POPULARITY
Vermes musste gehen Er war fast 16 Jahre Trainer bei Sporting Kansas City, doch lief es sportlich zuletzt nicht mehr gut und auch in dieser Saison steht SKC im unteren Bereich der Tabelle. Nun zogen die Clubverantwortlichen die Reissleine und trennten sich von ihrem Cheftrainer. Merkwürdige Traditionen bei den Seattle Sounders Dass Teams Traditionen haben, gehört zum Sport. Die Seattle Sounders dagegen haben eine ganz besondere entwickelt, über die man sich allerdings nicht freuen sollte. Die MLS Team haben sich Europa aufgeteilt? Es wird Zeit, dass die letzten Teams der Western Conference, die noch keine Prognose erhalten hatten, angesprochen werden. Dabei fällt die Aufteilung der verschiedenen Neuzugänge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vermes musste gehen Er war fast 16 Jahre Trainer bei Sporting Kansas City, doch lief es sportlich zuletzt nicht mehr gut und auch in dieser Saison steht SKC im unteren Bereich der Tabelle. Nun zogen die Clubverantwortlichen die Reissleine und trennten sich von ihrem Cheftrainer. Merkwürdige Traditionen bei den Seattle Sounders Dass Teams Traditionen haben, gehört zum Sport. Die Seattle Sounders dagegen haben eine ganz besondere entwickelt, über die man sich allerdings nicht freuen sollte. Die MLS Team haben sich Europa aufgeteilt? Es wird Zeit, dass die letzten Teams der Western Conference, die noch keine Prognose erhalten hatten, angesprochen werden. Dabei fällt die Aufteilung der verschiedenen Neuzugänge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Vermes musste gehen Er war fast 16 Jahre Trainer bei Sporting Kansas City, doch lief es sportlich zuletzt nicht mehr gut und auch in dieser Saison steht SKC im unteren Bereich der Tabelle. Nun zogen die Clubverantwortlichen die Reissleine und trennten sich von ihrem Cheftrainer. Merkwürdige Traditionen bei den Seattle Sounders Dass Teams Traditionen haben, gehört zum Sport. Die Seattle Sounders dagegen haben eine ganz besondere entwickelt, über die man sich allerdings nicht freuen sollte. Die MLS Team haben sich Europa aufgeteilt? Es wird Zeit, dass die letzten Teams der Western Conference, die noch keine Prognose erhalten hatten, angesprochen werden. Dabei fällt die Aufteilung der verschiedenen Neuzugänge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Weil Eritrea keine abgewiesenen Asylsuchenden zurücknimmt, ist das Verhältnis angespannt. Nun zieht der Bund die Reissleine und stoppt ein Entwicklungsprojekt im ostafrikanischen Land. Weitere Themen: Wie hart treffen die neuen Zölle der USA China? SRF-Korrespondentin Claudia Stahel ordnet ein und sagt, was Peking jetzt unternehmen will. In Los Angeles sind die wichtigsten Musikpreise vergeben worden. Beyonce erhielt einen Grammy unter anderem für das beste Country-Album.
Fri, 03 Jan 2025 17:26:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1901-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-3-365-warum-der-osterreichische-kapitalmarkt-vom-zuckerl-aus-profitieren-wird 7c9ea145356960cffd51dbfaef7386b4 Episode 3/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Aus der Zuckerl-Koalition (ÖVP, SPÖ, Neos) wird nichts, Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat die Reissleine gezogen, da es auf ein "Weiter wie immer" herausgelaufen wäre. Warum das für den Kapitalmarkt die richtige Entwicklung ist und wie dramatisch sich das Umfeld seit der Wahl im Herbst verändert hat, wird hier ausgeführt. Der Kapitalmarkt ist Teil der Lösung für Reformen, wie schon in der daily voice 1/365 von Heimo Scheuch und Christoph Boschan ausgeführt. Introducing hier zunächst Wolfgang Matejka und bald Gunter Deuber, die beiden werden in den daily voice Folgen häufig vorkommen. Ziel: Kapitalmarkt`s coming home. 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1901 full no Christian Drastil Comm.
Acht Jahre Pause brauchten Luke Steele und Nick Littlemore, um sich nicht zu trennen. Empire Of The Sun landeten vor fünfzehn Jahren mit ihrer ersten Single «Walking On A Dream» einen Welthit. Auf allen folgenden Alben versuchten sie, an diesem Erfolg anzuknüpfen, was sie schliesslich 2016 dazu führte, die Reissleine zu ziehen. Empire Of The Sun arbeiteten zu verkopft an den letzten Alben und konnten die Leichtfüssigkeit der ersten Platte nicht rekreieren. Nach dem dritten Album «Two Vines» wollten sie dann die Pforten zum Reich der Sonne endgültig schliessen. Zu lange arbeiteten sie schon zusammen und kamen nicht mehr weiter. Doch die Tür blieb einige Zentimeter offen und nun erscheint acht Jahre später das vierte Album «Ask That God». Das Duo räumte seinen Proberaum aus, schmiss vieles fort, stattete ihn mit neuen Instrumenten aus und verkündete, «Ask That God» läute eine völlig neue Ära ein, ein völlig neues Empire sei entstanden. Doch tatsächlich hören sich die Australier an wie eh und je - im besten Sinne. So nah an «Walking On A Dream» waren sie wohl noch nie. «Ask That God» ist diese Woche Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Vinyl und CD - nur live im Radio.
Amir Kassaeis Geschichte startet in den Minenfeldern des Irak-Iran-Kriegs: Nach 18 Monaten an der Front macht sich der 15-jährige ganz allein auf den Weg über die Türkei nach Österreich. Mit viel Einsatz und – wie er selbst sagt – „deutschen“ Tugenden lernt er innerhalb von vier Monaten Deutsch, macht sein Abitur und geht zum BWL-Studium nach Frankreich. Es folgt eine Bilderbuchkarriere in der Werbewelt in der er auch zum Enfant terrible wird. Über drei Jahrzehnte in der Branche wird er nicht nur Chief Creative Officer und Associate Partner bei DBB Deutschland und DBB Worldwide mit über 14.000 Mitarbeitern, sondern räumt auch mehr als 2.000 nationale und internationale Werbepreise ab und verwaltet die richtig großen Budgets. In seiner Autobiographie "Vom Unsinn des Lebens" blickt er nun auf diese Zeit zurück und inspiriert uns Leser zu einem selbstbestimmten Leben entgegen aller äußeren Umstände. In dieser Folge sprachen wir unter anderem über: • einen sehr prägenden Moment während der Zivildienszeit • Amirs unglaublichen Weg vom Kindersoldaten bis hin zum Kreativchef von DDB Worldwide • warum wir Risiken in Kauf nehmen sollten, wenn wir an uns / unsere Ideen glauben • warum es ihm immer egal war, was andere von ihm denken • Sicherheit versus Risiko • seine Kritik an der Werbebranche • was er über den Trend von Nachhaltigkeits-Labels bei Agenturen denkt • wie es für ihn war, die Reissleine zu ziehen und aus der Branche auszusteigen • seinen Weg der Persönlichkeitsentwicklung • warum wir jeden Tag aus der Perspektive eines Kindes leben sollten • die Entwicklung, dass Personen des öffentlichen Lebens kaum noch anecken • über den Mythos des Self-Made Man und vieles mehr... Shownotes: Amir Kassaei auf Instagram Amir Kassaei LinkedIn Amir Kassaei "X" Amir Kassaei Facebook Das Buch "Vom Unsinn des Lebens" Wir freuen uns über Deine Bewertung auf itunes. GET WET SOON Instagram Bringe mit dem The TRUE NORTH Planner Arbeit und Leben ins Gleichgewicht.
Leitmotive, lauter Leitmotive. Und sie kommen nicht nacheinander, sondern sind gern mal auch übereinander geschichtet. Das bedeutet eine ständige Suche nach der richtigen Balance... Am Morgen nach einer der Opern aus Richard Wagners Ring-Tetralogie kommt Dirigent Gianandrea Noseda zum Morgen-Espresso vorbei, und er bringt auch seinen früheren Lehrer, die Dirigentenlegende Donato Renzetti mit. Zeit zum Erzählen. Über Wagner und Autorennen. (00:34) Aktualität I: Anna Netrebko tritt nicht im KKL auf Am 1. Juni hätte sie singen sollen, aber die Luzerner Regierung zieht die Reissleine. (02:07) Aktualität II: Nemo und der ESC «The Code», der Schweizer ESC-Beitrag zum Eurovision Song Contest. Wie entsteht eigentlich so ein Song? (08:50) Gespräch mit Gianandrea Noseda Gerade läuft an der Zürcher Oper der erste von zwei Ring-Zyklen, also der Gesamtaufführung von Wagners Nibelungen-Tetralogie. Es dirigiert der Chef des Hauses himself, Gianandrea Noseda. (21:35) Neuerscheinungen «Ändler» von Viertaktmotor (Eigenverlag + Koproduktion SRF 2 Kultur) Und: das Debüt-Album des britischen Cellisten Tim Posner mit dem Berner Symphonieorchester und Musik von Ernest Bloch, Max Bruch und Ernö Dohnányi (Claves Records) (45:30) Swiss Corner mit Mario Batkovic Das Berner Symphonieorchester wieder auf Entdeckungsreise. Nach Lo und Leduc, Philipp Fankhauser und Sophie Hunger kommt nun der Akkordeonist an die Aare.
Nach nahezu 2 Jahren verlaesst MeTacheles Substack. Ein schwerer, aber wichtiger Schritt. Auch um zu zeigen, dass Erfolg nicht alle Mittel heiligt & "Free Speech" kein Synonym fuer Nazibar sein darf!In einer Welt, in der offene Protokolle und Open Source Loesungen das Ende der Gatekeeper und zentralen Distributionskanaele eingelaeutet haben, gibt es keine Ausreden mehr wenn es darum geht, sich gegen wirre Content-Policies der Plattformen zu positionieren. MeTacheles zieht bei Substack die Reissleine!Alle begleitenden Infos
«ES WÄRE GUT, WENN DIE ATHLETEN REAGIEREN» Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs ist der Todesfall am Ironman Hamburg, zugleich die Europameisterschaften auf der Langdistanz, vom 4. Juni 2023 noch keine Woche her. Der Horror-Unfall – live übertragen im YouTube-Stream von Ironman und im deutschen Fernsehen – mit einem toten Motorrad-Fahrer, einem schwerverletzten Triathleten und einem leicht verletzten Kameramann, der sich ebenfalls auf dem Motorrad befand, ereignete sich mitten im Profi-Feld. Ironman setzte den Livestream fort – mit schönen Bildern aus Hamburg, ohne den Unfall weiter zu erwähnen. Tage nach dem Unfall herrschte um den Ironman Hamburg dumpfes Schweigen. Es gibt kein offizielles Statement der Ironman-Organisation, kein aufrichtiges Zeichen der Anteilnahme. SITUATION ALLES ANDERE ALS NORMAL Mit dem Journalisten Harald Eggebrecht, der seit 27 Jahren das Portal tri2b.com betreibt, er ist zudem Buchautor und Hawaii-Finisher, analysiere ich nicht nur die Ereignisse im Norden von Deutschland, sondern wir versuche auch die Frage zu beantworten, wie es nach dem Drama mit dem Triathlon weiter gehen soll. Harald Eggebrecht war in Hamburg als Berichterstatter mit seinem Fotografen Petko Beier vor Ort. Fest steht: Es waren zu viele Motorräder bei den Profis um Jan Frodeno, doch das erklärt nicht das Verhalten des Motorradfahrers, der direkt in den Agegrouper hineinfuhr. «Die Situation an der Spitze war alles andere als normal. Das Hauptproblem war, dass zu viele an der gleichen Stelle sein wollten. Ich habe nicht wahrnehmen können, dass es Reglementierungen gab, dass da so ein Wust um Jan Frodeno entsteht. Dass die Polizei bei den Athleten im gleichen Tempo mitfährt, das verschärfte die Situation», so Harald Eggebrecht. ES BRÖCKELT AN ALLEN ECKEN Genauso beschäftigt uns die Situation des Brands Ironman, der sich jeder Kommunikation verweigert. Man höre es an allen Ecken, dass es bröckele, so Harald Eggebrecht. «Und es bröckelt brutal. Ich weiss nicht, wo da die Reissleine ist, die dem Einhalt gebietet. Es wäre gut, wenn die Athleten reagieren.» Und wir müssen wieder einmal erkennen, dass Ironman ein unschönes Spiel spielt. ... __________________ Hier gehts zur Plattform von tri2b.com: https://www.tri2b.com/ __________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ __________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Wann muss man die Reissleine ziehen? Wann sollte man gehen? Was könnte man denn stattdessen machen? Wovon soll man leben, wenn das bisherige nicht mehr läuft? Manche stellen sich die Fragen freiwillig. Andere werden in diese Fragestellung hineingeschubst. Manchmal von der Gesundheit. Manchmal von der bisherigen Firma. Manchmal beides gleichzeitig. So war es bei Axel Schattschneider. Nach 30 Jahren als WertpapierProfi bei einer deutschen Großbank stand er plötzlich auf der Straße. Gesundheit im Eimer. Perspektiven gleich Null. Und genau das war gut so. Auf langen Spaziergängen mit anderen Patienten in der Klinik hat er seinen neuen Weg gefunden. Seine Faszination von Geschichten, Geschichte und Zeit lassen ihn nun Menschen in Geruchs- und Zeitreisen entführen. Als der etwas andere Stadtführer in Lübeck arbeitet er nun, wenn andere frei haben. Und hat frei, wenn andere arbeiten. Er liebt, was er tut. Seine Schwerpunkt haben sich völlig verändert. Es gab ganz Viel Wegebedarf auf dem Weg von einem erfolgreichen in ein erfülltes Leben.
Die Universität St. Gallen (HSG) kommt aktuell nicht aus den Negativschlagzeilen. Jetzt ziehen die Verantwortlichen die Reissleine und stellen zwei öffentlich beschuldigte Professoren provisorisch frei. Das teilte die HSG am Freitagnachmittag mit. Weitere Themen: * Thurgauer Regierung lehnt Forderung von Petitionären im Zusammenhang mit dem Windparkprojekt in Thundorf ab * Organisationsanpassungen in der Innerrhoder Verwaltung * Der verunfallte St. Galler Regierungspräsident Fredy Fässler kann morgen Samstag von der Klinik nach Hause * Bachstiftung St. Gallen goes Netflix: Die Stiftung konnte ein Lied für die neuste Staffel der Erfolgsserie «The Crown» beisteuern
Ich glaube, ich hätte nie den Mut zum Fallschirmspringen. Ich habe aber schon viele dieser Schirme heruntergleiten und landen sehen. Es sieht so friedlich und entspannt aus. Aber ich denke mir, dass der Moment des Ausstiegs aus dem Flugzeug alles andere als entspannt ist. Da ist der Schirm ja noch nicht geöffnet und es braucht absolutes Vertrauen vom Springenden in den Schirm, dass der sich beim Ziehen der Reissleine auch tatsächlich öffnet. Von diesem Vertrauen hängt das Leben des Springenden ab. Vertraut er nicht, hat er Zweifel und unterlässt aus diesem Grund den Zug an der Leine - er würde in den Tod stürzen. Ich empfinde Ähnlichkeit in meiner Gottesbeziehung: Er ist immer bei mir, ganz nah wie der Schirm am Rücken und ich kann jederzeit an der Leine ziehen. Zwar werden mir nicht Schwierigkeiten erspart, aber ich fühle mich dennoch gehalten und bin gewiss, am Ende meines Lebens sicher bei Ihm zu landen. Ich wünsche Dir das auch. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Er hat sich 15 Gault Millau Punkte erkocht und isst zu Hause am liebsten «Ghackets mit Hörnli». Der Winterthurer Alex Bindig führt seit drei Jahren das Restaurant Trübli am Neumarkt. Dort gibt es nur ein Menu Surprise, die Gäste bekommen also keine Speisekarte, sondern essen, was auf den Tisch kommt. «Damit wollen wir unsere Gäste in die richtige Richtung stossen und ihren kulinarischen Horizont erweitern», erklärt Bindig im Podcast «Dialogplatz».Als Kind erweiterte Bindig bereits den kulinarischen Horizont seiner Mutter. «Ich musste zu Hause die kulinarische Reissleine ziehen», verrät er. Seine Mutter habe eine Vorliebe für Kartoffelgratin und Dörrbohnen gehabt, dies sei ihm auf Dauer etwas zu eintönig gewesen. Seit kurzem ist Bindig selber Vater. Einen Vaterschaftsurlaub hat er zwar nicht, aber er plante zusammen mit dem Team die Betriebsferien für die Zeit um die Geburt. Die Ferien will er nutzen, um seine Tochter kennen zu lernen. «Es nützt ihr nichts, wenn sie mich in Hochglanzmagazinen sieht und sagt: ‹Ah da ist der Papi, der nie Zeit hat›», sagt der Punktekoch. Die Entwicklung der Winterthurer GastronomieBindig hat mit seinem absoluten Fokus auf das Menu Surprise in Winterthur eine neue Idee etabliert. Ähnliches gibt es nur noch im Rosa Pulver, das ebenfalls mit Punkten ausgezeichnet wurde und von Bindig explizit gelobt wird. «Sie machen das sensationell», so Bindig. Der Gastroszene Winterthur gehe es aktuell aber gut, glaubt er. Wobei nach der Pandemie mit dem Krieg in der Ukraine und den steigenden Energiepreisen bereits die nächsten Herausforderungen warten. Für die klassische Gastronomie malt Bindig aber eine düstere Zukunft, er glaubt, dass man den Gästen mehr bieten müsse, das habe sich durch die Pandemie nochmals verstärkt. Die neuen Gastrotrends sieht er beim bewussten Geniessen, insbesondere was den Fleischkonsum angeht. Daniel Humm hat letzthin als erster Koch überhaupt drei Michelin-Sterne bekommen für ein veganes Restaurant. «Wenn man das vor 15 Jahren jemandem erzählt hätte, wäre man ausgelacht worden», meint Bindig. Was man seiner Frau nicht verraten soll, hören Sie im Landbote-Podcast «Dialogplatz» ab Minute 33.Welches Thema wann besprochen wird4:50 Warum er wegen seiner Mutter Koch wurde05:50 Seine Rolle im Trübli10:42 Das Menu Surprise14:12Wie wichtig sind die Punkte21:12 Wie es der Winterthurer Gastroszene geht27:31 Trend in der Gastro33:33 Inspiration für die Menus38:25 Was er zu Hause isst43:10 Weshalb es im Trübli keine Insekten zu essen gibt45:15 Die Ferienpläne46:25 Seine Visionen
Tja Kinder, was soll ich sagen.. Aus die Maus.. Schicht im Schacht.. Ende im Gelände.. Klappe zu, Affe tot.. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei, jawoll mein Schatz, es is vorbei.. Nach gefühlten tausend Jahren Schrott ziehen die beiden Hobbyhumoristen Klaus Maria Flinto und Friederin Christin nun endlich die lang ersehnte Reissleine. Sie haben gemerkt, dass Podcast in Wahrheit Quatsch is und suchen sich jezz richtige Arbeit. Klaus wurde im hiesigen Norma an der Kasse gesichtet und man munkelt, dass Friedolin sich bei C&A einen Anzug hat maßschneidern lassen und eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau in Rostock an der Ruhr anfängt.. Zum Glück wird wohl doch noch was aus denen, die Mütter müssen doch krank vor Sorge gewesen sein all die Jahre! Die beiden lassen ausrichten, dass sie sich für eure Markentreue bedanken und auch dafür, dass ihr euch zurückgehalten habt und nich zuviele Leute die Folgen gehört haben, um die Server zu schonen. Wir hören uns sicherlich wieder, wie Nena, Gott hab sie selig, es gewollt hätte: Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann!!
Wie kann das eigene Quartier grüner werden? Wie gibt es mehr Platz für Fussgänger, Velo und Kinder? Solche Fragen haben sich Bewohnerinnen und Bewohner zweier Basler Quartiere gestellt. Ihre Lösung: Begegnungszonen nach dem Vorbild der Grossstadt Barcelona - sogenannte Superblocks. Weitere Themen * SG Verstopfte Strassen: Bad Ragaz zieht die Reissleine und gibt die Verantwortung für die Feuerwehr ab. * BS Rettungswesen: Basler Rettungssanität hat neu ein Grossraum-Sanitätsfahrzeug mit Platz für zwölf Verletzte. * BE Container-Siedlung: Die ersten 100 Ukrainer ziehen nächste Woche in die Wohnsiedlung im Berner Viererfeld. Weitere Themen: - Zwei Quartiere in Basel wollen mehr Grün und weniger Auto
Stau auf der A13, Ausweichverkehr durch die Gemeinden Bad Ragaz und Umgebung: Die Verkehrsproblematik an den Wochenenden ist in dieser Region schon länger ein Thema. Nun zieht der Gemeinderat Bad Ragaz die Reissleine und lehnt die Haftung im Zusammenhang mit Feuerwehreinsätzen ab. Weitere Themen: * Testplanung Güterbahnhofareal St. Gallen abgeschlossen * Stadt Gossau unterstützt Schulhausneubau in Arnegg * Heute startet mit dem Openair Frauenfeld das grösste Hip-Hop-Festival von Europa * Aufwändige, aber erfolgreiche Suchaktion im Kanton Graubünden nach zwei vermissten Personen
Das Körpergewicht dominierte ihr Leben. Alexandra Baumann, 43, will loskommen von der Tyrannei der Waage. Ein Magenbypass und ambitionierte Ziele sollen helfen. Erstmals im Leben will Alexandra Baumann einen Klettersteig bewältigen. Doch der Weg zum gesunden Körpergefühl ist anspruchsvoll. «Das Gewicht soll in meinem Leben nicht mehr so viel Platz einnehmen», das ist Alexandra Baumanns grösster Wunsch. Der Teufelskreis aus Esssucht, Diäten und Scham beginnt bei ihr schon in der Pubertät. Die Kommunikationsfachfrau hat zwei Waagen zuhause, wiegt sich mehrmals am Tag. Trotz viel Bewegung und zahllosen Diäten ist sie schliesslich 140 Kilo schwer, bei einer Grösse von 1,60 Meter. Sie leidet an gewichtsbedingter Diabetes. Beim Spielen mit dem Gottimeitli kommt Alexandra nicht mehr vom Boden hoch: «Ich hätte einen Kran gebraucht!» Alexandra Baumann zieht die Reissleine und entscheidet sich für einen Magenbypass. Heute, drei Jahre nach der Operation, steht Alexandra Baumann am Scheideweg. Trotz 40 Kilo Gewichtsverlust hat sich das ersehnte Normalgewicht nicht eingestellt. Soll sie sich noch weiter einschränken und mehr trainieren – oder kann sie Frieden schliessen mit ihrem Körper, so wie er ist? Alexandra Baumann entscheidet sich fürs Trainieren. Ein Klettersteig wird zum Jahresziel. Personal-Coach Steve Husistein begleitet sie auf diesem Weg. Alexandra muss genügend Kraft entwickeln, um ihr Gewicht am Fels hochzuziehen und ihre Angst vor der Höhe zu überwinden. Eine erste Besichtigung lässt jedoch Zweifel aufkommen, ob die Challenge an der Kletterwand für Alexandra das Richtige ist.
Das Körpergewicht dominierte ihr Leben. Alexandra Baumann, 43, will loskommen von der Tyrannei der Waage. Ein Magenbypass und ambitionierte Ziele sollen helfen. Erstmals im Leben will Alexandra Baumann einen Klettersteig bewältigen. Doch der Weg zum gesunden Körpergefühl ist anspruchsvoll. «Das Gewicht soll in meinem Leben nicht mehr so viel Platz einnehmen», das ist Alexandra Baumanns grösster Wunsch. Der Teufelskreis aus Esssucht, Diäten und Scham beginnt bei ihr schon in der Pubertät. Die Kommunikationsfachfrau hat zwei Waagen zuhause, wiegt sich mehrmals am Tag. Trotz viel Bewegung und zahllosen Diäten ist sie schliesslich 140 Kilo schwer, bei einer Grösse von 1,60 Meter. Sie leidet an gewichtsbedingter Diabetes. Beim Spielen mit dem Gottimeitli kommt Alexandra nicht mehr vom Boden hoch: «Ich hätte einen Kran gebraucht!» Alexandra Baumann zieht die Reissleine und entscheidet sich für einen Magenbypass. Heute, drei Jahre nach der Operation, steht Alexandra Baumann am Scheideweg. Trotz 40 Kilo Gewichtsverlust hat sich das ersehnte Normalgewicht nicht eingestellt. Soll sie sich noch weiter einschränken und mehr trainieren – oder kann sie Frieden schliessen mit ihrem Körper, so wie er ist? Alexandra Baumann entscheidet sich fürs Trainieren. Ein Klettersteig wird zum Jahresziel. Personal-Coach Steve Husistein begleitet sie auf diesem Weg. Alexandra muss genügend Kraft entwickeln, um ihr Gewicht am Fels hochzuziehen und ihre Angst vor der Höhe zu überwinden. Eine erste Besichtigung lässt jedoch Zweifel aufkommen, ob die Challenge an der Kletterwand für Alexandra das Richtige ist.
Negativ-Schlagzeilen gab es schon länger. Nun zieht der Kanton Luzern die Reissleine. Wegen unterschiedlicher Auffassung über den bisherigen inhaltlichen und zeitlichen Projekterfolg stoppt der Kanton Luzern die Einführung der neuen Schuladministrationssoftware Educase für die Volksschule. Weiter in der Sendung: * Überbordender Verkehr und Staus wegen der Wochenendausflügler nach Engelberg machen den Nidwaldner Gemeinden im Engelbergertal zu schaffen. * Apropos von Friedli Kilbi Weitere Themen: - Apropos: Warum schickt die Luzerner Regierung dem Vatikan Geld?
Nach Bareskapaden und Beleidigungen nun also auch noch Tritte gegen den eigenen Kicker! Das Fass in Jacksonville ist übergelaufen. Carsten und Mike haben #firemeyer gerufen, und der Besitzer der Jax hat die Reissleine gezogen! Wie gehts weiter in Florida? Doch nicht nur diese Frage gilt es zu klären, es darf auch gefeiert werden. Nun ist es also offiziell: Die Buccs, Panthers, Chiefs und Patriots haben den Zuschlag für Deutschland erhalten. Jetzt ist auch egal wo sie spielen! Denn alle Teams sind eine Reise wert! Doch nicht nur das Spiel der International Series ist Thema. Auch alles was momentan vor Spieltag Nummer 15 Thema ist wird mit und von Euch besprochen. Viel Spass mit knapp zwei Stunden Footballtalk.
Mario Mevert, Coach für Potenzialentfaltung. Ursprünglich gestartet als Beamter, dann lange Jahre im Vertrieb im Aussendienst, erwischte es Mario Mevert 2010 mit einem Burnout. An einem Tag, als ihm sein Chef eine Nachricht überbrachte, machte sein Körper Stopp und er konnte ab dem Tag nicht mehr arbeiten. Schon ca. 1/2 Jahr vorher wusste er, er hat seit langer Zeit mit Depressionen zu kämpfen, doch jetzt zog der Körper die Reissleine. Ein langer Weg des eigenen Erfahrens und Lernens führte ihn zu seinem heutigen Job als Coach für Potenzialentfaltung. Da er selbst eine Transformation durchgemacht und selbst erlebt hat, dass man psychische Schwierigkeiten überwinden kann, möchte er Andere dabei begleiten, auch (wieder) glücklich und zufrieden zu leben! Wertvolle Tipps: Schreibe jeden Tag auf für was du dankbar bist. Fühle in dich hinein und erkenne was dein Körper dir mitteilen will. Kontakt zu Mario Mevert: LinkedIn, Potential-Mensch.com Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Mit Google den Staubsauger oder mit dem Handy das Licht steuern. Immer mehr Gegenstände sind über das Internet miteinander vernetzt und erleichtern unseren Alltag. Doch dieser Komfort hat einen Preis: persönliche Daten. «Einstein» über das Internet der Dinge und wie es uns durchleuchtet. Bei der Recherche sind wir auf den Dokumentarfilm des kanadischen Filmemachers und Digitalisierungsexperten Brett Gaylor gestossen. In seinem Film «The Internet of Everything» beleuchtet er was geschieht, wenn die Menschen sich für den Komfort «smarter» Gegenstände und Apps entscheiden, sich aber der Folgen nicht bewusst sind. Denn das Internet ist heutzutage überall. Welche Folgen hat diese «Internet-Abhängigkeit» auf die Gesellschaft? Brett Gaylor fragt sich auf seiner Recherche-Reise ob es in Ordnung ist, Menschen und ihre persönlichen Daten zu (be)nutzen. Oder wäre es nötig, jetzt die Reissleine zu ziehen, und doch mehr «Offline» durchs Leben zu gehen? «Einstein»-Moderator Tobias Müller hat mit dem Dokumentarfilmer Brett Gaylor über diese Themen gesprochen.
Mit Google den Staubsauger oder mit dem Handy das Licht steuern. Immer mehr Gegenstände sind über das Internet miteinander vernetzt und erleichtern unseren Alltag. Doch dieser Komfort hat einen Preis: persönliche Daten. «Einstein» über das Internet der Dinge und wie es uns durchleuchtet. Bei der Recherche sind wir auf den Dokumentarfilm des kanadischen Filmemachers und Digitalisierungsexperten Brett Gaylor gestossen. In seinem Film «The Internet of Everything» beleuchtet er was geschieht, wenn die Menschen sich für den Komfort «smarter» Gegenstände und Apps entscheiden, sich aber der Folgen nicht bewusst sind. Denn das Internet ist heutzutage überall. Welche Folgen hat diese «Internet-Abhängigkeit» auf die Gesellschaft? Brett Gaylor fragt sich auf seiner Recherche-Reise ob es in Ordnung ist, Menschen und ihre persönlichen Daten zu (be)nutzen. Oder wäre es nötig, jetzt die Reissleine zu ziehen, und doch mehr «Offline» durchs Leben zu gehen? «Einstein»-Moderator Tobias Müller hat mit dem Dokumentarfilmer Brett Gaylor über diese Themen gesprochen.
Es war nur eine Frage der Zeit: Die epidemiologischen Lage in der Schweiz lässt es auch diesen Sommer nicht zu, dass wir an den grossen Sommerfestivals Spass haben dürfen. Heute haben das OpenAir St.Gallen und das Gurtenfestival die Reissleine gezogen. Schon wieder.
Ich freue mich unglaublich auf die heutige Episode, da ich die Möglichkeit bekomme mit einem Menschen zu sprechen, welcher sich aktuell in seinem Leben an einem extrem interessanten Punkt befindet. Die Rede ist von Felix Brummel. Vom Fussball, über Triathlon, hin zu Wasserball, kam Felix durch einen guten Freund schliesslich zum Rudern. Was zuerst nur ein Hobby war, entwickelte sich relativ schnell zum Hochleistungssport – denn das Talent von Felix wäre sogar für einen Blinden ersichtlich gewesen. Nachdem der 1.91m-Hüne bereits im Junioren-Alter Medaillen an Weltmeisterschaften gesammelt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis der heute 26-Jährige ganz oben ankommen würde. 2019 holte er schliesslich im Deutschen-4er EM-Bronze und wurde in Münster zum Sportler des Jahres gewählt. Viele Experten haben wohl damit gerechnet, dass der Weg des Maschinenbau Studenten, steil nach oben weitergehen würde. Doch nach der verpassten direkten Olympia-Qualifikation bei den darauffolgenden Weltmeisterschaften und der Nichtnominierung für die deutschen Grossboote, gekoppelt an weitere persönliche Rückschläge, wendete sich aber das Blatt. Im darauffolgenden Jahr lief praktisch nichts wie geplant. Der Ausnahmeruderer träumte davon, in Tokio seinen olympischen Traum wahr werden zu lassen – doch der Traum platzte frühzeitig. Und nun kommt dieser Move, den ich persönlich so unbeschreiblich bewundere. Als Felix durch Corona schon fast gezwungen wurde seinen Alltag «ruhiger» zu gestalten», sowie das Streben nach «höher, schneller, weiter» zu unterbrechen, veränderte sich seine Perspektive auf seine Ziele komplett. Er blickte für einmal von aussen auf sein aktuelles Tun und musste feststellen, dass sich seine Vorstellungen und Ziele immer mehr veränderten. Felix zog die Reissleine und beendete im besten Alter seine Leistungssportkarriere. Er schnappte sich einen Rucksack und lief von Basel nach Pforzheim – 289km abseits von allem! Keine Medien, kein Social Media, kaum Kontakt zu anderen Menschen, kein Wetterbericht– nur er, seine Gedanken, Emotionen, Gefühle und die Natur. Wind, Regen, Sonne, Tiere, Zeltaufbau, Zeltabbau. Das alles ist erst der Anfang! Der inspirierende Junge wird definitiv nicht mit der Chips-Tüte, auf dem Sofa, vor dem Fernseher enden. Er träumt von langen Radtouren (wo er übrigens bereits einige verrückte Distanzen hinter sich gebracht hat), von Wanderungen in Amerika und vielem mehr. Aber vor allem versucht er sich aktuell so oft wie möglich in der Gegenwart, dem Jetzt, dem einzigen Moment der wirklich existiert, aufzuhalten. Ich bin so dankbar, dass ich heute mit diesem coolen Typen sprechen darf! [Instagram von Felix](https://www.instagram.com/felixbrummel/?hl=de) Mehr von HeadCoach: [Homepage](https://www.headcoach.ch/) [Instagram](https://www.instagram.com/headcoach_glenn_meier/?hl=de) [Podcast](https://www.headcoach.ch/#podcast ) [Coaching](https://www.headcoach.ch/#headcoaching) [Kostenlose 8-Punkte Champions Morgenroutine](https://www.headcoach.ch/#newsletter)
Ich freue mich unglaublich auf die heutige Episode, da ich die Möglichkeit bekomme mit einem Menschen zu sprechen, welcher sich aktuell in seinem Leben an einem extrem interessanten Punkt befindet. Die Rede ist von Felix Brummel. Vom Fussball, über Triathlon, hin zu Wasserball, kam Felix durch einen guten Freund schliesslich zum Rudern. Was zuerst nur ein Hobby war, entwickelte sich relativ schnell zum Hochleistungssport – denn das Talent von Felix wäre sogar für einen Blinden ersichtlich gewesen. Nachdem der 1.91m-Hüne bereits im Junioren-Alter Medaillen an Weltmeisterschaften gesammelt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis der heute 26-Jährige ganz oben ankommen würde. 2019 holte er schliesslich im Deutschen-4er EM-Bronze und wurde in Münster zum Sportler des Jahres gewählt. Viele Experten haben wohl damit gerechnet, dass der Weg des Maschinenbau Studenten, steil nach oben weitergehen würde. Doch nach der verpassten direkten Olympia-Qualifikation bei den darauffolgenden Weltmeisterschaften und der Nichtnominierung für die deutschen Grossboote, gekoppelt an weitere persönliche Rückschläge, wendete sich aber das Blatt. Im darauffolgenden Jahr lief praktisch nichts wie geplant. Der Ausnahmeruderer träumte davon, in Tokio seinen olympischen Traum wahr werden zu lassen – doch der Traum platzte frühzeitig. Und nun kommt dieser Move, den ich persönlich so unbeschreiblich bewundere. Als Felix durch Corona schon fast gezwungen wurde seinen Alltag «ruhiger» zu gestalten», sowie das Streben nach «höher, schneller, weiter» zu unterbrechen, veränderte sich seine Perspektive auf seine Ziele komplett. Er blickte für einmal von aussen auf sein aktuelles Tun und musste feststellen, dass sich seine Vorstellungen und Ziele immer mehr veränderten. Felix zog die Reissleine und beendete im besten Alter seine Leistungssportkarriere. Er schnappte sich einen Rucksack und lief von Basel nach Pforzheim – 289km abseits von allem! Keine Medien, kein Social Media, kaum Kontakt zu anderen Menschen, kein Wetterbericht– nur er, seine Gedanken, Emotionen, Gefühle und die Natur. Wind, Regen, Sonne, Tiere, Zeltaufbau, Zeltabbau. Das alles ist erst der Anfang! Der inspirierende Junge wird definitiv nicht mit der Chips-Tüte, auf dem Sofa, vor dem Fernseher enden. Er träumt von langen Radtouren (wo er übrigens bereits einige verrückte Distanzen hinter sich gebracht hat), von Wanderungen in Amerika und vielem mehr. Aber vor allem versucht er sich aktuell so oft wie möglich in der Gegenwart, dem Jetzt, dem einzigen Moment der wirklich existiert, aufzuhalten. Ich bin so dankbar, dass ich heute mit diesem coolen Typen sprechen darf! [Instagram von Felix](https://www.instagram.com/felixbrummel/?hl=de) Mehr von HeadCoach: [Homepage](https://www.headcoach.ch/) [Instagram](https://www.instagram.com/headcoach_glenn_meier/?hl=de) [Podcast](https://www.headcoach.ch/#podcast ) [Coaching](https://www.headcoach.ch/#headcoaching) [Kostenlose 8-Punkte Champions Morgenroutine](https://www.headcoach.ch/#newsletter)
Ich freue mich unglaublich auf die heutige Episode, da ich die Möglichkeit bekomme mit einem Menschen zu sprechen, welcher sich aktuell in seinem Leben an einem extrem interessanten Punkt befindet. Die Rede ist von Felix Brummel. Vom Fussball, über Triathlon, hin zu Wasserball, kam Felix durch einen guten Freund schliesslich zum Rudern. Was zuerst nur ein Hobby war, entwickelte sich relativ schnell zum Hochleistungssport – denn das Talent von Felix wäre sogar für einen Blinden ersichtlich gewesen. Nachdem der 1.91m-Hüne bereits im Junioren-Alter Medaillen an Weltmeisterschaften gesammelt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis der heute 26-Jährige ganz oben ankommen würde. 2019 holte er schliesslich im Deutschen-4er EM-Bronze und wurde in Münster zum Sportler des Jahres gewählt. Viele Experten haben wohl damit gerechnet, dass der Weg des Maschinenbau Studenten, steil nach oben weitergehen würde. Doch nach der verpassten direkten Olympia-Qualifikation bei den darauffolgenden Weltmeisterschaften und der Nichtnominierung für die deutschen Grossboote, gekoppelt an weitere persönliche Rückschläge, wendete sich aber das Blatt. Im darauffolgenden Jahr lief praktisch nichts wie geplant. Der Ausnahmeruderer träumte davon, in Tokio seinen olympischen Traum wahr werden zu lassen – doch der Traum platzte frühzeitig. Und nun kommt dieser Move, den ich persönlich so unbeschreiblich bewundere. Als Felix durch Corona schon fast gezwungen wurde seinen Alltag «ruhiger» zu gestalten», sowie das Streben nach «höher, schneller, weiter» zu unterbrechen, veränderte sich seine Perspektive auf seine Ziele komplett. Er blickte für einmal von aussen auf sein aktuelles Tun und musste feststellen, dass sich seine Vorstellungen und Ziele immer mehr veränderten. Felix zog die Reissleine und beendete im besten Alter seine Leistungssportkarriere. Er schnappte sich einen Rucksack und lief von Basel nach Pforzheim – 289km abseits von allem! Keine Medien, kein Social Media, kaum Kontakt zu anderen Menschen, kein Wetterbericht– nur er, seine Gedanken, Emotionen, Gefühle und die Natur. Wind, Regen, Sonne, Tiere, Zeltaufbau, Zeltabbau. Das alles ist erst der Anfang! Der inspirierende Junge wird definitiv nicht mit der Chips-Tüte, auf dem Sofa, vor dem Fernseher enden. Er träumt von langen Radtouren (wo er übrigens bereits einige verrückte Distanzen hinter sich gebracht hat), von Wanderungen in Amerika und vielem mehr. Aber vor allem versucht er sich aktuell so oft wie möglich in der Gegenwart, dem Jetzt, dem einzigen Moment der wirklich existiert, aufzuhalten. Ich bin so dankbar, dass ich heute mit diesem coolen Typen sprechen darf! [Instagram von Felix](https://www.instagram.com/felixbrummel/?hl=de) Mehr von HeadCoach: [Homepage](https://www.headcoach.ch/) [Instagram](https://www.instagram.com/headcoach_glenn_meier/?hl=de) [Podcast](https://www.headcoach.ch/#podcast ) [Coaching](https://www.headcoach.ch/#headcoaching) [Kostenlose 8-Punkte Champions Morgenroutine](https://www.headcoach.ch/#newsletter)
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Rucksack voller Probleme mit sich herum. Traumatisiert durch sexuelle Gewalt und den plötzlichen Verlust des Bruders, panzern sie ihre seelischen Wunden mit Aggressivität, handeln sie irrational, schlagen sie Haken und Volten. Ihre Beziehung entwickelt sich zu einer ausweglosen Verstrickung aus Anziehung, Abhängigkeit und Abstossung. Es scheint, als könnten sie weder miteinander noch ohne einander leben. Bis Chrigel die Reissleine zieht. Mit einer präzisen und bildstarken Sprache, in der Mundart des Aargauer Ruedertals, blickt Andreas Neeser eindrücklich tief und mitreissend in die Innenwelten dieser beiden Versehrten. Teil 6 Endlich ist Chrigel frei! Zurück von seiner Flucht vor Katrin nach London, hat es mit dem Neubeginn geklappt. Ein neuer Job als Sonderpädagoge in einer Schule, Nachbarschaftsklatsch - das normale Leben halt. Und innerlich hat er sich so radikal «vergletschert», dass er kaum noch an Katrin denkt. Bis ein SMS kommt: «Chrigel. Muesch mer hälfe. Bi am Arsch.» Katrin wurde vom Vater auf die Strasse gestellt. Was tun? Er weiss ihre Avancen zwar abzuwehren, aber die Vergletscherung ist gescheitert: Tauwetter, Frühlingseinbruch in seinem Herzen. Da macht er sich auf zum Pilatus, steigt mitten im novemberlichen Schneetreiben auf den Berg, um den Alpefisch zu finden oder, noch besser, um zum Alpefisch zu werden. Das Ende bleibt offen... Buchtipp * Andreas Neeser: Alpefisch. Zytglogge Verlag 2020
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Rucksack voller Probleme mit sich herum. Traumatisiert durch sexuelle Gewalt und den plötzlichen Verlust des Bruders, panzern sie ihre seelischen Wunden mit Aggressivität, handeln sie irrational, schlagen sie Haken und Volten. Ihre Beziehung entwickelt sich zu einer ausweglosen Verstrickung aus Anziehung, Abhängigkeit und Abstossung. Es scheint, als könnten sie weder miteinander noch ohne einander leben. Bis Chrigel die Reissleine zieht. Mit einer präzisen und bildstarken Sprache, in der Mundart des Aargauer Ruedertals, blickt Andreas Neeser eindrücklich tief und mitreissend in die Innenwelten dieser beiden Versehrten. Teil 5 Katrin ist kurz davor, aus dem Elternhaus auszuziehen, endlich weg vom Vater, der noch nie zu ihr stehen konnte. Neubeginn. Doch dann verändert ein Traum alles wieder: «I bliibe, sorry», schreibt sie Chrigel. Da beschliesst dieser, den Neubeginn allein zu machen. Er «flieht» zur Ferienbekanntschaft Grace nach London, will sich gewaltsam von Katrin entwöhnen. Er verordnet sich ein Programm: Katrin «wegvögeln» und dabei kalt werden, innerlich vergletschern. Aber Chrigel unterschätzt seine innere Wärme und die Entzugserscheinungen. Und auch Katrin wird weder ihre Vergangenheitsgespenster noch die Hassliebe zu Brunner los. Buchtipp * Andreas Neeser: Alpefisch. Zytglogge Verlag 2020
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Rucksack voller Probleme mit sich herum. Traumatisiert durch sexuelle Gewalt und den plötzlichen Verlust des Bruders, panzern sie ihre seelischen Wunden mit Aggressivität, handeln sie irrational, schlagen sie Haken und Volten. Ihre Beziehung entwickelt sich zu einer ausweglosen Verstrickung aus Anziehung, Abhängigkeit und Abstossung. Es scheint, als könnten sie weder miteinander noch ohne einander leben. Bis Chrigel die Reissleine zieht. Mit einer präzisen und bildstarken Sprache, in der Mundart des Aargauer Ruedertals, blickt Andreas Neeser eindrücklich tief und mitreissend in die Innenwelten dieser beiden Versehrten. Teil 4 Und wieder ist alles aus: Das als «letzte Chance» bezeichnete Rendez-Vous in der Pizzeria kommt gar nicht zustande. Zu gross ist der Druck für Katrin, keinen Fehler machen zu dürfen. Danach entlädt sich Wut und Hass. Chrigel steigt auf den Pilatus «zum wider Graduusdänke». Hier oben war er vor sieben Jahren mit Vater und Bruder, kurz bevor der Bruder unter einem Lastwagen starb. Das Weiss des Nebelmeers, das Blau des Himmels: Ein Alpenfisch sollte man sein, der in diesen beiden Meeren schwadern kann, sinniert Brunner. Katrin schreibt derweil Briefe an Chrigel, die sie nie abschickt; schreibt vom Freund des Vaters, der sie jahrelang missbraucht hat und wie sie ihn schliesslich gewaltsam loswerden konnte. Und plötzlich scheint es doch eine Zukunft zu geben für sie und Chrigel... Buchtipp * Andreas Neeser: Alpefisch. Zytglogge Verlag 2020
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Rucksack voller Probleme mit sich herum. Traumatisiert durch sexuelle Gewalt und den plötzlichen Verlust des Bruders, panzern sie ihre seelischen Wunden mit Aggressivität, handeln sie irrational, schlagen sie Haken und Volten. Ihre Beziehung entwickelt sich zu einer ausweglosen Verstrickung aus Anziehung, Abhängigkeit und Abstossung. Es scheint, als könnten sie weder miteinander noch ohne einander leben. Bis Chrigel die Reissleine zieht. Mit einer präzisen und bildstarken Sprache, in der Mundart des Aargauer Ruedertals, blickt Andreas Neeser eindrücklich tief und mitreissend in die Innenwelten dieser beiden Versehrten. Teil 3 Mitten in einem Platzregen liefern sich Katrin und Chrigel ein Rededuell mit ganz harten Bandagen. Grund sind seine Versuche, sie von ihrem Vater loszueisen. Überraschend endet der Streit in der sprichwörtlichen letzten Chance: «Übermorn bim Giacomo» zum Pizzaessen. Aber die Gespenster in diesen beiden jungen Seelen sind stärker. Katrin taucht nicht auf. Chrigel wartet zuhause, trinkt Wein, führt Gespräche mit einem fiktiven Godot, steigert sich in Visionen vom Unfalltod Katrins. Ein heimlicher Blick durch ihr Zimmerfenster bestätigt ihm, dass sie hier ist und schläft - und wieder kehrt alles ins Gegenteil. Diesmal endgültig? Da kommen ihm die Probleme im Haus, wo er wohnt, fast gelegen: Brunner mischt sich in den Kleinkrieg zwischen verschiedenen Wohnparteien ein und bekommt sein Fett weg. Aber dieser Konflikt wirkt im Vergleich zum Seelenschmetter mit Katrin wie eine Komödie... Buchtipp * Andreas Neeser: Alpefisch. Zytglogge Verlag 2020
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Rucksack voller Probleme mit sich herum. Traumatisiert durch sexuelle Gewalt und den plötzlichen Verlust des Bruders, panzern sie ihre seelischen Wunden mit Aggressivität, handeln sie irrational, schlagen sie Haken und Volten. Ihre Beziehung entwickelt sich zu einer ausweglosen Verstrickung aus Anziehung, Abhängigkeit und Abstossung. Es scheint, als könnten sie weder miteinander noch ohne einander leben. Bis Chrigel die Reissleine zieht. Mit einer präzisen und bildstarken Sprache, in der Mundart des Aargauer Ruedertals, blickt Andreas Neeser eindrücklich tief und mitreissend in die Innenwelten dieser beiden Versehrten. Teil 2 Rückblick: Wie alles begann. Die liebevollen, stets leicht ironischen Gespräche im Bibliothekscafé. Katrins «chinesischs Lächle» verzaubert Chrigel. Wochen später misslingen dann die Versuche körperlicher Annäherung völlig. Zu tief sitzt bei Katrin das Trauma, vom Freund ihres Vaters jahrelang sexuell missbraucht worden zu sein. Chrigel hört zu, will helfen. Und schafft es gleichzeitig nie, seine eigene seelische Wunde, den Unfalltod des Bruders, anzusprechen. So verbunkern sich beide in ihrem eigenen Schmerz. Im Wechsel mit diesen Rückblicken das Jetzt: Brunner beim Kirschbaum seiner Kindheit, der ihm denken hilft. Brunner in seiner neuerdings versifften Wohnung. Brunner und die seltsamen Gestalten aus den Nachbarswohnungen. Wie soll das alles weitergehen? Buchtipp * Andreas Neeser: Alpefisch. Zytglogge Verlag 2020
Hallihallo ihr Lieben,dieses Mal melden wir uns wesentlich kürzer und auch zu einem anderen Thema als sonst, denn es geht um die (nahe) Zukunft unseres kleinen Podcastsprojekts. Weil wie ihr wahrscheinlich bereits festgestellt habt macht so ein Kinopodcast mit zig Filmen die um Monate oder auch Jahre nach hinten verschoben wurden nur so mittel viel Sinn. Zeit für Batz und Diemen die Reissleine zu ziehen. Und das machen wir in diesem Stück. Solltet ihr euch fragen wie ihr am besten mit uns in Kontakt tretet, dann joined doch gern unserem WarKlar-Discord Server! Hier könnt ihr uns dabei helfen Themen für die Zukunft zu finden. Dieser Podcast wird produziert von: Anja, Franco & TobiMM! - Danke dafür. Und unterstützt von 8 weiteren Patreons: Josua, Michael, Christoph, Peter, Christoph, Jennöpa, Josef, Thomas, Montax & theFRAGGLE Wenn auch ihr uns helfen wollt den Podcast zu verbessern, dann spendet gern ein wenig. Jeder $ hilft ein kleines Wombatz glücklicher zu machen! Schaut einfach mal auf Patreon Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts. Jetzt neu:Besucht uns auf unserem Discord-Server !
Heute mit folgenden Themen: Spannungen bei der Mütter- und Väterberatung: Die Bündner Regierung zieht die Reissleine. Keine Entwarnung am Piz Cengalo: Der Berg gibt keine Ruhe. Was der Bund nicht darf, darf dafür der Kanton Graubünden: Die Regierung genehmigt Geld für den Anbau von Hanf. Schiessen Bündner Jäger künftig bleifrei? Die Einführung solcher Patronen wird geprüft.
Ob nun zu Beginn einer Unternehmung oder um die Reissleine nach bereits hohen Investitionen zu ziehen: Unternehmer treffen Entscheidungen unter Druck. Oder sitzen sie aus. Wir schauen uns am Beispiel von SAP Implementierung und
Zurück aus dem Urlaub und der Sommerpause - im Gepäck ein paar Gedanken dazu, warum Urlaub, Abstand und auch Langeweile so wichtig im Leben sind! Besuch uns auf unserer Homepage (www.coachingbande.de) und abonniere am besten gleich unseren Newsletter, damit Du immer die neusten Inspirationen, Infos und Coachinganregungen innerhalb unserer Community bekommst: https://coachingbande.de/kontakt/newsletter/
Matthias ist ein extrem ehrgeiziger und zielstrebiger Mensch. Einmal ein Thema begonnen, lässt er es nicht mehr los, bis das Ergebnis - welches er sich vorstellt - erreicht ist. Diese Vorgehensweise überträgt er auf sein Umfeld und steckt diese zu Höchstleistungen an. Durch seine mittlerweile fast 25 jährige Erfahrung in den Bereichen Netzwerk und Finanzen kann er auf einen erheblichen Wissens- und Erfahrungsschatz zurückgreifen. Diese Erfahrungen und dieses Wissen stellt er seinen "Schützlingen" individuell oder in Seminaren zur Verfügung. Dabei steht der "Kunde" immer im Vordergrund. Die direkte Wissens- und Anwendungsvermittlung einer Strategie sowie die stetige Begleitung der "Lernenden" zeichnet Matthias aus. Er lässt auch hier nicht locker, "trietzt" die Menschen aus ihrer Komfortzone und führt sie somit zum Ziel. Kein Druck! Matthias erzeugt einen Sog, dem die Teilnehmer/innen folgen. Seine direkte und offene Art begeistert die Menschen, die "WOLLEN" - damit polarisiert er auch und wird deshalb auch mal Missverstanden. Wobei die Wahrheit wollen viele Menschen nicht hören - Matthias spricht diese unverblümt aus. Dein Pitch Danke für die Frage. Darf ich Dir das anhand eines Beispiels erklären? Du kennst doch bestimmt Menschen in Deinem Umfeld, bei denen am Ende des Geldes noch Monat über ist, ja? Ich ändere diesen Zustand - ich drehe das einfach um! Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Da ich seit meinem 16. Lebensjahr mit dem Thema Finanzen infiziert bin und damals meinen ersten Aktienfonds mit 50DM monatlicher Besparung kaufte, hat mich das Thema bis heute nicht losgelassen. In meiner nun seit über 21 jährigen Karriere als Profi-Finanzberater habe ich wohl einige Dinge richtig gemacht - aber auch vieles falsch. Nur von den richtigen Dingen kann ich heute gut leben und mich meinen Leidenschaften (Finanzielle Bildung für die Menschen und mein Podcast zum Thema Networkmarketing) widmen. Gutes Geld verdiene ich passiv durch mein Network in der Onlinespiele-Branche und meinen US-Immobiliengeschäften. Aktiv mache ich TaxLiens. Gebe dazu in Kürze auch ein Seminar: von der Idee bis zum ersten verdienten US$. Geheimwaffe: Authentizität, Offenheit und Ehrlichkeit. (wer immer die Wahrheit sagt, braucht sich weniger merken) Marketing: mit Menschen sprechen Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist nicht wichtig, es beruhigt jedoch ungemein. Geld direkt macht mich nicht glücklich, sondern das was ich damit erreichen kann, wenn ich anderen Menschen auf der Welt helfe, die nicht vom Glück gesegnet sind. Sinnvoller Einsatz ist der Schlüssel. Geld verstärkt den Charakter. Wenn Du ein "armes" Arschloch bist und dann zu Geld kommst, wirst Du ein noch größeres Arschloch. Umgekehrt: bist Du ein guter Mensch und kommst zu Geld, wirst Du noch ein viel viel viel besserer Mensch und tust noch mehr Gutes für die Menschen auf der Welt. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Nun 2001 habe ich aus Überschätzung, Anerkennungssucht und Geltungsbedürfnis ein viel zu großes Büro von meinem Vorgänger übernommen. Protzen war angesagt. Teures Auto, großes Büro, Statussymbole.. Party, feiern.... Geld verdienen und Geld raushauen. Das hat mich fast in die Insolvenz getrieben, als dann meine Mitarbeiter - die kein Geld verdient haben - die anteiligen Büromieten nicht mehr zahlen konnten und ausgestiegen sind. Dann stand ich da: alleine über 300 qm gute Lage in Regensburg (Mietvertrag noch bis 2006), 10.000 € Fixkosten im Monat und alles Ersparte war aufgebraucht... Das habe ich 2 Jahre durchgehalten, dann lernte ich meine jetzige Frau kennen. Die "wusch" mir mächtig den Kopf (gleich einen Monat nachdem wir uns kennengelernt hatten), gab mir Geld und wir kamen aus dem Schlamassel mit einem blauen Auge davon. Seitdem ein kleines Büro in der Stadt (BESTE LAGE!!) :-) allerdings für knapp 700€ im Monat. Damals waren die Mieten noch günstig und mein Vermieter hat bis heute nur um 50€ mtl. die Miete erhöht. Ich bin so froh, dass meine Frau mich nicht hat fallen lassen, sondern hat mich nach nur 1 Monat "kennen" und lieben dann in die richtige Richtung geschickt. Von da an ging es nur steil bergauf. Ich verdiente viel gutes Geld und habe dies auch behalten (bis auf den Teil fürs Finanzamt). :-) Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine verstorbene Oma (ich nannte sie liebevoll MAMA, weil ich bei ihr aufgewachsen bin) sagte immer: Bub, tu nur das, was Dich so richtig glücklich macht, dann wirst Du sehen, das bringt Dir am Meisten. So hab ich das gemacht und sofort etwas beendet, als es mir keinen Spass mehr machte oder ich nicht mehr glücklich war. Wie triffst Du Entscheidungen? Kopf, Herz, Bauch - Umsetzten & entscheiden. Ich hasse es, wenn man so lang rummacht und noch drüber schlafen muss. Entscheidungen die Du vor Dir herschiebst, sind verbrauchte Energie. Somit kann ich viele Entscheidungen treffen und daher viele Chancen nutzen. Und dann wenns nicht so gut läuft, auch rechtzeitig die Reissleine ziehen - also wieder umgehend entscheiden. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich hatte ein Schlüsselerlebnis 2016 auf dem Kilimanjaro mit einem meiner innigsten Mentoren Blair Singer und Richard Tan (Succes Ressources). Blair Singer hat das Buch geschrieben: The little Voice Mastery Seitdem hat meine innere Stimme einen Namen und SIE ist mein bester Freund und Helfer. Wenn ich keine Lust habe, dann bewusst und das geniesse ich auch und habe kein schlechtes Gewissen. Das ist eine bewusste Entscheidung. Verabschiedung Wenn Du etwas willst, suche Dir Menschen, die das bereits erreicht haben, was Du willst und werde dessen Schüler und lerne. Nur so kannst du die Praxis für Dich lernen. Bücher sind nett und ein guter Anfang. Aber dann ist es auch schon gut. Es gibt viel zu viele Menschen, die lesen sich theoretisches Wissen an und hier noch ein Buch da noch ein Seminar und kommen nicht und nie ins TUN. Lieber schlampig und holprig erfolgreich, als ein perfekter Theoretiker, der real nix auf die Pfanne bringt. Tun, Tun, Tun. www.momarcon.com Da ist alles drauf. Kontaktdaten des Interviewpartners Meine Daten sind auf meiner Homepage www.momarcon.com zu finden Oder gerne auch über Facebook unter Matthias Östreicher