Podcasts about am karfreitag

  • 40PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about am karfreitag

Latest podcast episodes about am karfreitag

NDR Info - Echo des Tages
Karfreitag und das Leid in der Welt

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 26:17


Die Kirchen haben an das Leid und die Not in der Welt erinnert, aber auch zu Zuversicht aufgerufen. Am Karfreitag erinnern Christinnen und Christen an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz.

SWR2 Glauben
Auf der Suche nach Zuversicht im Leben

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 25:57


Zuversicht kann helfen gegen Zukunftssorgen und Lebenskrisen. Wie eine neue Gospelgemeinde in Stuttgart Hoffnung macht und wie Menschen mit Glauben neue Perspektiven schaffen. Am Karfreitag rufen die Kirchen zur Zuversicht auf und erinnern an die christliche Hoffnung auf den Sieg des Lebens über den Tod. Denn Zuversicht ist wichtig für ein bejahendes Leben. Wenn eine Beziehung auseinanderbricht, im Beruf manches schief läuft oder die Angst vor der Zukunft unangenehm stark geworden ist. Wie gehen Menschen mit Brüchen im Leben um und wie hilft der Glaube, zuversichtlich zu bleiben? Das Projekt der evangelischen Kirche "Gospel im Osten" mit eigener Gospelgemeinde soll neuen Lebenssinn in der Kirche schaffen.

Matussek!
Matussek!: Langhans

Matussek!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 55:37


Am Karfreitag kommt Matussek ohne Rock und Lärm, sondern mit einem Gespräch über das Sterben und den „guten Tod“ und das ewige Leben. Sein Gesprächspartner: Rainer Langhans, der seine Krebserkrankung öffentlich machte und diese als „Liebesbotschaft“ versteht. Über den Weg nach innen und die Liebesbotschaft des Christentums. Uschi Obermaier und der Sex in der „Kommune 1“. Der Verrat der Grünen am Pazifismus. Applaus für den Aktionisten Donald Trump. Heideggers Lob des Nicht-Tuns. Kontroverse zur Klimahysterie. Das Sant Mat des Langhans-Gurus Kirpal Singh. Drogen und Ekstasetechniken. Ernst Jüngers Grenzerfahrungen im Krieg. Die österliche Auferstehung.

Freies Radio Neumünster
Präsident der Uni zu Lübeck und Bundesminister a.D. Helge Braun zu Gast bei "Simon trifft..." - jetzt zum Nachhören!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 60:00


Am Karfreitag gab es eine neue Ausgabe der Sendung "Simon trifft…". Simon Ladewig begrüßte im Studio den neuen Präsidenten der Universität zu Lübeck, Helge Braun. Der ehemalige Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts unter Angela Merkel sprach über seine Ziele als Präsident der Uni und erläuterte, warum er den Wechsel von der Politikwelt zur akademischen Welt vollzogen hat. Zudem gab er Einblicke in seine Leidenschaft für die Medizin.

Fiirabigmusig
«s' Chilchli»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 52:14


Jodellieder zu kleinen Kirchen und zum Glockengeläut – passend zu Karfreitag. Am Karfreitag steht für viele Menschen der Besuch der Kirche auf dem Programm. Eine Kirche kann man aber nicht nur zum Beten aufsuchen, sondern auch um seine Gedanken schweifen zu lassen. Viele Kirchen und ihr Glockengeläut haben für die Menschen eine besondere Bedeutung. Dies wird auch in verschiedenen Jodelliedern beschrieben. In dieser «Fiirabigmusig» ist das bekannte Lied «s' Chilchli» von Emil Grolimund zu hören, aber auch der «Chilchli-Jutz» von Söpp Zihlmann, das Jodellied «Wildkirchli» von Hans Walter Schneller oder «Wenn d Glogge lüüte» von Marie-Theres von Gunten.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 17.04.25 - EZB senkt Zinsen auf 2,25 %, VW fährt Sonderschichten, Gold Allzeithoch 3.35

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 23:49


Die EZB senkt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 %. Es ist die siebte Senkung in Folge. Der DAX schließt vor dem langen Osterwochenende bei 21.274 Punkten mit -0,2 %. Anleger nehmen nach den jüngsten Kursgewinnen Gewinne mit. Der Goldpreis erreicht ein neues Allzeithoch bei 3357,40 US-Dollar. TSMC steigert den Quartalsgewinn um 60 % auf 9,8 Mrd. Euro. VW meldet Sonderschichten in Wolfsburg – Modelle wie Tiguan und ID.3 laufen weiter stark. Rheinmetall sieht ein Auftragspotenzial von 300 Mrd. Euro bis 2030. Hermès wächst mit 4,13 Mrd. Euro Umsatz schwächer als erwartet. Evotec überzeugt mit einem starken Q4, die Aktie steigt um 7,7 %. Unitedhealth senkt seine Jahresprognose, die Aktie bricht um 20 % ein. US-Zölle, sinkende Inflation und die nächste EZB-Sitzung im Juni sorgen für Zurückhaltung an den Börsen. Am Karfreitag bleibt der Handel geschlossen, in den USA wird am Ostermontag regulär gehandelt. Börsenweisheit des Tages: "Nur wer das Risiko kennt, kann es vermeiden." (Benjamin Graham)

Glaubensinformation in Wuppertal
„Das ist heute!“ – eine Einführung in das Triduum Paschale (Gründonnerstag bis Osternacht) (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 56:08


Im Rahmen der Glaubensinformation bietet Katholische Citykirche Wuppertal im Rahmen der Reihe „Glaubensinformationen“ eine Einführung in das sogenannte Triduum Paschale an. Das Triduum Paschale umfasst die Zeit vom Gründonnerstag bis zur Osternacht. Diese Zeit ist in der katholischen Kirche von einer besonderen und einmaligen Liturgie geprägt, die nur an diesen Tagen gefeiert werden. Eigentlich handelt es sich bei dem Triduum Paschale um einen einzigen großen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt und in der Osternacht endet. Er fängt mit der Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles am Gründonnerstag an. Am Karfreitag wird die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi begangen. Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe des Herrn. In der Osternacht schließlich wird in einer breit entfalteten Liturgie die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 16. April 2025 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Werner Kleine, Das Scheitern des Jesus von Nazareth, Kath 2:30, 11.4.2025 Werner Kleine, Der letzte Tag im Leben Jesu - eine biblische Zusammenschau (Glaubensinformation), Youtube, 2.4.2025

Stadtfilter Podcasts
Die Hintertür im Internet (13.05.24)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 13, 2024 12:09


Am Karfreitag wurde bekannt, dass die Welt ganz knapp an einem riesigen Hackerangriff vorbeigeschrammt ist. Eine jahrelang geplante Attacke auf eine quelloffene Softwarekomponente hat Banken, Behörden, Spitäler und Stromversorger in Gefahr gebracht. Wir schauen zusammen mit Matthias Stürmer auf die Hintergründe und darauf, warum das Open Source Ökosystem staatliche Hilfe braucht. Matthias Stürmer ist Professor an der Berner Fachhochschule und Präsident vom Verein CH Open. Bild: Netzpolitik

Holger Ehrsam - #mi peru business
#99 - Rolexskandal in Peru - Präsidentin im Fokus

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 13:46


Die Internationale Presse wie auch die Deutsche berichtet aktuell über den Rolex-Uhrenskandal der peruanischen Präsidentin Dina Boluarte. Am Karfreitag wurde ihre Wohnung in Lima-Surquillo von 40 Beamten und 1 Richter dursucht. Inzwischen sind 6 Minister der Regierung zurückgetreten. Mehr dazu in diesem Podcast.

BetDenkZettel
Österliche GrabesUnruhe – Wenn eine todsichere Gewissheit erschüttert wird

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 23:25


(Deutschlandfunk, Am Sonntagmorgen, Ostersonntag, 31. März 2024) In der vergangenen Nacht hat die Christenheit begonnen, das Osterfest zu feiern. Die letzten Tage waren in vielen Gemeinden davon geprägt, in Gottesdiensten die letzten Stationen im Leben Jesu nachzugehen. Sie haben seinen Einzug nach Jerusalem gefeiert und des letzten Abendmahls gedacht. Sie haben die Berichte von Gefangennahme und Prozess, Hinrichtung und Kreuzestod Jesu gelesen und gestern an seine Grabesruhe erinnert. Die Feier der Osternacht mündete heute dann in den Osterjubel über die Auferstehung Jesu: „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja.“ In dieser Sendung zum Osterfest möchte ich aus verschiedenen Perspektiven diesen Übergang von der Grabesruhe zum Osterjubel betrachten. Denn beim näheren Hinsehen ist für die Menschen um Jesus die Grabesruhe bereits eine Grabesunruhe. Und das Grab Jesu wird zu der Stelle, an der das Siegesfest des Lebens mit einem Todesschrecken beginnt. 1. Ruhe sanft! Am Ende der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach scheint endlich alles vorbei zu sein. Nach dem Prozess und der Leidensgeschichte bis zum Tod des gekreuzigten Jesus besingt und beweint der Chor den Begrabenen: „Wir setzen uns mit Tränen nieder /Und rufen dir im Grabe zu: / Ruhe sanfte, sanfte ruh!“ Die Grabesruhe Jesu wird in den Tagen vor dem Osterfest eigens begangen. Am Karfreitag wird feierlich und mit verteilten Rollen die Leidensgeschichte Jesu gelesen. Anschließend folgt eine feierliche Kreuzverehrung. Nach dem Gottesdienst ist die Kirche leer und dunkel. Aller Schmuck und jedes Zeichen von Feierlichkeit wird entfernt. Am Karsamstag dann ist alles still. Es werden keine Gottesdienste gefeiert. Die Kirche begeht die Grabesruhe Jesu. Für mich hat die Grabesruhe des Karsamstags immer etwas Ambivalentes. Einerseits empfinde ich ein Aufatmen über das „Es ist vollbracht“, das Jesus am Ende seines Lebens spricht. Ich bin erleichtert, dass die Qual ein Ende hat und möchte einstimmen, wenn am Ende der Matthäuspassion der Chor dem Gestorbenen zuruft: „Mein Jesu, gute Nacht!“ und „Ruhe sanfte, sanfte ruh!“ Andererseits fallen Wunsch und Empfinden nicht selten auseinander, wenn Menschen um einen geliebten Menschen trauern. Die Ruhe, die sie dem Verstorbenen wünschen, stellt sich bei den Trauernden selbst oft lange nicht ein. Der Tod eines lieben Menschen kann uns aufwühlen. Die Liebe sehnt sich nach einem Wiedersehen. Schmerz und Trauer versetzen das Empfinden und Denken in Unruhe. Vor allem dann, wenn es sich um einen plötzlichen oder dramatischen oder gar um einen von anderen Menschen verschuldeten Tod handelt. Und wie sieht es angesichts des Todes eines vertrauten Menschen mit der Frage nach Schuld und Vergebung aus? Wenn er an uns oder wir an ihm schuldig geworden sind, ist mit seinem Tod für uns ja nicht einfach alles vorbei. Habe ich eine Hoffnung und einen Willen, dass auch mein Widersacher Versöhnung und Frieden oder vielleicht sogar unsterbliches Leben findet? Und wie soll Versöhnung geschehen, wenn einer unwiderruflich gegangen und die Zeit zum Gespräch verstrichen ist? (Der restliche Text erscheint in Kürze auf www.betdenkzettel.de. Bereits jetzt ist er in voller Länge hörbar.)

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 29. März 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 49:11


Am Karfreitag blicken wir auf die Situation der Kirche und auf den Glauben. Wie entsteht Glauben in uns? Warum verlieren die großen Kirchen rasant an Mitgliedern? Was kann der Glaube uns geben? Das fragen wir Pfarrer Jürgen Fliege. Mit dem Historiker Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto sprechen wir über die japanische Geschichte und den Umgang der Japaner mit ihrer Geschichte. Und im Gespräch mit Oliver Hannemann von „München steht auf“ geht es um den Ostermarsch am Samstag in der bayerischen Landeshauptstadt.

Gedanken zum Tag
"Kraft der Stille" - Dr. Oliver Rothe (rk)

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 1:11


Am Karfreitag (29. März) sprach Pfarrer Dr. Oliver Rothe aus Senden die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihm gesprochene Beitrag mit dem Titel "Kraft der Stille" kann hier nachgehört und hier nachgelesen werden.

Morgenimpuls
Gott ist auch in allem Leiden da

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 3:12


Eigentlich ist es doch absurd, dass DAS Zeichen für uns Christen seit über 2.000 Jahren ein antikes Folterinstrument ist. Eine Kreuzigung, das war mit die schlimmste Todesstrafe, die die Römer parat hatten. Wurde man ans Kreuz geschlagen, so trat der Tod meist erst nach mehreren Tagen ein. Eine beliebte Hinrichtungsmethode für Sklaven und Aufständische, die jeden abschrecken sollte, der einen Gekreuzigten sah.Dass das Kreuz das Symbol der Christen geworden ist, das ist auch damals schon auf Unverständnis gestoßen. Paulus schreibt, dass das Kreuz für Juden ein Ärgernis sei, für Heiden eine Torheit. Und dieses Folterinstrument tragen wir um den Hals, hängen es in unsere Kirchen, und heute am Karfreitag verehren wir es sogar. Den heutigen Text aus dem Buch Jesaja, den hat der biblische Autor lange vor Jesu Zeit geschrieben. Aber der Text beschreibt ziemlich gut, wie Jesus wohl ausgesehen haben muss, als er am Kreuz hing. Da heißt es: Viele haben sich über ihn entsetzt, / so entstellt sah er aus, nicht mehr wie ein Mensch, / seine Gestalt war nicht mehr die eines Menschen. Aber dieser gebrochene Mensch am Kreuz der ist es, von dem wir sagen: Das ist unser Erlöser.Denn in diesem scheußlichen Anblick der Kreuzigung wird deutlich: Am Karfreitag geht Gott dorthin, wo man ihn am wenigsten erwarten würde. In die tiefsten, furchtbarsten Abgründe der Menschheit. Man könnte sagen: Gott geht ins Gegenteil seiner selbst. Das Leben geht in den Tod.Dadurch wird der Tod nicht umgangen. Aber er bekommt durch den Karfreitag eine neue Dimension. Der Tod ist nicht mehr das schreckensvolle Ungewisse, sondern im Tod erwartet uns Gott.Die Karfreitagsliturgie lässt einen oft unzufrieden zurück. Denn sie betont das Grauen und die Angst, die Jesus durchlitten hat. Und das ist wichtig, denn ohne diesen Karfreitag wäre Ostern nicht denkbar. Aber wir wissen auch am Ende des Karfreitags: Ostern wird kommen. Der Tod hat nicht das letzte Wort, egal was passiert. Und diese Gewissheit wünsche ich Ihnen: Dass Gott auch in allem Leiden, in allem Schrecken da ist, der auch hier und heute passiert. Dass er dort ist, wo man ihn am wenigsten erwartet.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Unsere leichtgläubige Gesellschaft

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 11:33


Ich schreibe diese Zeilen am Gründonnerstag, also am Tag vor Karfreitag und damit vor den wichtigsten kirchlichen Feiertagen der christlichen Konfessionen. Am Karfreitag gedenken die Christen der Kreuzigung von Jesus von Nazareth, an Ostern feiern sie seine Auferstehung. Für gläubige Menschen bilden diese Tage das Zentrum ihrer Religion. Für alle anderen sind es einige willkommene Ferientage. Die Folgen sind kilometerlange Staus am Gotthard und voll besetzte Züge. Feiertage sind zu blossen Freitagen geworden, weil Religion in unserer Gesellschaft nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Wer meint, damit habe sich der Glaube aus der Welt verabschiedet, irrt sich aber ganz gewaltig. Die Menschheit weiss zwar immer mehr und dieses Wissen ist immer einfacher verfügbar, das heisst aber nicht, dass der einzelne Mensch sich nur auf sein Wissen beschränken könnte. Was Realität ist, hängt im Gegenteil sehr stark davon ab, was wir glauben. Weil das, was die Menschen glauben, heute so individuell und persönlich ist, haben wir uns nicht in eine besonders rationale, sondern in eine besonders leichtgläubige Gesellschaft verwandelt. Mein Wochenkommentar vor Ostern zu Glaube und Realität.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Glaubensinformation in Wuppertal
„Das ist heute!“ – eine Einführung in das Triduum Paschale (Gründonnerstag bis Osternacht) (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 70:50


Das Triduum Paschale umfasst die Zeit vom Gründonnerstag bis zur Osternacht. Diese Zeit ist in der katholischen Kirche von einer besonderen und einmaligen Liturgie geprägt, die nur an diesen Tagen gefeiert werden. Eigentlich handelt es sich bei dem Triduum Paschale um einen einzigen großen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt und in der Osternacht endet. Er fängt mit der Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles am Gründonnerstag an. Am Karfreitag wird die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi begangen. Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe des Herrn. In der Osternacht schließlich wird in einer breit entfalteten Liturgie die Auferstehung Jesu Christi gefeiert.

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Die LKW-Fahrer streiken weiter

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 13:35


Seit letzter Woche streiken in Weiterstadt und an verschiedenen Standorten Europas an die 1.000 LKW Fahrer aus Georgien und Uzbekistan und warten auf die Auszahlung ihrer Löhne. Doch die Lage der LKW Fahrer an der Raststätte Gräfenhausen West hat sich seit Streikbeginn nicht verbessert. Am Karfreitag kam es zur Eskalation. Und: Immer mehr Metzgereien in Hessen machen dicht. Wieso, das hören Sie bei uns.

Pfarrer to go
Tierisches Ostern - der Hase

Pfarrer to go

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 9:29


Am Karfreitag ging es um das Lamm, heute um den Osterhasen. Er ist zusammen mit dem Ei mit Abstand das populärste Symbol für das Osterfest und das obwohl er in der biblischen Ostergeschichte gar nicht vorkommt. Es gibt so viele Ostersymbole: das Osterlamm, das leere Grab, das Osterfeuer oder die Osterkerze. Aber ausgerechnet der Hase hat sich mit seinen Eiern durchgesetzt. Warum eigentlich?

Hintergrund - Deutschlandfunk
25 Jahre Karfreitagsabkommen - Der lange Weg zum Frieden in Nordirland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 18:51


Am Karfreitag 1998 einigten sich die Konfliktparteien in Nordirland auf ein Friedensabkommen. 25 Jahre später sind sich Nordiren mit katholischem und protestantischem Hintergrund immer noch fremd. Es herrscht die Furcht um den Verlust der Identität.Prössl, Christophwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

BetDenkZettel
Herzlich Willkommen und sei verflucht (Morgenandacht DLF vom 3. April 2023)

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:08


„Sie küssten und sie schlugen ihn.“ So lautet der deutsche Titel eines preisgekrönten Films von Francois Truffaut aus dem Jahr 1959. Er handelt von einem 14jährigen Jungen in Paris, der in zerrütteten Familienverhältnissen aufwächst, und abwechselnd die Zuwendung und Ablehnung der Erwachsenen erfährt. Auch wenn die Geschichte eine ganz andere ist – „Sie küssten und sie schlugen ihn“ wäre auch eine passende Überschrift über den Ereignissen der letzten Tage Jesu. Das wird besonders am gestrigen Palmsonntag deutlich, an dem die Kirche sich diese letzten Tage in Erinnerung ruft: Da wird Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem mit dem begeisterten Jubelruf der Menge empfangen. Doch schon wenige Tage später folgt der Karfreitag, an dem Jesus von der aufgepeitschten Menge verworfen und schließlich qualvoll hingerichtet wird. Es muss eine geradezu volksfestliche Stimmung gewesen sein, als Jesus am Palmsonntag auf einem Esel in die Stadt einzog. Die Bibel erzählt, die Menschen hätten die Straße mit ihren Kleidern und mit Zweigen bedeckt. Sie singen Psalmen über den kommenden Messias, und die Augenzeugen erinnert das Ganze an den Propheten Jesaja, der dem Volk Israel, der „Tochter Zion“, ausrichten lässt, dass sein sanftmütiger König auf einer Eselin in Jerusalem einziehen wird. Mir ist an der Stelle immer etwas weihnachtlich zumute. Der Evangelist Matthäus zitiert aus dem Alten Testament dieselben Texte, die wir heute noch in dem Weihnachtslied „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel singen: „Tochter Zion, freue dich! / Jauchze laut, Jerusalem! / Sieh, dein König kommt zu dir! / Ja, er kommt, der Friedensfürst.“ Die Freude in dieser Szene hat wirklich etwas Weihnachtliches. An Weihnachten kommt Gott als Mensch in die Geschichte der Welt und jedes Menschen, der ihn aufnehmen will. Am Palmsonntag zieht derselbe in die heilige Stadt ein und wird von den Menschen als der erkannt, willkommen geheißen und gefeiert, der ihr Leben wenden kann. In den folgenden Tagen spitzt sich die Lage um Jesus zu – bis er nach der Feier des Abendmahls in einem Garten am Ölberg außerhalb der Stadtmauer verhaftet wird. Während des öffentlichen Prozesses hat sich das Blatt komplett gewendet. Die aufgehetzte Menge fordert seinen Tod, und will den am Kreuz sterben sehen, den sie gerade noch als messianischen König bejubelt haben. Wie viele davon waren wohl dieselben, die am einen Tag ihre Mäntel vor Jesus auf die Straße gebreitet und aus voller Kehle den Jubelruf Hosanna angestimmt haben – und wenig später wutschnaubend seinen Tod forderten? Ich frage mich, wo ich in diesen Tagen gewesen wäre. Auch die Jünger haben ja im Laufe dieser Tage alle die Flucht ergriffen, ihn verleugnet oder verraten. Wo hätte ich gestanden, wenn selbst seine Nächsten nicht geblieben sind? Vor einigen Jahren hatte ich in der Zeit vor Ostern eine unruhige Zeit. Es stellte sich die Frage, wie es mit mir weitergehen sollte. Irgendwie war ich „dünnhäutig“ und sensibler als sonst – auch im Hören der Lesungen der Woche vor Ostern. Mir ging alles reichlich nahe: das „Hosanna dem Sohne Davids!“ wie das „Ans Kreuz mit ihm!“ Am Karfreitag bei der Verehrung des Kreuzes sah ich dann den nackten Jesus am Kreuz hängen. Die Arme weit ausgebreitet. Als wollte er mich und die ganze Menschheit umarmen. Sie hatten ihn geküsst und geschlagen. Und nun kam es mir so vor, als wäre er es, der mich willkommen heißt. Als wäre an diesem tiefsten Punkt seines und unseres Lebens er derjenige, der uns erwartet und ankommen lässt bei ihm, um uns in die Arme zu schließen und uns mitzunehmen in jenes Leben, über das der Tod keine Macht mehr hat. Fra' Georg Lengerke

QuadraCast
[Bonus] «Nächstenliebe wichtiger als Fasten?»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 0:47


Wenn ich im Alltag vor der Entscheidung stehe, einen Akt der Nächstenliebe zu üben oder meine Fastenregel einzuhalten – welche Option wähle ich dann?Im Zweifelsfall immer die Liebe. Oft lässt sich beides gut verbinden. Am Karfreitag sollte man auch nicht unbedingt aus Nächstenliebe an einem Festmahl teilnehmen. Das ist dann vielleicht die falsche Liebe. Wenn es aber hart auf hart kommt, dann ist man von einer selbst definierten Fastenregel sowieso, aber auch von der kirchlichen Fastenregel dispensiert.- - -Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/QuadraCastYouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://apple.co/3Hvf2ZhSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RGoogle Podcast: http://bit.ly/3Y2zrMiAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

Der Nerdy Talk von Geekeriki
Nerdy Talk #86: Wachsen durch Kritik

Der Nerdy Talk von Geekeriki

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 156:01


Am Karfreitag wird nicht gelacht! Und deshalb verteilen Barbarian Bee, Porsche Tony und Fro Stern heute verbale Roundhouse Kicks statt bunter Eier. Während andere ihre Seele an den Teufel oder ihre Aktien an Elon Musk verkaufen, bleibt Geekeriki wie immer “true”. Übrigens: Diese Folge wird präsentiert von: “Standharz - die essbare Pomade”. Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff Bebbo Rainey 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Giovanni Panini 00:00 Warmup 32:42 Was machen Sachen 01:26:24 Pause Start 01:29:47 Pause Ende 01:34:18 Tony's Comic Corner: Marvel Knights (Panini) Stange Adventure (DC Black Label) 01:51:18 Das haben wir gesehen: Upload, S2 (amazon) The Bubble (Film, Netflix) LOL, S3 (amazon) The Green Knight (Film, amazon) Catch Me (Film, Netflix) Das haben wir gezockt + Cooldown: Monkey Island New World Lost Ark Erwähnte links: Foamlord Instagram: https://instagram.com/Foamlord.de Tony's Projekt: https://soulergy.info/ Let's Play “The Cave”: https://bit.ly/3rtaEmD Discord: https://discord.gg/pnpgyAfY

Der Nerdy Talk von Geekeriki
Nerdy Talk #86: Wachsen durch Kritik

Der Nerdy Talk von Geekeriki

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 156:01


Am Karfreitag wird nicht gelacht! Und deshalb verteilen Barbarian Bee, Porsche Tony und Fro Stern heute verbale Roundhouse Kicks statt bunter Eier. Während andere ihre Seele an den Teufel oder ihre Aktien an Elon Musk verkaufen, bleibt Geekeriki wie immer “true”. Übrigens: Diese Folge wird präsentiert von: “Standharz - die essbare Pomade”. Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff Bebbo Rainey 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Giovanni Panini 00:00 Warmup 32:42 Was machen Sachen 01:26:24 Pause Start 01:29:47 Pause Ende 01:34:18 Tony's Comic Corner: Marvel Knights (Panini) Stange Adventure (DC Black Label) 01:51:18 Das haben wir gesehen: Upload, S2 (amazon) The Bubble (Film, Netflix) LOL, S3 (amazon) The Green Knight (Film, amazon) Catch Me (Film, Netflix) Das haben wir gezockt + Cooldown: Monkey Island New World Lost Ark Erwähnte links: Foamlord Instagram: https://instagram.com/Foamlord.de Tony's Projekt: https://soulergy.info/ Let's Play “The Cave”: https://bit.ly/3rtaEmD Discord: https://discord.gg/pnpgyAfY

XtraChill
XtraChill 367

XtraChill

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 61:00


Am Karfreitag 2022, dem 15. April, präsentiert der liebe Andreas kurz vor dem langen Osterwochenende noch mal neue, frische und podsafe Electronica in Form dieser 367. Episode von "XtraChill" - vermutlich der langlebigste private Musikpodcast in deutscher Sprache! Der Frühling ist bunt - wenn er nicht unter einer geschlossenen Schneedecke verschwindet, so wie es hier im Rheinland vor zwei Wochen der Fall war. Genießt die kleine Auszeit am heutigen Feiertag! Frohe Ostern - und bleibt hoffnungsvoll und gesund! On Good Friday 2022, on April 15th, just before the long Easter weekend, dear Andreas will once again be presenting new, fresh and podsafe electronica in form of this 367th episode of "XtraChill" - probably the longest-lasting private music podcast in German! Spring is colorful - if it doesn't disappear under a blanket of snow, as it happened here in the Rhineland two weeks ago. Enjoy the little break on today's holiday! Happy Easter - and stay hopeful and healthy!

Gedanken zum Tag
"Vorfreude an Karfreitag" - Johannes Hammans (rk)

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 1:11


Am Karfreitag (15.04.) sprach Dechant und Pfarrer Johannes Hammans aus Coesfeld den Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihm geschriebene und gesprochene Beitrag mit dem Titel "Vorfreude an Karfreitag" kann hier nachgehört und hier nachgelesen werden.

Gottesdienst
Gottesdienst vom 15.04.2022

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 49:53


Der Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl wird aus der evangelisch-reformierten Kirche in Zollikon am Zürichsee übertragen. Der Karfreitag erinnert an den Tod Jesu am Kreuz. Pfarrer Simon Gebs nähert sich in seiner Predigt den Herausforderungen dieses Feiertags an. Am Karfreitag werden Christinnen und Christen mit einer schwierigen Seite des Lebens konfrontiert: Lebenspläne können durchkreuzt werden, Menschen mit ihren Vorhaben und Beziehungen scheitern. Eine äusserst schmerzhafte Erfahrung. An Karfreitag drängt es sich auf, Gott und Scheitern zusammen zu denken, nicht einfach als Niederlage, die an Ostern wieder wettgemacht wird. Diesen Gedanken stellt Pfarrer Simon Gebs ins Zentrum seiner Predigt. Musikalisch gestalten den Gottesdienst ein ad hoc Chor, bestehend aus Mitgliedern der beiden Chöre «Vocalino» und «Contrapunto» unter der Leitung von Kantor Beat Dähler. Ferner wirken Solisten und ein Streichquartett mit. Zum Abendmahl sind alle herzlich eingeladen. Wer möchte, kann zuhause Brot und Wein bereitstellen und übers Fernsehen verbunden mit der Gemeinde in der Kirche mitfeiern.

Morgenimpuls
Der Tod hat nicht das letzte Wort

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 3:12


Eigentlich ist es absurd, dass das Zeichen für uns Christen seit über 2000 Jahren ein antikes Folterinstrument ist. Eine Kreuzigung, das war die schlimmste Todesstrafe, die die Römer parat hatten. Wurde man ans Kreuz geschlagen, so trat der Tod meist erst nach mehreren Tagen ein. Eine beliebte Hinrichtungsmethode für Sklaven und Aufständische, die jeden abschrecken sollte, der einen Gekreuzigten sah. Dass das Kreuz das Symbol der Christen geworden ist, das ist auch damals schon auf Unverständnis gestoßen. Paulus schreibt, dass das Kreuz für Juden ein Ärgernis sei, für Heiden eine Torheit. Und dieses Folterinstrument tragen wir um den Hals, hängen es in unsere Kirchen, und heute am Karfreitag verehren wir es sogar. Den heutigen Lesungstext aus dem Buch Jesaja, den hat der biblische Autor lange vor Jesu Zeit geschrieben. Aber er beschreibt ziemlich gut, wie Jesus wohl ausgesehen haben muss, als er am Kreuz hing. Da heißt es: Viele haben sich über ihn entsetzt, so entstellt sah er aus, nicht mehr wie ein Mensch, seine Gestalt war nicht mehr die eines Menschen. Aber dieser gebrochene Mensch am Kreuz, der ist es, von dem wir sagen: Das ist unser Erlöser. Denn in diesem scheußlichen Anblick der Kreuzigung wird deutlich: Am Karfreitag geht Gott dorthin, wo man ihn am wenigsten erwarten würde. In die tiefsten, furchtbarsten Abgründe der Menschheit. Man könnte sagen: Gott geht ins Gegenteil seiner selbst. Das Leben geht in den Tod. Dadurch wird der Tod nicht umgangen. Aber er bekommt durch den Karfreitag eine neue Dimension. Der Tod ist nicht mehr das schreckenvolle Ungewisse. Sondern im Tod erwartet uns Gott. Die Karfreitagsliturgie lässt einen oft unzufrieden zurück. Denn sie betont das Grauen und die Angst, die Jesus durchlitten hat. Und das ist wichtig, denn ohne diesen Karfreitag wäre Ostern nicht denkbar. Aber wir wissen auch am Ende des Karfreitags: Ostern wird kommen. Der Tod hat nicht das letzte Wort, egal was passiert. Und diese Gewissheit wünsche ich Ihnen. Dass Gott auch in allem Leiden, in allem Schrecken wirklich da ist. In all dem Schrecken, der auch hier und heute passiert. Er ist da, wo man ihn am wenigsten erwartet.

Glaubensinformation in Wuppertal
Hochzeit! – Die Feier des Triduum Paschale (Gründonnerstag bis Osternacht) – eine Einführung

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 75:53


Im Rahmen der Glaubensinformation bietet Katholische Citykirche Wuppertal im Rahmen der Reihe „Glaubensinformationen“ eine Einführung in das sogenannte Triduum Paschale an. Das Triduum Paschale umfasst die Zeit vom Gründonnerstag bis zur Osternacht. Diese Zeit ist in der katholischen Kirche von einer besonderen und einmaligen Liturgie geprägt, die nur an diesen Tagen gefeiert werden. Eigentlich handelt es sich bei dem Triduum Paschale um einen einzigen großen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt und in der Osternacht endet. Er fängt mit der Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles am Gründonnerstag an. Am Karfreitag wird die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi begangen. Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe des Herrn. In der Osternacht schließlich wird in einer breit entfalteten Liturgie die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Der Informationsabend führt in Form in Ablauf, Inhalt und Verständnis der österlichen Liturgie ein. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 13. April 2022 als Webinar stattfand. Materialblatt zur aktuellen Folge (pdf)

RaceBets-Podcast!
RaceBets Pferderennen-Podcast Folge 102: Der RaceBets Comeback-Renntag in Bremen

RaceBets-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 59:11


Am Karfreitag vor drei Jahren, genau am 30.03.2018, trug das letzte offizielle Rennen in der Vahr den denkwürdigen Titel „Halali-Rennen – Der Bremer Rennverein dankt für 161 Jahre Galopprennsport.“ Häuser statt Pferderennen, so sahen die Pläne des Senats aus. Aus und vorbei also der Galopprennsport in Bremen? Wie schon vorher in Gelsenkirchen, Frankfurt, dann in Neuss. Doch eine kleine Gruppe von hartnäckigen Bürgern initiierte einen erfolgreichen Bürgerentscheid gegen die Bebauung des Geländes. Und jetzt gibt es am Samstag, 13. November 2021, sogar wieder einen Renntag, erstritten vor dem Verwaltungsgericht. Ein Hoffnungsschimmer und ein wichtiges politisches Signal für den Bremer Rennverein. Gekommen, um zu bleiben!Unter dem neuen Präsidenten Frank Lenk haben sich engagierte Galoppsport-Enthusiasten zusammen gefunden, die auch bereit sind anzupacken. „Ich habe nachts manchmal nicht schlafen können, weil ich an die viele Arbeit gedacht habe“, heißt es von Galoppertrainer Pavel Vovcenko, der nach der Arbeit mit seinen Pferden in Mahndorf jeden Tag die sieben Kilometer zur Rennbahn gefahren ist, um das Geläuf, das drei Jahre nicht gepflegt worden ist, rennbahntauglich zu machen. Auf den letzten Drücker kam das „Ok“ von der Rennbahnprüfungskommission, seitdem wird richtig rangeklotzt, um den RaceBets Comeback-Renntag auf die Beine zu stellen. „Wir machen das alles ehrenamtlich“, betont Andreas Sponbiel, im Interview mit Frauke Delius, „und wir hoffen alle auf einen tollen Renntag am Samstag. Danach werden wir weitersehen!“Die RaceBets Podcast-Winterbattle ist gestartet Unsere Wettexperten treten jetzt in drei Zweier-Teams gegeneinander an, wobei immer nur einer in den Ring steigt: Ronald Köhler (im Team mit Catrin Nack ) hat gut vorgelegt.  Raquelle (12,8/1,7) und Gambia Star (6,1/1,8) bringen die Pole-Position mit 22,4 Punkten. Auf Platz 2 folgt Christian Jungfleisch (im Team mit Jimmy Clark), der Alaska Tiger (6,2/2,6) und Alpinista (1,8/1,5) angesagt hat. Der Newcomer in der Runde, Andreas Sauren (im Team mit David Conolly-Smith) hat mit Alpinista und Kobold  (auf Platz 1,9) einen verhaltenen Start hingelegt, aber es liegt ja noch ein langer Winter vor uns. Die Tipps für Bremen und Krefeld mit dem Ratibor-RennenAls Hauptsponsor des Comeback-Renntages haben wir natürlich ein besonderes Augenmerk auf den Renntag in Bremen gelegt und geben die Tipps für gleich drei Rennen am Samstag. Der Sonntag in Krefeld steht natürlich im Zeichen des Herzog von Ratibor Rennens (Gr. III, 1.700m, 50.000 Euro), in dem sich die Derbykandidaten für das nächste Jahr zeigen. Gibt es vom Sonntag vielleicht einen neuen Favoriten auf dem Derby Langzeitmarkt? Außerdem suchen unsere drei Wett-Experten nach dem „Ding der Woche“ … viel Spaß beim Zuhören und Mitwetten. Ein Podcast von Frauke Delius.

Telebasel Talk
Talk: Laetitia Block und Nino Russano am 07.04.2021

Telebasel Talk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 9:54


Am Karfreitag randalierten Jugendliche in St. Gallen. Jungparteien forderten derweil vom Bundesrat «Perspektiven». Aber die Parteien sind zerstritten.

Matthäus-Gemeinde Bremen
Ostern – Ein Verurteilter wird zum König!

Matthäus-Gemeinde Bremen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 42:04


Am Karfreitag haben wir im Online-Gottesdienst mit Philipp König zwei Perspektiven auf das Kreuz bekommen. Auf unserer Seite des Kreuzes wissen wir, warum Jesus ans Kreuz gegangen ist und was… Read More

Talk to me Bro!
Talk 45

Talk to me Bro!

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 26:23


Olaf startet in die letzte Woche auf Mein Schiff 2. Eine tolle Zeit die er dort im Moment erlebt mit tollen Kollegen und fantastischen Shows. Letzte Woche ist ein Pastor aufs Schiff gekommen, der in der Osterzeit Gottesdienste abhält. Eine tolle Persönlichkeit, wie Olaf erzählt. Vor allem jemand, der Gottesdienste der etwas anderen Art abhält. Thorsten hat mit seiner Familie die erste Fahrradtour des Jahres hinter sich. Am Karfreitag ist in Bayern generell nicht viel los und deswegen war es eine sehr entspannte und entspannende Tour. Thorsten hat Tobi Regner für seine Radiosendung interviewt. Dabei hat ihm der Sieger von Deutschland sucht die Superstar aus dem Jahr 2006 einiges erzählt, was so noch nicht bekannt war. Viel Spaß mit den Bros!

Hörspiel
«Herr Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 70:28


Ein Klassiker des modernen Theaters und ein Welterfolg sondergleichen: Max Frischs Parabelstück vom fahrlässigen Umgang eines freien Bürgers mit den Feinden seiner Freiheit. Am Karfreitag gibt es auf SRF 1 ein Wiederhören mit der «Biedermann»-Urversion, die Frisch 1953 fürs Radio geschrieben hat. Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn Biedermann kümmert das nicht, solange es ihn nicht trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht wahrhaben, sogar als Benzinfässer in sein Haus geschafft werden. Angst und Fantasielosigkeit lassen ihn glauben, er werde verschont bleiben, wenn er nur mit den Brandstiftern paktiere. Schliesslich drückt er ihnen selbst die Streichhölzer in die Hand – als Vertrauensbeweis. Die Idee zum «Biedermann»-Stück taucht zuerst in Frischs «Tagebuch 1946–1949» auf, unter dem Titel «Burleske». Aus dieser Skizze entwickelte Frisch das Hörspiel. Erst später entstand daraus das Theaterstück: «Erschöpft vom Homo faber, der eben fertig war, fühlte ich mich nicht fähig, sogleich an das grosse Stück vom andorranischen Juden zu gehen. Auch hatte ich lange nicht für die Bühne geschrieben, Fingerübungen waren vonnöten. So nahm ich das Hörspiel, um zwei Monate lang meine Fingerübungen zu machen.» Das Theaterstück «Biedermann und die Brandstifter» wurde 1958 in Zürich uraufgeführt. Mit: Helmut Winkelmann (Verfasser), Wolfgang Rottsieper (Biedermann), Gertrud Rudolph (Frau Biedermann), Fred Kretzer (Schmitz), Paul Felix Binz (Eisenring), Susi Aeberhard (Anna) Tontechnik: Daniel Ryser - Regie: Klaus W. Leonhard - Produktion: SRF 1971 - Dauer: 71' Das Hörspiel steht bis am 2.5.2021 zum Nachhören und als Download zur Verfügung.

BibelPraxis
Karfreitag: Christus ist gestorben!

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021


Am Karfreitag denken wir daran, dass der Herr Jesus sein Leben in den Tod gegeben hat. Davon spricht das Passah, das geschlachtete Lamm. Der Herr hat sein Leben wirklich in den Tod gegeben. Und diese Hingabe, diese furchtbaren Leiden, haben großartige Auswirkungen auch für uns, die wir an Ihn glauben. Es lohnt sich, dass wir uns mit seinem Tod beschäftigen. Es ist der Tod, der uns das Leben brachte.

Digitale Kirche
Interview | Karina

Digitale Kirche

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 35:45


Am Karfreitag folgt Interview #7 in unserer freitäglichen Rückblickreihe. Das Interview ist etwas länger geworden, aber es sind im Grunde zwei Gespräche in einem: Karina und ich unterhalten uns über ihre Zeit im Barnim und ihren Weggang in ihre jetzige Stelle und gleichzeitig sprechen wir auch, angemessen für Karfreitag über Sterbebegleitung und Sterbewunsch mancher Menschen – also eine etwas andere Karfreitagspredigt. Je nach Vorliebe können Sie sich entweder die Kapitel entsprechend auswählen oder alles hören. Einen gesegneten Karfreitag wünscht Lucas Ludewig. Einen Kindergottesdienst für Karfreitag finden Sie hier aus dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Und für Erwachsene empfiehlt die EKBO unter anderem einen Karfreitagsgottesdienst aus dem Prenzlauer Berg. Hier geht es zum YouTube-Kanal.

Glaubensinformation in Wuppertal
Hochzeit! – Das Triduum Paschale (Gründonnerstag bis Osternacht) – eine Einführung (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 83:57


Das Triduum Paschale umfasst die Zeit vom Gründonnerstag bis zur Osternacht. Diese Zeit ist in der katholischen Kirche von einer besonderen und einmaligen Liturgie geprägt, die nur an diesen Tagen gefeiert werden. Eigentlich handelt es sich bei dem Triduum Paschale um einen einzigen großen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt und in der Osternacht endet. Er fängt mit der Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles am Gründonnerstag an. Am Karfreitag wird die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi begangen. Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe des Herrn. In der Osternacht schließlich wird in einer breit entfalteten Liturgie die Auferstehung Jesu Christi gefeiert.

Die Rasende Hängematte
TKKG - Das verfluchte Osterei (Trailervorstellung)

Die Rasende Hängematte

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 19:28


Wer hätte das gedacht? Mit großer Freude präsentieren wir euch vorab den Trailer für das TKKG-Osterspecial! Mit freundlicher Genehmigung von Europa Family, Mantikorfilm und dem Regisseur Falk Poetz , der die Regie bei diesem Projekt geführt hat. In dieser kleinen Trailervorstellung sprechen Anna und Thomas schon mal über den Trailer zum TKKG-Osterspecial und verraten euch heisse News, die auch diesen Podcast betreffen! Am Karfreitag, dem 2.4.2021 geht es los! Dann könnt ihr auf Amazon Music das Special geniessen und euch danach über WhatsApp interaktiv mit TKKG austauschen und die 4 Kids aus der Millionenstadt tatkräftig bei der Lösung ihres Falles unterstützen! Nähere Infos dazu bekommt ihr auf https://www.tkkg.de/ermitteln​ Ihr könnt uns erreichen über Twitter https://twitter.com/RasendeH Oder über Instagram https://www.instagram.com/rasendehaengematte/ Email: rasendehaengematte@gmail.com Besucht doch mal unsere Webseite https://rotzundwasser-podcast.de/

CGN-Podcast
6. Jesus wird gekreuzigt - Passionswoche 2020 der CGN Nürnberg

CGN-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2020 7:16


Am Karfreitag in der Osterwoche wird Jesus gekreuzigt. Im kurzen Impulsvortrag der Passionswoche 2020 der Christlichen Gemeinde Nürnberg spricht Pastor Karlheinz Kress zu der zugehörigen Bibelstelle Johannes 19 : 16b - 30. Dieser sechste Teil der neuntägigen Reihe von Impulsvorträgen in der Passionswoche 2020 wurde am Karfreitag, dem 10. April 2020 im Gemeindezentrum der CGN in der Schonhoverstraße 5 in Nürnberg aufgezeichnet. Die gesamte Vortragsreihe steht im CGN-Podcast für interessierte Menschen zur Verfügung. In diesem Teil wird auch auf die Online-Predigt vom Karfreitag verwiesen, die ebenfalls über den CGN-Podcast abgerufen werden kann.

Podcast Bistum Passau
Die Predigt zum Karfreitag 2020

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 2:44


Am Karfreitag gedenken die Christen des Todes Jesu Christi am Kreuz. Mehr dazu in unserer Predigt mit Domkapitular in Ruhe Helmut Reiner aus Passau:

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung - Fragezeichen.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 53:02


Diakon Werner Kießig Am Karfreitag haben wir in der Lebenshilfe über das Kreuz gesprochen. Im Kreuz liegt Heil, Leben und Hoffnung. Aber glauben wir das wirklich und können wir daraus tatsächlich unsere Zuversicht schöpfen? Um diesen Fragen tiefer auf den Grund zu gehen war Diakon Werner Kießig Gast in der Lebenshilfe. Gott auf den Versen Wie Opa seinen Enkeln die Bibel erzählt von Diakon Werner Kießig Bernardus Verlag, Preis: 9,00 In der Bibel steht's geschrieben von Diakon Werner Kießig Bernardus Verlag, Preis: 9,90

Discovery Panel
Quarantäne Qast #25: Der Wert von Star Trek

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 27:51


Am Karfreitag durfte nicht getanzt werden. Aber ohne Tanzen können eure Podcaster nicht casten. Also gibt es nun in den allerfrühesten Morgenstunden des Karsamstags ein schickes "Discovery Panel Mysterium". Das DISCOVERY PANEL präsentiert: Das tägliche Antivirenprogramm zur allgemeinen Unterhaltung Danke für euren unglaublichen Zuspruch. Ihr seid der Hammer! Hausaufgabe: "The Marvelous Ms. Maisel", Staffel 2, Folge 5. Außerdem dürft ihr uns immer noch bitten, euch anzurufen und über irgendein Thema mit euch zu quatschen! Kommentiert doch gerne auf den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #DPQ. Ihr könnt uns natürlich auch über unsere normalen Kanäle erreichen: www.discoverypanel.de Oder auf Social Media: Twitter: @PanelDiscovery Instagram: @DiscoveryPanel Facebook: @DiscoveryPodcast Email: info@discoverypanel.de Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2 https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

NDR Kultur - Freitagsforum
Jesu Tod aus islamischer Sicht

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 4:40


Am Karfreitag wurde Jesus Christus nach biblischer Überlieferung gekreuzigt. Auch der Koran geht auf Jesu Tod ein. Welche Bedeutung hat sein Tod für Muslime?

BetDenkZettel
200326 Mein goldenes Kalb Ex 32,7-14

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 2:07


Die Geschichte vom Goldenen Kalb hält uns in der Krise den Spiegel vor. Vier Hinweise: 1. Die Wüste verstehen. Sie ist ein Ort des Mangels und der verzweifelten Suche nach dem Rettenden. Es ist wichtig, in der Wüste die Verschiebung meiner Perspektive, meiner Kriterien und meiner Prioritäten zu bemerken. Beim Fasten wird das Käsebrot zum Inbegriff der Seligkeit. Was immer zu retten scheint, wird schnell zum Gott. 2. Die Geduld nicht verlieren. Als Mose lange ausbleibt, verliert das Volk die Geduld. Wir müssen lange schweigen und hören, bis Gott redet. Anstatt auf den zu warten, der die Stelle Gottes offen hält, will das Volk einen göttlichen Leitstier. Wenn der berechtigte Wunsch nach einer guten Regierung umschlägt in den „Ruf nach dem starken Mann“, ist etwas faul. 3. Der Faszination von Kraft und Gesundheit nicht erliegen. Der Stier ist ein antikes Fruchtbarkeitssymbol. Seine Verehrung setzt sich fort in allen Formen der Anbetung von Macht, Kraft und Gesundheit. Alle drei sind Güter. Aber nur solange sie für etwas gut sind. Wird die Gesundheit selbst angebetet, gibt es kein Leben und keine Liebe mehr, für die es sich lohnt, die Gesundheit zu riskieren. 4. Sich dankbar erinnern. Plötzlich war es der Stier, der aus der Sklaverei befreit hat. In der Not drohen wir zu vergessen, wer uns Gutes tat und was wir nicht aus eigener Kraft vermochten. Am Karfreitag knien wir vor einem anderen Zeichen Gottes. Am Kreuz offenbart sich Gott als Mensch: mitten in unserer Verwüstung (1.) zeigt sich der, der die Stelle Gottes offen hält (2.), der unsere Schwachheit zu seiner gemacht (3.) und uns bis hierher gebracht hat (4.). Fra' Georg Lengerke

Brand Punkt On Air
Meine 5 denkwürdigsten und skurrilsten Einsätze ever

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 16:07


Es waren tatsächlich ca. 10.000 Einsätze in meinem Leben. 40 Jahre war ich aktiv. Wir haben in meiner Stadt im Jahr zwischen 300 und 600 Einsätzen. Nehme ich an ich hätte an 250 Einsätzen teilgenommen, sind das so um die 10.000 Einsätze. Wahnsinn. Wenn ich so darüber nachdenke, was da alles gelaufen ist, fallen mir nicht nur die größten und schwersten Einsätze ein, sondern auch die skurrilsten. Man erlebt als Feuerwehrmitglied schon echt krasse Sachen. Hier meine Hitliste der 5 denkwürdigsten Einsätze. Zwei Großbrände in Hofheim kurz hintereinander 1984 mit zwei Großbränden im Abstand von nur fünf Wochen. Zunächst war es im März das Möbelhaus Ikea in Wallau – 550 Feuerwehrleute aus der ganzen Region waren im Einsatz, auf umgerechnet 35 Millionen Euro wurde der Schaden geschätzt. Am Karfreitag brannte dann die Holzhandlung Ramp + Mauer in der Reifenberger Straße. Das nächtliche Inferno bot stundenlang ein schauriges Bild. Einstürzende Balken, verglühte Kleintransporter und ein ausgebrannter Lastwagen-Anhänger eben ein richtiger Großbrand Bad Soden ist ein See. Mein Vertreter Nick Kromer und ich standen an einem erhöhten Punkt von Bad Soden und blickten auf einen riesigen See, wo eigentlich gar keiner ist. Dass durch den See noch ein Fluss rauscht, den es auch nicht gibt, machte die Sache noch skurriler. Unser Heimatmuseum ist eine Hofreite mit absolut historischem Bezug unter Denkmalschutz. Der Brand dieser Hofreite war der Höhepunkt einer Brandserie die einen Brandstifter zur Ursache hatte. Nach einiger Ermittlungsarbeit wurde der Täter gefasst und es war wieder Ruhe. Übrigens kein Feuerwehrmann. Wenn eine kerzengerade zweispurige Bundesstraße als Teststrecke für schnelle Autos genutzt wird, kann das auch mal schief gehen. Ging es auch. Mit 300 km raste ein McLaren in die Leitplanke. Beide Testfahrer überlebten nicht. Die Brocken des Fahrzeuges und der Menschen waren über einen Kilometer verteilt. Ein Kranwagenfahrer verletzt sich schwer und hat aber noch Glück im Unglück. Eine abschüssige Straße und nicht funktionierende Bremsen könnten die Ursache gewesen sein, warum sich 30 Tonnen in eine Hauswand bohrten. Ob der Fahrer dies bewusst so gesteuert hat ist nicht klar. Klar aber ist, wäre das Fahrzeug in die Innenstadt gerast und das Szenario, wenn ein unkontrolliertes, 30 Tonnen schweres Fahrzeug durch die Fußgängerzone rast, mag man sich nicht vorstellen. Es gibt sicher noch hunderte von Einsätzen, die es verdient hätten, hier erwähnt zu werden, aber dafür reicht leider die Zeit nicht aus. Vielleicht in einem der nächsten Folgen..... Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Küsten Kommentar Podcast
KK011 Ebbe und Flut

Küsten Kommentar Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2018 23:42


Am Karfreitag gibt es co² neutrale Schokolade und ich versuche die Gezeiten zu erklären. Puhhh mal wieder ganz durcheinander diese Folge.

Slow German
SG #164: Ostern

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 5:34


An Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus, das wisst Ihr sicherlich. An Ostern ist die Fastenzeit nach 40 Tagen zu Ende. Man darf wieder alles essen, was man möchte. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch (nach Fasching) und endet an Ostern. Aber das Fest hat nicht nur etwas mit der Kirche zu tun, sondern auch mit alten heidnischen Bräuchen, die immer noch existieren. Zum Beispiel der Osterhase - er steht für die Fruchtbarkeit des Frühlings. Aber dazu später mehr. Ostern findet immer am ersten Frühlingsvollmond statt, also irgendwann im März oder April. Der Termin verschiebt sich von Jahr zu Jahr. An Ostern haben die Kinder zwei Wochen lang Ferien. Sie müssen also nicht in die Schule gehen. Die Erwachsenen haben zwei Tage frei, und zwar am Karfreitag und Ostermontag. Es ist also ein verlängertes Wochenende für alle. Vor Ostern fangen wir an, Ostereier zu bemalen. Wir blasen sie erst aus, so dass nur noch die leere Hülle bleibt. Dann malen wir die Eier mit bunten Farben schön an. Warum wir das tun? Denkt mal daran, dass es in Deutschland im Winter sehr lange sehr kalt ist. An Ostern beginnt langsam der Frühling. Es blühen die ersten Knospen an den Büschen. Die ersten Krokusse, Tulpen und Narzissen kommen aus dem Boden. Es wird wieder bunter und lebendiger in der Natur. Also holen wir uns blühende Zweige ins Haus. Entweder den gelb blühenden Ginster oder auch die kuscheligen Palmkätzchen. An diese Zweige hängen wir dann die ausgeblasenen und bemalten Ostereier. Man kann auch Eier hart kochen, also ungefähr zehn Minuten lang kochen, und sie dann färben. So bleiben die Eier lange haltbar und sehen trotzdem schön aus. Am Karfreitag beginnen die Feierlichkeiten. An diesem Tag trauern die Christen, sie essen an diesem Tag kein Fleisch. In Bayern darf man an diesem Tag auch nicht zu lauter Musik tanzen - es ist ein stiller Feiertag. Am Ostersonntag feiern viele Familien mit einem Osterbrunch oder einem langen Frühstück. Dann gibt es zu den Eiern auch einen geflochtenen Hefezopf. Natürlich gehen viele Familien an Ostern in die Kirche. Es ist der höchste Feiertag im Christentum. Für die Kinder gibt es zwei interessante Dinge. Zum einen kommt an Ostern der Osterhase. Er versteckt im Garten oder im Haus Ostereier und Süßigkeiten. Meistens sind diese in einem kleinen Körbchen versteckt, damit sie nicht dreckig oder nass werden. Zum anderen kann man mit den hartgekochten Eiern „Eier ditschen“ spielen. Jeder hat ein Ei in der Hand und dann haut der eine vorsichtig mit seinem Ei auf das Ei des Gegners. Wessen Ei kaputt geht, der hat verloren. Der Gewinner bekommt beide Eier. Wie alle anderen Feste wird auch Ostern immer kommerzieller. In den Geschäften gibt es schon Wochen vorher Osterhasen aus Schokolade zu kaufen und andere kleine Süßigkeiten. Die Kinder bekommen mittlerweile auch oft an Ostern richtige Geschenke oder einen Schulranzen, wenn sie im Herbst in die Schule kommen. Man wünscht sich in diesen Tagen übrigens „Frohe Ostern“. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg164kurz.pdf

Alles Blau
Alles Blau 04 - Monika Stalder

Alles Blau

Play Episode Listen Later Apr 30, 2017 79:07


Monika Stalder makes showrooms great again. Nach ihrer Einzelausstellung im CAN von Februar bis März 2017 („Gallery Non Gallery“) stellt die aus dem Emmental stammende Künstlerin in den kommenden Monaten im Kunstmuseum Bern, im Zürcher Schaufenster-Museum „Die Diele“ und im Projektraum „EIS, ZWOI, DRÜ“ - ebenfalls in Zürich - aus. Am Karfreitag führten wir ein ausführliches Gespräch über ihre Herkunft, über das Sich-als-Aussenseiter-fühlen, und natürlich über ihre Arbeit. www.monikastalder.ch

Aufbruch in die Gotik
Folge 1 | Die neue Architektur

Aufbruch in die Gotik

Play Episode Listen Later May 27, 2009


Am Karfreitag des Jahres 1207 brach im Zentrum der Stadt Magdeburg ein Feuer aus, das schnell den Kaiserdom Ottos des Großen erreichte. Vielleicht wäre ein Wiederaufbau möglich gewesen, doch der eben vom Papst geweihte Erzbischof Albrecht II. von Kefernburg setzte sich dafür ein, die Reste abtragen zu lassen, um einen neuen Dom zu errichten. Für die Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg wurde dieser neue Dom zum Symbol des "Aufbruchs in die Gotik". Matthias Puhle lässt die Zeit lebendig werden und liefert einen Vorgeschmack auf die Ausstellung. (08:45 min)