Podcasts about versicherungsbeitr

  • 23PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about versicherungsbeitr

Latest podcast episodes about versicherungsbeitr

Landwirtschaft und Umwelt
Parkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sind

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 23:10


Vor gut einem Jahr hat das viele Landwirte aufgewühlt: Parkinson wird als Berufskrankheit anerkannt. Die Anerkennung als Berufskrankheit hat inzwischen einiges nach sich gezogen: So sind nun auch die Versicherungsbeiträge für alle Einzahlenden gestiegen sind. Das sorgt für Diskussionen. Jeanne Turczynski hat recherchiert und als erstes Betroffene besucht.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Der US-Aktienmarkt hat den Rest der Welt in den vergangenen Jahren deutlich abgehängt. Dadurch könnte man Zweifel an den Vorteilen einer globalen Diversifizierung bekommen – zu Unrecht. Die einzige Gewissheit in der Vermögensanlage aber ist, dass Gewinne in einem Marktsegment immer durch Verluste in anderen Marktsegmenten ausgeglichen werden. Anders rum, wenn einer gewinnt, verliert ein anderer. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Mit dem Jahresbeginn rutschen wieder neue alte Autos in die H-Sparte - Oldtimer also. Der Fiat Barchetta zum Beispiel ist jetzt 30 Jahre alt und wird günstiger. Steuer und Versicherungsbeiträge sinken - während meine Krankenversicherungsbeiträge steigen. Ich wäre doch auch scheckheftgepflegt. Eine schlüssige Argumentationskette von Susanne Rohrer.

mit beispiel autos steuer das h jahresbeginn versicherungsbeitr h kennzeichen
SWR Aktuell im Gespräch
Krankenversicherung: Tips und Tricks, falls der Beitrag steigt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 5:16


Wer gesetzlich krankenversichert ist, dessen Beiträge werden ab Januar kräftig steigen. Das ist beschlossene Sache, die rund 50 Millionen Versicherten bekommen demnächst Post von ihrer Kasse. Der Höchstsatz könnte dann bald vierstellig sein. Wer kann sich das noch leisten? Nicht viele Menschen in Deutschland haben eine Wahl, wie sie sich versichern. Wer privat versichert ist, verdienen weit mehr als der Durchschnitt. Gesetzlich versicherte haben da meist größere Probleme, ihre Beiträge zu bezahlen. Saidi Sulilatu ist Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip" und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erklärt er Tips und Tricks für den Umgang mit gestiegenen Versicherungsbeiträgen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ist die Pflegeversicherung bald pleite?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 3:06


Einem Medienbericht zufolge könnte die gesetzliche Pflegeversicherung schon im kommenden Frühjahr zahlungsunfähig sein. Was bedeutet das für Pflegebedürftige und Versicherungsbeiträge? Von Victor Gojdka

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
E-Autos kosten in der Reparatur 30 Prozent mehr

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 4:07


Halter von Elektroautos müssen sich auf steigende Versicherungsbeiträge einstellen. Grund sind hohe Reparaturkosten. Einer Studie zufolge kostet die Reparatur eines E-Autos im Schnitt 30 Prozent mehr als beim Verbrenner.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.03.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 3:34


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Gender Pay Gap ist 2022 leicht gesunken Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen. Ein Jahr zuvor lag der unbereinigte Gender Pay Gap noch um 0,7 Prozent höher. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. In Westdeutschland bleibt der Gender Pay Gap mit 19,8 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in Ostdeutschland mit 5,8 Prozent. Während er in Mecklenburg-Vorpommern am niedrigsten ist (3,3 Prozent), verdienen Frauen in Baden-Württemberg im Durchschnitt 26,6 Prozent weniger als Männer. Ottonova-Gründer verlässt Aufsichtsrat Roman Rittweger hat zum 29. Februar 2024 sein Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender der ottonova Holding AG niedergelegt, bleibt aber Gesellschafter der rein digitalen privaten Krankenversicherung. Der Ottonova-Gründer werde zusammen mit dem Münchner Company Builder und Investor Greenpeak Partners eine Buy-and-Build-Plattform im Bereich der ausgelagerten pharmazeutischen Dienstleistungen aufbauen. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ist Karl-Heinz Naumann, Geschäftsführer der Global Side & Notrix GmbH und Aufsichtsratsvorsitzender der ottonova Krankenversicherung AG. Allianz startet neue Pflegekampagne Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) startet ab sofort mit einer neuen Kampagne zur Pflegezusatzversicherung. Diese soll insbesondere jüngere Zielgruppen ansprechen. Die Spots laufen auf Instagram, Facebook und TikTok, und sind auch auf YouTube und weiteren Bewegtbildformaten zu sehen. Talanx schließt Zukäufe in Chile, Kolumbien und Ecuador ab Am 1. März 2024 hat der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International der Talanx Gruppe den Kauf des Geschäfts mit Privatkunden und kleinen sowie mittleren Unternehmen von Liberty Seguros in Chile, Kolumbien und Ecuador erfolgreich abgeschlossen. HDI stärkt damit seine Marktpositionen und erreicht im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft Rang 1 in Chile, Rang 7 in Kolumbien und Rang 15 in Ecuador. Auf Basis der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 erwartet HDI in diesen Ländern eine Steigerung der gebuchten Bruttoprämien um insgesamt mehr als 600 Millionen Euro. So spart Deutschland 70 Prozent der Menschen in Deutschland sparen, während knapp 30 Prozent am Monatsende kein Geld zum Sparen übrigbleibt, so eine Commerzbank-Studie. Die Mehrheit (62 Prozent) spart Beträge von 100 Euro oder mehr pro Monat, ein Viertel sogar mehr als 250 Euro. Tagesgeld und Festgeld sowie das Sparbuch stehen auf Platz 1 der beliebtesten Sparformen. Es folgen Wertpapiere, Bausparverträge und Wertpapiersparpläne. Dabei wird Wertpapiersparen lediglich von nur 19 Prozent der befragten Sparer genutzt. Bei ihnen dominiert die Anlage in börsengehandelte Fonds (ETFs). Sicherheit ist für mehr als die Hälfte der deutschen Anleger das wichtigste Kriterium bei der Geldanlage, gefolgt von der Verfügbarkeit des Geldes und Rendite. R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an ihre Kunden zurück Wegen geringer Schäden belohnt die R+V Versicherung rund 550.000 Kunden mit Cashback für günstigen Schadenverlauf. Das Cashback-Programm der R+V Versicherung erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kunden zurück. Voraussetzung: Sie sind Mitglied einer Genossenschaftsbank und haben dort einen Mitglieder-Plus-Vertrag abgeschlossen. Hat die Mitglieder-Plus-Gemeinschaft einer Bank einen günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr Geld an sie zurück. Am Cashback Day 2024, 5. März, zahlt die R+V insgesamt rund 16 Millionen Euro Beiträge für das Jahr 2023 aus. Im Vorjahr flossen rund 13 Millionen Euro an die Kunden.

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Warum ein jährlicher Versicherungscheck für Gewerbe- und Privatkunden so wichtig ist...

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 14:08


Viele von uns neigen dazu, wichtige Dinge aufzuschieben, aber wenn es um Deine Versicherung geht, könnte dies riskant sein. In dieser Folge gebe ich Dir wertvolle Anregungen, warum es entscheidend ist, Deine Versicherungsangelegenheiten regelmäßig zu überprüfen. Änderungen in Deiner Risikosituation können nicht nur zu höheren Versicherungsbeiträgen führen, sondern auch im Schadensfall unangenehme Überraschungen mit sich bringen. Höre rein, um sicherzustellen, dass Du auch bestens vorbereitet bist. Viel Spaß beim Hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!

Sei doch nicht besteuert!
#72: Höheres Einkommen, kein Elterngeld? So umgehst Du die Grenzen

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 36:50


In dieser speziellen Podcast-Episode befassen wir uns intensiv mit den Änderungen beim Elterngeld und bieten konkrete Strategien, wie Eltern ihr Einkommen so anpassen können, dass sie trotz Überschreitens der neuen Einkommensgrenzen Anspruch auf Elterngeld haben. Die ab April 2024 gültigen Neuregelungen des Elterngeldes sehen vor, dass Paare mit einem gemeinsamen zu versteuernden Einkommen von 200.000 Euro (ab April 2025 auf 175.000 Euro reduziert) keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben. Dies stellt insbesondere für hohe Einkommensbezieher eine Herausforderung dar. Im Fokus unseres Podcasts stehen praktikable Methoden, um das zu versteuernde Einkommen effektiv zu reduzieren. Wir besprechen zum Beispiel, wie Angestellte durch die Zahlung von Versicherungsbeiträgen oder die Gehaltsumwandlung in betriebliche Altersvorsorge ihr Einkommen mindern können. Ebenso wird die Möglichkeit, geplante Investitionen wie Werbungskosten oder die Einrichtung eines Arbeitszimmers vorzuziehen, erläutert. Für Selbstständige bieten wir Einblicke in Strategien wie die Änderung des Wirtschaftsjahres oder den freiwilligen Wechsel zur Bilanzierung, um das zu versteuernde Einkommen zu senken. Besonders interessant ist auch der Tipp, das Unternehmen rückwirkend in eine GmbH umzuwandeln, wobei das Geschäftsführergehalt als Einkommen zählt. Darüber hinaus diskutieren wir den Einsatz des Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG und die Verteilung von Erhaltungsaufwand über mehrere Jahre. Diese Episode ist ein Muss für alle Eltern und werdenden Eltern, die sich mit den Herausforderungen der neuen Einkommensgrenzen beim Elterngeld auseinandersetzen. Wir bieten Ihnen wertvolle und praktische Tipps, um trotz dieser neuen Hürden das Maximum aus dem Elterngeld herauszuholen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, sich bestmöglich auf diese finanziellen Veränderungen vorzubereiten und sie zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de

Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
#97 Altersvorsorge & Versicherungsbeiträge steuerlich absetzen – mit Stefan Heine

Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 28:48


Heute dreht sich alles rund um das Thema Steuern! Keine Angst, Stefan Heine von smartsteuer und ich erklären dir step-by-step das Wichtigste zur Steuererklärung: Wer muss eine Steuererklärung machen? Wann lohnt sich eine Steuererklärung besonders und welche Versicherungen kann ich absetzen? Wir zeigen wir dir außerdem, wo die größten Steuersparpotenziale liegen und wie du deine Altersvorsorge steuerlich absetzen kannst. Dabei werfen wir u.a. einen Blick auf staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte (z.B. Riester-Rente) & das Absetzen des Honorars bei einer Honorar-Finanzberatung. Hör am besten gleich rein! Wichtige Links zur Episode Hier erfährst du mehr über smartsteuer: https://www.smartsteuer.de/online/ Wenn du deine Steuererklärung mit smartsteuer erstellen willst, erhältst du mit dem Code „Sparheldin20“ einen Rabatt von 20% (Aktion gültig bist 31.12.2023). Bei der Sparheldin dreht sich alles um's Sparen, Investieren und Vermögen aufbauen. Mehr Spartipps und hilfreiches Finanzwissen findest du hier: https://sparheldin.de/ Folge der Sparheldin auch bei Instagram: @sparheldin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.08.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 2:47


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz steigert Gewinn Die Allianz hat die Beitragseinnahmen im ersten Halbjahr 2023 um 4,8 Prozent auf 85,6 Milliarden Euro steigern können. Im gleichen Zeitraum wuchs das operative Ergebnis um 14,9 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro. ALH Gruppe will Treibhausgas-Emissionen reduzieren Die ALH Gruppe veröffentlicht erstmals ihre Klimabilanz. 2022 haben Alte Leipziger und Hallesche demnach 11.500 Tonnen Kohlenstoffdioxid verursacht. Das entspricht dem CO2-Fußabdruck von 1.300 Europäern. Das Versicherungs- und Finanzunternehmen plant, die Höhe seiner Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Bis Ende 2025 soll beispielsweise Klimaneutralität in den Geschäftsprozessen und eigengenutzten Gebäuden erreicht sein. Munich Re auf Kurs zum Jahresziel Im ersten Halbjahr 2023 erzielte die Munich Re einen Gewinn von 2,4 Milliarden Euro und damit 641 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Ursache für das höhere Ergebnis im Vorjahreshalbjahr waren geringere Aufzinsungseffekte sowie eine niedrigere Großschadenbelastung. Dennoch hält der Rückversicherer unverändert an den kommunizierten Zielen mit einem Konzernergebnis von 4 Milliarden Euro für das Jahr 2023 fest. MLP schraubt Gesamterlöse auf Höchststand Die MLP Gruppe hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 die Gesamterlöse auf einen neuen Höchststand von 475 Millionen Euro heben können. Ein besonders starkes Erlöswachstum verzeichnete der Bereich Sachversicherung mit 13 Prozent auf 127,8 Millionen Euro. Derweil sank das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 44,1 Millionen Euro auf 37,4 Millionen Euro. Dies sei unter anderem auf einen Einmaleffekt von minus 2,8 Millionen Euro aus Verschmelzungen im Industriemaklersegment zurückzuführen. Akzeptanz von autonom fahrenden Autos Knapp ein Drittel der Bundesbürger würde „unter keinen Umständen“ der Einführung autonom fahrender Autos zustimmen. Derweil würde fast die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) autonom fahrende Autos akzeptieren, wenn sich dadurch die Unfallgefahr auf den Straßen nicht verschlechtert beziehungsweise verbessert. Das sind Ergebnisse einer Sonderauswertung der Huk Mobilitätsstudie 2023. Die Bayerische überarbeitet BU-Tarif Die Versicherungsgruppe die Bayerische schraubt an den Risikoklassen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung. So seien beim Tarif BU Protect über 100 Berufsgruppen angefasst worden. Insbesondere in den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen und Gerichtswesen seien Änderungen vorgenommen worden. Mittels einer präzisen und differenzierten Einteilung der Risikoklassen sollen diese günstigere Versicherungsbeiträge erhalten. Auch Schüler der gymnasialen Oberstufe sollen besser eingestuft werden.

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
#78: Sozialversicherung zurück an die Arbeitnehmer:innen!

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 25:06


Was mit ihren Versicherungsbeiträgen passiert, müssen Arbeitnehmer:innen selbst entscheiden können. Die Sozialversicherung ist das Herz unseres Sozialstaats - historisch gesehen war die Selbstverwaltung der Sozialversicherung immer mehrheitlich in den Händen der Arbeitnehmer:innen in Österreich. 2018 hat die damalige schwarz-blaue Regierung dem ein Ende gesetzt und eine Sozialversicherungsreform auf den Weg gebracht. Wir hören nach, welche Märchen den Menschen versprochen wurden und denken vor, warum es so wichtig ist, dass die Sozialversicherung zurück in die Hände der Arbeitnehmer:innen kommt, in welchen Punkten die Reform gescheitert ist und welchen Mega-Schuldenberg sie angerichtet hat. Gäste dieser Folge: Ingrid Reischl, Bundesgeschäftsführerin des ÖGB Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Shownotes: Gewerkschafter übernimmt ÖGK-Spitze: https://bit.ly/3Yg1sRw Milliardengrab Kassenfusion: https://bit.ly/3Oyy3Pj Türkis-blauer Kassenfusionspfusch: https://bit.ly/3Kk76fC Österreichische Gesundheitskasse: https://bit.ly/3qbfgQG Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.03.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 3:37


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die Deutschen werden 2023 ärmer Im Januar 2023 verloren Zinssparer hierzulande rund 19,76 Milliarden Euro an Kaufkraft. Werden die letzten zwölf Monate betrachtet, summiert sich der Kaufkraftverlust in Deutschland auf mehr als 234,6 Milliarden Euro. Bemerkenswert ist zudem, dass das Einlagevolumen pro Kopf 2023 erstmals seit über einem Jahrzehnt rückläufig sein dürfte. Die Experten von Tagesgeldvergleich.net prognostizieren einen Betrag von 32.124 Euro pro Kopf. Im Vorjahr lag der Wert noch bei ca. 32.238 Euro. Allianz baut Industrieversicherer um Die Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) bekommt mit Jon-Paul Jones und Dirk Vogler zwei neue Vorstände. Jones übernimmt die Nachfolge von Bettina Dietsche als Chief Operating Officer. Dietsche ist zum Mutterkonzern gewechselt und arbeitet dort als Chief People and Culture Officer. Vogler soll den neu geschaffenen Posten als Chief MidCorp Transformation Officeraus füllen. Überdies soll das integrierte „Allianz Commercial“-Geschäft vorangetrieben werden. Dazu sollen AGCS und die Allianz Organisationseinheiten (OEs) zusammenarbeiten. Joachim Müller soll den Bereich als CEO der AGCS SE leiten und zudem die Länderverantwortung für das Geschäft in Großbritannien, Frankreich und Australien übernehmen. Weiterhin soll Dr. Renate Strasser in eine neu geschaffene Vorstandsfunktion der AGCS SE als Chief Technical Officer wechseln. Shanil Williams soll künftig als Chief Underwriting Officer agieren. Die Bereiche Compliance, Human Resources und das Büro für das Transformations-programm „NEW AGCS" werden auf Chief Financial Officer Claire-Marie Coste-Lepoutre übertragen. MMM-Messe übertrifft Erwartungen Die Münchner Makler- und Mehrfachagentenmesse feiert einen neuen Besucherrekord. 5.500 Fachbesucher nutzten den Treffpunkte der Finanz- und Versicherungsbranche zum persönlichen Austausch sowie die zahlreichen Möglichkeiten zur Information und Weiterbildung. Porsche setzt auf HDI Die HDI Versicherung ist Versicherer und Risikoträger der Porsche CarPolicy Flex, einem neuen Versicherungsprodukt des Porsche Versicherungsdienstes. Über die Telematikversicherung haben Fahrer von aktuellen Porsche-Modellen der Baureihen 911, Panamera, Cayenne und Taycan die Möglichkeit, für Ihr Fahrzeug einen Versicherungsschutz abzuschließen, der ihre individuelle Fahrleistung berücksichtigt. Die Prämie setzt sich dabei aus einer monatlichen Grundgebühr und einer Prämie für die gefahrenen Kilometer zusammen. Der Versicherungsnehmer benötigt dafür keine zusätzliche Hardware. R+V zahlt rund 13 Millionen Euro Cashback aus Knapp 500.000 Kunden der R+V Versicherung erhalten Geld zurück, weil sie 2022 einen günstigen Schadenverlauf hatten. Das 2020 gestartete Cashback-Programm der R+V Versicherung belohnt Mitglieder von Genossenschaftsbanken, die einen Mitglieder-Plus-Vertrag abgeschlossen haben. Bei einem günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge zurück. In diesem Jahr zahlt die R+V insgesamt rund 13 Millionen Euro Beiträge für das Jahr 2022 zurück. Ammerländer macht weniger Gewinn Die Ammerländer Versicherung hat die Brutto-Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2022 um 10,55 Prozent auf 80,81 Millionen Euro steigern können. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 1,45 Mio. Euro dennoch deutlich geringer aus als im Vorjahr (2021: 3,40 Mio. Euro). Vorbehaltlich der Zustimmung der Mitgliedervertreterversammlung wird der Gewinn der Verlustrücklage zugeführt. Die Mitgliederzahl ist um mehr als sieben Prozent gewachsen. Wie schon in den vergangenen Jahren bleibt die Hausratsparte die beitragsstärkste. Wachstumsmotor ist aber nach wie vor die Fahrrad-Vollkaskoversicherung.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Pflegebeitrag: Kann Ungleichheit gerecht sein?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 46:03


Die Pflege wird teurer. Und damit steigen auch die Versicherungsbeiträge – besonders für Menschen ohne Kinder. Die bringen nämlich keine Beitragszahler ins System. Ist diese Unterscheidung gerecht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.09.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 3:33


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Corona macht berufsunfähig Zum ersten Mal taucht Corona als Ursache für Berufsunfähigkeit in der Statistik der Debeka für das Jahr 2021 auf. In sechs Fällen war eine Covid-19-Erkrankung und deren Folgen Grund für eine Berufsunfähigkeit bei Kunden der Debeka. Das macht bei den neu eingetretenen Leistungsfällen im Jahr 2021 etwa 0,6 Prozent aus. Erste Leistungsanträge auf Berufsunfähigkeit wegen Covid-19 erhielt die Debeka im vierten Quartal 2020. https://www.versicherungsbote.de/id/4907755/Berufsunfahigkeit-Corona-erstmals-Grund/ Schadenregulierung kostet Versicherer Milliarden Bis zu 170 Milliarden Dollar an Versicherungsbeiträgen könnten Versicherungsunternehmen weltweit in den kommenden fünf Jahren verloren gehen. Grund dafür sind negative Erfahrungen der Kunden bei der Schadenregulierung. Weitere 160 Milliarden Dollar könnte die Branche im gleichen Zeitraum durch ineffiziente Prozesse bei der Einschätzung von Risiken einbüßen. So das Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Accenture. Für deutsche Versicherer steht ein jährliches Prämienvolumen von 1,5 Milliarden Euro auf dem Spiel. Besonders betroffen sind hier Autoversicherungen: 77 Prozent der Verlust entfallen auf die Kfz-Versicherung-Sparte. Social Media gewinnt rasant an Bedeutung Social Media hat in der Wahrnehmung der unabhängigen Vermittler in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg hingelegt. Vor fünf Jahren spielten die sozialen Medien lediglich für sieben Prozent der Studienteilnehmer eine große oder sehr große Rolle. Heute attestieren bereits mehr als 45 Prozent der Befragten eine hohe Relevanz. Gleichzeitig geben lediglich 27,4 Prozent an, Social Media aktiv zur Weitergabe von Informationen zu nutzen. Dementsprechend stehen viele der Befragten Social Media kritisch gegenüber. So sehen knapp 60 Prozent der nicht in den sozialen Medien aktiven Vermittler keinen Mehrwert für ihr Unternehmen. Dies ist das Ergebnis des Sonderteils „Social Media“ der aktuellen Trends-Studie von AssCompact. Hauptgründe für Berufsunfähigkeit Der Anteil psychischer Erkrankungen ist mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Für 44,9 Prozent der neu eingetretenen Leistungsfälle bei der Debeka waren psychische Erkrankungen Grund für die Berufsunfähigkeit. Als zweiten Grund führt die Debeka mit 15,4 Prozent Geschwülste (zum Beispiel Krebserkrankungen) an. Mit 11,9 Prozent war der Bewegungsapparat – Rücken, Gelenke etc. – der drittgrößte Anlass, nicht mehr arbeiten zu können. Die Spitzen-Finanzierer des privaten Wohnungsbaus 316,5 Milliarden Euro wurden 2021 zur privaten Wohnungsbaufinanzierung ausgezahlt. Das sind 29,5 Milliarden Euro mehr als 2020. Die Sparkassen erzielten mit 99,4 Milliarden Euro den größten Anteil an Baugeldauszahlungen. Das entspricht einem Marktanteil von 31,4 Prozent. Mit 81,1 Milliarden Euro kamen die Genossenschaftsbanken auf einen Marktanteil von 25,6 Prozent. Die Kreditbanken stellten Mittel im Volumen von geschätzten 72,9 Milliarden Euro bereit (23 Prozent)zur Verfügung. Und Bausparkassen trugen mit 40,2 Milliarden Euro (12,7 Prozent) zur privaten Wohnungsfinanzierung bei. Darauf wies jetzt der Verband der Privaten Bausparkassen hin. Friday setzt bei Unfallversicherung auf Element Der Digitalversicherer Friday bietet eine digitale Unfallversicherung an. Dazu bedient sich das Unternehmen beim Versicherer Element. Dieser bietet White-label-Lösungen an und liefert vorgefertigte Produktbausteine. Dadurch konnte eine schnelle Markteinführung gewährleistet werden.

Versicherungsgeflüster-Podcast
Rabatt in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022


Über 20 % "Rabatt" in der Berufsunfähigkeitsversicherung Achtung: Das Wort "Rabatt" ist hier nicht richtig verwendet, obwohl man es schon so sehen könnte: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird versicherungsmathematisch kalkuliert. Am Ende kommt hierbei ein sog. Tarifbeitrag heraus. Da Versicherer jedoch mit den Versicherungsbeiträgen wirtschaften und ggf. auch anderweitig geringere Kosten haben, als kalkuliert, entstehen Überschüsse. Diese Überschüsse können direkt mit dem Tarifbeitrag verrechnet werden, sodass am Ende ein geringerer Beitrag zu zahlen ist. Das nennt sich Überschussverrechnung und ist - gerade bei Berufsunfähigkeitsversicherungen - gang und gäbe. Der Tarifbeitrag wird übrigens auch Bruttobeitrag genannt. Der Zahlbeitrag Nettobeitrag. Das Ganze hat jedoch nichts mit dem Brutto-Netto zu tun, wie wir es aus dem Supermarkt oder auch der Gehaltsabrechnung kennen. Auch nicht mit einer Versicherungssteuer. Diese gibt es nämlich bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht. --- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Pyjama-Business
61: Wie viel Umsatz brauchst du pro Monat - z. B. für 2.000 Euro Netto-Gehalt als Einzelunternehmer*in?

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 35:33


Bestimmt hast du dich als Einzelunternehmer*in auch schon mal gefragt, - ob und wie viel Gehalt du dir aus deinem Unternehmen auszahlen solltest, - wie viel Umsatz du machen musst, damit nach den Betriebsausgaben und Steuern z. B. 2.000 Euro "Netto"-Gehalt übrig bleiben, - mit welchen Gewinnspannen du im (Online-)Business rechnen kannst (also wie viel Gewinn bzw. Einkommen dir vom Umsatz bleibt), - welche Betriebsausgaben du von der Steuer absetzen kannst (und ob Spenden, Privatentnahmen oder Versicherungsbeiträge deinen Gewinn mindern), oder - wie du deine Konten, Karten, Daueraufträge und Finanzen als Selbstständige*r organisieren kannst. In dieser Podcast-Folge teile ich konkrete Rechenwege, Gewinnspannen, Zahlen und Faustregeln mit dir!  Ab März 2022 erhältst du meinen neuen Geld-Guide für Selbstständige, wenn du meinen Newsletter abonniert hast. Hier kannst du dich eintragen: https://lillikoisser.at/newsletter/    Content für dich: Zur Podcast-Episode: https://lillikoisser.at/61/  Zu allen Podcast-Episoden und -Kanälen im Überblick: https://lillikoisser.at/podcast/ Mein Umsatz und Gewinn von 2013 bis 2020: https://www.instagram.com/p/CMPVXSUH8wC/    Angebote für dich:

Zwei Mann - Ein Wort!?
#77 - Zwei Mann - Ein Wort!?

Zwei Mann - Ein Wort!?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 39:57


Siebenundsiebzigste Folge: Am Jahresanfang steht neben den Versicherungsbeiträgen auch immer der ein oder andere Zweifel vor der Tür - für uns auf der Bühne, genauso wie im Privaten. Warum wir trotzdem fest an Fashy die Wärmflaschenente glauben und weshalb ihr euch ein ganz bestimmtes "Klassentreffen" anschauen solltet - erfahrt ihr in der Schnapszahlfolge von: Zwei Mann - Ein Wort!?

Taxguerilla - Steuern mit Dirk Winkler
#138 Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen

Taxguerilla - Steuern mit Dirk Winkler

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 16:01


Krankenversicherung, betriebliche Altersvorge, Hausrat, ... Was davon kannst du in welcher Höhe absetzen, und kann der Steuervorteil auch Nachteile mitbringen? Kontakt: dirk@dirkwinkler.tax Website: dirkwinkler.tax Beratungstermin direkt buchen: https://www.etermin.net/tax/calserviceid/112119/274251?noinitscroll=1

Mit Klarheit entspannter leben
5 Kurzentspannungen: Praktische Soforthilfe bei Stress

Mit Klarheit entspannter leben

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 23:45


Kurze Entspannungen kennenlernen: Praktische Soforthilfe bei Stress Fühlst du dich öfter unruhig und gestresst? Deine Gedanken kreisen ununterbrochen über alles mögliche. Über Dinge, die du heute noch tun solltest oder müsstest? Über Dinge, die schon längst erledigt sein sollten. Bei dem einen steht die Steuer auf der Agenda, bei dem anderen vielleicht das längst fällige Überprüfen von Versicherungsbeiträgen, oder Telefonrechnungen. Bei dem nächsten sind es die Fenster, die schon längst geputzt sein sollten. Bei dem anderen ist es der wöchentliche Einkauf der erledigt werden will. Das anstehende Meeting,... Vielleicht kreisen deine Gedanken aber auch um die Beziehung zu einem anderen Menschen? Was immer auch in deinem Gedankenkino gerade vor sich gehen mag, es wird dir schwer fallen in diesem Moment präsent zu sein. Ruhig zu sein. Im Hier zu sein. Du wirst immer „weg von“ sein. Weg von dem jetzigen Augenblick, sobald du dich in deiner Gedankenwelt verlierst. Bei manchen Gedankengängen verstärken sich dann die Unruhezustände und der Stresspegel steigt nach oben. Ich möchte dir 5 alltagstaugliche Soforthilfen vorstellen. Entspannungstechniken to-go quasi. Sie können dir dabei helfen, in deinem Alltagsgeschehen wieder innerlich ruhiger zu werden. Belastbarer. Mehr bei dir selbst anzukommen. Gelassener und Friedlicher zu sein. Probiere aus, welche der Entspannungstechniken dir am besten helfen kann, einmal aus dem Gedankenkarussell „ich muss“ noch „Ich sollte“ noch auszusteigen und mehr in ein friedliches und inneres Gleichgewicht zurück zu finden. Was an dem einen Tag besonders gut hilft, kann an einem anderen Tag nicht so gut helfen. Halte nicht an der einen Methode oder Technik fest, sondern bleib einfach neugierig und offen. Dann fällt das Loslassen auch leichter. :) Bring mehr Wohlbefinden und Gelassenheit in dein Leben. Mehr Innere Ruhe und Frieden. Die Übungen lassen sich ganz wunderbar und ohne grossen Aufwand in den Alltag integrieren. Und nun wünsche ich dir eine ganz wunderbare Erholung und Auszeit :) Systemisches Coaching per Telefon Fühlst du dich auch immer öfter wie in einem Hamsterrad innerlich getrieben, gestresst oder auch manchmal überfordert? Sehnst du dich nach mehr Klarheit, Gelassenheit und innerer Ruhe in deinem Leben? Freude und Zufriedenheit. Möchtest du lernen, wieder auf sanfte Art für dich selbst einstehen zu können und trotzdem entspannt mit anderen sein – auch in besonderen stressigen Zeiten? Dann schreib mir gerne eine Mail unter info@neuaufgestellt.de oder gehe direkt auf meine Kontaktseite unter www.neuaufgestellt.de/kontakt. Zusammen können wir schauen, was dich jetzt noch daran hindert, dein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu leben. Ganz entspannt per Telefon, egal wo auch immer du gerade lebst. Du erlernst auf sanfte Art für dich selbst einzustehen und trotzdem Position gegenüber anderen beziehen zu können. Dich wohl und sicherer in Deiner Haut zu fühlen. Du erfährst, wie du Konflikte mit dir und deinem Umfeld lösen kannst. Gleichzeitig bekommst du das Verständnis wie du negative Überlagerungen aus der Vergangenheit, alte überholte Konditionierungen und Überzeugungen loslassen kannst. Dadurch frei und unabhängig wirst und die Regie deines selbstbestimmten und erfüllten Lebens übernimmst. Werde zur Regisseurin deines eigenen Lebens. Geh deinen Herzensweg. Möchtest du auf meiner Praxisseite stöbern: https://www.neuaufgestellt.de Interessierst du dich für systemische Aufstellung am Telefon: https://www.neuaufgestellt.de/oft-gestellte-fragen-zu-familienaufstellung-systemischer-aufstellung-telefonischer-aufstellung/ Interessierst du dich für weitere Impulse zu den Themen " Stell dich neu auf für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben " // Telefonische Familienaufstellung // Achtsamkeit // persönliches Wohlbefinden, dann geht es hier zum Newsletter: https://www.neuaufgestellt.de/blog/newsletter/ Wenn dir diese Folge gefallen hat und du jemand kennst, der sich in diesen besonderen Zeiten auch nach kleiner Auszeit, etwas Erholung und einer frischen Prise Leichtigkeit und Lebensfreude sehnt, dann empfehle sie bitte unbedingt weiter. Denk immer daran, zusammen können wir das Gute in dieser Welt verstärken. :) "Wer seine innere Mitte gefunden hat, kann im Außen gelassen für sich selbst einstehen - selbst in turbulenten Zeiten." Alles Liebe, Alexandra Rosit-Hering

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Welche Versicherungen können in die Steuererklärung?   Die Deutschen lieben Versicherungen und sichern sich gerne gegen mögliche Risiken ab. Insgesamt ergibt der Bestand an privaten Versicherungsverträgen ein Volumen von rund 202,4 Milliarden Euro. Das sind knapp 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die in die Versicherungen fließen. Im Interesse jedes einzelnen Steuerzahlers ist es, seine Steuerlast durch die Aufwendungen für Versicherungsbeiträge im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu reduzieren. Welche Versicherungen sind steuerlich absetzbar? Der Fiskus unterscheidet generell zwischen Sachversicherungen und personenbezogenen Versicherungen, die entweder berufliche Risiken ausgleichen oder das Einkommen absichern. "Während berufsbezogene Versicherungen in voller Höhe abgesetzt werden können, können die Ausgaben für Vorsorgeversicherungen nur beschränkt abgesetzt werden", sagt man bei der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi). Überhaupt nicht abgesetzt werden können reine Sachversicherungen, wie eine Hausrat-, Gebäude-, Fahrrad-, KFZ-Kasko- oder Reisegepäckversicherung. Ebenso nicht absetzbar sind der private Rechtsschutz und Kapitallebensversicherungen, die nach 2004 abgeschlossen wurden. Letztere werden als Geldanlage bewertet. Berufsbezogene Versicherungen als Werbungskosten Versicherungen, die für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit abgeschlossen wurden, können in die Anlage N als Werbungskosten eingetragen werden. Hierzu zählen eine Berufshaftpflicht- oder Berufsunfallversicherung sowie ein Rechtsschutz für Arbeitsrecht. Wurde die Versicherung in einem Bündel mit anderen Versicherungen gemeinsam abgeschlossen, ist der berufliche Anteil herauszurechnen und zu belegen. Private Vorsorgeversicherungen als Sonderausgaben Die meisten Versicherungen fallen unter die sonstigen Vorsorgeaufwendungen in der Anlage Vorsorgeaufwand. Jeder Steuerpflichtige kann Kosten bis zur Höchstgrenze von 1.900 Euro, Ehepaare bis 3.800 Euro geltend machen. "Die Krux dabei ist, dass dieser Höchstbetrag oftmals schon mit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aufgebraucht ist, so dass weitere private Versicherungsaufwendungen sich leider nicht mehr steuerlich auswirken", so die Steuerexperten der Lohi. Übersteigen die gesetzlichen Versicherungen den Höchstbetrag, werden diese immerhin in voller Höhe anerkannt. Beitragserstattungen privater Krankenversicherungen sind abzuziehen. Lässt der Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen noch Spielraum übrig, können private Versicherungen - beispielsweise Haftpflicht-, KFZ-Haftpflicht-, Zusatzkranken-, Berufsunfähigkeits-, Risikolebens-, Sterbegeld- und Kapitallebensversicherungen, die vor dem Jahr 2005 abgeschlossen wurden, abgesetzt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Welche Versicherungen können in die Steuererklärung? Die Deutschen lieben Versicherungen und sichern sich gerne gegen mögliche Risiken ab. Insgesamt ergibt der Bestand an privaten Versicherungsverträgen ein Volumen von rund 202,4 Milliarden Euro. Das sind knapp 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die in die Versicherungen fließen. Im Interesse jedes einzelnen Steuerzahlers ist es, seine Steuerlast durch die Aufwendungen für Versicherungsbeiträge im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu reduzieren. Welche Versicherungen sind steuerlich absetzbar? Der Fiskus unterscheidet generell zwischen Sachversicherungen und personenbezogenen Versicherungen, die entweder berufliche Risiken ausgleichen oder das Einkommen absichern. "Während berufsbezogene Versicherungen in voller Höhe abgesetzt werden können, können die Ausgaben für Vorsorgeversicherungen nur beschränkt abgesetzt werden", sagt man bei der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi). Überhaupt nicht abgesetzt werden können reine Sachversicherungen, wie eine Hausrat-, Gebäude-, Fahrrad-, KFZ-Kasko- oder Reisegepäckversicherung. Ebenso nicht absetzbar sind der private Rechtsschutz und Kapitallebensversicherungen, die nach 2004 abgeschlossen wurden. Letztere werden als Geldanlage bewertet. Berufsbezogene Versicherungen als Werbungskosten Versicherungen, die für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit abgeschlossen wurden, können in die Anlage N als Werbungskosten eingetragen werden. Hierzu zählen eine Berufshaftpflicht- oder Berufsunfallversicherung sowie ein Rechtsschutz für Arbeitsrecht.Wurde die Versicherung in einem Bündel mit anderen Versicherungen gemeinsam abgeschlossen, ist der berufliche Anteil herauszurechnen und zu belegen. Private Vorsorgeversicherungen als Sonderausgaben Die meisten Versicherungen fallen unter die sonstigen Vorsorgeaufwendungen in der Anlage Vorsorgeaufwand. Jeder Steuerpflichtige kann Kosten bis zur Höchstgrenze von 1.900 Euro, Ehepaare bis 3.800 Euro geltend machen. "Die Krux dabei ist, dass dieser Höchstbetrag oftmals schon mit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aufgebraucht ist, so dass weitere private Versicherungsaufwendungen sich leider nicht mehr steuerlich auswirken", so die Steuerexperten der Lohi. Übersteigen die gesetzlichen Versicherungen den Höchstbetrag, werden diese immerhin in voller Höhe anerkannt. Beitragserstattungen privater Krankenversicherungen sind abzuziehen. Lässt der Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen noch Spielraum übrig, können private Versicherungen - beispielsweise Haftpflicht-, KFZ-Haftpflicht-, Zusatzkranken-, Berufsunfähigkeits-, Risikolebens-, und Kapitallebensversicherungen, die vor dem Jahr 2005 abgeschlossen wurden, abgesetzt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Welche Versicherungen können in die Steuererklärung? Die Deutschen lieben Versicherungen und sichern sich gerne gegen mögliche Risiken ab. Insgesamt ergibt der Bestand an privaten Versicherungsverträgen ein Volumen von rund 202,4 Milliarden Euro. Das sind knapp 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die in die Versicherungen fließen. Im Interesse jedes einzelnen Steuerzahlers ist es, seine Steuerlast durch die Aufwendungen für Versicherungsbeiträge im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu reduzieren. Welche Versicherungen sind steuerlich absetzbar? Der Fiskus unterscheidet generell zwischen Sachversicherungen und personenbezogenen Versicherungen, die entweder berufliche Risiken ausgleichen oder das Einkommen absichern. "Während berufsbezogene Versicherungen in voller Höhe abgesetzt werden können, können die Ausgaben für Vorsorgeversicherungen nur beschränkt abgesetzt werden", sagt man bei der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi). Überhaupt nicht abgesetzt werden können reine Sachversicherungen, wie eine Hausrat-, Gebäude-, Fahrrad-, KFZ-Kasko- oder Reisegepäckversicherung. Ebenso nicht absetzbar sind der private Rechtsschutz und Kapitallebensversicherungen, die nach 2004 abgeschlossen wurden. Letztere werden als Geldanlage bewertet. Berufsbezogene Versicherungen als Werbungskosten Versicherungen, die für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit abgeschlossen wurden, können in die Anlage N als Werbungskosten eingetragen werden. Hierzu zählen eine Berufshaftpflicht- oder Berufsunfallversicherung sowie ein Rechtsschutz für Arbeitsrecht. Wurde die Versicherung in einem Bündel mit anderen Versicherungen gemeinsam abgeschlossen, ist der berufliche Anteil herauszurechnen und zu belegen. Private Vorsorgeversicherungen als Sonderausgaben Die meisten Versicherungen fallen unter die sonstigen Vorsorgeaufwendungen in der Anlage Vorsorgeaufwand. Jeder Steuerpflichtige kann Kosten bis zur Höchstgrenze von 1.900 Euro, Ehepaare bis 3.800 Euro geltend machen. "Die Krux dabei ist, dass dieser Höchstbetrag oftmals schon mit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aufgebraucht ist, so dass weitere private Versicherungsaufwendungen sich leider nicht mehr steuerlich auswirken", so die Steuerexperten der Lohi. Übersteigen die gesetzlichen Versicherungen den Höchstbetrag, werden diese immerhin in voller Höhe anerkannt. Beitragserstattungen privater Krankenversicherungen sind abzuziehen. Lässt der Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen noch Spielraum übrig, können private Versicherungen - beispielsweise Haftpflicht-, KFZ-Haftpflicht-, Zusatzkranken-, Berufsunfähigkeits-, Risikolebens-, Sterbegeld- und Kapitallebensversicherungen, die vor dem Jahr 2005 abgeschlossen wurden, abgesetzt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen sie nur die Hälfte der Versicherungsbeiträge; die andere Beitragshälfte trägt die Künstlersozialkasse. Die für die Finanzierung erforderlichen Mittel werden durch einen Zuschuss des Bundes und durch eine Künstlersozialabgabe aller Unternehmen einschließlich staatlicher oder öffentlich-rechtlicher Stellen erbracht, die künstlerische und publizistische Leistungen in Anspruch nehmen oder verwerten (Verwerter). Nicht nur die Nachzahlungen zur Künstlersozialkasse können für den Unternehmer teuer werden. Die Verletzung der gesetzlichen Melde- und Aufzeichnungspflichten ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Seit 2015 gibt es noch mehr Kontrollen. Neben der Deutschen Rentenversicherung, die bereits seit 2007 regelmäßig auch den Bereich der Künstlersozialabgabe prüft, wird auch die Künstlersozialkasse Prüfungen vornehmen. Zudem hat die Künstlersozialkasse eine Prüfgruppe eingerichtet, die branchenspezifische Schwerpunktprüfungen und anlassbezogene Prüfungen durchführt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Mit den richtigen Versicherungsbeiträgen durch die Bauphase Große Teile des Jahres werden von Häuslebauern genutzt, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Doch die Vorfreude aufs Eigenheim wird oft schnell getrübt, denn Ärger mit dienstleistenden Unternehmen stehen meist auf der Tagesordnung und auch Schäden durch Brand oder Diebstahl sind nicht ausgeschlossen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungsverträge Schutz vor diesen und weiteren Risiken bieten.   „Einen unverzichtbaren Versicherungsschutz bietet die Bauherren-Haftpflichtversicherung, denn Bauherrinnen und Bauherren haften für sämtliche Schäden, die von Baustelle und Grundstück ausgehen. Dieses existenzielle Risiko wird durch den Vertrag abgedeckt“, erläutert man beim BdV. Auch zum Abschluss einer Feuerrohbau- und einer Bauleistungsversicherung rät der Verbraucherschutzverein. Bauherren haften für alle Schäden, die vom Bau und dem Baugrundstück ausgehen - wenn zum Beispiel Besucher in die unbeleuchtete Baugrube stürzen. „Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung leistet in solchen Fällen Schadensersatz oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab – notfalls sogar vor Gericht“, erklärt man. Der Versicherungsschutz gilt meistens für maximal zwei Jahre. Die Deckungssumme sollte mindestens fünf Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden betragen. Die Feuer-Rohbauversicherung sollte zu Baubeginn abgeschlossen werden. Versichert ist der Rohbau gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion. „Eine Feuer-Rohbauversicherung bekommen Sie häufig für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei, wenn Sie bei derselben Gesellschaft für später eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Die Wohngebäudeversicherung tritt in Kraft, sobald Sie die Bezugsfertigkeit gemeldet haben“, heißt es. Eine Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung schützt vor unvorhergesehenen Schäden, beispielsweise an Bauleistungen, Baustoffen oder Bauteilen. Der Versicherungsschutz kann sich auf eine Reihe unterschiedlicher Risiken erstrecken, wie beispielsweise Sturm und Hagel, Vandalismus, Konstruktions- und Material- bzw. Ausführungsfehler oder Diebstahl der mit dem Gebäude fest verbundenen Bestandteile. Die Versicherungsdauer beträgt meist maximal zwei Jahre oder endet mit Bezugsfertigkeit, behördlicher Bauabnahme oder sechs Werktage seit Nutzung (frühester Zeitpunkt maßgebend). Da die Versicherung auch dann leistet, wenn Schäden zu Lasten der Baufirma gehen, sollten Bauherren mit Bau- und Handwerkerfirmen klären, ob sich diese am Beitrag beteiligen. Und wenn dem bauausführenden Unternehmen mittendrin finanziell die Luft ausgeht, schützt die Baufertigstellungsversicherung vor Mehrkosten durch die Beauftragung anderer Firmen.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Fahrspaß - Der Auto-Podcast
Fahrspaß - Der Auto-Podcast Folge 03

Fahrspaß - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 12:57


Junge Autofahrer zahlen ja extrem hohe Beiträge für die Versicherung. Das beginnt bei der Haftpflicht, setzt sich natürlich bei der Teilkasko und Vollkasko fort. Deshalb sind viele in jungen Jahren mit alten, billigen Karren unterwegs, weil ein neues Auto einfach zu teuer ist. Toyota will das mit einem speziellen Angebot ändern. Junge Autofahrer können ab 99 Euro/Monat einen neuen Aygo fahren. Weil das Angebot einen "digitalen Beifahrer" beinhaltet, werden in der Zeit keine Versicherungsbeiträge für die Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung fällig.

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 04

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 12:48


Junge Autofahrer zahlen ja extrem hohe Beiträge für die Versicherung. Das beginnt bei der Haftpflicht, setzt sich natürlich bei der Teilkasko und Vollkasko fort. Deshalb sind viele in jungen Jahren mit alten, billigen Karren unterwegs, weil ein neues Auto einfach zu teuer ist. Toyota will das mit einem speziellen Angebot ändern. Junge Autofahrer können ab 99 Euro/Monat einen neuen Aygo fahren. Weil das Angebot einen "digitalen Beifahrer" beinhaltet, werden in der Zeit keine Versicherungsbeiträge für die Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung fällig.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
518: XL – Sven Albinus, Trainingszeit-Millionärs-Relaunch 2015 (Teil 2/3)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2015 125:00


In dieser Fortsetzung zu Sendung #514 (mit Marty Gallaghers Zugabe auf #516) erwartet Dich ein Feuerwerk an High-End-Tipps, um jetzt, im zweiten Halbjahr 2015, evtl. doch noch alle Deine Trainingszeit-Millionärs-Träume wahr werden zu lassen. Denn Sven Albinus und Jürgen Reis waren Anfang Jahr – in diesem Podcast beide in Trainingslager- bzw. X-Mas-Peak-Top-Form zu hören – motivierter denn je, ihre langfristig erprobten Strategien und Praxisumsetzungen weiter zu geben. So erwarten Dich Themen und Antworten auf Fragen wie: Einkaufen für Schlaufüchse oder wie Du künftig über 50% (!) Deiner Ausgaben senken kannst. Die „natürliche Rentenversicherung“ oder wie Du dem „Methusalem-Problem“ der staatlichen Altersvorsorge entkommst und dabei sogar auch hier bis zu 50% an Versicherungsbeiträgen und Steuern sparst? Warum die Killerphrase „Ich habe keine Zeit!“ auch aus Deinem Wortschatz evtl. verbannt werden sollte? Welche Internet-, Apps-, Hard- und Software-Unterstützungen sich nicht nur für „geschäftlich genutzte Trainingslagerreisen“, sondern einen generell flexibleren und smarteren Trainingszeit-Millionärs-Life-Style anbieten? Wofür sich Investitionen wirklich lohnen und wo der kleine aber feine Unterschied zwischen Erschaffen und „schaffen“ liegt? Wie ein 8+ Trainingsstunden-Tag hoch effektiv trainierend und dennoch ganzheitlich lebenswert gestaltet werden kann? Warum den westlichen Nationen evtl. auch ein „reiches aber unglückliches Japan-Dasein“ blüht und wie auch Du der freie Peak-Athlet, abseits des Mainstreams, werden kannst? Das einstimmige Testhörerfazit: Alle Antworten aus erster Hand in gut einer Stunde High-End-Feuerwerk an Topinfos für alle, die Ihren Traum vom selbstbestimmten Trainingszeit-Millionärs-Dasein endgültig umsetzen wollen. Inkl. Doppelgewinnspiel „on Top“!

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 78: Apotheker: Sozialversicherung und Freiberuflichkeit

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Oct 7, 2014


Heute geht es um wichtige rechtliche Themen aus dem Bereich der Sozialversicherung mit Herrn Christian Krapohl - Kanzlei Dr. Möller und Partner, Düsseldorf www.m-u-p.info :Krapohl Erstes Thema: Sind angestellte Ärzte, Zahnärzte oder Apotheker automatisch von der Rentenversicherung befreit, wenn dieser Sachverhalt einmal geklärt wurde und regelmäßig in das berufsständische Versorgungswerk eingezahlt wird? Zunächst ein wenig Theorie: Die Sozialversicherung ist eine Versicherung des Staats mit Bürger gegen unterschiedliche Risiken abgesichert werden. Egal ob Kranken-, Arbeitslosigkeits-, Pflege- oder Rentenversicherung alle Versicherungen helfen in Notlagen. Bei der Rentenversicherung haben die Angehörigen der kammerorganisierten Berufe allerdings, unter bestimmten Rahmenbedingungen, die Möglichkeit sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien zu lassen und ihre Beiträge in ein berufsständisches Versorgungswerk einzuzahlen. Nunmehr hat das BSG (Bundessozialgericht) festgestellt, dass diese Befreiung immer nur für jedes einzelne Beschäftigungsverhältnis gilt. Wird also eine neue Stelle angenommen, muss ein neuer Antrag gestellt und geprüft werden. Sofern dies versäumt wird, kann der Arbeitgeber, also Praxis oder Apotheke, verpflichtet werden, die staatlichen Versicherungsbeiträge bis zu 4 Jahren nachzuentrichten. Wer oder wie kann das festgestellt werden? Entweder im Rahmen einer Betriebsprüfung oder bei den regelmäßigen Prüfungen zur Sozialversicherung. Also achten Sie bitte darauf, dass die Bescheide der Rentenversicherung für Ihre Beschäftigungsverhältnisse aktuell sind. Die Risiken sind hoch und es kann sehr teuer werden. Zweites Thema: Wie ist es z.B. um Barzuwendungen an Mitarbeiter/innen gestellt? Denken wir einmal an eine freiwillige Sonderzahlung, die bar erbracht wird. Ist diese Leistung steuer- und sozialversicherungspflichtig? Ja, auf jeden Fall, sagt Herr Krapohl. Aber nicht nur aus diesem Grund ist eine ordentliche Abrechnung wichtig. Auch die Käufer von Praxen und Apotheken haben ein Anrecht auf transparente Vergütungen. Spätere Überraschungen durch übliche freiwillige Zuwendungen bringen auf allen Seiten viel Ärger. Drittes Thema: Wie ist es, zum Beispiel bei Vertretern/innen in Apotheken, in Bezug auf die Sozialversicherung gestellt? Kann er/sie sozialversicherungsbefreit auf freiberuflicher Basis engagiert werden? Folgender Katalog ist hierbei zu berücksichtigen: ist der/die Vertreter/in an Weisungen gebunden, ist er/sie örtlich und zeitlich gebunden, ist er/sie wirtschaftlich eigenständig? Wenn einer dieser Punkte so beantwortet wird, dass er gegen die Freiberuflichkeit verstößt, haben wir ein Problem. Weiterhin sind noch die Dauer und Häufigkeit des Engagements bei einem Auftraggeber zu prüfen. Bei regelmäßigem Einsatz steht man schnell an der Schwelle zur Anstellung. Aber, wie können Sie reagieren? Hören Sie unseren Podcast… Diese interessante Themen und weitere Gedanken diskutieren heute Herr Rechtsanwalt Krapohl und Herr Brüne. Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 78: Apotheker: Sozialversicherung und Freiberuflichkeit

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Oct 7, 2014


Heute geht es um wichtige rechtliche Themen aus dem Bereich der Sozialversicherung mit Herrn Christian Krapohl - Kanzlei Dr. Möller und Partner, Düsseldorf www.m-u-p.info :Krapohl Erstes Thema: Sind angestellte Ärzte, Zahnärzte oder Apotheker automatisch von der Rentenversicherung befreit, wenn dieser Sachverhalt einmal geklärt wurde und regelmäßig in das berufsständische Versorgungswerk eingezahlt wird? Zunächst ein wenig Theorie: Die Sozialversicherung ist eine Versicherung des Staats mit Bürger gegen unterschiedliche Risiken abgesichert werden. Egal ob Kranken-, Arbeitslosigkeits-, Pflege- oder Rentenversicherung alle Versicherungen helfen in Notlagen. Bei der Rentenversicherung haben die Angehörigen der kammerorganisierten Berufe allerdings, unter bestimmten Rahmenbedingungen, die Möglichkeit sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien zu lassen und ihre Beiträge in ein berufsständisches Versorgungswerk einzuzahlen. Nunmehr hat das BSG (Bundessozialgericht) festgestellt, dass diese Befreiung immer nur für jedes einzelne Beschäftigungsverhältnis gilt. Wird also eine neue Stelle angenommen, muss ein neuer Antrag gestellt und geprüft werden. Sofern dies versäumt wird, kann der Arbeitgeber, also Praxis oder Apotheke, verpflichtet werden, die staatlichen Versicherungsbeiträge bis zu 4 Jahren nachzuentrichten. Wer oder wie kann das festgestellt werden? Entweder im Rahmen einer Betriebsprüfung oder bei den regelmäßigen Prüfungen zur Sozialversicherung. Also achten Sie bitte darauf, dass die Bescheide der Rentenversicherung für Ihre Beschäftigungsverhältnisse aktuell sind. Die Risiken sind hoch und es kann sehr teuer werden. Zweites Thema: Wie ist es z.B. um Barzuwendungen an Mitarbeiter/innen gestellt? Denken wir einmal an eine freiwillige Sonderzahlung, die bar erbracht wird. Ist diese Leistung steuer- und sozialversicherungspflichtig? Ja, auf jeden Fall, sagt Herr Krapohl. Aber nicht nur aus diesem Grund ist eine ordentliche Abrechnung wichtig. Auch die Käufer von Praxen und Apotheken haben ein Anrecht auf transparente Vergütungen. Spätere Überraschungen durch übliche freiwillige Zuwendungen bringen auf allen Seiten viel Ärger. Drittes Thema: Wie ist es, zum Beispiel bei Vertretern/innen in Apotheken, in Bezug auf die Sozialversicherung gestellt? Kann er/sie sozialversicherungsbefreit auf freiberuflicher Basis engagiert werden? Folgender Katalog ist hierbei zu berücksichtigen: ist der/die Vertreter/in an Weisungen gebunden, ist er/sie örtlich und zeitlich gebunden, ist er/sie wirtschaftlich eigenständig? Wenn einer dieser Punkte so beantwortet wird, dass er gegen die Freiberuflichkeit verstößt, haben wir ein Problem. Weiterhin sind noch die Dauer und Häufigkeit des Engagements bei einem Auftraggeber zu prüfen. Bei regelmäßigem Einsatz steht man schnell an der Schwelle zur Anstellung. Aber, wie können Sie reagieren? Hören Sie unseren Podcast… Diese interessante Themen und weitere Gedanken diskutieren heute Herr Rechtsanwalt Krapohl und Herr Brüne.