Podcasts about kopfst

  • 18PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kopfst

Latest podcast episodes about kopfst

Klar so weit?
Doch alles anders? Ein spektakulärer Prozess nimmt neue Wendungen

Klar so weit?

Play Episode Listen Later May 16, 2025 28:03


Maulwürfe in Drogenkartellen, Abhörwanzen in Kopfstützen, Affären im Staatsanwaltsbüro – klingt nach einem Fernsehkrimi, spielt sich aber im Moment vor einem echten Gericht ab. Hat ein hannoverscher Staatsanwalt mit der Drogenmafia kooperiert? Oder sind seine jetzigen Aussagen glaubhaft, nach denen er seine Unschuld beteuert. Der Fall, den Host Felix Harbart in der neuen „Klar so weit?“-Folge mit Politikredakteur und Prozessbeobachter Karl Doeleke bereits zum zweiten Mal unter die Lupe nimmt, ist schon so spektakulär genug. Doch nun weitet er sich aus,. Doeleke schildert, wie sich der Beschuldigte „in seinem Wohnzimmer“ eloquent und selbstsicher in stundenlanger Rede verteidigt. Und er beleuchtet den privaten Hintergrund des Mannes, den das Gericht bei der Wahrheitsfindung in diesem komplexen Fall für relevant hält. Auf die Frage, wie es ausgeht, sagt Doeleke: „Dieser Fall hat schon so viele Wendungen genommen - ich weiß es nicht, ganz ehrlich.“

Bohndesliga
32. Spieltag: Meister auf der Couch & CL-Rennen | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later May 5, 2025 118:07


WERBUNG | ►Spare 6% mit dem Code YTBBOH und checke hier Sihoo's Sortiment aus: [Link weiter unten] ►Schau' gerne im Amazon Store vorbei: [Link weiter unten] und spare auch hier 6% mit dem Code YSIHOOSIX Du bist Gamer durch und durch, aber man sieht's Deiner Haltung an? Zeit für ein Upgrade: Der ergonomische Doro C300 von Sihoo steht Synonym für Deinen ultimativen Komfort! Und zwar nicht nur beim Zocken, sondern auch beim Endgegner namens Alltag. Mit seiner breiten, mehrfach-verstellbaren Kopfstütze, einer flexiblen Rückenlehne und einer Lendenstütze, die sich Dir und Deiner Wirbelsäule anpasst, kannst du nicht verlieren – In-Game, sowie im Real Life. Ob 1v1 im Ego-Shooter oder im 1v1 mit der Steuererklärung, der Doro C300 stärkt Dir den Rücken! Gönn' Dir Komfort, der nicht auf Deinen Nacken geht, sondern auf Sihoo's. /WERBUNG DEUTSCHER MEISTER wird nur der FCB! Am Samstagnachmittag konnten die BAYERN-Fans das Lied noch nicht singen. Doch mit BAYER LEVERKUSENs 2:2 gegen den SC FREIBURG war klar: Der FC BAYERN MÜNCHEN darf seine 34. BUNDESLIGA-MEISTERSCHAFT feiern. BOHNDESLIGA sagt: Herzlichen Glückwunsch! Nils, Etienne, Tobi und Niko sprechen ausführlich über den Sofa-Triumph der BAYERN. Konnten sie den Titel überhaupt so richtig genießen? Und wie geht es im kommenden Jahr weiter beim DEUTSCHEN REKORDMEISTER? Über allem schwebt die Frage: Wohin wechselt Florian Wirtz? Der 32. SPIELTAG der SAISON 2024/25 hat uns aber auch noch viele weitere tolle Themen beschert. So sprechen wir ausführlich über EINTRACHT FRANKFURTs vermeintliche CHAMPIONS-LEAGUE-Qualifikation. SGE-Edelfan Etienne will die Sektkorken noch nicht knallen lassen. Schließlich rast BORUSSIA DORTMUND im Rückspiegel mit 200 km/h an. DORTMUNDs 4:0-Erfolg kostete WOLFSBURGs Trainer Ralph Hasenhüttl den Job. Aber juckt das überhaupt irgendwen? Die WOLFSBURGer Spieler jedenfalls nicht, so blutleer wie sie aktuell auftreten. Weiter geht es mit WERDER BREMENs EUROPA-LEAGUE-Ambitionen, ehe wir uns den skandalösen Entscheidungen des Wochenendes zuwenden. Musste St. PAULIs Keeper Nikola Vaselj wirklich vom Platz gestellt werden? In BOCHUM wiederum drohen die Lichter auszugehen. Können sie den KLASSENERHALT noch packen? Oder ist am Ende HOLSTEIN KIEL der lachende Dritte? Eins ist klar: Es ist wieder einmal eine pickepackevolle Ausgabe BOHNDESLIGA entstanden! Rocket Beans wird unterstützt von Sihoo und Sketchers.

essenZ für´s Ohr
# 51 Schnack und Snack mit Prof. Dr. Clemens von Schacky über Omega-3-Fettsäuren

essenZ für´s Ohr

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 67:52


Prof. Dr. Clemens von Schacky ist Internist, Kardiologe und Angiologe in Personalunion, agiert weltweit und ist Mitglied der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität. Mit seinen Beobachtungen und seiner Arbeit hat er entscheidend zu der Erkenntnis beigetragen, dass wir die wertvollen Omega-3-Fettsäuren nicht ziellos aufnehmen sollten, sondern Maßstäbe zur Orientierung des Verzehrs gesetzt werden. Welch Glück, dass er sein Wissen im „Schnack und Snack“ unserer aktuellen Folge # 51 des Podcasts „essenZ fürs Ohr“ mit uns teilt. Auch wenn Prof. Dr. von Schacky aus beruflicher Sicht als Kardiologe das Herz näher liegt, erklärt er, warum die Omega-3-Fettsäuren nicht nur für die Herzgesundheit, sondern ein Leben lang auch für das Gehirn – dessen Durchblutung, Struktur und Gesundheit – entscheidend sind und auf Erkrankungen wie ADHS, Depression und Demenz oder die kognitive Leistungsfähigkeit Einfluss haben (Spoiler: Bereits in der Schwangerschaft ist die Aufnahme richtungsweisend für das Ungeborene). Vielfach geht es bei der Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren um deren anti-entzündlichen Wirkung. Besonders wichtig: Sie können auch bei den zunächst schmerz- und symptomlosen „stillen Entzündungen“ eine regulative Rolle einnehmen – und damit vielen (Stoffwechsel-)Erkrankungen entgegenwirken. Der Mehrwert einer ausreichenden Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren spielt zu dem auch für Sportler:innen in der Regeneration und auch bei regelmäßigen Kopfstößen wie im Fußball, Rugby oder American Football eine entscheidende Rolle. Es gibt zwar keine Menschen gänzlich ohne Omega-3-Fettsäuren in den körpereigenen Strukturen, doch je nach Ernährungsweise kann die Versorgung sehr mangelhaft sein. Im Gespräch mit Prof. Dr. von Schacky wird deutlich, dass es nicht um eine Pi-mal-Daumen-Aufnahme gehen kann, sondern Zielwerte von 8–11 % erreicht werden sollten, die mittels Omega-3-Index gemessen werden können. Und es wird deutlich, dass für den wirkungsvollen Einbau in Körperstrukturen die pflanzlichen (kurzkettigen) Omega-3-Fettsäuren zu vernachlässigen sind und stattdessen auf die langkettigen Fettsäuren wie EPA und DHA (Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure) geachtet werden muss. Fettreicher Fisch, besser aber Fischöl und Algenöl sind die Mittel der Wahl – insbesondere für Menschen mit einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren. Warum? Hören Sie selbst! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die bestmöglich ihre Gesundheit erhalten oder bei bestehenden Erkrankungen den Körper wirkungsvoll unterstützten möchten, die erfahren möchten, warum Fisch- und Algenöl entscheidend sind und wie sich die eigene Versorgung mit dem Omega-3-Index messen lässt. Mehr Infos finden Sie hier: http://www.omegametrix.eu Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

Besenwagen - der Radsport Podcast
School of Rock (mit Roy Curvers)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 109:36


Der Besenwagen ist auf dem Weg nach Holland. Die Tour de France läuft auf den Bildschirmen in den Kopfstützen und verschiedene Zeitungen liegen auf dem Armaturenbrett. So haarsträubend wie manche Überschriften, wird auch die Fahrt zu unserem Gast, denn zu einem Casting sollte man pünktlich sein. Roy Curvers sucht einen neuen Leadsänger! In 14 Jahren hat er als Fahrer und sportlicher Leiter beim Team DSM schon einige davon miterlebt. Ob wir wohl Chancen haben? Außerdem: Tour Review II, Transfermarkt und neue Sterne für Europa. — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Das neue Besenwagen x RAPHA Kit ist da! https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Im Tourfieber? Da hilft nur eins: https://shop.besenwagen.com/products/voiture-balai — Schreib' uns eine Nachricht! kontakt@besenwagen.com — Werbung: Besenwagen hören und besser regenerieren! Mit dem Code BESEN20 bekommen HörerInnen bei Blackroll 20% Rabatt auf alle nicht reduzierten Produkte. https://www.blackroll.com/besenwagen — Werbung: Neues aus dem Hause ROSE! Das neue XLITE ist ein extrem durchdachtes Race-Konzept mit aggressiver Formsprache und progressiver Geometrie. Die Sitzposition auf dem XLITE ist durch kurze Steuerrohre und steile Sitzwinkel kompromisslos sportlich – jedes Watt deiner Leistung wird direkt in Speed umgewandelt. Außerdem erhältlich ist das neue ROSE One-Piece Cockpit, die RC Sixty Laufräder sowie die Aero D-Shape Sattelstütze. Sie vereinen Leichtbau, Aerodynamik und Ergonomie. Formschlüssig bilden sie eine Einheit mit dem neuen Race-Design. Schau dir alle Modelle auf https://www.rosebikes.de/ an oder mache in einem der ROSE Stores in Köln, Berlin, München, Posthausen oder Bochholt eine Probefahrt. — Werbung: Der BBBesenwagen wird in dieser Folge von BBB Cycling Parts unterstützt. https://bbbcycling.com/

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
50 Jahre Volvo Sicherheit-Concept-Car VESC - Sicherheitstechnik vorausgedacht

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022


Man schrieb das Jahr 1972. Lackiert in Orange leuchtender Signalfarbe avancierte der Prototyp Volvo VESC (Volvo Experimental Safety Car) zu einem Publikumsfavoriten auf dem Genfer Automobilsalon: Das Fahrzeug präsentierte eine fast beispiellose Vielfalt zukunftsweisender Sicherheitstechniken – und gab zugleich konkrete Hinweise auf das zwei Jahre später folgende ikonische Serienmodell Volvo 240. Darum geht es diesmal!Selten sorgte ein Forschungsfahrzeug für so viel Furore, allerdings war der Volvo VESC auch ein besonders spektakuläres, in kantig-klares skandinavisches Design gegossenes Concept Car. Dieser Volvo zeigte über 20 bahnbrechende Sicherheitssysteme und dazu neue Techniken zur Abgasreduktion.  Volvo VESC als Vorbote einer neuen Ära der FahrzeugsicherheitDie Sicherheitsgurte als bis heute wichtigste Sicherheitsinnovation sind bei Volvo bereits seit 1959 Serienstandard. Eine kühne Evolution präsentierte das Volvo VESC: Semi-passive vordere Sicherheitsgurte, die sich beim Motorstart automatisch anlegten bzw. automatisch aufrollten, wenn der Fahrer den Motor abstellte und das Fahrzeug verließ.  Ergänzend gab es im Volvo VESC Fahrer- und Beifahrerairbags sowie erstmals in die Hutablage integrierte Airbags für die Fondpassagiere. Neu im Fond waren zudem Sicherheits-Kopfstützen. In die Frontsitze wurden außerdem Kopfstützen integriert, die sich bei einem Unfall automatisch aufstellten. Mehr Schutz bei einer Frontalkollision bot der tief installierte Motor, der sich dann unter die Fahrgastzelle schob, während die vorgespannte Lenksäule um 15 Zentimeter nach vorne sprang, also weg vom Fahrer.  Die außergewöhnlich steife Sicherheitskarosserie wurde neu gedacht und durch ein Netzwerk stabiler Träger, innovativem Seitenaufprallschutz und einem massiven Überrollkäfig geschützt. Der Tank wurde kollisionsgeschützt mittig unter die zweite Sitzreihe montiert, die Kraftstoffzufuhr bei Unfällen automatisch unterbrochen. Selbst bei einem Sturz aus 2,40 Meter Höhe auf das Fahrzeugdach wurde dieses nur geringfügig um bis zu 7,5 Zentimeter eingedrückt. Kleinere Kollisionen mit Geschwindigkeiten von bis zu 16 km/h bewirkten keinerlei bleibende Verformungen an der Karosserie des Volvo VESC, denn davor schützten 18 Zentimeter dicke Teleskopstoßstangen. Futuristisch wirkte 1972 nicht nur ein Vorläufer heute aktueller ABS-Bremssysteme, sondern auch dieses Fahrerassistenzsystem: Eine Rückfahrkamera mit Röhren-Monitor im Cockpit erleichterte und sicherte Rangiervorgänge. Hinzu kamen ein damals neuartiger akustischer Rückfahrwarner und ein Heckscheiben-Wischer mit Waschanlage. Warnleuchten in den geöffneten Türen gab es im Volvo VESC übrigens ebenso wie eine lastabhängige automatische Höheneinstellung der Scheinwerfer, die wiederum durch eine integrierte Waschvorrichtung von Verschmutzungen gesäubert wurden. Alle Fotos: ©  Volvo Car Germany GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    60 Jahre Volvo Amazon P130 -  Sportliches Design trifft auf neueste Sicherheitstechnik   Foto: 2021 Volvo Car Corporation Ob Volvos Mittelklassewagen Amazon P130 Namensgeber des heutigen Internetriesen ist, kann man kaum verifizieren, es ist auch unwahrscheinlich. Fakt ist aber, dass der Begriff Amazon schon Jahrzehnte VOR dem Onlineversandhändler von Volvo genutzt wurde. Foto: 2021 Volvo Car Corporation Laut Wikipedia wurden die Fahrzeuge außerhalb Skandinaviens allerdings zumeist als Serie 120/130 vermarktet, da der Name „Amazon“ bereits für den deutschen Zweiradhersteller Kreidler geschützt war. Dieser vertrieb in vielen Absatzmärkten zeitgleich das Moped „Kreidler Amazone“. Später setzte sich aber auch über die Grenzen Skandinaviens hinaus die Bezeichnung Amazon für das Volvo-Modell durch. Im Oktober 1961 bekam der viertürige Volvo Amazon P120 Zuwachs durch die zweitürige Limousine Volvo Amazon P130, ein Volvo im sportiven Design und mit leistungsstarkem B18-Motor aus dem Sportcoupé Volvo P1800.  Die zweitürige Limousine wurde zur meistverkauften Karosserievariante des Volvo Amazon – bis Juli 1970 wurden weltweit fast 360.000 Zweitürer verkauft, mehr als von Viertürern und Kombi zusammen. Foto: 2021 Volvo Car Corporation Neue Sicherheitstechniken veränderten die Automobilwelt nachhaltig Schon seit 1959 beeindruckte der nach Kriegerinnen der griechischen Mythologie benannte Volvo mit einem beispielhaften Sicherheitssystem, das bis heute für bereits mehr als eine Million Menschen zum Lebensretter werden sollte: Der von Volvo patentierte Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Im Jahr 1967 debütierte im zweitürigen Amazon P130 außerdem der weltweit erste rückwärts gerichtete Kindersitz. Die Volvo Sicherheitstechniker hatten dazu einen drehbaren Beifahrersitz entwickelt mit speziell gepolsterter Rückenlehne, die Kindern bestmöglichen Schutz bot. Foto: 2021 Volvo Car Corporation Damit nicht genug an Neuheiten: Der Volvo Amazon war als eines der ersten Automobile serienmäßig mit ergonomischen Sitzen ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit Medizinern entwickelt worden waren. Zum vorbildlichen, hohen Sicherheitsniveau des Volvo Amazon trugen aber auch Kopfstützen, Scheibenbremsen und Zweikreis-Bremsanlagen bei. Langlebigkeit bis in die heutige Zeit Außergewöhnlich in den schnelllebigen, von raschen Modellwechseln geprägten 1960er Jahren war zudem das umfassende Rostschutzprogramm. Die Korrosionsabwehr garantierte eine über viele Jahre stabile und damit sichere Karosseriestruktur. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Rot oder Rosé
#59 Penisvergleich im Eisautomat

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 63:38


In dieser Episode trifft der schlechtgelaunte Patrick auf den handylosen Christian. Kaspaloryalarm. Der Tunneldurchbruch ohne Kopfstützen zieht sich durch. Eine Episode zwischen dem weltrettenden Oceansäuberer Boyan Slat, dem Welthungerstiller Musk und dem Grünen Kreuz für die Bergwacht in Garmisch-Partenkirchen. Sonnig wird es nur zur Mitte zusammen mit den erstaunlichen Neuigkeiten um Börwang bei Haldewang. Und während Christian seine Kneipenaktivität nach oben schraubt darf Patrick arbeiten gehen. Die üblichen Drei müssen ausfallen. Wetten dass…? In dieser Episode begegnet sich die Invasion der Fruchtfliegen, „The Steingaden Clean Up“ und die kommunikative Zuspitzung der gesamten Gesellschaft in nur einem Podcast: Rot oder Rosé - Wetten dass…? Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu mit Christian Lory und Patrick Grothmann. Ungeschnitten...

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Alfa Romeo Giulia 6C Villa d Este und Stelvio 6C Villa d Este

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021


Alfa Romeo bringt neue Sondermodelle an den Start. Den Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este und den Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d'Este. Beide zelebrieren Eleganz, Sportlichkeit und italienischen Stil, die Grundpfeiler der DNA von Alfa Romeo. Ihre exklusive Ausstattung erinnert an den legendären Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Villa d'Este von 1949. Darum geht es diesmal!Die neuen Sondermodelle Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este und Stelvio 6C Villa d'Este sind eine Hommage an das einzigartige Erbe und die unvergleichliche Eleganz der Marke Alfa Romeo. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre besondere technische und ästhetische Ausstattung aus.  Das Outfit!Die limitierten Sondermodelle sind in Farben und Designmerkmalen von der Eleganz des Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport inspiriert. Dieses Coupé produzierte Alfa Romeo in den 1940er Jahren, es gilt heute als eines der automobilen Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Auf dem Concorso d'Eleganza 1949 in der Villa d'Este am Comer See gewann ein 6C 2500 Super Sport den begehrten Publikumspreis "Referendum Grand Prix". Power und Drive!    Die Motorenpalette umfasst für beide Modelle einen 2,2-Liter-Turbodiesel und einen Turbobenziner mit 2,0 Litern Hubraum. Für die Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este leistet der Diesel 140 kW (190 PS) und der Benziner 147 kW (200 PS). Für den Stelvio 6C Villa d'Este betragen die Leistungswerte 154 kW (210 PS) und 206 kW (280 PS). Die weitgehend aus Aluminium gefertigten Vierzylinder sind immer mit Achtgang-Automatikgetriebe und beim Stelvio mit Allradantrieb "Alfa(TM) Q4" kombiniert, die Kraftübertragung zur Hinterachse erfolgt über eine Kardanwelle aus Kohlefaser. Die Sondermodelle zeichnen sich außer durch die exklusiven Karosseriefarben auch durch verchromte Rahmen der Seitenfenster sowie Leichtmetallfelgen in der Größe 21 Zoll für das Modell Stelvio beziehungsweise 19 Zoll für die Giulia aus. Die Innenausstattung!Highlights im Innenraum sind unter anderem die elektrisch verstellbaren und beheizbaren Sitze aus beigem Premium-Leder mit dem gestickten Schriftzug "6C Villa d'Este" auf den vorderen Kopfstützen. Auch die Armaturentafel ist mit dieser Stickerei verziert. Den Namen verdanken die Sondermodelle übrigens der tiefen Verbundenheit von Mailand - der Geburtsstadt von Alfa Romeo - und dem beliebten Urlaubshotel der Aristokratie in den Ausläufern der Alpen. Der Concorso d'Eleganza in der Villa d'Este entwickelte sich zum weltweit renommierten Schaufenster für Spitzenleistungen der italienischen Automobilindustrie.Alle Fotos: © Alfa Romeo   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 10. September 2021

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021


Thema heute:    IAA Mobility 2021 in München: Recaro Automotive feiert Premiere der neuen Classic Bürostühle   Foto: RECARO Automotive GmbH Am 7. September ist in München die IAA Mobility 2021 gestartet. Im Rahmen des Motorworld-Stands in Halle B4 zeigt Recaro Automotive eine Auswahl seiner Markenwelt. Der Sitzhersteller präsentiert neben Fahrzeugsitzen für Classic und Performance Cars auch sein automobiles Lifestyle-Portfolio. Ein Highlight ist die Premiere der neuen Recaro Classic Bürostühle. Mit ihrem Retro-Flair werden sie besonders Freunde von Classic Cars begeistern. Auf die Besucher warten zudem exklusive Merchandising-Artikel aus der neuen Recaro Automotive Collection. Foto: RECARO Automotive GmbH Passend hierzu präsentiert der bekannte Sitzhersteller die Recaro Classic Line als Neuauflage beliebter Recaro Klassiker sowie eine Auswahl an Performance-Fahrzeugsitzen. Im Fokus steht jedoch das neue automobile Lifestyle-Portfolio. Hier zeigt Recaro Automotive das erste Mal auf großer Bühne hochwertige Bürostühle im klassischen Look und spricht damit Fahrzeugliebhaber und Markenfans an, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz nicht auf das vertraute Performance-Sitzgefühl verzichten möchten. Die neuen Bürostuhl-Klassiker gibt es in edlem Leder, kombiniert mit klassischen Stoffen wie Würfelcord, Karo oder Pepita. So sind die neuen Recaro Bürostühle die perfekte Ergänzung zum bekannten Sitzprogramm für die Straße und die Rennstrecke. Das wird bei einem Blick auf die Fahrzeugsitze der Classic Line deutlich, die ebenfalls in München zu sehen sein werden. Kein Geringerer als der mehrfache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl war an der Entwicklung und dem Design dieser neuen Produktfamilie beteiligt, mit der Recaro Automotive einen Wunsch vieler Liebhaber, Sammler und Fahrer von Classic Cars erfüllt: Sitz-Originale mit Retro-Flair, kombiniert mit modernsten Eigenschaften. Foto: RECARO Automotive GmbH Selbstverständlich ist ein Messeauftritt von Recaro Automotive nur dann vollständig, wenn auch Performance- und Racing-Fans etwas geboten bekommen. Stellvertretend für die jahrzehntelange Motorsport-Geschichte der Marke sind in München die neue Sitzschale Recaro Podium und die Nürburgring-Edition des Sportsitzes Sportster CS ausgestellt. Die Recaro Podium ist die weltweit erste – und leichteste – Performance-Schale mit einer Zulassung für die Straße und die Rennstrecke. Der Sportster CS punktet als ideale Kombination aus Rennschale und komfortablem Sportsitz, besonderes Highlight der limitierten Nürburgring-Edition ist die aufwändige Stickerei an der Kopfstütze. Abgerundet wird das Recaro Markenerlebnis durch die exklusiven Merchandising-Artikel, über die sich die Markenfans freuen können.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Pody&Chill
Schmerzhaftes Erlebnis (feat. @auxsebastian)

Pody&Chill

Play Episode Listen Later May 8, 2021 36:40


In einer Folge mit Sebi, dem Gründervater von "Pody&Chill", durchleben wir ein traumatisches Erlebnis, reden über Kopfstöße und ein Problemkind im Boxen.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Schwarzwald Sheriff

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 94:55


Eine Straße schlängelt sich durch einen dunklen Wald den Berg hoch. Im Besenwagen laufen auf den Monitoren in den Kopfstützen die Übertragungen der ersten Radrennen. Auf den letzten Metern des Anstiegs schalten wir einen Gang hoch und drücken aufs Gas. Kurz vor der Kuppe piepst das Faxgerät im Handschuhfach und spuckt Seite um Seite das neuste Regelwerk der UCI aus, als wir mit Schwung in die Abfahrt einfahren. Im Chaos umherflatternder Papiere drückt irgendwer auf einen Knopf mit der Aufschrift “aero tuck”, das Fahrwerk sackt bis kurz über die Asphaltdecke herunter, Heck- und Frontspoiler fahren aus und während die Geschwindigkeit rasant zunimmt, fliegt in der ersten Kurve der ganze Mist aus dem Fenster! Nur noch mit den Unterarmen auf Lenkrad und Armaturenbrett aufgelegt, sausen wir unten angekommen auf die Einfahrt von Rennveranstalter Rik Sauser, der uns mit zwei Funkgeräten an den Ohren, Zigarette im Mundwinkel und einer Garage voller Tannenzäpfle begrüßt. Cheers! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha Custom www.rapha.cc/custom — Werbung: Athletic Greens Ultimate Daily ist ein umfassendes All-in-One-Präparat, das aus 75 nachgewiesenen Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost besteht. Die natürliche Mega-Nährstoff-Formel wurde entwickelt, um den täglichen Nährstoffbedarf vielbeschäftigter, aktiver Menschen zu decken. Ein Drink pro Tag unterstützt 5 Kernbereiche der Gesundheit mit den Vorteilen von 11 verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln, darunter ein Vollspektrum-Multivitaminpräparat und Probiotika für die Darmgesundheit, Verdauungsenzyme, Adaptogene und Pflanzenextrakte mit dem Antioxidans-Äquivalent von 12 Portionen Obst und Gemüse. Auf unserer Landing Page bekommt ihr zu der ersten Lieferung ein Fläschchen Vitamin D3/K2 kostenlos mit dazu. Das entspricht dem Jahresvorrat an Vitamin D zusätzlich zum leckeren Drink für Deine Gesundheit. SONDERANGEBOT SICHERN: VITAMIN D3+K2 & 5 TRAVEL PACKS BEI ABOABSCHLUSS GRATIS DAZU www.athleticgreens.com/besenwagen — Besenwagen T-Shirts, Musettes & Co. gibt's hier! shop.besenwagen.com — Schreib' uns eine Nachricht! kontakt@besenwagen.com

Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Windkante Spezial – Tour de France Etappe 11 powered by ABUS

Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 19:15


Die Tour de France könnte so schön sein. Wären da nicht diese Leiden. Sturzfolgen, Erkrankungen, müde Beine sind nur einige Stolpersteine auf dem Weg in die französische Hauptstadt. Und trotzdem gibt man eine Tour de France nicht einfach auf. So viel die Radprofis auch einstecken, alles hat sein Limit und wenn zudem im Sprint noch Kopfstöße verteilt werden, gibt es dafür sicherlich keine Weihnachtsgeschenke. Die 11. Etappe in Frankreich führte die Profis von Châtelaillon-Plage ins 170 Kilometer entfernte Poitiers, wo zuletzt 1978 eine Tour-Etappe mit dem Sieg des Iren Sean Kelly zu Ende ging. Mit Sam Bennett hätte erneut ein Ire die Chance auf den Sieg gehabt, doch im hart umkämpften Sprint siegte ein andere während Peter Sagan seine Kopf falsch einsetzte. In „Windkante Spezial“, dem Radsport Podcast von Karsten Migels und Marc Rohde – powered by ABUS gibt es mehr Infos zur Etappe. Powered by ABUS Powered by ABUS abus.com/ger/ Musik: Allerlei von Nicolai -Different World Youtube: Allerei von Nicolai

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Jede Stunde verunglückt ein Kind im Auto   Der Gedanke an einen Verkehrsunfall bereitet vielen große Angst - und doch stehen sie auf der Tagesordnung. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes verunglückten 2018 circa 10.700 Kinder als Insassen im Pkw. Eltern machen sich deshalb Sorgen, ob Babyschale und Kindersitz für den Nachwuchs wirklich sicher genug sind. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Zusätzliches Kopfzerbrechen bereitet ein weiterer Punkt: Welche Kriterien muss ein Sitz erfüllen, um den Kinderrücken zu schonen und die gesunde Entwicklung zu fördern? Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V, weiß um die Bedenken von Eltern und Erziehenden und unterstützt sie aktiv bei der Auswahl: Zertifiziert mit dem unabhängigen Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ sind ausschließlich Sitze und Schalen, die sowohl sicher als auch ergonomisch sind. Grafik: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Schutzschild für das Kind Beim Autofahren steht die Sicherheit an erster Stelle - auch für die kleinsten Mitfahrer. Denn die physikalischen Kräfte, die bei einem Unfall wirken, werden oft unterschätzt - mit gefährlichen Folgen. Eltern müssen deshalb immer darauf achten, dass Babyschalen und Kleinkindsitze entgegen der Fahrrichtung ausgerichtet sind. Laut Gesetzgeber ist dies sogar bis zu einem Alter von 15 Monaten verpflichtend, Experten empfehlen zum Wohle des Kindes bis 24 Monate rückwärtsgerichtete Systeme, sogenannte Reboarder, zu verwenden. So ist nicht nur der im Vergleich zum Körpergewicht schwere Babykopf im Falle eines Unfalls besser geschützt und kann nicht nach vorne schleudern. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Neue Zulassungsnorm: Größe statt Gewicht? Wer bisher auf der Suche nach einem Autokindersitz war, musste Alter und Gewicht des Nachwuchses berücksichtigen. Seit einiger Zeit gilt jedoch eine neue Zulassungsnorm (i-Size), die strengere Kriterien verfolgt und mehr Sicherheit verspricht. Statt dem Gewicht steht nun die Größe des Kindes im Vordergrund, darüber hinaus wird der Fokus daraufgelegt, dass sich Schalen und Sitze besser und sicherer im Auto befestigen lassen. Bei Kindern bis 75cm Körpergröße sollten Eltern noch zur Babyschale greifen. Bis zu rund einem Meter Körpergröße wird ein Kleinkindsitz empfohlen, anschließend sollten Sitzerhöhungen mit integrierter Rückenlehne genutzt werden, sagt man bei der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. Grafik: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Rückenfreundlich für Eltern und Kind Nicht nur der Sicherheitsaspekt ist bei einem guten Autokindersitz entscheidend. Auch die Ergonomie spielt eine wichtige Rolle, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Autokindersitze sollten leicht verstellbar sein und sich an das Kind anpassen, indem Einsätze und Kissen herausgenommen werden können und die Kopfstützenhöhe verstellt werden kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Ergonomische Autositze   Foto: Opel Automobile GmbH / AGR In Zeiten, in denen in öffentlichen Verkehrsmitteln Infektionsgefahr herrscht, ist das Auto für viele zum Fortbewegungsmittel Nummer 1 geworden. Bereits vor der Coronakrise war der eigene Wagen für Europäer die erste Wahl: Rund 13.000 km legen sie jedes Jahr im Durchschnitt zurück. Langes Sitzen und wenig ergonomische Autositze belasten allerdings den Rücken und können zu Verspannungen und Fehlhaltungen führen. Wer sein Auto rückengerecht ausstatten will, kann deshalb beim Kauf auf das Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. achten. Foto: AGR „Die Faustregel lautet: Der Sitz passt sich dem Autofahrer an, nicht umgekehrt.“, erklärt AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen. Denn jeder Fahrer hat individuelle Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, damit der Rücken nicht belastet wird. Besonders wichtig ist dies für Menschen, die häufig und lang Auto fahren und kaum Gelegenheit haben, sich in der Freizeit zu bewegen. Dazu zählen neben Pendlern vor allem auch Dienstleister oder Außendienstmitarbeiter, für die das Auto der Arbeitsplatz ist. Langfristig können sonst Schmerzen im Nacken, den Schultern und dem unteren Rücken entstehen. Auch die Psyche wird belastet: Rückenschmerzen können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen und Kopfschmerzen und Müdigkeit hervorrufen. Das kann im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Foto: AGR / Peugeot   Wann ist ein Autositz ergonomisch? Das Stichwort lautet individuelle Anpassung. Eine gute Lösung ist ein Sitzsystem mit fester Grundstruktur und verstellbarer Rückenlehne, Sitzfläche und Kopfstütze. So kann der Sitzdruck optimal verteilt werden und der Fahrer sitzt sicher und bequem.Um den Sitz auf die persönlichen Bedürfnisse einzustellen, ist es wichtig, dass Sitztiefe und –neigung variiert werden können. Die richtige Sitzhöhe sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und positioniert das Becken so, dass die Wirbelsäule optimal unterstützt wird. Zusätzliche Seitenwangen an Sitzkissen und Rückenlehne verhindern, dass der Fahrer auf dem Sitz hin und her rutscht. Das ermöglicht aufrechtes, entspanntes Sitzen und beugt Fehlhaltungen vor. Foto: Recaro AGR   Die Rückenlehne muss stabil und wirbelsäulengerecht sein, um ausreichenden Halt geben zu können. Dazu muss von der Seite betrachtet eine leichte S-Form erkennbar sein. Die Höhe der Lehne sollte dabei der Höhe der Schultern entsprechen. Eine ergonomisch geformte Polsterung rundet den Sitz ab. Eine gut eingestellte Kopfstütze sorgt während des Fahrens für Sicherheit. Die Oberkante der Stütze sollte der Oberkante des Kopfes entsprechen. Insbesondere bei langen Autofahrten ist ein hoher Sitzkomfort wichtig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Faurecia wird sechs Mal mit dem German Innovation Award 2020 ausgezeichnet   Faurecia, ein weltweit führendes Technologieunternehmen in der Automobilbranche, wurde beim German Innovation Award 2020 gleich sechsfach ausgezeichnet. Mit vier "Winner"- und zwei "Special Mention"-Auszeichnungen wurde in diesem Jahr vor allem die Innovationsfähigkeit von Faurecia Clarion Electronics, die bei der CES 2020 in Las Vegas demonstriert wurde, gewürdigt. Zudem ehrt der Award die neueste Innovation aus dem Bereich Aftermarket: die Massagematte „Smart Massage Cover“. Aftermarket-Neuheit von Faurecia mit „Special Mention” geehrt Die für den Aftermarket entwickelte Massagematte „Smart Massage Cover“ gibt den Nutzern die Möglichkeit, eine Massagefunktion an ihrem Autositz nachzurüsten. Die Matte unterstützt die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat. Dank eines patentierten Befestigungssystems kann die Matte nachträglich an der Rückenlehne fast jedes Sitzmodells angebracht werden.   Fünf herausragende Innovationen von Faurecia Clarion Electronics wurden als Top 5 bei Automobilelektronik-Lösungen ausgezeichnet: So überzeugte die individualisierbare Benutzeroberfläche MyTrenza die Jury als „Winner“ in der Kategorie „Automotive Technologies“ durch ihr innovatives, durchdachtes HMI-Design und die intuitive Bedienung, die die Interaktion mit dem Fahrzeug vereinfacht. Die E-Mirror-Serie ersetzt herkömmliche Außenspiegel durch einen intelligenten Sensor, der dem Fahrer dynamische Sicht und Sicherheitswarnungen bietet und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch optimiert.Mit Hilfe von Bildverarbeitung zur Verbesserung der Echtzeit-Betrachtung, insbesondere bei schwierigen Wetter- oder Lichtverhältnissen, ist der E-Mirror mit einer Software verbunden, die den Fahrer vor toten Winkeln warnt, die Fahrspur hält, nahegelegene Fahrzeuge überwacht und Hindernisse erkennt.  Ausgezeichnet wurde auch der Cockpit Domain Controller von Faurecia Clarion Electronics, der Komplexität reduziert, indem er ein einziges System für das Multi-Display-Management bereitstellt. Der gemeinsam mit Aptoide entwickelte Android Apps Market bietet OEMs eine erschwingliche und sichere Plattform für Automobil-Apps. Er ist weltweit mit regional anpassbarem Inhalt verfügbar. Darüber hinaus erhielten die intelligenten Kopfstützen in der Kategorie „Automotive Technologies“ eine „Special Mention“. Sie schaffen für jeden Insassen eine eigene Klangblase, wobei integrierte Lautsprecher mit Ohr-Tracking-Sensorik dafür sorgen, dass hochwertige Audiosignale direkt zum Ohr geleitet werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Jede Stunde verunglückt ein Kind im Auto Der Gedanke an einen Verkehrsunfall bereitet vielen große Angst - und doch stehen sie auf der Tagesordnung. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes verunglückten 2018 circa 10.700 Kinder als Insassen im Pkw. Eltern machen sich deshalb Sorgen, ob Babyschale und Kindersitz für den Nachwuchs wirklich sicher genug sind. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Zusätzliches Kopfzerbrechen bereitet ein weiterer Punkt: Welche Kriterien muss ein Sitz erfüllen, um den Kinderrücken zu schonen und die gesunde Entwicklung zu fördern? Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V, weiß um die Bedenken von Eltern und Erziehenden und unterstützt sie aktiv bei der Auswahl: Zertifiziert mit dem unabhängigen Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ sind ausschließlich Sitze und Schalen, die sowohl sicher als auch ergonomisch sind. Grafik: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Schutzschild für das Kind Beim Autofahren steht die Sicherheit an erster Stelle - auch für die kleinsten Mitfahrer. Denn die physikalischen Kräfte, die bei einem Unfall wirken, werden oft unterschätzt - mit gefährlichen Folgen. Eltern müssen deshalb immer darauf achten, dass Babyschalen und Kleinkindsitze entgegen der Fahrrichtung ausgerichtet sind. Laut Gesetzgeber ist dies sogar bis zu einem Alter von 15 Monaten verpflichtend, Experten empfehlen zum Wohle des Kindes bis 24 Monate rückwärtsgerichtete Systeme, sogenannte Reboarder, zu verwenden. So ist nicht nur der im Vergleich zum Körpergewicht schwere Babykopf im Falle eines Unfalls besser geschützt und kann nicht nach vorne schleudern. Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Neue Zulassungsnorm: Größe statt Gewicht? Wer bisher auf der Suche nach einem Autokindersitz war, musste Alter und Gewicht des Nachwuchses berücksichtigen. Seit einiger Zeit gilt jedoch eine neue Zulassungsnorm (i-Size), die strengere Kriterien verfolgt und mehr Sicherheit verspricht. Statt dem Gewicht steht nun die Größe des Kindes im Vordergrund, darüber hinaus wird der Fokus daraufgelegt, dass sich Schalen und Sitze besser und sicherer im Auto befestigen lassen. Bei Kindern bis 75cm Körpergröße sollten Eltern noch zur Babyschale greifen. Bis zu rund einem Meter Körpergröße wird ein Kleinkindsitz empfohlen, anschließend sollten Sitzerhöhungen mit integrierter Rückenlehne genutzt werden, sagt man bei der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. Grafik: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V Rückenfreundlich für Eltern und Kind Nicht nur der Sicherheitsaspekt ist bei einem guten Autokindersitz entscheidend. Auch die Ergonomie spielt eine wichtige Rolle, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Autokindersitze sollten leicht verstellbar sein und sich an das Kind anpassen, indem Einsätze und Kissen herausgenommen werden können und die Kopfstützenhöhe verstellt werden kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Die Yoga Philosophie ist bereits Jahrtausende alt und doch brauchen wir ihre Lehre heute so sehr wie nie. Zwischen Yoga-Leggins und Kopfständen ist es aber gar nicht so leicht, die Essenz von Yoga zu verstehen. René verschafft dir in dieser Folge einen Überblick über die acht Pfade, die nach der Yogalehre zur Vereinigung von Körper, Geist und Seele führen. Außerdem teilt er Impulse, wie wir die traditionelle Lehre in unserem modernen Leben anwenden können. Erfahre: ❃ Woher die Philosophie des Yoga stammt ❃ Welche Schritte neben der körperlichen Praxis zum Pfad zur absoluten Glückseligkeit gehören ❃ Wie du Yoga auch abseits der Matte in deinen Alltag bringen kannst ☞ Integriere Meditation in deine Yogapraxis mit unserer Achtsamkeitsübung "Vor dem Yoga": http://bit.ly/7mind-meditation-yoga ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: https://bit.ly/2BzEFp3 Spotify: https://spoti.fi/2s4xFg5 ☞ Alle Impulse kannst du auch noch einmal im Magazin nachlesen: https://www.7mind.de/magazin/yoga-philosophie-patanjali-einfach-erklaert ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.

Harzmagie
HMG35 – Die Kegelbahn in der Kirche

Harzmagie

Play Episode Listen Later Dec 26, 2019 10:49


Hier in einem Harzdorfe hat eine Kirche gestanden, die ist verwünscht gewesen und es haben schon viele versucht, sie zu erlösen; jeder aber, der den Versuch gemacht hat, hat auch einen Klapphandschuh davongetragen; der eine hat einen Arm eingebüßt, der andere ist taub herausgekommen, weil er eine Maulschelle gekriegt hat, wie sie selten gegeben wird, der dritte hat einen lahmen Fittich davon mit nach Haus genommen, kurz jeder hat sein Fett gekriegt; aber geglückt hat es noch keinem. Da kommt einmal ein Müllerbursch in’s Wirtshaus dahin und bleibt da. Des Abends kommen mehrere aus dem Dorfe dahin und sprechen davon, daß gestern Nacht wieder einer fast den Tod daran gelitten hätte. Er läge jetzt noch ganz besinnungslos, und die Kirche wäre auch diesmal nicht erlöst. „Darf denn da ein jeder hin und die Kirche erlösen“, fragt der Müllerbursch. „Ja wohl, wer will, kann’s versuchen und sehen, wie er den Rest kriegt. Er muß sich aber erst beim Cantor hier melden, daß der die Kirche auf- und zuschließt.“ „I“, sagt der Müller, „so will ich’s doch auch einmal versuchen, ob ich sie erlösen kann. Wo wohnt denn der Cantor?“ Einer von der Gesellschaft bringt ihn hin und der Müller sagt dem Cantor Bescheid. Der Cantor aber hat sein dickes Bedenken und sagt, es wär’ aber sehr gefährlich, der Müller möchte sich erst noch einmal bedenken, was er thäte. „Ach was“, antwortet der, „ich fürchte mich vor dem Teufel nicht, und in der Kirche bin ich ja ohnedies vor dem sicher; denn eine Kirche ist dem Teufel sein Lieblingsort gerade nicht und wer anders soll mir nichts anhaben. Ich habe derbe Fäuste und ein paar stramme Arme, in denen allenfalls eiserne Brechstangen statt der Knochen sitzen; damit nehm ich’s mit jedem auf. Um zehn komm ich und damit gut.“ Er geht wieder nach dem Wirtshaus, spielt noch bis halb zehn Solo und gewinnt noch ein paar hübsche Groschen. Wie’s zehn schlägt, wirft er aber die Karten und macht sich zurecht. Er läßt sich erst einen kleinen Kochtopf, dann Wasser und etwas Mehl geben und sagt, er mache sich alle Nacht um zwölf einen Mehlbrei, der bekomme ihm recht gut und davon ließe er auch jetzt nicht, auch nicht bei dieser Gelegenheit. Dann geht er nach dem Cantor und läßt sich da ein Wachslicht geben; der Cantor schließt auf, der Müller geht hinein und es wird wieder zugemacht. Er steckt sein Licht an und geht in den Beichtstuhl, darin ist auch ein Ofen gewesen. Er macht sich Feuer im Kamin an, denn er hat auch Holz und Feuerzeug mitgebracht und setzt sein Wasser auf, daß es unterdes kocht, dann steckt er sich eine Pfeife an und setzt sich auf den Stuhl des Pastors und raucht so ganz Gemütlich, als wenn er in seiner Mühle sitzt. Da schlägt’s elf, und er hört in der Kirche in geheimes Dustern und Laufen. Er macht deshalb die Beichtstuhlthür auf und sieht ein Licht unten im breiten Gange und oben auch eins. „I“, denkt er, „mußt doch sehen, was es da gibt,“ geht deshalb heraus und vor den Altar. Da sind denn eine ganze Menge Leute, alle in Sterbekitteln, wie sie in der Regel in den Sarg gelegt werden, die stehen da alle, haben weiße Mützen auf, Strümpfe und den Sterbekittel an und sehen aus, als hätten sie schon lange im Grabe gelegen, grützgrau, fahl und leichenhaft, haben so glasige Augen, abgemagerte Todtenhände, dabei glotzen sie ihn alle an, als wenn sie ihm zu Leibe wollten. Kurz, es ist gerade keine Kleinigkeit gewesen, das anzusehen und dabei zu sein. Wie er sie und sie ihn aber so ansehen, so kommt unten aus dem Gewölbe ein Knochengerippe und hat einen Arm voll Beinknochen von Menschen und dann einen Todtenkopf, das alles schmeißt der Knochenmann unten im breiten Gange hin und setzt die Knochen wie Kegel auf und zuletzt wirft er den Todtenkopf herunter nach den andern, die vor dem Altar stehen. Die fangen nun an zu Kegeln, der Knochenmann setzt auf. Wie sie nun alle durch sind und haben ihre Würfe gethan, so frägt der Müller, ob er auch ein bisschen mit Kegeln dürfte; er Kegle gern, das mache ihm Spaß; sie könnten auch nicht ordentlich werfen. Sie sollten mal sehen wie bei ihm die Kegel fielen. Damit nimmt er den Todtenkopf, ohne auf ihre Antwort zu warten und wirft zu. Gleich liegen alle neun. Die anderen sehen sich an, keiner spricht ein Wort. Er spricht, ob sie wohl sähen, daß er’s könnte und so kegelt er mit; die anderen lassen es auch zu und er wirft ganz knubsch; da schlägt’s zwölf, er weiß gar nicht, wo die Stunde geblieben ist, und da ist mit einemmal alles weg und alles finster. Da ruft er, wo seid ihr denn, das ist aber keine Ordnung, daß ihr weglauft und bezahlt mich nicht. Ihr seid Betrüger. Das hätte ich wissen sollen. Einer hätte gewiß die Butter bezahlen sollen. Darnach muß er sich nach dem Beichtstuhl hinkuscheln, da brennt sein Licht, das Wasser kocht, er macht seinen Brei und ärgert sich noch über den Betrug; dann ißt er und legt sich hin und schläft, bis der Tag sperrweit zum Fenster herein scheint. Dann kommt der Cantor, schließt die Kirche auf und wundert sich nicht wenig, wie der Müller frisch und wohlgemut zu ihm her kommt. „Na, lebt ihr noch?“ fragt der Cantor. „Freilich“, sagt der Müller. „Betrüger giebt’s aber hier auch, schändliche Betrüger, die mich um meinen Kegelprofit beschuppt haben“, und erzählt, wie’s ihm ergangen ist. Der Tag geht hin und er macht sich des Abends so gegen zehn wieder in die Kirche. Alles geht so wie den Abend vorher. Nur wie er den Todtenkopf hinnimmt, spricht er, diesmal müßten sie aber rechtlich bezahlen, wenn sie verlören und sich nicht, wie die Katze vom Taubenschlage wegmachen, sonst setze es Kopfstücke. Die Kegelgesellschaft aber antwortet kein Wort und so wird fortgekegelt. Ehe er sich um und auf sieht, schlägt wieder zwölf und alle sind wieder fort, die Kirche ist wieder finster und er steht vor dem Altar, als wie ein Hans Narre, der Abermals angeschossen ist. Voll Grimm und Ärger krabbelt er sich wieder nach dem Beichtstuhle, macht sich seinen Mehlbrei zurecht, ißt den, legt sich auf die Bank und schläft die ganze Nacht und Niemand stört ihn, bis am Morgen der Cantor wieder kommt und aufschließt. Als er zu ihm kommt so ganz als wär ihm nichts passiert, sagt der: „Na, ihr könnt von Glück sagen. Euch ist ja gar nichts darum.“ „Ach, dummes Zeug,“ sagt der Müller, „ich ärgere mich nur, daß mich die Spitzbuben wieder um die Kegelgroschen betrogen haben; die nächste Nacht soll’s ihnen aber nicht glücken. Ich hab mir schon was ausgesonnen, das soll mir wohl zu meinem Gelde helfen und die Kirche erlösen. Hört, Herr Cantor, wenn diese Nacht die Betglocke schlägt um zwölf, dann kommt nur, dann ist’s fertig, dann habe ich meinen Willen und damit geht er fort.“ Am Tage besucht er die umliegenden Mühlen und holt sich seinen Zehrpfennig, des Abends ist er aber wieder im Dorfe und geht um zehn nach der Kirche. Der Cantor schließt zu und sagt, er wolle bis um zwölf munter bleiben. Der Müller solle für eine gute Belohnung nicht sorgen, wenn er die Kirche erlöset hätte, so daß wieder Kirche darin gehalten und die Glocken geläutet werden könnten, die bis dahin keinen Ton von sich gegeben hätten. – Daran solle er es gerade hören, antwortet der Müller, sein erstes wäre, die große Glocke anschlagen zu lassen. Damit geht der Cantor fort. Diesmal geht’s auch wieder, wie die vorigen Abende. Nur fehlt dem einen von der Gesellschaft ein Arm, dem andern ein Bein, so geht’s neunen. Einer ist dabei, der hat keinen Kopf. „Halt“, denkt der Müller, „der hat seinen Kopf zur Kegelkugel hergegeben und die anderen ein Bein und einen Arm als Kegel. Damit sollst du sie anführen.“ Wie es so gegen zwölf hinkommt und es ist an ihm zu werfen, daß er eben den Todtenkopf hingenommen und in der Hand hat, da sagt er: „Nun haltet erst einmal. Zweimal habt ihr mich um mein gewonnenes Geld betrogen. Heute kommt’s anders. Ich schmeiße nun nicht eher, bis ihr erst das von gestern und vorgestern bezahlt und auch das von Heute, denn ihr seht, ich hab’ wieder eine schöne Zahl gut.“ Wollen sie wohl oder übel, es holt einer einen Geldbeutel unterm Altar vor und zählt ihm eine Menge blanker Thaler hin, so daß der Müller denk: „nun bist du deinem Schaden beigekommen.“ Als er das Geld beigestellt hat, spricht er: „Wir sind aber noch nicht fertig. Jetzt müßt ihr auch die Kirche erst erlösen, daß wieder darin gepredigt werden kann, sonst gebe ich den Todtenkopf nicht her, und das erklärt einer von euch dort am Altar, daß ich es und die anderen hören.“ Sie kratzen sich hinter den Ohren, er aber spricht trotzig, „na wird’s bald, es ist gleich um zwölf.“ Es geht also einer an den Altar und spricht mit einer hohlen Geisterstimme: „Wir geben die Kirche der Gemeinde zurück, nachdem wir durch den mutigen Müller dazu gezwungen sind. Amen.“ Da giebt der Müller dem, dem der Kopf gefehlt hat, den Todtenkopf hin, der setzt ihn auf und da schlägt’s zwölf. Alles ist verschwunden und der Müller steht wieder im Finstern. Nun geht er wieder in den Beichtstuhl, ißt erst seine Mehlsuppe und sucht nun den Glockenstrick im Thurm. Dann fängt er an zu läuten. Da kommt der Cantor, schließt auf und läßt ihn heraus. Auch noch viele andere Leute sind durch das lange nicht gehörte Läuten aufgewacht und nach der Kirche gelaufen und haben gleich erfahren was geschehen. Das ganze Dorf freut sich, daß es seine Kirche wieder hat, und die Leute haben ihm ein großes Geschenk zusammen gemacht. Durch das Geld, was er in dem Dorfe und bei dem Kegeln gekriegt hat, ist er ein reicher Mann geworden und hat sich nachher die Mühle vor dem Dorfe gekauft, die eben zu verkaufen gewesen ist. Ein jeder aber hat nachher heillosen Respect vor dem Müllermeister gehabt.

CyclingMagazine | Der Radsport-Podcast
Folge 26 | Tour Down Under, Sagan in die Ardennen & der Remco-Hype | Radsport

CyclingMagazine | Der Radsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 47:18


Die Radsport-Saison 2019 hat endlich begonnen. Fabian Wegmann und Bernd Landwehr sprechen über Kopfstöße bei der Tour Down Under. Daryl Impeys Sieg bei der ersten WT-Rundfahrt. Peter Sagans Ardennen-Plan und den Hype um Remco Evenepoel.

Fragezeichenpod
Podwichtelfolge vom Fragezeichenpod für den Ach! Podcast

Fragezeichenpod

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 107:50


So wie versprochen kommt hier unsere (FragezeichenPod) Podwichtelfolge für den Ach! Podcast. Hier haben wir die Geschichte von Fabians Lieblings-Film-Reihe Indianer Jones abgerissen. Fabian hat uns einige Punkte im Leben des Dr. Henry Walton Jones Jr. erzählt. 00:00:00.000 “Wer bin ich?” 00:10:51.570 Ach ! INTRO 00:12:49.550 Das Leben von Doktor Henry Jones 00:23:58.300 Das Kreuz von Coronado 00:30:17.400 Sankara-Steine 00:33:24.248 Stab des Moses 00:33:28.751 Bundeslade 00:35:17.056 Heiligen Gral 00:36:20.987 Altantis 00:39:16.037 Eldorado 00:39:20.349 Akator 00:43:16.001 Geschichte der Bundeslade 00:51:07.689 Kopfstück 00:56:06.267 Bundeslade 01:06:11.125 Ruthe 01:07:04.228 U-Boot 01:09:04.061 Bundeslade 01:16:35.980 Verfilmung 01:27:19.950 R2D2 01:29:02.840 Schlangen 01:31:03.438 Indiana Jones 01:34:00.791 Vogelspinnen 01:37:52.331 Duel 01:39:53.548 Sonstiges 01:46:11.704 Verabschiedung 01:47:06.500 Outro 01:47:25.500 Podwichtel 01:47:45.100 PodcastStudio.NRW

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Ergonomie-Sitze des Ford Focus erhalten Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken         Foto: Ford Werke GmbH   1. Wir sitzen und sitzen und sitzen. Im Büro, zu Hause und natürlich im Auto. Und die zunehmende Verkehrsdichte führt dazu, dass wir wegen Staus immer mehr Zeit im Auto verbringen. Rund 15.000 Kilometer legt ein Europäer im Schnitt jährlich mit seinem Fahrzeug zurück. 40 Prozent der Autofahrer sitzen täglich mehr als eineinhalb Stunden im Fahrzeug.   Ford hat diese Problematik erkannt und setzt mit den optionalen Ergonomie-Sitzen für den aktuellen Ford Focus neue Maßstäbe für rückenfreundliches Autofahren. Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.   Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.    Detlef Detjen: Die Ergonomiesitze im Ford Focus, die jetzt zertifiziert wurden, erfüllen 100 Prozent aller Anforderungen, die von ärztlich therapeutischer Seite aufgestellt wurden, sie sind also von Ärzten und Therapeuten empfohlen und erfreulich ist hierbei, dass der Ford Focus ja nun ein Fahrzeug ist, das wirklich im breiten Umfang von vielen Vielfahrern genutzt wird. Wenn der Sitz nicht optimal an die individuelle Körperform angepasst ist, kann dies zu Beeinträchtigungen führen - von Rücken- und Nackenschmerzen über Verspannungen und Beschwerden in den Beinen bis hin zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.  zeichnet seit vielen Jahren Produkte aller Art aus, die rückengerecht sind und Autositze gehören dazu! Noch einmal Detlef Detjen! Detlef Detjen: Ja unser Ziel ist es ja, den Menschen Alltagsprodukte zu zeigen, die allen Anforderungen gerecht werden. Wir freuen uns sehr, dass hier mit Ford ein weiterer Hersteller dazukommt, der einen Ergonomiesitz anbietet, der allen Anforderungen aus Medizin und Therapie zu 100 Prozent gerecht wird. Das ist aus unserer Sicht eine sehr erfreuliche Entwicklung und man kann Ford dazu nur gratulieren.  Foto: Ford Werke GmbH Die Sitzfläche dieser zertifizierten Sitze ist in Länge, Höhe und Neigung einstellbar und besitzt eine ausziehbare Oberschenkelauflage. In die voll einstellbare Rückenlehne ist eine 4-fach elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze integriert und auch die Kopfstütze bietet 4-fache Verstellmöglichkeiten. Neben eigenen Forschungserkenntnissen zur Sitzergonomie haben die Ingenieure von Ford bei der Entwicklung der besonders rückengerechten Sitze von Anfang an auch die anspruchsvollen Kriterien der AGR-Gesundheitsexperten berücksichtigt.  Ford bietet die Ergonomie-Sitze optional für den neuen Focus in den Ausstattungslinien Trend, Cool & Connect  für jeweils 500 Euro und im Titanium für 400 Euro an.  Ab Frühjahr 2019 stehen sie auch für die Versionen ST-Line und Active zur Verfügung.  Auch für weitere Baureihen sind die von der AGR ausgezeichneten Ergonomie-Sitze geplant. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

CyclingMagazine | Der Radsport-Podcast
Folge 12 | Mit Nikias Arndt bei der Tour de France 2018 | Radsport

CyclingMagazine | Der Radsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 30:03


Nikias Arndt ist bei der 105. Tour de France der Road Captain seines Sunweb Teams. Im Podcast am ersten Ruhetag der Tour spricht Nikias mit Bernd Landwehr über Stürze, Zeitstrafen, Sprints, Kopfstöße, Favoriten, Kapitän Tom Dumoulin und die Ziele für diese Tour.

Aethermonolog Musik Podcast
Von Paretos Gesetz: Die 80/20 regel für Musiker - #021

Aethermonolog Musik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2016 19:46


Nach einer ungeplanten Sommerpause gibt es endlich eine neue Folge. Es geht um die 80/20 Regel, Gitarren, Tagesform und Kopfstände.

Die Sprechkabine
Die Sprechkabine S02E09 (Mitten ins Herz)

Die Sprechkabine

Play Episode Listen Later Apr 30, 2016 131:05


Alles, was Sie schon immer über Kopfstöße wissen wollten.

Digitale Tage: Podcast von OliverG
25. Gadgetmania.de Podcast

Digitale Tage: Podcast von OliverG

Play Episode Listen Later Jul 13, 2006


Autos, James Bond, Büroklammern, Kopfstöße, Filme um 11 und mehr.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Gesundheitliche Beschwerden im Kopf-Hals-Bereich nach Auffahrunfällen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Apr 18, 2002


In einer prospektiven Studie wurden Daten zur Unfallschwere und Verletzungen nach Auffahrunfällen im sogenannten Niedergeschwindigkeitsbereich erhoben. Dafür wurden 22 Unfälle mit 32 Insassen ausgewertet. Dabei standen zwei Fragen im Vordergrund: 1. Wie und welche Befunde werden in praxi von den behandelnden Ärzten erhoben? 2. In welchem Bereich der Geschwindigkeitsänderung ∆v des Fahrzeuges der Patienten liegen diese Unfälle? Das Beschwerdebild, das u.a. als HWS-Distorsion bezeichnet wird, tritt häufig als alleinige Verletzung nach Auffahrunfällen mit geringer Geschwindigkeitsänderung auf. Bei 32 Personen, die einen derartigen Unfall erlitten und ein Krankenhaus aufgesucht hatten, wurden, mit deren schriftlichem Einverständnis, die erhobenen Befunde der behandelnden Ärzte ausgewertet und nach der Klassifikation der Quebec Task Force (QTF) eingeteilt. Die Fahrzeugschäden wurden besichtigt und fotographisch dokumentiert sowie die Sitzposition während des Unfalls rekonstruiert. Dabei wurden diverse Sitzparameter, der horizontale und vertikale Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze bestimmt. Bei der Befragung der Patienten wurden neben den Basisdaten Alter, Geschlecht, Körperlänge und Gewicht, die Beschwerden im Bereich der HWS ermittelt. Nach ca. einem halben Jahr wurden die Patienten zum Verlauf der Beschwerden und Entschädigungszahlungen befragt. In einigen Fällen wurden entsprechende Versicherungsakten eingesehen. Die Geschwindigkeitsänderung ∆ v des gestoßenen Fahrzeuges wird heute als verletzungsmechanisch relevanter Parameter bei derartigen Unfällen angesehen. Dieser wurde nach zwei rechnerischen Verfahren aufgrund der Fahrzeugbeschädigung des gestoßenen Fahrzeuges abgeschätzt. Die Geschwindigkeitsänderung der untersuchten Unfälle lag zwischen 6 und 17 km/h. Bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 6 und 9 km/h traten initiale Beschwerden auf, die die Betroffenen veranlaßten, einen Arzt aufzusuchen. Im Bereich zwischen 6 und 12 km/h kam es in zwei Fällen zu reversiblen neurologischen Defiziten. Schwerere Verletzungen, wie z.B. Frakturen oder Instabilitäten der HWS, konnten in keinem Fall radiologisch nachgewiesen werden. Trotz nicht objektivierbarer Beschwerden wurde von den untersuchenden Ärzten oft die Diagnose HWS-Distorsion gestellt. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit sind: - Höhere ∆v verursachen im Mittel schwerwiegendere Verletzungen nach QTF. - Höhere ∆v verursachen im Mittel eher Kopfschmerzen. - Dem schmerzfreien Intervall ist bei der Einstufung der Verletzung nicht die Bedeutung zuzuweisen, die es in der Einteilung nach Erdmann erfährt. - Bei zunehmenden Abständen zwischen Kopf und Kopfstütze in der Horizontalen nimmt die durchschnittliche Verletzungsschwere zu. - In der Vertikalen findet sich kein Zusammenhang zwischen dem Abstand Kopf - Kopfstütze und der Verletzungsschwere. - Die mittlere Dauer der Beschwerden nimmt bei schweren Verletzungen zu, überstieg aber in der Regel auch bei Verletzungen, die nach QTF 2 eingestuft wurden, 3 Wochen nicht. - Für die hier untersuchten Verletzungen wurden von den Versicherungen Schmerzensgelder in Höhe von 200.- DM bis zu 1800.- DM gezahlt. Die Höhe hängt offensichtlich nicht mit der Verletzungsschwere nach QTF zusammen. - Bei schwereren stoßenden Fahrzeugen und bei einem größeren Quotienten aus Gewicht des stoßenden durch das Gewicht des gestoßenen Fahrzeuges sind die Verletzungen schwerer. - Im Unterschied zu anderen Studien zeigte sich kein Zusammenhang zwischen der Schwere der Verletzung und dem Geschlecht. - Es findet sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter und der Verletzungsschwere. - Die Stoßerwartung reduziert die Verletzungsschwere, d.h. bei Personen, die auf den Unfall vorbereitet waren, weil sie den Unfallgegner im Rückspiegel haben kommen sehen, war die Verletzung im Mittel weniger stark ausgeprägt. Daraus läßt sich zusammenfassen, daß eine geringe ∆v, ein geringer Abstand zur Kopfstütze, ein schweres Auto, ein leichter Unfallgegner und eine Vorbereitung auf den Anprall zu einer schwächeren Ausprägung der typischen Beschwerden nach Auffahrunfällen führt. Die Einteilung der initialen Beschwerden sollte durch ein transparentes, nachvollziehbares System erfolgen, wie es die Quebec Task Force entwickelt hat, da komplexere Einteilungen wie die von Erdmann weder den behandelnden Ärzten in ihrem vollen Umfang bekannt sind noch eine größere klinische und forensische Relevanz haben.