POPULARITY
Lähteekö miehistä lähtökohtaisesti enemmän ääntä? Entä miten miehen saisi tekemään ''tylsiä'' kotitöitä? Lisäksi saamme kuulla Biodynaamisen yhdistyksen vastauksen eiliseen Kuukeskusteluun. Lähetyksessä muistellaan myös kiellettyjä asioita lapsuudesta sekä puhutaan ''soluttautujista''. Minnan mielestä myös yksi hyvin pieni, mutta tärkeä asia puuttuu markkinoilta, vai puuttuuko? Kimmo kertoo eilisiltaisesta vierailijasta, joka aiheutti suurta pelkoa perheessä.
Willkommen zu dieser Folge. Starten wir nun gemeinsam in das zweite Buch vom Der Herr der Ringe. Kein großes Gerede, es gibt direkt Action für die Gefährten. Überwiegend für Boromir. Manulf und Mitschel gehen würdevoll mit eventuellen Toden von Hauptcharakteren um. Also macht euch darüber schon mal keine Sorgen. Frodo hat keinen Bock mehr auf die ganze Truppe und will sich lieber aus dem Staub machen. Ob sich das der Samweis bieten lässt? Whu nows ists? Viel Spaß beim Start ins neue Buch! Werbung: Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “BUTZE10” sparst du bis zum 09.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.* Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “BUTZE10” sparst du bis zum 09.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.* Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “BUTZE10” sparst du bis zum 09.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.* *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. ______________________________
Flo wurde ein weiteres mal beim Bestellen gescamt, Sascha erfährt Gaslighting vom Essenslieferanten und Max behauptet, man sollte direkt zusammenziehen, um herauszufinden, ob man in einer Beziehung zusammenpasst? Wird es eine Podcastfolge aus einem Heißluftballon geben und ist es valide anstatt eines Fahrrads ein Kanu zu kaufen? In der Spezialkategorie Gutefrage.net gibt es außerdem wieder bodenlose Fragen. Von Schnäppchenträumen, über Angst vor kuriosen Toden, bis hin zu Tipps gegen verprügelt werden, ist alles dabei. Das dürft ihr nicht verpassen! Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Charles Leclerc ajoi upeaan voittoon Monzassa. McLaren ja Ferrari kirivät Red Bullia kiinni, mutta tekikö McLaren kisassa oikeat ratkaisut? Plus: tuoreimmat kuskiuutiset ja Lola 1997!
Predigt aus dem Gottesdienst vom 23.06.2024 Prediger: Pastor Karl Flentje Thema: "Glaubensbekenntnis - 8. Ich glaube an die Auferstehung der Toden und das ewige Leben""
Die letzten Sätze des vierten Buches sind gelesen und wir erheben unsere Gläser auf die vielen Toden, die uns auf den vielen Seiten dieses Bandes verlassen haben... und das waren nicht wenige! Herzliche willkommen bei uns in der Taverne! (Zum Glück gibt es hier auch nicht alkoholische Getränke) Setz dich dazu und höre unserer Statistik-Queen Steffi zu, die alles ganz genau analysiert hat. Am Ende spielen wir noch eine Serien-Zitate-Rätsel. Mach gerne mit! Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Uff - dieses Kapitel hat es in sich - Harrenhal ist nach wie vor kalt, starr und ganz schrecklich unangenehm. Bibi und Mele sind Zeuginnen, als die Idee zur Flucht in Arya keimt und letztendlich auch ausgeführt wird. Von (un-)gerechten (?) Toden über einen Mindblow-Moment bis hin zu willentlich ausgeführten Mord - es ist alles dabei!! Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Studio on viimein täydessä kattauksessaan! Mukana siis aiemmin jo mukana ollut Elmeri Lindqvist ja seuraan liittyy toinen vakiojuontaja Mika Laakso. Elmeri ja "Media-Mika" kertovat jaksossa itsestään sekä podcastin taustoista. Ilmianna Näkymättömiä sankareita! Jos tunnet ihmiset kuka elää ja hengittää jääkiekkoa erilaisissa tehtävissä tai laji on hänelle elämäntapa, anna hänet ilmi sähköpostiosoitteeseen elmeri.lindqvist@jatkoaika.com. Samaan osoitteeseen voitte lähettää palautetta jaksosta tai toiveita aiheista ja vieraista! 00.22 Mitä on Näkymättömät sankarit 02.40 Tekijät 05.36 Idea podcastiin 08.11 Helminen 09.51 Tavoitteet 16.48 Ilves vai Tappara? 23.10 Yhteenveto
On this episode, we listen to the deconversion story of a fellow Nigerian atheist from Christian background. You can donate here - https://www.buymeacoffee.com/tratheist Drop a Voice Message - https://www.speakpipe.com/TRAtheist Podpage - The Ranting Atheist (podpage.com) Join Nigerian Atheists on Clubhouse Join Atheism vs Abrahamics on Clubhouse Join The Freethinkers Hangout on Clubhouse Check out The Ranting Atheist Podcast on YouTube Follow The Ranting Atheist Twitter - @RantingAtheist_ Instagram - @rantingatheist_ Clubhouse - https://www.clubhouse.com/@tratheist WhatsApp - https://wa.me/message/7D43IA4KNYLCP1 TikTok - tiktok.com/@tratheist Facebook - https://www.facebook.com/tratheist Email - tratheistpod@gmail.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tratheist/message
Short(短編) Otsuka Station - Sugamo Shinden - Koshinzuka - Shinkoshinzuka - Nishigahara - Takinokawa 1-chome - Asukayama - Oji Station - Sakaemachi - Kajiwara - In front of Arakawa Garage(Partially recorded) 大塚駅前~巣鴨新田~庚申塚~新庚申塚~西ヶ原~滝の川一丁目~飛鳥山~王子駅前~栄町~梶原~荒川車庫前(一部収録) * There is also a paid version of "Sound in Nature" which is rich in episodes and has a long version.(Apple podcast only) ロングバージョンのある有料版「Sound in Nature」もあります。 https://podcasts.apple.com/us/podcast/sound-in-nature/id1569798616
Heute geht es gefühlt nur um Stars die von uns gegangen sind oder solche die Geburtstag hatten. Den gleich zu Beginn müssen wir von vier Toden berichten um dann nach ein paar anderen News insgesamt neun Geburtstagen zu sprechen. Wobei der jüngste hier 50 ist, also eine nette Runde von älteren Personen! Zum Glück haben wir zum Ausgleich eine edle Spenderin, ein überraschendes TV Comeback und gleich zwei Babys! Die Woche fängt also wie gewohnt gut an mit Hot Pink.
Heute ist ein guter Tag denn selbst traurige Themen sind eigentlich gute Themen (Ausnahme natürlich die Toden der Woche). Entsprechend gut ist dann auch die Stimmung heute. Wenn dann noch jemand im Sexy Lendenschurz auftritt und Britt die Wahl des Sexiest Man Alive bestätigt dann fehlt nur noch ein Baby und eine Meerjungfrau um die Episode Perfekt zu machen. Was soll ich sagen, wir wurden nicht enttäuscht!
Hanne und Jan sind wieder da und berichten sich und allen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern von ihren sehr speziellen Ferien mit Wanderwegen, Zeitreisen, Spaßbremsen, kleinem Bier für 13 Euro und schönen Toden in Hannes Küche. Aber wer von beiden hat Haare, Gold und Würde verloren, wer gesteht eine Ungeheuerlichkeit zu seiner Examensarbeit und wer gewinnt das Unterwasserliederraten? Lass sie reden!
Wir sprechen heute mit den Autoren Denis de Haas und Peter Plum über deren kürzlich erschienenes Buch "Schweigeminute", das von verstorben Bundesligaspielern und deren Toden handelt. Ein sehr sehr interessantes Buch mit Fällen, die selbst der Tatort nicht besser hätte schreiben können. Viel Spaß!
* Italian maajoukkue EM-välierissä (02:02) * Zdenek Zemanin paluu Foggiaan (27:33) * Valmentajasiirrot Serie A & B (50:28)* Fritto Misto (1:07:30) Studiossa Kimmo Kantola & vakiovieraana italialaisen jalkapallon ekspertti Mitri Pakkanen.Jakso nauhoitettu ma 5.7.
Quattro passi con Fausto Taiten Guareschi Fausto Guareschi nasce a Fidenza nel 1949. Nel 1969, già campione juniores italiano di judo, nella palestra del suo maestro, Cesare Barioli, incontra Taisen Deshimaru che diventa la sua guida spirituale. Nel 1973 fonda a Fidenza una scuola di arti marziali, il Kyu Shin Do Dai, mentre nel 1975 viene ordinato monaco dell'Ordine Zen Sōtō Zen. Alla morte del Maestro Deshimaru, Guareschi vola in Giappone ed entra nel tempio Toden-ji sotto la guida di Shuyu Narita, erede di Kodo Sawaki, il maestro di Deshimaru, che lo riconosce come suo erede nel Dharma nel 1983. Rientrato in Italia, nel 1984, Guareschi fonda in una casa colonica sulle colline di Salsomaggiore Terme il monastero Fuden-ji, il Tempio dell’altrove nell’altrove del tempo, come ama definirlo lo stesso Guareschi. Successivamente diventa presidente dell’Unione Buddista Italiana. È autore di diversi libri: Il pensiero religioso di Taisen Deshimaru Roshi (1987), Mondo piccolo. Roba dell’altro mondo (2005), Fatti di terra (2012), Fatti di Nebbia (2013), Fatti di Fuoco (2015), Fatti d’acqua (2020).
In dieser Folge ist die liebe Boranka Hauer, auch Bo genannt, im Podcast zu Gast. Bo und ich kennen uns seit knapp einem Jahr. Damals habe ich mich bei ihr als Gastautorin für ihr Magazin viaanima beworben und habe mich ihr sofort verbunden gefühlt. Bo ist Heilpraktikerin, Trauerbegleiterin, Mama und Gründerin von viaanima. Wie die meisten Gäste und Gästinnen im Podcast hat auch sie einige Verluste erlebt. Von den tiefgreifendsten, nämlich den Toden ihres Papas und ihrer beiden Brüder spricht sie mit mir im Podcast. In dieser Folge spreche ich mit Bo über folgende Themen: - Über Geschwistertrauer und wie es für sie war, ihre zwei Brüder zu verlieren - Über den Tod ihres Vaters - Wie sie heute über den Suizid ihres Bruders denkt - Inwiefern die Verluste sie und ihre Weltsicht verändert haben - Woher ihre Idee für viaanima kam Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Lauschen, Deine Jenny
Hier mein Artikel erschienen im Evolve Magazin online über die Premiere von Marina Abramović an der Münchner Staatsoper im September 2020. Ursprünglich war die Weltpremiere für April 2020 geplant, und musste wie alles in der Kultur verschoben werden. Mein Interview mit Marina fand Mitte Dezember 2020 statt, somit ist mit next year i Gespräch 2021 gemeint, wo Marina Abramović als erste Frau seit 250 Jahren eine Einzelausstellung in der Royal Academy in London erhält. Diese große Ausstellung ist nun ein zweites Mal verschoben, nun in den Herbst 2023. https://www.royalacademy.org.uk/exhibition/marina-abramovicDas Marina Abramovic Institut https://mai.art/Die nächsten Vorstellungen von 7 death of Maria Callas werden in der Nationaloper in Athen stattfinden im JUNO 2021.https://www.nationalopera.gr/ In Deutschland gibt es einen weiteren Termin bei den Opernfestspielen in München am 26.Juli.https://www.staatsoper.de/stueckinfo/7-deaths-of-maria-callas/2021-07-26-19-00.htmlTemine für die Staatsoper in Berlin gibt es erst in 2022.Weitere Planungen in Florenz und Paris. ...............................................................................................................................................................................................Liebe, Tod und Erkenntnis von Ute Maria Lerner ©Wilfried Hösl„7 Deaths of Maria Callas” von Marina Abramović an der bayerischen StaatsoperUte Maria LernerLeider hätte ich nicht zur Premiere ihres neuen Opern-Projekts Anfang April nach München gekonnt, und so fragte ich Marina Abramović Mitte März, ob denn der Florenz-Termin im Juni noch stehen würde, woraufhin sie mir am27. März zurückschrieb: „Dear Uma, I am rehearsing in an empty theater in an empty city!“Ich weiß noch, dass mich in diesem Moment zum ersten Mal ein seltsames Gefühl durchzog, dass ich tief in meiner Magengrube spürte. Dann wissen wir alle, wie es weiterging: Lockdown. Auftritt: Coronavirus betritt die Weltbühne und legt kurzfristig die Welt lahm.Eine Meditation auf das Leben und das SterbenNun, ein halbes Jahr später, hat sie unter besonderen Umständen, sozusagen als erster Hoffnungsschimmer für unsere Opern und Theaterhäuser, stattgefunden, die Premiere. Eine denkwürdige Spielzeiteröffnung an der Staatsoper in München in mehrfacher Hinsicht. Und zudem Weltpremiere!Aber mal ehrlich, eine ganz normale Premiere im Spielplan eines Opernhauses, das würde doch auch nicht ganz zu Marina Abramović passen. Selbst der Hausherr Nikolaus Bachler sagt in einem Gespräch mit Abramović: „Manchmal glaube ich, ein Marina Abramović Projekt mit Callas und sieben Toden gäbe es unter normalen Umständen sowieso nicht.“ Marina lacht.Und die gewohnte Opernkost ist es ja auch nicht, sondern eine Mischung aus Performance, Gesang, Film und narrativen Elementen. Für mich persönlich ist es eine Meditation auf das Leben und das Sterben. Der Noch Hausherr Nikolas Bachler gehört augenscheinlich zu den Intendanten, die sich gerne auf neue, zeitgemäße Musiktheaterkonzepte einlassen.Normalerweise fasst die bayerische Staatsoper über 2000 Menschen, die Corona-Auflagen sahen nur 200 Besucher zur Premiere vor, aber einen Tag vor der Premiere hat man noch eine Sondergenehmigung bekommen und konnte noch einmal 300 Karten herausgeben, also 500 Besucher zur Premiere zulassen. Ein Pilotprojekt und Hoffnungsschimmer auf dem Weg zu hoffentlich wieder besseren Zeiten für Kunst und Kultur. Die 300 Karten waren sofort weg. Es folgten in München noch vier weitere Vorstellungen, dann soll das Projekt, wie ursprünglich geplant aber neu terminiert, nun 2021 auch nach Florenz, Berlin und Athen gehen.GrenzgängerinMarina Abramović hatte nun also am 01. September Premiere mit ihrem, wie sie sagt, seit 30 Jahren gehegten Wunsch, dieses Projekt zu Maria Callas zu realisieren. Es trägt den Titel „7 Deaths of Maria Callas“. Marina Abramović (73) ist die wohl bekannteste Performancekünstlerin der Welt, und eine der wenigen, die in diesem Alter noch aktiv auf dem internationalen Kunstmarkt präsent ist. Einem großen internationalen Publikum bekannt wurde sie 2010 mit ihrer drei Monate dauernden Performance im Museum of Modern Art (MOMA) in New York mit dem Titel: The Artist is Present.Eine, wie ich finde, großartige, transformative und spirituelle Arbeit. Die Menschen standen drei Monate jeden Tag Schlange, um sich der Künstlerin auf einem Stuhl gegenüberzusetzen und stumm in die Augen zu schauen. Genau genommen 721 Stunden, die Abramović auf dem Stuhl verbrachte. Jeder, der diese Übung aus Selbsterfahrungsgruppen kennt, weiß, welche Kraft darin liegt. Diese mentale und körperliche Kraft kann wohl nur jemand aufbringen, der in seiner Kunst immer bis an die physischen und mentalen Grenzen gegangen ist. In ihrer Arbeit hat sie sich mit ihrem Körper, den sie als ihr Werkzeug betrachtet, auch in extreme Gefahrenzonen begeben. Als Beispiele seien ihre Performance „Rhythm 0“ von 1974 oder „Rhythm 5“ genannt, wo sie in einem brennenden Stern lag, das Bewusstsein verlor und vom Publikum gerettet wurde. Eine Künstlerin wie sie hat natuerlich von Anfang an polarisiert, aber das liegt in der Natur derer, die immer wieder gewohntes Terrain verlassen.Durch Mauern gehenMein Interesse an Marina Abramović regte sich erst, als ich ihre im Jahre 2017 Autobiographie „Walking through Walls“ (Durch Mauern gehen) las. Ihre Transformation in die Heilung und das Umsetzen ins Künstlerische, das war es, was mich besonders an ihrer Arbeit und Biografie interessierte. Darüber hinaus ist ihr Leben, indem immer die Arbeit auch das Sternenzentrum bildete, sehr bewegt und in ihrer Konsequenz beeindruckend.An der Liebe wäre sie fast zerbrochen, die Liebeschmerzen führten sie auf eine tiefe Reise zu sich selbst und ihren Verletzungen, zu intensiven Reinigungsprozessen, zu Schamanen nach Brasilien und Klöstern in Indien. Auch daraus schöpfte sie Essentielles für ihre Arbeit. Ihre Abramović Methode, die seit vielen Jahren an ihrem Marina Abramović Institut (MAI) gelehrt wird, wird an junge Menschen und den Performance Nachwuchs weitergegeben. „Cleaning the House“ nennt sie diese Arbeitstools. 2017/18 tourte ihre Retrospektive, die den bezeichnenden Titel „THE CLEANER“ trug, durch sieben Hauptstädte in Europa. Nach 40 Jahren kehrte sie sogar in ihre Heimat Serbien, nach Belgrad zurück, und ihre Retrospektive dort bildete 2019 den krönenden Abschluss der Europatour. Von den Kulturvertretern ihres Heimatlandes bis dato eher gemieden, (ein klassisches Motiv vieler Künstlerbiographien) setzte sich dieses Mal die Premierministerin des Landes dafür ein, Marina Abramović zurück in ihre Heimat zu holen. Überhaupt hat die Ausnahmekünstlerin, die seit Beginn des neuen Jahrtausends in New York lebt, und in den folgenden Jahren den amerikanischen Kunstmarkt eroberte, in Europa immer einen Kontinent an ihrer Seite gehabt, der ihrer Arbeit seit Anbeginn ihrer Karriere eine konstante Plattform bot.Heute ist sie weltberühmt und eine hochbezahlte Künstlerin. Sie hat aber, wie mir scheint, die Bodenhaftung nicht verloren. Sie ist eine Kunstnomadin, die in ihrem Leben alle Kontinente bereist hat. In ihrer Biografie sagte sie einmal, ihre glücklichste Zeit war die, als sie in den späten siebziger Jahren mit ihrem damaligen Partner Ulay und der gemeinsamen Hündin Alba in einem umgebauten Bus vier Jahre durch die Welt reiste, fast ohne Geld. Eine besondere Zeit muss wohl auch ihr Aufenthalt mit ihrem Partner Ulay zu Beginn der achtziger Jahre bei den Aborigines im australischen Outback gewesen sein, wo sie Einblicke in deren spirituellen Kosmos erhielt, eine Erfahrung, die wohl nur ganz wenigen Fremden zuteilwird.Ulay lernte sie 1975 kennen, es war – beide sind am gleichen Tag geboren – eine Schicksalsbegegnung. Ihre Arbeits- und Liebesbeziehung hielt bis 1988 an, dann trennte sich das Paar spektakulär. Eigentlich hatten die beiden die Überquerung der Chinesischen Mauer geplant, ein Projekt, welches sie jahrelang vorbereitet hatten. Sie wollten sich auf der Chinesischen Mauer von den entgegengesetzten Enden entgegengehen, um dann zu heiraten. Es kam anders. Als sie sich nach drei Monaten Wanderung auf der Mitte des Weges trafen, besiegelte es das Ende ihrer Liebesbeziehung.Nach der Trennung von Ulay (Frank Uwe Laysiepen), der in diesem Jahr Anfang März verstarb, startete sie dann ab 1988 ihre Solo-Karriere. Und mal ehrlich, wer kann von sich behaupten, nicht nur über Mauern gegangen zu sein, sondern auch durch Mauern?Marina Abramović ist eine Suchende, aber auch eine Lehrende. In den neunziger Jahren lehrte sie bereits u.a an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig das Fach Performance Kunst. Im Jahre 1997 bekam sie den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig für ihre Arbeit, eine vier Tage und sieben Stunden andauernde Performance, die den Schrecken des Balkan Krieges zeigte. In „Balkan Baroque“ schrubbte sie vier Tage lang blutige Knochen.Maria und MarinaBis heute sucht ihr kreativer Geist immer wieder nach Herausforderungen und wendet sich deshalb nun auch dem Opernprojekt über Maria Callas zu. Seit sie zum ersten Mal im Alter von 12 Jahren eine Aufnahme der Callas hörte, habe sie die Stimme und die Person der Callas fasziniert und begleitet. “I love Callas, since I saw her in the late fifties“, sagt Marina Abramović. Die Callas sei an gebrochenem Herzen gestorben, ist sich Abramović sicher, und sie selbst sei beinahe auch an gebrochenem Herzen zu Grunde gegangen. Die Callas hatte eine schwierige Mutterbeziehung, so wie sie. Maria Callas ist im Sternzeichen des Schützen geboren, Marina Abramović ebenfalls. Auch im Äußeren sehen sich die beiden Frauen, beide mit Charakternase, sogar ähnlich. Der große Unterschied sei der, sagt Abramović, dass die Callas es zuließ, dass ihr gebrochenes Herz auch ihre Arbeit zerstörte. Sie selbst hätte das nicht zugelassen. Wenn man ein solches Ausnahmetalent wie die Callas besitze, dann hätte man eine Verpflichtung der Welt gegenüber, es der Welt bereitzustellen.Auch scheint mir eines essenziell im Unterschied: Marina Abramović ist durch den schmerzlichen Prozess der Erkenntnis gegangen, dass die Fähigkeit, lieben zu können, immer mit der Selbstliebe beginnt. Hier liegt meiner Interpretation nach vielleicht auch der große Unterschied zwischen den beiden Ausnahmekünstlerinnen. Callas hat es zugelassen, dass die fehlende Selbstliebe ihr nicht die Kraft zur Verantwortung gegeben hat, die eine große Künstlerin für ihr Talent übernehmen muss.Marina Abramović ist heute eine faszinierende Erscheinung, oder anders formuliert, sie gehört zu den Frauen, die im Alter noch an Ausstrahlung gewinnen, weil sie es wohl geschafft haben, mit dem Kosmos im Einklang zu schwingen, und sich dem Essentiellen zuzuwenden. Dazu umgibt Marina Abramović sich gerne mit jüngeren Menschen. Ihr künstlerisches Team, aber auch ihre Partner sind eigentlich immer jünger gewesen. Mit jüngeren Menschen fühlt sie sich einfach wohler, wie sie sagt.Liebe zur KunstLiebe ist für uns alle ein Grundbedürfnis und gleichzeitig der meistmissbrauchte Begriff überhaupt. Das, was als Liebe bezeichnet wird, ist oft eher das genaue Gegenteil oder das Klammern von zwei Abhängigen aneinander, wie es kürzlich Prof. Hüther in einem Podcast-Gespräch mit mir beschrieb. Und gleichzeitig ist die Liebe das meistbehandelte Motiv in allen Kunstformen, und besonders in der Oper.Marina Abramović hat sich nun 7 Operntoden und auch Todesformen gewidmet, die aus “Liebe“ gestorben wurden. Die sieben Bühnentode werden in Filmen von der Künstlerin inszeniert und auf die große Leinwand projiziert. Einen achten, den echten Tod der Maria Callas an Herzversagen in ihrem Pariser Apartment, stellt sie dann live als Traumsequenz auf der Bühne dar. Diese Tode ist Maria Callas in ihren meistgesungenen Opern immer wieder gestorben. Wir sprechen über Norma, Othello, Lucia di Lammermoor, Tosca, Madame Butterfly, Traviata und Carmen. Die zweite Arie des Abends, Tosca, 2. Akt – „Vissi d`arte, Vissi d´amore“, Ich lebte für die Kunst, ich lebte für die Liebe –, könnte dann schon das Glaubensbekenntnis auch von Marina Abramović sein.Sie zeichnet sich für das Konzept und die Regie verantwortlich, ist aber auch von Anbeginn des Abends auf der Bühne anwesend. Bei diesem Projekt wird ihr ihre Arbeit mit dem Theaterregisseur Bob Wilson, mit dem sie bereits 2012 „The Life and Death of Marina Abramović“ auf die Bühne brachte, zugutekommen. Die Arbeit mit Wilson habe zudem ihre Sicht auf die Schauspielkunst verändert, wie sie sagt.Auch wieder an ihrer Seite, wie schon 2012, der US- amerikanische Schauspieler William Dafoe, der in sieben Filmsequenzen ihr Counterpart ist. Die Kostüme hat Burberry Designer Riccardo Tisci entworfen, Yoel Gamzou, der junge israelisch-amerikanische Dirigent gibt sein Debüt beim bayerischen Staatsorchester, die Musik stammt von Marko Nikodijević, sieben Opernsängerinnen singen jeweils eine Opernsequenz.Das TotenkleidDer Abend beginnt mit der Stimme von Abramović über Band: „Ich bin eine flackernde Flamme auf einer einzelnen Kerze …“Der Tod beschäftigt mich schon lange, sagt Marina Abramović. Das könnte wohl auch mit ihrer Großmutter zu tun haben, die ihr Totenkleid immer parat liegen hatte, schon in jungen Jahren, wie Abramović in ihrer Biografie schreibt. Eigentlich eine weise Vorkehrung der Großmutter, sind doch diese beiden Momente, wie der Mensch in die Welt eintritt, und wie er sie verlässt, die beiden wichtigsten Momente seiner Existenz. Selbstverständlich hat die Künstlerin für ihre letzte Performance bereits Vorkehrungen getroffen, und schon lange ein Skript für ihr eigenes Begräbnis geschrieben. So wünscht sie sich drei Begräbnisse an drei Orten, und niemand wisse dann, in welchen Sarg nun die echte Marina liege. Eigentlich klar, dass die Performance-Legende ihre Reise in eine neue Dimension auch mit einer Performance starten möchte.Georgia van der Rohe, die Tochter des weltbekannten Architekten Mies van der Rohe, schrieb einmal in ihrer Biografie: „Motivation, Entschlossenheit, Durchhaltevermögen waren meine Devise“. Ich erinnere mich noch, dass ich dem gut nachfühlen konnte, habe ich doch schon früh als Künstlerin selbst erfahren, dass diese Eigenschaften unabdingbar sind. Dies sind Eigenschaften, die ich Marina Abramović unbedingt zuordnen würde.Und man sieht es: Es lohnt sich, diese Eigenschaften als Künstlerin zu pflegen. „7 Deaths of Maria Callas“, ein Abend, an dem eine Diva einer Diva huldigt, und auch die spirituelle Erkenntnis transportiert, dass wir das Leben verlieren, wenn wir die Liebe verlieren. „It was a purification for me”, sagt sie nach ihrer Premiere, “all struggle came to an end and I can focus now on life again.“An ihren wichtigsten Läuterungsprozessen, so scheint es, hat Marina Abramović das Publikum immer teilhaben lassen, ja sie braucht das Publikum, wie sie sagt. Und: Breathe, breathe , breathe, breathe heißt es am Schluss, fast schon eine prophetische Aufforderung angesichts der Zeit, in der wir uns befinden, und erkennen dürfen, wie essentiell der Atem, der freie Atem für unser Leben ist. Leben, Liebe, Schmerzen, Tod und Atmen, es geht um Essentielles. Hoffen wir, dass Marina Abramović sich nun, geläutert, weitere große Lebensthemen vornimmt. Und ist nicht die Zeit genau JETZT, die beste Zeit, das Leben, die Liebe und die Kunst zu feiern? Seven Deaths of Maria Callas, nach der Uraufführung an der Staatsoper München Anfang September, 2021 geplant in Florenz, Berlin, Paris und Athen. Zum Projekt ist ebenfalls ein Bildband erschienen bei Damiani, Harcover, 175 Seiten, 55 Euro.———————————————————————————-
In der heutigen Folge haben wir uns endlich Mal um die aktuellen Serien von Star Wars, Star Trek und The Walking Dead gekümmert und wenn wir schon bei laufenden Toden waren kam auch Donald Trump nicht zu kurz. Doch die schönen Seiten haben dieses Mal klar überwogen wie z.B. zwei der süßesten Tierarten der Welt welche sofort die Stimmung wieder in die richtige Richtung ausrichtete!
Episode 53: Warum Bärbel es gerne muffelig warm hat und Susanne Freunde hat die bei 8 Grad Fjorde durchschwimmen. Ist allein sein schon einsam sein und sollte man sein Alleinsein thematisieren? Ahnt die Bahnschranke wenn man sich nähert und womit gewinnt man garantiert eine Wette! Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer Folge 53.
Featuring: Steve Collins I had the great pleasure to ride on one of Tokyo's last remaining tram lines, the Toden Arakawa Tramway. Public transport is a necessity in Tokyo, and the city is fortunate to have an excellent rail and bus service. Apparently, Tokyo used also to have a good tram network. Sadly, most of those have now disappeared, but the Toden Arakawa Tramway is still going strong. The local name for the trams is chin chin densha, and I was lucky enough to be riding in an older model carriage, which gave me a sense of history. READ MORE HERE
Samhain, das alte keltische Fest des Jahresabschlusses und der Ahnen. In der Zeit um Samhain sind die Schleier zwischen den Welten dünner und die Tore offen. Der Oktober 2020 ist ein ganz besonderer Monat Gestartet ist dieser Monat mit einem Vollmond und er endet mit einem Vollmond und das ganze zu Samhain. Also eine so phantastische Möglichkeit dem Ruf deiner Seele zu folgen, sich Auszusöhnen und das Potenzial zu aktivieren. Nutze unbedingt dieses Tor! Es ist eine phantastische Chance egal, ob du etwas neues Starten möchtest oder ob du das Gefühl hast noch mit der Handbremse durchs Leben zu brausen. Es ist eine besonders gute Zeit, um sich mit der Seele zu verbinden und ihrem Ruf zu folgen. Aber auch zum aussöhnen mit den Ahnen, zum aussöhnen mit sich SELBST und um die Kraft und die Geschenke unserer Vorfahren, welche in unseren Genen liegen und in unseren Energiekörpern gespeichert sind zu aktivieren. Ebenso kannst du ein universelles und kosmisches Erbe aktivieren und durch die Sternentore reisen. Der 31.10 ist Samhain ein altes keltisches-germanisches Fest, um das Jahr zu verabschieden und sich auf den Neubeginn vorzubereiten. Ein Fest, um sich der Toden zu gedenken, dem was die Vorfahren geschaffen und hinterlassen haben, das Wissen zu ehren und sich zu versöhnen. Sinnvolles weiterzugeben und sich aus blockierenden und überholten zu lösen, um das göttliche zu entfalten. Da die Tore offen sind, wollte man sich schützen vor bösen Geistern und verärgerten Ahnen, dieser Brauch ist zum heutigen Halloween verkommen. Es beginnt nun die Zeit der Dunkelheit, die Tage werden kürzer und Innenschau sollte mehr Raum bekommen. Die Kraft der Sonne wird schwächer, um am 21.12. mit der Wintersonnenwende wiederzuerwachen, neu geboren zu werden. Die Natur zieht ihre Kräfte zurück, um im Frühjahr neu zu erblühen und auch der Mensch sollte sich mehr nach Innen wenden. Also nutze diese Zeit, um neue Kräfte zu sammeln, zu sortieren, loszulassen und verborgenes zu aktivieren. Im Außen ist nicht viel mehr zu tun, die Tage werden sichtbar kürzer, der Garten ruht, die Ernte ist eingebracht, auch Kräuter werden nun nicht mehr gesammelt. Auch die Tiere kommen zur Ruhe, so wie der Bär sich in seine Höhle zurückzieht, um den Winterschlaf zu halten. Sollte der Mensch seinem inneren Bären, diese Ruhe gönnen. Doch so wie der Bär im Außen in der Natur nicht mehr zu finden ist, ist die Verbindung zum inneren Bären verloren gegangen. Nun herrscht Hektik, Jahresabschlüsse, Verkaufstrubel, statt besinnlicher Zeit der Innenschau, Schnäppchen jagt für Weihnachten. Vielleicht wird es in 2020 etwas besinnlicher und ruhiger? Der 31.10 steht heute für dieses Datum, welches ganz ursprünglich am Neumond stattfand, also zum Neumond im November, im Sternzeichen Skorpion. Das Zeichen des Wandels, der Transformation, welches uns mit unserer Seele am tiefsten verbindet und berührt. Durch die Kirche ist die Zeit als Reformationstag (31.10), Allerheiligen (1.11) und Allerseelen (2.11) als Zeit sich um die Ahnen zu besinnen, erhalten geblieben. Der 1.11. beinhaltet ebenso ein 111 Portal, um sich mit der eigenen Seelenkraft und Urenergie zu verbinden. Nutze diese Zeit für die Innenschau und zum Aktivieren deines Potenzials! Nutze auch gern die Möglichkeiten, die sich dir im Sylanclub bieten. Es wird dieses Jahr wieder einen ganz besonderen online Workshop geben. Nutze die magische Zeit zur Innenschau, zur Meditation und zum Räuchern deiner Räume und Energiekörper! Ich wünsch dir dabei viel Freude :-) herzlichst Sylan
Zurück aus der Sommerpause, befassen wir uns in dieser kurzen Folge mit den vielen kleinen und großen Toden, die wir in unserem ganzen Leben sterben. Warum ist es so wichtig sie wahrzunehmen und sie sich anzuschauen? Und wie geht das überhaupt? Ein paar Gedanken und eine kleine Übung findest du in den nächsten 11 Minuten. Ich freue mich auf dein Feedback und deine Impulse zu dieser Folge! Dieses kannst du mir über Instagram oder über die Website zukommen lassen: www.instagram.com/carinastoewe/ www.tod-unplugged.de / moin@tod-unplugged.de
Ah verdammt, wieder von vorne! Das bereits 2018 für die Playstation VR erschienene Rougelike-Weltraumabenteuer The Persistence feiert sein Debüt nun auch auf dem PC, Xbox und der Nintendo Switch. Der Mix aus Horror und Weltraum ähnlich der Dead Space Serie, gepaart mit Rougelike-Elementen funktioniert sehr gut, wenn auch nicht ganz so intensiv wie die VR-Umsetzung auf der Playstation. Dennoch fand ich mich stets motiviert, trotz des knallharten Schwierigkeitsgrades und unzähligen Toden, Raum für Raum nach Geld und Waffen zu durchsuchen und Gegner für ihr Erbgut auszuschalten. Denn diese sind Pflichtprogramm für den Erwerb von Upgrades oder das Bedienen von Ausrüstungsschaltern, die quer auf dem ganzen Schiff verteilt sind. Während Upgrades für Ausrüstungen auch nach Ableben bleiben, ist man mit jedem Durchlauf gezwungen, sich erneut durch die fünf Decks des Raumschiffs mit seinen zufallsgenerierten Räumen zu kämpfen und mit Waffen auszustatten. Besonders toll fand ich, dass nach abschließen eines Decks der Fortschritt gespeichert wird und man so die Möglichkeit hat, dieses via Schnellreisefunktion wieder zu betreten. Schade nur, dass die Räume unter den verschiedenen Decks eintönig daher gehen und man gefühlt kaum eine Chance bei den meist zum Glück optionalen Hordenkämpfen hat. Wer Dead Space liebt und Lust auf ein Spiel mit Rougelike-Elementen hat, kann hier also bedenkenlos zugreifen!
In der vierten Folge von Monatgsmord reden Sophie und Valerie über Cold Cases. Dorothy Jane Scott erhielt monatelang anonyme Anrufe. Bis zu dem Tag ihres Verschwindens wurde der Anrufer nicht gefasst und auch nachdem Dorothy verschwand, hörten die Anrufe nicht auf. Der Unbekannte rief jeden Mittwoch bei Dorothys Eltern an und behauptete, er hätte ihre Tochter. Dotrothys Leiche wurde schießlich bei Bauarbeiten gefunden. An was sie starb, konnte nicht festgestellt werden. In Amerika werden innerhalb von 15 Jahren über 50 junge Männer tot in einem Fluss gefunden. Ihre Tode sollen Unfälle gewesen sein - versehentliches Ertrinken. Doch die "Smiley Face Gang Theory" besagt, dass hinter den Toden der jungen, sportlichen Männer eine Gruppe von Serienmördern steckt, die ihre Opfer qualvoll Ertränken.
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
#35 COVID-19. Oder auch der "Corona Virus". Wir alle kennen Ihn und wir wissen ganz genau worum es geht. Jeder ist irgendwie beeinflusst, sei es durch Quarantäne oder durch tägliche News. Die Welt ist aktuell in einem komischen und verrückten Zustand. Die Welt dreht durch, wie schon lange nicht mehr. In dieser Folge erzählen wir euch ein bisschen was darüber, was wir von all dem halten und wie wir alle damit umgehen könnten, beziehungsweise wie wir uns persönlich verhalten. Es ist eine spezielle Folge, da wir beide getrennt voneinander miteinander kommunizieren. Per Sprachmemo teilen wir unsere Gedanken über Panikmache, den Vergleich von unterschiedlichen Toden, den Umgang mit den Nachrichten und wieso soviel statistisch über den Wachstum der Infektionen festgehalten wird, aber keine Statistiken darüber entstehen wieviele Menschen zum Beispiel heutzutage noch an Hunger sterben. Wir reden offen und ehrlich über Verschwörungstheorien, echte Gefahr, Quarantäne und Geisterstädte. Wie zum Beispiel beeinflusst diese Hysterie unsere Wirtschaft und unsere Denkweise. Wir hoffen Ihr seid gesund und euch gehts gut! Falls Ihr fragen habt, oder euch sorgen macht, meldet euch gerne bei uns. Viel Spaß! Hier findet Ihr uns auf Instagram: @LuiandJay --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kissnoass/message
Eine Prinzessin will einen Mann, der, falls sie früher stirbt, mit ihr in den Tod geht. Sie selbst ist aber falsch und bringt ihren Mann, der sie selbst vom Tode errettet hatte, auf hoher See um. Sie hat die Rechnung aber ohne die Zauberkraft der drei Schlangenblätter gemacht. Er steht wieder von den Toden auf und wird durch den Vater der Prinzessin gerächt.
Zum Start des neuen Jahres gibt es auch hier im Podcast eine kleine Wiederauferstehung. 2019 war für mich geprägt vom ständigen Reflektieren meiner Entscheidungen, von unzähligen Toden, die ich gestorben bin, um wieder zu mir zu kommen und um wieder zu TOD unplugged zu kommen. Willkommen nun also 2020. Auf ein spannendes Jahr mit noch spannenderen Folgen! Ich freue mich über Dein Feedback und potentielle Interview-Partner über: moin@tod-unplugged.de Schön, dass Du am Start bist!
Magdalena Mölsä tiesi jo lapsena haluavansa laulaa, ja hän tiesi myös missä: oopperassa. Toden totta, musiikillinen polku alkoi kuusivuotiaana Kansallisoopperassa ja kantoi kauan, mutta yliopisto-opintoihin päästessä laulaminen oli jäänyt. Musiikki alkoi kuitenkin tehdä paluuta Magdalenan elämään spontaanisti ja odottamatta. Hän kiinnostui äänenkäytön parantavista ja terapeuttisista vaikutuksista vuonna 2017 lähtiessään Etelä-Amerikkaan, missä hän tutustui erilaisiin seremoniallisiin parannuslauluihin, ja musiikin tajunnantiloihin vaikuttavaan väkevään voimaan. Magdalenaa inspiroi kaksikulttuuriset juurensa, joissa yhdistyy Etelä ja Pohjoinen, sekä yleismaailmalliset sieluun kurottavat muinaiset alkukantaiset äänimaisemat. ▶ Vaskilintu – FB ▶ vaskilintumusic – IG ▶ Vaskilintu -kotisivut ▶ LOVI – Magdalenan ja Mikko Heikinpojan duo ▶ LOVI – FB ▶ LOVI Spotifyssä ▶ LOVI Patreonissa ▶ Karoliina Kantelinen ▶ Kelkettely ▷ Fonto Radion t-paidat ja hupparit — Tunnusmusiikki: The Seeker, es.The Hypnomen – albumilta ‘Dreaming of a New Dawn‘ (Stupido Records Oy:n luvalla)
Europolitistin kolmannessa jaksossa pohditaan Suomen EU-puheenjohtajuuskauden keskeisimpiä onnistumisia ja puidaan keinoja, joilla EU-tietoisuutta voitaisiin kasvattaa. Vieraina MEP Elsi Katainen ja Eurooppanuorten varapuheenjohtaja Gurmann Saini. Jakson juontavat Tuomas Lähteenmäki ja Annastina Haapasaari.
» Content Warning: Komplexe Themen, die Depression, Verlust & Tod sowie Sexismus beinhalten. » 30. Juni: Erik sitzt verschwitzt um 10:22 vor dem Rechner und redet über Neuigkeiten, politische Probleme und kritisiert YouTuber ► Neuer AirCast! Diesmal mit News und persönlichen Anekdoten sowie den Stand der Dinge in Videoproduktion! ◄ Auf iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/aircast/id1447019830?mt=2&uo=4 ◄ Auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6ULotWMfUnrVwXXdYryf4x ◄ Als RSS-Feed (für Podcast Apps): https://anchor.fm/s/82d9c74/podcast/rss ┃ Hauptkanal - Videoessays über alles, was mich interessiert - www.youtube.com/c/luftbeutel ┃ Nebenkanal - VODs meiner Singleplayerstreams - www.youtube.com/channel/UC57OY2eztbkp_tcbKZvRtaQ ┃ Podcast - AirCast, Podcast über meine konsumierten Medien - https://www.youtube.com/channel/UCl9HgpwJvDvkxLx7vP8WZlA (auch auf iTunes, Spotify & anderen Podcastcatchern) ┃ Instagram - www.instagram.com/luftbeutel ┃ Twitch - MO, MI & FR 20 Uhr - www.twitch.com/luftbeutel
Der kleine Rat - Der gemütliche Game of Thrones Rewatch Podcast
Im spontanen Midseason Special nach Episode 3 ("The Long Night") der finalen Game of Thrones Staffel treffen sich Anne und Patrick, um ihre gemischten Gefühle zu den ersten drei Folgen zu teilen. Spoiler: die Begeisterung überwiegt, selbst bei Nörgelteddy Patrick. Außerdem: Tipps zu vergangenen und zukünftigen Toden sowie viel, äh, gutes Bauchgefühl zum weiteren Verlauf der HBO-Serie. Viel Spaß mit einer satten Stunde Serienschnack!
Im spontanen Midseason Special nach Episode 3 ("The Long Night") der finalen Game of Thrones Staffel treffen sich Anne und Patrick, um ihre gemischten Gefühle zu den ersten drei Episoden zu teilen. Spoiler: die Begeisterung überwiegt, selbst bei Nörgelteddy Patrick. Außerdem: Tipps zu vergangenen und zukünftigen Toden sowie viel, äh, gutes Bauchgefühl zum weiteren Verlauf der HBO-Serie. Viel Spaß mit einer satten Stunde Serienschnack!
Hallöle ihr Zaubermenschen. Heute gibts unsere erste Sonderfolge denn Infinity War ist angelaufen und wir waren direkt ma im Kino. Es folgt also eine Review unsererseits. Der Anfang ist komplett Spoilerfrei also guckt ma eben in die Inhaltsangabe wenn ihr wissen möchtet ab wann wir euch die nackte Wahrheit um die Ohren pfeffern. Start bis 21:05 Meinungen zu Story und Optik des Films, guter Rat an alle die ungeduscht ins Kino gehen und Leude die meinen ihre Handys während des Films zu benutzen. 21:05 bis Ende Kompletter Abriss des Films mit allen Handlungssträngen, allen Toden und all unseren Erwartungen an kommende Filme des MCU. Mehr: https://www.facebook.com/squadderpodcast https://www.instagram.com/squad_der_podcast/
Paikalla Hannu Majamäki, Jarno Alastalo, Juha Kiviniemi, Marcus Lundqvist Ajankohtaiset #metoo Ruutuaika vähentää nuorten tekemiä rikoksia Kirkko alkaa tekemään työtä Jodelissa. Sosiaalisen median ammattillaistiimiltä saattaa kulua 45 päivää yhden twiitin kirjoittamiseen. Oppilas saattaa joutua luovuttamaan selaushistoriansa ja sosiaalisen median tietonsa koululle tai tulla erotetuksi koulusta. Nuorten syrjäytymistä seuraava reaaliaikainen sivusto avataan. Lentomatkustaja poistettiin lennolta väkisin, koska algoritmit. Teema Pimeä netti App Marcus: Egg Timer+ Juha: Wordbase Jarno: Stranger Things. Android / iOS
2016 ist in wenigen Stunden vorüber und auch wenn es vielen dank den Toden ihrer Kindheitshelden und anderen Ereignissen negativ in Erinnerung bleiben wird, hat es uns in Sachen Anime doch reich beschenkt. Daher haben wir uns vergangene Woche einmal zusammengesetzt, um das Jahr Revue passieren zu lassen. Dies hatten wir seinerzeit zwar bereits live gestreamt, doch haben wir die Aufnahme nun noch einmal für euch aufbereitet, damit ihr auch ein angenehmes Hörerlebnis habt. Daher präsentieren wir euch nun unseren Jahresrückblick in Podcastform! Da es sich hierbei natürlich um eine etwas längere Aufnahme handelt, haben wir für euch im Folgenden auch die entsprechenden Timecodes aufgeschrieben - so könnt ihr direkt zur Serie eurer Wahl springen. Selbstverständlich könnt ihr wie gewohnt auch über iTunes oder unseren RSS-Feed auf den Podcast zugreifen 00:08:40 - Von japanischen Gleitgelmarken und wortreichen Pimmelwitzen - Die Osomatsu-Sechslinge schlagen zu 00:15:20 - Jeder Satz ein Orgasmus: Chris und Key schwärmen von Rory aus GATE 00:21:05 - Von der großen Leinwand direkt in den Stream: Garakowa 00:24:00 - Chris' schnelles Doppel: Schwarzes Marken und Sekko Boys 00:27:10 - Keys große Enttäuschung: Big Order 00:32:15 - Absolutes Pflichtprogramm: JoJo Part 4 00:37:40 - Give me over a Hundred clichés 00:42:10 - Ein absoluter Geheimtipp: Re:Zero 00:54:50 - Dj Schnitzel is in da House 00:58:30 - Lustige Conerlebnisse mit Psycho-Alraunen 01:01:20 - Ein köstlicher Start in den Sommer mit Food Wars 01:07:50 - Chris geht sein HybridxHeart auf 01:10:40 - Crunchyroll the Animation (aka Orange) 01:16:40 - Der Herr Doktor empfiehlt: ReLife 01:24:20 - Ein kurzer Salt Splash zu Mob Psycho 100 01:27:00 - Für Pate-Fans: 91 Days 01:29:20 - Perfekt ausgewogener Slice-of-Life: New Game 01:34:00 - How to watch Berserk 01:38:10 - Ordentlich aufs Maul mit Taboo Tattoo 01:39:30 - Zuckersüß und blitzgescheit: sweetness & lightning 01:42:35 - Ab durch die Toilette mit To Be Hero 01:47:10 - Wir ziehen uns ein paar Magical Girls groß 01:51:00 - Der handsomeste Anime überhaupt 01:52:40 - Absolut arschtastisch: Keijo!!!!!!!! 02:03:35 - Jörg hätte gern mehr Nazi-Spaß gehabt: Izetta 02:10:50 - To Gundam or not to Gundam: Iron-Blooded Orphans 02:15:15 - Obligatorische Euphonium-Erwähnung 02:18:15 - Wurde bei Yuri!!! On Ice wirklich Geschichte geschrieben? 02:29:00 - Unsere Lieblinge der letzten 12 Monate & Ausklang Vielen Dank nochmals hier auch an den lieben Herr Doktor sowie den werten KeyToAnime, dass sie uns ihre wertvolle Zeit geopfert haben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und vor allem einen guten Rutsch ins neue Jahr^^
Lange hat es gedauert; dann war es endlich da: Dark Souls III. Nach unzähligen Toden und noch mehr Spielstunden haben wir uns in der Küche zusammen gesetzt und berichten euch nun davon! Dabei reden Adreas, Gast Steffi und ich über Grafik, Gameplay, Neuerungen und spoilern am Ende ein wenig die Story ;) Wir wünschen euch […]
Nach endlosen Toden in der Dark Souls Reihe sitzen Michael, Blex und Fatih gemeinsam am Lagerfeuer und philosophieren über ihre Abenteuer und das kürzlich erschienene Dark Souls III.
Tänään Aristoteleen kantapäässä on vuorossa perinteinen vuosikatsaus. Ohjelma juhlii samalla 10-vuotissyntymäpäiviään. Ensimmäinen Aristoteleen kantapää nimittäin lähetettiin 2.1.2006. Vuosikatsauksessa tarkastellaan viime vuoden yhteiskunnallista keskustelua. Pasi Heikuran vieraana on filosofi Ville Lähde, joka julkaisi tänä vuonna kirjan nimeltä "Paljon liikkuvia osia". Siinä Lähde pohtii sitä, kuinka julkinen keskustelu lukkiutuu helposti jyrkiksi vastakkainasetteluiksi, kärjistyksiksi ja yksinkertaistuksiksi. Aristoteleen kantapää pyysi Lähdettä tutkimaan vuoden 2015 julkista keskustelua, ja poimimaan Vuoden harhautuksen, Vuoden harhauttajan ja keskustelua edistäneen Vuoden miinanpurkajan.
Kuechenjunge - Rappen ist wohl nicht ganz dein Gebiet, Alter! (00:00:00) Intro (00:01:43) Vorberichterstattung (00:02:37) Unser Jahreswechsel; Weihnachtsfazit und Weihnachtsessen; Dankeschön für Flattr-Klicks im Jahr 2012 und im Dezember 2012; Effekte am Mischpult; Wie viel SPD darf's im anyca.st eigentlich sein; Peer Steinbrück; Was kommt 2013?; Berlin; Fußball Manager 2013 (00:45:12) EA mag Mac nicht; Windowspartition auf dem MacBook; Windows 7; Time-Machine-Trägheit; Backupquerelen; Origin; SimCity 2013; Probleme mit games.amazon.com; Renke mag es; Aufbauspiele wie Pharao, Anno-Reihe, Civilization & Co; Dennis Steamprofil; Filme 2013 (01:11:22) Gefühlt viele Fortsetzungen; World War Z; Romanvorlage von Max Brooks; Warm Bodies; Braindead; The World's End; Paranormal Activity V; Sin City bekommt einen 2. Teil; Quellen des Lebens; Les Miserables; Star Trek - Into Darkness; Neue Zeitline in Star Trek; Parallele Star Trek Geschichte; Erzählkondensation in Filmen; Energieproblem gelöst mit Fusionsreaktoren; Replikator-Kredits; Sozialismus in Star Trek: Weil jeder alles haben kann was er will mit Replikator, arbeitet jeder nur noch was er will; Sozialismus durch technischen Fortschritt; er 3D mit rot-grün-Brillen; Spy Kids; Avatar; Landtagswahlen in Niedersachsen (01:52:08) Januar; Stellungswahlkampf; Erbsensuppe; Taktisch wählen vs. Aus dem Herzen wählen; Piratenpartei; Die Linke; SPD wählen ohne schlechtes Gewissen; Neues Geld und neue Wetten 2013 (02:10:10) Die Ersatz-DMARK; Wissenswertes zur 5€ Banknote; Design von Roger Pfund; Fälschungen; Wie muss ein Geldschein designt sein?; Politwettbüro; Erbsensuppe; Dynamische Mindestquote; Wolfgang Tierse; Viraler Effekt; Prognosen durch Wetten sind die genauesten; MongoDB; Soziale Features auf Politwettbüro; Private Wetten; Private Messaging API von app.net; Verantwortung gegenüber Benutzern; Suppen & Eintöpfe (02:43:16) Der Eintopf an sich ist schon eine Kunstform; Dennis schwärmt von Gurkensuppe; ühnersuppe mit Nudeln; Rote-Beete-Suppe; polnische Tomatensuppe; Kartoffelsuppe; Erbsensuppe ist Renkes Favorit; Linseneintopf; Auf Landesparteitagen gibt es keine Eintöpfe; „Infinite Diverstiy in infinity combinations”; Jooster; Suppenladen bei polnischem Schüleraustausch; Zu viel Fast-Food und zu wenig Eintöpfe in deutschen Großstädten; Keinen Lieferdienst für herzhaftes Essen (ANY023); Rommelsbacher Doppelkochtafel Induktion CT 3410/IN; Wünsche für die Zukunft der Eintöpfe: keine neuen Experimente beim Eintopfmachen; Hefeextrakt; Kleinteiligkeiten (03:05:57) Prügelnde Parlamente; Einbruch bei Microsoft - nur Apple-Produkte gestohlen; Polizist steckt eigenes Auto an und schreibt ACAB daneben; US-Beamter für zu viel Furzen gefeuert; Der Autobahn-Klau / „Public-Private-Partnership”; Kritik des Bundesrechnungshof an der Privatisierung; Deckung von Pflegekosten; nach Tod: AWO 3 Tage lang unbelegtes Zimmer; privates Heim nach 3 Stunden Neubelegung; Vorgabe von 98% Auslastung sind völlig unrealistisch, wegen Toden; Krankenhausaufenthalten der Bewohner; auch Schulen bekommen nur 98% der Lehrkräfte bezahlt, müssen aber über 100% kommen, um kranke Lehrer auszugleichen; Public-Private-Partnership ist annähernd immer Ausverkauf am Staat; die Kinder werden es bezahlen; Kim Jong Un schenkt jedem Kind ein Kilo Süßigkeiten; Kim Jong Un im Raketenkontrollzentrum mit Zigarre; „Laut WHO stirbt statistisch jeder fünfte Einwohner Russlands an den Folgen von Alkoholmissbrauch.”; INSM verschickt Vodoopuppen an Bundestagsabgeordnete; Die schlimmen Folgen von Mindestlohn; Die Internationale (03:33:33)
Zwischen zwei Toden | Audioguide 12.05. - 19.08.2007, ZKM | Medienmuseum. Die Ausstellung zeigt 30 künstlerische Positionen, die sich kritisch mit den politischen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Trends zur melancholischen Rückbesinnung auseinandersetzen. Die ZKMP3-Führung gibt Informationen zum theoretischen Hintergrund der Ausstellung sowie zu 13 ausgewählten künstlerischen Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Video- und Installationskunst.