Podcasts about verwundung

  • 31PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verwundung

Latest podcast episodes about verwundung

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Noch ein Sonntag. Noch ein Spaziergang im Wald. Und noch ein Moment, in dem ich mich frage: Beuge ich gerade den Kopf – oder stehe ich endlich aufrecht? In dieser Folge geht's ums Eingemachte: um Ziele, die wir zu klein denken, um Entscheidungen, die wir nie wirklich treffen, und um eine Wahrheit, die weh tut – aber heilt. Ich rede über den Kniefall. Nicht den rituellen. Sondern den, bei dem Du Dich selbst verrätst. Um zu gefallen. Um Ruhe zu haben. Oder aus Angst vor Größe. Mentale Intelligenz bedeutet, den Moment zu erkennen, in dem Du Ausreden zur Realität erhebst. Sie kommen nicht als Feinde, sondern als Freunde: charmant, verständnisvoll, logisch. Doch sie fressen Deinen Mut. Und genau deshalb braucht es radikale Selbstermächtigung: Die Bereitschaft, das zu tun, was nötig ist – nicht das, was angenehm klingt. Wir sprechen über Ziele, über Messlatten, über die innere Stimme, die fragt: Bist Du bereit, zu liefern – oder wartest Du auf perfekte Umstände? Ich ziehe Parallelen zu einem Schlachtfeld. Weil harmlose Bilder oft nicht wirklich Denkanstöße mit sich bringen und weil diese Bild etwas sehr verdeutlicht: Heilung findet dort statt, wo Verwundung ehrlich benannt wird. Und weil Transformationsprozesse nun mal selten in Wohlfühlzonen entstehen. Diese Folge ist ein Aufruf zum Perspektivwechsel: Weg von spirituellem Wellness-Talk, hin zu echter Klarheit. Wer seine Ressourcen nicht kennt, verausgabt sich an Illusionen. Wer Ziele ohne Bewusstsein verfolgt, zahlt mit seinem Selbstwert. Und am Ende steht eine Frage, die alles entscheidet: Stehst Du – oder kniest Du schon wieder vor Deinem eigenen Leben? Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht    

Alle Zeit der Welt
Julius Evola I: Der Über-Faschist zwischen Tradition und Moderne

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 59:09 Transcription Available


In der ersten Folge unseres Zweiteilers zu Julius Evola (1898-1974) erkunden wir die Lebensgeschichte dieses enigmatischen Denkers vom dadaistischen Künstler zum selbsternannten "Superfaschisten". Wir beleuchten seinen Weg durch die turbulenten Jahre des italienischen Faschismus, seine komplizierte Beziehung zu Mussolini und den Nationalsozialisten, sowie die prägende Verwundung in Wien, die ihn für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl fesselte.---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:https://arktos.com/2023/10/04/baron-evola-a-dadaist/ https://www.academia.edu/44163709/Julius_Evola_Was_He_a_Baron_or_Not_English_Ferraresi, Franco (1987): "Julius Evola: Tradition, Reaction, and the Radical Right." European Journal of Sociology, 28(1), 107-151.Griffin, Roger (2001): "The Palingenetic Political Community: Rethinking the Legitimation of Totalitarian Regimes in Inter-War Europe." Totalitarian Movements and Political Religions, 2(3), 24-43.Hakl, Hans Thomas (2018): "Julius Evola und die Ur-Gruppe in der Perspektive der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft, 26(2), 248-277.Drake, Richard (1986): "Julius Evola and the Ideological Origins of the Radical Right in Contemporary Italy." In Political Violence and Terror: Motifs and Motivations, Peter Merkl (Hrsg.), University of California Press.Chiantera-Stutte, Patricia (2015): "Julius Evola und die italienische rechte Kultur nach 1945." Zeitschrift für Ideengeschichte, 9(2), 89-105.

Leben ist mehr
Zwei starben für mich (3)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:17


Nach einer gefühlten Ewigkeit wurde es endlich Abend. Draußen war es still geworden; aber die Ungewissheit, wer nun das Feld beherrschte, blieb. Da ich wieder etwas zu Kräften gekommen war, schleppte ich mich auf den Ellenbogen die Treppe hinauf, um Ausschau zu halten. Dann hörte ich plötzlich Stimmen. Freund oder Feind? Die Spannung wuchs. Doch, Gott sei Dank, es waren mein Gruppenkamerad und der Zugführer, die mich suchten und fanden. Ich war gerettet – nicht zuletzt, weil ein anderer sein Leben für mich geopfert hatte. Dann kam ich ins Lazarett, von dort aus in amerikanische Gefangenschaft, und so war ich bereits am 10. Juni 1945 wieder daheim. Nachdem meine Verwundung ausgeheilt war, konnte ich bald wieder meiner Arbeit nachgehen, und mit einem großen Nachholbedarf an Lebensfreude stürzte ich mich wieder voll ins Vergnügen.Nur einem netten alten Mann zuliebe, der mich freundlich eingeladen hatte, ging ich zu einer der ersten Nachkriegs-Evangelisationen. Der Evangelist sprach eindringlich, dass wir nur durch den Tod Jesu vor dem Gericht Gottes gerettet werden. Mir wurde neu bewusst: »Jesus starb für mich!« Das erinnerte mich an meinen Frontkameraden Adolf Nickel, der sein Leben für mich geopfert hatte. Selbstverständlich hatte ich seine letzte Bitte erfüllt und seine Mutter benachrichtigt, sobald die Post wieder funktionierte. Aber ich hatte Gott ja auch ein Versprechen gegeben! In diesem Augenblick streckte der Evangelist seinen Arm in meine Richtung und rief: »Und du da, denkst du nicht mehr an dein Versprechen, das du Gott in höchster Todesnot gegeben hast?« Das traf mich wie ein Hammer! Und es war kein Zufall. Hier sprach der lebendige Gott persönlich. Da konnte ich nicht mehr anders: Ich bekannte unter Tränen all meine Schuld und stellte von da an Gott mein Leben zur Verfügung.Günter SeibertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

UNGLAUBLICH KRANK
"Nervenkrieg"

UNGLAUBLICH KRANK

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 57:32


Der Ukrainer Dmytro ist dem mörderischen Krieg in seiner Heimat nur um Haaresbreite entkommen. Nach einer lebensgefährlichen Schussverletzung und seiner Gefangenschaft in einem feindlichen Kerker, ist er nun in der Obhut deutscher Mediziner. Doch seine sich rasch zuspitzenden Symptome sind weder mit Anpassungsstörungen, aufgrund der an der Front erlittenen psychischen Traumata, noch mit den Folgen seiner schweren körperlichen Verwundung zu erklären.

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#49 Das Karfreitagsgefecht - Was geschah wirklich?

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 13:24


Link zur Vorbestellung des Buches: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban   Hast du dich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, unter Beschuss eingeschlossen zu sein? Was würdest du tun, wenn kein Ausweg mehr bleibt?   Mit drei Treffern geht Oberfeldwebel Naef Adebahr am 2. April 2010 zu Boden. Einer im Oberschenkel rechts, einer im Unterschenkel und einer in die Achillesverse links. Er stürzt in den kniehohen Weizen vor den Mauern von Isa Khel. Im gefährlichsten Distrikt Nordafghanistans, dem Chahar Darreh.   Diese Treffer markieren den Beginn des bekanntesten Gefechts der Bundeswehr: dem Karfreitagsgefecht. Aber wie viel wissen wir wirklich über diesen Tag?   Zwei Jahre lang haben zwei Dutzend beteiligte Soldaten und ich das Karfreitagsgefecht aufgearbeitet: Fallschirmjäger aus Seedorf, Panzergrenadiere aus Oberviechtach, Unterstützungskräfte aus Kunduz und Mazar-e-Sharif. Nach fast 15 Jahren teilen wir diese Geschichte erstmals in voller Tiefe – die wahre Geschichte des Karfreitagsgefechts. Damit niemals vergessen wird, was Afghanistan war, und was das in letzter Konsequenz bedeutet: Soldat sein, Gefecht, Krieg, Verwundung und Tod.   Du kannst einer der ersten sein, der die ganze Geschichte liest. Bestelle das Buch jetzt vor: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban⁠   Die Geschichte des Karfreitags ist nicht nur eine der dramatischsten Einsatzgeschichten. Sie könnte die Geschichte der Soldatengeneration „Einsatz“ sein. Unterstütze unsere Arbeit und hilf mit, dass zum 15-jährigen Gedenken im April nicht vergessen wird, warum wir diesem Tag eine so große Bedeutung zuschreiben.   Alle Infos zum Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.“ findest du auch auf meiner Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠.   Den Podcast „Mythos Karfreitagsgefecht“ mit Henner findest du hier: Spotify.com/episode/Mythos_Karfreitagsgefecht    Mich erreichst du auch in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, gerade wenn du das Thema Karfreitagsgefecht für spannend und relevant hältst. So bewahren wir die Geschichte der Kameraden für die Zukunft.   Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.

Take a deep BREATH
#133 Die wahre Ursache für unser Leiden - mit Maria Sanchez

Take a deep BREATH

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 64:26


Glaubenssätze sind nicht unser Problem. Glaubenssätze bekommen Ihren Treibstoff aus einer Verwundung. Wenn es nur Glaubenssätze wären, müssten wir uns nur eine Weile lang mit einem neuen Glaubensatz neu konditionieren. Das funktioniert aber nur sehr selten und nur bei Symptomen, die keine tiefe Verwundungswurzel haben. Tiefgreifende Heilung geschieht unter der Spitze des Eisbergs - nicht an der Oberfläche.  Diese Sätze stammen von Maria Sanchez. Und genau darum geht es auch in diesem Podcast. Um Tiefgreifende Heilung.  Viel Freude bei dieser Folge.  Das neue Buch ( Der blinde Fleck ) findest du hier:  Bei Thalia bestellen Bei Amazon bestellen Maria findest du hier:  https://www.mariasanchez.de oder auf Instagram:  https://www.instagram.com/mariasanchez.de/  

SOULFUL INSPIRATION PODCAST
Der heilende Null-Punkt

SOULFUL INSPIRATION PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 57:07


Dieser Vollmond im Widder am 17.10.2024 weiß es einerseits ein Zündfunken zu setzen, anderseits werden wir herausgefordert uns verletzlich zu zeigen. Chiron der verwundete Heiler, auch der Punkt unserer größten Verwundung, gesellt sich zu dem feurigen Vollmond. Themen wie Wut, Mut, Aggression, auch ein verletzter Ich-Wille treten jetzt deutlich hervor und rufen nach Heilung. Unsere Beziehungen stehen hier noch einmal deutlich im Focus. Pluto mahnt spannungsreich auf dem letzten kritischen Grad im Steinbock überholte Strukturen, Gefühle der Schuld, Macht und Ohnmacht zu hinterfragen. Mars im Krebs im T-Quadrat zur Vollmondachse drängt uns nun endlich mutig den Bereich unserer Gefühle und unserer Seele zu erobern und von diesem Null-Punkt aus einen neuen Weg zu wählen.

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#40 1638 Tage im Krieg – Mit Hagen „Vocko“ Vockerodt

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 52:35


Viereinhalb Jahre seines Soldatenlebens hat Hagen „Vocko“ Vockerodt im Auslandseinsatz mit der Bundeswehr verbracht. Zehn Vollkontingente im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Afghanistan und Uzbekistan. Oft wurden die Einsätze als Friedensmissionen verkauft. Doch schon in seinem ersten Einsatz 1999 im Kosovo wurde Vocko klar, als die erste Handgranate flog: Das hier ist Krieg.   Als Hauptmann a. D. in der Sanitätstruppe hat Vocko jede Verwundung und jeden Tod gesehen, aber auch unzählige Menschenleben gerettet. Mehr als einmal hat er seinem eigenen Tod dabei ins Auge geblickt. Sein wirkungsvollster Einsatz ist zugleich auch sein schlimmster: Banda Aceh in Indonesien nach der Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004. Hier zeigt sich insbesondere die Kehrseite der Einsatz-Medaille.     Für seine Traumatherapie hat Vocko seine Erlebnisse aus 27 Dienstjahren niedergeschrieben. Diese Aufzeichnungen bilden das Fundament für sein jüngst erschienenes Buch „1638 Tage im Krieg“. Ich rede mit ihm über die prägendsten Momente seiner Einsätze und wie er auf ein Soldatenleben zurückschaut, das es so vielleicht kein zweites Mal geben wird.   1638 Tage im Krieg – Ein Gespräch mit dem Sanitäter und Hauptmann a. D. Hagen „Vocko“ Vockerodt. Wenn du persönlich mit Vocko ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: i_am_vocko   Vockos Buch gibt es hier: Amazon: www.amazon.de/1638-Tage-Krieg-Kehrseite-Einsatzmedaille Thalia: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071753471 Und mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und bald wieder in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠        LinkedIn: ⁠wolf-gregis⁠⁠     Facebook: ⁠Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠ YouTube: ⁠wolf_gregis⁠⁠   Teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die Geschichten unserer Kameraden in Erinnerung bleiben. It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message

Gin And Talk
Robert Müller über Krieg, Trauma und Verwundung

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 58:20


Robert Müller diente über 20 Jahre bei der Bundeswehr und erlebte in Kosovo und Afghanistan schwere Traumata. In den Jahren danach kämpfte er um eine bessere Versorgung von Einsatzveteranen und machte seinen Fall öffentlich.

Leben ist mehr
Einigkeit macht stark

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 3:40


Eine Sage berichtet, dass die Städte Rom und Alba Longa ihren langen Streit um die Vorherrschaft dadurch beenden wollten, dass von beiden Städten fünf Krieger gegeneinander kämpfen sollten, um den Sieger zu ermitteln. Schon bald waren vier Römer erschlagen, und nur einer blieb unverletzt, und von den Alba Longaern waren alle fünf unterschiedlich schwer verwundet. Da wandte sich der Römer zur Flucht, und seine Gegner verfolgten ihn. Dabei wurden sie entsprechend ihrer Verwundung immer weiter auseinandergezogen. Als sie einander nicht mehr rechtzeitig zur Hilfe kommen konnten, wandte sich der Römer um und erschlug einen nach dem anderen.Ob sich die Sache wirklich so zugetragen hat, weiß ich nicht; aber die Lehre aus der Geschichte ist immer noch gültig. »Einigkeit macht stark!«, heißt darum die Parole nicht nur im Bereich von Militärbündnissen und im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf. Auch auf geistigem Gebiet ist Einheit lebenswichtig. Wenn Menschen von der Idee beseelt sind, die »Masse« der Bevölkerung zu beherrschen, trachten sie zuallererst danach, bestehende Verbindungen aufzuweichen oder ganz aufzulösen.Die älteste, wichtigste und stabilste schützende Institution, viel älter als Staaten, Religionen und andere Interessengruppen, ist die Familie. Ihre »Entmachtung« oder gar Zerstörung ist darum auch das oberste Ziel totalitärer Einrichtungen. Hat man sie erreicht, ist es relativ einfach, die wie Schafe ohne Herde und Hirten umherirrenden Einzelnen vor den jeweiligen ideologischen Karren zu spannen. Wer als Vater oder Mutter beten kann, sollte Gott bitten, den Kindern ein wahrer Zufluchtsort sein zu können, an dem sie festen Grund unter die Füße bekommen.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
#71 Nachgefragt: Verletzungsmuster und Erstversorgung an der Front

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 17:23


Kämpfende in einem Krieg, wie zum Beispiel in der Ukraine, müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Fall einer Verwundung gerettet werden. Zu wissen, „mir wird geholfen“, hält am Ende auch die Moral hoch. Welche Verletzungsmuster gibt es am häufigsten, wie sieht die Erstversorgung an der Front aus? Um dieses Sanitäts-Thema geht es bei „Nachgefragt“ mit Oberfeldarzt Dr. Daniel Forstner. Er leitet das “Lehr- und Ausbildungszentrum Einsatz” in Feldkirchen. Aufzeichnung: 18.07.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#16 Wie bereite ich mich auf den Einsatz vor? - Mit Purzel

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 60:28


Anerkennend legt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg 2010 die Hand auf Philipp Pordziks Oberarm. Er hat dem Hauptfeldwebel gerade das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit verliehen. Es ist wohl das bekannteste Bild des Fallschirmjägers. Heute Stabsfeldwebel Philipp „Purzel“ Pordzik gehört zu den am meisten respektierten Bundeswehr-Soldaten der Gegenwart. Er hat vier Auslandseinsätze im Kosovo und in Afghanistan absolviert und das Schlimmste erlebt, was einen Soldaten widerfahren kann: Massengräber, Sprengfallen, Gefechte, Verwundung und den Tod von Kameraden. Mit ihm rede ich über seine Erfahrungen aus 26 Dienstjahren: Wie hat sich die Truppe verändert? Wie hat er sich und seine Männer auf die Einsätze vorbereitet? Wie geht er auch mit der Verantwortung danach um? Ein beeindruckendes Gespräch. Purzel ist durch und durch Soldat. Er trägt nicht nur eine Uniform. Du findest ihn auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100085125366942 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Du hilfst damit, unsere Geschichten in die gesellschaftliche Mitte zu tragen. Es wird sonst niemand tun: It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
#46 Nachgefragt: PTBS-Experte erklärt Kriegstraumata und ihre Behandlung

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 26:37


Krieg ist in zweifacher Hinsicht eine existenzielle Bedrohung: Neben dem Risiko einer Verwundung bei Kämpfen besteht auch die Gefahr, durch traumatische Erlebnisse schwere psychische Leiden zu entwickeln. Oberstarzt Prof. Dr. Peter Zimmermann vom Psychotraumazentrum der Bundeswehr spricht über die Symptome und die Behandlung der Betroffenen. Aufzeichnung: 12.01.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#15 Unbesiegt: Die Invictus Games 2023 – Mit Naef Adebahr

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 35:44


Die Invictus Games in Düsseldorf sind das sportliche Großereignis der internationalen Veteranenschaft in diesem Jahr. Hauptfeldwebel Naef Adebahr begleitet die Spiele praktisch von Anfang an. 2010 verwundet im Karfreitagsgefecht in Afghanistan ist es vor allem der Sport, der ihn „viel stärker aus der Einsatzschädigung“ hervorgehen lässt, wie er selbst sagt. Heute begleitet der Fallschirmjäger im Dienst geschädigte Kameraden durch ihre Sporttherapie in Warendorf. Körperlich, aber als Truppenpsychologiefeldwebel auch mental. Mit ihm rede ich über seine Verwundung, ihre Folgen und die Rolle des Sports im Genesungsprozess. Er erklärt die Besonderheit der Invictus Games, die weit mehr sind als nur ein sportlicher Wettkampf, und was sein erhabenster Moment bei den letzten Games in Den Haag war. Aber auch die Herausforderungen auf dem Weg zu den Spielen in Düsseldorf im September verschweigt er nicht: Wie können die administrativen Hürden abgebaut werden, dass eine breite Beteiligung von aktiven wie ehemaligen Soldaten der Bundeswehr an solchen Veranstaltungen möglich wird? The Road to Düsseldorf – Mit Hauptfeldwebel Naef Adebahr. Verfolge die Vorbereitungen und die Invictus Games auch in den sozialen Medien: Facebook: Die Spiele in Düsseldorf: https://www.facebook.com/InvictusGamesGermany Das deutsche Team: https://www.facebook.com/InvictusGamesTeamGermany Instagram: Die Spiele in Düsseldorf: https://www.instagram.com/invictusgames2023/ Das deutsche Team: https://www.instagram.com/teamgermanyinvictusgames/ Folge auch Naef Adebahr … … auf Facebook: https://www.facebook.com/blackedition80 … auf Instagram: https://www.instagram.com/whity1983/ Mich erreichst du wie bisher über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Oder direkt auf: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Vielleicht sehen wir uns im September in Düsseldorf? Ich freue mich, wenn du die Invictus Games auch unterstützt: It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message

Frauenstimmen
Mit Trauer und Verlust umgehen mit Chris Paul

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 61:06


Ildikó von Kürthy und Chris Paul sprechen über die existentielle Verwundung, wenn wir einen wichtigen Menschen verlieren, und darüber, wie wir mit eigener Trauer und der Trauer uns nahestehender Personen umgehen können.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Im Westen nichts Neues

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 45:35


Vom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus. Eine literarische Verarbeitung des eigenen WirkensAls einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der (erste) FilmAls am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben. Das GesprächIn Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBw gewährt Claudia Junk M.A. Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung. LiteraturhinweiseThomas Schneider, Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004 Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10) Christian Stachelbeck, Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#12 Verwundung im Einsatz - Mit Tim Focken

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 52:40


So oft hatte Tim Focken als Fallschirmjäger und EGBler trainiert, wie zu reagieren ist, wenn im Gefecht der Ruf ertönt: „Man down! Man down!“ Dann galt es, den Feind niederzuhalten, anzupacken und den verwundeten Kameraden aus der Kampfzone heraus zu retten. Worauf ihn all der Drill aber nicht vorbereiten konnte, war der Moment, als er der „Man down!“ wurde. Mit der 2./313 ging der Oberstabsgefreite Tim Focken 2010 in den Einsatz nach Afghanistan. Es war vielleicht das schwerste Jahr der Truppe am Hindukusch. Er überstand ein Kontingent, verlängerte als Einziger um ein zweites und kam dann doch früher heim als erwartet. „Man down!“ Ich spreche mit Tim über seine Vorbereitung auf Afghanistan, wie er die Zeit der schweren Prüfungen, der Gefechte und Anschläge erlebt hat, bis zu jenem Tag im Oktober, an dem er selbst verwundet wurde. Wie wurde er versorgt? Wie therapiert? Wie blickt er heute auf seine bleibenden Einschränkungen und welche Rolle spielt der Leistungssport für ihn? Immerhin gehört er zur paralympischen Weltspitze des Sportschießens. Tim Focken – ein beeindruckender Mann. Du findest ihn auf Instagram unter: https://www.instagram.com/timfocken/ Tims Schilderung „Verwundung – Ein Kampf, auf den ich nicht vorbereitet war“ findest du in dem äußerst empfehlenswerten Band „Feindkontakt. Gefechtsberichte aus Afghanistan“: https://www.amazon.de/Feindkontakt-Gefechtsberichte-Afghanistan-Sascha-Brinkmann/dp/3813209547 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Podcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Geschichten wie die von Tim verdienen, gehört zu werden. Es liegt an uns: It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message

Frisch an die Arbeit
Wie verändert der Krieg Ihre Arbeit, Alexander Krone?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 53:04


"Bei Soldaten ist der Unterschied im Gegensatz zu anderen Berufen, dass man am Ende Leib und Leben riskiert – man kann dabei schwer verletzt werden oder oder gar sterben", sagt Alexander Krone im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. Krone ist Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen". Außerdem steht er einer NATO Response Force vor, den schnellen Eingreiftruppen des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses. Man müsse wissen, dass dieser Aspekt – Tod und Verwundung – auf beiden Seiten möglich sei, sagt er, bei einem selbst und bei anderen. Krone, 52, ist als NATO-Kommandeur für insgesamt 12.000 Soldatinnen und Soldaten verantwortlich, unter anderem aus Norwegen, den Niederlanden und Tschechien. Darunter sind auch 5.000 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland, die an sieben Standorten stationiert sind, vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Seine Brigade umfasst beispielsweise Panzerbataillone, Bodentruppen, die im Verband organisiert sind, Pioniere, die Wege freiräumen und Brücken bauen und Aufklärer, die die Gesamtlage überblicken. "Das ist dann schon ein komplexes System", erzählt Krone, die für seine Arbeit viel von Standort zu Standort reist. Dass die Bundeswehr auch auf Ablehnung stößt und in den vergangenen Jahren immer wieder für Skandale verantwortlich war, unter anderem wegen Rechtsradikalen in der Truppe, ist Krone bewusst. "Es ist richtig, dass bei uns als Uniform und Waffen tragende Organisation genau hingeguckt wird, ob alle Soldatinnen und Soldaten für diese Werte und die freiheitlich demokratische Grundordnung einstehen oder im extremistischen Bereich unterwegs sind", sagt er. "Das müssen wir uns gefallen lassen." Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählt Krone, habe sich die Wahrnehmung des Bundeswehr verändert. Zuvor habe er als Soldat nur bei beruflichen Reisen in die USA oder nach Kanada Wertschätzung erfahren. "Wenn ich da unterwegs war, passierte es ab und zu, dass irgendjemand auf einen zugekommen ist und sich bedankt hat, dass man Uniform trägt und Dienst leistet für das Land", sagt Krone. "Das ist mir jetzt auch hier in Deutschland passiert. Und das finde ich positiv."

Podcast Bistum Passau
BnP-Sakramente: Die Verwundung, der Böse und die Taufe - Der geistliche Kampf - Taufe II

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 8, 2022 43:09


BnP-Sakramente: Die Verwundung, der Böse und die Taufe - Der geistliche Kampf - Taufe II by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB

Lampenfieber
#012 Fußverwundung

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 24:01


Wer rastet der hat Rost, in der Kürze liegen die Gewürze und der frühe Vogel fängt den Wurmigen. Weisheiten klingen nicht nur gut, sondern stimmen auch. Deswegen haben wir uns bei dem Versuch, diese Woche körperlich aktiv zu werden, beide verletzt- der eine dämlicher als der andere, wodurch die Möglichkeit, lange auf einem holzigen Vierbeiner zu verharren, verkürzt wurde und wir nun Zeuge der wohl kürzesten Folge Lampenfieber werden. Um künftiges Verletzungsrisiko zu vermeiden, beschließen wir, die körperlichen Aktivitäten durch Geistige zu ersetzen und im März Weihnachten zu retten. Was?

NDR Feature Box
Killed in Action - Deutschland im Krieg

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 52:31


Feature von Christoph Heinzle und Kai Küstner. Karfreitag 2010: Mehr als acht Stunden lang liefern sich Fallschirmjäger aus dem niedersächsischen Seedorf in Isa Khel nahe Kundus in Nordafghanistan ein Gefecht mit Talibankämpfern. Feature von Christoph Heinzle und Kai Küstner. Drei deutsche Soldaten sterben, acht werden verletzt. Bis heute das wohl schwerste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr: der „Schwarze Karfreitag“. Wenige Tage später spricht die Bundes-regierung erstmals von Krieg, mehr als acht Jahre nach Beginn des Afghanistaneinsatzes. Kämpfen und Töten, Verwundung und Sterben gehören nun zum Bild der Bundeswehr. Die ehemaligen Auslandskorrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner erzählen die Lebensgeschichten mehrerer Beteiligter des Gefechts und zeichnen damit den grundlegenden Wandel der Bundeswehr in den vergangenen zwei Jahrzehnten nach. Regie: Nikolai von Koslowski. Technische Realisation: Tobias Falke, Jan Merget & Philipp Neumann. Produktion: NDR 2019. https://www.ndr.de/kultur/radiokunst

Killed in Action - Deutschland im Krieg

Nach einem gefährlichen Evakuierungseinsatz sind im August dieses Jahres die letzten Bundeswehreinheiten aus Afghanistan zurückgekehrt. Im Oktober wurden alle an der 20 Jahre währenden Mission beteiligten Soldatinnen und Soldaten mit einem Großen Zapfenstreich gewürdigt. Aber haben sich der Einsatz und die Opfer gelohnt? Die langjährigen ARD-Korrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner fragen drei Soldaten, die im Zentrum der insgesamt siebenteiligen Radio- und Podcast-Serie „Killed in Action – Deutschland im Krieg“ stehen. Es geht um Tod, Verwundung und Traumatisierung durch Auslandseinsätze, um die Veränderung der Bundeswehr - auch durch das Karfreitags-Gefecht 2010 nahe Kundus, dem wohl schwersten Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr, in dem die drei Soldaten standen. Und es geht um Rückhalt in der Bevölkerung und Lehren für künftige Einsätze. Technische Realisation: Manuel Glowczewski und Philipp Neumann. Regie: Nikolai von Koslowski. Produktion: NDR 2022. https://www.ndr.de/radiokunst

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 9 - Was sich schickt das muss sich finden

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 37:20


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 8 - Noch mehr Rätsel und noch mehr Lösungen

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 21:25


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 7 - Mitten im ersehnten Leben

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 28:57


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 6 - Eine Tat zum Erschrecken

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 21:59


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 5 - Zustände vor und nach der Sintflut

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 27:32


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 4 - Alle Sechse

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 38:39


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 3 - Auf der anderen Seite der Hecke

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 34:34


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 2 - Lange lange Tage

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 34:48


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Ein Landaufenthalt von Onkel Titus - Kapitel 1 - Unter den Lindenbäumen

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 15:57


Titel: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus (1881) – Johanna Spyri – 9 Kapitel Orte: Karlsruhe und Tannenberg oberhalb von St.Gallen beim Bodensee Beschreibung: Die kleine Dora, deren Mutter kurz nach der Geburt starb, ist aus Hamburg mit ihrem Vater nach Karlsruhe gezogen. Dort wohnt die Tante Ninette mit ihrem Mann, dem stillen Gelehrten Onkel Titus. Durch eine Verwundung, die sich ihr Vater im Krieg gegen Frankreich zuzog, schwinden ihm die Kräfte und die Verwandten sollen sich nach seinem Tod um Dora kümmern. Als dies geschieht, brechen harte Zeiten an für Dora. Doch ein Lichtblick erscheint am Horizont: Der Arzt verordnet Onkel Titus Luftveränderung. Dazu soll eine Reise in die Schweiz angetreten werden ... Quelle: Ein Landaufenthalt von Onkel Titus, Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben, neu durchgesehen von Schulrat Alexander Troll; Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Interviews | Inforadio
20 Jahre nach 9/11: "Die Verwundung hält an"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 6:14


Thomas Nehls war von 1998 bis 2003 Korrespondent für die ARD in New York und erlebte die Anschläge vom 11. September hautnah. Es sei eine große physische und psychische Belastung gewesen, damals zu berichten, sagt Nehls. Die USA seien auch 20 Jahre nach den Anschlägen noch verwundet.

Pickle Panic Podcast
Folge 106 - Je weiter oben, desto tiefer der Fall

Pickle Panic Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 39:48


Nach einem Duell sondergleichen erwacht Maurice in Horror, als er seine schrecklich entstellende Verwundung entdeckt! Währendessen genießen Doc, Idle und Belnahon einen Sieger-Herzkaffee.“Werq”, “Waltz - Tschaikovsky Op. 40”, “Beauty Flow”, “Killing Time”, “Carefree”, “Trio for Piano, Violin and Viola”, “Gymnopedie No 1”, “Two Together”, “Sad Trio” by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Chopin Nocturne No. 20 in C sharp minor ” performed by Aya Higuchi (imslp.org)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/“Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Selbstliebe und Erfolg haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun, oder? Das liegt daran, dass Menschen, die dem Erfolg nachrennen, mit Selbstliebe wenig anfangen können. Sie rümpfen die Nase, wenn sie dieses Wort hören. Das bedeutet nicht, dass diese Menschen Selbstliebe nicht brauchen würden. Nein, gerade diese Menschen haben einen großen Bedarf daran. Doch ihr Streben nach Erfolg ist eine Strategie, um zu kompensieren: Sie wollen Reichtum und Fülle im Außen, um nicht nach Innen sehen zu müssen. Denn dort liegt meist eine alte Verwundung, die so schmerzhaft ist, dass sie sie nicht spüren wollen. Ich kenne das aus meinem eigenen Leben: Ich bin auf Berliner Hinterhöfen zwischen dem ständigen Streit meiner Eltern aufgewachsen. Um dieser Vergangenheit zu entkommen, schien es mir sinnvoll, den schönen Bildern von Erfolg nachzurennen. Zunächst hat das auch geklappt. Doch dann musste ich feststellen: Glücklich und dauerhaft erfolgreich macht diese Flucht nach vorne nicht. Dann das Leben will, dass wir heilen. Es bringt uns deshalb mit Menschen und Situationen in Kontakt, damit wir die alten Wunden endlich verarzten. Bei mir waren das Pleiten, Beziehungsstress, Panikattacken und Schmerzzustände. Rückblickend ist es das Beste, was mir an dieser Stelle in meinem Leben passieren konnte. Denn dadurch durfte ich es Selbstliebe lernen. Das bedeutet, mich mir und meinem Inneren zuzuwenden. Ja zu sagen statt Nein. Akzeptanz finden und integrieren, statt wegzulaufen. Ich durfte lernen, meine Widerstände zu schmelzen. Dadurch konnte meine Lebensenergie wieder frei fließen. Fluss in meinem Leben entstand. Denn jetzt hatte ich die Kraft für das Wesentliche: für erfüllende Beziehungen und nachhaltigen Erfolg. Wie genau das auch Dir gelingt, darüber spreche ich in der Podcast-Folge oben. Erfahre mehr und tauche tief in die Welt von Human Essence ein – völlig kostenfrei: https://info.humanessence.de/erfolgerfuellunghe/

Kapitel Eins
Episode 65: In einem anderen Land

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 74:19


Ernest Hemingways Biografie könnte man in einer Stunde nur oberflächlich zusammenfassen. Das versuchen wir gar nicht erst (zumal wir alles andere als ausgewiesene Experten des Autors sind), sondern nähern uns dem Roman an, in dem er seine eigenen Erlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg verarbeitet. "In einem anderen Land" sind wir in Italien, vermutlich im Jahr 1917. Frederic Henry, ein Amerikaner hat sich freiwillig gemeldet und ist nun als Sanitätsoffizier für die Italiener im Einsatz. Nach einer schweren Verwundung verliebt er sich in die Krankenschwester Catherine ... Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Autor, zeithistorische Einordnung 12:12 - Prämisse, die Spitze des Eisbergs, Figuren 43:15 - Essen und Alkohol, Motiv des Krieges, Parallelen zu P.K. Dick 1:11:16 - Ausblick Shownotes: Gertrude Steins Definition der "Lost Generation" Das Eisbergmodell in der Literatur Ernest Hemingway: In einem anderen Land Rowohlt, 400 Seiten, Ausgabe von 2018, dt. Erstausgabe 1930 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: A Farewell to Arms Arrow, 304 Seiten, Ausgabe von 1994, Erstausgabe 1929 Taschenbuch E-Book Die nächste reguläre freie Folge erscheint am 9. März 2021. Dann geht es um dieses Buch: Stephen King: Later Titan Publishing, 272 Seiten, 2021 Taschenbuch E-Book Wir lesen für die Folge diese englische Originalausgabe direkt zum Erscheinen. Die deutsche Ausgabe erscheint etwas - lol - später: Stephen King: Später Heyne, 304 Seiten, 2021 Hardcover: 22 Euro E-Book: 17,99 Euro Unsere nächste Bonusfolge für Abonnent*innen erscheint Ende Februar (evtl. erst Anfang März). Dann geht es für Backer weiter mit: Joe Abercrombie: Kriegsklingen Heyne, 800 Seiten, Ausgabe von 2020, dt. Erstveröffentlichung 2007 Broschiert: 16,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Blade Itself (First Law, Book 1) Gollancz, 544 Seiten, 2007 Taschenbuch E-Book Anfang/Mitte März erscheint eine weitere Interview-Folge von Falko. Diesmal ist ein Blick in die Welt der Kleinverlage geplant. Die Abstimmung für die Bonusfolge Ende März findet gerade statt. Wir werfen die drei Zweitplatzierten der letzten Wahlen nochmals in den Ring: Andy Weir: Der Marsianer Taschenbuch / E-Book Scott Lynch: Die Lügen des Locke Lamora Taschenbuch / E-Book John Grisham: Das Manuskript Hardcover / E-Book

Frostcast
Wintersturm #12 - Gewalt im Rollenspiel

Frostcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 80:55


Heute reden wir über Gewalt im Rollenspiel. In diesem Zweiteiler soll es zunächst um physische Verwundung gehen. Was ist Gewalt? Ordnung oder Chaos? Zwang und Veränderung, das Lösungsmittel für einen Konflikt. Wie gehen wir damit im Rollenspiel um und welche Genre-Konventionen entscheiden über die Beschreibung? Dungeons and Dragons bedient ein anderes Medium als Warhammer. Action Adventure vs. Grim and gritty.

14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs – Die Verwundung

14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 27:36


Folge 3: Wie erlebten Zeitzeugen einen Krieg, der erstmals mit industrieller Zerstörungskraft geführt wird? // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

WDR 5 Tiefenblick
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs – Die Verwundung

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 27:36


Folge 3: Wie erlebten Zeitzeugen einen Krieg, der erstmals mit industrieller Zerstörungskraft geführt wird? // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

WDR Feature-Depot
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs – Die Verwundung

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 27:36


Folge 3: Wie erlebten Zeitzeugen einen Krieg, der erstmals mit industrieller Zerstörungskraft geführt wird? // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder.

NDR Feature Box
Killed in Action - Deutschland im Krieg

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Aug 31, 2019 52:31


Tod, Trauer, Verwundung und Traumatisierung durch Auslandseinsätze wie in Afghanistan haben die Bundeswehr verändert. Soldaten aus dem Karfreitags-Gefecht 2010 erzählen hautnah. Von Christoph Heinzle und Kai Küstner, NDR 2019. ndr.de/radiokunst

Killed in Action - Deutschland im Krieg

Das Karfreitags-Gefecht prägt die Soldaten und ihre Familien jahrelang. Tod, Verwundung, Trauma zwingen auch die Bundeswehr zu Veränderungen. Wie gehen alle damit um?

Killed in Action - Deutschland im Krieg
Trailer: 1. Staffel - Deutschland im Krieg

Killed in Action - Deutschland im Krieg

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 1:07


Karfreitag 2010: Mehr als acht Stunden lang liefern sich Fallschirmjäger aus dem niedersächsischen Seedorf in Isa Khel nahe Kundus in Nordafghanistan ein Gefecht mit Talibankämpfern. Drei deutsche Soldaten sterben, acht werden verletzt. Bis heute das wohl schwerste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr: der „Schwarze Karfreitag“. Wenige Tage später spricht die Bundesregierung erstmals von Krieg, mehr als acht Jahre nach Beginn des Afghanistaneinsatzes. Kämpfen und Töten, Verwundung und Sterben gehören nun zum Bild der Bundeswehr. Die ehemaligen Auslandskorrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner erzählen die Lebensgeschichten mehrerer Beteiligter des Gefechts und zeichnen damit den grundlegenden Wandel der Bundeswehr in den vergangenen zwei Jahrzehnten nach.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Heile von den Wunden, die toxische Menschen Dir zugefügt haben

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 26:17


#48 Heile von den Wunden, die toxische Menschen Dir zugefügt haben Heile von den Wunden, die toxische Menschen Dir zugefügt haben Die Wunden narzisstischer Gewalt begegnen mir in meiner Praxis sehr häufig, und Menschen, die sie tragen, sprechen eine spezielle Sprache, weil sich diese Art der Verwundung durch so viel Einzigartiges auszeichnen. Narzisstische Gewalt hinterlässt traumatische Wunden. Die toxischen Prägungen beziehen sich fast alle auf den Kern des Selbstwertgefühls. (Kindliche) Opfer narzisstischer Gewalt lernen falsche Informationen über sich selbst, über Beziehungen, über Menschen, über die Welt, über Liebe und über im Grunde alles, was ihre Wahrnehmung betrifft. Es ist eine besondere Herausforderung, aus diesen Erfahrungen heraus zu heilen. In dieser Folge erfährst Du: was die Wunden narzisstischer Gewalt auszeichnet wieso diese Wunden so besonders schwer zu heilen scheinen was Du tun kannst, um Deine Wunden zu heilen dass niemals wirklich Du gemeint warst, wenn Du gequält wurdest Ich freue mich, wenn Du teilst, was Dich in dieser Folge besonders berührt hat. Wenn Fragen aufgetaucht sind, teile sie mir mit! Ich wünsche Dir erhellende und heilsame Erkenntnisse beim Lauschen! SHOWNOTES: Hier gelangst Du zu den kostenlosen Aufzeichnungen der online Mediabende. Schaue Dir die Aufzeichnung vom 21.07. an, sie passt sehr gut zum Thema! https://verenakoenig.de/registrierung Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich! Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach! An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage Dich ein! https://verenakoenig.de/12tage Ich freue mich auf Dich! Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke! Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de und bei iTunes

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium

Auch mitten im Passionsgeschehen, in das wir in dieser Woche eintreten, bleibt Jesus der, der heilt. Er heilt nicht nur den Mann, dem Petrus das Ohr abgeschlagen hat, er heilt auch Petrus, der sich durch die Verleugnung von ihm entfernt und distanziert hat, Der liebende Blick holt ihn zurück in die Gemeinschaft, lässt sein Herz aufbrechen und verwandelt ihn. Die tiefste Heilung aber erfährt der Verbrecher am Kreuz, der in der Zusage des Paradieses ein endgültiges Hineingenommensein in die Liebe erfährt. Allein diese Liebe hat die Kraft, alle Verwundung und Verletzung des Menschen zu heilen. Und es ist die Würde des Menschen, zu dieser Liebe fähig zu sein.

CastYourArt - Watch Art Now
Gottfried Helnwein - Von Malerei

CastYourArt - Watch Art Now

Play Episode Listen Later Jul 24, 2017 5:08


Die Gesichtsausdrücke seiner Figuren zeigen mehr, oder anderes, als man als Betrachter verstehen kann. Ein Interview mit Gottfried Helnwein im Albertina Museum in Wien.

Jaegers.NetCast
Ein alter Bekannter - Teil 2

Jaegers.NetCast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2016 82:19


Willy Harsens wird von den Investigatoren nach dem nächtlichen Angriff mit schwer Verwundung und einer massiven Vergiftung ins Krankenhaus in Arkham eingeliefert. Doch trotz aller Bemühungen der Ärzte erliegt er der schwere seiner Verletzungen. Ein Schlag für George Peterson, der nun daheim einen weiteren Kriegskameraden verloren hat und die Täter in jedem Fall dingfest machen möchte. Zusammen mit Arthur Portsmouth und Dr. Thomas Huntington macht er sich nun auf um am Tatort nach Spuren zu suchen, die der oder die Täter in der Nacht hinterlassen haben. Spuren, die sie dann auch wieder einmal nach Innsmouth führen werden ...

Welt im Ohr
Von der Pflanzenheilkunde über die Hexerei zu Public Health

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later May 17, 2013 59:52


In der Welt, die uns hier in Europa umgibt, verstehen wir Krankheit, Verletzung, Verwundung meist in einem ausschließlich physischen Zusammenhang. Unbestritten freilich ist, dass auch die Psyche bei Erkrankung in vielen Fällen eine wesentliche Rolle spielt. In unserer Welt sind die Zugänge zur Diagnose und Therapie jedenfalls unterschiedlich. Manch einer schwört auf die "Apparatemedizin", andere auf alternative oder komplementäre Heilverfahren.Im "ethnographischen Feld" freilich werden Krankheit und Verwundung fast ausnahmslos "spirituell" interpretiert. Hier gibt es ein großes naturheilkundlich-pharmakologisches Wissen, aber auch jede Menge Rituale, durch die das eingetretene Unheil gemildert oder getilgt werden soll. Und immer wieder tritt die Magie der Destruktion – die Verhexung – als Ursache für Krankheit und Unheil auf.Gestaltung und Moderation: Anna Prix (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Mag. Dr. Ruth Kutalek, Unit Ethnomedizin und International Health, Abteilung Allgemein- und Familienmedizin, Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien. Mitglied des Kuratoriums der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF), Leiterin des appear-Projektes MA-MEDANIH - Master Program Medical Anthropology and International Healtha.o. Univ. Prof. Dr. med. Dr. Phil Armin Prinz, Unit Ethnomedizin und International Health, Abteilung Allgemein- und Familienmedizin, Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien.Sendetermin: Freitag, 17.5.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: SaReGaMa - Night Campfire, Youssouf Karembe - Ambdji u. Komoyayengo (Album Toguna), Freestyle Percussion Magik - Birth of a Birg (Album New Worlds); Vok - Na lingi yo (Album Vokmusic) Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchung der Auswirkung von ionisierender Strahlung und Verwundung auf die Expression zellularer Adhäsionsmoleküle in einem neuentwickelten dreidimensionalen in vitro-Hautmodell

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 13, 2004


Fri, 13 Feb 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2386/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2386/1/Arend_Tamara.pdf Arend, Tamara