Podcasts about zeitabschnitt

  • 34PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeitabschnitt

Latest podcast episodes about zeitabschnitt

Vorträge und Predigten von Marlon Heins
12. WARUM EWIGKEIT IN DER BIBEL NIEMALS UNENDLICHKEIT MEINT / Die Zukunft wird wunderbar - Vom Himmel, der Hölle und einem liebenden Gott

Vorträge und Predigten von Marlon Heins

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 22:09


Viele Gläubige benutzen das Wort Ewigkeit und meinen damit den unendlichen Himmel oder die unendliche Hölle. Aber die Bibel benutzt das Wort Ewigkeit, um damit irgendeinen beliebigen Zeitabschnitt zu beschreiben. Das Wort Ewigkeit wird weder im Alten noch im Neuen Testament im Sinne von Unendlichkeit gebraucht. Diese Bedeutung wurde erst einige hundert Jahre später in das Wort hineininterpretiert. In der Bibel meint Ewigkeit eigentlich durchweg einen Zeitraum, eine Phase, eine Epoche oder eine Generation. Ewiges Leben bedeutet einfach das Leben im nächsten, kommenden Zeitabschnitt. Dasselbe gilt auch für Formulierungen wie ewige Strafe. Wieder geht es nicht um eine Strafe, die niemals endet. Es geht einfach um eine Strafe im nächsten, kommenden Zeitabschnitt. Wie lange diese Strafe dauert, wird mit dem Wort ewig nicht ausgesagt. 

Podcast von Digitaler Chronist
Salongespräch 218 - Jetzt befinden wir uns im Zeitabschnitt der Wendehälse, allen voran Zuckerberg

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 70:53


Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 218 unseres Salongesprächs.  Seminar: Körper, Geist und Seele (Tai-Chi. Qi-Gong) am 23.02.2025 in Berlin. Kontakt/Anmeldung: chuang.taichi@gmail.com Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit

Treffpunkt
Die Biografie - das erzählte Leben

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 56:35


Welche Biografien stehen in Ihrem Büchergestell? Vielleicht «Das Tagebuch der Anne Frank»? Es wurde in über 70 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Es gilt als die meistverkaufte Biografie der Welt. Auch Bestsellers: die Biografie von Michelle Obama oder diese von Nelson Mandela. Warum? Was fesselt uns an Biografien? Erschliesst man sich anhand einer Person einen historischen Zeitabschnitt? Ist auch eine Portion Voyeurismus dabei? Und: Haben Biografien die Kraft, gesellschaftlichen Wandel anzustossen? Diesen Fragen geht die Literaturredaktorin Britta Spichiger im Treffpunkt nach. Sie ist zu Gast bei Adi Küpfer.

Bitcoin verstehen
RÜCKBLOCK #16: Wie funktionieren Bitcoin-Transaktionsgebühren & wie kannst du Gebühren sparen?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 20:53


Dieses Mal schauen wir uns die Entstehung der Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk genauer an. Hierzu beleuchten wir zunächst, wieso nur eine begrenzte Menge an Bitcoin-Transaktionen in einem gewissen Zeitabschnitt bearbeitet werden können und wie die Bitcoin-Miner mithilfe der Transaktionsgebühren ihre Transaktionen aussuchen. Anschließend schauen wir uns, welche Faktoren die Transaktionsgebühren beeinflussen, um abschließend zu besprechen, wie ihr in der Praxis durch UTXO-Konsolidierung Gebühren sparen und mit welchen Hilfsmitteln ihr die Gebühren überprüfen könnt. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: ⁠⁠http://bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/⁠  

Bitcoin verstehen
RÜCKBLOCK #16: Wie funktionieren Bitcoin-Transaktionsgebühren & wie kannst du Gebühren sparen?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 20:53


Dieses Mal schauen wir uns die Entstehung der Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk genauer an. Hierzu beleuchten wir zunächst, wieso nur eine begrenzte Menge an Bitcoin-Transaktionen in einem gewissen Zeitabschnitt bearbeitet werden können und wie die Bitcoin-Miner mithilfe der Transaktionsgebühren ihre Transaktionen aussuchen. Anschließend schauen wir uns, welche Faktoren die Transaktionsgebühren beeinflussen, um abschließend zu besprechen, wie ihr in der Praxis durch UTXO-Konsolidierung Gebühren sparen und mit welchen Hilfsmitteln ihr die Gebühren überprüfen könnt. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: ⁠⁠http://bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/⁠  

Hör Die Ringe
Untergangsreicher Zeitabschnitt

Hör Die Ringe

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 71:28


Untergangsreicher Zeitabschnitt

zeitabschnitt
Ostausschuss der Salonkolumnisten
Die Achse des Bösen Russland-Iran-China – mit Golineh Atai (S01E34)

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 84:16


Persien, Iran, Russland, Sowjetunion, China – je nachdem, über welchen Zeitabschnitt man spricht, muss man andere Bezeichnungen für die Länder und Imperien wählen, mit denen wir uns in dieser Sitzung befassen. Wir klären unter anderem, was "The Great Game" war und wie die aktuelle Allianz zwischen einer brutalen Theokratie, einem atomar bewaffneten Mafiastaat und einer sich kommunistisch nennenden Überwachungsdiktatur zustande kam. Als Stargast begrüßen wir Golineh AtaiLiteraturtipp: Walerjan Pidmohylnyj - Die Stadt Aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil, Lukas Joura, Jakob Wunderwald und Lina ZalitokNachwort von Alexander Kratochvil, Lina Zalitok und Susanne FrankGuggolz, 413 Seiten, € 26 Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterGolineh Atai auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Blau und gelb gemischt ergibt grün. Aus Mehl, Eier und Zucker entsteht ein Kuchenteig. Werden Kupfer und Zinn miteinander gemischt, erhält man Bronze. Bronze schimmert aber nicht nur wunderschön, sondern ist auch so praktisch, dass ein ganzer Zeitabschnitt nach ihr benannt ist: Die Bronzezeit. In der KinderUni München hat Prof. Dr. Stockhammer genau über diese besondere Zeit eine Vorlesung gehalten. Wie Kinder damals in der Bronzezeit gelebt haben, hört ihr hier.

Hidden Vienna Podcast
Im Wien Museum: Ein rosa Rucksack im Museum

Hidden Vienna Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 15:53


Ein großer pinkfarbener Rucksack des Lieferdienstes Foodora steht in dieser Folge im Mittelpunkt. Wir sprechen mit Martina Nussbaumer, Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin im Wien Museum. Sie hat in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums das Kapitel “Eine wachsende Stadt. Geschichten der Gegenwart” gestaltet. Es beschäftigt sich mit dem Zeitabschnitt seit 1989 und der Frage, was die zentralen Herausforderungen der Stadt in der Gegenwart sind. Wir sprechen über Änderungen in der Wirtschaft, die zum Entstehen neuer Wirtschaftszweige und zu veränderten Arbeitswelten und Arbeitsplätzen geführt haben. Unser Projekt Walfisch in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum geht mit dieser Folge zu Ende. Wir danken euch allen fürs Zuhören und euer Feedback! Folge uns auch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter ⁠⁠⁠⁠⁠Hidden Vienna Podcast⁠⁠⁠⁠⁠ für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

"Viva la Vida or Death and All His Friends", so lautet der komplette Titel des Grammy-ausgezeichneten Coldplay Albums von 2008. Es wurde stolze 10 Millionen Mal verkauft. Für die einen war 2008 das Jahr der Weltwirtschaftskrise. Für andere war es genau das Jahr in dem die Band Coldplay mit "Viva la Vida" auf einmal eine ganz neue musikalische Richtung eingeschlagen hat. Die vorherigen drei Alben hatten alle einen eher rockigen Indie-Sound und die Band bezeichnete sie als eine Trilogie, die nun abgeschlossen ist. Wenn man alles neu machen will, dann braucht man auch einen neuen Produzenten, dachte sich die Band. Sie holten sich für den Job Brian Eno ins Boot. In der Vergangenheit hatte Eno bereits mit David Bowie, U2 oder den Talking Heads gearbeitet. Er ist auch bekannt dafür, dass er den Künstlern viel abverlangt. Also hat er direkt zu Beginn gefordert: "Jeder Song des Albums muss anders klingen!" Mit "Viva la Vida" wurde Coldplay deutlich poppiger und es kamen mehr Elektrosounds dazu. Damit wurde ein neuer Zeitabschnitt eingeleitet und die Fans mussten sich erstmal vom Indie-Rock der vorherigen Alben verabschieden. Aber dafür geht das Album mit einen Sound, den man vorher so noch nicht gehört hat, in die Geschichte ein. Gerade das gleichnamige Titel-Lied ist mit den tragenden Streichern, den massiven Instrumentalschichten und dem fulminanten (Fan-)Gesang unverkennbar. Für viele Kinder der 90er und 2010er Jahre ist es zu einer echten Hymne geworden. Coldplay ist bekannt für eine starke Bindung zu den Fans. Während der Aufnahmen haben sie mit den Fans über ihre Webseite kommuniziert. So wurden sie immer auf dem Laufenden gehalten. Im Musikvideos zu "Lost!", dem dritten Track des Albums, waren viele Fans selbst zu sehen. Das Video besteht aus Videoaufnahmen von einem Konzert in Chicago aus dem Jahr 2008. Zusätzlich haben sie im Herbst 2008 einen Fan-Wettbewerb ausgerufen: Das schönste, selbstgemachte Video zu "Lost!" gewinnt VIP-Tickets und Backstage-Pässe. Das Gewinnervideo und der zweite Platz wurden anschließend auf der Webseite der Band veröffentlicht. __________ Über diese Songs vom Album "Viva la Vida" wird im Podcast gesprochen 9:16 Mins - "Life in Technicolor" 12:39 Mins - "Lost!" 27:30 Mins - "42" 34:41 Mins - "Viva la Vida" 44:20 Mins - "Violet Hill" 50:59 Mins - Strawberry Swing" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 16:15 Mins - "Cry Me A River" von Justin Timberlake 17:17 Mins - "Sing" von Blur 23:18 Mins - "Lost+" von Coldplay ft. Jay-Z 25:06 Mins - "Lost?" von Coldplay 43:05 Mins - "Se tu m'ami" von Alessandro Parisotti __________ Shownotes: Zum geschichtlichen Hintergrund des Titelsongs https://americansongwriter.com/the-meaning-behind-king-louis-xvi-in-viva-la-vida-by-coldplay/ Das Album bei Allmusic.com https://www.allmusic.com/album/viva-la-vida-or-death-and-all-his-friends-mw0000787235 Coldplay auf YouTube https://www.youtube.com/@coldplay __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Campusradio Dresden
S1F5: Coming of Age

Campusradio Dresden

Play Episode Listen Later May 2, 2023


Irgendwann ist man Erwachsen, ob man will oder nicht. Irgendwann übertritt man diese unsichtbare Schwelle und plötzlich ist die Kindheit und Jugend vorbei. Nicht verwunderlich also, dass sich viele Filmemacher*innen diesem Zeitabschnitt widmen und ihre ganz eigenen Perspektiven des Heranwachsens erzählen. Reprise von Joachim Trier taucht in das Leben zweier angehender befreundeter Schriftsteller ab. Nachdem Philipp in Folge eines Nervenzusammenbruchs den Glauben an das Schreiben verliert, gelingt Erik der Durchbruch. Beide kämpfen jedoch mit ihren ganz eigenen Dämonen. George Washington von David Gordon Green porträtiert das Leben einer Gruppe Jugendlicher, die mit der Folge eines schweren Schicksalsschlag umgehen müssen. Schmerzlich werden hier Kinder zu Erwachsenen. Booksmart von Olivia Wild erzählt die Geschichte von Molly und Amy, zwei Freundinnen, die kurz vor ihrem Highschoolabschluss stehen. Am letzten Schultag bemerken sie allerdings, dass sie trotz exzellenter Noten eines in ihrer Schulzeit völlig außer Acht gelassen haben - Spaß. Während scheinbar alle anderen Schüler*innen mit andauernder Partylaune die Highschool geschafft haben, entschließen sich die beiden in ihrer letzten verbleibenden Nacht all das durch nächtelanges Lernen Versäumte nachzuholen. Reprise und Booksmart sind streambar auf Netflix. George Washington ist auf dem Criterion Channel US erhältlich. Der Beitrag S1F5: Coming of Age erschien zuerst auf Campusradio Dresden.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Seit vielen Jahren ernähre ich mich sehr diszipliniert, habe meine Essenszeiten streng begrenzt. Ich esse nur einmal am Tag, wenn möglich um 18:00 Uhr, Über den Tag nehme ich keine Kalorien zu mir, weder über Getränke (Zucker), noch durch irgendwelche Snacks oder Früchte. Auf feste Nahrung verzichte ich komplett, ausser im Zeitabschnitt zwischen 18h und 20h, da esse ich was und wie viel ich möchte. Das sog. intermittierende Fasten gibt dem Körper die nötige Zeit, die aufgenommene Nahrung voll umfänglich zu verarbeiten. So kennt mein Körper seinen Rhythmus, Nahrungsaufnahme und Fasten haben ganz feste Zeiten in meinem Leben bekommen. Über den Tag trinke ich Wasser, Tee und Kaffee (ohne Milch und Zucker) so viel ich mag. Auch Getränke ohne Zucker sind kein Problem (Zero- oder Light-Produkte). Sicherlich sind 22 Stunden ohne Nahrung schwierig durchzuhalten. Aber der Körper gewöhnt sich schnell daran. Ich empfehle für den Anfang die 16:8 Methode, also 16 Stunden fasten, 8 Stunden essen. Die Zeiten können Sie sich so einteilen, wie es Ihren Bedürfnissen entspricht. Hier gilt, dass in der Fastenzeit keine Kalorien aufgenommen werden dürfen, sondern nur im Zeitraum der Nahrungsaufnahme (8 Stunden). In der Esszeit können Sie essen was und wie viel Sie möchten, wenn möglich bewußt und achtsam. Unter Berücksichtigung der Schlafenszeit (8 Stunden im Durchschnitt) müssen Sie sich dabei nur 8 Stunden lang am Tag einschränken. Dann kann in einem zweiten Schritt die Fastenzeit auf 18 Stunden ausgebaut werden, also auf ein 18:6 System, 18 Stunden fasten, 6 Stunden dürfen Sie dann essen (wieder was und wie viel Sie möchten). In einem dritten Schritt können Sie auf ein 20:4 System wechseln, 20 Stunden fasten, nur 4 Stunden am Tag dürfen Sie jetzt etwas essen (wieder was und wieviel Sie möchten). In diesen vier Stunden kann man meist nur noch 2 Mahlzeiten unterbringen. Ich esse wie oben dargelegt nur einmal, das sog. 22:2 System. In diesen 2 Stunden läßt sich nur noch eine Mahlzeit unterbringen, die Menge der Nahrung wird somit stark begrenzt. Dem intermittierende Fasten werden allerlei positive Effekte nachgesagt, die ich aus eigener Beobachtung nur bestätigen kann. So sollen nach verschiedenen Studien der Blutdruck, der Insulin- und Stresslevel bei Menschen stark sinken. Aber auch bei Tieren sind die positiven Wirkungen des Intervallfasten zu beobachten. Auch werden dem Intervallfasten lebensverlängernde Eigenschaften nachgesagt. Der historische Buddha lebte sehr asketisch, nahm nur das Nötigste zu sich. Er empfahl seinen Anhängern, ein enthaltsames und diszipliniertes Leben zu führen. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Der dicke Preusse spricht
Das 10. Zeitalter: 10.200 bis 9.000

Der dicke Preusse spricht

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 52:36 Transcription Available


Heute besprechen wir den ersten Zeitabschnitt vom zehnten Zeitalter.

zeitalter zeitabschnitt
Die Aventurische Geschichtsstunde
Das 10. Zeitalter: 10.200 bis 9.000

Die Aventurische Geschichtsstunde

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 52:36 Transcription Available


Heute besprechen wir den ersten Zeitabschnitt vom zehnten Zeitalter.

zeitalter zeitabschnitt
WDR 5 Quarks - Tiemanns Wortgeflecht

Ein Zeitabschnitt, eine Epoche. Das Wort Ära kommt aus dem Lateinischen. Es stammt ab von aes, aeris und kommt von "unter der Erde". Von Christoph Tiemann.

Die Börsenminute
Weniger riskieren mit Konsumgüter-Aktien

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later May 4, 2022 2:55


Wenn alles teurer wird, das Geld knapper wird, gerade dann sollt man auf Unternehmen bauen, die Produkte herstellen, auf die man nur schwer verzichten kann, auf Konsumgüter – im Englischen Consumer Staples. Wenn man hier dann noch auf die großen Markensetzt kann man davon ausgehen, dass diese Unternehmen auch höhere Preise durchsetzen und die Inflation weitergeben können. Meine treuen Podcast-Hörerinnen der Börsenminuten und GELDMEISTERIN können sich vielleicht daran erinnern, dass ich den entsprechenden Branchenindex des weltweit größten Indexanbieters MSCI, also den MSCI World Consumer Staples in einer Folge einmal mit dem Weltaktienindex MSCI World verglichen haben, was erkennen lässt, dass sehr langfristig der Konsumgüter-Index besser performt hat, weil er eben weniger schwankungsanfällig ist. Hier nochmals der aktuelle Vergleich: In den letzten 15 Jahren, von März 2007 bis März 2022 komme ich auf eine Gesamtperformance beim MSCI World Consumer Staples von 312 Prozent, während der MSCI World „nur“ um etwas mehr als 271 Prozent zulegt. Weil eben Konsumgüter-Unternehmen nicht so stark im Kurs schwanken und daher auch nicht so viel an Kursverlusten aufzuholen haben. Ja, jetzt könnt ihr sagen, dass ist immer eine Frage der Betrachtungsweise und da habt ihr Recht. Wenn ich einen anderen Zeitabschnitt nehme, etwa zehn Jahre, dann hat der MCI World mit einer jährlichen Performance von fast 11 Prozent die Nase deutlich vorne gegenüber dem MSCI World Consumer Staples mit 8,5 Prozent. Vorauf ich hinaus will: In Abwärtsphasen, etwa in den letzten drei Monaten, trifft es Konsumgüter dafür deutlich geringer: so ist der Konsumgüterindex seit Jahresbeginn um 3,6 Prozent, der allgemeine Weltindex MSCI World um 5,2 Prozent eingebrochen. Mein persönliches Fazit: Suche ich mehr Stabilität für mein Portfolio, fahre ich mit Consumer Staples ganz gut. Auf alle Fälle sollte man auch bei ETFs, die einen Index weitgehend abbilden immer im Factsheet schauen, welche Werte im Index genau enthalten sind und mit welchem Gewicht und in was man dann auch mit dem ETF konkret investiert. Den direkten Link zu den Ingredienzen des MSCI World Consumer Staples findet ihr hier: https://www.msci.com/documents/10199/04d4c23a-f633-4bf6-b20d-735e9fb13538 Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #ConsumerStaples #Stabilität #Schwankungen #Konsumgüter #MSCIWorld #MSCIWorldConsumerStaples #Investment #Index #Branchenindex #ETF #Geldmeisterin #JuliaKistner #Podcast #Portfolio #Performance Foto: Pixabay

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Der Sprint Heute widmen wir uns dem Sprint. Schon oft angesprochen und auch schon oft Andiskutiert. Beispielsweise bei der Sprintlänge. Beim Sprint handelt es sich um den Namen der Iteration im Scrum. Im Agilen wird häufig in Iterationen, also kurzen Zeitabschnitten entwickelt. Der Sprint ist dabei die Bezeichnung für genau solch einen Zeitabschnitt. Im Scrum... The post Folge 095 Der Sprint appeared first on Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agilität, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy.

Vorträge und Predigten von Marlon Heins
07. Die Schrecken der Trübsalzeit - Ereignisse der Endzeit

Vorträge und Predigten von Marlon Heins

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 40:48


Die Bibel beschreibt die Trübsalzeit, die zwischen der Entrückung der Wiederkunft von Jesus hier auf der Erde stattfinden wird, sehr detailliert. In dieser Predigt erkläre ich, wieso man davon ausgeht, dass diese Zeit ziemlich exakt 7 Jahre dauern wird. Darüber hinaus werde ich einige der Schreckensereignisse der Trübsalzeit aufzeigen. So werden wir uns kurz die weltweite Verfolgung, die Naturkatastrophen und die dämonischen Aktivitäten in diesem vom Satan dominierten Zeitabschnitt anschauen. Über allem steht aber immer wieder der Hinweis: Kein wiedergeborener Christ muss Angst haben vor dieser Zeit. Die Bibel sagt deutlich: Kein Gläubiger der jetzigen Heilszeit wird während der Trübsalzeit auf dieser Erde sein!

Stimmen im Kopf
#44 - Peter Scully: H.U.R.T.C.O.R.E

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 79:44


Die grausamen Taten unserer letzten Folge wurden vom Täter im Surface Web zur Schau gestellt. Die Ebene des Internets, die allgemein zugänglich und uns allen bekannt ist. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn unter der Oberfläche tun sich wahre Abgründe auf, die den meisten von uns verborgen bleiben. Doch das wird diese Folge ändern. Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert den sexuellen Missbrauch schutzbefohlener Personen. Um der Gewalt an Kindern zu entgehen, überspringe folgenden Zeitabschnitt: 16:33 - 17:00 Hier wird Dir geholfen: https://www.telefonseelsorge.de Kein Täter werden: https://www.kein-taeter-werden.de Weißer Ring: https://weisser-ring.de ***Werbung*** Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Melde dich einfach mit dem Code STIMMEN unter clark.de (für Deutschland) oder auf goclark.at (für Österreich) oder direkt in der App an. Als Neukunde bekommst du 15€ pro hochgeladene, bestehende Versicherung (ausgeschl. gesetzl. Krankenkasse, Rentenversicherung, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird nach erfolgreicher Bestätigung durch die Versicherer nach 2-6 Wochen per E-Mail an dich versendet. Weitere Teilnahmebedingungen findest du auf: https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Scully https://de.wikipedia.org/wiki/Hurtcore https://www.youtube.com/watch?v=FEiC7PrS0jg&t=548s https://reallifevillains.miraheze.org/wiki/Lux https://www.theage.com.au/national/victoria/how-matthew-david-grahams-hurtcore-paedophile-habit-began-on-the-dark-web-20150908-gjhz43.html https://www.youtube.com/watch?v=3kjBDMXs8lw https://www.youtube.com/watch?v=vogs4NzqI3Q // Musik // https://www.youtube.com/c/myuuji

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
295: Die Aquarienlaufbahn - Ein Aquarianer aus Leipzig erzählt (Conrad Neubert)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 7:41


Zu Gast heute: Conrad Neubert - mit dem Thema "Die Aquarienlaufbahn - Ein Aquarianer aus Leipzig erzählt". Jeder Aquarianer hat eine Laufbahn im Hobby. Es ist mehr als nur ein Zeitabschnitt mit einem Wasserglas. Häufig sind die ersten Kontakte, zu unserem interessanten und nassen Hobby, bereits in der Jugend. Mit dem Auszug aus dem Elternhaus, einer Ausbildung oder einem Studium, wird dieser Weg in den meisten Fällen unterbrochen. Wer jetzt merkt, es gerät nicht in Vergessenheit, wird schnell wieder den Weg ins Hobby suchen. Sobald es die Zeit und Umstände zulassen, vergrößert es sich wieder von ganz allein. Conrad, der für das Fernsehen häufig unterwegs ist, erzählt uns von seiner Aquarienlaufbahn und dem Zwiespalt, der eigentlich gar keiner ist, zwischen Süßwasseraquarien und Meerwasseraquarien. Er fühlt sich von beiden Welten gleichermaßen angezogen. Dass das Hobby besonders mit eigenen Kindern wieder interessant wird und weshalb man Aquarianer für sein ganzes Leben bleibt, werden wir in der heutigen Episode erläutern. Schalte ein und lausche einem Hobbykollegen. Findest du dich in dieser Geschichte wieder? Wie lief es bei dir? Kommentiere einfach diese Episode und schildere uns deine Erfahrungen. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Conrad auf Facebook: https://www.facebook.com/conrad.neubert Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode295

#PFL - Passion for Life
#47 Zeitmanagement - von Eisenhower, Pomodoro und Pareto

#PFL - Passion for Life

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 41:26


Zeit können wir gar nicht managen, nur unsere Arbeitsweise in einem bestimmten Zeitabschnitt effektivieren. Wie klappt das am besten? Das Internet ist voller Tipps, Methoden und Techniken und jeder schwört auf andere Kniffe! In dieser Folge sprechen wir über die großen Methoden berühmter Persönlichkeiten und auch über meine Tipps, um Zeit effektiv zu nutzen. Peace!

JediCast
Ratssitzung #7 – Von Rüstungen und Fröschen

JediCast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020


The Mandalorian ist wieder da! Mit den ersten drei Folgen präsentierte uns die Serie eine bunte Mischung aus Anspielungen auf andere Werke, eine eher seichte Übergangsfolge und schließlich der großen Rückkehr einer mandalorianischen Ikone. Wie uns dieser Einstieg in die zweite Staffel der ersten Star Wars-Realserie gefallen hat, könnt ihr nun also nicht nur in unserer Rezensionsreihe lesen, sondern auch in unserem ersten (von voraussichtlich drei) Podcast zu dieser Staffel nachhören. Zeitstempel 00:00:00 - Begrüßung 00:02:12 - Folge 1: Der Marschall00:25:18 - Folge 2: Die Passagierin 00:49:15 - Folge 3: Die Thronerbin01:08:20 - Gesamtblick Bitte beachtet, dass wir die Folgen nicht aus einer isolierten Perspektive betrachtet haben. Das soll bedeuten, dass wir auch im Gespräch zu Folge zwei beispielsweise auf Entwicklungen in Folge drei kurz zu sprechen kamen. Besonders beachtenswert ist das, wenn ihr bisher noch nicht alle drei Folgen gesehen habt und denkt es würde bis zum entsprechenden Zeitabschnitt sicher sein zuzuhören. Dieser Podcast enthält im ganzen Spoiler zu allen drei Folgen, unabhängig von den Zeitangaben! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, iTunes, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit!

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Ich glaube nicht, dass wir in der Endzeit sind

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 31:44


Stephan glaubt nicht, dass wir in der Endzeit sind. Die Endzeit meint den letzten kurzen Zeitabschnitt bevor Jesus wiederkommt und die neue Schöpfung anbricht. Besonders in der Corona-Zeit sind viele Verschwörungstheorien aufgekommen und Endzeitpropheten haben die Offenbarungstexte der Bibel auf unsere Gegenwart projiziert. Auch Manu findet das problematisch. Aber er glaubt, dass wir seit dem Kommen Jesu in der Endzeit leben. Aber was heisst das? Auf jeden Fall haben beide genug Gesprächsstoff. Nicht bis ans Ende der Welt aber mindestens für eine anregende halbe Stunde ;-) Auf euer Feedback und eure Ideen freuen sich beide! Wie immer wird es eine Zwischenfolge geben, in der Manu und Stephan sich euren Kommentaren und Feedbacks widmen. Entweder schreibt ihr unter contact@reflab.ch oder auf Insta, Facebook oder Twitter. Bis in 1 Woche!

Palabra
König Salomos Weisheit

Palabra

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 10:59


Die Bücher Könige und Chronik beschreiben parallel mehr oder weniger den gleichen Zeitabschnitt. Das Buch Könige beginnt mit Davids Tod und der Regierung seines Sohnes Salomo. Die Chronik-Bücher beginnen mit langen Geschlechtsregistern und vielen Namen in den ersten Kapiteln. Erst im 2. Buch Chronik erscheint Salomo.

Jobst Bittner
PREDIGT - Noahs Altar und die kommende Zeit [1. Mo 8,20-22]

Jobst Bittner

Play Episode Listen Later May 29, 2020 43:14


Die Zeit nach der Corona - Krise wird ein neuer Zeitabschnitt sein. Ob er von noch größeren Krisen gekennzeichnet wird, oder es eine Zeit des Segens und Wachstums sein wird, hängt davon ab, ob wir die Zeichen dieser Zeit prophetisch verstehen und umsetzen werden. Als sich für Noah und seine Familie die Tür der Arche öffnete, baute er Gott einem Brandopferaltar. Werden wir die prophetische Bedeutung für die kommende Zeit verstehen? Bibelvers: 1. Mose 8, 20-22 Predigt vom 05.03.2020

MWH Podcasts
Nie mehr durstig!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 28, 2020 14:59


Wer hat heute bei all den Angeboten, die es in jeder Hinsicht gibt, noch die Fähigkeit, das Richtige zu wählen? Wir sind zu Konsumenten geworden, die oft genug gedankenlos oder falsch entscheiden. Oft merken wir zu spät, dass wir Betrogene sind. Dazu leben wir noch in der Endzeit, wie die Bibel diesen Zeitabschnitt bezeichnet. In [...]

TOS Ministries
JOBST BITTNER - Noahs Altar und die kommende Zeit [1. Mo 8,20-22]

TOS Ministries

Play Episode Listen Later May 22, 2020 43:14


Die Zeit nach der Corona - Krise wird ein neuer Zeitabschnitt sein. Ob er von noch größeren Krisen gekennzeichnet wird, oder es eine Zeit des Segens und Wachstums sein wird, hängt davon ab, ob wir die Zeichen dieser Zeit prophetisch verstehen und umsetzen werden. Als sich für Noah und seine Familie die Tür der Arche öffnete, baute er Gott einem Brandopferaltar. Werden wir die prophetische Bedeutung für die kommende Zeit verstehen? Bibelvers: 1. Mose 8, 20-22 Predigt vom 03.05.2020

Geris Laendlertipp
Gesellenwanderung

Geris Laendlertipp

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 8:59


Als Wanderjahre wurde einst ein Zeitabschnitt deklariert, in dem sich ein Handwerksgeselle auf Wanderschaft befand, um noch mehr Berufserfahrungen zu sammeln. Die drei Jahre dauernde Gesellenwanderung nach Abschluss der Lehrzeit war im Sp

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner
Unser Leben ist sehr kurz

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner

Play Episode Listen Later May 6, 2019 29:12


Ist das nicht paradox? Wir Glauben ewig zu Leben und doch wird uns unsere Sterblichkeit ab 40/50 bewusst. Außerdem darf uns bewusst werden, dass ca. 80 Jahre ein ganz kleiner Zeitabschnitt des Planeten Erden darstellen. Das ist ein Witz! Was bringt uns diese Information? Wir finden es gemeinsam heraus :-)   Folge Hilz Lifestyle - Mehr Leben https://www.hilz-lifestyle.de https://www.instagram.com/jonas_hilz https://www.facebook.com/hilz.lifestyle https://www.youtube.com/hilzlifestyle   Ich hoffe euch gefällt mein Podcast! Gebt mir Feedback indem ihr auf iTunes eine Rezension da lasst.  Jeder der mich bewertet und mir auf Instagram seine Anschrift zukommen lässt, erhält GRATIS ein "Life Starter Set" per Post geschickt.

Babbel-Net - Podcast
Babbel-Net Podcast #162

Babbel-Net - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2018


Frohe Weihnachten, alles Gute und generell angenehme und erholsame Feiertage euch allen da draußen!Wir hoffen, ihr hattet einen wunderschönen Weihnachtsabend mit vielen tollen Geschenken und genießt gerade das Beisammensein mit euren Lieben bei gutem leckerem Essen oder ganz simpel die Vorzüge einer gemütlichen Couch. Wie auch immer eurer erster Weihnachtstag gerade aussehen mag, Hauptsache es geht euch gut und ihr habt Spaß. Bevor wir uns mit einem Tag Verspätung tatsächlich endlich in die Winterpause verabschieden wollen wir euch wie in den letzten beiden Jahren mit auf eine längere Zeitreise durch die Spielzeugwelt der 80er und 90er nehmen und dabei in alten Erinnerungen an unsere Kindheit schwelgen.In Folge #144 haben wir uns den Zeitabschnitt von 1982 bis 1988 mal angeschaut und ein Jahr später standen in Episode #153 die Jahre 1988 bis 1994 auf dem Plan. Dieses Mal bewegen wir uns mit kleinen Lücken durch die Zeit von 1994 bis 1999 und verlassen dann den Pfad der Wish Books und Versandhandel Kataloge, um durch einen alten Mattel Katalog von 1967 zu blättern und dann einige hier eher unbekanntere Kenner und Hasbro Spielzeugserien wie Police Academy, Terminator 2, Waterworld oder Aliens genauer unter die Lupe zu nehmen. Vor allem letztere geben jetzt schon einen Vorgeschmack auf das, was hoffentlich Ende nächsten Jahres bei uns anstehen wird, denn für die Serien tauchen wir in alte Toy Fair und Händlerkataloge von Mattel, Hasbro, Kenner und Co ab sowie diese Mini-Heftchen, die den Spielzeugen selbst beilagen und uns damals gezeigt haben, was es da noch so alles zu der oder anderen Serien gab. Zudem werden wir uns zwischendurch auch die Zeit nehmen, um alte Weihnachts- und Silvestererinnerungen nochmal hochleben zu lassen und dafür schaut Torsten vom Bei Zeiten Podcast bei uns vorbei, der uns eine kleine Geschichte aus seiner Kindheit zu einem gewissen Geschenk mitgebracht hat.Torsten ist aber nicht der einzige Gast, der sich im Laufe dieser Folge zu uns gesellt, denn wie immer haben wir auch musikalische Gäste zu uns eingeladen, damit sie mit ihren Songs der Episode zwischenzeitlich neuen Schwung verleihen und das Programm an sich schön abrunden. Im Gemischtwarenladen heißen wir somit willkommen: The Story So Far, Can't Swim, More Or Les, Wordburglar, Boston Manor, Frontierer, Killjoy, Dire Peril, Unleash The Archers, Svavar Knútur und GC Johnson mit seinem Projekt Acoustic Labs.Das alles erwartet euch in unserer diesjährigen Weihnachtsmonsterfolge, die euch mit einer Laufzeit von über 8 Stunden durch die anstehende Winterpause bringen sollte bis wir uns irgendwann im nächsten Jahr mit der vierten Folge von "Back In Time II" wieder zurück melden werden. Bis dahin wird es hier erst mal ein wenig ruhiger, wobei es bestimmt in der Zeit noch neue Folgen von "Babbel net, daddel et!" geben wird, die hier online gehen werden. Also ganz weg sind wir dann so gesehen auch nicht. Abschließend wünschen wir euch nochmal frohe Weihnachten, alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr im Voraus. Kommt sicher und gesund dort an, haltet die Ohren steif, viel Spaß beim Lauschen unserer Weihnachtsfolge und bis denne ;) Weiterlesen »

Mach.Dich.Frei. - DER Unternehmer-Freiheitspodcast mit Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg

Jede Phase, jeder Zeitabschnitt, alles Schöne, alles Schlimme geht einmal zu Ende und macht neuen Dingen Platz. Nimm Abschied und beginne neu! Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link:  https://bit.ly/2CDJGBP   Hier der Link zum Blog von Susanne. Dort gibt es weitere Hilfen zum Sprung ins Unternehmerleben und zur persönlichen Weiterentwicklung. Am besten mal die wichtigen 10 Fragen herunterladen!  http://drsusannevornweg.com  Falls dich das Thema Vitamin D in der "dunklen Jahreszeit" interessiert, dann findest du eingehende Infos in diesen Blogbeiträgen:  https://bit.ly/2wYiV5v   und  https://bit.ly/2CDi4fY   In Podcastfolge 075 erfährst du noch mehr über unsere MASTERMIND. Hier ein Link dazu: http://bit.ly/2jC4NLw Wir ermitteln gemeinsam mit dir, ob die FREIHEITS-MASTERMIND für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen kann. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://bit.ly/2Mso9Ak ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://bit.ly/2u8dORw   P.S.: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121  Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst!​ Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/   Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferris, Pat Flynn, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Said Shiripour. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺

Bethel Redding Predigt der Woche
Hast du das bekommen wofür du hergekommen bist?

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Dec 11, 2016 50:00


Nach einer Zeit von Gebet und Beauftragung für seine Berufung zurück nach England, teilt Paul Manwaring mit uns eine Reflexion über ein Leben aus der Fülle wo immer Gott uns hinführt. Dabei stellt er die Frage: " Hast du das bekommen, wofür du hergekommen bist? " Beim Entdecken von Werten der Bethel Redding Gemeinde wie Anbetung, Identität, Familie und dem Prophetischen, läd er uns ein, die Tiefen von Gottes Herzen zu suchen in jedem Bereich unseres Lebens und in jedem Zeitabschnitt.

deepredradio
Das Teutonenkino - Der Genrefilm nach dem Mauerfall - Teil 03

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 23, 2015 56:20


Der Genrefilm im vereinigten Deutschland von 1990 bis heute. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm nach dem Mauerfall: Mehr als Wald- und Wiesen-Splatter - Teil 03 Den letzten Zeitabschnitt zum Teutonenkino haben wir in einem offenen Rahmen aufbereitet, sprich in einer Runde unter Mitwirkung von Udo und Maddin. Es wurden 2 Listen an Filmen in den Raum geworfen, deren Entstehung begründet und ihr Inhalt heftig und zumeist fundiert diskutiert. Es hieß also 25 Jahre und jeweils 25 Filme, wobei sich natürrlich so einige doppelten und andere zum blanken Entsetzen der Gesprächspartner keine Nennung erfuhren. Welche das jeweils sind, erfahrt ihr freilich nur, wenn ihr reinhört. Enden werden wir mit den 10er Jahren oder ander formuliert: Patient erfolgreich wiederbelebt und stark wie nie zuvor, allerdings lange nicht gesund!

deepredradio
Das Teutonenkino - Der Genrefilm nach dem Mauerfall - Teil 03

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 23, 2015 56:20


Der Genrefilm im vereinigten Deutschland von 1990 bis heute. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm nach dem Mauerfall: Mehr als Wald- und Wiesen-Splatter - Teil 03 Den letzten Zeitabschnitt zum Teutonenkino haben wir in einem offenen Rahmen aufbereitet, sprich in einer Runde unter Mitwirkung von Udo und Maddin. Es wurden 2 Listen an Filmen in den Raum geworfen, deren Entstehung begründet und ihr Inhalt heftig und zumeist fundiert diskutiert. Es hieß also 25 Jahre und jeweils 25 Filme, wobei sich natürrlich so einige doppelten und andere zum blanken Entsetzen der Gesprächspartner keine Nennung erfuhren. Welche das jeweils sind, erfahrt ihr freilich nur, wenn ihr reinhört. Enden werden wir mit den 10er Jahren oder ander formuliert: Patient erfolgreich wiederbelebt und stark wie nie zuvor, allerdings lange nicht gesund!

deepredradio
Das Teutonenkino - Der Genrefilm nach dem Mauerfall - Teil 02

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 42:27


Der Genrefilm im vereinigten Deutschland von 1990 bis heute. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm nach dem Mauerfall: Mehr als Wald- und Wiesen-Splatter - Teil 2 Den letzten Zeitabschnitt zum Teutonenkino haben wir in einem offenen Rahmen aufbereitet, sprich in einer Runde unter Mitwirkung von Udo und Maddin. Es wurden 2 Listen an Filmen in den Raum geworfen, deren Entstehung begründet und ihr Inhalt heftig und zumeist fundiert diskutiert. Es hieß also 25 Jahre und jeweils 25 Filme, wobei sich natürrlich so einige doppelten und andere zum blanken Entsetzen der Gesprächspartner keine Nennung erfuhren. Welche das jeweils sind, erfahrt ihr freilich nur, wenn ihr reinhört. Fortfahren werden wir mit den 00er Jahren oder ander formuliert: Lichter am Ende des Tunnels.

deepredradio
Das Teutonenkino - Der Genrefilm nach dem Mauerfall - Teil 02

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 42:27


Der Genrefilm im vereinigten Deutschland von 1990 bis heute. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm nach dem Mauerfall: Mehr als Wald- und Wiesen-Splatter - Teil 2 Den letzten Zeitabschnitt zum Teutonenkino haben wir in einem offenen Rahmen aufbereitet, sprich in einer Runde unter Mitwirkung von Udo und Maddin. Es wurden 2 Listen an Filmen in den Raum geworfen, deren Entstehung begründet und ihr Inhalt heftig und zumeist fundiert diskutiert. Es hieß also 25 Jahre und jeweils 25 Filme, wobei sich natürrlich so einige doppelten und andere zum blanken Entsetzen der Gesprächspartner keine Nennung erfuhren. Welche das jeweils sind, erfahrt ihr freilich nur, wenn ihr reinhört. Fortfahren werden wir mit den 00er Jahren oder ander formuliert: Lichter am Ende des Tunnels.

deepredradio
Das Teutonenkino - Der Genrefilm nach dem Mauerfall - Teil 01

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2015 36:50


Der Genrefilm im vereinigten Deutschland von 1990 bis heute. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm nach dem Mauerfall: Mehr als Wald- und Wiesen-Splatter - Teil 1 Den letzten Zeitabschnitt zum Teutonenkino haben wir in einem offenen Rahmen aufbereitet, sprich in einer Runde unter Mitwirkung von Udo und Maddin. Es wurden 2 Listen an Filmen in den Raum geworfen, deren Entstehung begründet und ihr Inhalt heftig und zumeist fundiert diskutiert. Es hieß also 25 Jahre und jeweils 25 Filme, wobei sich natürrlich so einige doppelten und andere zum blanken Entsetzen der Gesprächspartner keine Nennung erfuhren. Welche das jeweils sind, erfahrt ihr freilich nur, wenn ihr reinhört. Beginnen werden wir mit den 90er Jahren oder ander formuliert: Durst kann auch eine Strecke sein.

deepredradio
Das Teutonenkino - Der Genrefilm nach dem Mauerfall - Teil 01

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2015 36:50


Der Genrefilm im vereinigten Deutschland von 1990 bis heute. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm nach dem Mauerfall: Mehr als Wald- und Wiesen-Splatter - Teil 1 Den letzten Zeitabschnitt zum Teutonenkino haben wir in einem offenen Rahmen aufbereitet, sprich in einer Runde unter Mitwirkung von Udo und Maddin. Es wurden 2 Listen an Filmen in den Raum geworfen, deren Entstehung begründet und ihr Inhalt heftig und zumeist fundiert diskutiert. Es hieß also 25 Jahre und jeweils 25 Filme, wobei sich natürrlich so einige doppelten und andere zum blanken Entsetzen der Gesprächspartner keine Nennung erfuhren. Welche das jeweils sind, erfahrt ihr freilich nur, wenn ihr reinhört. Beginnen werden wir mit den 90er Jahren oder ander formuliert: Durst kann auch eine Strecke sein.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse in der Umgebung von Kirchheim in Schwaben

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Dec 22, 2008


In der vorliegenden Dissertationsarbeit werden aus der Umgebung des Marktes Kirchheim in Schwaben (Bayern) mehrere, bisher größtenteils unpublizierte Fossilfundorte aus den Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse (OSM) vorgestellt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die fossilen Säugerreste dieser Fundstellen gerichtet, welche bestimmt, beschrieben und biostratigraphisch ausgewertet worden sind. Überdies sind auch die fossilen Floren des Arbeitsgebietes nach biostratigraphischen Gesichtspunkten untersucht worden. Um möglichst viele stratigraphisch relevante Daten zusammen zu tragen, sind zusätzlich lithostratigraphische Methoden angewendet worden. So wurden an allen Fossilfundorten Sedimentproben entnommen und auf ihren Schwermineralgehalt untersucht, um eventuell eine Zuordnung zu einem bestimmten Schüttungssystem nachzuweisen. An drei Aufschlüssen konnte auch eine Geröllanalyse vorgenommen werden. Darüber hinaus ist bei der Lokalität Hohenraunau der Brockhorizont vorhanden, der innerhalb der Oberen Süßwassermolasse als Leithorizont verwendet werden kann und somit für eine stratigraphische Einstufung von großer Bedeutung ist. Unter Berücksichtigung aller bio- und lithostratigraphischen Befunde sind für die einzelnen Fossilfundorte Alterseinstufungen durchgeführt worden. So besitzt die Fundstelle Burg-Balzhausen als einzige präriesisches Alter (Säugerzone MN 5). Die nächst jüngere Lokalität stellt Hohenraunau dar. Da bisher alle oberhalb des Brockhorizontes aufgefundenen Faunen der MN 6 zuzurechnen sind, ist dies wohl auch bei Hohenraunau der Fall. Die Faunen der Fundstellen Kirrberg-Sandgrube, Kirrberg-Tongrube und Derndorf können eindeutig der Säugerzone MN 6 zugeordnet werden. Die Lokalität Kirrberg-Tongrube lieferte eine Kleinsäugerfauna, die der mittleren bis höchsten MN 6 zugerechnet werden kann. Damit konnte in der bayerischen OSM erstmals eine Fauna dieses Zeitabschnittes nachgewiesen werden. Auch die Fauna der Fundstelle Eppishausen repräsentiert offensichtlich einen Zeitabschnitt innerhalb der OSM-Sedimentation (Übergangsbereich MN 6 / MN 7), der bisher in Bayern noch nicht belegt werden konnte. Eindeutig in die Säugerzone MN 8 kann die Fauna von Mörgen gestellt werden, die zahlreiche sehr interessante Säugernachweise geliefert hat. Abschließend sind einige Anmerkungen zur „Hiatus“-Diskussion sowie zur Beckenanalyse angeführt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Pharmakokinetische, fluoreszenzmikroskopische Studie zur Gewebeaufnahme und Verteilung von 5-Aminolävulinsäure aus 5-ALA-Thermogel bei zervikaler intraepithelialer Neoplasie (CIN 1-3)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Feb 27, 2003


Die photodynamische Diagnostik und Therapie sind relativ neue Methoden zur Detektion und Behandlung von CIN-Läsionen. Sie erfolgen nach Applikation einer photosensibilisierenden Substanz vor der Portio und einer Illumination mittels Laserlicht einer definierten Wellenlänge. In den von uns durchgeführten Untersuchungen wurde als photosensibilisierende Substanz 5-ALA-Thermogel verwendet. Diese Präparation geht bei mehr als +31° C in einen gelartigen Zustand über. Die Lösung wird unter Zuhilfenahme einer Zervixkappe aufgebracht. Durch die Gewebetemperatur erfolgt dann die Umwandlung zum Gel. Das Ziel der Untersuchungen war die Feststellung der optimalen Applikationsdauer und der optimalen Applikationsdosis für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) bei Patientinnen mit Zervixdysplasie (CIN 1-3). Im Zeitabschnitt zwischen Dezember 2001 und April 2002 wurden 27 nicht schwangere Patientinnen mit zytologisch bzw. histologisch nachgewiesener CIN 1, CIN 2 und CIN 3 nach Beachtung von Einschluss- und Ausschlusskriterien in die Studie einbezogen. 0,5 bis 12 Stunden vor therapeutischer Konisation wurden 10 ml eines 4%, 10% oder 20%igen 5-ALA-Thermogels auf die Portio uteri aufgetragen. Weiterhin wurden bei allen Patientinnen Biopsien entnommen, die histologisch untersucht wurden. Die Biopsien von 25 Patientinnen wurden der semiquantitativen, topografischen Fluoreszenzmikroskopie und der quantitativen Fluoreszenzspektrometrie unterzogen. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die PPIX-Fluoreszenz ihr Maximum bei der Applikation von 10%igem 5-ALA-Thermogel und einem Inkubationsintervall von über 2 Stunden erzielt. Eine höhere Konzentration des 5-ALAThermogels verursachte keinen weiteren Anstieg der PPIX-Fluoreszenzintensität. Aufgrund dieser Ergebnisse empfehlen wir für die PDT 10%iges 5-ALA-Thermogel, das eine maximale PPIX-Sättigung (PPIX-Fluoreszenzintensität) im Gewebe ergibt und dadurch eine maximale Effektivität für die Therapie erwarten lässt. Es sollte jedoch für eine PDT nicht nur eine maximale PPIX-Sättigung im Gewebe erzielt werden, sondern auch eine entsprechend hohe Selektivität nur für dysplastisch veränderte Zellen. In dieser Studie wurde eine statistisch signifikante höhere PPIXFluoreszenzintensität in den CIN-Arealen festgestellt im Vergleich zum normalen umgebenden Plattenepithel (p