Podcasts about der arbeitnehmer

  • 25PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der arbeitnehmer

Latest podcast episodes about der arbeitnehmer

apolut: Standpunkte
Endspiel des Kolonialismus? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 30, 2024 22:21


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Human Rights Watch: Israel begeht Kriegsverbrechen! OxFam: Israel begeht Kriegsverbrechen! Amnesty International: Israel begeht Kriegsverbrechen! OCHA: Israel begeht Kriegsverbrechen! UN-Sonderberichterstatter über die Nahrungsmittelsituation: Israel begeht Kriegsverbrechen! Andere Sonderberichterstatter: Israel begeht Kriegsverbrechen! Der IGH: Der Fall eines Völkermordes ist plausibel! Der IStGH Chefermittler: Israel begeht Kriegsverbrechen, deshalb beantragen wir Haftbefehle! Mehrere israelische Menschenrechtsorganisationen: Israel begeht Kriegsverbrechen! Die Bundesregierung Deutschlands (sinngemäß): Kann gar nicht sein, Israel ist ein höchst demokratischer Staat, der sich nur verteidigt!Ich sage nicht, nur weil so viele etwas sagen, dass das richtig ist. Seit Corona wissen wir, wie wichtig es ist, dass man seinen eigenen gesunden Menschenverstand benutzt, und sich selbst eine Meinung bildet. Deshalb ist es nicht per se falsch, wenn eine oder mehrere Regierungen, wie gerade die Kolonialländer, gegen den Strom schwimmen. Aber wenn man historische Fakten ignoriert und einen quasi live im Fernsehen übertragenen Völkermord ignoriert, hat das nichts mit „gesundem Menschenverstand“ zu tun, sondern mit einem Geist des Kolonialismus und Rassismus, der angeblich längst beerdigt wurde. Da wird Kindern verboten, sich im Karneval als Indianer zu verkleiden, was keine Beleidigung, sondern eine Erinnerung an eine Kultur ist, aber zehntausende von Kindern, darunter unzählige Babys, verstümmelt durch israelische Bomben, sei „Verteidigung“?Ist das nun das letzte Endspiel des Kolonialismus? Man hatte ja schon des Öfteren geglaubt, dass er überwunden worden sei. Aber stattdessen, bei genauem Hinsehen, hatte er nur sein Äußeres verändert. Gerade wird es wieder in Afrika deutlich sichtbar(21). So ähnlich wie das Ende der Sklaverei zwar das Ende der Verantwortung des Sklavenhalters für seine „Investition“ in Sklaven bedeutete, aber ihm letztlich noch mehr Profit ermöglichte. Denn nun waren die Sklaven gezwungen sich selbst um ihre Gesundheit zu sorgen, mussten das zum Überleben Notwendige vom Sklavenhalter kaufen, der sich nun stolz als „liberaler Demokrat“ gab, der zwar Löhne zahlte, aber nur, wenn ein Arbeiter auch arbeitete. Der „Arbeitnehmer“, der dann gezwungen war, nach der Arbeit das Geld für Lebensmittel und Miete der Hütte auszugeben. Das Risiko, krank oder arbeitsunfähig zu werden, lag nur beim Arbeiter, der aber kein Sklave mehr war. Er lebte in einer Hütte, aus der er vertrieben wurde, wenn er nicht mehr in der Lage war zu arbeiten, um Geld für die Miete zu verdienen.So ähnlich muss man auch die erste Welle der „Beendigung“ des Kolonialismus sehen. Die Kolonien wurden zwar, meist erst nach blutigen Befreiungskriegen, unabhängig, aber nach kürzester Zeit hatten die Kolonisten örtliche Eliten mit Zuckerbrot und Peitsche gefunden, welche die Länder im Interesse der ehemaligen Kolonialstaaten verwalteten. Und wenn doch durch Revolutionen Veränderungen drohten, wurden die Protagonisten dieser Veränderung ermordet. Die blutige Spur führt von Patrice Lumumba bis Thomas Sankara. In der Folge werden ehemalige Kolonialländer heute nicht nur durch Marionetten, sondern auch durch Kredite, „militärische Kooperationen“, Konzerne und „NGO“s, und nicht zuletzt durch den „Franc de la Coopération Financière en Afrique“, die durch Paris kontrollierte Währung vieler ehemaliger Kolonialstaaten, kontrolliert...... hier weiterlesen: https://apolut.net/endspiel-des-kolonialismus-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Shabtay / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Liebe Zeitarbeit
Jährliche Aktenprüfung | Verlängerung zur Erlaubnis der Arbeitnehmerüberlassung durch BA & Zoll

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 27:43


Ein ungewöhnlicher Start in den Tag: Wenn der Pförtner am Telefon verkündet, dass der Zoll für einen da ist, erhält der Tag zweifelsohne einen eigenartigen Beigeschmack. Jährlich überprüft die Bundesagentur für Arbeit die Verlängerung der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis. Die Einbeziehung des Zolls war mir persönlich bis zu diesem Jahr nicht bewusst, aber die Erfahrung durch mein eigenes Zeitarbeitsunternehmen hat meinen Horizont erweitert. Die routinemäßige Überprüfung gewährleistet die Einhaltung sämtlicher Bestimmungen und Vorschriften im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. Sorgfältig prüfen sowohl die Agentur für Arbeit als auch der Zoll den rechtlichen Rahmen, um faire Arbeitsbedingungen, soziale Standards und den Schutz der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Eine erfolgreiche Erlaubnisverlängerung bekräftigt die Einhaltung höchster Standards in unserer Branche. Persönlich halte ich diese Überprüfung nicht nur für notwendig, sondern für wichtig und richtig. Die damit einhergehende Nervosität und Unsicherheit sind für mich aber genauso verständlich. Ich wünsche mir, dass ich durch diese Folge zumindest einen Teil deiner Ängste mildern und dich optimal auf die Aktenprüfung vorbereiten kann. Ohne verlängerte Erlaubnis ist ein Weiterarbeiten nicht gestattet. Daher mein Appell an dich: Arbeite von Anfang an gewissenhaft, sauber und ordentlich. Die Bundesagentur für Arbeit prüft äußerst genau und kennt sämtliche Schlupflöcher. Versuche daher gar nicht erst, jemanden zu täuschen - das könnte höchstens zu einem unangenehmen Ausgang für dich und dein Unternehmen führen. Keine Branche unterliegt einer intensiveren Kontrolle als die Zeitarbeit. Wie siehst du das? Deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren - teile sie gerne in den Kommentaren, abonniere meinen Podcast und bleib dran, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Vielen Dank für deine Zeit! Dein Daniel #liebezeitarbeit #arbeitserlaubnis #aktenprüfung #zoll #bundesagenturfürarbeit ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:57 Verlängerung zur Erlaubnis der Arbeitnehmerüberlassung 04:37 Wie läuft so eine Überprüfung ab? 05:30 AÜG Netzwerk 05:51 Was überprüft der Zoll? 07:31 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz 11:30 Tipps zur Aktenprüfung 16:21 Komm in mein Team! 17:04 Mindestlohn, Minijobber und Endgeldgruppen 22:43 So bereitest du dich optimal vor ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Darf man mit Krankschreibung ins Kino?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 3:17


Immer wieder gibt es Unsicherheit darüber, was man bei einer Krankschreibung darf und was nicht. Der Arbeitnehmer muss keinesfalls ausschließlich im Bett liegen. Aber auch der Arbeitgeber hat Rechte.

shipLeader
#S3E30 Espresso – Irrtümer bei New Work: Welche Mechanismen gibt es?

shipLeader

Play Episode Listen Later May 23, 2023 17:57


Irrtümer im Bereich New Work beschäftigen uns aktuell im shipLEADER. Inspiration für diese Themenreihe war der Artikel „Missverständnis Menschlichkeit“ aus managerSeminare. Welche Mechanismen man bei diesen Irrtümern beobachten kann, ergründen Peter Becker und Aleko Vangelis in der aktuellen Podcast-Folge. Mechanismus 1 ist die Verlagerung struktureller Probleme auf den Menschen. In einem Beispiel, das Peter Becker so erlebt hat, soll eine Führungskraft ihre überlasteten Mitarbeiter durch transformationale Führung motivieren. Deren Überlastung ist jedoch ein strukturelles Problem. Die Mitarbeiter sind durch zahllose Überstunden und Wochenendarbeit völlig ausgelaugt. Anstatt dieses Problem anzuerkennen und aktiv anzugehen, heißt es „Ihr werdet das schon schaffen“. Ein absolutes No-Go. Peter Becker bringt an dieser Stelle auch ein Positiv-Beispiel mit, in dem eine strukturelle Veränderung eine vermeintlich verfahrene Situation lösen konnte. Mechanismus 2 ist der des Moralisierens. Der Beruf wird zur Berufung hochstilisiert. Der Arbeitnehmer erhält ein hohes Maß an Anerkennung, wenn er 30 bis 40 Urlaubstage vor sich herschiebt, obwohl das ein Zeichen von krassem Missmanagement ist. Hier ist es wichtig, aufzupassen, dass man die Rolle, die ein Mensch innerhalb einer Organisation einnimmt, nicht gleichsetzt mit seinem kompletten Lebensinhalt. Denn jeder Mensch hat unterschiedliche Rollen in verschiedenen Lebensbereichen und alle Lebensbereiche brauchen ihn auf ihre Weise. Es ist wichtig, eine Sensibilität zu haben, falls hier Grenzen überschritten werden, und darüber reden zu können. Mechanismus 3 ist die Überdehnung formaler Pflichten. Kurz gesagt geht es hier darum, dass vom Arbeitgeber eine Leistung eingefordert wird, obwohl die Voraussetzungen für das Erbringen dieser Leistung schlichtweg nicht gegeben sind – zum Beispiel durch fehlende Qualifikation, durch einen Mangel an Material, z.B. durch Lieferengpässe, usw. Und bei jedem dieser Mechanismen ist es im Sinne einer guten Selbstführung entscheidend, auszuloten, wie wir als Menschen ticken, was wir brauchen – und im Zweifel „nein“ zu sagen und sich abzugrenzen. Wo hast du diese Mechanismen schon einmal erlebt? Wie bist du damit umgegangen? Teile gerne deine Gedanken mit uns unter shipLEADER@hah-consultants.com oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf deine Nachrichten.

Kick-off Politik
Bundesweiter Streik – "Der Arbeitnehmer trägt das Risiko"

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 9:00


Am Montag ist Deutschland nahezu lahmgelegt. Verdi und die EVG haben zu Warnstreiks aufgerufen. Der Fernverkehr ist eingestellt, der Regional- und Flugverkehr eingeschränkt. Was sollten Bahnfahrer beachten? Explodieren jetzt die Kosten für Mietwagen? Dürfen alle im Homeoffice arbeiten? Wirtschaftsredakteur Thomas Heuzeroth gibt Antworten. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Hart aber Fair
Die neue Macht der Arbeitnehmer: Mehr Geld für weniger Arbeit?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 73:27


Drohen Streiks wie seit langem nicht? Bis zu 15 Prozent mehr: Zeigen die aktuellen Lohnforderungen, wie stark Arbeitnehmer mittlerweile sind? Und weiter gedacht: Braucht Deutschland die Vier-Tage-Woche oder einfach mehr Bock auf Arbeit?

Echo der Zeit
Einfach Politik: Teilzeit: Die neue Macht der Arbeitnehmer

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 19:50


Immer mehr Menschen wollen nur noch Teilzeit arbeiten. Wer es sich leisten kann, reduziert sein Pensum. Wegen des Fachkräftemangels sind die Arbeitgeber gezwungen, auf die sich wandelnden Bedürfnissen einzugehen. Wie geht die Politik mit diesem Trend um? René Gerber ist ein typisches Beispiel: Obwohl er eine Führungskraft ist, will er nur 80 Prozent arbeiten, damit er mehr Zeit mit seinem Sohn verbringen kann. Zu Beginn der 1990er Jahre arbeiteten in der Schweiz ein Viertel Teilzeit – jetzt ist es bereits mehr als ein Drittel. Die Mehrheit davon sind Frauen. Dieses Bedürfnis und der aktuelle Fachkräftemangel zwingen die Arbeitgeber zum Umdenken. Yannick Berner ist Chef eines Industrie -Unternehmens im Aargau. Seine Firma schreibt alle Stellen konsequent auch Teilzeit aus – mit Erfolg. Nur so fände er noch die geeigneten Leute. Der Trend zur Teilzeit nehmen auch die Arbeitgeber und die Gewerkschaften wahr und beide betonen: Teilzeit ist auch eine Wohlstandsfrage. Menschen mit tiefen Einkommen haben oftmals schlichtweg keine andere Wahl als Vollzeit. Und ein Teilzeitpensum führt tendenziell zu tieferen Renten. Davon sind bisher vor allem Frauen betroffen. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch.  Inhalt und Recherche dieser Folge: Noëmi Ackermann. Raphaël Günther, Produktion: Janis Fahrländer

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Fragerecht des Arbeitgeber! Was darf der Arbeitgeber fragen und worauf muss der Arbeitnehmer antworten?

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 6:02


Darf der Arbeitgeber den potentiellen bzw. tatsächlichen Mitarbeiter fragen: 1. Läuft gegen Sie ein Ermittlungsverfahren? 2. Darf er Kontakt während der Arbeitsunfähigkeit aufnehmen? 3. Wie ist Ihr Coronaimpfstatus? In dieser Folge geht es um die Auskunftsansprüche des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer.  ------------------------------------------------------- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner, Speaker und halte Keynotes. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message

MONTALK - Der Podcast zum Mitreden
#58 100 Jahre Niederösterreich: Eine Erfolgsgeschichte der Arbeitnehmer*innen

MONTALK - Der Podcast zum Mitreden

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 51:29


“Im Dröhnen der Maschinen, im Arbeitsfleiß zugleich” - die Landeshymne Niederösterreichs macht deutlich: Geschrieben wurde die Erfolgsgeschichte unseres Bundeslandes von den niederösterreichischen Arbeitnehmer*innen. Die Arbeiterkammer ist um 2 Jahre älter und hat gemeinsam mit den Gewerkschaften in den letzten 100 Jahren das harte Leben der Beschäftigten mit bahnbrechenden Errungenschaften verbessert. Welche Meilensteine dafür notwendig waren und wie sich der historische Trennungsprozess vollzogen hat, erklären der Präsident der AK Niederösterreich Markus Wieser und Top-Historiker Dr. Siegfried Nasko.

hr-iNFO Wirtschaft
Emanzipation der Arbeitnehmer: Wie Corona unsere Arbeitsmoral verändert hat

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 27:25


Die Corona-Pandemie hat uns Zeit zum Nachdenken gebracht. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Arbeitnehmer ihren Job reflektieren und unter den alten Bedingungen nicht mehr arbeiten wollen. Schwappt die große Kündigungswelle aus den USA auch zu uns?

Steuern sparen Gewinne steigern
Elektro-Fahrzeuge: Überlassung, Übereignung, Erstattung von Ladestrom und Ladevorrichtung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer (Nettolohnoptimierung)

Steuern sparen Gewinne steigern

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 12:24


Über die verschiedenen Möglichkeiten der Übernahme von Kosten durch den Arbeitgeber für den Arbeitnehmer im Bereich der Elektromobilität sprechen wir in der heutigen Folge. Der Einsatz der Elektro-Fahrzeuge, E-Fahrzeuge, Elektro-Dienstwagen oder der Hybridelektrofahrzeuge nimmt immer mehr zu. Der Gesetzgeber will den Bereich der Elektromobilität fördern und hat Begünstigungen im Einkommensteuergesetz geregelt, damit Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer in dem Bereich der Elektrofahrzeuge, Elektroautos und E-Bikes begünstigt unterstützen können. Der Arbeitnehmer erhält mehr Netto vom Brutto (Nettolohnoptimierung). - elektrische Aufladung des Elektro-Fahrzeuges, Hybridelektrofahrzeuges oder E-Bikes des Arbeitnehmers als steuerfreier und sozialversicherungsfreier Vorteil vom Arbeitgeber - Wie wird die Arbeitgebererstattung der vom Arbeitnehmer getragenen Stromkosten zum Aufladen von Elektro-Fahrzeugen, Elektroautos und E-Bikes behandelt? - Höhe der Erstattungsmöglichkeit durch den Arbeitgeber - steuerfreie und sozialversicherungsfreie Überlassung der betrieblichen Ladevorrichtung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer - 25 % pauschale Lohnsteuer für die Übereignung einer elektrischen Ladevorrichtung und Zuschüsse vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer sowie die Nutzung einer privaten elektrischen Ladevorrichtung durch den Arbeitnehmer - 25 % pauschale Lohnsteuer für die Übereignung eines Fahrrades/E-Bikes an den Arbeitnehmer https://www.vesting-stb.de/uebereignung-eines-dienstfahrrads-fahrrad-e-bike-an-den-arbeitnehmer-und-als-arbeitgeber-kosten-sparen-nettolohnoptimierung-mehr-netto-vom-brutto/ - Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Überlassung eines Dienstfahrrades, E-Bikes oder Fahrrad an den Arbeitnehmer https://www.vesting-stb.de/ueberlassung-eines-dienstfahrrades-e-bike-fahrrad-an-den-arbeitnehmer-und-als-arbeitgeber-kosten-sparen-nettolohnoptimierung-mehr-netto-vom-brutto/ - Merkblatt Internetseite Besonderheiten bei der Umsatzsteuer und die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs beim Arbeitnehmer https://www.vesting-stb.de/ueberlassung-eines-dienstfahrrades-e-bike-fahrrad-an-den-arbeitnehmer-und-als-arbeitgeber-kosten-sparen-nettolohnoptimierung-mehr-netto-vom-brutto/#Besteuerung_der_Ueberlassung_des_Fahrrades_E-Bikes_beim_Arbeitnehmer_bis_2018_und_2019_Umsatzsteuer_Aufladung_im_Betrieb_des_Arbeitgebers_Werbungskosten_Arbeitnehmer Weiterlesen: https://www.vesting-stb.de/elektro-fahrzeuge-ueberlassung-uebereignung-erstattung-von-ladestrom-elektrische-aufladung-und-ladevorrichtung-vom-arbeitgeber-an-den-arbeitnehmer/ Für Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de  Tel: 0551/498010 Steuerberatung: https://www.vesting-stb.de/leistungen/steuerberatung-steuererklaerung/ Lohnbuchhaltung, Gehalt, Personalwesen: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Unternehmensberatung: https://www.vesting-stb.de/leistungen/steuerberatung-steuererklaerung/unternehmensberatung/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/blog oder unserer Webseite https://www.vesting-stb.de/. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/podcast! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn, TikTok! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung, Interpretation und Erfahrung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Spätere Änderungen durch Änderung der Gesetze, Rechtsprechung und der Auffassung der Finanzverwaltung sind jederzeit möglich, können daher nicht berücksichtigt sein und werden nicht nachträglich berücksichtigt. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle einzelfallbezogene steuerliche oder rechtliche Beratung ersetzen und führen zu keiner vertraglichen Bindung. Die Gesetzesänderungen, der ständige Wandel durch Rechtsprechung, die Änderung der Auffassung der Finanzverwaltung oder deren andere Auffassung machen es notwendig, Haftung und Gewähr generell auszuschließen. Bis bald. Steuerberater Sabine Banse-Funke, Göttingen

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Unverschuldete Quarantäne und der Urlaub ist weg!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 5:16


Was ist, wenn sich ein Arbeitnehmer im Urlaub in Quarantäne begeben muss? Ist der Urlaub dann weg? Diese Frage hat das Arbeitsgericht Neumünster mit seinem Urteil vom 03.08.2021 entschieden. In diesem Fall musste ein Arbeitnehmer, der selbst nicht infiziert war nur aufgrund eines Kontaktes mit einer infizierten Person im Urlaub in Quarantäne. Der Arbeitgeber ging davon aus, dass der Urlaub gewährt und verbraucht ist. Der Arbeitnehmer war der Auffassung, dass das gleiche gilt, wie bei Arbeitsunfähigkeit im Urlaub (§9 BUrlG) und wollte die Urlaubstage wieder gutgeschrieben bekommen. Wie das Arbeitsgericht entschieden hat, hörst du in dieser Folge. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------Sandro Wulf ist Inhaber der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über Sandro: www.kanzlei-wulf.de https://www.facebook.com/ @einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Er diskutiert in einem weiteren Podcast unternehmerische Fragen und unterstützt bei der Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und somit im Unternehmen. Dazu mehr unter: https://anchor.fm/pni Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message

apolut: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 53 oder 22.2 | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 20:43


Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der heutigen Zusammenfassung geht es weiter in der Sitzung 22 um das Thema "Player: Drosten, Ferguson, Wieler, die Charité und die Rolle von TIB Molbiol". (Warum tun sie, was sie machen?) (1) Der Ausschuss begann mit der Anhörung von Artur Aschmoneit, dessen Befragung heute beendet wird. Danach kommt Dr. Wodarg zu Wort und schließlich der Journalist Torsten Engelbrecht. Es ist erstaunlich, welche Informationen man erhält, wenn man nachforscht.Man stieg dann noch einmal in die Frage des PCR-Tests ein. Prof. Drosten und Olfert Landt waren in 11 Publikationen gemeinsam als Autoren genannt. Sie hatten bei Meldungen in den sozialen Medien über ein neues Virus, ein solches theoretisch am Computer "gebastelt" und dann nach China geschickt. Dort bestätigte man, dass damit das Virus getestet werden kann. Allerdings findet der Test auch vieles andere, und bezeichnet es als Corona-Virus, was zum Beispiel der Präsident von Tansania, der selbst Chemiker ist, demonstriert hatte.Olfert Landt mit seiner Firma TIB Molbiol war so das erste Unternehmen, was weltweit einen PCR-Test zur Prüfung auf das Coronavirus anbieten konnte. Lokal vertrieben werden die u.a. auch von der Firma Labor Berlin Vivantes GmbH, eine Tochterfirma der Charité, in der Prof. Christian Drosten der "virologische Direktor" ist. (2)"Charité und Labor Berlin sind öffentlich-rechtliche Anstalten, gehören beide dem Berliner Senat. Die gründen (…) schon vor einigen Jahren, mehrere Unternehmen, die anders als die Muttergesellschaften Gewinne machen dürfen. (…) Mit der Ausgründung war verbunden eine Flucht aus den Tarifverträgen, die bei den Muttergesellschaften gültig waren, so dass noch heute mehrere hundert Leute bis zu 300, 400 Euro weniger im Monat verdienen, als sie verdienen würden, wenn der Tarifvertrag gelten würde." So die Erklärungen von Aschmoneit.Er fährt dann fort mit der Aussage, dass in den Geschäftsberichten, die inzwischen aus dem Internet verschwunden sind, 2013 festgeschrieben wurde, dass man wachsen und Gewinne machen wolle, indem man die Zahl der Einsendungen von Proben durch aktive Akquisition steigern wolle. Insofern gebe es ein großes Interesse daran, dass der Testmarkt wächst.Das Labor Berlin habe sich sehr früh im Jahr 2020 mit Labortechnik in der Höhe von mehreren Millionen Euro eingedeckt, den Markt leer gekauft.Viviane Fischer wies darauf hin, dass die großen Analysemaschinen von Roche hergestellt und gemeinsam mit den Testkits von TIB Molbiol vertrieben werden. Sie führte dann weiter aus, dass der Ausschuss eine Reihe von Anfragen an die Charité gestellt hatte. Daraus resultierte u.a. ein Artikel im Rubikon "Der Goldjunge" (3)Fischer führte dann aus, dass TIB Molbiol in Berlin Tempelhof ihren Sitz hat. Alleingesellschafter und Geschäftsführer ist Olfert Landt. "Am gleichen Ort sitzen viele andere Firmen, die quasi das Gleiche machen." Allerdings haben die wesentlich weniger Mitarbeiter, stellte Viviane Fischer fest. TIB Molbiol machten in normalen Zeiten 16 Millionen Euro Umsatz und einen "Reingewinn" von 7 Millionen. Die anderen Firmen, die sich alle einen sehr kleinen Briefkasten teilen, machen inhaltlich das Gleiche, aber mit lediglich jeweils drei oder vier Mitarbeitern.Olfert Landt arbeite schon seit 17 Jahren sehr eng mit Christian Drosten zusammen. Beim Auftreten jedes neuen Virus ist das Team mit unter den Ersten, welche Testlösungen anbieten. Dr. Füllmich warf ein, dass anscheinend der eine die Pandemie verkünde, während der andere dann das Testinstrumentarium zur Verfügung stelle.Viviane Fischer meinte, dass auch die Entwicklung des Herstellprozesses des Tests merkwürdig sei. Olfert Landt habe thematisiert, dass er mit Prof. Drosten keineswegs eng befreundet sei, und er habe Prof. Drosten nur zufällig getroffen, als es um Corona ging. Es wäre nur ein glücklicher Zufall gewesen.Auf die Frage, an die Charité, zu welchem Zeitpunkt denn die Firma von Olfert Landt in die Testentwicklung involviert worden sei, habe sie geantwortet: von Beginn an. Zusätzlich gebe es sehr unterschiedliche Aussagen darüber, wer – was erfunden habe. Aus den unterschiedlichen Antworten der Charité sei aber hervorgegangen, dass im Prinzip Drosten den Test entwickelte, und Olfert Landt nur Reagenzien geliefert habe. Irritierenderweise habe dann aber Olfert Landt den Versand der Testkits auf Weisung von Christian Drosten übernommen, da die Charité nicht dazu in der Lage gewesen sei.Interessanterweise ist nicht bekannt, ob als Herstellerangabe Charité oder TIB Molbiol angegeben war, denn einen solchen Versand konnte man durchaus als Geschäftsanbahnung verstehen, da sich daraus Nachbestellungen ergaben.Zu dieser Merkwürdigkeit kommt hinzu, dass Prof. Drosten Angestellter der Charité ist, und daher während seiner Arbeit erstellte "Erfindungen" dem Arbeitgeber gemeldet werden müssen, und von diesem verwertet werden können. Der Arbeitnehmer hat dann das Anrecht auf einen bestimmten Anteil an den Erlösen, die sich aus den Erfindungen ergeben. Natürlich können solche Erfindungen auch dazu genutzt werden, um zu verhindern, dass Andere unangemessen davon profitieren, oder dass bestimmte Qualitätsvorgaben eingehalten werden.Wenn ein Patent offengelegt wird, bevor ein Antrag gestellt wurde, ist das Patent allerdings nicht mehr schutzfähig, da es nicht mehr neu sei, erklärte Viviane Fischer.Dr. Füllmich führte dann aus, dass die Charité als öffentlich-rechtliche Organisation eigentlich hätte von der Erfindung des Prof. Drosten profitieren müssen, oder zumindest sicherstellen sollen, dass evt. Profite aus der Erfindung der Allgemeinheit zugutekommen. Dies sei aber nicht geschehen. Man habe die wirtschaftliche Verwertung der Firma TIB Molbiol überlassen. Und der Versand wurde erstaunlicherweise schon um den 10./11. Januar in alle Welt vorgenommen.Viviane Fischer erklärte dann, wie es eigentlich hätte abgewickelt werden müssen, unabhängig davon, ob die Charité es mit einem Patent oder als Gebrauchsmuster schützen wollte oder nicht. Zunächst hätte Prof. Drosten die Entwicklung offiziell dem Arbeitgeber anzeigen müssen, was nicht passierte, "weil Not am Mann gewesen sei", wie die Charité mitteilte. Auf die Nachfrage, ob humanitäre Gründe oder "Not am Mann" grundsätzlich als Ausnahmetatbestand gewertet würden, wurde dies verneint.Normalerweise hätte die Charité die Verpflichtung, den Fall eines Technologietransfers ordnungsgemäß zu prüfen, da damit ganz erhebliche Vermögensveränderungen stattfinden können, was nicht geschah, erläuterte Viviane Fischer. Drosten hätte ohne diese Abklärung den Bausatz bei der WHO veröffentlicht, und jeder Biologe mit einigen Gerätschaften könne nun den Test nachbauen. Durch das Heraussenden der ersten Testkits in alle Welt durch die Kombination Drosten und TIB Molbiol wäre allerdings eine Geschäftsanbahnung zu Gunsten eines privaten Wirtschaftsunternehmens erfolgt, noch bevor die WHO den Testkit veröffentlichte und später empfahl.Später habe Prof. Drosten 150 Millionen Euro für ein neues Gesundheits- oder Forschungszentrum erhalten. Viviane Fischer wies darauf hin, dass die Charité auch eine große Anzahl von Tests als Konsiliarlabor durchführe. Dabei gebe es die Besonderheit, dass auf der Webseite vom RKI ein Einsendeschein für Tests veröffentlicht sei, der dann zur Firma Labor Berlin Vivantes GmbH verlinkt ist…weiterlesen hier: https://apolut.net/corona-untersuchungsausschuss-teil-53-oder-22-2-von-jochen-mitschkaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Kann der Widerspruch der Arbeitnehmer bei Einsicht in Gehaltslisten ignoriert werden?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later May 12, 2021 9:34


Grundsätzlich gilt das Einsichtnahmerecht in Bruttolohn- und Gehaltslisten für den BR. Was aber, wenn die Arbeitnehmer widersprechen? Niklas Pastille und Fabian Baumgartner diskutieren diesen Fall. Themen in der heutigen Folge: Wie hat sich der Fall vollzogen? Wie sieht es mit dem Datenschutz beim Einsichtnahmerecht aus? Wie kann der Betriebsrat vorgehen? Weitere Informationen zum Thema: Bruttolohn- und Gehaltsliste → https://www.betriebsrat.com/wissen/arbeitszeit-und-verguetung/bruttolohn--und-gehaltsliste

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Aus lauter Angst: Wenn der Arbeitnehmer Zuspätkommen verschleiert | BetriebsratHEUTE

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 8:51


Arbeitnehmer müssen ihre Sünden grundsätzlich nicht beichten. Aber darf der Arbeitnehmer sein Zuspätkommen aus Angst vor einer drohenden Kündigung nachträglich verschleiern? Oder verdient er dann erst Recht die Kündigung? Über diese in der Praxis hochumstrittene Frage sprechen die Rechtsanwälte Fabian Baumgartner aus München und Niklas Pastille aus Berlin anhand eines aktuellen Urteils. Thema in der heutigen Folge: Darf ein Arbeitnehmer sein Fehlverhalten gegenüber dem Arbeitgeber aktiv verschleiern?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Der Arbeitgeber wirft mich heraus? Allzu oft wird dieser Alptraum wahr. Arbeitnehmer reagieren dann schnell über – und liefern dem Arbeitgeber auf diese Weise erst recht Kündigungsgründe frei Haus. Themen in der heutigen Folge: Zwischen Angriff und Apathie: Wie Arbeitnehmer auf Kündigungen reagieren Der Arbeitnehmer als Straftäter: So unvernünftig reagieren manche Arbeitnehmer Anwaltliches Wunschdenken: Wie Gekündigte reagieren sollten Zeit, aufzuräumen: Was Betriebsrat und Anwalt konkret tun können, um Gekündigten wirksam zu helfen Die Kündigung nach der Kündigung: Arbeitnehmerfehler, die unverzeihlich scheinen Auch das gibt es: Arbeitgeber, die „austicken“ (Abmahnung, Mobbing, Widerklage) Morgen ist ein neuer Tag: Was Gekündigte dem neuen Arbeitgeber preisgeben müssen – und was nicht Weitere Informationen zum Thema: Kündigung → https://www.betriebsrat.com/kuendigung

Future of Work Podcast
Mit Yoga die digitale Transformation antreiben

Future of Work Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 35:56


„Der Arbeitnehmer hat heute einen ganz anderen Stellenwert in den Unternehmen“, sagt Philippe Bopp. Bopp ist einer der Gründer von Machtfit, einer Gesundheitsplattform, über die Unternehmen ihren Mitarbeitenden Angebote im Bereich Sport, Bewegung oder Ernährung machen können. 2011 gründete er Machtfit mit vier Mitstreitern und damals waren Themen wie der Fachkräftemangel oder auch der demographische Wandel zwar schon in der Debatte, aber so richtig ernsthaft wurden sie noch nicht diskutiert. Das hat sich in der Zwischenzeit dramatisch geändert: In der Dekade, in der die fünf Gründer ihre Plattform groß machten, veränderte sich die gesamte Debatte drumherum – heute ist Mitarbeitergesundheit ein Thema, das weit hinausgeht über den Obstkorb, den man den Kollegen und Kolleginnen zur Verfügung stellt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Durchblick bei den steuerlichen Förderungen von E-Mobilität   Die Bundesregierung setzt im Hinblick auf den Klimaschutz mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität weiterhin auf E-Fahrzeuge. In das Klimaschutzprogramm 2030 wurden steuerrechtliche Maßnahmen einbezogen, die eine Anschaffung von vergleichsweise teuren E-Fahrzeugen weiter begünstigen. Die mit dem Jahressteuergesetz 2018 eingeführten Vergünstigungen wurden durch das Jahressteuergesetz 2019 verlängert und weiter ausgebaut. Betriebliche Steuervorteile sollen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu einer Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge motivieren, sagt man bei der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (LoHi). Neue Sonderabschreibung für Arbeitgeber Hat ein Unternehmen nach dem 1.1.2020 elektrische Nutzfahrzeuge, Lastenfahrräder oder Lieferfahrzeuge für die betriebliche Nutzung angeschafft, so ist eine 50-prozentige Sonderabschreibung im Jahr der Anschaffung, zusätzlich zur regulären Abschreibung, möglich. Werden die Elektro- oder extern aufladbaren Hybridfahrzeuge, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, vom Arbeitgeber gemietet oder geleast, halbiert sich die Hinzurechnung der Gewerbesteuer zum Gewinn. Diese Steuervorteile gelten für Anschaffungen und geschlossene Verträge bis Ende 2030. Reduzierung des geldwerten Vorteils für Arbeitnehmer Erlaubt der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter ein betriebliches E-Fahrzeug oder extern aufladbares Hybridfahrzeug privat zu nutzen, gilt seit 2019 eine reduzierte Besteuerung. Der Arbeitnehmer muss seinen Firmenwagen in diesem Fall nur mit einem Prozent vom halbierten, statt regulär vom ganzen Bruttolistenpreis als geldwerten Vorteil versteuern. Diese Sonderregelung wurde auf weitere acht Jahre bis Ende 2030 ausgedehnt. Bis zum Ablauf der steuerlichen Förderung steigen allerdings die Anforderungen an die Mindestreichweite des Elektroantriebs bei Hybridfahrzeugen stufenweise an. Während für vom 1.1.2019 bis 31.12.2021 angeschaffte Fahrzeuge eine Reichweite von mindestens 40 km vorausgesetzt wird, wird diese für zwischen dem 1.1.2022 und dem 31.12.2024 angeschaffte Fahrzeuge auf mindestens 60 km angehoben. Bei einer Anschaffung zwischen dem 1.1.2025 und dem 31.12.2030 werden mindestens 80 km Reichweite verlangt. Unabhängig von der Mindestreichweite sind auch Fahrzeuge begünstigt, deren Kohlendioxidemission maximal 50 g je gefahrenen Kilometer beträgt.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb
Folge 3: Performanceabhängige Preisgestaltung in der Arbeitnehmerüberlassung

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 12:45


Performanceabhängige Preisgestaltung in der Arbeitnehmerüberlassung gibt es nicht? Doch, das gibt es. In unserer dieswöchigen Ausgabe stellen wir Ihnen Wege vor, wie Sie leistungsabhängige Komponenten einfach in das Pricing integrieren können und worauf dabei zu achten ist. Credopard - Wir machen das für Sie! www.credopard-solutions.de

Du bist. Laute(r) Impulse für Deinen Kanzlei-Alltag.
Arbeitgeberperspektive Burnout (Depression) | mit Miriam Rosemann | Folge 18

Du bist. Laute(r) Impulse für Deinen Kanzlei-Alltag.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 39:40


Meine letzte Podcastfolge skizziert einen persönlichen Erfahrungsbericht einer von Burnout betroffenen Arbeitnehmerin. Miriam war, als die Erkrankung ihren Höhepunkt gefunden hat, in einer Anwaltskanzlei als Partner-Assistentin angestellt. In dieser Folge beschäftigt mich die Frage, wie geht es eigentlich einer Arbeitsorganisation, wenn von heute auf morgen jemand ausfällt. Frau Helbig, Partnerin einer Hamburger Anwaltskanzlei steht mir mit der gleichen Offenheit, wie ich sie schon bei Miriam im Gespräch erlebt habe, zur Verfügung. Ob wir Antworten auf die Frage nach einer Früherkennung gefunden haben oder aber ob es möglicherweise eher darum geht, einen Plan für den Falle der Fälle im Kopf zu haben, erfährst Du in dieser Folge. Frau Helbig hat so treffend gesagt: Der Arbeitnehmer ist eben auch ein Mensch. Übrigens treffe ich auch Miriam in dieser Folge wieder und ich habe nach Aufzeichnung so gedacht, dass was die beiden an Prozess in den letzten Monaten erlebt haben, ist vielleicht der größte Mehrwert für andere Organisationen, die vielleicht auch gerade an so einem Punkt stehen. Was ich meine? Hör mal rein und schreib' mir gern einmal Deine Gedanken dazu. Ich wünsche Dir Freude beim Hören!

Steuern sparen Gewinne steigern
Was ist bei der Einkommensteuererklärung, Gewinnermittlung und Einnahmenüberschussrechnung zu beachten, wenn der Arbeitnehmer eine nebenberufliche selbständige Tätigkeit hat?

Steuern sparen Gewinne steigern

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 10:15


Laien unterlaufen häufig Fehler bei der Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der Einnahmenüberschussrechnung. Oft beginnt der Weg in die Selbstständigkeit damit, dass zunächst nebenberuflich eine selbstständige Tätigkeit neben der Angestelltentätigkeit ausgeübt wird. Dadurch hat man weiterhin noch die soziale Absicherung über den Lohn aus der Angestelltentätigkeit und kann besser einschätzen, wie viel Gewinn die selbstständige Tätigkeit erwirtschaftet und welche Vorteile und Risiken die selbstständige Tätigkeit mit sich bringt. Das Risiko kann so häufig besser überblickt werden. Wir wollen die häufig auftretende Frage klären, was bei der Einkommensteuererklärung zu beachten ist, wenn ich Arbeitnehmer bin und eine nebenberufliche selbständige Tätigkeit ausübe. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Grundlagen. Welche Einkünfte werden aus der nebenberuflichen selbständigen Tätigkeit erzielt und warum ist diese Einstufung für die Steuererklärung von Bedeutung? Welche Besonderheiten ergeben sich durch das Nebeneinander der Einkünfte aus der Angestelltentätigkeit und der nebenberuflichen selbstständigen Tätigkeit? Welche Gewinnermittlungsarten gibt es? Welche Besonderheiten gibt es bei der Bilanzierung und der Steuererklärung? Wann muss eine Bilanz erstellt werden? Wie werden Einnahmen und Ausgaben bei der Bilanzierung zugeordnet? Beispiele wie die Bilanzierung sich auswirkt Was ist eine Einnahmenüberschussrechnung und welche Besonderheiten gibt es in der Einkommensteuererklärung? Wie werden die Einnahmen und Ausgaben bei Einnahmenüberschussrechnung zugeordnet? Beispiele für die Einnahmenüberschussrechnung Zusammenfassung der wichtigen Punkte für die nebenberufliche selbständige Tätigkeit weiterlesen:   https://www.vesting-stb.de/nebenberufliche-selbstaendige-taetigkeit/ Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de  Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/steuerberatung-steuererklaerung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/blog  oder unserer Webseite https://www.vesting-stb.de/. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/podcast! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Viele Arbeitnehmer sind seit mehreren Wochen im Home-Office bzw. in Kurzarbeit. In vielen Betrieben kehrt nun langsam Normalität ein und für viele Arbeitnehmer bedeutet dies die Rückkehr ins  Unternehme. Wo darf der Betriebsrat in diesem Fall mitbestimmen und welche Beteiligungsrechte gibt es?

Wohlstand für Alle
Ep. 42: Brave New Work

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later May 27, 2020 30:42


Selbst jene Unternehmen, die sich in den vergangenen Jahren beharrlich geweigert haben, #HomeOffice für die Angestellten anzubieten, mussten jetzt in der Krise das Arbeiten außerhalb des Büro schätzen lernen. Die Furcht, dass das Home Office ein „Paradies für Faulenzer“ sein könnte, war unbegründet – wie aber bereits auch schon vor der Krise diverse Studien belegt hatten. Der Arbeitnehmer hat dadurch jedoch nicht nur Vorteile. Neben dem Home-Office-Trend ändert sich aber auch die Arbeitsatmosphäre in den Büros: vom Kicker bis zu bunten Lounges, in denen gearbeitet und gechillt werden darf und soll, beziehen sich die modernen #Management-Konzepte gern auf die Idee von New Work, die der Philosoph Frithjof Bergmann vor Jahrzehnten entwickelt hat. Er wollte allerdings nicht nur die Erwerbsarbeit, sondern auch den #Kapitalismus radikal verändern. Doch was ist von diesem Ansatz heute übriggeblieben, da sich inzwischen alle cool sein wollenden Unternehmen New Work auf die Fahnen schreiben? Nicht selten handelt es sich um Etikettenschwindel, oft wird unter dem Deckmantel der Erneuerung bloß ein neues Disziplinarsystem etabliert, erläutern Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einer neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Frithjof Bergmann: Neue Arbeit (New Work). Das Konzept und seine Umsetzung in der Praxis (abrufbar unter: http://ttfreiburg.de/wp-content/uploads/2018/03/Bergmann_Neue-Arbeit_1990.pdf ) Frigga Haug: Der zu enge Fokus auf Erwerbsarbeit, in: Sebastian Friedrich (Hrsg): Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus. Bertz + Fischer Christoph Deutschmann: Der Normalarbeitstag, in: Ingo Stützle (Hrsg): Work-Work-Balance. Marx, die Poren des Arbeitstags und neue Offensiven des Kapitals. Dietz Berlin Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? BGM einfach erklärt!

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 11:10


Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement? BGM einfach erklärt! Häufig stellt sich die Frage „Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?“. Und diese Frage zum BGM kann grundsätzlich einfach erklärt werden, aber auch wahnsinnig kompliziert! Nachfolgend eine einfache Erklärung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in nur zehn Worten: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist das Zusammenspiel von Arbeitsschutz, Eingliederungsmanagement und Gesundheitsförderung. Betriebliches Gesundheitsmanagement als übergeordnetes Dach! Du musst dir das Betriebliche Gesundheitsmanagement als eine Art Dach eines Hauses vorstellen. Das Haus besteht aus insgesamt drei Säulen und das BGM ist über den Säulen als übergeordnetes Dach angelegt, was die drei Säulen darunter miteinander verbindet. Die erste Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das Arbeitsschutzmanagement (ASM). Der Arbeitsschutz dient zum Schutz der Beschäftigten vor berufsbedingten Gefahren und Belastungen. Ziel des Arbeitsschutzes ist die Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Regelungen zum Arbeitsschutzmanagement werden durch das Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz geregelt. Der Arbeitsschutz ist sowohl für die Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer verpflichtend. Vor allem Führungskräfte und Vorgesetzte sollten die Sicherheit und den Gesundheitsschutz gezielt planen, organisieren und managen. Mit entsprechenden Sicherheitsstandards können Unfälle vermieden und der Schutz verbessert werden. Die zweite Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Im Vergleich zum Arbeitsschutz ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement nur für den Arbeitsgeber verpflichtend. Der Arbeitnehmer hat die freie Wahl, ob er Gebrauch vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement macht. Somit ist es für die Beschäftigten nicht verpflichtend. Das BEM hat das Ziel, die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers, nach einer längeren Erkrankung, zu überwinden. Somit soll eine erneuter Arbeitsausfall vorgebeugt sowie der Arbeitsplatz des Betroffenen erhalten bleiben. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement sollte immer eingesetzt werden, wenn ein Arbeitnehmer im Laufe eines Arbeitsjahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. Der Betriebs- bzw. Personalrat sowie die Schwerbehindertenvertretung sollte dabei beteiligt sein, sofern vorhanden. Die Regelungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sind im neunten Sozialgesetzbuch zu finden. Die dritte Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Diese Säule ist sowohl für Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer freiwillig. Das BGF umfasst alle betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Beispielsweise kann vorsorglich die Gesundheit durch Präventionsmaßnahmen, Verhaltens- und Verhältnisprävention gestärkt werden. Die Betriebliche Gesundheitsförderung wird im fünften Sozialgesetzbuch geregelt. Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#166 Employer Branding: Kununu und die Rache der Arbeitnehmer

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 17, 2020 22:13


Das Bewertungsportal KUNUNU, welches zur XING Gruppe gehört, bietet aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern sowie Bewerbern die Möglichkeit ihren Arbeitgeber zu bewerten. Kununu ist der Marktführer unter den Arbeitgeberbewertungsplattformen im deutschsprachigen Raum und möchte Transparenz in den Arbeitsmarkt bringen. Es gibt die Möglichkeit Sternebewertungen und auch ausführliche Kommentare über das Unternehmen abzugeben. Der Arbeitgeber hat dann die Möglichkeit die abgegebenen Bewertungen zu kommentieren und eine Stellungnahme zu der Bewertung abzugeben. In diesem Podcast schaue ich einmal hinter die Kulissen und gebe Dir meine persönliche Meinung dazu. Wie kommen die Bewertungen zustande, wer bewertet und was kann der Arbeitgeber gegen negative Bewertungen machen. Ich spreche über die Vor- und Nachteile der Bewertungen und wie Du als Bewerber Informationen über den potentiellen Arbeitgeber einholen kannst. Was kannst Du als Arbeitgeber gegen negative Bewertungen tun und was kannst Du machen, um Dein Image zu verbessern. Viel Spaß mit dieser Folge! PS. Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung.

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Corona in Österreich: Wann kriegt der Arbeitnehmer sein Geld?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 9:28


"Update vom 4. April 2020: Der österreichische Gesetzgeber hat mittlerweile klargestellt, dass der Arbeitgeber einer Entgeltfortzahlungspflicht unterliegt. Damit ist die bisherige Rechtslage, wie im Podcast dargestellt, überholt. Der Arbeitgeber muss in jedem Fall weiter zahlen und kann nur versuchen, durch Kurzarbeit bzw sonstiger staatlicher Unterstützung seine Belastung zu verringern." In dieser Episode geht es um die Entgeltfortzahlungspflicht während der Corona Krise. Unter welchen Voraussetzungen können Franchisenehmer während der Krise Personalkosten einsparen? Wird ein Arbeitnehmer unter Quarantäne gestellt, muss sein Arbeitgeber das Entgelt weiter bezahlen? Wie verhält es sich, wenn der Arbeitnehmer nicht arbeiten kann, weil sein Betrieb geschlossen wurde? Die verschiedenen Staaten gehen unterschiedlich mit der Krise um. Zudem unterschieden sich ihre Rechtssysteme bereits vor der Krise. Deutsche Franchisegeber stehen bereits vor der Herausforderung, sich während der Corona-Krise in die deutschen Regelungen vertiefen zu müssen. Österreichische Franchisegeber erfahren auf diesem Gebiet wahrscheinlich weniger Unterstützung von ihren deutschen Kollegen. Grund genug, mit den Anwälten Dr. Nina Ollinger und Dr. Hubertus Thum einen Blick auf die rechtlichen Regelungen in Krisenzeiten zu werfen.

Steuern sparen Gewinne steigern
Wie können Sie durch den Zuschuss zur Internetnutzung Ihren Arbeitnehmern mehr Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto)

Steuern sparen Gewinne steigern

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 9:05


Wie können durch den Zuschuss zur Internetnutzung Steuern und Sozialversicherung gespart werden, um ein höheres Nettogehalt zu erhalten (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto)?   Viele Stöhnen über die hohen Steuerabzüge und Sozialabgaben. Jeder würde gern weniger Abzüge haben. Bei einer Lohnerhöhung bleibt oft nur die Hälfte oder weniger beim Netto übrig. Damit Ihre Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen weniger Abzüge und mehr netto erhalten, stelle ich Ihnen eine tolle Lösung vor… und zwar eine Möglichkeit, bei der der Arbeitnehmer ein höheres Nettogehalt erhalten kann und die entstehenden Arbeitgeberkosten sich in Grenzen halten.   Daher stelle ich Ihnen heute den Barzuschuss zur Internetnutzung vor. Viel Spaß beim Zuhören.   Sie als Arbeitgeber haben die Möglichkeit, einen Zuschuss zur privaten Internetnutzung des Arbeitnehmers zu bezahlen. Es spielt dabei keine Rolle, wie der Arbeitnehmer das Internet nutzt. Eine berufliche Nutzung ist nicht erforderlich. Der Arbeitnehmer kann das Internet zu 100 % privat nutzen.   Welche Voraussetzungen gibt es?   weiterlesen   Viel Freude mit dieser Podcast Folge.   Erklärung des Arbeitnehmers für den Zuschuss zur Internetnutzung  https://www.vesting-stb.de/mehr-netto-durch-den-zuschuss-zur-internetnutzung/    Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin.   Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010   Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de.   Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/.   Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/!   Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn!    Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht.    Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung ersetzen.   Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen.   Bis bald.   Ihre Sabine Banse-Funke

Steuern sparen Gewinne steigern
Warum die Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit mehr Nettolohn erfreut und Kosten verringert (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto)

Steuern sparen Gewinne steigern

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 10:24


Wie können Kosten, Steuern und Sozialversicherung durch Überlassung eines Handys mit einem Handyvertrag vom Arbeitgeber gespart werden (Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto)?   Haben Sie ein Smartphone? Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone. Der Kauf eines modernen Smartphones kann ganz schön ins Geld gehen. Als Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, ein Handy und einen Telefonvertrag Ihrem Arbeitnehmer ohne zusätzliche Arbeitgeberkosten zu überlassen. Der Arbeitnehmer hat keine Abzüge für Lohnsteuer und Sozialversicherung.   Darüber werden wir in dieser Folge sprechen.   weiterlesen   Viel Spaß dabei.   Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin.   Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010   Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de.   Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/.   Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/!   Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn!  Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht.   Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung ersetzen.   Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen.   Bis bald.   Ihre Sabine Banse-Funke

Kuhverstand
052 | Der Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 35:34


Dies ist der zweite Teil vom Interview mit Frank Lenz. Im ersten Teil ging es um die muttergebende Kälberaufzucht von Frank Lenz, auf seinem Betrieb mit 370 Milchkühen. Heute reden wir über Mitarbeiterführung in der Landwirtschaft. Viele Milchkuhviehbetriebe haben Probleme mit ihren Mitarbeitern. Einige klagen über Unzuverlässigkeit, andere über die Schwierigkeit, Mitarbeiter zu bekommen. Bei anderen […]

Kuhverstand
052 | Der Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 35:34


Dies ist der zweite Teil vom Interview mit Frank Lenz. Im ersten Teil ging es um die muttergebende Kälberaufzucht von Frank Lenz, auf seinem Betrieb mit 370 Milchkühen. Heute reden wir über Mitarbeiterführung in der Landwirtschaft. Viele Milchkuhviehbetriebe haben Probleme mit ihren Mitarbeitern. Einige klagen über Unzuverlässigkeit, andere über die Schwierigkeit, Mitarbeiter zu bekommen. Bei anderen […]

Kuhverstand
KVP052| Der Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 35:34


KVP052| Der Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber

Learn German Today
93 Bedingungsloses Grundeinkommen

Learn German Today

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018 1:59


Bedingungsloses Grundeinkommen Die Idee klingt auf den ersten Blick verlockend: Jeden Monat 1000 Euro für jeden deutschen Bürger über 18 Jahre, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht, ob er arm oder reich ist. Jeder bekommt ein Grundeinkommen ohne irgendeine Bedingung. Was spricht dafür? Wer nicht gezwungen ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, kann sich freier entfalten. Für viele Menschen ist Zeit wichtiger als Geld und Konsum. Man könnte beispielsweise nur 20 Stunden in der Woche arbeiten und die verbleibende Zeit für die Familie oder Kreativität oder seine Gesundheit nutzen. Man müsste nicht mehr jede Arbeit annehmen, die einen zwingt, täglich in weit entfernte Orte zu pendeln. Der Arbeitnehmer wäre weniger gestresst, die Umwelt würde profitieren und die Familie natürlich auch. Andererseits stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen? Würde es vielleicht bedeuten, dass die Steuern erhöht werden müssen? Reduziert es den Arbeitswillen der Bevölkerung und vertreibt die ehrgeizigen und strebsamen Bürger ins Ausland, weil sich in Deutschland Leistung nicht mehr lohnt? Auf jeden Fall ist das ein kompliziertes Phänomen und wenn man es nicht ausprobiert, wird man nie wissen, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine gute Idee ist oder nicht. --> https://wp.me/P7ElV2-ly

NZA Podcast
Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 4:46


schutz zahlungsunf der arbeitnehmer
XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.
Gekündigt – und nun? Worauf Arbeitnehmer bei Kündigungen achten sollten

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 21:03


Eine Kündigung ist meist ein Schock. Viele Arbeitnehmer fühlen sich zurückgewiesen, reagieren äußerst emotional. Doch ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und schnell zu reagieren. Denn auch wenn eine Kündigung ausgesprochen wurde, muss das Arbeitsverhältnis rechtlich noch nicht endgültig beendet sein. „Der Arbeitnehmer hat drei Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen“, sagt Arbeitsrechtler Jens Niehl im aktuellen XING Talk. Vor allem gelte es zu prüfen, ob gegen den Kündigungsschutz verstoßen wurde. Allerdings gelten Verträge immer in beide Richtungen. Sprich: „Es gibt keinen Anspruch auf eine vorzeitige Entlassung aus dem Beschäftigungsverhältnis, nur weil der Traumjob lockt.“ Hier bleibe dem wechselwilligen Mitarbeiter nur eine Hoffnung: Dass die Firma ihn trotz Kündigungsfrist vorzeitig weiterziehen lässt. Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk

FairRadio
FairRadio Folge 10 - Selbstständigkeit vs Nicht-Selbstständigkeit

FairRadio

Play Episode Listen Later Jun 28, 2017 11:19


Der Unterschied zwischen Selbstständigkeit und Nicht-Selbstständigkeit ist den meisten grundsätzlich klar. Selbstständig zu arbeiten bedeutet man hat keinen Chef, außer sich selbst. Der Arbeitnehmer auf der anderen Seite verrichtet nicht-selbstständige Arbeit. Die Frage ist jetzt was sich daraus für Unterschiede, z.B. in der Lebensweise, Chancen und Risiken usw., ergeben. Denn nur, wenn du genau weißt, was es das ein und das andere bedeutet, nur dann kannst du wirklich entscheiden, was du machen willst. In dieser Episode zeigen wir dir eine Grundlage um eine Entscheidung für das eine oder das andere zu treffen. Alle Folgen unseres Podcasts „FairRadio“ findest du hier: http://blogcast.efairsorger.de/podcast/ Falls Du lieber lesen willst, findest Du auch den gesamten Beitrag auf unserem Blog als nachvollziehbaren Artikel: http://blogcast.efairsorger.de/blog-vertrieb/erfolg-im-vertrieb/selbststaendigkeit-vs-nicht-selbststaendigkeit Wir hören uns drin in der Show!