POPULARITY
Sonntage waren im Hamburg der Weimarer Republik keine Zeitungstage. Zu den wenigen Blättern, die hier überhaupt mit einer Ausgabe herauskamen, zählte das sozialdemokratische Hamburger Echo, das den Wahltag des 26. April 1925 wenig überraschend mit einem letzten Appell eröffnete, an die Urnen zu streben und das Schlimmste, die Wahl Paul von Hindenburgs, zu verhindern. Dass man mit einer Parteizeitung am Wahlmorgen nicht unbedingt mehr Unentschlossene direkt erreichte, war den Leitartiklern dabei wohl bewusst; ihr Aufruf richtete sich deshalb auch vielmehr an die längst Festentschlossenen, ihrerseits als Multiplikatoren zu wirken und letzte weniger gefestigte Wählerinnen und Wähler in ihrem Umfeld gleichsam auf den letzten Metern zum Wahllokal noch ein- oder umzustimmen. Mit welchen rhetorischen Mitteln man das tat, weiß Rosa Leu.
Der Lehrermangel trifft den Musikunterricht besonders hart. Doch warum fehlt der Nachwuchs? Eine Hürde könnten die Eignungsprüfungen sein. Doch Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt, Präsident des Bundesverbands Musikunterricht, kann hier Entwarnung geben: Nicht jedes Studium ist hinter diesem möglichen Hindernis verborgen. Im Musikgespräch gibt er weitere Tipps für Unentschlossene.
Die Union klar vorne, die SPD vor einem historischen Desaster, gleich drei Parteien im Bereich der Fünf-Prozent-Hürde. Das sagen die Umfragen für die Bundestagswahl am Sonntag voraus. Doch eine bestimmte Wählergruppe könnte das Ergebnis noch ordentlich durcheinanderwerfen - und vor allem über das Schicksal der FDP entscheiden.Gast? Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher von der Freien Universität Berlin.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kurz vor der Bundestagswahl sind viele Wählerinnen und Wähler immer noch unentschlossen. Birthe Sönnichsen berichtet über das "Quadrell" bei RTL. Politologe Jan-Philipp Thomeczek analysiert die Performance der Spitzenkandidaten in den TV-Debatten. Von WDR 5.
In knapp einem Monat wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Viele Wähler und Wählerinnen sind noch unentschlossen. Welche Entscheidungshilfen es gibt und wie die Parteien auf Unentschlossene reagieren, erklärt Politikwissenschaftler Thorsten Faas.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Laut Betriebsrat Werksschließungen und Standortverkleinerungen bei Volkswagen, SPD und BSW planen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Brandenburg, Proteste in Georgien gegen Wahlergebnis zugunsten der prorussischen Regierungspartei, Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd im Iran, Werben um Unentschlossene im US-Wahlkampf, Israel verbietet UN-Palästinenserwerk UNRWA die Arbeit, Letzter Länderspieleinsatz von langjähriger DFB-Kapitänin Alexandra Popp, Feierlichkeiten zum Dia de los Muertos in Mexiko-Stadt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Alexandra Popp" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Laut Betriebsrat Werksschließungen und Standortverkleinerungen bei Volkswagen, SPD und BSW planen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Brandenburg, Proteste in Georgien gegen Wahlergebnis zugunsten der prorussischen Regierungspartei, Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd im Iran, Werben um Unentschlossene im US-Wahlkampf, Israel verbietet UN-Palästinenserwerk UNRWA die Arbeit, Letzter Länderspieleinsatz von langjähriger DFB-Kapitänin Alexandra Popp, Feierlichkeiten zum Dia de los Muertos in Mexiko-Stadt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Alexandra Popp" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Schwierige Kunden gehören in vielen Betrieben zum Alltag. Viele Mitarbeitende im Kundenkontakt kennen jene Momente, in denen Kunden anstrengend wirken und die Situation zum Kraftakt wird. Doch wie viel davon liegt wirklich am Gegenüber? Und was hat das mit unserer eigenen Wahrnehmung zu tun? In dieser Folge sprechen Jennifer und Ralf über solche Herausforderungen und wie du souverän bleibst. Du erfährst, warum eine reflexive Haltung der Schlüssel ist, um Konflikte professionell zu meistern. Sie erklären, wie wichtig es ist, den Menschen hinter dem Verhalten zu erkennen. Mit Tipps zu Ich-Botschaften, Empathie und Deeskalation bekommst du Werkzeuge für stressige Situationen. Höre, wie du Konflikte konstruktiv löst und diese Chancen zur Weiterentwicklung nutzt. Ob Vielredner, Unentschlossene oder Besserwisser – entdecke, wie du im Kundenkontakt resilienter wirst und jede Begegnung als Chance siehst. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
In weniger als zwei Wochen wählen die USA die Nachfolgerin oder den Nachfolger von Joe Biden. Kamala Harris und Donald Trump sind in diesen Tagen vor allem in den sieben Swing-States unterwegs, um dort mehrere Dinge zu tun: Die eigene Anhängerschaft zu mobilisieren. Noch nicht überzeugte Wählerinnen und Wähler anzusprechen. Und vor allem, um noch gänzlich Unentschlossene zu finden. Das ist gar nicht so leicht. Die Wahlforschung weiß relativ wenig über diejenigen, die auch kurz vor der Wahl noch unsicher sind, für wen sie stimmen werden. Dabei könnten sie am Ende die Wahl entscheiden. Vor allem in Staaten wie Pennsylvania, North Carolina oder Georgia, wo Harris und Trump Umfragen zufolge fast gleichauf liegen, und die bei vergangenen Wahlen äußerst knapp endeten. Wer also sind sie, die Unentschlossenen? "Was jetzt?"-Host Pia Rauschenberger sucht seit Wochen in den USA nach ihnen und stellt in diesem "Was jetzt?"-Spezial einige von ihnen vor. Besonders im Fokus stand zuletzt die Gruppe der Schwarzen Männer. Bisher wählten sie mehrheitlich Demokraten, doch nicht wenige von ihnen sind sich dieses Mal nicht so sicher. Warum? Dieser Frage geht sie zusammen mit Host Fabian Scheler nach. Und kann es Harris gelingen, republikanische Frauen zu überzeugen? Außerdem erklärt US-Korrespondentin Johanna Roth, warum es Kamala Harris in der Außenwahrnehmung so schwerfällt, sich von Joe Biden zu unterscheiden. Für viele Unentschlossene wäre das aber wichtig. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johanna Roth Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Und an der Verlosung können Sie hier teilnehmen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wer sich entschieden hat, seinen beruflichen Alltag im Großherzogtum zu verbringen, für den ändert sich mehr als nur der Arbeitgeber. Für Unentschlossene, Neu-Pendler und Pendler mit Erfahrung fassen wir in dieser Folge die wichtigsten Änderungen und Unterschiede zum Arbeiten in Deutschland zusammen. Aufbau der Folge: 1. Anerkennung der Ausbildung/Studium 2. Sozialleistungen 3. Zum Arzt gehen 4. Arbeitslos werden 5. Das Pendeln 6. Sprachen im Großherzogtum 7. Homeoffice-Regelungen 8. Urlaub, Sonderurlaub und Feiertage 9. Die Gehaltsabrechnung 10. Steuerklassen und Steuererklärung 11. Kindergeld, Elternurlaub und Kindkrank-Tage 12. Der Index 13. Das Pensionssystem 14. MyGuichet Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _______________________________ Links: In der IT- und Finanzbranche wird am besten bezahlt E-Mail CNS cit.cns@secu.lu Eine Krankmeldung einreichen - Formular CNS Administrative Kontrolle der CNS Erstattete Leistungen der CNS Grenzgänger dürfen bis 49,9% der Arbeit von Zuhause aus verrichten Sonderurlaub aus persönlichen Gründen Muss ich als Grenzgänger eine Steuererklärung in Luxemburg abgeben? CIS und CI-CO2 Kindergeld Kindkrank-Tage Elternurlaub Pendler Club-Episode: Elternurlaub Pendler Club-Episode: Zehn Mythen zur Pension im Luxemburg im Check „Lebensereignisse“ und Digitale Beratung: Was sich auf Guichet.lu ändert _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Moderation und Produktion: Marc Blasius Gast: Jil Reale Musik: Christian Mertes See omnystudio.com/listener for privacy information.
„Wir werden die Zügel straffer ziehen!“ - Im neuen Wochenkommentar widmen wir uns heute natürlich der schicksalhaften Nationalratswahl und geben für Unentschlossene noch ein paar versteckte Wahlempfehlungen!
Wir waren doch positiv erstaunt, dass auch andere Institutionen die Internetpräsenz der AFD schwieriger machen. Wir haben schon vor Jahren die "Höckejugend" für das Internet unbrauchbar gemacht. Ein Trend, der Nachahmer finden sollte. Auch witzig, dass Jurij C. Kofner von dieser fragwürdigen Partei nach zehn Stunden Verhör an der Einreise in die USA gehindert wurde. Wie gerne hätten wir diese Szene miterlebt. Was sagt uns ein Transparent vor einem Baumarkt mit der Aufschrift: "Voll mit Ausstellung!". Wir haben es beide nicht begriffen. Vielleicht kann jemand helfen? Wie reagiert man auf einen Mitarbeiter im Getränkemarkt Hol'Ab, der ungefragt die bereits gekauften Weinflaschen als "minderwertige Industrieplörre" bezeichnet? Ist das noch fachkundige Beratung oder schon ein Kündigungsgrund? Positive Geschichten gibt es aber auch. Wenn der örtliche Handel mit Uber als Botendienst kooperiert, kommt plötzlich ein unübersehbarer Marktvorteil heraus. Die ganze Geschichte hier im Podcast. Vor Lachen zerrissen hat uns die Preisliste einer Heilerin im Internet. Vielleicht sind wir nicht die richtige Zielgruppe, aber hört einfach selbst. Vielleicht wird es ja ein Geschäftsmodell. Wer kennt schon das Eis für Unentschlossene? Bei jedem "Ähm" wird es automatisch auf die Waffel gepackt. Kundenerziehung mal anders. Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by PublicDomainPictures from Pixabay
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Europawahl: Die Wahlberechtigten und das Wahlsystem. Wahlkompass: Wegweiser für Unentschlossene. Eishockey-WM: Die Slowakei scheitert im Vierteilfinale. Auszeichnung: Igor Liba in der IIHF Hall of Fame.
Shownotes Hallo Podcast-Nation! Willkommen zurück zu einer neuen Episode aus dem sonnigen Dubai. Heute machen wir eine Pause von unserer Mini-Serie zum Thema „Erfolgreiches Netzwerken für Unternehmer“, um ein dringendes und aktuelles Thema zu besprechen. Krieg mit Russland: Kontroverse Diskussionskultur Die aktuelle geopolitische Lage spaltet die Meinungen stark, ähnlich wie während der Corona-Pandemie. Es scheint, dass man entweder für die eine oder die andere Seite sein muss. Eine differenzierte Betrachtung führt oft zu vorschnellen Etikettierungen, wie „Putinversteher“ oder „NATO-Kriegstreiber“. Wo ist unsere Fähigkeit geblieben, andere Meinungen zu akzeptieren und zu diskutieren, ohne sie sofort zu verurteilen? Die Rolle der Medien und Informationsverarbeitung Im Konfliktfall wird oft behauptet, dass das erste Opfer der Krieg ist die Wahrheit. Sowohl NATO als auch Russland könnten einseitige Berichterstattung und gezielte Desinformation als Kriegsinstrumente nutzen. Es ist essentiell, sich beide Seiten anzuhören, kritisch zu hinterfragen und ein eigenes Urteil zu bilden, um nicht Opfer der Kriegspropaganda zu werden. Krieg mit Russland: Die drohende Gefahr eines Krieges Pessimistisch betrachtet scheint ein Krieg in Europa, vielleicht sogar in Deutschland, in absehbarer Zeit nicht unwahrscheinlich. Als ehemaliger Offizier der Bundeswehr und erfahrener Teilnehmer an zahlreichen Manövern, erkenne ich alarmierende Parallelen zu aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Typische Lageentwicklung vor einem Konflikt Die Entwicklungen im Vorfeld eines Krieges folgen oft einem vorhersehbaren Muster: beginnend mit politischen Spannungen, über grenznahe Truppenmanöver bis hin zu diplomatischen Abbrüchen und ersten Grenzverletzungen. Diese Muster ähneln den Szenarien in militärischen Übungen, die als Blauland gegen Rotland bezeichnet werden. Die jüngste Rückberufung des deutschen Botschafters aus Moskau könnte ein Indiz dafür sein, dass wir uns bereits auf einem gefährlichen Weg befinden. Krieg mit Russland: Erfassung wehrfähiger Menschen in Deutschland Der Bundeswehrverband hat vorgeschlagen, alle wehrfähigen Menschen in Deutschland zu erfassen, nicht nur die Männer. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Gleichberechtigung und der Bereitschaft aller Geschlechter, im Konfliktfall militärische Rollen zu übernehmen. Wiedereinführung der Wehrpflicht Die CDU hat mit großer Mehrheit für die Wiedereinführung der Wehrpflicht gestimmt. Diese Entscheidung könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die Verteidigungsbereitschaft haben. Persönliche und gesellschaftliche Implikationen Die vorgeschlagenen Änderungen könnten weitreichende Folgen für die Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt haben. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Maßnahmen in einem realen Konfliktszenario haben könnten. Krieg mit Russland: Mögliche Zukunftszenarien Die Spannungen könnten zu einem neuen Kalten Krieg führen, in dem beide Seiten ihre militärische Präsenz verstärken, aber eine direkte Konfrontation vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist der Ausbruch eines konventionellen Dritten Weltkriegs ohne den Einsatz strategischer Atomwaffen, aber möglicherweise mit dem Einsatz taktischer Atomwaffen. Die Gefahr eines Atomkriegs Taktische Atomwaffen, die gezielter und mit geringerer Reichweite als strategische Atomwaffen eingesetzt werden, könnten dennoch verheerende Auswirkungen haben. Die Möglichkeit ihres Einsatzes ist real, und die Folgen eines solchen Szenarios wären global katastrophal. Vorbereitung auf Unsicherheiten Angesichts steigender geopolitischer Spannungen rät der Gastgeber, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, während man auf das Beste hofft. Er empfiehlt, praktische Maßnahmen zu ergreifen, wie das Anlegen von Vorräten an haltbaren Lebensmitteln, Wasserfiltern und grundlegenden Medikamenten. Zusätzlich sollten Überlegungen zu komplexeren Maßnahmen wie dem Aufbau von Wohnsitzen im Ausland nicht vernachlässigt werden. Reaktionen auf globale Krisen Die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, bei denen Länder keine Personen ohne Wohnsitz einließen, haben die Bedeutung eines ausländischen Wohnsitzes verdeutlicht. Der Krieg in der Ukraine hat ebenfalls zu einem Anstieg der Nachfrage nach Beratungen und Wohnsitzen im Ausland geführt, insbesondere in Dubai und Paraguay. Diese steigende Nachfrage spiegelt das wachsende Bedürfnis wider, in unsicheren Zeiten vorbereitet zu sein. Beratungsangebote Um den Bedürfnissen seiner Hörer gerecht zu werden, bietet der Gastgeber persönliche Beratungsgespräche an. Er betont, dass trotz der hohen Nachfrage die Preise für Beratungen stabil gehalten werden, solange es möglich ist. Für diejenigen, die sich noch unsicher sind, wird ein kostenloses Strategiegespräch angeboten, um den individuellen Beratungsbedarf zu ermitteln. Buchungsmöglichkeiten für Beratungen Es gibt zwei Hauptwege, um Beratungsgespräche zu buchen: Ein kostenloser Strategiecall für Unentschlossene und direkte Buchungen für diejenigen, die bereits wissen, dass sie spezifische Beratung benötigen. Der Gastgeber hebt hervor, dass in den Beratungssitzungen mehrere Themen abgedeckt werden können, was eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit ermöglicht. Wenn Du noch nicht genau weißt, ob und wie ich Dir helfen kann, kannst Du hier ein kostenloses, ca. 15 minütiges Strategie-Gespräch mit mir persönlich buchen. Einfach den folgenden Link klicken oder per copy & paste in den Browser einfügen: https://bookme.name/tomkaules/15-min-calls-tom Oder, Du hast schon ganz konkrete Fragen und Szenarien, vor denen Du Dich und Deine Familie schützen willst und möchtest eine ausführliche Beratung bei mir buchen, dann kannst Du das mit folgendem Link tun: https://tomstalktime.com/beratung/ Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Traust du dich nicht gleich in ferne Länder wie Dubai, Thailand, Costa Rica oder Panama auszuwandern? Kein Problem! In diesem Video stelle ich dir das Konzept des "Auswanderns Light" vor. Dabei geht es darum, zunächst in ein anderes EU-Land zu ziehen, um dich schrittweise an das Leben fernab der Heimat zu gewöhnen. Auch wenn du in Länder wie Holland oder Luxemburg ziehst, die ähnlich hohe Steuersätze wie Deutschland haben, bietet dies trotzdem viele Vorteile. Die Steuergesetze sind oft weniger komplex und streng als in Deutschland, insbesondere in Bezug auf Wegzugsbesteuerung und Regelungen zu ausländischen Kapitalgesellschaften. Ein Umzug in ein anderes "Hochsteuerland" kann somit durchaus attraktiv sein, vor allem wenn du planst, einige Jahre später weiterzuziehen. In dieser Folge erfährst du, wie du mit dem Konzept des "Auswanderns Light" sanft in ein neues Leben im Ausland starten kannst. Ich zeige dir die besten EU-Länder für den Anfang und erläutere die Vorteile gegenüber einer sofortigen Auswanderung in weit entfernte Länder. Bist du bereit für ein Abenteuer innerhalb der EU-Grenzen? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, welches Land das perfekte Sprungbrett für deine Auswanderungspläne ist!
Nach langer Zeit sind die drei führenden Videospiele-Konsolen in neuester Ausführung vor einem Weihnachtsfest erhältlich. Zugleich spielen mehr Menschen Computerspiele als jemals zuvor – und die Spiele selbst sie so aufwendig wie zu keinem früheren Zeitpunkt. Wer spielt, erlebt mitunter einen hochwertigen Kinofilm quasi als Schauspieler und kann noch dazu frei wählen, welchen Handlungssträngen er folgen möchte. Welche Spiele sind besonderes angesagt gegenwärtig? Was begeistert, was ist eher out? Wie leistungsfähig sind Playstation, X-Box und Switch in den neuesten Ausführungen? Was taugt eher für Familien, welche Spiele fesseln tagelang? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode – die kurz vor dem Fest einen hoffentlich hilfreichen Überblick auch für Unentschlossene geben soll.
In der elften Folge von "Was jetzt? — Die Woche" trifft Moderatorin Dilan Gropengiesser auf Anna Clauß, SPIEGEL-Redakteurin und Biografin von Markus Söder. Der Ministerpräsident Bayerns weiß sich in Szene zu setzen und, so sind sich viele sicher, könnte Kanzler werden, wenn er denn wollte. "Bayern ist anders als Berlin", sagte Markus Söder Anfang des Jahres. Und: "Wir lehnen Wokeness, Cancel Culture und Genderpflicht ab." Ein typischer Satz für den CSU-Chef, der gerne aneckt und Meinungen provoziert. Und das spiegelt sich auch in den Umfragen wider: Laut "Bayerntrend" des Bayerischen Rundfunks ist ziemlich genau die Hälfte mit ihrem Ministerpräsidenten zufrieden, die andere Hälfte nicht. Unentschlossene gibt es kaum. Genau das könnte für Markus Söder zum Problem werden. Er eint nicht, er spaltet. Dabei hatte es zwischenzeitlich so gut für ihn ausgesehen: Startete er vor fünf Jahren noch als unbeliebtester Ministerpräsident Deutschlands, stieg er zu Beginn der Corona-Krise zu einem der beliebtesten Politiker überhaupt auf. 94 Prozent der Befragten gaben damals im "Bayerntrend" an, mit Söders Krisenmanagement zufrieden zu sein. Die CSU hätte zu diesem Zeitpunkt sogar mit 49 Prozent der Stimmen rechnen können – was ihr erneut die absolute Mehrheit eingebracht hätte. Söders Beliebtheitswerte brachen Rekorde: Selbst Edmund Stoiber kam laut Bayerischem Rundfunk 2003 nur auf 75 Prozent, sein baden-württembergischer Kollege Kretschmann zu seinen besten Zeiten auf 84 Prozent. Und plötzlich galt Söder als Kanzlerkandidat, fast wäre er es geworden. Inzwischen scheint das lange her und eine erneute Kandidatur schließt er bislang konsequent aus. Doch wird es dabei bleiben, wenn sich die Stimmung wieder zu seinen Gunsten dreht? Wie wird Söder Bayern in seiner zweiten Amtszeit regieren und welche Ziele verfolgt er? - - - Wir sind auch auf Youtube. Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier. Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Da sich Ostern mit Riesenschritten nähert, hatte ich Ende letzter Woche in einem Artikel unter dem Titel „Vorsicht vor Fake-Friedensdemos“ gewarnt und den Lesern nahe gelegt, sich zuerst anzuschauen, hinter welchen Fahnen sie sich einreihen. Dafür erntete ich aus einigen Strömungen der vielschichtigen Friedensbewegten harte Schelte und von anderer Seite starke Unterstützung. Dennoch könnte man argumentieren, dass mein Artikel möglicherweise spaltet und Unentschlossene ganz davon abhalten könnte zu demonstrieren.Meine Intention richtete sich jedoch vielmehr darauf, dass Organisationen und ihre Anführer, die zu Demonstrationen für einen ohnehin nicht durchsetzbaren Waffenstillstand in der Ukraine oder für ein Ende der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine aufrufen, am Kern der Ursache für die weit über die Ukraine hinausgehende Katastrophe vorbeigehen. Ein Waffenstillstand ist weder von den USA noch der NATO noch von dem Clown-Präsidenten Selenskyj gewollt. Das wurde von den entsprechenden Kreisen bereits so oft wiederholt, dass es als Gemeingut in den aktuellen Wissensstand einging.Während des jüngsten Besuchs des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Moskau, als aus US-Sicht auf einmal die schreckliche Möglichkeit drohte, dass Xi einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine vermitteln könnte, hat das Weiße Haus vorsorglich erklärt, dass ein von China ausgehandelter Frieden für Washington inakzeptabel ist. Denn das erklärte Ziel der USA ist, Russland zu schwächen. Folglich gilt: In dem US-hörigen NATO-Land Deutschland für Waffenstillstand zu kämpfen ist vergleichbar mit dem Kampf Don Quijotes gegen Windmühlen. Es bringt nichts. Zudem geht die Forderung am Kern des Übels vorbei. Und wer damit gegenüber den Herrschenden nur ein Signal setzen will, hat bessere Möglichkeiten, das zu tun...... hier weiterlesen: https://apolut.net/vorsicht-nato-als-groesste-friedensorganisation-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jeden Werktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins. Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Trade Republic am Ende der Euphorie https://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/fintechbranche-trade-republic-am-ende-der-euphorie-a-180cb9c8-8098-435b-a3d0-a76ce6d88acb Zum Tod von Fitness-Unternehmer Rainer Schaller https://www.manager-magazin.de/unternehmen/rainer-schaller-und-rsg-group-mcfit-beschaeftigte-trauern-um-fitness-unternehmer-a-04ecaafd-871a-4922-8249-43b6c4289179 Warum Habecks Gasauktionsmodell nicht genutzt wird https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/gasauktionsmodell-warum-das-instrument-von-der-industrie-nicht-genutzt-wird-a-12fbfb5c-3f37-4073-b705-faa905ce243d Stellvertreterkrieg im Hause Burda https://www.manager-magazin.de/unternehmen/burda-nach-dem-rueckzug-von-hubert-burda-treibt-martin-weiss-viele-zur-verzweiflung-a-075c4679-bb6f-4f75-a35c-a7abf03e58baInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Kunden, denen es schwerfällt, sich zu entscheiden, können das pharmazeutische Personal in schier endlose Beratungsgespräche verwickeln und ihm den letzten Nerv rauben. PTA Britta Fröhling aus unserem PTA Beirat gibt im Podcast PTA FUNK Tipps, wie Unentschlossene zu einer Kaufentscheidung geführt werden können. (10:34 Min) https://www.das-pta-magazin.de/podcast-pta-funk-umgang-mit-schwierigen-kunden-die-unentschlossene-3179298.html
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit zwei neue Impfstoffe. Das Besondere an den Präparaten der US-Firma Novavax und des französischen Konzerns Valneva: Es handelt sich um Vakzine, die auf konventionelle Weise hergestellt werden. Nicht-Wissenschaftler bezeichnen die Präparate auch als "Totimpfstoffe" und sehen sie als Mittel, um bisher Unentschlossene zur Impfung zu bewegen. Im CoronaCast bei Sächsische.de erklärt der Dresdner Virologe Alexander Dalpke die Unterschiede zwischen den beiden neuen Impfstoffen und was sie von den bisher zugelassenen Präparaten abgrenzt. Außerdem blickt der Virologe voraus und ordnet die von der Omikron-Variante ausgehenden Gefahren ein. Eins ist Dalpke, der an der TU Dresden das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie leitet, immer wichtig: die Dinge wissenschaftlich korrekt einzuordnen. "Und da fängt es beim Begriff an", sagt er. Das Wort "Totimpfstoff" könne man tatsächlich nur in Anführungszeichen verwenden, um die beiden neuen von Novavax und Valneva von den bisher zugelassenen mRNA-Impfstoffen zu unterscheiden. "Formal sind das alles tote Impfstoffe, weil darin jeweils vermehrungsfähige Viren fehlen." Bei Valneva und Novavax, das noch im Dezember zugelassen werden könnte, handele es sich fachlich richtig ausgedrückt demnach um "proteinbasierte Impfstoffe". Doch diese beiden haben untereinander auch Verschiedenheiten. Hier eine Kurzfassung der Erläuterungen des Virologen: Valneva: Bei diesem Impfstoff wird im Labor das Virus künstlich angezüchtet und in einem chemischen Verfahren deaktiviert. Anschließend wird es einem Wirkverstärker, einem sogenannten Adjuvant, versehen und verimpft. Klinische Studien zur Wirksamkeit fehlen noch. Allerdings sei beobachtet worden, dass über 95 Prozent der Probanden nach einer Impfung Antikörper bildeten. "Das ist per se erst mal eine gute Aussage." Novavax: "Dieser Impfstoff funktioniert etwas anders", erklärt Dalpke. Dabei werde das Spike-Protein - also das Protein, das verantwortlich für das Eindringen des Coronavirus in den menschlichen Körper ist - gezielt in einer Zellkultur nachgebildet. "In einem speziellen Verfahren wird das gewonnene Protein gereinigt und anschließend ebenfalls mit einem Impfstoffverstärker gespritzt". Im Gegensatz zu dem Präparat von Valneva gebe es für diesen Impfstoff klinische Daten. "Es gibt eine Studie aus Großbritannien, die zeigt eine Wirksamkeit von 89,7 Prozent gegen symptomatische Infektionen und von fast 100 Prozent gegen schwere Verläufe." Und sollten bisher Unentschlossene nun tatsächlich warten, bis einer der beiden neuen Impfstoffe in Europa zugelassen wird? "Eigentlich lohnt es sich nicht. Viel wichtiger wäre jetzt, sich impfen zu lassen", sagt Dalpke und verweist auf die nach wie vor rollende Delta-Wella und die schon millionenfach verimpften wie erprobten bisher zugelassenen Präparate. "Aber", schränkt er ein, "wenn trotz wissenschaftlicher Einordnungen weiterhin bei Menschen größere Ängste entgegenstehen, dann ist es natürlich immer noch besser, sich später mit einem der jetzt in Zulassung befindlichen Impfstoffe impfen zu lassen, als es gar nicht zu tun." Wie viele Impfungen nötig sein werden, um einen ausreichend hohen Impfschutz zu erlangen, sei noch nicht klar. "Nach meinem Kenntnisstand werden auch zumeist zwei Impfdosen notwendig sein." Dalpke geht aber davon aus, dass auch bei den neuen Impfstoffen eine dritte Dosis zum Erreichen einer vollständigen Schutzwirkung erforderlich sein könnte. Genaueres müssten nun Studien zeigen. Außerdem Inhalte des Gesprächs: Warum Omikron ansteckender aber offenbar nicht gefährlicher sein könnte Die Inzidenz ist rückläufig: Sehen wir ein Abebben der Welle? Diskussion zur vierten Impfung läuft: Müssen wir uns bald wirklich ständig impfen?
Wer sein Geschlecht im Personenstandsregister ändern will, kann dies ab 1. Januar 2022 ohne viel Aufwand tun. Für gerade mal 75 Franken. Wahre Opportunisten müssen sich nächstes Jahr also fragen: Franz oder Franziska? Was lohnt sich mehr? Stefanie Grob hat Tipps für Unentschlossene.
Es ist Impfwoche und keiner geht hin: So könnte man provokativ Aufgebot und Nachfrage von dieser Woche zusammenfassen. Warum zeigt sich der oberste kantonale Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger dennoch zufrieden? Haben die Kantone wirklich genug getan, um Unentschlossene für den Piks zu gewinnen? Die Impf-Offensive steuere knapp vor dem Winter auf ihren Höhepunkt zu, sagte der Basler Regierungsrat Lukas Engelberger vor der Impfwoche. Doch seit Montag zeigt sich: Das Interesse von Ungeimpften am Piks ist überschaubar. Ja, mehrere Impf-Aktionen in den Kantonen werden gar von Impf-Skeptikern torpediert, etwa bei Gratis-Konzerten oder dem Impf-Dörfli im Zürcher Hauptbahnhof. Gerufen wurden die Ungeimpften, gekommen sind vor allem Seniorinnen und Senioren auf der Suche nach der Drittimpfung, dem so genannten Booster. Haben die Kantone die Impf-Woche überhaupt mit vollem Engagement mitgetragen? Von den 96 Millionen Franken, die der Bund für das Projekt zur Verfügung gestellt hatte, war Anfang Woche jedenfalls erst rund ein Fünftel angefordert worden von den Kantonen. Wie wollen die Kantone den rasanten Anstieg der Ansteckungen mit Corona bremsen und eine Überlastung der Spitäler verhindern? Schwenkt nach Österreich und Deutschland bald auch die Schweiz auf eine 2G- statt 3G-Regelung um? Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren-Konferenz. Er nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Eveline Kobler.
Der erste Schnee ist da, die Corona-Fallzahlen steigen und die Schweiz hat immer noch eine der tiefsten Impfquoten in Westeuropa. Konzerte und Impfaktionen sollen nun Unentschlossene zur Impfung motivieren. Bringt die Impfwoche eine neue Dynamik? Oder sind die Meinungen längst gemacht? Und ist die Schweiz vorbereitet auf den zweiten Corona-Winter? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Lukas Engelberger, Präsident Kantonale Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK; – Huldrych Günthard, Infektiologe Universitätsspital Zürich; – Jozo Brica, Podcaster und Stand-up-Comedian; – Aljoscha Sigg, Zivildienstleistender; – Ann-Kathrin Crede, Verhaltensökonomin; und – Isabelle Noth, Professorin für Seelsorge und Religionspsychologie Ausserdem zugeschaltet: – Yves Noël Balmer, Gesundheitsdirektor AR.
In der heutigen Predigt behandeln wir das Thema der christlichen Wassertaufe. Obwohl uns die Taufe weder rettet noch ewiges Leben verschafft, gibt es keinen Christen im Neuen Testament, welcher nicht getauft ist. Wer an Jesus glaubt, der lässt sich taufen. Wir schauen uns daher die Wichtigkeit und Bedeutung der Taufe an und welche praktischen Folgen diese für bereits Getaufte und noch Unentschlossene hat. Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugend Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am letzten Tag vor der Bundestagswahl, Weitere Meldungen im Überblick, Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums Küppersmühle in Duisburg, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am letzten Tag vor der Bundestagswahl, Weitere Meldungen im Überblick, Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums Küppersmühle in Duisburg, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am Vortag der Bundestagswahl, STIKO-Chef Mertens unzufrieden mit Verlauf der Impfkampagne in Deutschland, Mund-Nasen-Schutz soll verpflichtend im Autoverbandskasten werden, USA räumen Migrantencamp an mexikanischer Grenze, Huawei-Finanzchefin nach Übereinkunft mit US-Justiz frei, Flugverkehr unterbrochen wegen großer Aschemengen nach Vulkanausbruch auf La Palma, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am letzten Tag vor der Bundestagswahl, Weitere Meldungen im Überblick, Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums Küppersmühle in Duisburg, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am Vortag der Bundestagswahl, STIKO-Chef Mertens unzufrieden mit Verlauf der Impfkampagne in Deutschland, Mund-Nasen-Schutz soll verpflichtend im Autoverbandskasten werden, USA räumen Migrantencamp an mexikanischer Grenze, Huawei-Finanzchefin nach Übereinkunft mit US-Justiz frei, Flugverkehr unterbrochen wegen großer Aschemengen nach Vulkanausbruch auf La Palma, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am Vortag der Bundestagswahl, STIKO-Chef Mertens unzufrieden mit Verlauf der Impfkampagne in Deutschland, Mund-Nasen-Schutz soll verpflichtend im Autoverbandskasten werden, USA räumen Migrantencamp an mexikanischer Grenze, Huawei-Finanzchefin nach Übereinkunft mit US-Justiz frei, Flugverkehr unterbrochen wegen großer Aschemengen nach Vulkanausbruch auf La Palma, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am Vortag der Bundestagswahl, STIKO-Chef Mertens unzufrieden mit Verlauf der Impfkampagne in Deutschland, Mund-Nasen-Schutz soll verpflichtend im Autoverbandskasten werden, USA räumen Migrantencamp an mexikanischer Grenze, Huawei-Finanzchefin nach Übereinkunft mit US-Justiz frei, Flugverkehr unterbrochen wegen großer Aschemengen nach Vulkanausbruch auf La Palma, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteien werben um Unentschlossene am letzten Tag vor der Bundestagswahl, Weitere Meldungen im Überblick, Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums Küppersmühle in Duisburg, Der Sport, Das Wetter
Das Impftempo in Deutschland verlangsamt sich. Das könnte dazu führen, dass im Herbst und Winter das Gesundheitssystem wieder am Anschlag ist. Auch wenn momentan nicht so viele Menschen an oder mit Corona sterben: In Deutschland sind noch immer zu wenige Menschen gegen den Erreger geimpft. Deshalb laufen in dieser Woche einige Impfaktionen, um Unentschlossene zu überzeugen. Zum Beispiel in Turnhallen, Einkaufszentren und Restaurants. Das langsame Impftempo hängt vor allem mit der Skepsis gegenüber der Impfung zusammen. SZ-Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt geht in dieser Folge auf einige der Vorurteile gegen die Impfung ein. Und sie erklärt, warum Schulen auf jeden Fall offen bleiben sollten - selbst wenn wieder mehr Menschen mit Covid-19 auf die Intensivstation kommen. Weitere Nachrichten: Plakate rechtsextremer Partei dürfen hängenbleiben, Tausende demonstrieren gegen Taliban in Kandahar. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Antonia Franz **Produktion:** Valérie Nowak _Zusätzliches Audiomaterial über dpa._
Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner hält trotz aktueller Umfrageergebnisse, die seine Partei bei der Bundestagswahl hinter SPD und Union sehen, daran fest, dass Annalena Baerbock Bundeskanzlerin werden soll. In den verbleibenden knapp zwei Wochen bis zur Wahl sollten vor allem noch Unentschlossene dazu bewegt werden, den Grünen ihre Stimme zu geben und Baerbock ins Kanzleramt zu bringen, sagt Kellner in der ntv-Sendung #beisenherz.
Damit sich mehr Menschen in Deutschland gegen Corona impfen lassen, will nun der Einzelhandel nachhelfen. Mit mobilen Impfteams vor dem Supermarkt. Mit Beratung, für Unentschlossene. Von ihnen gibt es offenbar noch einige.
Österreich müsste eigentlich Tag und Nacht impfen, um eine Impfquote von über 80 Prozent zu erreichen. Davon sind wir weit entfernt. 61 Prozent der Bevölkerung sind teil-, 58 Prozent vollimmunisiert. Die Regierung sendet widersprüchliche Signale aus. Klar ist: es gibt viele Unentschlossene. Nun wird versucht mittels 1G den Ungeimpften das Leben ungemütlicher zu machen. Die Regel besagt, dass nur Geimpfte Einlass in Lokale erhalten. Doch geht das zu weit? Mischt sich der Staat zu viel ein? Das habe ich Dr. Michael Halmich gefragt. Er ist Jurist und Vorsitzender der Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin.
Wie lassen sich Unentschlossene oder Skeptiker zur Corona-Impfung animieren? Mit einer Bratwurst? Mit 25 Euro? Oder mit 100 Dollar? Heike Klüver, Professorin für politisches Verhalten an der Humboldt Universität in Berlin, hat zu Impfanreizen eine Studie verfasst. Ihre Erkenntnisse daraus im Gespräch. Weitere Themen: (05:58) «Signifikante Erhöhung der Impfbereitschaft ab 50 Euro» (12:47) Schweizer Städte und ihre Velopolitik im Vergleich (18:52) Polemik um US-Truppenabzug im Nahen Osten (23:49) Äthiopien: Truppen aus Tigray erobern Unesco-Weltkulturerbe in Lalibela (25:55) Die Polarisierung trifft auch die Lokalpolitik (30:40) Verhüllung des Pariser Triumphbogens: Ein Geschenk an Christo
Die Wundertüpe, die uns Luise heute mitgebracht hat ist eine treue Seele aus der offenen Arbeit. Sie ist sehr großzügig, gibt gern, nimmt oft zu wenig, ist sympathisch und herzlich, witzig, ironisch und sarkastisch.
Einfach. Authentisch. Ich - Der Business-Talk von & mit Alexandra Wittke
Warum ist die Positionierung eine der Herausforderungen in der Selbstständigkeit? Und was ist, wenn das, was alle sagen für mich nicht funktioniert? In der dritten Folge meines Podcast spreche ich mit dir über den Mythos Nische und wie es dir gelingt, auch aus einem Bauchladen ein profitables Business zu machen. Diese Ressourcen spreche ich in dieser Folge an: Gratis Email-Challenge "Finde deine glasklare Business-DNA" Workbook "Positionierung" zum Sofort-Download Meinen Blog Tags: Positionierung | Branding | Positionierung erarbeiten | wie funktioniert Positionierung | Positionierung Beispiele
Folge 8 ist die bisher brutalste und blutigste Folge. Zunächst kämpfen Lara und Michael mit Kohlebildern und Horrorfilmen gegen den Lockdownkoller. Dann geht es richtig zur Sache: Michael übersteht eine Gehirnerschütterung und die Schweinegrippe. Lara erzählt von ihrem Zungenband und einer illegalen Brust OP. Anschließend trennen sich beide noch von ihren Weisheitszähnen. Und zum Schluss geht Michael sogar zum Gynäkologen. Außerdem geht es um Kinowerbung, Comedians auf Tour und Zungenküsse. Oder um es kurz zu machen: Eine Folge die Michaels Mutter umhauen wird.
Hey Moritz, Zeit über deine letzten Eindrücke vor der Wahl zu reden – und nicht zu vergessen: vor Halloween! Gibt es gerade mehr Wahlkampfschilder für Trump und Biden in den Vorgärten oder mehr geschmückte Gruselhäuser mit geschnitzten Kürbisköpfen? Ungefähr beides zu gleichen Teilen. Viele Häuser sind festlich auf Halloween vorbereitet, vor vielen anderen sieht man aber auch die berühmten Yard-Signs, die kleinen Plastikschilder mit den Namen der Kandidaten. Ich bin die letzte Woche von New Jersey ins ländliche New York gefahren und ziehe gerade weiter nach Pennsylvania und Ohio. Bislang halten sich die Schilder für Trump und Biden die Waage. Das Weiße Haus hat gerade eine Liste mit den Errungenschaften in der Amtszeit Trumps herausgegeben. Ganz oben: Das Ende der Corona-Pandemie. Dabei steigen auch in den USA gerade die Zahlen auf neue Rekordwerte. Wie sehen die Leute das? Mittlerweile ist auch den Republikanern ganz klar, dass Corona real ist. Sie wissen, dass viel von dem, was Trump sagt, übertrieben oder komplett falsch ist. Sie wollen aber diese Rhetorik, die es »den Demokraten mal so richtig zeigt«. Sie wollen Medienkritik. Er gestern sprach ich mit Derek, einem Republikaner im kleinen Städtchen Dunkirk, der gerade zum Fischen auf den Lake Erie raus wollte. Auch er hat Freunde, die an Corona erkrankt waren, sagte er mir. Sie seien aber alle wieder gesund, und Derek hält das alles nun für politisiert. Er steht also weiterhin zu Trump. Dennoch ist Corona wieder das alles bestimmende Wahlkampfthema geworden, und das wirkt sich zu Ungunsten Trumps aus, weil deutlich wird, dass nichts unter Kontrolle ist. Die Totenzahlen steigen wieder an, vielerorts sind Krankenhäuser überlastet. Und jetzt trifft es auch immer mehr das ländliche, weiße Trump-Amerika, weil dort die Warnung vor dem Virus nicht so ernst genommen wurde und viele auf das Tragen von Masken verzichteten. 2016 bin ich wie du jetzt durchs Land gefahren und war erschrocken, wie heruntergekommen manche Regionen der USA waren: Autoreifen lagen en masse auf der Autobahn, viele Häuser fielen auseinander oder standen leer. Die Menschen in diesen Gegenden waren frustriert, dass sich niemand um sie kümmert. Trump hatte ihnen genau das versprochen. Wie ist es jetzt, vier Jahre später? Hier am Rand des sogenannten Rustbelts kann man das immer noch sehen. In Buffalo, vor allem aber drum herum, fährt man an vielen Industrieruinen vorbei. Und es gibt eine Menge Schlaglöcher. In die Infrastruktur dieses Landesteils wurde jahrzehntelang nichts investiert. Deutsche Autobahnen sind ein Himmel dagegen. Die Frustration ist also immer noch da. Aber sie wird politisch von beiden Seiten genutzt. Derek, zum Beispiel ist ein kleiner Geschäftsmann, der sagt, Trump sei gut für sein Business. Er denkt, die Demokraten würden auf vermeintlich ungebildete Trump-Wähler nur hinabschauen. In Interviews sagen unentschlossene Wähler, dass sie erschöpft sind vom Wahlkampf. Auf der anderen Seite werden Rekordzahlen für Früh- und Briefwähler vermeldet. Wie passt das zusammen? Anders als 2016 gibt es kaum noch Unentschlossene. Für Medieninterviews werden mal ein paar rausgepickt, aber das sind nur noch fünf Prozent oder weniger. Vor vier Jahren waren es doppelt so viele. Dennoch passt das sehr gut zusammen, weil die Leute einerseits einfach wollen, dass es endlich vorbei ist. Gleichzeitig zeigt die hohe Wahlbeteiligung, dass sich die Menschen früh entschieden haben. Bekannte von mir aus New York City haben sieben Stunden in der Schlange am Wahllokal angestanden. Die Leute sind zwar müde von Trump, aber gleichzeitig sehr entschlossen, ihn jetzt abzuwählen. Fällt es dir schwer, mit den Leuten in Kontakt zu kommen? Haben sie Lust, mit Journalisten über Politik zu reden? Mir fällt es recht leicht, mit Menschen zu sprechen. Ich gehe in Läden auf sie zu, oder wenn ich irgendwo einen Stopp einlege und übernachte. Ich stelle meist die unverfängliche Frage, was sie von den Wahlen halten? Wenn ich konkreter nachhake, kommen oft auch interessante Antworten. Das eigentliche Problem ist eher, dass es kaum größere Wahlkampfkundgebungen gibt, bei denen man mal ein paar mehr Menschen gleichzeitig treffen kann. Sind die Leute informiert über die Politik und die Kandidaten? Die wichtigsten Sachen kennen sie, aber ich treffe auch immer wieder Menschen, die nicht wissen, wer zum Beispiel die Kandidaten fürs Repräsentantenhaus in ihrem Wahlbezirk sind. Klar wollen wir den normalen Menschen in unseren Geschichten Raum geben. Aber um die Hintergründe der Politik zu verstehen, hat es dann auch mal eine gewisse Berechtigung, Experten und langjährige Beobachter zu Wort kommen zu lassen. Das wollen wir am Montag auch tun: Im Live-Podcast am 2. November um 18 Uhr. Dann mit Max und Moritz und weiteren Gästen. Wir schauen dann auf die letzten Umfragen und erläutern speziell aus der linken Perspektive, worauf man in der Wahlnacht und in den Tagen danach achten sollte. Also schalten Sie ein!
Thema heute: Nissan und ADAC SE starten e-Auto-Abo Ab sofort können ADAC-Mitglieder den Nissan LEAF für 299 Euro monatlich und für eine Laufzeit von sechs Monaten mieten. Das e-Auto-Abonnement ist in einer Kooperation zwischen dem japanischen Fahrzeughersteller und der ADAC SE entstanden. Das Ziel dabei ist, EV-Interessierte den Einstieg in die Welt der Elektromobilität zu erleichtern. Elektroautos werden als teuer wahrgenommen und haben eine geringe Reichweite: Besonders diese Vorurteile sind bei Kunden im Gespräch, wenn es um den Kauf eines elektrischen Fahrzeugs geht. Nissan und die ADAC SE möchten mit diesen Vorurteilen aufräumen. Mit dem neuen e-Halbjahres-Abo haben Mitglieder die Möglichkeit, den Nissan LEAF in der höchsten Ausstattungsvariante TEKNA über einen sechsmonatigen Zeitraum zu fahren, um sich selbst von seinen Vorzügen zu überzeugen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Fahrzeug zu kaufen oder es im Rahmen eines Leasingvertrages zu übernehmen. „Mit dem ADAC haben wir einen starken Partner gewinnen können, um die Elektromobilität in Deutschland weiter voran zu treiben und die Vorzüge des Nissan LEAF zu demonstrieren. Das e-Auto-Abo stellt dabei eine flexible und zeitgemäße Möglichkeit dar, EV-Skeptiker und Unentschlossene in die Welt der Elektromobilität einzuladen", sagt man bei der Nissan Center Europe GmbH. „Die Ausweitung unseres E-Angebotes trägt unterschiedlichen Anforderungen der ‚Generation E` Rechnung", erklärt man bei der ADAC SE. „Mit dem Nissan Leaf können wir nun auch ein bewährtes Mittelklasse-Fahrzeug anbieten. Mit der innovativen Halbjahres-Miete für dieses Modell sprechen wir umweltbewusste Familien an, die ein Elektroauto ohne Risiko testen möchten – und dies zu Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder." Das attraktive Auto-Abonnement bezieht sich auf den üppig ausgestatteten LEAF ZE1 MY19 mit 110 kW/150 PS-Elektromotor, einer Reichweite von 270 Kilometern und dem neuen NissanConnect Infotainmentsystem, das u.a. zur Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay® oder AndroidAuto® genutzt werden kann. Darüber hinaus sorgt die NissanConnect-App für mehr Konnektivität. So bietet sie nützliche Remotefeatures, wie die Fernbedienung der Klimaanlage zum Vorkühlen oder -heizen des Fahrzeuginnenraums und weist auf Abruf beispielsweise den aktuellen Batterie- oder Ladestatus aus. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was stellen wir uns eigentlich unter einer harmonischen Beziehung vor? Wir wollen frei und unabhängig sein und uns dennoch geliebt und geborgen fühlen, aber wie?! Die Antwort lautet „Mingle“- eine neue Beziehungsform für Unentschlossene, die Exklusivität und Unabhängigkeit zugleich darstellt, um unsere kostbare Zeit glücklich zu verbringen, ohne sich Rechenschaft schuldig zu sein. Bleibt nur eine Frage offen: Warum?
In Folge 22 geht es um das teilweise heftig diskutierte Thema "Subdomains und Verzeichnisse". Martin erkennt, dass sein Blogartikel dazu einen falschen Titel hat, siehe hier. Gewinnbeteiligung ist etwas ganz anderes als Vermietung. Letztlich geht es aber um die Frage, ob eine Kooperation zwischen Firmen in Ordnung ist - auch wenn sich das als guter "Seo-Trick" herausstellt, um in umkämpften Märkten gute Rankings zu bekommen. Google nutzt nun seine Marktmacht, um eigentlich vollkommen legitime Geschäftsmodelle als "böse" abzustrafen. Martin beklagt sich über den inflationären Gebrauch des Arguments "Qualität" im Zusammenhang mit den Google-Ergebnissen. Irgendwie scheinen alle die Hüter dieser Qualität sein zu wollen. Dadurch ist es aus seiner Sicht kein echtes Argument, weil im Google-Kontext sowieso nur der Algo definiert, was Qualität ist. Das ist jedoch keine "objektive Qualität". Insofern ist die Diskussion zwar eigentlich unsinnig - allerdings wird sie von Google immer wieder angefacht. Im Gegensatz dazu ist die "Einzigartikeit" auf Websites für Google relativ einfach messbar (Hinweis: das von Martin genannte Verhältnis von 75% zu 25% ist nur exemplarisch). Carsten erwähnt dann noch eine Studie, nach der inzwischen fast 50% der Suchanfragen nicht mehr zu einem Klick führen. Egal, wie hoch der Wert tatsächlich ist - aber die Tendenz ist klar: Google will immer mehr Antworten selber geben. Mit der Folge, dass immer weniger Besucher auf Websites weitergeleitet werden. Wird Google irgendwann über KI-Berechnungen eigene Antworten ausspielen? Abschließend verlosen wir noch ein Ticket für die Marketing Underground am 3./4. Dezember im Wert von 199 Euro. Für Unentschlossene bietet Marco eine interessante Liste der Speaker mit ihren Expertisen: "Warum wird denken, dass Dich unsere Speaker weiterbringen". Um bei der Verlosung dabei zu sein, schreibt bitte einen Kommentar im Blog von termfrequenz unter diese Folge - mit der Begründung, warum ihr gerne an der Konferenz teilnehmen würdet. Das ganze hat wieder eine Frist von einer Woche ab Beginn der Veröffentlichung dieses Podcasts. Die Gewinnerin oder den Gewinner geben wir im nächsten Podcast bekannt.
Am 28.10.2018 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Mit dabei unter anderem die Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP. Ganz scharf auf einen Platz im Parlament ist auch die AfD. Unser Bundesboltz und Landespodcastwahlleiter, Literatur-Comedian Tim Boltz richtet sich vor der eigentlichen Wahl noch mit einer wichtigen Podcastansprache an Sie. In dieser kurzen Wahlepisode erhalten Sie wichtige Informationen zum Wahlablauf und zum Wahlergebnis. Für Unentschlossene: https://www.wahl-o-mat.de/hessen2018/ Hintergrundinformationen: http://www.bpb.de/geschichte/
"Back to the old days" - Er war für die Start-up-Schmiede Rocket Internet als strategischer Online Marketing Berater tätig, dort verantwortete er unter anderem für Zalando den Bereich Performance Marketing, die Rede ist von SEO Legende und Business Angel, Andre Alpar, unserem Gast im ChefTreff Podcast. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie bist Du zum Thema Internet und Entrepreneurship gekommen und wie hat Dich deine Zeit bei Rocket Internet bis heute geprägt? [ab 01:37] Performics, Deine Performance Marketing Agentur war anfangs Rendite getrieben. Warum kam es dennoch zum Earn Out und auf welche Herausforderungen im Bereich HR müssen sich Wachstumsunternehmer einstellen? [ab 11:00] Von Hitflip zu Hitmeister - Wie kam es zum Shift im Geschäftsmodell und warum war dieses endlich? [ab 17:58] Stichwort “ Performance Marketing “: Auf was muss man als Online Händler achten und warum sollte man bei Content Marketing auf Qualität und nicht auf Quantität setzen? [ab 23:54] Nur jede dritte Suchanfrage hat ein klares Ziel vor Augen. Wie lässt sich Suchmaschinenoptimierung gezielt für Unentschlossene nutzen und welche Rolle nimmt die voice und deviceübergreifende Suche in Zukunft ein? [ab 33:15] Du bist seit längerem als Business Angel tätig, wie kam es zu Know How for Equity Deals und auf was sollten Gründer achten, wenn sie auf der Suche nach einem Frühphase-Investment sind? [52:50] Welche Anlagestrategien verfolgst Du sonst und wie stehst du zum Thema Blockchain? [ab 55:05] "SEO für Onlinehändler in einer mobilen Welt." // Andre Alpar // K5 Konferenz 2017 https://www.youtube.com/watch?v=oWwK2A8W394&feature=youtu.be
Zwischen den USA und Nordkorea sind nach einer Trump-Rede bei der UN-Generaldebatte die Fetzen geflogen. In Mexiko sind bei einem Erdbeben hunderte Menschen gestorben. Und in Deutschland haben die meisten Wähler ihre Wahlentscheidung gefällt. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/krautreporter-wochenrueckblick-un-generaldebatte-erdbeben-mexiko-unentschlossene-waehler
Nichts geht über das Fliegen. Diese Auffassung teilen wohl alle Mitglieder und Mitgliederinnen der Akaflieg Dresden. Der 1998 gegründete studentische Segelflugverein beinhaltet Forschung, Praxis und Hobby in einem. Das Motto lautet "Forschen, Bauen, Fliegen". Geforscht wird dabei über die Luftfahrt von morgen, gebaut wird zurzeit am Prototypen D-B 11 und geflogen wird fast jedes Wochenende in den Sommermonaten. Für noch Unentschlossene bietet die Akaflieg Dresden Tage zum Schnupperfliegen an und diejenigen, die sich ihrer Sache sicher sind, können sogar einen Pilotenschein machen. Wer neugierig geworden ist, kann die Jungs und Mädels von der Akaflieg Dresden über das Konatktformular auf deren Webseite anschreiben, zu Semesterbeginn vor dem HSZ mit ihnen persönlich reden oder in der Werkstatt an der Bergstraße 120 vorbei schauen.
Eine Folge für Unentschlossene, für Liebhaber der Farbe Orange und für die, die sich nicht entscheiden können, ob das Glas halbvoll oder -leer ist oder einfach nur noch nicht ganz eingeschenkt.
VS-Forum des SÜDKURIER-Medienhauses, Donnerstag, 14. September 2017, im Theater am Ring in VS-Villingen.nnGast: Prof. Dr. Ulrich With, Politikwissenschaftler aus FreiburgnnThema: „Steht unsere offene Gesellschaft auf der Kippe?“nnTorsten Geiling, stellvertretender SÜDKURIER-Chefredakteur, stellt drei einleitende Fragen an den Gast. Prof. Dr. Ulrich Eith erläutert Karl Popper Konzept der Offenen Gesellschaft, skizziert die Entwicklung über die Achtzigerjahre bis heute. Weitere Themen des Vortrags: aktuelle Umfrageergebnisse, Kanzlerkandidat Martin Schulz, Kategorien von Angela-Merkel-Wählern, Angst-Faktoren (Globalisierung, internationales System, Kriege, Klimawandel, Smartphones, Digitalisierung,verfestigte soziale Ungleichheiten, gesellschaftlicher Wandel), Merkels Strategie, ein Gedankenexperiment mit Zitronen und Orangen, nPopulismus (Anti-Establishment-Bewegung, Volkswille, Verschwörungstheorien, dichotomes Weltbild, Wir-Gruppe), Filterblasen im Internet/bei Facebook, KonsequenzennnUlrich With sagt: „Das Dümmste, was bei dieser Wahl herauskommen kann, ist die große Koalition.“nnThemen im Bühneninterview von Ulrich Eith, Torsten Geiling und Dieter Löffler, Leiter der Politikredaktion: Bundestagswahl, Prognosen, Politikinteresse, Wahlbeteiligung, Unentschlossene, Meinungsumfragen, Digitaler Wahlkampf (Microtargeting), Wahlwerbung, Ost/West/Rechts/Links, Denkmuster, zu Politikern passende Musikinstrumente.nnNorbert Trippl, SÜDKURIER-Regionalleiter, verabschiedet das Publikum und überreicht dem Referenten ein Geschenk.