POPULARITY
Braucht man eigentlich eine Agentin, um ein Buch zu veröffentlichen? Und wie hoch ist der Vorschuss für einen Debütroman? Die Literaturagentin Vanessa Gutenkunst betreut zum Beispiel Bestsellerautorin Caroline Wahl und es nervt sie ziemlich, dass es immer Männer sind, die behaupten, sie würden gerade den nächsten großen Megaseller schreiben. Der Bestseller von Christian Kracht "Air" sorgt für Thermik. Und ein wundervoller Roman aus den 70er Jahren zaubert bei Jan Konditorqualitäten hervor. Eine Folge, die mit Wut beginnt und honigsüß endet. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Radiowissen Rezepte des Überlebens https://1.ard.de/rezepte-des-ueberlebens-cp Die Bücher der Folge: (03:04) J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land. Deutsch von Monika Köpfer. Dumont. 183 Seiten. Als Taschenbuch für 12 Euro erhältlich. (literarische Vorspeise) (05:31) Christian Kracht: Air. Kiepenheuer & Witsch. 224 Seiten. 25 Euro. (Bestsellerchallenge) (16:29) Colum McCann: Twist. Deutsch von Thomas Überhoff. Rowohlt. 416 Seiten. 28 Euro. (Tipp von Jan) (23:31) Margaret Goldsmith: Goodbye für heute. Deutsch von Eckhard Gruber. AvivA Verlag. 224 Seiten. 22 Euro. (Tipp von Daniel) (27:55) unser Gast: Literaturagentin Vanessa Gutenkunst (44:22) Annika Büsing: Nordstadt. Steidl. 128 Seiten (Buchladen-Tipp von Jan und Daniel) (48:08) Dilek Güngör: Vater und ich. Verbrecher Verlag. 112 Seiten (Buchladen-Tipp von Jan) (49:43) J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land. Deutsch von Monika Köpfer. Dumont. 183 Seiten. Als Taschenbuch für 12 Euro erhältlich (ATF) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Liz Moore: Der Gott des Waldes. Deutsch von Cornelius Hartz. C.H. Beck. 618 Seiten. 26 Euro Das Rezept für Lemon-Curd-Quarktörtchen http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-136-Quarktoertchen-und-Agentengeheimnisse,eatreadsleep1032.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen. Ihr wollt über Bücher diskutieren, liebt gutes Essen und Schlaf? Hier findet Ihr eine Übersicht aller eat.READ.sleep.-Lesekreise. In Eurer Region ist noch keiner dabei? Gründet doch einfach selbst . ..
What or whom do you want to reflect out into the world? Today we're exploring the 9th Chapter from Richard's book Eager to Love, entitled, "The Legacy of Clare: Living the Life at Depth." In this conversation, CAC hosts are joined by the dynamic Sister Margaret Carney, who shares her deep connection to Franciscan spirituality and journey into religious life, highlighting the joy and challenges of living out these ideals. She discusses the significance of Clare of Assisi's commitment to place and community, the metaphor of the mirror in Clare's teachings, and the unique contributions Clare made beyond the shadow of Francis. The conversation also touches on the themes of downward mobility, the role of conversion in Franciscan spirituality, and how we can live out Clare's example in today's world. Margaret Carney, OSF, STD is a member of the Sisters of St. Francis of the Neumann Communities. She holds degrees in education and theology from Duquesne University, a degree in Franciscan Studies from St. Bonaventure University and a doctorate from the Pontifical University Antonianum in Rome. Primary themes of her teaching focus on early Franciscan women, the history of the Third Order Regular and the challenges of Franciscan collaboration in the current era. She resides in Pittsburgh and continues to serve through various committees and boards of higher education and Franciscan service. Among her many honors she includes the Monika K. Hellwig Award of the Association of Catholic Colleges and Universities and the Pro Pontifice et Ecclesiae Award given by Pope Francis in 2016. Hosted by CAC Staff: Mike Petrow, Paul Swanson, and Drew Jackson Resources: A PDF of the transcript for this episode can be found here. Grab a copy of Eager to Love here. Pick up Sr. Margaret Carney's book, Light of Assisi: The Story of Saint Clare, here.
Nach dem Scheitern der geplanten Dreierkoalition von ÖVP, SPÖ und Neos diskutieren die Ökonomen Christoph Badelt (Fiskalrat), Markus Marterbauer (AK-Wien) und Monika Köppl-Turyna (Eco Austria) die möglichen Folgen und die Vor- und Nachteile einer strikten Budgetpolitik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moderátor: Milanovich Domi (újságíró, pszichológus) Beszélgetőpartnerek: Szily Nóra (pszichológus műsorvezető, riporter, coach), Tóthné Almássy Monika (KórházSuli igazgató, társalapító), Balatoni József, Jocó bácsi (pedagógus, oktatási szakértő)
Robiť rebranding je skutočné peklo. Kto si to zažil, vie, o čom hovoríme. No robiť ho dvakrát v priebehu krátkej doby chce skutočne odvahu. Ale keď sa to spraví poriadne, má to extrémny dopad na vašu spoločnosť. Prečo toto museli v Muziker absolvovať dvakrát, ako si vyberali partnera na tento proces a čo všetko museli po rebrandingu vo firme meniť nám v štúdiu Ecommerce Bridge povedal Monika Kľusková, Chief Marketing Officer v Muzikeri. https://www.ecommercebridge.sk/preco-zostal-Muziker-Muzikerom 00:00 Úvod 02:13 Prečo musel prejsť Muziker rebrandingom po rebrandingu? 06:58 Rozhodnutie padlo po tom, ako mali relevantné dáta? 08:50 Prečo nedali iný názov na sekundárne a terciárne trhy? 10:46 Ako si vybrať agentúru na rebranding? 15:01 Prečo mať vo firme maskota? 16:36 Bola zmena farieb pre Muziker zásadná? 18:25 Čo všetky museli spraviť, keď spustili rebranding? 22:20 Aké hlavné ciele sledovali rebrandingom? 24:11 Zaznamenali nejaké zmeny v rozpoznateľnosti po rebrandingu? 25:35 V čom nová brand identita uľahčila prácu spoločnosti? 27:38 Spravili by ešte niečo inak a lepšie? 30:38 Aký je vývoj brandu? 32:04 Záver Ecommerce Bridge SK: https://www.ecommercebridge.sk/ Ecommerce Bridge CZ: https://www.ecommercebridge.cz/ Sledujte nás na sociálnych sieťach ⬇️ LinkedIn: SK https://www.linkedin.com/company/ecommerce-bridge-slovensko/ CZ https://www.linkedin.com/company/ecommerce-bridge-cesko/ Facebook: SK https://www.facebook.com/ecommercebridgeslovensko CZ https://www.facebook.com/EcommerceBridgeCesko Twitter: SK https://twitter.com/ecommbridgesk CZ https://twitter.com/ecommbridgecz
Folge 51: In Europa gibt es sehr unterschiedliche Pensionssysteme. In einer umfangreichen Studie hat ECO Austria elf Staaten unter die Lupe genommen und deren Pensionssysteme systematisch miteinander verglichen. Im Gespräch erklärt Monika Köppl-Turyna, Ökonomin und Direktorin von ECO Austria, warum die österreichischen Pensionen zwar sicher, aber keinesfalls nachhaltig sind. Hierzulande ist es dringend geboten, sich Länder wie Schweden zum Vorbild zu nehmen und das Pensionssystem endlich auf ein solideres Fundament zu stellen.
Barn och vuxna med kommunikativa och kognitiva funktionsnedsättningar har svårt att förmedla hur de mår. Hur säkerställer man då att de får rätt vård? Och hur kan man underlätta kontakten med vården? Det tar vi reda på tillsammans med Carina Kern, undersköterska på ett boende för barn med omfattande funktionsnedsättningar, och Monika König, överläkare som ger stöd till nätverk för personer med intellektuell funktionsnedsättning och svåra beteendeproblem.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Norbert Rollinger bleibt GDV-Präsident Das Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hat Norbert Rollinger einstimmig erneut an die Spitze des Verbandes gewählt. Dem Präsidium gehören nach Ablauf der Mitgliederversammlung künftig folgende Mitglieder an Norbert Rollinger, Präsident (R+V), Jörg Asmussen (GDV), Thomas Brahm (Debeka / PKV-Verband), Wolfgang Breuer (Provinzial), Katja de la Viña (Allianz), Andreas Eurich (Barmenia / AGV), Klaus-Jürgen Heitmann (HUK-COBURG), Jürgen A. Junker (Wüstenrot & Württembergische), Christoph Jurecka (Munich RE), Mathias Kleuker (LVM), Monika Köstlin (Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Kieler Rück), Stefan Lehmann (Generali), Edgar Puls (HDI), Markus Rieß (ERGO), Klaus-Peter Röhler (Allianz), Carsten Schildknecht (Zurich), Stefanie Schlick (Sparkassen-Versicherung Sachsen), Thilo Schumacher (AXA) und Frank Walthes (Versicherungskammer Bayern). BVK startet Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern auf seiner Website ein kostenfreies Tool an, das Vermittlern im Umgang mit der Digitalen Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung helfen soll. Vermittlern sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, den Vorsorge- und Handlungsbedarf ihrer Kunden neutral und anschaulich darzustellen. Das Beratungstool nutzt die Daten der neuen Rentenübersicht, die bereits im Pilotbetrieb läuft und an die bis zum Jahresende alle Versorgungsträger angeschlossen sein sollen. Führungswechsel bei MSIG Die MSIG Insurance Europe AG hat im Rahmen des laufenden Fusionsprojekts mit der MS Amlin Insurance S.E. einen wichtigen Führungswechsel bekannt gegeben. Klaus M. Przybyla mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Chief Executive Officer von MSAISE ernannt. Er soll die Verantwortung auch für das künftige fusionierte Unternehmen übernehmen. Sein Nachfolger als Vorstandsvorsitzender von MSIGEU wird ebenfalls zum 1. Oktober 2024 Dr. Alexander Mahnke, derzeit im Vorstand als Chief Commercial Officer. die Bayerische wirbt für Münchner Tafel Die Bayerische stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel. Mit dieser Aktion soll nicht nur finanzielle Hilfe geleistet, sondern auch ein klares Zeichen für soziales Engagement gesetzt werden. Gleichzeitig lädt der Hauptsponsor weitere Unternehmen ein, den TSV 1860 München dauerhaft als Ärmelsponsor aktiv zu fördern. Versicherer investieren jährlich 300 Milliarden Euro neu Die Versicherer in Deutschland investieren jedes Jahr 300 Milliarden Euro neu. Insgesamt verfügt die deutsche Versicherungswirtschaft über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im vergangenen Jahr bei 4,1 Billionen Euro. So sind die deutschen Versicherer beispielsweise Kapitalgeber für die Finanzierung von Immobilien, Banken und Unternehmen. Zusätzlich zählt die Versicherungsbranche mit Beitragseinnahmen in Höhe von 226 Milliarden Euro zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Smart Insur erhöht verwaltetes Plattformvolumen zweistellig Quantität und Qualität des auf die Versicherungsplattform SMART INSUR migrierten Prämienvolumens ziehen weiter an. So lag das verwaltete Plattformvolumen zum 30.06.2024 bei über 4,5 Milliarden Euro Jahresnettoprämie und damit eine halbe Milliarde Euro über dem Vorjahresniveau.
In der aktuellen Folge des „Finance Friday“ spricht Finanzminister Magnus Brunner mit Monika Köppl-Turyna, der Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria. Die beiden sprechen über den Stellenwert der grünen Transformation für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt unseres Wohlstands. Außerdem sprechen sie über das österreichische Fördersystem und klären die Frage, warum trotz der erheblichen Erhöhung des Förderbudgets im Klima- & Energiebereich oft nicht die gewünschte Wirkung erzielt wird. Viel Spaß beim Hören!
Interview mit Monika Köppl-Turyna, Direktorin Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria.
Muziker sa už dávno vyformoval z e-shopu z hudobninami na predajcu tovaru pre aktívne strávenie voľného času. Skutočne pokiaľ potrebujete nejakú pomôcku pre voľnočasovú aktivitu, s vysokou pravdepodobnosťou ju tam zoženiete. Okrem Slovenska sú v mnohých krajinách po Európe a podľa záujmov majú aj tieto trhy rozdelené. Ako sa im podarilo celkovo vyrásť, na základe čoho členia trhy na primárne, sekundárne a terciárne a prečo robia logistiku z jedného skladu na Slovensku nám v štúdiu Ecommerce Bridge povedal Monika Kľusková, Chief Marketing Officer v Muzikeri. https://www.ecommercebridge.sk/Ako-Muziker-konkuruje-Alze 00:00 Úvod 01:36 Čo je dnes Muziker? 02:23 Ako sa im podarilo vyrásť? 05:41 Bojí sa Muziker ohrozenia zo strany marketplaces? 08:50 Je silná pozícia v segmente hudby daná historicky? 09:29 Rozdelenie trhov Muziker 14:26 Ako riešia marketing pre celú spoločnosť? 17:55 Majú riešenie pre krajiny, kde ešte nie je spustený Google shopping? 19:36 Sledujú si aj znalosť brandu? 27:30 Ako robia logistiku z jedného skladu do všetkých krajín? 30:08 Aké chyby robia iné e-shopy, čo už Muziker vychytal? 32:36 Záver Ecommerce Bridge SK: https://www.ecommercebridge.sk/ Ecommerce Bridge CZ: https://www.ecommercebridge.cz/ Sledujte nás na sociálnych sieťach ⬇️ LinkedIn: SK https://www.linkedin.com/company/ecommerce-bridge-slovensko/ CZ https://www.linkedin.com/company/ecommerce-bridge-cesko/ Facebook: SK https://www.facebook.com/ecommercebridgeslovensko CZ https://www.facebook.com/EcommerceBridgeCesko Twitter: SK https://twitter.com/ecommbridgesk CZ https://twitter.com/ecommbridgecz
Spurensuche und Spannung zeichnen unter anderem die beiden Bücher aus, die heute auf dem Literaturstammtisch liegen. Marc-Uwe Klings «Views» ist ein gesellschaftskritischer Thriller, Heinrich Steinfests «Sprung ins Leere» ein kunsthistorischer Krimi. «Views» so heisst das neuste Buch des deutschen Autors Marc-Uwe Kling. Eine Jugendliche verschwindet spurlos. Dafür taucht ein Video auf allen möglichen sozialen Netzwerken auf und geht viral. Der Inhalt des Videos ist verstörend, denn es zeigt, wie die Jugendliche brutal vergewaltigt wird. Die Berliner Ermittlerin Yasira Saad soll die junge Frau und die Vergewaltiger finden. Jennifer Khakshouri konnte das Buch nicht mehr weglegen: es sei so aktuell und brisant, dass man nur noch staune. Im Roman «Sprung ins Leere» führt Heinrich Steinfest die Leserschaft einmal mehr in seinen Kosmos. Und wie immer ist man konfrontiert mit Dingen, die einem vertraut und merkwürdig zugleich vorkommen. Es geht um die Welt der Kunst, um bekannte Werke von Yves Klein oder Jacob van Ruistal, aber auch um Werke, die nur im Steinfest-Kosmos existieren. Vor allem aber erzählt Steinfest die Geschichte einer spektakulären Suche nach einer verschwundenen Künstlerin, die von Wien nach Japan und wieder zurück nach Wien führt. Grosses Kino. Und beste Literatur, findet Literaturredaktor Michael Luisier, der das Buch am Stammtisch vorstellt. Den heutigen Kurztipp widmet Britta Spichiger dem US-amerikanischen Autor Richard Russo. In seinem neuen Roman «Von guten Eltern» erzählt er – wie schon in früheren Geschichten - von einer Kleinstadt in Upstate New York, von den Menschen dort, die allen politischen und wirtschaftlichen Widerständen zum Trotz für ein gutes Leben kämpfen. Russo nennt die Probleme beim Namen und schreibt doch über universell Menschliches, zeigt voller Empathie aber ohne Kitsch, dass es nie zu spät ist, nochmals neu anzufangen. Buchhinweise: * Marc-Uwe Kling. Views. 272 Seiten. Ullstein, 2024. * Heinrich Steinfest. Sprung ins Leere. 496 Seiten. Piper, 2024. * Richard Russo. Von guten Eltern. Aus dem Englischen von Monika Köpfer. 576 Seiten. DuMont, 2024.
Thema: Forderung nach Arbeitszeit-Verlängerung
Thema: Forderung nach Arbeitszeit-Verlängerung
Thema: Gehaltsschere Frauen-Männer
In der ersten Episode der neuen Staffel ist Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Forschungsinstitutes EcoAustria zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs, über Frauen in MINT-Berufen und über die Notwendigkeit, den Gender Pay Gap zu schließen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
MS-Patienten können zusätzlich unter einer Trigeminusneuralgie leiden, die sehr schmerzhaft ist. Dr. Köchling klärt über die Behandlung auf. Auf meinem Blog findest du das komplette Interview zum Nachlesen aller wichtigen Differentialdiagnosen und Behandlungsoptionen: https://ms-perspektive.de/215-trigeminusneuralgie Diesmal spreche ich Dr. Monika Köchling über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Trigeminusneuralgie. Da diese Form der Gesichtsschmerzen zu extremen Einschränkungen in der Lebensqualität führen kann, ist es enorm wichtig, sie zu behandeln. Die gute Nachricht, es gibt viele Ansätze, die Schmerzen unter Kontrolle zu bringen oder sogar ganz loszuwerden. Allerdings kann das manchmal etwas länger dauern und es ist wichtig gemeinsam mit den behandelnden ÄrztInnen nach der Lösung zu suchen und eventuell auch mehrere Ansätze auszuprobieren. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Monika Köchling Grundlagen der Trigeminusneuralgie bei MS Therapieoptionen für Trigeminusneuralgie bei MS Auswirkungen der Trigeminusneuralgie bei MS Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Monika Köchling Ich arbeite in Grevenbroich als Neurologin, Psychiaterin und Psychotherapeutin in einer großen Gemeinschaftspraxis, dem NeuroCentrum am Rheinlandklinikum. Ich lebe in Düsseldorf und bin in 2.Ehe verheiratet. Außerdem habe habe ich zwei erwachsene Söhne. Zu meinen Hobbies zählen das Singen im Chor, das Wandern und die Lyrik. Abschließend, was ist die wichtigste Botschaft, die sie MS-Patienten mit Trigeminusneuralgie mit auf den Weg geben möchten? Die Haltung ist entscheidend. Verzweifeln sie nicht. Werden und bleiben sie widerstandsfähig und wagen sie Neues. Ich zitiere Hilde Domin: „Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug.“ Wo findet man sie im Internet bzw. vor Ort? NeuroCentrum am Rheinlandklinikum in Grevenbroich Am Ziegelkamp 1f 41515 Grevenbroich www.neuro-centrum.net www.neurotransconcept.com --- Vielen Dank an Frau Dr. Köchling für den tiefgehenden Einblick in die Möglichkeiten eine Trigeminusneuralgie zu behandeln. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Fri, 11 Aug 2023 10:57:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/969-wiener-borse-plausch-s5-15-borsehoffnungen-jung-und-weiblich-ottakringer-vzg-schaumt-uber-bawag-ceo-zeigt-muskeln cf2a57af1e751b685351925fbad263e9 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S5/15 geht es einerseits um Sophie Wotschke, Claudia Plakolm, Monika Köppl-Turyna und Alexandra Rosinger. Dann in den News: Einschätzungen zu Rosenbauer, neues Vorstands-Team bei DO&CO, Research zu MMK, voestalpine, ams-Osram, Wow-Aktienkäufe bei Bawag und eine KE bei RWT. Ach ja: Dieser Podcast liegt in Kirgistan auf Nr. 4 der Apple Charts, Ottakringer-Vorzüge schäumen über und thx Manuel Taverne. - Wienerberger im Börsenradio: https://boersenradio.at/page/brn/42346/ - Polytec im Börsenradio: https://boersenradio.at/page/brn/42347 - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Juli ist Pierer Mobility, die 70 Jahre KTM feiert https://www.ktm.com/ . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 969 full n
Am 09. Oktober 1994 sprechen das Ehepaar Lutz und Monika K. die beiden 16-jährigen Freundinnen Jasmin und Yvonne vor der Diskothek „Anyway“ in Elz an. Sie bieten ihnen an, sie nach Hause zu fahren. In Wahrheit haben sie aber einen brutalen Plan, den Jasmin und Yvonne mit ihrem Leben bezahlen. Erst im Jahre 2001 kommt die Polizei dem Sadisten-Paar auf die Schliche.
Viac informácií: https://www.levosphere.sk/ Monika Kľusková, marketingová riaditeľka spoločnosti Muziker, nám v podcaste odkrýva príbeh postupného rebrandingu ich spoločnosti. Ako sa im na ceste k novej značke s rozšíreným portfóliom darilo a bol rebranding naozaj nevyhnutný? Dozviete sa v podcaste. V podcaste sa tiež dozviete: prečo došlo k veľkokapacitnému rozširovaniu portfólia čo všetko predchádzalo rebrandingu značky Muziker ako prebiehal samotný rebranding značky či existuje správna cesta k rebrandingu na čo sa značka Muziker zameriava po rebrandingu a ako by sa to dalo urobiť podľa Moniky ešte lepšie Muziker sa stal expertom na voľnočasové aktivity, ako však tento fakt prijali zákazníci, keď názov ostal rovnaký? Ako sa vysporiadali s tým, že názov neustále indikuje v očiach zákazníkov hudobniny? Rebranding je beh na dlhú trať, no je nevyhnutné vedieť, kam bežíte. Na záver nám Monika v súvislosti s marketingom hovorí, že brandová stratégia je základným pilierom komunikácie. Na slabých základoch ťažko postavíte niečo stabilné a trvácne, preto je potrebné jej venovať čas a priestor.
Wheel of consent Ik kende het concept van de wheel of consent uit de tantrawereld. Pas toen ik met Monika Körschner hierover sprak besloot ik het boek te lezen. In het begin leek het me vreemd een heel boek te schrijven over geven en ontvangen. Hoe kun je daar nu een heel boek over schrijven? Maar het boek greep me al vrij snel. Dit kwam omdat ik heel veel herkende uit mijn eigen leven. Ik ben als de dood om aan te geven waar ik behoefte aan heb. Ik gooi liever allerlei trucs in de lucht dan dat ik mijn (intieme) behoeftes durf te delen. Op allerlei gebied. Toevallig herinnerde mijn jongste zoon mij eraan. Er kwam een vriendje spelen maar Elias had geen zin. “Hoi, ik heb vandaag geen zin. Zullen we een andere keer afspreken?” Ik keek verrast op. Het vriendje antwoordde: “Ok!” en liep weg. “Ho ho ho, wat is hier aan de hand” zei ik: “Elias ga jij zomaar eerlijk tegen je vriendje vertellen hoe je je voelt?” “En voel jij je niet afgewezen?” “Nee” antwoordde het vriendje en ging er vandoor. Nou zo pakte ik dat (vroeger) niet aan. Ik vertelde dat ik niet mocht spelen of iets anders maar ik zou niet zomaar vertellen wat ik wel/ niet wilde. Anyway, dit komt ook terug in de podcast. Wat is de wheel of consent? Het Wheel of consent is een krachtig hulpmiddel om de dynamiek van aanraking en toestemming in relaties te verkennen en te begrijpen. Ontwikkeld door seksueel voorlichter en lichaamswerker Betty Martin, biedt het Wheel of consent een duidelijk en praktisch kader voor het verkennen van de verschillende manieren waarop we aanraken geven en ontvangen, en hoe we onze grenzen en verlangens effectiever kunnen communiceren. Het Wheel of consent is in feite een manier om aanraking op te delen in vier basiscomponenten: geven, ontvangen, nemen en toestaan. Elke component vertegenwoordigt een ander type aanraking en impliceert een andere dynamiek tussen de gever en ontvanger. geven Over Betty Martin Betty Martin is een gecertificeerde somatische seksuoloog en lichaamsgerichte therapeut, die het meest bekend is vanwege haar werk met The Wheel of Consent, een raamwerk voor het begrijpen en communiceren van grenzen en verlangens in relaties en seksualiteit. Betty groeide op in Californië en begon haar carrière als fysiotherapeut voordat ze zich specialiseerde in seksuele gezondheid en lichaamsgerichte therapie. Ze studeerde onder andere bij de beroemde seksuoloog en therapeut Joseph Kramer en ontwikkelde haar eigen benadering van somatische seksuologie. In 2012 creëerde Betty The Wheel of Consent, een model dat is ontworpen om mensen te helpen hun eigen grenzen en verlangens te begrijpen, evenals die van hun partners. Het model is gebaseerd op vier rollen: geven, ontvangen, nemen en toestaan, en biedt een gestructureerde manier om te communiceren over wat iemand wil en niet wil in een situatie. Betty heeft over de hele wereld trainingen gegeven in The Wheel of Consent en heeft samengewerkt met andere seksuologen en therapeuten om mensen te helpen gezondere en meer bevredigende relaties te ontwikkelen. Ze heeft ook verschillende artikelen geschreven en interviews gegeven over seksualiteit en relaties. Betty's werk met The Wheel of Consent heeft veel lof gekregen vanwege de manier waarop het mensen helpt om hun eigen lichaam en verlangens te begrijpen en hun grenzen te communiceren in intieme situaties. Haar benadering is open, inclusief en ondersteunend voor mensen van alle achtergronden en oriëntaties.
Im vergangenen Jahr hat sich die Energie- und Wirtschaftssituation in Österreich drastisch verschlechtert: Eine Verzehnfachung der Gaspreise im Jahr 2022, die Sabotage von Nordstream 1, der Stopp von Gaslieferungen durch Russland und die höchste Inflationsrate in 50 Jahren. Mit Beginn 2023 sind die Aussichten, scheinbar, nicht mehr ganz so „düster“: Die Gasmärkte haben sich wieder entspannt, auch die Daten zur Wirtschaftslage haben sich verbessert. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Haben wir die Energiekrise tatsächlich abgewendet? Welche Maßnahmen braucht es jetzt, um die Lage zu stabilisieren? Lukas Sustala im Gespräch mit der Ökonomin und EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna: Über die Energiekrise, die aktuelle Lage der Wirtschaft und das Problem Arbeitskräftemangel.
Schon die Netflix-Dokumentation "Harry & Meghan" sorgte weltweit für Aufsehen, nun hat Prinz Harry mit seiner Autobiografie "Reserve" dem britischen Königshaus einen weiteren Fehdehandschuh hingeworfen. Zwei perfekte Gegensätze stehen sich damit in einem großen Kulturkampf gegenüber: Die Instagram-Welt eines Paares, das nach allen Regeln Hollywoods mit Schönheit, Glamour, Moral, Emotionalität, Lifestyle, Empathie und der Unersetzlichkeit des Individuums arbeitet gegen die Tradition der Monarchie, die überlieferte Form, Selbstdisziplin, Ritualität, Unsentimentalität und die Priorität der Institution über den Einzelnen hochhält. Wer gewinnt das Herz der Öffentlichkeit? Wem wird geglaubt? Ist Prinz Harry am Ende ein klassischer Millennial, der seine Traumata entdeckt und die Familie anklagt, weil diese im Gegensatz zu ihm keine Therapie machen will? Oder haben seine Vorwürfe vielleicht sogar die Kraft, dem jahrhundertealten System der Monarchie nachhaltig zu schaden? In der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts steigen Nina Pauer und Ijoma Mangold tief ein ins britische Königshaus, in die Selbstvermarktungsstrategien von Meghans und Harrys kalifornischem Neustart und in die hohe Kunst, eine Autobiografie so authentisch wie möglich zu ghostwriten. Shownotes: Prinz Harry: "Reserve" (Originaltitel: "Spare"). Übersetzt von Stephan Kleiner, Katharina Martl, Johannes Sabinski, Anke Wagner-Wolff, Alexander Weber. Penguin Randomhouse Verlag, 2023. 512 Seiten, 26 Euro. "Harry & Meghan" 2022 | Altersfreigabe:12 | 1 Staffel | Biografische Dokumentationen, Netflix. Meghans Podcast: "Archetypes" "The Crown/Die Krone", 2016, Dramaserie, 5 Staffeln auf Netflix. Jochen Buchsteiner: "Im Boxring der Windsors". Leitartikel der FAZ vom 13. Januar 2023. Tina Brown: "Palace Papers. Die Windsors, die Macht und die Wahrheit." Übersetzt von: Nadine Lipp, Stephan Kleiner, Karsten Singelmann, Dr. Ulrike Strerath-Bolz, Henriette Zeltner Shane, Sylvia Bieker, Monika Köpfer, Astrid Becker. Droemer Knaur Verlag, 2022. 752 Seiten, 25 Euro. Johann Scheerer: "Unheimlich nah". Piper Verlag, 2021. 331 Seiten, 22 Euro.
Die Liste der Mangelberufe steht auf Rekordniveau. Müssen Betriebe ihrem Personal einfach mehr zahlen oder sind Arbeitnehmer:innen schlicht zu anspruchsvoll? Bei Pro und Contra diskutieren das brisante Thema Claudia Plakolm (ÖVP), Josef Muchitsch (SPÖ), Gastronom Gert Kunze, Ökonomin Monika Köppl-Turyna und Veranstalterin Frederika Ferková.
My guest is Monika Köppl-Turyna, Director of EcoAustria. Her research focus is on economic issues concerning public finance, distribution, and political economy. In this episode, we will discuss her inspiring career path, how to build a strong personal brand as a female scientist, what it looks like to work at a research institute, and finally, we discuss family planning. Special thanks to Anushka Sharma for editing this episode.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Was macht einen guten Chan-Lehrer aus? Er muss sein wie ein Wecker, so wie der Alarm, der uns am Morgen aus dem Bett klingelt. Er sollte uns beim „Erwachen“ helfen, mit seinem ausgestreckten Finger auf einen bestimmten Punkt zeigen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob der Chan-Meister selbst den Weg geht, den er zeigt. Es ist egal ob er selbst „erleuchtet“ ist, es spielt keine Rolle ob er zittert, oder kräftig ist, er muss nur zeigen und damit wecken. Was machte Buddha so besonders, was unterscheidet ihn von anderen historischen Persönlichkeiten? Richtig, er war „erleuchtet“, das machte ihn speziell, deshalb folgen ihm bis heute unzählige Menschen. Andere Personen auf dem Weg zur „Erleuchtung“ zu begleiten, ihnen zu helfen die Voraussetzungen zum „Erwachen“ zu erschaffen, sie zu wecken, zu sensibilisieren, ihnen den Weg zu erklären, das macht ein guter Chan-Lehrer, das ist seine einzige Aufgabe. Wie er das macht, mit welchen Hilfsmitteln er zeigt, wie er weckt, das ist unwichtig. Buddha hat keine Anleitung zum „Erwachen“ hinterlassen, keine Anweisungen aufgeschrieben. Und das sicherlich aus guten Gründen, ist das „Erwachen“ doch ein sehr individueller Vorgang. Jeder Mensch ist anders, es gibt keinen Knopf zum Einschalten der „Erleuchtung“, keine einzigartige und geheime Formel, und schon gar keinen passenden Zauberspruch. Es gibt Buddha als Vorbild, als Entdecker des „Erwachens“. Nach seiner Erleuchtung hatte Buddha seine Lehre mündlich verbreitet, erst später wurden seine Reden und Weisungen von Schülern aufgezeichnet. Buddha zeigte die nötigen Vorbereitungen für den Weg, versuchte die Menschen aufzuwecken, sie zu erreichen. Von Buddhas direkten Schülern sollen mehrere Hundert ebenfalls „erwacht“ sein, für die damalige Zeit eine bedeutende Zahl. Und heute, was bleibt übrig von den Lehren Buddhas? Wie kommt sein Geist zu den Menschen? Gute Chan-Meister sind selten geworden, das Thema ist schwierig, jedoch der Bedarf ist groß! Ganz einfach gesagt muss man probieren, muss bereit sein ein Stück des Weges mit dem Lehrer zu gehen, sich dabei selbst eine Meinung zu bilden, ob der eingeschlagene Pfad der richtige ist. Denn der Chan-Lehrer kann nur wecken, den Weg zeigen, man darf nicht auf seinen Finger schauen, sondern man sollte den Punkt betrachten, auf den der Finger zeigt. Der Wecker wird als Folter eingestuft, wenn er aus süßen Träumen ruft- Monika Kühn-Görg - Deutsche Autorin - geb. 1942
»Zwischen Verschwörungstheorien und der bitteren Realität«, so heißt die neue Folge von »DuMont auf Sendung – Der Podcast mit Büchern«. Diesmal hat Martin Becker mit Pia Frey und Peter Wittkamp gesprochen. Die beiden haben mit »Der Desinformator« ein Flipbook kreiert, das – dem Kombinationsprinzip sei Dank – ganze 125.000 Verschwörungstheorien zum Selbermachen ermöglicht. Keine Sorge: das Ganze ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Was genau es damit auf sich hat, wie es zu dieser Idee kam und welche Anwendungszwecke es hierfür gibt, führen Pia Frey und Peter Wittkamp im Podcast-Gespräch aus. Außerdem hat Tabea Soergel sich mit Julius Hendricks unterhalten, der bei DuMont als Sachbuch- und Belletristik-Lektor beschäftigt ist. Mit »Looking for Trouble – Bericht einer unerschrockenen Kriegsreporterin« von Virginia Cowles (Übersetzung: Monika Köpfer) ist gerade eine ganz besondere literarische Wiederentdeckung aus dem Umfeld von Martha Gellhorn und Ernest Hemingway erschienen, die von Julius Hendricks als Lektor betreut wurde. Was die Hintergründe dieses Titels sind und inwiefern dieser erschreckend aktuell und relevant ist, erläutert Julius Hendricks im Interview. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Lektor bei DuMont.
Wir haben mit Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstitut Eco Austria, über das Entlastungspaket der Bundesregierung gesprochen. Im Podcast bewertet die Expertin sowohl kurzfristige aber auch langfristige Maßnahmen – angefangen von der Abschaffung der kalten Progression bis hin zum Klimabonus.
Janina B. znika pewnego wrześniowego popołudnia i przepada bez śladu. Zostawia list, w którym wyjaśnia, że musi pilnie wrócić do Niemiec, gdzie pracuje. Kilka miesięcy później na jaw wychodzi okrutna prawda, którą poza Janiną B. zna tylko jej synowa Monika K. Zostań Patronem:https://www.patronite.pl/justynamazur paypal.me/justynaamazur Wesprzyj na YouTubeMożesz mnie spotkać:Grupa: http://www.facebook.com/groups/PiateNieZabijaj _______Słuchaj na:Spotify: https://spoti.fi/2WM488OApple Podcasts: https://apple.co/3CELhCrTidal: https://bit.ly/3tUkXAw Google Podcasts: https://bit.ly/3I7v5L6YouTube: http://bit.ly/2Ur9Cbw _______Muzyka wykorzystana w odcinku:Wstęp: Convolv - The firm within, The Six Realms - I Think I Can Help YouCzołówka: Doug Maxwell - Heartbeat of the HoodTło: Luke Atencio - CounselTyłówka: The Inner Sound - Jesse GallagherMusicbed SyncID:MB01TFL0BRK5AZQ_______Wybrane źródła:https://www.youtube.com/watch?v=6NwoL4qZ5Rg https://www.se.pl/wiadomosci/polska/lubartow-monikak-zabia-tesciowa-janineb-i-zakopala-pod-schodami-aa-FF8z-GvSb-RFQh.htmlhttps://www.dziennikwschodni.pl/lubartow/zabila-i-zakopala-tesciowa-monika-k-przyznala-sie-do-winy,n,1000152590.htmlhttps://kurierlubelski.pl/zbrodnia-w-lubartowie-zabila-tesciowa-i-zakopala-pod-schodami-spedzi-w-wiezieniu-15-lat/ar/895593 Polskie Zabójczynie S04E02
In unserem Podcast DATUM Kosmos spricht die Ökonomin und Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstitutes EcoAustria Monika Köppl-Turyna mit Chefredakteurin Elisalex Henckel und Herausgeber Sebastian Loudon über ihr Heimatland Polen, die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs und Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt.
Thema: Maßnahmen gegen die Teuerung
Der Überfallskrieg Russlands auf sein Nachbarland Ukraine hat auch dramatische Folgen für die europäische Wirtschaft. Die Wirtschaftsforscherin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, beschäftigt sich nicht nur inhaltlich mit der Krise, sondern hat sich mit ihrer Familie auch in der Hilfe engagiert und einen jungen Ukrainer bei sich aufgenommen. Im aktuellen Podcast spricht Köppl-Turyna über: - Wie ihre Familie einen jungen Ukrainer bei sich aufnahm - Was man mitbringen muss, um Geflüchtete bei sich aufnehmen zu können - Wie Ukrainer:innen in den Arbeitsmarkt integriert werden können - Wie der Fachkräftemangel mit Hilfe der Geflüchteten bekämpft werden kann - Wie sich der Ukrainekrieg auf die österreichische Wirtschaft auswirkt - Ob Österreich bzw. die EU in eine Rezession schlittern kann - Dass die Inflation in manchen Monaten 2022 sogar zweistellig werden kann - Was ein kompletter Gas-Stopp für die Arbeitslosigkeit bedeuten würde - Warum man beim Umstieg auf Wind- und Sonnenenergie in die Abhängigkeit Chinas gerät Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Diese Episode ist voll gepackt mit Informationen und Neuigkeiten rund um MDR & Hygiene. Expertin Monika Köhn und ich sprechen unter anderem über: Medizinprodukteverordnung | MDR - Sonderfertigung, Begehung und das Praxislabor - Was lässt sich konkret für eine Zahnarztpraxis ableiten? Hygiene: Infektionsschutzgesetz: Von der Erlassung bis zur neuesten Novellierung im November 2021 und Dezember 2021 - Was bedeuten diese neuen Novellierungen für die Zahnarztpraxis? - Wie ist mit der Verpflichtung bei Mitarbeiter:innen umzugehen? - Was ist wann und wo nachzuvollziehen, zu dokumentieren und zu melden? Diese und noch viele weitere Themen und Updates erfahrt ihr in dieser Episode - unbedingt reinhören! Shownotes: ☝️Da die Themen sehr umfassend sind, haben wir gemeinsam mit Monika alle relevanten Informationen zum Thema MDR & Hygiene zusammengefasst. Diese Zusammenfassung könnt ihr hier downloaden: https://team-praxisfluesterer.de/e-paper-podcast
Wir sprechen mit Dr. Monika Köppl-Turyna über Mindestlöhne, fiskalische Dezentralisierung, Public Choice und die Credibility Revolution, polnische Weihnachten und über Wiener Amateurfußball.
Wir sprechen mit Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna. Sie ist Direktorin von Eco Austria, Institut für Wirtschaftsforschung. Wir sprechen vor allem über Fragen der Effizienz und der Durchlässigkeit des österreichischen Bildungssystems und wie sich diese Parameter in der Pandemie verändert haben. Links: https://ecoaustria.ac.at/ https://ecoaustria.ac.at/priv-doz-dr-monika-koeppl-turyna/ https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2119801-Jaehrlich-gruessen-die-Schulschliessungen.amp.html https://twitter.com/monikaturyna?lang=de
Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Daniel Cronin und Markus Raunig haben diese Woche Monika Köppl-Turyna zu Gast. Sie ist Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria. Gemeinsam mit Monika Köppl-Turyna sprechen Daniel und Markus über Politik, Gender Equality und mehr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! ---Hier gibts jede Woche weiterführende Links & eine Zusammenfassung der Episode: futureweekly.substack.comHier kannst du die Episode auf Youtube mit Bild verfolgen: https://www.youtube.com/channel/---Redaktion & Produktion: Johanna Einsiedler, Laura Fraissl, Lena Silberbauer, Elena Struber, Laurenz Vavrovsky---Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Als Direktorin von EcoAustria weiß Dr. Monika Köppl-Turyna ganz genau, worauf es als Führungskraft ankommt und welche Eigenschaften und Qualitäten in der Wissenschaft besonders wichtig sind. Seit fast einem Jahr hat sie ihren Platz in der Geschäftsführung des Wirtschaftsforschungsinstituts gefunden - der Weg dorthin war von spannenden Zwischenstationen geprägt. Nach ihrem Doktoratsstudium in Wien wusste sie durch eine Vorlesung über Public Choice genau: „Das will ich im Leben machen“. Nach einer Auswanderung nach Lissabon kehrte sie schließlich nach Österreich zurück - als Senior Economist der Agenda Austria. Das Schönste an ihrem Job dort war für sie: „Man kann sein Wissen für den guten Zweck einsetzen.“ Monika Köppl-Turyna erzählt heute, wieso sie als Chefin vor allem durch Kompetenz überzeugen will und verrät, wieso Netzwerke auch in ihrer Welt ein wichtiges Instrument sind. Heutiger Impuls an die Zuhörer und Zuseher: „Ich würde den jungen Menschen in Österreich empfehlen, sich deutlich mehr zu trauen. Die AmerikanerInnen sind da viel offener und sprechen bekannte ProfessorInnen auf Veranstaltungen einfach an und bekommen Feedback - und werden irgendwann wiedererkannt. In Europa ist man es nicht gewohnt, so in die Offensive zu gehen und die Menschen anzusprechen – aber es lohnt sich, sich das zu trauen!“ - Monika Köppl-Turyna Monika Köppl-Turyna LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/monika-k%C3%B6ppl-turyna-a02aa6 Twitter: https://twitter.com/monikaturyna EcoAustria: https://ecoaustria.ac.at/ Andreas Prenner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-prenner-448765b0/ Instagram: https://www.instagram.com/prenner.andreas/ The Young Leaders Circle: Website: https://tylc.at Instagram: https://www.instagram.com/young_leaders_circle/
Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria, einem Wirtschaftsforschungsinstitut mit Sitz in Wien. Sie hat in Warschau und Wien Volkswirtschaftslehre studiert, war Assistenzprofessorin in Lissabon und hat ihre Forschungsschwerpunkte zu „Öffentlichen Finanzen“, „Verteilung“, „Arbeitsmarkt“ und „Politische Ökonomie“. Als Mutter erlebte sie in verschiedenen europäischen Ländern unterschiedliche Kulturen und Haltungen zu frühkindlichen Bildung und Betreuung. Das weckte ihr Interesse an der Elementarpädagogik und wie sie in Österreich verbessert werden könnte. In Portugal erfuhr sie zum Beispiel eine Kultur, in der es üblich ist, Kinder bereits früh in eine Kinderbetreuung zu schicken. Diese Unterschiede schlagen sich auch in der Performance frühkindlicher Bildungssysteme nieder, wie z.B. in Bildungsergebnissen oder der Erwerbsquote von Müttern. Dabei belegt die Forschung, dass frühkindliche Bildung die Zukunft von Kindern, insbesondere jener aus sozial benachteiligten Familien, positiv beeinflusst. Gemeinsam mit EcoAustria warf die Julius Raab Stiftung mit einer Studie einen Blick auf die Performance frühkindlicher Bildungssysteme der EU-27 sowie der Schweiz und Norwegen. In diesem Ranking findet sich Österreich im unteren Drittel wieder, während Dänemark am besten abschneidet. In einem detaillierten Best-Practice-Vergleich mit Dänemark, den Niederlanden, Deutschland und Frankreich zeigen sich mögliche Handlungsempfehlungen auf, um das Potential von frühkindlicher Bildung in Österreich noch mehr zu heben.
Warum müssen Impfungen, die für uns alle so wichtig sind, planwirtschaftlich vom Staat verteilt werden? Könnten nicht - zumindest teilweise - marktwirtschaftliche Ansätze sowohl die Produktion als auch die Verteilung beschleunigen? Und wie bekommt man möglichst viele Leute dazu, sich impfen zu lassen? Was hat das alles mit externen Kosten zu tun? Über marktwirtschaftliche Alternativen und Ergänzungen zum jetzigen Impfschema, spreche ich mit der Ökonomin Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Eco Austria Instituts. Fotocredit Weinwurm
Nach einer atomaren Katastrophe haben die Affen die Erde übernommen. Ein friedlicher Mittelblüher dringt dabei in Galaxien vor, die nie ein Finger zuvor gesehen hat.Diesen Podcast können Sie Ihren Gästen in Neapel anbieten. Folgt uns auf Insta:h2ooo..! (@h2sooo_podcast) • Instagram-Fotos und -Videos oder auf Facebook:(1) H2Sooo | Facebook oder per E-Mail an:info@h2sooo.de oderirgendetwas@h2sooo.de oder schreibt …Continue reading #20 Als Dénes Törsz die Mundhaar-Monika küsste. Oder: Wortspiele bis zum erbLEICHEn.
Jede Woche langes Wochenende – und trotzdem gleich viel verdienen. Für manche eine unfinanzierbare Utopie, für andere die logische und überfällige Konsequenz aus gesteigerter Produktivität und nicht im selben Ausmaß gestiegenen Löhnen. Befürworter der Wochenstundenreduktion bringen neben Chancen für positive Beschäftigungseffekte vor allem gesundheitliche Aspekte ins Spiel. So würden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer deutlich seltener krank, seien deutlich besser erholt und könnten in weniger Zeit mehr wertvolle Arbeit leisten. Spanien wagt jetzt jedenfalls den landesweiten Versuch und testet die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. Kann das klappen?Darüber sprechen wir mit dem Ökonom Oliver Picek vom sozialliberalen Thinktank Momentum Institut und der Ökonomin Monika Köppl-Turyna vom wirtschaftsliberalen Thinktank Eco Austria.
W tej sprawie nie wskazywało na Piotra. Na miejscu zbrodni nie znaleziono ani jednego śladu, który by dowodził, że on w ogóle tam był. Nie mówiąc już o jakichkolwiek dowodach na to, że to on zabił 44-letnią Monikę K. oraz jej matkę, 78-letnią Bronisławę J. A jednak został skazany - najpierw na dożywocie, potem w kolejnym procesie wyrok złagodzono do wymiaru 25-ciu lat więzienia. Piotr Mikołajczyk ma iloraz inteligencji na poziomie 62. Kiedyś takie IQ klasyfikowano jako debilizm. Z aktu oskarżenia i z późniejszych wyroków sądowych wynika, że mimo wyraźnego upośledzenia jest przebiegłym geniuszem: zaplanował zbrodnię doskonałą, dokonał jej, a następnie w drobiazgowy sposób zatarł wszystkie ślady, które by wskazywały na niego jako na sprawcę. Do zbrodni doszło w listopadzie 2010 r. w Tłokini Wielkiej koło Kalisza. Ofiarami były 44-letnia Monika K. oraz jej matka, 78-letnia Bronisława J. Sprawca działał wyjątkowo brutalnie - młodsza kobieta dostała aż 14 ciosów siekierą, głównie w głowę i w klatkę piersiową, zginęła na miejscu. Na ciele jej matki wykryto ślady 7 uderzeń siekierą. Leżące w kałuży krwi kobiety znalazła córka i wnuczka ofiar, 12-letnia Kasia. Po ośmiu miesiącach od zbrodni policja otrzymała anonimową wiadomość. Ktoś sobie przypomniał, że w czasie, gdy doszło do podwójnego morderstwa, w Tłokini Wielkiej mieszkał upośledzony 22-letni Piotr. Że pracował jako pomocnik w jednym z gospodarstw i że podobno utrzymywał kontakty seksualne z młodszą z zamordowanych. Dziewięć miesięcy po morderstwie policja zatrzymała 23-letniego już Piotra Mikołajczyka. Przewieziono go na komisariat. Przesłuchanie prowadziło pięciu funkcjonariuszy. To wtedy upośledzony mężczyzna miał się przyznać do dokonania zbrodni. Jak to się stało, że Piotr Mikołajczyk odsiaduje karę 25 lat więzienia za zbrodnię, której - wskazuje na to bardzo wiele - chyba nie popełnił? Czy i co jeszcze da się zrobić, aby wszelkie wątpliwości w tej sprawie rozwikłać? Kto może być rzeczywistym sprawcą? O tym rozmawiamy w najnowszym odcinku podcastu "Morderstwo (nie)doskonałe". Gośćmi odcinka są Marta Kaźmierczak-Mielczarek, kuzynka skazanego, oraz mec. Jan Mydłowski, który zajmował się kasacją ws. Piotra Mikołajczyka w Sądzie Najwyższym.
Monika K. wiodła z mężem Sławomirem i dwójką dzieci spokojne życie w Lubartowie. Kobieta nie przepadała za teściową, Janiną B. Nieporozumienia między nimi wynikały z różnic wyznaniowych, ale także – co istotniejsze – z przyczyn finansowych. Janina B., przebywając u męża w Niemczech, wysyłała synowej pieniędze na utrzymanie domu, ale po wizycie w Zakładzie Energetyki okazało się, że synowa nie regulowała zobowiazań i powstało zadłużenie. 26 września 2011, podczas sprzątania strychu z synową, Janina poruszyła temat nieuregulowanych płatności. Krótko po tej scysji Janina B. zaginęła.
Büchertipps der Woche 21. Januar 2021 mit Monika Künzler. Aus der Buchhandlung Bücherspatz in Rapperswil (SG). https://www.buecherspatz.ch/buecherspatz/index.php Radio: Kanal8610 - s' Radio vo dihei (kanal8610.org)
Über die Entwicklung der Corona-Pandemie in beliebten Urlaubsländern wie Italien, Spanien oder den USA halten uns die Medien auf dem Laufenden. Dagegen erscheinen beispielsweise Ghana oder Nigeria so gut wie nie in den Nachrichten. Das Hilfswerk missio stellt diese und andere westafrikanische Länder in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Spendenkampagne. Monika König, missio-Diözesanreferentin im Bistum Erfurt, berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von der Situation und den aktuellen Entwicklungen in diesen Ländern.
Ein wohlhabendes Akademikerpaar findet plötzlich menschliche Fäkalien im Whirlpool. Und so wie sich der üble Geruch seinen Weg bahnt, machen sich Misstrauen und Argwohn im Freundeskreis und in ihrer Ehe breit. Hat das alles mit der Wahl Donald Trumps zu tun? David Russo hat eine präzise, eindringliche Parabel auf die zerrissene US-Gesellschaft geschrieben.Rezension von Theresa Hübner. DuMont Verlag ISBN: ISBN 978-3-8321-8144-4 übersetzt aus dem Englischen von Monika Köpfer80 Seiten10 Euro
Millionen Paris-Touristen strömen Jahr für Jahr ins schicke Saint-Germain-des-Prés, um in Kaffeehäuser wie dem "Café de Flore" Selfies von sich zu schießen. Ihren Ruhm verdankt die Gegend am linken Seine-Ufer den intellektuellen Zirkeln, die dort lebten, als die Mieten noch billig und Touristen weit weg waren.Agnès Poirier porträtiert nun die Jahre rund um die Befreiung von Paris von der deutschen Besatzung, die den Mythos der "rive gauche" begründeten. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. aus dem Englischen von Monika Köpfer Klett-Cotta-Verlag ISBN 978-3-608-96401-1 552 Seiten 25 Euro
Reżyserka Anna Augustynowicz przeprowadza nas przez sensy zawarte w swoim najnowszym spektaklu "Wracaj" Przemysława Pilarskiego. Skąd bierze się pęknięcie duszy społeczności? Kim jest tajemnicza postać Bobby'ego Kleksa? Świadkiem jakich zdarzeń jest Radom? Jaki dramat rodzinny rozgrywa się w sztuce? W przywołanych fragmentach spektaklu pojawiają się aktorzy: Anna Januszewska, Maria Dąbrowska, Monika Kępka, Małgorzata Goździk, Adam Kuzycz-Berezowski, Jakub Kryształ. Finałowy fragment muzyczny przywołany w podcaście to utwór Franza Schuberta "Król Olch" w aranżacji kompozytora muzyki w spektaklu, Jacka Wierzchowskiego.
** Hun fikk en pistol mot hodet og ble presset inn i en varebil. Der ble hun gruppevoldtatt. - Nå er det på tide med strengere voldteksstraffer i Norge, sier Monika Kørra. ** Politiet rykket ut på 12 minutter da de fikk tips om folk som plukket fleinsopp. Ukeslutt har vært på sopptur med erfaren bruker. ** Russer mener TV-serien Okkupert spiller på nordmenns frykt for nabolandet. - Det var aldri meningen å henge ut Russland, svarer Jo Nesbø.
Dedication: Deputy Chief John P. McKee, Deputy Director of Public Safety, City University of NYC, died September 12, 2015, from 9/11 caused illness. Conservative talk on news and events, with Annie "The Radio Chick" Ubelis and Curtis "CS" Bennett. Southern-Sense.com MONIKA KØRRA is a native of Norway. Graduate of S. Methodist U. She was keynote speaker at the Conference on Crimes Against Women, speaker for Take Back the Night, U of Texas and Pikes Peak Domestic Violence Summit. She is a certified advocate for rape victims. The Monika Kørra Foundation, provides services and referrals for rape and abuse survivors and their loved ones. monikakorra.org monikakorrafoundation.org Rodney Lee Conover during a 25-year career in entertainment, Rodney Lee was a writer for the Rush Limbaugh and a conservative stand-up comic. Working with the USO, he entertained people and troops all over the world. He co-hosted Talk Radio for SiriusXM. He was on staff with Fox News, Sony Worldwide and has been published in print, television and online. Rodney ran for congress in California's 8th district. Rodney is currently the host of radio show, Conover U, as well as the Producer of the TV comedy, The Flipside with Michael Loftus. He is Senior Editor at JoeForAmerica.com twitter: rodneyconover facebook: RLC4CommonSense
Dedication: Deputy Chief John P. McKee, Deputy Director of Public Safety, City University of NYC, died September 12, 2015, from 9/11 caused illness.Conservative talk on news and events, with Annie "The Radio Chick" Ubelis and Curtis "CS" Bennett. Southern-Sense.comMONIKA KØRRA is a native of Norway. Graduate of S. Methodist U. She was keynote speaker at the Conference on Crimes Against Women, speaker for Take Back the Night, U of Texas and Pikes Peak Domestic Violence Summit. She is a certified advocate for rape victims. The Monika Kørra Foundation, provides services and referrals for rape and abuse survivors and their loved ones. monikakorra.org monikakorrafoundation.orgRodney Lee Conover during a 25-year career in entertainment, Rodney Lee was a writer for the Rush Limbaugh and a conservative stand-up comic. Working with the USO, he entertained people and troops all over the world. He co-hosted Talk Radio for SiriusXM. He was on staff with Fox News, Sony Worldwide and has been published in print, television and online. Rodney ran for congress in California's 8th district. Rodney is currently the host of radio show, Conover U, as well as the Producer of the TV comedy, The Flipside with Michael Loftus. He is Senior Editor at JoeForAmerica.com twitter: rodneyconover facebook: RLC4CommonSense
Dedication: Deputy Chief John P. McKee, Deputy Director of Public Safety, City University of NYC, died September 12, 2015, from 9/11 caused illness.Conservative talk on news and events, with Annie "The Radio Chick" Ubelis and Curtis "CS" Bennett. Southern-Sense.comMONIKA KØRRA is a native of Norway. Graduate of S. Methodist U. She was keynote speaker at the Conference on Crimes Against Women, speaker for Take Back the Night, U of Texas and Pikes Peak Domestic Violence Summit. She is a certified advocate for rape victims. The Monika Kørra Foundation, provides services and referrals for rape and abuse survivors and their loved ones. monikakorra.org monikakorrafoundation.orgRodney Lee Conover during a 25-year career in entertainment, Rodney Lee was a writer for the Rush Limbaugh and a conservative stand-up comic. Working with the USO, he entertained people and troops all over the world. He co-hosted Talk Radio for SiriusXM. He was on staff with Fox News, Sony Worldwide and has been published in print, television and online. Rodney ran for congress in California's 8th district. Rodney is currently the host of radio show, Conover U, as well as the Producer of the TV comedy, The Flipside with Michael Loftus. He is Senior Editor at JoeForAmerica.com twitter: rodneyconover facebook: RLC4CommonSense
Zum Jahresausklang strahlt Radio 1 aus den besten Talksendungen des zweiten Halbjahres 2014 die Highlights aus. Heute sind noch einmal Ausschnitte aus den Sendungen von Radio-1-Chef Roger Schawinski mit Musikerin Monika Kaelin, Mundart-Autor Pedro Lenz sowie Sänger und Komponist Endo Anaconda zu hören.
Die Entertainerin und Mutter der Show-Szene Schweiz Monika Kälin feiert heute Montag ihren 60. Geburtstag. Aus diesem Grund begrüsste Christian Zweifel Monika Kälin als Central Gast.
Monika König (@mons7) erzählt vom MOOC Maker Course 2013 (#mmc13). Dieser „How to MOOC“ ist ein kolaborativer Kurs, der erkunden will, was solch ein Massive Open Online Course ist bzw. sein könnte. Zusammen mit Dörte Giebel und Heinz Wittenbrink privat organisiert, wird das Projekt vom 16.1. bis 22.2.2013 via Blog, Twitter, Google+, etc. online veranstaltet. Monika E. König ist Referentin für Social & eLearning an Fachhochschule Frankfurt/M.