POPULARITY
In dieser Folge zeige ich Dir, was ein Hook ist, was einen starken Hook ausmacht, wie Du selbst einen baust und am Schluss erhältst Du eine Checkliste, mit der Du fesselnde Hooks aus dem Ärmel schüttelst. Deal? Dann las uns loslegen! Auf geht die wilde Fahrt.
Niklas und David sind das, was wir „menschliche Content-Maschinen“ nennen würden. Sie füllen Hallen mit ihrer „dudes.“-Show und unterhalten Tausende von Menschen mit ihrem Content. Wir sprechen über ihre alten Jobs und wie sie ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Außerdem verraten die beiden uns, welche Rolle Joko Winterscheidt in ihrem Werdegang spielt. Baby got Business Konferenz: Am 25.Oktober geht die Baby got Business Konferenz in die dritte Runde. Was euch erwartet? Spannende Speaker:innen, Creator:innen, Brands und Expert:innen, die auf der Bühne die aktuellsten und wichtigsten Themen der (Social) Media-Branche diskutieren, uns informieren und mit ihrem Wissen inspirieren. Außerdem: Networking, Sideevents und eine grandiose Aftershow-Party. Jetzt Tickets sichern! P.S.: Niklas und David sind natürlich auch mit ihrem eigenen Talk dabei! Partner: Westwing: Die Tage werden kürzer und deswegen machen wir es uns daheim jetzt richtig gemütlich! Und damit ihr schon mal mit dem "Nestbau" beginnen könnt, haben wir einen 10 % Rabattgutschein für euch! Code: BGB10 Jetzt hier einlösen, ganz viel Spaß beim Shoppen! BCG Ohren gespitzt! BCG bietet euch mit „Strategize your Life“ etwas ganz Besonderes: Ein exklusives Einstiegsevent nur für Frauen. Das Event findet vom 20. bis 22. November 2024 am Alpsee statt. Gemeinsam können Teilnehmer:innen dort mit BCGler:innen und einem externen Coach eine Strategie entwickeln, die perfekt auf ihr Leben zugeschnitten ist. Klingt spannend? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 27. Oktober: https://bcg-events.de/einstiegsevent Timecodes: 05:30 Talk über frühere Arbeit 08:00 Werdegang von Niklas und David 11:05 Hobby zum Beruf 12:30 Selbstständigkeit 17:45 Algorithmus 18:26 Joko als Entdecker 22:00 Cringe Mountain 25:25 Snapchat History 33:00 Strategie 47:37 You Tube 55:30 Ton Tips 01:02 NO GO´s bei Content Podcastpartner Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. In der Podcatsfolge erwähnt: Caseymcperry DariaDaria NiklasundDavidShow Philipp Zitterbart Gstaadguy Kurt Krömer Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Achtsame Stressbewältigung - Gewohnheiten ändern“. ☀️ Gewohnheiten ändern mit der achtsamen Stressbewältigung
"Schlaf jetzt noch so viel wie du kannst!" Ein typischer Satz den man oft noch in der Schwangerschaft hört. Aber gibt es denn DAS Geheimrezept, dass Babys lernen zu schlafen? Katharina hat heute einen spannenden Gast im MamAcademy Podcast: Victoria, Gründerin von Kingababy, 3fach Mama und präventiver. Babyschlafcoach. Aus ihrer eigenen Erfahrung hat sie die Kingababy®-Methode entwickelt und bereis über 3000 Familien unterstützt. Don't miss it! Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy Mehr zu Victoria findest du hier: https://www.kingababy.de/ Instagram: https://www.instagram.com/kingababy_schlafberatung/ Podcast: https://www.kingababy.de/baby-podcast/
Stell die vor, du bittest um Hilfe und es wird dir geholfen:aber nur stückweise oder ganz anders, als du brauchtest oder wolltest.Das Geheimrezept für die richtige Hilfe ist die passende Frage! Ich werde dir 7 solcher Fragen vorstellen, die dir dabei helfen, das zu bekommen, was du wirklich brauchst.
In der heutigen Podcast-Folge nehmen wir uns das Thema Beziehung vor. Wir zerlegen das Geheimnis einer stabilen Partnerschaft und geben Einblicke, wie man eine Beziehung aufbaut, die auch schwierige Zeiten übersteht. Hier erwarten euch konkrete Ratschläge, gestützt auf persönliche Erfahrungen und alltägliche Weisheiten. Wir gehen den Dingen auf den Grund, ohne große Worte zu verlieren. Hört rein, um herauszufinden, was es braucht, um eine Beziehung zu führen, die auch langfristig glücklich macht. @frau_richter_in @diescheidungsanwaeltin #beziehung #partnerschaft #ratgeber #podcast #glücklichsein #geheimrezept
Das Geheimrezept für Einfluss - Marvin Schröder - 17.03.2024 by Leuchtfeuer Gemeinde
Mon, 18 Dec 2023 13:45:09 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9482-neue-episode b8ceca0d4d3d2dc79c7435dbcbdd46a1 ℹ️ Sinan Yurttadur beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9482 full no
Manchmal erwischen uns Fragen aus dem Publikum bei einem Vortrag oder einer Präsentation ganz unvorbereitet. Wir wissen adhoc keine Antwort und geraten ins Stottern, bekommen Scheißausbrüche oder flüchten uns in betretenes Schweigen. Auch wenn dich dieser Moment extrem in Stress versetzen kann, gibt es ein Geheimrezept, wie du auf solche Fragen reagieren kannst!
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Gewohnheiten ändern mit der achtsamen Stressbewältigung
Vier magische Buchstaben für das Vertrauen Deiner Zielgruppe und die Begeisterung der Suchmaschine. Dir ist es völlig egal, ob die Menschen im Internet und Google Deine Website toll finden? Echt jetzt? Na dann, höre auf keinen Fall diese Podcastfolge. Niemals. Oder doch lieber oben mitspielen im Google-Ranking? Google soll die Website Deiner Praxis lieben und möglichst prominent anzeigen? Dann musst Du wissen, was es mit den folgenden Buchstaben auf sich hat: E.E.A.T! Und genau das erzählen wir Dir heute. Kurz und knapp. Es geht um Themen, nach denen Google Deine Webseite bewertet, nämlich um … - Experience (Erfahrung) - Expertise (Fachwissen) - Authoritativeness (Autorität) - Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit) Aber damit nicht genug. Neben E.E.A.T. geht es auch noch um Y.M.Y.L. Das steht für “Your Money Youre Life (Dein Geld, Dein Leben)” und umfasst Internetseiten mit Themen zu Gesundheit, Finanzen, Recht und Sicherheit. Also Seiten, auf denen falsche Informationen - oder missverständliche Informationen negative Auswirkungen haben. Kannst du mal googlen … oder lausche einfach unseren 33 Minuten und 31 Sekunden Klartext rund um SEO und den Google-Kosmos. Höre gerne mal rein und wenn es Dir gefällt, dann sei doch auch künftig unser Gast, wenn es heißt: punk.tuell: Praxismarketing mit Patrick, Klaus und Klartext. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: ** [E.A.T.: Das Geheimrezept für erfolgreiches Praxismarketing! ](https://praxismarketing.digital/podcast/folge/eat-praxismarketing) [E.A.T.: Vertrauen aufbauen, nicht nur bei Google ](https://www.termfrequenz.de/podcast/content-kompass/e-a-t-vertrauen-aufbauen-nicht-nur-bei-google/) [Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO](https://www.omt.de/suchmaschinenoptimierung/google-eeat/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) - Produktion: [Bernhard Hinsken](https://surikata.de)
In dieser Podcast-Folge begrüßt Daniel den Geschäftsführer von Buchhalter Pro, Carsten Koch. Carsten enthüllt die faszinierende Geschichte hinter Buchhalter Pro und wie das Unternehmen die Steuerberater-Branche als White-Label-Anbieter revolutioniert hat. Das Geheimrezept hinter Buchhalter Pro beruht auf drei grundlegenden Säulen: Standardisierung Digitalisierung Automatisierung Du erfährst zudem, wie du deine bestehenden Kanzleimitarbeiter durch das Implementieren praxisorientierter Technologie-Lösungen dauerhaft entlastest, sodass sie effektiver arbeiten können – und das, ohne eine neue Software einzuführen. Möchtest du wissen, wie du deine Kanzlei mit Unterstützung innovativer Entwicklungen fit für die Zukunft machst? Dann höre dir die aktuelle Podcast-Folge an. Hier kannst du mit Carsten Koch von Buchhalter Pro Kontakt aufnehmen: info@buchhalter.pro http://www.instagram.com/daniel_newgen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-terwersche-012a6947/ YouTube: https://www.youtube.com/@newgenkanzleistrategen9785/videos Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech
Die energetischen & evolutionären Hintergründe von den unangenehmen Gefühlen Scham und Schuld, was das mit dem Madonna-Huren-Komplex zu tun hat und wieso Scham dein Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Das Geheimrezept einer guten Tomatensauce laut unserer heutigen Gästin: Du machst hier 'nen Schwups dran und da 'nen Schwups und dann da 'nen Schwups dran und dann muss sie super sein. Das Geheimrezept für diese Podcastfolge waren mit Sicherheit nicht nur der Schwups Mälzer hier und Merget dort, sondern vor allem die seltene und wichtigste Zutat: Franca Cuneo. Selbstbewusste, aber bewusst zurückhaltende Italienerin und Gastgeberin des CUNEO, dem ältesten Italiener Deutschlands in Familienbesitz, in der vierten Generation. Außerhalb von Hamburg kennt sie fast keine Sau, hat dafür jedoch Fiete schon einmal in ihrem Lokal zu einer solchen gemacht. In eben diesem Lokal wird Tradition übrigens noch so groß geschrieben, als dass es im Restaurant kein WLAN, dafür noch ein Wahlschreiben-Telefon gibt. Für eine gelungene Podcastmischung darf selbstverständlich auch ein kleiner Schwups an guten Gesprächsthemen nicht fehlen: Vor welcher riesigen Herausforderung steht die italienische Küche? Wie wichtig ist Authenzizizität wirklich und warum müssen traditionsbehaftete Restaurants vor Modernisierung geschützt werden? Inwiefern hat sich der Hamburger Kiez in den letzten Jahren verändert und ist er überhaupt noch zu retten? Wer ist der Moccamaster und weshalb muss Sebastian unbedingt Francas Onkel dazu bringen, mal vorbeizukommen?Wie dem auch sei, die Moral von der Geschicht: Tomatensoße ist ne Bitch. Und eine gute Podcastfolge auch. Aber wenn sie denn mal gelingt, dann: schwups, auch so richtig!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Das Geheimrezept einer guten Tomatensauce laut unserer heutigen Gästin: Du machst hier 'nen Schwups dran und da 'nen Schwups und dann da 'nen Schwups dran und dann muss sie super sein. Das Geheimrezept für diese Podcastfolge waren mit Sicherheit nicht nur der Schwups Mälzer hier und Merget dort, sondern vor allem die seltene und wichtigste Zutat: Franca Cuneo. Selbstbewusste, aber bewusst zurückhaltende Italienerin und Gastgeberin des CUNEO, dem ältesten Italiener Deutschlands in Familienbesitz, in der vierten Generation. Außerhalb von Hamburg kennt sie fast keine Sau, hat dafür jedoch Fiete schon einmal in ihrem Lokal zu einer solchen gemacht. In eben diesem Lokal wird Tradition übrigens noch so groß geschrieben, als dass es im Restaurant kein WLAN, dafür noch ein Wahlschreiben-Telefon gibt. Für eine gelungene Podcastmischung darf selbstverständlich auch ein kleiner Schwups an guten Gesprächsthemen nicht fehlen: Vor welcher riesigen Herausforderung steht die italienische Küche? Wie wichtig ist Authenzizizität wirklich und warum müssen traditionsbehaftete Restaurants vor Modernisierung geschützt werden? Inwiefern hat sich der Hamburger Kiez in den letzten Jahren verändert und ist er überhaupt noch zu retten? Wer ist der Moccamaster und weshalb muss Sebastian unbedingt Francas Onkel dazu bringen, mal vorbeizukommen?Wie dem auch sei, die Moral von der Geschicht: Tomatensoße ist ne Bitch. Und eine gute Podcastfolge auch. Aber wenn sie denn mal gelingt, dann: schwups, auch so richtig!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erfahre meine 3 direkt umsetzbaren Tipps, wie du mehr Leichtigkeit im Alltag spürst. Ich teile meine Journaling Prompts für deine AHA-Momente zu diesem Thema und erkläre dir, wie du deine individuelle Formel für Leichtigkeit in deinem Human Design Chart findest. Hör gleich rein und erfahre, welches mein wichtigstes Mantra 2023 für weniger Drama ist und warum es so gut hilft, um deinen Alltag müheloser zu gestalten...
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
75 globale Auszeichnungen 2022, 91 Prozent glückliche Mitarbeitende, 97 Prozent Weiterempfehlungsrate auf Kununu, 2 Prozent Fluktuationsrate und Rekordzahlen bei offenen Stellen. SAP gilt als einer der beliebtesten und gefragtesten Arbeitgebern.
In diesem Podcast geben wir euch einen Einblick hinter die Kulissen des Bahmann Coaching Teams: Unsere Coaches Christina, Inga und Lena berichten in einem kurzen Interview über ihre Arbeit als Coach, wie sie Teil des Teams geworden sind und was ihnen unsere Kundenerfolge bedeuten!Hier geht es zum YouTube-Video: https://youtu.be/THT0SU5Q4C0 Kostenfreies Erstgespräch: janbahmann.de Support the show
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de buchen. Der eigene Erfolg bei Instagram - gibt es da wirklich ein Rezept an dem man sich orientieren kann? Die Antwort ist: Ja! Wenn Sie sich an die folgenden Schritte halten, sind sie vielen Menschen einen Schritt voraus: 1. Bedienen Sie Ihre Nische 2. Kümmern Sie sich um Ihre Zielgruppe 3. Gas geben 4. Kennen Sie den Algorithmus 5. Sorgen Sie für Regelmäßigkeit 6. Interagieren Sie selbst 7. Bewerben Sie Beiträge Wenn Sie wissen wollen wie sie diese Schritte am besten umsetzen, dann buchen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Wenig Zeit, viel Motivation, viel Kreativität - wenn etwas die nebenberufliche Selbstständigkeit zusammenfassen würde, dann die Mischung aus diesen drei Begriffen. Manchmal erscheint es wie ein Ding der Unmöglichkeit, ein Unternehmen neben Beruf und Privatleben noch aufzubauen. Das Geheimrezept, wie es dennoch funktioniert, ist: Fokus. Fokus auf die Dinge, die dein Side Business genau in die Richtung bringen, in der du es haben willst. Und zwar nicht nur kurzfristig, sondern auf lange Sicht. Wie du das machst, erfährst du in der heutigen Episode.
Das Geheimrezept , wie du in dein strahlendes, glückliches und zufriedenes Leben kommst, egal, was im Außen gerade passiert..Alle Infos zu den neuen Programmen gibt's hier https://zufriedenheitsakademie-melanie-steinkamp.coachy.net/lp/sparkombi/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/melanie-steinkamp/message
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
In den letzten 1,5 Jahren hat mein Business einen richtigen Sprung gemacht und das Geheimrezept dafür lautet: ‘Loslassen'! Vielleicht hast du schon öfter etwas davon gehört, dass Loslassen und dann im nächsten Schritt Vertrauen, einiges damit zu tun hat, ob du in deinem Leben erfolgreich & sinnerfüllt bist oder nicht. Aber vielleicht fragst du dich nun: “Was genau soll ich denn loslassen?” und “Wie genau soll das mein Business beeinflussen?” Das erfährst du in dieser Folge. **Erfahre in dieser Folge:** Welche Dinge und Einstellungen ich loslassen musste Wie du dir bewusst darüber wirst, was nicht zu dir und deinem Business gehört Wie Loslassen dein Business beflügeln wird *** Meine Angebote für dich: Die 3 meist unterschätzten Faktoren beim Online Business Aufbau erfährst du hier. [Invisible Circle](https://drive.google.com/file/d/1rU_2VBpVR-vfXPVJUZSs2iJk8Qu5p56f/view?usp=sharing) *** Du hast Interesse an meinen tieftransformierenden 1:1 Coaching Programmen? **- Perfectly Imperfect, die ersten 100 Tage für dein Business** **- Sinnerfüllt. Erfolgreich. Frei. Entfessle deine Business-Magie** Dann buch dir hier einen unverbindlichen Kennenlerntermin. [Kennenlern-Termin buchen: Hier klicken](https://katharinasiebauer.youcanbook.me) *** [Kostenloser E-Mail-Kurs]( https://katharinasiebauer.de/in-5-schritten-raus-aus-der-perfektionismus-falle/) *** **Dir gefällt diese Podcast Folge? Dann erfahre gerne mehr über mich und meine Projekte hier:** [Website](https://katharinasiebauer.de/) [Instagram](https://www.instagram.com/kathi_perfektunperfekt/) [Facebook](https://www.facebook.com/Katharina-Siebauer-Perfektionismus-loslassen-100852712089937) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/katharina-siebauer-599253b1/) Hab Spaß im Leben, Deine Kathi
Kennst Du E-A-T? In punk.tuell Folge 16 stelle ich Dir die drei magischen Buchstaben für den Erfolg Deines Praxismarketings vor. Vielleicht entdeckst Du Themen, mit denen Du Dich eventuell noch nie auseinandergesetzt hast - obwohl sie für den Erfolg Deiner Website und Deines Praxismarketings essenziell sind. Oder wusstest Du, dass die Internetseite Deiner Zahnarztpraxis im Google-Kosmos eine YMYL-Seite ist? Dann weißt Du sicher auch, dass Google unendlich viel Wert auf Inhalte legt, die vertrauenswürdig sind. Und dass dieser Wert anhand des E-A-T-Modells berechnet wird und das Ranking Deiner Website beeinflusst! Du möchtest wissen, warum Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit Deines Contents die Pfeiler Deines Online-Erfolgs sind? Dann freue ich mich jetzt auf Dein Zuhören. Hier findest Du die Links zur heutigen Episode: https://praxismarketing.digital/podcast/folge/eat-praxismarketing > E.A.T.: Das Geheimrezept für erfolgreiches Praxismarketing! https://www.termfrequenz.de/podcast/content-kompass/e-a-t-vertrauen-aufbauen-nicht-nur-bei-google/ > E.A.T.: Vertrauen aufbauen, nicht nur bei Google https://de.semrush.com/blog/e-a-t-und-ymyl-leiftaden > E-A-T und YMYL — ein Leitfaden für Google's Qualitätsrichtlinien. https://blog.hubspot.de/marketing/google-eat > Google E-A-T: Tipps und alles Wissenswerte im Überblick Kontakt zu Klaus: [Klaus > LinkedIn ](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann/) klaus.schenkmann@parsmedia.info Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info/) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog/) - [parsmedia Instagram](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing/) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [webDENTALK](https://www.facebook.com/webdentalk.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Luisa Scrabic ](https://www.luisa-skrabic.com/) - Soundfiles: [Max](https://www.instagram.com/actimaxdj/) - Produktion: [Nicolas Schenkmann](https://www.linkedin.com/in/nicolas-schenkmann-483188211/)
Immer wieder wird nach den geheimen Tipps & Tricks im Praxismarketing gefragt, um schneller zum Erfolg zu kommen. Doch gibt es diese wirklich bzw. sollte man nach diesen suchen? Erfolg ist grundsätzlich planbar und folgt gewissen Regeln und Konzepten. Ein vielversprechender Ansatz ist das E.A.T. - Konzept von Google, welches sich nicht nur auf die Suchmaschinenoptimierung anwenden lässt. Was es damit auf sich hat und wieso E.A.T. die vermeintlichen geheimen Zutaten auch für Dein Praxismarketing werden können, erfährst Du in dieser Folge. LINKS ZU DIESER FOLGE: AKADEMIE - STARTER - PAKET:
In dieser Folge gehen Florian und Bert weiter auf die Details der Lautsprecher-Aufstellung ein und beantworten typische Fragen rund um das Thema. 00:56 Disclaimer: Jeder Raum ist anders 02:21 Wie wichtig ist es, das Stereo-Dreieck einzuhalten? 04:24 Lautsprecher eindrehen oder nicht? 07:11 Wie wichtig ist der Wandabstand? 10:31 Wann werden Dipole wirklich benötigt? 14:24 Lohnt sich das Update auf ein 3D-Format? 18:08 Soll ich Auro-3D oder Dolby Atmos nehmen? 27:06 Das Geheimrezept für gute Lautsprecher-Aufstellung https://www.heimkino-praxis.de/akademie/lautsprecher-aufstellung/ 30:20 Filmtipp: The Man From Earth (2007) https://amzn.to/3HkLHAv (Affiliate)
Das Geheimrezept – Kindererziehung in verrückten Zeiten Unerschütterlich Lieben bedeutet nicht, dass alles immer so klappt, wie man es sich
Antonia ist 27 Jahre alt und seit einem Jahr als Stil Coach selbstständig. Davor behauptete sich Antonia im Vertrieb eines großen Zeitungsverlags, einer Männerdomäne. Das war nicht immer einfach. Sie erkannte, der erste Eindruck zählt und ist so zu ihrer jetzigen Berufung gekommen. Viel Spaß beim Hören Deine Amata *** Amata's Erfolgspodcast erfüllt & frei leben, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben. Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: ☀️Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ ☀️meine Fanpage in Facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ ☀️Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ ☀️meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. ☀️YouTube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 auf die entsprechende Folge klicken und bewerten. Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.
Nach der Frage der Loyalität nun die Frage, wie viel Engagement, Neudeutsch, Commitment kann man von Mitarbeitern verlangen?Ein Bereich, in dem ich tätig war, wurde von einem anderen übernommen. Dessen Chef, und vor allem sein Ruf, war mir wohlbekannt, und obwohl ich, dank meines Rufes, mir auch einen anderen Job oder Bereich oder auch eine andere Aufgabe hätte aussuchen können, habe ich mich für den Wechsel entschieden. Wurde mir doch eine Rolle als Teamleiter angeboten, würde ich eine erfolgreiche Übernahme der Tätigkeit meines aktuellen Bereiches managen und zumindest die Hand voll Know-how-Träger zu einem Wechsel überzeugen. Letztes war einfach, Erster erwies sich schnell als Karotte, die man mir per Angel vor die Nase hängte, die ich aber nie erreichen würde. Dementsprechend fuhr ich mein Engagement, ohne Schaden für meine Person oder meinen Ruf zurück und wurde schon bald für eine neue Stelle angesprochen. Jedoch blieb schon damals, logischerweise, für mich die Frage zurück: wie viel Engagement, was heute Commitment heißt, kann eine Führungskraft von ihren Mitarbeitern erwarten? Ich unterstelle, dass ihr alle wisst, was als Erstes kommt, um die Eingangsfrage zu beantworten: klar, der Blick in den Arbeitsvertrag. Und in die Stellenbeschreibung. Ersteres, auch mit dem dort abgedruckten Gehalt, ich weiß, für einige von euch nur Schmerzensgeld, und der Rolle, in die ihr angestellt wurdet, ein klarer erster Blick über die Anforderungen. Merkregel, mal ganz platt runtergebrochen: die Erwartungen an einen Sachbearbeiter für 50.000 € im Jahr brutto sind weniger als einen Fachmann für 87.000 € im Jahr brutto. Details hierzu können durch einen Abgleich der Stellenbeschreibung erkannt werden, auch meist in Anlehnung oder als Voraussetzung eines jeweiligen Schul- oder Hochschulabschlusses. Da kann ein Kaufmann IHK mit 55.000 € brutto im Jahr das Ende der Gehaltstabelle erreicht haben. Wohingegen ein Volkswirt bei einer Versicherung mit gut abgeschlossenem Studium nicht unter 100.000 € einsteigen wird und eine jährliche Bonuserwartung, wenn auch diese an gewisse Variablen gebunden ist, hat. Aber was ist nun mit Commitment? Für das wirklich ganz rudimentäre, was eigentlich durch den Verstand vorgegeben sein sollte, müsst ihr noch mal in den Arbeitsvertrag sehen. Da gibt es Wettbewerbsausschluss-Klauseln, keine (selbstständige) Nebentätigkeit, die in Konkurrenz mit dem Arbeitgeber tritt oder auch den Geheimnisverrat des eigenen Arbeitnehmers an die Konkurrenz oder, tatsächlich so heute noch in einigen Verträgen zu finden, an befeindete oder befreundete Geheimdienste. Da ihr sicherlich alle vor Unterzeichnung euren Vertrag mit dem Arbeitgeber im Detail gelesen habt, muss ich euch hierzu nichts sagen. Aber: die Feierlaune, nach dem Motto, wenn das alles ist, was ich meinem AG schulde, bin ich fein raus, muss ich euch verderben. Da kommt schon noch ein wenig mehr! Jetzt gibt es noch die Erwartungen eurer Führungskraft: dass man nicht oder bestenfalls bis ein paar Wochen nach eurer Einarbeitung nicht alles haarklein kontrollieren muss. Auf euch muss, mit Kompetenz und dem Verstehen, wie der Arbeitgeber tickt, Verlass sein. Schließlich will auch keiner Mikromanagement pur! Dann wünscht sich eine Firma und auch eure Führungskraft ein gewisses Engagement, weiter dazulernen zu wollen. Da darf es mal eine Schulung sein, da werden interne Maßnahmen angeboten oder über renommierte Partner aus Lehre oder Wirtschaft mit anerkanntem Zertifikat Fort- und Weiterbildungen angeboten. Und dann kommt da die viel zitierte "extra Meile", die man gehen kann: mal ne Überstunde, wenn ein wichtiger Auftrag kurzfristig reinkommt. Auch kommt es schon mal vor, dass der Kollege seit drei Wochen krank ist und man dessen Aufgaben mitübernimmt und daher immer ein wenig länger sitzt. Mal einen Samstag im Büro verbringen, dafür den Schreibtisch und die Inbox leer haben. Theoretisch, je nach "Höhe" der Stelle, kann hier schon ein Urlaub zum reinen Arbeitsurlaub umfunktioniert werden. Oder, oder, oder... Das klassische Gegenteil, und heute versuche ich nicht groß auf Stromberg abzustellen, ist der Mitarbeiter, der bei jeder Aufgabe erst mal seine Job Description auspackt und in riesige Diskussionen einsteigt, warum er das nicht machen muss UND dass er dafür ja auch nicht bezahlt werde. Und der mit dem Betriebsrat kommt, wenn die Führungskraft, zum Beispiel wegen Qualifikation oder Gehaltsstufe, trotzdem auf Erledigung besteht. Der Typ, der gerne ne Minute zu spät und schon drei Minuten vor Feierabend an der Stechuhr steht. Dessen Engagement nicht über seine Nasenspitze hinaus reicht. Dessen Standardsatz "Dafür bin ich nicht zuständig!" ist. Vielleicht auch noch eine etwas höhere, aber in Summe noch unauffällige Anzahl an Krankheitstagen hat. Oder der klassische Wochenend-Attestfrei-Verlängerer, der donnerstags bis montags immer seine Wehwechen auskurieren muss. Oder immer dann plötzlich Urlaub benötigt, wenn mal wieder eine dieser "dämlichen und sticklangweiligen Schulungen, bei denen man noch nicht mal privat online sein darf" ansteht. Wenn ihr mich fragt, steht der Name eines solchen Kollegen auf einer Liste, die gezückt wird, wenn es dem Laden mal nicht mehr ganz so gut geht, ganz weit oben! Das waren jetzt klare Stereotypen - und obwohl ich tatsächlich den einen oder anderen wirklich schon so klar identifizierbar im Mitarbeiter- und Kollegenkreis hatte, gibt es meist Mischformen, statt klarer direkter Auswüchse. Aber zurück zu der Frage: wie viel Commitment kann das Unternehmen - auch vertreten durch die jeweiligen Führungskräfte - nun verlangen? Nun, ein Arbeitsrichter wird niemand gekündigt nach Hause schicken, weil der seinen Arbeitsvertrag erfüllt hat und im Rahmen seiner Fähigkeiten und der Stellenbeschreibung sein Bestes gegeben hat - zumindest nicht ohne schicke Abfindung. Und die gute Nachricht, für alle nicht selbst motivierenden Malocher ist: Das Unternehmen, auch hier vertreten durch deine Führungskraft, hat die Aufgabe, eine Umgebung zu schaffen, in der ein "Klima" vorherrscht, das Commitment, oder lasst mich hier zur Abwechslung Engagement sagen, idealerweise ohne weiteres Zutun, im Mitarbeiter auslöst. Und, jetzt kommt er doch: Und das alles ohne Stromberg-sche Lügen und Betrügereien, sondern durch, ganz banal, Spaß an der Arbeit, einer kollegialen Stimmung und Herausforderungen, die immer mal wieder das Mehr aus den Leuten kitzelt. Ich habe schon Mitarbeiter erlebt, die einhändig am Pissoir standen und die Minute zum E-Mail-Lesen auf dem Handy genutzt haben, einfach, weil sie Bock drauf hatten, zeitnah und schnell für ihre Kunden - was auch Kollegen heißen kann - reagieren zu können... und mit diesem Bild im Kopf, noch eine ganz private Anmerkung von mir: jetzt wisst ihr, warum ich nicht gendere... oder? Damit lasse ich euch an diesem Punkt erst mal allein. Ich weiß, auch aus zahlreichen Diskussionen mit Kollegen oder im Rahmen von Coachings, dass es jetzt ans Eingemacht geht. Lasse ich mich darauf ein oder bin ich zufrieden mit dem, was ich habe. Ist der Trade-off zwischen mehr Geld und mehr Verantwortung durch einen Verlust an Freiheit, Freundschaften und Freizeit für mich in Ordnung - oder geht Freundschaft und Hobby über alles? Oder bist du sowieso so übermotiviert, dass du die nächste Mammutaufgabe gar nicht abwarten kannst? Und ja, ich weiß, dass jetzt immer noch die Frage kommt, wenn ich mich für Engagement plus extra Meile entscheide, wie kann ich dann wahlweise gesichert oder auch schnell die Karriereleiter hinauf fallen? Ein Allgemeinrezept gibt es hierzu nicht, wenn du eher nach Verkaufszahlen gemessen wirst, gilt nicht, was ich gleich skizziere. Also prüfe Kontext und Arbeitsumfeld, bevor du mich in fünf Jahren frustriert anrufst und mich beschimpfen willst, weil es nichts gebracht hat. Wenn du nun in einem typischen Großkonzern, der die Fachkarriere mittlerweile abgeschafft hat, "schnelle" Resultate in Bezug auf Bekanntheit und Beförderung erzielen willst, bleiben dir zwei Möglichkeiten: mithilfe von Fachzeitschriften, Interviews, Reden und Fachartikel auf dich und deine Person und dein Wissen trommeln. Oder klassisch über Projektmanagement groß werden. Ideal, wenn man im Projektmanagement richtig auf dich aufmerksam werden will, machst du nicht nur schicke Zeitstrahlen und pünktliche Artefakte-Übergabe, sondern übernimmst auch Personalverantwortung und baldig folgender Budgetverantwortung und steigst somit auch in Personalführung und Personalverantwortung auf. Ja, wie - das soll DAS Geheimrezept sein? "Schönen Dank auch!", ich kann euch förmlich in diese Zeilen und den Podcast hineinhören! Aber geht noch mal in euch und prüft mal ganz nüchtern-kritisch, wer bei euch in der Firma und warum aufgestiegen ist. Der klassische MBA-Macher ist es eher nicht. Und, Verkauf hatte ich ausgeschlossen, was war es dann? Wenn nicht über Projektmanagement schnell bis in die höchsten Sphären des Hauses sich einen Namen zu machen? Und jetzt sagt mir bloß nicht, dass man bei euch in der Firma keine Projekte umsetzen würde...! Jetzt kommt immer der Einwand, dass es in der Firma nicht nur um Projektmanagement geht, sondern auch Fachlaufbahnen möglich sind. Das freut mich immer zu hören, die banale Antwort darauf ist, dann werde doch Fachmann! Das ist das Projektmanagement des Wissens! Und eine Frage, die auch immer kommt, ist die: Muss ich denn, um engagiert zu wirken, meiner Führungskraft immer nach dem Mund reden? Pauschal gesagt, nein. Aber da da draußen leider auch schlechte Vorgesetzte oder eben Quoten über Führungskräftedasein entscheiden, ist es leider eher ein vielleicht. Andererseits gebe ich die Frage gerne zurück, mit dem Gedanken: ist es wirklich notwendig, immer, aber bitte nicht schleimheilig, der Meinung des Chefs sein zu müssen? Und jetzt nicht verwechseln, dass man in bestimmten Bereichen relativ schnell bisherige Aussprüche aufgibt und sich bald unisono so anhört, als hätte man nie was anderes gemacht. Das ist hier nicht gemeint, dieses Verhalten ist ein Zusammenwachsen ins Team und somit klares Engagement. Wer ein wenig wortgewandt, gepaart mit weißer Rhetorik, also Schlagfertigkeit ist, und einen Chef hat, der in seinen Leuten nicht nur Kofferträger sieht, dem stellt sich die Frage erst gar nicht. Und ihr kennt meine Meinung zu schlechten oder quotenverdammten Pfuschern auf der Schwelle zur höchsten Inkompetenz: NICHTS WIE WEG! Also, wie viel Engagement darf es denn nun sein, die von dir erwartet werden darf? Ganz klar, der Grund, wegen des du eingestellt wurdest, ist die 100-Prozent-Marke. Dein Chef erwartet, dass du nach Einarbeitung selbstständig qualitativ hochwertige Arbeit leistest, ohne dass ständig jemand dir über die Schulter sehen muss. Engagement kann hier die Übernahme einer Sonderaufgabe sein, im wöchentlich wechselnden Turnus das Protokoll für das Teammeeting schreiben oder auch mal ne Stunde länger bleiben, ohne dass es explizit als Erwartung kommuniziert wird, wenn es brennt. Auch eine Begeisterung für Schulungen ist ein gutes Zeichen an deine Führungskraft. Daraus sollte sich eine Eigendynamik entwickeln: Schulung bringt ein Mehr an Wissen, dass dich im Job weiterbringt, damit du mehr Verantwortung und höherwertige Aufgaben übernehmen kannst, was dir eine Beförderung, Lob vom Chef und mehr Gehalt bringt. Und dann kommt die nächste Schulung, und so weiter, und so weiter, und so weiter. Und wenn dein Engagement nun mal, obwohl du deinen Chef respektiert und du ein Fan der Firma bist, nun aber nicht über deine Schreibtischkante hinaus geht und auch Schulungen für dich nicht so das wichtigste sind? Dann hast du hoffentlich eine Firma mit einer Kultur, die auch diese Einstellung und dich als Mitarbeiter respektiert und deine Wichtigkeit erkennt. Dann wird dein Engagement zu guter und fristgerechter Arbeit ebenso wertgeschätzt, auch ohne Streben nach mehr. Somit ist die Frage nach dem Engagement gar nicht so einfach oder eben ganz einfach zu beantworten, je nachdem, mit welcher Einstellung du an das Thema rangehst. Ich hoffe nur, dass du das passende Unternehmen für dich und deine Ziele im Leben gefunden hast und dein Chef eine gute Führungskraft ist! Dann kann es kaum noch besser werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Endlich ist das Kraftmonat da und wir dürfen aktiv den Winterschlaf hinter uns lassen! Handle jetzt! Mehr Mut, Kraft und Entschlossenheit steht zur Verfügung und du kannst Besserstellungen auf materieller/ finanzieller Ebene und im zwischenmenschlichen Bereich erreichen!
Entertainer Jürgen von der Lippe steht seit über 40 Jahren auf der Bühne und füllt auch mit über siebzig immer noch die Hallen. Auf der Blauen Couch erzählt er davon, wie eine glückliche Beziehung tatsächlich gelingen kann.
Oops, They did it again - Ein Jahr nachdem wir das letzte Mal über das Thema Erwachsen werden sprachen, stellen wir uns diesem großen Thema aufs Neue. Und vermutlich nicht das letzte Mal, wie es aussieht. Auf der Zielgeraden zu unserem Dreißigern sprechen wir über den Erwartungsdruck in der beruflichen Welt und den damit verbundenen Verlust des „Welpenschutzes“. Wir sinnieren über die endlosen Alternativen unserer Generation und die immer schwerwiegenderen Konsequenzen unserer Entscheidungen. Das Geheimrezept zum Erwachsen werden? Haben wir nicht. Aber das Ziel ist klar - glücklich sein. Viel Spaß beim Hören!
Ich war die letzten 2 Wochen unterwegs und unter anderem auf einem unglaublichen grenzensprengenden Retreat und das, was ich da erlebt und nochmal neu und in einer ganz anderen Tiefe verstanden habe, teile ich heute mit dir in dieser sehr persönlichen Podcastfolge. Wenn du große Ziele und Träume hast, mit denen du dich in deinem Umfeld manchmal ein wenig unverstanden fühlst oder sich hin und wieder der Zweifel meldet, ob du vielleicht doch zu viel erwartest, dann ist diese Folge Gold wert. Denn: Spoiler Alert - im Zweifel darfst du noch viel größer träumen und planen :) face Viel Spaß beim Reinhören! x, Anika PS: Wie immer freue ich mich sehr von dir zu hören. Lass mir also gerne ein Feedback da oder melde dich über Instagram oder LinkedIn bei mir. Wie du mit mir arbeiten kannst: Magic Mountain Mission (Coaching & Besteigung des Kilimandscharo): https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission Dein 6-stelliges Business mit Leichtigkeit: https://www.anika-seidenfaden.com/soul-business-mastery 10 Wochen Business Coaching: https://www.anika-seidenfaden.com/oh-yes-my-business Social Media: www.instagram.com/anika.seidenfaden www.linkedin.com/in/anika-seidenfaden
Heute haben wir wie versprochen eine ganz besondere Episode - zu Gast sind Anna & Franzi von HARDY‘S Fitness. Ein seit 1987 sehr erfolgreiches, inhabergeführtes Unternehmen, das am regionalen Markt - auf Premium-Niveau - die Bereiche Fitness, Gesundheit, Beauty, Wellness und Lifestyle prägt. Die HARDY'S Studios bieten professionelle & multifunktionale Anlagen auf rund 3.000 qm und sind absoluter Marktführer im Westen Münchens. Und das hab ich mir jetzt nicht nur so ausgedacht, weil ich unseren Gästen Honig um‘s Maul schmieren möchte - sie wurden ganz aktuell 2x Testsieger im Kundenspiegel (Platz 1 in FFB & Landsberg)! Anna, die Geschäftsführung hat vor ein paar Jahren zusammen mit ihrer Schwester die Geschäftsleitung der Hardy's Freizeit Sport & Event GmbH übernommen und schon jetzt mehrere spannende Projekte durchlaufen - von den legendären Pool-Parties, über ein generelles Re-Branding bis hin zum Umbau/Eröffnung einer neuen Location – da gibt es sicher so einiges, was unsere Zuhörer – vor allem natürlich die, die selbst in der „Generations-Übernahme“- Schublade stecken - von ihr lernen können.
Bloß nichts mit Freund*innen anfangen, das geht immer schief - und am Ende ist die Freundschaft im Eimer. Andererseits ist Freundschaft vielleicht DAS Geheimrezept für lange, schöne Beziehungen. So geht es zumindest Blanka, sie hat sich Hals über Kopf in ihren besten Freund verknallt und jetzt sind sie verheiratet. Ihre Liebesgeschichte erzählt sie in dieser Folge der Ab 21 und auch ein Paartherapeut rät: Traut euch öfter, Freund*innen zu daten.
Außerdem: Britney Spears wird nicht auftreten, Nicolas Puschmann will einen emotionalen Antrag, will Ed Sheeran wirklich Metal machen? (HBosse spielt trotzdem – und spendet und Camila Cabello beamt sich in die 80s.
Lassen Sie das grosse Potenzial von OneNote nicht verpuffen – trennen Sie sich von Post-its und Notizblöcken und setzen Sie stattdessen auf ein digitales Notizbuch. Wir bei iTrust sind totale Fans von OneNote. Alle unsere Notizen sind an einem Ort, jeder hat Zugriff und dank der cleveren Suchfunktion werden unsere Notizen schnell gefunden. Aber Achtung: Falsch eingesetzt verspielen Sie sich spannende Vorteile. Wir verraten Ihnen die 5 grössten Sünden im digitalen Notizbuch, die Sie auf keinen Fall begehen sollten. Jetzt Podcast anhören. Die Themen im Überblick: (00:00) – Intro – OneNote: Die 5 grössten Sünden im digitalen Notizbuch (01:44) – Was ist OneNote? (05:24) – Sünde 1: OneNote wird nicht (mehr) eingesetzt (07:25) – Sünde 2: OneNote wird nicht für digitale Handnotizen genutzt (11:40) – Sünde 3: OneNote-Notizbücher sind lokal abgespeichert (13:16) – Sünde 4: OneNote wird nur persönlich genutzt (14:20) – Sünde 5: OneNote wird als Datenablageort verwendet (16:10) – Zusammenfassung: Das sind die 5 grössten Sünden im digitalen Notizbuch Hier geht's zum Blogbeitrag, auf welchen im Podcast verwiesen wird: Das Geheimrezept für effiziente Meetings
Was macht ein Projekt wirklich erfolgreich? Worin unterscheiden sich klassische und „New Work“ Projekte? Und wie funktioniert spannungsgetriebene Projektarbeit? Martina Lenhardt ist der Vertriebskopf bei Project Solutions. Als innovative Bewegerin und Netzwerkerin hat sie den Impulsdialog ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Bettina spricht sie im Interview über spannende Aspekte der Projektarbeit im Hinblick auf New Work. Am Beispiel von New Pay bei TRAUMUNTERNEHMEN erfahren wir, wie sich Menschen in modernen Projekten zusammenfinden, begeistert mitgestalten und sogar ihren Emotionen und Bedürfnissen freien Lauf lassen. Und wem ein Projekt wirklich gehört, bekommt hier nochmal eine ganz besondere Sichtweise. www.traumunternehmen.de www.projectsolutions.de
Alwin Springer ist DAS Geheimrezept für den coronabedingten Herbstblues: scheinbar immer gut gelaunt, trägt er die kalifornische Sonne und das entsprechende Lebensgefühl seiner Heimat immer mit sich herum. Glücklicherweise hat er dabei niemals seinen Essener Dialekt abgelegt, denn dort hat er mit Harald Grohs schon in der Sandkiste gespielt. Eigentlich hatte er mit Rennsport gar nichts am Hut, aber sein Drang, etwas von der Welt zu sehen, brachte ihn über Kanada nach Kalifornien, wo er zunächst bei Vasek Polak gearbeitet hat, um sich dann mit Arnold Wagner und Dieter Inzenhofer unter dem Namen "Andial" selbständig zu machen. Spätestens jetzt müsste es bei vielen Porschefans klingeln, denn in den 70ern und 80ern war die Firma das Synonym für den Porsche Motorsport in Nordamerika.
Bei vielen verändert sich die Stimme, sobald das Mikro an ist. Bei einem Podcast kann das aber schnell völlig bekloppt und total unnatürlich klingen. Zu viel betoooonen oder zu laaaaaaange Pausen machen hört sich nicht wirklich authentisch an. Das Geheimrezept dagegen, erfahrt ihr jetzt in meiner neuen Podcastepisode.
Gibt es ein Geheimrezept für Reichtum? Die Antwort darauf lautet: Ja! Leider ist es jedoch nicht wie beim Kochen, wo man ziemlich sicher das gewünschtes Endergebnis erreicht, wenn man sich einigermaßen an die Anleitung hält. Auch gibt es keine Abkürzung. Schnell reich werden ohne Risiko und Aufwand – das gibt es nicht. Was es aber gibt, sind Eigenschaften, Gewohnheiten und Merkmale, die viele Reiche gemeinsam haben – die Psychologie der Superreichen! Und genau diese Wesenszüge sind nun wissenschaftlich untersucht worden und sogar Teil einer Doktorarbeit. In dieser Episode erfährst du, was es braucht, um aus eigener Kraft nach oben zu kommen. Das Geheimrezept für Reichtum: Die Zutaten dazu musst du nicht kaufen, die meisten Menschen haben sie schon in sich und müssten sie (nur) entwickeln. Dabei geht es um sehr spannende Fragen: Etwa, wie du mit Rückschlägen und Niederlagen umgehst, wie du (deinen) Ideen und Veränderungen begegnest, wie stark du dich von der Meinung anderer beeinflussen lässt oder welche Einstellung du zu Geld und (wichtig) zum Verkaufen hast. Wie sich die Superreichen mit diesen Themen auseinandersetzen, das erfährst du heute vom Autor der Studie und des Buches: Dr. Dr. Rainer Zitelmann. Rainer Zitelmann ist wahrlich kein Wissenschaftler aus dem Elfenbeinturm: Journalist und Unternehmer, Historiker und Immobilieninvestor, Bodybuilder und Reichtumsforscher, erst Maoist, später Multimillionär. Er hat in 60 Jahren kaum etwas ausgelassen. Heute erläutert Herr Zitelmann sehr lebendig, was er in persönlichen Gesprächen mit 45 Superreichen herausgefunden hat und was das für dich bedeuten kann. Freu dich auf dieses spannende Interview im VertriebsFunk Podcast.
Kostenfreies Erstgespräch: www.janbahmann.deSupport the show (http://www.janbahmann.de)
FALLBEISPIEL - Erfahren Sie, warum „faule Äpfel“ bzw. Low-Performer“ so gefährlich sind und wie Sie als Geschäftsführer ganz schnell die Mitarbeiter identifizieren, die nicht „mitspielen“ wollen. Wie erkennen Sie unwiderruflich die faulen Äpfel? Also die Mitarbeiter, die Ihnen das ganze Team durcheinanderbringen und nur gegen alle arbeiten? Wie gehen Sie mit einem faulen Apfel um und wie halten Sie Ihre Mannschaft leistungsfähig und motiviert? Bernd B, der engagierte 45-jährige, ist Geschäftsführer eines 1.000 Mitarbeiter großen Unternehmens. In der letzten Folge haben Sie erfahren, wie er es innerhalb kürzester Zeit geschafft hat, seine Mitarbeiter zum Mitdenken zu bewegen. Das Geheimrezept war: der 1. Hauptsatz der Thermodynamik – sprich das Naturgesetz: Die Summe aller Lösungen in einem System bleibt gleich. Während er früher selbst zu 80 % die Lösungen entwickelt hatte, nimmt er sich jetzt zurück. Sein neues Verhalten führt dazu, das nun seine Mitarbeiter quasi von selbst aktiv sind, Lösungen entwickeln und dabei tolle Ergebnisse rauskommen. Eine Frage blieb beim letzten Mal noch offen: Bei einem Mitarbeiter sah er kein Engagement. Die Leute, die sich mit dem „System“ identifizieren, werden aktiv und springen auf. Die anderen nicht. Das hat nichts mit dem Organigramm zu tun, sondern inwiefern sich die Mitarbeiter mit der Mannschaft oder dem Team oder dem Thema identifizieren. HABEN SIE GEWUSST: Die Beispiele aus meinem Podcast sind reale Fälle aus meiner 30-jährigen Erfahrung als Mentorin, Coach und Sparringspartnerin. Die Personen sind aber so verfremdet, dass sie sich vielleicht nicht mal selbst erkennen würden. LINKS ZU DIESER FOLGE: MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER BERND B. LESEN?
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
#227 Was braucht eine glückliche Beziehung überhaupt? Und gibt es die eine Lösung oder Variante? Zur MeAcademy: https://me-academy.net/?utm_source=muriel&utm_medium=organic&utm_content=meacademy_de&utm_campaign=muriel-meacademy_20200320 stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Facebook: www.facebook.com/murielboettger/ Instagram: @murielboettger
Heutzutage definitiv ein Trend: es gibt Seminare, e-Learnings und “7 Schritte zum eigenen Online Business” - doch viele starten schon zu Beginn oder haben einfach Angst den Schritt zu wagen. Wir sprechen mit den Business Sisters Jo & Rosie den Gründerinnen von Business Sisters Consulting, wie du WIRKLICH mit deinem eigenen Online Business starten kannst, was du unbedingt beachten musst und was es mit ihrer Online-Community so auf sich hat. Zur Website: www.businesssisters.de - Zu Instagram: @business.sisters.consulting --- Send in a voice message: https://anchor.fm/braintalk1/message
Was st eigentlich das Erfolgsrezept hinter One Piece, Dragon Ball, Detektiv Conan, Attack on Titan und anderen Megasellern? Das klären wir heute in der Folge. Wurde auch mal Zeit, denn in letzter Zeit haben wir ja sehr oft über sehr spezielle Serien gesprochen :DWas hört ihr im Podcast am liebsten: Analysen zu erfolgreichen Serien oder Empfehlungen zu unbekannteren Sachen? Schreibt Verena oder Meik gerne bei Instagram!
Stress kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Stress ist höchst individuell und oftmals fühlt man sich machtlos. Und dann auch noch der tolle Tipp von Außen: du musst einfach besser priorisieren, du musst weniger dies oder das, du musst mehr entspannen. Und schon wird der Stress noch erhöht. Gerade in stressigen Zeiten fehlen uns die Ideen und die Kraft wirklich etwas zu verändern. Aber keine Panik, dafür gibt es ja meine positive Hacks. Mit einfachen Tipps und Tricks erfährst du in dieser Podcastfolge, wie du mehr Entspannung in deinen Alltag bekommst - gerade in den stressigen Zeiten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sina-knoell/message
► Wir haben, was ihr braucht: https://www.mtmt.life/store ► (1:05) Eine Anekdote von Thomas. ► (2:40) Behandelt ihr überhaupt mit Salzen?! Macht ihr die 90% Basics überhaupt richtig oder krebst ihr nur bei den 10% Feintuning rum und wundert euch warum ihr nicht vorankommt?! ► (4:30) Basics first!!! Warum man die FIBO einstampfen kann. ► (12:00) Was sollte sowohl ein Anfänger als auch Profis in einem Training auf jeden Fall machen. ► (15:15) Das Geheimrezept für alles. DIE MAGIC PILL. ► (17:00) Welche Bewegungsmuster sind wichtig, welche Körperareale sollten was machen/sollten wie trainiert werden? ► (22:00) Thomas’ Behandlungsmethoden, therapeutisch und trainingstechnisch. ► (31:00) Wie geht es mit Training und Therapie weiter, nachdem eine Dysfunktion korrigiert wurde? ► (36:00) Über Dehnen. ► (41:00) Über Core aka Rumpf ► (50:00) Seit wann gibt es MTMT und wie war es damals. ► (54:50) Ein Kunde sollte irgendwann mehr werden als ein Kunde, um eine echte, gesunde und langjährige Verbindung aufzubauen. Noch mehr über Thomas findet ihr hier: www.trainingundtherapie.de www.triggerdinger.de Den Körperkonzept-Podcast findet ihr hier: podcasts.apple.com/de/podcast/koer…1462040193?l=en open.spotify.com/show/6vG28v5gaBf…75RoCx-bJl53uJUQ Instagram: @trainingundtherapie @koerperkonzept_podcast Checkt unseren Youtube Channel: ► Youtube: www.youtube.com/channel/UCrgV394f…ub_confirmation=1 Wir sind ein Team von Coaches aus München. Seit über 8 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Unser Ziel ist es, unsere langjährige Erfahrungen und unser Wissen mit euch zu teilen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR. ► Erfahrt mehr über unsere tägliche Arbeit und das Gym: www.mtmt.life ► Instagram: www.instagram.com/mtmt.life ► Facebook: www.facebook.com/mtmt.life/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !!
Immer ein Lächeln auf den Lippen. Immer gut gelaunt. Immer freundlich. Wir reden von Tobias Beck, der mit Hilfe seines Podcasts und seiner Seminare mittlerweile Mentor für viele von uns geworden ist. Auf der Contra spricht Tobias Beck auf unser Mainstage und eröffnet das Event. Denise konnte ihn Backstage interviewen und hat einige exklusive Einblicke für die Call to Action Podcast Hörer gewinnen können. Wie betreibt man als Person Online Marketing und wie kann man dabei authentisch bleiben? Dir hat diese Folge gefallen und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit mitreißenden Gästen und faszinierenden Content? Dann hilf uns, den Podcast zu verbreiten und gib uns doch eine 5-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes.⭐⭐⭐⭐⭐ ▶️ DIGITAL BEAT ▶️ FACEBOOK ▶️ INSTAGRAM
Deutschlands erfolgreichster Thriller Autor findet in jeder noch so banalen Alltagssituation neuen Stoff für seine spannenden Bücher. Das Geheimrezept seines Erfolges und alles über seine große Liebe "RADIO" hört Ihr in diesem Podcast.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Der Powernap ist eine Art „Mittagsschlaf“ und soll dir dazu verhelfen mit mehr Power und Energie in die Nachmittagsstunden zu gehen. Geht es nach Medienberichten, soll er dich konzentrierter und somit leistungsfähiger machen. Ich habe mit meinem eigenen Powernap sehr lange herumexperimentiert und lege seit Jahren regelmäßig einen ein. In diesem Artikel verrate ich dir mein Geheimrezept für einen perfekten Powernap! http://selbst-management.biz/230
Warum der Mission Bestseller Club? Ich habe lange überlegt und in den sechs Jahren, die ich mich mit dem Buchschreiben, Veröffentlichen im Selbstverlag und Buchvermarkten beschäftige, viel getestet, um herauszufinden, wie ich noch mehr Menschen auf ihrem Weg zum Erfolg mit Self-Publishing, zum ihrem Bestseller begleiten und unterstützen kann. Ich bin ganz ehrlich: Da waren auch viele gute Ideen dabei … die nicht so funktioniert haben, wie ich mir das gewünscht habe. Online-Kurse mit mehreren Modulen über 8 Wochen, kurze Online-Kurse, live online Workshops … Auch die Inhalte habe ich variiert. „Von der Idee zum Inhaltsverzeichnis“, „Buchmarketing“, „Schreiben per E-Mail lernen“, … Was nicht geklappt hat Was nicht gestimmt hat, waren in meiner Analyse vor allem zwei Dinge: Ich habe den (angehenden) Autorinnen und Autoren nicht genau da geboten, was sie selbst gesucht haben. (Du kennst es sicher: Du musst das anbieten, von dem deine Zielgruppe auch schon weiß, dass sie es braucht.) Alle Formate, die ich getestet habe, haben mich vom Standpunkt der nachhaltigen Wirkung nicht völlig überzeugt. Obwohl alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich wertvolle Erfahrungen mitgenommen haben und einige sogar sensationelle Ergebnisse erzielt haben, lag das nur zum Teil am Format der Workshops und Kurse. Und: Es ist eben nicht der Mangel an Informationen, der Menschen davon abhält ihr Buch zu schreiben, veröffentlichen und erfolgreich zu verkaufen. Das erste Format, das meinen Ansprüchen (und ja, die sind hoch) wirklich entsprochen hat, sind die Mission Bestseller online Schreib-Bootcamps. Was sich Autorinnen und Autoren wünschen Denn die zwei Dinge, bei denen sich Menschen, die ein Buch schreiben und veröffentlichen wollen die meiste Unterstützung wünschen, sind: 1) Ich will das Buch ENDLICH schreiben – oder ENDLICH fertig schreiben – und habe keine Zeit! 2) Jetzt habe ich das Buch (endlich) geschrieben – jetzt will ich auch wirklich viele Menschen erreichen und Bücher verkaufen! Das Geheimrezept mit Lösungen für diese beiden (und viele andere) Probleme besteht aus einem wohlstrukturiertem Rahmen mit gezielten Impulsen, der den einzelnen Menschen, die mitmachen, sehr viel Freiheit für eine kreative Umsetzung gibt und den Community-Charakter, den direkten Austausch, die persönliche Förderung und Forderung unter den einzelnen Schreiberinnen und Schreibern in den Mittelpunkt stellt. Informationen sammeln, verwerten und umsetzen ist wichtig, deshalb gibt es sowohl in den Bootcamps als auch im Mission Bestseller Club hochwertigen Input in Form von Videos und Arbeitsblättern. Was wir für den nachhaltigen Erfolg aber viel dringender brauchen als Informationen, ist das uns mit anderen zusammenschließen, austauschen, verbinden und gegenseitig unterstützen. Der Mission Bestseller Club wird geboren Deshalb ist das Herz dieser neuen Self-Publishing-Community, die ich am Freitag bei der Abschlussparty des 2. Mission Bestselller online Schreib-Bootcamps das erste Mal öffentlich vorgestellt habe, die Community der Autorinnen und Autoren. Im Mission Bestseller Club steht die gegenseitige Unterstützung, der lebendige Austausch, nicht nur beim Schreiben der Bücher, sondern auch beim Vermarkten und Verkaufen im Mittelpunkt. Du kannst bei Schreibabenden teilnehmen, wir werden uns auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen fördern, über einen Buchmarktplatz uns – wenn die Inhalte und Themen zusammen passen – auch praktisch beim Vermarkten und Verkaufen der Bücher unterstützen. Ich leite alle zwei Monate den Start von Erfolgsteams von 2 – 3 Personen an, die sich für 4 – 6 Wochen dabei unterstützen ein konkretes, spezifisches Ziel zu erreichen. Dazu gibt es monatliche Q&A Sessions für alle Fragen rund ums Self-Publishing von Ratgebern und Sachbüchern. Mini-Video-Kurse und Arbeitsblätter wachsen entlang von „Themen“-Monaten und liefern dir die Informationen, die du brauchst, um mit deinem Buch erfolgreich zu sein. Wir starten den Mission Bestseller Club offiziell mit einem live Kick-Off-Event am 06. Februar in unserer exklusiven Facebook-Gruppe, die Tore zum Club sind jetzt schon offen! Mein Spezial-Angebot für dich Und ich habe für dich ein spezielles Angebot: Wenn du dich bis 06. Februar 18 für den Mission Bestseller Club anmeldest, bist du mit einer Investition von nur 19,- € monatlich dabei sein – statt der 39,- €, die regulär als Investition erforderlich sind, um dabei zu sein. (Sobald du dich jetzt anmeldest, bleibt dieser günstige Preis für dich gültig, solange du Mitglied bleibst. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft ist sechs Monate, das entspricht einer Summe von nur 114,- €!!!) Das ist mein Geschenk an dich, wenn du von Anfang an dabei sein und unsere Erfolgscommunity mit deinem Feedback mitaufbauen willst. Ich habe eine klare Vision für die Gemeinschaft, die im Mission Bestseller Club wachsen will - und ich arbeite auch hier, wie in meinen 1:1 Mentoring-Programmen, stark feedback-orientiert. Ich werde also bei der Erstellung der Inhalte und der Planung der Events im Mission Bestseller Club immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse und Wünsche der Mitglieder haben und die Angebote dementsprechend im Austausch mit der Community entwickeln. Individuelle Betreuung biete ich weiter in den 1:1 Mentoring-Programmen. Ich freue mich besonders, wenn DU mit dabei bist und deinen Spirit, Schwung und Humor mit in den Mission Bestseller Club bringst. Wellenreiten Was meinst du? Bist du bereit, den Elan dieser Self-Publishing-Community auszunutzen und auf der Welle des Mission Bestseller Clubs zu reiten? Du bist auf herzlich willkommen, wenn du offen für dieses gemeinschaftliche Projekt bist. Wenn du noch mehr Informationen brauchst, oder Fragen hast, lade ich für Donnerstag, 01. Februar zu einem Live-Video auf Facebook ein, wo ich den Mission Bestseller Club ausführlicher vorstelle. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind schon an Bord, die ersten Video-Impulse schon hochgeladen und am 06. Februar starten wir zu High Noon (um 12:00) mit dem Kick-Off unsere gemeinsame Reise im Mission Bestseller Club. Wie schaut es aus? Bist du von Anfang an mit dabei? Ich freue mich auf dich! Herzliche Grüße und: genieß deinen Erfolg!!! Tom, dein Buchmentor PS: Bis 06. Februar gilt der Einstiegsbonus: Nur 19,- € monatlich, solange du an Bord an bleibst – statt 39,- €. Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Zweimal die Woche Videos rund ums Self-Publishing bekommst auf Toms YouTube-Kanal https://youtube.com/c/tomoberbichler Hast du schon die gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook? www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM Hier geht’s zum Mission Bestseller Club: www.mission-bestseller.com/mbc
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
In der heutigen Episode spricht Sascha mit Robert Gladitz über seine Learnings aus den Interviews mit vielen erfolgreichen Persönlichkeiten. Wenn du wissen willst, wie du die Essenz dieser Interviews für deinen persönlichen und beruflichen Erfolg nutzen kannst, dann höre unbedingt in die heutige Folge. Jetzt kostenlos bei der Awesome People Conference anmelden! Digitale Nomaden Podcast - Folge 174
Josef Max Hajda Josef Max Hajda @ So viele Themen Mathias Schweiger (function() { var s = document.createElement('script'), t = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.type = 'text/javascript'; s.async = true; s.src = 'https://api.flattr.com/js/0.6/load.js?mode=auto'; t.parentNode.insertBefore(s, t); })(); IFA 2017 Jedes Jahr im September werden die Kunde auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin heiß auf den Herbst und die neuen Produkte gemacht. Matze war dieses Jahr vor Ort und hat sich TVs, VR Brillen, Audio Systems und noch viele andere Gadgets angesehen. VR Offensive Gleich vier neue VR Headsets sollen am 17.10. im Rahmen von Windows Mixed Reality vorgestellt werden. Die Hersteller dahinter: HP, Lenovo, Dell und Acer. Alle mit 1.400×1.400 Pixeln pro Bildschirm und für 450€. Damit sind sich alle recht ähnlich, was die Technik angeht und kommen wohl nicht an Oculus und HTC mit deren Brillen ran. Der Markt wird aber größer, was den Kunden zugute kommen könnte. Virtual Reality mit Gedankensteuerung? Neurable will es möglich machen. Die Firma hat ein brain-computer interface (BCI) präsentiert, mit dem man die Inhalte seiner Virtual Reality Brille rein mit Kraft der Gedanken steuern kann. Nicht auszudenken, was damit alles möglich wäre. Man müsste zum Spielen nicht mal mehr den Controller bedienen. Goodbye verrenkte Daumen. Aber Spaß bei Seite, denn wie viel Bewegung in VR-Computerspielen stecken kann haben wir selbst schon erfahren, als wir das Hologate getestet haben. Interessant ist die Technologie aber dennoch. Drone-Watch ganz ohne Bikini und Badeanzug gehen in Australien jetzt unbemannte Bademeister auf Tour. Wie Reuters berichtet, gehen im September an Stränden Downunder Drohnen mit Hai-Erkennung künstlicher Intelligenz auf Patrouille um rechtzeitig zu warnen, wenn ein Hai auftaucht. Bei der Hai-Erkennung haben Menschen nur eine Trefferquote von 20-30%, die Drohnen schaffen 90. Wow. Und cool… Playstation Now PlayStation Now, der Games-Streamingdienst von Sony ist nun endlich in Deutschland gestartet. Wir waren für Euch im Betatest dabei und erzählen was zu Bild- und Tonqualität, Spieleauswahl und v.a. ganz wichtig ob es sich flüssig spielt. Weekend – Sofa King Im letzten Geektalk hatten wir schon die erste Single von Weekends neuem Album “Keiner ist gestorben”. Nun gibt es die 2. Single und wir stellen sie Euch vor. Sofa King Be a fastfood Guy Jobtraining ist eine tolle Anwendung für Augmented Reality. Das dachte sich auch KFC und hat ein Spiel für die Oculus Rift entwickelt, um naja.. Hähnchen braten zu unterrichten…. Ich weiß nicht, wer da in die Versuchung kommt, sich sowas für zuhause zu holen… Das Geheimrezept der Soße soll übrigens nicht verraten werden. Es gibt wieder ein Galaxy Note Nach dem Debakel mit dem Note 7 (Sag was! berichtete), wagt sich Samsung erneut vor in die Welten der Phablets und kündigt das neue Flagship Galaxy Note 8 an. Bisher haben wir noch nichts von brennenden Akkus gehört, aber schauen wir mal, was schief geht, wenn es in größeren Mengen auf den Markt kommt. Wir drücken Samsung aber die Daumen, dass es diesmal reibungslos abläuft. Ghost in the Shell Realverfilmung und VoD Tipp “Death Note” Der Kult-Animé von Masamune Shirow bekam eine neue Realverfilmung mit Scarlett Johansson spendiert. Wir haben das bildgewaltige Epos für Euch geschaut und sagen ob es was taugt. Ausserdem haben wir uns die Animé Verfilmung von “Death Note” angesehen, welche seit dem 25. August verfügbar ist. Trailer Was für ein Modell Lego bringt am 1.10 das größte Millennium Falcon Set auf den Markt. Über 7.100 Teile hat es, ca. 800€ kostet es. Einfach wow. Die Frage ist, wie viele davon auf den Markt kommen und wie viele davon dann zusammen bebaut werden. Der Schwarzmarkt wird blühen, wenn die Nachfrage größer ist als die Produktion und dafür sehen wir eine große Wahrscheinlichkeit. Also wer eine Wertanlage sucht, das wäre sicher eine Überlegung wert. Wer basteln will ist damit sicher auch gut beschäftigt. Crowdfunding Wieder mal ein kleiner Kasten, der das Leben im digitalen Bereich sicher machen soll. Firewalla schützt das Heimnetz, nachdem man es mit Strom und Netzwerk verbunden hat. Wer jetzt noch zuschlägt und sein Netzwerk effektiver überwachen will, der kann sich sogar noch eine Lifetime Membership sichern. Der Beitrag 145 So viele Themen erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
#004 Du willst auch schöne und harmonische Beziehungen? Dann ist dieser Podcast für dich. Es geht um die 5 Sprachen der Liebe von Gary Chapman. Viel Spaß! Das Buch: Gary Chapman: Die fünf Sprachen der Liebe In diesem Test findest du heraus welche Sprache der Liebe deine ist. Der Beitrag Das Geheimrezept für schöne Beziehungen erschien zuerst auf Eva Hunger.
Heute habe ich wieder einmal ein besonderes Thema im Gepäck. Worum geht’s? Es geht um nichts weniger als DAS Geheimrezept mit denen die Top-Strategieberatungen ihre Argumentationen und ihre Präsentationen aufbauen. Wenn Sie sich also gefragt haben, wie machen die das, dass sie vom Vorstand Entscheidungen zu oft dramatischen Veränderungen bekommen, und das, obwohl sie oft erst ein paar Wochen im Haus sind, dann darf ich dieses Geheimnis heute lüften. Dahinter steckt das so genannte Pyramidenprinzip. Also pyramidal argumentieren und pyramidal präsentieren. Ich persönlich arbeite seit Jahren damit, nämlich genau seit ich selber bei einer Strategieberatung gearbeitet habe. Und ich baue auch die allermeisten meiner Präsentationen damit auf. Warum? Weil’s wirkt. Vor allem, wenn man es mit dem Top-Management zu tun hat. Um zu verstehen, warum das Pyramidenprinzip so gut wirkt, hier eine kurze Geschichte aus dem echten Leben. Stellen Sie sich vor: es ist Samstagmorgen, 8 Uhr, ich bin gerade aufgestanden, die Kinder haben es ausnahmsweise zugelassen. Zeit für ein schönes Familienfrühstück. Dazu brauchen wir frisches Gepäck, bei mir in Wien sind das Kipferl und Semmeln. Während ich zur Garderobe schlurfe schaue ich nach draußen, die Sonne scheint die Vögel zwitschern, mir steigt förmlich der Geruch nach frischem Brot in die Nase. Herrlich. Ich freue mich schon richtig auf den kurzen Weg in die Bäckerei. Da ruft Schatzi ums Eck: „Nimmst Du mir bitte ein paar Bananen mit“. Ich ziehe mir den Mantel an, da fällt Schatzi ein „Und bitte auch noch Milch, ja?“. Ich schlüpfe in die Schuhe und höre „Lass mich schauen, ob wir noch Kartoffeln haben. Eier brauchen wir auch noch. Nein, Kartoffeln sind aus, nimm bitte noch welche mit.“ Ich mache gerade die Wohnungstür auf und höre „Karotten, und vielleicht noch ein paar Orangen.“ Im Treppenhaus höre ich noch „Butter, Äpfel, und noch Joghurt“. Ich antworte „Noch was?“. „Nein, das ist alles!“ Eine Viertelstunde später bin ich wieder da. Ich habe Brot mit, Bananen, Milch und Erdbeeren. Und natürlich die Zeitung. Meine Frau schaut mich fassungslos an. Wo sind die anderen Sachen? Und wozu bitte brauchen wir Erdbeeren? Hm, dumm gelaufen. Allerdings erwartbar dumm gelaufen. Den meisten Menschen wäre es nicht anderes gegangen. Warum? Weil die meisten Menschen nur sieben plus minus zwei Dinge kurzfristig verarbeiten und im Kurzzeitgedächtnis zwischenspeichern können. Bei manchen Menschen sind es fünf, bei anderen sind es neun, der Durchschnitt liegt bei sieben. Und wenn man abgelenkt ist, zum Beispiel vom schönen Samstagmorgen, dann leidet die Aufmerksamkeit, dann kann man sich noch weniger merken. Natürlich können sich Menschen sehr viel mehr merken, das wissen wir alle, wir wissen ja auch alle sehr viel mehr als sieben plus minus zwei Sachen. Aber eben nicht auf Zuruf und unstrukturiert. Wenn es in der richtigen Form geliefert wird, geht es leichter. Als reine Aufzählung von Dingen, Ziffern oder Namen im Kurzzeitgedächtnis sind es sieben plus minus zwei. Stellen wir uns alternativ zum Szenario vorhin vor wir sitzen am Küchentisch vor einem Blatt Papier und Schatzi diktiert uns die Einkaufsliste in aller Ruhe. Bananen Milch Kartoffeln Eier Karotten Orangen Butter Äpfel Joghurt Wenn es auf dem Papier vor einem steht, dann fällt gleich auf, dass das Produkte sind, die in verschiedene Kategorien fallen. Bananen, Orangen und Äpfel sind Obst, Kartoffeln und Karotten fallen unter Gemüse, und Milch, Eier, Butter und Joghurt finden wir im Kühlregal. Mit dieser Struktur können wir uns die Sachen viel leichter merken. Ganz oben steht Einkauf, darunter stehen Obst, Gemüse und Kühlregal, und darunter kommen die einzelnen Produkte. Das sieht dann aus wie – eine Pyramide. Wir merken uns Dinge also leichter, wenn sie auf eine gewisse Art und Weise strukturiert sind. Und diese Struktur ähnelt einer Pyramide. Sicher hätte ich von meinem samstagmorgendlichen Ausflug sehr viel mehr Dinge mitgebracht, wenn meine Frau gerufen hätte: Kannst Du bitte noch was Einkaufen (Spitze der Pyramide), wir brauchen noch Gemüse, Obst und ein paar Sachen aus dem Kühlregal (zweite Ebene der Pyramide). Beim Obst nimm bitte Bananen, Äpfel und Orangen mit (dritte Ebene der Pyramide), und so weiter. Fragen Sie sich jetzt, was das mit der Argumentationstechnik und mit der Präsentationstechnik von McKinsey, Boston Consulting, Roland Berger und all den anderen zu tun hat? Das beschriebene Strukturieren von Informationen, also das Anordnen in einer besser merkbaren Form macht jeder von uns ganz automatisch. Das heißt, wenn wir eine Präsentation hören oder einen Vortrag, wenn wir in ein Gespräch vertieft sind, oder wenn wir fernsehen, dann ordnen wir die Informationen, die da auf uns einprasseln ein. Und wir ordnen die Informationen so ein, dass das für uns einen Sinn ergibt. In aller Regel ist das eine pyramidale Struktur, bei der unter einer zentralen Information Unterinformationen stehen, und unter diesen dann wieder Unter-Unterinformationen. Und so weiter. So können wir uns alles besser merken. Wenn wir das nicht machen würden, dann hätten wir größte Probleme das Ende eines zweistündigen Kinofilms zu verstehen. Das heißt wir müssen Informationen sogar strukturiert verarbeiten, um den Dingen in einem größeren Zusammenhang Sinn zu geben. Wenn wir aber wissen, dass dieses Strukturieren von Informationen ohnehin jeder ganz automatisch macht, dann können wir den Empfängern einen großen Gefallen tun. Wir können die Botschaft gleich in einer strukturierten Form senden. Das hat mehrere Vorteile, auf die ich gleich noch zu sprechen komme. Davor aber ein ganz konkretes Beispiel. Ich habe vor Jahren mal ein Projekt gemacht bei dem es darum ging einen Produktionsstandort in ein anderes Land zu verlagern. Die Entscheidung, dass der Standort verlagert wird, war gefallen, es war nur noch nicht klar, wohin. Ich als Berater hatte den Auftrag die verschiedenen Standorte zu vergleichen und dann eine Empfehlung abzugeben. Was macht man in so einer Situation? Man sieht sich die Standorte und die Länder, in denen die Standorte liegen, nach einer Vielzahl verschiedener Faktoren an. Zum Beispiel Wie interessant ist das Land als Absatzmarkt? Gibt es eine funktionierende Zulieferindustrie? Wie sind die Lohnkosten? Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit qualifizierter Facharbeiter aus? Wie ist die logistische Anbindung, sowohl was die Anlieferung betrifft, also auch bei der Auslieferung der fertigen Produkte? Gibt es aufgeschlossene und angebundene Grundstücke? Gibt es Förderungen durch Staat, Bezirke oder Gemeinden? Wie sieht es mit Bürokratie aus? Wie steht’s mit der Korruption? Und so weiter, und so weiter… Und jetzt stellen Sie sich folgendes vor. Wir haben uns mehrere Wochen lang all diese Fragen angesehen, Daten gesammelt und haben Analysen gefahren. Auf dieser Basis haben wir eine dicke Unterlage gemacht, in der alle Ergebnisse drinstehen, am Ende unsere Empfehlung. Jetzt stehen wir vor dem Vorstand, um die Ergebnisse zu präsentieren. Wir haben genau eine Stunde. Und wir haben ein klares Ziel: wenn wir diesen Raum verlassen, dann wollen wir eine Standort-Entscheidung haben. Der Vorstand besteht aus einer ernst schauenden Frau im strengen Hosenanzug und zwei noch ein wenig ernster schauenden Männern in Anzügen. Die Stimmung ist förmlich und kühl. Heute geht es um etwas. Das ist keine kleine Entscheidung. Ich bemerke eine gewisse Anpassung. Bilde ich mir das ein, oder rieche ich Angstschweiß? Es geht los, meine Kollegin beginnt mit den Worten. „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie uns heute Ihre Aufmerksamkeit schenken. In der kommenden Stunde werden wir Ihnen zeigen, was wir uns alles angesehen haben, zu welchen Schlussfolgerungen wir gekommen sind. Am Ende geben wir dann darauf basierend unsere Empfehlung ab.“ Wohlwollendes Nicken von allen Seiten. Also präsentieren wir Folie für Folie, Chart für Chart, Analyse für Analyse die Ergebnisse unserer Arbeit. Unsere Analysen sind alle handwerklich sauber gemacht, die Schaubilder gut gewählt, trotzdem läuft es irgendwie nicht rund. Die Vorstandsmitglieder hören zwar höflich zu – sie haben offensichtlich gute Manieren – allerdings beginnen sie auf den Stühlen zu rutschen, und alle drei blättern abwechselnd in den Unterlagen vor und zurück. Nach etwa zehn Minuten öffnet sich die Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein. Sie blickt in die Runde, dann geht sie zu Ihrem Chef und hält ihm einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Entschuldigen Sie mich bitte. Ich muss weg. Machen Sie hier bitte ohne mich weiter.“ Wir präsentieren artig weiter, während die Unruhe der verbleibenden Vorstandsmitglieder nochmals spürbar wächst. Inzwischen haben sie ihre Mobiltelefone herausgeholt und tippen darauf herum. Hören die uns noch zu? Wir haben das Gefühl wir präsentieren hier in den leeren Raum. Eine halbe Stunde qualvolles Herumhampeln, Erklären und Argumentieren später, kommen wir zum Ende. „Nach Abwägung aller Argumente empfehlen wir Ihnen den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern.“ Unsere beiden Zuhörer sehen uns verwirrt und entgeistert an. „Ich dachte in Land B ist die Korruptionsrate höher als überall sonst.“ Meldet sich einer der beiden „Ja, schon…“ kommt mir meine Kollegin zu Hilfe… Da meldet sich das andere Vorstandsmitglied. „Nach allem, was ich heute gehört habe, war ich überzeugt Sie würden uns Region X in Land A empfehlen!“ Muss ich noch mehr sagen? An diesem Tag haben wir keine Entscheidung bekommen. Alle waren sauer. Keine Entscheidung bedeutet Projektverzug, ein neuer Termin mit dem Vorstandsvorsitzenden ist schwer zu kommen, auch hatte keiner mehr so richtig Lust darauf. Warum ist uns da passiert, was uns passiert ist? Wir hatten unsere Präsentation aufgebaut wie einen guten Kriminalroman. Viele, viele Informationsschnipsel, jeder in sich konsistent, manche davon weisen in die eine Richtung, manche in eine andere. Am Schluss kann sich niemand ganz sicher sein. Wer ist denn nun der Mörder? Der treue Gärtner, der gekränkte Butler, der hinterhältige Schwiegersohn oder doch die lebenslustige Gattin, jetzt Witwe. Dann erst kommt, die Auflösung. Der Bruder war’s. Und alle sind überrascht. Für einen Krimi ist die große Überraschung am Schluss perfekt. Alles andere wäre langweilig. Für eine Präsentation im Business-Umfeld ist sie in den allermeisten Fällen völlig ungeeignet. Das genannte Beispiel war eine Präsentation, die eben NICHT nach dem Pyramidenprinzip aufgebaut war. Pyramidenprinzip bedeutet, dass man von der Spitze her beginnt, die Überlegungen darunter Schritt für Schritt herleitet und immer tiefer geht, und damit auch die Überlegungen im Kopf der Zuhörer Schritt für Schritt aufbaut. Denken wir uns daher nochmals in den Raum mit den drei Vorständen zurück. Diesmal beginnt die Präsentation aber ein wenig anders… „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass wir Ihnen heute die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren dürfen. Sie hatten uns damit beauftragt den idealen Platz für Ihren neuen Produktionsstandort zu finden. Unsere Empfehlung lautet den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern. Im Folgenden zeigen wir Ihnen gerne, wie wir zu dieser Empfehlung gekommen sind.“ Der große Unterschied zum Beispiel vorhin? Sofort sind alle hellwach und aufmerksam. Gleich ergreift der Vorstandsvorsitzende das Wort: „Warum ausgerechnet Land B? Unser Wettbewerber hat gerade einen Standort in Land C gebaut.“ Ich schaue meine Kollegin an. Wir nicken uns kaum merklich zu. Jetzt haben wir die volle Aufmerksamkeit unserer Zuhörer! Ich antworte „Wir haben unsere Analysen nach vier zentralen Fragen gegliedert. Wie ist die wirtschaftliche Gesamtsituation des Landes? Sind wir in der Lage am betreffenden Standort ausreichend viele und ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zu attraktiven Löhnen zu finden? Sind die erforderlichen Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung gegeben? Wie gut ist die Infrastruktur? Zu Ihrer konkreten Frage: Zwar ist die Infrastruktur in Land C, wo Ihr Wettbewerber seinen Standort errichtet hat, sehr gut. Allerdings herrscht auf Grund mehrere Betriebsansiedlungen bereits heute ein intensiver Wettbewerb um Arbeitskräfte. Auch Ihr Mitbewerber hat schon Schwierigkeiten Facharbeiter zu finden. Daher empfehlen wir einen Standort in dieser Region ausdrücklich nicht. Ein anderer der drei Vorstände meldet sich zu Wort „Was haben Sie sich unter “erforderliche Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung“ angesehen. „Hier ging es vor allem darum, ob die Rechtsstaatlichkeit ausreichend ausgeprägt ist um Ihre sensiblen, auch patentrechtlichen Ansprüche zu schützen, und natürlich, wie stark die Korruption in der öffentlichen Verwaltung ausgeprägt ist.“ Eine Frage folgt auf die nächste, wir bekommen gar keine Gelegenheit in die Präsentation einzusteigen. Wir beantworten immer nur eine Frage nach der anderen, hanteln uns in unserer – jetzt pyramidalen Struktur – einmal auf die zweite Ebene, einmal bis auf die dritte oder vierte Ebene. Da öffnet sich Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein und hält ihrem Chef einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Ich muss leider weg. Ich denke aber wir haben genug gesehen. Vielen Dank für die ausgezeichnete Arbeit. Ich unterstütze Ihren Vorschlag.“ Und weg ist er. Die Präsentation ist nach nur 10 Minuten vorbei. Jetzt die Frage… war das ein Misserfolg? Immerhin hatten wir nur 10 Minuten statt einer Stunde, immerhin durften wir nur einen Bruchteil unserer Analysen präsentieren. Das Ziel, das wir uns selber gesteckt hatten, war eine Entscheidung. Die haben wir bekommen. Also ist es ein Erfolg. Und wie haben wir diesen Erfolg erreicht? Indem wir pyramidal vorgegangen sind. Wir haben mit dem Ergebnis begonnen, mit der Spitze der Pyramide. Dann erst sind wir auf die nächste Ebene gegangen. Und wir haben unseren Zuhörern die Gelegenheit gegeben jede neue Information in den Rahmen des übergeordneten Vorschlags einzusortieren. So vorzugehen wirkt für die meisten von uns unpassend. Schließlich haben wir es ganz anders gelernt. In der Schule, auf der Uni war immer die Herleitung wichtiger als das Ergebnis, und das Ergebnis ist immer zum Schluss gekommen. Und auf einmal soll es genau umgekehrt sein? Ja, und dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens ist Information, die pyramidal aufgebaut ist, leichter und schneller aufzunehmen. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Informationsempfänger wenig Zeit und die Information wichtig ist. Wenn man z.B. bei Rettung oder Polizei anruft, dann lassen die einen meist kurz ein wenig reden, damit der Anrufer emotional ein wenig runter kommt. Und ab dem Zeitpunkt übernimmt der Mensch am anderen Ende der Leitung das Kommando, und ab da wird es sehr, sehr strukturiert, und pyramidal. Ein anderes Beispiel ist das Top-Management. Dort muss es häufig schnell und auf den Punkt sein. Wenn man eine Top-Managerin oder einen Top-Manager mit Details quält, die er oder sie erst mühsam strukturieren muss, dann wird es schwierig. Genau das ist im Präsentationsbeispiel vorhin passiert. Zweitens, und das gilt, wenn es mehrere Empfänger gibt, ist es weniger aufwändig, wenn der Sender das einmal vorstrukturiert, und dann muss es nicht jeder einzelne nochmals für sich machen. Das heißt pyramidal argumentieren und präsentieren ist auch effizient, weil der Vortragende einen großen Teil der Arbeit für die Empfänger macht. Das ist für die Empfänger sehr angenehm. Und drittens, ich habe ja keinen Einfluss darauf, wie die Empfänger eine Information strukturieren, außer ich mache das gleich beim Senden für sie. Wenn es also mein Interesse ist, dass Informationen auf ähnliche Art und Weise beim Empfänger ankommen, wie ich sie dort haben will, dann bietet es sich an die Informationen vorzustrukturieren. Und das macht man am besten und einfachsten pyramidal. Ich biete übrigens seit Beginn des Jahres ein Training an, in dem das Pyramidenprinzip eine ganz entscheidende Rolle spielt. An zwei Tagen können Sie lernen, wie man erfolgreich mit Entscheidern im Allgemeinen und mit Top-Managern im Speziellen kommuniziert. Der Link dazu lautet www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/ Im Training selbst schauen wir uns zuerst Verhaltens- und Kommunikationspräferenzen an. Viele, viele Menschen glauben nämlich, dass sie andere Menschen so behandeln sollen, wie sie selber behandelt werden wollen. Leider stimmt das nicht. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, und genauso ist es auch in der Kommunikation. Mit Gereon Jörn habe ich dazu schon in der letzten Episode gesprochen. Im Training gibt es für die Teilnehmer bereits hier die ersten großen Aha’s. Anschließend sehen wir uns das Pyramidenprinzip im Detail an, und arbeiten es an einigen Praxisbeispielen durch. Auch da sind viele Teilnehmer überrascht, wenn sie erkennen wo überall diese pyramidale Struktur heute schon zum Einsatz kommt, und wie angenehm es für den Empfänger ist, wenn er die Inhalte bereits pyramidal vorgekaut bzw. vorgedacht serviert bekommt. Schließlich schauen wir uns an wie man Charts und Schaubilder macht, die emotional und inhaltlich Wirkung erzielen. Das Ergebnis nach zwei intensiven und praxisorientierten Tagen ist eine um ein Vielfaches verbesserte Kommunikation mit Entscheidern und mit dem Top-Management. Und oft ist genau das der entscheidende Schub für den nächsten Karriereschritt. Bei Interesse gerne melden. Hier nochmals der Link: www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/