POPULARITY
Donald Trump belegt die halbe Welt mit Zöllen. Die Börse reagiert und stürzt ab. Ein Börsencrash? Droht der nächste Handelskrieg? Sollten Anleger jetzt alles verkaufen? Mario Lochner und Sinan Krieger sprechen im LoKr Room Talk über das Thema Angst.
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Heute bei Aktien fürs Leben:Der Wochenrückblick: Ist der Exzeptionalismus der USA vorbei? Geht bei Rheinmetall noch mehr? Und warum ist die Henkel-Aktie abgestürzt? (01:28)/Das Ganze sehen: Die deutschen Autobauer stehen in der Pole-Position (11:20)/Das Duell: Welches Unternehmen der Bauindustrie ist solider – Hochtief oder Heidelberg Materials? (21:37)/Klein aber oho: Sollten Anleger auf den Vossloh-Zug aufspringen? (31:18)//Um folgende Aktien geht es: Rheinmetall (WKN: 703000), Henkel (604843), Mercedes-Benz (710000), Volkswagen (766403), BMW (519000), Porsche (PAG911), Hochtief (607000), Heidelberg Materials (604700) und Vossloh (766710).+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Börse ist in Aufruhr: Amerikanische Aktien machen Verluste wie lange nicht mehr, europäische Aktien sind plötzlich gefragt. Was ändert sich gerade an den Märkten?
Wir blicken zurück auf das Jahr 2024: Welche Herausforderungen gab es für Märkte und Anleger und was waren aus volkswirtschaftlicher Sicht die großen Überraschungen? Und welche Chancen und Risiken bringt das neue Jahr mit sich? In unserem 53. Anleger Spezial Podcast lassen Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset bei Berenberg und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg das Jahr 2024 Revue passieren und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate. Das Jahr 2024 war sehr ereignisreich. Was lief anders als erwartet? Was waren aus volkswirtschaftlicher Sicht die großen Überraschungen? – Zu den Überraschungen gehört auch das rasche Ende des Assad-Regimes in Syrien. Ist das eine gute oder schlechte Nachricht? – Der Ausblick auf die Kapitalmärkte Anfang des Jahres lautete: „Herausfordernd, aber mit Chancen“. Rückblickend, was waren die Herausforderungen an den Kapitalmärkten und wo lagen die Chancen für Anleger? – In den letzten Monaten drehte sich an den Märkten fast alles um die Präsidentschaftswahlen in den USA und den Durchmarsch von Donald Trump. Welche Entwicklungen stechen hervor und wie wurde in den Multi Asset Strategien darauf reagiert? – Das neue Jahr ist nicht mehr weit entfernt. Wie sind die Erwartungen an das Jahr 2025? Und welche Rolle spielt dabei die Politik? – In den letzten zwei Jahren war die Entwicklung an den Kapitalmärkten durchaus positiv. Kann sich dieser Trend weiter fortsetzen? Und wo gibt es Risiken? – Die Politik Donald Trumps dürfte ein wesentlicher Herd für die Unsicherheit an den Kapitalmärkten sein. Sollten Anleger damit nicht einfach weiter stark auf US-Aktien setzten? Und wie sehen die Perspektiven für die anderen Anlageklassen aus? Schließlich: Wie sollten Anleger in das neue Jahr hinein ihre Portfolios ausrichten? Wie lassen sich Risiken eingrenzen und Chancen nutzen?
Der US-Aktienmarkt, insbesondere der Tech-Sektor, erreicht in den USA Höchststände. Besonders der Chiphersteller NVIDIA hat dank der enormen Nachfrage im KI-Bereich einen beispiellosen Kursanstieg erlebt. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,90 Billionen US-Dollar ist NVIDIA das wertvollste Unternehmen seiner Branche und ein zentraler Treiber der Rendite im Tech-Sektor an der Börse. Doch der Höhenflug birgt Risiken: Experten warnen, dass die Bewertungen überhitzt sind. Sollten Anleger ihre Gewinne mitnehmen oder sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern, könnten die Kurse stark fallen. Die Gefahr besteht, dass die Renditen nicht länger durch tatsächliche Gewinne gedeckt sind, was zu einem plötzlichen Einbruch führen könnte. Die Luft wird „dünner“, da das Wachstumspotenzial vieler Tech-Aktien erschöpft scheint. Kleine negative Nachrichten könnten massive Ausverkäufe und Kursrückgänge auslösen. Darum bespreche ich in dieser Folge: - Welche konkreten Anzeichen für eine Korrektur sprechen - Wie du deine Strategie anpassen kannst - und was im schlimmsten Fall mit deinen Investments passieren könnte. ___ Silber und Gold zu Weihnachten verschenken: https://goldreserven.de ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung vor Inflation und zur Vorsorge (Edelmetall-Rente) bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.anlage-in-gold.de
Droht tatsächlich ein 3. Weltkrieg? Russland unter der Führung von Wladimir Putin hat kürzlich die Nuklearwaffendoktrin verschärft und damit die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen abgesenkt. Zudem verschärfen sich die Kämpfe zwischen Russland und der Ukraine. Sollten Anleger ihre Aktien lieber verkaufen? In diesem Video müssen wir über schwarze und weiße Schwäne sprechen und ich nenne dir 5 Gründe, warum es sich lohnt, weiter bullisch zu sein. Zudem müssen wir über die Zahlen von NVIDIA sprechen. Sie kamen zwar nicht so gut an an der Börse, waren aber alles andere als schlecht. Zudem explodierte die Snowflake Aktie, die Walmart Aktie erreichte ein neues Allzeithoch und die Target Aktie stürzte ab. Außerdem wendete Super Micro Computer gerade noch das Delisting von der Börse Nasdaq ab und die Microstrategy Aktie läuft weiter heiß. Denn der Bitcoin steht kurz vor der magischen Marke von 100.000 Dollar. In Deutschland verzichtet unterdessen Boris Pistorius auf die Kanzlerkandidatur und Bundeskanzler Olaf Scholz tritt damit wieder für die SPD an und stellt sich am 23. Februar als Spitzenkandidat bei der Neuwahl. Wird das gut gehen für die SPD?
Die deutschen Vorzeige-Unternehmen Volkswagen, Mercedes und BMW stecken in einer veritablen Krise: Sie verkaufen weniger Autos, die Gewinne schrumpfen und bei der Verkehrswende hin zur Elektromobilität scheinen sie endgültig den Anschluss verpasst zu haben. Alles schlecht also? Nicht unbedingt – zumindest nicht für Anleger. Das Stichwort heißt antizyklisches Investieren, also die Möglichkeit Aktien jetzt extrem billig zu kaufen, die sonst niemand haben will – die aber vielleicht bald wieder kräftig steigen könnten. In dieser Episode sprechen Julia und Felix über Chancen und Risiken, nehmen die wichtigsten Autokonzerne unter die Lupe und erklären, warum politische Schnellschüsse wie eine Abwrackprämie 2.0 oder laschere Abgasregeln ihr Ziel verfehlen werden. Besprochene Wertpapiere: Volkswagen (DE0007664005) BMW (DE0005190003) Mercedes (DE0007100000) BYD (CNE100000296) Tesla (US88160R1014) Porsche (DE000PAH0038) Toyota (JP3633400001) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Schon seit vielen Quartalen steigen die Erwartungen an die Gewinne der großen Tech-Firmen kontinuierlich an - kein Wunder, wenn die Aktienkurse gleichzeitig so rasant steigen wie in den vergangenen Jahren. Aber können die realen Zahlen diesen Erwartungen überhaupt noch gerecht werden? Sollten Anleger auch wieder vermehrt auf kleinere Werte schauen? Wie die kommenden Monate an den Kapitalmärkten aussehen könnten und welche Strategien dazu passen, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Volker Meinel von der BNP Paribas und Sven Gundermann von Taunus Investments.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Immobilie ist eine der beliebtesten Kapitalanlagen der Deutschen. Doch Käufer und Verkäufer hatten zuletzt eine schwierige Zeit. Sollten Anleger aktuell auf Betongold oder besser auf einen Immobilienfonds setzen? "Das ist eine individuelle Entscheidung. Es kommt auf viele Punkte wie Kapitalstärke, Laufzeiten, Flexibilität usw. an. Grundsätzlich ist für viele Anleger eine Kombination aus beidem vorstellbar”, so Andreas Schrobback. Der Gründer und Geschäftsführer der AS Unternehmensgruppe weiter: "Momentan sehen wir eine Stabilisierung des Marktes. Historisch gesehen liegen wir immer noch auf einem günstigen Zinsniveau. Das Thema ESG ist eines der Hauptthemen. Es kommen massive Mehrbelastungen und Investitionskosten auf Eigentümer von Immobilien zu. Jeder ist jetzt gut beraten, wenn er das Thema Energieeffizienz bei seinen Objekten rechtzeitig angeht." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.unternehmensgruppe-as.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie könnte 2024 ein Depot aussehen? Was sollte alles dabei sein? “Statistisch gesehen sind Wahljahre sehr gute Börsenjahre - also 2024 wird sehr wahrscheinlich auch wieder ein gutes Jahr. Und die Dax40-Konzerne allein schütten über 52 Milliarden Euro an Dividenden aus - ein Rekord! Da sollten Anleger dabei sein”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Ich würde verschiedene ETFs nehmen und nach Ländern und Branchen im Portfolio diversifizieren. Dann Einzelaktien - so zehn bis 15, damit man noch einen Überblick hat. Und auch Bitcoin und Gold gehören für mich dazu." Warum das Klumpenrisiko bei Manuel Koch an der Wand hängt? Alle Details im Interview von Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Entdecke die Kernunterschiede zwischen Dividenden-Rendite und Dividenden-Wachstum in diesem Podcast. Wir erklären, wie Dividenden-Rendite berechnet wird und was Dividenden-Wachstum bedeutet, inklusive ihrer Bedeutung für deine Anlagestrategie. Wichtige steuerliche Aspekte beider Dividendenstrategien werden beleuchtet, um dir zu helfen, die effizienteste Option für deine Investments zu wählen. Erfahre, welche Dividenden-Strategie – hohe sofortige Rendite oder langfristiges Wachstum – für unterschiedliche Anlegertypen am besten geeignet ist. Wir analysieren praktische Beispiele von Top-Dividenden-Aktien wie Allianz, Apple, Alimentation Couche-Tard, Rollins, Old Dominion Freight Line, British American Tobacco und Broadcom, um dir reale Einblicke zu geben. // Inhaltsverzeichnis: //00:00 Intro00:55 Definition: Dividenden-Rendite04:38 Definition: Dividenden-Wachstum08:35 Dividenden-Rendite vs. Dividenden-Wachstum13:39 Total Return Vergleich: Alimentation Couche-Tard vs. Rollins14:58 Beispiel: Allianz 16:11 Beispiel Kursgewinn / Total Return: Alimentation Couche-Tard vs. BAT17:35 Zusammenfassung 20:15 Danke fürs Zuhören! // Social Media: //
Ist die Börse schon wieder zu optimistisch, was die Folgen der so rasant gestiegenen Zinsen betrifft? Im exklusiven Interview erklärt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka-Bank, warum eine weiche Landung der US-Wirtschaft zwar möglich aber längst nicht sicher ist und sich die Finanzmärkte etwas zu sehr über drei bis vier mögliche Zinssenkungen freuen. Denn in dem Fall gäbe es wohl deutlich größere wirtschaftliche Verwerfungen. Wenn nicht, werden die Zinsen nicht so schnell sinken. Das bedeutet aber nicht, dass 2024 deswegen ein schlechtes Jahr für Aktien werden muss. Selbst mit einem verringerten Wirtschaftswachstum, ist Optimismus sinnvoll, sagt Kater. Allerdings tun Investoren gut daran, sich auch auf weniger gute Szenarien vorzubereiten.
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Heute bei Aktien fürs Leben:Wochenrückblick: Was die deutsche Haushaltskrise aus Anlegersicht bedeutet (01:57) /Deal or no Deal: Dürfen sich Investoren über die Übernahme von Vitesco durch Schaeffler freuen? (08:19) /The Trend is your friend: Amazon ist wieder sehr hoch bewertet – vielleicht schon zu hoch? (15:54) /Klein aber oho: Warum Anleger einen Blick auf Nemetschek werfen sollten (24:57) //Um folgende Aktien geht es: Vitesco (WKN: VTSC01), Schaeffler (WKN: SHA015), Amazon (WKN: 906866), Nemetschek (WKN: 645290) //Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Durch die angespannte Lage in Nahost ist ein weiterer großer Unsicherheitsfaktor entstanden. Viele Anleger fragen sich, ob ihre Geldanlagen in Krisenzeiten noch sicher sind. Gold war da in den letzten Wochen wieder verstärkt Anlaufstelle und ließ den Goldpreis steigen. Sollten Anleger das Edelmetall jetzt ins Depot nehmen? “Vor allem Großanleger kaufen. Sichere Häfen werden gesucht. Das zieht viele Gelder wieder rein. Die schwierige geopolitische Lage spricht eher dafür, dass Gold weiter gesucht sein wird. Ich denke, dass Gold schon sehr gut gelaufen ist und würde jetzt keine riesigen Sprünge erwarten. Für nächstes Jahr aber könnten wir Kurse von bis zu 2.150 Dollar pro Feinunze sehen", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Weitere Themen: Die Entwicklung von Silber, Gas und Öl. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Gibt es an der Börse nach dem schwachen September einen goldenen Herbst? Ingo Mainert mahnt zur Vorsicht. Der CIO Multi Assets Europe bei Allianz Global Investors sieht für den Winter eine Korrektur-Gefahr bei Aktien. Wir sprechen im Interview über die Aussichten für die Inflation, welche Szenarien er für die Wirtschaft in den USA und in Europa erwartet und welche Strategie, welche Aktien oder Anleihen und welche Branchen und Länder jetzt am attraktivsten sein könnten.
Endlich: Grünes Licht für den Super-Hot-Stock Ehang. Neue Umsatzprognosen lassen aufhorchen. Wie geht es nun für den Passagierdrohnenhersteller weiter? Zudem im Talk: Ein KI-Kamera-Hot-Stock, der helfen kann, Terroristen zu entdecken. Viele Chancen und Risiken bieten neue Märkte wie China. Doch die Angst vor mehr Krieg nimmt weiter zu. Sollten Anleger trotzdem zuversichtlich bleiben? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur des AKTONÄR und CAT-Report-Autor mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
In gut drei Monaten ist das Börsenjahr 2023 schon wieder Geschichte. Wer hätte gedacht, dass die EZB so kräftig an der Zinsschraube dreht, die Inflation sich so hartnäckig hält und China mit dem Immobiliensektor eine so große Herausforderung lösen muss. Welche Themen die Märkte im Endspurt bewegen verrät Finanzmarkt-Experte Andreas Lipkow von der comdirect bank im Interview mit Cornelia Frey.
Ein altes Börsensprichwort besagt, man soll Gewinn laufen lassen und Verluste begrenzen. In Folge 90 des einfach börse-Podcasts zeigen die AKTIONÄR-Redakteure Lars Friedrich und Benjamin Heimlich anhand von prominenten Crash-Aktien wie Steinhoff, Wirecard und Social Chain, auf welche Warnsignale (Red Flags) Anlegerinnen und Anleger achten sollten, um Verluste möglichst frühzeitig zu begrenzen. Die Insider-Transaktionen findet Ihr unter anderem hier: Bei US-Werten zum Beispiel www.openinsider.com, bei deutschen Aktien https://portal.mvp.bafin.de/database/DealingsInfo/. Short-Positionen werden beispielsweise hier ausgewiesen: Bei deutschen Werten www.bundesanzeiger.de und bei US-Aktien auf den Info-Seiten zu den Werten auf www.nasdaq.com Die August-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/Lsdg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Seit August 2022 gibt es die ESG-Abfragepräferenz für Anlege*innen. Was heißt das genau? Welches Ziel steckt hinter dieser Neuigkeit? Warum gibt es sie? Was verändert sich für Banken und Vermögensverwalter und auf was sollten Anleger*innen achten? Darum geht es heute! Ein wichtiges Thema auf dem Weg zu einem ausgewogenem ESG-Porfolio. In unserem heutigen Podcast vertiefen wir dieses Thema und suchen Antworten auf die Fragen. ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
Haben Basketball-Spieler einen Lauf, werden ihnen im Englischen „hot hands“ nachgesagt. Auch an der Börse gibt es das Phänomen der hot hand fallacy, dieses steht jedoch nicht für Erfolg, sondern einen Trugschluss, der Anleger in der Regel Geld oder Performance kostet. Was es genau damit auf sich hat und wie Ihr vermeiden könnt, diesem Trugschluss aufzusitzen, das beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 87 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche dreht sich um die jüngsten Gewinnwarnungen deutscher Konzerne und die Frage, ob diese auf eine Rezession hindeuten. Die Juli-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/0Vcg Ihr habt keine Lust zum Kiosk zu laufen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Small und Mid Caps - das sind börsennotierte Unternehmen mit einer kleinen bis mittleren Marktkapitalisierung von 500 Millionen bis zehn Milliarden Euro. Lohnt sich ein Blick auf die zweite Börsenliga? "Gerade wir in Deutschland haben in der zweiten und dritten Reihe tolle Unternehmen. Wir sind extrem gut aufgestellt in vielen Zukunftsbereichen. Aber die Rahmenbedingungen müssen stimmen. Wenn diese Unternehmen jetzt noch eine Wirtschaftspolitik vorfänden, wo der Nährboden gut gedüngt und gewässert wäre, fantastisch. Klimaschutz, Hightech, Biotechnologie, Energie - da ist einiges an Knowhow in Deutschland zu Hause", so Robert Halver (Baader Bank). Sollten Anleger in Einzelaktien oder eher in ETFs wie den MSCI World Small Cap investieren? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de
Wie geht es weiter mit den Immobilienpreisen? Gemeinsam mit Königswege, dem Spezialisten für Wertpapier- und Immobilieninvestments, präsentieren wir euch die 1aLage. Heute geht es mal wieder um Immobilienpreise . Gibt es neue Daten? * Was ist das Ergebnis für Wohnimmobilien? * Ist das nun der Einstieg in die Kurskorrektur oder ist es doch nicht so schlimm? * Werfen wir einen Blick auf die Konjunktur, wie geht es weiter? * Auch der Einbruch im Wohnungsbau dürfte die Preise stabilisieren, oder? * Sollten Anleger also hetzt handeln? * Kurz noch ein Abstecher zu den Gewerbeimmobilien, wie sieht es da aus? * Und: Warum performen Gewerbeimmobilien deutlich schlechter als Wohnen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode der 1aLAGE und nun wünschen wir spannende Insights und gute Unterhaltung - Viel Spaß! Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de ***  Nutze das magische Dreieck aus Immobilien, Wertpapieren und Steuern in der Königswege Academy. Es ist Dein Raum zur Weiterentwicklung finanzieller Fähigkeiten. Hier erhältst Du Spezialwissen von Experten und renommierten Professoren. **EINFACH - DIREKT - ANWENDBAR** ### https://www.koenigswege.academy Für 1aLAGE Hörer gibt es den großen **Rabattcode: KW-A2023-Xuqw-100x** *** Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf Twitter unter @mvoigtlaender und @haukewagner Oder auf Instagram unter 1alage_podcast
Tesla hat glänzende Geschäftszahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg vergangenes Jahr um 50 Prozent, den Nettogewinn konnten die Kalifornier mehr als verdoppeln. Trotzdem steckt die Aktie des E-Autopioniers in der schwersten Baisse seit dem Börsengang. Das macht vielen Privatanlegerinnen und -anlegern zu schaffen: Denn bei ihnen zählt Tesla zu den beliebtesten Werten überhaupt. In dieser Episode spricht Georg mit Martin Seiwert, Auto-Redakteur der WirtschaftsWoche, über die Herausforderungen von Tesla – und wie es eines Tages weitergehen könnte, wenn Tesla-Übervater Elon Musk abtritt. Das Interview von Martin zu den Rechtsrisiken bei Tesla findet ihr hier: https://www.wiwo.de/my/unternehmen/auto/teslas-schummel-video-die-drohkulisse-fuer-tesla-ist-extrem/28941954.html Hintergründe zum Problem beim autonomen Fahren lest ihr hier: https://www.wiwo.de/my/unternehmen/auto/gefaehrlicher-kurs-musks-grosser-irrtum/28426718.html Mitarbeit: Johannes Grote, Lukas Teppler Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dax hat eine regelrechte Auftaktrally und den besten Jahresstart seit 2003 hingelegt. Am Donnerstag ist der Dax über die Marke von 15.000 Punkten geklettert. Sollten Anleger sich aber nicht zu früh freuen? "Die Erwartungshaltung für dieses Jahr war minimal. Die Vorhersagen waren dunkel-schwarz. Wir werden auch im ersten Halbjahr Frustphasen haben. In der zweiten Jahreshälfte kommt nach der Frustphase die Lustphase und dann geht es richtig nach oben", so Robert Halver (Baader Bank). Schaut man auf die Top100 Unternehmen weltweit, wenn es um den Börsenwert geht, ist Deutschland nur mit einem Unternehmen auf Platz 1. Warum ist Deutschland so abgehängt? Das bespricht Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und dem Experten. Alle Infos im Interview und auf https://inside-wirtschaft.de
Der Dollar hat gegenüber zahlreichen Währungen massiv aufgewertet. Was steckt dahinter, wer profitiert von der Situation und was sollten Anleger mit Blick auf Gold, Dollar und US-Aktien beachten? Einschätzungen von Carsten Klude, Chefvolkswirt bei M.M. Warburg im Gespräch mit Cornelia Frey.
Die Stimmung an den Börsen ist weiterhin schlecht. Doch so langsam sollte der Tiefpunkt erreicht sein. Denn gerade institutionelle Investoren haben bereits die Segel gestrichen. Erste Anzeichen von Kapitulation sind bereits spürbar. Sollten Anleger jetzt antizyklisch wieder in den Markt einsteigen? Frank Fischer, Fondsmanager des Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen, gibt in der aktuellen Folge von Value Kompakt seine Einschätzung. Durch die Sendung führt Clara Ankner. ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum Frankfurter Investmentblog mit Heiko Böhmer: https://shareholdervalue.de/category/blog/ ▶️ Hier geht es zur aktuellen Wallstreet Kolumne von Frank Fischer: https://shareholdervalue.de/category/blog/ ▶️ Fondsgipfel-Akademie, hier geht es zur kostenlosen Anmeldung: https://fondsgipfel-akademie.de - Besuchen Sie uns auf unserer Website: http://www.shareholdervalue.de - Folgen Sie uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/shareholder-value-management-ag - Geben Sie uns ein Like auf Facebook: https://www.facebook.com/ShareholderValueManagementAG - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/SVM_AG - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/SVM_AG // Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ***** Der FONDSGIPFEL ist wieder da! Wir sind mit unseren Investmentexperten für Sie vor Ort. Treffen Sie uns in Ihrer Nähe. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung: https://www.shareholdervalue.de/termine ***** +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise +++IMPRESSUM+++ https://shareholdervalue.de/impressum/
Sind Schwellenländer-Investitionen, trotz finanzwissenschaftlicher Vorteile, in Zukunft keine gute Idee mehr? Das prüfe ich heute kritisch und hinterfrage das in meinem Depot. China ist für Anleger und den Aktienmarkt ungleich relevanter als Russland. Es ist das größte Land im MSCI Emerging Markets und anderen Schwellenländer-Indizes. Und es droht ein Konflikt zwischen China und dem Westen. Die Auswirkungen wären deutlich spürbar - und es gibt viele indirekte Auswirkungen, sollte China sich aus dem Welthandel verabschieden. Oder: Verabschiedet sich vielleicht eher die westliche Welt und China wird die neue, dominierende Wirtschaftsmacht? Egal, wie wir die Frage drehen: Die Risiken sind groß und offenbaren sich aktuell stärker denn je. Was genau ist also das China-Risiko für Anleger und wie lässt sich damit umgehen? Ich glaube: Aktuell hilft der Blick auf Bewertungskennzahlen und die Finanzwissenschaft wenig, teilweise verfälscht er sogar. Das macht die Frage, gerade für wissenschaftlich orientierte Anleger, umso dringender. Hier lernst du dein Depot eigenständig erfolgreich aufzubauen und zu führen: https://aktienrebell.de/academy/ Fundamentale Aktienanalysen, Kennzahlen, Tools und Renditeberechnungen gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Vernetze dich mit mir auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.
Hohe Kosten und die Verschiebung wichtiger Kundenprojekte haben dem Batteriespezialisten Varta im ersten Halbjahr zugesetzt und die Bilanz verhagelt. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Vielmehr kassierte der Konzern die Prognosen für das Gesamtjahr. An der Börse reagierten die Anleger geschockt, das Papier brach am Montag zeitweise um 12 Prozent ein. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Martin Weiß mit Alfred Maydorn über die enttäuschende operative Entwicklung des Konzerns, wie sich Anleger jetzt verhalten sollten und wann der Zeitpunkt gekommen ist, die Reißleine zu ziehen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Tonspur der Veranstaltung vom 16. Juni 2022: Anbei stelle ich den Mitschnitt der zehnten Zusammenkunft der Schatzmeister zur Verfügung – bevor es in eine kurze Sommerpause geht. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Die Juni-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats stand erneut unter dem Vorzeichen der aktuellen Baisse, die nunmehr endgültig an den großen Weltbörsen eingeläutet wurde. Genau der richtige Zeitpunkt also, um die Sorgen, Probleme, Nöte und Anträge unserer Zuhörerschaft im Zusammenhang mit dem Crash aufzunehmen und jeweils drei Fragestellungen pro Schatzmeister in gewohnter Manier zu diskutieren. Ein ergänzender Hinweis: Mit dem zuletzt angekündigten Überraschungsgast sind wir leider terminlich nicht übereingekommen – die Verabredung wird jedoch nachgeholt. Im einzelnen sind wir in unserer Runde diesmal auf folgende Punkte eingegangen: Was für Anlagen haben wir im vergangenen Monat getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren Fachbereichen? Sind unsere Depots noch im Plus? Worauf liegt aktuell der Fokus bei unseren Investments? Welche Branchen sind in Phasen hoher Inflation interessant? Ist der Kryptomarkt noch zu retten? Wie sieht aktuell die optionale Vermögensallokation aus? Welche Instrumente nutzen wir derzeit außer Aktien? Sollten Anleger jetzt noch in P2P-Kredite investieren? Was sind die besten Einzelwerte und Sammelanlagen? Wie geht man mit Depotleichen um? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Im Tagestief rutschte der DAX gestern mal wieder unter 14.500 Punkte. Zum Handelsende konnte er diese psychologisch wichtige Marke aber zurückerobern. Er ging schließlich mit einem Minus von 0,66 Prozent bei 14.556 Zählern aus dem Handel.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Warren Buffett (91) hat vor kurzem wieder berichtet, welche Aktien er im vergangenen Quartal gekauft und welche er verkauft hat. Sollten Privatanleger die Strategie der Investoren-Legende nachahmen? “Er ist wirklich ein legendärer, langfristiger Investor, der zwar nicht immer richtig liegt, aber oft. Seine Strategie machen viele Anleger nach. Aber es kommt dann auch zu extremen Ausschlägen. Wenn ich seine Strategie nachmache, muss ich auch langfristig investieren. Es kann aber auch Sinn machen, einfach die Berkshire Hathaway-Aktien zu kaufen. Das ist wie ein Korb mit vielen Aktien”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf der Invest Messe Stuttgart.
Seit Wochen stagnieren die Kurse von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Eine Chance für Anleger? Oder ein Grund mehr, lieber die Finger vom Kryptomarkt zu lassen? Kurzzeitig sah es am Montag so aus, als ginge es wieder nach oben mit dem Bitcoinkurs. Aber eben nur kurzzeitig: Nach einem kurzen Ausflug in Richtung der 32.000-Dollar-Marke kehrte die Kryptowährung schnell wieder in ihre zuletzt gewohnte Handelsspanne um 30.000 Dollar zurück. Am Dienstagnachmittag notierte sie schließlich bei rund 29.500 Dollar. Von ihrem Allzeithoch von mehr als 69.000 Dollar bleibt die älteste und wichtigste Kryptowährung weiterhin weit entfernt. Experten sprechen inzwischen schon von einem „Kryptowinter“. Auch deshalb, weil nicht nur die älteste und wichtigste Kryptowährung seit Wochen auf niedrigem Niveau stagniert: Auch andere Kryptowährungen wie Solana, Ethereum (Ether) und Cardano erleben derzeit stockende Kurse. Und die Crashs des Kryptoprojekts Terra und des Luna-Coins im Mai haben die Unsicherheit am Markt der digitalen Cyberdevisen jüngst weiter verstärkt. All das sei „sehr ungewöhnlich“, sagt Handelsblatt-Finanzredakteur Andreas Neuhaus. Normalerweise erhole sich zumindest der Bitcoinkurs schnell wieder von einem Tief. Derzeit aber bleibe diese Erholung aus. Sollten Anleger das als Warnsignal deuten? Oder ist womöglich genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um in den Kryptomarkt einzusteigen? Im „Tech-Deep Dive“ bei „Handelsblatt Today“ erörtern Finanzredakteur Andreas Neuhaus, New York-Korrespondentin Astrid Dörner und Host Sonja Schlacht die neuesten Wendungen am Kryptomarkt. Und sie zeigen auf, mit welchen Risiken allzu optimistische Anlegerinnen und Anleger jetzt bei einem Einstieg in den Kryptomarkt rechnen müssen. Dabei erinnern die Experten des Handelsblatts auch an einen anderen „Kryptowinter“: Bereits 2018 hat der Bitcoin eine vergleichbare Eiszeit erlebt, nachdem die große Hype-Blase geplatzt war. Damals stürzte der Kurs der Kryptowährung um fast 80 Prozent ab. Allerdings: „Man darf nicht vergessen, wie gut sich der Markt danach wieder entwickelt hat“, gibt Dörner zu bedenken. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
ETFs sind aus den Depots der Anleger nicht mehr wegzudenken - und das zu Recht. Sind sie doch kostengünstig, leicht verständlich und transparent. Aber die Auswahl ist groß und viele Anleger fragen sich, wie sie das passende Wertpapier finden. ETF-Fan und Finanzbuchautorin Jessica Schwarzer hat einige Tipps parat und verrät, welche ETFs sie privat im Depot hat.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Wenn die Zinsen noch weiter massiv ansteigen, werden wir zwangsläufig weitere Kurseinbrüche sehen - vor allem in den USA und Europa. Ich halte US-Aktien etwa 25 bis 50 Prozent unter dem aktuellen Niveau für unvermeidlich. Die Kettenreaktion wie eine weltweite Wirtschaftskrise können wir noch gar nicht abschätzen”, sagt Dirk Müller von Cashkurs.com. Sollten Anleger denn jetzt in den Markt gehen? "Momentan sind gar keine Aktien interessant. Bis in den September, Oktober hinein sehe ich für die Aktienmärkte schwarz. Ich würde parken. Denn Sachwerte sind auch sehr teuer. Krypotwährungen sind eine reine spekulative Assetklasse. Es ist ein Anleger-Zockinstrument. Edelmetalle wie Gold sind tatsächlich interessanter. Da haben wir eine Stabilität gesehen. Ein ETF-Sparplan macht auf jeden Fall Sinn. Das werden noch richtig Kaufkurse." Und politisch? "Seit Jahren geht es um die Weltherrschaft. Die Amerikaner haben jederzeit die Möglichkeit, den Chinesen den Stecker zu ziehen, in dem sie die Zinsen erhöhen. In China ist die Wirtschaft eh schon brutal unter Druck." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch mit Mr. Dax.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Krisen- und Kriegszeiten machen den ein oder anderen Anleger nervös, wenn er die tiefroten Vorzeichen seines Depots sieht. Dabei ist die Börsenpsychologie ein nicht zu unterschätzendes Thema. “Die Bilder aus der Ukraine bewegen uns und unsere Depots. Es ist schwierig als Privatanleger mit den Verlusten umzugehen. Man muss sich sein Anlageziel und den Horizont ins Gedächtnis rufen. Dann muss man es aussitzen, denn die Märkte werden sich wieder erholen”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Was sollten Privatanleger jetzt aktuell tun? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
An den Aktienmärkten zählen die Titel von Mosaic, Nutrien, K+S und Co wegen der seit 2021 anziehenden Düngemittelpreise schon länger zu den Top-Performern und der russische Überfall auf die Ukraine hat den Aufschwung noch einmal verstärkt. Viele Anleger stellen sich angesichts der hohen Kurse die Frage, ob sich der Einstieg noch lohnt – und vor allem: wo? Und täglich grüßt das Murmeltier – der Kursverlauf bei K+S erinnert tatsächlich ein wenig an den 90er-Jahre Filmklassiker in einer Zeitschleife festhängt und den selben Tag immer wieder durchlebt. Bei K+S folgt analog hierzu Tag auf Tag mit Kursgewinnen. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus mittlerweile 81 Prozent. In der aktuellen Folge des Money-Train-Podcast spricht Martin Weiß mit AKTIONÄR-Redakteur Thorsten Küfner über die Hintergründe für die Hausse und bei welchen Branchentiteln es sich jetzt noch zuzugreifen lohnt. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Anleger haben am Donnerstag erste schnelle Gewinne nach der fulminanten Rally des Vortages realisiert. Trotzdem: Der Dax ist in einem Bärenmarkt. “Wir sind seit Montag im Bärenmarkt. Daher gehe ich davon aus, dass wir nochmals tiefere Tiefs erreichen könnten, solange wir nicht die lokalen Hochs bei 14.100 Punkten nachhaltig durchbrechen”, sagt Marktanalyst Max Wienke. Sollten Anleger jetzt überhaupt etwas tun oder die Krise aussitzen? Und was bringen Stagflation und die Zinswende der US-Notenbank in der kommenden Woche? Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
Alphabet hat einen Aktiensplit angekündigt. Die Google-Mutter will diesen im Verhältnis 1:20 im Juli vornehmen. Warum das Unternehmen diese Maßnahme trifft und was sich damit für Zertifikate-Anleger verändert, erklärt Anouch Wilhelms.
Die Aktienmärkte verbuchten einen tiefroten Start ins Jahr 2022, angeführt von Tech-Aktien. Allein vergangene Woche ging es für den NASDAQ-100 mehr als sieben Prozent abwärts. Sollten Anleger jetzt über einen Einstieg nachdenken oder abwarten, bis sich die Turbulenzen beruhigt haben? Darüber sprechen Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.
Die Börsen sind wegen massiver Zinsängste brutal ins neue Jahr gestartet. Einzelne Tech-Aktien haben ein Viertel verloren. Die Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, ob jetzt die große Rotation kommt oder Tech ein Comeback erlebt. Weitere Themen: Value oder Wachstum? Welche Strategie verspricht in diesem Jahr mehr Rendite? Deffner stellt die Aktie eines 3D-Druck-Anbieters vor, die bald zum Mond fliegen könnte und warnt vor den Prognosen eines bekannten Crash-Gurus. Zschäpitz verrät, wie man sich am besten gegen steigende Strompreise wappnet und wie der vegane Burger bei McDonald's abgeschnitten hat. Deffner und Zschäpitz wetten darauf, bis zu welchem Niveau die Fed die Zinsen anheben kann. +++ Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf about.fb.com/de/europe
Europäische Aktien sollen 33% günstiger sein als US-Aktien, wenn man nach den großen Investmentbanken geht. Auf der anderen Seite haben die US-Aktien die europäischen in den letzten 10 Jahren deutlich abgehängt. Was stimmt also? Sollten Anleger mehr auf die USA setzen? Oder im Gegenteil das vermeintlich günstiger bewertete Europa stärker gewichten? Antworten darauf gibt's hier - mit vermutlich überraschenden Erkenntnissen hinter den Aussagen der Großbanken. Außerdem gehe ich am Ende auf die neuen Crash-Prognosen ein, die rund um Rekord-Insiderverkäufe in 2021 entstanden sind. Viel Spaß! Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Aktienanalysen, Kennzahlen, Renditeberechnungen und mehr gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern spiegelt nur meine persönliche Meinung wider. Du handelst immer auf eigenes Risiko.
Das deutsche Steuerrecht ist berüchtigt für seine Komplexität. Es ist daher eine lästige Angelegenheit für viele. Dabei gibt es genau in diesem Bereich eine Menge zu sparen für Anleger. Wir wollen in der heutigen Folge klären, welche Steuern für Aktionäre überhaupt anfallen, wie hoch sie sind, was es dabei zu beachten gilt.
Es ist erstaunlich: Die Corona-Lage spitzt sich zu, Lieferengpässe bisweilen auch, die Inflation zieht an und steigende Energiepreise belasten das Umfeld. Dennoch befinden sich die Börsen im Rekordmodus, der Dax knackte diese Woche einen Rekord nach dem nächsten. Wie kann das sein? Und vor allem, wie lange kann das noch so weiter gehen? Sollten Anleger jetzt noch aufspringen oder sich besser vor möglichen Rücksetzern schützen? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Christian Köker von der HSBC und Nils Theilfarth von der M.M. Warburg & CO Bank.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist erstaunlich: Die Corona-Lage spitzt sich zu, Lieferengpässe bisweilen auch, die Inflation zieht an und steigende Energiepreise belasten das Umfeld. Dennoch befinden sich die Börsen im Rekordmodus, der Dax knackte diese Woche einen Rekord nach dem nächsten. Wie kann das sein? Und vor allem, wie lange kann das noch so weiter gehen? Sollten Anleger jetzt noch aufspringen oder sich besser vor möglichen Rücksetzern schützen? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Christian Köker von der HSBC und Nils Theilfarth von der M.M. Warburg & CO Bank.
Finanzexperte Frank Fischer erklärt, was für eine Rally im vierten Quartal spricht – und wie Anleger sich gegen die aktuell hohe Inflation schützen können. Das letzte Quartal des Jahres hat vor kurzem begonnen und damit auch die statistisch gesehen besten Monate an der Börse. Der Start in den Oktober 2021 war allerdings holprig. Grund dafür waren vor allem die hohen Energiepreise und die steigende Inflation. Hinzu kommt der akute Chipmangel und die Pleite vom chinesischen Immobilienriesen Evergrande. Eigentlich spricht kaum etwas für einen positiven Abschluss in diesem Jahr. Doch die Anleger bleiben optimistisch. Laut dem Dax Sentiment erwarten viele eine Jahresendrally. Kein Wunder: In den vergangenen 33 Jahren kam es in den letzten Monaten des Jahres lediglich zu vier negativen Kursentwicklungen am Dax. Sollten Anleger jetzt vorsichtig bleiben oder den Zukunftsoptimismus mitnehmen? Frank Fischer, Chef der Shareholder Value Management AG, hat die Antwort. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nachdem wochenlang die Wahlprogramme analysiert, alle möglichen Konstellationen durchgegangen und alle Optionen abgewogen wurden, hat Deutschland vor knapp zwei Wochen – am 25. September 2021 – gewählt. Erfreulich dabei war die Wahlbeteiligung von 76,6 Prozent. „Das ist sogar ein bisschen mehr als 2017 und durchaus respektabel“, kommentiert Karl Matthäus Schmidt. Mehr überrascht hat das Wahlergebnis als solches: Wahlsieger ist die SPD, deutliche Verluste für CDU/CSU, die FDP hat ein starkes Ergebnis hingelegt, besonders bei den jungen Wählern. Im Gegensatz zur FDB blieben die Grünen hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Thema Klima vor allem in den Medien beherrscht wurde. Was noch wichtig ist: Es wurden keine Ränder gestärkt, sondern geschwächt – die Deutschen haben eine starke „bürgerliche“ Mitte bestätigt. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, hat in diesem Podcast Antworten u. a. zu diesen Fragen nach der Bundestagswahl: Ist die Zeit der Volkspartei zu Ende und diese Wahl eine „Richtungswahl“ nach der Ära Merkel? Was muss in den kommenden Jahren in Deutschland unbedingt angepackt werden, unabhängig vom Wahlergebnis? Wie ist die Sicht von Karl Matthäus Schmidt hierzu als Vater, Bürger und Banker? Wie sehen die Steuerpläne für die nächsten Jahre aus? Was kann man tun, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Ist der Berliner Volksentscheid zur Enteignung von Deutsche Wohnen und Co hierbei ein sinnvoller Weg? Was bedeutet das Wahlergebnis für den Kapitalmarkt, insbesondere den DAX? Welche Auswirkungen haben die einzelnen Koalitionen bzw. Kanzlerkandidaten auf die Börse? Gibt es hierzu erkenntnisreiche Untersuchungen? Sollten Anleger ihre Entscheidungen von den politischen Weichenstellungen abhängig machen? Politische Börsen haben kurze Beine, daher sollten sich Anleger nicht verrückt machen lassen. Welche Börsenweisheiten es noch gibt, hören Sie in Folge 44 "Börsenweisheiten I – Sind 'Sell in May' & Co. noch zeitgemäß? (https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44) Mehr zum Thema, wie die Börsen auf Wahlergebnisse reagieren, lesen Sie hier: www.quirinprivatbank.de/news/st011021-so-reagieren-boersen-auf-wahlergebnisse -----
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Rally an den weltweiten Finanzmärkten ist ins Stocken geraten. Kommt jetzt doch eine Korrektur, die Marktteilnehmer schön länger erwartet haben? “Es ist ja schon etwas her, dass die Märkte eine Korrektur gesehen haben. Zuletzt waren die Rückgänge überschaubar. Wir haben die Delta-Variante und die Inflation - das belastet die Wirtschaft. Weitere Verlust schließe ich da nicht aus”, sagt Max Wienke. Sollten Anleger jetzt einsteigen oder abwarten, ob eine Korrektur tatsächlich kommt? “Ich sehe aber durchaus mehr Abwärtsrisiken aus der technischen Sicht. Daher wäre ich etwas vorsichtiger. Langfristig kann man Einstiege aber stückeln”, so der Marktanalyst im XTB Market Talk. Alle Details im Interview von Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Jede dritte Bank erhebt bereits Strafzinsen für hohe Guthaben. Im Mai lag der Zins zum ersten Mal im Schnitt negativ bei minus 0,01 Prozent. “Wir zahlen als Zinssparer den Preis dafür, dass die Welt und Europa mit billigem Geld gerettet werden. Das kann nicht mehr besser werden.” Wie sollte also eine Strategie aussehen? Und wird Bargeld bald verboten? Unsere Expertenthemen bei Inside MarketsX. Manuel Koch hat zudem wieder zwei Top-Empfehlungen der trading-house Börsenakademie: Adidas und BASF. Außerdem gibt es neue Bildungsangebote für Anleger. Mehr Infos auf https://www.financeschool.de
Eine neue Zwischenanalyse zur Wirksamkeit des Impfstoffs von CureVac hat enorme Reaktionen an der Börse ausgelöst: Mit einer vorläufigen Wirksamkeit von nur 47 Prozent enttäuschte das Vakzin des Biotech-Unternehmens und das Wertpapier fiel um rund 50 Prozent. Mit diesen deutlich unter den Markterwartungen liegenden Wirksamkeitszahlen stellt sich die Frage, wohin die Reise des Unternehmens geht ... Die Studien der verschiedenen Impfstoffe von BioNTech, Astrazeneca und Co lassen sich nicht 1 zu 1 vergleichen. Insbesondere das Präparat von CureVac musste sich in einem von Mutationen geprägten Umfeld behaupten. Wie steht es nun um das Tübinger Unternehmen? In der aktuellen Folge von Money Train sprechen Martin Weiß und Michel Doepke über die Perspektive dieses Impfstoffes und wie Anleger jetzt am besten handeln sollten. Viel Spaß beim Reinhören! Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur, DER AKTIONÄR Zu Gast: Michel Doepke, Redakteur, DER AKTIONÄR Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Der Klimawandel ist ein Thema das auch die Finanzmärkte immer mehr beschäftigt. Titelte die Swiss RE vor kurzem doch der Klimawandel bedroht die Weltwirtschaft. Was dahinter steckt, wer die Profiteure der Entwicklung sind und ob Unternehmen, die nicht nachhaltig agieren bald von den Anlegern gemieden werden - hier die Einschätzungen von Markus Zeiß, Fondsmanager und Leiter Aktienmanagement bei der LBBW Asset Management.
Die Dax-Rallye geht ungebrochen weiter. Doch wie lange noch? Unter Anlegern wächst die Sorge und gleichzeitig die Angst vor einer steigenden Inflation, auf die auch bald die Notenbanken reagieren könnten. Worauf also setzen? Gold gilt als sicherer Hafen. Andererseits hat der Dax im Vergleich zu seinem US-Pendant durchaus noch Nachholbedarf. Und anders als im Vorjahr können Aktienkäufer hierzulande jetzt auch wieder auf vermehrte Dividendenausschüttungen hoffen.Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Anouch Wilhelms von der Société Générale und Achim Matzke von der Commerzbank in dieser Folge des "Zertifikate"-Podcasts.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Dax-Rallye geht ungebrochen weiter. Doch wie lange noch? Unter Anlegern wächst die Sorge und gleichzeitig die Angst vor einer steigenden Inflation, auf die auch bald die Notenbanken reagieren könnten. Worauf also setzen? Gold gilt als sicherer Hafen. Andererseits hat der Dax im Vergleich zu seinem US-Pendant durchaus noch Nachholbedarf. Und anders als im Vorjahr können Aktienkäufer hierzulande jetzt auch wieder auf vermehrte Dividendenausschüttungen hoffen. Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Anouch Wilhelms von der Société Générale und Achim Matzke von der Commerzbank in dieser Folge des "Zertifikate"-Podcasts.
Die Nachfrage nach E-Autos steigt weltweit stark an und China ist mit 1,3 Millionen verkauften Fahrzeugen längst zum wichtigsten Markt für die Anbieter geworden. Experten sind sicher: Den Herstellern stehen goldene Zeiten bevor. Die Anleger spüren davon momentan wenig, jedenfalls ist die Euphorie zu Beginn des Jahres bei Tesla, Nio und Co erst einmal verflogen, es folgte eine scharfe Korrektur. Ist jetzt der passende Zeitpunkt für einen Einstieg? In der aktuellen Ausgabe von Money Train sprechen Martin Weiß und AKTIONÄR-Redakteur Jochen Kauper („Der Börsenpunk“) über die Aussichten für die E-Auto-Branche, weshalb Tesla auf der Hut sein muss und welcher chinesische Hersteller momentan alles richtig macht. Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur, DER AKTIONÄR Zu Gast: Jochen Kauper, DER AKTIONÄR / "Der Börsenpunk" Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Viele Dax-Konzerne schleppen ihre bilanziellen Altlasten jahrelang mit – das kann auch den Aktienkurs drücken. Worauf Anleger achten sollten. 00:07:20 Bevor Anlegerinnen und Anleger sich für den Kauf einer Aktie entscheiden, blicken sie oftmals auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis, die Entwicklung der Aktie und relevante Branchennachrichten. Mit den Bilanzrisiken der Firma setzen sich nur wenige auseinander, dabei beeinflussen diese zunehmend die Aktienkurse der Unternehmen: Mit 313,6 Milliarden Euro strapazieren die 30 größten börsennotierten deutschen Konzerne im Dax ihre Bilanzen mit Hoffnungswerten aus überteuerten Firmenkäufen. Das sind nur zwei Milliarden Euro weniger als im Rekordjahr 2019 und doppelt so viel wie noch vor eineinhalb Jahrzehnten. Die von Experten erwartete große Abschreibungswelle auf die Bilanzposten Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill), für die es keinen materiellen Gegenwert gibt und wie sie in Krisenzeiten eigentlich üblich ist, ist damit ausgeblieben. Nur vier Unternehmen haben größere Bilanzbereinigungen im abgelaufenen Geschäftsjahr vorgenommen: Bayer hat 2,2 Milliarden Euro seiner 39 Milliarden Euro hohen Hoffnungswerte abgeschrieben, bei BASF sind es 786 Millionen Euro gewesen, bei Continental 655 Millionen und bei Heidelberg Cement 2,7 Milliarden Euro. Die Folgen sind tiefrote Zahlen, weniger Eigenkapital und Kursverluste für Aktionäre. Wie Anlegerinnen und Anleger mit diesem Risiko umgehen können, erklärt Unternehmensredakteur Ulf Sommer in der heutigen Sendung. Hier geht es zur Anmeldung des Handelsblatt Innovation Summit: https://anmeldung.me/innovation-summit/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst bei den Investoren angekommen. Immer mehr Anleger achten auf die Erfüllung nachhaltiger Kriterien, um Gutes für die Umwelt zu tun. Damit beeinflussen sie große Branchen, sich neu zu erfinden. Dazu gehört die Automobilindustrie, denn alternative Antriebsmöglichkeiten, darunter auch Wasserstoff, rücken in den Fokus. Welche Trends werden in Zukunft wichtig sein? Sollten Anleger bei Beratungen gefragt werden, ob sie nachhaltig investieren wollen? Bianca Thomas diskutiert mit Dirk Grunert von Morgan Stanley und Andres Lipkow von der Comdirect Bank über Megatrends, Gewinner von morgen und die passende Auswahl der richtigen Branchen und Unternehmen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst bei den Investoren angekommen. Immer mehr Anleger achten auf die Erfüllung nachhaltiger Kriterien, um Gutes für die Umwelt zu tun. Damit beeinflussen sie große Branchen, sich neu zu erfinden. Dazu gehört die Automobilindustrie, denn alternative Antriebsmöglichkeiten, darunter auch Wasserstoff, rücken in den Fokus. Welche Trends werden in Zukunft wichtig sein? Sollten Anleger bei Beratungen gefragt werden, ob sie nachhaltig investieren wollen? Bianca Thomas diskutiert mit Dirk Grunert von Morgan Stanley und Andres Lipkow von der Comdirect Bank über Megatrends, Gewinner von morgen und die passende Auswahl der richtigen Branchen und Unternehmen.
In der heutigen Folge "Alles auf Aktien" sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz über den neuen Dax-Rekord, über Börsengänge durch die Hintertür und über die Chancen eines deutschen Traditionskonzerns. Es geht unter anderem um: Varta, Jabra, Daimler, Compugroup, Dogecoin, Auto1, Paypal, Ebay, Nikola, Nio, Virgin Galactic und Bayer. "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz diskutieren über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 7 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. ***Werbepartner*** Hier geht's zur App: Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und direkt eine Prämie einsacken! Vom 05.02. bis 28.02. bekommt jeder Neukunde eine Prämie in Höhe von 35€ für den Prime Broker. Das gilt auch für Kunden, die bereits den FREE oder PRIME Flex Broker nutzen und nun wechseln möchten. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm Die Teilnahmebedingungen findet ihr auf der Website: https://de.scalable.capital/trading
Nach dem Corona-Crash sind viele neue Kleinanleger an die Börse gestürmt. Sie kennen seit der Talfahrt vor fast einem Jahr meist steigende Kurse bis hin zum neuen Dax-Rekordhoch. Doch wie sollten sie sich die Privatanleger verhalten, wenn sich die Zeiten ändern? 2021 hält große Impulsgeber für die Märkte bereit, vor allem sind es die großen Pandemie-Herausforderungen und der Regierungswechsel in den USA. Kein leichtes Umfeld. Über die besten Ratschläge und Tipps für Privatanleger diskutiert Bianca Thomas mit Anouch Wilhelms von der Société Générale und Sven Gundermann von Taunus Investments.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das neue Handelsjahr hat begonnen. Was wird es für die Anleger bereithalten? Der Dax springt in den Rekordmodus und knackt im Laufe der ersten Handelswoche erstmals die Marke von 14.000 Punkten. Weltweit haben die Corona-Impfungen begonnen und in den USA wird derzeit eine neue Regierung gebildet. Welche Einflüsse das auf die Märkte haben wird und wie Anleger sich für das noch junge Jahr gut positionieren können, diskutiert Friedhelm Tilgen mit Dirk Grunert von Morgan Stanley und Daniel Saurenz von Feingold Research.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Sollten Anleger zurzeit Einstiegschancen an den Märkten suchen? "Aufgrund der Korrektur bei den Aktienmärkten und beim Gold ist es interessant aufgrund des Umfangs der Rückgänge. Aber vor den Wahlen ist es mit viel Risiko verbunden. Es könnte sein, dass der Markt das Tief noch nicht gesehen hat. Es könnte sein, dass wir eine lange Seitwärtsphase haben. Technisch gesehen durchaus interessant", sagt Max Wienke vom Broker XTB. Viele Anlageklassen verloren zuletzt - nur der US-Dollar präsentierte sich recht stabil. "Viele Märkte haben in den letzten Wochen nachgegeben. Aktien und Gold sind zurückgegangenen, während der Dollar aufgewertet hat. Seit März hatte die Fed die Märkte mit viel billigem Geld geflutet. Die Anleger waren short beim Dollar und long bei Gold und Aktien", so der Marktanalyst bei Chefredakteur Manuel Koch im Interview an der Frankfurter Börse.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Finanzmärkte haben sich nach dem Börsencrash vor gut zwei Monaten wieder erholt. Sollten Anleger jetzt investieren? "Ich kann Anlegern momentan nicht guten Gewissens raten, jetzt in Aktien reinzugehen. Meine Haupterwartung ist, dass wir mit 70 Prozent Wahrscheinlichkeit das Tief noch nicht gesehen haben. Dass wir in der zweiten Jahreshälfte noch mal den zweiten schweren Schlag bekommen. Dann würde ich gestaffelt in den Markt einsteigen", sagt Dirk Müller. Mr. Dax sieht den Green Deal und Nachhaltigkeit als Megatrend: "Wer wissen will, wo die Reise hingeht und wo er investieren muss, möge sich die Agenda 2030 der EU vor Augen führen. Es ist eine Entscheidung der politischen und wirtschaftlichen Entscheider dieser Welt." Ist der Euro in Gefahr? "Eine Währungsunion braucht eine politische Union. Da sind wir momentan an einer ganz brutalen Knackstelle. Ich bin der Überzeugung, dass diese Krise eher zu einem Zusammenschweißen der EU führt. Wir werden weggehen vom Bargeld hin zum E-Euro." Alle Details im ausführlichen Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
Der deutsche Leitindex ist aktuell nur schwer zu bremsen. Selbst nach 9 Gewinntagen in Folge kämpft der DAX heute verbissen um seinen guten Lauf. Über 16 Prozent hat das deutsche Börsenbaromter schon seit Jahresanfang zugelegt. Dabei gibt es viele Störthemen, wie z. B. der Ölpreisanstieg, der BREXIT oder die konjunkturelle Lage in Europa. Sollten Anleger langsam aber sicher die Gewinne mitnehmen?