Podcasts about anlageziel

  • 11PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anlageziel

Latest podcast episodes about anlageziel

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 3:18


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder zweite Versicherungskunde nutzt Check24 zur Information oder zum Abschluss Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungs- und Beratungsinstituts Heute und Morgen nutzt fast die Hälfte der deutschen Versicherungsentscheider das Vergleichsportal Check24 zur Information oder zum Abschluss von Versicherungen. Besonders beliebt sind Kfz-, Haftpflicht- und Hausratversicherungen. Komplexere Versicherungen wie Berufsunfähigkeits- und private Krankenversicherungen werden hingegen seltener über das Portal abgeschlossen. Die Studie zeigt zudem, dass viele Nutzer Check24 mit anderen Informationsquellen kombinieren und persönliche Beratung häufig als Ergänzung wünschen. Zurich erzielt Rekordgewinn und erhöht Dividende Die Zurich-Gruppe hat 2024 einen Rekordgewinn von 5,81 Milliarden US-Dollar erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Betriebsgewinn stieg um 5 Prozent auf 7,75 Milliarden Dollar. Vom Erfolg profitieren auch die Aktionäre: Die Dividende soll um 2 Schweizer Franken auf 28,00 Schweizer Franken je Aktie erhöht werden. Jakala Germany startet FinTech Unit Jakala Germany hat eine neue FinTech Unit vorgestellt, die sich auf Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister spezialisiert. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem „Framework for Financial Data Access“ (FIDA), das ab 2027 die Datenzugriffe im Finanz- und Versicherungsmarkt neu regeln soll. Ziel ist es, Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung der neuen Vorgaben zu unterstützen, sondern auch innovative Geschäftsmodelle und digitale Angebote zu entwickeln. Die Unit bietet End-to-End-Beratung von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung datengetriebener Lösungen. Generali und DVAG verlängern Partnerschaft mit Deutscher Sporthilfe Generali Deutschland und die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) haben ihre Partnerschaft mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe um drei Jahre verlängert. Beide Unternehmen bleiben damit Nationale Förderer der Sporthilfe und bieten deutschen Spitzenathleten Unterstützung bei finanzieller Absicherung, Vorsorge und Karriereplanung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Athletinnen und Athleten während und nach ihrer sportlichen Laufbahn zu begleiten. AfW veröffentlicht Statement zur BaFin-Einschätzung zu Finfluencern Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung unterstützt die Einschätzung der BaFin, dass Finfluencer nicht unter den Erlaubnisvorbehalt der Anlageberatung fallen, solange keine individuelle Beratung erfolgt. Vorstand Norman Wirth betont, dass die BaFin bestehende Gesetze umsetzt und keine eigenen Regelungen schaffen kann. Der AfW sieht jedoch dringenden Handlungsbedarf bei der Regulierung von Finanzempfehlungen durch nicht fachkundige Personen und fordert klare gesetzliche Vorgaben. WWK lanciert KI-Fonds Die WWK Investment S.A. hat zum Ende des Jahres 2024 einen neuen Fonds für private Anleger lanciert. Der WWK KI Alpha - Aktien Welt ist ein global investierender Aktienfonds, der insbesondere auf das fortschrittliche Potenzial der KI bei der Portfoliozusammenstellung setzt. Dabei arbeiten die Kapitalmarktexperten der WWK mit dem externen Anlageberater und Technologie-Innovator Ultramarin Capital GmbH zusammen. Die innovative KI-Plattform des Deep-Tech- Unternehmens ermöglicht eine tagesaktuelle Aktien-Analyse von über 5.000 Unternehmen auf der ganzen Welt. Anlageziel des Fonds ist es, eine positive aktive Rendite gegenüber dem Vergleichsindex MSCI World zu erwirtschaften.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Mit einer guten Strategie zur ersten Million. Deine erste Million als Anlageziel? Warum nicht. Wie schnell lässt sich dieses Ziel erreichen? Ein paar Rechenbeispiele. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#837 - 10 Punkte, die jeder vor einer Anlage bedenken sollte

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 20:43


Langfristige Geldanlagen erfordern mehr als nur den Wunsch nach Rendite. Welche das sind, bespreche ich hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states china man coach japan fall corona leben thema weg alles deutschland large lust geschichte dinge gef kinder rolle macht timing geld gedanken wochen fallen bei gro erfolg seite ziel mensch hamburg sinn beispiel reporting unternehmen ziele basis tagen entscheidung wahl welche dort entscheidungen chancen arm beste ruhe jeder bereich wert punkt seiten monat strategie personen markt prozess kunden sinne perspektive luft wichtig wunsch grad zum seminar wochenende ganze gefahr kosten werbung sonne motto kollegen auge aspekte hintergrund beitrag sachen punkte gruppe mandate sollte deutsch corona krise laufe bevor fernsehen einstellung prozent risiko arten deswegen planung forschung risiken faktoren ansatz struktur millionen worten kauf ausland versuch verlust gewinner norden phasen besch verm finanzen glaubenss unsicherheit fazit ahnung voraussetzungen verkauf disziplin schaut du dich yacht bildern faktor konzepte farbe fahrrad neu willst steuern ganzen punkten rezept banken belastung branchen regionen grunds modelle effekte steuer inhaber rechts verwendung bedenken anfragen depot gewinne aktien szenarien positionierung wahrscheinlichkeit sieben investition feder entschuldigung ruhestand annahme gerichte abw kassel auff kreislauf untersuchungen russen altersvorsorge kapazit hinzu anlage anlagen erwartungshaltung thema nachhaltigkeit checkliste thema geld finanz rendite geldanlage vermeidung anleger stellschrauben aktie blickwinkeln klaren finanzamt schwankungen anleihen endeffekt mandanten fulda renditen asio risikobereitschaft geldanlagen weitsicht glows unklarheiten depots lebensplanung abweichungen anlagestrategie schwellenl lebensziel enkelkinder selbsteinsch diversifikation anlageklassen inflationsraten mini kurs fahrradkette monte carlo simulations tagesgeschehen ausrichtungen streuung verlusts punkte die steueroptimierung steuersatz hausmannskost akzenten gesamtkosten zeithorizont restrisiko verkaufserl anlageentscheidung transaktionskosten thema kosten schlusssatz anlageziel
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Was zählt ist, was Du kontrollieren kannst. Märkte, Wirtschaft, Fonds-Performance – die Geldanlage ist voller Verlockungen, denen viele Menschen ihre Aufmerksamkeit widmen. Das wirklich Wichtige gerät dabei schnell außer Acht: bewährte Grundsätze einer erfolgreichen Geldanlage. Diese Grundsätze beruhen auf einer einfachen Idee: Du erhöhst Deine Erfolgschancen, wenn du dich auf die Faktoren konzentrierst, die Du kontrollieren kannst Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

man sports performance inspiration plan leben welt thema basics euro zukunft deutschland pl ab timing geld zeiten gedanken bei idee seite ziel fokus hilfe hamburg damit ideen region qualit unternehmen augen ziele vergangenheit fehler leute unterschied einfach beginn genau weil wert punkt hoffnung anf emotionen markt kunden diskussion sinne preis regeln schweiz aufmerksamkeit wochenende ganze kosten firma auge aspekte meter ergebnisse klar richtung beitrag sachen wirtschaft punkte stellen kontrolle umst nutzen schuld kurs abschluss regel leistung deutsche anregungen der weg fernsehen prozent risiko deswegen meister mittel risiken faktoren beratung verm finanzen kombination spieler regierung zielen disziplin profi leistungen du dich referee anteil dhs hinweis neu technologien profis stall stadion parallelen branchen fonds grunds acht blickwinkel kurse wichtige steuer investoren rechts horizont betr statistiken experimente depot aktien kapital rauch spruch summe instrumente das gef mathematik sitter kreislauf altersvorsorge misserfolg anlage unternehmern ausnahmen massen anlagen eigent zinsen entf asset allocation kredit hektik beispielsweise rendite halbfinale geldanlage anleger betrag aktie schall gegenzug insofern spanier ziegen anleihen endeffekt aktienmarkt renditen stock picking aktienm anfangsphase sparpl erfolgschancen monatlich gewichtung verlockungen zeitpunkten begeisterungsf handspiel mini kurs verlockung gegenwert streuung schwanken jahre zeit wertentwicklung sparquote spaniern anlagehorizont sippenhaft thema disziplin risikoprofil einfachsten bambule thema balance thema kosten schmierstoff vhr idee du anlageziel
KopfGeld
Was sind ETFs? Einfach erklärt.

KopfGeld

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 20:08


Geld anlegen in ETFs – wie funktioniert das? Und vor allem was sind ETFs eigentlich? Wir haben in dieser Episode mit Lisa Enderlein und Dirk Weichert von der Berliner Sparkasse gesprochen und uns diese Form der Geldanlage mal genauer erklären lassen. Worin liegen die Vor- und Nachteile beim Investieren in ETFs? Was hat das mit Aktien zu tun? Und was sind die Risiken? Als eine Form der Geldanlage können mit sogenannten Exchange-Traded Funds aus kleinen Geldbeträgen über längere Zeit stattlichen Summen heranwachsen. Du solltest jedoch genau wissen, was dein Anlageziel ist und wie viel Risiko du dabei eingehen möchtest. Denn wie bei allen Wertpapieranlagen stehen Ertrags- und Kurschancen entsprechenden Risiken gegenüber. Also höre gerne rein.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#550 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: Börsenpsychologie in Krisen- und Kriegszeiten - das sollten Anleger (nicht)

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 5:45


Krisen- und Kriegszeiten machen den ein oder anderen Anleger nervös, wenn er die tiefroten Vorzeichen seines Depots sieht. Dabei ist die Börsenpsychologie ein nicht zu unterschätzendes Thema. “Die Bilder aus der Ukraine bewegen uns und unsere Depots. Es ist schwierig als Privatanleger mit den Verlusten umzugehen. Man muss sich sein Anlageziel und den Horizont ins Gedächtnis rufen. Dann muss man es aussitzen, denn die Märkte werden sich wieder erholen”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Was sollten Privatanleger jetzt aktuell tun? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Die Börsenminute
Auf Umwegen zum Anlageziel

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 2:22


Pferde haben mir viel gelernt: Unter anderem, dass der direkte Weg nicht immer der Beste ist, um ans Ziel zu gelangen. Pferde sehen komplett anders wie wir. Vor allem aber können sie die Bilder, die sie links und rechts sehen nicht wie wir im Hirn zu einem ganzen Bild zusammenfügen. Ich reite problemlos an einer großen Wasserpumpe am Feld rechts von uns vorbei und auf dem Rückweg schreckt sich das Pferd genau vor der Pumpe, die ihm beim Hinweg egal war. Das linke Auge hat die Pumpe ja zuvor noch nicht gesehen. Fazit: Ich reite besser zickzack auf Pumpen und andere Monster zu. So kann das Pferd sie einerseits mit beiden Augen erfassen und zweitens biete ich dem Pferd immer wieder von Neuem eine Rückzugsmöglichkeit. So ähnlich könnte eine erfolgreiche Anlagestrategie ausschauen. Statt direkt in ein gutes Unternehmen zu investieren, dessen Kurs vielleicht schon stark gestiegen ist, schaue ich mir dessen ebenfalls attraktiven Kernaktionär an, ob er nicht noch günstiger ist und ich mich so über Umwege dem Zielunternehmen nähere. Mir fallen da auf Anhieb zwei interessante Kandidaten ein: Statt in den österreichischen Aktionärsliebling Verbund AG direkt zu investieren , kann ich mir die EVN anschauen, wobei beide in den letzten zwölf Monaten schon gut gelaufen sind. Plus 69 Prozent die EVN, plus 74 Prozent der Verbund. Ein anderes Beispiel ist VW und die Porsche Holding, die Großaktionär von VW ist und jüngst auch in den DAX 40 aufgestiegen ist. Während die Porsche-Holding in den letzten zwölf Monaten knapp 75 Prozent zulegte, stieg der Wert von VW „nur“ um 37 Prozent. Nicht, dass ich jetzt den Einstieg bei Porsche und EVN statt VW und Verbund grundsätzlich empfehle, aber auch in der Finanzlandschaft sollte man sich alle Wege anschauen, die nach Rom führen. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Anlagestrategie #Kernaktionär #Zielinvestment

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 53: 1 Jahr klug anlegen – Geldanlage von A bis Z

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 37:03


Mehr als ein Jahr ist es her, seit Corona unser aller Leben auf den Kopf gestellt hat. Noch immer sind Teile des öffentlichen Lebens und unserer Wirtschaft im Dornröschenschlaf – und eine dritte Corona-Welle fegt über unser Land. Doch die Krise hat auch Positives hervorgebracht, wie diesen Podcast hier. Karl Matthäus Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, ist vor 52 Wochen angetreten, um mit „klug anlegen“ die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegern zu machen. Ob es ihm gelungen ist, dürfen Sie beurteilen, aber der Podcast-Macher und Börsenmoderator Andreas Franik haben unheimlich viel Spaß dabei, Sie Woche für Woche in die Welt der Geldanlage zu entführen. Und daher freuen sie sich, gemeinsam mit Ihnen ein Jahr „klug anlegen“ zu feiern. Das waren 52 Folgen, 1.040 Minuten und 780 Fragen. Und um genau die geht es auch in diesem Podcast, nur kommen sie diesmal nicht von Andreas, sondern Ihnen – unseren Hörerinnen und Hörern. Vielen Dank an dieser Stelle auch für Ihre Treue! Seien Sie gespannt auf 16 Fragen rund um die Themen Aktien und Anleihen, Aktiencrash-Gefahr, Nachhaltigkeit, Schwellenländer, Anlagestrategie, Banken, Bargeld und Währungen. Von A bis Z ist alles dabei. Und das nicht nur akustisch, sondern zum Jubiläum auch visuell. Wir haben die beiden mit der Kamera auf dem Brandenburger Land begleitet, also schauen Sie gerne auch mal hier rein. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und uns allen steigende Kurse.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#083 Welche Fondsvariante ist die richtige für Dich?

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 12:05


Sicherlich hast Du Dich auch schon mal gefragt ob es Unterschiede zwischen ausschüttenden und thesaurierenden Investmentfonds gibt. Eine gute Nachricht vorab: Du kannst Deinem Investment egal für welche Art der Fonds Du Dich entscheidest nichts falsch machen. Je nach Anlageziel und Zweck kann sich ggf. eine der beiden Varianten als „besser“ herausstellen. In der Episode gehe ich auch darauf ein welche Variante ich persönlich für meine Partner favorisiere. Hast Du eine Frage? Dann schick mir diese per EMail oder per Social Media zu. Die Antwort bekommst Du zeitnah zugeschickt.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#27 Faszination Edelmetalle: Episode 2: Gold das Geld Gottes ???

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 20:43


Im heutigen Podcast möchten wir mit Ihnen unsere Faszination für das Edelmetall Gold teilen und darüber sprechen, was Gold mit dem Geld Gottes zu tun hat. Viel Spaß beim Ansehen des Videos und vielen Dank fürs Liken, Teilen und Abonnieren!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Heute mit einer ganz neuen Folge unseres Breaking News Formates. Wir sprechen über die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage, einige brisante Nachrichten und Sie erfahren welche weitere Entwicklungen im Edelmetallmarkt zu erwarten sind! Die heutigen Themen: 01:08 Edelmetallmarkt 03:26 Weltpolitik +++BREAKING NEWS+++ Der Edelmetallmarkt explodiert!

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 017: 7 Top-Tipps für mentale Stärke bei fallenden Kursen. So machst du dich fit für den Börsencrash.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 15:26


Die Rufe der Crashpropheten werden lauter. Crash-Vorhersagen sind ein gutes Geschäft und teilweise unterhaltsam. Dennoch kann es ganz anders kommen. In die Zukunft kann schließlich keiner sehen. Statt deine Zeit mit Börsen-Horoskopen zu vergeuden zeige ich dir, wie du dich mental auf fallende Kurse vorbereiten kannst. Das brauchst du, egal wann und wieso es zu einem Crash kommt.   # Inhalt Ich stelle dir folgende Krisenworkouts für deine mentale Stärke im Börsencrash vor:  Lerne aus vergangenen Krisen. Definiere deine Version vom Crash. Hab dein persönliches und klares Anlageziel. Halte deine Handels- und Verhaltensregeln schriftlich fest. Spiel dein Verhalten im Börsencrash gedanklich immer wieder durch. Reduziere deine Informationskanäle. Und... Blicke so selten wie notwendig auf dein Depot. Wenn du Fragen hast oder zu einem Thema mehr wissen möchtest, dann schreib mir doch einfach hallo@mindset-money.at . Ich freue mich von dir zu lesen!   # Bonus Du willst deine Informationskanäle reduzieren? Mit diesem kostenlosen Arbeitsblatt wirst du schnell die wichtigsten Quellen für dich und deine Anlagestrategie gefunden haben. Das hol ich mir! # Links Beiträge zu Information und Medien: Podcast: #MMP 003: Wie du mit weniger Information bessere Entscheidungen triffst. und #MMP 006: Warum dich deine Meinung Geld kostet.  Blog: Bessere Entscheidungen in der Geldanlage. und Die Grenzen der Objektivität.   Beiträge zu klaren Anlagezielen:  Podcast: #MMP 015: So machst du 2020 zu deinem Erfolgsjahr. Blog: Wie plane ich meine Geldanlage richtig?   Beitrag zur Macht der Gedanken - Interview mit Manuel Horeth Podcast: #MMP 016: Expertentalk mit Manuel Horeth.  Blog: Die Mindset-Tricks aus dem Spitzensport.   # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt was du hier hörst, schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcasts.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 016: So nutzt du die Mental-Tricks aus dem Profisport für deinen Anlageerfolg. #Experten-Talk mit Manuel Horeth.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 34:03


Wie im Spitzensport entscheidet in der Geldanlage selten Material und Technik über Sieg und Niederlage. Erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen zeichnen sich durch ein starkes Mindset aus. Hinter diesem steckt eifriges Training. Wir entdecken heute die Tricks der Profis, die uns und unsere Geldanlage weiter bringen. Manuel Horeth, The Mentalist, zeigt uns, wie es geht. # Inhalt In dieser Folge für dich: Wie du Selbsterkenntnis und positive Ziele für deine Geldanlage nutzen kannst.  Wie es Spitzensportlern gelingt im Starthaus und an der Startlinie die Nerven zu behalten. Welchen Einfluss Medien auf dein Mindset haben. Wie du in Sachen Geldanlage und anderen Lebensbereichen Grenzen überschreiten kannst.   # Links Interview zum Nachlesen: https://mindset-money.at/experten-talk-mit-manuel-horeth-die-mindset-tricks-aus-dem-spitzensport/ Bücher von Manuel Horeth: http://shop.horeth.at/ Horeth Institut: http://www.horeth-institut.at Video Kindergarten: https://youtu.be/yfmpzv-g2Ew # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt was du hier hörst, schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcasts.  

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 015: Wie machst du 2020 zu deinem Erfolgsjahr? Investiere in deine Anlageziele.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Dec 25, 2019 15:55


Klare Anlageziele sind notwendig für erfolgreiche Anlagestrategien. Sie beantworten Fragen nach dem Zeitraum, dem notwendigen Kapital, der Risiko-Ertrags-Bereitschaft, der notwendigen Liquidität und damit verbunden den möglichen Investments, also deinem Anlageuniversum. Dennoch geben wir uns häufig mit Schlagworten ohne Innenleben zufrieden. Das Ergebnis: Wir investieren ins Leere und verpassen die Chancen unsere Zukunft aktiv zu gestalten. Ich zeige dir, wie du mit 5 einfachen Schritten ein Schlagwort in dein individuelles Erfolgsziel verwandelst. # Inhalt In dieser Folge wartete auf dich: Was leisten klare Anlageziele? Was hält uns ab klare Anlageziele zu formulieren? Mein 5-Schritte-Plan zu deinem Erfolgsziel Schritt 1: Definiere dein VIP-Ziel. Schritt 2: Entwickle deine Vision. Schritt 3: Definiere den Geldbetrag. Schritt 4: Mache den Reality-Check. Schritt 5: Schärfe dein VIP-Ziel. In unter 24 Stunden zu mehr Erfolg in der Geldanlage. # Links Blogbeitrag: Wie plane ich meine Geldanlage richtig?Onlinerechner: https://www.zinsen-berechnen.de/sparrechner.php # Bonus Nutze die Möglichkeit des persönlichen Finanzcoachings und investiere in deine finanzielle Zukunft. Mein Neujahrs-Geschenk an dich: Für die ersten 5 gibts eine kostenlose Coaching-Einheit. Mehr dazu auf www.mindset-money.at/live. # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke! # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt was du hier hörst, schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcasts.

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Die Sparrate und das Anlageziel sind definiert – und nun? Johanna und Katharina sprechen in der aktuellen Podcastfolge über diese Themen und erklären, welche Wertpapierarten es gibt, was man unter Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs versteht, wie ein Kurs an der Börse entsteht und wo man diese Wertpapiere kaufen kann.

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

Viele Leute haben Gelder auf ihren Konten, mit denen sie derzeit null Zinsen erwirtschaften. Das stört sie und sie wünschen sich schon, dass es arbeitet und Zinsen erwirtschaftet. Aber es fehlt oft das Motiv und die Notwendigkeit ins Handeln zu kommen. Entscheiden ist eigentlich das Anlageziel und nicht die Geldanlage als Selbstzweck. Denn, wenn ich genau weiß wo ich hin will, dann kann ich mich voll darauf fokussieren und den schnellsten Weg gehen. Und das macht dich auch beim Sparen zu einem besseren Anleger und führt zu besseren Anlageentscheidungen. Erfahre mehr auf meinem Blog unter www.benediktbrandl.com/blog

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

Heute geht es um das Thema „wie du mehr Sicherheit beim Investieren erreichst“. Dafür gibt es zwei Optionen. Die 1. Möglichkeit ist Diversifikation. Also die sinnvolle Streuung von Risiken. Darüber habe ich aber schon in der 2. Folge sehr ausführlich gesprochen, deswegen gehen wir heute auf die andere Möglichkeit genauer ein. Die 2. Möglichkeit ist stufenweise Zinspapiere, also Anleihen dem Depot hinzuzufügen. Kurzer Exkurs was eine genau eine Anleihe ist: eine Anleihe ist sozusagen ein Kredit den du, in den meisten Fällen einem Staat oder einem Unternehmen verleihst. Die Laufzeit, die Zinszahlungen und auch die Rückzahlung sind fest vereinbart. Solange Schuldner zahlt ist das ein relativ sicheres Geschäft. Daher ist der Anleihenmarkt auch wesentlich weniger anfällig für Wertschwankungen, als der Aktienmarkt. Das Mischen von Aktien mit Anleihen bringt im Depot drei wesentliche Vorteile: Die Rückgänge sind viel kleiner und die Zeit bis zum Aufholen des Rückgangs ist viel kürzer. Was das genau heißt seht ihr gleich, wenn wir uns die Marktdaten anschauen. Die Rendite reduziert sich nicht so stark wie das Risiko. Dies beschreibt der Diversifikationseffekt, den Harry Markowitz nachgewiesen hat und wofür er u. a. dem Nobelpreis erhalten hat. Man ist wesentlich flexibler bei Marktrückgängen. Wir wissen vom Aktienmarkt, dass 3 von 10 Jahren eine negative Rendite aufweisen, aber wann diese genau sind, wissen wir nicht. Wenn Aktien wirklich mal um 20% oder mehr fallen sollten, kann man die Anleihen einfach reduzieren und günstig in Aktien einsteigen und so sogar einem Rückgang profitieren. Das ist übrigens kein Markt Timing, weil wir nicht aufgrund einer Prognose proaktiv investieren, sondern wir reagieren nur auf vorliegende Fakten und Marktgegebenheiten. Die Portfolioänderung ist nicht kurzfristig angedacht, sondern als längerfristige Allokationsentscheidung. Was wäre also die optimale Aktien/Anleihen Mischung für Dein Depot? Das häng von deiner Risikoneigung (letzte Folge behandelt) und deinen Anlagezielen ab. Viele meiner Kunden sind Ü50 oder Ü60, sechs- oder siebenstellige Beträge zur Veranlagung. Da ist das Anlageziel ganz anderes als bei einem 20- oder 30-Jährigen. Es geht um Kapitalerhalt, Inflationsausgleich und laufende Einkünfte erzielen. Für diese Leute, sind z.b. hohe Aktienquote weniger gut geeignet, als bei einem 30-Jährigen, der mit dem Studium fertig ist. In den ersten zwei Folgen habe ich viel über schlechte Erfahrungen und Verluste geredet, die Anleger in der Vergangenheit erfahren haben, weil sie teuer gekauft und billig verkauft haben. Also aus emotionalen Gründen in den Crash hinein verkauft. Meines Erachtens passiert das, weil die Anleger schlecht vorbereitet wurden. Im Vertrieb wird es vermieden über Kosten und Risiken zu sprechen. Ich bin eher ein Fan davon das Depot darauf aufzubauen, damit es der Anleger langfristig durchzeihen kann. An dieser Stelle möchte ich meinem selbst auferlegten Bildungsauftrag nachkommen und habe euch die historischen Marktdaten mit Renditen, Rückgängen und Schwankungsbreiten aufbereitet. Ihr könnt sie auf meiner Homepage www.benediktbrandl.com kostenlos downloaden. Jeder der Investiert sollte sie kennen, weil er sonst Gefahr läuft überrascht zu werden. Werfen wir einen Blick in die Marktdaten. Sie reichen von 1988 bis heute, also über die letzten 30 Jahre. Das 100% Aktienportfolio in Form des weltweiten MSCI All Country Index mit über 2.400 Aktien hat genau 9,75% jährliche Wertsteigerung erzielt. Hätte man vor 30 Jahren 100.000 EUR in diesen Index investiert wären das heute 1,5 Mio Euro. Bei 10.000 wären es 150.000 EUR. An der Stelle muss ich aber gleich einen Disclamer hinterher schieben: „historische Anlageergebnisse sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung oder Renditen“. Es kann also auch auf 30-jährige Zeiträume einmal schlechter laufen. Allerdings hat der S&P500 von 1926 bis 2018 exakt 10,0% durchschnittliche Rendite abgeworfen. Ein besonders guter Ausreißer war das daher nicht. ABER der Weg war mit erheblichen Schwankungen verbunden. -40% war das schlechteste Jahresergebnis, und es dauerte 51 Monate, also 4 ¼ Jahre bis der Verlust wieder kompensiert war. Seit 1926 gab es das übrigens insgesamt 6 Rückgänge dieser Art und teilweise hat es auch 10 Jahre und mehr gedauert, bis er wieder aufgeholt war. Wer die nötige Zeit und die mentale Stärke mitbringt, hat der kann auch zu 100% in Aktien investieren. Wer einen kürzeren Anlagehorizont hat, oder Wertschwankungen in dem Ausmaß nicht haben will, der muss eine vorsichtigere Mischung wählen. Das 60er Portfolio hat übrigens 8% Rendite gemacht die letzten 30 Jahre, bei einem höchsten Jahresrückgang von nur 21% und die Unterwasserzeit in der Finanzkrise waren nur 28 Monate also 2,3 Jahre. Wer es noch vorsichtiger haben will, kann sich noch die Mischung mit 40% Aktien und 60% Anleihen ansehen. Beim 40er Portfolio waren es 6,8% Rendite bei einem Jahresrückgang von 12,5% in der Finanzkrise und da hat es 25 Monate gedauert bis wieder alles im grünen Bereich war.  Also komplett unterschiedliche Portfolioeigenschaften wie bei ausschließlichen Aktienportfolios. Allerdings muss man auch sagen, dass sich das derzeit niedrige Zinsniveau auch auf die Aktien und Anleihen Renditen auswirken wird. Ich würde sowohl für Anleihen als auch für Aktien die Renditeerwartung über die nächsten 10 Jahre ca. 2 - 3 % niedriger ansetzen. Was aber immer noch wesentlich höher ist als auf dem Tagesgeld. Macht euch vor dem Investieren mit den Marktschwankungen vertraut (die findet ihr auf meiner Homepage) und dann findet eine Mischung, zu euch und eurem Anlageziel passt. Vielen Dank fürs zuhören, ich freu mich wenn ihr wieder dabei sei. Bis dann!