POPULARITY
Psychotherapie Praxis - So gewinnst du Selbstzahler und Firmenkunden!
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
Kinderwunschbehandlungen haben immer einen Kostenanteil, der selbst bezahlt werden muss. Auch Paare, die verheiratet sind, können Selbstzahler sein. So geht es Elli W., die mit ihrem Mann zusammen eine Behandlung mit einer Samenspende macht. Elli erzählt, wie sie den Kosten zunächst ratlos gegenüber standen, wie sie das Geld zusammen bekommen haben und wie es jetzt mit dem Geschwisterkinderwunsch weitergeht.
Außerdem: Gemeinschaftsgärten - was bringen sie uns? (09:07) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Immer herein ins Behandlungszimmer. Diese Episode behandelt alle Kassen und Selbstzahler!
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und Zahlen, Daten und Fakten dahinter kennen wollen.Schluss mit dem oberflächlichen Franchise-Geplänkel, hier geht's um die harten Business-Fakten.In dieser Episode geht's um Rehabox und Rehasport. Was ist überhaupt Rehasport? Macht man das freiwillig und wer bezahlt dafür wieviel? Wer darf solche Kurse anbieten und warum werden diese Kurse überbucht?Ist Rehasport eine Akquisemaschine für privat zu zahlende Zusatzleistungen oder ein nicht nur tragfähiges sondern ertragreiches Geschäftsmodell?Mit 17 Jahren Erfahrung und mehr als 700 Standorten ist Bernd Schranz mein perfekter Ansprechpartner für meine laienhaften Fragen, unterstützt wird er von seinem Marketingexperten Niklas Arnold.Niklas ArnoldTelefon +49 211 90981210Mobile +49 1512 2384827info@rehabox.deDie "Bierdeckelkalkulation" und weitere Informationen findet Ihr auf der Website: www.goldgrube-franchise.de(1:55) Was steckt hinter Rehasport und der Rehabox?(3:39) Was ist Rehasport? Abgrenzung zu Fitness zu Physiotherapie?(7:52) Wie wählt der Patient das Institut?(9:35) Wie groß ist der Markt? Wer ist die Zielgruppe?(11:11) Wie ist der konkrete Ablauf von Rehasport?(15:56) Zertifizierungen im Rehasport?(17:07) Exkurs Rehasport-Abrechnung als Verein?(18:47) Wie schaut ein Rehasport Studio aus?(20:05) Wie viel bezahlen die Krankenkassen? Wie viel der Selbstzahler?(25:21) Die Einnahmen / "Unit Economics"(28:33) Wie viele Trainer?(30:13) No-Show der Patienten?(32:32) Investment in Rehabox?(35:45) Wie hoch ist die Auslastung?(37:53) Wann zahlen die Krankenkassen?(39:53) Liquiditätsreserve, Unternehmerlohn?(41:41) Kickbacks(45:26) Soziales Gefüge der Patienten(46:10) Bierdeckelkalkulation Klaus Mecwww.goldgrube-franchise.dehttps://www.linkedin.com/in/klaus-mec/klaus@goldgrube-franchise.de
100 Gramm Brokkoli im Monat? Heute ist Gerrit zu Gast im Podcast und wir sprechen über sein Leben als Patient, seine körperlichen sowie rechtlichen Herausforderungen und seinen Hustle mit der Krankenkasse.
Heute sprechen Frau Dr. Christiane Neubaur und ich über die aktuelle Situation auf dem Medizinalcannabismarkt. Sie ist die Geschäftsführerin des Verbandes der Cannabisversorgenden Apotheken und seit 1988 freiberuflich als Apothekerin tätig. Durch ihre Tätigkeit beim VCA setzt sie sich für eine verbesserte Versorgung mit Medizinal-Cannabis ein. Der VCA verbindet Apotheken, Ärzt*innen, Patienten und die Industrie für eine optimale Versorgung von Patient: innen. Durch das politische Engagement versucht der VCA die Hürden der Kostenübernahme der Therapie abzubauen, um so einen verbesserten Zugang zu der Therapie mit Medizinal-Cannabis zu erreichen. Ihre größte Befürchtung, angesichts der aktuellen Entwicklung ist, dass die Patienten ohne die Möglichkeit Selbstzahler zu sein, wieder mal hinten runterfallen und ihr Medikament nicht bekommen.
Auf kaum eine andere Schlagzeile wurde ich in den letzten Wochen mehr angesprochen als diese. Die Abnehmspritze kommt nach Deutschland. Bereits ab kommenden Montag (17.07.) sollen Ärzte die Abnehmspritze zur Eigenanwendung verschreiben können. Es klingt doch wieder einmal zu schön um wahr zu sein. In den USA hat diese Spritze schon einen enormen Hype ausgelöst und auch schon Elon Musk hat sie für seine Wunderdiät verwendet. Wie funktioniert die Abnehmspritze? Was sagen die Studien dazu? Wieviele Menschen konnten damit wirklich schon langfristig abnehmen? Grundsätzlich kann das Präparat für Erwachsene ab einem BMI von 30, Erwachsene ab einem BMI von 27 mit mindestens einer gewichtsbedingter Begleiterkrankung (wie z.B. Diabetes Typ 2) und Jungendlichen ab einem Alter von 12 Jahren mit Adipositas oder einem Gewicht von mehr als 60kg verschrieben werden. In dieser Podcast Folge beantworte ich dir erste Fragen und kläre dich zum Thema Ernährung näher auf. Aktuell wird es die Abnehmspritze nur für Selbstzahler geben. Eine 4-Wochen-Ration in der höchsten Dosierung soll einen Apothekenabgabepreis von gut 300,- Euro haben. Wie denkst du darüber? Was hast du schon alles probiert? Lass es mich gerne wissen. Unter folgendem Link kannst du dir ein erstes unverbindliches Gespräch zum Thema Ernährung, Sport, Fitness und Bewegung mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team sichern: https://www.andreas-trienbacher.com ___________________________
Außerdem: Einweg vs. Mehrweg - Welches Pfandsystem ist besser? (07:12) / Lügen - Warum sie manchmal gut sind (13:53) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
253 E-Auto-News, Marktbetrachtung, Ladetechnik und was das Gesetz so sagt - die monatliche Zusammenfassung Wow, wie die Zeit verfliegt. Schon wieder sind ein paar Wochen rum - wir haben ein neues Jahr und somit hat sich viel im E-Mobility-Markt getan. Und um gleich mal Lorbeeren zu verteilen: Prof. Ferdinand Dudenhöffer hatte recht. Mal sehen, wann dann der Käuferstreik beginnt oder ob er schon da ist und wir sehen es nur noch nicht. Aber dazu und zu noch viel mehr spannenden Neuerungen jetzt und hier und gleich! Dein monatliches E-Mobility-Update - und los geht es! / Bild-/Quelle: https://unlimphotos.com Beginnen wir heute mit der Rubrik Quatsch: Inside-digital.de "berichtet" in einem ziemlich reißerischen und ebenso ziemlich inhaltlich falschem Artikel, dass die Beerdigung von Diesel und Benzinern begonnen hat. Dafür würden auch Fahrverbote, die der Gesetzgeber ausgesprochen hat, dem Autofahrer keine andere Möglichkeit geben. Schön, dass z.B Berlin in dieser Liste auftaucht, der Hobby-und-Quoten-Senat aber bereits letztes Jahr auch das letzte Fahrverbot wieder aufgehoben hat. In Berlin muss man bei den radikalen Grünen und ihren Quotenfrontfrau Jarasch ohne jegliches Verwaltungswissen mehr Angst haben, dass man sein heute geparktes Auto morgen nicht mehr wegbewegen kann, weil eine in ein paar Wochen verfassungsgerichtliche "Anordnung" die neue Fußgängerabschusszone für die irren Radfahrer der Hauptstadt wieder beseitigt - aber bis dahin bleibt das Gelächter der Republik. Genauso wie über den besagten Artikeln, der viel Unwissen, falsche oder alte "Fakten" zum Untermauern einer sinnlosen These zu belegen versucht. Ab in die Altpapiertonne! Auch viel Quatsch kann man einer Erlebnisreise aus der B.Z. zweiter Handballfans in einem Tesla von Hannover nach Polen entnehmen. Auch hier die Quintessenz: E-Mobilität wird sie nie durchsetzen, die Ladenpausen verlängern Strecken, die der Verbrenner reibungslos fährt um Stunden in die Länge und sie werden nie wieder ein E-Auto bei einem Autoverleiher akzeptieren. Kurz die Faktenlagen aus dem Tagebuch zweier Verbrennerfans: Es gab also keinen VW-Verbrenner, sondern einen Tesla Model Y. Ich habe mal in der App nachgesehen, Reichweite 533 km WLTP, so Tesla. Gute 800 km sind zu fahren. Allerdings hat der Fahrer das "Gerücht gehört, dass im Winter die Batteriekapazitäten nicht so ausreichen wie im Sommer". Und der Verleihfuzzi hat ihnen kostenfreies Laden an Tesla-Ladestationen als Vorteil verkauft. Wow, das hätte ich auch gerne, dann würde ich sogar mal wieder in einen Tesla steigen! Gut, die beiden planen also ihre Route anders, da man mit dem e-Auto "nur wenige Möglichkeiten zum Laden" hat. Und bei 120 und/oder 130 km/h hätten sie nach nur 250 km schon die erste Ladepause machen müssen. Sie wären ungefähr fünf Stunden unterwegs, fast zweieinhalb nur geladen. Bei Tesla. Am Supercharger? Und dann kam eben noch Tesla und die Technik ins Spiel: Beim Laden in Polen war es plötzlich Essig mit kostenlos, daher ab sofort Selbstzahler und das an öffentlichen Ladesäulen. Die Assistenzsysteme haben gesponnen, dann ist die Klima noch ausgefallen, obwohl die Kiste erst 5.000 Kilometer runter hatte. Fazit: E-Auto super in Stadt, vor allem, wenn du ne eigene Ladesäule hast. Längere Strecken und Winter ist ein "no-go". Kein Mithalten mit Verbrennern. Als Autofahrer "überhaupt nicht sinnvoll" ein solches Fahrzeug zu fahren. Ja, da hat sich jemand wirklich gut vorbereitet, zwischen Gerüchteküche und Autoverleih... war aber auch echt Scheiße, einen Tesla, statt einem echten E-Auto zu bekommen! Bei meinem Lieblingstschechen ist wieder viel passiert, daher packe ich das alles in eine Meldung: 1. Auch dank der beliebten ENYAQ-Modelle hat sich in den vergangenen Wochen mit kurzem Wintereinbruch ein Shitstorm sondergleichen ergeben. Warum? Weil wohl die nervige Technik in den Lenkrädern, die "misst", dass man die Hand an selbigen hat, damit nicht der Assistent stundenlang alleine die Arbeit macht, im Winter so viel Strom zieht, dass die Assistenzsysteme regelmäßig unregelmäßig maximal-lästig und in Teilen gefährlich aussteigen. Dank einer vertrauensvollen Quelle (Danke vielmals!) liegt mir das von Skoda den nervenden Kunden zur Zeichnung - Hint: NUR NICHT UNTERSCHREIBEN! - vorgelegte Schreiben vor, exemplarisch Seite 3: Seite 3 von 3 der Hausjuristen ganz im Sinne der Lösungsfindung für die Kunden - NICHT! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Doch Skoda hat schnell reagiert, auch für bereits unterzeichnete Verträge wie den vorstehenden sollen endlich wirklich neue Lenkräder mit passender Software kommen udn somit das Problem beseitigen. Und ja, das Problem zieht sich durch weitere Modelle, zum Beispiel den Superb und weitere Verbrenner-SUVs. 2. Kurz zusammengefasst: Skoda hat im Jahr 2022 weltweit knapp 780.000 Fahrzeuge ausgeliefert, 415.000 allein im Stammwerk Mlada Boleslav. Leider keine Zahl der reinen E-Autos, also die beiden ENYAQ. Aber sehr verblüffend, dass auch Motoren, Achsen und Getriebe vor Ort gebaut wurden. 3. Und, als gäbe es keine Lieferkettenschwierigkeiten oder Mikrochip-Mangel, präsentiert Skoda die fehlenden E-Modelle beim ENYAQ. Ab sofort kann der ENYAQ RS iV als Rennsemmel und der ENYAQ Coupe iV 80 bestellt werden. Als hätte man mit fehlenden Teilen, dem Austausch der Lenkräder bei Bestandskunden in Zusammenhang mit dem Travel Assist - wie zuvor berichtet, nicht schon genug zu tun. Allerdings: jetzt ist die Produktpalette voll! 4. Apropos voll: Skoda hat, nicht zuletzt mit Vision 7s nun seine E-Pläne bis 2026 bekannt gegeben. Es sollen mindestens drei neue E-Autos kommen, allerdings kommt nun erst der neue KODIAQ und Superb, allerdings als Verbrenner - bestenfalls mit Hybrid-Option. Wohl 2024, mit Tendenz zu 25 wird Skoda ein neues, kleineres E-Auto auf den Markt bringen, der auf der KAROQ-Plattform sitzen wird. 2025 hat den Nachteil, dass die Förderprogramme weiter zurückgefahren werden bzw., wenn bereits erschöpft, kein Nachschub mehr kommt, was diesen und auf viele andere (E-)Autos verteuern wird. Ich warte ja jetzt schon auf den Superb als rein-E, mal sehen, ob der dann die VW-ID.7-Plattform wieder mit größtmöglichen Platzangebot bekommen wird oder was Skoda sich sonst hierzu einfallen lässt! 5. Drückt mir die Daumen: vielleicht schafft es mein E-Umstieg nach 255 Tagen dann doch auch endlich auf den Hof und dann zu mir! Hey! Ich werde doch noch Träume haben dürfen!!! Und da sage noch jemand, dass man es bei der E-Mobilität mit den stundenlangen Stromtank-Pausen nicht bequem haben darf! Sowohl bei den EnBW-Superchargern, die überdacht und mit einer Automatenstation für "Speis" und Trank als auch Toilette für 50 Cent verbaut sind, kommt mit bk World, so die Mitteilung des Unternehmens, bei Füssen un Bayern die zweite Aufenthalts-Lounge an Tesla Supercharger. Gute Nachrichten: das Unternehmen sucht weitere Standorte, die nicht unbedingt nur bei dem Ami gebaut werden sollen. Auch Suzuki will sein Stück vom Kuchen und entwickelt in Partnerschaft mit Inmotive ein Zweigang-Getriebe für E-Autos. Man muss dazu sagen, dass Suzuki hier nicht der Erste ist, soweit ich mich erinnere hat oder wollte Porsche dem Taycan ebenfalls "zwei Gänge" in die E-Variante spendieren... Und hatte auch Audi oder Benz nicht laut darüber nachgedacht? Korrigiert mich jederzeit, wenn ich falsch liege...! Der Chef von Citroen, Vincent Cobée, sieht in der ersten, also jetzigen, Welle der E-Autos die SUV führend. Allerdings ist die Welt der SUV-Modelle vorbei, er sehe sowieso nur hochgelegte Limousinen, die SUV genannt werden. Und der wahre Grund? Die bescheidene Aerodynamic... ein sehr weiser Mann, dieser Vincent Cobée...! Unglaublich, aber wahr, der Ökostromanbieter Tibber hat eine repräsentative Studie in Auftrag gegeben, die deutlich beweist, dass elektrifizierte PKW von gut der Hälfte der Deutschen ab einem Einstiegspreis von 20.000 Euro interessant werden und ein Wechsel auf E initiiert werde. Allerdings sind etwas über 28 % der Meinung, dass ein E-Auto auch dann nichts für sie wäre. Nun gut, sie wissen nicht, was sie verpassen! Die Unternehmensberatung BAIN sieht, trotz aktueller, genauer gesagt, bereits leicht abschwellenden Rekordgewinnen im Jahr 2023 nun auch auf die KFZ-Hersteller härtere Zeiten zukommen. Ich stimme mit dem Ergebnis, dass die Halbleiterkrise zurück gehe, nicht überein, aber dass die gesamtwirtschaftliche Situation nach unten zeigt bzw. in Teilen schon geht, trage ich sofort mit. BAIN erwartet daher einen Verdrängungswettbewerb, was die Preise dann "Sonderangebote" wieder nach unten bringt. Im Vergleich zu den bisherigen Modellen, wo der Hersteller gute 6 Prozent Marge abgriff, konnte diese Marge während Corona auf fast 9 % gesteigert werden. Im aktuellen Zyklus, der Flaute, werden es im Durchschnitt bestenfalls vier bis maximal sechs Prozent sein. Das würde die Einnahmen halbieren. Aber, der Hersteller kann sich freuen, bei den Zulieferern geht es mit der Marge seit Jahren bergab. Na, mal sehen... Bei dieser Diskussion zeigt jeder auf Tesla, der vor einigen Wochen die Preise je nach Halde und Nachfrage um bis zu 9.000 Euro gesenkt hat. Mittlerweile sind in den meisten Modellen die Abstellflächen bei den Produktionshallen geleert und die Normalität des neuen Geschäftsjahres stellt sich wieder ein - und schon sind die Preise wieder hoch. Aber Achtung, liebe deutsche Autobauer, nicht dass euch Tesla aus dem "Nichts" einen 20.000 € Einstiegswagen hinstellt und den Modell 2 nennt... Kaum ausgedacht, schon sehe ich, dass Musk solche Pläne tatsächlich hat! Auch wenig überraschend, der Anteil der E-Autos am Gebrauchtmarkt sind aktuell immer noch verschwindend gering. Das wird auch durch die neuen Regularien für Fördertöpfe dieses Jahr nicht besser werden, da die Haltefristen verdoppelt wurden. Leasingfahrzeuge werden wohl auch dieses Jahr zurückgebracht und direkt vom Hersteller wieder eingesammelt, wie in den Folgejahren und Händler ahnungslos zurückgelassen, was mit den Fahrzeugen passiert. Und, ich müsste es nicht dazu sagen, ganz klar dominieren diesen Markt Diesel und Benziner. Und eine Zahl zum Schluss: Laut Kraftfahrtbundesamt sind keine zwei Prozent E-Autos gebraucht und aktuell verfügbar. Damit auch hier noch mal was vom VW ID.7 steht, die folgende Information: Die Kiste, auf der Passat-Basis, aber mit Akkus, wird eine "Intelligente" Lüftung haben. Also nicht mehr nur Strom von vorne nach hinten oder irgendwie am Rand oder vielleicht ein laues Lüftchen aus dem Boden, nein! Hier sollen smarte Klima-Elemente, also Lüftungen, auch nach Sonneneinstrahlung sich entsprechend ausrichten und durch Wellenbewegungen quer durch den Wagen eine schnellere Abkühlung erlauben. Ich erlaube mir zu mutmaßen, dass das nicht Serie, sondern einen schönen Aufpreis mitbringen wird! Und gleich noch mal eine Kurzmeldung aus Wolfsburg: Kanadische Kunden hatten zuerst das Pech, mittlerweile scheint VW die bestellten Wärmepumpen überhaupt nicht mehr auszuliefern. Egal wo. Und stattdessen gibt es eine Gutschrift an die betroffenen Kunden. Mal sehen, wie das bei Skoda so sein wird... vielleicht kann ich hier aus eigener Erfahrung bald berichten! Und nochmal die VW-Familie: Der Finanzchef, Arno Antlitz, prognostiziert reiche Ernte, aber auch teure Neuwagen. In den nächsten zwei oder drei Jahren sei der Höhepunkt der Investitionen hinter dem VW, ab 2026 "können wir ernten". Hach, so fachmannisch drückt sich eben auch nur die Automobilbranche aus. Was er damit sagen möchte, dass dann kaum noch Investitionen in die auslaufende Verbrenner-Kiste gesteckt werden und die bisherige Doppelbelastung, Verbrenner und E-Mobilität fallen weg - und natürlich wird Volkswagen dann reichlich an E-Autos verdienen - sag der weltweit nur noch zweitplatzierte hinter Toyota, die sich die Krone erneut geschnappt haben. Und wohl auch von VW nichts mehr zu befürchten haben, in Wolfsburg gibt man sich als Zweiter nun auch zufrieden. Aber, bei so vielen guten Nachrichten, auch eine schlechte: wir alle müssen uns auf teurere Autos einstellen. Nein, nicht wegen Batterien, Chipmangel oder Rohstoffkriegen, viel banaler: wegen neuen Vorschriften aus der Politik und das auch noch weltweit! Gut gebrüllt, Löwe! Ein sattes "Warm-up" für den Konsumenten, von den Erfinder des Abgas-Skandals. Ok, eine VW-Story noch, dann aber... VW warnt Händler davor, Grauimporte aus China oder Asien über deutsche Händler zu verkaufen. Wow, was ist denn da los? A long story short: Hier bei uns dauert von Bestellung bis Lieferung eines E-Autos des Geduldsfaden irgendwo bei einem halben bis ganzen Jahr. Und nun haben findige Asiaten festgestellt, dass die gleichen Modelle - also, laut VW natürlich nicht identisch - und das schlussfolgert sich nun von alleine, um soviel günstiger dort gebaut und vertrieben werden, dass ein über Umwege eingefädelter China-VW immer noch profitabel in Deutschland verkauft werden kann. VW verweist darauf, dass die Wagen nicht für den Europäischen Markt gedacht sind und somit nicht zulassungsfähig sind. Erschwerend wären die In-Car-Angebote mit Baidu statt Google Maps und was nicht noch alles sowieso nur für Fremdsprachengenies geeignet. Und da all diese Ausreden wohl keine Verkäufe dieser Modelle verhindern konnten, weißt VW die Händler auf ihre Verträge hin und eventuell sichere Folgen für eine nicht mehr existente Zusammenarbeit in der Zukunft. Mal sehen, wie das ausgeht, Now to something completely different: Polestar wird in München und Ingolstadt als auch rund um Zuffenhausen und Stuttgart schon für die eine oder andere schlaflose Nacht gesorgt haben. Aber der Dolchstoß kam in einem Interview mit dem Deutschland-Chef der Firma, der, wahrscheinlich ein Zitat eines Kunden, eine respektable Alternative zu den deutschen Premiumherstellern sieht. Auch würde Polestar in den Niederlanden heute schon mehr verkaufen, als Audi den A4 und Benz die C-Klasse. Und dabei dachten die Deutschen, lass die Schweden doch einfach mal Tesla vom Thron werfen, dann räumen wir auf und Polestar gleich mit weg... so kann man sich täuschen! Apropos Tesla, wer hätte es auch nicht erwartet: Die IG Metall beklagt in Grünheide die Arbeitsbedingungen. Und wohl nicht nur die Gewerkschaft, sondern auch die Mitarbeiter haben das so bemerkt und scheinen in Teilen ihr Glück erfolgreich außerhalb der Tesla-Tretmühle zu finden. Nicht ganz so toll wie Elon finden Mitarbeiter die belastenden Schichtsysteme, Mehrarbeit an den Wochenenden und überhaupt die extreme Arbeitslast. Auch scheint die vorherrschende Führungskultur weniger auf Diskussionen und Rückmeldungen der verwöhnten Deutschen eingestellt zu sein. Und seitdem Musk wohl noch einen hochbezahlten Sicherheitsdirektor mit Röntgenblick und Stasi-Hintergrund - oder war es Mossad, ich verwechsle das immer, sucht, schäumen die Gefühle über. Selber schuld, wer will schon Tesla fahren? Kurzmitteilung von BMW: Der BMW-Entwicklungsvorstand hat bekräftigt, dass die kommende Plattform namens "Neue Klasse", die ich eher bei Mercedes erwartet hätte, statt beim Vierzylinderhausbesitzer BMW, nicht mehr Verbrenner-tauglich ist. Gut, das Netz liebt oder hasst das erfolgreiche 4-er E-Modell, dadran muss also was sein. Und ja, er argumentiert analog zu VW, endlich keine Doppelbelastung mehr zwischen Batterie und fossilem Gedöhns, was die E-Autos um 25 % verbessern wird. Spannend finde ich das Argument, dass das auch mit Rollwiderstand der Reifen zu tun habe - sind die nicht der größte Mikroplastikproduzent, denn Deutschland und wahrscheinlich die Welt mittlerweile kennt? Und nochmal zu Toyota: der Chefwissenschaftler Gill Pratt san hat hierzu in Davos einen überraschenden Vortrag gehalten. Nicht ganz im Auftrag Greenpeace führte er aus, dass Toyota weiter den kompletten Mix aus Verbrenner und dem Rest haben wird, weil das gut für das Klima ist. Und bitte weltweit, ja?! Vom Erfinder des Hybrid, der nun auf Wasserstoff setzt, eine gewagte Aussage. Aber wenn man drohende Engpässe bei Rohstoffen für Batterien und weiter nur an Plug-in-Hybride denkt und das alles mit den Bestrebungen und zum autonomen Fahren betrachtet - muss ich ihm direkt recht geben... bis er mit dem Argument Ladeinfrastruktur kam, da habe ich aufgehört, dem Live-Stream zu folgen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass noch was wichtiges mit Relevanz für die Zukunft kam... Wer träumt nicht davon, dass sein Vollelektrostromer durch effiziente Solarzellen auf Dach und auch sonst überall wie ein Perpetuum Mobile einfach weiter und weiter und weiter betrieben wird? Der Gedanke ist toll, in der Praxis wohl doch nicht so einfach unters Volk zu bringen, wie Lightyear gedacht hat. 250.000 € für ein Fahrzeug war dann wohl doch auch dem Deutschen ein wenig zu viel! Bisher hätte man tatsächlich glauben können, dass Wissing als Verkehrsminister die Riege seiner Vorgänger in den Schatten stellt, weil er Ahnung hat und sich auch was durchsetzen traut. Bis er Schilderarmut in Deutschland gegen das Tempolimit gesetzt hat. Nun argumentiert er, dass die hohen Spritpreise und fast alle sowieso langsamer fahren lassen würden, was ein Limit quasi ablöst. Und weil das böse UBA, das Umweltbundesamt, Grüße nach Dessau, nun mit einer Studie kam, dass alles noch viel schlimmer sei, sieht sich der Dienstherr des UBA nun genötigt, nicht mit dem obligatorischen Maulkorb zu reagieren, sondern mit einer Gegenstudie. Si tacuisses, philosophus mansisses und ein Grund neben Lindner, warum die FPD die nächsten 20 Jahre auf Bundesebene nicht mehr in Erscheinung treten wird... Dafür hat PwC gute Nachrichten für alle bereits und zukünftigen E-Auto-Fahrer: trotz steigenden Stromkosten, ich habe vor kurzem die Grenze bei rund 71 Cent aufgeschnappt, sind die Energiekosten günstiger als bei Verbrennern. Na, das hört man doch gerne! Ein bundesweites Pilot-Projekt zwischen Elli, also VW, und dem Stromanbieter Mitnetz haben bewiesen, dass ein intelligentes und mit dem Stromnetz synchronisiertes Laden gut für alle ist. Ein Algorithmus ist hier im Hintergrund das Arbeitstier, das das Wunder vollbringt. Und finanzielle Nutzeranreize, Fachdeutsch "Nudges" genannt, optimierten das Nutzerverhalten. Ein wirklich spannendes Ergebnis ist, dass die Netze durch den smarten Einsatz besser ausgelastet werden und gut 30 % Emissionen, die sonst für eine Stromerzeugung entstanden wären, eingespart wurden. Auch für die E-Besitzer kann sich das auszahlen, im Testfeld hatte "der Beste" 70 € gespart. Und das lokale Testnetz hatte in drei Monaten keinerlei Engpässe. Dem steht nun die Bundesnetzagentur gegenüber, die die Überlastung des Stromnetzes wegen Wärmepumpen und diese unverschämten Ladehammeln von E-Fahrern sieht. Und so bemüht Müller das immer gleiche Bild, das uns Blackouts und Stromausfälle - Moment? Ist das nicht das Gleiche? - drohen. Vor allem die lokalen Niedrigvolt-Ortsnetze seien gefährdet, ich fürchte, er spricht hier von den hunderten Kilometer Klingeldraht, die in der jämmerlichsten Hauptstadt der Welt das Stromnetz darstellen sollen. Aber langsam, es muss niemand Beschwerde-E-Mails schreiben, Müller will ja nicht komplett von Netz trennen, sondern nur koordiniert und zentral drosseln und somit eine Mindestreserve garantieren. Bei RWE in Nordrhein-Westfalen konnte man Sektkorken hören, so das Gerücht. Und vom Strom nun zum Akku: SVOLT beabsichtigt weiter an Plänen festzuhalten, im Saarland eine Akkufabrik mit einer Leistung bis zu 24 GWh zu erreichten. Allen Subventionen der USA und den lokalen Protesten zum Trotz. Allerdings scheint sich der Start der Fertigung von 2023 auf 2027 zu verschieben. Da will sich allen Fremdreizen zum Trotz mal jemand in Deutschland ansiedeln, wieder nicht recht... ...und auch Tata, der indische Mischkonzern, möchte in Europa ein Werk für Herstellung und Vertrieb von Batteriezellen für E-Autos hochziehen. Und das nicht nur für die Hausmarken Jaguar und Land Rover. Auch sollen nicht nur auf Basis von Lithium gefertigt werden, sondern auch auf Nickel-Magan-Cobalt. Rundzellen sind aktuell so sehr angesagt, dass auch General Motors die Produktion für diese umstellen möchte. Auch weitere Hersteller spielen gerade einen Umstieg durch. Vorteil: Tesla setzt erfolgreich auf diesen Typ und durch banales Aufrollen der Bestandteile Kathode, Anode und Separator sind sie in der Produktion "einfacher". Allerdings, wie der Name schon sagt, sind sie rund, somit können sie nicht so gezielt und gleich platzsparend zum Einsatz kommen, da bei den "Röhren" eben Lücken freibleiben, was auch zulasten der Energiedichte führt. Die Studie "Destination 2030 - Who's in the driving seat for the future of mobility?" empfiehlt der Energiewirtschaft, kundenzentrierter und mehr auf zukünftige Geschäftsmodelle zu setzen. Laut Studie nehmen in den kommenden Jahren die Themen "persönliches Erlebnis", "Klimaneutralität" und die "Entgegennahme von Dienstleistungen" eine tragende Rolle des Kunden. Auch spannend die Analyse von Ladesäulen in ländlicher Gegend und auf "kleinskalierten Infrastrukturinvestments". Und natürlich spielt auch das E-Auto als Puffer von Strom mit Rückgabe bei Bedarf ins Netz eine Rolle. Und für alle, denen Strom-Tanken zu lange dauert, werft einen Blick auf das Forschungsprojekt "Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge". Hiermit können 400 Kilometer in 15 Minuten geladen werden. Oder anders formuliert, wenn dein Auto Ladeleistungen bis maximal 450 kW abkann, solltest du dich dort mal bewerben. Die markigen Sprüche, dass diese Technologie demnächst in jedem E-Auto zu haben sein wird, erspare ich euch heute! EnBW sieht in dem Ausbaustand kein Problem oder gar ein Hindernis für E-Mobilität. Die eigenen Standorte wären längst nicht ausgeschöpft, so Tilo Sillober auf LinkedIn. Auch werden die Ladestationen der EnBW positiv wahrgenommen. Auch kritisiert er das aus seiner Sicht veraltete Ziel einer Million Ladepunkte in Deutschland zu haben, es müssten bis 2030 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkte. Dafür hat Sillober Vorschläge an die Politik, wie Bereitstellung staatlicher Flächen und vereinfachte Genehmigungsverfahren, einheitliche Anschlussbedingungen bei den Netzbetreibern, verlässliche Prozesse und Fristen für die Inbetriebnahme von Ladeparks und wirtschaftliche Sicherheit für alle Akteure. Newsflash: Kaum hat Tesla mit viel Öffentlichkeitswirksam in die diversen Pressemitteilungen letztes Jahr die Preise an den eigenen Ladestationen gesenkt, erhöhte Tesla diese mittlerweile wieder. Ähnlich geht es momentan mit Model Y, davon stehen hunderte quer durch ganz Deutschland und suchen einen neuen Eigentümer - da hat sich der Musk wohl gleich doppelt verzockt! Der Seinfeld in mir fragt ketzerisch: "How insecure it that company?" Einkaufszentren sind aktuell auf die IG Metall nicht gut zu sprechen, ist doch deren Chef Hofmann mit dem Vorschlag nach vorne geprescht, eine Ladesäulenpflicht für eben diese zu fordern. Die Antwort vom Handelsverband Deutschland kam sofort: kannste knicken, ist nicht zielführend. Touché! Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommt zu dem Schluss, dass Elektroautos klima- und umweltverträglicher sind, als Brennstoffzelle und Verbrenner. Was auch hier nicht betrachtet wurde und viel zu selten eine Rolle spielt, ist der Plastik-Feinstaub vom Reifenabrieb. Und auch sollte man den Ruf der DUH bei diesen Aussagen berücksichtigen, auch wenn die Aussage an sich nicht so falsch ist. Ende letzten Jahres war Deutschland endlich wieder wer! Da haben wir es der EU und der Welt aber gehörig gezeigt! Immerhin waren die Hälfte der Neuzulassungen E-Autos, Applaus, Applaus, Applaus! Mit Bosch gibt endlich einer der größten Zulieferer weltweit die harte Wahrheit zu, dass man bei der Elektromobilität quasi wieder bei null anfange. Man könne mit der E-Mobilität bestimmt gutes Geld verdienen, aber nicht überall ab dem ersten Tag, so Stefan Hartung im manager magazin, leider hinter Paywall. Auch sieht er Deutschland als guten Standort, erst recht für eine Halbleiterfabrik. Das hört Intel mit einer Forderung nach 10 Milliarden Subvention sicherlich gerne! ...und noch eine Zahl: weltweit hat es nun mehr als 1.000 Wasserstofftankstellen. Und, wer hätte es nicht gedacht, China führt hier die Liste der meisten Tankstellen an. Ich wundere mich immer, dass BMW sich hier so bedeckt hält, wenn man bedenkt, was sie am damals neuen Flughafen Erding an einer Tankstelle für Wasserstoff gebaut und wie viel sie in diese Technologie schon investiert haben. VW will allein in Europa für den totalen Besitz des E-Marktes sechs Fabriken für Batteriezellen aufbauen - und die nächste wird in Spanien, in der Region Valencia für über 3.000 Beschäftigte ab 2026 geplant. Noch eine VW-Zahl: Im Jahr 2022 sind in Zwickau 218.000 und in Dresden 6.500 E-Autos vom Band gelaufen. Damit hat Zwickau fast 40.000 Autos mehr als im Vorjahr hergestellt. In der, passend zu Dresden, Gläsernen Manufaktur waren es auch 2.100 Fahrzeuge mehr als in 2021. 2023 wird das Jahr des neuen ID.3, Zwickau und Dresden rüsten schon entsprechend auf und um. Bayern prescht mal wieder voran und will für E-Autos die grüne Plakette abschaffen. An sich ein guter Zug, aber fahr mal mit dem Münchner E-Auto nach Berlin und parke hier. Dann gibt es ein Ticket für Parken ohne Schein und eines wegen der fehlenden Plakette. Aber trotzdem, guter Zug, weiter so! Das war es dann schon wieder für diesen Monat - da war echt viel dabei, was am Jahresanfang so passiert ist und wichtig war. Ich hoffe, diese Langversion war spannend und vollgestopft mit Wissen für euch! Dann packt mal die Batterie in den Tank und los gehts - bis in vier oder sechs Wochen - vielleicht endlich um eine E-Kompetenz weiter! Ein kleines PS für die Blogleser: dieser Beitrag wurde erneut mit dem neuen Gutenberg-Editor geschrieben und verfasst. Sollten euch Fehler bei der Darstellung oder sonstige Ungereimtheiten auffallen, schreibt mir bitte, unter Nennung eures Browsers und seiner Version. Ich bin selbst noch unsicher, ob ich wieder die klassischen Textblöcke nutzen soll oder bei Gutenberg bleibe, immerhin hat sich der Drucker in WordPress gemausert, sodass man tatsächlich damit arbeiten könnte... ich bin auf eure Meinung sehr gespannt! Danke! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5 Folge direkt herunterladen
1 Jahr Ampel, 40 Jahre Aktentasche und Eierklau im deutschen Wald: Der Mutmachpodcast von Funke startet gut gelaunt und bestens informiert in die neue Woche: RBB-Weihnachtsfeier für Selbstzahler und ein Mann, der fast Intendant geworden wäre. Candlelight-Döner mit Christian Lindner. Buddhistische Mönche dealen mit CrystalMeth. LNG, ein eiskaltes Problem. Liver King: Steroide, rohe Leber und sehr viel Dünnpfiff. Candlelight-Döner mit Annalena Baerbock oder Christian Lindner? Wie heißt Yoda mit Vornamen? Service-Paradies Deutschland. Was steht auf Seite 94 des Koalitionsvertrags? Recycling-Schnee und Schuhfetisch. Skateboarden als Schule fürs Leben. Weihnachtswunsch Sixpackimplantat. Laub statt Urlaub. Plus Politik-RErklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig wird. Folge 491.
Igel: Selbstzahler-Leistungen für Kassenpatienten sind fast alle unnötig / Verbrauchernachrichten / Heizkostenschock - was können Verbraucher nur unternehmen? / Umfrage: Wie geht es Ihnen so im Homeoffice / Homeoffice - was zählt eigentlich zur Arbeitszeit / Flüchtlingshilfe - auch Ehrenamtliche brauchen Versicherungsschutz
Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden? (Inhaltshinweis: Wir sprechen auch über Suizid, entscheide selbst, ob das gerade gut für dich ist.) Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden? Falls es Dir gerade nicht gut geht, nehmen wir Dich zu Beginn dieser Folge an die Hand, besprechen an welchen Symptomen man Handlungsbedarf erkennen kann, zeigen was jetzt erste mögliche Anlaufstellen sind und wie auch Dritte helfen können. Im Weiteren klären wir über Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Fachpersonen und Institutionen auf. Wir bieten einen Überblick über die Hilfelandschaft, von Telefonseelsorge über Rettungs- und Beratungstelle bis Psychotherapeu*tin, von Psychiater*in über Heilpraktiker*in für Psychotherapie bis Coach. Wir besprechen unter anderem: - Wo man schnelle Hilfe finden kann - Was man von der hausärztlichen Praxis erwarten kann - Wann es ins Krankenhaus gehen sollte - Was der Unterschied zwischen "Psychologischen Psychotherapeut*innen" und "Psychiater*innen" ist - Was Heilpraktiker*innen für Psychotherapie machen - Wann die Kasse für Therapiestunden zahlt - Was Psychotherapie-Sitzung als Selbstzahler*in kostet - Wann ein Coaching das Richtige ist und wann evtl. sogar schädlich - Was Beratungsstellen leisten können und ob man hin darf, auch wenn man schon eine Therapie macht. - was ambulante psychosoziale Hilfen bieten und was der Sozialpsychiatrische Dienst macht. Zum Anfang der Folge gehen wir auf eine Hörer*innen-Frage zur letzten Folge ein. Es wird also noch einmal kurz um offene Beziehungen gehen. (Disclaimer: die beispielhaft beschriebenen Symptome in Zusammenhang mit einer Krise dienen lediglich als Anhaltspunkte und stellen keine Anleitung zu Selbstdiagnostik dar und ersetzten keinesfalls eine Abklärung durch eine Fachperson.)
Coronatests gibt es nur noch für Selbstzahler und niederschwellige Impfangebote werden abgebaut. Was macht das mit Menschen, die eh schon wenig Geld haben? Die Impfbereitschaft scheint es zumindest nicht zu erhöhen. Ein Lagebericht aus Pforzheim. Von Katharina Thoms www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es ist so eine Sache mit dem Geld: Irgendwie brauchen wir es – aber wie viel davon? Und was macht es mit uns: Welche Abhängigkeiten schaffen wir damit und verringern wir dadurch unseren Spielraum für Veränderung? In dieser Folge sprechen wir über die persönliche Bedeutung von Geld und wie sich unsere Perspektive darauf in den letzten Jahren verändert hat. Und darüber, dass wir uns irgendwo zwischen Unabhängigkeit und Mut zum Risiko und der Angst vor Altersarmut bewegen. Immerhin: Nora berichtet, wie sie und ihr Partner die Elternzeit finanziell für sich lösen, und was das mit ihrem Sicherheitsbedürfnis für diese Zeit macht. Außerdem blicken wir ein letztes Mal vor der Bundestagswahl auf das politische Spektakel. Und wir sind dabei besonders stolz auf eine Frau: Luisa Neubauer, die so unglaublich klar und stringent in der Lanz-Talkshow klar gemacht hat, worum es für die Zukunft und junge Generationen geht. Wir freuen uns, auf euch und euer Feedback. Wir hören uns. – ANZEIGE – WIR SIND NICHT ALLEIN Ganz allein bestreiten wir die Podcast-Reise natürlich nie: Neben euch haben wir auch in dieser Staffel wirklich großartige Partner*innen an Bord. TADAA – NEUE FISCHE Was? Noch nie gehört? Dann wird es wirklich Zeit – vor allem, wenn du Lust auf eine berufliche Veränderung hast. Mit Neue Fische kannst du ganz einfach und in nur drei Monaten deinen Job wechseln und zum:zur Digitalexpert:in werden. Neue Fische haben Programme entwickelt, um dich in kurzer Zeit in den Bereichen Web, Java oder Cloud Development, Data Science und Data Analytics auszubilden. Und danach auch in spannende Unternehmen zu vermitteln. Um an einem Programm teilzunehmen, kannst du deinen bestehenden Arbeitgeber bitten, das Programm zu finanzieren, den Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur nutzen oder als Selbstzahler:in zum Beispiel erst nach erfolgreicher Platzierung in einem Unternehmen zahlen. BÄM. Mehr Infos: https://www.neuefische.de/ PURE LOVE – DIE NEUE SLOGGI BODY ADAPT KOLLEKTION Wir sind verliebt. Denn diese neue Sloggi-Kollektion ist perfekt: beim Yoga, auf dem Sofa, unter engen Sachen oder dem Hoodie. Die Serie Body Adapt von Sloggi ist die erste intelligente Bodywear, die sich aktiv dem Körper anpasst. Und wir würden am liebsten nicht anderes mehr tragen. Die BHs sind dabei ganz ohne Bügel und sorgen trotzdem für festen Halt. Besser gehts nicht. Dabei ist das Material super weich, engt wirklich nie ein und zeichnet sich nicht ab. Hier könnt ihr die gesamte Sloggi-Serie entdecken: http://sloggi.de/
Irgendwie lässt er uns nicht los: der Politzirkus. Und genau zu dem verkommt er auch bisschen. Und da es jeden Abend Kanzler*innen-TV gibt und einfach verdammt knappt ist, gibt es wieder viel Gesprächsstoff. Wir sprechen über die Demografie, die Demokratie und überraschende Wahlwerbung aus der eigenen Blase. Und die große Frage: Kann man eigentlich kompetent und sympathisch sein? Wir reden über die große Entscheidung, wie man Suse ihr eigenes Startup finanzieren wird, und ob Investor*innen progressiver geworden sind in den letzten Jahren. Woher kommt das Geld beim Gründen, was braucht man, um zu gründen und welcher Weg ist der richtige? Es geht um Angela Merkels spätes Feminismus-Bekenntnis, und darum, wann wohl die Taten folgen. Eine bunte Mix-Woche, mit ziemlich vielen Gedanken, ein bisschen Schwangerschaftsdemenz und einer starken Prise Politik. Wir freuen uns, auf euch und euer Feedback. Und hören uns. SCHÖN. SCHÖNER. UND GRETEL. Schönheit kommt ja bekannter Maßen von innen. Und das ist auch nicht veränderbar. Trotzdem denken wir ab und an vorm Spiegel: Ein paar kleine Helfer:innen wären jetzt super. Tja – und wir haben sie. No bad stuff inside. Promise. Mit UND GRETEL entscheidet ihr euch für die natürliche Alternative – ohne Abstriche zu machen. Quasi als Wertschätzung an sich selbst. Schon seit Jahren sind wir große UND GRETEL-Fans und das Schönste: Berliner Unternehmen, tolles Gefühl auf der Haut, mega Farben und die Garantie, dir keine schlechten Inhaltsstoffe zuzufügen. Hier könnt ihr mit dem Code FAUSTDICKUNDGRETEL 20% auf alle Produkte sparen: https://undgretel.com/ TADAA – NEUE FISCHE - NEUES LEBEN. Was? Noch nie gehört? Dann wird es wirklich Zeit – vor allem, wenn du Lust auf eine berufliche Veränderung hast. Mit Neue Fische kannst du ganz einfach und in nur drei Monaten deinen Job wechseln und zum*zur Digitalexpert*in werden. Neue Fische haben Programme entwickelt, um dich in kurzer Zeit in den Bereichen Web, Java oder Cloud Development, Data Science und Data Analytics auszubilden. Und danach auch in spannende Unternehmen zu vermitteln. Um an einem Programm teilzunehmen, kannst du deinen bestehenden Arbeitgeber bitten, das Programm zu finanzieren, der Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur nutzen oder als Selbstzahler*in zum Beispiel erst nach erfolgreicher Platzierung in einem Unternehmen zahlen. BÄM. Hier gibts alle Infos: https://www.neuefische.de/ SCHLAFEN – WIE'S WIRKLICH ÜBERALL KLAPPT: MIT BLACKROLL Verspannungen und Schlafprobleme? Kennen wir. Aber wir haben unser kleines Wundermittel gefunden: BLACKROLL® kennst du vielleicht schon von den Faszienrollen für mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit und bessere Regeneration. Jetzt gibt es das RECOVERY PILLOW aus elastischem, atmungsaktiven Hightech-Memoryschaum. Da sich das Kissen zusammenrollen lässt, passt es in jede Reisetasche. Ein Traum! Hier schenkt euch Blackroll mit dem Code faustdick20 20%: https://shop.blackroll.de/collections/faustdick?utm_source=podcast&utm_medium=paid&utm_campaign=faustdick
Tach. Und Hallihallo. Wir sind zurück aus der Sommerpause. Fast drei Monate habt ihr nichts von uns gehört und dabei ist so viel passiert: Denn Leben und Stillstand sind eben doch recht unvereinbar. Nora schwanger. Suse auf dem Sprung in eine neue Gründung. Die Welt aus den Angeln. Und die Bundestagswahl kurz vor der Tür. Kein Wunder, dass die erstes Folge nach der Sommerpause extralang geworden ist. Denn Elternschaft, Rollenbilder, neue Erfahrungen, Geschichten und Erlebnisse zwischen Mut zur Veränderung und der Angst vorm Loslassen, politische Weichenstellungen und der kleine große Alltag müssen schließlich ausführlich besprochen werden. Wir freuen uns auf Staffel #2 mit euch. Spitzt die Ohren. Es geht los. **#Anzeige WIR SIND NICHT ALLEIN** Ganz allein bestreiten wir die Podcast Reise natürlich nie: Neben euch haben wir auch in dieser Staffel wirklich großartige Partner:innen an Bord. **Tadaa – Neue Fische.** Was? Noch nie gehört? Dann wird es wirklich Zeit – vor allem, wenn du Lust auf eine berufliche Veränderung hast. Mit Neue Fische kannst du ganz einfach und in nur drei Monaten deinen Job wechseln und zum:zur Digitalexpert:in werden. Neue Fische haben Programme entwickelt, um dich in kurzer Zeit in den Bereichen Web, Java oder Cloud Development, Data Science und Data Analytics auszubilden. Und danach auch in spannende Unternehmen zu vermitteln. Um an einem Programm teilzunehmen, kannst du deinen bestehenden Arbeitgeber bitten, das Programm zu finanzieren, den Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur nutzen oder als Selbstzahler:in zum Beispiel erst nach erfolgreicher Platzierung in einem Unternehmen zahlen. BÄM. Alle Infos gibt es hier: https://www.neuefische.de/ **Nicht ohne meine Ooia** Alle 28 Tage ist es soweit. Und wenn es eines gibt, dass uns die Periode erträglich macht, dann sind es die Ooia-Pants. Die Periodenunterwäsche hat für uns Binden und Tampons weitestgehend ersetzt – sie sind bequem, zuverlässig, riechen nicht und sehen auch noch top aus. Ach ja. Und die Wegwerfprodukte sind auf ein Minimum reduziert. Das gibt also positive Punkte auf dem eigenen Klimakonto. Und wer wie Nora gerade schwanger ist, kann auf das Wochenbett und die Stillzeit hoffen. Wer die klassischen Wochenbett-Hosen mit Windelbinden kennt, dem sei gesagt: Die Pants und die Still-BHs machen nicht nur Sinn, sondern auch besonders große Freude – am Körper und im Spiegel. Mit dem Code faustdick5 erhaltet ihr auf https://ooia.de/ 5 Euro Rabatt – ab einem Warenkorb von 25 Euro. **Endlich wieder FFF DAY 2021** Inspire me. Inspire you. Inspire change. Um Veränderung bei dir, mir und uns allen geht es auch beim FFF DAY von EDITION F in diesem Jahr. Nachdem uns Corona im letzten Jahr eine Zwangspause für Events auferlegt hat, können wir am 16. und 17. September nun endlich wieder dabei sein, zumindest digital. 60 Speaker:innen. 40 Programmpunkte. 2 Tage voll mit Politik, Gesellschaft und Karriere. „Generationengerechtigkeit, jetzt!, „Feminismus-Check zur Bundestagswahl“, „Personal Branding“, „Diversität – wie es Unternehmen gelingt“ und vieles mehr erwarten euch. Mit dabei sind z.B. Amani Abuzahra, Jennifer Weist, Tarik Tesfu, Leni Bolt, Raúl Krauthausen oder Anna Dushime. Wenn ihr Lust habt, dabei zu sein – sichert euch schnell noch ein Ticket unter http://fffday.com/. Und mit dem Code FAUSTDICK sogar 15 Prozent Rabatt.
Ungeimpfte sollen weiter am öffentlichen Leben teilhaben dürfen – doch den Coronatest könnte es nur noch für Selbstzahler geben. Die Idee könnte Merkels „Nudging“-Hit der Saison werden.
Diese Folge knüpft an die 026 an und vertieft nochmal die Unterscheidung zwischen Psychotherapie, die von der Krankenkasse übernommen wird und Therapie als Selbstzahler. Außerdem gibt's ein paar Infos über mutismusspezifische Therapien.
In dieser Folge geht es darum, wieso das Thema Selbstzahler nicht mehr auf den Inhalt der Beratungsagentur aconcept zu trifft und was das für dich bedeutet. Viel Spaß!
+++BLITZLICHT+++ +Neues Format+ +++ Meine Erfahrungen mit amazon.fr, vom anderen Stern! +++Ich hatte Euch mitgeteilt, dass ich mich in meiner Babypause befinde und daher aktuell keinen Rhythmus für neue Blogs und PodCasts, mit gewohnter Verlässlichkeit, benennen oder auch nur annähernd halten kann. Und so kam mir die Idee für das +++BLITZLICHT+++: Ein PodCast ohne Schnörkel, schnell auf den Punkt und in wenigen Minuten mit allen Informationen, die ihr braucht. Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++: Meine neueste Erfahrung mit amazon - allerdings Frankreich. Und was soll ich sagen: vom anderen Stern, unfassbar! "Aufgeschreckt" durch einen Hammerpreis für eine SSD eines namhaften Herstellers mit einer Kapazität, die meine Hemmschwelle für einen Spontankauf auf Null senkte, bestellte ich über amazon Frankreich. Das ist nicht meine erste Untreue amazon Deutschland gegenüber, ich besitze Konten bei amazon quer durch ganz Europa, auch noch in UK. Dass ich nur mit Hilfe des Google Chrome Browsers und dem mittlerweile wirklich guten Übersetzungsmodul in der Lage war, meine Bestellung abzuschicken, muss ich wohl nicht extra erwähnen. Dies hatte mir bei Bestellungen in Spanien und Portugal auch immer treue Dienste geleistet. Die Lieferung der Platte hat drei verdammt lange Tage gedauert. Und als ich endlich die Verpackung öffnen und die Platte an den Rechner packen konnte - hatte das Teil 1,6TB. Und aus. Problem: da fehlten 2,4TB! Ein bisschen technische Nachtschicht später und auch die Installation des von Samsung empfohlenen hauseigenen Tool "Magician", welches keinerlei Werte der Platte lesen konnte und auch die Seriennummer mit "unknown device" quittierte, veranlasste mich, Kontakt zu amazon.fr zu suchen. Und die Odyssee begann: Eine Rückfrage, ob die Platte defekt oder Fake sei, in einem einfachen Englisch, wurde mit einer Antwort, dass nur französische Nachrichten bearbeitet werden können, quittiert. Allerdings, und hier war ich mir bei der Formulierung nicht sicher, wurde auf eine "future e-mail english@amazon.fr" verwiesen. Also, Mail copy-paste-senden. Fehlermeldung, die email existiert nicht. Die Franzosen meinen es echt erst! Über den Artikel einen Chat eröffnen. Jetzt treibe ich es auf die Spitze: ich habe Chrome und kann Euch verstehen. Mal sehen, was ihr könnt, wenn die Nachricht nun auf Deutsch kommt. Es kam wie es kommen musste: nur französisch. Chat beendet. Danke, Antoine! Mir egal, zum Artikel, Rücksendung. Und nun, die nächste Ernüchterung. Eine amazon.es-Bestellung, die nicht meine Erwartungen erfüllt hat, habe ich ebenfalls per "Rücksendung" mit Etikette versehen - und an, ja wirklich, amazon Deutschland geschickt. Auch mit einer UK-Rücksendung lief es so. Und dann: amazon.fr: will Rücksendung an sich selbst, auch wenn das Lager, das meine Sendung in Empfang nehmen sollte, in der Slowakei liegt. Immerhin: die Rücksendung musste ich zahlen, allerdings erstattet amazon.fr pauschal 7,99€ Portokosten. Stand da zumindest, bisher habe ich davon nichts mehr gesehen und gehört. Erstattet habe ich diese auch NICHT bekommen! So wenig Verlass bin ich auch amazon gar nicht gewöhnt... auf jeden Fall wird Frankreich künftig keine Bestellung oder auch nur einen Cent Gewinn mehr mit mir machen!!! Ein kleiner Vergleich zwischen DHL und Hermes ergab schnell, dass Hermes das Paket transportiert. Da ich mich komplett veräppelt fühlte, suchte ich nach einer email von Amazon EU. So einfach lass ich mich nicht abbügeln. Parallel noch eine Mail an .fr geschickt. Und ab ins Bett. Am nächsten Morgen ging das Paket zu Hermes - und als ich aus dem Shop trete, erhalte ich eine englisch-sprachige email von amazon.fr. Ich war baff. Aber der Inhalt machte mich noch mehr baff: Das Etikett, welches ich gestern schon geschickt bekommen hatte, wäre wohl ein Frei-Etikett, wohl komplett bezahlt... aber, wenn ich den Aufdruck richtig verstehe, nur innerhalb Frankreichs. Hermes hat nun bis zum 15.09. gebraucht, um die Platte nun in die Slowakei zu bringen, nun warte ich nur noch auf die Bestätigung, dass die Zahlung zu mir zurück kommt. Das kann wohl auch noch ein wenig dauern... aber, in der Zeit, die ich gebraucht habe, um dem Blog und PodCast fertig zu bekommen, war die Kohle dann auch endlich da. Keine Rückmeldung, ob die Platte nun ging oder nicht. Nun denn - Klartext! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Der Preis war genial, dank Google Chrome als Browser mit integrierter Übersetzung war schnell bestellt, die Lieferung war für grenzüberschreitenden Warenverkehr flott bei mir. Aber... +++ - +++: Als amazon-Tochter nur französisch zu fordern, ist schon mehr als dreist. Erst recht, mit dem Verweis, auf eine KÜNFTIGE email-Adresse. Es sollte Pflicht sein, dass alle Seiten zumindest englisch als Zweitsprache akzeptieren müssen - es gibt genug kostenfreie Übersetzer im Netz! Warum ich zum Unterschied Spanien/UK nun Selbstzahler bin und es nicht lokal adressieren konnte bzw. mir die pauschale Erstattung der Versandkosten nicht erstattet wurde, geht mir tierisch auf den Sack. Ein Kontakt zu amazon EU wäre nett, das möchte ich gerne im Detail erörtern! Und, unter uns gesagt: Finger weg von amazon.fr, wenn ihr nicht französisch sprecht - es gibt genug amazon drum rum, die sich liebend gerne auch in englisch um uns zahlende Kunden kümmern und nicht Rücksendeversandkosten prellen müssen! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
In der heutigen Folge nennt ihnen Thomas Kotsch 10 Gründe was Krafttraining für positive Auswirkungen auf ihr Leben hat. Viel Spaß, Ihr PhysioKotsch Thomas Kotsch
In der heutigen Folge geht es darum, welche wichtige Rolle Krafttraining für die eigene Gesundheit und die Bewältigung der täglichen Aufgaben spielt. Es ist ein Appell an die Physios. Es lebe das Kraftraining! Herzlichst, Euer Physik Kotsch, Thomas Kotsch
In der heutigen Folge nenne ich euch Gründe, weshalb wir immer mehr Kunden verlieren. Der Bedeutendste ist Unzufriedenheit und das Gefühl schlecht behandelt zu werden. Was wir dagegen tun können, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß, Euer PhysioKotsch, Thomas Kotsch
Die Messe MEDICA in Düsseldorf ist das Weltforum der Medizin mit internationaler Fachmesse und Kongress. Mehr als 5.000 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der MEDICA Messe Düsseldorf ihre neuesten Geräte, Produkte und Systeme für die ambulante und stationäre Versorgung. Zu den Schwerpunkten der Fachmesse gehören Elektromedizin, Medizin- und Labortechnik, Diagnostika, Physiotherapie, Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Informations- und Kommunikationstechnik, medizinisches Mobiliar sowie spezielle Raumeinrichtung für Kliniken und Praxen. Das umfangreiche Rahmenprogramm umfasst Präsentationen, Vorträge und Podiumsdiskussionen, sowie auch Konferenzen und Foren und informiert über aktuelle Trendthemen im Gesundheitsbereich. Zeitgleich zur weltgrößten Medizinmesse MEDICA Düsseldorf findet die COMPAMED - internationale Fachmesse für die medizinische Zuliefererbranche und Produktentwicklung statt.
In der heutigen Folge geht es, wie der Titel schon verrät, was ich von der Digitalisierung im Gesundheitsbereich halte. Viel Spaß damit! Euer PhysioKotsch, Thomas Kotsch
Ich bin ein Optimist. Du auch? Viel Spaß mit der heutigen Folge
In der heutigen Folge geht es darum, dass der Sommer 2019 vorbeigeht und der Herbst kommt bzw. gekommen ist. Viel Spaß bei der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
In der heutigen Folge lege ich euch ein Herzensprojekt von mir deinem PhysioKotsch Thomas Kotsch nahe. Es geht um ein Programm für Physiotherapeuten, welches ihnen ermöglicht ihr Selbstwertgefühl und Kompetenzen in der Kommunikation zu stärken, sowie weitere interessante Informationen liefert, die Einem helfen werden, die eigene Praxis zum Laufen zu bringen. Herzlichst euer PhysioKotsch Thomas Kotsch
In der heutigen Folge geht es darum, wie Du Dich weiterentwickeln kannst und was ich in der Woche lese, um genau das zu tun. Viel Spaß dabei! Euer Thomas Kotsch
Modelling of Excellence. Was das heißt und wieso es eine wichtige Methode ist, wenn du ein Unternehmen anfängst, lernst du hier. Viel Erfolg, euer Physio Kotsch, Thomas Kotsch
Ob Früherkennung, Reiseimpfung oder alternative Heilbehandlung: Die Deutschen geben viel Geld für individuelle Gesundheitsleisungen (IGeL) aus. Allerdings ist nicht jeder Selbstzahler-Leistung ratsam und sinnvoll.
In der heutigen Folge geht es darum, welche Bücher Ich echt großartig finde und Dir wärmstens empfehlen kann, wenn Du Deine Marketingstrategien aufbessern möchtest oder Du Dich einfach fortbilden willst. Viel Spaß und Erfolg wünscht, Euer PhysioKotsch Thomas Kotsch
Erfolg und Motivation in Zeiten der Veränderung. - Jörg Löhr "Der Cocktail für Erfolg beginnt bei Z, wie Ziele und endet bei A, wie Ausdauer." Persönliche Weiterentwicklung ist ebenso wichtig wie Berufliche. Viel Spaß mit der heutigen Folge, Euer Livekotsch Thomas Kotsch.
Viel Spaß bei der heutigen Folge! Es geht um Kopfkino und wieso es wichtig ist Bilder im Kopf deiner Patienten zu erzeugen. Euer Thomas Kotsch
21 Jahre! Unglaublich... Viel Spaß mit der heutigen Folge, euer Thomas Kotsch
Danke für die tolle Therapiemesse in Leipzig! Es war wirklich großartig! Viel Spaß mit der dieser Folge. Euer Live- und Physiokotsch Thomas Kotsch
Marit hilft unter anderem auch Trainern, Beratern und Beratern - neben anderen Einzel- & Kleinunternehmern – ihren Content in Online-Kurs-Angebote zu transformieren und zu vermarkten. Also in der Regel an Selbstzahler zu verkaufen.Sie beantwortet die Fragen: Wie funktioniert ein Online-Kurs? Was braucht es dafür? Soll ich überhaupt? Marit unterscheidet zwischen reinen Selbstlernkursen und den begleiteten Formaten, die sie persönlich interessanter aber auch anspruchsvoller findet.Ein wichtiger Tipp aus ihrer Praxis: Nicht mit einer komplexen Kursproduktion beginnen. Sie empfiehlt die unbedingt notwendige Medienkompetenz vporher – so sie nicht oder nur teilweise vorhanden ist – im eigenen Alltag zu erwerben. Warum Kunden vor einem Training, einem Seminar, einer Beratung nicht mal mit einem Audio oder Video einstimmen, anregen oder danach zum Weitermachen animieren?Nächste Podcastfolge kommt dann am 13. März 2019.www.trainerlotse.deWenn du direkt mit uns Kontakt aufnehmen willst, erreichst du uns entweder pereMail an ahoi@trainerlotse.de oder telefonisch unter 040-3800383Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Sinn des Lebens erkennen und wissen wo man hinwill sind wichtige Gedanken um gefestigt und lebensfroh die Welt zu erleben und seine selbstgesetzten Ziele zu erreichen.
Therapiemesse Leipzig: 7 - 9. März 2019 Kommt gerne vorbei! Stellt eure Fragen, Anliegen und Wünsche Euer Livekotsch und Physiokotsch, Thomas Kotsch
In der heutigen Folge, geht es darum wie wichtig das Mindset, also deine persönliche Einstellung tatsächlich ist, um Dinge zu erreichen, die man sich vornimmt. Neben dem Aufschreiben ist es umso wichtiger diese Ziele/Aufgaben/Projekte auch umzusetzen. Viel Spaß damit, Euer Live- und Physiokotsch, Thomas Kotsch
In dieser Folge besprechen wir den Broken Windows Effect. Viel Spaß bei der heutigen Folge, Euer PhysioKotsch, Thomas Kotsch
Impulse In dieser Folge gebe ich euch ein paar Impulse, welche dir helfen können deine Praxis zum laufen zu bringen. Geschmückt mit Anekdoten aus meinem Sommer 2018, wünsche ich viel Vergnügen beim hören dieser Folge. Es gibt allerdings auch Impulse die einen aufhalten das zu tun, was wichtig für das Erreichen seiner Ziele wäre. Diese gilt es zu kontrollieren und hinten an zu stellen. Viel Spaß mit der heutigen Folge, Euer PhysioKotsch Thomas Kotsch
Heute schauen wir einmal ausserhalb der Physiopraxen, wie Inhaber von Läden ihre "Konzepte" durchsetzten und was diesen bewirken. Marketingkonzepte aus anderen Branchen können helfen, ein Verständnis für ein gut laufendes Geschäft zu erhalten. Es geht um: Kundengewinnung und darum was Flatratetarife und Premiumpackete wirklich bedeuten können. Dazu hier und heute mehr in dieser Folge. Viel Spaß, Euer Thomas Kotsch
Das Jahr beginnt und es gibt eine Menge zu tun. ;) In dieser Podcastfolge Stelle ich ein Konzept/Buch vor, welches einem dazu verhilft mittels optimistischer Denkmuster sein Leben positiver zu gestalten. Viel Spaß, bei der Folge, Euer Thomas Kotsch
Stilles Wasser wird, wenn es lange steht irgendwann faulig. Eine Maschine, die unbenutzt bleibt, rostet und fällt irgendwann zusammen, ohne dass sie je ihrem Sinn gemäß gebraucht wurde. Bewegung ist der Weg zu einem glücklicheren Leben. Es lebe die Bewegung! Viel Spaß mit der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
Die persönliche Weiterentwicklung ist wichtig, um einen beruflichen und persönlichen Erfolg in unserem Leben zu verankern. Fragen wie: Was ist der Sinn meines Lebens? Welche Ziele will ich erreichen? Wie komme ich dorthin? bringen einen weiter und erfüllen das Leben. Viel Spaß mit der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
Wer will findet Wege, wer nicht will findet Ausreden. Letztere gibt es viele. Wege und Lösungen sind schwierig oder wenige zu finden. Wichtig: Du brauchst ein Ziel vor Augen, etwas wo du hin willst. Ohne ist es schwer möglich dorthin zu kommen, wo du sein willst. „Wir wollen zwar etwas sein, doch wollen nichts werden.“ Viel Spaß mit der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
Networking: Wie kriege ich Bill Clinton nach Deutschland zum Dinner? Mit dieser Frage beschäftigte sich Hermann Scherer und kam auf das Ergebnis das jeder Mensch auf der Welt über sechs weitere Kontakte im gegenseitigen Kontakt stehen könnte. Networking ist das Stichwort, nicht "nettes Arbeiten" :) sondern der richtige Umgang mit sozialen Kontakten und Netzwerken. Warum es wichtig ist ein Team aufzubauen, damit du zusammen MEHR erreichst. Viel Spaß mit der Folge, Euer Thomas Kotsch
Wie dir innere Stärke und ein ausgebildetes Selbstbewusstsein helfen besser mit deinen Kollegen zu kommunizieren. Kollegialer Austausch ist wichtig und bildet eine weitere wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Viel Spaß bei der heutigen Folge Euer Thomas Kotsch
Laut einer aktuellen Studie haben 78% der Deutschen Angst vor Menschen zu reden. Wieso das so ist und wie man dieses Problem beheben kann, sagt euch Thomas in dieser Folge. Viel Spaß und gutes Gelingen!
Warum DU die Marketingoffensive gemeinsam mit mir starten solltest, wird dir hier mit den 3 weiteren Gründen erklärt. Du wirst lernen: 1.) Das Verkaufen nichts weiter als Kommunikation ist, 2.) Wie du viel besser mit Patienten kommuniziert, 3.) Wie du mit unterschiedlichen Patientenpersönlichkeiten umgehst. Ich freue mich schon! Dein Thomas
Kleine Infofolge. Über eine Idee und meine Tagung in Bochum.
Therapeuten können und wollen nicht Verkaufen. Warum das Quatsch ist und warum Verkaufen Kommunikation ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge. (Sorry für die technischen Störungen in der Aufnahme) Viel Spaß Euer Thomas
Öffentliche Wahrnehmung deiner Praxis ist das A und O. Wie man die richtige Kundschaft anzieht und gewinnt. Bist du Spezialisiert oder behandelst du alles? Gehe dieser Frage auf den Grund mit Thomas. Viel Mehr Selbstzahler in deiner Physiopraxis. (Sorry für die technischen Störungen in der Aufnahme) :) Viel Spaß bei der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
Umgang mit der Online-Welt. Wie dir soziale Netzwerke helfen können, deine Reichweite zu erhöhen. Viel Spaß mit der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
Gemeinsam werden wir für ganz viele Abläufe (Patientengewinnung, -verwaltung, Leistungserbringung, Marketing, Onboarding neuer Mitarbeiter…) Systeme schaffen. Viel Spaß bei der heutigen Folge, Euer Thomas Kotsch
Gemeinsam werden wir für ganz viele Abläufe (Patientengewinnung, -verwaltung, Leistungserbringung, Marketing, Onboarding neuer Mitarbeiter…) Systeme schaffen.
Die beste Investition ist die Investition in dich und deine Weiterbildung. Damit bist du als Physiotherapeut hier genau richtig. Viel Spaß, Euer Thomas Kotsch
Wir lösen den Wiederspruch auf, dass Therapeuten keine Verkäufer sind. Viel Spaß, Euer Thomas Kotsch
Du erhälst jede Menge Know How, was in keiner Ausbildung vor kam, aber zwingend notwendig ist, um eine Physiopraxis noch erfolgreicher zu machen.
Nächster Grund warum du unbedingt dran bleiben solltest: Du erhälst weit über 100 Impulse, um sofort ins Handeln zu kommen. Handle jetzt! Viel Spaß, Euer Thomas Kotsch
Interview beim American Printing House for the blind and partially sighted (APH) zum neu gedachten Braille-Display für Selbstzahler
Wie kann ein Business aussehen, dass eigenem Leben und eigener Persönlichkeit entspricht? Wie kann ein optimaler Arbeitstag, das optimale Arbeitsjahr aussehen? Wie kann ein Business-Modell mit begleiteten Online-Kursen aussehen und wie kann qualitatives Marketing ohne lautes Herumgetrommel und Omnipräsenz aussehen? Marit Alke von „Onlinekurse-Kurse, die Wert schaffen“ spricht in diesem sehr inspirierenden Interview über ihren Weg zu ihren heutigen Business. Links: Podcastfolge/Blogbeitrag: WIE DU EIN BUSINESS AUFBAUST, DAS ZU DEINER ENERGIE PASST Dieses Interview in Video-Form: INTROVERTIERT UND ERFOLGREICH MIT ONLINE-KURSEN – INTERVIEW MIT MARIT ALKE Die Webseite von Marit Alke: www.marit-alke.de Das Programm von Marit: MEIN ERSTER ONLINE-KURS Podcast von Marit: ONLINE-BUSINESS-LOUNGE / EINSTEIGERSERIE Kurze Zusammenfassung der angesprochenen Inhalte: Wie Marit erfahren hat, dass sie introvertiert ist, und das das nicht viel mit leise oder schüchtern sein zu tun hat.Sie wusste bereits mit 17, dass sie Managementtrainerin werden will und hat ihre ganze Ausbildung darauf aufgebaut. Schon im Studium wollte sie herausfinden, wie genau sie arbeiten will.Erfahrungen in den großen Unternehmen haben ihr gezeigt, dass das nicht ihr Weg ist: Wenn du am Thema interessiert bist und dafür brennst, kannst du schnell anecken, nur weil du dic Beziehungsspielchen nicht mitspielst.Ihr steter Weg zu Online-Kursen.Marit berichtet über ihren ersten Online-Kurs für Selbstzahler und wie sie ohne Sichtbarkeit 10 Teilnehmer gewonnen hat. Ein schönes Beispiel dafür, dass man auch ohne Liste oder sonstiges Brimborium starten und Kunden gewinnen kann, wenn man es wirklich will.Bloggen als Weg in die Sichtbarkeit mit „coachingprodukte-entwickeln.de“.Das optimale Arbeitsjahr von Marit. Ein spannendes Business-Modell, das sich ganz an den Bedürfnissen orientiert.Marketing = Lehren, nichts anderes als ihre sonstige Arbeit. Weiterlesen
Facebook ist eine DER Marketingplattformen für Onlinekurs-Entwickler, die sich an Selbstzahler mit ihrem Angebot richten. Und die Möglichkeiten sind vielfältig, diese Plattform gezielt und kreativ zum Vermarkten deines Onlinekurses zu nutzen. Ich habe in diesem Podcast-Interview die Facebook-Expertin Katrin Hill im Gespräch, die erläutert, wie du Facebook in Kombination mit mehrwertigen kostenlosen Inhalten und deiner Email-Liste nutzt, um deine Kurse effektiv zu vermarkten bzw. dir im Vorfeld eine ausreichend große Folgerschaft aufzubauen für deine Vermarktungskampagne (Launch). In diesem Interview sprechen wir NICHT über bezahlte Facebook-Anzeigen sondern nur über Möglichkeiten, die organische Reichweite von Facebook zu nutzen. Da sind jede Menge schöner Ideen dabei - die du bestimmt noch nicht alle kennst und nutzt. Reinhören lohnt sich! :)Hier gelangst du zu den Shownotes: maritalke.de/folge59. Wenn du mit mir dazu diskutieren möchtest, freue ich mich über deinen Kommentar! Und auch über neue iTunes-Bewertungen würde ich mich freuen - wenn du schon länger mithörst und dir der Podcast gefällt, freue ich mich über Sterne und Bewertungs-Kommentar. Bis bald,Herzliche Grüße Marit Alke
In diesem Interview geht es um einen interessante Fallstudie, weil hier mal eine ungewöhnliche Zielgruppe und eine ungewöhnliche Kursgestaltung zusammenkommen: Olaf Kapinski von Leben-führen.de spricht Führungskräfte als Selbstzahler an - eine Zielgruppe, die sonst eigentlich ihre Fortbildungen vom Unternehmen "vorgesetzt" und auch bezahlt bekommt. Mit seinem Podcast hat er sich zuerst eine treue Fan-Basis aufgebaut - und von da aus dann weitergemacht und eine erste kostenlose Aktion angeboten. Im Sommer 2016 hat Olaf dann seinen ersten Onlinekurs durchgeführt - und berichtet auch dazu von seinen Erfahrungen und Schwierigkeiten. Als Vollzeit-Führungskraft noch einen Onlinekurs durchzuführen ist eben eine ganz besondere Herausforderung! Ich finde es eine interessante Fallstudie - hör' doch mal rein!Die Shownotes findest du unter maritalke.de/folge52.Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine positive Bewertung bei iTunes - und wenn du sie weiterempfiehlst!Herzliche GrüßeMarit Alke
In dieser Ausgabe von WAYNE habe ich ein Thema aufgenommen, dass gerade in der letzten Woche auf Facebook wieder diskutiert wurde. Das Thema „Sinnvolle SEO KPIs“ und speziell, ob Sichtbarkeitswerte aus SEO Tools als KPI geeignet sind. Das und vieles mehr in dieser Ausgabe. Aber nun der Reihe nach. Housekeeping Ich gehe kurz auf den Kommentar von Arno ein, der nochmal die besondere Stellung von Martin Mißfeldt innerhalb der SEO Community herausgestellt hat. Ich bin ganz bei ihm. PERSPEKTIVING In dieser Ausgabe lasse ich mich mal über den guten Jens Fauldrath von TakeValue aus und wo ich das jetzt schreibe tut mir gleich die Schulter weh ;-). Jens macht selbst auch einen Podcast. Das SEO HOUSE auf Termfrequenz. BLOGTHEMEN Es gibt kein „Above the Fold“ – WHAT? – gefunden bei Unbounce Siehe hierzu auch das SUMAGO Schaufenster Konzept PopUp Stores fürs Content Marketing? – Ich finde es cool Content Marketing über Autorität – Ein paar wichtige Punkte Der Offene Brief von Christian Meyer (Müller Milch) zur DMEXCO – Was für ein Blödsinn 3 Wege für geiles Branding – Auf dem Branding Auge sind die meisten Onliner blind In 3 Minuten zur Keywordrecherche? – ERICCCCCCCC! Nein! 100 Top englischsprachige Content Marketing Influencer – Für euren FeedReader Alles was wir in Sachen Update nicht erkennen ist jetzt CORE oder was? Wenn es dann so ist! Content ROI – Naja, es ist halt nicht so einfach und direkt Linkbuilding vs. Content Marketing? Entweder oder? HAUPTTHEMA SEO KPIs. Welche Ziele sind sinnvoll, um das organische Wachtum im Blick zu behalten? Sichtbarkeitswerte von Tools allgemein Sichtbarkeitswerte von eigenen Keyword-Sets. An das Clustering denken. Ranking von Keywords – Ja, aber bitte keine sinnlosen Wörter oder Kombinationen ohne Suchvolumen und mit wenigen indexierten Seiten Traffic über organische Keywords – Eine sehr gute Größe, wenn die Ziele nicht starr sind. Conversion über organische Keywords – Wenn du die Conversionoptimierung nicht gleich mitmachst eine grausame KPI EVENTTIPPS Hier möchte ich diesmal nur auf das OnlineMarketing Kart Battle verweisen. Wenn ihr einfach quatschen wollt kommt vorbei (Getränke Selbstzahler). Die Rennplätze sind schon belegt. Außerdem freue ich mit mitteilen zu können, dass SUMAGO gemeinsam mit Jan Theofel das Barcamp Berlin 2017 zu alter Stärke verhelfen wil...