POPULARITY
Vollkorn-Brot aus herkömmlichem Weizenmehl hat nicht so viele Fans. Das will die Uni Hohenheim ändern. Sie hat neue Sorten getestet, auch purpurnen Weizen. Brot damit werde heller und schmecke weniger nach Vollkorn. Farbig wird Brot künftig aber wohl trotzdem nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Agrarbiologe Prof. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim
Willkommen zur festlichen Folge des Warm-Upper Podcasts!
In dieser 9. Folge des Adventskalenders 2024 von Radio Schrebergarten sprechen wir über eines unserer favorisierten Brotrezepte. Aus: Heimatbrote. Traditionsreiche Brote aus dem eigenen Ofen. Autor: Der Brotdoc; Dr. med. Björn Hollensteiner Für ein Brot, Kastenform, 910g Einwaage. Sauerteig: - 65 gr Wasser (45Grad) - 65g Roggenschrot - 7g Sauerteiganstellgut (Roggen) 12 Stunden Reifezeit bei Raumtemp. Hauptteig: -175g Wasser -reifer Sauerteig -100g Vollmilch -380g Weizenmehl 550er -65g Weizenvollkornmehl -9g Salz -10g Zucker -20g Butter -7g Frischhefe ca. 10 Minuten kneten in der Rührmaschine. ca. 35 min bei Raumtemp. reifen lassen. Dann rundformen, 10min Ruhe. Danach straff zylindrisch lang formen. Mit Schluß nach unten in eine gefettete Form geben. Abgedeckt ca. 90min bei Raumtemp. gehen lassen. Ofen auf 240Grad vorheizen. Den Teigling mit Wasser abstreifen, in den Ofen einschießen und mit Wasser schwaden. Temperatur des Ofens auf 200Grad senken und ca. 40-45 Minuten backen. Rausnehmen uns aus der Form abkühlen lassen. Viel Spaß beim Nachbacken ! Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns! Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :) Folgt uns auf Instagram oder schickt uns Euer Feedback via Mail. -Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ -radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ -E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de
In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:innen ihrer Kollegin Christine aus dem Weiling-Qualitätsmanagement natürlich ein paar Zwischenfragen. Was hat aber das Qualitätsmanagement mit dem Backen zu tun? Oder warum sprechen die beiden gerade mit ihrer Kollegin aus dem QM dazu? Das ist einfach: Christine ist gelernte Konditorin, hat dann Ökotrophologie im Bachelor und anschließend im Master Lebensmitteltechnologie studiert. Heute kümmert sie sich mit vier weiteren Kolleginnen bei Weiling um das Qualitätsmanagement der Produkte der Marke bioladen und der Produkte aus dem Bio-Großhandelssortiments. Christine erzählt euch spannende Tipps und Kniffe zu Teigen und Mehlen und berichtet von ein paar Fails, die so passieren können – auch ihr. Eine Folge, die vor allem dann Spaß macht zu hören, wenn man selbst ein wenig backen kann oder es vorhat. Viele Backrezepte findet ihr auch bioladen.de: https://www.bioladen.de/rezepte/#c69 Hintergründe zu den bioladen*Mehlen findet ihr hier: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p867
Verwirrt über die vielen widersprüchlichen Ernährungsempfehlungen? Ist Zucker nun Freund oder Feind? Und was hat es mit der Pasta Party vor Wettkämpfen auf sich? Genau darüber sprechen wir heute. Ich erkläre dir, worin der Unterschied zwischen gesunder Alltagsernährung und Sporternährung liegt, was BüroheldInnen, NichtsportlerInnen und LäuferInnen in Sachen Ernährung gemeinsam haben und was für dich als LäuferIn wichtig ist. Erfahre, warum pauschale Ratschläge oft irreführend sind und wie eine gesunde Ernährung sich wirklich von Sporternährung unterscheidet. Gemeinsam gehen wir den Auswirkungen von Zucker, Weizenmehl & Co. auf deine Gesundheit und deinen Trainingserfolg auf den Grund. Spoiler: Die Antwort auf die Zuckerfrage ist nicht schwarz oder weiß. In dieser Episode verrate ich dir, wann und warum manche "ungesunden" Lebensmittel in einem sportlichen Kontext sinnvoll sein können. Zum Abschluss erhältst du praxisnahe Tipps und Takeaways, die deine Laufperformance und Ernährungsweise verbessern können. 0€ A Runner's Christmas Guide für HindernisläuferInnen, Hobby-Marathonis & ambitionierte Racer: erfahre, wie du die richtige Balance aus Training, Ernährung & Genuss in der Weihnachtszeit findest: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-christmas-guide/ 12-Wochen-Gruppenprogramm "Gesund essen, besser trainieren" - Trag dich jetzt schon in die Warteliste ein und sichere dir exklusive Boni: https://janne-volkmer-coaching.de/gesund-essen-besser-trainieren-waretliste/ Ebook "Marathon Race Nutrition Guide": https://janne-volkmer-coaching.de/marathon-race-nutrition-guide/ Ebook "OCR Race Nutrition Guide": https://janne-volkmer-coaching.de/ocr-race-nutrition-guide/ Starte hier für 0€ und finde heraus, wie viel Potenzial in deiner Ernährung für Bestleistungen steckt: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-secret/ Mehr Tipps gibt's außerdem auf Instagram: https://www.instagram.com/ocr.performance.coach/ Weitere Infos zu mir und meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://janne-volkmer-coaching.de/
#DNEWS24 #ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer, Brot #Brotvielfalt #RezeptderWoche #Tramezzini #Panini #Ciabatta #Bruschetta Wussten Sie, dass es in Deutschland aktuell ca. 3.000 Brotsorten gibt? Bei uns wird Brot aus quasi allen Getreidesorten hergestellt. Angefangen beim Weizen, dem letztendlich ungesündesten Getreide überhaupt, weil es keinerlei Nährwerte für uns Menschen hat. Weiter geht es mit Roggenmehl, Dinkelvollkornmehl und vielen anderen. In Deutschland haben wir auch sehr viele Brote mit wundervoll klingenden Phantasienamen wie „Eiweißbrot“ oder „Balancebrot“ (weiß jemand, was sich dahinter verbirgt?). Im Eiweißbrot haben wir natürlich auch wieder einen hohen Anteil an Weizenmehl, also dem ungesündesten Getreide überhaupt. Doch wie sieht es bei unseren Freunden in Italien aus? In Italien wird sehr viel Weizen, zum Großteil Hartweizen (kennen wir ja bereits von Nudeln), verarbeitet. Weichweizen und Hartweizen sind unterschiedliche Weizenarten. Das Ergebnis bei der Verarbeitung ist jedoch identisch: bei der Vermahlung des Getreidekorns zu Mehl entsteht in den ersten Mahlstufen zuerst Vollkornschrot, dann Vollkornmehl und dann der Grieß, einmal eben als Hartweizen- und das andere Mal als Weichweizengrieß. bzw. -mehl. Fakt ist: In Italien wird zu fast jedem Gang auch Brot gereicht, ohne Brot geht hier gar nichts. Doch angesichts der zunehmenden Allergien gegen Weizen werden mittlerweile auch sehr viele andere Getreidesorten für Brot und Backwaren verarbeitet. Sehr beliebt ist beispielsweise Maismehl. Aus diesem durfte ich im April bei einem meiner Lieblingsweingüter am Gardasee Grissini kosten – sooo lecker, ganz anders als die, die wir so im Restaurant vorgesetzt bekommen. Auch viele, fast schon ausgestorbene Sorten erleben eine Renaissance (Emmer, Kamut, Grünkern).Doch was wir klassischerweise als „Vollkornbrot“, „Schwarzbrot“ oder „Pumpernickel“ kennen, ist in Italien weitestgehend unbekannt. In Italien nimmt man gerne mal als Zwischenmahlzeit eine „Brotspezialität“ zu sich, die man in vielen Geschäften in der Kühltheke schon fix und fertig vorfindet. DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets
Eine erfundene literarische Speise, jede Menge Pferde und Quallen, Klatsch über Kaiserin Sisi sowie knackige Rätselfragen von Katharina und Jan von der Buchmesse Frankfurt. So viele Tiere gab es selten bei eat.READ.sleep.: Krähen, Schnecken, Quallen - und Pferde! Für Katharina eindeutig zu viel, besonders im neuen Roman von Karen Duve über Kaiserin Sisi. 288 Mal kommen dort Pferde vor, hat Jan ausgerechnet. An der Frage, wie schnell so ein Pferd denn laufen kann, scheitern die Hosts jedoch. Gut, dass sie mit Dörte Hansen tat- und tierkräftige Unterstützung haben. Sie verrät, dass sie sogar weiß, wie man einen Wal zerlegt. Zumindest theoretisch. Davon erzählt sie in ihrem neuen Buch "Zur See". Das alles live auf der Frankfurter Buchmesse. Das Quiz, mit Publikumsbeteiligung, strotzt vor herrlich unnützem Partywissen. Und die literarische Vorspeise ist diesmal übrigens frei erfunden - und sehr alkoholisch. Die Bücher der Sendung 00:01:30/00:09:30 Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) 00:03:03 Karen Duve: „Sisi“ (Galiani) 00:09:30 Interview mit Dörte Hansen 00:12:58 Samuel Hamen: „Quallen“ (Matthes & Seitz) 00:15:58 Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“ (Suhrkamp) 00:32:23 J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ (Kiepenheuer & Witsch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Martin Kordic. "Jahre mit Martha" Rezept für Sirupbrot Zutaten: 250 Gramm Weizenmehl 250 Gramm Roggenmehl 20 Gramm Sauerteigpulver 1 Würfel Hefe 1 Teelöffel Zucker 300 ml Wasser 2 Teelöffel Salz 70 ml Zuckerrübensirup 100 Gramm gemahlene Haselnüsse Zubereitung: Roggenmehl und Weizenmehl miteinander vermischen. Sauerteigpulver hinzufügen. Hefe und Zucker mit dem Wasser verrühren. Vorsichtig in die Mitte des Mehls gießen. Das Salz rund um das Mehl verstreuen. Anschließend den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Danach 50 ml des Sirups und die Nüsse mit dem Teig verkneten und weitere 60 Minuten ruhen lassen. Der Teig müsste nun sein Volumen deutlich vergrößert haben. Den Teig in eine Brotform geben und bei 200 Grad rund eine Stunde im Ofen backen, bis das Brot goldbraun ist. Aus dem Ofen holen und den restlichen Sirup vorsichtig über das noch warme Brot streichen. Abkühlen lassen, aufschneiden und mit dem Aufschnitt eurer Wahl servieren. Kaffee zu Stippen nicht vergessen.
Heute verrate ich euch das Geheimnis meiner Eierschecke. Ihr braucht für den Teig: 125g Mehl, 30g zimmerwarme Butter, 20g Zucker, 10g frische Hefe, 50 ml Milch, 1 Ei, eine Prise Salz Für die Quarkmasse: 300 g Quark, 50g flüssige Butter, 30g Zucker, 15g Weizenmehl, 10g Puddingpulver Vanille (der Rest kommt in die Eier-Puddingmasse), 20 ml Milch, 1 Ei und eine Prise Salz Für die Eier-Puddingmasse: 350 ml Milch, 150 g Butter, 130 g Zucker, 5 Eier, 1 Päckchen Puddingpulver Vanille + den Rest von der Quarkmasse (ca. 50g), eine Prise Salz
Epi-Food ist ein Ernährungs- und Lifestyle-Konzept, welches sich auf den Grundgedanken der Epigenetik stützt. Die Epigenetik beschäftigt sich mit den Genen der Menschen. Wir können unsere Gene schützen und heilen, indem wir einen ausgewogenen Lebensstil pflegen & uns gesund ernähren. Man kann sich also gesund essen. Bei diesem Ernährungskonzept verzichten sie auf drei physiologischProduktgruppen. Weizenmehl, Kuhmilch und Industriezucker. Aber warum genau diese drei Produktgruppen? Diese und viele weitere spannende Fragen werde ich heute an Alex und Feli stellen. Mehr über Epi Food erfahren: https://www.epi-food.com/ (https://www.epi-food.com/) @epifood: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiguda0gKP6AhVNyaQKHXqqCcIQFnoECAsQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.instagram.com%2Fepifood%2F%3Fhl%3Dde&usg=AOvVaw3au_eZjypT10mQmKeTDIWO (https://www.instagram.com ) Folge uns auf deinem Lieblings-Musik-Streaming-Dienst und aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge mehr verpasst! Hast du auch etwas zu sagen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail - wir freuen uns über Themenvorschläge, Feedback oder auch Ideen zu einer möglichen Kooperation: podcast@allergosan.at Melde dich zu unserem OMNi-BiOTiC®-Newsletter an: So wirst du regelmäßig über Veranstaltungen, neue Blogbeiträge und spannende News im Bereich der Mikrobiomforschung informiert! -> https://www.omni-biotic.com/at/newsletter/ (https://www.omni-biotic.com/newsletter/) Abonniere auch unsere Social Media Kanäle: Instagram: https://www.instagram.com/omnibiotic_com (https://www.instagram.com/omnibiotic_com) Facebook: https://www.facebook.com/omnibiotic/ (https://www.facebook.com/omnibiotic/) YouTube: https://www.youtube.com/institutallergosan (https://www.youtube.com/institutallergosan)
Der Kölner Engelbert Schlechtriemen muss sein Unternehmen schließen, weil er die multiplen Krisen nicht mehr stemmen kann. Fehlendes Personal, immer teurere Zutaten wie Butter oder Weizenmehl und explodierende Energiepreise bedeuten für seine Traditionsbäckerei in Kalk das bittere Ende.
Die Lebensmittelpreise steigen rasant an, auch in Kenia. Das ostafrikanische Land, in dem auch hunderttausende Geflüchtete aus Somalia und dem Südsudan leben, ist vom Import von Weizenmehl und Sonnenblumenöl aus der Ukraine und Russland abhängig. Die Armut wächst. Die katholische Kirche versucht, die Not zu lindern, indem sie sich für Geflüchtete und in Not geratene Familien einsetzt, wie Johannes Reichart berichtet
SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
SEELENPARTNER kochen GLÜCKLICH
Dass in manchen Supermärkten hierzulande das Weizenmehl aus ist, hat eher mit der deutschen Hamstermentalität zu tun. Global gesehen, könnten der Krieg in der Ukraine und die Drohungen aus Russland die Ernährungskrise aber noch zusätzlich verschärfen. Francisco Marí von Brot für die Welt ordnet das für uns ein. Und: Keine Kampfpanzer, keine Artillerie, eben keine schweren Waffen: Ist das zögerlich oder besonnene Politik in brandgefährlichen Zeiten? Einschätzungen unseres Sicherheitskorrespondenten Marcus Pindur. Von Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
In vielen Supermärkten fehlt Weizenmehl, das Sonnenblumenöl ist ausverkauft und der Bauernverband warnt vor „massiven negativen Folgen für die Welternährungslage." Droht uns wirklich eine Lebensmittel-Krise oder ist vieles nur Panikmache? Darüber sprechen der WELT-Innenpolitik-Redakteur Matthias Kamann und Judith Mischke in dieser Podcastfolge. Außerdem geht es um die Hilfe für ukrainische Flüchtlinge und um die Gesundheitsministerkonferenz, bei der es heute auch um die umstrittenen Corona-Hotspots geht. „Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Halbleere Regale im Supermarkt, vollgepackte Einkaufswagen - Mehl, Nudeln, Sonnenblumenöl. Seit Beginn des Ukraine-Krieges haben die Deutschen wieder angefangen, auf Vorrat einzukaufen. Bei Sonnenblumenöl ist die Ukraine ein wichtiger Rohstofflieferant. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels appelliert nun, Produkte nur in haushaltsüblichen Mengen einzukaufen. Zu Beginn der Corona-Krise hatten Hamsterkäufe zu Engpässen beim Toilettenpapier geführt. Von Ralph Günther.
Herr Jürgen Schlösser beschreibt bei seinem Einkauf im Supermarkt, was alles auf Fertigpackungen steht – und was nicht. Bei Allergenen ist häufig der Pauschalsatz zu lesen „Kann Spuren von … enthalten“. Teilweise sind es Hinweise die absurd erscheinen. Jedoch auch einen fundierten Hintergrund haben. Auf der anderen Seite kommt es zu Rückrufen aufgrund falscher Analysenergebnisse. Und je höher die Spuren-Konzentration von Soja waren, desto geringer waren in einer Versuchsserie die Analysenwerte. Die Details und die Auflösungen hierzu erfahren Sie von Jürgen Schlösser in dieser Podcastfolge. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Allergenmanagement in der Praxis – Mehr Sicherheit in der Umsetzung“ am 07. April 2021 erhalten Sie im Behr's-Shop unter www.behrs.de/7444 . Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Vielleicht muss man sein Leben dem Brot widmen, wenn man Weckmann heißt? Joachim Weckmann jedenfalls hat das getan. 1981 kaufte er eine Großbäckerei und baute sie um, zum Vorzeige-Biounternehmen: Märkisches Landbrot, gebacken in Berlin-Neukölln. Kleine Brötchen backen allerdings ist Weckmanns Sache nicht: Er möchte die Welt verändern. Oder zumindest damit anfangen. Ein Gespräch übers Backen, über Verantwortung und Gerechtigkeit – und darüber, ob weißes Weizenmehl wirklich Gift ist.
Schon neigt sich wieder ein Jahr dem Ende entgegen. Mit großen Schritten geht es auf Weihnachten und die Feiertage zu und bei vielen riecht es dann nach Plätzchen und anderen gebackenen Leckereien. Bratapfel, Zimtsterne, Kokosmakronen, die Möglichkeiten sind vielfältig und haben eins gemeinsam - sie sind alle süß. Aber Diabetiker müssen sehr genau ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten und sich sehr stark damit auseinander setzen, was und wieviel sie von diesen kleinen Schweinereien essen können und dürfen, ohne sich in Gefahr von Überzuckerung zu geben. In den meisten Rezepten für Plätzchen und Weihnachtsgebäck werden Weizenmehl, Früchte und vor allem Zucker verarbeitet. Aber welche Alternativen können Diabetiker einsetzen um nicht auf diese wunderbaren Dinge zu verzichten, dazu gibt es heute einige Tipps von mir in dem Podcast. Wenn du weitere Fragen hast oder jemanden zum Reden brauchst, dann melde dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke, per Telefon oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/ Wenn du selbst einen Podcast starten willst und Unterstützung suchst, melde dich bei Melanie: https://aus-sicht.com/
Die liebe EinHornerin hat nach Jahren der Plätzchenback-Abstinenz mal wieder mit beiden Händen in den Vanillekipferl-Teig gegriffen, und in den Butterplätzchen-Teig und in den Herzoginplätzchen-Teig... Hinterher hat sie sich allerdings beschwert, wie lang das alles dauert. Hätte ihr die Madame Maisch gleich sagen können, aber es mussten ja unbedingt drei verschiedene Sorten werden. Folgsam hat Madame Maisch also auch drei Sorten gebacken und 110 Plätzchen fabriziert. Allerdings hat sie die einHornerischen Plätzchen-Klassiker befreit: von Weizenmehl und von Haushaltszucker und von Kuhmilchprodukten. Aber nicht von Geschmack, wie Monsieur Hack zunächst befürchtet hat. Herausgekommen sind karibische Vanillekipferl, Haselnussmakronen und provenzalische Lavendelplätzchen. Und welche Alternativen für Zucker und Mehl sie benutzt hat, erzählt sie ausführlich in dieser Podcast-Folge. Wohingegen die EinHornerin dieses Mal den historischen Part übernimmt, und ein paar Geschichten zur Tradition des Plätzchen-Backens parat hat. Und wer sich wundert, warum hin und wieder Knabber-Geräusche zu hören sind: Nicht weil die EinHornerin parallel ihr Backwerk vernascht hat, sondern weil sich die liebe Ginny (die einHornerische Hündin) über ihre gebunkerten Kaustangerl hermachen musste... Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Backt ihr auch sehr gerne Plätzchen-Klassiker? Oder probiert ihr mal die gesunden Plätzchen der Madame Maisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos eurer Plätzchen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
Rezept: 125 g Butter, 175g Kristallzucker, 225g Weizenmehl, 3 Eier, 1 halben TL Backpulver, 1 halben TL Salz, 80g Milch, 2 TL Vanillezucker. Liebe Grüsse Emiko
Wenn Lebensmittel aus u.a. Weizenmehl gesundheitliche Probleme verursachen, könnte eine Zöliakie vorliegen. Diese Autoimmunerkrankung kommt in Österreich häufiger vor als viele denken. Ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt will Bewusstsein dafür schaffen. Der Beitrag Empfindlich erschien zuerst auf AirCampus.
Fett. Das sämige Gold des dicken Mannes. Man schmiert es aufs Brot, man backt darin Krapfen aus oder aber man steigt in ein Fass voller öliger Sürge, um dann im Adamskostüm, einzig bedeckt mit weißem Talg, seinen animalischen Instinkten freien Lauf zu lassen und anderen Leuten die Rüben einzudrücken. So wie im schönen Vater/Sohn Drama „The Greasy Strangler“ aus dem Jahr 2016, dessen Besprechung die deftige Schwarte dieser Folge der Zwiebel ausmacht. Ist das Kunst oder kann das Speck, sozusagen. Herr D. und Herr B. haben jedenfalls Spaß, ekeln sich aber auch in angemessenem Maße. Natürlich enthält der magere Teil der Folge drumherum genug der gewohnten Themen, so dass auch der Zwiebellauscher mit sensiblem Magen (aka LUSCHEN!) auf sein Kotzen... äh... seine Kosten kommt. Es gibt fast überzeugende Lego Batmobile, an die nur noch ein ganz kleines bisschen eigene Hand angelegt werden muss und in Augen mancher nicht ganz so überzeugende muskelbepackte blaue Knochenköppe. Auch die eher mainstream-orientierten Filmgucker werden befriedigt mit einem Round Up aus aktuellen Animationsfilmen. Es sollte für jeden etwas dabei sein. Passend zu dieser Folge empfehlen wir ein deftiges Schmalzbrot. Hier noch ein Rezept: 1,6 kg Weizenmehl, Type 550 450 g Roggenmehl, Type 997 40 g Salz 160 g Schweineschmalz 60 g Hefe 1,2 Liter Wasser Alle Zutaten mit dem Handmixgerät mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig kneten. Ca. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Zu einem großen Laib formen oder oder zu langen dünneren Broten rollen und nochmal gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat. Den Ofen auf 220° vorheizen und dann die Brote einschieben. Auf der mittleren Schiene 30-45 Minuten backen. Bon appetit. Folge direkt herunterladen
Die Eisenversorgung in den Griff zu bekommen ist in der modernen Welt gar nicht so einfach. Es gibt klassische Eisenhemmer wie Kaffee, Weizenmehl oder Stress uvm. die du meiden solltest, genau so wie es viele Eisenverstärker und eisenreiche Lebensmittel gibt, die du ruhig öfters in deine Ernährung integrieren darfst. Wie sieht es außerdem aus mit Eisen supplements, Hepcidin, Training etc. ? All diese Zusammenhänge und vieles mehr gibt es in dieser Folge ! Viel Spaß!
Hunger auf eine neue Folge mit Lola? Dann servieren wir hier und heute den dritten Gang mit Janines jüngerer Tochter - in Kunzes Kosmos auch besser bekannt als Lola-Lou, Lou, Lotta(-Kind) oder Schnake. Letzterer Name gleich passend zum heutigen Thema: Tierwohl-freundliche Ernährung. Lola isst seit ihrem 8. Lebensjahr nämlich ausschließlich vegetarisch, und das wirft immer wieder Fragen, Anfragen, Kommentare usw. von Freunden, Familie, Bekannten und auch geneigten Zuhörer:innen auf. In dieser Folge werden nun endlich alle Antworten aufgetischt. Wie geht das? Wie hat Lola das gemacht? Und warum? Was hat Mama dazu gesagt? - Noch im Wachstum ist das ja so eine Sache. Viele Eltern sind oft ratlos, wenn das Kind von heut auf Morgen den Verzehr von Fleisch verweigert, sorgen sich um das Wohl ihres Kindes und fürchten, dass sein Nährstoffbedarf nicht ausreichend gedeckt wird. Aber stimmt das auch? Und was ist eigentlich damit: Essen als neues Pop-Phänomen? Als DAS Thema, womit man sich momentan neu erfinden kann. Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein; ob vegan, paläo, clean, glutenfrei oder komplett ohne Kohlenhydrate - immer mehr Menschen definieren sich über ihre Ernährung; keine Essenseinladung und kein Restaurantbesuch mehr ohne Sonderwünsche. Johann Kinzl, Psychosomatiker an der Universitätsklinik Innsbruck, prägte hierfür einen schmackhaften Begriff: „Foodamentalismus“. Den muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen… Genau wie Lolas Schokolade, die sie zu Hauf vertilgt. Immerhin bunkert sie noch keine Vorräte in der Sporttasche wie Bruder Luiz. Auch so ne Geschichte in der heutigen Folge. Als kleiner Nachschlag sei noch dies aufgetischt: Der Wunsch, sich nachhaltig (wie Lola und Lili) zu ernähren, hat (auch) eine zutiefst ethische Komponente. Wir wissen, dass die Nahrungsmittelproduktion für 30 Prozent der weltweiten Treibhausgasentwicklung verantwortlich ist und 70 Prozent unserer Süßwasservorräte verschlingt - das muss man auch erst mal verdauen… Lasst es euch schmecken! Es gibt reichlich von allem. Lola kocht nicht nur gerne über, sondern auch am Herd. Hier ist ihr Goody zur heutigen Folge: (Vegane/)Veggie-Burger-Patties aus Quinoa: Original-Rezept aus den peruanischen Anden à la „Veganguerilla“ Für 6 Patties braucht ihr: • 180 g Quinoa schwarz oder rot • 2 EL Chili gehackt • 1 kleine Zwiebel • 2 Knoblauchzehen • 90 g Kichererbsenmehl (oder Kastanien- oder Weizenmehl) • ca. 40 g Haferflocken • 2 EL Chia- oder Leinsamen • 1 kleine Möhre • 1 TL Smoked Paprikapulver • 2 TL Oregano • Pfeffer schwarz • Salz • Öl Jetzt zur Zubereitung: 1) Quinoa kochen: So wird’s richtig gemacht • Quinoa zunächst waschen. Dies ist wichtig, damit die enthaltenen Bitterstoffe (Saponine) ausgespült werden. Quinoa hierfür einfach in ein feines Sieb ge-ben und unter kaltem oder lauwarmen Wasser gründlich abspülen. • Im Anschluss in gesalzenem Wasser (mindestens 2 Cups Wasser verwenden, also doppelt so viel wie Quinoa) kochen. Dies dauert etwa 10-20 Minuten und ist von der verwendeten Sorte Quinoa abhängig (helles Quinoa hat die kürzeste Garzeit, rotes sowie schwarzes brauchen etwas länger). Probiert ein-fach, ob der Quinoa schon gar ist. Quinoa sieht, wenn er gar ist, übrigens leicht glasig aus. Es reicht zum Garen des Anden-Korns übrigens, wenn das Wasser köchelt. Nach dem Kochen wieder in das feine Sieb geben und gut abtropfen lassen. 2) Ran an die Patties! • Chili, Zwiebel und Knoblauch hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Zu-nächst die gehackte Zwiebel glasig braten. Kurz bevor diese fertig ist den Knoblauch und Chili hinzugeben und beides kurz mit anschwitzen. • Die Möhre reiben. • Geriebene Möhre, angebratene Zutaten, Quinoa, (Kichererbsen-)Mehl, Ha-ferflocken, Chia- oder Leinsamen sowie Gewürze in eine Schale geben. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles gut durchkneten. Für mindes-tens eine halbe Stunde kalt stellen. Wenn euch die Masse noch nicht Burger-geeignet erscheint (z
Morgendliche Nahrungsmittel aus Weizenmehl und Dinkel, oder doch eher eine indische Sektenvereinigung aus den USA? Chris, Dirk, Julian und Dean sind sich da noch nicht so sicher. Zum Glück kann man aber noch über das Wetter reden! Cheers!
Käsefondue kennen alle – aber was ist eigentlich ein Fondue-Brot? Es besteht aus 1050er Weizenmehl, Hefe, Salz und Wasser. Der Teig wird auf ein Backblech aufgetragen und vor dem Backen so eingeschnitten, dass man später am Tisch ganz unkompliziert kleine, knusprige Brotwürfel abbrechen kann.
In dieser Folge des Podcasts "Dreimal ist Ostfriesenrecht" weihnachtet es sehr! Marc und Hendrik erzählen, wie sie Weihnachten erleben und welche klassischen Traditionen in Ostfriesland veranstaltet werden. Hier das Rezept für die Neujahrskuchen: - 300g Zucker - 0,5l abgekochtes Wasser - 250g zerlassene Butter - 500g Weizenmehl - 7,5g Karamom - 15g Anis - 3 Eier Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Herzlich willkommen zu unserem Podcast alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich. Ich bin Sarah aka Mama Speciale und ich begleite dich jede Woche mit unserer Serie „Futter Speciale“. Ganz kurz zu mir: Ich bin Mutter und das von zwei großartigen Söhnen. Die beiden sind 10 Jahre alt und hey: Zwillinge liebevoll beim wachsen zu begleiten…ist eine durchaus spannende Herausforderung. Als meine Söhne drei Jahre alt waren, trennte ich mich von ihrem Vater und anderthalb Jahre später zog ich mit den beiden alleine zurück in meine geliebte Heimat Hannover. Und, wie soll ich es sagen? Alleinerziehende Mutter von vierjährigen Zwillingen zu sein, ist oder war (puh) eigentlich ganz schön doll. Warum ich aber diese Serie hier mache? Weil mich das Thema Essen und Ernährung schon so wahnsinnig lange beschäftigt. Vom meditativen Kochen zur Trauerbewältigung nach dem Tod meiner Ma, über das erste Kochen für meine Kinder, meinem eigenen kleinen Catering Service Fräulein Pfeffer und dem Kochen für eine Kinderkrippe. Und dann sind da noch diese tollen, kleinen Läden in Oldenburg und Hannover, in denen ich die Küchenleitung inne hatte. Man könnte also meinen, dass mir das Planen und Kochen von Speisen easy von der Hand geht. Pah, weit gefehlt. Es ist jede Woche aufs Neue eine Last. Und ich wette es geht dir ähnlich! Während meine Söhne absolut nicht experimentierfreudig sind, isst die Tochter zwar alles, aber kein Fleisch. Und dann ist da noch mein ganz eigener Anspruch an eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung, möglichst ohne Weizenmehl und Zucker sowieso. Von Convinience ganz zu Schweigen. (TK Pizza & Pommes an unserem TK Sonntag ausgenommen) Zack, sitze ich da und raufe mir die Haare. Bäh. Nervt. Eigentlich gar kein Bock drauf. Ist auch häufig ne undankbare Sache. Irgendeiner findet das Essen eh kacke. Nützt aber nichts und da ich mir das Theater nicht jeden Tag geben will, muss das Ganze mindestens eine Woche im Voraus stehen, mit Aushang an der Küchentür, um lästige Fragen zu sparen und noch viel wichtiger: die Diskussionen. Im besten Fall bringen alle ihre Ideen mit ein. Im Normalfall kommt dabei nur Döner und Burger bei heraus. Lass ich mich gern drauf ein, aber selbst gemacht Bitteschön und nicht jede Woche. Geil sind Gerichte, die die Kids auch mal selbst machen können. Würstchen braten und fertige Sauce Hollondaise aufwärmen liegt hier voll im Trend. Ich mache also einen Plan für mindestens sieben Tage und gehe genau dafür einkaufen. Dank Corona oder seit dem Lockdown sprechen wir hier von jeden Tag warmen Mittagessen plus Abendbrot (Ich bevorzuge gerade nur Salat am Abend, dank Corona Bäuchlein). Was du hier also von mir bekommst? Jede Woche meinen #alleinerziehend Speiseplan für jeden Tag. Ich erzähle dir fix, welches Gericht ich wann mache und wenn ich gut drauf bin, bekommst du auch noch ein paar Ideen für die Abendverpflegung. Den Link zu dem vollständigen Speiseplan und Rezepten findest du dann in den Shownotes. Also los: Hab viel Spaß beim Kochen. Und hier die Essensliste: Montag: Pancakes mit frischem Obst und, um ehrlich zu sein, mit viel Nougatcreme oder Agavendicksaft Dienstag: Frikadellen gefüllt mit Chedda und Kartoffelstampf Mittwoch: Tomatensuppe Donnerstag: Strammer Max oder Maxima Freitag: Eigentlich Pizza-Freitag, aber diese Woche gibt es gerösteten Blumenkohl mit Béchamelsauce Samstag: Pasta mit Zuckerschotenerbsen in einer Sahne-Parmesansauce Sonntag: Wraps mit gefülltem Bio-Puten-Gyros und Gemüse Das war mein Futter Speciale für diese Woche. Ich erzähle dir nächste Woche, wie gut die Gerichte bei uns ankamen und hey: berichte mir gerne, wie gut du die Pläne umsetzen konntest oder was dir gefehlt hat. Hau raus, unter mama-speciale.de/podcasts, Facebook oder Instagram. Ich freu mich drauf. Und denk dran: Unsere Kinder feiern TK Pommes und Pizza von der Bude richtig hart. Dir gehts nicht gut? Deine Zündschnur ist praktisch schon abgefackelt? Dann bitte bitte lass das kochen sein, parke die Kiddos vor dem TV und lass sie glücklich ihre Pommes essen und: Sei dir selbst deine beste Freundin. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
Gesund essen mit kleinem Portemonnaie, geht das? Selbst wenn wir Deutschen im Schnitt nur 13% unseres Gehaltes für Essen ausgeben, fehlt vielen Menschen das nötige „Kleingeld“, um gesunde und hochwertige Lebensmittel einzukaufen. Weizenmehl und Zucker sind schließlich auch preiswerter als frisches Demeter-Gemüse. Wenn man will, geht eine gesunde Ernährung aber auch sehr sparsam. In diesem Podcast verrate ich dir 7 einfache Tipps, wie du dich preiswert & gesund ernähren kannst! SAISONKALENDER OBST & GEMÜSE: https://cdn.shopify.com/s/files/1/2236/3245/files/vitamoment-saisonales-obst.pdf TOO GOOD TO GO: https://toogoodtogo.de/de FOODSHARING: https://foodsharing.de ------------------------------------------------------------------ TIMECODES: 01:33 Tipp 1: Einkaufsplanung, Sonderangebote & Einkaufsliste 02:47 Tipp 2: Saisonale & regionale Produkte 04.07 Tipp 3: Leitungswasser 04:50 Nutzung von Wasserfiltern 05:12 Tipp 4: Selber kochen vs. Fast Food 08:01 Experiment für Fleischfans 08:17 Tipp 5: TK-Produkte & ihre Vorteile 09:17 Tipp 6: Discounter statt Premium-Supermarkt 09:49 Tipp 7: MHD-Kontrolle & Foodsharing 11:16 Bonus: Hungrig Einkaufen – Das Tabu für Figur & Portemonnaie ------------------------------------------------------------------ MEIN COACHING FÜR EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL:https://leichteralsdudenkst.de/p MEIN KOSTENLOSER 12-TAGE-CRASHKURS: https://12-tage-crashkurs.de MEIN KOSTENLOSER WORKSHOP & DIE MAGISCHEN 47: https://aktion.patric-heizmann.de/ MEIN YOUTUBE-KANAL: https://www.youtube.com/patricheizmann MEIN KOSTENLOSER TELEGRAM NEWSLETTER: https://magazin.patric-heizmann.de/telegram-newsletter/ MEIN INSTAGRAM ACCOUNT: https://www.instagram.com/patricheizmann/
Schon erraten, was wir heute gutes auf den Tisch zaubern? Wir brauchen dafür folgende Zutaten für 4 Personen: 900g Weizenmehl, Mozzarella, 1/2 Würfel Hefe, Tomatenpassata@home u probably have: 500ml Wasser, 6EL Olivenöl, 3 Teelöffel Salz, eine Prise Zucker
Da ich nicht weiß, was ich schreiben soll, hier der Wikipedia-Eintrag zu Muffins: Muffin [ˈmafɪn] ist die Bezeichnung für zwei verschiedene Gebäckarten. Die US-amerikanischen Muffins sind kleine runde Kuchen, die meistens mit Backpulver hergestellt und in speziellen Backformen gebacken werden.[1] Im Vereinigten Königreich versteht man unter der Bezeichnung ein flaches Hefegebäck, das wie ein Toast verzehrt wird. In den USA werden diese als English Muffins bezeichnet. EtymologieDie Herkunft des Begriffs Muffin ist nicht genau geklärt. Sprachwissenschaftler leiten es ab von der alten französischen Bezeichnung moufflet für ein Brot; das Wort bedeutete „weich“. Es wird aber auch auf niederdeutsche Wortformen verwiesen (Muffengebäck). Muffin im Vereinigten KönigreichEs ist nicht bekannt, seit wann es Muffins auf den Britischen Inseln gibt. Der Begriff lässt sich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachweisen; die ersten Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie waren im 19. Jahrhundert sehr populär und wurden zur Tea Time von Muffin Men auf der Straße verkauft. Das laute Ausrufen und Schellenklingeln der Verkäufer wurde um 1840 gesetzlich verboten, weil sich dadurch viele Leute gestört fühlten; das Verbot ließ sich aber nicht durchsetzen.[1] Der englische Muffin wird aus einem speziellen Hefeteig hergestellt, der auf einem Backblech mit runden Vertiefungen, die flüssiges Fett enthalten, ausgebacken wird. Er hat keine Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Muffin, sondern sieht eher wie ein flaches Brötchen aus, das vor dem Verzehr im Toaster geröstet wird (in Deutschland werden vergleichbare Produkte unter der Bezeichnung Toastbrötchen angeboten). Die Muffins werden halbiert vorgeschnitten verkauft. Für den Teig wird zunächst eine angereicherte Milch aus Wasser, Backfett, Zucker, Salz und Milchpulver hergestellt. Durch Verwenden von Milchpulver erreicht man, dass die Flüssigkeit mehr Proteine und Milchzucker als normale Milch enthält. Dadurch wird das Aroma verbessert, und der Teig bräunt intensiver. Diese Flüssigkeit wird mit Hefe und Mehl vermischt, nach dem Aufgehen des Teiges in runde Formen gefüllt und auf einer heißen Platte von beiden Seiten fertiggebacken. Englische Muffins gibt es sowohl mit Roggen- als auch mit Weizenmehl. Muffin in den Vereinigten Staaten Britische Auswanderer brachten den Muffin im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Der amerikanische Muffin wird nicht aus Hefeteig, sondern aus Rührmasse mit Hilfe von Triebmitteln wie Backpulver und Natron hergestellt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Muffinrezepten, die sich bereits bei den Zutaten unterscheiden. Wichtig für die richtige Teigkonsistenz sind die Verwendung eines flüssigen Backfettes (Speiseöl oder geschmolzene Butter) sowie der richtige Säuregehalt im Teig in Kombination mit dem Triebmittel. Je saurer die flüssigen Zutaten wie zum Beispiel Buttermilch oder Joghurt sind, umso mehr Natron muss anstelle von Backpulver zugegeben werden. Der Unterschied zu Letzterem besteht in der speziellen Art der Zubereitung, der „Muffin-Methode“. Die festen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz, Natron) und die flüssigen Zutaten (Zucker, Öl, Milch, Buttermilch, Joghurt, Eier) werden zunächst getrennt voneinander vermischt. Anschließend wird die flüssige Mischung auf die trockenen gegeben und der Teig nur etwa zehn Sekunden vermischt. Bei längerem Mischen würde zu viel Kleber im Teig entstehen und die CO2-Bläschen im Teig zu groß werden. Soll der Muffin weitere Zutaten enthalten (Nüsse, Schokostückchen oder die sehr beliebten Blaubeeren), werden sie jetzt zugegeben und nur kurz untergerührt. Der Teig wird in speziellen Backformen aus Metall oder Silikon im Ofen gebacken, damit die typische Form entsteht. Drei Staaten der USA haben Muffins zu offiziellen State Muffins erklärt: Minnesota den Blaubeermuffin (seit 1988)[2], New York den Apfelmuffin (seit 1987)[3] und Massachusetts den Corn Muffin aus Maismehl (seit 1986).[4] Muffins sind nicht identisch mit Cupcakes. Letztere haben zwar eine ähnliche Form wie Muffins, enthalten aber in der Regel keine Nüsse oder ähnliches und werden mit einem Frostingaus Creme oder Zuckerguss dekoriert. Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]↑ Hochspringen nach: a b c Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. 2nd edition, edited by Tom Jaine. Oxford University Press, Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-280681-5, Muffin.↑ Laws of Minnesota 1988: Chapter 657-S.F. No. 1686 „An act relating to the state muffin“. The Office of the Revisor of Statutes, 26. April 1988, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ New York State Information. New York State Library, 26. September 2013, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ Massachusetts Facts, State Symbols. Secretary of the Commonwealth of Massachusetts, abgerufen am 25. Januar 2014 (State Muffin seit 27. Mai 1986).WeblinksCommons: Muffins – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Muffin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikibooks: Kochbuch/ Muffins – Lern- und Lehrmaterialien Gerhard Müller: Muffins. (PDF, 120 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) 5. August 2011, S. 2, ehemals im Original; abgerufen am 25. Januar 2014 (Ursprünglich als kurze telefonische Auskunft in der Zeitschrift Der Sprachdienst (Wiesbaden), Heft 2/2009, S. 64 f., Hier revidiert, erweitert und ergänzt, Stand: August 2011). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Auf Patreon erscheinen diese Episoden auch - frei für jeden zugänglich, kostenlos, ohne Schnick oder Schnack. Unter www.patreon.com/marcolatur könnt ihr direkt unter die Folgen kommentieren. Über Feedback auf diesem Weg freuen wir uns generell. Positive und negative Kritik wird gelesen. Also haut in die Tasten. Folge direkt herunterladen
Im ersten Teil der post-Osterfolge geht es neben wahrer Liebe vor allem um die richtige Menge Hefe und um das über Generationen weitergegebene Wissen des Teig - Schlagens. Die Grundlage des Rezepts liefern 300g Dinkelmehl, 300g Weizenmehl, 500ml Wasser, 1 - 2 Päckchen Trockenhefe (falls noch nicht abgelaufen reicht vermutlich eins), Sonnenblumenkerne, eine Zwiebel und eine Prise Salz. Geklärt wird zu welcher Tageszeit man am besten online Siedler zocken kann. Ob jedoch Verena ihr Osterpäckchen noch rechtzeitig bekommen hat bleibt vorerst noch offen.
Das Mehlregal im Supermarkt lässt Hobbybäcker oft verzweifelt zurück. 405, 550, 630 oder 1050 – welche Type ist denn nun gut für was? Und kann ich Weizenmehl einfach durch Dinkel ersetzen? Was ist an Roggenmehl so besonders? Bäckermeister Karsten Berning bringt Licht ins Dunkel. Buchtipp: "Brot" von Teubner.
In dieser Folge erzähle ich Dir, nach welchem Rezept Du einfach und unkompliziert zu Hause Dein erstes eigenes Brot backen kannst. Dafür brauchst Du nur wenig Ausstattung und einfache Zutaten. Durch die richtige Vorgehensweise lernst Du direkt, was eine gute Teigführung ausmacht und wieviel Zeit ein gutes Brot braucht.
Die gehen weg wie warme Semmeln, den Spruch hast du doch sicher schon mal gehört. Wenn einem Ware nur so aus den Händen gerissen wird, wenn Produkte reißenden Absatz finden, wenn sich Artikel verkaufen wie geschnitten Brot, dann bedeutet das schlicht und ergreifend, eine hohe Zahl an Abnehmern gefunden zu haben. Das Wort Semmel steht für Brötchen. Soweit klar. Das orientalische Lehnwort "simila" ist der Urspung für unseren heutigen Sprachgebrauch und bezeichnet im Latainischen das feinste Weizenmehl. Der Begriff kam wohl bereits zu Zeiten der Römer über das Arabische in die Mittelmeerländer. In Italien und Südfrankreich behielt der Begriff die Bedeutung "Mehl". Doch in Nordfrankreich und Deutschland gab der Begriff einer aus Weizenmehl hergestellten Backware den Namen. Die Bezeichnung "Brötchen" ist seit dem Jahre 794 belegt. Die Redewendung warme Semmel ist seit dem 18. Jahrhundert belegt und heute noch sehr verbreitet. Was geht denn bei Dir weg wie warme Semmeln? Überlege bitte mal, welche Produkte, Dienstleistungen, Artikel weggehen wie warme Semmeln? Und dann versuche herauszufinden, warum diese Dinge so stark nachgefragt werden. Vielleicht hilft Dir das dabei, deinen Absatz zu steigern. Ich wünsche Dir, eine erfolgreiche Woche
In dieser Folge geht es um Hefeteig mit Weizenmehl und Brötchen.
Hat Dennis das dunkle Tal der NFC-losigkeit endlich durchwandert und erfährt die Freuden modernen kontaktlosen bezahlens? Wie gut kennt Marvin sich mit Geistergeschichten aus? Eine Analyse nach Altersgruppen. Macht sich Marius nun in Japan selbstständig? Das und vielmehr erfahrt ihr im aktuellen Podcast Burrito, ein Blick hinter dem Tortilla aus Weizenmehl.
Hat Dennis das dunkle Tal der NFC-losigkeit endlich durchwandert und erfährt die Freuden modernen kontaktlosen bezahlens? Wie gut kennt Marvin sich mit Geistergeschichten aus? Eine Analyse nach Altersgruppen. Macht sich Marius nun in Japan selbstständig? Das und vielmehr erfahrt ihr im aktuellen Podcast Burrito, ein Blick hinter dem Tortilla aus Weizenmehl.
Habt Ihr schonmal von dem Wort Abendbrot gehört? Viele Deutsche benutzen das Wort vor allem für das abendliche Essen. Auch wenn es gar kein Brot gibt, sondern ein warm gekochtes Essen. Früher war das traditionelle Familienessen das Mittagessen. Die Frau kochte das Essen, der Mann kam oft sogar von der Arbeit nach Hause, um mit den Kindern und seiner Frau zu Mittag zu essen. Heute ist das nur noch selten so. Die Erwachsenen sind in der Arbeit, die Kinder oft auch über Mittag in der Schule. Also ist das Abendessen zur warmen Mahlzeit geworden, zu der man sich am Esstisch trifft und sich über den Tag austauscht. Im wahrsten Sinne des Wortes bezeichnet das Abendbrot aber eine kalte Mahlzeit. Da mittags warm gegessen wurde, verzichtete man abends auf eine ausgiebige Mahlzeit. Vielmehr kam ein Laib Brot auf den Tisch. Die Deutschen lieben ihr Brot – es ist selten ein helles Brot aus Weizenmehl, sondern oft ein Mischbrot aus verschiedenen Getreidearten. Es gibt auch Roggenbrot oder Vollkornbrot. Es ist ein sehr kräftiges Brot, und es gibt sehr viele verschiedene Arten. Manche Brotsorten sind stark gewürzt, zum Beispiel mit Kümmel. In manchen Broten sind Sonnenblumenkerne eingebacken – sehr lecker. Dieses Brot jedenfalls kam oder kommt abends auf den Tisch. Dazu gibt es erstmal Butter – und ich muss Euch sagen, so eine Scheibe frisches Brot mit Butter ist wunderbar. Da braucht man eigentlich gar nicht mehr. Aber viele essen trotzdem lieber ein Brot mit Wurst oder Käse. Wurst nennt man auch Aufschnitt – es gibt viele verschiedene Sorten, von Paprikawurst bis Salami. Ebenso natürlich beim Käse. Damit all das nicht so trocken ist, gibt es noch eine Scheibe Gurke obendrauf, oder auch ein Essiggürkchen, oder Tomate. Manche essen auch gerne ein Brot mit Frischkäse und Radieschen-Scheiben. Die elegante Variante ist ein Brot mit Lachs und Meerrettich. Dazu gibt es dann für die Erwachsenen Bier oder Getränke ohne Alkohol, für die Kinder Limonade, Saft oder Wasser. Oft wird dieses Abendbrot auch Brotzeit oder Vesper genannt – das ist von Region zu Region unterschiedlich. Gegessen wird meist nicht von Tellern, sondern von Brotzeitbrettchen. Das sind oft runde Bretter mit einer Rinne außenrum, damit zum Beispiel Flüssigkeit von der geschnittenen Tomate abfließen kann. Es gibt auch rechteckige Frühstücksbrettchen – die mag ich selber aber nicht besonders. Sie sind sehr dünn und eigentlich zu klein für ein richtiges Brot. Na, bekommt Ihr langsam Hunger? Könnt Ihr Euch vorstellen, abends kalt zu essen? Wie ist das in Eurem Land? Schreibt in die Kommentarfunktion, ich bin gespannt! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg127kurz.pdf
„Wenn Aaron und seine Söhne in ihr Amt eingesetzt werden, um mir als Priester zu dienen, sollst du Folgendes tun: Such einen jungen Stier und zwei fehlerlose Schafböcke aus! 2 Lass ungesäuertes Brot aus feinem Weizenmehl backen, Kuchen aus ungesäuertem Teig, mit Öl vermengt, außerdem Fladenbrot, das mit Öl bestrichen ist. 3 Leg die Brote […]
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Etablierung analytischer Verfahren zum Nachweis von Deoxynivalenol (DON), sowie dem Vorkommen dieses Toxins in Lebensmitteln des deutschen Marktes. Zur Extraktion getreidehaltiger Proben wurde ein Methanol/Wasser-Gemisch (1/9) verwendet. Der so erhaltene Rohextrakt wurde entweder direkt in den Enzymimmuntest (EIA) eingesetzt oder bei komplexen Probenmatrices wie z.B. Säuglings- und Kleinkindernahrung mittels Flüssig-Flüssig-Verteilungschromatographie gereinigt. Mit beiden Varianten konnten in dotierten Proben Wiederfindungsraten von > 80 % erzielt werden. Bierproben wurden mit Phosphatpuffer neutralisiert und ohne weitere Probenaufarbeitung mittels EIA analysiert. Die Reproduzierbarkeit der Verfahren wurde vorzugsweise mit natürlich kontaminierten Proben überprüft, der durchschnittliche Variationskoeffizient lag je nach untersuchter Matrix bei 8,9 bis 12,6 %. Vergleichsuntersuchungen mittels HPLC führten zu übereinstimmenden Ergebnissen. Im Rahmen einer umfangreichen Erhebung (n = 539) konnte in 72 % der Proben DON nachgewiesen werden, wobei sich über den Untersuchungszeitraum von zwei Jahren die Belastungshäufigkeit als relativ konstant erwies. Prinzipiell lag die mittlere DON-Belastung der untersuchten Produktgruppen deutlich unter den derzeitigen Grenzwerten. Der Mittelwert der untersuchten Proben betrug 144 µg/kg, der Median und das 90. Perzentil lagen bei 80 bzw. 343 µg/kg. Die Hauptbelastung ging von Weizenprodukten aus, wobei in Teigwaren und Weizenmehl auch die Maximalwerte ermittelt wurden (1760 µg/kg, bzw. 1053 µg/kg). Die Kontaminationshäufigkeit der Säuglings- und Kleinkindernahrungsmittel mit DON lag zwischen 18,8 % (im Jahr 2002) und 66,7 % (im Jahr 2001). Der Median betrug zwischen 15 und 46 µg DON/kg (2001 - 2003: 22,5 µg DON/kg). Den Grenzwert von 100 µg/kg überschritten 12 % der Proben. Bier erwies sich als gering belastet (Median 17,4 µg DON/l). Neben DON konnte eine unbekannte Substanz nachgewiesen werden, die vermutlich ein DON-Analog darstellt.