POPULARITY
Wer gewinnt die neue Staffel LOL und gegen was sind wir alles allergisch? Wie spricht man über Filme die man nicht gesehen und wie einfach sind wir durch neue Technologien zu begeistern? Was mach man beim Pferde-Tauch-Springen und welche spaßigen Funsportarten gab es noch in der Vergangenheit? Woran sterben Vögel in Deutschland und was ist der Yuxi Circle? Ist Willow ein Film aus den 80ern oder ein Quantencomputer der in Multiversen Aufgaben lösen kann? Fragen und wir geben die Antworten, immer mit Mehrwert, immer im ZDP Style!
Friedrich Merz riskiert viel. Start-Ups revolutionieren den Krieg. Und China jagt seine Kritiker auf der ganzen Welt. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Neue Bundesregierung: So besetzt Merz sein Kabinett Rüstungsindustrie: Deutschlands neue Waffenschmieden Druck aus Peking: Wie China gezielt Dissidenten einschüchtert +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der zweiten Folge zu Post-Quantum-Cryptography sprechen Calso und Chris mit Sebastian über die faszinierende Welt des Quantencomputings – und die potenzielle Bedrohung, die diese Technologie für Bitcoin darstellen könnte.Was genau ist ein Quantencomputer? Wie funktionieren Qubits, Superposition und logische Qubits? Und vor allem: Wie realistisch ist das Szenario, dass Bitcoin durch Quantenangriffe gefährdet wird?Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, diskutieren mögliche Angriffsziele wie Signaturen oder Mining, und besprechen Lösungsansätze wie BIP 360 und Post-Quantum-Kryptografie. Sollte man im Notfall Coins „beschlagnahmen“ – und wäre die Community überhaupt bereit, sich schnell genug anzupassen?Von und mit: [[Calso, Chris ]]Produziert und geschnitten: ChrisHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 893450@sebastianvstaa auf XNostr: npub1emsh676rdg2ahqlmsqewf5emkl88jgmunxe64hg6v79r070pfyeq22txmyHow Quantum Computers Break The Internet... Starting NowNachgehackt: Post-Quanten-KryptographieForschungsquartett | Post-Quanten-Kryptografie – Sicher im Zeitalter der Quantencomputer | detektor.fm – Das Podcast-RadioWILL QUANTUM BREAK BITCOIN? W/ Hunter Beasthttps://github.com/cryptoquick/bips/blob/p2qrh/bip-0360.mediawikiNovember 18, 2022 M-23-02 MEMORANDUM FOR THE HEADS OF EXECUTIVE DEPARTMENTS AND AGENCIES FROM: Shalanda D. Young Director SUBJEChttps://mailing-list.bitcoindevs.xyz/bitcoindev/CALkkCJY=dv6cZ_HoUNQybF4-byGOjME3Jt2DRr20yZqMmdJUnQ@mail.gmail.com/Timestamps:(00:00:22) Intro und Vorstellung Sebastian(00:07:14) Was sind nochmal Quanten Computer?(00:25:41) Quantenbedrohung für Bitcoin(00:32:11) Mining und andere Risiken(00:33:10) Lösungsansätze und BIP 360(00:45:32) Reaktionen der Core Entwickler und der Community(00:50:44) Philosophisches und Governance(00:57:13) Wie ist die Timeline?(01:01:22) Die Zusammenfassung(01:08:08) Verabschiedung
Werde jetzt Teil von Inspirierend anders, nimm an der kurzen Umfrage teil und helf dem Podcast besser und größer zu werden: https://form.typeform.com/to/Du1HzUfH In dieser Folge zu Gast: Dr. Mario Krenn – Forschungsgruppenleiter des Artificial Scientist Lab am Max-Planck-Institut. Er arbeitet an einem der spannendsten und zugleich kontroversesten Themen unserer Zeit: Künstliche Wissenschaftler. Was passiert, wenn KI nicht nur Daten analysiert, sondern selbstständig neue Erkenntnisse gewinnt? Wir sprechen über die Zukunft der Forschung, wie Quantenphysik und künstliche Intelligenz unsere Welt revolutionieren könnten und ob Maschinen in der Lage sein werden, das Universum besser zu verstehen als wir Menschen. Dabei geht es nicht nur um pure Theorie – Mario erklärt, wie seine KI bereits heute physikalische Experimente entwirft, die selbst Top-Wissenschaftler überraschen. Doch welche Risiken birgt das? Und wo sind die Grenzen der künstlichen Neugier? In dieser Folge erfährst du: Warum 130 Millionen wissenschaftliche Publikationen für Menschen unlesbar sind – aber für KI nicht Wie künstliche Intelligenz bessere physikalische Experimente als Menschen entwirft Warum Quantenverschränkung möglicherweise schneller als Licht ist Wie KI und Quantencomputer medizinische Durchbrüche ermöglichen könnten Warum es realistisch ist, dass Roboter in Zukunft eigene Forschungsziele entwickeln Doch die große Frage bleibt: Ist das der nächste große Fortschritt – oder stehen wir am Anfang einer Entwicklung, die wir irgendwann nicht mehr kontrollieren können? Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Mario: https://mariokrenn.wordpress.com/ • Auf X: https://x.com/MarioKrenn6240 • Und Bluesky: https://bsky.app/profile/mariokrenn.bsky.social • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Jetzt reinhören und tief in die Welt von KI, Quantenphysik und der Wissenschaft der Zukunft eintauchen! Schlüsselbegriffe: Künstliche Intelligenz, Quantenphysik, Zukunft der Wissenschaft, AI in der Forschung, Quantencomputer, KI und Neugier, künstliche Wissenschaftler, wissenschaftliche Revolution #Quantenphysik #KünstlicheIntelligenz #Wissenschaft #KI #Zukunft
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Gerd Ganteför über einige der wichtigsten und kontroversesten Fragen unserer Zeit. Wir diskutieren den Klimawandel, seine tatsächlichen Ausmaße und die Rolle des Menschen dabei. Welche Lösungen gibt es, und wie beeinflussen politische und wirtschaftliche Interessen die Debatte? Außerdem werfen wir einen Blick auf Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz, Quantencomputer und die Möglichkeit von Zeitreisen. Gibt es außerirdisches Leben, Paralleluniversen oder sogar eine wissenschaftliche Grundlage für die Existenz Gottes? Ein tiefgehendes Gespräch über Wissenschaft, Ideologie und die großen Fragen des Lebens.Zur Videofassung:https://youtu.be/LnctCMo8w8I
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Deep Dive in Quantenphysik, Rechenpower und Fachkräftemangel: Prof. Dr. Kerstin Borras im DEEPTECH DEEPTALKIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kerstin Borras, leitende Wissenschaftlerin am DESY in Hamburg und Professorin für Physik an der RWTH Aachen, über die Rolle von Quantencomputing in der Spitzenforschung – und darüber, wie Deutschland in diesem zukunftsweisenden Feld aufgestellt ist.
Quantenrechner entwickeln sich rasant weiter, aber viele Erfolgsmeldungen verwirren. Licht ins Dunkel bringt der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2025/8.
Galaktische Grüße an alle empfindungsfähigen Spezies dieser und aller bekannten Dimensionen! Heute ist der Tag, an dem wir das letzte fehlende Puzzleteil in ein Archiv einsetzen, das seit Äonen als vollständig galt. Denn heute, nach exakt 837 Trilliarden Jahren, 4 Monaten, 13 Tagen und 7 Stunden schließen wir den Kreis: Heute nehmen wir den allerletzten YouTube-Kanal der Menschheitsgeschichte in die Hall of Fame auf. Ja, Ihr habt richtig gehört. ALLE Kanäle – restlos ALLE – wurden längst geehrt. Von den Giganten wie MrBeast, PewDiePie, Kurzgesagt, BibisBeautyPalace, Y-TITTY und Pamela Reif bis hin zu längst vergessenen Mikro-Kanälen wie „LetsPlay_Jannis37“ mit 11 Abonnenten und einem einzigen Minecraft-Video. Sogar ein Kanal mit nichts als einer gespiegelten Aufnahme eines Toastbrots in Endlosschleife wurde aufgenommen. Wir ehrten Bildungsstätten, Meme-Schleudern, Fitness-Coaches, Clickbait-Propheten, dreiste Re-Uploads und selbst den ominösen „Kanal ohne Namen, ohne Videos, ohne Sinn“ – alle erhielten ihren Platz. Alle... außer einer: Bullshit TV. Was war Bullshit TV, fragt ihr euch? Drei Humanoide aus einem Land namens Deutschland – einst Teil des Erdkontinents Europa. Ihre Inhalte? Flachwitz-Challenges, Fußgängerzonen-Peinlichkeiten und sogenannte WG Pranks. Drei Menschen auf einer Mission, die unklar blieb. Sie lachten. Sie schrien. Sie lümmelten sich durch die Straßen, doch für einen Platz in der Ruhmeshalle war ihr Schaffen nach Ansicht des hohen Rates zu bedeutungslos. Doch dann, im Rahmen einer digitalen Bodenreinigung eines längst abgeschalteten Berliner Serverparks, stießen unsere Quantencomputer auf einen Kommentar unter einem Video von 2013: „Ey, ich find die eigentlich voll witzig!“ Das war genug. Das war der Moment. Denn was ist YouTube, wenn nicht ein Ort, an dem auch der ungefilterte Unsinn, das Chaos, die Albernheit ein Zuhause haben? Was ist Kultur, wenn nicht auch das Festhalten an Dingen, die keinen Sinn machen – aber bleiben? Deshalb erheben wir heute Bullshit TV in den Rang der Ewigkeit. Letzter Kanal. Letzte Aufnahme. Der Schließstein im Mosaik der Menschheits-Digitalität. Sie waren keine Revolution. Keine Bewegung. Keine Marke. Aber sie waren da. Und sie haben Bullshit gemacht. Und das – macht sie unsterblich. Mögen ihre Flachwitze für immer durch das Quantenrauschen hallen. Möge ihr „Einen wunderschönen guten Pia“ in alle Ewigkeit durch die Datennebel schreien. Endlich vollständig. Endlich abgeschlossen. YouTube. Archiviert. Für immer.
Kann sich die Kryptowährung gegen Zentralisierung und technologische Bedrohungen behaupten? Bitcoin-Pionier Marco Krohn spricht im BTC-ECHO Video-Podcast über die Zukunft von Mining, staatliche Einflussnahme und Quantencomputer.
Ali Hackalife spricht mit Prof. Michail Lemeschko. Es geht darum, wie Michail in Russland aufgewachsen ist. Durch die Physik nach Deutschland und in die USA gekommen ist. Wie er angefangen hat, Videos für YouTube zu machen. Quantencomputer. Was er an Wissenschaftskommunikation mag und was nicht. Woran er forscht. Und vieles mehr.
Wir suchen Verstärkung im Team. Du bist motiviert, hast eine Leidenschaft & Expertise für Aktien? Lass uns sprechen: https://career.omr.com/offer/equity-research-analyst-m-w-d/ad04a145-10f8-4001-b5ef-0e51567ce4f0 Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Lululemon enttäuscht, genau wie Inflationsdaten aus USA. Wolfspeed zieht Aixtron und Suss Microtec runter. Musk zieht X.com und xAI selbst hoch. Oracle verliert Auftrag von Regierung, Honeywell kann Quantencomputer. Norwegische & Schwedische Krone boomen. CoreWeave ist Freitag an die Börse. Der IPO war sehr groß und hat drei Milliardäre geschaffen. Er war aber kleiner als gedacht und hat viel Kritik angezogen. Wir klären auf. Europa hat auch ein CoreWeave - aka Nebius (WKN: A1JGSL). Was spricht dafür: Geringe Schulden, kleine Kunden, Patriotismus. Was spricht dagegen: Größe, Verwässerung und das Hype-Risiko. Diesen Podcast vom 31.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Infinity wird zur Zeitmaschine, Gwyn droht zwischen den Realitäten zu verschwinden – und Dal schaut sich endlich „Temporal Mechanics 101“ an. In dieser Prodigy-Folge ist alles drin: Wurmlöcher, Qs, paradox-resistente Schilde und eine Menge Wissenschaft, die fast real ist. Wir sprechen über: - Zeitreise-Logik im Star-Trek-Kanon - Quantenkohärenz & temporale Schutzschilde - „Fixed Points in Time“ & der Butterfly Effect - Die drei großen Zeitreisemethoden (inkl. Einstein-Rosen-Brücken) - Verantwortungsethik, Dilemmata & Gwyns Schicksal
Heute: Christoph Becker vom Institut für Quantenphysik der Universität Hamburg. Wir sprechen über Ultrakalte Quantengase, Bose-Einstein-Kondensate und Quantencomputer.
Wie chinesischen Forscher:innen ein Übertragungsrekord von Quantenschlüsseln gelungen ist und was den Film „Der wilde Roboter“ besonders macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Live KI - Kollege oder Konkurrent? ; Welche Bedeutung hat Alkohol für unser Zusammenleben? ; Wie sieht ein klimafester Garten aus? ; Transgenderbehandlung bei Jugendlichen - Sinnvoll oder unverantwortlich? ; Klimawandel bringt Satelliten in Gefahr ; Wann kommt der Quantencomputer? ; Krank durch Haustiere - Kann ich mich tatsächlich anstecken? ; Befreundet mit dem/der EX - Ist das ne gute Idee? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Ein Gericht in Istanbul hat für den festgenommenen Oppositionellen Ekrem Imamoglu Untersuchungshaft angeordnet. Zudem wurde er von seinem Bürgermeisteramt suspendiert. Die Massenproteste gegen seine Verhaftung reissen nicht ab. Der Journalist Thomas Seibert schildert die Lage in Istanbul. (01:12) Türkei: Krise um den verhafteten Oppositionellen Imamoglu (07:21) Nachrichten (12:43) Wahlen in Neuenburg: Linke fordern FDP heraus (17:09) Wie Auslandschweizer über eine mögliche Heimkehr nachdenken (21:29) Rückt der Quantencomputer in greifbare Nähe?
- K E I N E A N L A G E B E R A T U N G -www.mauerstrassenwetten.de
Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer.
Heiko Thieme analysiert die US-Märkte und spricht Klartext zur Politik: "Trump ist ein notorischer Lügner, und das spaltet Amerika." Während Europa Trump überwiegend kritisch gegenübersteht, erlebt er in den USA "eine gefährlich große Unterstützung." Doch auch wirtschaftlich sieht Thieme Risiken: "Die Euphorie an den Börsen zeigt erste Risse. Das ist aber noch ein normales Ausatmen, kein Absturz." Inflation, Zinsen und Wachstum bleiben beherrschbar, dennoch warnt er vor überzogenen Erwartungen. Beim Blick auf Quantencomputer sieht Thieme "viel Hype, wenig Substanz". Er mahnt zur Vorsicht bei Tech-Trends: "Nicht alles, was glänzt, ist Gold." Konkret wird er bei Aktien: Steyr Motors, TUI und Volkswagen nennt er aussichtsreich, betont aber: "Man muss genauer hinsehen - Bewertungen allein sagen nichts." China bleibt ein Balanceakt: "Kooperation ist nötig, aber geopolitische Spannungen stören massiv." Für Anleger gilt: breit aufstellen, Risiken streuen. Thieme empfiehlt: "Diversifikation ist der Schlüssel - wer klug investiert, besteht jede Krise." Sie hören die gekürzte Clubausgabe! Gesamtlänge für Clubmitglieder: 60 Minuten. Zur aktuellen Ausgabe: https://go.brn-ag.de/403 Werden Sie Clubmitglied: https://www.heiko-thieme.club
In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:Technische Hürden:Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.Praktische Anwendungsfälle:Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.Quantum Supremacy und Cybersecurity:Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.Die Quantenrevolutionen:Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.
HP kauft Humane. Apple verkauft ein "günstiges" iPhone. OpenAI macht Open Source PR und hat große Pläne mit Softbank. Über Singapore werden viel NVIDIA GPUs nach China verkaufen und DeepSeak sucht Geld. Shein wird vor dem IPO immer weniger wert. SPACs sind back. Microsoft möchte einen Quantencomputer bauen. Lilium meldet erneut Insolvenz an. Idealo verklagt Google auf 3,3 Milliarden Euro. Hims&Hers hat eine volatile Woche. Earnings von Arista, Booking, MercadoLibre und Birkenstook. Die AfD hat eine neue Spendenaffäre. Musk sucht Geld für X und würde gerne die Community Notes überarbeiten. Elon posiert mit einer Kettensäge. Werbung: Verbinde dich mit André Wolpers und erfahre mehr über den People Lead Job und andere Möglichkeiten bei der HDI Group. Entdecke weitere Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Geht wählen (00:02:30) Humane (00:04:15) iPhone16e (00:09:15) OpenAI (00:20:00) Singapore (00:22:00) Deepseek (00:24:30) Shein (00:29:35) SPACs (00:31:35) Microsoft (00:34:45) Lilium (00:38:30) Google (00:41:30) Hims&Hers (00:45:30) Arista (00:47:30) Booking (00:50:30) MercadoLibre (00:52:10) Birkenstock (00:55:20) Alibaba (00:55:50) AfD (01:01:00) Elon (01:08:05) Kettensäge (01:13:15) Steve Bannon (01:16:00) DOGE (01:19:15) Pentagon (01:20:20) National Highway (01:22:15) SEC (01:23:35) DOGE Dividende (01:25:20) Bias Tiktok X (01:28:00) White House Deportation (01:31:40) Trump Putin (01:35:30) Community Notes (01:42:20) Döpfer, Alex Karp Shownotes HP erwirbt Teile von Humane, einem KI-Startup von ehemaligen Apple-Managern, für 116 Millionen Dollar Bloomberg OpenAI-Prognose zeigt Verschiebung von Microsoft zu SoftBank The Information Shein muss Unternehmenswert vor Börsengang auf 30 Milliarden Dollar senken Manager Magazin Die DeepSeek-Untersuchung des GPU-Schmuggels zeigt, dass Nvidias GPU-Verkäufe in Singapur 28 % des Umsatzes ausmachen, aber nur 1 % in das Land geliefert wird tom's Hardware DeepSeek erwägt zum ersten Mal die Aufnahme von Fremdkapital The Information Microsoft verkündet Durchbruch im Quantencomputing mit neuem Majorana-1-Chip The Verge Verdacht auf illegale Parteienfinanzierung - Neue Spendenaffäre erschüttert AfD Spiegel Wer ist der verschwiegene Milliardär hinter der verdächtigen AfD-Spende? Spiegel Libra Token's Co-Creator behauptet, er habe die Schwester des argentinischen Präsidenten Milei bezahlt CoinDesk Nach mehreren Verzögerungen hat DOGE seine angeblichen Einsparungen veröffentlicht. Schauen wir mal rein Twitter Alex Karp spricht über die US-Software-Dominanz, DOGE und die Wahl in Deutschland YouTube Musk's X in Gesprächen zur Geldbeschaffung mit einer Bewertung von 44 Milliarden Dollar Bloomberg Fehlinformationen von Präsident Trump. Twitter X deutet an, dass es in den Gesprächen mit dem Werberiesen Probleme mit der Erhöhung der Ausgaben geben könnte WSJ Wie Moritz Döpfner mithilfe von Peter Thiel einen eigenen Fonds aufbaut Manager Magazin Springer-Chef Döpfner nennt J.D. Vances Rede »inspirierend« und Europäer »weinerlich« Spiegel Musk beschuldigt den ukrainischen Staatschef Zelensky, sich von den Leichen der Soldaten zu ernähren" Independent Studie über TikTok- und X-„For You“-Feeds in Deutschland zeigt rechtsextreme politische Tendenzen im Vorfeld der Bundestagswahl TechCrunch Meinungsvideo: Die extreme Rechte erhebt sich im Land des „Nie wieder“ mit Jan Böhmermann New York Times
In der allerersten Gastfolge von Doktopus geht es um das faszinierende Thema Quantencomputing! Julian erklärt uns, wie diese Technologie funktioniert, wo sie eingesetzt wird und warum sie so komplex ist. Was hat ein Quantencomputer mit Molekülen, Uhrzeigern und Sudoku gemeinsam? Und wann werden Quantencomputer unsere Verschlüsselungen knacken können? Erfahrt, warum diese Geräte als die möglichen Wundermaschinen der Zukunft gehandelt werden – und wo sie an ihre Grenzen stoßen. Material zu dieser Folge Grundlagen von Quantencomputing: https://www.youtube.com/watch?v=JhHMJCUmq28 https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/ https://www.youtube.com/watch?v=d85lACs3Z08 https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html Quantencomputer und Sudoku: https://blog.theodo.com/2022/10/quantum-sudoku/ Ein tieferer Blick in Quantencomputer: https://www.youtube.com/@XanaduAI/videos https://www.youtube.com/@qiskit https://www.youtube.com/@GoogleQuantumAI/videos Fachbücher rund um Quantencomputing: Dancing with Qubits Introduction to Classical and Quantum Computing Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Im brutkasten-Talk sprechen wir mit dem Tiroler Alexander Glätzle, Gründer und CEO des Münchner Startups planqc, das mit seiner Quantencomputing-Technologie international für Aufsehen sorgt. Das Unternehmen sicherte sich 2024 eine 50-Millionen-Euro-Finanzierung und arbeitet an einem Quantencomputer für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Wenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr vielen Tätigkeiten in unserem Alltag werden unsere Daten mithilfe von kryptographischen Verfahren verschlüsselt. Doch obwohl die gängigen Verfahren aktuell noch nahezu unknackbar sind, könnte sich das in Zukunft ändern. Ein alternativer Ansatz, der eine vollkommen abhörsichere Kommunikation verspricht, ist die Quantenkryptographie. Wie die Methode funktioniert und ob sie klassische Kryptographieverfahren in der Zukunft ersetzen wird, berichtet Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenkryptographie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Summary: In dieser Episode des DeepTech DeepTalk diskutieren Oliver und Alois über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf Advanced Reasoning und die Preiselastizität von KI-Diensten. Sie beleuchten die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, sowie die geopolitischen Aspekte und die Notwendigkeit technologischer Resilienz. Sie sprechen auch über die zukünftigen Entwicklungen in der Wissenschaft und Technologie, insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung. Man hebt hervor, dass wir in 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche erwarten können, die durch generative KI und neuartige Ansätze in der Datenanalyse ermöglicht werden. Zudem wird die globale Perspektive der KI-Entwicklung betrachtet, insbesondere die Rolle von Asien und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Europa. Takeaways: Es gab viele spannende Entwicklungen zu Jahresbeginn. Advanced Reasoning wird als Schlüsseltechnologie angesehen. Die Preisgestaltung von KI-Diensten ist ein Experiment. Die Nutzung von KI birgt Risiken für geistiges Eigentum. Technologische Resilienz wird immer wichtiger. Die Nachfrage nach neuen Softwarelösungen steigt. KI kann signifikante Effizienzgewinne bringen. Es gibt Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Die Entwicklung von KI erfordert verantwortungsbewusste Ansätze. Geopolitische Faktoren beeinflussen die Technologieentwicklung. Wir werden 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche sehen. Generative KI wird in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. Die Mensch-Maschine-Interaktion wird sich weiterentwickeln. Die Dezentralisierung der KI ist ein wichtiges Thema. Asien, insbesondere China, ist ein ernstzunehmender Akteur in der KI-Entwicklung. Kollaboration in Europa könnte entscheidend für den Fortschritt sein. Hardware-Entwicklung hat globale Dimensionen. Die Effizienz in der Ressourcennutzung ist entscheidend. Die Rolle von Quantencomputern wird zunehmen. Die Wissenschaft wird durch KI revolutioniert. Sound Bites: "Viel passiert zu Jahreswende." "Das Thema Reasoning wird immer wichtiger." "Das ist ein neues Spiel." "Wir müssen über die USAI-Themen reden." "Wir sehen viele Innovationen in Asien." "Wir müssen KI in die Edge bringen." Key Words: Deep Tech, KI, Advanced Reasoning, Preiselastizität, Marktstrategien, Risiken, Herausforderungen, Geopolitik, technologische Resilienz, Knowledge Discovery, Künstliche Intelligenz, Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie, globale Entwicklung, Europa, Hardware, Quantencomputer, Zusammenarbeit Chapters: 00:00 Neujahrsrückblick und spannende Entwicklungen 02:52 Fortschritte im Bereich Advanced Reasoning 06:04 Preiselastizität und Marktstrategien 08:56 Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von KI 11:49 Geopolitische Aspekte und technologische Resilienz 16:59 Zukünftige Durchbrüche in der Wissenschaft 22:44 Die Rolle von KI in der Forschung und Entwicklung 27:20 Globale Perspektiven der KI-Entwicklung 30:51 Kollaboration und Innovation in Europa
Themen u.a.: Initiative gegen Fakenews; Ausstellung in Paderborn ehrt den Quantencomputer; Tiemanns Wortgeflecht über "Datum, Daten und Dateien"; arte-Doku "Katharina Blum lebt"; Musiktipp; Moderation: Claudia Dichter Von WDR 5.
Quantencomputer erledigen in Minuten das wofür heutige Supercomputer Millionen von Jahren und mehr brauchen würden. Wer diese Rechner hat, hat die Macht über Nachrichten, neue Medikamente oder Sicherheitssysteme. Ist Googles Quantenchip "Willow" bereits der Durchbruch und wo steht unsere Wissenschaft? Können wir da mithalten? Dazu sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dieter Kranzlmüller vom Leibnitz Rechenzentrum und Fabienne Marco vom Quantum Lab der Technischen Universität München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Wie der Bergbau die Landschaft im Ruhrgebiet prägt ; Wie der Klimawandel den Wasserhaushalt der Erde verändert ; 2024 - Erderwärmung erstmals im Durchschnitt über 1,5 Grad ; Dumb-Phones - Ist ein einfaches Handy besser? ; Wie kann guter Umgang mit TikTok aussehen? ; Quantencomputer - zum Greifen nahe? ; Mit dem Handy aufs Klo - Ist das wirklich schlimm? ; Marija Bakker. Von WDR 5.
Nvidia-Chef Jensen Huang äußert sich skeptisch über den Quanten-Hype und löst einen Crash aus. Außerdem: Das Feld im Bieterrennen um Thyssen-Krupp Marine Systems wird größer.
Die Hoffnung in die Künstlichen Intelligenz bleibt groß: Neben den bislang bekannten Transformer-Architekturen gibt es andere Ansätze, von denen sich Forscher weiteren Fortschritt versprechen - nicht nur für Sprachmodelle, sondern auch für KI-Systeme, die vielleicht besser verstehen, wie Dinge zusammenhängen, schlussfolgern können und mehr. Jedenfalls fließen weiter große Summen in diese Schlüsseltechnologie und gibt es nahezu keinen Wirtschafts- oder Wissenschaftsbereich, der sich davon unbeeindruckt zeigt. Doch nicht nur in der KI war das Jahr interessant. Neue Durchbrüche haben Forscher auch gemeldet im Bereich des Quantencomputing - einer Rechnerart, welche die Grenzen des Berechenbaren verschieben könnte, weil sie manche Operation viel schneller erledigen kann als ein herkömmlicher Supercomputer. Und wie steht es um die Blockchain, den Bitcoin, die digitale Bildung und den Standort Deutschland? Und um das autonome oder automatisierte Fahren? Über all das sprechen wir in unserem Jahresrückblick 2024 - und sagen einmal mehr: Danke fürs Zuhören und Ihre Treue, liebe Hörerinnen und Hörer.
Quantencomputing, Multiversum, Digitale Zukunft: Der Willow-Chip verändert alles. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die revolutionären Möglichkeiten von Googles neuestem Quantenrechner. Sie beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen der Technologie und untersuchen die weitreichenden Konsequenzen für Verschlüsselung, künstliche Intelligenz und globale Sicherheit. Wie real ist die Theorie der parallelen Universen? Steht die Menschheit vor einem technologischen Wendepunkt? Was bedeutet der "Q-Day" für die digitale Sicherheit? Eine facettenreiche Diskussion über Quantenphysik, technologischen Fortschritt und die Grenzen des bisher Möglichen.
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen? Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen? Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen? Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer
In dieser Folge tauchen wir mit Fabian Jahr in die Welt der Bitcoin Core Entwicklung ein. Wir beleuchten den Alltag eines Core Developers und diskutieren spannende Fragen: Wie viel Einfluss haben Core Developer wirklich und müssen wir Nutzer ihnen blind vertrauen? Außerdem gehen wir auf die aktuellen juristischen Entwicklungen ein und sprechen darüber, ob Quantencomputer eine Bedrohung für Bitcoin darstellen. Diese Episode bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Bitcoin-Entwicklung und adressiert wichtige Fragen zur Zukunft und Sicherheit von Bitcoin.
Quantencomputer sind mit einer großen Hoffnung verbunden: Mit ihrer Hilfe könnten wir die Grenzen des Berechenbaren enorm verschieben, Kalkulationen ermöglichen, die klassische Rechner oder Supercomputer nicht können - oder für die sie schlicht viel zu lange brauchen würden. Große Konzerne wie Google und IBM arbeiten daran und präsentieren wissenschaftliche Durchbrüche wie erste kommerzielle Ideen. Doch es gibt auch in Deutschland vielversprechende Ansätze. Nun erhält die Frankfurter Goethe-Universität ihren ersten Quantencomputer. Er trägt den Namen "Baby Diamond" und unterscheidet sich von bekannten Geräten auf diesem Gebiet durch wichtige Eigenschaften: Seine Erbauer setzen auf sogenannte Stickstoff-Fehlstellen in einem künstlichen Diamanten - darin unterscheidet er sich von den Maschinen, die gerade genannte Internetunternehmen erproben. Ein Vorteil des Frankfurter Ansatzes liegt darin, dass er keine extreme Tiefkühlung benötigt, sondern schon bei Raumtemperatur eingesetzt werden kann. Dahinter steht das Ulmer Start-Up XeedQ. Was erhofft sich die Universität? Was können die Studenten damit machen? Thomas Lippert ist Informatik-Professor in Frankfurt und zugleich Leiter des Hochleistungsrechenzentrums in Jülich. Er erklärt, was hinter Quantencomputing steckt, wie weit diese Technologie inzwischen ist, das Besondere der Frankfurter Installation – und die Anwendungsfelder, die er sich für Wirtschaft und Wissenschaft vorstellen kann. Es geht um Klimawandel, Finanzmärkte, Verschlüsselung, Logistik und vieles mehr.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Neuer Podcast des Forschungszentrums Jülich: Frank Wilhelm-Mauch ist nicht nur Institutsleiter im Peter Grünberg Institut und koordiniert den Bau des ersten europäischen Quantencomputers. Er ist auch Vater von drei Töchtern, von denen zwei vom Fragilen-X-Syndrom betroffen sind. Antonia und Sascha sprechen mit ihm darüber, welche Herausforderungen das im Alltag und in der Karriere mit sich bringt und warum er sich dabei auch zum Achterbahnfahren überwinden muss. Quelle: https://blogs.fz-juelich.de/begegnungen/2024/12/11/folge-2-frank-wilhelm-mauch-ist-fuer-die-albernen-sachen-zustaendig/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/fe2a6670/podcast/rss
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zalando kauft About You, aber wann verkauft man am besten About You? Amazon verkauft jedenfalls Autos, GM stoppt den Taxifahrten-Verkauf und Broadcom verkauft an Apple. Außerdem knackt Musk die 400 Milliarden und Carl Zeiss leidet wie alle. Weihnachten steht an. Bei tonies (WKN: A3CM2W) regnet's Geld. Zumindest der Umsatz regnet. Mit Gewinn ist nicht viel. Mit Wachstum ist nur in den USA viel. Dort gibt's dafür Konkurrenz. Alphabet knackt Quantencomputer-Problem. Wann knackt Quantencomputer das Bitcoin-Problem? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 12.12.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Vergangene Woche haben syrische Milizen die ganze Welt überrascht und die Stadt Aleppo eingenommen, gefolgt von Hama. Damit haben die Aufständischen das kontrollierte Gebiet mehr als verdoppelt. Ihr Ziel, Machthaber Assad zu stürzen, könnte sich realisieren, sagt Islam-Kenner Reinhard Schulze. Weitere Themen: Der Stuttgarter Anwalt Eckart Seith hat vor rund 10 Jahren von Mitarbeitern der Bank Sarasin geheime Papiere erhalten und damit die deutschen Ermittlungen rund um den Cum-Ex- Steuerskandal ins Rollen gebracht. Am Montag steht Eckart Seith in Zürich wegen Verletzung des Bankgeheimnisses vor Gericht. Quantencomputer können sehr viel schneller rechnen als herkömmliche Supercomputer. Sie gelten als Schlüsseltechnologie, um komplexe Aufgaben effizienter zu lösen, wie etwa KI-Anwendungen. Solch ein Quantencomputer steht nun bei Basel im Kompetenzzentrum Quantum.
In Arlesheim im Kompetenzzentrum Quantum wurde gestern der erste kommerzielle Quantencomputer eingeweiht. Ausserdem: · Wegen störender Touristinnen und Touristen: Das Basler Münster bleibt während der Adventszeit am Wochenende geschlossen. · Wochengäste sind Eva Herzog und Eric Nussbaumer. Sie blicken auf ihr Jahr in den höchsten politischen Ämtern zurück.
Die Gesetze der Quantenphysik bringen nicht nur Laiinnen und Laien regelmäßig aus dem Konzept, selbst einige der Personen, die die Quantenphysik mitbegründeten, zweifelten immer wieder an den von ihnen aufgestellten Gesetzen. Ein besonders rätselhaftes Konzept der Quantenphysik, über das sich auch Albert Einstein den Kopf zerbrach, ist die quantenmechanische Verschränkung. Was es bedeutet, wenn zwei Objekte miteinander verschränkt sind und warum Einstein von einer „spukhaften Fernwirkung“ sprach, berichtet Tobias Schätz von der Universität Freiburg in dieser Folge.
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Die „Geschichte aus der Mathematik“ zu den Anfänden der Kryptografie-Forschung findet ihr hier. Zum Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre geht’s hier entlang. Den Blog von Cloudflare könnt ihr hier lesen. Und für Infos zur detektor.fm-Geburtstagsfeier klickt hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Die „Geschichte aus der Mathematik“ zu den Anfänden der Kryptografie-Forschung findet ihr hier. Zum Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre geht’s hier entlang. Den Blog von Cloudflare könnt ihr hier lesen. Und für Infos zur detektor.fm-Geburtstagsfeier klickt hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft