Podcasts about schaltern

  • 26PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schaltern

Latest podcast episodes about schaltern

Radio Supersaxo
Alpenlachfaltenakzeptanzanstalt

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 66:12


Alpenlachfaltenakzeptanz Musik Marco Zappa, Eliane Amherd, Stefan Heiniger, Last Foie Gras, Gottfried Supersaxo.  Dry January Si-Off der alkoholfreie Schweizer Wermut erhältlich bei www.finbec.ch   Das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Zitat by Weinpoet Gottfried Supersaxo. Doch dazu später mehr.   Es gibt ein türkisches Sprichwort das besagt : wenn ein Clown in einen Palast zieht, wird er nicht zum König. Der Palast wird zum Zirkus.    Welche Sätze nehme ich ins neue Jahr mit? Tolle Geschichte war Bärlauch aus dem Jahr 2024? 10.März ? Dä geits ? Ja dä geits Wo sehen sie sich in 5 Jahren? Tätschmeister bei Ehemann sehr sehr günstig - 9.09.2029 u fuck jetzt sind es schon weniger als 5 Jahre, die Zeit eilt. Swiss Time is running fast. Weltweitvoraussicht, Improvisationsstudium, positive Fehlerkultur, Tschebbla u Tschaggä. Minära geits u dinera ? Geit? Ja dä geits !    An heilige fendantblauiii Chueee kiiit va der Milchstrass ambriii. Was ambriii? Also nitschiiiii, schiii kiiit nitschi !!! Was nitschiii ? Sprechen sie japanisch? Also ja die heilig fendanblauiiii Chueee kiiit vom Himmel herunter ! Genau - herunter ! Warum ? Eine Fructarierin hat Milch bestellt und das und das Lied hat durchaus Potenzial fürs Cabaret? Meinen sie nicht auch? Hatten wir schon?    Orangen und Organe. Die unterfütterten Veganer benehme sich zivilisiert. Tantra und Tetra. Orgasmusgruppen statt falsche Puppen.  Nachtnacktwanderer. Winter. Pulverschnee. Roswitha. Wir erinner uns? Die Ureinwohner verlieren ihren letzte Uhrmacher. Schaf. Fell. Freggi. Walliser Schwarznasuschaf. Konsumentenbefriediung. Den Kommerztsunami hinter uns gebracht?    Gunti und ich haben uns ja vorgenommen so 2025. Max 2 Ideen pro Tag ! Diese werden anständig inventarisiert. Verkauft an Investoren:innen, denn das ganze sollte sich langsam auch lohnen. Anstatt Segeljacht kauft man Ideen des Künstler Kollektivs Häfliger-Supersaxo ?    Also ID-Nr.1.25 wäre so gemäss im Sinne : lieber Lachfalten anstatt Sorgenfalten. Motto 2025. Die Lachanfall-Anstalt. Lachfaltenakzeptanz-Anstalt. Dies gut verpackt dann auch ins Cabaret Programm - in Blogs und ins Radio. Gut integriert und Live neu auch mit Loop-Station, Live - Chat möglich, Kommentare, etc mit Instrumenten, Geräusche u.v.m. Live in Social Media mit Bild ?    Losät losät losät  - come on over - have some fendant - Bacardi Feeling sicher auch super Fendant Pointe? I^m flipping OUT. Peach W.  Freelancer in meiner eigenen Gedankenwelt. Immer noch einwenig *schiiwiltä u *fuxtifelwild betreffend Feuerwerk-Unfall in Saas-Fee und das Feedback des Präsidenten. Kopf hoch - tanzen - weiterhin sich engagieren. Liste unterschreiben. ( * Vegane Version von Wut ? )   Peach Weber Version - Sun- Fun ( Fendant ) and nothing to do : The Girl there in the Bikini : neu = The Girl over there in the Schwarznasuschafwollchargubikini - one cool Blick und dä isch schi miiiniii !!! Haben Sie gewusst, das Sun - Fun and Nothing to do von Beach als eines der bekanntesten Non-Sense-Lieder ist ?    Marie und Gunti sind ja nun sehr erfolgreich unterwegs auf so Parship etc,  das Inserat erfolgreich und haben sich trotz allem gegen eine offene Beziehung entschieden. Wie geht das alles  zusammen? Auffallend sind die Bilder der Kandidaten:innen also auf Parship. Da das eine Foto von der Maria und man sieht noch den Arm des Ex auf und um ihre Schultern  und der Rest von Ihm wurde weg geschnitten.    Also so eine offene Beziehung ist ja auch ein bisschen wie wenn Drogen legalisiert werden. Wo ist da der Reiz. Bisschen wie FKK und wo bleibt die Vorstellungskraft? Eine offene Beziehung wäre unter den Religionen bisschen wie Katholizismus? Wo man nach dem fremdgehen einfach wieder Beichten geht und alles ist vergeben.  Gerade plane ich dazu ein Lied : ein Medley so von giggerig und grosser Gott wir loben dich - und bitte doch : führe mich in die Versuchung….! Eine offene Beziehung ist auch so bisschen wie wenn Diebstahl nun erlaubt wird, das Morden legalisiert und alles so ohne Bestrafung. Wie gesagt, wo bleibt der Reiz des Fremdgehen?   Das Gegenteil von Unplugged währe? Onplugged ! Feestival ? / Energiehaushalt / Ideeninventar / the making of - off the making of. / ADHS / Change / Zweifel / Stimmungsschwankungen / Verzettelung / Live - Streams / Loop Station / Drehbuch /   Ehemann wurde ja wie gesagt erfolgreich inseriert und die Anfragen sind zahlreich. Inseriert auf Ebay, Obay, Shopify, Amisis. Im Online Shop der Schweizer Post und an deren Schaltern. Ricardo, wodo.ch, Galaxus, lovegate.ch secondhand, verkaufen.ch, kostenlose Kleinanzeigen und das 5 Liebär Inserat beim Walliser-Boten.    ID-Nr.2.25 - die Schneewalzer Akademie und ja das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende und habe ich Euch dazu schon die Geschichte erzählt ? Das mit dem Bild, Verkauf, glücklicher Ehemann, Bild für die Praxis = Eheberatung und Lifestylecoach ?    Nun doch lieber in die Lachfaltenakzeptanz-Anstalt als in die Irrenanstalt. Obwohl? Einer spinnt immer! Wir erinnern uns an den Slogan   Kurze Frage ans Publikum - wer unter ihnen ist hier eigentlich verheiratet? Oder so in einer Beziehung oder eben auch nicht mehr. Well well welll, well äs bringt ja dä nix das ich hier so vor mich hin debatiere, und niemand interessiert es ? Ich könnte ja das Thema wechseln und darin bin ich im Fall echt gut? Ist ihnen das auch schon aufgefallen? Auch so eine Art Krankheit und vielleicht doch ADHS und Konzentration und ja auch die Energie und Stimmungsschwankungen?  Auch die drei weisen, waisen, weissen Schneemänner wissen - guter Rat ist teuer. Versteckte Kamera im Radio Format und wir rufen mal zb : die Hunziker an und fragen Sie ob sie wohl interessiert wäre an einem Schwarznasuschafwollrollchragubikini ? Oder Sina, oder Claudia, vielleicht unsere Bundesräting Viola Amherd? Also ich denke ich würde der sehr gut stehen?  Oder einen Anwalt und fragen ihn wie es den sei so Ehemann via Inserat los werden?    Nun wie gesagt, es ist einiges am Geschehen, bei den Häfligers spürt man den zweiten Frühling - keinen gemeinsamen, aber immerhin, man spürt - da ist etwas am ….!!! Der Prototyp des Schwarznasuschafwoll-roll-chragu-bikin wird samt Schaufensterpuppe als Skulptur des Monats angepriesen.    Der Titelsong steht. Stell dir vor du hast Titel und Song aber kein Drehbuch, keine Bühne, kein TV-Cinema Format ? Aber immerhin einen Titelsong! Love and Marriage ( Love and Porridge ) Inspired by Al Bundy und kennen sie diese TV Serie noch? Das Lied singt ja Frank Sinatra und nun meine Version wird natürlich so bisschen Crazy ?    Der Al Bundy sass ja immer auf seinem Sofa mit der Hand in der Hose. Wer kennt diese Art von Ehemänner und Lebensabschnittspartern nicht. Grumpy Gunti ? Doch da ist was feines geschehen. Wir sprachen ja über Jahresvorsätze und ja mehr Zahnseide und Schamhaar-Rodung….. aber Achtung - schneiden sie sich bitte nicht - und ja vor allem die welche so auch Blutverdünner und mega Sauerei im Badezimmer und wie erzählen sie es dem Notarzt - der Ambulanz oder der Air-Zermatt? Sorry, hab mir so ….. und ja jede Narbe erzählt ha etwas aus dem Leben? Ich denke das hat alles ja auch durchaus Potenzial für einen Thriller - eine Hure bietet Intimrasur an und zäg an Schnitt und der best looking Friend ist furt. Verblutet und mit Multitask Häfliger 5.0 fachgerecht entsorgt. Ohne Spur..!   Nun zurück zum Al Bundy und das würde ja auch super gut ins Cabaret von Ehemann sehr sehr günstig passen….? Also so unter uns und nun so auch für über 18? Hoffe meine Kids lesen nicht immer mit und nun gut ist ja auch nichts von mir hier, ist ja alles erstunken und erlogen.    Wir gehen aber davon aus, die Schamhaare sind furt. Frühlingsgefühle angekommen. Und Mensch dieses Erlebnis im WC vor dem Pissoir. Der Griff in die Unterhose und zägg zägg pädäbäng er war da. Ich fand ihn sofort, quaise griffbereit. Vor Tagen war mein best looking friend ja versteckt so im Dickicht, im Dschungel, im Regenwald und nun gut der Druck auf der Leitung war auch schon mal anders? Das nächtliche Pinkeln etc doch darum geht es ja hier jetzt nicht - das mit der Tropfsteinhöhle erklären wir einander mal ?   Also vor der Rasur juckte es und nun brennt es - bekannt ? Erstschwältproblem ! Also der Gunti auf dem Sofa mit der Hand in der Hose - schaut sein Krimi in seiner grumpigen Art - nickt dabei auch immer mal wieder ein - nun gut ein Krimi ist halt auch immer auch bisschen wie Ehe und Beziehung = Guntis Devise - da muss man am Anfang und am Ende wach sein, zwischendurch passiert nicht viel? Getreu dem Zitat : das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende.    Nun aber gerade eben nach so einer intimrasur - er setzt sich in sein Sofa, der Griff in die Unterhose, eine erstaunt gut gelaunte Mimik in seinem Gesicht. War das gerade ein Lächeln, ein zufriedenes Gefühl? Anstatt Krimi  stellte er so 50 Shades of … ein, er war sichtlich zufrieden und Marie erstaunt. Gunti meint noch : Schatzjiii - i hä dä hittu d Schamhaar rasiert u dü weisch was das heisst? Marie : ja das der Abfluss widär verstopft isch !!!! 

Espresso
Zu viel Zucker: «Verbindliche Regeln wären wichtig»

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 10:23


Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in der Schweiz keine verbindlichen Zuckerregeln für die Lebensmittelindustrie. Der WHO passt das nicht. Weiteres Thema: Die Post vermittelt an ihren Schaltern auch Krankenkassen. «Ein No-Go», findet der Konsumentenschutz. Weitere Themen: - Die Post als Krankenkassen-Maklerin: «Ein No-Go»

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Ein Auftritt auf dem Parkfest und ein Exkurs in die Relais Technik.Torsten Scholz und Chris Guse wagen sich weit in die Elektrotechnik hinein und in die ostdeutschen Weiten hinaus.Vielleicht ein Haus? Vielleicht auch nicht.Hauptsache ein Wicht wer schelmig denkt, wenn einer dann mit dem Establishment pennt.Habt ein Wochenende vom Feinsten, hier kommt der Soundtrack ohne Tracks dazu,Denn nur in der Playlist gibt es auch den Hot Shit für Playerz. On the rocks natürlich.Instagram: @33ampereDer Podcast als Abenteuer Geschichte:Es war ein Morgen wie kein anderer, als Chris Guse und Torsten Scholz sich auf ihr neuestes Abenteuer begaben. Ihre Mission? Eine Reise in das Herz der Elektrotechnik, bei der nicht nur Relais, sondern auch die Geheimnisse des Alltags aufgedeckt werden sollten. Mit einer Mischung aus Spannung und Humor stürzten sich die beiden in eine Welt voller Stromkreise und Heimwerkerideen.„Torsten, hast du schon von der Firma Shelley gehört?“ begann Chris, als sie über ihre jüngsten Entdeckungen in der Solartechnik sprachen. „Das sind nicht einfach nur Relais. Das sind Tore zu einer smarteren Zukunft!“ Torsten war skeptisch, doch Chris' Begeisterung war ansteckend. Schon bald spann sich ein Netz aus technischen Details, das selbst den unerfahrensten Zuhörer in seinen Bann zog.Aber wie in jedem guten Abenteuer gab es Herausforderungen. Mit jedem neuen Gerät, das sie besprachen, tauchten Fragen auf: Was, wenn ein Motor das Relais zerstört? Wie bekommt man eine alte Wohnung smart und energieeffizient? Doch keine Sorge, die beiden Helden fanden für jede Hürde eine Lösung – oft mit einem Augenzwinkern und einem Seitenhieb auf ihre eigenen Missgeschicke.„Wenn ich das Fenster mit diesem Relais öffne und gleichzeitig einen Ventilator anschließe, dann...“ Chris' Augen leuchteten, als er die unendlichen Möglichkeiten erläuterte. Aber Torsten unterbrach: „Und was passiert, wenn der Strom ausfällt? Brauchst du dann einen Superhelden, der das Ding wieder ankriegt?“ Ein Moment der Stille folgte, bevor beide in schallendes Gelächter ausbrachen.Die wahre Magie ihres Abenteuers lag nicht nur in den technischen Details, sondern in der Art, wie sie die Welt um sich herum sahen. Für Chris und Torsten war jede neue Idee eine weitere Tür zu einem ungeahnten Reich voller Möglichkeiten. Doch plötzlich, kurz vor dem Höhepunkt ihrer Reise, geschah etwas Unvorhergesehenes – ihr Internet brach zusammen! Torstens zorniges „Verdammtes Vodafone!“ hallte durch die Luft, als der Bildschirm dunkel wurde.Würden die beiden es schaffen, ihre smarten Ideen zu Ende zu führen? Würde das Geheimnis hinter den Relais endlich gelüftet werden? Und wer zum Teufel war dieser mysteriöse „Shelley“, von dem Chris so schwärmte? Die Antworten auf all diese Fragen lagen verborgen in der nächsten Folge ihres Abenteuers – und die Spannung stieg mit jeder Minute!Bleib dran, denn das Abenteuer von Chris und Torsten ist noch lange nicht vorbei. Es wird gelacht, geflucht und am Ende – vielleicht – auch eine Lösung gefunden. Aber eines ist sicher: Dieses Abenteuer wird dir den Atem rauben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf ein Glas…
Riesling fließt bei Markus Reis durchs Blut

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 34:11


Alles drin und alles dran: Klimaanlage (Fenster: sogar die Frontscheibe lässt sich nach oben aufklappen und sorgt für Durchzug), Radio (mit zwei Knöpfen für Lautsärke und Sendersuche sowie fünf Schaltern für Langwelle, Mittel- und Kurzwelle sowie zweimal UKW), Aschenbecher, Talismann (heißt so, obwohl das Strohrock-Hula-Mädchen eindeutig kein Mann ist). Offiziell ein VW Typ 1, aber der Kleinbus heiß unter Liebhabern schon immer nur: Bulli. Am Steuer direkt vor mir ein ziemlicher Nacken mit bordeauxrotem T-Shirt drunter. Nacken, Kopf und T-Shirt gehören zu Markus Reis, der in diesem Moment unser Fahrer ist. Aber er ist mehr als das: Hotelier, Koch, Unternehmer (auch im Sinne des Gegensatzes zum Unterlasser), Weinliebhaber und -kenner, Steuermann auf seiner Moselyacht, Unterhalter. Falls er auch nicht-nett kann, hat er es sich nicht anmerken lassen. Mehr (viel mehr, dieses Mal!) bei den STIPvisiten. [00:00] zu Gast ist kein Winzer, aber ein Mann mit der besten Wein-Nase: Markus Reis [08:52] Bulli-Touren seit zehn, zwölf Jahren [16:28] Reis ist ausgebildeter Koch - gelernt im Schwarzen Adler [21:13] Schiffstour mit lagenbegleitenden Weinen [25:37] Die Frage ist: Was kommt als nächstes? Ballon! Vorerst nur an einem 1. April... [27:56] ...und dann sind da noch die Berkel-Aufschnittsmaschinen [30:42] Über den Verband hiesiger Prädikatsweintrinker

GameFeature
Mario vs. Donkey Kong Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 11:45


Die Neuauflage erscheint 20 Jahre nach dem ersten Teil für den Game Boy Advance und bietet mit ihrer überarbeiteten Optik durchaus etwas fürs Auge. Das Spielprinzip ist ziemlich simpel, Donkey Kong hat die kleinen Spielzeug-Marios geklaut und wir verfolgen ihn durch einzelne Rätsel-Level. In jedem gilt es einen Mini-Mario wiederzufinden und dazu sind stets drei Geschenke verteilt. Um den Gold-Stern für das Level zu erhalten, benötigen wir alle drei. Einzige Hürde sind die Gegner und das Zeitlimit, wir können aber das Level jederzeit pausieren, um uns eine Strategie auszudenken. Jede Stage besteht aus sechs Leveln, welche wiederum zweigeteilt sind, und eine Mini-Mario-Level, in dem wir die gesammelten Winzlinge geschickt durch einen Parcours navigieren müssen und außerdem ein Boss-Level, in dem wir Donkey Kong was auf die Mütze geben. Der erste Teil eines Levels besteht stets daraus, einen Schlüssel zu finden und zur Tür zu transportieren, welche dann den zweiten Teil des Levels öffnet. Die Level sind dabei durchaus vielfältig und wir begegnen Leitern, Sprungbrettern, Laufbändern, speziellen Gegnern, Schaltern usw. All das müssen wir klug mit Marios Sprungkünsten kombinieren, um den Ausgang zu finden. Ich hatte echt viel Spaß beim Knobeln, um immer den perfekten Ausgang zu finden, für manche könnte es allerdings zu leicht sein im Vergleich zum damaligen Spiel.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die ZKB muss nicht an allen Schaltern Bargeld herausgeben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 5:28


Nicht mehr an allen Bankschalter der Zürcher Kantonalbank kann man Bargeld vom eigenen Konto beziehen. Ein Vorstoss im Zürcher Kantonsparlament wollte das ändern. Zwar hatte das Anliegen Sympathien im Rat, eine Mehrheit entscheid sich aber dagegen. Weitere Themen: * Ein Forscherteam der ETH Zürich entwickelte einen Kopfscanner, um Multiple Sklerose besser zu erkennen

Audiostretto 59/4/24

Noch vor nicht allzulanger Zeit musste man für eine Einzahlung zur Post oder auf die Bank gehen mit dem Sparbuch und einem Ausweis und konnte dann so seine Einzahlungen machen. Das war einigermassen aufwändig und zeitintensiv, weil gerade gegen Ende des Monats, wenn die Löhne ausbezahlt wurden, viele dasselbe vorhatten und dann die Schlangen an den Schaltern entsprechend lang waren. Heute geht das über eBanking viel schneller und jederzeit, ohne aufwändigen Weg zur Post oder Bank während der Öffnungszeiten. Damals war es quasi Schritt für Schritt, heute ist es direkt. Ich bin kein Verfechter von „der Weg ist das Ziel“, aber ein schrittweises Vorgehen hat dennoch den Vorteil, dass man dem Prozess oder Weg besser folgen kann. Kein von einem Ort an einen anderen beamen wie beim Raumschiff Enterprise. Solche Wege sind manchmal länger als gewünscht und vielleicht auch mühsamer. Aber sie helfen unserer Seele, dass sie mitkommt. Und das - so finde ich - ist das Ziel. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Percepticon.de
42 Geschichte der Cybersicherheit Teil 1: 1940-1950er

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 23:54


Warum nicht mal was Neues? Hier seht ihr den Kickoff meiner ersten Reihe, die sich über mehrere Folgen erstreckt und sich mit einem bedeutenden Thema befasst: der Geschichte der Informationssicherheit bzw. später dann Cybersicherheit. In den kommenden Folgen werde ich die bedeutendsten historischen Entwicklungen in der Cybersicherheit beleuchten. Die Folgen werden jeweils 1 oder maximal 2 Dekaden abdecken, also jeweils 10 Jahre. Jede Folge hat 4 Kapitel. Kapitel 1 wird den Kontext oder die Geschichte selbst beschreiben, indem wichtige Ereignisse in der IT- und IT-Sicherheitsgeschichte beleuchtet werden. Dabei geht es um die Einführung bestimmter Technologien, bedeutende Angriffe, die Entwicklung von Konzepten sowie die Verabschiedung von Gesetzen und ähnlichem. Kapitel 2 wird den Computing-Kontext beschreiben und aufzeigen, wie Computer in der jeweiligen Zeit genutzt wurden. Die Verwendung von Computern hat Implikationen für die Sicherheit, und es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Nutzung von Computern im Laufe der Zeit verändert hat. Kapitel 3 wird sich mit der Entwicklung der Bedrohungen in der IT-Landschaft befassen und diese charakterisieren. Dabei werden die Veränderungen der Bedrohungslandschaft im Laufe der Zeit beleuchtet. Kapitel 4, eng mit Kapitel 3 verknüpft, wird die Entwicklung der IT-Sicherheit diskutieren. Hierbei werden die Maßnahmen betrachtet, die ergriffen wurden, um die Sicherheit zu erhöhen. Dies umfasst technische, organisatorische, politische und rechtliche Maßnahmen.Bleibt dran, denn in den kommenden Folgen werden wir tiefer in die Geschichte der Cybersicherheit eintauchen und die Entwicklung dieser faszinierenden Disziplin genauer betrachten. Wir starten in den 1940er und 1950er Jahren und Reden über Tonnenschwere Computer, manuelle Programmierung mittels Schaltern und Kabeln, Bugs in Transistorröhren und die Bedrohung durch Agenten, Spionage und elektromagnetische Emissionnen. Computersicherheit ist in dieser Zeit in erster Linie physische Sicherheit. Viel Spaß mit der spannenden Geschichte der Cybersicherheit! PS: Falls ihr alles nochmal nachlesen wollt, habe ich aus der Folge auch einen englischen Blogpost gemacht: percepticon.de/2023/the-history-of-cybersecurity-pt-1-1940s-1950s/ Shownotes Computer History Timeline, https://www.computerhistory.org/timeline/1947/ Meijer/Hoepman/Jacobs/Poll (2007), Computer Security Through Correctness and Transparency, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Yost (2007), A History of Computer Security Standards, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  DeNardis (2007), A History of Internet Security, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Brenner (2007), History of Computer Crime, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Biene-Hershey (2007), IT Security and IT Auditing Between 1960 and 2000, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Espionage and the Manhattan Project, https://www.osti.gov/opennet/manhattan-project-history/Events/1942-1945/espionage.htm Timecodes 2:40 Anfang, aber wo? 4:06 Kapitel 1. Anfang: 1940er, Z3, Bombe, ENIAC 7:10 Kapitel 2. Computing. Lochkarten, Schaltersteuerung und batch processing 10:30 Kapitel 3. Bedrohungen. Insider, Agenten, Emissionen Bedrohungen 11:00 Manhattan projekt 13:40 Tempest  15:00 Kapitel 4. IT-Sicherheitskontrollen. Physische Sicherheit 16:19 MAC 18:20: Ausblick 1950er: Magnetspeicher, FORTRAN, SAGE und integrierte Schaltkreise Hinweise Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#126 - Grundlagen zur Schalterplanung

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 9:43


In unserer 121. Podcast-Episode widmen wir uns einem Thema, das bei der Planung schnell mal übersehen wird: der Schalterplanung. Wir beleuchten einfache Ein/Aus-Schalter, Wechselschalter, Kreuzschalter, Dimmschalter, Tasterschalter und Bewegungssensor-Schalter. Diese bieten euch vielfältige Möglichkeiten zur Steuerung von Licht und elektrischen Geräten. Doch die Auswahl der Arten allein reicht für die Planung nicht aus. Noch bedeutender ist die richtige Anordnung. Nur dann könnt ihr von den unterschiedlichen Schaltern im Alltag profitieren. Wie hoch sollten die Schalter angebracht sein? Was ist die beste Position, um auch tatsächlich einen Vorteil aus den unterschiedlichen Schaltern zu ziehen? In einem weiteren Abschnitt decken wir fünf vermeidbare Fehler bei der Schalterplanung auf. Wir zeigen euch, wie ihr Sicherheitsrisiken minimiert, die praktische Nutzung optimiert, ästhetische Probleme vermeidet, Kosten senkt und Energie nicht unnötig verschwendet. Wie immer dürfen auch hilfreiche Tipps nicht fehlen, die euch bei der Planung und Installation der Schalter weiterhelfen. Unser erster Tipp: Hört doch einfach mal in die aktuelle Episode rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei, euer BauMentor-Team.

Medizin für Mitdenker
Bitte nicht auf den Schalter drücken!

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 9:58


Vor einigen Jahren wurde ein Werbespruch für ein Schmerzmedikament zum geflügelten Wort: „…schaltet den Schmerz ab.“ In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ rät Dr.med. Sybille Freund dazu, mit solchen Schaltern vorsichtig zu sein. Und das nicht nur, weil diese Medikamente bei längerfristiger Nutzung Probleme mit sich bringen, sondern auch weil hinter dem Schmerz Vorgänge im Körper stehen, die man kennen und verstehen sollte. Mehr erfahren Sie in der heutigen Folge! Das von Dr. Freund erwähnte Buch Hohn Candace Pert heißt „Molecules of Emotion“ bzw. in der deutschen Ausgabe „Moleküle der Gefühle“ und ist im Buchhandel erhältlich. Mehr über Dr.med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen

Heute gehts um Konfliktvermeidung im Bereich Aufgabenverteilung. Oft sind einfache und praktische Lösung der Schlüssel, um Konflikte und Stress in der Beziehung zu reduzieren. Dazu muss man sich nur auf die Suche machen nach den kleinen und großen Schaltern, die es dafür zu betätigen gilt. Dazu gehören stärkenorientierte Aufgabenverteilung, Kalendersynchronisation oder ein prioritätenorintierter Putzplan. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr heute von Constanze.  Die im Podcast empfohlene Liste zur Bestandsaufnahme findet ihr unter familylife.de/five bei Eposide 146. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/five.  Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per Email zugeschickt. Link zum Blog Instagram: familylife­_de  

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ187 Qualifzierte Rabatte für qualifizierte Apple-Hardware

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 158:00


Aufreger der Woche: Es ist kalt! +++ Black Friday 2022: Schadensbericht aus der Redaktion +++ Hörerfeedback: Christian zu Apples Black-Dingsbums In eigener Sache: Die neue Mac Life App (Funktioniert jetzt besser auf allen Apple-Geräten, Darkmode, Sonderbereich für Plus-Artikel, Integrierter PDF-Viewer für alle Magazine (mit Plus-Abo) +++ Mac Life jetzt bei Mastodon Werbung: Verlosung: 6x mal das „Machandbuch für Einsteiger und Umsteiger“ von Jörg Rieger Neues aus Cupertino: Wo bleibt meine Klassik-App? +++ Aufstand bei Foxcon Hörer:innen-Feedback: Eric zur Rufnummernmitnahme +++ Matthias zu USB-Hubs und Docks Hardware: Licht im rechten Winkel: Nanoleaf Lines Squared +++ Neuer Anlauf mit neuen Schaltern von Philips   Apps: Internationale Meeting-Zeiten finden mit Overlap (kostenfrei) Streaming & Gaming: Igel auf Speed in Sonic Frontiers für Windows-PCs und Konsolen +++ Mal etwas Besinnliches: Kernschmelze: Der Unfall von Three Mile Island auf Netflix +++ Polizei-Comedy aus dem Wallis: Tschugger bet Sky/Wow +++ Neu von den Dark-Schöpfer:innen: 1899 +++ Podcast-Tipp: Hotel Matze mit Markus Kavka Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

Was jetzt?
Update: Saisonarbeit jetzt auch am Flughafen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 9:22


Deutschlands Flughäfen sind ein Politikum geworden. Vor allem, weil Personal an den Check-in-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und auch bei den sogenannten Bodenverkehrsdiensten fehlt, kommt es im ganzen Land zu langen Schlangen und stundenlangen Wartezeiten. Viele Flüge fallen aus. Heute haben nun Arbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser Akutmaßnahmen vorgestellt. Weitere Themen: - In Madrid hat der Nato-Gipfel begonnen und zwei große Themen des zweitägigen Gipfels sind bereits abgearbeitet. Aus Madrid berichtet Rieke Havertz, was die ersten Gipfel-Entscheidungen bedeuten. - Ab 2035 sollen nur noch klimaneutrale Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. An einer Ausnahme gibt es aber Kritik. Was noch? Warum ein Nullsternehotel in der Schweiz Sinn macht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Flughafen-Chaos: Tourismusbeauftragte wirft Flugbranche Fehlplanung vor https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/flug-chaos-personalmangel-fehlplanung-flugbranche Luftverkehr: Bund will Einsatz ausländischer Hilfskräfte an Flughäfen erleichtern https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/luftverkehr-bundesregierung-auslaendische-hilfskraefte Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis #Abo https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-madrid-finnland-schweden-recep-tayyip-erdogan-tuerkei Interview mit US-Außenminister Antony Blinken: "Putin hat versagt" https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-antony-blinken-aussenminister-ukraine-krieg Russischer Angriffskrieg: Nato-Staaten beschließen neues strategisches Konzept https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-konzept-krieg-ukraine-russland-bedrohung Verbrenner-Verbot: Deutschland rettet mal wieder den Verbrenner https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/verbrennungsmotor-verbot-bundesregierung-e-fuel Verbrenner-Aus: CSU und Umweltverbände bemängeln Entscheidung zu Verbrennungsmotoren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/kritik-verbrenner-ausstieg-umweltverbaende-csu Was noch? Das Null-Stern-Hotel https://www.reuters.com/lifestyle/oddly-enough/swiss-zero-star-hotel-offers-sleepless-nights-ponder-worlds-crises-2022-06-23/

rundfunk 17
Am Flughafen gestrandet – #rundfunk17 Folge 221

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 81:53


Die Tourismusbranche steht vor dem Abgrund. anredos Mallorca-Urlaub endete in einem Desaster. Der Flug wurde gecancelt. Bei rundfunk 17 gibt es den exklusiven Erfahrungsbericht des gesamten Dramas rund um die Rückreise. anredos Erholungsurlaub hatte einen ganz kleinen Haken. Bei #rundfunk17 erzählt er BastiMasti von dem großen Dilemma, das dafür sorgte, dass er am ersten Arbeitstag nach dem Urlaub fertiger war, als vor dem Urlaub. Basti stellt vorher natürlich die wichtigen Fragen: Gab es sogenannte Arschgeburten? Hat anredo wieder einen neuen Dialekt von der Finca-Fete mitgebracht? Almanredos größter Trick bei der diesjährigen Mallorcasause war es, die Flüge so zu buchen, dass er möglichst viel Zeit am An- und Abreisetag auf der Insel verbringen kann. Das Schicksal meinte es wohl zu gut mit ihm und hat extra seinen Flug verschoben, um ihm noch ein authentisches Insel-Erlebnis auf einem mallorquinischen Flughafen zu ermöglichen. Unser Hausjurist erzählt nicht nur Wissenswertes rund um das Reiserecht, sondern erklärt, wie man acht Stunden nachts am Flughafen rumkriegt. anredo hat nicht nur gemeinsam mit den anderen Touristen die Arbeitenden (m/w/d) an den Schaltern belagert, sondern hat auch sein ganz persönliches Mukbang beim Burger King veranstaltet. Dabei stieg er über stark röchelnde Maskenträger und Scharen an Leuten, die frisch aus dem Bierkönig ans Terminal gespült worden sind. Es geht um fehlenden Informationsfluss und die Frage, wie man seinen Vorgesetzten erklärt, dass man später kommt, weil man noch auf Mallorca festsitzt. anredo, der seinen Lebensunterhalt jetzt damit verdient, Entschädigungszahlungen für gecancelte Flüge einzufordern, sieht sich übrigens weiterhin um einen Kaffeevoucher mit dem korrekten Datum betrogen. Freut euch auf 80 Minuten feinsten Flughafen-Rant! Kleiner Aufruf am Rande: Wir suchen die Leute, die mit anredo in der wütenden Meute mit Fackeln und Mistgabeln die Entschädigungszahlung eingefordert haben. Durch die kollektive Entscheidung, kein Hotel zu nehmen, habt ihr euch erfolgreich als Partygäste für seinen 30. Geburtstag qualifiziert und seid herzlich eingeladen. Bitte meldet euch.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Stadt bündelt Hilfen für Geflüchtete // Steigende Corona-Zahlen - So will das Land NRW reagieren

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 18:53


Die Hilfe für Geflüchtete bündeln - das soll nun an einer neuen zentralen Anlaufstelle in Düsseldorf gelingen. Hinter dem Hauptbahnhof hat die Stadt einen "Info-Point-Ukraine" eingerichtet. An 20 Schaltern werden die Daten der Ankommenden erfasst und es können Unterkünfte vermittelt werden. Wir müssen über Corona reden, denn die Infektionszahlen steigen wieder. Besonders in Köln haben sich viele angesteckt. Trotzdem fallen bald fast alle Corona-Regeln. Was heißt das für NRW und wie reagiert die Landesregierung? Klären wir in dieser Folge.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

2022 werden es 160 Jahre, seit Adam Opel in Rüsselsheim den Grundstein für ein Unternehmen legte, das sich von der Nähmaschinenfabrik über den weltweit größten Fahrradhersteller zur international bedeutenden Automobilmarke entwickelte. Im 160. Jahr seines Bestehens wandelt sich Opel erneut: vom Automobilhersteller zum zukunftsweisenden, elektrischen Mobilitätsdienstleister. Bis 2028 wird die Marke mit dem Blitz in Europa ausschließlich Elektrofahrzeuge anbieten. Doch noch gibt es auch Modelle mit Verbrennungsmotoren wie den neuen Astra Sportstourer.Darum geht es diesmal!Im September feierte die jüngste Astra-Generation mit dem Fünftürer Weltpremiere, der Opel Astra Sports Tourer folgt ihm quasi auf dem Fuße. Die komplett neue Kombiversion des Kompaktklasse-Bestsellers wird direkt ab Verkaufsstart auch als elektrischer Plug-in-Hybrid erhältlich sein und damit der erste elektrifizierte Kombi der Marke. Das Outfit!Wie der Fünftürer ist auch der stylishe Astra Sports Tourer ein echtes Design-Statement der Marke und zudem der erste Opel-Kombi, der die mutige, klare Designphilosophie auf seine ganz eigene Weise zeigt. Das neue Markengesicht – der Opel Vizor – spiegelt den Opel Design-Kompass wider, bei dem sich zwei Achsen mit dem Opel-Blitz in der Mitte kreuzen. Power und Drive!    Antriebsseitig bietet der neue Astra Sports Tourer eine große Auswahl: Neben den  elektrifizierten Varianten ergänzen hocheffiziente Benzin- und Diesel-Triebwerke die Antriebspalette. Die Leistungsbandbreite reicht von 81 kW/110 PS bis zu 96 kW/130 PS bei den Verbrennern und zum Start bis zu 133 kW/180 PS sowie im weiteren Verlauf bis zu 165 kW/225 PS Systemleistung bei den elektrischen Plug-in-Hybriden. Benziner und Diesel fahren serienmäßig mit Sechsgang-Schaltgetriebe vor; für die stärker motorisierten Sports Tourer Fahrzeuge steht eine Achtstufen-Automatik zur Verfügung. Die Innenausstattung!Im Innenraum hat beim Sports Tourer ebenso wie beim Fünftürer ein Zeitensprung stattgefunden. Das volldigitale Pure Panel bietet den Kunden als Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface = HMI) der nächsten Generation ein intuitives Bedienerlebnis. Dafür bedienen die Passagiere einen extrabreiten Touchscreen wie ihr vertrautes Smartphone. Zugleich lassen sich häufig genutzte Einstellungen wie die Klimatisierung weiterhin mit wenigen Schaltern direkt anwählen. Dazu gehört Kabelsalat im neuen Astra der Vergangenheit an: Die neue Generation der Infotainment-Systeme kann kompatible Smartphones in allen Modellvarianten serienmäßig „wireless“ mit Apple CarPlay und Android Auto koppeln. Unterstützt wird der Fahrer außerdem von State-of-the-Art-Assistenzsystemen vom Intelli-HuD (Head-up-Display) bis zum Intelli-Drive 2.0-System. Das Gesamtbild!    Man erkennt auf den ersten Blick, dass Opel mit dem neuen Astra Sports Tourer auf dem richtigen Weg ist. Die Verkaufszahlen werden das ganz sicher belegen! Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ob du zockst, hab ich gefragt!
Folge 45 - von Peter Links und nervigen Schaltern [Play Zone, 12/1998]

Ob du zockst, hab ich gefragt!

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 68:38


Nach den überstandenen Feiertagen geht es nun in ein neues Jahr mit einem schon bekannten Magazin, der Play Zone. Diese Folge ist ein wenig Tomb-Raider-lastig, aber vom Thema abweichen ist bekanntlich unsere Spezialität :) Magazin von: kultmags.com E-Mail: paul@eastieboys.com robert@eastieboys.com

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#043 | Digitales Geschäftsmodell: Vom Hardware-Anbieter zum IoT-Lösungsgeber mit Lizenzmodell | Device Insight & RAFI

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 43:27


KOMPONENTEN | GESCHÄFTSMODELL | PRODUKTION | Use Case: Potential vernetzter Signalleuchten und Schalter nutzen (www.iotusecase.com) Die Podcastfolge handelt von der effizienten Digitalisierung manueller Industrieprozesse mithilfe von IoT. In der Produktion und Logistik gibt es auch heute noch eine Vielzahl an Mensch-Maschinen-Schnittstellen. Diese möglichst effizient zu gestalten, stellt Maschinen- und Anlagenbauer immer wieder vor große Herausforderungen. RAFI und Device Insight optimieren mit vernetzten Signalleuchten und Schaltern bis dahin isolierte, manuelle Abläufe.Die Schalter und Signalleuchten von RAFI finden primär Anwendung im Bereich Bedienen, Beobachten und Steuern von Anlagen, Maschinen und Prozessen - und das branchenübergreifend. Im Podcast werden zwei Kundenanwendungen näher beleuchtet: Ein Use Case aus der Intralogistik und ein Use Case aus dem Bereich Abfallmanagement. Um Durchlauf- und Zykluszeiten sowie Wegstrecken zu optimieren, und einen schnelleren Materialtransport zu ermöglichen, vernetzt RAFI Taster und Signalleuchten miteinander. Transporteure erhalten durch das KIS.LIGHT unmittelbar eine (visuelle) Benachrichtigung, sobald ein Mitarbeiter einen Button auf der sogenannten KIS.BOX betätigt und eine Aktion erforderlich ist. Diese Logistik on Demand führt darüber hinaus zu einer besseren Personalplanung und Ressourcenverteilung. Use Case 2 dreht sich um digitalisierte Abfallentleerungen und wie durch das digitale Abbilden von Prozessketten effizienteres Arbeiten möglich wird. User von KIS.ME bekommen einen umfassenden Überblick durch die Spiegelung ihrer Anlagen und Prozesse als digitalen Zwilling in der Cloud. Weiterer Schlüssel zum Erfolg: keine Programmieraufwände oder aufwendige Installationen für den Kunden. Die Lösung lässt sich schlank und easy in bestehende Abläufe integrieren, ohne störend einzugreifen.Durch die Kombination von Microsoft Azure Cloud, eigenen IoT-Bausteinen und langjähriger Erfahrung liefert Device Insight RAFI die Grundlage für diese skalierbare IoT-Lösung. Der Experte für Systemintegration bedient Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Automotive über Smart Vending – von der Business Case Analyse bis hin zur Lösungsanwendung und verhilft dadurch auch zu neuen Geschäftsmodellen.(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/fabian-habermeier-4547b183/ / https://www.linkedin.com/in/frank-fleischer-672848110/)

KFZ Podcast
006: Home, Smart Home?

KFZ Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 103:17


Welcome (Smart) Home? Der vernetzte Haushalt ist für den einen Utopie, für den anderen ein Albtraum. Was ist heute schon möglich? Und woran scheitert der große Durchbruch des Smart Home? Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen und wo es noch hakt: Bei Strom, Schaltern, Audio, Video und mehr.

KFZ Podcast
006: Home, Smart Home?

KFZ Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 103:18


Welcome (Smart) Home? Der vernetzte Haushalt ist für den einen Utopie, für den anderen ein Albtraum. Was ist heute schon möglich? Und woran scheitert der große Durchbruch des Smart Home? Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen und wo es noch hakt: Bei Strom, Schaltern, Audio, Video und mehr.

SWR2 Wissen
Einmal Eiszeit und zurück - Wenn das Klima Sprünge macht

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 27:25


Immer wieder gab es Phasen in der Erdgeschichte, in denen das Klima kippte - als hätte jemand einen Schalter umgelegt. Zu diesen Schaltern gehört auch der Golfstrom. Forscher versuchen zu verstehen, was bei diesen "Kipppunkten" genau passiert. Von Max Rauner. (Produktion 2017)

Paymentandbanking FinTech Podcast
Fintech Podcast #190 - Tax Free Shopping

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 48:28


Menschen kaufen gerne ein. Gerade Touristen sitzt während ihres Aufenthalts im Ausland gerne die Geldbörse etwas lockerer. Viele von ihnen, besonders die Chinesen, wissen sogar oftmals im Vorfeld genau, welche Konsumgüter sie in den anderen Ländern kaufen wollen. Im heutigen Podcast sprechen wir über ein noch völlig unbehandeltes Thema unserseits: Tax Free Shopping. Doch was bedeutet das genau? Steuerfrei einkaufen ist der Einkauf von Waren im Ausland und die Erstattung der vom Einzelhändler auf diese Waren erhobenen Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer kann unterschiedlich als Umsatzsteuer, Waren- und Dienstleistungssteuer, Mehrwertsteuer oder Verbrauchssteuer beschrieben werden. In mehr als 30 Ländern wie etwa Argentinien, der Schweiz und Singapur uvm. ermöglichen es Regierungen von Staaten mit einem Mehrwertsteuer-System, dass Käufe von Auslandstouristen von dieser so genannten indirekten Steuer befreit und die Beträge zurückerstattet werden können. So lange also im Reiseland eine Mehrwertsteuer erhoben wird und eine Rückerstattungsmöglichkeit gesetzlich eingeräumt ist, ist das Tax Free Shopping prinzipiell möglich. Die weltweit mittlerweile rund 170.000 teilnehmenden Händler, sind an einem Tax-Free-Schild das meist an der Tür oder an der Kasse angebracht ist, zu erkennen. Urlauber aus einem Nicht-EU-Land, können sich also die Mehrwertsteuer der bei Ihrer Reise erworbenen Einkäufe erstatten lassen. Diese Regelung gilt für alle eingekauften Produkte, die man privat nutzen will. Eine Ausnahme nicht erstattungsfähiger Waren sind Teile, mit denen man Beförderungsmittel aufrüsten möchten (z.B. Auto-Ersatzteile) oder das Auto selbst. In Deutschland liegt der Normalsteuersatz bei 19% des Nettopreises. Bei Gütern des täglichen Bedarfs - wie Büchern, Zeitungen, Lebensmitteln, und Kunst gilt der ermäßigte Steuersatz von 7%. So funktioniert das Tax Free Shopping Beim Bezahlen im jeweiligen Geschäft einfach* Tax Free Formular* von einem mit dem Händler kooperierenden Tax Free Serviceanbieter ausfüllen, Originalrechnung aufbewahren, bei der Ausreise ausgefülltes Formular und Rechnung am Flughafen dem Zoll vorlegen, damit die Mitarbeiter den Export bestätigen. Wichtig für die Erstattung der Mehrwertsteuer ist, dass die eingekauften Waren innerhalb von drei Monaten aus der EU ausgeführt werden müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mehrwertsteuer rückerstattet zu bekommen. Zum Einen kann man sich den Betrag an den Schaltern des Tax Free Serviceanbieters oder deren Partnern bar auszahlen lassen. Zum Anderen kann der Geldbetrag auf die Kreditkarte erstattet werden. Bei beiden Optionen gilt zu beachten, dass der Tax Free Dienstleister eine Servicegebühr einbehält und bei der Barauszahlung eine Cash Fee dazukommen kann. Kilian spricht mit einem Experten auf dem Gebiet. Zu Gast ist Pascal Beij von Planet der thematisch ins Detail geht. Planet, die neue Marke der Fintrax-Gruppe, ist ein internationaler Anbieter von Zahlungsdiensten und Technologien, der Unternehmen dabei unterstützt, die Bedürfnisse ihrer internationalen Kunden zu erfüllen. Planet wurde 2018 umbenannt und umfasst Premier Tax Free, Planet Payment, GB TaxFree und die ehemalige Muttergesellschaft Fintrax Group. Mit über 1.000 Experten in 55 Ländern schafft Planet bessere internationale Zahlungs- und Serviceerfahrungen für 300.000 Händler und über 100 Partnerbanken auf fünf Kontinenten. Planet ist auch Teil des Eurazeo-Portfolios von Wachstumsunternehmen. Planet fördert die Auswahl - man kann entscheiden, ob man in Heimat- oder Landeswährung, in Echtzeit oder am Point of Sale bezahlen möchten. Mit Pay in Your Currency helfen sie internationalen Reisenden, sich wie zu Hause zu fühlen und helfen internationalen Käufern, ihr Geld zurückzubekommen, wenn sie im Ausland einkaufen und wollen somit den komplexen Zahlungsprozess vereinfachen. Wir danken unseren Sponsoren: - FinCompare - smartsteuer - MasterCard

WRINT: Die Wrintheit
WR252 Tätowierte Brüste

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2014 92:57


  Wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Almosen, Australien, Autobahnen, Lebensabenden, Freiheitsentzug, Raumschiffen, Kleidungsgeschmack, Städten, Schaltern, Reiskochern, Religion und Wohlbefinden. Wer Fragen hat, schickt sie an fragen@wrint.de. Ohne Alexandra ginge es nicht. Hier ihr Spendendings. Shownotes von 

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR252 Tätowierte Brüste

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Feb 9, 2014 92:57


  Wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Almosen, Australien, Autobahnen, Lebensabenden, Freiheitsentzug, Raumschiffen, Kleidungsgeschmack, Städten, Schaltern, Reiskochern, Religion und Wohlbefinden. Wer Fragen hat, schickt sie an fragen@wrint.de. Ohne Alexandra ginge es nicht. Hier ihr Spendendings. Shownotes von 

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Rudolphs CheckUp - AUDIO #148: Zwischenstecker

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2012 13:26


Mit verschiedenen Zwischensteckern können wir unseren Stromverbrauch, ohne jede Komforteinbuße, wirksam reduzieren. Mit Leistungsmessern spüren wir die starken Verbraucher auf und können sie dann über verschiedene Arten von Schaltern, von Hand oder automatisch, auf Stromsparen trimmen. Im Test: revolt Digitaler Energiekostenmesser mit Kostenprognose (NC-1084-821), revolt Stromspar-Steckeradapter mit Netzschalter für Schukostecker (NC-5102-821), revolt Steckdose mit Fußschalter (NC-5368-821), revolt Standby-Netztrenner für TV-, SAT-, Video- & HiFi-Geräte (PX-2078-821), revolt Digitale, minutengenaue Zeitschaltuhr (NC-5019-821), revolt Automatischer Lichtschalter mit Bewegungsmelder & Sound-Sensor (NC-5389-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca148/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Ultrakurzzeitspektroskopie zum Schaltverhalten substituierter Diarylethene

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Dec 16, 2008


Die Informationstechnologie revolutioniert das tägliche Leben seit Jahrzehnten. Der stetig steigende Umfang zu speichernder und zu bearbeitender Daten motiviert die Suche nach Schalt- und Speicherbausteinen in der Größenordnung einzelner Moleküle. Diarylethene (DAE) sind so genannte molekulare Schalter und zeigen großes Potential als photochrome optische Speicher im Bereich der sich entwickelnden jungen Molekularelektronik. Sie gehören zu den molekularen Schaltern auf der Basis eines 6-Pi-Elektronensystems. Ihre ausgeprägte Photochromie wird von einer photoinduzierten, reversiblen Ringschlussreaktion bestimmt, die im Pikosekundenbereich (1 ps = 10−12 s) stattfindet. Diese Arbeit stellt eine spektroskopisch bisher unbearbeitete Klasse von Diarylethenen vor, deren strukturbildende Einheit auf einer Maleinsäureimidgruppe basiert. (i) Durch Kombination verschiedener spektroskopischer Techniken bestehend aus stationärer Absorptions- und Emissionsspektroskopie sowie moderner Methoden der Ultrakurzzeitspektroskopie (Breitband-Anrege-Abfrage Spektroskopie im UV/VIS-Spektralbereich) konnten die kinetischen Abläufe der photoinduzierten Isomerisierungsprozesse im Bereich weniger Pikosekunden detailliert beobachtet und verstanden werden. Die Untersuchungsmethoden konnten für die Reaktionsdynamik nahezu aller untersuchter Moleküle ein detailliertes Reaktionsmodell der Photoreaktion liefern. (ii) Durch Einsatz unterschiedlichster Substituenten und deren Methylierung bzw. fehlender Methylierung konnte der Mechanismus des Ringschlusses bzw. der Ringöffnungsreaktion untersucht und der Einfluss der Substitution auf die Reaktion verstanden werden. Hierbei zeigt sich, dass die Methylierung einerseits über sterische Wechselwirkung die für die Ringschlussreaktion günstige Ausrichtung der Substituenten steuert und andererseits die Reversibilität des Isomerisierungsprozesses gewährleistet. (iii) Aus der Substitution des Maleinsäureimids mit verschiedenen Heterozyklen zeigte sich, dass deren aromatische Stabilität die Effizienz der Ringschluss- und Ringöffnungsreaktionen reguliert. Monozyklische Heteroaromaten zeigen eine geringere Stabilität ihres aromatischen Ringsystems (erhöhte Tendenz zur Ringschlussreaktion) im Vergleich zu benzolkondensierten Heteroaromaten (erniedrigte Tendenz zur Ringschlussreaktion). Zusätzliche Elektronenakzeptoren (hier: boc-Schutzgruppe) reduzieren die Aromatenstabilität des Heterozyklus und erhöhen die Ringschlusstendenz. (iv) Es konnte gezeigt werden, dass die N-ständige Tolyl- bzw. Methyl-Substitution des Maleinsäureimids einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Reaktionsdynamik ausübt - diese bleibt faktisch unverändert. Größere Fremdmoleküle (z.B. Proteine) lassen sich somit N-ständig über die Maleinsäureimidgruppe an das jeweilige DAE anbinden, ohne dessen Reaktionsdynamik maßgeblich zu verändern.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Ultrakurzzeitspektroskopie von Hemithioindigo und biophysikalisch relevanten Derivaten

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Mar 10, 2008


Photoinduzierte Isomerisierungsreaktionen von Molekülen mit Kohlenstoff-Doppelbindungen sind an zahlreichen wichtigen biologischen und biochemischen Prozessen beteiligt. Ein grundlegendes Verständnis ihrer Reaktionsmechanismen ist deshalb von enormer Bedeutung. Wichtige Anwendungen von Molekülen mit Photoisomerisierungsreaktionen sind ihr Einsatz als mechanische Trigger in Peptidstrukturen oder als optische Datenspeicher. Diese Arbeit stellt eine spektroskopisch bisher unbearbeitete Verbindungsklasse vor, deren Struktur aus zwei verschiedenen Molekülen (Stilben, Thioindigo) zusammengesetzt ist. Die photochrome Verbindung Hemithioindigo isomerisiert im Pikosekundenzeitbereich. Im Rahmen der Arbeit kann gezeigt werden, dass spezielle Hemithioindigo-Derivate als Peptidschalter zum Studium initialer Faltungsprozesse eingesetzt werden können. Diese Demonstration erfordert die detaillierte spektroskopische Analyse der Z/E-Isomerisierungsreaktionen des Moleküls. Die vorliegende Arbeit behandelt dabei die folgenden Fragestellungen: 1) Nach welchem Mechanismus läuft die Z/E-Isomerisierung von Hemithioindigo ab?} Die Kombination verschiedener spektroskopischer Techniken (Absorptions-, Emissions- und Infrarotspektroskopie) erlaubt es, den kinetischen Ablauf der photoinduzierten Isomerisierungsreaktionen zu verfolgen. Unter Ausnutzung aller erzielten Resultate kann ein detailliertes Reaktionsmodell der Pikosekundenreaktionen Z-E und E-Z aufgestellt werden. 2) Wie können bestimmte Charakteristika der Isomerisierung, beispielsweise die Reaktionszeit, kontrolliert werden? Es wird gezeigt, dass die Reaktionsraten der photoinduzierten Isomerisierungen durch Potentialbarrieren im elektronisch angeregten Zustand bestimmt werden. Polare Substituenten erlauben es, die Barrierenhöhe systematisch zu verändern. Diese Effekte können sogar quantitativ durch das Konzept der linearen freien Enthalpie-Beziehung, der Hammett-Gleichung, beschrieben werden. Auf diese Weise kann die Reaktionsgeschwindigkeit kontrolliert und für unbekannte Substanzen vorhergesagt werden. Die Auswirkungen der Substituenten-Effekte auf unterschiedliche Parameter werden diskutiert und in ein gemeinsames Reaktionsmodell eingebettet. 3) Stilben vs. Thioindigo: Welcher Bestandteil dominiert die dynamischen Eigenschaften von Hemithioindigo? Zur Klärung dieser Frage werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit mit Reaktionsmodellen von Stilben und Thioindigo verglichen. Es wird sehr deutlich, dass Hemithioindigo und Stilben in vielen Eigenschaften große Ähnlichkeiten aufweisen. 4) Sind Hemithioindigo-Derivate zur Untersuchung initialer Faltungsvorgänge in Chromopeptiden geeignet? Die Arbeit zeigt, dass Hemithioindigo-Aminosäuren als ultraschnelle mechanische Schalter in Peptidsystemen eingesetzt werden können. Dazu werden verschiedene auf Hemithioindigo basierende Pseudoaminosäuren und Chromopeptide vorgestellt. Untersuchungen dieser Modellpeptide zeigen, dass Hemithioindigo auch in Peptidstrukturen eine Isomerisierung ausführt und das Chromophor als spektroskopische Sonde für Peptidfaltungsprozesse genutzt werden kann. Hemithioindigo stellt somit eine vielversprechende Alternative zu bekannten molekularen Schaltern, wie z. B. Azobenzolderivaten, dar.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Die photochrome Ringöffnungsreaktion der Indolylfulgide

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Dec 14, 2007


Fulgide gehören zu den photochromen molekularen Schaltern auf der Basis eines 6-elektrozyklischen Systems. Ihre ausgeprägte Photochromie wird von einer photoinduzierten, reversiblen Ringöffnung bestimmt: Das farbige Isomer mit geschlossenem Ring wird dabei durch sichtbares Licht in ein farbloses, offenes Isomer überführt. Mithilfe der transienten Absorptionsspektroskopie im UV/VIS und im mittleren IR konnten in der vorliegenden Arbeit entscheidende Fortschritte im Verständnis der perizyklischen Ringöffnung von Fulgiden und von chemisch nahe verwandten Fulgimiden erreicht werden. Erstmals konnte die Kinetik der Ringöffnungsreaktion im Detail vermessen und damit der Reaktionsweg der Ringöffnung aufgeklärt werden: Die Messergebnisse deuten auf einem Modell mit einer direkten photochemischen Umwandlung auf der Zeitskala von wenigen Pikosekunden und ohne langlebige Intermediate hin. Nach Anregung des geschlossenen Isomers in den angeregten S2-Zustand alternative Reaktionspfade abläuft. Die Mehrheit der S2-angeregten Moleküle beschreiten einen direkten Reaktionsweg, während nur etwa 40% die bekannte Abfolge (Kasha-Regel) der molekularen Prozesse für Photoreaktionen aus höheren elektronischen Zuständen durchlaufen: Zunächst erfolgt eine Relaxation in den niedrigsten elektronisch angeregten Zustand und von dort die „normale“ S1-Photochemie. Weiter werden die Auswirkungen optischer und thermischer Überschussenergie auf die Quanteneffizienz der Ringöffnungsreaktion der Fulgide untersucht. Ein einfaches Modell auf der Basis der Arrhenius-Gleichung wird entwickelt, das davon ausgeht, dass beide Arten der Energiezufuhr eine äquivalente photochemische Wirkung zeigen, dass also optische Überschussenergie sehr schnell thermalisiert. Zentrales Element ist dabei ein Konversionskoeffizient, der es in linearer Näherung erlaubt, optische Überschussenergie in zusätzliche thermische Energie umzurechnen. Im Zusammenhang mit potentiellen Anwendungen ist es gelungen, den Prototyp eines extrem schnellen, rein optischen Schreib/Lese/Lösch/Lese Operationszyklus auf molekularer Basis zu realisieren. Dieses „proof of principle“ Experiment demonstriert, dass die einzelnen Elemente des Zyklus basierend auf photochromen Fulgiden mit einer Taktrate von 250 GHz kombiniert werden können.