Podcasts about regionalregierung

  • 25PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regionalregierung

Latest podcast episodes about regionalregierung

Tagesschau
Tagesschau vom 10.11.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 19:34


Klimakonferenz COP29 in Baku, Proteste in Valencia gegen Regionalregierung nach Unwettern, Start Vendée Globe, drei Romands stecken hinter den maskierten Flammenträgern an den Olympischen Sommerspielen in Paris

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.11.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 15:46


Jahrestag des Mauerfalls vor 35 Jahren, Gedenken an Pogromnacht vor 86 Jahren, Oppositionspolitiker fordern rasche Neuwahlen nach Ampel-Aus, Nach Überschwemmungen in Spanien: Tausende Menschen demonstrieren in Valencia gegen die Regionalregierung, Designierter US-Präsident Trump plant Ausstieg aus Pariser Klimaabkommen, Ukraine in Sorge über weitere US-Hilfen, Ergebnisse des zehnten Spieltags in der Fußball-Bundesliga, ARD-Sportreporter Dieter Adler im Alter von 88 Jahren gestorben, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Extremwetter - Spanien sucht nach Vermissten und nach Schuldigen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 5:41


Über 150 Menschen sind durch die massiven Überschwemmungen gestorben – davon sehr viele in der Region Valencia. Kritiker werfen der Regionalregierung vor, die Unwetterwarnung sei viel zu spät gekommen. Die Gefahr bleibt: Ein weiteres Unwetter könnte bevorstehen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 1. August 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 5:34


Auf Mallorca kann man sich jetzt Essen auch an den Strand liefern lassen. Wir erklären wie das geht. Cristiano Ronaldo macht Urlaub auf Mallorca. Wir haben die Nachrichten dazu. In Katalonien gibt es wohl bald eine neue Regionalregierung. Diese neue Regierung wäre historisch - wir erklären warum. Die Hitzewelle auf den Balearen neigt sich dem Ende entgegen. www.5minutenmallorca.com

AUF1
Hat Terror bei Moskau Auswirkungen auf den Krieg in der Ukraine?

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 2:03


Am Mittwoch wurde erstmals seit 2022 die zweitgrößte Stadt des Landes, Charkiw, bombardiert. Nach Angaben der Regionalregierung wurden 16 Wohnhäuser und eine medizinische Einrichtung getroffen.

hr2 Der Tag
Zu viel zu wenig: Dürre hier, Hochwasser da

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 54:17


Spanien leidet unter einer Winterdürre, besonders Katalonien, Murcia und Andalusien sind betroffen, aber auch die Algarve-Küste in Portugal. In Katalonien hat es seit drei Jahren zu wenig geregnet. Hier herrscht die schlimmste Trockenperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zum 1. Februar will die Regionalregierung den Dürrenotstand ausrufen. Ganz anders bei uns: Jede Menge Regen in den letzten Monaten, Hochwasser und überschwemmte Orte vor allem in Niedersachsen. Warum ist das Wasser so ungleich verteilt, hat das was mit dem Klimawandel zu tun und inwieweit liegt die Verantwortung dafür bei uns? Darüber wollen wir reden, mit Kim Fürwentsches, dem Bürgermeister in Lilienthal, Professor Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Andreas Marx, vom Dürremonitor im Helmholtz Institut für Umweltforschung und unserer Spanien-Korrespondentin Franka Welz. Podcast-Tipp: 11km - der Tagesschau-Podcast Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt - was dann? ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich auf die Suche gemacht, nach Lösungen gegen den Wassermangel und ist dabei auf große, sehr feinmaschige Netze gestoßen: Wolkenfänger. Sie können in bestimmten Regionen Mensch und Natur dabei helfen, besser mit der Trockenheit klarzukommen. Aber genügt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/wolken-melken-gegen-duerre/tagesschau/12957127/ Die Podcast-Folge ist rund um die UN-Klimakonferenz im Dezember entstanden.

4x4 Podcast
Inflation in Argentinien: Milei kündigt «Schocktherapie» an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 26:04


Rund 40 Prozent der argentinischen Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze. Nun möchte der neu gewählte Präsident Javier Milei gegen die Inflation ankämpfen. Wie wird die aussehen? Die weiteren Themen sind:  * Die bevorstehenden Bundesratswahlen nehmen schon seit mehreren Wochen viel Platz in Schweizer Medien ein. Laut einem Medienwissenschaftler nehmen sie sogar zu viel Raum ein in der Berichterstattung. * Die Gegenoffensive der Ukraine gegen Russland kommt kaum vom Fleck. Die Washington Post berichtet, dass die USA die Ukraine falsch beraten hätten. Ein Militärexperte ordnet ein. * Das Wasser in der spanischen Region Katalonien wird knapp. Seit Monaten regnet es kaum – nun ruft die Regionalregierung in Barcelona den Wassernotstand aus.

Die Korrespondenten in London
Nordirland - keine Regierung und keine Versöhnung

Die Korrespondenten in London

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 32:49


Gewählt wurde in Nordirland im Mai 2022, eine Regionalregierung gibt es aber bis heute nicht. Westminster hat unterdessen ein Gesetz verabschiedet, das in Nordirland für Empörung sorgt. Außerdem Thema: Die Darstellung von Frauen im Film und was Drehbuchautor Richard Curtis heute anders machen würde.

Wirtschaft – detektor.fm
Was macht Mallorca gegen den Massentourismus?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 26, 2023 9:18


Der Massentourismus auf der spanischen Insel Mallorca hat negative Folgen für Klima und Bevölkerung. Seit einigen Jahren versucht die Regionalregierung, den Tourismus nachhaltiger zu machen. Ist das erfolgreich? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-mallorca

Zurück zum Thema – detektor.fm
Was macht Mallorca gegen den Massentourismus?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 26, 2023 9:18


Der Massentourismus auf der spanischen Insel Mallorca hat negative Folgen für Klima und Bevölkerung. Seit einigen Jahren versucht die Regionalregierung, den Tourismus nachhaltiger zu machen. Ist das erfolgreich? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-mallorca

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Was macht Mallorca gegen den Massentourismus?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 26, 2023 9:18


Der Massentourismus auf der spanischen Insel Mallorca hat negative Folgen für Klima und Bevölkerung. Seit einigen Jahren versucht die Regionalregierung, den Tourismus nachhaltiger zu machen. Ist das erfolgreich? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-mallorca

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nach Attacken im Trentino - Die Zukunft der Braunbären in Italien

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2023 6:26


Wie es mit den Braunbären nach dem Tod eines Joggers im Trentino weitergeht, ist unklar. Damit die Bärenpopulation langfristig überleben kann, braucht es die Mischung mit einer anderen Population - und die Unterstützung der Regionalregierung.Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Newsjunkies | Inforadio
Hitze und Dürre in Spanien: Wie Erdbeeren einen Nationalpark gefährden

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 19:58


Über 38 Grad wurden im spanischen Cordoba jetzt gemessen - so heiß war es um diese Zeit im Jahr noch nie. Im ganzen Land ist es gerade 15 Grad wärmer als sonst Ende April. Die Hitzewelle trifft Spanien inmitten einer dramatischen Dürre, seit Monaten hat es nicht ausreichend geregnet. Welche Rolle andalusische Erdbeeren in deutschen Supermarktregalen bei der spanischen Dürre spielen und warum die Regionalregierung von Andalusien einen weltbekannten Nationalpark mit einem Wahlkampfgeschenk aufs Spiel setzt, erklärt Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Andalusien schafft Vermögensteuer ab

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 1:28


Adiós, Vermögensteuer! Der Regierungsrat der andalusischen Regionalregierung hat am Dienstag, 20. September, die Abschaffung des „Impuesto sobre el Patrimonio“ per 2023 beschlossen. Damit wird Andalusien nach Madrid die zweite spanische Region sein, in der diese Steuer nicht erhoben wird. Die balearische Regierung hat klargestellt, dass für die Inseln kein ähnlicher Schritt geplant ist.

Scotpad - der Schottland-Talk
Scottish Development International & Direktinvestitionen in Schottland - zu Gast: Katharina Kraehahn und Johannes Augustin

Scotpad - der Schottland-Talk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 41:59


Der Tourismus ist sicherlich kein unbedeutender Zweig in der schottischen Wirtschaft und das dadurch generierte Einkommen zahlreicher Firmen und Betriebe vorwiegend in der Hotellerie und Gastronomie dabei nicht zu unterschätzen, aber es gibt es noch viele andere Bereiche, die mindestens genauso wichtig sind. Deshalb haben wir, Wilfried und Thorsten als Gastgeber von ScotPad, uns heute dazu zwei Experten eingeladen, die beide im Büro von Scottish Development International (SDI) in Düsseldorf arbeiten und dadurch professionelle Einblicke in die verschiedensten Wirtschaftsbereiche Schottlands haben. Zum einen ist dies Katharina Kraehahn, die dort als Senior Business Development Executive für Zentraleuropa tätig ist. Zum anderen freuen wir uns auf das Gespräch mit Johannes Augustin, der nicht nur der Leiter dieses Büros ist, sondern sich auch gleichzeitig den Aufgaben des EMEA Head of Inward Investment stellt. Wenn wir einmal über den Tellerrand der touristischen Reisen nach Schottland aus der D-A-CH Region hinausschauen, stellen wir sehr schnell fest, dass es sehr vielfältige wirtschaftliche Beziehungen zwischen diesen Ländern gibt. Und damit sind nicht nur der schottische Whisky, Lachs und Knabbereien gemeint, die wir in unseren deutschen Supermarktregalen finden, sondern hier geht es u.a. auch um Marktanalysen, Technologietransfers, Forschung und Kooperationen, die in der Regel mit Direktinvestitionen deutscher Firmen in Schottland und umgekehrt verbunden sind. Genau dies gehört zu Katharinas Aufgabenbereich, nämlich die interessierten Firmen diesbezüglich kompetent zu beraten und dann auch die entsprechenden Kontakte zwischen den Firmen in Deutschland und Schottland herzustellen. Da SDI eine Organisation der schottischen Regierung darstellt, ist dieser Service von »Türen öffnen« nicht nur kostenfrei für die Unternehmen, sondern wird teilweise auch noch finanziell gefördert, was aber (leider) bei zahlreichen Firmenleitungen noch nicht richtig bekannt ist. Johannes lässt uns zunächst wissen, dass er sich bei seinem Studium der Architektur & Urbanistik in die schottische Hauptstadt Edinburgh verliebt hat. Sein späteres Studium der Internationalen Betriebswirtschaft hat dann den Grundstein zu seiner Tätigkeit bei SDI gelegt. Seine beiden Hauptaufgabenbereiche sieht Johannes in dem Anwerben von Direktinvestitionen von deutschen Firmen in Schottland und der Förderung des schottischen Außenhandels, um Produkte, Waren und Know-How aus Schottland auf dem deutschen Markt zu platzieren. Dass diese Aufgaben durch die Brexit-Entscheidung aus London nicht einfacher geworden sind, liegt laut Johannes klar auf der Hand, aber gleichzeitig sieht er einen enormen Schub an kreativen Ideen, die meist sehr partnerschaftlichen Kooperationen zwischen Deutschland und Schottland in beiden Richtungen jetzt erst recht zu initiieren. Da die schottische Regionalregierung inzwischen eine Repräsentanz in der Britischen Botschaft in Berlin hat und dort auch ein SDI-Mitarbeiter tätig ist, gehört es auch zu seinen eher außergewöhnlichen Aufgaben, schottische Minister, die auf Staatsbesuch nach Deutschland kommen, hier vor Ort zu betreuen. Mehr Infos und Links Webseite von Scottish Development International (SDI) https://www.sdi.co.uk/ LinkedIn Account von Scottish Development International (SDI) https://www.linkedin.com/company/scottish-development-international/ YouTube Account von Scottish Development International (SDI) https://www.youtube.com/c/SdiCoUk Facebook Account von Scottish Development International (SDI) https://www.facebook.com/scottishdevelopmentinternational Twitter Account von Scottish Development International (SDI) https://twitter.com/scotdevint

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Staat im Staat - Die Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2022 55:40


Der bosnisch-serbische Politiker Milorad Dodik droht seit Jahren damit, die serbische Teilrepublik Republika Srpska aus dem Gesamtstaat herauszulösen. Sollte die Regionalregierung in Banja Luka gesamtstaatliche Aufgaben wie Steuern, Justiz und Sicherheit in die eigene Hand nehmen, wäre dies das Ende des bosnischen Staates. In der Bevölkerung wächst die Angst vor einem gewaltsamen Konflikt.Auer, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

COSMO Daily Good News
In Brüssel gibt es Pläne für eine Aufarbeitung der Kolonialzeit

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 1:38


Nach den Black Lives Matter Protesten 2020 hat die Brüsseler Regionalregierung ein Expert:innen-Komitee beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten. Dieses liegt nun mit konkreten Vorschlägen liegt vor. Erste Entscheidungen, etwa für die Umbenennung von Straßen und den Umgang mit umstrittenen Denkmälern sollen bis Ende des Jahres fallen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 7:41


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Omikron-Variante verbreitet sich schnell in Großbritannien Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in Großbritannien derzeit rasant aus. In der Hauptstadt London wird sie nach Angaben von Wohnungsminister Michael Gove bereits bei 30 Prozent der Erkrankten nachgewiesen. Nach Ansicht der Gesundheitsbehörden könnte Omikron bis Mitte Dezember in Großbritannien die dominierende Corona-Variante werden. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon warnte vor einem "Tsunami an Infektionen" im Vereinigten Königreich. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen erreichte den höchsten Stand seit elf Monaten. Am Freitag wurden 58.194 neue Fälle gemeldet. Erstes Telefonat von Kanzler Scholz mit US-Präsident Biden Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein erstes Telefonat mit US-Präsident Joe Biden geführt. Wie die Pressestelle der Bundesregierung mitteilte, gratulierte Biden dem Bundeskanzler zu seinem Amtsantritt. In dem Gespräch seien die engen Bande zwischen Deutschland und den USA noch einmal bekräftigt worden. Dem US-Präsidialamt zufolge haben die Staatsmänner auch über Bemühungen zur Beendigung der Pandemie, den Kampf gegen den Klimawandel und die Stationierung russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine gesprochen. SPD wählt neue Parteivorsitzende Die SPD kommt an diesem Samstag zu einem Parteitag zusammen, um ihre Spitze neu zu wählen. Den Delegierten des weitgehend digital stattfindenden Konvents stehen die bisherige Parteichefin Saskia Esken und der bisherige Generalsekretär Lars Klingbeil als Ko-Vorsitzende zur Wahl. Der Bundesvorstand hat zudem den SPD-Vize Kevin Kühnert als Generalsekretär vorgeschlagen. Weil die meisten der rund 600 Delegierten digital zugeschaltet sind, muss das Wahlergebnis im Anschluss per Briefwahl bestätigt werden. Neue US-Sanktionen gegen China, Nordkorea und Myanmar Die USA haben neue Sanktionen gegen China, Nordkorea und Myanmar verhängt. So seien wegen Menschenrechtsverstößen in der chinesischen Provinz Xinjiang zwei führende Politiker und ein Unternehmen mit Strafmaßnahmen belegt worden, teilte das US-Finanzministerium mit. Die Strafmaßnahmen richten sich demnach gegen den Gouverneur der autonomen Region Xinjiang und dessen Vorgänger. In Xinjiang seien während der Amtszeit der beiden Männer mehr als eine Million Uiguren und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten festgenommen worden, erklärte das Finanzministerium. Bosnische Serben stimmen für Unabhängigkeit Das Parlament der serbischen Region in Bosnien hat dafür gestimmt, sich aus den bosnischen Streitkräften, dem Justizwesen und dem Steuersystem zurückzuziehen. Dies sei der Moment der Eroberung der Freiheit für die Republika Srpska, sagte der bosnische Serbenanführer Milorad Dodik vor den Abgeordneten. Der Antrag besagt, dass die Regionalregierung in den nächsten sechs Monaten neue Gesetze für das Militär, das Steuersystem und die Justiz ausarbeiten soll, um die staatlichen Gesetze zu ersetzen. Explosion in palästinensischem Flüchtlingslager im Libanon Bei einer heftigen Explosion in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon sind mehrere Menschen verletzt worden. Nach Angaben aus Kreisen des libanesischen Militärs ereignete sich die Detonation im Lager Burdsch al-Schimali nahe der Stadt Tyrus in einem Waffendepot der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas. Die genaue Zahl der Verletzten blieb zunächst unklar. Die Explosion wurde möglicherweise durch ein Feuer verursacht. Ein Palästinenser-Vertreter bestritt die Existenz von Waffen und Munition in dem Camp. In dem Depot seien Gas- und Sauerstoffflaschen gelagert worden. Weltbank bewilligt großes Darlehen für philippinische Reformen Die Philippinen erhalten von der Weltbank ein Darlehen in Höhe von 600 Millionen US-Dollar für ein Reformprogramm. Durch den Kredit soll sich die Wirtschaft des Landes erholen und wettbewerbsfähiger werden. Der zuständige Länderdirektor der Bank, Ndiamé Diop, sagte, die geplanten Reformen würden den Wettbewerb bei Breitband und mobiler Telekommunikation fördern. Dieser werde einem großen Teil der unterversorgten Bevölkerung zugutekommen. Die Philippinen würden bei ausländischen Direktinvestitionen in Bereichen wie dem Einzelhandel hinter anderen Ländern Ostasiens und des Pazifiks liegen.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 26. Oktober 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 4:54


Auch heute scheint die Sonne fast ungestört vom Himmel - Höchsttemperaturen bei 24 Grad. Im Insel-Podcast sprechen wir über Ärger wegen Baulärm in Cala Rajada. Für die Gastronomen gibt es gute Nachrichten von der Regionalregierung und in Palmanova ist die Nachbarschaftsvereinigung unzufrieden mit der Gemeindeverwaltung und möchte sich deswegen von Calvia lösen. www.5minutenmallorca.com

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 8:20


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Polnisches Parlament stimmt für neues Mediengesetz Einen Tag nach dem Bruch der nationalkonservativen Koalition in Polen ist es der Regierungspartei PiS gelungen, das umstrittene Rundfunkgesetz durch den Sejm, die erste Kammer des Parlaments, zu bringen. Zunächst war die Entscheidung mit den Stimmen der Opposition verschoben worden. Das Gesetz gilt allgemein als Versuch, das unabhängige und regierungskritische Sendernetzwerk TVN zum Schweigen zu bringen, an dem der US-Konzern Discovery die Mehrheit hält. Falls das Gesetz in Kraft tritt, muss Discovery diese abgeben. Besonders der Nachrichtensender TVN24 vertritt eine PiS-kritische Linie. Amsterdam führt Touristen-Quote ein Die niederländische Metropole Amsterdam will den Massentourismus begrenzen. Die Stadt legte in einer Verordnung die Obergrenze bei maximal 20 Millionen Gäste-Übernachtungen pro Jahr fest. Das sind zehn Prozent weniger als im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, als es fast 22 Millionen touristische Übernachtungen in Amsterdam gab. Durch die Pandemie ist der Tourismus aktuell eingebrochen. Eine Bürgerinitiative wollte eine deutlich niedrigere Obergrenze für Amsterdam erreichen. Neuseeland bleibt bis Jahresende abgeschottet Regierungschefin Jacinda Ardern bleibt bei ihrem sehr vorsichtigen Corona-Kurs. Die Grenzen bleiben bis Ende 2021 für Nicht-Neuseeländer dicht. Vollständig geimpfte Reisende aus Ländern mit geringem Risiko könnten frühestens im neuen Jahr ohne Quarantäne einreisen, kündigte Ardern an. Aus Ländern mit mittlerem und hohem Risiko müssten Geimpfte bestimmte Quarantänemaßnahmen durchlaufen, die von Selbstisolierung bis zu 14-tägiger Hotelquarantäne reichten. Neuseeland gilt als Musterland bei der Corona-Bekämpfung. Seit Ausbruch der Seuche wurden nur rund 2900 COVID-Fälle verzeichnet. Sambia wählt Präsident und Parlament In Sambia sind inmitten einer schweren Wirtschaftskrise rund sieben Millionen Menschen aufgerufen, ein neues Parlament und auch den Präsidenten zu wählen. 15 Kandidaten fordern den Amtsinhaber Edgar Lungu heraus, der wegen seines zunehmend autokratischen Führungsstils in der Kritik steht. Im vergangenen Jahr hatte seine Regierung zudem wegen hoher Ausgaben durch die Corona-Pandemie die Zahlungsunfähigkeit erklärt. Es wird mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Lungu und dem Oppositionsführer Hakainde Hichilema gerechnet. Die Opposition beklagte im Wahlkampf gezielte Einschränkungen. Mehrere Tote bei Hubschrauberabsturz im Osten Russlands Beim Absturz eines Hubschraubers auf der russischen Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten des Landes sind vermutlich acht Menschen ums Leben gekommen. Wie die Regionalregierung mitteilte, haben acht Insassen das Unglück überlebt, zwei von ihnen mit lebensgefährlichen Verletzungen. Den Angaben zufolge stürzte die Maschine bei dichtem Nebel in den Kurilensee. Die Vulkanregion von Kamtschatka ist extrem dünn besiedelt, gilt aber wegen ihrer spektakulären Landschaft als Touristenattraktion. Vor fünf Wochen starben beim Absturz einer Passagiermaschine in der Region alle 28 Menschen an Bord. Sizilien meldet Rekordtemperatur von über 48 Grad Celsius Auf der italienischen Insel Sizilien gab es möglicherweise die heißeste jemals in Europa gemessene Temperatur: Gemessen wurde der Wert von 48,8 Grad Celsius in der Provinz Syrakus. Damit könnte der bisherige Hitzerekord in Europa übertroffen worden sein. Der von regionalen Behörden gemeldete Wert muss allerdings erst offiziell von der Weltorganisation für Meteorologie bestätigt werden. Der heißeste Ort in Europa war bisher Athen. 1977 waren dort 48 Grad gemessen worden. Begünstigt werden durch die aktuellen Extremtemperaturen die seit Wochen im Mittelmeerraum wütenden Waldbrände.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 14. Juni 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 5:25


Auch die neue Woche startet sonnig bei 30 Grad. Nicht nur das schöne Wetter lockt zunehmend mehr Menschen wieder auf die Insel - deswegen werden am Flughafen jetzt bei großem Andrang nur noch Stichproben-Kontrollen der Schnelltests durchgeführt. Der Druck auf die Zentralregierung in Madrid wächst - nicht nur die Regierung der Balearen fordert eine klare Regelung zum Thema "Maske im Freien im Sommer". Und Branchenverband und Regionalregierung haben erneut über eine mögliche Öffnung von Nachtclubs und Diskotheken gesprochen - der 17. Juli steht derzeit als aktueller Termin im Raum. Welche Rahmenbedingungen dann vermutlich gelten, erklären wir in diesem Insel - Podcast.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 27. April 202‪1

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 5:52


Im Insel-Podcast an diesem Dienstag sprechen wir über neue Angebote der TUI für Pauschalreisen ab Mai nach Ibiza, Formentera, Portugal und Griechenland. Wir schauen auf die - erfreulicherweise - stabil niedrigen Coronazahlen auf Mallorca und erzählen, wie die Regionalregierung nach dem Ende des Alarmzustandes am 09. Mai weiter vorgehen will. Und wie immer werfen wir am Ende einen Blick auf das Wetter.

Weltspiegel
Sudan: Hoffen auf Hilfe

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021


Von Vertreibung, Hinrichtungen und Folter berichten Geflüchtete aus Tigray. Dort kämpfen seit November äthiopische Einheiten mit verbündeten Milizen gegen die Regionalregierung. Die Folge: Zehntausende auf der Flucht.

HeuteMorgen
Wahlen in Katalonien. Die Mehrheit bleibt bei den Separatisten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 10:02


Die meisten Stimmen gingen zwar an die Spanien-treuen Sozialisten. Trotzdem haben die separatistischen Parteien ihre Mehrheit verteidigt. Sie könnten damit weiterhin die Regionalregierung in Barcelona stellen - und den Konfrontationskurs gegenüber der Zentralregierung in Madrid fortsetzen. Weitere Themen: * In Kosovo hat die linke Partei Vetevendosje die Parlamentswahl gewonnen * In Genf steht Regierungsrat Pierre Maudet vor Gericht

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 6:33


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Panzer auf den Straßen von Yangon Gut zwei Wochen nach dem Militärputsch in Myanmar setzt die Junta auf Konfrontation. In der Wirtschaftsmetropole Yangon sind zahlreiche Panzer auf den Straßen. In Myitkyina im Norden sollen Sicherheitskräfte auf Teilnehmer einer Kundgebung gegen den Putsch geschossen haben. In der Nacht zum Montag (Ortszeit) wurde auch das Internet in dem südostasiatischen Land lahmgelegt, wie die Organisation Netblocks mitteilte, die weltweit Internetsperren dokumentiert. Viele User hatten die internationale Gemeinschaft in sozialen Netzwerken kurz vorher verzweifelt aufgefordert, Myanmar zu helfen. Separatisten mit Mehrheit in Katalonien Bei der Wahl zum Regionalparlament in Katalonien haben separatistische Parteien ihre Mehrheit ausgebaut. Sie können damit wie schon bisher die Regionalregierung in Barcelona stellen und den Konfrontationskurs für die Unabhängigkeit der im Nordosten Spaniens gelegenen Region fortsetzen. Die meisten Stimmen erzielten die Sozialisten. Sie sind zwar gegen die Unabhängigkeit, aber zu Verhandlungen mit den Separatisten bereit. Klarer Wahlsieg für Oppositionspartei im Kosovo Die linke Reformbewegung "Vetevendosje" hat die Parlamentswahl im Kosovo deutlich für sich entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmen kommt die Partei des ehemaligen Bürgerrechtlers Albin Kurti auf 48 Prozent der Stimmen. Die langjährige Regierungspartei PDK liegt bei einem Stimmenanteil von 17 Prozent, die zuletzt regierende konservative LDK bei 13. Kurti hat den Kosovaren im Wahlkampf die Abkehr von Misswirtschaft und Korruption versprochen. In Pristina feierten seine Anhänger den Wahlerfolg als Weg hin zum politischen Wandel in dem kleinen Balkanstaat. Affäre um vorzeitige Corona-Impfungen in Peru In Peru weitet sich der Skandal um Politiker aus, die sich vor dem Beginn der nationalen Impf-Kampagne gegen Corona impfen ließen. Mit Außenministerin Elizabeth Astete trat ein zweites Regierungsmitglied deswegen zurück. Es sei ein "schwerer Fehler" gewesen, teilte sie auf Twitter mit. Am vergangenen Freitag war Gesundheitsministerin Pilar Mazzetti aus demselben Grund zurückgetreten. Vor wenigen Wochen hatte sich zudem der im November abgesetzte Präsident Martín Vizcarra heimlich impfen lassen. Peru hatte erst am vergangenen Dienstag damit begonnen, zunächst das Gesundheitspersonal zu impfen. Italien stoppt kurzfristig Öffnung der Skigebiete Kurz vor der geplanten Öffnung vieler Skiregionen in Italien hat die Regierung das Vorhaben gestoppt. Gesundheitsminister Roberto Speranza verlängerte das bestehende Wintersport-Verbot für Freizeitsportler bis zum 5. März. Als Grund für die Kehrtwende nannte er erhöhte Risiken durch Coronavirus-Mutanten, besonders die sogenannte britische Variante. Frankreich und Deutschland hätten aus Sorge um die Ausbreitung der Varianten für den Skibetrieb ähnliche Maßnahmen ergriffen. Die Tourismusregionen sprechen von einem wirtschaftlichen Totalausfall.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 9:27


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Putsch in Myanmar In Myanmar hat das Militär gegen die demokratisch gewählte Regierung der De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi geputscht. Die Streitkräfte riefen den Notstand aus und erklärten die Machtübergabe an Militärchef Min Aung Hlaing. Der Ausnahmezustand soll für ein Jahr gelten. Suu Kyi und weitere hochrangige Mitglieder der Regierungspartei Nationale Liga für Demokratie (NLD) seien "wegen Wahlbetrug" festgesetzt worden. Die Regierungen der USA und Australiens forderten umgehend deren Freilassung. BioNTech stockt Impfstoffproduktion kräftig auf Die Firma BioNTech will im kommenden Quartal die Lieferung ihres COVID-19-Vakzins an die Europäische Union erweitern. "Im zweiten Quartal können bis zu 75 Millionen mehr Impf-Einheiten an die EU ausgeliefert werden", schreibt Finanzchef Sierk Poetting. "Um der gestiegenen weltweiten Nachfrage gerecht zu werden, planen wir, im Jahr 2021 zwei Milliarden Dosen unseres Impfstoffs herzustellen." Dafür werde man die zuvor geplante Produktion von 1,3 Milliarden Impfdosen um mehr als 50 Prozent steigern. "Die Maßnahmen, um unsere Produktionskapazitäten zu erweitern, laufen nach Plan", so Poetting. AstraZeneca liefert der EU nun doch mehr Impfstoff Der Hersteller AstraZeneca will nach EU-Angaben im ersten Quartal nun doch mehr Corona-Impfstoff an die Europäische Union liefern als angekündigt. Es kämen neun Millionen Dosen hinzu, also insgesamt 40 Millionen Dosen, teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf Twitter mit. Das ist die Hälfte der ursprünglich angekündigten Menge von 80 Millionen Dosen. Laut von der Leyen will AstraZeneca eine Woche früher mit der Lieferung beginnen als geplant und seine Produktionskapazität in Europa ausbauen. Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sprach von einem guten Schritt nach vorn. Erneut Zusammenstöße bei Corona-Protesten im Libanon Im Libanon ist es bei Protesten gegen die Corona-Auflagen erneut zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gekommen. In der Hafenstadt Tripoli setzten Polizei und Militär Tränengasgranaten ein, um Versammlungen aufzulösen. Einige Demonstranten warfen nach Armee-Angaben mit Molotow-Cocktails und versuchten, den Sitz der Regionalregierung in Brand zu setzen. Das Rote Kreuz behandelte zehn bei den Konfrontationen Verletzte. Die Proteste richten sich gegen die dramatischen Folgen der Corona-Restriktionen für viele Einwohner der verarmten Region. Anschlag von Islamistenmiliz auf Hotel in Mogadischu beendet Sicherheitskräfte in Somalia haben einen Selbstmordanschlag der Terrormiliz Al-Shabaab auf ein Hotel in Mogadischu beendet. Sie hätten die Angreifer töten und den Angriff beenden können, sagte ein Polizeisprecher. Es seien 17 Menschen getötet worden, darunter vier Angreifer. Ein Selbstmordattentäter hatte sich am Sonntag vor dem Hotel Afrik mitten in Mogadischu in die Luft gesprengt, daraufhin hatten Angreifer das Hotel gestürmt und sich Schusswechsel mit Sicherheitskräften geliefert. Die sunnitische Terrormiliz Al-Shabaab beanspruchte die Bluttat für sich. Frankreich spricht über Polizeigewalt Nach Klagen über Gewalt und Rassismus bei der Polizei verhandelt die französische Regierung über Verbesserungen bei der Inneren Sicherheit. Präsident Emmanuel Macron hatte die Gespräche angeregt. Zum Auftakt sprechen Premierminister Jean Castex und Innenminister Gérald Darmanin an diesem Montag mit den Polizeigewerkschaften. Die Vertreter der rund 140.000 Polizisten in Frankreich pochen auf mehr Geld und eine bessere Ausstattung. Die Polizei beklagt seit Jahren eine Überlastung wegen der anhaltend hohen Terrorgefahr. Briten in Sorge um Captain Tom Der durch seine Spenden-Sammelaktion zum Corona-Helden aufgestiegene britische Weltkriegsveteran Tom Moore ist nun selbst mit dem Virus infiziert. Der 100-Jährige habe eine Lungenentzündung und brauche zusätzliche Unterstützung beim Atmen, twitterte Moores Tochter Hannah. Captain Tom sei seit Sonntag im Krankenhaus. Moore hatte zu seinem 100. Geburtstag Ende April 2020 hundertmal mit einem Rollator seinen Garten abgeschritten und sich dafür sponsern lassen. Er hoffte, 1000 Pfund für den nationalen Gesundheitsdienst NHS sammeln zu können. Am Ende waren es 33 Millionen Pfund gewesen.

Was jetzt?
Update: Mal sehen, ob das reicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 7:20


Nach der Bund-Länder-Runde am Mittwoch hat der Bundestag in Berlin über die Verlängerung und teilweise Verschärfung der Anti-Corona-Regeln debattiert. Nach einer Regierungserklärung der Bundeskanzlerin kritisierte die Opposition die Maßnahmen. AfD-Fraktionschefin Weidel behauptete, die Anti-Corona-Politik habe größere Schäden angerichtet, als das Virus es getan hätte. FDP-Chef Christian Lindner kritisierte die schärferen Einschränkungen im Handel. Und Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch warf Merkel Missachtung des Parlaments vor. Im Nachrichtenpodcast ordnet Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, die Debatte ein. In Äthiopien ist am Mittwoch ein Ultimatum der Regierung in Addis Abbeba an die Regionalregierung der Region Tigray ausgelaufen. Der Konflikt zwischen der Zentralregierung und der in Tigray dominierenden Volksbefreiungsfront (TPLF) ist vor einigen Wochen eskaliert. Und falls die Regierung ihre Drohungen wahr macht, könnte es nach dem Ablauf des Ultimatums zu einer weiteren Katastrophe kommen. Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed hatte gedroht: Wenn die TPLF nicht aufgäbe, werde die Armee in der Regionalhauptstadt Mekele einmarschieren. Diesen Angriff hat er nun offenbar angeordnet. Was noch? Der Fußballer Diego Armando Maradona Franco ruht jetzt in der Hand Gottes. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier.

4x4 Podcast
Schwere Vorwürfe gegen Regionalregierung Madrid

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 18:30


Das oberste Gericht Spaniens muss sich mit Vorwürfen von 26 Familien von verstorbenen Covid-19-Patientinnen und -patienten befassen. Sie sagen, die Regierung habe angeordnet, Infizierte nur dann in Spitäler zu verlegen, wenn sie keine weiteren, schweren Erkrankungen hätten. Die weiteren Themen: * Vor 50 Jahren sorgte die Schwarzenbach-Initiative gegen "Überfremdung" in der Schweiz für Streitereien auf offener Strasse und heftige Debatten. * Bei Demonstrationen im britischen Bristol wurde die umstrittene Statue des Philantropen und Sklavenhändlers Edward Colston ins Wasser geworfen. * Der Streamingdienst Spotify investiert zunehmend in Podcasts und schliesst exklusive Verträge ab.

SWR2 Zeitwort
29.11.1999: In Belfast formiert sich die erste katholisch-protestantische Regionalregierung in der Geschichte Nordirlands

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 3:58


29.11.1999: In Belfast formiert sich die erste katholisch-protestantische Regionalregierung in der Geschichte Nordirlands Sprecherin: Anne Demmer Redaktion: Elisabeth Brückner Ressort: Kulturelles Wort

geschichte sich belfast erste katholisch regionalregierung nordirlands
WZB Democracy Podcast
Kann ein Putsch demokratisch sein? mit Julian Brückner & Sascha Kneip

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 26:04


In 14. Folge des WZB Democracy Podcast diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit Julian Brückner und Sascha Kneip die Frage ob ein Putsch demokratisch sein kann. In Anlehnung an einen kürzlich erschienen Blogpost der beiden, in dem Sie das Handeln der katalanischen Regionalregierung im Zuge des Unabhängigkeitsreferendums analysieren und anderer aktueller Beispiele, erläutern Julian und Sascha unter welchen Bedingungen wir überhaupt von einem demokratischen Putsch sprechen können. Link zu den Profilen unserer heutigen Gesprächspartnerinnen: Julian Brückner: https://www.wzb.eu/de/personen/julian-brueckner Sascha Kneip https://www.wzb.eu/de/personen/sascha-kneip WZB Democracy Blog: 1) Ein „Demokratischer Putsch“ in Katalonien? https://bit.ly/2xyoHOg 2)Die Mär vom „demokratischen Putsch“ in Ägypten https://bit.ly/2sAJzi3

Neues aus der Bundespressekonferenz
Napalm? - RegPK - 31. Januar 2018

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018 43:30


Themen: Kabinettssitzung (Jahreswirtschaftsbericht 2018), Termin der Bundeskanzlerin (Antrittsbesuch des Bundesratspräsidenten), Kosten der Sanierung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" der Deutschen Marine, Bericht des Bundesrechnungshofs zur Neuaufstellung des Bundesverkehrsministeriums nach der Bundestagswahl 2013, "Kreml-Bericht" der US-Regierung, Ministertreffen zur Luftqualität in Brüssel, Sanktionen der EU gegen Russland, Ausfuhr von Brennelementen zu Forschungszwecken, Nord Stream 2, Bundeskredit für Air Berlin, türkische Militäroffensive in Nordsyrien, Abgastests an Tieren und Menschen, Zusammenarbeit der Bundeswehr mit der Regionalregierung in Afghanistan Naive Fragen zu: "Oligarchen-Liste" (ab 6:30 min) - Auf der Liste sind ja 210, ich sage einmal, Oligarchen. Sind das auch für die Bundesregierung Oligarchen? Können Sie die Liste in toto nachvollziehen? (ab 9:50 min) - Dann nenne ich sie eben russische Milliardäre, Politiker, Beamte. - aber sind da aus Sicht der Bundesregierung welche zu Unrecht auf der Liste oder fehlen da welche? EU zur Luftqualität (ab 12:40 min) - Wer sind die Bremser, Herr Haufe? Können Sie das konkretisieren? (ab 18:51 min) - In Bayern wird gebremst. Da gibt es ein Verwaltungsgerichtsurteil, wonach der Freistaat ein Zwangsgeld dafür zahlen muss, dass er kein Dieselfahrverbot in München plant. Das Verwaltungsgericht wirft der Regierung vor, dass der von der Regierung von Oberbayern im Auftrag der Staatsregierung erstellte Entwurf eines Luftreinhalteplans die einschlägigen Verwaltungsgerichtsurteile missachte. Wie bewertet das BMUB das? Dass das BMVI das nicht schlimm findet, ist mir klar. Aber das BMUB vielleicht. - Fordert das BMUB den Freistaat auf, einen Luftreinhalteplan, der angemessen ist und auf den Regeln und Gerichtsurteilen basiert, umzusetzen? Nordstream 2 Pipeline (ab 23:50 min) - Am Wochenende gab es Äußerungen des polnischen und des amerikanischen Außenministers in Warschau, in denen sie davon sprechen, dass Deutschland Teil einer Kremlintrige in Sachen Nord Stream 2 sei. - Wie bewerten Sie diese Aussagen? Beide Außenminister haben sich gegen Nord Stream 2 ausgesprochen. Türkei vs Kurden (ab 34:20 min) - Es gibt von syrischer Seite und von kurdischer Seite genauer gesagt der "Syrischen demokratischen Kräfte" sowie des "Informationszentrums des Afrin-Widerstands" Meldungen darüber, dass die türkische Armee mindestens zweimal Napalm eingesetzt habe, unter anderem gegen Kämpfer, aber auch gegen Zivilisten. Wie bewertet die Bundesregierung das? - Haben Sie mittlerweile die Völkerrechtsprüfung abgeschlossen? - Welche Informationen fehlen noch, um eine Prüfung einzuleiten? Afghanistan (ab 39:28 min) - Schon im Dezember hat der afghanische Präsident den regionalen Gouverneur Atta Noor abgesetzt, der mit der Bundeswehr rund um Masar-e-Scharif zusammenarbeitet. Dieser wehrt sich gegen diese Absetzung. Ich will wissen, ob die Bundeswehr immer noch mit diesem Gouverneur manche nennen ihn auch Warlord zusammenarbeitet oder ob man sich aufgrund der Absetzung des afghanischen Präsidenten nun von ihm distanziert und nicht mehr mit ihm zusammenarbeitet. Ich weiß, dass der deutsche Botschafter Herrn Noor ausgiebig kennt. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Was jetzt?
Dicke Luft in Brüssel

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 10:10


Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist heute bei der EU-Kommission vorgeladen. Der Grund: Die Luft in Deutschland ist immer noch zu schmutzig, in etlichen deutschen Städten werden die Grenzwerte für saubere Luft nicht eingehalten. Deshalb hat der EU-Umweltkommissar, der Malteser Karmenu Vella, die Umweltministerin nach Brüssel beordert. Dort soll Hendricks der Kommission darlegen, mit welchen Maßnahmen sie die Luft in den Städten sauber kriegen will – die EU-Kommission spricht von der "letzten Chance". Sonst droht Deutschland eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Bisher will die Bundesregierung das Problem der schlechten Luft ohne Diesel-Fahrverbote zu lösen. Darüber spricht Matthias Breitinger, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und er erklärt, was deutsche Autobauer mit Tierversuchen bezwecken und welche Konsequenzen nun drohen könnten. Am Nachmittag will das katalanische Regionalparlament einen neuen Präsidenten wählen – oder eigentlich einen alten. Denn einziger Kandidat ist Carles Puigdemont. Unter dessen Führung hatte die Regionalregierung im Herbst vergangenen Jahres ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens durchgeboxt. Die spanische Zentralregion hatte das Referendum und die darauf folgende Unabhängigkeitserklärung aber für nicht rechtsgültig erklärt und Puigdemont seines Amtes enthoben. Der Separatisten-Chef entging einer gerichtlichen Vorladung durch seine Flucht nach Belgien ins Exil. Von dort wollte Puigdemont ursprünglich per Videoschalte an der Parlamentsdebatte und der anschließenden Präsidentschaftswahl in Barcelona teilnehmen. Das spanische Verfassungsgericht entschied aber vor ein paar Tagen: Nur wer persönlich anwesend ist, kann sich zum Präsidenten wählen lassen. Julia Macher ist für ZEIT ONLINE in Barcelona und erklärt die Situation im Podcast. Und, nicht nur für Freunde der Numismatik: Ab heute werden europaweit 30 Millionen Zwei-Euro-Münzen mit dem Porträt von Helmut Schmidt in Umlauf gebracht. Im Dezember wäre Altkanzler Schmidt 100 Jahre alt geworden.

Was jetzt?
Und wieder siegt der Populist - der Newspodcast

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 22, 2017 10:00


Der Unternehmer Andrej Babiš hat die tschechischen Parlamentswahlen deutlich gewonnen. Ein populistischer Gegner des Establishments. Simone Gaul spricht im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" mit unserer Redakteurin, Textchefin und Osteuropa-Kennerin Meike Dülffer über Babiš und die Bedeutung dieser Wahl für Europa. Außerdem fragen wir Julia Macher, unsere Autorin in Barcelona, was sich jetzt für die Bürger Kataloniens ändern wird. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy hatte am Wochenende überraschend hart auf das zögerliche Verhalten der katalanischen Regionalregierung reagiert und angekündigt, die Region tatsächlich unter spanische Zwangsverwaltung stellen zu wollen. Und dann geht es noch, für die Nostalgiker unter uns, um die Schokoladenherzen von Air Berlin.

Was jetzt?
Was Männer nur selten fragen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017 9:50


In Spanien hat die Regierung den Katalanen gedroht, Paragraph 155 anzuwenden und die Regionalregierung von Carles Puidgemont abzusetzen. Wenn sie nicht bis zum Samstag Neuwahlen ankündigt. Vorher hatte die katalanische Regierung ein weiteres Ultimatum verstreichen lassen. Ja, es ist kompliziert und deswegen reden wir mit Lisa Caspari über Katalonien. Sie ist Politikredakteurin und hat viele spanische Freunde. Die treten jetzt aus Whatsapp-Gruppen aus, weil sie sich über das Referendum streiten. Und seit dieser Woche posten Frauen, vereinzelt auch Männer, unter #metoo ihre Erfahrungen mit Sexismus im Alltag. Besonders betroffen: die Arbeitswelt. Das Arbeitsressort ist das jüngste von ZEIT ONLINE, seit September schreiben Leonie Seifert und ihre Kolleginnen über Themen der Arbeitswelt. Auch Sexismus. Warum das im Büro besonders schlimm sein kann, und was Männer nun in Leserbriefen dem Arbeitsressort schreiben, darüber reden wir im Podcast.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Montag, 2. Oktober 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017


Mehr als 20 Tote und über 100 Verletzte durch Schüsse in Las Vegas; Stadt Winterthur will teuren Wohnraum fördern; Chef der katalanischen Regionalregierung beruft Sondersitzung ein

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Montag, 2. Oktober 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017


Mehr als 20 Tote und über 100 Verletzte durch Schüsse in Las Vegas; Stadt Winterthur will teuren Wohnraum fördern; Chef der katalanischen Regionalregierung beruft Sondersitzung ein

Was jetzt?
Ehe und Unabhängigkeit für alle - der Newspodcast

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 9:56


Lange wurde um die Ehe für alle gestritten, am Sonntag wird sie in Kraft treten. Warum nochmal hat es so lange gedauert? Und werden die Standesämter nun überrannt? Im Nachrichtenpodcast reden wir darüber mit Pavin Sadigh, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie hat drei Paare porträtiert, für die der Sonntag ein wichtiges politisches Signal sein wird. Die gleiche Wirkung wird der Sonntag in Spanien haben, allerdings aus ganz anderen Gründen. Die katalanische Regionalregierung wird ihr Referendum über die Unabhängigkeit von Katalonien abhalten. Das ist illegal, sagt das oberste spanische Gericht, weswegen die spanische Polizei am Sonntag wahrscheinlich Wahllokale besetzen wird. "Ich glaube wir werden verwirrende Bilder sehen", sagt der Europa-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner. Er wird ab Samstag das Referendum in Barcelona begleiten.