POPULARITY
Als Laupheimer Standesbeamter hat er eine außergewöhnliche Karriere hingelegt, denn während andere noch im tristen Beamtenzimmer ihre Bücher aufschlugen, war er in Baggersee-Outfits, Rocker-Montur oder anderen ausgefallenen Anzügen für seine Paare da. Und nicht nur das: Selbst die größten Streitereien vor einer Hochzeit konnte er schlichten. Seine bemerkenswerte Fähigkeit, Menschen Vertrauen zu schenken, hat ihn über die Grenzen von Laupheim hinaus bekannt und beliebt gemacht. Was er nun in seinem "Unruhestand" plant, erzählt er in diesem Interview. So viel sei verraten: Kleine Brötchen wird er nicht backen.
Das aktuelle Wissenschaftsbarometer zeigt: Mehr Menschen in Deutschland vertrauen wissenschaftlichen Aussagen zur Klimaforschung. Hier liegt der Wert bei fast 60 Prozent. Zuletzt wurde vor acht Jahren danach gefragt. Damals haben nur knapp 40 Prozent Aussagen von Forschenden zum menschengemachten Klimawandel geglaubt. Das Wissenschaftsbarometer ist eine repräsentative Umfrage für die mehr als 1.000 Menschen befragt wurden. Von Daily Good News.
»Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen?« Wer könnte diese Frage besser beantworten als der Gesprächspartner der heutigen Episode? Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und verkauften sich über eine Million Mal. Außerdem ist er ist einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Wie kommt es, dass sich Vince Eberts Weg von Naturwissenschaft und Physik ins Kabarett und zum beliebten Vortragsredner, "Hofnarren" (wie er es selbst bezeichnet) entwickelt hat? Ist eine solide naturwissenschaftliche Ausbildung eine gute Basis für die meisten Anforderungen, die die moderne Gesellschaft stellt? »Ich habe nach dem Studium als Unternehmensberater gearbeitet. Als Physiker verstehen sie von Beratung genauso wenig wie wie ein BWLer auch, dafür in der Hälfte der Zeit.« Steht heute zu häufig Wunschdenken vor Fakten, und hilft das naturwissenschaftliche Denken bei diesen Problemstellungen? Aber können wir die Welt wirklich rational erfassen? Welche Rolle spielen emotionale Bewertungen in der modernen Welt? »The only law of history is the law of unintended consequences«, Niall Ferguson Darf ein Politiker/Manager die Komplexität der Welt benennen oder muss er sie ignorieren? Muss er Sicherheit versprechen, wo keine ist? Was macht einen guten und (das könnte eine gänzlich andere Frage sein) erfolgreichen Politiker/Manager aus? Die Liste der gefeierten Manager und Unternehmer, die nur wenige Jahre später bankrott oder verurteilt sind, ist groß und reicht von Jeffrey Skilling und Bernie Ebbers bis zu Elizabeth Holmes und Sam Bankman-Fried. Haben wir Schwierigkeiten damit, Führungspersönlichkeiten differenziert zu betrachten? Andererseits hat die Covid-Krise nahegelegt, dass nur die wenigen Experten, die differenziert und selbstkritisch gehandelt haben, wie etwa der Schwede Anders Tegnell, ihre Vertrauenswürdigkeit nicht verloren haben. Vielleicht hat aber auch die Covid-, Energiewende- und Wirtschaftskrise die Situation verändert? »Es ist lange Zeit nicht aufgefallen, wenn man Mist gebaut hat.« Welche Rolle spielt (vermeintlicher) Perfektionismus im Versagen der letzten Jahre in zahlreichen Krisen? Gibt es in der komplexen Welt gibt es keine perfekten Lösungen, sondern immer nur Abwägungen von Dilemmata? Retten wir die Welt, wenn wir alle Ressourcen auf eine (wie ausgewählte?) Krise richten? Sind wir als moderne Gesellschaft nicht in der Lage breiter zu denken und wie kann man auf die Idee kommen, dass man auf eine kommende Katastrophe als Gesellschaft gut vorbereitet ist, wenn man zuvor Wirtschaft und Gesellschaft beschädigt? Reaktion auf fast alle kommenden Krisen benötigt funktionierende Strukturen, Kompetenz und Ressourcen. »Der Satz, wie müssen mehr verzichten, stammt ironischerweise immer von Menschen, die sowieso keine wirtschaftlichen Probleme haben.« Sind viele der aktuelle populären Aktivisten eher para-religiöse Bewegungen? Alle religiösen »Tugenden« sind zu finden: Verzicht, Propheten, man kann erlöst werden, indem man rituelle Handlungen vollzieht, Sinngebung erfolgt aus der Bewegung und man ist überzeugt absolute Wahrheiten zu verkünden? Erleben wir in der öffentlichen und politischen Diskussion einen destruktiven Effekt durch übertriebene Moralisierung? Was ist das neue Programm von Vince Ebert und wie spricht es die aktuelle Situation der Gesellschaft an? »Wir waren früher in Diskussionen schon weiter.« Es war früher auf der Bühne, im Film, in der Kunst viel mehr möglich. Warum machen wir in den letzten Jahren erhebliche Rückschritte? Wieso polarisieren selbst vernünftige, normalen Aussagen? Ist die Gesellschaft gar nicht gespalten, sondern nur die Rezeption kleiner und an sich wenig relevanter, aber lautstarke Randgruppen? Wie hat sich der Begriff der Freiheit von etwa John Stuart Mill bis heute verändert? Haben wir Angst vor Freiheit und wollen den Staat bis in unser privates Leben entscheiden lassen? Wie lange ist diese Vollkasko-Mentalität noch haltbar? »Politiker behandelnd uns als wären wir 10 jährige Kinder, aber viele von uns - das ist die bittere Wahrheit - wollen auch wie 10 jährige Kinder behandelt werden.« So kann aber eine komplexe Gesellschaft nicht funktionieren. Was dazu kommt: Derjenige, der etwas mit eigenem Risiko schafft wurde langsam aber stetig zum Feindbild aufgebaut. »Wir Deutsche können mit Freiheit schlecht umgehen.« Mit Vollkasko-Mentalität und dem Glauben an unsere unbesiegbare Überlegenheit werden wir die Zukunft nicht bewältigen. »Vor zwanzig Jahren hat China noch kopiert, inzwischen haben sie diese Stufe überschritten […] Es ist bei vielen Leuten in Deutschland immer noch nicht angekommen, dass wir in einer immensen Wirtschaftskrise stecken.« Es scheint, wir leben hier in mehreren Realitäten und große Teile der Elite kapseln sich in von der Realität immer stärker entkoppelten Enklaven ab. Vince Ebert kritisiert diese Entwicklungen auch in seinem Artikel »Vor Theoretikern wird gewarnt«. Häufig wird der Eindruck vermittelt, wenn es am akademischen Reißbrett steht, ist es auch möglich — und das stimmt schlicht nicht. Ist es folglich überraschend, dass viele Menschen Vertrauen in Expertise verloren haben, oder eher ein positives Zeichen, daß Veränderung fordert? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Wissen und Expertise? Ist ein wesentlicher Teil des Problems, dass es für akademische Eliten kein »Skin in the Game« gibt, sprich: falsche Vorhersagen haben zwar für die Gesellschaft große Folgen, aber nicht für den falschen Propheten? »Wenn man nur im Elfenbeinturm sitzt, kann man bestimmte Faktoren einfach nicht abschätzen.« und dies gepaart mit »Theoretischer Arroganz — wenn ich diese Faktoren nicht in meiner Machbarkeitsstudie drinnen habe, dann existieren sich auch nicht.« Im Umfang der Nutzungsbedingungen einer simplen App hat man früher Staatsverträge gemacht. »Wir versuchen immer mehr uns vor Risiken abzusichern, und merken überhaupt nicht, dass das überhaupt das größte Risiko ist.« Zurückkommend auf das Dürrenmatt-Zitat. Ist der heutigen Welt nur mehr mit der Komödie beizukommen und besteht die Gefahr in den Zynismus abzugleiten? Zum Abschluss: Vergessen Sie nicht, das neues Programm von Vince Ebert: Vince of Change zu besuchen! Referenzen Andere Episoden Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Vince Ebert Vince Ebert Webseite Vince Ebert Programm/Tour Vince Ebert, Lichtblick statt Blackout: Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen, dtv (2022) Vince Ebert, Unberechenbar: Warum das Leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen Vor Theoretikern wird gewarnt, Rowohlt (2016) Fachliche Referenzen ReasonTV, The Truth about Swedens Covid-Policy (2023) Niall Ferguson on Regulation (2023) John Stuart Mill, On Liberty, Projekt Gutenberg (1859) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay Verlag (2023) Thomas Sowell, Intellectuals an Society, Basic Books (2012)
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Nicht mehr die Mullahs, sondern die Revolutionsgarden regieren Iran!“ Katajun Amirpur, geboren 1971 in Köln, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Hamburg und Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der schiitische Islam, Iran und das Reformdenken im Islam. Zuletzt erschien von ihr „Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat“. Im 2. Live-Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ befassen wir uns wieder mit dem Iran. Wir sprechen mit Katajun Amirpur über die wachsende Ablehnung der Mullahherrschaft und darüber, welche Bedeutung die Religion im 45. Jahr des Bestehens der Islamischen Republik heute noch hat. Warum haben immer weniger Menschen Vertrauen in die Mullahherrschaft? Ist sie reformfähig? Und warum sind die Revolutionsgarden inzwischen die eigentlichen Herrscher in Iran? Katajun Amirpur ordnet die Proteste ein und spricht über vorangegangene Entwicklungen, die der Westen kaum wahrgenommen hat.
In dieser Episode spricht Thomas Sajdak mit Udo Böhr, einem erfahrenen Profi im Marketing-Bereich. Udo hat viele Jahre lang bekannte Marken begleitet und erfolgreiche Kampagnen mitgestaltet. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrung als Entscheidungscoach für erfolgreiche Unternehmer. Erfahre mehr über seine Vergangenheit, die Zukunft des Verkaufens und die Bedeutung von LinkedIn. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Marketing und Unternehmertum interessieren. Viel Spaß beim Zuhören!
Willkommen in deiner Sprechstunde mit Empathie: In der ersten Folge LEBEN AUF PUMP stellt sich Herzensdoc Nana erst einmal vor: seit mehr als 20 Jahren ist Dr. med. Nana-Yaw Bimpong-Buta als Arzt tätig. Mittlerweile arbeitet er als Facharzt für Kardiologie - Was er am Herzen so faszinierend findet, erzählt er dir hier selbst. Außerdem gibt er einen Einblick in seinen Umgang mit Patienten - Dafür ist der Herzensdoc nämlich besonders bekannt und beliebt!
Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie
FAMILIENMENSCH - Erfolgreich im Business und erfüllt im Familienleben. So geht's! Bei Fragen und Anregungen schreibe uns gerne: familienmensch@mindsetmovers.de Du möchtest 6 Impulse, die dir helfen, Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen?: https://programme.mindsetmovers.de/familienmensch/6-tipps-zu-mehr-einklang-im-leben/ Du interessierst dich für das Familienmensch-Programm? Hier geht es lang: https://www.mindsetmovers.de/familienmensch/familienmensch-programm/ Familienmensch ist ein 15-wöchiges Programm für berufstätige Eltern, die sich eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und den eigenen Bedürfnissen wünschen. Lerne bei uns, wie du durch aktive Selbstfürsorge und Selbstführung mit Freude und Klarheit deine Ziele erreichst und alle Lebensbereiche in Einklang bringen kannst. Folge Jörg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joergkundrath/ Alles zu MINDSET MOVERS findest du hier: https://www.mindsetmovers.de/
Müsste es nicht heißen Familie oder Karriere? In dieser Podcastfolge spreche darüber, warum eine eigene Familie und die Karriere als Führungskraft ein perfektes Zusammenspiel ergeben kann. Ich habe in einer früheren Folge bereits über das Thema Carearbeit gesprochen. Aus meiner Sicht gibt es keinen Zweifel, dass eine Familie zu haben bedeutet Zeit in Carearbeit zu investieren. Das Schöne an der Familie ist, dass im Leben als Familie viele Kompetenzen und Erfahrungen entwickelt werden können, die auch in der Rolle als Führungskraft hilfreich sind: § Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen In jedem Familienalltag müssen Entscheidungen getroffen werden und Prioritäten gesetzt werden. Das umfasst eine Familie mit Kindern aber auch die Verantwortung, die man vielleicht gegenüber pflegebedürftigen Angehörigen hat. Die Kompetenz Informationen zu sammeln und darauf basierend Entscheidungen zu treffen ist eine, die im Privatleben aber auch im beruflichen Alltag wichtig ist. § Durchsetzungsfähigkeit Auch ohne Ellbogenmentalität in einem Unternehmen (was wünschenswert ist) werden sie sich in der Rolle als Führungskraft durchsetzen müssen. Das kann die Diskussion über Einstellungen von Mitarbeitenden sein oder der Umgang mit einer Person, die herausfordernd ist. Im Familienalltag haben sie eine andere Rolle, aber auch dort gibt es genug Szenarien, in denen eine hohe Durchsetzungsfähigkeit gefragt ist. § Veränderungen initiieren und begleiten Sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen Umfeld leben wir in einer Welt, die sich permanent verändert. Wenn es im privaten Umfeld der Besuch einer neuen Schule des Kindes ist, mag es im Unternehmen die neue strategische Ausrichtung des Teams sein. Mit der Natürlichkeit, mit der sie ihr Kind unterstützen in der neuen Umgebung zu Recht zu kommen, können sie auch ihr Team unterstützen. § Netzwerke entwickeln Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Karriere. Diese können innerhalb des Unternehmens aber auch außerhalb des eigenen Unternehmens gebildet werden. Netzwerke, die im privaten Umfeld beginne und vielleicht aus familiären Gründen gebildet wurden, können auch Karrierechancen bieten. § Begeisterungsfähigkeit und Motivation Die Fähigkeit zu motivieren ist aus meiner Sicht eine, die für Führungskräfte sehr wichtig sind. Motivation ist auch ein Werkzeug, dass in Familien sehr wichtig ist. Natürlich ist die Art der Motivation durch Außenstehende bei Erwachsenen und Kindern verschieden, die Grundsätze bleiben aber gleich. § Vertrauen bzw. Kontrolle Johann Wolfang von Goethe soll folgenden Spruch gesagt haben: "Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Dieser Grundsatz ist aus meiner Sicht auch im Arbeitsumfeld sehr wichtig. Führungskräfte müssen anderen Menschen Vertrauen können und nur mit der minimalnötigen Kontrolle arbeiten können. Ich denke das Zusammenspiel aus Karriere und Familie ist perfekt. Beides muss im Einklang funktionieren, damit sie aus den jeweiligen Umfeldern lernen können und mental gesund bleiben können. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
Als in Kiew die ersten Raketen einschlagen, ist Tetiana Goncharuk in Deutschland. Doch ihre Eltern und die Großmutter sind den Angriffen schutzlos ausgeliefert. Von Berlin aus organisiert Goncharuk die Flucht aus Kiew inmitten der Wirren des Krieges.Tetiana Goncharuk im Gespräch mit Utz DrägerDirekter Link zur Audiodatei
7 Dinge, die Menschen erfolgreich ihre Fitness und Gesundheit Ziele erreichen lässt So viele Frage haben mich erreicht, was man tun kann, damit man seine Ziele erreicht. Sei es das Ziel · fit zu werden · Schmerzfrei zu werden · Dauerhaft und nachhaltig abzunehmen · Muskel aufzubauen · Erfolgreich im Leben zu sein · Sprich: mit deinem eigenen Leben zufrieden und glücklich zu sein. Daher sprechen wir heute in dieser Episode über die 7 wichtigsten Dinge, die Dich dabei unterstützen werden, Deine Ziele zu erreichen. Wie ich auf diese 7 Dinge komme? Ich arbeite ja nun schon seit über 25 Jahren in meinem Beruf und durfte schon so unzählig viele Menschen überall auf der Welt betreuen und begleiten auf ihrer Reise. Und diese 7 Dinge machen wirklich alle Menschen, die heute glücklich und zufrieden sind mit ihrem Leben in allen Bereichen gleich und genau diese 7 Dinge verrate ich Dir heute. Sponsor der heutigen Episode ist die Firma Blackroll. Mit dem Code Mimi15 sparst Du 15% auf das Fitness Sortiment. Heute stelle ich dir die Loop Bands vor. Ich liebe sie❤️ Und ich spreche über die Bekleidung der Firma Fabletics. Mit diesem Link bekommst du 2 Loggins für 24 Euro und bis zu 80% auf alles weitere. Wenn dir diese Episode gefällt würden wir uns über eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Google freuen. Damit unterstützt du uns sehr stark und wir bedanken uns im Voraus für Deine Unterstützung und Deine Wertschätzung.
Die eigene Sichtbarkeit spielt für unseren Erfolg eine viel größere Rolle, als die meisten von uns denken. Tatsächlich spielt die erbrachte Leistung eine eher untergeordnete Rolle dabei, ob du weiterkommst in dem, was dir wichtig ist. Dahingegen spielt Sichtbarkeit eine große Rolle dabei, ob andere Menschen Vertrauen zu uns aufbauen. Und auf dieser Basis können für dich mehr neue Möglichkeit entstehen. Am Anfang steht die Entscheidung dazu, was für dich Erfolg bedeutet und welche Absicht du verfolgen möchtest. Was ist dein WOFÜR? Die Folge hält konkrete Tipps genauso bereit wie Hinweise darauf, was auch typische Irrtümer und Derailer in diesem Feld sein können. Was bringst du MERK-würdiges mit – im besten Sinne des Wortes – das dich auf schöne leichte Weise ins beste Licht setzt und sichtbar macht. Im Einzelnen erfährst du: ➡️ Wie deutlich der Einfluss von Marketing in eigener Sache und die Unterstützung deiner Visibilität und Reputation tatsächlich sind. ➡️ Warum Visibilität tatsächlich wichtig ist dafür, dass sich mehr Vertrauen im Miteinander aufbauen kann – vertrauensbildende Maßnahme par excellence. ➡️ Dass Sichtbarkeit immer die Chance ist zu einer positiven Erfahrung mit dir. ➡️ 5 Tipps für die aktive Gestaltung von Marketing bzw. Sichtbarkeit. ➡️ Dass deine Motivation und deine Absicht entscheidend sind dabei, ob und wie wir aktiv werden. ➡️ Netzwerk schadet nur dem, der es nicht hat! ➡️ Dass es wichtig ist, authentische Wege für dich zu finden. ➡️ Welche Irrtümer & Derailer es auf diesem Weg geben kann, wie z.B. den Proximity Bias, Geschichten & Interpretationen der eigenen Realität, die wir uns selbst erzählen etc. ➡️ Welche Rolle Mut auch hier wieder spielt dabei, RICHTIG wahrgenommen zu werden und sich die Chancen zu erschließen, die du haben möchtest. Shownotes: ➡️ Die erwähnte Folge zu Selbstmarketing findest du hier: #8 Selbstmarketing 4.0 – mehr Vertrauen und ein Mindshift ➡️ Buchtipps: - Tijen Onaran: Nur wer sichtbar ist, der findet auch statt - Austin Kleon: Show your work - Carsten Bach: Selbstmarketing für Angestellte - Cole Nussbaumer Knaflic: Storytelling with Graphs and Data ➡️Weblink für mehr Information zum Proximity Bias (in englisch) https://percipiocompany.com/proximity-bias/ Mehr #neuestärke haben? Dann einfach den Podcast abonnieren: Das geht ganz leicht hier: https://linktr.ee/JuliaPeters Da kommst du auch zu mir auf Instagram oder LinkedIn. Und teile diese Folgen auch gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Ich wünsche dir eine gute Zeit! Bis bald und bleib gesund! www.juliapeters.info Der nächste Purpose Workshop bei mir findet voraussichtlich statt im September im Rheinland (https://juliapeters.info/purpose-wofur-leben/). Bitte erfrage gerne die genauen Termine bei mir per Mail. Außerdem schau gerne mal vorbei in den Events auf www.the-purpose-network.com.
Die Meldungen von Cyberattacken auf Unternehmen gehören längst zur Tagesordnung. Dabei machen Hacker keinen Unterschied, ob es sich bei ihrem Ziel um ein KMU, ein grösseres Unternehmen oder gar ein Krankenhaus handelt. Opfer von Angriffen sehen sich mit einem Dilemma konfrontiert: sollen sie die hohen Lösegeldsummen bezahlen oder nicht? Und wie viel sollten sie in die Cybersicherheit investieren? Auch Martin Kelterborn, CEO von Offix, musste sich diese Frage stellen, als sein Unternehmen 2019 von Hackern lahmgelegt wurde. Im Gespräch erzählt er, wie er und sein Team gehandelt haben und weshalb er denkt, dass ihr Handeln die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens gestärkt hat. Eine klare Meinung dazu, ob ein Unternehmen zahlen soll oder nicht, hat Stefanie Frei, Cyberexpertin bei Deutor. Ein Unternehmen, das Firmen in Sachen Cybersicherheit berät. Im Gespräch erklärt sie, was sie von Forderungen nach mehr Cybersicherheit hält. Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold» Liest du die Datenschutzbestimmung, bevor du eine neue App ausprobierst? Würdest du Siri oder Alexa deine Geheimnisse anvertrauen? «Digital trust», also Vertrauen in digitale Dienstleistungen und Produkte, ist das Schlagwort der Stunde. Der Erfolg von neuen Technologien hängt davon ab und Tech-Konzerne wollen es zurückgewinnen. Fest steht: Unser digitales Vertrauen ist Grundlage für eine innovative Gesellschaft. In einer mehrteiligen Podcast-Serie unter dem Titel «Digital Trust – das digitale Gold» finden wir in den nächsten Wochen heraus, wie Menschen überhaupt Vertrauen fassen, wie sich Firmen dieses Vertrauen verdienen und wie Misstrauen in neue Technologien entsteht.Folge 1: Digital Trust - Wie fassen Menschen Vertrauen? Folge 2: Vertrauen in die digitale Wirtschaft
* Lust auf mehr? Die erwähnten Onlinekurse findest du auf homodea.com. http://go.homodea.com/hd191 Wie findest du Vertrauen in dich, in die anderen und ins Leben? Heute widmen wir uns einem der zentralen Bedürfnisse eines jeden Menschen: Vertrauen. Vertrauen bedeutet nicht, die Dinge zu kontrollieren. Vertrauen ist nicht Hoffnung und Glaube. In dieser Podcastfolge möchte ich dir einfache sieben Schritte vorstellen, mit denen du dein Vertrauen wiederfinden und stärken kannst. Außerdem erforschen wir gemeinsam den Unterschied zwischen Vertrauen, Glauben und Zweifeln. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und maximales Vertrauen in dich und dein Leben. In Verbundenheit, Veit * Zum Buch | GENESIS. Die Befreiung der Geschlechter: https://hi.homodea.com/genesis/ * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Schon abonniert? Hier geht's zum neuen Podcast ALLES MENSCHEN: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com dein Feedback oder deine Wünsche für weitere Gäste.
Geht es nach Tech-Konzernen und Consulting-Firmen, ist Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten entscheidend für eine erfolgreiche digitale Wirtschaft. Doch wie können Unternehmen sich dieses Vertrauen sichern? Konsumentinnen benötigen zum Beispiel Hinweise darauf, dass Produkte oder Dienstleistungen vertrauenswürdig beziehungsweise verlässlich sind. Hier kommen mögliche Grundsätze der digitalen Ethik zum Zug. In dieser Folge diskutieren wir die Fragen, worauf sich solche ethische Grundsätze beziehen, wie Unternehmen diese erfüllen können und inwiefern sie zu mehr Verlässlichkeit beitragen können. Die Antworten darauf fallen nicht leicht, denn Gründe, weshalb wir uns auf Unternehmen verlassen, können sehr vielfältig sein. In dieser Podcast-Folge gibt Matthias Scherler Auskunft, was er als Consulting-Partner bei Deloitte Unternehmen rät. Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse und Zuständiger für das Thema Cybersicherheit erläutert im Gespräch, wo er die wichtigsten Ansätze für Vertrauen sieht. Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold» Liest du die Datenschutzbestimmung, bevor du eine neue App ausprobierst? Würdest du Siri oder Alexa deine Geheimnisse anvertrauen? «Digital trust», also Vertrauen in digitale Dienstleistungen und Produkte, ist das Schlagwort der Stunde. Der Erfolg von neuen Technologien hängt davon ab und Tech-Konzerne wollen es zurückgewinnen. Fest steht: Unser digitales Vertrauen ist Grundlage für eine innovative Gesellschaft. In einer mehrteiligen Podcast-Serie unter dem Titel «Digital Trust – das digitale Gold» finden wir in den nächsten Wochen heraus, wie Menschen überhaupt Vertrauen fassen, wie sich Firmen dieses Vertrauen verdienen und wie Misstrauen in neue Technologien entsteht. Folge 1: Digital Trust - Wie fassen Menschen Vertrauen?
Wie fassen Menschen Vertrauen? Welche Rolle spielt es in der Gesellschaft? Kann ich einem Roboter vertrauen? Der Philosoph Christian Budnik forscht zu diesen Fragen am philosophischen Seminar der Universität Zürich. Er beschäftigt sich derzeit im Rahmen eines Projektes des Schweizer Nationalfonds damit, ob wir nur Menschen, oder auch digitalen Anwendungen vertrauen können. Im Gespräch mit Avenir Jeunesse erläutert er, welche Rolle Vertrauen im digitalen Kontext spielt. Und weshalb er denkt, dass Firmen mit «Vertrau Mir»-Slogans genau das Gegenteil erreichen. Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold» Liest du die Datenschutzbestimmung, bevor du eine neue App ausprobierst? Würdest du Siri oder Alexa deine Geheimnisse anvertrauen? «Digital trust», also Vertrauen in digitale Dienstleistungen und Produkte, ist das Schlagwort der Stunde. Der Erfolg von neuen Technologien hängt davon ab und Tech-Konzerne wollen es zurückgewinnen. Fest steht: Unser digitales Vertrauen ist Grundlage für eine innovative Gesellschaft. In einer mehrteiligen Podcast-Serie unter dem Titel «Digital Trust – das digitale Gold» finden wir in den nächsten Wochen heraus, wie Menschen überhaupt Vertrauen fassen, wie sich Firmen dieses Vertrauen verdienen und wie Misstrauen in neue Technologien entsteht.
Es gibt Menschen vor denen haben wir Hochachtung – Hochachtung vor ihrer Leistung und ihrem Lebenswerk. Mit Mut und Entschlossenheit haben Sie Verantwortung übernommen und Dinge gewagt, bei denen andere verzagt sind. Sie haben Rückschläge eingesteckt und nicht aufgegeben. Einer dieser Menschen, der mich persönlich stark beeindruckt, ist der bekannte deutsche Unternehmer Dirk Roßmann. Jetzt hat er sein zweites Buch geschrieben: „Der neunte Arm des Octopus“ In dem spannenden Klimathriller spielt Vertrauen eine zentrale Rolle genau wie in Roßmanns Unternehmen. „Wo Menschen Vertrauen haben, wird unheimlich gut gearbeitet“ ist seine Erkenntnis. Soziale Verantwortung nimmt der prominente Unternehmer in vielfältigen Aktivitäten wahr und mit seinem aktuellen Werk zeigt er ungewöhnliche Denkalternativen auf. Ich durfte ihn vor Erscheinen seines ersten Buches zu einem exklusiven Interview in der Firmenzentrale in Burgwedel treffen. Webseiten: www.gast-redner.de https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Ro%C3%9Fmann https://www.rossmann.de/de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 YouTube: Udo Gast:https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w Lichte Momente:https://www.youtube.com/channel/UCjk2Z6RAwfUJbWn_V_YlDEw LüneTalk:https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Rednernacht: https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Lars (50) plaudert über seine Interviewreihe mit jungen Menschen. Marcel (25) bleibt ein Zeitungsfan und schwärmt weiterhin von Star Wars.
Freundschaften verbinden Menschen und Kulturen. Doch dem ehemaligen China-Korrespondenten Pascal Nufer ist es nicht leichtgefallen, den Chinesen näher zu kommen. In der «DOK»-Serie will er es deshalb nochmals probieren. Wer ist die treue Haushälterin? Der langjährige Fahrer? Menschen, die Pascal Nufer im Alltag begleitet haben, schenken ihm Zeit und öffnen ihm Türen und Herzen. Der Journalist erlebt berührende Gastfreundschaft, aber auch, wie der Kontrollstaat der Begegnung Grenzen setzt. Die Hürden der Sprache und Kultur sind hoch in China. Zudem ist der Beruf des Journalisten aus dem Ausland nicht gerade dazu prädestiniert, bei Menschen Vertrauen auszulösen. Doch auch abgesehen davon empfand es der ehemalige SRF-Korrespondent als schwierig, den Chinesen nahe zu kommen. Doch Freundschaften sind der Schlüssel zur Versöhnung. Deshalb möchte er Zeit verbringen mit Menschen, die ihn in den fünf Jahren seines Korrespondenten-Aufenthalts in China begleitet haben. Pascal Nufer erfährt auf dieser Reise hautnah wie er Menschen in Schwierigkeiten bringt mit seinem Beruf. Er erlebt, wie gewisse Themen tabu sein müssen. Aber der Film ist auch eine Reise zu und mit Menschen, über die man im Alltag vielleicht gar nicht so viel nachdenkt, und die plötzlich eine Rolle bekommen, die einem China-müden Journalisten im fremd gebliebenen Land ein Stück Heimat schenken.
Freundschaften verbinden Menschen und Kulturen. Doch dem ehemaligen China-Korrespondenten Pascal Nufer ist es nicht leichtgefallen, den Chinesen näher zu kommen. In der «DOK»-Serie will er es deshalb nochmals probieren. Wer ist die treue Haushälterin? Der langjährige Fahrer? Menschen, die Pascal Nufer im Alltag begleitet haben, schenken ihm Zeit und öffnen ihm Türen und Herzen. Der Journalist erlebt berührende Gastfreundschaft, aber auch, wie der Kontrollstaat der Begegnung Grenzen setzt. Die Hürden der Sprache und Kultur sind hoch in China. Zudem ist der Beruf des Journalisten aus dem Ausland nicht gerade dazu prädestiniert, bei Menschen Vertrauen auszulösen. Doch auch abgesehen davon empfand es der ehemalige SRF-Korrespondent als schwierig, den Chinesen nahe zu kommen. Doch Freundschaften sind der Schlüssel zur Versöhnung. Deshalb möchte er Zeit verbringen mit Menschen, die ihn in den fünf Jahren seines Korrespondenten-Aufenthalts in China begleitet haben. Pascal Nufer erfährt auf dieser Reise hautnah wie er Menschen in Schwierigkeiten bringt mit seinem Beruf. Er erlebt, wie gewisse Themen tabu sein müssen. Aber der Film ist auch eine Reise zu und mit Menschen, über die man im Alltag vielleicht gar nicht so viel nachdenkt, und die plötzlich eine Rolle bekommen, die einem China-müden Journalisten im fremd gebliebenen Land ein Stück Heimat schenken.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dow Jones hat die Marke von 25.000 Punkten zurückerobert. Aber ist das eine nachhaltige Rally? "Ich biete die fünf Billionen US-Dollar der Fed als Erklärung an. Während der letzten Finanzkrise hat sich die Fed über 18 Monate zu einem Konjunkturpaket von zwei Billionen Dollar verpflichtet. Jetzt haben wir bereits eine Verpflichtung von über zwei Billionen in nur einem Monat gesehen. Es gibt noch weitere 2,5 Billionen Dollar, die im nächsten Jahr auf den Markt geworfen werden. Wir werden also vielleicht eine Fortsetzung dieser Rally für eine Weile sehen", sagt Peter Tuchman im IG Trading Talk. Inzwischen hat die New Yorker Börse nach zweimonatiger Schließung ihr weltberühmtes Parkett wiedereröffnet. Der Einstein der Wall Street: "Ich glaube, dass das auch symbolisch war und den Menschen Vertrauen geben soll. Die Investmentgemeinschaft ist begeistert, dass wir zurück sind." Moderation: Salah-Eddine Bouhmidi (Head of Markets IG) und Manuel Koch. Weitere Informationen unter https://www.ig.com/
Der Big Domino ist eine Idee von Tim Ferris - also welcher ist der Dominostein, der alles zum Kippen bringt? Was ist die eine Kennzahl, die alles verändert? Was ist die eine Sache, die alles leichter macht. Ich habe mir in letzter Zeit sehr viele Bücher zu den Themen Marketing, Vertrieb und Consulting geschnappt und außerdem viele Kundengespräche geführt und ich habe das Gefühl, das Geheimnis gelüftet zu haben. Dieses Geheimnis möchte ich heute mit dir teilen und dir verraten, wie du es umsetzen kannst. Es hat am Ende mit Wachstum und mit Umsatz zu tun, weil die Selbstständigkeit und das Unternehmertum natürlich davon lebt, dass du Geld verdienst. Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge: Idee 1: Consulting is a people business. Menschen starten aus ganz unterschiedlichen Gründen in die Selbstständigkeit. Bei mir war es so, dass ich keinen Job mehr machen wollte, wo mir jemand vorschreibt, was ich zu tun habe. Auch im Studium habe ich gelernt, auf mich selbst gestellt zu sein. Als Unternehmensberater hatte ich dann schnell gemerkt, dass ich ein guter Projektmanager war. Was ich aber gemerkt habe ist, dass ich ein starker “Einzelkämpfer” geworden bin, bis eines Tages jemand zu mir sagte “Consulting is a people business” - es geht also um Menschen! Es geht am Ende immer darum Menschen bzw. Kunden zu gewinnen. Und das fängt - genauso wie bei einer Freundschaft - mit einer Beziehung an. Idee 2: Baue Vertrauen auf! Leute, die in ihre Selbstständigkeit starten, versuchen sehr verkrampft 1.000 Dinge zu tun, aber am Ende habe ich das Gefühl, dass die eine alles verändernde Sache ist, zu möglichst vielen Menschen Vertrauen aufzubauen. Natürlich sollten dies bestenfalls deine Wunschkunden sein, Menschen, denen du wirklich helfen kannst. Idee 3: Was der Unterschied zu einem Kunden ist, der noch kein Vertrauen zu dir hat. Das Verrückte ist: Der “fremde” Kunde, der dich noch nicht kennt, der dir nicht vertraut, da noch keinerlei Interaktion stattgefunden hat. Der weiß vielleicht noch nicht einmal, dass es dich gibt - aber, er hat ein bestimmtes Problem, das du lösen kannst. Diese Person wird nicht zu dir kommen. Er wird dir keinen Auftrag geben. Im Vergleich dazu gibt es dann jemanden, der dich in irgendeiner Form bereits kennengelernt hat. Vielleicht sogar nur digital, auf Facebook oder LinkedIn. Vielleicht hast du schon mal irgendwelche Beiträge von dieser Person geliked und er auch deine. Sobald dieser Mensch ein Problem hat und er weiß, dass du ihm helfen kannst, dann wird er mit dir zusammenarbeiten. Idee 4: Marketing ist deine einzige Aufgabe. Wir arbeiten eigentlich ständig daran, dass uns Leute kennenlernen und dass sie uns vertrauen. Das ist etwas, das so wenig mit uns selbst zu tun hat und das wir wirklich nicht am Schreibtisch lösen können, sondern dass wir nur durch Gespräche lösen können. Meiner Meinung nach ist also die alles entscheidende Frage: Zu wie vielen Leuten hast du genügend Vertrauen aufgebaut, sodass du in den kommenden Tagen oder Wochen diesen Personen dein Angebot erklären kannst und es zur Zusammenarbeit kommt? Idee 5: Der Fehler, den viele begehen. Man sieht es sehr häufig auf LinkedIn. Man verknüpft sich und hat einen neuen Kontakt. Das kann man sich bildlich jetzt einmal so vorstellen, als ob man sich in einer Fußgängerzone “Hallo” zugerufen hätte. Ohne weitere Gespräche, wird dieser Mensch in der Fußgängerzone einfach weiterlaufen. Genauso verhält es sich auf LinkedIn oder anderen Plattformen - ja nachdem wo die eigenen Wunschkunden unterwegs sind. Sobald der andere den Kontakt bestätigt, erhält dieser sofort eine Nachricht mit einem Angebot. Bestenfalls eins, dass im Copy und Paste weitergeleitet wird, ohne individuell auf diesen Menschen eingegangen zu sein. Diese Person wird definitiv nicht auf das Angebot eingehen und vermutlich den Kontakt blockieren. Ohne sich vorher auszutauschen, wird ein solcher Kontakt kein Kunde werden. Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Ist Kontrolle wirklich besser als Vertrauen. In dieser Folge sprechen Daniel und Louis über die beiden grundlegenden Emotionssysteme: Vertrauen und Angst - und wie diese sich auf unseren Alltag auswirken. Wie viel Nachrichten schauen ist sinnvoll? Welche Glaubenssätze braucht es, um Menschen Vertrauen zu können? Und was mache ich, wenn mein Vertrauen mal so richtig missbraucht wird? Vielleicht ist Vertrauen in andere und Selbstvertrauen ja im Ursprung das gleiche... ? Und sicherlich gibts da auch noch eine Korrelation zu Glück.Und warum übt Daniel jetzt eigentlich jeden Tag Ukulele? Findet‘s heraus und hört rein!
Explorers & Creators Podcast Folge 030: Krise als Chance Ich weiß jeder springt auf den Zug auf und schreibt über die aktuelle angespannte Lage, in der keiner so wirklich weiß, wie es weiter gehen soll. Doch ehrlich gesagt finde ich das sehr gut, denn es zeigt, dass es Menschen gibt, die vorausschauen und nicht nur Angst und Panik verbreiten, sondern den Menschen Mut und Vertrauen zusprechen. In Krisenzeiten erfordert es Mut, Zusammenhalt und eben solche starken Persönlichkeiten, die schnelle Entscheidungen treffen und mit ihrer Präsenz den Menschen Vertrauen und Zuversicht vermitteln. Das einzige was zählt ist die Liebe! Wenn alles um uns herum zerbricht, ist die Liebe das einzige was zählt. Lasst uns nicht in Panik verfallen, sondern einen klaren Kopf und ein reines Herz bewahren. Bleibt gesund und offen für die Veränderung! Holger Wenn du mehr über mich und die Tausendsassa Onlineschule erfahren möchtest, dann gehe auf https://markgraf-coaching.de Laber nicht rum, sondern mach’s einfach und rock das Leben! Holger
Danielle Hellebrand, auch Niederländerin, aber keine Sorge, wir sprechen im Podcast Deutsch. Ihr Background als Führungskraft, Coach und der Neurobiologie und Psychologie als Schwerpunkt… über vieles davon reden wir im Podcast. Über Ihre Expeditionsreise in die Anden. Über Ihren Treiber, nämlich dem Verhalten von Menschen nahezukommen und wie man Vertrauen aufbauen kann. Wie kommt man aus einem Tief wieder raus und warum wir noch mehr das Innermenschliche in den Fokus stellen sollten. Über smarte, junge neue Führungskräfte, von denen wir lernen können und den Tipps von Danielle an Führungskräfte. Wir reden über die Kombi Mutter sein und Arbeit, über Danielles Ratschlag an ihr jüngeres Ich, wie man sich nicht von anderen beeinflussen lässt und vor allem, wie man zusammen macht und schafft. 'Ich bin, weil wir sind' ist ihr Motto. Ich bin noch immer beeindruckt von dem super interessanten Gespräch und Danke Dir von Herzen für Deine Zeit. Hartelijk dank Danielle. Hört es euch unbedingt an! Shownotes zur Episode: - Webseite von Danielle: https://www.coaching-freude.com/ - Mein Buch: UPGRADE yourself - Souverän und selbstbewusst als Frau im Job AB DEM 13.2.2020 im Handel – jetzt schon online bestellen!: https://shop.haufe.de/prod/upgrade-yourself-inkl-augmented-reality-app?chorid=04256362&campaign=banner/publishing/78585/04256362 Mehr Infos zu mir: - Meine Webseite: www.anoukellensusan.de - Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvhvCZK8v-b6j6I5FK8Ud2g?view_as=subscriber - Mein Podcast - Link: www.anoukellensusan.de/podcast - Mein LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/anouk-ellen-susan-87163b5/ - Mein Xing Account: https://www.xing.com/profile/AnoukEllen_Susan/cv?sc_o=mxb_p - Mein Instagram Account: https://www.instagram.com/anoukellensusan/?hl=de - Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/anouk.susan
Wie baut man zu einem unbekannten Menschen Vertrauen auf? Viele von uns würden sagen: über einen Blick in die Augen oder die Gestik und Mimik. Aber wie gelingt es Blinden, Vertrauen zu schöpfen? Die Berliner Künstlerin und Erzieherin Silja Korn verlor als Zwölfjährige nach einem Autounfall ihr Augenlicht. Schritt für Schritt musste sie neu lernen, sich zurechtzufinden und ihrer eigenen Wahrnehmung und anderen Menschen zu vertrauen. Woher sie immer wieder neuen Mut nimmt und welcher ihrer Sinne sie beim Vertrauen besonders unterstützt, darüber spricht sie mit Podcast-Redakteur Philipp Eins.
Die 4 Grundbedürfnisse von deinem Inneren Kind Aus dem vergangen Online-Webinar habe ich dir einen Teil davon in diese Videocastepisode mitgebracht. Die 4 Grundbedürfnisse, sind jene die nach dem ersten Schritt - nämlich die Verbindung zu deinem Inneren Kind herzustellen (haben wir im Webinar gemacht) - von deinem Inneren Kind an dich gestellt werden. Es geht dabei nicht um wissenschaftlich nachgewiesene Bedürfnisse. Sie überschneiden sich evtl. zum Teil mit den erziehungswissenschaftlichen oder psychologischen Bedürfnissen von Kindern im Allgemeinen. Die 4 von mir genannten Bedürfnisse sind jene, die ich in der Arbeit in den letzten 5 Jahren mit meinen Klienten festgestellt habe, die sich immer wieder wiederholen. Bedürfnisse, die vermutlich auch du im Kontakt mit deinem Inneren Kind, sozusagen "nachfüllen" darfst:Bedürfnis nach VerbindungBedürfnis nach SicherheitBedürfnis nach AnerkennungBedürfnis nach Einzigartigkeit Bedürfnis nach VerbindungHierzu zählt: Nähe, Liebe, Berührung und eine unserer größten Sehnsüchte, nämlich sich zugehörig fühlen. Dein Inneres Kind möchte mit dir in Verbindung sein. So wie du, vor allem, in deinen ersten Lebensjahre auf die Verbindung zu deinen Eltern angewiesen warst. Durch die Art und Weise, wie deine Eltern mit dir gesprochen haben, wie sie dich berührt haben, dich versorgt haben. Dazu gehört auch wie die Umgebung war in der du aufgewachsen bist: harmonisch, liebvoll, entspannt oder eben das Gegenteilige dazu. Als Baby und Kleinkind entsteht durch die Art der Verbindung deiner Eltern zu dir, das Ur-Vertrauen in dir. Dieses tief in dir verankerte Gefühl dir selbst zu vertrauen. Die Grundlage dafür anderen Menschen Vertrauen entgegen zu bringen. Wie sehr du heute dir oder auch anderen vertraust, kann ein Hinweis darauf sein, wie ausgeprägt dieses Ur-Vertrauen in dir ist angelegt ist. In der Verbindung jetzt mit deinem Inneren Kind kannst du dieses Ur-Vertrauen nachreifen lassen. Weiterlesen
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Als transformation in natura® Coach, Ritual- und Visionssucheleiterin begleitet Simone Gantner Menschen in die Natur. Das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren und zu erforschen, das fasziniert sie seit ihrer Jugendzeit. Immer wieder war und ist ihr die Natur dabei wertvoller Spiegel, Inspiration und Ressource. Über die Jahr ist eine innige Beziehung daraus gewachsen. Diese Verbindung fordert sie auf, ehrlich zu sein, ihre Stärken zu leben und ihre Grenzen anzuerkennen. Sie lehrt sie, dem Leben und dem Tod gleichsam zu vertrauen und dem steten Wandel mit Humor und Dankbarkeit zu begegnen. Die Natur wertet nicht, es gibt kein richtig und falsch. Alles darf sein und gehört dazu. Hier fühlt Simone sich mit all ihren menschlichen Freuden und Leiden und in ihrer vollkommenen Unvollkommenheit willkommen, aufgehoben und zugehörig zum grösseren Ganzen. Dieses Erleben eröffnet ihr immer wieder neue Perspektiven, rückt vermeintliche Wichtigkeiten oder Nichtigkeiten an ihren gesunden Platz gibt ihrem Leben Sinn und Ausrichtung. Solche Erfahrungsräume möchte sie auch andern Menschen ermöglichen. Sie sieht ihre Berufung darin Räume zu öffenen und zu kreieren, in denen Menschen ihr Verbundensein erfahren und vertiefen können, mit sich selbst, mit andern Menschen, mit der Natur und dem grossen Ganzen. Das grosse Leiden unserer westlichen Zivilisation sieht sie im Gefühl des Getrenntseins, dass sie selbst und viele andere kennen. Getrennt sein vom eigenen Körper und den eigenen Gefühlen, von ihrer Intuition. Getrennt sein von andern Menschen, der Natur, dem Vertrauen ins Leben und in die eigene Stärke. Unsere Kultur lebt uns diese Trennung vor in dem sie uns weismacht, dass Leben linear funktionert. Von Anfang zu Ende, von Ursache zu Wirkung, von primitiv zu fortschrittlich. Dieses Fortschrittsdenken lässt dem Loslassen, sich zurück ziehen in die Stille, dem winterlichen Ruhen keinen Raum, obwohl es doch genauso wichtig ist wie das sommerliche Wachstum. Die zyklische Bewegung der Natur zwischen Werden und Vergehen, zwischen Sommer und Winter wird durchtrennt. Und da wir selber Teil der Natur sind, trennen wir uns dadurch auch von uns selber ab. Kein Wunder, dass so viele Menschen im Burn-out enden. Gesundes, nachhaltiges Leben ist nicht danach ausgerichtet, immer nur zu tun und zu wachsen. Es vollzieht sich in Kreisen. Sich an diesen natürlichen Kreislauf zu erinnern, ihn wieder zu beleben und zu erfahren und das eigene Leben an dieser gesunden Bewegung auszurichten, das ermöglicht Simone mit ihren Angeboten. Und wo könnten wir das besser lernen als in der Natur selbst? Neben Auszeiten, Naturcoachings und Visionssuchen bietet Simone auch mythodramatische Jahreszeitenrituale an. Gemeinsam mit einer Gruppe sind die Teilnehmer in der Natur unterwegs und tauchen dabei mit allem, was sie gerade beschäftigt in die Qualität der Jahreszeit ein. Inspiriert von unseren ursprünglichen europäischen Mythen, Märchen und Bräuchen, die sich an der zyklischen Bewegung der Natur orientiert haben, inszeniert Simone in diesen Ritualen heilsame Bilder von gesundem Leben. Die Teilnehmer tauchen leibhaftig in diese Bilder ein und erleben ihre Wirkung unmittelbar. Unweigerlich werden die Menschen dabei auch mit den kulturhistorischen und religiösen Verformungen und Überlagerungen der ursprünglichen Bilder konfrontiert. So sind diese poetischen Naturrituale persönliche, aber immer auch kulturelle Forschungsreisen und eine wunder-volle Möglichkeit, gemeinsam nachhaltiges Leben einzuüben. Hintergrund von Simones Arbeit und dem transformation in natura®-Ansatz ist der Lebenskompass nach Ursula Seghezzi. Der Lebenskompass ist ein europäisches "Lebensrad", das sich an unseren Jahreszeiten und den ursprünglichen europäischen Mythen, Märchen und Bräuchen orientiert. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der du 10 Sekunden Zeit hast Deine Arbeit in Bezug auf die Natur zu beschreiben. Ich öffne Räume, in denen Menschen sich im Spiegel der Natur rückverbinden können mit ihrer eigenen inneren Natur und dem gesunden Kreislauf von Werden und Vergehen. Das ermöglicht ein Gefühl von Eingebunden sein in ein grösseres Ganzes, aus denen die Menschen Vertrauen, Ausrichtung und Kraft schöpfen können für ihr Leben, ihre nächsten Schritte. Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Die Natur ist für mich Ort der Erholung, der Inspiration und eine grosse Ressource. Ich pflege eine sehr innige Beziehung und Kommunikation mit ihr. Für mich ist alles beseelt, jeder Stein, jeder Grashalm, jede Wolke. Mit all dem bin ich im Austausch, bin Teil davon, nehme ich und gebe ich. Ich konsumiere die Natur nicht, ich bin in Beziehung mit ihr, das ist für mich ganz wichtig. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Für mich ist die Verbindung zur Natur essentiell, weil das Nr. 1 Leiden unserer westlichen Kultur das Gefühl der Trennung ist, vor allem die Trennung von unserem Körper, unserer eigenen Natur. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen, die sich mehr Verbindung wünschen, mit sich selber, der Natur, dem Leben. Menschen, die sich Orientierung wünschen oder sich eine Auszeit/ Pause vom Alltag gönnen möchten. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Dass ich den Menschen eine Landkarte aufzeigen kann, die sie an die "gesunde", zyklische Lebensbewegung erinnert und sie daran erinnert, dass sie sie in sich tragen. Ich unterstütze Menschen darin, sich wieder an die eigene, gesunde innere Natur anzubinden und sich danach auszurichten. Die Menschen erleben ein Eingebundensein in einen grösseren Zusammenhang, können sich rück-verbinden (religere, Wortstamm von religion) mit ihrer eigenen Natur. Hast du für unsere Hörer einen Tipp, wie sie ihre Gesundheit mit einem Waldbesuch besonders stärken zu können? Indem du bewusst in Kommunikation/Dialog trittst mit den Naturwesen. Geh in die Natur und zettle ein Gespräch an mit einem Naturwesen. Sprich laut mit ihm, erzähl ihm, wie's dir geht, was dich beschäftigt, sing ihm etwas vor und dann lausche, sei mit all deinen Sinnen wach und lausche und sei offen für die Antwort und die Art und Weise, wie sie zu dir kommen möchte. Und das wichtigste, hab Spass daran. Werde zum Kind, das einfach seinen Impulsen folgt ohne zu wissen wozu und vor allem, ohne zu werten Was möchtest Du uns noch mit auf den Weg geben? Schaffe aktiv Verbindung, trete in Kommunikation, auch wenn es die Pflanze in deiner Stube ist. Und sei achtsam, dass du dabei nicht in die vertraute Konsumhaltung fällst. Stattdessen frag einmal einen Baum: Wie kann ich dir dienen? Was wünschst du dir von mir? Buchempfehlung - Kompass des Lebens, Ursula Seghezzi https://amzn.to/2JgZcTi Ressourcenquelle https://www.umainstitut.net/ Website www.natur-ritual.ch Kontaktdaten von Simone Gantner natur&ritual Simone Gantner Weidli, PF 32 9604 Lütisburg 071 525 12 79 simone(at)natur-ritual(punkt)ch
Social Media-Stars – Profis im Online-Marketing Social Media-Stars, auch Social Influencer genannt, scheinen aus dem Nichts heraus berühmt geworden zu sein. Anfangs noch ganz normale Menschen, haben sie es geschafft, ihren Alltag und sich selbst auf Instagram und Co. derartig erfolgreich zu inszenieren, dass sie heute in einem Atemzug mit Film- und Sportstars genannt werden. Was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg der Social Media-Stars und was kannst Du für Deine Marke davon lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Artikel. Authentizität – das Zauberwort der Stunde Um auf Social Media-Kanälen erfolgreich zu sein, benötigst Du vor allem zwei Dinge: Authentizität und Spontaneität. Und nicht nur im Bereich Social Media sind diese beiden Eigenschaften ausschlaggebend dafür, um Menschen in Deinen Bann zu ziehen. Auch wenn Du Dein Unternehmen als Marke aufbauen möchtest, kommt es dabei vor allem auf einen authentischen Auftritt an. Dieser macht Deine Marke und ihr Handeln glaubwürdig und trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass Menschen Vertrauen zu ihr aufbauen. Wie kannst Du nun aber Authentizität erreichen und vermitteln? Dafür musst Du zuerst einmal das Bild Deiner Marke mit bestimmten Eigenschaften besetzen. Diese sollten selbstverständlich zu Branche und Tätigkeitsgebiet Deines Unternehmens passen. Wenn Du Versicherungen anbietest, steht Deine Marke für Eigenschaften wie Sicherheit und Schutz. Würdest Du nun versuchen, Deine Marke mit Eigenschaften wie Verwegenheit und Abenteuerlust aufzubauen, wäre dies wohl nur kontraproduktiv, da Du potenziellen Kunden so nicht vermitteln würdest, dass Deine Versicherungen sie vor Gefahren schützen. In einem Fall wäre Deine Marke authentisch, im anderen Fall jedoch nicht. Das ist jedoch noch nicht alles. Weiter geht es mit Deinen Marketingmaßnahmen. Die Belohnungsversprechen Deiner Marke und wie sie sich im Internet sowie auf Social Media-Kanälen präsentiert, sollte unbedingt zur vorher definierten Identität der Marke passen. Darüber hinaus sollte Deine Marke auch immer zu dem stehen, was sie ankündigt und verspricht. Ein gutes Beispiel hierfür: Du machst eine Umfrage über einen Social Media-Kanal und lässt die Teilnehmer darin über die Farbe eines neuen Produkts abstimmen. Selbstverständlich musst Du Dich anschließend auch an das Abstimmungsergebnis halten und dieses in die Realität umsetzen. Ansonsten hast Du jeden Glaubwürdigkeitsbonus verspielt und kannst Dich im schlimmsten Fall schon auf einen Shitstorm gefasst machen. Deine Handlungen sollten daher auch in der digitalen Welt stets mit Deinen Worten in Einklang stehen, denn das ist einer der wichtigsten Grundpfeiler von Authentizität. Dass es sich dabei jedoch um ein noch wesentlich komplexeres Thema handelt, beweist die neue Generation von Social Media-Stars. Diese sind wahre Meister in puncto Authentizität sowie Spontaneität, von denen sich Marken und Unternehmen noch jede Menge abschauen können. Mit Social Media zum Star Wahren es früher noch Modelagenturen und Casting-Shows, die Unbekannten zum plötzlichen Ruhm verhalfen, reicht heute eine Registrierung auf Social Media-Plattformen aus. Diese haben eine neue Form von Celebrities hervorgebracht – die Social Media-Stars. Und diese stehen anderen Stars in nichts nach: Ob Fans wie Filmstars, ein Millionenverdienst oder lukrative Werbeverträge mit den internationalen Unternehmen, Social Media-Stars leben das Leben echter Berühmtheiten. Youtube-Stars stellten dabei nur den Anfang dieser Entwicklung dar. Heute gibt es eine ganze Reihe von Social Media-Kanälen von Instagram bis hin zu Snapchat, die nicht nur Sängern, Filmstars und Sportlern als Präsentationsplattformen dienen, sondern auch für ganz normale MeSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Ist dir Kommunikation wichtig? Im Unternehmen, in der Partnerschaft, im persoenlichen Umfeld?In welchen Bereichen ist es für dich wichtig, dass Menschen dir zuhoeren? ..., dass Menschen Vertrauen in dich haben? Diese Folge wird dir zeigen, wie ich es tue und schaffe, Menschen zu bewegen, Dinge zu tun, die sie sich sonst nicht trauen zu koennen, weil ihnen vom Kontext her die Moeglichkeiten nicht gegeben werden, Potentiale entfalten zu koennen! Ich freue mich ueber Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per E-Mail oder auf https://www.facebook.com/RockYourPotential Viele Spass beim Anhoeren EuerKarim Moderator und Herausgeber der weltbekannten Show, in der Kategorie Business News auf Platz 1! www.RockYourPotential.com - DER Ich-Podcast 100% Content - 100% Qualitaet - 100% FREE P.S.: Wenn Dir mein Podcast gefaellt, dann freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen hinterlaesst, damit noch mehr Menschen von diesem Podcast inspiriert werden koennen. Tausend Dank! P.P.S: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Idee oder einem Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer ueber Anregungen und Ideen, die von meinen Zuhoerern kommen. Bitte schreib mir dazu eine Mail an: Redaktion (at) RockYourPotential (dot) com