Podcasts about schaubilder

  • 22PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schaubilder

Latest podcast episodes about schaubilder

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR101 Öffentliches Baurecht | Fall: Hundeschule im Außenbereich | § 35 BauGB | privilegiertes Vorhaben | sonstiges Vorhaben | Klausurbearbeitung von § 35 BauGB | Urteil, VG Würzburg vom 22.06.2022 – W 4 K 22.1053

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 22:35


OK COOL
Von alten Fehlern & neuen Plänen: OK COOL und Insert Moin plaudern über ihre Projekte

OK COOL

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 62:40


Zum Start ins neue Jahr 2025 wartet heute im Podcastfeed von OK COOL eine ganz besondere MP3-Datei für euch: Dom Schott hat neugierig die Schaubilder der Kollegen von Stay Forever studiert, die das Wachstum der deutschen Gaming-Podcasts 2024 zusammengetragen und visualisiert haben. Und bei diesem Rundgang durch die Welt der Zahlen und Fakten traf er auf einen alten Freund, der ebenso gespannt diese Schaubilder begutachtete: Manu Fritsch, Gründer des Gamingpodcasts Insert Moin, der mit seinem Team ein forderndes Podcastjahr hinter sich hat. Statt nun alleine über die Statistiken zu grübeln, setzten sich beide gemeinsam vor das Mikrofon, um sich über ihre Erfahrungen im vergangenen Jahr auszutauschen und anschließend Pläne auszutauschen, die sie für 2025 hegen.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
ChatGPT 4o, Olivia Jones, TrashTV, Ski Aggu, Schaubilder, FALKE-Socken, H.P. Baxxter, Doktorvater – mit Tim und Jonas

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later May 20, 2024 38:45


Tim macht erstmal was falsch. Wir sind nämlich nicht bei Doktor und Dildo, sondern bei MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jonas Rashedi und Tim Wiegels. Die beiden sitzen auf der Reeperbahn und zwar in der Olivia Jones Bar. Jonas parkt sogar direkt vor einem Bordell – das ist der Spirit von Hamburg! Die beiden starten mit der Frage, was Jonas so im Trash-TV anschaut. Und auch wenn Jonas nicht sowas wie Love Island etc. schaut, guckt er Fails und Memes oder YouTube-Videos von Streamern. Sein Tag ist übrigens maximal voll und manchmal braucht er Doppel-Input, z.B. Netflix schauen und gleichzeitig Emails beantworten. Und wir dürfen mal wieder raten, wie alt Jonas eigentlich ist! Die Diskussion der beiden Data-Nerds shiftet dahin, was es eigentlich ausmacht, für eine Sache wirklich zu brennen. Jonas arbeitet gerade nämlich das erste Mal im Fashion-Bereich, bei der Marke FALKE, die vor allem für ihre Socken bekannt ist. Er ist völlig fasziniert davon, wie viel gute Qualität bei Socken ausmachen kann, sogar bei warmen Sommer-Temperaturen trägt er unter seinem Anzug High-Knee-Strümpfe. Und dann geht's natürlich um die OMR, die erst ein paar Tage her ist. Da war Jonas diesmal nicht, sondern auf dem 50sten seiner Schwiegermama. FOMO hatte er trotzdem nicht. Tim war auf der OMR und hatte richtig Spaß. Es war nicht so überfüllt und er hat sogar zwei Vorträge angeschaut, einer davon eine Masterclass von Ski Aggu mit dem Thema, wie man durch Content Creation auf TikTok viral gehen kann. Tim's Lieblings-Learning: Bei Social Media muss man respektvoll sein, aber dreist. Von einem Thema springen die beiden gleich ins nächste: Strategieberatung bei Data! Wenn man größere Unternehmen berät, dann sollte man trotzdem mit dem Entrepreneurial Spirit rangehen und sich immer überlegen: Was würde ich jetzt tun, wenn das mein Geld wäre? Tim macht dafür sogar Pläne, wie die Unternehmen, die er berät, ihn wieder austauschen können für eine günstigere Person. Jonas fehlt dabei oft das Gefühl von Ergebnis, Tim erstellt dafür gerne Schaubilder. Und dann gibt es ja noch weitere große News: Die neue Version von ChatGPT. Tim und Jonas teilen sich einen Account, damit ihre Daten nicht zu Trainingszwecken genutzt werden. Jonas hat mit ChatGPT 4o versucht, seine Socken zu fotografieren und hat gemerkt: Das ist die Zukunft von Onlineshops. Die Welt verändert sich so, dass Du bald eventuell eine Flasche Wein mit ChatGPT abfotografierst und das Tool dir direkt sagt, wo und wie du kaufen kannst. Und: 4o ist omnischnell! Weiterer Funfact: Tim stand mit H.P. Baxxter von Scooter auf einer Bühne und war wirklich völlig hyped! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro 00:00:33 Die Jungs sind auf der Reeperbahn 00:02:58 Jonas ist Workaholic 00:05:03 Für eine Sache brennen 00:08:41 OMR 00:12:23 Strategische Arbeit 00:17:53 Frameworks und Hypothesen 00:20:04 Digitales zu Data dazunehmen 00:22:11 ChatGPT 4o 00:27:08 Doktor h.c. 00:31:21 Auftritt mit Scooter 00:34:46 Goldkehlchen und Hansemädchen

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Lebenslänglich: Sophie Dorothea und die Königsmarck-Affäre

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later May 1, 2024


"Ich beschwöre Sie, mir Verzeihung für meine früheren Vergehen zu gewähren" - diese verzweifelten Zeilen schrieb Sophie Dorothea von Braunschweig und Lüneburg (1666-1726), genannt "Prinzessin von Ahlden", Anfang 1698 an Georg Ludwig von Hannover, ihren ehemaligen Gemahl. Und zwar als Gefangene im Schloß Ahlden, das sie bis zu ihrem Lebensende nicht mehr verlassen durfte. Warum wurde sie so hart bestraft? Darüber sprechen wir in dieser Episode, wobei ein ganz besonderer Briefwechsel im Mittelpunkt steht. ▶ ACHTUNG: Schreibe uns über das Kontaktformular auf https://lesedusche.de/kontakt/Anfragen, wenn du Interesse an dem Verzeichnis aller im Briefwechsel verwendeten Decknamen und Chiffren hast. Wir mailen dann gern eine digitale Version, inkl. Stammbaum!

Sprachpfade
1.10 Die Geschichte des Deutschen als Männersprache

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 56:11


In der 10. und letzten Folge unserer ersten Staffel geht es um das Deutsche als Männersprache. Dass das so ist, hat Luise F. Pusch bereits in den 80er Jahren festgestellt und seitdem hat sich zum Glück einiges getan. Aber nicht nur das moderne Deutsche kann als Männersprache verstanden werden, auch die historischen Sprachstufen des Deutschen waren Männersprachen. Besonders augenscheinlich wird das daran, wie das Deutsche Frauen bezeichnet und wie sich diese Bezeichnungen im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Worte ändern nämlich über die Zeit nicht nur ihre Form (z.B. entwickelt sich aus *frouwa* unsere *Frau*), sondern auch ihre Bedeutung. Um nicht durcheinanderzukommen, setzt man in der Sprachwissenschaft die Bedeutung eines Wortes in 'einfache Anführungszeichen'. Was früher 'Dame' bedeutet hat, ist heute ganz neutral *Frau*. Aus dem Wort, das früher 'Frau' bedeutet hat, wurde *Weib*. Die *Magd* bedeutete früher 'Mädchen', die *Dirne* war mal eine 'Dienerin', davor sogar einfach ein 'Mädchen'. Alle diese Worte verschlechtern nach gesellschaftlichen Maßstäben ihre Bedeutung auf irgendeine Art und Weise. Wie kommt es zu diesr sogenannten Pejorisierung bei Frauenbezeichnungen? Und warum verschlechtern sich parallele männliche Bezeichnungen nicht? Der *Mann* bleibt der 'Mann' und der *Herr* der 'Herr'. Die Antwort ist eigentlich keine Überraschung und leider immer noch Realität in unserer und vielen anderen Gesellschaften.___Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___Wissenschaftliche LiteraturBeate Hennig (1991): „Von adelmüetern und züpfelnunnen. Weibliche Standes- und Berufsbezeichnungen in der mittelhochdeutschen Literatur zur Zeit der Hanse“, in: Barbara Vogel, Ulrike Weckel (Hg.): Frauen in der Ständegesellschaft. Leben und Arbeiten in der Stadt vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit, Hamburg, S.117-146.Rudi Keller (1995): „Sprachwandel, ein Zerrspiegel des Kulturwandels?“, in: Karl-Egon Lönne (Hg.): Kulturwandel im Spiegel des Sprachwandels, Tübingen/Basel, 207–218.Birgit Kochskämper (1999): ‚Frau‘ und ‚Mann‘ im Althochdeutschen (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 37), Frankfurt a.M. u.a.Werner König, Stephan Elspaß, Robert Möller (2015): dtv-Atlas Deutsche Sprache, 18. durchgesehene und korrigierte Aufl., Grafiken von Hans-Joachim Paul, München. (Schaubilder aus der Folge: S. 22 und S. 112)Damaris Nübling (2011): „Von der ‚Jungfrau‘ zur ‚Magd‘, vom ‚Mädchen‘ zur ‚Prostituierten‘. Die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie?“, in: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2.1, S.344-362.Luise F. Pusch (2023): „Das Deutsche als Männersprache. Diagnose und Therapievorschläge“, in: dieselbe: Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik (Edition Suhrkamp Neue Folge 217), 15. Auflage, Frankfurt a.M., S.46-68.Fürs kleine Lesen:Kap. „5.1.5 Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)“ und Kap. „5.4 Erste Fallstudie: Pejorisierung der Frauenbezeichnungen“, aus: Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen, 5. aktualisierte Auflage, Tübingen, S.147-148 und S.163-167.Zitate aus der Presse:Ronen Steinke (06.09.2020): „Antisemitismus in der Sprache. Da schwingt was mit“, in: taz online, URL: (27-02-2024).Der Tagesspiegel (06.03.2023): Interview „Lisa Paus: ‚Wir leben nach wie vor im Patriarchat‘“, Website des BMFSFJ, URL: < https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/reden-und-interviews/lisa-paus-wir-leben-nach-wie-vor-im-patriarchat--222218> (27-02-2024).Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Artwork und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

Podcast Bistum Passau
Interview-Rundgang - Dioramenschau in Altötting

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 23, 2022 30:16


Mensch‘n & G'schicht'n: Wir besuchen heute die Dioramenschau des Altöttinger Marienwerks. Das sind einfach gesagt Schaukästen oder Schaubilder, dreidimensional, mit insgesamt über 5000 Figuren, Gebäuden, Szenen, Darstellungen, der über 500-jährigen Wallfahrtsgeschichte in Altötting. Außerdem werden dort historische Filme gezeigt. Viel zu entdecken und zu erleben – bei Mensch‘n & G'schicht'n. Zu Gast ist der Geschäftsführer des Altöttinger Marienwerkes Josef Herrmann. (Bild: Marienwerk Altötting)

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

Katholische Morgenfeier
Schaubilder

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 25:47


Immer wieder fühlen wir uns in unserem Handeln und Lernen beobachtet und beurteilt und wenden diesen Blick dann auch auf andere an. Der Blick auf die eigenen Schwachstellen, lässt sich mit Humor und Verständnis für die eigene Seele viel offener gestalten.

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

Die Vision führt uns an!
#29 Vier Fakten über die Teamkultur - Was du über die Teamkultur unbedingt wissen solltest

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later May 26, 2021 26:26


**4 Fakten über die Teamkultur - Was du über die Teamkultur unbedingt wissen solltest** Die Teamkultur hat eine enorme Wirkung auf die Motivation der Mitarbeitenden. Sie bestimmt, ob Krisen gemeistert werden und Veränderungen in Teams und Organisationen gelingen können. Höchste Zeit also, dass wir uns diesem Thema widmen. In dieser Folge berichte ich dir von 4 Fakten über die Teamentwicklung, die wir in unserer Rolle als Coaches und Beratende unbedingt kennen sollten. Denn diese 4 Fakten über die Teamkultur haben besondere Auswirkungen auf die Teamentwicklungsprozesse, die wir begleiten. Zu dieser Folge gibt es wie immer einen Blogbeitrag auf meiner Homepage - dieses Mal sind auch zwei Schaubilder im Blogbeitrag mit aufgeführt. Du findest den Artikel hier: https://www.visionsession.de/die-teamkultur/ Außerdem: Du möchtest dich über den Online-Kurs **THE INNER TRANSFORMATION **informieren? Alle Inhalte dazu gibt es hier: https://www.visionsession.de/kurse/ Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Episode! Deine Christine

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

Kontrovers & Ungeniert
#10 - Politikversagen während Corona und Traditionsvereine in Not

Kontrovers & Ungeniert

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 68:18


Politiker entdecken die Möglichkeit Menschen auch etwas über Schaubilder zu erklären, was sie selber anders nicht verstehen und Schalke 04 steht vor dem Niedergang. Diese und noch viel mehr Themen werden feuchtfröhlich vom besten Quartett seit TKKG diskutiert. Wie immer mit Ernsthaftigkeit aber auch viel Humor. Genießt diesen durch und durch gelungenen Podcast unter der Dusche, im Auto, während des Kochens oder wo auch immer ihr eure Podcasts hört. Viel Spaß!

GRIPS Deutsch
Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD vom 21.08.2020

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 41:35


7 Tage Deutschland - Und das sind die Themen diese Woche: Zu allererst geht es nach Berlin. Schon wieder ein islamistischer Anschlag – der Täter schon wieder ein Asylbewerber: Ein Iraker macht auf der Berliner Stadtautobahn mit seinem Wagen gezielt Jagd auf Menschen. Der abgelehnte aber mitnichten abgeschobene Asylbewerber will töten – angestachelt von religiösem Hass – getrieben offensichtlich vom radikalen Islam. Zu den Hintergründen und der Frage, ob Berlin überhaupt noch zu retten ist, reden wir mit Nicolaus Fest, dem Landesvorsitzenden der AfD. Ein Traum für den Wahlkampfstand – eine Antwort auf jede Frage: Was verdient eigentlich ein Intendant bei der ARD? Wie hoch ist der Anteil ausländischer Straftäter? Der Luxemburger geht mit 90 % seines letzten Gehalts in Rente – der Deutsche gerademal mit 50 -warum? All diese Fakten zusammenzutragen – Schaubilder auf 128 Seiten - ist eine echte Fleißarbeit – wird reden mit dem Fleißigen, Frank Grobe Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD Fraktion Hessen. Hier geht es direkt zur Faktensammlung: https://www.afd-fraktion-hessen.de/faktensammlung Noch ist verhältnismäßige Ruhe in der deutschen Wirtschaft – trotz 10%igen Einbruchs des Bruttoinlandsproduktes. Doch fest steht: Corona könnte einer ohnehin durch die stets falsche Politik der Merkel GroKo geschwächten Wirtschaft den Rest geben. Firmenpleiten und Massenarbeitslosigkeit sind nur verschoben. Zombiefirmen bedrohen die Wirtschaft. Über all das reden wir mit AfD Bundessprecher Jörg Meuthen. Wir senden einen Ausschnitt. Das ganze Interview sehen Sie bei YouTube unter https://www.youtube.com/afdkanal Wir lassen uns von der Anwältin und innenpolitischen Sprecherin der AfD Fraktion Brandenburg Lena Duggen darlegen, warum das rotrotgrüne Paritätsgesetz, nach dem genau gleich viele Frauen wie Männer auf den Wahllisten der Parteien stehen müssen, in Brandenburg immer noch gilt. Die AfD hatte dagegen geklagt – verhandelt wurde diese Woche. Wir erfahren über die irren Pläne der Grünen in Hessen den letzten Urwald, den letzten Märchenwald – auch bekannt als Brüder Grimm Wald abzuholzen, um die Landschaft mit Windrädern zu verschandeln und wir hören vom energiepolitischen Sprecher der AfD Bundestagsfraktion, Steffen Kotré, was die AfD dagegen tun kann. Außerdem kümmern wir uns um zwei Klagen gegen die Maskenpflicht an Schulen: In Schleswig-Holstein hat ein Gericht jetzt erstmals einem Schüler gestattet, ohne Maske im Unterricht sitzen zu können. Seine Eltern hatten geklagt. Was das für die unter Masken schwitzenden anderen Jugendlichen und Kinder bedeutet, fragen wir gleich Dr. Frank Brodehl – Abgeordneter der AfD im Kieler Landtag. Und wir reden mit Stephan Bothe – AfD Abgeordneter in Niedersachsen. Seine Tochter kommt jetzt in die Schule und er will nicht, dass sie da mit Maske sitzen und schwitzen muss. Auch er klagt – und zwar gegen die Verordnung. Könnte ein Urteil über Niedersachsen hinaus strahlen? Außerdem: Parkirrsinn in Hamburg, AfD wirkt in Mecklenburg-Vorpommern, wie die ARD jetzt das Gendersternchen spricht und ein Hirnforscher will alle Corona-Demonstranten einsperren. Diese Themen und mehr in unseren Nachrichten aus den Ländern. Moderation: Detlev Frye Beiträge, Kommentare, Anregungen, Lob oder Kritik bitte auf unseren Anrufbeantworter oder als Sprach- oder Textnachricht über WhatsApp an (030) 439 707 65. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

GRIPS Deutsch
#01 Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

Eli's Abitur Crashkurs
#13 Abi Biologie - Zellatmung (1/2)

Eli's Abitur Crashkurs

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 18:34


Dein Name als Unterstützer am Anfang jeder Podcast-Folge? Ich werde Dich am Anfang der nächsten Podcast-Folge namentlich aufführen. Wenn Dir der Podcast zu einem besseren Gefühl oder einer besseren Note verholfen hat, dann freue ich mich über Deine Unterstützung, damit können wir sicherstellen, dass wir weiterhin für Dich tolle Lerninhalte präsentieren können. Mit Paypal kannst Du uns mit folgendem Link unterstützen: paypal.me/abiturcrashkurs Auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts oder einer lieben Nachricht von Dir kannst Du uns gern unterstützen ❤ Hey, schön, dass Du Dich für dieses biologische Thema interessierst. Wie Du dem Titel bereits entnehmen konntest, werde ich Dir heute die Zellatmung, also genauer gesagt die Dissimilation erklären. Da dieses Thema allerdings ziemlich komplex ist, solltest Du Dir parallel zu meiner Erklärung die Schaubilder zu der Glyklolyse, der oxidativen Decarboxylierung, dem Citratzyklus und der Atmungskette anschauen. Solltest Du gerade keine Abbildungen parat haben, füge ich Dir hier einen Link ein, wo Du auf die ersten Schaubilder gelangst. Die Abbildung der Atmungskette, findest Du dann in meiner nächsten Folge zu dem Thema Zellatmung. Das liegt daran, dass ich mich aufgrund der Komplexität des Themas dazu entschieden habe, die Zellatmung in zwei Folgen aufzuteilen, damit Du auch alles verstehst und nicht zu überfordert bist. :) Ich hoffe, meine Erklärung hilft Dir weiter und Du fühlst Dich nun sicherer! Abbildung Citratzyklus, oxidative Decarboxylierung & Abbildung Glykolyse: https://drive.google.com/drive/folders/1--7pbBmjgEQ2VTX3rmxFFjHRIwcnLUku Audiovisuelle Direktion & Produktion: Christian Horn

GRIPS Deutsch
#01 Grafiken, Diagramme, Schaubilder

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 14:18


Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Einwurf #56 - Schaubilder, Strichmännchen und Positionierung

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 1:57


Was haben unperfekte Strichmännchen und Schaubilder mit Deiner Positionierung zu tun? Beispiele für meine unperfekten Zeichnungen findest Du im Blogartikel zu dieser Episode https://www.reckliesmp.de/schaubilder-strichmaennchen-positionierung/ Wenn Dir meine Einwürfe und Meinungen gefallen und Du selbst an Deiner Positionierung arbeitest, dann bist Du im Positionierungs-Weiterdenker-Club richtig. Hier erfährt Du mehr https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/

ERST WAS ESSEN
Astro-Quetschies & Was kann die Blockchain für uns tun?

ERST WAS ESSEN

Play Episode Listen Later Feb 5, 2019 49:15


Lehrstunde im Podcast ERST WAS ESSEN: Kathrin und Christian haben ihren Kollegen Dr. Matthias Postina eingeladen, weil der die Blockchain verstanden hat. Und erklären kann. Ohne Flipchart, PowerPoint-Slides und Schaubilder. Einfach so. Dauert aber natürlich trotzdem ne Weile. Deswegen hat er seinen Kindern die leckerste Sorte Astronautennahrung entwendet, um sie unseren Podcastern zu reichen, die es sich auf der Rückbank gemütlich gemacht haben und gebannt lauschen. Also: Einmal Blockchain und zurück, bitte!

Karma - Podcast
YVS119 – Die ideale Karma Yoga Handlung – Empfehlungen zur Bhagavad Gita

Karma - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 30:26


Was heißt es, eine Handlung auszuführen ohne dabei gebunden oder verhaftet zu sein? Was ist eine ideale Karma Yoga Handlung? Und wie kann man Handeln, ohne neues Karma zu schaffen? Und wie kannst du so Handeln, dass du so spirituell daran wächst? Sukadev fasst aus den letzten beiden Vorträgen zur Bhagavad Gita zusammen und erörtert dann diese Fragen, wie du dieses im Alltag für dich umsetzen kannst. Dabei nimmt Sukadev verschiedene Schaubilder zur Hilfe. Er zeigt z.B. verschiedene Motive auf, aus denen heraus du Handeln kannst.  So kannst du z.B. Handeln, um einem Menschen oder Gott zu dienen oder auch Der Beitrag YVS119 – Die ideale Karma Yoga Handlung – Empfehlungen zur Bhagavad Gita erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
Die ideale Karma Yoga Handlung - Empfehlungen zur Bhagavad Gita - YVS119

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 30:26


Was heißt es, eine Handlung auszuführen ohne dabei gebunden oder verhaftet zu sein? Was ist eine ideale Karma Yoga Handlung? Und wie kann man Handeln, ohne neues Karma zu schaffen? Und wie kannst du so Handeln, dass du so spirituell daran wächst? Sukadev fasst aus den letzten beiden Vorträgen zur Bhagavad Gita zusammen und erörtert dann diese Fragen, wie du dieses im Alltag für dich umsetzen kannst. Dabei nimmt Sukadev verschiedene Schaubilder zur Hilfe. Er zeigt z.B. verschiedene Motive auf, aus denen heraus du Handeln kannst. So kannst du z.B. Handeln, um einem Menschen oder Gott zu dienen oder auch aus Verantwortung heraus. Dabei klärt er auch wie du am besten handeln kannst, nämlich am besten immer so gut du kannst. Du kannst dich dabei als Instrument fühlen, ohne das Gefühl, der Handelnde zu sein und möglichst gleichmütig in Erfolg und Misserfolg sowie verhaftungslos gegenüber den Früchten (Lohn, Lob und Tadel). Du kannst alles Gott darbringen - ohne Verhaftung an die Handlung, ohne Verhaftung an das Ergebnis und die Früchte, als eine ideale Karma Yoga Handlung. Gott macht alles, die Natur macht alles (aus Prakriti, die sich aus der Urmaterie entfaltende Schöpfung und den Gunas, den drei Eigenschaften der Natur), Nichts geschieht. Dieses ist ein Vortrag aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie ein Teil der 2-jährigen Yogalehrerausbildung , ein Vortrag im Rahmen der „Karma-Yoga-Reihe“ und ein Vortrag im Rahmen der „Bhagavad Gita Vortragsreihe“.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
Die ideale Karma Yoga Handlung - Empfehlungen zur Bhagavad Gita - YVS119

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 30:25


Was heißt es, eine Handlung auszuführen ohne dabei gebunden oder verhaftet zu sein? Was ist eine ideale Karma Yoga Handlung? Und wie kann man Handeln, ohne neues Karma zu schaffen? Und wie kannst du so Handeln, dass du so spirituell daran wächst? Sukadev fasst aus den letzten beiden Vorträgen zur Bhagavad Gita zusammen und erörtert dann diese Fragen, wie du dieses im Alltag für dich umsetzen kannst. Dabei nimmt Sukadev verschiedene Schaubilder zur Hilfe. Er zeigt z.B. verschiedene Motive auf, aus denen heraus du Handeln kannst. So kannst du z.B. Handeln, um einem Menschen oder Gott zu dienen oder auch aus Verantwortung heraus. Dabei klärt er auch wie du am besten handeln kannst, nämlich am besten immer so gut du kannst. Du kannst dich dabei als Instrument fühlen, ohne das Gefühl, der Handelnde zu sein und möglichst gleichmütig in Erfolg und Misserfolg sowie verhaftungslos gegenüber den Früchten (Lohn, Lob und Tadel). Du kannst alles Gott darbringen - ohne Verhaftung an die Handlung, ohne Verhaftung an das Ergebnis und die Früchte, als eine ideale Karma Yoga Handlung. Gott macht alles, die Natur macht alles (aus Prakriti, die sich aus der Urmaterie entfaltende Schöpfung und den Gunas, den drei Eigenschaften der Natur), Nichts geschieht. Dieses ist ein Vortrag aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie ein Teil der 2-jährigen Yogalehrerausbildung , ein Vortrag im Rahmen der „Karma-Yoga-Reihe“ und ein Vortrag im Rahmen der „Bhagavad Gita Vortragsreihe“.

Digital You :Podcast
Agile Community bei Arvato Bertelsmann: Wie Hendrik Bornholdt intern Vernetzung vorantreibt

Digital You :Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 59:34


Offen für den Zufall sein – diese wichtige Grundregel beim Netzwerken habe ich befolgt bei einer Zugfahrt von Hamburg nach Berlin während der Weltmeisterschaft 2018, präzise an dem Tag des Ausscheidens der deutschen Mannschaft. Im Abteil schaute ich mit Hendrik Bornholdt (37) nicht nur die erste Halbzeit Deutschland gegen Südkorea, er berichtete in der Halbzeitpause auch, dass er bei Arvato Bertelsmann in der konzerneigenen Agentur "Friends of C" arbeitet und vom Standort Hamburg aus eine konzerninterne Agile Community gegründet hat, diese betreut und aktuell weiter ausbaut. Spannend und sehr zeitgemäß, dachte ich mir und schon stand die Einladung in den Digital You :Podcast. Vor allem, als ich bei der Recherche sah, dass Hendrik als Angestellter im Konzern trotzdem gezielt aufs Personal Branding setzt. Like! Wenn Du Hendrik im Office sehen möchtest mit den Flipcharts, schau Dir den begleitenden Artikel auf LinkedIn an: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6463417993643728896https://www.linkedin.com/in/kathrinkoehler/ Was wir gemeinsam ausleuchten: Wie er in der Agile Community bei Arvato Bertelsmann die internen Diskussionen über diese Arbeitsform in Schwung bringt und Interessierte intern vernetzt Wie er sein gestalterisches Talent bei seiner Arbeit als Agile Coach einsetzt und die Schaubilder sehr geschickt beim Content Marketing in den sozialen Netzwerken einsetzt Wie er seine persönlichen Aktivitäten aufgesetzt hat, nun pflegt und dies auch zum Wohle seines Arbeitgebers einsetzt (warum also Führungskräfte starke Personenmarken in den eigenen Reihen besser fördern als verhindern sollten) Viel Sinn macht es, während dieser Episode parallel im Web zu surfen bzw. das Video aufzurufen, um die Flips zu sehen. Die wichtigsten Abbildungen zeigen wir bei LinkedIn, falls Video keine Option ist: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6463417993643728896  Was habe ich zum Thema digitale Identität herausgefunden? Ab einer gewissen Sichtbarkeit müssen sich aktive Kommunikatoren daran gewöhnen, Unterstützung und Feedback von Menschen zu erhalten, die sich nicht persönlich kennen (Netzwerkeffekte). Die Sorge vor negativen Reaktionen bleibt präsent, auch wenn es bislang nur positiver Nutzen aus den Aktivitäten entstanden ist. Wichtiges Links zur Episode: Hendrik arbeitet für Friends of C, eine Agentur im Arvato Bertelsmann Konzern: https://www.friendsofc.com/ Hendrik persönliche Homepage: http://www.hendrikbornholdt.de Seite und Buch "Flipchart Coach" von Axel Rachow und Joachim Sauer: http://www.flipchart-coach.de/ Und ab dafür. Hier ist die Episode 8 des Digital You :Podcast zu finden (Termin der Aufzeichnung: 20. August): ITUNES: Link zur Show SOUNDCLOUD https://soundcloud.com/kathrinkoehler/ SPOTIFY: Link zur Show YOUTUBE: Link zum Kanal COMMUNITY – warum Mitglied werden? Wir treffen uns zu Live-Events und tauschen uns zum Thema digitale Identität aus https://www.kathrinkoehler.com/digital-you-community/

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich
Das Geheimnis der perfekten Fußzeile - in PowerPoint

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 7:54


„Nichts!“ ist PC'Ls Antwort. Genau: nichts. Denn Anna hatte gefragt, was in die Fußzeile einer PowerPoint-Folie hineingehört. In die Fußzeile der PowerPoint-Datei gehört gar nichts hinein. Bei Präsentationen live vor Publikum sind Fußnoten, Datumsangaben und Foliennummern völlig überflüssig. Denn das Kleingedruckte ist erstens nicht zu lesen und zweitens ein Störfaktor, der von den eigentlichen Inhalten ablenken kann. Bitte verzichte deshalb bei allen Vorträgen und Live-Präsentationen auf die Fußzeile in PowerPoint. Konzentriere Dich lieber auf die prägnante Darstellung Deiner Inhalte: Generell wenig Text auf den Folien, dafür aussagekräftige Schaubilder und plakative Fotos. Du wirst sehen: Niemand wird die Fußzeile auf der Leinwand vermissen. Es gibt allerdings Fälle, in denen Du eine Fußzeile brauchst. Zum Beispiel dann, wenn die Folien nicht nur als visuelle Unterstützung Deines Vortrags dienen, sondern auch als Handout in gedruckter Form oder als PDF ausgehändigt werden sollen. Ein echtes Dilemma. Nicht nur wegen der Fußzeile, sondern auch, weil Folien, die für die Leinwand optimiert worden sind, ohne ergänzenden Text nicht als Handout funktionieren. Mit welchen Tricks es trotzdem geht, verrät Dir PC'L in seinen Tipps: (Peter Claus Lamprechts' Tipps für die perfekte Fußzeile in PowerPoint - in den Shownotes.)

SELDERS.TV - Komplexes einfach verkaufen [Audio]
Schaubilder erstellen für Dein B2B-Marketing

SELDERS.TV - Komplexes einfach verkaufen [Audio]

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 10:36


Du willst oder musst für Dein B2B-Marketing Schaubilder erstellen? In diesem Video zeige ich Dir, worauf Du achten solltest. SELDERS.TV - Hier bekommst Du Tipps und Tricks, wie Du als Ingenieur oder Techniker Deine komplexen Produkte oder Dienstleistungen einfacher verkaufen kannst. SELDERS.TV ist ein Angebot der SELDERS Werbeagentur in Aachen: https://www.selders.com Weitere Profile: https://www.facebook.com/Selders.Werbeagentur/ https://www.xing.com/companies/selderswerbeagentur https://www.linkedin.com/company/10304469/ https://twitter.com/selders_agentur

Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit

Mit dem knackigen Titel "Poste niemals Babytrage" hat die bekannte Stoffwindel-Bloggerin Julia Schmidt das WWW aufgewirbelt und gezeigt, dass du es als Mama eigentlich nie richtig machen kannst. Für andere. Und wenn du ein wenig in Facebook-Gruppen oder Elternforen unterwegs bist, dann wird dir das auch schon aufgefallen sein. Was du beachten musst, damit das Tragen mit Tragetuch & Tragehilfe gut funktioniert, darüber spreche ich mit dir in dieser Episode. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge6-richtig-baby-tragen.mp3 Shownotes dieser Episode [Blog] - Poste niemals Babytrage auf Windelwissen.de Richtig tragen - Schaubilder des internationalen Institutes für Hüftdysplasie Wissen rund ums Tragen mit tollen Schaubildern bei Natürlich Wachsen Basics der Bindeanleitungen als Videos der Trageschule Hamburg Riesige Auswahl an Tragetuch-Bindeweisen bei WrapYouInLove (engl) Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (für registrierte iTunes-Nutzer)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 080: Das Pyramidenprinzip. Logisch präsentieren und argumentieren

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Mar 14, 2017 20:58


Heute habe ich wieder einmal ein besonderes Thema im Gepäck. Worum geht’s? Es geht um nichts weniger als DAS Geheimrezept mit denen die Top-Strategieberatungen ihre Argumentationen und ihre Präsentationen aufbauen. Wenn Sie sich also gefragt haben, wie machen die das, dass sie vom Vorstand Entscheidungen zu oft dramatischen Veränderungen bekommen, und das, obwohl sie oft erst ein paar Wochen im Haus sind, dann darf ich dieses Geheimnis heute lüften. Dahinter steckt das so genannte Pyramidenprinzip. Also pyramidal argumentieren und pyramidal präsentieren. Ich persönlich arbeite seit Jahren damit, nämlich genau seit ich selber bei einer Strategieberatung gearbeitet habe. Und ich baue auch die allermeisten meiner Präsentationen damit auf. Warum? Weil’s wirkt. Vor allem, wenn man es mit dem Top-Management zu tun hat. Um zu verstehen, warum das Pyramidenprinzip so gut wirkt, hier eine kurze Geschichte aus dem echten Leben. Stellen Sie sich vor: es ist Samstagmorgen, 8 Uhr, ich bin gerade aufgestanden, die Kinder haben es ausnahmsweise zugelassen. Zeit für ein schönes Familienfrühstück. Dazu brauchen wir frisches Gepäck, bei mir in Wien sind das Kipferl und Semmeln. Während ich zur Garderobe schlurfe schaue ich nach draußen, die Sonne scheint die Vögel zwitschern, mir steigt förmlich der Geruch nach frischem Brot in die Nase. Herrlich. Ich freue mich schon richtig auf den kurzen Weg in die Bäckerei. Da ruft Schatzi ums Eck: „Nimmst Du mir bitte ein paar Bananen mit“. Ich ziehe mir den Mantel an, da fällt Schatzi ein „Und bitte auch noch Milch, ja?“. Ich schlüpfe in die Schuhe und höre „Lass mich schauen, ob wir noch Kartoffeln haben. Eier brauchen wir auch noch. Nein, Kartoffeln sind aus, nimm bitte noch welche mit.“ Ich mache gerade die Wohnungstür auf und höre „Karotten, und vielleicht noch ein paar Orangen.“ Im Treppenhaus höre ich noch „Butter, Äpfel, und noch Joghurt“. Ich antworte „Noch was?“. „Nein, das ist alles!“ Eine Viertelstunde später bin ich wieder da. Ich habe Brot mit, Bananen, Milch und Erdbeeren. Und natürlich die Zeitung. Meine Frau schaut mich fassungslos an. Wo sind die anderen Sachen? Und wozu bitte brauchen wir Erdbeeren? Hm, dumm gelaufen. Allerdings erwartbar dumm gelaufen. Den meisten Menschen wäre es nicht anderes gegangen. Warum? Weil die meisten Menschen nur sieben plus minus zwei Dinge kurzfristig verarbeiten und im Kurzzeitgedächtnis zwischenspeichern können. Bei manchen Menschen sind es fünf, bei anderen sind es neun, der Durchschnitt liegt bei sieben. Und wenn man abgelenkt ist, zum Beispiel vom schönen Samstagmorgen, dann leidet die Aufmerksamkeit, dann kann man sich noch weniger merken. Natürlich können sich Menschen sehr viel mehr merken, das wissen wir alle, wir wissen ja auch alle sehr viel mehr als sieben plus minus zwei Sachen. Aber eben nicht auf Zuruf und unstrukturiert. Wenn es in der richtigen Form geliefert wird, geht es leichter. Als reine Aufzählung von Dingen, Ziffern oder Namen im Kurzzeitgedächtnis sind es sieben plus minus zwei. Stellen wir uns alternativ zum Szenario vorhin vor wir sitzen am Küchentisch vor einem Blatt Papier und Schatzi diktiert uns die Einkaufsliste in aller Ruhe. Bananen Milch Kartoffeln Eier Karotten Orangen Butter Äpfel Joghurt Wenn es auf dem Papier vor einem steht, dann fällt gleich auf, dass das Produkte sind, die in verschiedene Kategorien fallen. Bananen, Orangen und Äpfel sind Obst, Kartoffeln und Karotten fallen unter Gemüse, und Milch, Eier, Butter und Joghurt finden wir im Kühlregal. Mit dieser Struktur können wir uns die Sachen viel leichter merken. Ganz oben steht Einkauf, darunter stehen Obst, Gemüse und Kühlregal, und darunter kommen die einzelnen Produkte. Das sieht dann aus wie – eine Pyramide. Wir merken uns Dinge also leichter, wenn sie auf eine gewisse Art und Weise strukturiert sind. Und diese Struktur ähnelt einer Pyramide. Sicher hätte ich von meinem samstagmorgendlichen Ausflug sehr viel mehr Dinge mitgebracht, wenn meine Frau gerufen hätte: Kannst Du bitte noch was Einkaufen (Spitze der Pyramide), wir brauchen noch Gemüse, Obst und ein paar Sachen aus dem Kühlregal (zweite Ebene der Pyramide). Beim Obst nimm bitte Bananen, Äpfel und Orangen mit (dritte Ebene der Pyramide), und so weiter. Fragen Sie sich jetzt, was das mit der Argumentationstechnik und mit der Präsentationstechnik von McKinsey, Boston Consulting, Roland Berger und all den anderen zu tun hat? Das beschriebene Strukturieren von Informationen, also das Anordnen in einer besser merkbaren Form macht jeder von uns ganz automatisch. Das heißt, wenn wir eine Präsentation hören oder einen Vortrag, wenn wir in ein Gespräch vertieft sind, oder wenn wir fernsehen, dann ordnen wir die Informationen, die da auf uns einprasseln ein. Und wir ordnen die Informationen so ein, dass das für uns einen Sinn ergibt. In aller Regel ist das eine pyramidale Struktur, bei der unter einer zentralen Information Unterinformationen stehen, und unter diesen dann wieder Unter-Unterinformationen. Und so weiter. So können wir uns alles besser merken. Wenn wir das nicht machen würden, dann hätten wir größte Probleme das Ende eines zweistündigen Kinofilms zu verstehen. Das heißt wir müssen Informationen sogar strukturiert verarbeiten, um den Dingen in einem größeren Zusammenhang Sinn zu geben. Wenn wir aber wissen, dass dieses Strukturieren von Informationen ohnehin jeder ganz automatisch macht, dann können wir den Empfängern einen großen Gefallen tun. Wir können die Botschaft gleich in einer strukturierten Form senden. Das hat mehrere Vorteile, auf die ich gleich noch zu sprechen komme. Davor aber ein ganz konkretes Beispiel. Ich habe vor Jahren mal ein Projekt gemacht bei dem es darum ging einen Produktionsstandort in ein anderes Land zu verlagern. Die Entscheidung, dass der Standort verlagert wird, war gefallen, es war nur noch nicht klar, wohin. Ich als Berater hatte den Auftrag die verschiedenen Standorte zu vergleichen und dann eine Empfehlung abzugeben. Was macht man in so einer Situation? Man sieht sich die Standorte und die Länder, in denen die Standorte liegen, nach einer Vielzahl verschiedener Faktoren an. Zum Beispiel Wie interessant ist das Land als Absatzmarkt? Gibt es eine funktionierende Zulieferindustrie? Wie sind die Lohnkosten? Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit qualifizierter Facharbeiter aus? Wie ist die logistische Anbindung, sowohl was die Anlieferung betrifft, also auch bei der Auslieferung der fertigen Produkte? Gibt es aufgeschlossene und angebundene Grundstücke? Gibt es Förderungen durch Staat, Bezirke oder Gemeinden? Wie sieht es mit Bürokratie aus? Wie steht’s mit der Korruption? Und so weiter, und so weiter… Und jetzt stellen Sie sich folgendes vor. Wir haben uns mehrere Wochen lang all diese Fragen angesehen, Daten gesammelt und haben Analysen gefahren. Auf dieser Basis haben wir eine dicke Unterlage gemacht, in der alle Ergebnisse drinstehen, am Ende unsere Empfehlung. Jetzt stehen wir vor dem Vorstand, um die Ergebnisse zu präsentieren. Wir haben genau eine Stunde. Und wir haben ein klares Ziel: wenn wir diesen Raum verlassen, dann wollen wir eine Standort-Entscheidung haben. Der Vorstand besteht aus einer ernst schauenden Frau im strengen Hosenanzug und zwei noch ein wenig ernster schauenden Männern in Anzügen. Die Stimmung ist förmlich und kühl. Heute geht es um etwas. Das ist keine kleine Entscheidung. Ich bemerke eine gewisse Anpassung. Bilde ich mir das ein, oder rieche ich Angstschweiß? Es geht los, meine Kollegin beginnt mit den Worten. „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie uns heute Ihre Aufmerksamkeit schenken. In der kommenden Stunde werden wir Ihnen zeigen, was wir uns alles angesehen haben, zu welchen Schlussfolgerungen wir gekommen sind. Am Ende geben wir dann darauf basierend unsere Empfehlung ab.“ Wohlwollendes Nicken von allen Seiten. Also präsentieren wir Folie für Folie, Chart für Chart, Analyse für Analyse die Ergebnisse unserer Arbeit. Unsere Analysen sind alle handwerklich sauber gemacht, die Schaubilder gut gewählt, trotzdem läuft es irgendwie nicht rund. Die Vorstandsmitglieder hören zwar höflich zu – sie haben offensichtlich gute Manieren – allerdings beginnen sie auf den Stühlen zu rutschen, und alle drei blättern abwechselnd in den Unterlagen vor und zurück. Nach etwa zehn Minuten öffnet sich die Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein. Sie blickt in die Runde, dann geht sie zu Ihrem Chef und hält ihm einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Entschuldigen Sie mich bitte. Ich muss weg. Machen Sie hier bitte ohne mich weiter.“ Wir präsentieren artig weiter, während die Unruhe der verbleibenden Vorstandsmitglieder nochmals spürbar wächst. Inzwischen haben sie ihre Mobiltelefone herausgeholt und tippen darauf herum. Hören die uns noch zu? Wir haben das Gefühl wir präsentieren hier in den leeren Raum. Eine halbe Stunde qualvolles Herumhampeln, Erklären und Argumentieren später, kommen wir zum Ende. „Nach Abwägung aller Argumente empfehlen wir Ihnen den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern.“ Unsere beiden Zuhörer sehen uns verwirrt und entgeistert an. „Ich dachte in Land B ist die Korruptionsrate höher als überall sonst.“ Meldet sich einer der beiden „Ja, schon…“ kommt mir meine Kollegin zu Hilfe… Da meldet sich das andere Vorstandsmitglied. „Nach allem, was ich heute gehört habe, war ich überzeugt Sie würden uns Region X in Land A empfehlen!“ Muss ich noch mehr sagen? An diesem Tag haben wir keine Entscheidung bekommen. Alle waren sauer. Keine Entscheidung bedeutet Projektverzug, ein neuer Termin mit dem Vorstandsvorsitzenden ist schwer zu kommen, auch hatte keiner mehr so richtig Lust darauf. Warum ist uns da passiert, was uns passiert ist? Wir hatten unsere Präsentation aufgebaut wie einen guten Kriminalroman. Viele, viele Informationsschnipsel, jeder in sich konsistent, manche davon weisen in die eine Richtung, manche in eine andere. Am Schluss kann sich niemand ganz sicher sein. Wer ist denn nun der Mörder? Der treue Gärtner, der gekränkte Butler, der hinterhältige Schwiegersohn oder doch die lebenslustige Gattin, jetzt Witwe. Dann erst kommt, die Auflösung. Der Bruder war’s. Und alle sind überrascht. Für einen Krimi ist die große Überraschung am Schluss perfekt. Alles andere wäre langweilig. Für eine Präsentation im Business-Umfeld ist sie in den allermeisten Fällen völlig ungeeignet. Das genannte Beispiel war eine Präsentation, die eben NICHT nach dem Pyramidenprinzip aufgebaut war. Pyramidenprinzip bedeutet, dass man von der Spitze her beginnt, die Überlegungen darunter Schritt für Schritt herleitet und immer tiefer geht, und damit auch die Überlegungen im Kopf der Zuhörer Schritt für Schritt aufbaut. Denken wir uns daher nochmals in den Raum mit den drei Vorständen zurück. Diesmal beginnt die Präsentation aber ein wenig anders… „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass wir Ihnen heute die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren dürfen. Sie hatten uns damit beauftragt den idealen Platz für Ihren neuen Produktionsstandort zu finden. Unsere Empfehlung lautet den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern. Im Folgenden zeigen wir Ihnen gerne, wie wir zu dieser Empfehlung gekommen sind.“ Der große Unterschied zum Beispiel vorhin? Sofort sind alle hellwach und aufmerksam. Gleich ergreift der Vorstandsvorsitzende das Wort: „Warum ausgerechnet Land B? Unser Wettbewerber hat gerade einen Standort in Land C gebaut.“ Ich schaue meine Kollegin an. Wir nicken uns kaum merklich zu. Jetzt haben wir die volle Aufmerksamkeit unserer Zuhörer! Ich antworte „Wir haben unsere Analysen nach vier zentralen Fragen gegliedert. Wie ist die wirtschaftliche Gesamtsituation des Landes? Sind wir in der Lage am betreffenden Standort ausreichend viele und ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zu attraktiven Löhnen zu finden? Sind die erforderlichen Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung gegeben? Wie gut ist die Infrastruktur? Zu Ihrer konkreten Frage: Zwar ist die Infrastruktur in Land C, wo Ihr Wettbewerber seinen Standort errichtet hat, sehr gut. Allerdings herrscht auf Grund mehrere Betriebsansiedlungen bereits heute ein intensiver Wettbewerb um Arbeitskräfte. Auch Ihr Mitbewerber hat schon Schwierigkeiten Facharbeiter zu finden. Daher empfehlen wir einen Standort in dieser Region ausdrücklich nicht. Ein anderer der drei Vorstände meldet sich zu Wort „Was haben Sie sich unter “erforderliche Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung“ angesehen. „Hier ging es vor allem darum, ob die Rechtsstaatlichkeit ausreichend ausgeprägt ist um Ihre sensiblen, auch patentrechtlichen Ansprüche zu schützen, und natürlich, wie stark die Korruption in der öffentlichen Verwaltung ausgeprägt ist.“ Eine Frage folgt auf die nächste, wir bekommen gar keine Gelegenheit in die Präsentation einzusteigen. Wir beantworten immer nur eine Frage nach der anderen, hanteln uns in unserer – jetzt pyramidalen Struktur – einmal auf die zweite Ebene, einmal bis auf die dritte oder vierte Ebene. Da öffnet sich Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein und hält ihrem Chef einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Ich muss leider weg. Ich denke aber wir haben genug gesehen. Vielen Dank für die ausgezeichnete Arbeit. Ich unterstütze Ihren Vorschlag.“ Und weg ist er. Die Präsentation ist nach nur 10 Minuten vorbei. Jetzt die Frage… war das ein Misserfolg? Immerhin hatten wir nur 10 Minuten statt einer Stunde, immerhin durften wir nur einen Bruchteil unserer Analysen präsentieren. Das Ziel, das wir uns selber gesteckt hatten, war eine Entscheidung. Die haben wir bekommen. Also ist es ein Erfolg. Und wie haben wir diesen Erfolg erreicht? Indem wir pyramidal vorgegangen sind. Wir haben mit dem Ergebnis begonnen, mit der Spitze der Pyramide. Dann erst sind wir auf die nächste Ebene gegangen. Und wir haben unseren Zuhörern die Gelegenheit gegeben jede neue Information in den Rahmen des übergeordneten Vorschlags einzusortieren. So vorzugehen wirkt für die meisten von uns unpassend. Schließlich haben wir es ganz anders gelernt. In der Schule, auf der Uni war immer die Herleitung wichtiger als das Ergebnis, und das Ergebnis ist immer zum Schluss gekommen. Und auf einmal soll es genau umgekehrt sein? Ja, und dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens ist Information, die pyramidal aufgebaut ist, leichter und schneller aufzunehmen. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Informationsempfänger wenig Zeit und die Information wichtig ist. Wenn man z.B. bei Rettung oder Polizei anruft, dann lassen die einen meist kurz ein wenig reden, damit der Anrufer emotional ein wenig runter kommt. Und ab dem Zeitpunkt übernimmt der Mensch am anderen Ende der Leitung das Kommando, und ab da wird es sehr, sehr strukturiert, und pyramidal. Ein anderes Beispiel ist das Top-Management. Dort muss es häufig schnell und auf den Punkt sein. Wenn man eine Top-Managerin oder einen Top-Manager mit Details quält, die er oder sie erst mühsam strukturieren muss, dann wird es schwierig. Genau das ist im Präsentationsbeispiel vorhin passiert. Zweitens, und das gilt, wenn es mehrere Empfänger gibt, ist es weniger aufwändig, wenn der Sender das einmal vorstrukturiert, und dann muss es nicht jeder einzelne nochmals für sich machen. Das heißt pyramidal argumentieren und präsentieren ist auch effizient, weil der Vortragende einen großen Teil der Arbeit für die Empfänger macht. Das ist für die Empfänger sehr angenehm. Und drittens, ich habe ja keinen Einfluss darauf, wie die Empfänger eine Information strukturieren, außer ich mache das gleich beim Senden für sie. Wenn es also mein Interesse ist, dass Informationen auf ähnliche Art und Weise beim Empfänger ankommen, wie ich sie dort haben will, dann bietet es sich an die Informationen vorzustrukturieren. Und das macht man am besten und einfachsten pyramidal. Ich biete übrigens seit Beginn des Jahres ein Training an, in dem das Pyramidenprinzip eine ganz entscheidende Rolle spielt. An zwei Tagen können Sie lernen, wie man erfolgreich mit Entscheidern im Allgemeinen und mit Top-Managern im Speziellen kommuniziert. Der Link dazu lautet www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/ Im Training selbst schauen wir uns zuerst Verhaltens- und Kommunikationspräferenzen an. Viele, viele Menschen glauben nämlich, dass sie andere Menschen so behandeln sollen, wie sie selber behandelt werden wollen. Leider stimmt das nicht. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, und genauso ist es auch in der Kommunikation. Mit Gereon Jörn habe ich dazu schon in der letzten Episode gesprochen. Im Training gibt es für die Teilnehmer bereits hier die ersten großen Aha’s. Anschließend sehen wir uns das Pyramidenprinzip im Detail an, und arbeiten es an einigen Praxisbeispielen durch. Auch da sind viele Teilnehmer überrascht, wenn sie erkennen wo überall diese pyramidale Struktur heute schon zum Einsatz kommt, und wie angenehm es für den Empfänger ist, wenn er die Inhalte bereits pyramidal vorgekaut bzw. vorgedacht serviert bekommt. Schließlich schauen wir uns an wie man Charts und Schaubilder macht, die emotional und inhaltlich Wirkung erzielen. Das Ergebnis nach zwei intensiven und praxisorientierten Tagen ist eine um ein Vielfaches verbesserte Kommunikation mit Entscheidern und mit dem Top-Management. Und oft ist genau das der entscheidende Schub für den nächsten Karriereschritt. Bei Interesse gerne melden. Hier nochmals der Link: www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/

art pr training land mit chefs leben thema weg als alles lust geschichte arbeit dinge gef kinder rolle wochen grund noch bei butler erfolg wo kopf probleme ganz ziel mensch gibt dazu sinn beispiel projekt haus raum platz region muss schritt namen weise basis tagen kommunikation viele lage entscheidung unsere unterschied dank dort schule butter einfluss beginn ruhe genau gem detail analyse einsatz punkt seiten schluss diesmal rahmen denken interesse stunde vorteile lass dingen leider am ende runde aufmerksamkeit erkl mckinsey zeitpunkt ihre daten sonne wirkung daher ergebnisse produkte richtung geheimnis sachen inhalte stellen charts ergebnis termin aha ihnen schlie wien chart allerdings regel gelegenheit vielen dank faktoren polizei struktur ebene staat worten papier obst nase der k gep botschaft teilnehmer auftrag spitze gleich berater sicher ausflug brot empfehlung vortrag wettbewerb aufl worum vielzahl allgemeinen inzwischen herren fisch rettung vorstand leitung zeitung schuhe ihren anspr infrastruktur eine frage anschlie das ziel kategorien eier argumente kannst du sender rahmenbedingungen das ergebnis sofort milch analysen damen dahinter gefallen unruhe krimi verwaltung anpassung wenn sie einkauf davor standort zettel folie anz korruption indem durchschnitt szenario kollegin vorst empf die entscheidung angler verhaltens mantel die stimmung geruch grundst kartoffeln vorstandsmitglied die pr bananen speziellen arbeitskr standorte meldet unterlagen schub logisch pyramide bruchteil erdbeeren manieren witwe erstens machen sie kommando am schluss joghurt herrlich aufz top manager schlussfolgerungen anbindung blatt papier auslieferung vielfaches bilde stellen sie garderobe senden top management warum weil zweitens orangen anrufer meine frau karotten roland berger bei interesse im training praxisbeispielen gesamtsituation entscheidern einkaufsliste strategieberatung fragen sie karriereschritt samstagmorgen wohnungst im folgenden kriminalroman mobiltelefone gattin schwiegersohn der vorstand bezirke schatzi ziffern strukturieren vortragende der bruder argumentieren semmeln argumentationen herleitung kurzzeitged kinofilms unterlage zuruf unsere empfehlung facharbeiter das geheimrezept keine entscheidung entschuldigen sie top managern business umfeld ihre aufmerksamkeit vorschlags hosenanzug region z anordnen anlieferung kipferl schaubilder eine viertelstunde ihrem chef
Fragen an den Autor - die Klassiker
G. Bosbach, J. Korff, 17.4.11, Luegen mit Zahlen

Fragen an den Autor - die Klassiker

Play Episode Listen Later Aug 22, 2012


Gerd Bosbach, Jens Jürgen Korff, "Lügen mit Zahlen. Wie wir mit Statistiken manipuliert werden". Weglassen- die halbe Wahrheit. Schaubilder, die verschleiern. Wie kann man sich informieren?