschule Esslingen mit der Autorin Valeria Anselm über die stationäre Jugendhilfe, mit der Valeria ebenfalls in (langjährigen) Kontakt gekommen ist. Kernpunkt der Diskussion ist eine qualitative Erhebung in zwei Wohngruppen der stationären Jugendhilfe im Großraum Stuttgart im Juni bis August 2023. Herausgekommen ist Tragisches, Erhellendes und auch ein Grund zur Hoffnung. Keywords: Partizipation, Empowerment, Service User Involvement, Jugendhilfe, Jugendamt, Wohngruppe, Wohnheim, Kinderheim Literatur: Anselm 2023, 24; Behnisch & Schäfer 2022, 153; Hartung, Wihofszky, & Wright 2020, 2; Herringer 2020, 20; Laging & Heidenreich 2016, 12; Scherr & Sachs 2015, 6. Rechtliches: Der Podcast ist lizensiert nach der „CC BY-NC 4.0 – Namensnennung-Nicht kommerziell-4.0-International“-Lizenz (CC 2023). Anselm, Valeria. 2023. Das ist (nicht) mein Zuhause. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag. Behnisch, Michael und Schäfer, Dorothee. 2022. „Gestaltung pädagogischer Beziehungen: Leitlinien professioneller Nähe“. In Professionelle Nähe in der Heimerziehung, hrsg. von Dorothee Schäfer und Michael Behnisch. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag. Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra, und Wright, Michael. 2020. „Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden“. In Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, hrsg. von Susanne Hartung, Petra Wihofszky und Michael Wright, 1-20. Wiesbaden: Springer VS. Herringer, Norbert. 2020. Empowerment in der Sozialen Arbeit. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Laging, Marion und Heidenreich, Thomas. 2016. „Was ist gute Soziale Arbeit?“. In Sozial Extra 16 (2): 12-15. Scherr, Albert und Lena Sachs. 2015. Partizipation: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Überblick über Angebotsformen, Akteure und Themen. Freiburg am Breisgau: Pädagogische Hochschule Freiburg.
Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival – kurz IDO – ist seit 18 Jahren eine Institution in der Landeshauptstadt. Es ist das größte deutsche Orgelfestival und wird europaweit für seine hochkarätigen Künstler*innen sowie kreativen Konzertformate geschätzt. Gründer Herbert H. Ludwig und Festivalleiterin Frederike Möller plaudern aus dem Nähkästchen der Festivalplanung und erzählen Erhellendes und Amüsantes über Künstler*innen und ihr Team für das am 29. September 2023 startende IDO-Festival. Außerdem sprechen die beiden über die Pläne für die Zukunft des Festivals – denn zur Halbzeit des diesjährigen Festivals heißt es: Stabwechsel. Ingenieur und Gründer Herbert H. Ludwig legt die Intendanz des IDOs in die Hände von Pianistin und Kulturmanagerin Dr. Frederike Möller. Das Interview führt Thomas Blomenkamp.
Für alle, die seit Wochen gehofft und gewartet haben, hier nun endlich die Folge über Frösche!!! Frösche sind die Coolsten! Es erwarten euch Sensationen über Sensationen: Der größte Frosch, der kleinste Frosch, Frösche, die ihre Eier im Magen ausbrüten oder in ihrer Haut, Frösche, die Schaumnester machen, deren Material uns vielleicht technische Lösungen für die Probleme dieser Welt liefern, Frösche, die Hautenzyme bilden, die Antibiotikaresistenzen umgehen. Nicht nur deswegen ist es mehr als dramatisch, dass über 40% der Amphibien dieser Welt vom Aussterben bedroht sind. Und das, obwohl sie manchmal die verrücktesten Überlebensstrategien am Start haben. Es gibt zum Beispiel Frösche, die in sehr trockenen Landschaften in der prallen Sonne überleben können. Dafür produzieren sie unter anderem Sonnencreme aus Urin! Wir erzählen außerdem, was so alles passiert, wenn man mitten in der Nacht mit Froschforschern durch den Busch streift, und warum man seinen Haus- und Hoffröschen im Forscherhaus keine Namen geben sollte. Weiterführende Links: Viele spannende Froschgeschichten gibt es hier: https://www.frogs-friends.org/de/faszination-frosch/welt-der-amphibien Schutzstrategien von Fröschen vor Trockenheit: https://www.salamandra-journal.com/index.php/home/contents/1997-vol-33/640-spieler-m/file Ausbreitung Krallenfrosch: https://neobiota.pensoft.net/article/60004/ Geolino Infos zum Ochsenfrosch: https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/19677-rtkl-tiere-ochsenfrosch Der kleinste Frosch der Welt: https://idw-online.de/de/news394778 Sind wir nicht mehr zu gekommen- aber schaut mal bei Citizen Conservation nach. Da geht es um Artenschutz zuhause. Hier als Beispiel die Rettung des Titikaka-Riesenfroschs: https://citizen-conservation.org/arten/titicaca-riesenfrosch/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ewige Liebe, die Ehe ... hach, so schön! Oder? Nun gut, bei uns Menschen gibt es Scheidungen, aber bei Tieren ist die Welt doch noch in Ordnung! Pinguine zum Beispiel. Ewige Liebe und Treue! Oder? ODER?! Ehrlich gesagt: Geht so. Adeli Pinguine lassen sich gerne mal zum Preis eines Steinchens von anderen Pinguinen in der Kolonie rannehmen. Präriewühlmäuse wollen eigentlich unbedingt monogam sein, verirren sich dann aber ganz zufällig ins falsche Revier, und gehen – natürlich – ganz aus Versehen fremd. Blaumeisen schleichen sich derweil ganz gezielt im Morgengrauen für ein Techtelmechtel mit dem Nachbarn aus dem Nistkasten und verbuchen Trennungsraten von 50%. Aber es gibt sie noch – die waren Romantiker. Und das sind die Seenadeln. Da wird freundlich gegrüßt und brav auf den Partner gewartet, wenn der mal länger auf Geschäftsreise ist. Bei Anglerfischen muss man sagen: Monogamie: Ja, Romantik: Joa, naja ... denn da wächst das Männchen komplett am Weibchen fest. Haut und Blutkreislauf verschmelzen, und das Männchen wird vollständig vom Weibchen abhängig. Sexualparasitismus! Will man ja auch nicht unbedingt. In jedem Fall bleibt aber festzuhalten: Den gesündesten Orgasmus hat man, medizinisch nachgewiesen und biologisch erklärbar, nur mit jemandem, den man auch liebt. Weiterführende Links: Albatrosse und alte Partner: https://www.sciencedaily.com/releases/2022/12/221220113017.htm Scheidung bei Tieren: https://www.the-scientist.com/features/animal-divorce-when-and-why-pairs-break-up-70035 Monogamie bei Präriewühlmäusen: https://www.scientificamerican.com/article/monogamous-prairie-voles-reveal-the-neurobiology-of-love/ Prostitution bei Pinguinen? https://sora.unm.edu/sites/default/files/journals/auk/v115n02/p0526-p0528.pdf Das Sexleben der Anglerfische: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/anglerfische-forscher-entschluesseln-sexleben-in-der-tiefsee-a-0ebaf287-be7c-4012-a08a-b5250eeaad2a Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Starregisseur Milo Rau verbindet die antike Tragödie des Sophokles mit den brasilianischen Kämpfen der Indigenen um Identität und Land. Erhellendes von Milo Rau, der 2024 die Wiener Festwochen übernimmt, im Gespräch mit Raimund Löw.------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier bei Tierisch! wird ja gern hoffnungslos geklugscheißert. Heute geht es aber zur Abwechslung darum, was wir nicht wissen – über Tierarten, Tierverhalten und Tiere im Allgemeinen. Und das ist eine ganze Menge! Wie wissen zum Beispiel nicht mal, wie viele Tier- und Pflanzenarten es auf unserem Planeten gibt! Und bei denen, die wir kennen, ist der Kenntnisstand oft auch eher dünn. Ein Beispiel sind Europäische Aale. Die leben direkt vor unserer Haustür, sind aber geheimnisumwoben wie Fabelwesen. Und das, obwohl sie seit Jahrhunderten erforscht werden! Sogar über unser heimisches Rehwild wissen wir gar nicht so viel. Frauke erzählt von einer bisher unentdeckten Wanderleidenschaft dieser Tiere – hat das, wie beiden Menschen, mit einem Explorer-Gen zu tun? Und kann Herr Karlsen bitte mal sagen, wie die Aale so abgefahrene Geräusche machen? Infos über die Zahl der Tierarten auf der Erde und vieles mehr gibt es in Fraukes Buch: https://www.oekom.de/buch/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan-9783962382094 Niemand weiß was über Aale: https://www.smithsonianmag.com/science-nature/the-utterly-engrossing-search-for-the-origin-of-eels-180980777/ Die Wanderleidenschaft von Rehwild: https://www.researchgate.net/profile/Marco-Heurich/publication/263889784_Rehwild_auf_Wanderschaft_-Satellitentelemetrie_liefert_neue_neue_Erkenntnisse/links/0a85e53c438618e6c1000000/Rehwild-auf-Wanderschaft-Satellitentelemetrie-liefert-neue-neue-Erkenntnisse.pdf Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bob der Baumeister – ein Laubenvogel? Wir schauen uns heute Baumeister aus dem Tierreich an. Ganz kleine, wie Termiten zum Beispiel: Wie bauen viele winzige Einzeltiere gigantische und perfekte Bauwerke? Da könnten sich die Kölner was abschauen … #Oper. Wir schauen uns aber auch die Bauwerke von größeren Tieren an. Riesengürteltiere bauen beispielsweise Hotels für viele andere Tierarten, und der Kaninchenkauz macht es sich mit Kuhdung in den Löchern von Sechsbindengürteltieren bequem. Den Vogel (haha...) schießt aber der Graulaubenvogel ab. Das Männchen baut dem Weibchen im Prinzip Heuklappen: einen Tunnel aus Gras mit einer Bühne am Ende. Dem Weibchen bleibt also gar nichts anderes übrig als die dann folgende fragwürdige Performance des Laubenvogelmannes zu bestaunen. Erzwungene Perspektive ist das Stichwort. Stellt mal einer als Kunstinstallation bitte die Performance des Graulaubenvogels nach? Weitere Literatur: Riesengürteltiere als Lebensraumgestalter: https://news.mongabay.com/2013/10/armored-giant-turns-out-to-be-vital-ecosystem-engineer/ Termiten: https://www.leibniz-hki.de/de/press-details/termiten-als-pilzgaertner.html Das Blattschneiderameisennest: https://www.researchgate.net/figure/Subterranean-portion-of-a-giant-leafcutter-ant-nest-in-Brazil-Concrete-was-poured-into_fig3_282628837 Laubenvögel als Baumeister: https://www.australiangeographic.com.au/blogs/creatura-blog/2015/03/great-bowerbirds-of-northern-australia/ und https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982210010365 Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/Podcast-Tipp:radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die LAND & FORST wird 175! Das muss gefeiert werden. Wir haben sieben Betriebe in ganz Niedersachsen besucht, der erste war der einstige "Lost Place" von Charlotte Rothert und Daniel Marinkovic aus dem Landkreis Osnabrück. Das Paar will den verfallenen Artländer Resthof sanieren, zu neuem Leben erwecken und sich hier ihren "Happy Place" errichten. Bereits vor zwei Jahren war ein Team der LAND & FORST bei den beiden Jungunternehmern. Seitdem ist einiges passiert: Kurioses, Erhellendes, Ernüchterndes. Sie haben aufgeräumt, Bäume gefällt, die aus dem Haus wuchsen, das Fachwerk instand setzen lassen. Hölzer wurden ausgetauscht, alle Grundmauern erneuert und mit Klinkern und Sandstein ausgemauert. Und dabei liegt der Fokus auf dem sogenannten "ökologischen Bauen". Was das genau heißt und was es mit Kreisläufen, Stroh und Hanf zu tun hat, erfahren die Hörerinnen und Hörer in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß!
Diesmal fühlt sich Matussek verpflichtet, das legendäre Pink-Floyd-Album „The Dark Side of the Moon“ abzufeiern, das 50-Jahre-Jubiläum feiert. Und ansonsten einen wütenden Rap loszulassen über die geschmacklose Entweihung des Karnevals durch die olivgrünen Flintenweib er Annalena Baerbock und Marie Strack-Zimmermann mit ihren gequälten Humorversuchen vor einem zeremoniell klatschenden Publikum aus Polithonoratioren. Des Weiteren Aufklärung über den rätselhaften „Schewegara”, den die Trampolin springende Dumpfnudel mit den Worten zitiert, „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“, denn Che Guevara, so hieß er in Wirklichkeit, war ein Politverbrecher, der den Russen während der Kuba-Krise zur nuklearen Endlösung riet, um danach den „gelungeneren“ Neuanfang der Menschheit zu wagen. Sowie Briefe und Erhellendes zum Friedensmanifest von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, das bereits eine halbe Million Deutsche unterschrieben haben.
Ein halbes Jahr nach ihrem Ausscheiden aus dem Kanzleramt und gut drei Monate nach der russischen Intervention in der Ukraine beantwortete die Ex-Kanzlerin Angela Merkel nun Fragen eines loyalen Journalisten beim Spiegel und der Berliner Zeitung. Zwischen den Zeilen kam da doch einiges Erhellendes. Eine Analyse von Anton Gentzen
In dieser Folge geben wir Hinweise dazu, wie wir mit den Schreckensnachrichten des Krieges Ukraine-Krieges so umgehen können, dass unsere Seele davon nicht „überrollt“ wird. Wir beleuchten unsere drei wichtigen inneren Werkzeuge und Hilfsmittel dazu: Wie können wir unsere Resilienz stärken? Wie kann uns die Erfahrung von Selbstwirksamkeit davor bewahren, in Ohnmacht zu erstarren? Welche Haltung schützt uns davor zu resignieren? Und worauf sollten wir achten, wenn wir unterstützen und unsere Beitrag der Solidarität leisten wollen. „Wir haben selbst dann, wenn die Zeiten am dunkelsten sind, das Recht etwas Erhellendes zu erwarten.“ Hannah Arendt
Da simmer wieder! Mit einer Woche Verzug gibt's endlich die Folge 43 der Diktatur der Freundlichkeit. Globale Probleme mit Lieferketten, machen auch vor uns oder zumindest vor Ferdis Mikrofon nicht halt. Zum Ausgleich hatten wir dafür aber einen prall gefüllten Themenzettel – es war aber ja auch einiges los. Der Super Bowl war durch, ist aber unter Diktatoren auch auf wenig Gegenliebe gestoßen, die Bundesversammlung hat Frank Walter Steinmeier wieder zum Bundespräsidenten gewählt, auch diese Veranstaltung hat allerdings nicht nur Begeisterung ausgelöst. Holzi und Christoph waren dafür aber zu einem kleinem Ausflug in Köln, aber auch diese Stadt konnte mindestens bei Ferdi nicht viel Enthusiasmus auslösen, womit wir aber leider vermutlich alle Kölner Karnevalisten unter unseren Hörern verloren haben. Vom Karnevalsumzug war es aber ein Leichtes die Brücke zum Fahrverhalten des versammelten globalen diplomatischen Corps in Berlin zu schlagen und jegliches Vorurteil gegen Turkmenen zu bestätigen. Ferdi hat dann noch eine große Lüge der Filmindustrie aufgedeckt und war deutlich näher an einer Strafgebühr für das Ausschießen einer Lampe, als daran die Welt mit einem gezielten Schuss aus der Hüfte von großem Unheil zu bewahren. Am Ende konnten wir uns aber immerhin darauf einigen, dass mehr Linke auf Schießstände gehen sollten. Nach einer kleinen Beileidsbekundung für die Fälscherinnung, sind wir dann auch noch ein wenig politisch geworden und haben uns darüber unterhalten, was wir so von der Berufung von Jennifer Morgan halten. Am Ende ist es alles wie immer nicht einfach. Als Highlight gibt es am Ende noch Erhellendes zu den Türmen des Schweigens und dazu was auf dem Weg zum Horst so alles schief gehen kann. Nächste Woche gehts schon weiter mit der nächsten Folge der DDF. Bis dahin, bleibt freundlich! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Desinformation durch autoritäre Staaten: EU vs DISINFORMATION DE - EU vs DISINFORMATION Netz aus Lügen: „Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation“ auf Apple Podcasts Autofahrende Diplomaten: https://www.spiegel.de/auto/berlin-diplomaten-begingen-2021-fast-10-000-verkehrsverstoesse-a-931db18b-8550-431f-9ffb-cd0cb6ea17c7 Jennifer Morgan als neue Staatssekretärin: Jennifer Morgan: Von Greenpeace in Baerbocks Auswärtiges Amt - ZDFheute Corona gegen Falschgeld https://www.spiegel.de/wirtschaft/falschgeld-auch-geldfaelscher-leiden-unter-corona-pandemie-a-f669e05e-182e-4370-b013-9c63e0bd98a1
Was läuft aus Konsumentensicht im Ausland besser als in der Schweiz? «Kassensturz» blickt über die Landesgrenzen: In den USA gibt es eine Geld-zurück-Garantie, in Österreich helfen Sammelklagen zur Durchsetzung der Konsumentenrechte, und in England müssen Produkte «reparierfähig» sein. Grosszügige Rückgaberegeln: Geld-zurück-Garantie in den USA In den USA können vedorrte Pflanzen, gebrauchte Sofas, angeknabberte Lebensmittel oder auch verschwitzte T-Shirts zurückgegeben werden – und die Kundinnen und Kunden erhalten das Geld zurück. «Kassensturz» fragt: Sind diese Rückgabe-Versprechen ein Auswuchs der konsumgetriebenen amerikanischen Gesellschaft oder ein Vorbild für die Schweiz? Reparieren statt wegwerfen: Grossbritannien macht es vor In der EU sind Gerätehersteller dazu verpflichtet, ihre Produkte «reparierfähig» zu bauen und auch die Ersatzteile während mindestens sieben Jahren zu garantieren. Damit soll dem Wegwerfwahnsinn entgegengewirkt werden. «Kassensturz» zeigt diese Praxis in Grossbritannien, das aus Überzeugung und trotz Brexit an dieser Regelung festhält. Warum gilt das «Recht auf Reparatur» nicht auch in der Schweiz? Starkes Konsumentenrecht: Sammelklagen-Pionier Österreich Österreich kennt das Instrument der Sammelklage seit 20 Jahren, die EU zieht bis Ende 2022 nach. «Kassensturz» spricht mit dem «Erfinder» der österreichischen Sammelklage über Erfolge und Misserfolge bei der Anwendung dieses Konsumentenrechts und zeigt, warum in der Schweiz Parlament und Bundesrat seit Jahren die Einführung von Gruppenklagen verhindern. Bankenplatz Südafrika: Konkurrenzloses Onlinebanking Die Schweiz rühmt sich gerne als fortschrittlichen und modernen Bankenplatz. Der Blick nach Südafrika zeigt: In Sachen Onlinebanking ist uns das Land am Südkap voraus. «Kassensturz» zeigt die Unterschiede – auch bei den Bankgebühren. Sorglosigkeit im Alltag: Ehrlichkeit «made in Japan» In Japan wird viel weniger gestohlen und betrogen als in der Schweiz – behauptet unser Japan-Korrespondent. Für «Kassensturz» rückt er dem Land mit versteckter Kamera auf den Leib, und schreckt auch vor einem Selbstversuch nicht zurück: Wie lange bleibt sein herrenloses Portemonnaie in der belebten Kaffeebar liegen? Kurioses und Erhellendes aus dem Land der aufgehenden Sonne.
Was läuft aus Konsumentensicht im Ausland besser als in der Schweiz? «Kassensturz» blickt über die Landesgrenzen: In den USA gibt es eine Geld-zurück-Garantie, in Österreich helfen Sammelklagen zur Durchsetzung der Konsumentenrechte, und in England müssen Produkte «reparierfähig» sein. Grosszügige Rückgaberegeln: Geld-zurück-Garantie in den USA In den USA können vedorrte Pflanzen, gebrauchte Sofas, angeknabberte Lebensmittel oder auch verschwitzte T-Shirts zurückgegeben werden – und die Kundinnen und Kunden erhalten das Geld zurück. «Kassensturz» fragt: Sind diese Rückgabe-Versprechen ein Auswuchs der konsumgetriebenen amerikanischen Gesellschaft oder ein Vorbild für die Schweiz? Reparieren statt wegwerfen: Grossbritannien macht es vor In der EU sind Gerätehersteller dazu verpflichtet, ihre Produkte «reparierfähig» zu bauen und auch die Ersatzteile während mindestens sieben Jahren zu garantieren. Damit soll dem Wegwerfwahnsinn entgegengewirkt werden. «Kassensturz» zeigt diese Praxis in Grossbritannien, das aus Überzeugung und trotz Brexit an dieser Regelung festhält. Warum gilt das «Recht auf Reparatur» nicht auch in der Schweiz? Starkes Konsumentenrecht: Sammelklagen-Pionier Österreich Österreich kennt das Instrument der Sammelklage seit 20 Jahren, die EU zieht bis Ende 2022 nach. «Kassensturz» spricht mit dem «Erfinder» der österreichischen Sammelklage über Erfolge und Misserfolge bei der Anwendung dieses Konsumentenrechts und zeigt, warum in der Schweiz Parlament und Bundesrat seit Jahren die Einführung von Gruppenklagen verhindern. Bankenplatz Südafrika: Konkurrenzloses Onlinebanking Die Schweiz rühmt sich gerne als fortschrittlichen und modernen Bankenplatz. Der Blick nach Südafrika zeigt: In Sachen Onlinebanking ist uns das Land am Südkap voraus. «Kassensturz» zeigt die Unterschiede – auch bei den Bankgebühren. Sorglosigkeit im Alltag: Ehrlichkeit «made in Japan» In Japan wird viel weniger gestohlen und betrogen als in der Schweiz – behauptet unser Japan-Korrespondent. Für «Kassensturz» rückt er dem Land mit versteckter Kamera auf den Leib, und schreckt auch vor einem Selbstversuch nicht zurück: Wie lange bleibt sein herrenloses Portemonnaie in der belebten Kaffeebar liegen? Kurioses und Erhellendes aus dem Land der aufgehenden Sonne.
Die neuen sind im Amt, doch die Probleme sind fast überall die alten. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station schaut darauf, wie der neue Kanzler Olaf Scholz eine ganze Berufsgruppe in den Wahnsinn treibt und liefert die wichtigsten Umfrage-Ergebnisse zur neuen Regierung. Außerdem begleitet Moderator Peter Stein den neuen Gesundheitsminister Karl Lauterbach in den Keller seines Ministeriums zu Inventur und stellt ganz neue Ideen für niedrigschwellige Impfangebote vor. Außenministerin Annalena Baerbock zieht selbst eine Bilanz ihrer ersten Auslandsreisen und der Hausmeister aus dem Kanzleramt verrät, was Angela Merkel so alles zurückgelassen hat. Dazu gibt es noch einmal einen sehr intimen Einblicke in die Beziehung von SPD-Chefin Saskia Esken zu ihrem ausgeschiedenen Partner Norbert Walter-Borjans und Erhellendes über das knallharte Bewerbungsverfahren für Regierungssprecher.
In diesem Hörstück treffen wir auf eine emsige Maus, auf haltbar gemachte Sonne und etwas Blut fließt mutmaßlich auch. Das Johanniskraut ist dein ultimativer Lichtspeicher fürs ganze Jahr. Seinen Blüten tragen den Sommer in sich und machen sogar wissenschaftlich bewiesen gute Laune. Doch die Geschichte des Johanniskrauts ist stellenweise ganz düster. Folge uns auf eine turbulente Reise durch die Zeiten an deren Ende hoffentlich Erhellendes steht.
Was ist denn da los beim DFB? Wer kämpft da gegen wen? Was haben Schiedsrichter damit zu tun? Und wer steigt in dem Laden jetzt eigentlich ab? Erhellendes aus der Welt des Fußballs von WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga.
Jeder Mensch verfügt über ein natürliches Instrument: die Stimme. Sprechen und Singen ist ein perfektes Zusammenspiel von Kehlkopf, Stimmlippen und Rachenraum. Wie das funktioniert, lässt sich per Videoendoskop sichtbar machen. Sänger der Kölner „Wise Guys“ waren bereit, sich bei der Ausübung ihrer Kunst tief in den Mund schauen zu lassen. Erhellendes dazu haben auch die „Physikanten“ beizusteuern. (Online-Signatur Medienzentren: 4981930)
Sternendorf, Himmelsblicke, WeltraumkussErhellendes über die Dunkelheit der Nacht und über ein kleines Dorf, das seine Beleuchtung auf "sternentauglich" umgestellt hat. Ein Feature von Dagmar Scholle.
Etwas zeitversetzt von der LIVE-Ausstrahlung auf Facebook heute für dich das erste Interview im Rahmen unserer Reihe „PAARREVOLUTION“. Den Auftakt macht Christine Weiß, EFT-Paartherapeutin aus Hannover, zum Thema „Wir sind abhängig von Bindungen“. Lass‘ dich überraschen und erwarte viel Erhellendes. --------------------------- Wenn du Unterstützung dabei haben möchtest, deine Beziehung zu dir oder deinem Partner zu stärken, dann melde dich bei uns! Unbedingt! Dann wollen wir mit dir reden! willkommen@wirmüssenreden.online Viel Spaß beim Anhören wünschen dir, Andrea & Dietmar
Da wird sich nach dem Radelurlaub gleich die Audioklinke in die Hand gegeben bei diesen Klein aber Stoukalovsens! Und obwohl es doch eigentlich sommerlich und wohlfühlig zugeht, geht's doch schnell auch dem NSU 2.0 in Frankfurt auf die Schliche und einem fiesen Axtmörder an den Kragen. Gegen Rechtsextremismus, Frauenhass und sowieso all den Mumpitz! Na und sonst gibt's natürlich allerlei Erhellendes zu Oprah und dem Brot, ein neues Wort für "raus" und die frischesten Ostfriesenwitze mit Herz. Grücme, mitnand!
In einer Videodialog-Reihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung diskutieren Schriftstellerinnen und Wissenschaftler über den durch Corona veränderten Wortschatz. Frei assoziierend fördern sie Erhellendes zu Tage. Von Tobias Wenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es war einmal das Licht. Stop: Die Geschichte des Lichts und des Lichtsparens ist kein Märchen, sondern eine echte Erfolgsstory. Christian nimmt Euch in dieser Folge mit auf eine kleine Zeitreise über Glühbirnen, Kompaktleuchtstofflampen und Lichtemittierenden Dioden. Moderne LEDs sind über 80 Prozent sparsamer als Glühbirnen und können auch mit geringerer Lichtverschmutzung punkten. Über diese und weiter Vorteile sprechen Christian und Boris mit einem Experten der TU Berlin. Und am Ende arbeiten beide eine Checkliste ab und geben Tipps, worauf Ihr beim Kauf von LEDs achten müsst. Spot an!
Zum Thema: In der ersten Predigt der Reihe Lichtspiel durchschreitet Christoph mit uns vier Lichtwelten: Die Welt der Natur, der Religionen, der Philosophie und der Bibel. Von jedem kurzen Aufenthalt nehmen wir etwas Erhellendes mit, das uns in der fünften Welt - unserer eigenen - zu leben und zu glauben hilft. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Lichtspiel 1) Lichtwelten PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 03. Dezember 2017, CVJM Würzburg Dauer: 37:20 min Bild: IRINA SHI / Quelle: shutterstock.com
Heute gibt es zumindest mal wieder ein kurzes Update von mir, denn vergangene Woche hatte ich keine Zeit und überhaupt gibt es gerade nur sehr wenig Erhellendes zu erzählen. Deswegen geht es in dieser Episode relativ ausführlich um unsere neue Bleibe in Husum und erste Ideen für die dortige Netzwerkstruktur. Und es geht natürlich um meinen Auftritt als Juror bei der Hörmöwe 2015 in Lübeck.
In dieser Ausgabe des Tachelespodcast rücken Frau Dings und Herr Bumms der Sprache auf den Leib. Wie entstehen sprachliche Eigenheiten, welche Funktion haben Floskeln und was passiert, wenn es einem die Sprache verschlägt? Ausgehend von der Tatsache, dass die Kommunikation viele Möglichkeiten beinhaltet, versuchen wir beide herauszufinden, welche Grenzen es gibt und warum Missverständnisse, Unausgesprochenes und das Kleben an althergebrachten Sprachmustern dazu führen, dass Beziehungen zum Scheitern verurteilt sind. Bei diesem umfassenden Thema ist klar, dass viele Fragen offen bleiben, auch wenn die angestrebten zwanzig Minuten Sendezeit etwas überzogen wurden. Vielleicht ist dennoch für den einen oder anderen etwas Erhellendes dabei. Viel Spaß beim Hören wünschen Frau Dings und Herr Bumms.
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
Die Kirchengeschichte hat dunkle Kapitel, die biblische Erzählung kennt Schattengestalten. Finstere Figuren wie der Pharao und Judas werfen Fragen auf. Jakob erscheint als tragischer Held. Kreuzzüge, Hartherzigkeit, Verrat und Kampf im herbstlichen November schreien nach Licht. In der kirchlichen Tradition erinnern die Sonntage im November die Toten und die Ewigkeit. e/motion blendet im Gottesdienst das Grauen nicht aus und fragt dann nach unserer Hoffnung und will das Dunkle in neuem Licht sehen und uns auf die Advenstzeit vorbereiten.