Podcast appearances and mentions of Klaus Wowereit

  • 34PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 4, 2025LATEST
Klaus Wowereit

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Klaus Wowereit

Latest podcast episodes about Klaus Wowereit

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wird Friedrich Merz am Wahlabend abserviert, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 65:12 Transcription Available


So eine wilde Woche hat selbst Wahlkampfhaudegen Frank Stauss noch nicht erlebt. Aber wer profitiert vom ungelenken Solo des Unionskandidaten? Und wie groß ist jetzt das Mißtrauen gegenüber Friedrich Merz, sowohl in der Union als auch bei 61 Millionen Wählenden? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher sortieren im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ die unübersichtliche Lage knapp drei Wochen vor der Wahl.

Eine Runde Berlin
Renate Künast – Wann ist es Zeit zu gehen?

Eine Runde Berlin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 67:56


40 Jahre war sie im politischen Betrieb. Mit den Neuwahlen gibt die Grünen-Politikerin nun ihr Mandat ab. Renate Künast über ihren persönlichen Panzer, Männer und Parallelen zwischen Politik und Knast.

Eine Runde Berlin
LIVE zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn

Eine Runde Berlin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 53:10


Einsteigen, bitte! Wir haben den 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn gefeiert – live in der Wartehalle am Nordbahnhof. Als Gäste fuhren Berlins Ex-Regierender Klaus Wowereit, („Kleo“-) Schauspieler Dimitrij Schaad und die Schriftstellerin Lea Streisand eine virtuelle Runde mit.

KCRW Berlin: Common Ground
Bye-bye, Berlin – Are artists and others in creative fields that gave the city its post-Cold War identity leaving?

KCRW Berlin: Common Ground

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 31:28


Berlin has been referred to as a “creative utopia,” where the arts and cultural scene exploded after the fall of the Berlin Wall. Nowadays, the city's draw as an artist hub is fading and its spaces are being displaced, thanks to skyrocketing real estate prices and limited space, among other things.But does this mean Berlin's artists are leaving? And how are Berliners in creative fields coping with the changes to what then German mayor Klaus Wowereit our “poor but sexy” city? Host Soraya Sarhaddi Nelson and Eden Brockman talk to:BBK Studio Commissioner Julia BrodaufVisual Artist Ulf SaupeThe Berliner Art Editor Duncan Ballantyne-WayMusic: “The last ones” by Jahzzar and “modum” by Kai Engel  (Source: FMA)  This episode was produced by Axel Scheele and Soraya Sarhaddi Nelson

Moreno+1
Warum nervt Berlin, Florian Opitz?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 39:22


Florian Opitz ist einer der besten Dokumentarfilmer Deutschlands. In seinem Film »Capital B« nimmt er sich der deutschen Hauptstadt an. Was hat Berlin zu dem gemacht, was es heute ist? Seine Antwort: Gier. Erst nach Spaß, dann nach Rendite. Zu sagen, dass Florian Opitz' neue Doku-Serie »Capital B – Wem gehört Berlin?« von der Kritik gelobt wurde, ist eine grandiose Untertreibung. Die Reaktionen sind hymnisch. Taz, »Süddeutsche Zeitung«, »FAZ«, auch der SPIEGEL sind hingerissen. Die fünfteilige Serie startet mit dem Mauerfall und behandelt die Zeit bis zum Berliner Volksentscheid 2021 über die Enteignung des Immobilienkonzerns Vonovia. Dabei wechselt Opitz stets die Perspektive. Es kommen sowohl politische und wirtschaftliche Entscheider zu Wort, wie auch Vertreter der sich nach der Wende schnell ausbildenden Subkultur: vom Gründer des Techno-Clubs Tresor, über Berlins langjährigen Strippenzieher Klaus-Rüdiger Landowsky, bis zum ehemaligen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, dem Musiker Peter Fox und Neuköllns Integrationsbeauftragter Güner Balci. Im Podcast »Moreno+1« beschreibt Opitz die unterschiedlichen Phasen und Stimmungen, die Berlin in den letzten 30 Jahren durchlebt hat. »Es ging 1990 mit einem Sommer der Anarchie los, in dem alles möglich schien. Dann kam eine Phase, in der Berlin dachte, schon bald mit New York mithalten zu können. Daraufhin folgte ein herber Absturz, der vor gut 15 Jahren in einen Aufschwung überging, der mittlerweile wieder abgebremst ist«, so Opitz. Im Grunde sei Berlin jetzt wieder am Anfang. Eine Stadt, die sich im Kreis dreht. Durch den Zusammenbruch des Gewerbeimmobilienmarktes würden derzeit wieder sehr viele Gebäude leer stehen – die theoretisch Freiraum für Kreativität böten, sagt Opitz. So wie vor 30 Jahren, nach dem Ende der DDR.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Antenne Star Interviews | Antenne Brandenburg

„ Berlin ist arm, aber sexy!“ Mit diesem Spruch machte Klaus Wowereit Furore und die „ größte märkische Stadt“ , wie Matthias Platzeck gerne witzelte, zur angesagten Metropole mit Anziehungskraft. Am Sonntag war Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister bei uns zu Gast.

mit berlin stadt spruch am sonntag metropole anziehungskraft klaus wowereit regierender b antenne brandenburg
DNEWS24
Die Einheitswippe wackelt. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 12:35


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Fachkräftemangel #Demografie #Einheitswippe #Polizeigesetz Das war in der Woche wichtig Noch ein Staatsekretär soll fliegen. Die EM-Kosten explodieren. Die Einheits-Wippe wackelt. Der Politikstil des Regierenden Kai Wegner begeistert Freund und Gegner. Der Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst wird dramatisch. Der Krankenstand steigt parallel. Neue Hotels für Flüchtlinge. Das Polizeigesetz wird - ein bisschen - verschärft. Klaus Wowereit feiert seinen 70. Die Berliner mögen Pariser Luxus nicht mehr so. Beim Festival of Lights gehen zum Teil die Lichter aus. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das "Ernst", die weltweite Nr. 55 macht dicht. Das "Julius" läuft weiter. Neuruppin, die preußischste Stadt, ist eine Stunde von Berlin entfernt. Sie lockt den Besucher mit einem besonders schönen Stadtbild. Der "Rosengarten" bietet bodenständige, deutsch-bürgerliche Küche.

Macht und Millionen
#45 Pannen-Flughafen BER: Eine Chronik des Versagens

Macht und Millionen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 59:41


14 Jahre Bauzeit und etliche Pannen später ist der Flughafen Berlin-Brandenburg BER endlich fertig. Es ist der größte Bauskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Was ist schiefgelaufen und wer war schuld?

Eine Runde Berlin
Medienanwalt Christian Schertz – Was ist uns Privatsphäre noch wert?

Eine Runde Berlin

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 56:57


Christian Schertz ist einer der bekanntesten Medienanwälte Deutschlands. Das Managermagazin hat ihn mal als „Kettenhund des deutschen Geld- und Wirtschaftsadels“ bezeichnet. Er selbst bezeichnet sich als „Verfechter der Privatsphäre“. Vertreten hat er viele, wenn nicht sogar fast alle – um nur ein paar zu nennen: Cristiano Ronaldo, Thomas Gottschalk, Klaus Wowereit, Jan Böhmermann, Barbara Schöneberger, Christian Lindner, Hannelore Elsner und Herbert Grönemeyer. Im Podcast spricht er mit Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp darüber, warum er das macht, was er macht – und wie er das macht. Es geht um Julian Reichelt und Prinz Harry, um Medien und Macht und um die, wie er sagt, „erbarmungslose deutsche Empörungsgesellschaft“.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wie komme ich als Normalverdiener an ein großes Haus, Herr Spahn?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 41:45


„1990 wäre ich als Schwuler nicht CDU-Minister geworden. Konservativ heißt eben auch zu bewahren, was man früher bekämpft hat.“ CDU-Politiker Jens Spahn über das christliche Menschenbild und Ertrinkende im Mittelmeer, über die Umweltschutzpartei CDU und über das Münsterland als Wiege der Menschheit, über die Sehnsucht nach Berghain-Nächten und den Unterschied von CDU-Blau und AfD-Blau. Dazu ein Shoutout für Volker Beck und Klaus Wowereit, die Selbstradikalisierung von Hans-Georg Maaßen, den „eigentlich schlauen und gebildeten“ Alexander Gauland und die Kunst, in jungen Jahren an schmucke Immobilien zu kommen. Plus: "Die Jugend Deutschlands ist ziemlich CDU, sie weiß es nur noch nicht.“ Folge 533.

anderssein
Leyla Piedayesh, Ali Lacin und Klaus Wowereit - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 50:18


Die Sonderfolge des anderssein Podcast ist eine Hommage an Berlin.   Ali Lacin, Klaus Wowereit und Leyla Piedayesh sprechen über ihr Sicht auf Berlin und weben ihre Lebenswege mit hinein. Mit dieser Sonderfolge schließen wir auch die 3. Staffel ab.  Alle Gespräche in 2022  haben Gastgeberin Minh-Khai Phan-Thi mit neuen Perspektiven beschenkt.

Kick-off Politik
Berlin: Wie kaputt ist die Kulthauptstadt?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 12:03


Arm, aber sexy. So nannte der ehemalige Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit die Hauptstadt. Arm ist es immer noch, doch das Sex-Appeal ist weg: Steigende Mieten, Verkehrschaos und eine Wiederholungswahl, bei der internationale Wahlbeobachter zugegen sein werden. Alexander Dinger, Redakteur im Ressort Investigation & Recherche, analysiert, wie kaputt die Hauptstadt wirklich ist. Redaktion/Moderation: Franziska Zimmerer Produktion: Marvin Schwarz "Kick-off Politik" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Ab 27.12. finden Sie unsere Sonderfolgen hier und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

anderssein
Klaus Wowereit - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 55:37


Warum ist eine Stadt, ein Ort für manche von uns von so einschlagender Bedeutung, dass man sich mit ihm dann auch laut und offenherzig in Verbindung oder Erinnerung bringt? Mit dieser Frage erweitern wir nicht nur unseren Anderssein Podcast, sondern versuchen in den 4 kommenden Sonntagsfolgen mit BerlinerInnen darüber zu sprechen. Auftakt macht Klaus Wowereit.

Richter und Denker
Richter und Denker: Björn Böhning Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten Film und Fernsehen

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 29:49


Er hat der Politik nach vielen Jahren den Rücken gekehrt: Björn Böhning, einst Juso-Chef, dann Leiter der Berliner Senatskanzlei unter Klaus Wowereit, die letzten Jahre schließlich Staatssekretär im Arbeitsministerium bei Hubertus Heil (SPD). Seit Mai ist er Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten - Film und Fernsehen. Im Podcast "Richter und Denker" berichtet der 44-Jährige, mit welchen Herausforderungen die Film- und Fernsehproduzenten zu kämpfen haben, warum Berlin ein wichtiger Standort für die Filmindustrie ist und verrät auch, welche Serien er mag. Hören Sie doch mal rein - oder abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen.

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 81: Klaus Wowereit

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 20:27


In diesem Monat hat Klaus Wowereit, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, die 50 Jahre Parteimitgliedschaft in der SPD vollgemacht – eine stolze Nummer und ein ausgesprochen guter Grund, um gemeinsam mit unserem Landesgeschäftsführer, Sven Heinemann, und seinem ausgerechnet auch noch 50 Jahre alten knallroten VW-Käfer eine Runde durch Berlin zu drehen! Kaum ein anderer Vertreter der Berliner SPD hat wie Wowi mit seiner offenen Sprache einen Wandel in der Stadtpolitik hin zu einer bekennend weltoffenen, toleranten und ‚im besten Sinne‘ liberalen Gesellschaft angestoßen. Im Gespräch verrät er, wie sich ein halbes Jahrhundert Zugehörigkeit in unserer Partei anfühlt, welche Momente für ihn prägend waren, an welchen Punkten er mit der Sozialdemokratie gehadert und wann er sie verteidigt hat. Wer rausfinden möchte, was der bitterste Tag seiner Amtszeit war und wie für ihn ein ‚guter Konflikt‘ aussieht, der lauscht am besten gleich rein. Lieber Klaus, alles Gute und auf die nächsten 50 Jahre!

Auf den Tag genau
Ist Berlin attraktiv für die Kunstszene? 1/2

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 9:33


Berlin konkurriert sicherlich nicht um den Titel der schönsten Stadt der Welt, kann sich, was die Touristenströme angeht, nicht mit Rom oder Paris messen, und ist definitiv keine reiche Stadt. „Arm aber sexy“ als werbende Charakterisierung der Stadt prägte der ehemalige Bürgermeister Klaus Wowereit. Und damit traf er zumindest für die Kunstszene einen Nerv. Denn, wenn Berlin in weltweiten Ranking-Listen mithalten kann, dann, wenn es um die Attraktivität der Stadt für Künstler:innen und die Lebendigkeit der Kunstszene geht. Diese Anziehungskraft für Literat:innen, Bildende Künstler:innen, Musiker:innen gilt je nach Jahrzehnt, mal mehr, mal weniger als erwiesen. Die Vossische Zeitung machte sich Sorgen um den Ruf der Stadt als Kunstmetropole, da offensichtlich zahlreiche Künstler Anfang der 20er Jahre der Stadt den Rücken gekehrt hatten, und veranstaltete eine Umfrage unter Künstlern mit der Leitfrage: „Hemmt oder beeinträchtigt Berlin wirklich das künstlerische Schaffen?“ Da der 17. April 1922 auf den Ostermontag fiel, erschienen an dem Tag keine Zeitungen, so dass die Sonntagausgabe vom 16.4. beide Tage abdeckte. Wir machen es genauso und teilen die auf die Umfrage antwortenden Künstler:innen auf den heutigen und morgigen Tag auf. Heute machen die Literaten Bernhard Kellermann und Alfred Döblin sowie der Maler Lovis Corinth den Anfang, alternierend gelesen von Paula Leu und Frank Riede.

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu Klaus Wowereit und die Kreissparkassen- Verwaltung

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 3:17


verwaltung klaus wowereit heinz buschkowsky
Comacon Podcast
Folge 23 mit Stefan Franzke

Comacon Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 71:46


Dr. Stefan Franzke ist seit 2014 CEO bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, einem der größten Wirtschaftsnetzwerke der Hauptstadt. Seine Aufgabe dort ist zum einen den Wirtschaftsstandort Berlin attraktiv zu machen und Unternehmen in die Hauptstadt zu holen. Zum anderen unterstützt und vernetzt Stefan mit seinem Team bereits ansässige Unternehmen und Gründer*innen untereinander und mit politischen Entscheider*innen. Die Arbeitsbereiche gehen dabei Hand in Hand. Umso stärker das Netzwerk, umso besser lässt sich Berlin als Brand verkaufen. Unabdinglich dafür: die Kreativwirtschaft. Sie macht Berlin attraktiv und erkämpft die so wichtigen Freiräume. Im Podcast gibt Stefan wichtige Tipps zum erfolgreichen Netzwerken, erklärt viel über Brand-Building und erzählt vom Gin Tonic mit Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit. Hier geht es zum Artikel: www.comacon-magazine.com/podcast/stefan-franzke-ceo-berlin-partner/

heute wichtig
#48 “Das Plagiat ist die schärfste Waffe im politischen Kampf” – Ghostwriter Hajo Schumacher über fremde Gedanken und eigene Schludrigkeit

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 30:44


Hat sie nun dreist plagiiert oder einfach nur unsauber gearbeitet, die Grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in ihrem aktuellen Buch? Und wie überhaupt entstehen solche Werke? Spätestens im Kleingedruckten auf den ersten Seiten wird klar: Die meisten Bücher und Biografien von Promis, Politiker:innen und Menschen in Führungspositionen werden von Fachpersonal verfasst, sogenannten Ghostwritern. Einer von ihnen ist Hajo Schumacher. Der Journalist und Autor hat nicht nur unter seinem eigenen Namen Bücher verfasst, sondern auch für diverse Politiker:innen geghostwritet, zum Beispiel Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, und Klaus Wowereit, den ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin. Im “heute wichtig”-Podcast spricht Michel Abdollahi mit ihm über die Freuden und Tücken seines Fachgebiets, den Unterschied zwischen wissenschaftlichen Arbeiten und Sachbüchern und über seinen Lieblingskuchen im Hause Wowereit. Außerdem in der Folge: Neues zur Delta-Variante. Mittlerweile geht nach Schätzungen von Expert:innen jede zweite Corona-Infektion in Deutschland auf sie zurück. Und in Europa insgesamt nehmen die Fallzahlen erstmals seit zehn Wochen wieder zu. "heute wichtig”-Redakteur Martin Schlak spricht mit “stern”-Gesundheitsredakteurin Nicole Simon über das, was uns bevorsteht. Und das ist nicht nur Negatives: Wenn die Delta-Variante nämlich auch in Deutschland die vorherrschende wird, könnte das Robert Koch-Institut Länder wie Portugal und Großbritannien schon bald von sogenannten Virus-Variantengebieten auf Hoch-Inzidenzgebiete zurückstufen – das hat gestern jedenfalls Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt. Für Reiserückkehrende würde das bedeuten: Sie müssten sich nicht mehr 14 Tage in Quarantäne begeben. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Nicole Simon; Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Daily WetterTalk
#76 Kristin und der Wal an der namibischen Ostseeküste

Daily WetterTalk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 5:28


- Rekord: Ein Grauwal ist 27.000 Kilometer bis an die namibische Küste geschwommen - Von Petanten und Petenten (nein, es sind keine Patente gemeint) - Vor 20 Jahren outete sich Klaus Wowereit als schwul (Frage des hier schreibenden Redakteurs: Sollten sich Heterosexuelle eigentlich auch als solche outen? Denken Sie mal drüber nach...) - die SPD damals und heute - Wie man eine partielle Sonnenfinsternis bildlich am besten beschreiben könnte

Die K-Frage. Mit Kühnert und Klingbeil.
Die K-Frage. Mit Kühnert und Klingbeil vom 09.06.2021

Die K-Frage. Mit Kühnert und Klingbeil.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 53:41


"Ich bin schwul und das ist auch gut so." Ein Satz, der die deutsche Politik verändert hat wird 20 Jahre alt. Kevin und Lars sprechen diese Woche darüber, wie Klaus Wowereit ganz cool in einer krassen Stresssituation mit einem Satz enorm viel bewegt hat für viele, die nach ihm gekommen sind. Außerdem haben die beiden natürlich über die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt und den neuen Maskenskandal im Gesundheitsministerium gesprochen. Und in der K-Frage ging es diese Woche um eines der ganz fundamentalen Themen der Politik: Krieg und Frieden.

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 59: Klaus Wowereit

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later May 28, 2021 24:01


In meinem Podcast spreche ich diesmal mit Klaus Wowereit. Es ist immer wieder ein großer Spaß, mit dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister zu plaudern. Der typische Wowi-Sound stellt sich schon nach wenigen Sekunden ein. Wir reden über große Visionen für Berlin, über mutige Frauen und über grünen Wackelpudding. Reinhören lohnt sich

Richter und Denker
Richter und Denker: Klaus Wowereit

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 33:02


Klaus Wowereit im Gespräch mit Christine Richter

QUEERKRAM
Klaus Lederer über 'sanften Druck' auf Wowereit und die soziale Frage in der Pandemie

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 62:19


Berlins linker Kultursenator spricht über queere Menschen in der Pandemie, Kämpfe mit der SPD, rot-rot-grüne Perspektiven und Queerpolitik als "Generationenaufgabe". In der Queerpolitik ist die Stadt Berlin immer wieder Vorreiterin. Zu den Corona-Weihnachten 2020 erlaubte der rot-rot-grüne Senat als erste Landesregierung auch Begegnungen von Nicht-Verwandten, und mit der "Initiative Sexuelle Vielfalt" trat in der Hauptstadt bereits 2010 der allererste Landesaktionsplan gegen Homo- und Transfeindlichkeit in Kraft. An beiden Beschlüssen hat der Linken-Politiker Klaus Lederer, seit 2016 Bürgermeister und Kultur- und Europasenator von Berlin, entscheidend mitgewirkt. Dabei wollte der heute 46-Jährige, als er 2003 erstmals in Abgeordnetenhaus einzog, "gar keine Schwulenpolitik machen", wie er im neuen QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram erzählt. Persönliche Erfahrungen mit Homophobie im Parlament (CDU-Vizepräsident Andreas Gram warf ihm einmal vor, "unverschämt in eigener Angelegenheit" zu agieren) und die Erkenntnis, dass er als damaliger rechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion genau am richtigen Hebel sitzt, um Diskriminierungen zu bekämpfen, änderten seine Haltung. Berlin wurde zwar von 2002 bis 2011 von einer rot-roten Koalition regiert, doch in der SPD habe es viele Blockierer*innen gegeben, berichtet Lederer im Podcast. So habe sich Justizsenatorin Gisela von der Aue 2008 geweigert, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Benachteiligung von eingetragenen Lebenspartnern bei der Hinterbliebenenrente umzusetzen. Erst nach einem Anruf beim Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und der Drohung, in seinem CSD-Grußwort die SPD-Blockade öffentlich zu machen, habe sich der Koalitionspartner bewegt. Über seinen früheren Chef weiß der Linken-Politiker im Podcast nur Positives zu berichten: "Wowereit war ein Glücksfall für die Stadt", sagt Lederer. Mit einem der "größten und wirksamsten Outing-Acts in dieser Zeit" habe er "enorm viel" für queere Menschen getan. Im Gespräch mit Johannes Kram geht es auch um rot-rot-grüne Perspektiven für Berlin und den Bund, einen besonders großen Stellenwert nimmt natürlich die Coronakrise ein. Ausführlich spricht der Kultursenator über den Beginn der Pandemie (früher als die anderen Bundesländer ordnete Lederer die Schließung der staatlichen Theater, Opern und Konzerthäuser an). Er hebt die schwerwiegenden Folgen insbesondere für Künstler*innen, die queere Community und andere marginalisierte Gruppen hervor und lobt das Hilfsprogramm seines Senats für Soloselbstständige. Doch er sieht auch zahlreiche Fehler der Politik, die etwa grundlegenden Fragen im Umgang mit Pandemien ausweiche. Als "unsägliche Diskussion" bezeichnet Lederer die Ende 2020 bei den Bund-Länder-Beratungen beschlossene Bevorzugung leiblicher Verwandter bei den Kontaktbeschränkungen zu Weihnachten. "Ich kenne ganz, ganz viele Menschen, und mir geht es auch selber so, die sich gar nicht so sehr über ihre biologischen Familienbeziehungen definieren, sondern die so etwas wie Wahlverwandtschaften, Wahlfreundschaften viel wichtiger finden", so der Spitzenkandidat der Berliner Linken im Podcast. "Und wenn ich in einer Gesellschaft dermaßen drastische Einschränkungen des Privatlebens verordne, dann muss ich diesen gesellschaftlichen Realitäten Rechnung tragen, und das ist einem Großteil der Ministerpräsident*innen und der Kanzlerin nicht gelungen." Dass sich die Opposition über die Berliner Ausnahmeregelung nicht aufgeregt habe, wertet Lederer immerhin als "Zeichen, dass sich manche Dinge zum Positiven verändert haben". Auch die Initiative Sexuelle Vielfalt habe in den vergangenen zehn Jahren, "gesellschaftlichen Mindset Stück für Stück verändert", ist sich der Kultursenator sicher, auch wenn die beschlossenen Maßnahmen noch lange nicht ihr Ziel erreicht hätten. Der Kampf gegen Queerfeindlichkeit bleibe eine "Generationenaufgabe". Micha Schulze auf queer.de, 6. 02. 2021

Regenbogen - Gespräche
30 auf einen Streich - Wir feiern mit EUCH Jubiläum

Regenbogen - Gespräche

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 48:24


Regenbogen - Gespräche
Kampf für LGBT-Rechte, Diversity im Islam, Pilgerwahnsinn und Pilgermuffel Klaus Wowereit - ein Interview mit Jörg Steinert

Regenbogen - Gespräche

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 52:22


In der 15. Folge sind wir zu Gast beim Geschäftsführer des Lesben- und Schwulen Verbandes Berlin-Brandenburg, Aktivisten und Buchautor Jörg Steinert. Wir plaudern über 14 Jahre Engagement für die Rechte der LGBT in Berlin für den LSVD und die größten Erfolge. Wir erfahren auch interessante Details über seine neue Aufgabe ab Januar 2021 im Projekt „Diversity im Islam“ in der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee und ihre Mitbegründerin Seyran Ateş. Jörgs neues Buch „Pilgerwahnsinn“ ist frisch auf dem Markt und wir reden mit ihm über seine Liebe zum Pilgern und wie es dazu kam. Ihr erfahrt warum Menschen heutzutage pilgern und warum das Ganze alles andere als einsam ist und warum Klaus Wowereit nicht mitpilgern wollte.  Wie heißt denn jetzt unser Maskottchen, die kleine Sylter Robbe? Die Auflösung gibts in dieser Folge. Seid also gespannt, spitzt die Ohren und freut euch auf eine neue Folge der Regenbogen-Gespräche.

Jung & Naiv
#465 - Canan Bayram, die einzige direkt gewählte Bundestagsabgeordnete der Grünen - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 94:27


Wir sind zurück im Bundestag und treffen Canan Bayram, die seit 2017 Mitglied des Parlaments ist. Sie ist Nachfolgerin von Hans-Christian Ströbele im Wahlkreis Berlin-Friedrichshain, Kreuzberg & Prenzlauer Berg-Ost und die einzige direkt gewählte Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. Zuvor war sie 11 Jahre Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus, zunächst für die SPD, später für die Grünen. Canan ist Juristin und arbeitet seit 2003 als selbständige Anwältin. Zunächst geht's mit Canan um ihren Lebensweg: Warum sind ihre Eltern mit ihr und ihren Geschwistern aus der Türkei nach Deutschland gekommen? Wie und wo ist sie aufgewachsen? Wie hat sie die Angst ihrer Eltern vor deutscher Fremdenfeindlichkeit wahrgenommen? Weshalb hat sie die Schule nach der neunten Klasse abgebrochen und später dann doch Abi gemacht? Wieso hat sie Jura studiert? Wo hat sie als Juristin schon gearbeitet? Wir sprechen über Canans politische Einstellungen: Wie ist sie politisch aufgewachsen? Hat sie eine Ideologie? Wie steht sie zum Kapitalismus? Warum gönnt sie Menschen nicht mehr als 100 Wohnungen zu besitzen? Weshalb hat sie sich 1999 der SPD angeschlossen und die Partei zehn Jahre für die Grünen später verlassen? Welche Konflikte hatte sie mit Klaus Wowereit und Thilo Sarrazin? Wir vertiefen das Thema Rassismus in Deutschland: Welche eigenen Erfahrungen hat Canan gemacht? Gibt es Rassismus in der Polizei und was lässt sich dagegen tun? Sie erklärt ihre Rolle am Berliner Antidiskriminierungsgesetz, wieso dies ein Fortschritt für unsere Gesellschaft ist und was noch immer zu tun ist. Außerdem geht's um ihre grüne Partei: Welchem Lager gehört sie an? Leidet die grüne Glaubwürdigkeit unter der Realo-Politik ihre führenden Vertreter*innen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 465 - wir haben sie am 3. Juli 2020 im Bundestag aufgezeichnet. Canan auf Twitter & Instagram: @LieblingXhain ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

DNEWS24
Thilo Sarrazin. DNEWS24-Podcast vom 22.5.2020

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 22, 2020 14:57


Glaubt man manchen Zeitgenossen und den meisten Zeitungsschreibern, ist Thilo Sarrazin die Inkarnation des Bösen. Dabei hat er nur ausgeführt, was ihm Politik und Hartmut Mehdorn bei der DB AG und Klaus Wowereit im Senat von Berlin vorgaben: sparen, sparen, sparen. Nun ist Geld da, dafür fehlt es an Schulen, Brücken und Personal. Und seine Spätnachfolger schleudern nun das Geld mit vollen Händen raus. Ohne Sinn, ohne Verstand und zum Teil auch ohne (Bau-)Genehmigung...

Zeitblende
Gay Pride: «Viel wurde erreicht, aber machen wir uns nichts vor!»

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 15, 2019 29:17


Vor 50 Jahren, am morgen des 28. Juni 1969, kam es in der Christopher Street in New York zu heftigen Krawallen. In und vor der Bar «Stonewall Inn» wehrten sich Schwule und Lesben gegen die Razzien der Polizei. Die Stonewall-Krawalle wurden zum Startschuss für die Lesben- und Schwulenbewegung. Die «Zeitblende» hat über 50 Jahre «Christopher Street Day» mit Klaus Wowereit gesprochen. Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin hat 2001 Aufsehen erregt mit seinem öffentlichen Coming Out als Schwuler - dem ersten eines deutschen Spitzenpolitikers. Auf dem SPD-Landesparteitag sagte Wowereit: «Ich bin schwul und das ist auch gut so.» Damit wurde er schlagartig zu einer Ikone der Gay-Bewegung. Wowereit sagt im Gespräch mit SRF 4 News, es sei in den letzten 50 Jahren viel erreicht worden im Kampf gegen Diskriminierung, aber die Akzeptanz werde immer wieder von rechts-konservativen, populistischen Kreisen in Frage gestellt.

RAKETEREI
"Wir fördern die Berliner Musikszene mit Hilfe von Steuergeldern."

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Mar 16, 2019 37:57


2013 bekam sie 1 Million Euro und baute damit das Musicboard Berlin auf. Sie stellte ein Team zusammen, richtete sich ein Büro ein und stürzte sich in die Arbeit in der Berliner Musikszene. Klaus Wowereit bezeichnete sie damals als Musikbeauftragte des Landes Berlin. Tatsächlich ist sie aber die Geschäftsführerin des Musicboards. Sie setzt mit ihrer Arbeit Impulse für die Berliner Popmusikszene. Wen genau das Musicboard fördert, wo der Unterschied zur Initiative Musik liegt, was die Berliner Musikszene sowie die Clublandschaft prägt und warum große Investoren ein Problem darstellen, dass erzählt Katja Lucker in der aktuellen Podcastfolge.

FRAGEN WIR DOCH
Neue Version: Klaus Wowereit über SPD, Peter Hahne über Populismus, Jürgen Mayer über Mallorca, Michael Ehlers über Schüler, Christian Rach über Snacks (11-18)

FRAGEN WIR DOCH

Play Episode Listen Later Jul 13, 2018 52:05


FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir diese Woche (13.07.2018): AfD zweitstärkste Partei: Hat die Politik Stil und Anstand verloren? Experte: Eh. Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit Deutschland: Warum sind wir so gern Nörgel-Weltmeister? Experte: Bestsellerautor Peter Hahne Kommunikation: Wie sprachlich fit sind unsere Schüler? Experte: Rhetoriktrainer Michael Ehlers Mallorca: Was sind die letzten Geheimnisse der Lieblingsinsel der Deutschen? Experte: Autor und Inselradio-Moderator Jürgen Mayer Genuss: Welche Snacks eignen sich für zwischendurch? Experte: Sternekoch Christian Rach

FRAGEN WIR DOCH
Klaus Wowereit über SPD, Peter Hahne über Populismus, Jürgen Mayer über Mallorca, Michael Ehlers über Schüler, Christian Rach über Snacks (11-18)

FRAGEN WIR DOCH

Play Episode Listen Later Jul 13, 2018 51:35


FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir diese Woche (13.07.2018): AfD zweitstärkste Partei: Hat die Politik Stil und Anstand verloren? Experte: Eh. Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit Deutschland: Warum sind wir so gern Nörgel-Weltmeister? Experte: Bestsellerautor Peter Hahne Kommunikation: Wie sprachlich fit sind unsere Schüler? Experte: Rhetoriktrainer Michael Ehlers Mallorca: Was sind die letzten Geheimnisse der Lieblingsinsel der Deutschen? Experte: Autor und Inselradio-Moderator Jürgen Mayer Genuss: Welche Snacks eignen sich für zwischendurch? Experte: Sternekoch Christian Rach

Chicano - Music
Chicano - Berlin (Summer Set)

Chicano - Music

Play Episode Listen Later Jun 20, 2017 128:10


"Berlin" Please listen & enjoy my first Summer Set this Year ! ;) MUSIC ON, WORLD OFF ! Berlin hat täglich 24 Stunden geöffnet. Wer durchfeiert, spart sich das Geld fürs Hotel. Berlin ist Bühne für große Dramen, Possen und Trauerspiele. Zwölf Millionen Besucher reisen jährlich in die Hauptstadt. Sie lassen die Flughafen-Witze zuhause und erinnern sich an Party-Bürgermeister Klaus Wowereit, von dem die Sage ging, er trinke Champagner aus Pumps. Heute chillen Hollywoodstars an drehfreien Tagen am Gendarmenmarkt. Wer Glück hat, trifft die Kanzlerin an der Supermarktkasse. Berlin ist ein Dorf mit Hauptstadtgefühl, prollig und mondän. Eine Woche Berlin ersetzt ein Jahr Geschichtsunterricht. An der Spree glänzt wieder das Preußenschloss. Mit dem Fahrrad geht es an der Mauer entlang. Die Generation '89 erinnert sich dabei an die Tränen, die sie vor dem Fernseher zerdrückte, als sich die Schlagbäume öffneten und der Sound der Mauerspechte die Einheit verkündete. Wo war Osten, wo Westen? Wer das erkennen will, muss mit der Lupe suchen. In einem Kraftakt hat Berlin sich vereint. "Auf diese Stadt kann Deutschland stolz sein !" Unter dem Druck des eiskalten Krieges haben die Berliner in beiden Teilen der Stadt ein Selbstbewusstsein gewonnen, mit dem sie selbst die Possen ihrer Provinzpolitiker überleben. Das gilt bis heute, wo die Stadt Heimat für 184 Nationalitäten ist – mit zwei Stammgerichten: "Döner und Currywurst." Wer den Weg zum nächsten Hotspot verpasst, kann sicher sein, dass ihm in seiner seiner Muttersprache geholfen wird: auf Englisch, Turkmenisch oder auch Schwäbisch. Berlin ist Hauptstadt der Toleranz. Immer entspannt. Jeder Zweite trinkt in der S-Bahn sein Tagbier bei wechselndem Musikangebot. Und der Senat bietet Gratis-Stadtrundfahrten mit seinem weltberüchtigten „Schienenersatzverkehr“. Wer das nicht erlebt hat, war nie in Berlin. Vollgepackte Busse bugsieren die Besucher durch Straßen, die man sonst nie zu Gesicht bekommt. Berlin hat nichts zu verstecken und ist wohl eine der beeindruckendsten Städte dieser Welt... It´s time, to be a Berliner…… it´s time to live a life ! ;) "Those we love don´t go away, they walk beside us every day… Unseen, unheard, but always near, still loved, still missed and very dear." www.chicano-music.de Follow Chicano: follow → www.soundloud.com/chicano-6 follow → www.instagram.com/chicano_music like → www.facebook.com/chicano.official

Hotel Matze
#4 Tim Renner - "Was würdest du jetzt anders machen?"

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 19, 2016 68:28


"Ich gehe keinem Konflikt aus dem Weg." Mein heutiger Gast ist Tim Renner – der inzwischen wohl ehemalige Kulturstaatssekretär von Berlin. Beim Gespräch war noch nicht klar, ob er diesen Posten behalten wird. Es war auch der Tag, als Trump zum Präsidenten gewählt wurde. In dieser Zwischenstimmung haben wir uns unterhalten. Renner wollte ursprünglich einen Enthüllungsartikel über die böse Musikindustrie schreiben und saß 15 Jahre später auf dem Chefsessel von Universal Records. Mit 18 ist er betrunken in die SPD ein- und gleich wieder ausgetreten. 30 Jahre später wurde er von Klaus Wowereit gefragt, ob er Kulturstaatssekretär von Berlin werden möchte. Wir sprechen über sein “nach oben stolpern”, seinen Einstieg in die Politik, darüber, was man als Kulturstaatssekretär so aushalten muss. Ich wollte wissen, was die Politik anders machen muss, damit sich mehr Menschen engagieren. Note: Im Interview bringen wir Steinmeier und Steinbrück ein wenig durcheinander. Tim Renner stellt es richtig: "Ich war für Finanzminister Steinbrück in der Beratergruppe und habe mit Kanzleramtsminister Steinmeier den Deal eingetütet." Titelmusik: Jan Köppen

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Klaus Wowereit

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jan 19, 2015 51:25


Der Politiker und ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin ist diese Woche bei KOCHWITZ ZUM WOCHENENDE zu Gast. 13 Jahre lang hat er die Geschichte der Bundeshauptstadt politisch gelenkt. Mit dem Spruch: „Ich bin schwul und das ist auch gut so“ schrieb er Geschichte. Leider auch mit seiner unglücklichen Rolle beim Pannen-Airport BER. Wie er über PEGIDA denkt, warum in Berlin das Multi-Kulti-Miteinander eigentlich sehr gut funktioniert und warum dieser verflixte Flughafen immer noch nicht offen hat – sind die Themen!

Radio Spaetkauf Berlin
RS#17 2014: Blue about Blu

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Dec 20, 2014 43:52


On our final episode for 2014: Berlin's most famous mural has disappeared under a coat of black paint. The Blu mural at Schlesisches Tor was erased by the original artists themselves. Maisie gives her tips on how not to be saddened by the city's constant evolution. Former mayor Klaus Wowereit is likely to be given a free U-Bahn pass as part of his post-job perk package. We discuss how both the top and bottom of Berlin society ride the trains without paying. The new and exclusive Mall of Berlin has been renamed the Mall of Shame by former workers, who are campaigning to get paid fair wages. The shopping center was constructed by Romanian workers who claim they were mistreated and left underpaid by the development company, which has now filed for bankruptcy. The Club Commission thinks the whole building should be taken over and turned into a culture center instead. Berlin columnist John Riceburg shares his story about witnessing his neighbor's eviction, and his thoughts on what should be done to prevent people being thrown out of their homes. Read more of his work at http://johnriceburg.wordpress.com. Thanks for listening during 2014! Special thanks to Rico Valtin of the podcast Außer Der Reihe http://www.valtin.org/ausser-der-reihe for sharing his microphones with us all year.

Radiokorrespondenterna
Klimatsamtal och smältande glaciärer

Radiokorrespondenterna

Play Episode Listen Later Dec 14, 2014 29:24


En smältande glaciär skapar oro i den peruanska staden Carhuaz, några mil norr om Lima där FN:s klimatförhandlingar pågick i veckan. Vår sydeuropakorrespondent Beatrice Janzon tar temperaturen på den franska miljöpolitiken inför klimattoppmötet i Paris nästa år. Vi gör ett nedslag i Berlin, som i dagarna tog avsked från Klaus Wowereit, även kallad partyborgmästaren. Det är parlamentsval idag i Japan, mitt i den ekonomiska krisen. En kris som vissa ekonomer menar snart kan bli en kollaps. Och i Kina kämpar vår korrespondent David Carlqvist vidare mot byråkratin. Redaktör är Martin Gens.

japan berlin lima kina fn redakt glaci klaus wowereit david carlqvist beatrice janzon
Jung & Naiv
#199 - Berlins nächster Bürgermeister? - Raed Saleh - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 8, 2014 61:54


Mit Raed Saleh, SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus und einer von drei Kandidaten für die Nachfolge von Klaus Wowereit. Warum will Raed Bürgermeister werden? Warum lässt er sich nicht von allen Berlinern zum Bürgermeister wählen? Was er kann als Bürgermeister machen, was er als Fraktionsvorsitzender nicht kann? Warum sollten es seine Konkurrenten nicht werden? Wie soll Berlin am Ende seiner Amtszeit aussehen? Gibt es eher den Flughafen oder einen Coffeeshop in Berlin? Warum ist "innere Sicherheit" so wichtig für ihn? Gibt es zu viel Polizei auf Berlins Straßen? Hat Raed als in Palästina Geborener eine Lösung für den Nahostkonflikt? Ist "Aufstieg für alle" eine Fata Morgana? Warum lässt er sich nicht von allen Berlinern zum Bürgermeister wählen?

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR344 Lauers Büroraker

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Sep 19, 2014 146:36


  Und so begab es sich, dass ich mich zu Christopher Lauer begab, um mal wieder mit ihm zu reden. Diesmal über seinen Austritt aus der Piratenpartei, über die Piratenpartei, über die anderen Parteien, die Polizei, Politik im Allgemeinen und Berliner Politik im Besonderen, über die Herrschaft durch das Internet, die Gewaltschutzambulanz und über Klaus Wowereit.

WRINT: Zur Person
WR344 Lauers Büroraker

WRINT: Zur Person

Play Episode Listen Later Sep 19, 2014 146:36


  Und so begab es sich, dass ich mich zu Christopher Lauer begab, um mal wieder mit ihm zu reden. Diesmal über seinen Austritt aus der Piratenpartei, über die Piratenpartei, über die anderen Parteien, die Polizei, Politik im Allgemeinen und Berliner Politik im Besonderen, über die Herrschaft durch das Internet, die Gewaltschutzambulanz und über Klaus Wowereit.

Radio Spaetkauf Berlin
RS#13 2014: The Klaus Wowereit Effect

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 54:13


On Radio Spätkauf #13: The Klaus Wowereit legacy. How has he changed Berlin during his period as mayor? We will be analysing the soon to be former Major of Berlin before he official steps down in December. Would you believe it…. more of the Berlin Wall is undertreat and GEMA has again been disputing Berlin's music establishments. Berlin seems to be taking part in “build the fastest castle” as it's Stadtschloss seems to be making rapid progress. We also have an update on Berlin's refugees and their recent turn of events. Of course there is the standard #RSShortNews #RSTransport and music this episode from Sealake, Antoni Maiovvi and Jaakko Eino Kalevi.

berlin berlin wall gema stadtschloss klaus wowereit jaakko eino kalevi
Ohrenstolz | queer auf Sendung

Nach dem Sommerloch präsentieren wir euch die Nachrichten aus den queeren Mikrokosmen. Wir erhellen die personelle Gemengelage in der Berliner Politik und blicken zurück auf die politische Vita von Klaus Wowereit.

WRINT: Wer redet ist nicht tot

  Heute mit ganz viel schlechter Laune, Kampagnen, Spenden, Sozialmissbrauch, Ebola, Vertriebenen, Waffenlieferungen, Klaus Wowereit, Kino und dem Wetter. Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.   Shownotes von 

Radio Spaetkauf Berlin
RS#08 2014: The Critical Mass procession

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later May 11, 2014 33:40


Radio Spaetkauf is Berlin's English-langauge news show. On this episode: Should you buy a stolen bike? Maisie enters the murky world of second-hand bicycles. Have you ever seen a swarm of cyclists riding on around Berlin on a Friday night? You've probably just witnessed a Critical Mass procession. Our new correspondent David Ravensbergen joined a recent Critical Mass to find out what relevance the cyclist demonstration has in Berlin. With the EU election and Tempelhof referendum weeks away, we analyze the election posters. The Green party is targetting English speakers with translated placards; they've also got a fantastic one criticizing mayor Klaus Wowereit with the slogan - “Would you trust this man with an airport?”. The CDU is being disingenuous by displaying images of Angela Merkel, even though she is not a candidate in the current election. And we ask why the city libraries are campaigning on behalf of the city government in the referendum, using their meager budgets on political advertising instead of books. Music from Komischer Läufer, the so-called “music of the East German Olympic Program 1972-83”: http://kosmischerlaufer.bandcamp.com/ Photo courtesy of http://www.critical-mass-berlin.de/

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR084 Eroberung von Lauers Büro

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jul 2, 2012 52:13


Wir hatten heute nur wenig Zeit und reden darum auch etwas kürzer als sonst über den Fraktionsvorsitz, die Presse, Politikfelder, Selbstgerechtigkeit, über Piraten im Fernsehen, die EU, ihre Krise und den Nationalismus, über kognitive Dissonanz, Transparenz, BER, Mensch-Maschine-Kopplung, Klaus Wowereit, die Gema und außerdem lerne ich, wie das mit den sicheren Listenplätze geht. Die Hall […]

WRINT: Ortsgespräche
WR084 Eroberung von Lauers Büro

WRINT: Ortsgespräche

Play Episode Listen Later Jul 2, 2012 52:13


Wir hatten heute nur wenig Zeit und reden darum auch etwas kürzer als sonst über den Fraktionsvorsitz, die Presse, Politikfelder, Selbstgerechtigkeit, über Piraten im Fernsehen, die EU, ihre Krise und den Nationalismus, über kognitive Dissonanz, Transparenz, BER, Mensch-Maschine-Kopplung, Klaus Wowereit, die Gema und außerdem lerne ich, wie das mit den sicheren Listenplätze geht. Die Hall […]

Deutsche Telekom AG
"FIFA WM-Wahrzeichen erstrahlt den Himmel Berlins"

Deutsche Telekom AG

Play Episode Listen Later May 10, 2006


"FIFA WM-Wahrzeichen erstrahlt den Himmel Berlins": Bonn (ots) - - Querverweis: Das Tonmaterial wird über ors versandt und ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Anmoderationsvorschlag Es ist nur noch knapp einen Monat bis zur FIFA WM 2006 und die ganze Welt schaut auf Deutschland. Zeichen setzen, sagt Nationalcoach Jürgen Klinsmann unserer Elf immer, und deswegen hat Berlin jetzt schon mal damit angefangen. Das höchste Gebäude der Stadt ist der Fernsehturm mit seiner Besucherkuppel und die wurde über den Winter von der Deutschen Telekom in einen magenta-silbergrauen Fußball verwandelt. Und den Ball zum Leuchten bringen, das sollte unter anderem Rudi Völler. O-Ton Rudi Völler "Wir werden jetzt Herr Wowereit alles geben, dass wir das genau so hinkriegen... ja." Text Und schon leuchtet die Kugel. Ab jetzt jede Nacht. Es ist das Wahrzeichen der Fußball WM und wird jedem Besucher und Berliner weithin zeigen, dass die Bundeshauptstadt ab jetzt Fußball-Hauptstadt ist. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit jedenfalls freut sich schon. O-Ton Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin "Also ganz klar, ich bin bei allen Spielen dabei im Olympiastadion, aber ich werde auch Public Viewing an den verschiedenen Orten der Stadt genießen, die anderen Spiel mir anschauen und die Atmosphäre mit aufnehmen, wie die Stadt sich darstellen wird in der Zeit. Aber, die normalen Amtsgeschäfte gehen auch weiter. Aber, Fußball hat die Priorität Nummer eins." Text Die sprichwörtliche Fußball-Luft kann man überall in Deutschland deutlich schnuppern, mit einem 200 Meter hohen Ball mit 32 Meter Durchmesser aber ist die WM sofort greifbar. Doch der Umbau der Kuppel des Fernsehturmes und das Anbringen der Telekom-Magenta Folien waren schwieriger als gedacht. Denn 3000 Quadratmeter, also die Größe eines halben Fußballplatzes, mussten beklebt werden. Monatelange Minustemperaturen und schlechtes Wetter waren da nur einige Gründe. T-Com Chef Walter Raizner O-Ton T-Com Chef Walter Raizner "Ja, es waren über 180 Kletterer beschäftigt, das Werk zu vollenden. Sie wissen, wir haben vor einiger Zeit begonnen und leider hat uns der harte Winter einen heftigen Strich durch die Rechnung gemacht, indem wir eben nicht bekleben konnten aus Sicherheitsgründen. Deswegen war es ein enormer Zeitaufwand, größer als wir gehofft haben. Aber ich glaube, das fertige Werk lässt sich sehen und es ist eine tolle Geschichte geworden." Text Und mit einem übergroßen Fußball im Rücken kann man herrlich mit dem Fußball-Weltmeister und Ex-Teamchef Rudi Völler schwelgen. O-Ton Rudi Völler "Nein, das ist einfach ne tolle Geschichte. Und es ist einfach immer dieser gute Vergleich, Deutscher Meister zu werden ist auch schön, aber das ist nach einer Woche schnell wieder vorbei, oder Pokalsieger zu sein. Weltmeister ist man eigentlich immer. Auch, wenn es dann vier Jahre später einen anderen Weltmeister gibt, diesen Titel hast du ewig auf deiner Visitenkarte stehen und das ist auch schön." Text Ab jetzt leuchtet die Kuppel und schon beim Landeanflug auf Berlin ist auch jedem Touristen klar, das Fußball-Herz schlägt in Deutschland eben manchmal auch in 200 Metern Höhe. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de. Weitere Informationen: Journalisten, die das Angebot der "Pressetribüne" nutzen wollen,können sich über das Registrierungsformular https://www.telekom.de/dtag/mail/kontaktseite/1,3606,11019,00.html akkreditieren. Bereits akkreditierte Kollegen erreichen die "Pressetribüne" direkt unter www.telekom.de/pressetribuene. Ansprechpartner: Bernd von der Heyde Matthias Schumann Projekt FIFA WM 2006 TM Projekt FIFA WM 2006 TM Kommunikation Kommunikation Leiter Media Relations Pressesprecher Tel: 0228 181-67341 Tel: 0228 18194 350 Email: pressetribuene@telekom.de

Deutsche Telekom AG
"FIFA WM-Wahrzeichen erstrahlt den Himmel Berlins"

Deutsche Telekom AG

Play Episode Listen Later May 10, 2006


"FIFA WM-Wahrzeichen erstrahlt den Himmel Berlins": Bonn (ots) - - Querverweis: Das Tonmaterial wird über ors versandt und ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Anmoderationsvorschlag Es ist nur noch knapp einen Monat bis zur FIFA WM 2006 und die ganze Welt schaut auf Deutschland. Zeichen setzen, sagt Nationalcoach Jürgen Klinsmann unserer Elf immer, und deswegen hat Berlin jetzt schon mal damit angefangen. Das höchste Gebäude der Stadt ist der Fernsehturm mit seiner Besucherkuppel und die wurde über den Winter von der Deutschen Telekom in einen magenta-silbergrauen Fußball verwandelt. Und den Ball zum Leuchten bringen, das sollte unter anderem Rudi Völler. O-Ton Rudi Völler "Wir werden jetzt Herr Wowereit alles geben, dass wir das genau so hinkriegen... ja." Text Und schon leuchtet die Kugel. Ab jetzt jede Nacht. Es ist das Wahrzeichen der Fußball WM und wird jedem Besucher und Berliner weithin zeigen, dass die Bundeshauptstadt ab jetzt Fußball-Hauptstadt ist. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit jedenfalls freut sich schon. O-Ton Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin "Also ganz klar, ich bin bei allen Spielen dabei im Olympiastadion, aber ich werde auch Public Viewing an den verschiedenen Orten der Stadt genießen, die anderen Spiel mir anschauen und die Atmosphäre mit aufnehmen, wie die Stadt sich darstellen wird in der Zeit. Aber, die normalen Amtsgeschäfte gehen auch weiter. Aber, Fußball hat die Priorität Nummer eins." Text Die sprichwörtliche Fußball-Luft kann man überall in Deutschland deutlich schnuppern, mit einem 200 Meter hohen Ball mit 32 Meter Durchmesser aber ist die WM sofort greifbar. Doch der Umbau der Kuppel des Fernsehturmes und das Anbringen der Telekom-Magenta Folien waren schwieriger als gedacht. Denn 3000 Quadratmeter, also die Größe eines halben Fußballplatzes, mussten beklebt werden. Monatelange Minustemperaturen und schlechtes Wetter waren da nur einige Gründe. T-Com Chef Walter Raizner O-Ton T-Com Chef Walter Raizner "Ja, es waren über 180 Kletterer beschäftigt, das Werk zu vollenden. Sie wissen, wir haben vor einiger Zeit begonnen und leider hat uns der harte Winter einen heftigen Strich durch die Rechnung gemacht, indem wir eben nicht bekleben konnten aus Sicherheitsgründen. Deswegen war es ein enormer Zeitaufwand, größer als wir gehofft haben. Aber ich glaube, das fertige Werk lässt sich sehen und es ist eine tolle Geschichte geworden." Text Und mit einem übergroßen Fußball im Rücken kann man herrlich mit dem Fußball-Weltmeister und Ex-Teamchef Rudi Völler schwelgen. O-Ton Rudi Völler "Nein, das ist einfach ne tolle Geschichte. Und es ist einfach immer dieser gute Vergleich, Deutscher Meister zu werden ist auch schön, aber das ist nach einer Woche schnell wieder vorbei, oder Pokalsieger zu sein. Weltmeister ist man eigentlich immer. Auch, wenn es dann vier Jahre später einen anderen Weltmeister gibt, diesen Titel hast du ewig auf deiner Visitenkarte stehen und das ist auch schön." Text Ab jetzt leuchtet die Kuppel und schon beim Landeanflug auf Berlin ist auch jedem Touristen klar, das Fußball-Herz schlägt in Deutschland eben manchmal auch in 200 Metern Höhe. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de. Weitere Informationen: Journalisten, die das Angebot der "Pressetribüne" nutzen wollen,können sich über das Registrierungsformular https://www.telekom.de/dtag/mail/kontaktseite/1,3606,11019,00.html akkreditieren. Bereits akkreditierte Kollegen erreichen die "Pressetribüne" direkt unter www.telekom.de/pressetribuene. Ansprechpartner: Bernd von der Heyde Matthias Schumann Projekt FIFA WM 2006 TM Projekt FIFA WM 2006 TM Kommunikation Kommunikation Leiter Media Relations Pressesprecher Tel: 0228 181-67341 Tel: 0228 18194 350 Email: pressetribuene@telekom.de