Podcasts about dieses experiment

  • 28PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieses experiment

Latest podcast episodes about dieses experiment

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Tryday #01 – die Salam Aleikum Challenge

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 14:44


// Friday is tryday. In der neuen zusätzlichen Freitagsepisode des FREI RAUS Podcast gibt es immer eine konkrete Idee für ein Tagesexperiment. Dieses Experiment kann in der Outdoor-Welt verortet sein, eine körperliche Herausforderung darstellen oder aber aus einem noch alltagsnäheren Bereich kommen. Heute, in der ersten Tryday-Folge, erzähle ich davon, wie ich morgens entschloss, Arabisch zu lernen und abends beim Syrer essen war – mit dem Ziel, eine kleine Konversation zu führen ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du. unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective

schlank + gesund mit Patric Heizmann
466 - Ich habe 600 Eier in 30 Tagen gegessen! Das ist passiert! Größte Eier-Challenge mit Blutergebnissen!

schlank + gesund mit Patric Heizmann

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 51:25


WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Bangladesch nach der Juli-Revolution

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 18:56


Nach der Revolution im August sollte in Bangladesch eine Übergangsregierung den Weg frei machen für demokratische Wahlen. Dieses Experiment steht unter der Leitung des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus. Charlotte Horn und Peter Hornung zum Stand der Veränderungen. Von Charlotte Horn/Peter Hornung.

ceos of trying
#32 Experiment: Eine Woche “JA” zu allem! Was passiert, wenn wir 7 Tage unsere Grenzen ignorieren?

ceos of trying

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 46:36


Die größte Challenge 2024 und ihr härtestes Sozialexperiment überhaupt: Here we are - anschnallen ist wieder angesagt, denn: Die ceos of trying Laura und Lea sagen eine Woche lang ohne weitere Begründung jeweils Ja und Nein. Und psst, anschnallen: Dieses Experiment ist etwas eskaliert. Während sich Lea gezwungenermaßen für eine neue Frisur entschied, sagte Laura alle ihre Zahnarzttermine ab. Denn während Lea zu allem „Ja“ sagte, was ihr in die Quere kam, experimentierte Laura mit der einfachen Antwort „Nein“ eine Woche lang herum. Die Beiden tauchen tief in die menschliche Psyche ein, hinterfragen wie gewohnt die gesamte Gesellschaft und ermutigen sich gegenseitig die eigene Intuition das Ruder übernehmen zu lassen und endlich laut JA oder eben NEIN zu rufen. Im Selbstexperiment wird eines klar: Unsere größte Aufgabe im Leben ist es zu wissen, was wir wollen und mutig genug zu sein, das auch zu kommunizieren. Wann hast du das letzte Mal nein gesagt, ohne eine weitere Begründung oder Ausrede? Wann hast du das letzte Mal Ja gesagt, obwohl du noch nicht mutig genug dafür warst? Lea und Laura sprechen in ihrem 32. Experiment über das Ignorieren der eignen Grenzen, Leas Dating-Eskapaden und das Geheimnis, wie du wirklich ernst genommen wirst. Die Folge ist ein Impuls (oder ein Weckruf?), der dir hilft achtsamer mit deiner Intuition zu werden, dir selbst treu zu bleiben und ermutigt dich, Nein zu sagen, auch wenn es schwer fällt. Bist du dabei, dich eine Woche anzuschließen? Wir hoffen du schreist jetzt: JA! Chapters 02:14 Das Experiment: Eine Woche lang Ja oder Nein sagen 05:06 Die Schwierigkeit, Nein zu sagen 07:27 Wie hörst du auf deine eigene Intuition? 09:19 Wie setzt du eigene Grenzen? 11:17 Wie bleibst du dir selbst treu? 13:12 Leas Eskalation beim Friseur 15:01 Dating als Neverending-Selbstexperiment 28:44 Was passiert wenn wir keine Emojis mehr schicken? 32:32 Wie wirst du wirklich ernst genommen? 44:20 Ein Sneak Peek auf ein neues Format KEYWORDS Selbstexperiment, Ja sagen, Nein sagen, Grenzen setzen, Intuition, Selbstreflexion, Dating, Selbstexperiment, Generation, Tipps, Nein sagen, Intuition, Emojis, klare Aussagen CEOS OF TRYING ceos of trying ist ein Selbsterfahrungs- & Wissens-Podcast mit Laura Daume und Lea-Martine Lotz. Die beiden Frauen haben das Ziel, den Anfängergeist zurück in ihren Alltag zu bringen. Wie? Mit Selbstexperimenten aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Unternehmertum berichten Lea und Laura alle zwei Wochen von ihren Erfahrungen, Erkenntnissen und Learnings, die sie in ihren neuen Selbsttests erlebt haben. Ganz nach dem Motto Fly & Error berichten die Beiden ehrlich & ungeschönt, welche ihrer Selbstexperimente es am Ende in ihren Alltag geschafft haben. Mit jeder Folge wachsen sie gemeinsam mit ihrer Community mehr in die Rolle der ceos of trying. ÜBER UNS Laura Daume ist Podcast Co-Host und Gründerin der Agentur Brewing Brands in der sie als Marken- und Social-Media Expertin Start-ups und Unternehmen berät, ihre Identität zu finden und zu vermarkten. Lea-Martine ist Food & Health Expert, Unternehmerin und Podcast Co-Host mit einer Mission: happy & healthy is the new cool. Sie vereint ihre Leidenschaft zum Kochen mit einer vollwertigen Ernährung und einem ganzheitlichen Mindset, um sich gesund und wohl im eigenen Körper zu fühlen.

Football Wohnzimmer
Live Reactions First Round NFL DRAFT 2024

Football Wohnzimmer

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 235:40


In dieser besonderen Episode haben wir den NFL Draft 2024 live für euch kommentiert! Vier Stunden lang haben wir alle Picks und Überraschungen des Drafts spontan und in Echtzeit analysiert. Dieses Experiment war eine neue Erfahrung für uns, und wir hoffen, es bringt euch genauso viel Spaß und Einblicke, wie es uns Freude gemacht hat, es zu erstellen. Schaltet ein für einen tiefen Einblick in die spannendsten Momente des Drafts – perfekt für alle, die das Event noch einmal erleben oder unsere Live-Reaktionen dazu hören möchten! INTRO-00:00:00 #1 Pick-00:17:50 #8 Falcons QB Michael Penix Jr- 01:07:50 #12 Broncos QB Bo Nix-01:29:00 #16 Seahawks DT Byron Murphy-01:58:00 #22 Eagles CB Quinyon Mitchell-02:43:00 #28 Chiefs WR Xavier Worthy-03:23:50 ENDE-03:51:16

Football Wohnzimmer
Live Reactions First Round NFL DRAFT 2024

Football Wohnzimmer

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 235:40


In dieser besonderen Episode haben wir den NFL Draft 2024 live für euch kommentiert! Vier Stunden lang haben wir alle Picks und Überraschungen des Drafts spontan und in Echtzeit analysiert. Dieses Experiment war eine neue Erfahrung für uns, und wir hoffen, es bringt euch genauso viel Spaß und Einblicke, wie es uns Freude gemacht hat, es zu erstellen. Schaltet ein für einen tiefen Einblick in die spannendsten Momente des Drafts – perfekt für alle, die das Event noch einmal erleben oder unsere Live-Reaktionen dazu hören möchten! INTRO-00:00:00 #1 Pick-00:17:50 ENDE-03:51:16

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu omnivorer vs. veganer Ernährung und der NETFLIX-Zwillingsstudie

Health Nerds

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 24:28


"Welche Auswirkungen hat die Zwillingsstudie auf den Sexualtrieb der Teilnehmer?" "Welche Probleme können bei einer rein pflanzlichen Ernährung auftreten, wenn der Betrachtungszeitraum länger als 8 Wochen ist?" "Wie wird eine höhere Lebenserwartung wissenschaftlich festgestellt? Kann man das messen?" "Wird Bauchfett bei veganer Ernährung wirklich schneller abgebaut als bei einer gesunden, omnivoren Ernährung?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode mit dem Titel "Omnivore vs. vegane Ernährung: Zwillingsstudie aus gehypter NETFLIX-Doku auf dem Prüfstand". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Eineiige Zwillinge ändern für acht Wochen lang ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil, um zu erkunden, wie sich bestimmte Lebensmittel auf unseren Körper auswirken. Dieses Experiment sorgt für einen Hype: NETFLIX hat daraus eine spannende Doku produziert - „Du bist, was Du isst“ - und weltweit berichten Medien, Fachmagazine und Online-Portale über die Ergebnisse dieses Versuchs. Das Ergebnis des Experiments: Die Zwillinge, die sich rein pflanzlich ernährten, hatten bereits nach acht Wochen eine höhere Lebenserwartung, weniger Viszeralfett (in der Bauchhöhle eingelagertes Fett), ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten und sogar einen stärkeren Sexualtrieb. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam hat sich die Studie hinter der NETFLIX Dokumentation detailliert angeschaut - mit erstaunlichen Erkenntnissen. artgerecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Hier kommst Du zu weiteren Podcast-Folgen, in denen wir über vegane, vegetarische, omnivore und artgerechte Ernährungsformen sprechen: https://open.spotify.com/episode/0tGgW9Z2GyYUclb71sWOAe?si=0d3cbf7a46a34d51 https://open.spotify.com/episode/1seAyJW3PI1d3uI7tWkWPm?si=4b6ed92d2dab4572 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Omnivore vs. vegane Ernährung: Zwillingsstudie aus gehypter NETFLIX-Doku auf dem Prüfstand

Health Nerds

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 31:12


Eineiige Zwillinge ändern für acht Wochen lang ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil, um zu erkunden, wie bestimmte Lebensmittel sich auf unseren Körper auswirken. Dieses Experiment sorgt für einen Hype: NETFLIX hat daraus eine spannende Doku produziert - „Du bist, was Du isst“ - und weltweit berichten Medien, Fachmagazine und Online-Portale über die Ergebnisse dieses Versuchs. Das Ergebnis des Experiments: Die Zwillinge, die sich rein pflanzlich ernährten, hatten bereits nach acht Wochen eine höhere Lebenserwartung, weniger Viszeralfett (in der Bauchhöhle eingelagertes Fett), ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten und sogar einen stärkeren Sexualtrieb hatten. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam hat sich die Studie hinter der NETFLIX Dokumentation detailliert angeschaut - mit erstaunlichen Erkenntnissen. artgerecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Hier kommst Du zur Studie: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2812392 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

ceos of trying
#8 Selbstexperiment: Rückführung in ein vergangenes Leben. Über Hypnose, Unterbewusstsein & Nahtoderfahrung. Kennen wir uns aus einem Past-Life?

ceos of trying

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 71:10


Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?! Und kennen wir uns vielleicht schon aus einem Past-Life? Achtung, Achtung ceos of trying, wir heben das Selbstexperimentieren nochmal auf eine ganz andere Ebene oder um es zu präzisieren, in ein ganz anderes Leben. Ja, ihr habt richtig gehört, wir sind casual mal in unsere früheren Leben gereist, was man eben so an einem Montag Nachmittag in Berlin macht, klar. Spaß beiseite, oder auch nicht. Dieses Experiment hat alles verändert. Zusammen mit Aniara von Heilraum Berlin sind wir in frühere Leben inkarniert, haben uns in anderen Geschlechtern gesehen und vor allem: Haben wir verstanden, warum uns manche Themen in diesem Leben so triggern. Kleiner Disclaimer: Wir kennen sie schon aus einem vergangenen Leben. Und ach ja, kennt ihr das Gefühl, wenn man jemanden zum ersten Mal trifft und sich denkt: "Ich habe das Gefühl, dich schon 100 Jahre zu kennen." Wir auch. Guess what, Lea hat da ein paar Seelen wiedergetroffen, die sie auch in diesem Leben begleiten. Und ja, natürlich war da auch viel Unwohlsein und Skepsis dabei, aber ganz nach dem Motto “try & error” sind wir in die Tiefen unseres Unterbewusstseins gereist und freuen uns, unsere Erfahrungen mit euch zu teilen. Viel Spaß beim Zuhören!

BVDW Podcast
#51 Deep Dive: Rethinking the future workforce mit Florentina Fuchs (Deutsche Bank) & Raphael Gielgen (Vitra)

BVDW Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2023 35:35


Digitalexperten - der BVDW-PodcastGegenwärtig wird viel über die Unterschiede zwischen den vier parallel im Arbeitsmarkt befindlichen Generationen gesprochen und wie unterschiedlich diese auf die Arbeitswelt blicken. Wie wäre es aber, nicht ÜBER, sondern MIT den Generationen zu sprechen? Dieses Experiment hat Marcus Merheim mit seinen Gästen Florentina Fuchs und Raphael Gielgen in der neusten Deep-Dive-Folge zu Digitalen Arbeitswelten gewagt. Die drei gehen dabei den Fragen auf den Grund, ob alle Generationen gleich sind oder es doch klare Unterschiede gibt, warum Schubladendenken generell schwierig ist und ob es nicht viel sinnvoller wäre, sich wirklich auf die Aspekte zu konzentrieren, die uns alle verbinden und uns im Miteinander weiter voranbringen – beruflich wie auch privat.Ein Deep Dive aus dem BVDW-Ressort Digitale Arbeitswelten erscheint alle drei Monate mit wechselnden Gästen und Themen. Stay tuned for more!Gäste: Florentina Fuchs (Talent & Development bei der Deutschen Bank); Raphael Gielgen (Trendscout Future of Work Life and Learn bei Vitra)Moderation: Marcus Merheim (Vorsitzender Ressort Digitale Arbeitswelten) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230215PC Ohne Blick für das SchöneMensch Mahler am 15.02.2023An einem kalten Morgen im Januar in 2007 stellt sich ein Musiker in eine U-Bahn-Station in Washington DC. Er geigt während der Rush Hour 45 Minuten lang. Sechs Stücke von J.S. Bach, Schubert u.a. Etwa 1.097 Menschen mussten in der Zeit an ihm vorbei gegangen sein – die meisten von Ihnen auf dem Weg zur Arbeit. Nach 3 Minuten realisiert ein erster Passant den Musiker. Er verlangsamt seinen Schritt, bleibt kurz stehen und eilt dann wieder weiter. Eine Minute später erhält der Musiker den ersten Dollar. Eine Frau wirft das Geld im Vorbeigehen in die Kappe vor ihm. Erneut vergehen ein paar Minuten. Tatsächlich bleibt ein Mann stehen und lauscht der Musik. Als er dann auf die Uhr blickt, läuft er abrupt wieder los, offensichtlich spät dran. In den 45 Minuten hielten am Ende nur 7 Leute an und genossen die Musik. 27 gaben Geld, meist im Vorbeigehen: insgesamt 32 Dollar. Als er mit dem Spielen fertig war und wieder Stille in die Metrostation einkehrte, applaudierte niemand. Denn niemand wusste, dass der verkleidete Straßen-Musiker in Wirklichkeit der Star-Geiger Joshua Bell war – einer der talentiertesten Musiker der Welt, von dem die Fachwelt sagt „er spielt wie ein Gott“. Die Ironie dabei: Zwei Tage zuvor hatte Joshua Bell ein Konzert in Boston gegeben – mit einem Preis pro Eintrittskarte von im Mittel 100 Dollar. In der U-Bahn-Station hatte er einige der schwierigsten Stücke, die je komponiert wurden, dargeboten – auf einer Stradivari Violine im Wert von 3,5 Millionen Dollar. Dieses Experiment der Washington – Post hat mir viel zu sagen. Ich laufe durch die Gegend, den Kopf voll mit – meist negativen – Informationen. Und gehe an den Wundern, am Schönen und Strahlenden achtlos vorbei. So verarmt mein Leben. Also: mehr sehen, mehr lauschen, mehr spüren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chilchestübli auf Radio BeO
Chilchestübli vom 4 . Oktober 2022

Chilchestübli auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022


Drei Predigerinen und Prediger, die ihre Predigt-Thema erst unmittelbar davor bekamen: Dieses Experiment wagte die Lauterbrunner Pfarrerin Olivia Raval mit zwei Gästen.

prediger dieses experiment
hr-iNFO Aktuell
Bilanz 9-Euro-Ticket: "Dieses Experiment ist noch nicht abgeschlossen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 3:49


hr-iNFO spricht mit Dr. Christian Jung, Bahnexperte der FDP, über die Lehren, die aus dem letzten Wochenende gezogen werden können, den Zustand des deutschen Schienennetzes, die Situation in Hessen und darüber, wie es weiter gehen sollte.

EURO FINANCE Weekly Talk
Euro Finance Weekly: "Dieses Experiment gab es noch nie - das ist ein gefährliches Spiel"

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later May 6, 2022 10:45


Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz über den großen Zinsschritt der US-Notenbank Fed und die Reaktionen der Märkte: "Einen 50er haben wir seit 22 Jahren nicht gesehen, jetzt sind die Basispunkte wieder zurück" und die Märkte haben zunächst erleichtert darauf reagiert, dass der Schritt nicht größer war. "Powell hatte die Märkte gut vorbereitet." Allerdings muss die Luft rausgelassen werden aus dem riesigen Bestand an Anleihen. Über 9 Billionen Dollar stehen in der Bilanz. "Es geht nicht nur um das Tempo bei der Zinswende, sondern auch um das Ausmaß!" Und da haben sich Anleger über Nacht dann doch Sorgen gemacht. "Dann wird die Luft knapp. Der Zins als Bremse für die Börse."

FETT & Rauchig
EP 55 - Das TROPENHAUS mit Ralph Schmitt

FETT & Rauchig

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 76:28


Tropische Früchte werden, bis sie bei uns auf den heimischen Tellern liegen, tausende Kilometer geflogen oder verschifft. Doch was wäre, wenn man Papayas, Sternfrüchte, Mangos etc. einfach in Bayern anbauen und ernten könnte? Und das mit Wärme die von großen Industriekraftwerken sowieso ausgespuckt wird?! Dieses Experiment läuft bereits seit über 10 Jahren erfolgreich im Tropenhaus "Klein Eden" am Rennsteig und der aus Funk und Fernsehen bekannte Leiter der Einrichtung Ralph Schmitt, hat sich für mich die Zeit genommen darüber im Podcast zu sprechen. FETT & Rauchig findest du auch auf INSTAGRAM: fettundrauchigWer FETT & Rauchig unterstützen möchte, der kann das hier tun!https://www.patreon.com/fettundrauchigIch freue mich außerdem sehr, wenn ihr den Podcast bei iTunes und Spotify bewertet und auch, wenn ihr euren Freunden, Kollegen oder sogar euren Feinden von Fett & Rauchig erzählt!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Ideenfänger Podcast
Illustrierte Landesverfassung | Roland Theis

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 14:14


Gemalte Gesetze. Dieses Experiment haben Studierende der Hochschule für bildende Künste in Saarbrücken gewagt und die saarländische Landesverfassung illustriert. Über dieses besondere Werk spricht Michael mit Roland Theis, Staatssekretär im Justizministerium.

St. Pauli POP
Die Super. Die Liga. Die Schweine

St. Pauli POP

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 77:59


Dieser Podcast ist Supporter der Idee, dass sich eine Super Liga gruendet. Dieses Experiment reinen Kapitalismus sollen wir mal uns genauer ansehen.

Unterbewusst zum Wunschgewicht Podcast
Folge 32: Dieses Experiment hilft dir beim Abnehmen

Unterbewusst zum Wunschgewicht Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 8:35


Dieses einfache Experiment wird dir zeigen, wie du das Abnehmen durchhalten und deine schlanke Wunschfigur erreichen kannst ohne eine Diät zu machen. Hier findest du den kostenlosen Workshop

Digitale Kirche
Konfi-Unterricht

Digitale Kirche

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 4:44


Die Bibel – Konfiunterricht Heute ging es im Konfi-Unterricht um die Bibel. Als erstes sprachen wir darüber, wie sie entstand: Dass sie zuerst mündlich überliefert wurde und dann schriftlich: Dafür haben wir ein Experiment gemacht, dass Sie hier nachhören können. Drei Konfis verließen den virtuellen Raum und ich las das Gleichnis vom Sämann den anderen vor. Dann kam die erste Konfirmandin wieder rein und bekam die Geschichte nacherzählt. Sie sollte dann das, was sie gehört hat wieder weitererzählen. Die letzte Konfirmandin hat dann nochmal das weiter gegeben, was bei ihr ankam. Zum Schluss habe ich dann nochmal allen vorgelesen, was wirklich in der Geschichte stand. Dieses Experiment bedurfte 20 Minuten und trotzdem hat sich der schwierige Text verändert und verkürzt. Wie ist es da mit biblischen Geschichten, die über Generationen mündlich weitergegeben wurden, ehe sie verschriftlicht wurden? Nach der Entstehung folgte der Aufbau der Bibel: In einem Brainstorming sollten alle Konfis die Geschichten der Bibel aufschreiben, die sie kannten. Anschließend wurden die Geschichten der Reihe nach und nach Altem und neuen Testament sortiert. Aufschreiben hieß in der Antike auch Verkürzen, weil Medien zum Schreiben sehr aufwändig und teuer waren. Wir sprachen also darüber, dass die Hebräische Bibel zum Platzsparen die Vokale zwischen den Konsonanten wegließ. Schon bei dem von mir gegebenen Beispiel LB wurde deutlich, wie schwierig Lesen und Übersetzen dadurch wird: Liebe, Laub, Lob, lobe, labe, lieb. Gleichzeit wurde auch inhaltlich gekürzt: Liebe eine kurze Zusammenfassung als eine halb fertige blumige Umschreibung. In Erinnerung an meine Konfi-Zeit, als SMS mit 140 Zeichen noch richtig Geld kosteten, sollten die Konfis Bibelstellen auf 140 Zeichen kürzen, um ein Bewusstsein für diese Schwierigkeit zu bekommen. Hier die Ergebnisse und die Texte, die sich dahinter verbergen: Teilweise 10 Gebote,nur 1 Gott haben,Gottes Name nicht missbrauchen,Gott hat ihn aus Ägypten geführt,}was man tun,nicht tun soll 5. Mose 5, 6-21 Ein Reicher war da. Dann wurde ihm viel genommen. Der Satan sagte,dass er(Hiob) Gott danach hassen würde. Doch er sagte was, was Gott gefiel Hiob 1,1-22 Jesus voll heiligem Geistes kam zurück zum Jordan und wurde vom Geist herumgeführt. An diesen Tagen aß er nichts und er war hungrig. Der Teufel wollte, dass er Stein in Brot verwandelte doch Jesus verweigerte. Sie gingen dahin und der Teufel wollte Jesus mit Reichtum verführen, doch Jesus verweigerte abermals. Dann führte der Teufel Jesus auf einen Tempel und wollte das er springt, doch er verweigerte auch diesmal. Lukas 4,1-13 Das Grab Jesus ist leer. Maria weint und Jesus erscheint. Maria erzählt den Jüngern, das sie Jesus gesehen hat und was er ihr gesagt hat. Lukas 24,1-12 Herodes lässt das Kind suchen. Die Suchenden sehen einen Stern und kehren nicht zurück, ein Engel erscheint Josef und rät ihnen nach Ägypten zu fliehen. Nach dem Tod von Herodes erscheint der Engel erneut und sie ziehen zurück nach Israel. Matthäus 2,1-15 Elia in Wüste wünscht zu sterben legt hin und schläft Engel rührt ihn an und sprach steh auf iss er sah Brot und Wasser legte wieder hin Engel kam und sagte nochmal er hat weiten Weg bevor dann ging vierzig Tage und Nächte zum Berg Gottes sprach Prophet getötet er hat Gott Zebaoth geliefert israeli Bund verlassen 1 Könige 19,1-13 Jona der nach Ninive gehen sollte nach Tarsis. Auf See Gewitter, Leute hatten Angst. Versuchten ans Land scheiterten. Haben Jona über Bord, alles still. Jona 1,1-16 Mose erzähle er sah das Leid in Ägypten und helfen wollte. Er möchte die Menschen retten, sie in ein Land bringen wo Milch und Honig fließt. 2. Mose 3,1-15 Jesus soll gekreuzigt werden, zusammen mit zwei anderen die man für Überhielt. Das Volk stand da und sah zu, aber die Oberen spotteten über Jesus. Sie fragte ob er der Christus sei, der Auserwählte Gottes. Einer der Übeltäter spottete ebenfalls. Es kam eine Finsternis über das Land und die Sonne verlor ihren Schein. Der Vorhang des Tempels riss. Jesus rief: Vater Ich befehle meinen Geist in deine Hände! und er erschien. Lukas 23,32-49 Eine Familie aus Bethlehem in Juda zog aus ins Land der Moabiter. Ein paar Jahre später starb der Vater. Danach hatten die beiden Söhne Frauen kennengelernt die eine davon hieß Rut. Dann starben auch die Söhne ,übrig blieb nur die Mutter.Sie ging mit den Schwiegertöchtern ins Land Juda zurück. Auf dem Weg sagte die Mutter das sie umkehren solle, aber sie weigerten sich.Rut meint das sie alles macht was die Mutter machte. Rut 1,1-17 Jesus trug das Kreuz selber und sie gingen zur Städte hinaus , denn dort wurde er gekreuzigt mit zwei anderen an der Seite Pilatus schrieb etwas auf das Kreuz . In hebräischen, lateinischen und griechischer Sprache wurde der Juden König auf das Kreuz geschrieben . Die Soldaten nahmen seine Kleidung und teilten sie in vier Teile für jeden Soldaten. Weil es rüsttag war sollten sie nicht am Kreuz bleiben. Denn anderen beiden wurden Die Beine gebrochen und als sie zu Jesus gekommen waren war er schon tot. Johannes 19,17-37 Die Texte sind nicht alle so wie vorher besprochen gekürzt. Aber so war es bei uns, wie bei der Entstehung der Bibel. Manche Texte ließen sich leichter einkürzen, als andere… Danach haben wir Fußball via Zoom gespielt. Zwei Teams, A&B und ich habe Bibelstellen genannt. Aus wessen Team zuerst der Text vorgelesen wurde, der konnte den Ball um eine Linie in Richtung gegnerisches Tor bewegen. Dabei sein war natürlich alles, aber trotzdem herzlichen Glückwunsch an Team B. Zum Schluss haben die zwei Teams noch Bibelstellen in Ihre Sprache übersetzt. Team A, den Barmherzigen Samariter können Sie in Jugendsprache hier nachlesen und Team B „Die Hochzeit von Kanaan“ hören Sie morgen als Evangelium im Gottesdienst. Übersetzung Lukas 10;30-35 Jesus antwortete: Es war ein Typ aus Jerusalem der nach Jericho ging, dort wurde er überfallen von Leuten die ihn beklauten und verprügelten und sich danach verzogen. Dann ließen sie ihn halb tot liegen. Ein Priester war auf dem gleichen Weg und als er ihn sah half er ihm nicht. :( Noch jemand kam vorbei, half ihm aber auch nicht. `-´. Zum Glück kam ein freundlicher Samariter vorbei und half ihm mit Schmerztabletten und schmierte ihn mit VoltarenR ein. Er nahm ihn in seinem Porsche mit ins nächste 5-Sterne-Hotel und gab dem Hotelier 1000€ und sagte das wird schon reichen und wenn nicht dann ruf mich an. Meine Nummer ist 555 49361206. Und schon waren drei Stunden Konfi-Unterricht rum. Diese Woche haben alle Konfis eine Lutherbibel nach Hause bekommen, bei der sie das Cover selbst gestalten können. Das haben wir in der Zeit nicht mehr geschafft, aber es blieb als freiwillige Aufgaben. Die Cover die mich noch als Bild erreichen, werde ich gerne hier veröffentlichen. Inspiration gab es jedenfalls genug.

Wagemut Taste Academy
#24 schlechter Wein = schlechtes Essen

Wagemut Taste Academy

Play Episode Listen Later May 31, 2020 7:18


Wenn wir glauben dass etwas gut ist, dann wird es auch gut schmecken - und anders herum. Dieses Experiment führt vor, wie groß das Ausmaß davon ist.

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
1/3 Leaders Lap – Ihr Sprung in die nächste Liga | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #12a

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2020 19:12


ERFAHRUNGSBERICHT 1/3 - Wie Sie als erfahrene Führungskraft in einer Gruppe Gleichgesinnter individuelle Führungsherausforderungen meistern – auch online. Wie alles begann: Die Situation, die Idee – ein Experiment geht an den Start. Die Welt steht Kopf – Krisenzeiten sind angesagt. Wie schaffe ich es in diesen Herausfordernden Zeiten: a) das Unternehmen am Laufen zu halten? b) Ruhe zu bewahren und konstruktives Krisenmanagement zu betreiben? Wie führe ich virtuell und auf Distanz? Wie und wo finde ich eine exklusive Gruppe Gleichgesinnter? Geht das auch online? Es ist für fast jeden von uns eine komplett neue Situation. Es gibt keine vorgefertigten Lösungen. Aber meine Erfahrungen aus diversen Krisensituationen haben mir eine Sache besonders bewusst gemacht. Gerade Sie als erfahrene Führungskraft dürfen nicht alleine sein. Sie „Müssen“ einen Weg finden und aktiv mit der Situation umgehen. Aussitzen und Abwarten können wir ja nun mal nicht. Not macht ja erfinderisch, und kreative Lösungen sind gefragt – so können wir die Krise als Chance begreifen, auch wenn das ziemlich abgedroschen klingt. Wie kann jetzt für diese Anforderungen eine Lösung aussehen? Die besondere Herausforderung: Es musste ein digitales Format sein, denn wir sitzen ja fast alle an unseren Bildschirmen im Homeoffice. Kurzerhand startete ich ein Experiment. Ich wollte erfahrenen Führungskräften einen Raum geben – einen geschützten Raum – wo sie sich austauschen können, individuelle Lösungen entwickeln, passgenau für jeden einzelnen, die wirken und eine exklusive Gruppe Gleichgesinnter finden. Dieses Experiment war als Notfallbegleitung während der Krise gedacht: Ich nannte es: Führung Live! Führung in Zeiten von Corona. HABEN SIE GEWUSST: Die Beispiele aus meinem Podcast sind reale Fälle aus meiner 30-jährigen Erfahrung als Mentorin, Coach und Sparringspartnerin. Die Personen sind aber so verfremdet, dass sie sich vielleicht nicht mal selbst erkennen würden. LINKS ZU DIESER FOLGE: IHR GRATIS AUDIO COACHING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE: „Moderne Führung an der Unternehmensspitze“

Lipödem-Talk
"NoBody is perfect"

Lipödem-Talk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 68:44


Stephie leidet schon sehr lange an Lipödem. Durch Zufall wurde sie Teil der Sendung „NoBody is perfect“. Ein Experiment, von dem sie zunächst nicht wusste, was eigentlich auf sie zukommen wird. Stephie hatte schon früh das Gefühl, dass sie anders ist. Die Beine waren immer schon kräftiger und auch eine Adipositas-Reha hat nicht viel an ihren Beinen verändert. Es dauert lange bis die richtige Diagnose gestellt wurde. Bis dahin bekam sie zwar eine Kompression aber die falsche Versorgung, denn rundgestrickte Kompressionsstrümpfe sind bei Lipödem und auch bei der Mischform, an der auch Stephie leidet, quasi dem Lip-/Lymphödem, die falsche Versorgung. Gesundheitlich ging es Stephie von Jahr zu Jahr schlechter. Ihr blieb kein anderer Ausweg als die Entscheidung zur Liposuktion. Nach mehreren Operationen, die nicht ganz ungefährlich sind, ging es ihr glücklicherweise zunehmend besser und sie konnte sich wieder mehr bewegen und auch alltägliche Dinge wieder einfacher erledigen. Nach wie vor muss sie aber die Kompression tragen und sie geht auch nach wie vor zur manuellen Lymphdrainage. Es gibt zwar den ein oder anderen Tag, an dem sie mal schummelt, aber ganz ohne Kompression geht es nicht. Viele denken ja immer, wenn sie operiert sind, dann sind sie vollkommen gesund und geheilt. Das ist leider ganz selten der Fall. Lipödem ist leider eine chronische Krankheit. Auch nach den OPs muss viel getan werden und man darf sich nicht gehen lassen. Stephie war immer schon eine selbstbewusste Frau, sagt sie. Dennoch war das Experiment über die Sendung „NoBody is perfect“, von der sie zu Beginn ja gar nicht wusste, was der Inhalt war, nochmal ein sehr krasses Erlebnis. Man erzählte, dass es um das Erlangen eines neues Ichs ginge, dennoch war nicht klar, wie und was in dem Experiment zu tun war. Von Nacktheit war in den Vorgesprächen nie die Rede und genauso geschockt war sie dann auch, als sie plötzlich vor den nackten Moderatoren stand. Am Liebsten wäre sie auf der Stelle umgedreht und einfach nur weg. Aber sie entschied sich, das Experiment durchzuziehen und konnte nochmal eine Menge über sich selbst erfahren. Es hat so viel verändert, dass sie froh ist, dass sie dieses Experiment zugelassen hat. Vor allem der Umgang mit diversen Emotionen, war für sie immer relativ fremd. Heute kann sie besser damit umgehen. Dieses Experiment hat sie tatsächlich zum Nachdenken gebracht und ihr nochmals verstärkt die Augen geöffnet. Sogar der Urlaub mit ihrer Familie war nach dem Experiment so entspannt wie noch nie. Früher war sexy sein für sie nie vorstellbar, mittlerweile hat sie eine komplett andere Einstellung zu ihrem Körper und gönnt sich auch mal schicke Klamotten oder auch Unterwäsche. Stephie sagt ganz klar, dass es jeder schaffen kann, sich selbst zu lieben und sich anzunehmen, denn genau das ist extrem wichtig! Zu Stephies Podcast gelangst du: https://www.podcast.de/episode/429770920/No+Body+is+perfect+Teil+I/ Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook besuchen: https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz Zu meiner exklusiven Fallstudie gelangst du über: https://lipoedem.ready4yoursuccess.de Zu meiner Facebookgruppe "Lipödem - Die Kampfansage" http://lipoedem-die-kampfansage.de

Ja. Nein. Vielleicht.
Geld oder Leben - was ist uns wichtiger?

Ja. Nein. Vielleicht.

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 20:55


Wir haben die Wahl: Wir verzichten auf Geld, dafür darf eine kleine, süße Maus leben. Oder wir nehmen das Geld und die Maus ... muss sterben. Dieses Experiment hat Nora Szech durchgeführt. Sie lehrt Politische Ökonomie am Karlsruher Institut für Technologie. In "Ja. Nein. Vielleicht." erzählt sie, was dabei herausgekommen ist und wie sich Menschen, Märkte und Moral gegenseitig beeinflussen. Link zur Studie (englisch, kostenpflichtig): https://science.sciencemag.org/content/340/6133/707.full Ihr findet alle Folgen von "Ja. Nein. Vielleicht." in der n-tv App, auf Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed könnt Ihr "Ja. Nein. Vielleicht." auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ja_nein_vielleicht/rss

schwanz & ehrlich
Arm aber ehrlich | feat. Arm aber Sexy

schwanz & ehrlich

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 43:03


Was passiert, wenn 2 Hetero-Jungs auf 3 schwule Männer treffen, 2 Flaschen Berliner Luft getrunken werden und es keinen roten Faden gibt? Dieses Experiment haben wir gewagt - und viele Erkenntnisse gewonnen. Unter Anderem, wissen wir nun das Micha seine Tomaten immer mit der Schere schneidet, Lars' Sexdate Eisspray im Kopfkissen hatte, Mirko alle Nebenwirkungen von Kamagra kennt - und unsere Gäste Niklas und David gar nicht wissen wohin mit ihrem ganzen Testosteron. Ihr wollt Schwanzvergleich, Männlichkeit und Chaos? Dann hereinspaziert zu 'Arm aber ehrlich!' feat. Arm aber Sexy

Ja. Nein. Vielleicht.
Geld oder Leben - was ist uns wichtiger?

Ja. Nein. Vielleicht.

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 20:54


Wir haben die Wahl: Wir verzichten auf Geld, dafür darf eine kleine, süße Maus leben. Oder wir nehmen das Geld und die Maus ... muss sterben. Dieses Experiment hat Nora Szech durchgeführt. Sie lehrt Politische Ökonomie am Karlsruher Institut für Technologie. In "Ja. Nein. Vielleicht." erzählt sie, was dabei herausgekommen ist und wie sich Menschen, Märkte und Moral gegenseitig beeinflussen. Link zur Studie (englisch, kostenpflichtig): https://science.sciencemag.org/content/340/6133/707.full Abonniert "Ja. Nein. Vielleicht." auf allen bekannten Podcast-Plattformen: Audio Now: bit.ly/2SD3h9D Apple Podcasts: apple.co/2KOGTsD Deezer: bit.ly/2FSjO4h Spotify: spoti.fi/2Jfw3sv Mit dem RSS-Feed können Ihr "Ja. Nein. Vielleicht." auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügt die URL einfach zu euren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ja_nein_vielleicht/rss

Der Blickwinkel Podcast
#45 - Dieses Experiment sollte Jeder einmal gemacht haben (Gemeinsam)

Der Blickwinkel Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2018


Wann hast du dich das letzte Mal frei gefühlt? Frei von Routine, frei von Gewohnheiten? Mit dieser Episode möchten wir Dich zu einem etwas außergewöhnlichen Experiment einladen. Es geht darum, deine Routinen und Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Quellen der Kraft zu entdecken. Wie das geht? Es braucht dafür nur einen Tag ohne Regeln. Diese spannende Übung wird dir kurzfristig und langfristige Erfolge liefern. Denn danach wird dein Alltag deutlich besser zu deinen Bedürfnissen passen. Du gewinnst neue Impulse für ein harmonisches Miteinander und lernst dich selbst besser kennen. Ganz konkret erfährst du:warum du dieses Experiment unbedingt machen musstwas du davon hast, einen Tag ohne Regeln zu erlebenwie genau das gehtviele Tipps um das Beste aus dieser Erfahrung raus zu holenDieses Übung wird definitiv deine Sicht auf deinen Alltag verändern. So dass du im Anschluss dich aktiv für mögliche Veränderungen entscheiden kannst. Denn durch dieses Experiment kannst du austesten, welche Veränderungen du wirklich brauchst und welche Gewohnheiten du aussortieren kannst. Und das Beste daran: es macht unglaublich viel Spaß´!Wir wünschen dir ganz viel Spaß und neue Eindrücke mit der Anleitung zu dem Experiment,deine Esther und Sara Alle Kontakt Möglichkeiten findest du auf unserer Homepage www.blickwinkel-podcast.deOder schreib uns gern eine Email an info@blickwinkel-podcast.deIntro Music:"motivational" by Scott Holmeshttp://www.scottholmesmusic.com Folge direkt herunterladen

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
107 Glücklich sein: Wie du dir selbst helfen kannst

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Apr 10, 2018 14:18


Du schreibst ein Erfolgs- & Dankbarkeitstagebuch, hast gute Vorsätze, übst dich täglich mit positiven Affirmationen & trotzdem hast du dein Ziel immer noch nicht erreicht? Das kenne ich nur zu gut! Meine aktuelle Technik funktioniert sehr viel besser! Immer, auch wenn ich keine Lust habe, sage ich innerlich (jeden Tag!) JA!!! zu meinen Aufgaben. Diese tägliche Entscheidung gibt mir so viel Kraft & Energie, dass ich meine Zielsetzungen nicht einfach nur erledige sondern meine Begeisterung wieder dafür entfache. Selbst-Disziplin schenkt dir: Zeit + Energie + Freiheit + Erfolg! Größere Ziele sind für gewöhnlich nicht von jetzt auf gleich erreichbar. Meist braucht es dafür Zeit, Umdenken, anderes handeln, etc.. Schreibst du nun deine neuen Ziele freudlos nieder, bekommt dein Unterbewusstsein kein Signal, warum es dir wichtig ist & es wird dich bei der Erfüllung nicht unterstützen. Ich lade dich ein: entfache deine volle Begeisterung für deine neue Aufgabe & schenke ihr ein klares JA! Fühle, was es mit dir macht, wenn du dein Ziel erreicht hast - UND - Es braucht: Wiederholung! Wiederholung! Wiederholung! Dein Unterbewusstsein braucht: Deine Begeisterung - dein klares JA & dein Gefühl, wie es ist, wenn du dein Ziel erreicht hast. Wenn du es dir aussuchen könntest, was für ein Leben würdest du gern führen? Beobachte mal für eine Woche, welche inneren Dialoge du täglich mit dir führst? Worauf liegt dein Fokus? Auf dem was funktioniert oder auf dem was nicht funktioniert? Ein deutlicher Hinweis kann deine derzeitige Lebenssituation sein. Bist du schon da wo du gern sein möchtest oder verläuft dein Leben anstrengend & du bist weit weg von deinem Ziel? Schlechte Gefühle Es geht nicht darum schlechte Gefühle zu unterdrücken. Vielmehr geht es darum, bewusster wahrzunehmen was wirklich ist, es anzuerkennen z. B. sag dir: Aha, so geht es mir gerade. Mit diesem Bewusstsein nimmst du deine Gefühle wahr. Die Kunst liegt darin, die richtigen Fragen zu stellen, damit dein Gehirn nach den Antworten sucht, die dir weiterhelfen, z. B. "Was kann ich tun, damit ich xy erreiche?" statt "Warum klappt es einfach nicht?" Du siehst, du hast es selbst in der Hand. Prüfe für dich, auf welche Fragen du gerade deinen Fokus gerichtet hast! 5 Ideen die dich glücklicher machen Hör auf zu bewerten! Nehme deine Gedanken nur wahr, ohne sie für gut oder schlecht zu bewerten. Aussagen wie "Jetzt hat das schon wieder nicht geklappt" oder "Wow, jetzt bin ich wieder ein Stück näher an meinem Ziel" bewegen etwas in dir. Sie verschaffen dir Freude oder Kummer. Seit dem ich das endlich kapiert habe, ist mein Leben um einiges leichter & befreiender geworden. Ich kann dich nur einladen es unbedingt für dich auszuprobieren. Sei geduldig mit dir. Es lohnt sich! Lächele jede Stunde jemanden an. Dieses Experiment hatte ich vor 2 Jahren bereits gemacht. Jetzt habe ich es seit ca. 2 Wochen wieder auf dem Schirm. Es ist unglaublich, was das ausmacht! Am Anfang hatte ich mich sehr schwer damit getan fremde Menschen anzulächeln. Inzwischen habe ich richtig Spaß damit. Es ist fantastisch, wie sich die Anspannung aus den Gesichtern löst & wie freundlich die ein oder andere Verkäuferin auf einmal ist. Wenn sie nicht mehr lächeln können, dann schenke ihnen dein Lächeln. Es ist großartig & verbreitet gute Laune. Erstelle dir eine Fragenliste, mit der du deinem Geist intelligente Gedanken abverlangst. Was meine ich damit? Wir denken den ganzen Tag. Meistens darüber, was nicht gut läuft. Stellst du dir bewusst Fragen die dich weiterbringen, ist dein Geist damit beschäftigt & du bekommst wertvolle Impulse. Was das mit deiner Stimmung macht liegt auf der Hand, oder? Hier einige Fragen, die auf meiner Liste stehen: Gerade wenn es einmal nicht so läuft wie ich es mir wünsche, stelle ich mir diese Frage immer & immer wieder: "Was will ICH?" "Was ist das Geschenk in dieser Situation?" Eine andere Frage könnte sein: "Was will ich in diesem Leben unbedingt noch erleben?" Schau mal, welche Fragen dir in den nächsten Tagen dazu einfallen. Denn, die Qualität deines Lebens ist abhängig von der Qualität deiner Fragen, die du dir täglich stellst. Dann stell dir doch gleich wertvolle Fragen! Wenn dir gerade keine Fragen einfallen, bleib entspannt & offen damit, dann fließen sie von ganz allein. Erzwingen bringt gar nichts. Gute Laune erschaffen: Pfeife ein Lied! Ja, richtig gelesen. :-) Durch dein pfeifen erzeugst du Energie. Die Melodie verschafft Harmonie & deine Stimmung erhellt sich. Probiere es für 5 min. aus & du wirst sehen, was Pfeifen mit dir macht. So schaffst du dir positive Energie: Hüpfe! Entweder hast du den Raum, wo du dich frei bewegen kannst oder du schließt dich für ein paar Minuten in einem WC ein. Hüpfe erst langsam & dann steigere allmählich das Tempo, so wie es dir gut tut. Nimm deine Arme dazu, reise sie nach oben. Diese Siegerpose verschafft dir sehr schnell positive Energie. Wenn du nicht hüpfen magst, dann tanze. Mach dir Musik an & dann tanz los. Dafür brauchst du keine Stunden, es reichen bereits 5-10 min., um wieder neue & positive Energie zu tanken. Mit welchem Gedanken verbindest du für dich immer gute Laune? Schreib es mir gern in die Kommentare. :) Ich wünsche dir alles Gute Deine Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge könnte dich auch interessieren F099 - 3 Gedanken, wenn du dein Herz hören willst Photo: @aginsbrook; a2-foto.com

Kneipenplausch
#68: Oberhausen – Start am Bahnsteig 3 (Bahnsteig 3)

Kneipenplausch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2018 14:16


Der Wahnsinn geht los (das musste mal gesagt werden). Heute machen sich Paco und Jorge einen schönen Tag in Oberhausen. Noch nüchtern werden die wissenschaftlichen Themen abgearbeitet. Pinkeln in eine Edelstahlschüssel klingt anders als in den Porzellanpott. Aber warum? Dieses Experiment bereitet Paco ganz alleine vor, vergisst aber dann, es Jorge zur Diskussion vorzustellen. So bleibt die Lösung im Dunkeln. Zumindest vorläufig. Viel Spaß beim zuhören...

Life Coaching für dich - Get the life you love! mit Katja Schmalzl
Mach dieses Experiment und ernte endlich die Anerkennung, die du verdient hast

Life Coaching für dich - Get the life you love! mit Katja Schmalzl

Play Episode Listen Later May 18, 2016


Erfahre hier, wieso wir uns alle nach Anerkennung sehnen, warum wir sie nicht nehmen können und wie es dir mit diesem Experiment dann doch gelingen wird.     Hast du auch schon die Erfahrung gemacht, dass dich jemand für etwas lobt und alles was dir einfällt ist Folgende: „Ach was, das ist doch nicht der… Der Beitrag Mach dieses Experiment und ernte endlich die Anerkennung, die du verdient hast erschien zuerst auf Life Coach Wien, Katja Schmalzl.

Der beVegt-Podcast
#008 - Mehr grünes Gemüse essen

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2016 29:10


Es ist Mitte April und die guten Neujahrsvorsätze sind inzwischen nur noch eine verblassende Erinnerung. Bist du zufrieden damit, was du in diesem Jahr bereits für deine Fitness und deine Gesundheit getan hast? Oder ist der ganze Schwung schon wieder weg? Wir haben vor einigen Jahren einen „Mechanismus“ in unser Leben eingebaut, der dafür sorgt, dass wir nicht nur am 1. Januar, sondern zu Beginn jedes Monats einen neuen Motivationsschub bekommen: Wir nehmen uns jeden Monat eine kleine Herausforderung vor! Im März lautete unsere Herausforderung, jeden Tag mindestens einmal grünes Gemüse zu essen. Dieses Experiment war ein voller Erfolg und hat wieder neuen Schwung in unsere Ernährung gebracht! Grünes Gemüse steckt voller Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Magnesium, Calcium, Eisen, Vitamin C und Folsäure. Ganz egal ob du Veganer, Vegetarier oder Allesesser bist: Es gibt viele gute Gründe, mehr grünes Gemüse zu essen. In Folge 8 des beVegt-Podcast dreht sich deshalb alles um Spinat, Grünkohl und Co. Wir sprechen zuerst darüber, warum deine Ernährung möglichst „bunt“ sein sollte, und gehen dann näher auf die Farbe Grün ein. Und natürlich haben wir auch praktische Tipps für dich, mit denen du es schaffst, mehr grünes Gemüse zu essen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören!  Die Themen dieser Folge Warum es eine gute Idee ist, sich möglichst „bunt“ zu ernähren Was sekundäre Pflanzenstoffe sind und welche Funktion sie in Pflanzen übernehmen Die wichtigsten Nährstoffe in grünem Gemüse Sind Vitaminpillen ein gleichwertiger Ersatz für Obst und Gemüse? Wie du es schaffst, mehr grünes Gemüse zu essen Links und Infos zur Show Kochbuchempfehlung: Color me vegan* von Colleen Patrick-Goudreau Der Podcast von Colleen Patrick-Goudreau (englisch) Unser Dampfgareinsatz* für die schonende Zubereitung von z.B. Brokkoli oder Grünkohl Das beVegungs-Programm zum Weiterlesen: Mehr grünes Gemüse essen: 8 Tipps mit denen du es schaffst Rezepte: 27 grüne Smoothies ohne Schnickschnack Garlicky Greens mit Pasta Vegane Lasagne mit Spinat-Tofu-Füllung Scharfe Kichererbsen mit Reis und Spinat Quinoa-Grünkohl-Salat Reis mit Curried Brokkoli und Kidneybohnen Klassisches Hummus (z.B. als Dip zu rohen Brokkoliröschen) Mandel-Tahini-Grünkohlchips vegane Wirsingchips mit Käsegeschmack Hol dir dein kostenloses Startpaket: http://www.bevegt.de/startpaket/

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Biochemische Charakterisierung von Histon-Methyltransferasen aus Drosophila melanogaster

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Nov 22, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurden die beiden Histon-Methyltransferasen Su(var)3-9 und E(Z) aus Drosophila melanogaster charakterisiert. Die Histonmethylierung als Modifikation war schon länger bekannt gewesen, bis zum Jahr 2000 war jedoch vor allem die Acetylierung etwas genauer untersucht worden. Su(var)3-9 war die einzige bekannte Histon-Lysin-Methyltransferase, als diese Arbeit begonnen wurde. Zur Charakterisierung wurde das myc-getagte Enzym aus Drosophila-Kernextrakt durch Affinitätschromatographie aufgereinigt und zunächst die Substratspezifität festgestellt. Wie das humane Enzym Suv39H1 methyliert es ebenfalls spezifisch H3-K9 (Lysin 9 im Histon H3). Das aus den Kernextrakten aufgereinigte Enzym besitzt aber auch die Fähigkeit, ein an H3-K9 präacetyliertes Substrat zu methylieren. Die Vermutung, dass Su(var)3-9 mit einer Histondeacetylase assoziiert ist, konnte durch Verwendung von TSA als HDAC-Inhibitor bestätigt werden. Es stellte sich heraus, dass HDAC1 (Rpd3) mit Su(var)3-9 assoziiert ist. Um das Enzym besser untersuchen zu können, wurde es als Volllängenprotein und als Deletionsmutante in E. coli exprimiert. Die Aufreinigung des rekombinanten Enzyms sowie seine Lagerbedingungen wurden optimiert. Das Volllängenprotein Su(var)3-9 liegt – wie durch Gelfiltration festgestellt - als Dimer vor, die Interaktion mit sich selbst ist über den N-Terminus vermittelt. Su(var)3-9 bindet an sein eigenes, bereits methyliertes Substrat. Dies wurde an Peptiden untersucht, die den ersten 20 Aminosäuren des Histons H3 entsprechen, und entweder an Lysin 9 dimethyliert oder unmodifiziert waren. Die Interaktion mit dem methylierten Substrat ist auf die Chromodomäne von Su(var)3-9 zurückzuführen, ist jedoch schwächer als die Wechselwirkung von HP1 mit methyliertem H3-K9. Des weiteren wurde eine Drosophila-Zelllinie stabil mit Su(var)3-9 transfiziert. Das überexprimierte Protein ist jedoch nur schwach aktiv. Die Tatsachen, dass Su(var)3-9 mit HDAC1 interagiert sowie mit seinem eigenen Substrat assoziiert, ermöglichen die Aufstellung von Hypothesen über die bis jetzt kaum erhellte Ausbreitung von Heterochromatin in euchromatische Bereiche. Durch die Wechselwirkung mit der Deacetylase könnte Su(var)3-9 auch in aktiv transkribierte Bereiche vordringen und diese methylieren. Die Acetylierung, Zeichen für aktive Transkription, würde durch die Methylierung ersetzt werden. Die Interaktion mit seinem umgesetzten Substrat könnte verhindern, dass das Enzym sich nach der Reaktion entfernt, vielmehr könnte Su(var)3-9 entlang eines DNA-Stranges sukzessive alle Nukleosomen methylieren. Die darauffolgende Bindung von HP1 an methyliertes H3-K9 könnte den heterochromatischen Charakter des Chromatins verstärken und für längere Zeit festlegen. Aus Drosophila-Kernextrakten gelang es weiterhin, den E(Z)/ESC-Komplex über Säulenchromatographie aufzureinigen. Dieser enthält neben E(Z), ESC, p55 und Rpd3 auch Su(z)12. E(Z), ESC und Su(z)12 gehören der Polycomb-Gruppe an. Deren Funktion ist die dauerhafte Repression der homöotischen Gene. Sie spielen daher eine wichtige Rolle im „Zellgedächtnis“ während der frühen Entwicklung von Drosophila. Es konnte gezeigt werden, dass der E(Z)/ESC-Komplex Lysin 9 sowie Lysin 27 im Histon H3 methyliert. Außerdem wurde in vitro ein Teilkomplex aus rekombinantem E(Z), p55 und ESC rekonstituiert, der das Histon H3 methylieren kann. Ein Teilkomplex, der E(Z) mit mutierter SET-Domäne enthält, ist nicht in der Lage, H3 zu methylieren. Die Vorhersage, dass E(Z) aufgrund seiner SET-Domäne eine Methyltransferase sein müsse, konnte durch vorliegende Untersuchungen bestätigt werden. Polycomb ist ein weiteres Protein aus der Polycomb-Gruppe. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass dieses Protein spezifisch an das Histon H3 bindet, das an K27 trimethyliert ist. Polycomb besitzt wie HP1 eine Chromodomäne. Aus den vorliegenden Daten kann folgendes Modell aufgestellt werden: Nach der Methylierung von H3-K9 sowie H3-K27 durch den E(Z)/ESC-Komplex in homöotischen Genen, die schon abgeschaltet sind und weiterhin reprimiert werden müssen, bindet Polycomb an dieses Methylierungsmuster. Polycomb befindet sich in einem großen Komplex mit weiteren Polycomb-Gruppen-Proteinen. Die Bindung dieses Komplexes an Chromatin könnte ein denkbarer Mechanismus sein, wie die dauerhafte Repression der homöotischen Gene vermittelt wird. Um den E(Z)/ESC-Komplex genauer untersuchen zu können, wurden Viren für das Baculosystem hergestellt, so dass eine Einzel- oder auch Coexpression der Proteine möglich ist. Die Aktivität von E(Z), das im Baculosystem exprimiert wurde, ist nicht besonders hoch. Es bindet unter den in dieser Arbeit verwendeten Bedingungen weder an DNA, noch an Histone noch an H3-Peptide, die methyliert sind. Innerhalb des E(Z)/ESC-Komplexes bindet E(Z) an p55, Rpd3, ESC sowie Su(z)12. Su(z)12 interagiert mit p55, Rpd3 und E(Z). Die weiteren Interaktionen werden am besten durch eine bildliche Darstellung (siehe Abb. 86) vermittelt. In einem Luciferase-Assay wurde eine repressive Wirkung von E(Z) festgestellt. Dieses Experiment bedarf allerdings eines aktivierten Systems. Ferner muss durch Mutationsanalysen sichergestellt werden, dass die repressive Wirkung auf die Methyltransferase-Aktivität von E(Z) zurückzuführen ist. Kürzlich wurde entdeckt, dass E(Z) sowie Su(z)12 in verschiedenen Tumoren überexprimiert sind. Noch ist weder deren Funktion in den Tumorzellen klar, noch weiss man, ob die Überexpression der Grund oder eine Folge der Tumorbildung ist, noch kennt man alle Zielgene, die durch eine Überexpression von E(Z) und Su(z)12 beeinflusst werden. In nächster Zeit sind hier Einsichten in die Wirkungsweise von E(Z), Su(z)12 und anderen Polycomb-Gruppen-Proteinen zu erwarten.