POPULARITY
In dieser Sonderfolge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts hört ihr den Mitschnitt eines Live-Gesprächs mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder aus der Eventreihe „Let's find common ground“. Gordon Repinski spricht mit ihm über den Koalitionsvertrag, notwendige Wirtschaftsreformen und den Umgang mit Migration und Grenzschutz. Söder erklärt, warum Bürokratieabbau, Eigenständigkeit in der Sicherheitspolitik und Investitionen in Technologie und Raumfahrt entscheidend für Deutschlands Zukunft sind. Außerdem diskutieren sie die politische Herausforderung durch die AfD, die Bedeutung sozialer Fragen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der CSU im neuen politischen Umfeld. Ein Gespräch über Stilwandel, Sicherheitsfragen, transatlantische Unsicherheiten – und die Frage, wie Deutschland wieder handlungsfähiger werden kann. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Heute spreche ich mit Dirk Müller über die versteckten Zusammenhänge zwischen Trumps NATO-Strategie, der geopolitischen Neuordnung und Deutschlands Zukunft. Seine schonungslose Analyse zeigt nicht nur die wahren Machtverhältnisse auf, sondern gibt auch überraschende Einblicke in die Entwicklungen, die uns alle in den nächsten Monaten betreffen werden.
500 Milliarden Euro
Die Bundestagswahl sortiert das politische Berlin in den kommenden Wochen neu. "Die Politik muss einen innovationsfreundlichen Regulierungsrahmen schaffen und nicht noch mehr Gesetze, und wir müssen den Unternehmen Lust machen, dass sie neue Technologien einsetzen und dass sie investieren", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom. Sie spricht über die drängendsten digitalen Herausforderungen für die neue Bundesregierung und erklärt, warum ein eigenständiges Digitalministerium für Deutschlands Zukunft entscheidend ist. Außerdem beschreibt Niklas Meyer-Breitkreutz, Nachhaltigkeitsexperte des Bitkom, das erste Omnibus-Paket der Europäischen Kommission und analysiert dessen Auswirkungen auf europäische Unternehmen und ordnet die Rolle des Clean Industrial Deals in diesem Kontext ein.----------------------Folgt dem Bitkom auch auf YouTube für mehr Inhalte zur Digitalisierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Deutschlands Zukunft steht auf dem Spiel: Wie kann die Wirtschaft revitalisiert und der Standort wieder attraktiv gemacht werden? Im Podcast wird die aktuelle politische Lage beleuchtet, problematische Projekte analysiert und die Frage gestellt, welche Koalition echte Chancen für wirtschaftlichen Aufschwung bietet.
Mit seinen Berichten aus Krisengebieten ist Paul Ronzheimer zum bekanntesten journalistischen Gesicht des Axel-Springer-Konzerns in Deutschland geworden. Inzwischen moderiert er einen nach ihm benannten Podcast und eine nach ihm benannte Doku-Reihe im Fernsehen. Im OMR Podcast spricht Paul Ronzheimer über seine ersten Einsätze im Schützengraben, Youtuber auf der Jagd nach spektakulären Bildern in Krisengebieten und die Sorgen, die er sich um Deutschlands Zukunft macht.
Nun ist es passiert. Die Ampel gibt es nicht mehr. Der Kanzler stellt die Vertrauensfrage und alle melden sich mit Wünschen für neue Ämter. Bei Gysi gegen Guttenberg sprechen wir heute darüber welche Konstellationen in Zukunft Deutschland regieren könnten und wie sich das auf Deutschlands Zukunft auswirken könnte. Wir überlegen, Kanzler Merz oder Kanzler Habeck? Ist es die Wahl zwischen Fußpilz und Hühnerauge, wie KT Guttenberg sagt, oder könnte sich wirklich etwas zum Positiven ändern? Wie wird die neue Konstellation den Aufstieg der Rechten aufhalten können, so dass es nicht zu einem Szenario wie in der Weimarer Republik kommt? Wir finden es raus. Jetzt einschalten in die neue Folge Gysi Gegen Guttenberg Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken! Wir kommen zu Ihnen! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und HIER! Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan 25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email Infos zu ausgewählten Werbepartner*innen finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/werden-das-duo-lafontaine-wagenknecht-deutschlands-zukunft-praegen-von-wolfgang-effenbergerEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das historische Ergebnis des Bündnisses Sahra Wagenknecht am 1. September 2024 in Thüringen und Sachsen und die damit verbundene Bedeutung für die Politik in Deutschland zwingen zu einer umfassenden Bestandsaufnahme.Sammlungsbewegung »Aufstehen«Ende 2018 sollte nach französischem Vorbild die linke Sammlungsbewegung »Aufstehen« links-liberalen politischen Mehrheiten zum Durchbruch zu verhelfen.Der deutsche Sozialwissenschaftler und politische Aktivist des linken Spektrums, Peter Grottian (1942-2020), fand es irritierend, „dass der Aufruf zum Aufstehen von zwei langgedienten Parteipolitikern, Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine, damit von oben fast allein kommt und nicht von einer »Demokratie-Bewegung von unten«.“(1) Grottian versteht unter »Aufstehen« mehr als Empörung. Für ihn bedeutet »Aufstehen«,„Kritik und Protest in Handlungen zu übersetzen. Das Repertoire ist vielfältig: von Petitionen und Demonstrationen bis zu Aktionen des zivilen Ungehorsams, zu Besetzungen, Belagerungen und Boykotten. Vielfältigkeit ist das oft überraschende Salz in der öden Suppe der Demokratie. Sie ist die Voraussetzung für eine lebendige und modernisierungsfähige Gesellschaft.“(2)Die Realität sah Grottian anders. Viele Bürger*innen würden die Demokratie verstockt erleben, den Imperativen der Ökonomie unterworfen und ohne wirkliche Möglichkeit der Partizipation:„Die »marktkonforme Demokratie« (Angela Merkel) hat das Verhältnis von repräsentativer Demokratie zur Zivilgesellschaft zu einem repräsentativen ökonomischen Absolutismus ausgebaut. So gesehen ist der Aufruf zum »Aufstehen« verständlich und fast überfällig und folgt einer guten Tradition, mit sozialen Bewegungen der etablierten Politik immer wieder Beine zu machen.“(3)Bei aller Sympathie sah Grottian das Projekt für das grundsätzliche Anliegen als zum Scheitern verurteilt:„kopf- und konzeptionslos, miserabel schlecht vorbereitet, auf das Duo Wagenknecht / Lafontaine fixiert und vor allem unglaubwürdig, weil Wagenknecht und Lafontaine weder »Aufstehen« noch Bewegung können. Das sind starke Worte für eindeutige Sachverhalte, die aus der Perspektive der sozialen Bewegungen zunächst harsch und unerbittlich klingen.“(4)Die Befürchtungen Grottians traten bereits Anfang März 2023 in aller Deutlichkeit zutage. Tief enttäuscht zeigten sich die Mitinitiatoren der Bewegung darüber, dass Wagenknecht ausgerechnet kurz vor einer für den 8. März 2023 vereinbarten Krisensitzung zwischen Vorstand und Verein „ihren Rücktritt von jeder Führungsverantwortung“ erklärt habe –Und das aus den Medien. „Sie teilte dies weder vorab der Bewegung mit, noch den Mitinitiatoren oder den Kollegen im Vorstand noch suchte sie unmittelbar danach das Gespräch“, heißt es in der am 10. März 2023 veröffentlichten "Erklärung zur Situation von Aufstehen" (5):„Wer Spaltungen überwinden und viele unterschiedliche Kräfte sammeln will, muss aber auch sammeln können. Diesem Anspruch ist »Aufstehen« nicht gerecht geworden.“Die Ursachen dafür lägen „vor allem im Versagen der Führung“(6).... hier weiterlesen: https://apolut.net/werden-das-duo-lafontaine-wagenknecht-deutschlands-zukunft-praegen-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf das erste TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump haben viele Menschen hingefiebert, auch in Deutschland. Das Ergebnis der US-Wahl könnte großen Einfluss auf Deutschlands Zukunft haben, insbesondere auf die Sicherheit und Verteidigung des Landes. Am 27. Februar 2022, drei Tage nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte, rief Bundeskanzler Olaf Scholz die "Zeitenwende" aus. Deutschlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik sollte sich drastisch ändern: ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und jährliche Ausgaben von mindestens 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung. Deutschland wurde zum zweitgrößten Unterstützer der Ukraine, nach den USA. Doch was passiert nach der US-Wahl? Donald Trump hat - ohne Nennung von Details - erklärt, dass er den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden könnte. Kamala Harris meint: Hätten wir in den vergangenen Jahren einen Präsidenten Trump gehabt, säße Putin längst in Kiew. Anne Will und Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, sprechen in dieser Folge darüber, welchen Eindruck Harris und Trump im TV-Duell auf sie gemacht haben und wofür die beiden außen- und sicherheitspolitisch stehen. Außerdem geht es um den Stand der Zeitenwende in Deutschland und darum, wie Außen- und Sicherheitspolitik auch innenpolitisch wirkt. Melanie Amann erzählt außerdem, warum sie bei der nächsten Bundestagswahl nicht an einen Kamala-Harris-Moment glaubt. Für diese Folge hat Anne Will außerdem mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD gesprochen. Er erklärt, warum die Rückstände bei der Bundeswehr nicht innerhalb kurzer Zeit aufgeholt werden können und warum er von außenpolitischen Themen im Landtagswahlkampf wenig hält. Das komplette Gespräch mit Boris Pistorius wird am 14. September 2024 um 6 Uhr veröffentlicht. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 11. September 2024, um 19.30 Uhr.
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
In dieser provokanten Episode tauchen wir tief in die verworrenen Geheimnisse ein, die hinter den Kulissen der deutschen Politik und Wirtschaft spielen. „Am Abgrund: Hat Deutschlands Zukunft noch eine Chance?“ stellt unbequeme Fragen zur aktuellen Lage der Nation und beleuchtet, ob der sichtbare Niedergang das Ergebnis gezielter Entscheidungen oder schlichter Fehltritte ist. Von der eskalierenden Energiekrise, die Haushalte und Unternehmen gleichermaßen belastet, über das bröckelnde Bildungssystem, das junge Talente ins Ausland treibt, bis hin zu den bürokratischen Fesseln, die Deutschlands industrielle Innovationskraft lähmen – wir schrecken nicht davor zurück, die Abgründe zu beleuchten, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft bedrohen. Doch es geht nicht nur um Kritik. In „Zwischen Machtspielen und Misswirtschaft: Die unerzählte Wahrheit“ suchen wir auch nach Auswegen aus der Krise. Wir diskutieren, wie Deutschland sein Schicksal noch wenden und als starke, zukunftsfähige Nation aus den aktuellen Herausforderungen hervorgehen kann. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich nicht nur für die Schlagzeilen interessiert, sondern auch für die tiefer liegenden Ursachen und möglichen Lösungen der Probleme, die Deutschland heute und in Zukunft prägen werden. Tauchen Sie mit uns ein in eine Diskussion, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum Handeln motiviert.
Diese Folge enthüllt die schockierende Wahrheit über Deutschlands Zukunft: Nicht der Klimawandel, sondern die dramatische Überalterung unserer Gesellschaft ist die größte Bedrohung für unser Land. Der IWF hat dies in einer aktuellen Stellungnahme bestätigt und die deutsche Regierung dafür kritisiert, die falschen Prioritäten zu setzen. Laut einem Bericht der renommierten Fachzeitschrift "The Lancet" werden bis 2050 75% aller Länder nicht mehr genug Kinder haben, um die Bevölkerungszahlen auf dem jetzigen Niveau zu halten. Die Lancet sieht die hohe Geburtenrate in afrikanischen Ländern als deren größten Schatz an, da andere Länder dringend Einwanderer benötigen werden. Gleichzeitig prophezeit Elon Musk, dass es in Zukunft mehr humanoide Roboter als Menschen geben wird. Diese könnten als Pflegekräfte, Haushaltshilfen und mehr eingesetzt werden. Für Deutschland bedeutet das: Wir werden unsere Ärzte in Afrika suchen und ausbilden müssen, und Roboter werden uns in Krankenhäusern und Pflegeheimen betreuen. Was nach einer großen Geschäftsmöglichkeit klingt, wird sicherlich Milliarden an Steuergeldern verschlingen. Die Zeichen stehen auf Sturm: Steuererhöhungen, explodierende Sozialausgaben und ein dramatischer Fachkräftemangel werden unsere Gesellschaft auf eine harte Probe stellen. Deshalb mein dringender Rat: Bringe dein Vermögen jetzt in Sicherheit, solange du noch kannst! Dieses Video zeigt Ihnen, warum es höchste Zeit ist, zu handeln. Verpassen Sie nicht Ihre Chance, sich rechtzeitig auf die kommenden Umwälzungen vorzubereiten.
Zu lange wurden die Interessen und Ängste der jungen Menschen nicht ernst genug genommen — das findet zumindest Emilia „Milla“ Fester (Bündnis 90/Die Grünen). Mit ihren gerade einmal 25 Jahren ist sie eine der jüngsten Abgeordneten im Bundestag und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dort die Perspektive von Gen Z, Jugendlichen und Kindern zu vertreten. Aber was genau muss sich ändern, damit junge Menschen sich vom Bundestag mehr gesehen fühlen? Wie schafft man es in Zeiten voller Krisen, dass Deutschlands Zukunft sozialer und gerechter gestaltet wird? Kann man im Hoodie in den Bundestag? Und wie schwierig ist es eigentlich, sich als junge Frau im Bundestag zu behaupten? Victoria Reichelt hat mit Emilia Fester darüber gesprochen, welche drei Maßnahmen sie direkt umsetze würde, wenn sie mit ihrer Partei die absolute Mehrheit hätte. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Deutschland rutscht ab. Europas größte Volkswirtschaft wird abgehängt und Wachstum findet anderswo statt. Der Ökonom Moritz Schularick warnt vor Deutschlands Zukunft als "Wohlstandsmuseum".
In ihrer Premierensendung diskutiert Moderatorin Caren Miosga mit dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, ZEIT-Journalistin Anne Hähnig und Soziologie-Professor Armin Nassehi über die CDU. Die Partei hat sich ein neues Grundsatzprogramm gegeben, das deutlich konservativer ausgerichtet ist als das bisherige. Unter Führung von Friedrich Merz will sich die CDU wieder stärker auf ihre traditionellen Werte besinnen. In der Sendung diskutiert Caren Miosga mit ihren Gästen darüber, wie sich die CDU künftig zur AfD abgrenzen will und was dieser Kurs für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg bedeutet.
Die Bundesregierung muss unter hohem Zeitdruck 60 Milliarden einsparen. Also gibt's kein Geld mehr für Landwirte, Solar Firmen und die Batterieforschung. Aber spart die Ampelkoalition da an der richtigen Stelle? Oder spart sie Deutschlands Zukunft kaputt? Die Antworten verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden hier
Kommen wir als Staat besser durch die vielen Krisen wenn wir sparen? Oder sollte der Staat gerade in Krisensituationen Geld ausgeben und investieren? Was bedeuten Schulden für eine Demokratie? Was unterscheidet unsere Zeit von der Weimarer Republik? Im Dossier Politik erklärt die Historikerin Stefanie Middendorf von der Universität Jena den geschichtlichen Aspekt von Staatsschulden und die Frage: Warum gibt es in Deutschland überhaupt dieses Ideal des Staats als sparsame, schwäbische Hausfrau?
In der Sendung extra 3 vom 07.09.2023 ging es um den Bundeshaushalt. Olaf Scholz präsentiert einen rätselhaften "Deutschlandpakt", Lindner klammert sich an die Schwarze Null und das Parlament explodiert vor Kontroversen. Wer hat den besseren Plan für Deutschlands Zukunft, und könnte das Kanzleramt bald auf Airbnb zu finden sein? Bei aller Satire gab es aber auch einige unpräzise Takes zu Schuldenbremse und der schwarzen Null. Artikel zur Bauministerin: https://mauricehoefgen.substack.com/p/baukrise-und-wohnungsmangel-was-macht Artikel zur Schuldenbremse: https://mauricehoefgen.substack.com/p/eigentor-darum-sollten-linke-schwarze Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: IXZBYDDYOJTSNTIU Bild: https://youtu.be/WTi0lLjOjwo?si=t2CnOJbQviaFQbZS Originalvideo: https://youtu.be/WTi0lLjOjwo?si=t2CnOJbQviaFQbZS Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:01 Reaktion 00:24:18 Outro MEINE BÜCHER
Deutschland 1932: die Republik ist von einem politischen Fieberwahn befallen, das parlamentarische System befindet sich im Wachkoma. Von dieser Katastrophe profitieren vor allem die nationalsozialistische Bewegung und ihr Führer Adolf Hitler. Wer sind Hitler und die Nazibewegung? Woher kommen sie? Was treibt sie an? Und: was planen diese Totengräber der Republik für Deutschlands Zukunft? Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Ausgewählte Literatur: Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, Propyläen Taschenbuch, München 2001. Uwe Klußmann / Joachim Mohr (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie, Bonn 2017 (BpB-Lizenzausgabe von Spiegel Geschichte 5/2014) Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998. Rüdiger Barth / Hauke Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2020. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
In dieser besonderen Folge berichtet Fabian von seiner exklusiven Einladung ins Bundesministerium der Finanzen und seinem aufschlussreichen Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Während des Treffens erhielt Fabian tiefe Einblicke in die aktuellen Steuerthemen Deutschlands und diskutierte eine Reihe von wichtigen Aspekten, die die Zukunft der Steuern im Land prägen werden. Das Gespräch deckte eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Bedeutung der finanziellen Bildung, der Bürokratieabbau und der Once-Only-Ansatz zur Vereinfachung des Steuersystems sowie die Aktienrente als zukunftsweisendes Finanzinstrument. Zum Abschluss stellte Fabian einige brennende Fragen an den Finanzminister, um weitere Einblicke in die Steuerstrategien der Regierung zu erhalten und deren Auswirkungen auf den Alltag der Bürger besser zu verstehen.
Menschen aus den unteren Lohngruppen werden sich fragen, warum sie noch arbeiteten, wenn sie mit dem Bürgergeld nicht schlechter fahren würden, kommentiert Dorothea Siems. Deutschlands Zukunft hänge aber von der Leistungsbereitschaft seiner Bevölkerung ab.Ein Kommentar von Dorothea Siems, Chefkorrespondentin für Wirtschaftspolitik, "Die Welt"www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Menschen aus den unteren Lohngruppen werden sich fragen, warum sie noch arbeiteten, wenn sie mit dem Bürgergeld nicht schlechter fahren würden, kommentiert Dorothea Siems. Deutschlands Zukunft hänge aber von der Leistungsbereitschaft seiner Bevölkerung ab.Ein Kommentar von Dorothea Siems, Chefkorrespondentin für Wirtschaftspolitik, "Die Welt"www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Babyboomer gehen in Rente; immer mehr alte Wählerinnen und Wähler werden die politischen Entscheidungen bestimmen. Wie kann die deutsche Gesellschaft diesen Wandel gerecht gestalten? Welche Familienpolitik braucht es?
Wie sieht Deutschlands Zukunft auf Schienen aus? Und wie Berlins Zukunft im All? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel Checkpoint. Mit Sprachnachrichten mit dabei: Astronaut Matthias Maurer, CDU-Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner und Andreas Timmermann von der Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Und diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:38: Wir unterhalten uns erneut mit dem Finanzwissenschaftler Jochen Ruß über das deutsche Rentensystem. Diesmal geht es um das Thema Altersarmut. Ab 00:12:51: In den News der Woche sieht der Promi-Ökonom Hans-Werner Sinn schwarz für Deutschlands Zukunft – und ruft die Bürger zur privaten Vorsorge auf, Tesla-Chef Elon Musk stellt fest, dass Autofahrer bedächtiger fahren, wenn man ihr Fahrverhalten in Echtzeit auswertet, Top-Investor Carsten Maschmeyer sieht sich wieder einmal mit alten Vorwürfen aus seiner AWD-Zeit konfrontiert und die Deutsche Aktuarvereinigung schlägt Alarm – und fordert, dass der Gesetzgeber nach jahrelangem Stillstand das Gesundheitssystem reformiert. Ab 00:22:27: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat April, „Gewerbe“, hat sich unsere Kollegin Karen Schmidt mit Rechtsanwältin Karin Baumeier über die Maklerhaftung bei der Vermittlung von D&O-Policen unterhalten.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 113. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ würden wir normalerweise Bilanz ziehen, wie am Ende eines Jahres üblich. Wir machen es diesmal anders und beschäftigen uns mit dem was kommt. Was sind die großen Themen, die Deutschlands Zukunft in den nächsten Jahren bestimmen werden? Professor Dr. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert im Gespräch einen Rückgang der Zahl der Erwerbsfähigen, das bringt das Rentensystem unter Druck. Von geringem Wachstum begleitet, müssen erhebliche Investitionen in den Klimaschutz geleistet werden, wodurch die Konsumfähigkeit sinken wird. Außerdem ist von einem Zinsanstieg auszugehen, während die Inflation nur dann eine Rolle spielen wird, wenn die Geldpolitik versagt. Diese bunte Mischung stellt die Ampel vor riesige Herausforderungen - noch könnte die Koalition gegensteuern. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownote zum Vortrag auf dem Solid-Wertekongress 2021: Die Videoaufzeichnung von Dr. Stelters Auftritt unter dem Titel EIN TRAUM VON EINEM LAND – DEUTSCHLAND 2040 finden Sie hier: https://youtu.be/76f-bnrHPJA Shownote zu Facebook, dem Sponsoring-Partner dieser Podcast-Episode: Wie können kleine Unternehmen ihr Angebot und ihren Kundenstamm vergrößern? Die Antwort ist: mit Hilfe der Apps und Dienste von Facebook! Erfahre, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen auf https://about.fb.com/de/europe
Nico Fried kommentiert mit spitzer Feder, was CDU-Kanzlerkandidat Laschet jetzt brauche, sei jemand, der ihm sage, dass es vorbei sei. Über Deutschlands politische Zukunft diskutieren wir mit dem Leiter der Parlamentsredaktion der «Süddeutschen Zeitung». Ampel oder Jamaica? Je nachdem, welche Regierungskoalition der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz zustande bringt, sieht Deutschlands Zukunft anders aus. Und ob er überhaupt eine Regierungskoalition zustande bringt. Denn Grüne und FDP wollen mitregieren, haben aber eigene Vorstellungen und Forderungen. Und dann ist da noch der gescheiterte Kanzlerkandidat von CDU/CSU: Armin Laschet. Angepriesen als einer, der Gräben zuschütten und Kompromisse finden wollte und sollte, hat er viele im Wahlkampf enttäuscht. Doch noch gibt Laschet nicht auf. Deutschlands Innenpolitik beobachten wenige so intensiv wie Nico Fried. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen berichtet er seit Jahren für die Süddeutsche Zeitung über die Personen und Ereignisse im Kanzleramt, den Ministerien, dem Parlament und anderen Orten, wo Politik gemacht wird. Wie schaut er auf dieses Wahlresultat? Welche Koalition hält er für am wahrscheinlichsten – und welche Konsequenzen hätte diese für Deutschlands Innen- aber auch Aussenpolitik?
Wann eine neue Bundesregierung die Arbeit am Spreebogen aufnehmen könnte, ist ungewiss. Doch sie bräuchte ein Notprogramm für die großen Themen der kommenden Jahre.
Gabor Steingart zählt zu den bekanntesten Journalisten des Landes und ist seit 2018 auch Startup-Gründer. Mit seinem erst als "Media Pioneer" mittlerweile als "The Pioneer" bekannten Unternehmen will er Journalismus in eine neue Zeit führen – vor allem in Sachen Geschäftsmodell. Im OMR Podcast spricht Steingart über das Auslaufmodell Werbung, noch nicht monetarisierte Reichweiten und bisher nicht ausgeschöpfte Potenziale. Alle Themen des OMR Podcasts mit Gabor Steingart im Überblick: Welche Stationen seiner journalistischen Laufbahn waren besonders prägend für Gabor Steingart? (ab 05:21) Warum ist der Spiegel nicht mehr der gleiche, wie zu Steingarts Zeit dort? (ab 06:39) Wie lief sein Wechsel vom Spiegel zum Handelsblatt? (ab 08:00) Wie schaut Gabor Steingart auf seine Zeit beim Handelsblatt zurück und warum ist er weggegangen? (ab 09:31) Warum Buchdeals für Steingart lukrativ sind (ab 13:45) Wie fiel die Entscheidung, Media Pioneers zu starten? (ab 14:35) Wie groß ist “The Pioneer” heute? (ab 17:12) Welche Erlösmodelle sind für Steingart denkbar? Und warum schließt er Werbung kategorisch aus? (ab 18:38) Wie läuft dann trotzdem die Zusammenarbeit mit Unternehmen? (ab 23:45) Ist seine Firma “The Pioneer” profitabel? Und wie hilft Axel Springer beim Aufbau des Unternehmens? (ab 26:11) Wie blickt er auf den Politico-Deal von Axel Springer? (ab 28:28) Warum das Schiff bei der Bewertung seiner Firma auch eine Rolle spielt (ab 31:06) Wie viel hängt bei The Pioneer zentral von der Person und Marke Gabor Steingart ab? (ab 37:05) Der typische Arbeitstag von Gabor Steingart (ab 40:31) Wie hat er sich sein großes Netzwerk aufgebaut? (ab 41:56) Welche Regierung wäre aus seiner Sicht für Deutschland die beste in den nächsten vier Jahren? (ab 45:30) Wie ist sein Verhältnis zur AFD? (ab 49:20) Und zu Mathias Döpfner? (ab 50:23) Warum hat sich Gabor Steingart kein Kapital von einem VC geholt? (ab 53:24) Warum sind seine Social-Kanäle vergleichbar klein? (ab 55:14) Welche großen Themen aus dem digitalen Business interessieren ihn aktuell? (ab 58:12) Ist er für Deutschlands Zukunft eher bullish oder besorgt? (ab 1:00:24) Wie legt Gabor Steingart sein Geld an? (ab 1:02:51) Warum sind DAX-Chefs zurückhaltender als US-Management-Stars wie Elon Musk? (ab 1:03:45) Welche Persönlichkeit in der deutschen Wirtschaft findet er richtig gut? (ab 1:08:21)
Um im Wettlauf mit China und den USA zu bestehen braucht es mutige Ideen und Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen können, verraten unsere Gäste.
Der Podcast ist in Englisch. Auf Youtube https://youtu.be/Hu4LSxH2pIc könnt Ihr das Interview mit deutschen Untertiteln auch sehen. „Germans have to learn to be Germans again“. Roh & fesselnd - echter und ehrlicher geht es nicht: William Toel, der ehemalige US-amerikanische Professor für Ökonomie & Experte für Deutschland und jetzt auch Gast bei Echt & Ehrlich. William Toel ist mutig, spricht sensible Themen offen an and spricht seine Wahrheit aus.Er liebt Deutschland und hat lange auf den richtigen Zeitpunkt gewartet. Seine Botschaft ist klar und deutlich. Sie rüttelt uns auf: Macht Euch nicht länger klein und erinnert Euch daran, wer Ihr wirklich seid. Wir brauchen Euch in Eurer Kraft, nicht in Eurem Minderwert - jetzt! DER TALK IST IN ENGLISCH - IHR KÖNNT IHN JETZT AUF YOUTUBE MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN SEHEN!! Das Thema geht uns ALLE an, es berührt uns und es verbindet uns!
- Caucus-App: Tech-Blamage der Demokraten https://www.nytimes.com/2020/02/04/opinion/iowa-caucus-app.html https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/vorwahlen-in-iowa-wie-sehr-wollen-die-us-demokraten-die-wahl-nicht-gewinnen-a-c02b489e-7327-44fc-93c4-7c9ca0052c60 - USA auf dem Weg zum Überwachungs-Staat: Einkauf von Mobilfunkdaten https://www.nytimes.com/2020/02/07/opinion/dhs-cell-phone-tracking.html https://www.nytimes.com/interactive/2019/12/19/opinion/location-tracking-cell-phone.html https://www.thedailybeast.com/atandt-is-spying-on-americans-for-profit https://www.vice.com/en_us/article/nepxbz/i-gave-a-bounty-hunter-300-dollars-located-phone-microbilt-zumigo-tmobile https://www.vice.com/en_us/article/a3b3dg/big-telecom-sold-customer-gps-data-911-calls - Gesichtserkennung als Schlüssel: Nebeneffekte des Coronavirus https://qz.com/1796833/coronavirus-face-masks-foil-facial-recognition-cameras/ - Übersetzungs-AI: Technologie-Führerschaft aus Köln von DeepL https://t3n.de/news/deepl-uebersetzer-neue-ki-1250207/ - Merck: Einsatz von Dronen https://techcrunch.com/2020/02/05/german-drone-delivery-trial-paves-the-way-to-replacing-trucks-for-inter-office-deliveries/ - Sparkassen-App Yomo: Dezentrale Strukturen als Hindernis https://paymentandbanking.com/yomo-war-doch-klar-ist-zu-leicht/ - Apple-Watch: Bedrohung für Schweizer Uhrenindustrie? https://www.theverge.com/2020/2/5/21125565/apple-watch-sales-2019-swiss-watch-market-estimates-outsold - Tesla: Mehr wert als VW und BMW zusammen https://www.teslarati.com/tesla-market-cap-more-valuable-volkswagen-bmw-combined/ - Zukunft von Deutschland: Apple soviel wert wie Dax 30 https://www.ft.com/content/6f69433a-40f0-11ea-a047-eae9bd51ceba - Cloud-Wettkampf: Amazon gegen Microsoft gegen Google https://qz.com/1798530/can-google-or-microsoft-beat-aws-in-the-cloud-wars/ https://www.businessinsider.de/international/amazon-seeks-block-microsoft-10-billion-pentagon-jedi-contract-2020-1/?r=US&IR=T - Uber: Fokus auf Profitabilität - überhaupt erreichbar? https://fortune.com/2020/02/06/uber-q4-2019-profitability-plan/ - Casper-IPO: Dead cat bouncing? https://www.nytimes.com/2020/02/06/technology/casper-ipo.html https://edition.cnn.com/2020/02/05/investing/casper-ipo-share-price/index.html https://www.vox.com/recode/2020/2/6/21125469/casper-ipo-mattresses-dtc-direct-to-consumer-startups - Facebook: Ein Viertel des Umsatzes von Instagram https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-02-04/instagram-generates-more-than-a-quarter-of-facebook-s-sales - Buchtipp: The Future is Faster Than You Think https://www.amazon.de/Future-Faster-Than-You-Think/dp/1982109661/ Many thanks for the music by Lee Rosevere https://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day
In dieser Folge geht es um das wirtschaftliche Deutschland im Jahre 2035 in der Version "First come, First serve". Wie sieht Deutschlands Zukunft aus, wenn durch ständige Innovation und die Angst, den Anschluss an andere Nationen zu verlieren, keine mittel- oder langfristige Wirtschaftsplanung möglich ist? Welche Auswirkungen hat dies auch auf die Politik? Folge mir auf den sozialen Netzwerken, um mehr Einblicke in das Thema zu bekommen: Homepage: https://www.christophkuehnapfel.de/ Facebook: https://www.facebook.com/christophkuehnapfel/ Instagram: https://www.instagram.com/christophkuehnapfel/ YouTube: http://bit.ly/ZukunftNachholenYouTube LinkedIn: http://bit.ly/LnkdnCK Primeleads - der Vertriebsbooster: https://primeleads.de/ Sichere dir jetzt mein GRATIS-Buch: https://buch.zukunft-nachholen.de/ Wenn dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5 Sterne Bewertung und am besten natürlich eine Rezension :-)
Diese Podcast begleitet einen Artikel der anders als alle anderen ist. Wir wollen uns Gedanken über die Zukunft der Gesellschaft machen. Denn was machen Finanzpläne für einen Sinn, wenn viel größere Probleme das ganze überschatten? Besucht uns: Blackwater.live Hier kommt ihr zu dem Artikel: https://blackwater.live/2019/08/02/deutschland-kein-maerchen/
Autonome Autos, vernetzte Maschinen, smarte Städte, intelligente Fabriken, virtuelle Realität: Damit das alles klappt, ist superschnelles mobiles Internet unerlässlich. Was steckt hinter 5G, wie der entsprechende neue Standard heißt? Wer bietet ihn an? Und warum ist entscheidend, das nicht zu verschlafen - nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.
Markus und Max zeigen sich mal wieder von ihrer besten Seite und beginnen einfach während der Aufnahme das Essen... Da soll sich noch einer über Deutschlands Zukunft wundern.
Die Experten, die am „Dialog über Deutschlands Zukunft“ beteiligt waren, überreichen der Bundeskanzlerin am 28. August den Abschlussbericht. Dann will Merkel auch erklären, welche Vorschläge von Experten und Bürgern sie aufgreifen wird.
Die Experten, die am „Dialog über Deutschlands Zukunft“ beteiligt waren, überreichen der Bundeskanzlerin am 28. August den Abschlussbericht. Dann will Merkel auch erklären, welche Vorschläge von Experten und Bürgern sie aufgreifen wird.
Beim "Dialog über Deutschlands Zukunft" wünscht sich die Bundeskanzlerin keine "philosophischen Abhandlungen", sondern umsetzbare Vorschläge. Merkel beantwortet im Video-Podcast Fragen zum Zukunftsdialog.
Beim "Dialog über Deutschlands Zukunft" wünscht sich die Bundeskanzlerin keine "philosophischen Abhandlungen", sondern umsetzbare Vorschläge. Merkel beantwortet im Video-Podcast Fragen zum Zukunftsdialog.