Podcasts about anglizismus

  • 45PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anglizismus

Latest podcast episodes about anglizismus

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Spoilern – Das, was der englische Begriff ausdrückt, hat nichts damit zu tun, dass man jemanden verwöhnt. Das Gegenteil ist der Fall.

De Döschkassen
Anglizisterie

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 2:45


In Köln gifft dat nu 'n Mondstatschoon. Na jo, Köln liggt twor ni op'n Mond. Overs dat is je ook keen Statschoon op'n echten Mond, sünnern 'n dat is 'n Inrichtung, de den Mond simuleern schall, mit ganz fienen Sand un Steen un düster is dat dor un so wieder. Dor schüllt de Astronauten ööven, de bald no'n Mond fleegen wüllt. As wurr dat hier op de Eer ni genog arger geeven. Annerlei. Jedenfalls schüllt de Mondfohrers dor ook lehrn, wo man sick in't Weltall sülms verpleegen kann. Dorto is in Köln 'n Planthuus, 'n Gewächshuus, opstellt worrn, dat för 'n tehmli lange Tied in de Antarktis stohn hett, üm dor de Lüüd vun de Statschoon Niemayer III mit frisched Gemüse to versorgen. So un nu kümmt dat wat mi Gedanken mokt hett: So'n Projektleiterin vun de „Luna“, so heet de Statschoon in Köln, hett in 'n Radio-Reportage seggt, wat dat dorste Planthuus „refurbished“ is. Man snackt dat „rieförbischt“ ut. Oha, heff ick dacht. Is dat wat Gefährliched? Wat passeert, wenn so'n Planthuus rieförbischt ward? Kann man dat achteran noch bruuken? Kann man dat Gemüse ut so'n Planthuus noch eeten, wenn dat Dings rieförbischt worrn is. Un hebbt de Lüüd dat ook fachkunni rieförbischt? Ni dat dor noher noch 'n Swatted Lock entsteiht un de Statschoon dohlschluckt un den Rest vun de Welt glieks mit. Mi wurr Angst un Bang. Dorüm heff ick mit schlau mokt. Refurbished is 'n ingelsched Woord un dat heet „generolöverholt“. Jo, worüm seggt se dat denn ni glieks mit dorto? Tscha, rieförbischt is mol weller so'n dösigen „Anglizismus“. Ohne de Dorsten Anglizismen geiht je anschiend gor nix mehr. Op jeden Fall hett mien Recherche mi fuurts weller beruhigt. „Recherche“ blangbi is 'n französ'chen Anglizismus un bedüd‘ „wat rutfinnen“. Overs nochmol trüch to dat Rieförbischen. Wenn ick mi morns so in Speegel bekiek, denn kunn ick ook mol weller rieförbischt warrn. Överhaupt fallt mi Menniged in, dat man gern mol rieförbischen kunn. Annerlei, wat dat mit oder ohne Anglizismus passeert... In düssen Sinn

MDR Wissen Meine Challenge
Reden ohne Anglizismen

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later May 17, 2024 31:58


Eine Woche lang will Daniela ohne Anglizismen reden, also kein Denglisch mehr sprechen. Geht das? Findet sie immer ein passendes deutsches Wort? Was meint gutes, sauberes Deutsch überhaupt? Und wie politisch ist all das?

SWR2 am Samstagnachmittag
Quiet Quitting - erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 7:49


Quiet Quitting hat als Begriff seit 2022 eine steile Karriere hingelegt und wird vornehmlich der Generation Z zugeordnet. Übersetzt bedeutet der Anglizismus so viel wie „stille Kündigung“. Jemand verabschiedet sich davon, sich für den Arbeitgeber über das vereinbarte Maß hinaus zu engagieren - Überstunden und Extra-Arbeit zu leisten, die vertraglich gar nicht verlangt werden - und sichert sich so einen eigenen Freiraum. Das Phänomen ist älter, der Begriff aber recht jung. Quiet Quitting ist ein Trendwort, eine Art Widerstandsformel gegen das Gefühl, ausgebeutet zu werden und das eigene Lebensgefühl durch Überarbeitung zu verlieren. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen vermutet dahinter einen verdeckten Zukunftspessimismus aufgrund der aktuellen Krisenverdichtung, der zu einer neuen Prioritätensetzung in der Gegenwart führt.

Berner Jugendtreff
Safespace | Folg 86

Berner Jugendtreff

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 80:21


Üsi Heldä bruche ke einzigä Anglizismus, absolviere d Scrumiversität und si Profis im Läbe rettä. Haut e zimlech normale Jugendtreff.

haut profis folg anglizismus
Schwebende Bücher
28.04. Matthias Heine - Ausgewanderte Wörter (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later May 11, 2023 4:10


Dass Amerikaner ihre Kinder in den »kindergarten« schicken, dass sie sich vor »doppelgangern« fürchten und gerne »schnit-zel«, »pretzel« und »wurst« verzehren, dürfte allgemein bekannt sein. Aber wer weiß schon, dass sich nicht nur Bergsteiger, sondern auch Einbrecher oder Fensterputzer in England, Australien und Südafrika auf »abseiling« verstehen? Matthias Heine trägt in seinem Buch 80 informative und unterhaltsame Geschichten von deutschen Wörtern zusammen, die erfolgreich Lücken in anderen Sprachen besetzt haben. Auf Samoa tankt man »penisini« (Benzin), auf Papua-Neuguinea nutzt man die »supkar« (Schubkarre) und für die Inuit hat die »minuti 60 situnti«.Kurios wird es, wenn andere Sprachen einen Germanismus nutzen, wo wir uns für einen Anglizismus entschieden haben. So nennen die Franzosen einen katastrophalen Absturz der Aktienkurse »krach«, während bei uns »Crash« das deutsche Wort fast verdrängt hat. Was wir im Computerjargon »Firewall« nennen, heißt bei den Russen »brandmauer« und im Englischen bekommt man keinesfalls einen »Shitstorm«, sondern »flak« – Matthias Heine weiß wieso.Quelle: Verlagstext

SWR2 Zeitwort
17.02.1911: Herman Bahlsen benutzt erstmals das Wort "Keks"

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 4:03


Die meisten Wörter nimmt man einfach so hin, ohne sich zu fragen, woher sie kommen. Woher soll man das auch wissen? „Keks“ zum Beispiel ist kein deutsches Wort, sondern ein ziemlich fröhlicher Anglizismus.

New Work: Verstehen und Gestalten
Check-In - Zwanghafte Zeremonie oder eine Chance des Ankommens?

New Work: Verstehen und Gestalten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 8:31


Check-In – Für die meisten steht der Anglizismus für das Anmelden eines Reisenden im Flughafen, Hafen, Hotel oder bei einer Konferenz. Jedoch sind Check-Ins auch zum Bestandteil modernen Arbeitens geworden. Entsprechend häufig erleben wir Check-Ins in der heutigen Arbeitswelt. Damit wird das Ziel verfolgt, einen gemeinsamen Startpunkt zu schaffen, so dass jeder kurz zur Ruhe kommen kann und gemeinsam begonnen wird. Jedoch wird dieses Ziel nicht immer erreicht. So mancher Check-In weckt das Gefühl, als wäre man Statist eines Theaterstücks. Das geht auch anders. Das geht auch anders. Check-Ins können kurzweilig sein und so gestaltet werden, dass niemand merkt, dass er gerade ein Check-In hatte. Wie das funktioniert, dass schildert dir Rafael Kasprzak in dieser Folge. Gestalte mit uns die kommenden Folgen! Sende uns gerne Feedback, Ideen und Themenvorschläge zu. Kontaktiere uns gerne über: podcast@wibas.com Autor(en): Rafael Kasprzak Kontakt: www.wibas.com Quellen: https://innoversitaet.de/check-in-methode-besprechung-agil-beginnen/ https://de.wikipedia.org/wiki/Check-in

Alles mögliche Fights
#17 | Das ist die größte REDFLAG beim ersten Date!

Alles mögliche Fights

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 82:14


Der ROCKET BEANS Debattierclub namens ALLES MÖGLICHE FIGHTS geht in die nächste Runde. Diesmal streiten Katjana Gerz, Etienne Gardé und Nils Bomhoff um die besten Antworten auf wahrlich existentielle Fragen. In dieser Folge sind es: Was ist der dümmste geläufige Anglizismus? Welche ist die nervigste Droge? Und: Was ist die größte Redflag beim ersten Date? Zu guter Letzt pitchen sie sich in Grund und Boden um den Sieg. Wer hat die beste neue Online-Scam-Masche am Start? Wer hier aber am besten argumentiert hat, darüber entscheidet nach wie vor der Live-Chat.

Easy German
325: Sprache ist Heimat

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 34:21


Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Dudens, ist noch einmal bei uns zu Gast und beantwortet diesmal eure Fragen. Wir sprechen darüber, welche Rolle die Verwendung englischer Ausdrücke im Deutschen spielt, warum das Thema "gendergerechte Sprache" so heiß debattiert wird und wie der Duden beim Deutschlernen helfen kann.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Dudens Wie kommt ein Wort in den Duden? (Easy German Podcast 322) Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 (Wikipedia) Kiezdeutsch: Ein neuer Dialekt entsteht (Goodreads)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas flektieren: etwas in seiner grammatischen Form abwandeln, zum Beispiel deklinieren oder konjugieren etwas verwässern: etwas verdünnen oder abschwächen der Anglizismus: sprachlicher Ausdruck, der aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache (oder eine andere Sprache) übernommen wird gendergerecht: alle Geschlechter berücksichtigend die Meinungsverschiedenheit: unterschiedliche oder gegensätzliche Meinungen haben die Lesart: Interpretation oder Deutung von etwas ziseliert: feingliedrig, fein gearbeitet   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Akkurat Gepflanzt - Der Gartenpodcast
Episode 7: Frittierter Kompost

Akkurat Gepflanzt - Der Gartenpodcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 57:01


HINWEIS: In dieser Folge sprechen wir über das Kompostieren von Frittierfett / Öl. Im Nachhinein haben wir festgestellt, das das vielleicht doch keine so gute Idee ist. Wenn überhaupt, dann sollte man nur ganz kleinge Mengen Fett oder Öl auf den Kompost geben. Es musste ja so kommen - wir haben unseren ersten Beef. Falls ihr mit diesem Anglizismus nichts anfangen könnt - wir haben einen Disput, eine Streitigkeit oder gewissermaßen eine Kontroverse. Diese kommt aus der Chefetage der Dr. Squarefoot Zentrale und erklärt, dass wir in Zukunft keine Witze mehr über das Squarefootgardening machen dürfen. Okay, das stimmt so natürlich nicht, aber wir gärtnern ab sofort ausschließlich im Rechteck. Im neuen 30x40-System um genau zu sein. LOL. Neben weiteren interessanten Themen wie warum Torben besser als Jens ist und warum ihr euch unbedingt eine Friteuse für den Garten zulegen solltet, sprechen wir über das beste Gartenessen und entdecken in einer schillernden Unterhaltung die schönsten Gerichte, die ihr euch in eurem Garten zurecht anbauen könnt. Außerdem klären wir endlich, wo der Pfeffer wächst. So lecker! ********** >>> Account der Woche: @haus_hof_huehnerstall https://www.instagram.com/haus_hof_huehnerstall/ ********** 4 NEUE SONGS: Akkurat Gepflanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Gy31lPTnab7a20a5AbloL?si=Yl6_7_idQpexi92KRMNMhg ********** Akkurat Getanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1qN7jmBgSnHt9e4HrisXKT?si=49167042759e482b ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren kleinen Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viele Grüße!

POCHA TALK - der Korea Podcast
EXTRA 07 - Must-Know Konglish

POCHA TALK - der Korea Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 18:51


Welche Wörter im Koreanischen kommen aus dem Englischen oder sogar aus dem Deutschen? Wir versuchen als absolut Unqualifizierte eurem Wunsch mit uns Koreanisch zu Lernen etwas nachzukommen. Hört rein in unsere kleine Extra Folge!

(Un)glaublichi Sache

Queer ist ein Anglizismus der die meisten Personen inzwischen bekannt ist. Doch was wird damit genau betitelt? In dieser Folge spricht Anja mit Rahel Mühlemann besonders über die sexuelle Queerheit. Verschiedenste Themen wie Geschichte, Therapien, Kirchenorganisationen und Christsein werden dabei angesprochen. In diesem Podcast möchten wir uns mit den verschiedensten Glaubens- und Lebensthemen auseinandersetzen. Dazu unterhalten sich jeweils zwei Personen über ein spezifisches Thema. Dabei ist das Gespräch eine Momentaufnahme. Was wir sagen sind persönliche Aussagen und nicht gezielt die Einstellung der Evangelisch-Methodistischen Kirche. Euch Hörer möchten wir in die verschiedenen Themen mitnehmen und ermutigen zu hinterfragen, sich auseinanderzusetzen und weiter zu denken. Es gilt das Motto nach 1. Thessalonicher 5,21: Prüft aber alles, das Gute haltet fest! Weitere Infos unter: www.emk-aarau.ch/podcast

SWR2 Erklär mir Pop
„Asyl im Paradies“ von Silly

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 9:50


Ende der siebziger Jahre fand sich in Ost-Berlin eine Rockband zusammen, die mit Tamara Danz als Leadsängerin große Popularität erlangen sollte. Da sich die DDR-Behörden zunächst am Namen „Silly“ wegen des Anglizismus stießen, nannten sich die Musiker „Familie Silly“ – und siehe da, nach ein paar Jahren akzeptierte man auch in der DDR schließlich den ursprünglichen Namen: „Silly“. Eine Band, die die Wende überdauert hat und bis heute existiert. „Asyl im Paradies“ aus dem Jahr 1996 zählt allerdings zu den letzten Songs, die die Musiker mit der großartigen Tamara Danz als Frontfrau aufnahmen - nur wenig später starb die Sängerin im Alter von 43 Jahren.

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco
#98 „Vegane Ersatzprodukte sind pure Chemie“ – wissenschaftlich debunked von Niko Rittenau

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 16:58


„Chemiebaukasten!“, „Voll viele E-Nummern!“, „ellenlange Zutatenliste!“ – wer schon Mal friedfertige Alternativprodukte nach Hause, zum Familienessen oder zur Grillparty mitgebracht hat, kennt das herrliche Bullshit-Bingo. Allerdings zeigen die Kommentare vor allem eines: Hier hat jemand viel Meinung, aber keine Ahnung. Zeit für Fakten. In dieser Sonderepisode liest Marco ein Kapitel aus dem Buch „Vegan ist Unsinn! Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet“ von Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau und den beiden Tierrechtlern Ed Winters und Patrick Schönfeld. Kapitel 16 „Vegane Ersatzprodukte sind pure Chemie“ seziert das vermeintliche Chemie-Argument gegen den Veganismus und schafft Klarheit. Spoiler: Guten bedenkenlosen Appetit! :) Das Vertonen erfolgt nach freundlicher Genehmigung des Team Rittenau. Im Buch findet ihr noch viele weitere „Argumente“, die herrlich entzaubert werden und für Klarheit sorgen. Beispiele: „Pflanzen sind auch Lebewesen und haben Gefühle!“ oder „Echte Männer brauchen Fleisch!“ (lol). Für unsere tägliche Arbeit für die Tiere hilft uns das Buch sehr. Ihr bekommt es überall, wo's Bücher gibt. Herzliche Kaufempfehlung und unbezahlte Werbung! :) Die ISBN: 978-3-95453-194-3 Ach so: Wir haben lang nach einem schönen deutschen Pendant für „debunked“ gesucht, aber „entlarvt“ klingt ein bisschen oll. Deshalb der fancy-schmancy Anglizismus im Titel. Videoempfehlung: „Beyond Meat wissenschaftlich untersucht | Ist der Hype berechtigt?“ von Breaking Lab: https://youtu.be/V2PRTlZlUPg (10:24) Einfache Rezepte zum Einstieg in den Veganismus: https://www.zuckerjagdwurst.com/de/vegan-101 Kostenlos anmelden bei Veganuary und einen Monat lang vegan probieren mit super Tipps: https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ Das PETA-Pendant zu Veganuary mit schmucker App: https://www.veganstart.de/ Wir auf anderen Plattformen: https://www.instagram.com/lisamariaschreiber https://www.instagram.com/bembule https://www.tiktok.com/@lisamariaschreiber https://www.tiktok.com/@bembule

WDR ZeitZeichen
"Shitstorm" wird Anglizismus des Jahres (am 13.02.2012)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 14:58


Der "Scheißsturm" feiert Jubiläum. Vor 10 Jahren wurde er für preiswürdig gehalten. Allerdings als "Anglizismus des Jahres": "Shitstorm". Autorin: Irene Geuer

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Klaus von Dohnanyi | Olaf Scholz | Anglizismus des Jahres

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 24:54


Im Interview: Klaus von Dohnanyi, einst Minister unter Willy Brandt und später Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, hält ein Plädoyer für eine Rückbesinnung auf den Begriff der “Nation” als Grundlage für demokratische Politik und stößt eine Debatte an über eine Neuausrichtung europäischer Außenpolitik. Wo ist Olaf Scholz? Warum der Kanzler sich so rar macht, weiß unser stellvertretender Chefredakteur von ThePioneer, Gordon Repinski. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über neue Zahlen von Alphabet und über einen leicht sinkenden Ölpreis. “Optimistisch, mit einem dynamischen Klang”: Der Anglizismus des Jahres 2021 ist gekürt worden. Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht! Es gibt weltweit 9200 unentdeckte Baumarten.

Bewegtbildbanausen
Episode 142 - Dreivate Parts

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 150:03


Heute wird das neue Jahr eingeläutet und wenn ihr nicht gerade adlig seid ist allein trinken fragwürdig. Genau deshalb lassen wir euch nicht hängen und sagen dem Anglizismus mit einem lustigen Trinkspiel den Kampf an - zumindest heute. Und wer kann uns bei diesem Kreuzzug besser unterstützen als der Charles Bukowski der deutschen Podcaster: Hoffi vom "Ja, hier...Filme."-Podcast?! Zum Abschluss spucken wir mit unserem angetrunkenen Timing noch jedem Punkterater in der entscheidenden Episode in die Suppe. Cheers...ups, Prost!

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Folge 378: EU-Hinweisgeber-Richtlinie - Whistleblower schützen!

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 13:52


Immer wieder taucht der Begriff "Whistleblower" auf. Dies ist ein Anglizismus für Personen, die geheime und wichtige firmeninterne Informationen veröffentlichen. Um die Hinweisgeber vor negativen Folgen zu schützen, wird es im neuen Jahr eine neue EU-Hinweisgeber-Richtlinie geben. Was sie genau besagt und wie die neue Richtlinie umgesetzt werden soll, bespreche ich heute mit meinem Interviewpartner Herr Schäfer. Höre Dir heute den ersten Teil des Interviews an.   Was ist Deine Meinung dazu? Schreibt uns gerne in die Kommentare.   --- 07 Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter   ---   Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/  

Paus.
#57 Dee mam Mina

Paus.

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 61:22


Are we the drama? Is it us? Ënner Zäitdrock hunn är Stressicas haut e pitch(er) perfect Gespréich mat kengem aneren ewéi dem Dr. Dr. Mina Lebowitz – the voice of her generation. Wéi lauschtert ee Paus. richteg? Stierwen Podcasts elo aus? Ass d'Nicki Minaj amfong vu Lëtzebuerg? Virun enger legendär-rockeger Kuliss ginn et Impfgéigner-Tipps, moudesch Generatiounskonflikter a vegan Geforen. Mat dobäi sinn och hallef Affekoten a ganz Bildungs-fails, OBVIOUSLY deen een oder aneren Anglizismus esou wéi dat Bescht an dat Schlëmmst vun de Generatiounen Y an Z.

Finde Deinen Purpose
BF - Mindswitch (Anglizismus Juchhe)

Finde Deinen Purpose

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 8:07


Ich habe heute mal eine andere Sichtweise für Dich, mit der Du wahrscheinlich sehr viel Zeit einsparen wirst. Hör mal rein...

Frühstück im Dunkeln
#31 - Anglizismus-Entzug

Frühstück im Dunkeln

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 29:30


Diese Woche versuchen wir uns zur Abwechslung an einer völlig Anglizismus-freien Podcast-Folge – was soll schon schief gehen? Dabei sprechen wir über Dominiks Internet-Selbstexperiment, Bastis Alltags-Einkauf-Krisen und unerwartete Parabelflüge.

Barfuss im Garten

Zu scheitern ist ja grad nicht unbedingt beliebt. Daher dachte ich, ich probier es mal mit einem Anglizismus. Fail - First attempt in learning Hab ich mir von Tim Mälzer geklaut. Und ich finde diese Aussage so richtig. Und so wichtig.

SWR3 Gag des Tages | SWR3

"Lockdown" ist der Anglizismus des Jahres 2020. Aber nicht nur als Anglizismus taugt das Wort, auch als Songtext...

Das Journal von NDR Kultur
Positives in Zeiten der Pandemie

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 23:20


Die zwölfjährige Helena Zengel ist für einen Golden Globe nominiert. Und: "Lockdown" ist der Anglizismus des Jahres.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Lockdown, Homeoffice, Superspreader: Alles andere als sexy

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 1:43


Nach dem "Wort des Jahres" und dem "Unwort des Jahres" 2020 kam am Dienstag noch ein Nachzügler. Der "Anglizismus des Jahres" 2020 lautet: Lockdown. Absolut unsexy. Von Doris Anselm

kulturWelt
Mehr Boazn!

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 23:06


Mehr Boazn! fordert Gerhard Polt. Das Wirtshaussterben und die - wie er es nennt - "versingulierte Gesellschaft" machen Bayerns bekanntesten Kabarettisten ganz wehmütig. Höchste Zeit, einer bayerischen Institution - dem Wirtshaus - ein Loblied zu singen. Das macht der 78-jährige Polt exklusiv in der kulturWelt. Außerdem: Weniger Shakespeare: Warum in den USA nun eine Debatte über Schullektüre und Literaturkanones entbrannt ist. / Mehr sprachliche Vielfalt: Der Übersetzer Robin Detje über den Anglizismus des Jahres und den Charme von Lehnwörtern im kulturWelt-Gespräch / Ist weniger mehr? Netflix zeigt ab Freitag den kammerspielartigen Zweipersonenfilm "Malcolm & Marie".

Das Interview von MDR AKTUELL
Jury-Chef: Deswegen ist "Lockdown" der Anglizismus des Jahres

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 3:47


"Lockdown" ist zum Anglizismus des Jahres 2020 gewählt worden. Im Interview erklärt der Jury-Vorsitzende Anatol Stefanowitsch, warum sich das Wort gegen "Homeschooling" oder "Hotspot" durchgesetzt hat.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
„Influencer“, „… for future“ und Co. – Anglizismen im Deutschen

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 7:39


Englische Begriffe sind inzwischen natürlicher Bestandteil der deutschen Sprache. Seit 2010 wird daher jährlich ein Anglizismus des Jahres gekürt. Entstanden ist ein kleines Stück Kulturgeschichte.

Stadtfilter Podcasts
22. platzängstlich an der Bäckerstrasse

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 5:27


Mauro ist verwirrt. Direkt in seinen Herzschmerz rein flattert ein höchst bedrohlicher Brief einer obskuren Firma in Österreich. Und Lea hält ihm zu allem Übel noch eine Anglizismus-gespickte Standpredigt. Also macht Mauro, was Mauro macht: Er besucht das Internet.

Fries
Türchen 15 - Ein Herz für Kinder dank Organspendeausweis

Fries

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 5:44


Nach einer Weisheit vom Andi Möller - "Ob Belgien oder Niederlande - Hauptsache Organspender!" Ein Organspendeausweis ist richtig und wichtig. Nachbarländer sind uns hier schon einiges voraus und so sollte jeder Einzelne darüber nachdenken ob es für ihn nicht in Frage kommen könnte. Die Zeitreise zwischen Türchen 14 und 15 verwirrt einen unserer Protagonisten etwas und auch der Anglizismus erhält wieder großspurigen Einzug in unseren Podcast-Alltag. Wir grüßen Tim und freuen uns über euer Feedback auf dem persönlichen Wege oder via DM auf Insta. Außerdem sprechen wir über die Möglichkeit noch mehr unnützes Wissen anzuhäufen um sehr kluge Kaufentscheidungen tätigen zu können.

Slow German
Die Gender-Debatte in Deutschland – SG #215

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 9:08


Es tut mir leid, dass ich in diesem Fall nicht so richtig vom Anglizismus wegkomme. Natürlich kann ich sagen, dass es in der heutigen Episode über die Geschlechterdebatte geht - aber das Wort Gender hat sich in Deutschland mittlerweile durchgesetzt. Es geht heute also um Männer, Frauen - und nicht nur das. Natürlich ist das mal wieder ein Thema, das ich nur oberflächlich besprechen kann. Immerhin gibt es ganze Forschungszweige darüber. Denn wir reden heute auch über das dritte Geschlecht. So bezeichnen wir Menschen, die sich weder als „männlich“ noch als „weiblich“ einordnen möchten oder können. Seit 2018 dürfen sich diese Menschen in ihren Ausweis das Geschlecht „divers“ eintragen lassen. Der Bundestag hat das als Gesetz verabschiedet. Das bedeutet, dass bei der Geburt eines Kindes auch das „diverse“ Geschlecht eingetragen werden kann, wenn diese Kinder nicht eindeutig das männliche oder weibliche Geschlecht haben. Früher war es so, dass die Eltern sich entscheiden mussten. Seitdem ist es übrigens auch üblich, dass bei Stellenanzeigen zum Beispiel steht „Verkäufer (m/w/d). Für viele Menschen in Deutschland war das alles ein großes Problem. Sie regten sich auf, als es Diskussionen über Toiletten gab. Ein Beispiel: Eine als Frau geborene Person fühlt sich eigentlich als Mann. Das nennt man transgender. Der Körper bleibt aber der einer Frau, wenn sich diese Person keinen Operationen unterzieht. Auf welche Toilette sollte die Person also gehen? Auf der Frauentoilette würde niemand etwas merken - aber die Person selber würde sich nicht wohlfühlen. Auf der Männertoilette würde sie sich selber gut fühlen, die Männer dort wären aber verwirrt. Daher wurde diskutiert, entweder wieder Unisex-Toiletten einzuführen, also Toiletten für alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Oder man wollte spezielle Toiletten bauen, die für all jene wären, die sich weder als „Mann“ noch als „Frau“ sehen. Als „Gender-Wahn“ oder „Gender-Gaga“ wurden Gespräche über das dritte Geschlecht oft abgetan. Sehr ernst wird auch eine andere Diskussion geführt, und zwar jene um die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen. Der sogenannte „Gender Pay Gap“ ist natürlich auch in Deutschland ein Thema. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer mit der gleichen Qualifikation. Oft werden auch die höheren Posten mit Männern besetzt, nicht mit Frauen. In der Politik tut sich da zum Glück einiges: Angela Merkel ist schon sehr lange unsere Kanzlerin. 40 Prozent der Ministerposten sind mit Frauen besetzt. Im Parlament sitzen aber nur 30 Prozent Frauen. Weiterhin bleibt die Familie Frauensache in Deutschland: Nur 55 Prozent der Frauen arbeiten, bei den Männern sind es 78 Prozent. Ein Thema, das mich gerade sehr beschäftigt, ist das Thema Sprache. Unsere deutsche Sprache geht in der Regel von Männern aus. Ein Beispiel: In den Nachrichten wird von einer aktuellen Forschung berichtet. Der Sprecher sagt dann: „60 Wissenschaftler haben eine Entdeckung gemacht“. Es sind also Wissenschaftler - nicht Wissenschaftlerinnen. Um das zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Lange Zeit sah man dann ein großes „I“ im Wort. Dann waren es also WissenschaftlerInnen. Dieses sogenannte Binnen-I sollte Männer und Frauen gleich behandeln und für eine geschlechtergerechte Sprache sorgen. In der offiziellen deutschen Rechtschreibung gibt es das große „I“ mitten in einem Wort nicht. Und ich hatte auch gerade beim Schreiben des Textes das Problem, dass meine Autokorrektur das große „I“ als Tippfehler entfernt hat. Außerdem sieht es immer aus wie ein kleines „l“, oder? Wie kann ich denn dann kennzeichnen, dass ich alle Geschlechter meine? Viele verwenden das sogenannte Gendersternchen, also dann wären es die Wissenschaftler*innen. Aber das sieht auch immer komisch aus, finde ich. Es trennt das Wort. Und: Screenreader, die beispielsweise für blinde Menschen den Text vorlesen, lesen dann so wie ich gerade „Wissenschaftler*innen“.

Miggi' s kleiner Storycast
Folge 27: Unterwegs mit Weltraumfreunden

Miggi' s kleiner Storycast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 41:00


Sehnt ihr euch nach der Ferne? Dann hört euch doch die neue Geschichte vom Miggi an! Denn der erzählt heute von seinem Trip in den Weltraum. Mit dabei sind Torpedo-Florian, Astronautenfred, der laufende Meter und sein Stein! Ziel ist der Mond samt Inspektor Znürg. Also: alle einsteigen!

Miggi' s kleiner Storycast
Folge 23: Rumtitelei (Essay)

Miggi' s kleiner Storycast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 20:31


In der heutigen Episode bricht Miggi ein bisschen mit den Traditionen und liest seinen satirischen Text "Rumtitelei inklusive viel zu viel unvermeidbarem Angelsächsisch" vor. Konnte man ja vorher nicht wissen. Aber ist trotzdem ganz gut, auch wenn der Miggi aus der Zukunft da eher skeptisch ist.

Halblang
#5 Party-Oma for Future

Halblang

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 39:57


Leni ist diese Woche im Servicemodus: Sie bietet ihre neu erlernten Programmier-Fähigkeiten gegen Antworten zum Thema Travel-Ban-List. Und während Lena noch stark an dem wohl traurigsten Ereignis in der Geschichte des Bahnfahrens zu knabbern hat, versucht Leni verzweifelt ihre Bewerbung um den Coronavirus zurückzuziehen. Und ansonsten? Bayern versteckt sich panisch hinter Atemmasken, ein Acker bei Würzburg wird dank Brexit zur Partymeile und alles rund um den Anglizismus des Jahres versetzt die Beiden in Verwirrung und Unverständnis. Unterdessen hat Großbritannien nicht nur die EU, sondern auch Lenas Gedächtnis verlassen. Dafür singt sie euch zum Ende hin noch ein dreistimmiges ‘Zänk Ju’, aber nur, wenn ihr Lenis Herzenswunsch erfüllt: Keine Diskriminierung!

Sozusagen!
Sprachfreunde for future

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 9:46


Manche Anglizismen nerven. Andere, sagen ExpertInnen, bereichern uns - so wie die Formulierung "... for future". Eine Jury um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch hat diesen Begriff just zum "Anglizismus des Jahres" gewählt. Im Sozusagen!-Gespräch erzählt Stefanowitsch, wieso die von Greta Thunberg populär gemachte Wendung für ihn ein echter Zugewinn ist.

Sicherheitshalber
#22 LIVE Iran+USA=WWIII? | Deutsch-französisches Milliardenprojekt "Kampfflugzeug FCAS"

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 77:05


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 22 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala - erstmals live und vor großem Publikum im Humboldt-Saal in der Urania Berlin - über die Tötung Qasem Soleimanis per US-Drohnenschlag und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran, das Kriegsbild der Zukunft, das Völkerrecht und die iranischen Nuklearambitionen. Als zweites diskutieren die vier Podcaster über das “Future Combat Air System”, eine, um einen Anglizismus zu vermeiden, “fliegende Kampfwolke”, die Deutschland, Frankreich und Spanien bis 2040 gemeinsam entwickeln wollen - und die am Ende um die 100 Milliarden Euro kosten soll. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur Libyenkonferenz in Berlin, den Gefahren der automatischen Gesichtserkennung, KI-Exportkontrollen und den unklaren Cyberproblemen zahlreicher deutscher Verwaltungen. Sicherheitshalber ist für den deutschen Podcastpreis nominiert! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sicherheitshalber/ Thema #1: USA vs Iran: 4:36 Thema #2: FCAS: 46:37 Sicherheitshinweise: 1:07:37 Unser Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop/ Erwähnte und weiterführende Literatur: Thema 1 - USA+Iran=WWIII? David Barno and Nora Bensahel, The drone beats of war: The US vulnerability to targeted killings, War on the rocks, 21 January 2020, https://warontherocks.com/2020/01/the-drone-beats-of-war-the-u-s-vulnerability-to-targeted-killings/ "Das Völkerrecht wird zurechtgebogen", Jurist Talmon im Interview, tagesschau.de, https://www.tagesschau.de/ausland/voelkerrecht-100jahre-usa-iran-irak-syrien-interview-101.html Augengeradeaus, Bundesregierung vermeidet Bewertung von tödlichem US-Angriff auf iranischen General, 3.1.2020 https://augengeradeaus.net/2020/01/bundesregierung-vermeidet-bewertung-von-toedlichem-us-angriff-auf-iranischen-general/ Thema 2 - Deutsch-französisches 100-Milliardenprojekt “Future Combat Air System” FAZ, Ein Kampfflugzeug für 100 Milliarden Euro, 21.1.2020 https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutsch-franzoesisches-kampfflugzeug-fuer-100-milliarden-euro-16593549.html FAZ, Europas künftiges Kampfflugzeug nimmt Formen an, 17.6.2019 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-kuenftiges-kampfflugzeug-nimmt-formen-an-16241407.html Sicherheitshinweise Carlo: Libyen-Konferenz Views from the capitals: The Libya conference in Berlin, ECFR, 23 January 2020, https://www.ecfr.eu/article/commentary_views_from_the_capitals_the_libya_conference_in_berlin Frank: Automatische Gesichtserkennung The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It, New York Times, 18 January 2020 https://www.nytimes.com/2020/01/18/technology/clearview-privacy-facial-recognition.html. Seehofer verzichtet auf Software zur Gesichtserkennung, Der Spiegel, 24. Januar 2020 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundespolizeigesetz-seehofer-verzichtet-auf-software-zur-gesichtserkennung-a-c207b3c8-eb1a-48e9-80ce-2642b420bd55 Rike: KI-Exportkontrollen US announces AI software export restrictions, The Verge, 5 January 2020 https://www.theverge.com/2020/1/5/21050508/us-export-ban-ai-software-china-geospatial-analysis Thomas: “Cyberattack” oder “Cybercrime”? "Ungereimtheiten" im Netzwerk, Stadt Potsdam schaltet ihre Server ab, Der Spiegel, 23. Januar 2020, https://www.spiegel.de/netzwelt/web/stadt-potsdam-schaltet-ihre-server-ab-ungereimtheiten-im-netzwerk-a-ab428b6c-929d-4e2a-8a32-cff6ad593da7 Podcast-Tipps von Rike und Frank (aus der Frage-Antwort-Runde mit dem Publikum) Rike: Bombshell Future Limited Conversations with Tyler Le Collimateur Frank: Lage der Nation Arms Control Wonk Podcast NDR Info Streitkräfte und Strategien (kein Podcast im eigentlichen Sinne)

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Anglizismus, Geparden, Atommüll-Endlanger

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 4:52


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ "...for future" ist Anglizismus des Jahres +++ Gepard soll wieder nach Indien kommen +++ Behälter-Probleme für die Atommüll-Endlagerung +++

Die kleine Sprachsprechstunde
No-go geht gar nicht

Die kleine Sprachsprechstunde

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 2:21


Martin Ebel über einen Scheinanglizismus, der in der Chefsprache sein Unwesen treibt.

Slow German
SG #192: Online-Shopping

Slow German

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 8:04


Vor elf Jahren habe ich eine Slow German-Episode über das Einkaufen aufgenommen. Heute erzähle ich Dir etwas über das Online-Shopping in Deutschland. Denn es wird immer wichtiger für die Deutschen, sich etwas im Internet zu bestellen. Entschuldige bitte, dass ich diesen Anglizismus verwende, aber er hat sich in der deutschen Sprache längst für das Einkaufen im Internet eingebürgert. Ungefähr 50 Millionen Menschen in Deutschland sind Online-Käufer. Besonders oft kaufen sie Schuhe und Kleidung. Was nicht passt, wird einfach wieder zurückgeschickt. Aber auch Möbel, Spielzeug und andere Dinge werden gerne per Online-Shopping bestellt. Wer bald in den Urlaub fährt, der bucht gerne sein Hotel oder den Flug im Internet, nachdem er die Preise verglichen und den günstigsten Anbieter gefunden hat. Und auch für Eintrittskarten wird online viel Geld ausgegeben. Vor allem wenn der Winter kommt und das Weihnachtsfest vor der Tür steht, sind die Lieferungen praktisch. Am Abend auf der Couch bestelle ich kurz die Geschenke, ein paar Tage später stehen sie bei mir vor der Tür. Das ist das Online-Shopping-Wunder. Allerdings genießen es auch viele Menschen, einen entspannten Einkaufsbummel in der Fußgängerzone zu machen. Dort kann man sich besser als im Internet inspirieren lassen, wenn man eigentlich noch keine Idee für ein Geschenk hat. Und gemeinsam einen Shopping-Bummel zu machen macht auch mehr Spaß als alleine am Computer zu sitzen, oder? Mir selber ist aufgefallen, dass es immer schwieriger wird, etwas zu verschenken. Früher habe ich oft Musik verschenkt, also CDs. Oder auch DVDs von guten Filmen. Heute haben meine Freunde aber ein Spotify- oder Netflix-Abo, da fallen diese Art von Geschenken komplett weg. Auch wenn viele Läden anbieten, Lebensmittel nach Hause zu liefern, gehen die Deutschen aber nach wie vor lieber selber in den Supermarkt, um ihr Essen einzukaufen. Ich selber lasse mir einmal pro Woche viele Lebensmittel über die sogenannte Ökokiste liefern. Das ist ein Lieferdienst für regionale und ökologisch angebaute Produkte. Sie werden mir in großen Plastikkisten ohne Verpackung geliefert und in der nächsten Woche werden die leeren Kisten wieder mitgenommen. Für Milchprodukte gibt es eine extra Kühlkiste mit Styropor, damit alles frisch bleibt. Ich finde das sehr praktisch. Den Rest der Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt. Das Online-Shopping ist sehr bequem, aber viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie online einkaufen. Denn da sind zum Beispiel die Fahrer und Fahrerinnen, die das Paket zu mir bringen müssen und dafür sehr schlecht bezahlt werden. Dann schade ich durch den Einkauf den kleinen Läden in meiner Nähe, die dadurch Verluste haben. Ich verursache Verpackungsmüll. Und vor allem sind riesige Online-Shops wie Amazon fast schon übermächtig, weil man bei ihnen alles auf einen Klick bekommt. Die Registrierung wird immer einfacher, das Bestellen immer schneller. Aber die Mitarbeiter werden oft nicht gut behandelt. Deswegen versuche ich, bei kleinen Online-Shops zu kaufen. Auch wenn das länger dauert und oft teurer ist. Und ich lasse mir keine Ware aus China oder anderen entfernten Ländern schicken. Sonst haben wir wieder ein Problem mit dem Umweltschutz… Unschlagbar ist der Verkauf im Internet, weil es dort einfach alles gibt. Mir ist es schon oft passiert, dass ich im Laden etwas bestimmtes kaufen wollte und es dort einfach nicht gefunden habe. Ein paar Klicks im Internet und ich hatte es bestellt. Genauso mit Hosengrößen, bestimmten Sammlerobjekten oder größeren Mengen von Dingen. Ich lese auch gerne Bewertungen von Produkten, auch wenn ich weiß, dass diese manchmal nicht echt sind. Was es im Internet aber eben nicht gibt, das sind echte Menschen, mit denen ich sprechen kann. Wenn ich zum Beispiel ein Buch kaufen möchte, dann finde ich es toll, wenn mich eine Buchhändlerin oder ein Buchhändler mit einem Buch überrascht, auf das ich selber nie gekommen wäre,

Podcasts – German Language Coach
Brexit, Dexit, Grexit, Frexit, Itexit

Podcasts – German Language Coach

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018


Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Willkommen zu unserem 10. Podcast. Heute geht es um ein Thema, das Europa seit fast 3 Jahren beschäftigt. Das Thema ist Brexit. Ist es nun der, die oder das Brexit? Wie ihr in unserem ersten Podcast schon erfahren habt, bestimmt das Geschlecht des dem Anglizismus zugrunde liegenden deutschen Wortes das Geschlecht […] The post Brexit, Dexit, Grexit, Frexit, Itexit appeared first on German lessons & online courses | German tutor in London..

Good Job!
S01E01: Lebensentwurf statt Lebenslauf!

Good Job!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2018 62:04


In der heutigen Folge diskutieren Alexander Kornelsen und Lysander Weiß über Absurditäten im Recruiting. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Warum schauen wir immer auf den Lebenslauf statt nach vorne? und welche Möglichkeiten bieten sich in der Zukunft? Michel Abé und Michael Kiesswetter von der RP Mediengruppe ergänzen die Sicht des Großunternehmens in der Debatte und stellen fest: Es muss noch einiges geändert werden! Zu Gast ist Florian Lanzer, Partner bei Venture Idea und Co-Autor des Buches „Good Job!“, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Recruiting mit in den Ring wirft. Community: Schreibt uns eure absurdesten Bewerbungsgespräche per text oder Sprachmemo an: ichwilleinen@goodjob.jetzt [00:00] Intro - Das Bewerbungsgespräch. Ein kleines Rollenspiel. [00:55] Wer bist du eigentlich? Eine Frage, die in jedem Bewerbungsgespräch gestellt wird. Aber wer sind wir eigentlich, worüber definieren wir uns? Über die Arbeit, die Hobbies? Wie erkenne ich in der kurzen Zeit eines Bewerbungsgesprächs, wer mir eigentlich gegenüber sitzt? Alex spricht über seine Erfahrungen des „Beworben-Werdens“. [04:22] Keine Anglizismen, das Spiel: 50 Cent für jeden Anglizismus, der nichts in unserer Folge zu suchen hat. Oder: Der Verlierer zahlt das Feierabendbier. [05:15] Lysander hat sich öfter beworben und stellt fest: Das Bewerbungsgespräch ist für beide Seiten gedacht - man tastet sich ab und schaut, ob man zueinander passt. [06:27] Warum stellt Venture Idea eigentlich nicht ein? Das Unternehmen sucht nicht, findet aber trotzdem motivierte Leute. Es wäre es enorm schwer, das genaue Stellenprofil zu umreißen - dafür sind die Aufgaben zu wandelbar. So wird es in Zukunft vielen Unternehmen gehen. [10:31] Begrüßung von Florian Lanzer (@florianlanzer), Partner von Venture Idea. Alex stellt seinen alten Kommilitonen und Freund vor, mit dem er nach dem Studium zeitgleich in Berlin lebte, wo er den damaligen Geschäftsführer eines Start-ups zu einem Workshop von Venture Idea einlud. Inzwischen ist Florian seit knapp 4 Jahren Teil von Venture Idea und Co-Autor des Good Job! Buches. [15:03] Florian berichtet von seinen Erfahrungen im Personalwesen bei E.ON und über die Intro Frage „Wer bist du?“. Im Alltag gibt es nur eine Antwort: Name, Alter, Wohnort und Beruf und das, obwohl sich keiner auf diese Eckdaten reduzieren lassen möchte. Um die Frage beantworten zu können gilt es laut Florian vor allem darum „sich erstmal selbst zu verstehen“. [19:37] Bei Venture Idea sitzt Alex auf der anderen Seite des Bewerbertischs und will hinter die Fassade der Bewerber blicken. Was ist dein Traumjob und wie stellst du dir deine zukünftige Wunscharbeit von? Was hast du für ein Lebensziel? Mit diesen Fragen versucht er genau das zu erreichen und die Bewerber zu verstehen und kennenzulernen. Leider sind die meisten Antworten recht ernüchternd, doch machmal hört man auch von dem Wunsch, im Mittelalter zu leben. [23:58] Lysander berichtet von einem anderen Ansatz, den das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup wählt. Mit ihrem „Strenghfinder“ sucht das Unternehmen nach den individuellen Stärken jedes Teilnehmers, wobei der Fokus in erster Linie auf der Persönlichkeit liegt und weniger auf den beruflichen Fähigkeiten. Mehr Informationen unter www.gallupstrengthscenter.com oder im Artikel von Brand Eins „Besuch bei Besserwissern“. [26:53] Was zeichnet aus Unternehmenssicht einen Bewerber eigentlich aus? Der Lebenslauf als echtes Entscheidungskriterium? Laut Florian fällt die initiale Entscheidung bereist nach einem durchschnittlich 6 Sekunden langen Blick auf dem Lebenslauf - keine Zeit für Individualität. Genau deshalb ließt Alex vor allem die Anschreiben. Das Schlüsselwort lautet Motivation! [35:45] Lysander will von Florian wissen, welche Möglichkeiten die neue Arbeitswelt nun für das Recruiting bieten. Das Stichwort lautet „Big Data“, die heute gegebene Datenvielfalt kann in vielerlei Hinsicht genutzt werden, um beispielsweise durch Künstliche Intelligenz die richtigen Bewerber zu finden - eine Chance, aber auch eine Gefahr? [39:06] In einem Telefonat mit Benjamin Pieck, Gründer von Matching box, erfährt Lysander, wie bei Matching box Berufsvorschläge basierend auf Persönlichkeitstest gemacht werden, ähnlich dem Prinzip einer Dating Plattform. Der Fokus liegt immer stärker auf der persönlichen Passung zum Unternehmen und Unternehmenskultur. Wer den Selbsttest wagen möchte, kann das auf www.matchingbox.de tun. [41:26] Lysander, Florian und Alexander ziehen Ihr gemeinsames Fazit der Folge. Die Persönlichkeit, die Individualität und die Motivation, das sind die Dinge, einen potentiellen Mitarbeiter ausmachen. Jeder Bewerber sollte sich klar machen, wohin er will, was er erreichen will und wie ihm ein neuer Arbeitgeber genau dabei helfen kann - die aktuellen Trends des digitalen und des demographischen Wandels geben ihnen Recht. [45:26] Michel und Michael - „M&M“ - übernehmen und stellen sich der Frage, wie Recruiting eigentlich bei der Rheinischen Post aussieht. Dafür teilt Michael den gesamten Bewerbungsprozess in zwei Schritte, das erste Filtern und das anschließende Gespräch. Ersteres muss gut funktionieren, so dass man überhaupt die Zeit hat, sich in einem Gespräch wirklich kennen zu lernen. [50:32] Sobald der Schritt des Filterns geschafft ist, teil Michael die Ansicht von Alex: das Anschreiben und die damit verbundenen Mühen sagen mehr über den Bewerber aus, als ihr Lebenslauf. Je intensiver sich der Bewerber mit dem Unternehmen beschäftigt hat und sich darüber Gedanken gemacht hat, wie man gegenseitig voneinander profitieren kann, desto interessanter wird er auch. Die Persönlichkeit zählt. [52:36] Der Mensch im Fokus, das sieht auch Michel so. Gedanklich weg von den technischen Möglichkeiten, sitzt auf der anderen Seite des Tisches ein Mensch voller Erwartungen, Wünschen und Hoffnungen. Im Gegensatz zu früher, beziehen die sich aber nur noch selten auf eine Zukunft, die mehr als 1 Jahr entfernt ist. Und das gleiche gilt in der heutigen Arbeitswelt auch für die Unternehmen. [54:22] Die Fähigkeit, auf den Wandel zu reagiere, darin sieht Michael eine Kernkompetenz. Für höhere Führungspositionen ist man daher bei der RP dazu übergegangen, in „Single Assessment Centern“ solche Situationen zu simulieren. Die Persönlichkeit des Unternehmens muss mit der Persönlichkeit der Mitarbeiter zusammenkommen. [57:46] „Eine Bewerbungsunterlage, die ich bekomme von einem Menschen, ist immer ja theoretisch ab jetzt der Blick in die Vergangenheit, aber ich brauche ihn ja, ab jetzt für den Blick in die Zukunft“ resümiert Michel. Ich muss einerseits die erbrachte Leistung wertschätzen, andererseits überlegen, was man gemeinsam erreichen kann. Da liegt die Zukunft für einen Good Job! Feierabend! In der nächste Folge sprechen wir über das Prinzip der Work-Life Balance und geben viele spannende Einblicke zu dem Thema. Der „Good Job“-Podcast erscheint jeden zweiten Mittwoch und richtet sich an jeden, der einen Good Job haben will oder hat. Wer seine Erfahrungen mit uns teilen möchte, kann uns gerne eine Mail zum Thema schicken an ichwilleinen@goodjob.jetzt. Alle Infos findet ihr unter www.goodjob.jetzt oder www.zeitgeist.rp-online.de/goodjob/

Der play4-Podcast
Play-Podcast #181: Se Eier of se Teiger

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2016 141:34


Ihr wolltet es, ihr bekommt es: der Anti-Anglizismen-Podcast ist zurück! Diesmal geht es allerdings nicht um Geld, sondern um die Ehre. Und um Bier. Wer verliert, muss nämlich für alle Bier kaufen. Also geht es eigentlich doch um Geld ... Egal! Dafür haben wir ganz tolle Themen wie die Erweiterung für Dunkle Seelen 3 oder Titanensturz 2 oder Welt Schaukampf Unterhaltung Zwei-K Siebzehn. Montag, 8:00 Uhr: Lukas, Marco und Chris kommen freudestrahlend ins Büro, denn sie wissen, gleich nehmen sie den neuen Podcast auf. Als sie sich die Kommentare zur letzten Plauderstunde anschauen, schlägt ihre Euphorie jedoch in Entsetzen um. Ein garstiger alter Berliner mit einer Vorliebe für Geißböcke unterstellt ihnen, die Eier des Tigers verloren zu haben. Und noch schlimmer: Ein anderer fieser Kommentar wirft ihnen gestiegenes Niveau vor. Frechheit! "Da muss man was machen!", erinnert sich Lukas an den Slogan der Analphabeten-Hotline, bei der er immer anruft. Die anderen beiden begreifen dies jedoch als Aufruf zu Gegenmaßnahmen und laden einen Gast ein, der wieder für Chaos, Niveaulosigkeit und Schweinereien sorgen soll: Katha. Ach ja, außerdem beschließt Chris spontan, einen neuen Anti-Anglizismen-Podcast. Hell Yeah! Fortan versuchen sich die vier eierlosen Tiger daran, ihre Themen ganz und gar ohne englische Wörter zu besprechen. Gar nicht so einfach, wie sich herausstellt. Wie soll man über Welt Schaukampf Unterhaltung oder Titanensturz 2 reden, wenn jeder Anglizismus verboten ist? Demzufolge gibt es viele Striche, noch mehr Schadenfreude und natürlich allerhand Beleidigungen. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Radio Nukular
Episode 8: Zivildienst mit Postwagen, Kreissäge und einem Vogel

Radio Nukular

Play Episode Listen Later Dec 14, 2014 242:26


Abseits von unserem üblichen Nerd- und Geekkram, haben wir diesmal ganz tief in die Nostalgiekiste gegriffen und eine gemeinsame Erfahrung herausgekramt: Was haben drei Gamer mit ziemlicher Sicherheit gemeinsam? Die Verweigerung des Dienstes an der Waffe und der zumeist folgende Zivildienst. Lasst uns Euch erzählen, wie das war am Anfang dieses Jahrtausends, als es noch kein Spotify und keine HD-Fernseher gab und maximal die erste Generation der Xbox in den Läden stand. Es war keine sehr harte Zeit aber wir waren es auch nicht. Die Regeln unseres achten Trinkspiels: Level 1: Wann immer Chris aggressiv wird, wird getrunken. Level 2: Jeder verdammte Anglizismus ist einen Schluck wert. Level 3: Wenn ihr Euch bei Anfang oder Ende fragt, wie paradoxscheißelustig es ist, dass diese Folge von Call of Duty gesponsort ist – trinkt ihr. Für Bonuspunkte trinkt Ihr auch, wenn es Rückgriffe auf die Gags alter Episoden gibt. Erlebnisberichte bitte in die Kommentare (wir rufen hiermit keinesfalls zu einem übermäßigen oder unverantwortungsvollen Konsum von Alkohol auf – aber wenn Ihr sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt. Wer welche findet: Gerne in die Kommentare! Danken möchten wir zum zweiten Mal der lieben Maja aka Regenmonster, die uns die wunderbar albernen Riesenschädel verpasst hat. Außerdem gilt unser Dank unseren Gastsprechern, die so lieb waren, ihre Anekdoten ebenfalls mit uns zu teilen: Ab 00:47:55 – PSAIKO.DINO hört mindestens zwei Podcasts (!) und ist Musterungsexperte Ab 01:34:22 – Tim Hielscher ist jetzt zum 20. mal bei uns dabei und ist selbst Podcaster bei Gamers Core Ab 02:31:07 – Der liebe Ali As, der möglicherweise ein neues Album hat Ab 02:33:40 – Der gute Tim Schwerdter, spielt Gitarre für den vielversprechenden Newcomer Cro Ab 03:05:44 – spricht der sensible 3Plusss über seinen Zivildienst Ab 03:46:53 – Tobi Ries ist ein ehemaliger Schüler von Max. Damit ist alles gesagt.

Der Übercast
#UC013: Halt mal die Luft an

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2014 82:51


Das Motto lautet wie folgt: “Halt mal die Luft an” oder “drück auf Stop” oder ganz kurz… “Wie unterbindet man Ablenkungen beim Arbeiten am Computer?” Nun, auf jeden Fall ist das unser Thema heute. Des weiteren gibt unser Gast tiefe Einblicke in die Welt hinter dem App Store. Danach plauschen wir über das abgelenkt sein an sich. “Hotel Alpha Lima Lima Oscar” so begrüßt Sven heute unsere Hörer. Das phonetische NATO Alphabet ist also Sven’s Pick und ihr könnt direkt abschalten. Falls ihr das nicht vorhabt, so hört ihr heute unseren appsschraubenden Gast Ortwin Gentz, wie er euch eine Führung hinter die Welt des App Stores gibt. Im Anschluss erfahrt ihr Vermeidungsstrategien um Ablenkungen beim Arbeiten am Computer zu minimieren. Zu gewinnen gibt’s natürlich auch wieder was… was viel wichtiger ist, bei der anstehenden Live-Show wird Sven das komplette NATO Alphabet tanzen. Dieses Versprechen konnten wir ihm genau so abringen. Er sitzt bereits jetzt während ihr das lest daheim am Schreibtisch und arbeitet an seiner Choreographie. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Vorab ein Pro-Tipp für Podcaster: Immer genug zu trinken parat haben. Erst recht bei Recordings mit mehreren Personen. Falls jemand nämlich kein Getränk parat hat für den anstehenden Wortmarathon, so kann man ihm die Nase lang machen mit den eigenen Erfrischungsgetränken. So zumindest wird unser Gast von Patrick begrüßt. Link zum Bild: Der durstige Gast Der erwähnte Gast, welcher in Minute eins schon kurz vorm verdursten steht ist Ortwin Gentz (@ortingentz), Mitgründer von equinux, welche man von Produkten wie CoverScout, SongGenie, iSale und dem Tizi TV-Stick kennt. Ortwin ist nun nicht mehr bei equinux, hat aber dafür sein ganz eigenes Kind am Start: FutureTap. FutureTap hat zurzeit mit Wohin? (aka “Where To?”) und Streets zwei Apps am Start welche uns das “wirkliche” Leben leichter machen sollen. Patrick merkt an, dass der offizielle Verkaufsstart des iPhones im Juni 2007 war und Ortwin dann direkt in 2008 mit seiner Firma auf der Matte stand. Daraufhin erzählt uns Ortwin wie es zu FutureTap kam. Ortwin hat selbst an Ideen für eine App getüftelt, aber gibt zu, dass er zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht so weit war. Im Oktober 2008 meinte es das Schicksal gut mit ihm und ein Angebot von tap tap tap landete auf Ortwins Tisch – Where To? stand zum Verkauf. Der Entrepreneur schildert uns kurz seinen Weg und wie es war eine App “einzukaufen” und zu vermarkten. Der große Vorteil war ganz klar, dass er mit Where To? eine App hatte, die schon seit Stunde Null im App Store war. Somit war Orwtin schneller im Business, am Markt und Besitzer einer der ersten 10.000 Anwendungen im App Store. Direkt zum Thema gibt es an dieser Stelle Interessantes für Leseratten aus der Fundgrube. Und zwar hat Patrick Ortwins dritten Post (“FutureTap and 13 name alternatives”) und zweiten Post (“How to purchase an iPhone app”) aus dem FutureTap Archiv gegraben. Beides sehr interessante Fundstücke, um einen weiteren Blick hinter die Kulissen haben will. Natürlich könnt ihr auch die Schnellzusammenfassung von Ortwin hören und seinen Ausführungen zum ehemaligen Goldrausch und dem Status Quo lauschen – ein Thema was Sven auch sehr spannend findet und Ortwin erneut auffordert seine Juwelen fallen zu lassen (← Erläuterung: Auch wenn dieser kleine Satz so nicht gefallen ist und sich anhört wie aus einem Nudistencamp für Senioren, er wurde extra für die Leser wortgetreu eingedeutscht. Da die Redaktion ja in der Kritik steht dem Anglizismus verfallen zu sein (–was natürlich leider Gottes stimmt und völlig korrekt ist–), ist dieses Schmuckstück aus der Hip Hop Kultur die Wiedergutmachung dafür – in der eigenen Landessprache hört es sich zudem noch herrlich vulgär und ordinär an. Mehr Informationen zu Where To? findet ihr ab Minute 13 oder im maßgeschneiderten App Preview Video von zCasting 3000, welches ihr im App Store und auf der Webseite bewundern könnt. Wohin? giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Where To? Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#013 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Donnerstag, der 2. Oktober 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 10. Oktober 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Kontakt Ortwin erreicht ihr wie folgt: Webseite: FutureTap Blog: Blog – FutureTap Twitter: @futuretap Seine Apps: Wohin? (Where To?) | @WhereToApp Streets | @StreetsApp Twitter: @ortwingentz Überbleibsel Die Reise in die Vergangenheit führt uns heute zu 3 Punkten. Eigentlich vier, aber der erste Punkt (Codename “Schnitzer”) wurde schon in den alten Show Notes verarbeitet. Dropshare Gewinner Die Gewinner des wunderbaren Dropshare sind… Marcel Bude (Facebook) Richard Weinhold (Google+) @pietpansen aka Peter Panstoffke (ADN) Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Bilder vom iOS Kamera lock screen stehlen kann… samt iPhone Andreas steigt furios ein mit einem dem Hinweis auf ein Sicherheitsfeature aus 2013 (Timecode 0:36:40): Wenn der Angreifer kommt und quasi das Handy in die Finger bekommt, sobald euer iPhone nach ‘nem Passcode verlangt, hat derjenige Angreifer auch keinen Zugriff mehr auf gemachte Fotos. Daraufhin hat jeder eine andere Meinung und alle zücken ihr iPhone und kontrollieren wie genau es nun wirklich funktioniert. Es ist das kontrolliert herbeigeführte Chaos von Herr Zeitler. Jeder misstraut und widerspricht jedem. Einfach schön. Natürlich wurde das Mysterium, welches eigentlich gar keines ist noch geklärt: Geht man bei einem mit Passcode gesperrten iPhones in den Kameramodus und wählt das letzte Bildchen in der Ecke an, so sieht man nur die Fotos aus der momentanen Session. Aber… drückt man dann auf “Alle Bilder”, so wird man nach dem Passcode gefragt. Shakespeare würde es zusammenfassen mit »Viel Lärm um nichts«. iPod XL: Terminator – Teil 2 Die nächste hochqualitative Diskussionsplattform wirft Patrick in den Raum und jeder muss sich einmal daraufstellen: Was passiert mit dem iPod? Wird er groß, bleibt er so, wird er eingestellt? Patrick und Sven haben da die ähnliche Visionen; sie stellen sich vor, dass es noch 3-4 Jahre so weitergeht mit dem 4″ Formfaktor und dann wird der Formfaktor auf groß angepasst. Patrick lässt zusätzlich noch die Option offen, dass ihn das Schicksal des iPod Classic (✝ 2014) ereilt. Beide sehen den iPod weiterhin als bei der verspielten Jugend populär und preislich attraktiv an. Der iPod ist nach wie vor die low-budget Einstiegsdroge. Anmerkung der Redaktion: Vielleicht sehen wir auch was ganz neues. Eine wilde Idee, aber… vielleicht bringt Apple ja eine Uhr raus… und die kann dann auch (nur) Music abspielen. Back to the Roots quasi. Aber… das ist reine Spekulation “Niemand hat die Absicht eine iWatch zu errichten”. So, genug gekalauert. Überschallneuigkeiten Den Bono-Bug den eine Hackergruppe names U2 in den iTunes Store eingespielt hat, kann man hier entfernen. Link zum Bild: Bono-Hug-Bug Außerdem strömt es zu Deutschen Landen: Der beliebte Streaming-Service Rdio ist nun auch hierzulande in der kostenlosen Variante erhältlich. Ab und an folgt mitten im Lied eine Werbeunterbrechung und danach geht’s automatisch mit dem nächsten Lied weiter. Auf iOS könnt ihr ebenfalls ohne Abo Stations abspielen, diese orientieren sich z.B. an euren Lieblingsliedern oder Playlisten von Freunden. Des weiteren ist Netflix seit kurzem für 7,99 € pro Monat bei uns in Deutschland am Start. Das schöne ist, dass man es auch im O-Ton strömen lassen kann. Weniger schön für die iTunes-Verwöhnten, man kann nicht lokal zwischenspeichern. Mehr Informationen zu Alternativen gibt’s nach Sven auf SPIEGEL ONLINE bei dem Artikel “Netflix-Alternative: Maxdome, Watchever, Sky Snap, Amazon im Vergleich”. PS: Und bei uns gibt’s mehr zu Rdio, Netflix und Co. in Episode 3. Internet auf Pause Wie geht man auf Diät bzw. drückt auf Pause bei der Informationsflut. Macht es überhaupt Sinn? Geht das überhaupt zwischen tausenden von RSS Artikeln und Twittereien? Wie sieht es aus mit… freiwilligen Auszeiten, im Urlaub und was sagen Familie und Freunde wenn man mal nicht erreichbar ist. Auch wenn wir nicht alle Fragen beantworten können, so macht Andreas erst einmal den Anfang. Er gibt sich selbst gerne Freizeit zu speziellen Zeiten fernab vom Arbeitsmodus. Was bei ihm am besten hilft sind einfache Regeln: In der Freizeit dürfen die sozialen Medien genutzt werden wie ihm der Sinn steht. In der Arbeitszeit werden Dinge, die nicht seiner Arbeit zutunlich sind nur auf Geräten genutzt, die auch nicht seiner Arbeit zutunlich sind. Beispiel: Twitter, News nur auf dem Handy. Es gibt eine gewisse “Grace Period” in der beides OK ist. In der Regel ist das ‘in der Früh’ zwischen der Freizeit und der Arbeit, und Abends zwischen Arbeit und Freizeit. Passt bei Andreas auch wunderbar rein, da er Abends, wenn er den Arbeitsplatz “aufräumt” einfach mal ein bisschen Zeug nebenher laufen lassen kann, beispielsweise einen Twitter Stream oder einen Podcast. Das wandelte einspaarundneunzig Wikipediapaket Sven haut wieder die Fachbegriffe raus. Die Formel lautet → Selbstkontrolle + Willenskraft als limitierte Ressource (, die sich mit der Zeit aufbraucht) = Ego Depletion. Er nutzt SelfControl (open source), welches es erlaubt Websites, aber auch (Mail-)Serveradressen, für eine wählbare Zeit zu blockieren. Das ganze läuft “auf die harte Tour”, denn selbst das Löschen der App bzw. ein Reboot helfen nicht. Noch etwas konsequenter ist Freedom, die 10 Dollar App klemmt gleich das komplette Internet für die gewünschte Zeit ab. Ortwin schließt zur Not einfach Twitter und den Email-Client. Außerdem nutzt er die Pomodoro-Technik von Zeit zu Zeit, um sich zu fokussieren. Was für ihn das Hauptproblem ist, sind die berüchtigten “Rabbit Holes”. Immer wieder verfängt man sich in Aufgaben, die man gerade eigentlich gar nicht auf der Liste hat. Patrick nickt konstant, da er genauso vorgeht und sein Arbeits-/Wohnzimmer zudem noch voller Hasenlöcher ist. Sven als in Email-Programmen lebender Geschäftsmann kennt das mit der Ablenkung genauso, nur ganz anders…. Wenn bei ihm das Anfertigen einer Powerpoint-Präsentation ansteht, die so groß ist wie das 6+ erwischt er sich öfters bei der Suche nach alternativen Beschäftigungen im Email-Client. Dort hilft ihm Focusbar.app, welches den folgenden Ansatz hat: Nichts wird geblockt, aber ab und an erscheint ein kleines Fenster und erinnert einen daran, was man eigentlich gerade tun sollte, bzw. wollte. Vor allem, wenn man das Applikationsfenster wechselt. Patrick’s einzige Fokus-App ist ⌘⌥H. Das Tastaturkürzel sorgt dafür das alle Apps ausser die Vorderste ausgeblendet werden. Mit dem Fullscreen-Modus kann er allerdings wenig anfangen. Er merkt an, dass er keinen Gedanken für 5 Sekunden halten kann und dadurch oft mit Vollgas sich für Stunden ab ins nächste Hasenloch macht. Den Vergleich für diese Gefahrenquelle zieht er, da er sich als selbst-diagnostiziert hat mit ADD (und noch ein, zwei unschönen Sachen). Da das ganze nur am Rande erwähnt wird, grätscht Andreas kurz rein und mahnt zur Vorsicht. Das alles ging im Tempo des Podcasts unter. In unserer Sammelecke findet Patrick dann raus, dass Andreas schon 3 Artikel zum Thema Hyperaktivität gepostet hat. Hiermit wird der Leidensgenosse offiziell begrüßt und folgendes vom MOSX Tumblelog landet in der Leseliste: Inside my Hyperactive Brain My Hyperactive Brain - Two Year Aftermath Inside my Hyperactive Brain - iOS Version Sven wirft als App-Tipp noch Focus mit in den Topf, welches ähnlich wie der von Patrick genannte Shortcut funktioniert und alle inaktiven Fenster abdunkelt. Andreas nutzt dafür Desktop Curtain und erwähnt noch Houdini den Spirited Away Nachfolger, sowie die Möglichkeit Keyboard Maestro zu nutzen. Andreas verweist auf die einzig wahre Hard- & Nerdcore-Variante (Timecode: 1:09:00): Die Host-Datei ändern bzw. rotieren lassen. /etc/hosts: funktioniert nur minder. Facebook frisst sich fast überall durch. Man kann in hosts auch diverse andere Sachen blocken. Was da auch richtig gut ist: Little Snitch (siehe Episode 7). Damit kann man automatische Profilwechsel initialisieren. Für ganz mobile ist ControlPlane auch noch ein Tipp. Unsere Picks Ortwin: Mail-Act-On (25,88 €) Sven: Write (8,99 €) Andreas: Neila Rey Patrick: Tree (10,99 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

music amazon netflix google business apple internet man freedom fall news podcasts chaos er mit focus tour iphone leben welt thema roots weg app computers deutschland apps falls shakespeare arbeit ios ab dinge blick paypal macht streets familie zeiten gedanken noch tempo pool option idee immer gesch reboot anfang meinung sinn damit finger ideen suche andreas websites raum einblicke vergangenheit urlaub freunde medien kritik wahl dort dank stunden einfach chancen self control jeder app store live show monat personen aufgaben markt bilder liste lied luft erst arbeiten u2 handy freunden kulissen ipods zeitpunkt fotos halt angebot firma vergleich jugend klar beitrag sachen danach status quo rabbit hole sven tipp regel shortcuts beide satz ansatz geh kanal netzwerk schritten alternativen weniger nase gewinner botschaft direkt recordings besch vorteil schicksal visionen freizeit rande wohin verkauf fenster getr arbeitsplatz sekunden donnerstag ecke variante ausf produkten netzwerken hinweis teilnahme zeug mitgr vorsicht punkten passt gewinnspiel houdini leser konzentration somit erl effizienz gottes beides redaktion abends besitzer absicht im anschluss mysterium anwendungen ablenkung schreibtisch entwickler ressource senioren matte zugriff arbeitszeit stirn topf im oktober vollgas daraufhin auszeiten ablenkungen app stores die luft das motto angreifer werdet lizenzen anmerkung schmuckst fundst iwatch o ton hiermit wiedergutmachung die formel informationsflut passcode rdio spiegel online juwelen fachbegriffe goldrausch playlisten viel l sorgenfalten hauptproblem verkaufsstart fundgrube stunde null erfrischungsgetr leseratten choreographie pomodoro technik ipod classic flattr hip hop kultur powerpoint pr keyboard maestro teilnahmeschluss landessprache einstiegsdroge bildchen alle bilder ego depletion anglizismus dieses versprechen little snitch ps und werbeunterbrechung hackergruppe app tipp arbeitsmodus lieblingsliedern formfaktor watchever anfertigen
Podcasts – German Language Coach
Der Anglizismus des Jahres

Podcasts – German Language Coach

Play Episode Listen Later Jun 4, 2014 2:32


Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich Willkommen zu unserem 4. Podcast. Und in diesem Podcast geht es um den Anglizismus des Jahres. Was ist überhaupt ein Anglizismus? Ein Anglizismus ist ein Wort aus dem Englischen, das in die deutsche Sprache übernommen wurde. Und jedes Jahr wählt Deutschland den Anglizismus des Jahres. Der Anglizismus des Jahres muss ein englisches Wort sein und es muss weit verbreitet […] The post Der Anglizismus des Jahres appeared first on German lessons & online courses | German tutor in London..

Themen und Köpfe » Podcast Feed
Dr. Mutti klärt auf – TUK3

Themen und Köpfe » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Feb 27, 2013 136:55


Wir reden mit der Bloggerin, Linguistin und Mutter Dr. Mutti über die Ereignisse der letzten Tage, vor welchen Problemen Eltern heute stehen, vor allem, wenn beide am Erwerbsleben teilnehmen wollen und einen Kita-Platz suchen. Außerdem Thema: Die Wahl des Anglizismus des Jahres im Sprachlog und wie die Schulen unsere Kinder nicht nach Leistung und Talenten sondern nach Herkunft sortieren. Blog ... weiterlesen →