Podcasts about wasserbad

  • 29PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wasserbad

Latest podcast episodes about wasserbad

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Hecken: Sichtschutz und wertvoller Lebensraum

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 38:50


Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente. Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison" https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/

Ratgeber
Im Hamam reinigt man Körper und Geist

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 5:18


Gerade wenn es draussen garstig und kalt ist, tut ein Besuch im Hamam gut. Körper und Geist werden durchgereinigt und im warmen Dampf und später im Wasser bekommen auch die Muskeln den Wellnesseffekt zu spüren. Im Hamam erholen sich Körper und Geist nach einem bestimmten Ritual, angefangen mit einer Dusche, dann wickelt man sich in ein Hamamtuch - darunter ist man nackt. Nach einem Dampfbad, das die Haut weich macht und die Muskeln entspannt, geht's zum Peeling. Anschliessend ist erst mal Erholung im Wasserbad oder auf einem warmen Stein angesagt.

Null Sterne Deluxe
Folge 144 - Knuspriger Lachs & cremige Weißweinsauce – ein Duo zum Verlieben

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 20:49


Lachs mit Weißweinsauce – cremig, knusprig, unfassbar lecker! Heute habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern euch auch eine neue Technik für cremige Saucen zeigt! Wir bereiten knusprigen Lachs zu, der außen perfekt gebräunt und innen noch herrlich saftig ist. Das Highlight: Eine seidig-glatte Weißweinsauce, die ohne Mehlschwitze auskommt – stattdessen binden wir sie mit Eigelb im Wasserbad. Der Clou? Durch die sanfte Erhitzung und etwas Speisestärke gerinnt das Eigelb nicht, sondern sorgt für eine traumhaft cremige Konsistenz. Dazu gibt's natürlich den besten Trick für perfekt gebratenen Lachs – inklusive Maillard-Reaktion und Karamellisierung für noch mehr Geschmack.

Mulligan Podcast
#109 - Das Hobby und 80er Kind. It's a Match

Mulligan Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 100:05


In der 109. Folge des Mulligan Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Trading Cards und Trading Card Games ein.Wir begeben uns auf eine wilde und nostalgische Reise, die uns sogar zu einigen tiefsinnigen Erkenntnissen führt.Unser besonderer Gast in dieser Episode ist Marcel, bekannt als "80er Kind", der uns Einblicke in seine faszinierende Sammelleidenschaft gewährt. Wir erfahren, wie alles mit seinem Online-Shop begann und wie er den Weg zum Twitch-Streaming fand. Gemeinsam erkunden wir seine ungewöhnlichen Sammlerstücke, von Bruce Lee Sets bis hin zu Mafia-Kollektionen.Wir diskutieren auch über die aktuelle Investorenblase bei Lego und Sportkarten und hinterfragen die Grenzen zwischen Investoren und Sammlern. Marcel teilt mit uns seine Erfahrungen aus der langjährigen Teilnahme am Hobby und berichtet über die größten Veränderungen, die er miterlebt hat.Wir kündigen auch unsere bevorstehende Sommerpause an, versprechen aber, in den sozialen Medien aktiv zu bleiben. Nach einer kurzen Auszeit kehren wir mit frischen Ideen und spannenden neuen Folgen zurück.Wir hoffen, dass diese Episode euch genauso begeistert wie uns und freuen uns auf eure Bewertungen und Rückmeldungen. Bleibt gespannt auf das, was nach der Sommerpause kommt!Viel Spaß bei dieser Folge.Kontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/Kontakt zu 80er Kind:Website: https://www.80er-kind.com/Instagram: https://www.instagram.com/80er_kindEmpfehlungen:Marcel: An die frische Luft gehen und Hirn ausDaniel: Auszeiten nehmen und die Akkus aufladen. Ohne wachen Geist, keine wachen Ideen. Jens: Deutscher Metal(core), wie Caliban, Neaera, Heaven Shall Burn zum BeispielMina:Mandelhörnchen400 g Marzipanrohmasse1 Prise Salz150 g Zucker2 Eiweiß (ca. 60 g)150 g gehobelte Mandeln150 g ZartbitterschokoladeSalz, Zucker und etwa die Hälfte des Eiweißes zugeben und mit den Rührbesen des Handrührgerätes kurz miteinander vermengen. Restliches Eiweiß zugeben und verrühren. Gehobelte Mandeln auf einen flachen Teller streuen. Marzipanmasse in etwa 12 gleich große Portionen teilen. Jede Portionen zu einem ca. 10 cm langen Strang rollen. Strang auf die gehobelten Mandeln legen und darin hin und her wälzen. Marzipanhörnchen mit Abstand auf das Blech legen und zu einem Bogen formen. Im vorgeheizten Backofen ca. 14 Minuten backen, bis die gehobelten Mandeln eine leichte Bräunung haben. Komplett erkalten lassen. Zartbitterschokolade fein hacken. Zwei Drittel der Schokolade in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad (das Wasser soll nicht kochen) schmelzen. Wasserbad vom Herd nehmen, die restliche Schokolade zugeben und auflösen lassen. Mandelhörnchen mit den Enden in die Schokolade tauchen, auf Backpapier trocknen lassen. Die Mandelhörnchen sind ca. 2 Wochen haltbar.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Natron oder warmes Wasser – was hilft gegen Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later May 21, 2024 12:32


Mit Wasser abreiben, in ein Wasserbad mit Natron legen – in der Erdbeerzeit kursieren viele Tipps, wie man die Früchte reinigen sollte. Wie hoch Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse in Deutschland sind und was man dagegen machen kann, erklärt die Ökotrophologin Judith Schryro von der Verbraucherzentrale Berlin. Außerdem geht es um die Frage: Warum schlafen wir bei großer Hitze so schlecht? Hier die erwähnte Liste zu Pestizidrückständen: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/01_lm_mon_dokumente/01_Monitoring_Berichte/2022_lm_monitoring_bericht.pdf;jsessionid=1F77CB741F50475E910D710A828920EC.internet001?__blob=publicationFile&v=4 (ab Seite 33) Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Rote Bete Pastete

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 2:59


Rote Bete und Äpfel sind ein kulinarisches Dreamteam. Bei Ulla gibt es heute keinen Salat, sondern eine geschichtete Pastete, die im Wasserbad gegart wird. Verfeinert wird mit Sahnemeerrettich oder Haselnusssauce. Von Ulla Scholz.

Einfach mal Luppen
Aquí Vazque & das Bauernfrühstück mit 6 Eiern (feat. Mama Kroos)

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 59:21


Familientreffen am späten Montagabend: Mutter Birgit ist heute mit im Studio. Wir haben Vermissung gespürt und fragen vollkommen berechtigt: wer sollte auch sonst auf Jan Ullrich als Gast folgen?!? Und so geht es heute ans Eingemachte. Oder besser an die Hefeklöße. Bei Toni besiegt die Müdigkeit zwar schon fast den Frust, der nach dem späten Ausgleich von Atlético am Sonntagabend entstand. Aber bei wohlwollenden Kindheitserinnerungen (“Felix mit seinen Chirurgenhänden”), tiefen Einblicken in die akademischen Qualitäten der beiden (“Ich bin doch nicht nach München gegangen, um Kindergärtner zu werden!”), waschechten Weisheiten (“Du musst nicht die Reichste sein auf dem Friedhof!”) und mütterlichem Zorn über Neider und kicker-Schulnoten (“Mit nem 4er Schnitt zu Real Madrid”) drehen die drei nochmal richtig auf. Am Ende wird nüscht bereut, dafür großzügig geteilt. Sogar das Familienrezept für die Hefeklöße im Dampf- und nicht im Wasserbad (wichtig!). Und hier noch das versprochene Rezept von Mama Kroos: 500gr Mehl, 250ml warme Milch, knapp 100gr Butter, knapp 100gr Zucker, 1Ei und 1 Päckchen Trockenhefe. Alles vermengen, mit einem Tuch bedecken und 1 Stunde warm stellen. Dann alles nochmal gut durcharbeiten. Dann 12 Klöße formen und nochmal bedeckt ca. 10 Minuten gehen lassen. Anschließend über einen mit siedend heißem Wasser gefüllten Topf ein Küchenhandtuch spannen (z.B. mit einem Gummi) und 4 Klöße reinlegen und mit einer Schüssel bedecken! Ca. 15 Minuten dämpfen und noch kurz ziehen lassen! Fertig

Barokkpodden!
BAROKKPODDEN - episode 11: Bach-kantate BWV 165 O heiliges Geist- und Wasserbad

Barokkpodden!

Play Episode Listen Later May 23, 2023 42:49


Jeg heter Astrid Kirschner, jeg er barokkfiolinist, og dette er episode nummer 11 av min podkast BAROKKPODDEN!, og den handler om Johann Sebastian Bachs kantate BWV 165 "O heiliges Geist- und Wasserbad", skrevet i 1715 i Weimar for treenighetssøndagen, den første søndagen etter pinse. Første fremføring var 16.juni 1715, og tekstdikteren var Salomon Franck.Min gjest i podkasten er i dag slottsorganist Lars Notto Birkeland som jobber ved Akershus slottskirke, Oslo. Min barokkgruppe Oslo Circles har samarbeidet med Lars Notto Birkeland i mange år om konsertserien BACH I SLOTTSKIRKEN hvor vi under Lars Nottos ledelse fremfører hvert år noen kirkekantater av Bach, både i slottskirkens gudstjenester og i kirkekonserter. I dagens episode har jeg en veldig hyggelig og svært lærerik prat med min gode kollega Lars Notto om kantaten BWV 165 , og vi tar deg tilbake til urfremføringen i Weimar, og gir deg også en grundig gjennomgang av innholdet og de viktigste musikalske temaene i de 6 satsene av kantaten:Aria (sopran): O heilges Geist- und WasserbadRecitativo (bass): Die sündige Geburt verdammter AdamserbenAria (alt): Jesu, der aus großer LiebeRecitativo (bass): Ich habe ja, mein SeelenbräutigamAria (tenor): Jesu, meines Todes TodChoral: Sein Wort, sein Tauf, sein NachtmahlOg til alle podkast-episoder finnes det en passende spilleliste! Og selvsagt finnes det også en spilleliste for episode nr. 11 for dere med en innspilling av BWV 165. Spillelisten ligger allerede ute på Spotify og venter på dere! Dette er linken til spillelisten til denne episoden om:BWV 165 Kantate O heiliges Geist- und Wasserbadhttps://open.spotify.com/playlist/7E5PdsY2ykMIg4gsPSZzCR?si=ccd61d1845974f76&pt=ffc909ac39d0f4d80148e23a92afefd5Søk den opp og kos deg med musikken!(Denne linken virker kun innenfor Spotify! Hvis du lytter på Barokkpodden fra andre platformer enn Spotify, må du søke opp spillelisten separat!)*** Musikkeksempler brukt i denne podkast-episoden:Johann Sebastian Bach:O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165, 1.aria (Theatre of Early Music, Schola Cantorum, Daniel Taylor, 2015, Alekta)O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165, recitativo (bass): 2.Die sündige Geburt verdammter Adamserben (Theatre of Early Music, Schola Cantorum, Daniel Taylor, 2015, Alekta)O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165, aria (alt): Jesu, der aus großer Liebe (Theatre of Early Music, Schola Cantorum, Daniel Taylor, 2015, Alekta)O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165, recitativo (bass): Ich habe ja, mein Seelenbräutigam (Theatre of Early Music, Schola Cantorum, Daniel Taylor, 2015, Alekta)O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165aria (tenor): Jesu, meines Todes Tod, (Theatre of Early Music, Schola Cantorum, Daniel Taylor, 2015, Alekta)O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165koral: Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl, (Theatre of Early Music, Schola Cantorum, Daniel Taylor, 2015, Alekta)***I tillegg har Lars Notto Birkeland selv spilt inn noen forklarende lydklipper på orgel, spesielt for denne podkasten. Han har gitt meg rettighetene til disse lydklippene.***Takk til Fond for Lyd og Bilde som støtter mitt prosjekt Barokkpodden!

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#119 Öl des Monats Februar - Ravintsara

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 16:44


Ravintsara ist in der traditionellen Medizin auf Madagaskar als "das schöne Blatt" bekannt und deckt dort einen breiten Bedarf dieser ab. Erfahre in dieser Folge alles rund um dieses wundervolle Öl. DIY der Woche - Brustbalsam Zutaten Jojobaöl Sheabutter RC oder Ravintsara Zubereitung 1. So viel Wasser hinzufügen, dass der Boden des Topfes bedeckt ist, und auf dem Herd erhitzen, bis es köchelt. 2. Während der Topf mit dem Wasser erwärmt wird, die Sheabutter in die Schüssel für das Wasserbad geben. 3. Stelle die Schüssel mit der Sheabutter in den Topf, um die Sheabutter zu schmelzen. 4. Rühre sie mit einem Spatel um, bis sie vollständig geschmolzen ist, etwa 2 Minuten. Sobald sie geschmolzen ist, die Schüssel entfernen und das Jojobaöl zur Sheabutter geben. Gründlich umrühren, bis alles gut vermischt ist. 5. Füge nun RC oder Ravintsara hinzu und rühre gründlich um. Fülle die Mischung in ein Vorratsglas und lasse den Deckel ab, während sie abkühlt. 6. Lasse die Mischung abkühlen und stelle sie dann in den Kühlschrank, bis sie fest ist. Dies sollte etwa 1 Stunde dauern. Während sie abkühlt, wird sie von einer Flüssigkeit zu einer halbfesten Masse. 7. Das Glas gut verschließen! Dieser Brustbalsam kann bei Zimmertemperatur 3-6 Monate aufbewahrt werden. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten und 24% auf alle deine Bestellungen sparen? Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Hecken: Mehr als nur ein Sichtschutz

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 39:44


Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente und die entsprechenden Gehölze können gerade jetzt im Herbst noch gut gepflanzt werden. Immergrün oder laubabwerfend? Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter blickdicht haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Zurzeit bieten viele Baumschulen auch wurzelnackte Hainbuchen an. Diese Gehölze sind deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke im Winter etwas dichter wird. So kann der Mangel des fehlenden Laubes ein wenig ausgleichen werden. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommt der Hobbygärtner die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Die Eibe sollte aber nicht zu tief gepflanzt werden. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei circa 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück sollte also bedacht werden. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

Null Sterne Deluxe
Folge 93 - Nur für beste Freunde: Malfatti

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 20:42


Wir kochen heute gemeinsam einen Klassiker der italienischen Küche, welchen ihr aber auf den meisten Speisekarten von italienischen Restaurants nicht finden werdet. Warum ist mir eigentlich nicht ganz klar, aber vielleicht liegt es auch an der Wortbedeutung von Malfatti, denn übersetzt heißen die Spinat-Ricotta-Nockerln so etwas wie: die Schlechtgemachten! Und dieser Name rührt wahrscheinlich daher, dass Malfatti am Ende nicht die fotogensten Nockerln sind, die man zaubern, könnte, weil der hohe Ricotta-Anteil eben dazu führt, dass sie nicht wirklich fest werden und daher manchmal etwas zerzaust und zerrupft aussehen können, wenn Sie aus dem Wasserbad kommen. Dabei ist genau diese fluffige Konsistenz, das, was sie in eurem Mund zu einem tollen Erlebnis werden lassen.

GospelHouse Klagenfurt
Das Wasserbad des Wortes - Epheserbrief (22)

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 41:23


21 Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi, 22 die Frauen den eigenen Männern als dem Herrn! 23 Denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie auch der Christus das Haupt der Gemeinde ist, er als der Retter des Leibes. Epheser 5,21-23 ELB

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Die Bachkantate "O heilges Geist- und Wasserbad" BWV 165

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 12:51


Werbung für die Taufe gibt es von Salomon Franck und Johann Sebastian Bach am Dreifaltigkeitsfest. Michael Maul tauft dieses kurze Weimarer Stück dagegen die "Schlangenbeschwörerkantate".

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(56) Pralinen mit Rainer Moritz

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 58:36


Kaffeehaus-Stimmung bei den drei Hosts, aber Uneinigkeit in der Bestseller-Challenge und in der Wolldeckenbuch-Frage Was ist eigentlich Literatur? Muss sie anstrengen, darf sie entspannen? Diese Fragen ziehen sich durch diese Podcast-Folge. Katharina und Daniel sind mit einem Roman in das Jahr 1897 gereist – Kaffee und Schokolade spielten dabei eine entscheidende Rolle. Klar, dass im Studio dann Pralinen gereicht werden, die auch Jan dankend annimmt. Der Hamburger Literaturhauschef Rainer Moritz findet Essen in Büchern besser als Tiere und er erzählt, nach welchen Kriterien er die Autoren und Autorinnen für Lesungen auswählt. Die Bücher der Sendung 00:04:21 Michel Houellebecq: "Vernichten" (DuMont) 00:11:03 Kim Hye-Jin: "Die Tochter" (Hanser Berlin) 00:15:00 Szczepan Twardoch: "Demut" (Rowohlt Berlin) 00:17:49 Lisa Graf: "Dallmayr: Traum vom schönen Leben" (Penguin) 00:25:30 Interview mit Rainer Moritz 00:24:30/ 00:37:46 Rainer Moritz: "Unbekannte Seiten: Kuriose Literaturgeschichte(n)" (Kampa) 00:30:19 Yasmina Reza: "Serge" (Hanser) 00:43:13 Mario Vargas Llosa: "Tante Julia und der Kunstschreiber" (suhrkamp Taschenbuch) 00:46:00 John Ironmonger: "Der Wal und das Ende der Welt" (S. Fischer) eRs-Buchladen: 00:39:35 Bernhard Kellermann: „Der Tunnel“ Schokopralinen à la Dallmayr - Rezept 225 g Schokolade (min. 65% Kakao) 200 ml Sahne Abrieb einer Orange Chiliflocken nach Geschmack eine Prise Salz Kakao, ungesüßt Zubereitung: Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit aufgekochter Sahne verrühren. Orangenabrieb und/oder Chiliflocken nach Geschmack hinzufügen und gut verrühren. 3 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen. Mit einem Löffel kleine Portionen abtrennen und mit kalten Händen zu Kugeln formen. In Kakao wälzen und bis zum Servieren kühlen.

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#72 Öl des Monats Februar - Patchouli / Patschuli

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 15:43


Bei diesem Öl schneiden sich die Geister und trotzdem ein sehr beliebter Duft nicht nur bei den Hippies, sondern auch im Kleiderschrank wohl beliebt. Erfahre in dieser Folge alles über das wundervolle ätherische Öl Patchouli und lasse dich in seinen Bann ziehen. DIY der Woche Die Perlen der Königin Für uns Frauen geht es um geschmeidiges rundum wohlfühlen. Besonders, für die herangereiften Königinnen unter uns, ist „all dried out“ ein präsentes Thema über das wir jedoch nicht gerne sprechen. Ladies, um es auf den Punkt zu bringen: Unsere Jahre werden mehr, unsere Schleimhäute werden weniger. Ist schon irgendwie unfair und viele von uns experimentieren mit Gels und Cremes, sind aber nicht glücklich. Doch mit diesen absolut natürlichen und duftenden Wunderperlen, weiss Frau sich zu helfen. Inhaltsstoffe: Neben der so genannten „weißen Schokolade“ (Kakaobutter) und V6 Öl, habe ich dieses Mal ein paar meiner 100% reinen ätherischen Lieblingsölen mit hineingegeben: • Geranium • Ylang Ylang • Muskatellersalbei • Lavendel Eine weitere Variation ist: • Weihrauch • Rose • Patchouli • Fenchel • Vetiver Zubereitung: Kakobutter im Wasserbad schmelzen. Vom Herd nehmen und dann V6 Öl unterrühren. Es muss für dich eine passende Konsistenz ergeben. Und dann nach Belieben die jeweiligen Öle hinzufügen. Kleine Kügelchen mit den Händen formen und in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren. Anwendung: Versenke abends vor dem Schlafengehen, eine diese Wunderperlen in die Tiefen Deiner Weiblichkeit und es schläft und liebt sich märchenhaft. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 260: Zabaione

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 48:07


Vertraut ihr mir eigentlich? So richtig wirklich tief? Wenn ja, folgt auf der Stelle meinen Anweisungen und ihr werdet eine Geschmacksexplosion euer Eigen nennen, die die Welt noch nich gesehn hat. Ihr lasst jezz alles stehn und liegen und besorgt euch: 50g Zucker, 1TL Vanillezucker, 0,1257358L Marsalawein, 1 Eidotter, 1 Prise Salz. Das kippt ihr dann alles zusammen und rührt es im heißen Wasserbad gefühlte drei Stunden, bis ein brauner, schlackeartiger Schaum entsteht. Was euch dann aus der Schüssel anlacht, ist die Königin unter den Süßspeisen: Lady Zabaione!! Ihr werdet von ihrem köstlichen Geschmack verzaubert werden und höchstwahrscheinlich sofort abhängig. Ihr werdet nach wenigen Wochen an Mangelernährung, Fettleber oder Alkoholvergiftung sterben aber mein Gott, ihr werdet mit einem gottverdammten Lächeln auf den schaumverklebten Lippen abtreten! LONG LIVE ZABAIONE!!!

JFRS Predigt
Liturgie 5 - Das Wasserbad im Wort

JFRS Predigt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 29:56


wort liturgie wasserbad
Best of Ferry Kreisz
Liturgie 7 – Das Wasserbad im Wort

Best of Ferry Kreisz

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 29:55


Joh 15, 3  |  Joh 13, 10  |  Eph 5, 26-27  |  Hebr 10, 22  |  Joh 6, 63  | Röm 10, 17  |  Des 55, 10-11  |  Joh 6, 68  -  Der 7. Teil der Predigtreihe zum Thema Liturgie und Gottesdienstelemente. Hier geht es um die Wortverkündigung und Lesung. Welchen Stellenwert und welche Funktion hat das Wort Gottes in einem Gottesdienst? Ein wirklich spannendes Thema.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(34) Schoko-Erdbeeren mit Mithu Sanyal

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 57:45


Der Bestseller trifft Daniel diesmal ins protestantische Herz. Katharina feiert Zelda Fitzgerald und die 20er-Jahre. Champagner im Grand Hotel an der Côte d‘Azur? Oder Streuselkuchen in der Hängematte zwischen zwei Apfelbäumen? Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser jedenfalls haben unterschiedliche Präferenzen. Was für die eine Zelda Fitzgerald, eine fast vergessene Schriftstellerin, ist für den anderen Helga Schubert, gefeierte Bestsellerautorin. In Folge 34 rauscht das Meer, geht es um die Sehnsucht nach der Ferne. Und um: Einfühlung in andere Identitäten. Besser als Mithu Sanyal, der Gast der Folge, kann man es kaum ausdrücken. Bücher erlauben das Eintauchen in kaltes Wasser, auch wenn man auf der trockenen Couch liegt. Die Bücher dieser Folge 00:03:47 Helga Schubert: „Vom Aufstehen“ (dtv) 00:13:03 Joséphine Nicolas: „Tage mit Gatsby“ (Dumont) 00:18:25 Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam" (Kiepenheuer & Witsch) 00:22:52 Mithu Sanyal: "Identitti" (Hanser) 00:25:09 Interview mit Mithu Sanyal 00:32:30 Hanif Kureishi: "Der Buddha aus der Vorstadt" (S. Fischer) (Tipp von Mithu M. Sanyal) 00:41:18 Ayelet Gundar-Goshen: "Löwen wecken" (Kein & Aber) 00:44:15 Zelda Fitzgerald: "Himbeeren mit Sahne im Ritz" (Manesse) Über das "Omelette flambée" von Zelda Fitzgerald: https://www.myrecipes.com/extracrispy/eating-breakfast-like-zelda-fitzgerald-is-a- "Sturmhöhe" Von Emily Brontë als Hörbuch: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/77835002 Das Rezept für Schoko-Erdbeeren Zutaten Erdbeeren Zartbitter-Kuvertüre Zubereitung Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Erdbeeren mit der Spitze eintauchen. Bis zum Servieren kaltstellen. Am besten mit Champagner genießen. In der arroganten Selbstgefälligkeit des Nachmittags tranken wir aus geschliffenen Kristallschalen eisgekühlten Champagner, dazu reichte Sara dunkelrote Erdbeeren, die sie in zartbittere Schokolade hatte tauchen lassen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Risiko E-Auto - Brennt die Batterie, hilft nur noch ein Wasserbad (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 7:29


Autor: von Aster, Ernst-Ludwig Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#25 Gesunder Lebensstil - DIY Kosmetik & Haushalt

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 20:56


Gesundes giftfreies Leben kann ganz einfach sein. Mit wenigen Zutaten kannst du ganz viele Rezepte zuhause selbst umsetzen und somit viele herkömmliche Produkte aus deinen Schränken entfernen. In dieser Folge nennen wir dir einfach Rezepte für deine Körperpflege und dein Zuhause, die du direkt umsetzen kannst. Ätherische Öle sind wahre Kraftpakete und in Kombination mit simplen Haushaltsmitteln unterstützen sie unsere Gesundheit, erfreuen die Umwelt und schonen auch noch unseren Geldbeutel. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein R Hier sind die Rezepte, die wir in dieser Folge erwähnen, sowie eine Anleitung zum Achseldetox. Nr. 1 Zahnpasta 3 EL Kokosöl 3 TL Natron 1/2 TL Kurkuma 2 Tropfen Orangenöl 2 Tropfen Spearmint 1 Tropfen Thieves Alles mischen und in ein Schraubglas geben. Fertig. Als Alternative zum Natron kannst du auch Mineralerde nutzen. Nr. 2 Deocreme 2 TL weißes Bienenwachs oder alternativ Kakaobutter 3 TL Kokosöl 2 TL feines Natron 2 TL Speisestärke 2 Tropfen Teebaum 5 Tropfen Limette 5 Tropfen Thieves Alternativen Bergamotte Purification Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Kokosöl hinzugeben und wenn alles flüssig ist Natron und Speisestärke hinzugeben bis es etwas dickflüssiger wird. Dann vom Herd nehmen, etwas ankühlen lassen und dann abfüllen in Behältnisse. Als Tipp…Mit einem Spatel dir immer wieder etwas entnehmen aus hygienischen Gründen. Für die flüssige Variante einfach das Bienenwachs weglassen und Wasser hinzugeben. Nr. 3 Streifenfrei Spray 1 TL Natron 1 TL Essigessenz 750ml Wasser 7 Tropfen Zitronenöl 7 Tropfen Thieves 1 Kappe Haushaltsreiniger (optional) Alles in eine Glassprühflasche geben. Ein Teelöffel Natron reicht tatsächlich vollkommen aus. Nr. 4 Scheuermilch / Scheuerpulver 50gr Natron 10 Tropfen Zitronenöl Zusammenmischen und dann direkt anwenden. Achseldetox Zutaten 1 EL Bentonit 2 TL Apfelessig Verwende für dieses Rezept unbedingt Kunststoff- oder Glasschalen und -utensilien, da Bentonit-Ton mit Metallen reagiert. Mische in einer kleinen Schüssel Bentonit-Ton und Apfelessig, um eine Paste zu bilden. Wenn die Mischung zu dick ist, um sie zu verteilen, füge eine kleine Menge Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Verwende die Rückseite eines Plastiklöffels oder Deine Finger, um die Mischung auf Deinen Achselhöhlen zu verteilen. Lasse es für ca. 10 Minuten einwirken. In der Dusche, im Bad oder mit einem Waschlappen abspülen. Unser Ölrezept der Woche Freier Kopf Roll On Leere 10 ml-Rollonflasche 20 Tropfen Pfefferminze ätherisches Öl 20 Tropfen M-Grain™ ätherische Ölmischung 10 Tropfen Rosmarin ätherisches Öl V6 ™ Pflanzenölkomplex (oder ein Trägeröl deiner Wahl) Füge die ätherischen Öle der sauberen und leeren Roll-On Flasche hinzu. Fülle den Rest der Flasche mit einem Trägeröl auf. Trage den Roll on auf die Schläfen, Stirn und Nacken auf Du kannst die Menge der Tropfen natürlich für dich anpassen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fukushima - Tanzen - Digitaler Impfpass

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 82:40


Zehn Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima; Wie überwintern Fledermäuse?; Wie viele Vitamine und Nährstoffe verliert geschnittenes Gemüse über Nacht im Wasserbad?; Tanzen ist uns angeboren; Ohne Zigaretten besser drauf; Was kann der neue Impfstoff von Johnson & Johnson?; Vorsicht vor Mäusemeldungen; Digitaler Impfpass sicherer als gelbes Heftchen?; Wie leben die Menschen in Fukushima heute?; Über Erde; Warum Fake News in Schulen ein großes Thema sein sollten; Moderation: Martin Winkelheide.

Die wandelnde WG
#30 In der Weihnachtspodcasterei Part 1 - Gedichte, Geschichten, Rezept...

Die wandelnde WG

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 37:44


Fürchtet euch nicht, denn wir verkündigen euch große Freude, denn euch ist heute eine neue Podcast-Folge erschienen. Ihr werdet sie finden, überall dort wo es Podcasts gibt. In den nächsten Wochen werden noch zwei weitere kommen, gefüllt mit Kurzgeschichten, Gedichten, Rezeptideen, Liedern und ganz viel Weihnachtsstimmung! Diesmal dabei: Die hohen Tannen - Rainer Maria Rilke Das Mädchen mit den Schwefelhölzern - Hans Christian Andersen Der Nikolaus bringt auch in Corona-Zeiten Geschenke (Zeitungsartikel t-online 06.12.2020) Der Engel auf dem Dach - Angelika Mechtel (in dem Buch "Advents- und Weihnachtsgeschichten") Schneewittchenkuchen Zutaten: Creme: 1 Päckchen Puddingpulver, 125g Butter 1. Pudding mit Milch anrühren wie auf Packungsrückseite angegeben, auskühlen lassen Teig: 400g Mehl, 200g Zucker, 125g Magarine, 4 Eier, 1 Tasse Milch, 1 Päckchen Backpulver, 1 Glas Kirschen 2. Teigzutaten vermischen, dann Kirschen dazu geben und backen bei 175° für ca. 25-30min, komplett auskühlen lassen und Creme darauf verstreichen Schokokuvertüre oder Kakaoguss aus: 2 Eier, 3 EL Kakao, 2 EL Puderzucker, 1 EL Milch, 125g Kokosfett oder aus Schokokuvertüre und Kokosfett 3. Kuvertüre (Schokolade und Kokosfett über dem Wasserbad schmelzen) oder Kakaocreme (Kokosfett leicht erwärmen (Mikrowelle) und alle restlichen Zutaten dazugeben und vermengen) zubereiten und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. - Fertig- Guten Appetit Musiktipps: Es ist ein Rost entsprungen Leise rieselt der Schnee Let it snow-Filous driving home for christmas - Chris Rea This must be christmas - Kodaline - UNBEDINGT VIDEO ANSCHAUEN Christmas cocktails Alben In der Weihnachtsbäckerei Oh Tannenbaum White winter hymnal - Fleet foxes Happy Xmas (War is Over) - John Lennon & Yoko Ono Winter Song - Sara Barillas, Ingrid Michaelson Frankas Playlist auf Spotify: Mus(s)ik - shit happens (franxzyx) Shake up Christmas - Train Tochter Zion Dresdener Weihnachtsmarkt CDs

Frauenstimmen
Befreiung von Erwartungen mit Maria Furtwängler

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 70:47


Sie ist Mutter, Ärztin, Tatort-Kommissarin, Produzentin und Feministin, die weltweit gegen Diskriminierung von Frauen und Mädchen kämpft. Und sie ist seit vielen Jahren meine Freundin. Maria Furtwängler und ich lernten uns bei einem Abendessen kennen, und ich wollte sie nicht mögen. So viel Schönheit, Klugheit und Erfolg in einer Person war mir zu viel, und meine tiefe Verunsicherung versuchte ich durch tiefe Abneigung zu übertünchen. Das misslang. Maria breitete die Arme aus, und mein Widerstand schmolz wie Kuvertüre im Wasserbad. Maria ist unerschrocken, sie legt ihre Finger in Wunden, kämpft für Frauen, pflegt Freundschaften und hört nicht auf, an sich selbst zu arbeiten, sich herauszufordern und ihren Horizont Tag für Tag zu erweitern. In meinem Podcast sprechen wir über ihre ersten, stolpernden Schritte in Richtung Schauspielerei, über ihre schärfste Kritikerin, ihren wachsenden Mut und ihre Befreiung von den Erwartungen anderer. Sie antwortet ihrem Sohn auf die Frage „Wann ist ein Mann ein Mann“ und ihrem Freund Giovanni di Lorenzo darauf, wie sie sich zwischen Ratio und Leidenschaft entscheidet. Wir sprechen über die Zerbrechlichkeit der Männer, den Mord an ihrem Hahn Elko und die Zärtlichkeit, die Maria gegenüber ihren Beinen empfindet, die sie seit etwas mehr als einem halben Jahrhundert durchs Leben tragen.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(7) Plettenpudding mit Doris Dörrie

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 52:55


Eine Kalorienbombe der Weltliteratur hebt die Stimmung nach traurigen Büchern, das Quiz fordert die Hosts (Günter Grass, Bergwerk?) und es gibt ein Nachwort zu Mercier. Die Bücher dieser Folge Thomas Mann: "Buddenbrooks", (Fischer Taschenbuch) Michael Crummey: "Die Unschuldigen", aus dem Englischen von Ute Leibmann (Eichborn Verlag) Marco Balzano: "Ich bleibe hier", aus dem Italienischen von Maja Pflug (Diogenes) David Grossman: "Was Nina wusste", aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Hanser) Christa Wolf: "Kassandra" (Suhrkamp taschenbuch) Das Rezept für Plettenpudding der Buddenbrooks Zutaten: 4 Eier 5 EL Zucker 2 EL Mehl 2 EL Stärke Zubereitung: Die Eier trennen, das Eigelb mit zwei Drittel des Zuckers schaumig und das Eiweiß mit dem Zuckerrest steif schlagen, dann beides sehr vorsichtig vermischen. Mehl und Stärke ebenfalls mischen, vorsichtig in die Eiermasse sieben. Den Teig auf Backpapier streichen und etwa acht Minuten im Ofen (200 Grad - vorgeheizt - mittlere Schiene) backen. Für die Vanillecreme: eine Vanilleschote (aber, ach Gott, Vanillezucker geht auch - bei den Vanillepreisen!) -3 Eigelb -1 Eiweiß -1 Päckchen Gelatine -300 g Schlagsahne -40 g Zucker Zubereitung: Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Die Eier trennen. (Achtung! Zwei Eiweiß für die Makronen aufheben!). Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Erst die Sahne und dann auch das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen, anschließend die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und dem Vanillemark im warmen Wasserbad schaumig schlagen. Dann die Gelatine dazugeben und unterrühren. Diese Masse kurz in den Kühlschrank, aber immer wieder rühren und bloss nicht anfrieren lassen! Dann die geschlagene Sahne und dann auch das geschlagene Eiweiß ganz vorsichtig unterheben. Fertig! Also … die Creme. Für die Makronen: 250 g Lübecker (!) Marzipan (hey, es sind die Buddenbrooks) 90 g Zucker 2 Eiweiß Zubereitung: Marzipan und Zucker mischen und kneten. Dann die beiden Eiweiße einarbeiten. Aus dem Teig am besten mit einem Spritzbeutel (Sternaufsatz) etwa ein Dutzend Makronen aufs Backpapier spritzen - für acht Minuten in den vorgeheizten (225 Grad - mittlere Schiene) Ofen. Für das Finale: 500 g Himbeeren (frisch oder gefroren) Himbeerschnaps Zubereitung: Jetzt wird es ernst, denn jetzt geht alles zusammen: Nun werden die einzelnen Schichten entweder in eine Kastenform (die dann am besten mit Backpapier oder Folie auslegen, damit man den Pudding am Ende im Ganzen herausheben kann) oder gleich in kleinere Dessertgläser gestapelt: Erst eine Schicht Biskuitteig als Boden auslegen, mit Himbeerschnaps … sagen wir … "befeuchten" und mit einigen Himbeeren belegen. Darauf kommt dann eine dünne Schicht Vanillecreme. Dann eine zweite Schicht Biskuitteig. Den wieder mit Schnaps befeuchten. Dann wieder Creme, Himbeeren und nochmal Creme. Das Ganze dann ein paar Stunden in den Kühlschrank. Am Schluss kommen die Makronen drauf - fertig!

Jornal da USP
Manhã com Bach #28: Programa exibe o “Concerto de Brandenburgo Número 6”

Jornal da USP

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 59:11


Nos dias 22 e 23 de agosto de 2020, o programa Manhã com Bach, da Rádio USP (93,7 MHz), apresentou três obras do compositor alemão Johann Sebastian Bach: a Sonata para Flauta e Cravo em Si Menor (BWV 1030), o Concerto de Brandenburgo Número 6 em Si Be Mol Maior (BWV 1051) e a cantata O heil’ges Geist- und Wasserbad, “Ó, santo banho de espírito e água” (BWV 165). Composta na corte de Weimar em 1715, a cantata aborda o batismo cristão. Ouça no link acima a íntegra do programa. Dedicado à divulgação da obra do compositor alemão Johann Sebastian Bach (1685-1750), Manhã com Bach vai ao ar pela Rádio USP (93,7 MHz) sempre aos sábados, às 9 horas, com reapresentação no domingo, também às 9 horas, inclusive via internet, através do site do Jornal da USP. Às segundas-feiras ele é disponibilizado em formato de podcast na área de podcasts do site do Jornal da USP. As edições anteriores de Manhã com Bach estão disponíveis neste link.

Das Gespräch
#15 – Familie: Vater, Mutter, Kind?

Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 34:59


Klaus Güntzschel (59) ist begeisterter Vater von sechs Kindern. Gemeinsam mit seiner Frau Ute setzt er sich für gute Ehen und gesunde Familien ein - zum Beispiel in Freizeiten auf dem „Reiherhals“. Im Gespräch mit Christian Caspari spricht er über eine vaterlose Gesellschaft, die „Ehe für alle“ und gibt Ratschläge, wie Christen ihr Familienleben im Alltag mit Gott gestalten können. Männer und Frauen haben unterschiedliche Gaben - ein Kind braucht beides:1. Thessalonicher 2,7 + 11: …sondern wir sind in eurer Mitte zart gewesen, wie eine stillende Mutter ihre Kinder pflegt. […] wie ihr ja wisst, dass wir euch, und zwar jeden Einzelnen von euch, wie ein Vater seine Kinder ermahnt und getröstet und beschworen haben, des Gottes würdig zu wandeln, der euch zu seinem Reich und seiner Herrlichkeit beruft.Die Aufgabe der Männer in der Ehe:Epheser 5,25-29: Ihr Männer, liebt eure Frauen!, wie auch der Christus die Gemeinde geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat, um sie zu heiligen, sie reinigend durch das Wasserbad im Wort, damit er die Gemeinde sich selbst verherrlicht darstellte, die nicht Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern dass sie heilig und tadellos sei. So sind auch die Männer schuldig, ihre Frauen zu lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst. Denn niemand hat jemals sein eigenes Fleisch gehasst, sondern er nährt und pflegt es, wie auch der Christus die Gemeinde.  Büchertipps:Das Herz der Väter von Klaus (auch als Hörbuch erhältlich)Schreib uns gern eine Mail, wenn du Fragen, Ideen oder Rückmeldungen hast: podcast@heukelbach.org 

Arche Jugend
Die Gemeinde – Die geliebte Braut des Herrn | Epheser 5,21-32 | Joel Mertin

Arche Jugend

Play Episode Listen Later Apr 26, 2019


Jesus ist der perfekte Bräutigam und die Gemeinde ist seine geliebte Braut! Seine Liebe äußert sich nicht nur durch Aufmerksamkeiten, wie Komplimente und Anerkennung. Sie zeigt sich besonders darin, dass er seine Braut von der Sünde gereinigt hat! Dazu gab er sein Leben und starb am Kreuz. Bibeltext: 21 ordnet euch einander unter in der Furcht Gottes! Mann und Frau in Gottes Lebensordnung. Christus und die Gemeinde 22 Ihr Frauen, ordnet euch euren eigenen Männern unter als dem Herrn; 23 denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie auch der Christus das Haupt der Gemeinde ist; und er ist der Retter des Leibes. 24 Wie nun die Gemeinde sich dem Christus unterordnet, so auch die Frauen ihren eigenen Männern in allem. 25 Ihr Männer, liebt eure Frauen, gleichwie auch der Christus die Gemeinde geliebt hat und sich selbst für sie hingegeben hat, 26 damit er sie heilige, nachdem er sie gereinigt hat durch das Wasserbad im Wort, 27 damit er sie sich selbst darstelle als eine Gemeinde, die herrlich sei, so daß sie weder Flecken noch Runzeln noch etwas ähnliches habe, sondern daß sie heilig und tadellos sei. 28 Ebenso sind die Männer verpflichtet, ihre eigenen Frauen zu lieben wie ihre eigenen Leiber; wer seine Frau liebt, der liebt sich selbst. 29 Denn niemand hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern er nährt und pflegt es, gleichwie der Herr die Gemeinde. 30 Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleisch und von seinem Gebein. 31 »Deshalb wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und die zwei werden ein Fleisch sein«. 32 Dieses Geheimnis ist groß; ich aber deute es auf Christus und auf die Gemeinde. Epheser 5 21-32 | Schlachter 2000 Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugendhamburg Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend

Fleischglück Podcast
FG #14 mit Dominik Rossbach: Der große Guide zum Sous-vide Garen

Fleischglück Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 43:13


Fleisch und Fisch unter Vakuum einzuschweißen und im Wasserbad zu garen liegt im Trend – immer mehr Hobbyköche lernen diese Technik zu schätzen, die auf den Namen Sous-vide hört und unter Profiköchen längst zur Standard-Methodik gehört. Sie ermöglicht nie dagewesene Kontrolle über den Gargrad von Fleisch, Fisch und Gemüse und bringt beeindruckende Ergebnisse hervor. Dominik Rossbach ist Sous-vide Experte, hat ein Buch darüber geschrieben und nimmt euch mit in die Welt der Wasserbäder und Einhängethermostate. Hier lernen sowohl Sous-vide Anwender, als auch Sous-vide Einsteiger noch was dazu - versprochen!

Kompendium des Unbehagens
#197: Sie stößt mit dem Bananensaft, bis es spritzt

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Dec 1, 2017 191:49


Lebensmittelspezial 3 Wir backen Nebengeräusche. Ist das nicht schön? Eigentlich sollte diese Folge ja schon lange erschienen sein und hat an sich auch nichts weihnachtliches an sich, doch darf sie euch nun die Vorweihnachtszeit gewichtstechnisch erschweren. Denn wir backen und das geht im Dezember immer. Grund für diese Aktion war die gute Lisa, die uns Rezepte schickte. Die kann man ja nicht einfach nur vorlesen, sondern muss sie auch mal backen, verkosten und live im Podcast fast dran sterben. Es war ein großer Spaß und ist definitiv zum Nachahmen empfohlen. Es wird geben: Mozartkugeln, Oreo-"Trüffel" und einen Erdnussbutterkäsekuchen. Also habt Spaß und nehmt bitte nicht schon beim Zuhören zu. Podcast herunterladen Die Rezepte! Erdnussbutterkäsekuchen Boden: - 150g Kekse (Vollkorn ist am leckersten) (zerkrümelt) - 100g gemahlene Nüsse (Erdnüsse bieten sich an, einfach kleinhacken) - 100 g flüssige Butter - 2-3 TL Kakao-Pulver Kekse krümeln, Nüsse hacken, mit Kakao in eine Schüssel packen, Butter drüber, gut vermengen und alles in eine Springform (Ach ja, vergesst nicht die Springform zu fetten) packen. Gut andrücken. "Käse": - 500g Frischkäse (bloß KEINE LIGHTPRODUKTE!) - 150 g Zucker - 150-200g Erdnussbutter (bzw. ich empfehle Erdnussmus. Am besten eins wo kein zusätzlicher Schmonz drin ist, am allerbesten natürlich bio) - 2 Eier - 1/2 TL Salz Zucker mit Eiern und Salz schaumig schlagen, Frischkäse und Erdnussmus unterheben. Auf den Boden packen. 30 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Wenn der Kuchen kalt ist, vorsichtig aus der Form lösen. Als Glasur obendrüber: - 100g Zartbitterschokolade mit 1 EL Butter schmelzen und noch ein paar Erdnüsse drüber werfen. Schmeckt am besten, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank gezogen hat. Oreo-"Trüffel" - 350g Oreo-Kekse (oder namenloses Produkt, was genauso schmeckt) - 1 Prise Salz - 200g Frischkäse - 100 g Zartbitter-Kuvertüre Oreos zerbröseln, mit Frischkäse und Salz mischen und das ganze schön durchpürieren. Für ne halbe stunde im Kühlschrank lagern. Zartbitter-Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Aus der Oreo-Masse Kugeln formen, am besten klappt das, wenn man sie mit zwei Löffeln grob absticht und dann kurz per Hand korrigiert. Kugeln in Zartbitterschoki schmeißen und auskühlen lassen. Im Kühlschrank lagern. Mozartkugeln - 200g Nougat - 100g Zartbitterkuvertüre - 200g Marzipanrohmasse - 125g Puderzucker - 10g Pistazien (nicht gesalzen, gibt es in einem Minitütchen!) Nougat in kleine Würfel schneiden (ca. 1x1x1 cm) und irgendwie zu kugeln rollen. Achtung, wird schnell Matsch, kalte Hände empfohlen) Den Puderzucker unter die Marzipanrohmasse kneten. Ist eine doofe Arbeit, muss aber mit den Händen gemacht werden. Pistazien sehr fein hacken (oder mörsern) und mit unter die Marzipanmasse kneten. Die Marzipanmasse zwischen zwei Frischhaltefolien ausrollen und rechtecke ausschneiden, die um die Nougat-Kugeln passen (wenn ich genaue Maße wüsste... aber das passiert bei mir immer nach Augenmaß). Also: Marzipan um das Nougat stülpen und im besten Falle habt ihr runde Gebilde. Die Zartbitterkuvertüre imd Wasserbad schmelzen. Die Kugeln in die warme Kuvertüre werfen, rausholen und irgendwo auskühlen lassen. Besonders hübsch ist es, wenn man noch ein paar Pistazienstreusel draufklebt...

Gospel Life Center - Podcast
Vom Berg ins Tal (DE/EN) - Wyatt Brown

Gospel Life Center - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2015 46:43


In unserem Leben gibt es Momente, in denen man sich wünscht: so soll es immer bleiben. Zu diesen besonderen Momenten gehört, wenn Gott uns in seiner Güte, Macht und Kraft begegnet. Dies schließt die Wunder seiner Offenbarung genauso ein, wie die persönliche Versorgung oder die körperlichen Heilung. Diese Segnungen, die wie ein Wasserbad für unsere Seelen sind, sind aber nicht nur für uns allein da. In ihnen wohnt die unbändige Gewissheit, dass Gott nicht nur da ist sondern auch mit uns, egal ob man gerade auf dem Berg steht oder im Tal geht. Diese Glaubensgewissheit gilt es mit ins Tal zu nehmen, und zwar für all die Menschen, denen diese gerade fehlt. In der Predigt werden außergewöhnliche Beispiele aufgezeigt, wie wir einen Unterschied machen können. Also, lasst uns auf dem Berg in das Wasserbad Gottes eintauchen und den Menschen im Tal in der Gewissheit seiner Gnade mit Gebet begegnen. Gast-Predigt von Wyatt Brown (http://www.wyattbrown.org/) vom 08.11.2015 im Gospel Life Center, Feldkirchen bei München. Das Gospel Life Center ist eine christliche Freikirche für Menschen jeden Alters und aller Nationen in der Region München.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Zielgerichtete Chemotherapie solider Tumoren durch thermosensitive Liposomen in Kombination mit Doxorubicin, Gemcitabin und Mitomycin C

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


Auf DPPG2 basierende thermosensitive Liposomen (TSL) mit Hyperthermie (HT) induzierter zielgerichteter Wirkstofffreisetzung sind eine viel-versprechende Behandlungsstrategie in der Krebstherapie. TSL können als Wirkstoffträgersysteme die Zirkulationszeit und Anreicherung von Wirkstoffen im Zielgewebe erhöhen. Die vielfältigen Krebserkrankungen zeigen unterschiedliches Tumoransprechen auf die routinemäßig eingesetzten Zytostatika. Daher wäre es vorteilhaft, verschiedene Wirkstoffe in TSL einschließen zu können, um Erstlinientherapien weiter zu verbessern. In dieser Arbeit wurden Mitomycin C (Mito) und Gemcitabin (Gem) erstmals in TSL eingeschlossen. Außerdem wurden sie in vitro und in vivo charakterisiert. Die bereits untersuchten TSL(Dox) sollten ihre Vorzüge in einem in dieser Arbeit neuentwickelten orthotopen Blasenkarzinom-Model der Ratte demonstrieren. In Pharmakokinetikstudien wurde die Stabilität der TSL-Formulierungen getestet, die Dosisabhängigkeit untersucht und die Plasmahalbwertszeiten bei wiederholten Injektionen miteinander verglichen. Außerdem wurde eine neue Methode für die Tumorgenerierung und HT-Behandlung in der Rattenblase etabliert. Anschließend wurde die Gewebeverteilung und Tumoranreicherung in der Blase nach Behandlung mit TSL(Dox) +HT untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denen der intravesikalen Therapie verglichen. Zusätzlich wurde die Therapieeffizienz von TSL(Gem) im subkutanen Weichteilsarkom untersucht. Die Liposomen wurden durch die Lipidfilmhydratisierungs- und Extrusionsmethode hergestellt und aktiv oder passiv mit Wirkstoff beladen. Die TSL wurden mit Hilfe von dynamischer Lichtstreuung, Dünnschicht-chromatographie, Phosphatbestimmung, Fluoreszenzspektroskopie und HPLC-Analyse charakterisiert. In vivo-Experimente wurden unter Inhalationsnarkose in weiblichen F344 Ratten und männlichen Brown Norway Ratten, durchgeführt. Die HT-Behandlung wurde durch Erwärmung mit Licht oder Wasserbad im Weichteilsarkom-Modell oder einer Blasenspülung mit warmen Wasser im Blasenkarzinom-Modell durchgeführt. TSL(Mito) wiesen eine niedrige Einschlusseffizienz auf und waren in vitro und in vivo sehr instabil. TSL(Gem) und TSL(Dox) hingegen zeigten bei Körpertemperatur eine lange Zirkulationszeit nach intravenöser (i.v.) Verabreichung. TSL(Dox) zeigten bei höherer Verabreichungsdosis eine verlängerte Zirkulationszeit. Wiederholte Injektionen mit TSL(Dox) nach 7 oder 14 Tagen, beeinflussten die Pharmakokinetik des Wirkstoffes nicht. Durch chemische Vorbehandlung der Blase und anschließende Tumorzell-instillation wurde Tumorwachstum in der Blase erzeugt, das nach spätestens 5 Tagen zystoskopisch erkennbar war. Mit kontinuierlicher Spülung mit warmer Flüssigkeit konnte die Blase problemlos für die Behandlungsdauer von 1 h auf 41 °C erwärmt werden. Das Vorhandensein eines Tumors reduzierte die Dox-Aufnahme in die Blasenwand. Bei intravesikaler Therapie mit nicht liposomalem Dox wurden im Urothel bzw. der Tunica muscularis nur 78% bzw. 45% der Konzentration erreicht, die bei systemischen Injektion mit TSL(Dox) +HT erreicht wurde. Die Therapie des Weichteilsarkoms mit Gem zeigte den Vorteil des liposomalen Einschlusses von Gem im Vergleich zum freien Wirkstoff. TSL(Gem) -HT zeigte eine geringfügigere Tumorwachstumsverzögerung verglichen mit freiem Gem ±HT. Die HT induzierte Wirkstofffreisetzung zeigte eine signifikante stärkere Inhibierung des Tumorwachstums verglichen mit allen anderen Gruppen. Die Resultate zeigen, dass nicht alle Wirkstoffe für den Einschluss in auf DPPG2 basierende Liposomen geeignet sind. Die Pharmakokinetik wird bei wiederholter Applikation nicht durch verstärkten Liposomenabbau beeinflusst. TSL und HT zeigten Vorteile in der Anreicherung und Therapie in verschiedenen Tumormodellen. TSL in Kombination mit HT sind eine wertvolle Errungenschaft für die Krebstherapie und sollten weiter untersucht werden.

SWR2 1000 Antworten
Warum zerfällt meine Sauce Hollandaise, wenn ich sie über warmen Spargel gebe?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2009 1:44


Das ist ein Phänomen, das oft bei warmen Emulsionen auftritt. Sie haben eine gewisse Stabilität bei einer bestimmten Temperatur, in Ihrem Fall im Wasserbad. Und wenn Sie die …

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Die Arbeit „Amplifikation von Prionen in vitro“ beruhte auf der Amplifikationsmethode die erstmals 2001 vorgestellt wurde (Saborio et al., 2001). Bei der PMCA wird erstmals PK-resistentes PrPres in ausreichender Menge in vitro hergestellt, welches molekularbiologisch dem Erreger spongiformer Enzephalopathien gleicht. Die PMCA erlaubt somit eine in vitro Untersuchung des pathologischen Umfaltungsprozess von PrPC zu PrPSc für diagnostische und therapeutische Studien. In dieser Arbeit wurden ausgiebig die Einzelschritte der PMCA Methode, insbesondere die Quantifikation der Western Blot Bande und die Auswirkungen der Sonifikationsleistung und der Inkubationszeit auf die Amplifikationseffizienz untersucht. Je nach Stärke der Sonifizierung ändert sich die Effizienz der PMCA Reaktion (Kap.‎3.1.2) . Eine Amplifikation ohne Sonifikation ist möglich, scheint aber nicht autokatalytisch aktives PrPres zu erzeugen und erfüllt somit nicht die Prion Hypothese ‎3.1.3 und ‎4.1). Neues PrPres kann als seed für weitere Amplifikationen dienen (Kap. ‎3.1.6). Parallelansätze zeigten die Reproduzierbarkeit der PMCA, so dass vergleichende Studien mit unterschiedlichen Reaktionsansätzen einen Vergleich der Amplifikationseffizienz ermöglichen (Kap ‎3.1.5). Die Intensitätsmessung von Western Blot Banden repräsentiert die Proteinmenge in vitro (Kap. ‎2.2.6). Es konnte gezeigt werden, dass PrPC und PrPSc essentiell für die Durchführung der Reaktion sind. Somit konnte gezeigt werden, dass die PMCA im Einklang mit der Prionhypothese steht, die besagt, dass ein pathogener PrPSc-Seed die Umfaltung von nativem PrPC initiiert. (Kap ‎3.1.4 und ‎3.2). Die molekulare Spezifität der PMCA Reaktion wurde hervorgehoben durch die Erkenntnis, dass rPrP die Amplifikation in vitro hemmt (Kap. ‎3.2, Bieschke et al., 2004). Prion Proteine binden Kupfer in vivo (Brown et al., 1997a) und in geringerer Affinität auch Ni, Mn und Zn (Jackson et al., 2001). Die Rolle von Metallen bei der Konversion von PrPC zu PrPSc ist noch nicht endgültig geklärt. In dieser Arbeit wurde erstmals gezeigt, dass bei Zugabe von Mn, Ni und Zink in ca. 10fach physiologischen Konzentrationen von 50µM und unphysiologischen 500µM die PrPres Amplifikation gefördert wird, während Cu keinen Effekt zeigt (Kap. ‎3.3.1). Gleichzeitig verringern alle Metallionen die Stabilität von neu entstandenem PrPres gegenüber PK (Kap. ‎3.3.2). Man kann sich den destabilisierten Zustand als ein Metallgebundenes PrP-Zwischenprodukt in der Umfaltung von PrPC zu PrPSc vorstellen (Sarafoff et al., 2005). Die PMCA Reaktion wie von Saborio et al. beschrieben hat einige Nachteile. Man arbeitet mit infektiösem Material in einem offenen System und verursacht eine Kontaminaton der Sicherheitswerkbank. Es wurden zwei Systeme zur automatischen Amplifikation im geschlossenen System entwickelt. Der Wasserbadamplifikator sonifizierte zyklisch das temperierte Becken in dem die Proben in einem Schwimmer genau positioniert wurden (Kap. ‎3.4.1). Es zeigte sich eine maximale Amplifikation von 14fach in der Mitte des Bades wohingegen die Konversionseffizienz zum Rand des Beckens hin gleichmäßig absank (Kap ‎3.4.2). Aufgrund der inhomogenen Ergebnisse mit dem Wasserbad wurde mit einem Microplate Horn der Munich Prion Cycler entwickelt, wo der gesamte Boden des Beschallungsbeckens vom Abstrahlkopf der Ultraschallsonotrode besteht, so dass eine homogene Leistungsverteilung erwartet wurde. Die Proben befanden sich in einer mit Plastikfolie versiegelten Mikrotiterplatte, so dass Verluste und Kontaminationen ausgeschlossen werden konnten (Kap. ‎3.4.3). Es konnte eine gleichmäßigere Amplifikation von 3,0 ± 0,7 gezeigt werden, wobei kein Abfall der Faktoren am Rand der Platte festzustellen war (Kap. ‎3.4.4). Es konnte mit den beiden hier vorgestellten Systemen zum ersten Mal eine Amplifikation von PrPres mit indirekter Sonifikation von verschlossenen Proben und dem Einfluss der Ultraschallleistung auf die Amplifikation gezeigt werden (Sarafoff et al., 2005). Dies zeigte auch, dass die Metalloberfläche der Sonotrode bei der manuellen PMCA keine katalytische Funktion bei der Konversion des Kupferbindenden PrPC zu PrPres innehat. Der Munich Prion Cycler ermöglicht eine homogene Amplifikation von Parallelproben im Mikrotiterformat. Die Entwicklung der ELISA Technologie zur Quantifizierung von PrP in Homogenaten wird in Zukunft ein limitierender Schritt in der Automatisierung der PMCA Reaktion sein (Kap. ‎2.2.7 und ‎4.4).

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22
Sonographie bei intrakorporalem Drogenschmuggel

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1989


Um die Bedeutung der Sonographie zur Erfassung inkorporierter Drogenpäckchen (»body-packs«) zu überprüfen, wurden nach Erarbeitung sonographisch-diagnostischer Kriterien im Wasserbad zehn Probanden zwischen 23 und 30 Jahren, die je vier »body-packs« geschluckt hatten, sonographisch untersucht. Die »body-packs« bestanden aus mit festgepreßter Glucose gefüllten Fingerlingen mit einem Durchmesser von 1,5-1,8 cm. Im Wasserbadversuch zeigte sich als Identifikationskriterium der »body-packs« ein sichelförmiger Reflex mit dorsaler Schallauslöschung. Aufgrund dieses Kriteriums konnten bei acht der zehn Probanden 23 der 40 »body-packs« im Magen identifiziert werden. Dabei ließen sich innerhalb der ersten drei Stunden nach Ingestion bei acht Probanden 22 »body-packs« und nach etwa 17 Stunden bei vier Probanden neun »body-packs« im Magen nachweisen; nur bei einem Probanden gelang der Nachweis von zwei »body-packs« im Dünn-Dickdarm-Bereich. Da in der Praxis des intrakorporalen Drogenschmuggels zum möglichen Untersuchungszeitpunkt fast immer »body-packs« im Magen vorhanden sind, kann ein breiter Einsatz des Ultraschalls im Screening des Drogenschmuggels empfohlen werden.