Podcasts about unterschieds

  • 23PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterschieds

Latest podcast episodes about unterschieds

BetDenkZettel
Nicht nur lebend, sondern lebendig

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 3:58


Vor einiger Zeit war ein Freund von mir sehr erschöpft. Als Seelsorger war er auf einer Stelle, die ihn überforderte. Als er sich in seiner Not an seinen Vorgesetzten wandte, sagte der: „Ich will Sie nicht nur lebend, ich will Sie lebendig.“ Das war nicht nur ein ermutigendes Wortspiel, sondern die Beschreibung eines grundsätzlichen Unterschieds. Von diesem Unterschied handelt der BetDenkzettel vom 8. Januar 2025 unter https://www.betdenkzettel.de/.

Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
#12: Zielsetzung im Training: Externe vs. Interne Fokus verstehen

Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 31:23


In dieser spannenden Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in das Thema Fokus im Training und in der Therapie ein. Wir erörtern, was interner und externer Fokus bedeutet und wie diese unterschiedlich eingesetzt werden können, um sowohl deine eigenen Trainingsziele als auch die deiner Klienten zu optimieren. Was dich erwartet: Eine detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen internem und externem Fokus. Praktische Beispiele, wie du den Fokus in verschiedenen Trainings- und Therapiesituationen setzen kannst. Diskussion der Vor- und Nachteile beider Fokustypen und Hinweise darauf, wann welcher Fokus bevorzugt eingesetzt werden sollte. Als Trainer, Therapeut oder auch für dein persönliches Training ist das Verständnis über den richtigen Einsatz von internem und externem Fokus entscheidend für den Erfolg. Diese Episode bietet dir tiefgreifende Einblicke und Tipps, die dir helfen werden, dein Training oder das deiner Klienten effektiver zu gestalten. Ob du ein erfahrener Coach bist oder gerade erst mit dem Training beginnst, diese Folge ist ein Muss, um dein Verständnis für die Mechanismen erfolgreicher Trainingsführung zu vertiefen und deine Trainingsansätze zu verfeinern.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Stefanie Sargnagel ist eine lustige, 38-jährige Schriftstellerin und Karikaturistin aus Wien. Keine dieser Aussagen wäre für mich als Freund der Trennung von Künstlerin und Werk relevant, es sei denn, die Autorin neigt zur Autobiografie - was die Sargnagel tut. Die Benennung geschieht absichts- und respektvoll, wie bei “der Dietrich”, denn die Sargnagel neigt zum Diventum, auch das kaum wertend postuliert, zumal dieses modernst daher kommt - dazu später mehr.Dass sie lustig ist, ist mir die liebste Eigenschaft an Frau Sargnagel. Wer sich in diesen Dingen gar nicht auskennt, bemerkt das spätestens bei einer ihrer Lesungen, wenn, wie das in Deutschland Sitte ist, die Mehrzahl der Zuschauer ihre Humorkompetenz durch überhäufiges Lachen zur Schau stellen. Das betreiben professionelle Lesungsbesucherinnen in verschiedenen Sportarten: das laute Juchzen, wenn es ein wissendes Lächeln getan hätte; das Weiterlachen, wenn alle schon aufgehört haben (im verwirrten Glauben, der Autorin damit einen Extraboost an Zuneigung überzuhelfen); die Unart des absichtlich deplazierten Lachens, wenn nichts, weder intendiert noch zufällig, auch nur ansatzweise lustig war, damit alle denken, sie hätten was verpasst. Dazu gibt es das, verzeihliche, Lachen, wenn eine Pointe erst zwei Sätze später ankommt. (Wir betreiben hier kein earnest-shaming, you are safe, lieber Leser.) Das Ergebnis dieses Unsinns ist, dass man kaum Zeit findet, der Frau auf der Bühne zu lauschen. Wenigstens zeigt all das bekloppte Affektieren selbst dem stockernstesten Leser, dass diese Stefanie Sargnagel wohl lustig ist, wenn auch für den Preis, dass Herr Falschgold zu dieser Folter nicht mehr hin kann.Mein Eindruck bei einer dieser Lesungen hier in Dresden vor zwei Jahren war, dass auch Frau Sargnagel diesen Quatsch nicht braucht. Ich bin sicher, dass österreichische Lesungspublikum ist leicht angenehmer, aber halt auch viel zu klein. Als deutschsprachige Autorin muss man den großdeutschen Wirtschaftsraum beackern, sonst kann man sich selbst die legendär günstige Wiener Gemeindewohnung auf Dauer nicht leisten. So dachte sich das, so vermuten wir, Stefanie Sargnagel, erschöpft nach besagter Lesung. Wir hatten den Eindruck, sie schaute zwischen den gelesenen Kapiteln voller Sehnsucht in Richtung bühnenrechts, mittig, Reihe 20, in der sich eine Insel der sanguinen Humorandacht inmitten des brüllenden Falschgelächters behauptete, bestehend aus drei Rezensentinnen eines lokalen Literaturnewsletters und -podcast. Anyway, erleichtert zurück in Wien fand Frau Sargnagel im Briefkasten einen Brief aus Amerika, enthalten die Einladung zu einer Gastprofessur an einem liberalen College im Bundesstaat Iowa. Wow, eine weltweite Karriere war in Aussicht, im reichsten Land der Erde. Gemeindewohnung gerettet!War aber zu dem Zeitpunkt schon gar nicht mehr nötig, denn die Künstlerin hatte damals schon soviel Reichtum angehäuft, dass sie sich leicht verschämt eine Eigentumswohnung in der österreichischen Hauptstadt gekauft hatte. Das ist kein Richenshaming, es war ihr selbst ein wenig peinlich, es ist auch kein papparazihaftes Stalking, denn, siehe oben, der Sargnagels Ding ist das verschämt-stolze Divaing, wie sich das heute gehört auf Insta, Millennialstyle FTW.Damit haben wir auch die unelegante Alterserwähnung im ersten Satz begründet. Es brauchte diese Präzision, gibt es nun mal einen Unterschied, wie man Instagram & Co. betreibt, je nach Grad des Fortschreitens der altersbedingten körperlichen und geistigen Entropie - da ist das Baujahr wichtig.Vielleicht hatte sich die Sargnagel damals auch nur angemeldet, im Netzwerk der Eitlen, weil ein visuelles soziales Medium einer Zeichnerin nun mal die bessere Plattform bietet als so ein olles Blog. Und ja, ich habe oben Karikaturistin geschrieben, aber ich bin sicher, dass sich Frau Sargnagel selbst eher als “Zeichnerin” sieht. Aber das war mir nicht eindeutig genug im Einleitungssatz. Zeichner können ja auch so leicht unlustige Leute sein wie Picasso, Dürer oder George W. Bush, da wollte ich kurz und leserfreundlich einordnen. Und der Sargnagel Meisterwerke sind nun mal Karikaturen, wie diese hier, welche all meine Zuschreibungen in der Einleitung zusammenfasst: lustig, altersweise und wortgewandt präsentiert Stefanie Sargnagel diesen Brüller:Ick lach mir jedesmal schief, wenn ich mir den Quatsch vorstelle. Er ist ein Kommentar zu den Irren in der Pandemie und damit wird sie einerseits komplett falsch sein im landwirtschaftlichen Redneck-Iowa (USA) und gleichzeitig genau richtig in der Oase des dort mittendrin gelegenen Grinnell College for Liberal Arts. Auf nach Amerika also!Davon berichtet uns auf 300 Seiten die berühmte österreichische Künstlerin. So wird sie am College immer wieder eingeführt, und wer sind wir zu widersprechen. Es entspricht in etwa dem Selbstwert, den sich die Sargnagel selbst zuspricht, natürlich immer impliziert der Rückzieher: “Ist ja alles nur Ironie”. Damit sich keine Selbstzweifel einschleichen, so ganz alleine in der amerikanischen Pampa, hat sich die Amerikaentdeckerin Begleitung organisiert: auf der Hinreise eine Freundin, auf der Rückreise die Mutter. Da denkt jemand praktisch, wir diggen. (Sagt man das noch?) Die Freundin ist ganz neu in Stefanies Leben, aber schon ganz, ganz lange eine Begleiterin des unseren: die übercoole Christiane Rösinger!!! WTF?!1! Lassie Singers, Paarbeziehungsaufklärerin, coole Socke! Man hat sich gefunden wie so zwei Magnethunde, beschreibt uns die Autorin kurz im ersten Kapitel, und weil die Rösinger (auch eine Diva, nur anders!) selbst ein Buch geschrieben hatte (nur halt schon 2012) darf sie von unten aus den Fußnoten der Steffi den Blödsinn kommentieren. Eine brillante Idee, man sieht die beiden vor sich, wie sie sich ergänzen, die eine auf dem Sofa, die andere auf dem La-Z-Boy in ihrer TV-zappenden Normalität und sich gegenseitig, wie aufgewacht, anstachelnd, wenn sie gemeinsam einen Comedyclub besuchen und “Den S**t können wir doch auch!” rufend, von unten, sich nicht wohl fühlen inmitten des Fußvolks.Wenn es nicht das erste Buch ist, welches man von Stefanie Sargnagel liest, weiß man in etwa, was einen erwartet: reflektierte Kommentare zur Zeit aus der richtigen politischen und genderpolitischen Ecke, unterbrochen von schmerzlosem/-haftem Exhibitionismus. Man will definitiv nicht ihr Freund sein und das Buch lesen müssen, zu Hause geblieben, eine Kuschelkatze, wird uns berichtet. Er muss lesen, wie die Sargnagel rollig um eine Redneck-Barfly herumsteigt und innermonologisiert, worauf sie so steht in Liebesdingen (Bärte, Behaarung überhaupt) und worauf nicht (Vorspiel, Nachspiel). Zum Glück war er/sie schon zu breit, zumal sie, auch das ohne Filter berichtet, ein Kind haben will, und nicht nur so “haben wollen” sondern sehr, sehr dolle, biologisch-seelisch müssen-haben-wollen, JETZT. Da darf man nicht peinlich tun als Leser. Wenn die Autorin kein Problem damit hat, werden wir nicht anfangen zu gringen.Aber die Welt dreht sich natürlich nicht nur um die Schriftstellerin, und so gibt sie einen amtlichen Reisebericht ab. Ich war vor über 10 Jahren dort, in the USA, (also general area, so 1500 km entfernt) und bin erschrocken, wenn man die aktuelle Situation mal nicht aus Blog-/Zeitungs-/Feed-Sicht beschrieben bekommt. Die USA versinken in Armut, Obdachlosigkeit, Rassismus, Klassismus, und Sargnagels Beschreibung der Szenerie, genauso filterlos vorgetragen wie die ihres Innenlebens, schmerzt. Wie fast unschuldig das Land war, 2011 und wie hoffnungslos es jetzt erscheint.Da hilft auch die Mutter nicht, die im letzten Teil des Buches die Tochter besucht. Eine toughe (ehemalige?) Sozialarbeiterin, die gleich mal anzeigt, dass man sich auch vorbereiten kann auf so einen Trip, Stichwort, Datenguthaben und verdient sich die Zuschreibung Cyborg-Mom von der Autorin zur Recht. Aber selbst der Mutter streetworker-toughness bricht im Angesicht des Elends der Obdachlosen von L.A., des Unterschieds zwischen Arm und Reich, der unüberbrückbar scheint.Das lässt uns ein wenig traurig zurück, aber das muss manchmal sein und macht ein Buch von einer lustigen Autorin nicht weniger lesenswert. Viel blieb hier unerwähnt und harrt der fasst spoilerlosen Entdeckung durch die Leserin: crazy Wokerei am liberalen College, kulinarische Überraschungen, architektonische Katstrophen, the Amish, falsche und richtige, der Rösinger Altersweisheiten, der Sargnagel Jugendstil: es ist alles sehr, sehr schön!Und wer die Aufmerksamkeitsspanne nicht hat, geht halt zur Lesung und lacht an den falschen Stellen. Das hält die Sargnagel aus. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

BetDenkZettel
Nicht nur lebend, sondern lebendig! Eph 2, 4–10

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 4:57


Einem befreundeten Priester, der existentiell erschöpft war, sagte sein Bischof vor einiger Zeit: „Ich will Sie nicht nur lebend, ich will Sie lebendig.“ Das war nicht nur ein freundlich-ermutigendes Wortspiel, sondern die Beschreibung eines grundsätzlichen Unterschieds. Was lebend ist, ist nicht tot. Die Biologie bezeichnet materielle Erscheinungen als lebend, die sich durch Stoffwechsel, Replikation und Mutabilität von der unbelebten Umwelt unterscheiden (A. I. Oparin). Die einzelnen Kriterien, um von einem lebenden Menschen zu sprechen, sind umstritten. Aber Einigkeit besteht darin, dass ein Mensch lebt, wenn sein Herz schlägt und seine Zell- und Nervenfunktionen intakt sind. Damit ist der Mensch aber noch nicht lebendig. Von der Lebendigkeit eines Menschen sprechen wir, wenn er in Bewegung ist und es ihm um etwas geht, wenn er mit seiner Umwelt kommuniziert und sie gestaltet, wenn er sein Leben nicht nur „erlebt“, sondern sein Leben „führt“. Der Unterschied zwischen lebend und lebendig wird von Menschen sehr leidvoll erlebt. Wer erschöpft oder verzweifelt ist oder sein Leben als fremdbestimmt erfährt, der spricht nicht selten davon, er „werde gelebt“, er „funktioniere“ bestenfalls noch oder sei „lebendig tot“. Es gibt Krisen, in denen kommt es Menschen so vor, als bliebe ihnen vom Leben nur noch die organische Funktion. Sie erfahren sich als „geistig tot“, als wären sie abgeschnitten vom lebendigen Leben, das eine Richtung hat, die ihm Sinn gibt. „Ich will Sie nicht nur lebend, ich will Sie lebendig.“ sagte der Bischof; und mag damit gemeint haben: Ich will, dass Sie nicht nur funktionieren, sondern gestalten, dass sie nicht nur reagieren, sondern agieren, nicht nur Reflexe zeigen, sondern Antworten geben. Paulus beschreibt die Wende, die für ihn der Glaube an Christus und die Verbundenheit mit ihm bedeutet, mit ähnlichen Bildern: „Gott, der reich ist an Erbarmen, hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren, in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat, zusammen mit Christus lebendig gemacht.“ (Eph 2,4) Sünde ist für Paulus mehr als bloß eine moralische Kategorie. Sie bedeutet die Trennung von Gott, der das lebendige Leben ist. Wer diese Trennung erfährt, der erfährt sich als geistlich tot. Wie also rauskommen aus dieser Trennung? Wie den Schritt gehen aus dem bloßen Dahinleben in die Lebendigkeit der Beziehung zu den Geschöpfen und ihrem Schöpfer, zur Wirklichkeit und ihrem Grund? Für den Freund, den sein Bischof nicht nur lebend, sondern lebendig wollte, war das möglich durch eine Veränderung seines Arbeitsauftrages und durch einen veränderten Umgang mit dessen Gegebenheiten und Herausforderungen. Für beides brauchte es Menschen, die sich in ihn hineinversetzt haben: der Bischof, der wusste, wie es ist, zwar noch lebend aber nicht mehr lebendig zu sein, und Freunde und Ratgeber, die ihm halfen, zu einer wirklichkeitsgemäßen Wahrnehmung seiner Rolle und Verantwortung zu kommen und die eigene Berufung neu hören und beantworten zu können. Dasselbe beschreibt Paulus auf einer noch existentielleren Ebene. In Jesus Christus versetzt sich Gott in uns Menschen hinein. Nicht nur in unser Empfinden, Denken und Urteilen, sondern auch in die Erfahrung des Getrenntseins vom Leben. Dieses Getrenntsein erfährt Jesus Christus an unserer Stelle nicht nur geistig (intellektuell) und geistlich (spirituell), sondern auch leiblich, indem er im physischen Tod die Trennung vom Leben erleidet. Paulus glaubt an Christus, gehört zu ihm, kommuniziert mit ihm. Die Auferstehung Christi ist für Paulus die Rettung aus dem Tod ins Leben und aus dem Dahinleben in die Lebendigkeit. „Das war meine Rettung“, sagt der Freund neulich in seiner neuen Pfarrei rückblickend und lächelt erleichtert. Und ich denke mir, dass so ähnlich der hl. Paulus geguckt haben mag, als er den Ephesern schrieb: „Gott hat uns mit Christus lebendig gemacht.“ Fra' Georg Lengerke

Gelassen älter werden
#60 Wege aus der Einsamkeit für Alt und Jung

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 61:52


Heute zu Gast haben wir Klaus Siedenhans.Auf deiner Homepage beschreibst du dich: Du bist „mit Leib und Seele Persönlichkeits-, Mental- und auch Feel-Good-Coach.“ Gleichzeitig bist du auch Autor und als Redner hältst du motivierende Vorträge über deine Bücher. Bei dir geht es um Freude und positive Gestimmtheit.Heute bist du hier, weil wir mit dir über dein Buch sprechen wollen: „Nicht allein auf weiter Flur. Ein unterhaltsamer Wegbegleiter aus der Einsamkeit.“ Ein Buch als Kombination aus eigenen Erfahrungen und wissenschaftlicher Einordnung. Ein hochaktuelles Thema, doch nicht nur für ältere Menschen, sondern eben auch jüngere Zeitgenossen. Die Bundesregierung hat der gerade eine Strategie gegen Einsamkeit veröffentlicht. Hier der Link zum Papier. VerlosungWie angekündigt verlosen wir 3 signierte Bücher von Klaus Siedenhans über die Einsamkeit. Herzlichen Dank für die Bereitstellung. Wir bitten alle, die in den Lostopf kommen wollen, um folgenden Support:Bewertet unseren Podcast auf ‚Apple Podcast‘ mit einem kleinen Text und möglichst vielen Sternen. Schickt dann einen Screenshot eurer Bewertung an folgende E-Mail-Adresse: info@gelassen-aelter-werden.de und schreibt bitte eure Post-Adresse dazu, damit wir diese – sofern ihr zu den 3 glücklichen Gewinnern gehört – an Klaus Siedenhans weiterleiten können. Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht bis zum 15.03.2024. Alle Teilnehmenden kommen in den Lostopf. Catharina ist die Glücksfee. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Daten werden nach der Verlosung gelöscht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Wege aus der Einsamkeit für Alt und Jung – darüber haben wir im Einzelnen gesprochen:Wie beschreibst du Einsamkeit? Was tun, wenn ich mich einsam fühle?Teufelskreis mit den eigenen Gedanken und Glaubenssätzen. Was passiert hier mit uns?Ein paar Zahlen, Daten, Fakten: 3,5 Mio.. Menschen in D fühlen sich chronisch einsam. Menschen ü65 fühlen sich am wenigsten einsam. Am einsamsten fühlt sich die Altersgruppe unter 40. Was passiert über die Lebensspanne, dass wir im Alter weniger einsam sind?Lebensstil, Einsamkeit und Sterberisiko: Wer einsam ist, hat ein 26 %% höheres Sterberisiko. --> Einsamkeit ist mind. genauso gefährlich wie 15 Zig./Tag, Übergewicht und mangelnde Bewegung. – will Klaus selbst einbringenWarum haben soziale Kontakte im klassischen Gesundheitstrend kein PlatzWieso sind immer mehr jüngere Menschen einsam?Die sind doch viel in den sozialen Medien unterwegs, treffen sich auf Partys oder bei anderen Gelegenheiten.Warum bekommen wir so wenig davon mit, dass so viele Menschen einsam sind?Wir haben bei unseren Recherchen gelesen, dass es immer mehr Single-Haushalte gibt.Hat auch das etwas mit dieser großen Einsamkeit zu tun? Ihr habt in eurem Buch auch über die möglichen Folgen von Einsamkeit geschrieben. Dass es emotionale Auswirkungen hat, dürfte jedem klar sein. Aber die körperlichen Folgen sind dann doch überraschend. Kannst du darüber ein wenig zählen?Was kann nun jeder Einzelne, aber auch die Gesellschaft tun, um einsame Menschen zu unterstützen oder auch, um selbst nicht einsam zu werden?Renteneinstieg: Wo liegen hier die Tücken in Bezug auf Einsamkeit?Erkenntnis Wege aus der Einsamkeit: Etwas finden, worin ich aufgehe/was ich gerne tu.Wo und wie können sich Generationen besser zusammentun? Wie können wir einander stützen?Definition und Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein:Einsamkeit ist ein individuelles Gefühl ohne allgemeingültige Definition, das von Trauer bis zum Gefühl, niemanden zu haben, reichen kann. Jeder Mensch kennt dieses Gefühl in irgendeiner Form.Der Unterschied zum Alleinsein liegt darin, dass Alleinsein eine positiv erlebte Zeit für sich selbst sein kann und nicht notwendigerweise negativ belastet ist.Ursachen und Formen von Einsamkeit:Einsamkeit kann in verschiedenen Formen auftreten, wie soziale Einsamkeit (fehlende soziale Kontakte) und emotionale Einsamkeit (mangelnde emotionale Unterstützung trotz vorhandener sozialer Kontakte).Selbst inmitten von Menschen kann man sich einsam fühlen, wenn die Qualität der Beziehungen nicht den eigenen Bedürfnissen entspricht.Auswirkungen von Einsamkeit:Einsamkeit hat nicht nur psychologische, sondern auch physische Auswirkungen, die von Depressionen und Angstzuständen bis hin zu einem erhöhten Risiko für körperliche Krankheiten reichen.Strategien gegen Einsamkeit:Sich selbst aktiv gegen Einsamkeit zu stellen, indem man alte Beziehungen wiederbelebt, neue soziale Kontakte knüpft und Gemeinschaftsaktivitäten nachgeht, die einem Freude bereiten.Die Bedeutung des Unterschieds zwischen digitalen und realen Kontakten erkennen und realen Interaktionen den Vorzug geben.Gesellschaftliche Verantwortung:Es gibt eine gesellschaftliche Verantwortung, das Thema Einsamkeit zu entstigmatisieren und Unterstützungsangebote zu schaffen und bekannt zu machen.Persönliche Entwicklung und Selbstwahrnehmung:An der eigenen Einstellung arbeiten, positive Selbstgespräche führen und sich bewusst für Freundlichkeit und Offenheit gegenüber anderen entscheiden.Die Wichtigkeit, sich für andere zu interessieren und echte zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, die über oberflächliche Kontakte hinausgehen.Praktische Tipps für den Alltag:Sich Mut machen, auch kleine Schritte zu wagen, wie zum Beispiel die Menschen um sich herum aktiv zu grüßen und sich in Gemeinschaftsaktivitäten einzubringen.Die Rolle der Selbstreflexion:Die Bedeutung der Selbstreflexion und des Erkennens eigener Stärken und Interessen, um auf dieser Basis Aktivitäten zu wählen, die potenziell gegen Einsamkeit helfen können.Abschluss:Wenn sich Hörer*innen jetzt angesprochen fühlen oder jemanden kennen, der sich womöglich einsam fühlt. Welche drei Hinweise willst du diesen noch mitgeben?Hier findet hier die Episode mit Elke Schilling von Silbernetz – ein Verein, der ein Telefonangebot gegen die Einsamkeit anbietet. Sehr tolle Initiative mit einer wirklich taffen Frau.Und hier ab ihr den Link zur Homepage von Klaus Siedenhans.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Nachtstudio
Das Wolper-Ding - Warum der Mensch kein Tier sein will

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 57:02


Die geistige Pflege des Unterschieds zwischen Mensch und Tier gehört zum Berufsdenken von Philosophen, Metzgern und Fernsehköchen . Warum? Ist des Menschen Selbstwertgefühl so schwach, dass er diese Alleinstellung braucht? Ist aber diese Idee vielleicht nur ein Hirngespinst?

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News 42/23: ChatGPT Voice // Visual Copilot // DockerCon // Node.js 21

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 40:54


Es spricht! Sebi berichtet von seinen Erfahrungen mit dem neuen Voice Feature von ChatGPT in den mobilen Apps von OpenAI. Hier kann man nicht nur mit ChatGPT sprechen, sondern mit Hilfe verschiedener Stimmen auch angesprochen werden.Einen weiteren Assistenten hat Jan mit dem Visual Copilot von Builder.io im Gepäck. Die Toolchain von Builder.io erlaubt es, dank eines Multi-Model-Ansatzes Figma-Layouts in Quelltext zu verwandeln. Weiterhin kann man beispielsweise durch Text-Prompts eigene Komponenten erstellen, anpassen und dann für verschiedenste UI-Frameworks kompilieren.Passend dazu liefert Fabi Neuigkeiten von der DockerCon. Dort hat Docker einen neuen GenAI Stack vorgestellt, der es Entwickler:innen durch Ollama, Neo4j und LangChain erlauben soll, schneller mit eigenen generativen AI-Projekten starten zu können.Darüber hinaus liefert Docker jetzt mit Docker Scout eigenes Tooling, um Schwachstellen in Containern zu finden und Möglichkeiten zur Optimierung aufzuzeigen.Sebi berichtet abschließend über den Release von Node.js 21. Wir lernen, dass diese Version kein LTS ist, weil sie ungerade ist, aber sie dennoch genügend neue Features mitbringt – unter anderem stabile Versionen von fetch und WebStreams.Und das Team ist sich einig: Es bedarf dringend einer guten Erklärung des Unterschieds von CommonJS und ECMAScript Modulen. Könnt ihr das erklären? Schreibt uns eine Mail!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

POSTDIGITAL | Der Podcast von Dr. Andreas F. Philipp
Folge 80 | POSTDIGITAL ... Was meinen wir damit genau

POSTDIGITAL | Der Podcast von Dr. Andreas F. Philipp

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 24:36


In dieser Podcast-Folge beschreibe ich etwas genauer, was wir bei POSTDIGITAL unter "Postdigital", "postdigitalem Zeitalter" und "postdigitalem Weltbild" verstehen und wie es sich von einer "Digitalen Sicht auf die Welt" unterscheidet. Es wird immer bedeutender, sich dieses Unterschieds persönlich bewusst zu werden, um sich entscheiden zu können, welche Weltenentwicklung ich mit meinem Fühlen, Denken und Handeln mitpräge. ... Das gilt für Dich, für unsere Unternehmen und Organisationen und nicht zuletzt für unsere Gesellschaft und all ihre (Funktional-)Systeme. Komme für Rückfragen und den Dialog jederzeit auf uns zu. ... Es ist von großer Relevanz, womit wir uns befassen und wofür wir unsere Schöpfer-Kraft einbringen. Sei begleitet, kraftvoll-strahlend ... wirke in die Welt - von Herzen verbunden. Dein Andreas F. Philipp und das POSTDIGITAL-Team

DevCouch
83 - Das Jahr an dem wir Kontakt aufnahmen

DevCouch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 58:41


Thomas ist echt verärgert, weil er mit der Definition des Unterschieds zwischen Brause und Limonade nicht einverstanden ist. Er schimpft gerade ganz furchtbar, während ich diesen Text schreibe. Wir machen übrigens bald Werbung, aber so, dass es nicht nervt. Wir feiern den 25 jährigen Geburtstag von Visual Studio und schwelgen in Erinnerungen, was wir alles so in der Softwareentwicklung erlebt haben. Ach ja, und dann ist ja da noch dieses Proposal von Microsoft für typisiertes Javascript. Was daraus wohl wird?

SPRICH:STUTTGART
Folge 43: Katrin Adt zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 114:30


Katrin Adt ist Top-Managerin bei Mercedes-Benz. 2019 übernahm sie die Leitung des neuen Bereichs Mercedes-Benz Cars Own Retail Europa und gehört damit zum Daimler-Vorstandsbereich Vertrieb. Die Juristin wuchs in einer Diplomaten-Familie auf. Sehr früh lernte sie, Wechsel aktiv zu gestalten und sich in neuer Umgebung zu behaupten. Perspektivwechsel sind für sie selbstverständlich. Das prägt seit 1999 auch ihre Arbeit bei Mercedes-Benz. Katrin Adt verantwortete im Personalbereich die Führungskräfteentwicklung, sie leitete die Marke „Smart“ und hat sie in ein chinesisches Joint-Venture geführt. Um schließlich dann das deutsche und europäische Vertriebsnetz für den Konzern neu zu bündeln. „Benzin im Blut: das ist ein Stück weit Geschichte“, sagt sie im Podcast und beschreibt den Transformationsprozess des Konzerns hin zur Elektromobilität. Dabei setzt Katrin Adt auf gemischte Teams: „Wir können den Wandel erst gestalten und die Komplexität erst verstehen, wenn wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein Thema schauen“, sagt sie. Heterogenität ist für sie eine Chance, die sie als „power of differences“ bezeichnet – die Kraft des Unterschieds. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt, der auch im Daimler-Konzern arbeitet. Befragt wird Katrin Adt in der Mercedes-Benz-Niederlassung in Stuttgart, mit direktem Zugang zum Museum. Die Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Alexander Winkler ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und SWR-Wirtschaftsredakteur. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.12.2021, online ab 28.01.2022, alle Fotos: Bela Wendling).

phoenix persönlich - Audio Podcast
Stairway to Heaven – Was wird aus dem gesellschaftlichen Aufstiegsversprechen?

phoenix persönlich - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 28:44


Es ist schon Einiges im Begriff des „sozialen Aufstiegs“ selbst angelegt, das es zu hinterfragen lohnt – es drängt sich unwillkürlich das differenzierende Sprachbild „unten“ vs. „oben“ auf und deutlicher könnte ein Gesellschaftsmodell der Hierarchisierung und des damit verbundenen sozialen Unterschieds kaum ausgedrückt werden. Warum ist es bis heute den politischen Entscheidungsträger:innen nicht nur nicht gelungen, Maßnahmen zu ergreifen, die eine nachhaltige Chancen- und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland quer durch alle sozialen Milieus ermöglichen? Warum zeichnet sich zudem deutlich ab, dass die aktuelle Sozialpolitik weit hinter den Programmatiken der 1960er und 1970er Jahre zurückbleibt? Zwischen persönlichen Erfahrungen der Entfremdung gegenüber der eigenen Familie und größeren kulturellen und sozial-historischen Verschiebungen kritisieren Kinnert und Welzer die Missstände und Versäumnisse an vielleicht einem der empfindsamsten Punkte gesellschaftlichen Zusammenlebens.​

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
DR. HENNING BECK über künstliche Intelligenz vs. Mensch und wie man richtig lernt.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 153:35


Mein heutiger Gast ist Henning Beck. Er ist Neurowissenschaftler, Biochemiker und Autor. In seinen Büchern behandelt er Themen rund um die verschiedenen Funktionen des Gehirns, wie es funktioniert und vor allem wie man am effektivsten lernt. Wie gravierend der Unterschied zwischen dem Lernprozess und dem Verständnissprozess liegt, macht Henning sehr deutlich. Ich rede mit ihm über die Auswirkungen dieses Unterschieds in Verbindung mit unserem Schulsystem, welche Rolle Intelligenz beim Lernen spielt und was Intelligenz in der Biologie bedeutet. Er gibt uns außerdem Tipps, wie man die eigene Kreativität steigern kann, dass das Lernen mit Büchern erfolgreicher ist, als zum Beispiel mit E-Books und wie wichtig es ist, auch Ineffizienz mal zuzulassen. Hier gehts zur Videoversion: https://youtu.be/OMSU5nPmO4o Tims YouTube-Channel: https://www.youtube.com/user/timgabelofficial Tim Instagram-Profil: https://www.instagram.com/tim_gabel/

Rendez-vous
Lohnschere zwischen Frauen und Männern vergrössert sich

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 32:18


In der Schweiz verdienen die Frauen nach wie vor weniger als die Männer. Im Gegenteil: Eine neue Analyse des Bundesamts für Statistik zeigt, dass der Lohnunterschied zwischen 2014 und 2018 sogar leicht grösser wurde. Erklären lassen sich über 45 Prozent dieses Unterschieds nicht. Weitere Themen: - Sind Schweizer AKWs vor Hochwasser sicher? - «Er hatte Tränen unter der Fasnachtslarve» - Verhältnis zwischen EU und Russland ist zerrüttet - Was bereitet dem UNO-Menschenrechtsrat Sorgen? - «Vacunagate»: Impfskandal in Peru - Im «Tagesgespräch»: Swiss Ski-Chef Bernhard Aregger

TEACH! - Der Podcast für Lehrer
#001 - Die Lehrerformel

TEACH! - Der Podcast für Lehrer

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 15:54


In dieser Folge geht es um: Die wahre Bedeutung eines LehrersWas der Beruf des Lehrers mit dem Machen eines Unterschieds im Leben der SuS zu tun hat...Wie du deine Stundenplanung auf eine einfache Formel zusammenfassen kannst, die deine Kreativität beflügelt und Klarheit schafft Es gibt zwei inhaltliche Säulen des Podcasts: Interviews mit spannenden Persönlichkeiten rund um das psychologische Handwerkszeug zum Unterrichten - aus Schauspiel, Psychologie. Coaching, Gesang etc.Solos von mir mit inhaltlichem Input zu den einzelnen Themenbereichen - nicht mal ansatzweise so toll wie die Interviews, aber immer noch einen Bereicherung ;-) Jede Folge dauert ca 10-20 min. - perfekt für den Arbeitsweg :-) Jeden Montag eine neue Folge. Die Grundlage des Podcast ist das Buch "TEACH!: Vom didaktischen Konzept zum konkreten Verhalten vor der Klasse". Hier kannst du "einen Blick ins Buch werfen": https://www.amazon.de/TEACH-didaktischen-Konzept-konkreten-Verhalten/dp/1710059923/

Der 5 Minuten Coach
245 - Weichgespült

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later May 23, 2020 5:07


Wir haben alle unsere Grundsätze. Und alle weichen wir zuweilen davon ab. Wir machen Ausnahmen. Das ist manchmal notwendig und sinnvoll. Aber es gibt auch Situationen, in denen die vermeintliche Ausnahme mehr mit einer Ausrede zu tun hat als mit notwendiger Flexibilität. Es ist wichtig, sich des Unterschieds zwischen „Ausnahme“ und „Ausrede“ bewusst zu sein. Denn sonst werden Grundsätze weichgespült und wertlos. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de

BetDenkZettel
200315 Was wir kennen Joh 4,5-42

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 1:54


Letzter Tag der Exerzitien in Ehreshoven bei Köln. Heute können wir schon nicht mehr die Gemeindemesse in der Kommende feiern. An diesem Tag lesen wir das Gespräch Jesu mit der Samariterin am Jakobsbrunnen. Jesus erspart der Frau nicht den Schmerz des Unterschieds zwischen den Juden und den Samaritern: „Ihr betet an, was ihr nicht kennt, wir beten an, was wir kennen.“ Am ersten Tag der Exerzitien hat uns die Frage beschäftigt, ob wir Gott „kennen“ können. „Das Höchste meines Lebens ist, Dich kennen, Herr“, heißt es in einem neuen geistlichen Lied. Wir können Gott nicht begreifen, wie eine Sache, eine Landschaft oder ein Fachgebiet, weil Gott größer ist als unser Erkennen und Verstehen. Und wir sollen ihn nicht kennen, wie die Dämonen (Mk 1,24), die ihn zwar kennen aber nicht lieben, oder wie die Nazarener, die meinen, sie wüssten über ihren begabten Jungen Bescheid. Aber wir können und dürfen ihn kennen, weil er sich uns bekannt machen will als Schöpfer in der Schöpfung und in der Geschichte seines Volkes und der Welt als handelnder Gott – bis dahin, dass Gott selbst als Mensch unter uns auftritt. Was wir nicht kennen, das macht uns Angst, das ist uns unheimlich, das hat Macht über uns. Was wir kennen, das gibt sich uns zu verstehen. Und was sich uns zu verstehen gibt, dem können wir uns anvertrauen. Eine Freundin sagte mir gestern, sie käme sich in dieser wirren Zeit vor, wie am Anfang von Exerzitien. Es ist Zeit, Gott neu und tiefer kennen zu lernen und zu lernen, dass und wie er uns kennt. Es klingt irgendwie erleichtert, wenn die Samariterin ausruft: „Er hat mir alles gesagt, was ich getan habe!“ Fra' Georg Lengerke

Simple Law
#3 Mord und Totschlag

Simple Law

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 9:02


Hinsichtlich des Unterschieds zwischen Mord und Totschlag kursieren viele Mythen - doch damit ist ab heute Schluss! ;-) Denn in dieser 3. Podcastfolge erfährst du, worin genau der Unterschied der beiden Straftatbestände liegt. Nun kannst du bei spannenden Diskussionen über die neuesten Fälle, die beispielsweise in den Medien diskutiert werden, immer genau unterscheiden und selbst für Klarheit in deinem Umfeld sorgen. Dahingehend stellt sich gleich noch eine zweite Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen einer lebenslangen und einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe? Auch diese Frage beantworten wir dir in der 3. Folge. Also sei gespannt und viel Spaß beim Hören! Deine Julia und Laura

Horch amol - Der NN-Podcast
Horch amol – Der NN-Podcast, Folge 98: Politik zwischen Abschiedstour und Prunkempfang

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 36:40


Januar ist Hochsaison der Neujahrsempfänge. NN-Chefredakteur Michael Husarek hat sowohl jenen der Stadt Nürnberg mit OB Ulrich Maly als Gastgeber, als auch jenen von Ministerpräsident Markus Söder besucht. Online-Chef Matthias Oberth hatte im Podcast dazu einige Fragen, was angesichts des Unterschieds der beiden Veranstaltungen wenig verwunderlich war.

Dream.Plan.You. by Andreas Küffner
Führst Du ein erfülltes Leben?

Dream.Plan.You. by Andreas Küffner

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 16:30


Alles zur Erfolgsperson Andreas Küffner: https://www.andreas-kueffner.com/ Führst Du ein erfülltes Leben? 10 Schritte, um Deine Bestimmung zu finden. Was passiert, wenn wir den Unterschied zwischen Spaß und Glück verstanden haben... Andreas Küffner spricht in dieser Podcastfolge davon, dass das Erkennen dieses Unterschieds zu einem unglaublich erfüllten Leben führen kann. Willst Du Deine Bestimmung finden? Wenn ja, lass Dich mit 10 Tipps inspirieren... DREAM.PLAN.YOU. mit Andreas Küffner. In meinem neuen Podcast zeige ich Dir mit praktischen Tipps und Insiderwissen, wie Du Deine Ziele schneller erreichst! Du bist ein Mensch mit sehr viel Potenzial, welches endlich entfacht werden soll? Dann bist Du in diesem Podcast genau richtig. Ich möchte Dir durch Inspiration und Strategien dabei helfen, Deine neue Perspektive zu finden! Ich möchte Dich begleiten auf Deinem Weg zum eigenen Chef. Ich bin im Jahr 1986 in München geboren und lebe mit meiner Frau und meinen beiden Kindern in einem Vorort zu München. Ich verstehe mich als Athlet, Querdenker und Visionär und habe mit meinen 33 Lebensjahren bereits viel Unternehmerluft in verschiedenen Bereichen geschnuppert. Mit über zehnjähriger Erfahrung auf den Gebieten der Unternehmensberatung, Persönlichkeitsentwicklung, Menschenführung und Vermarktung unterscheidet sich meine Denk- und Arbeitsweise deutlich vom Mainstream. In diesem Podcast wirst Du viele Hintergründe und Einblicke bekommen, wie sich mein Mindset in den letzten Jahren verändert und auf Erfolg programmiert hat! Im Jahr 2014 gründete ich ein Finanzdienstleistungsunternehmen als Co-Founder und wurde bereits zwei Jahre später "Makler des Jahres in Deutschland". Am Höhepunkt der Schaffenszeit fühlte ich mich trotz des Erfolges nicht erfüllt. Ich veränderte mich Anfang 2017 und ging den Weg als Multiunternehmer. Als Franchise-Entrepreneur, Online-Marketer und Networker gründe ich heute jeden Tag neue Start-Ups. Mir macht es Spaß, neue Wachstumsmärke zu erschließen und Impulsgeber für neue kreative Unternehmenswege zu sein. Als Content-Creator und Podcaster möchte ich lebenshungrige Menschen dazu inspirieren, mehr aus dem eigenen Potenzial zu machen. Alles Wissenswerte rund um die Person Andreas Küffner mit interessanten Artikeln und wertvollen Strategietipps findest Du hier: Instagram: https://www.instagram.com/andreaskueffner/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskueffner/ Facebook: https://www.facebook.com/andreaskueffnerofficial/ Youtube: https://www.youtube.com/andreasküffnerofficial Lass uns vernetzen! Ich freue mich auf Deine Nachricht. Viele Grüße Andreas

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Die Kunst klarer Entscheide

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 59:18


In unserem zweiten Gespräch zeigt sich Frank inspiriert von einem Kapitel aus dem Buch "It does not have to be crazy at work" (https://basecamp.com/books/calm). Daraus entwickelt sich ein Gespräch über die Erkenntnisse aus dem letzten Podcast, die Wichtigkeit klarer Ja- resp. Nein-Entscheide und deren Kommunikation, warum junge Juristen plötzlich nicht mehr Auto fahren, wie legitim intuitive Entscheidungen sind und erkennen, dass Frank ein Ja-Beruf (Improschauspieler) und Duri ein Nein-Beruf (Anwalt) hat. Trotz dieses Unterschieds stimmen wir überein, dass der Stress sich mitunter aus Mangel an klaren Entscheidungen nährt, fragen uns, wann und warum Ja's resp. Nein's schwierig sind, machen einen kurzen Ausflug in den Schweizer Hanfanbau, die verdeckten Ermittlungen der Polizei und schliessen mit den Fallstricken der Höflichkeit. Das Fazit ist so naheliegend wie herausfordernd: Genau hinsehen, bewusst Entscheiden und klar kommunizieren. www.duribonin.ch www.pfirsi.ch/ensemble/frank-renold/ Titelbild: byDanay

EKIW - TEXTBUCH
Die Reise zurück zur Freiheit (6)

EKIW - TEXTBUCH

Play Episode Listen Later Jan 3, 2019 67:19


Der Körper ist demnach nicht die Quelle seiner eigenen Gesundheit. Der Zustand des Körpers liegt einzig und allein darin, wie du seine Funktion deutest. Funktionen sind Teil des Seins, da sie aus IHM entstehen, doch die Beziehung ist nicht gegenseitig. Das Ganze definiert den Teil, der Teil aber definiert nicht das Ganze. Teilweise erkennen heißt jedoch ganz erkennen, aufgrund des grundlegenden Unterschieds zwischen Erkenntnis und Wahrnehmung. In der Wahrnehmung ist das Ganze aus Teilen aufgebaut, die sich voneinander trennen und in verschiedenen Konstellationen wieder zusammensetzen können. Die Erkenntnis aber verändert sich nie, und somit ist ihre Konstellation von Dauer. Die Idee von Beziehungen zwischen Teil und Ganzem hat nur auf der Wahrnehmungsebene eine Bedeutung, auf der Veränderungen möglich sind. Sonst gibt es keinen Unterschied zwischen dem Teil und dem Ganzen.Aus dem Textbuch von Ein Kurs in Wundern, Kapitel 8,VIII ~ mit Devavan

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration
[AMA] "Ask me Anything" mit Mark Poppenborg - Teil 3

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 84:42


Während unserer Sommerpause (2018) habe ich dazu eingeladen, mir Fragen zur Neuen Wirtschaft, zu New Work, zu intrinsify oder ähnlichen Themen zu stellen – Ask Me Anything nennt die englischsprachige Welt dieses Format. Und die Fragen kamen so zahlreich, dass ich die Antworten in mehrere Podcast-Episoden aufteilen musste. Teil 1 und 2 findest Du hier. Konkret geht es in dem 3. Teil um: Wirken aus einer Stabsstelle innerhalb der Organisation, speziell aus der internen Kommunikation Die erweiterte New Work Perspektive: Herausforderungen für den Umweltschutz bzw. unsere Gesellschaft als Ganzes Arbeit an der Kultur oder Struktur des Unternehmens - was verdient den Vorrang? Was ist die eigentliche Aufgabe von Führung Positionierung als Arbeitnehmer: Brand Me. Worauf kommt es an? Konkrete Berücksichtigung des Unterschieds kompliziert / komplex in der Organisationsgestaltung und Beispiele von Unternehmen Was ist die Grundlage für die Möglichkeit zu überzeugen? Wie ist intrinsify so groß geworden? Wie kann man die Welt verändern, ohne zu moralisieren? Shownotes Hilfe ich bin der New Work Beauftrage – Was nun? Die 7+1 Dimensionen der neuen Arbeitswelt The Ocean Cleanup

Der Mensch ist nicht nur zweigeschlechtlich - Zu einer feministischen Ethik des Unterschieds.
Der Mensch ist nicht nur zweigeschlechtlich - Zu einer feministischen Ethik des Unterschieds.

Der Mensch ist nicht nur zweigeschlechtlich - Zu einer feministischen Ethik des Unterschieds.

Play Episode Listen Later Sep 17, 2012


Doz.in Hedwig Meyer-Wilmes am 13.01.1993

Welt im Ohr
educacion popular oder die Welt lesen lernen

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later May 4, 2012 59:59


Freieranische Bildung prägte die nonformale und informelle Bildungsarbeit, deren Idee die Aufhebung des Unterschieds zwischen Lehrenden und Lernenden sowie zwischen Theorie und Praxis ist. Hinter diesem pädagogischen Konzept steht aber weit mehr: Politische Bildung verbunden mit der kritischen Perspektive auf die "Dritte Welt" und die unterdrückten Klassen. Seine politische Aufklärungs- und Bewusstseinsarbeit fand weltweit Annerkennung, aber besonders seine innovativen Arbeiten zur Volksbildung stechen deutlich hervor.Über Paulo Freire und Bildungsarbeit in Lateinamerika diskutieren live Shila Auer und Katrin Aiterwegmair vom Paulo Freire Zentrum in Wien sowie Gerardo Kovatsch, Lektor an der Universität Klagenfurt.Gestaltung und Moderation: Maiada G. Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Shila Auer (Paulo Freire Zentrum)Katrin Aiterwegmair (Paulo Freire Zentrum)Gerardo Kovatsch (Universität Klagenfurt)Sendetermin: Freitag, 04.05.2012, 20:00-21.00 UhrMusik: FMA freemusicarchive

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle von 1997 bis 2002 durchgeführten brochoalveolären Lavagen (BAL) im Dr. von Haunerschen Kinderspital ausgewertet. Es wurde ein Überblick über die Patienten gewonnen, die eine BAL bekommen hatten und Unterschiede in der Zytologie bei verschiedenen Krankheitsgruppen herausgearbeitet. Hierbei zeigte sich, dass anhand der Anzahl der Makrophagen keine Unterscheidung zwischen den Unterkategorien möglich ist. Unterschiede im relativen Anteils der eosinophilen, neutrophilen Granulozyten und der Lymphozyten fanden sich zwischen verschiedenen Unterkategorien. Die Neutrophilen und Eosinophilen weisen eine positive Korrelation zueinander auf. Unabhängig hiervon sind die Lymphozyten. Die neutrophilen Granulozyten sind sowohl absolut als auch relativ bei einem Teil der Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich erhöht. Die Unterkategorie Pneumonie weist die höchsten Werte an Granulozyten auf. Obwohl dieser Befund primär plausibel ist, gibt es keine Vergleichswerte in der Literatur, da die Zellprofile von Kindern mit Pneumonie bisher noch nicht beschrieben wurden. Die Prozentzahl der Lymphozyten ist in der Unterkategorie chronische Bronchitis gegenüber der Kontrollgruppe erhöht. Aufgrund des marginalen Unterschieds erscheint dies aber klinisch wenig relevant. In den Unterkategorien Asthma und chronische Bronchitis sind in der 1. Fraktion tendenziell höhere Werte für Neutrophile als im Pool der Lavage vorhanden. Inwieweit Eosinophile bei Asthmatikern erhöht sind, ist nicht unumstritten. In dieser Untersuchung sind die Eosinophilen in den Unterkategorien Asthma und chronische Bronchitis nur gering, aber statistisch signifikant erhöht. Die Unterkategorien Asthma und chronische Bronchitis unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zellprofile in der BAL nicht signifikant voneinander. In dieser Gruppe ist ein Anstieg der Eosinophilen mit dem Alter auffällig. Die Weiterverarbeitung der BALF kann einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Zytologie haben. Daher sollte die BAL und auch die Aufarbeitung und Auswertung standardisiert nach den Richtlinien der ERS Task force durchgeführt werden, um vergleichbare Werte zu erhalten. Obwohl mit der BAL selektiv Erreger aus der Lunge isoliert werden können, ist in der Pädiatrie der Stellenwert bei Infiltraten nicht klar. Eine frühzeitigere Indikationsstellung könnte mehr Informationen liefern, eine quantitative mikrobiologische Analyse ist essentiell. Bei interstitiellen Lungenerkrankungen stellt die BAL ein wichtiges diagnostisches Werkzeug dar. Die Bedeutung ist im Einzelfall unterschiedlich. Dies wurde an einigen ausgewählten Patienten mit selteneren pulmonologischen Erkrankungen exemplarisch gezeigt.