POPULARITY
Categories
Laura Freigang ist dafür verantwortlich, dass in der Kabine von Eintracht Frankfurt und der Nationalmannschaft eine Analog-Kamera rumliegt. Über 1.500 analoge Fotos macht sie jedes Jahr und schafft mit ihren Fotobüchern Erinnerungsstücke. Auch auf dem Platz glänzt die torgefährliche Stürmerin von Eintracht Frankfurt, ihr Hackentor gegen Schottland war nominiert als „Tor des Monats“. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht Laura über die Bedeutung von Vorbildern, die Vorteile des Profi-Daseins und die Bedeutung von Teamgeist für eine Mannschaft.
Im zweiten Teil unseres Klönschnacks mit dem ehemaligen Profifußballer Fabian Boll geht es wieder humorvoll, sportlich und tiefgründig zur Sache! Wir klären, ob Fabian eine Frostbeule ist, welches Fußballspiel uns ganz besonders im Gedächtnis geblieben ist und welches Gewässer eigentlich am besten zu uns passt: Bach, See, Fluss oder doch Wasserfall? Außerdem schwelgen wir in Erinnerungen an legendäre Stadtderbys, sprechen über Tobi und seine Liebe zum Bochumer Ruhrstadion und über Birks Gänsehautmoment vor der Gelben Wand in Dortmund. Fabian bringt eine starke Empfehlung mit, mehr Live-Konzerte besuchen! Unsere eigene Empfehlung ist die eindrucksvolle Fußball-Dokumentation „Schwarzer Adler“, und Fabian liefert spontan noch ein paar sehenswerte Programmtipps obendrauf. Für die neue Woche bekommen Tobi und Birk eine sportliche Aufgabe mit: einen Salto absolvieren! Und wie immer gibt es zum Schluss drei neue Songs für unsere Playlist. Reinhören lohnt sich – es wird emotional, unterhaltsam und musikalisch! Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!
Im sogenannten Kölner Keller entscheiden Video-Assistenten über Tore, Fouls und Abseits im Profifußball – meistens richtig, aber oft zu langsam und ohne Erklärung. Das ärgert viele Fans. Wäre mehr Transparenz die Lösung? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Hey Leute, heute habe ich eine ganz besondere Folge für euch - zum ersten Mal ist ein prominenter Fußballer bei mir im Podcast-Talk zu Gast: Luca Waldschmidt vom 1. FC Köln.Wir haben über richtig spannende Themen gesprochen – wie er sich neben dem Profifußball weiterbildet, ob und wie er in Startups investiert, welche Learnings er aus diesen Erfahrungen zieht, und natürlich auch: wie trainiert er, wie denkt er, was ist sein Mindset?Fun Fact: Wir haben sogar gemeinsam in ein Startup investiert - auch darüber sprechen wir. Und natürlich schauen wir auch in die Zukunft: Wo will Luca hin, was plant er für die nächsten Jahre?Ein wirklich inspirierender Talk mit einem faszinierenden Menschen – ich freue mich schon, ihn demnächst wiederzusehen… beim gemeinsamen Hobby: Tennis.Also hört rein - es lohnt sich!
Ausgabe 367 bildet den Abschluss unserer Sonderreihe zu 10 Jahren Aufstieg in den Profifußball. Die Besprechung des Münster-Debakels muss also noch eine Woche warten, aber keine Sorge, wir kommen auf das katastrophale 0:5 vom vergangenen Wochenende ganz sicher in der nächsten Ausgabe noch mal zurück. Diese Woche haben wir uns also ein letztes Mal in die Zeitmaschine gesetzt und mit Mario Kallnik über seine Sicht auf die Spielzeit 2014/2015 gesprochen. Der Rahmen ist dementsprechend ein Stück größer als in den anderen Folgen, weil wir natürlich auch auf die Entwicklungen von 2012 bis 2014/15 blicken und auch die Folgen des Aufstiegs für den FCM, aber auch für Mario Kallnik in seiner Rolle beleuchten. Ausgabe 368 erscheint voraussichtlich am 14.5..
Mit nur einem Punkt kehrt der FCM aus der Bundeshauptstadt zurück, lässt eigentlich zwei Zähler liegen - und ist trotzdem so etwas wie der Gewinner des Spieltags. Verrückte 2. Liga. Wir sprechen in Ausgabe 366 über das Spiel, das Restprogramm und genauer natürlich über die anstehende Aufgabe gegen Preußen Münster. Außerdem gibt es eine Empfehlung im "Sonstiges"-Segment und unsere 2 ct. zur Trikotaktion anlässlich von 10 Jahren Aufstieg in den Profifußball. Ausgabe 367 wird mutmaßlich noch mal eine Sonderfolge und erscheint voraussichtlich am 7.5.. Aber keine Angst, das aktuelle Tagesgeschehen werden wir nächste Woche trotzdem aufgreifen.
Werder-Torhüterin Livia Peng hat einen beeindruckenden Karriereweg hingelegt: Mit 13 Jahren zog sie zu einer Gastfamilie, um sich bestmöglich im Sinne ihrer Karriere weiterzuentwickeln. Später verließ sie als Meisterin und Cupsiegerin ihre Schweizer Heimat, um sich ihren Traum vom Profifußball zu erfüllen. An der Weser fühlt sich die 23-Jährige pudelwohl und steht als Lohn für ihr Herzblut für den Sport nun vor dem größten Spiel ihrer bisherigen Laufbahn. Wenn ihr wissen wollt, warum Seilspringen das Markenzeichen von Livia ist, welches große Ziel sie im Sommer anstrebt oder wer ihre Vorbilder sind, dann hört in die aktuelle Folge des Werder-Podcast WORTWECHSEL präsentiert von HAAKE BECK.
Ob man als Christ im Profifußball aktiv sein sollte, ist nicht unser Thema heute. Aber da, wo Christen im bekannten Sport aktiv sind, werden sie früher oder später anecken. Und dann zeigt sich letztlich auch, wie wichtig der Glaube und wie entscheidend die Zugehörigkeit zum Verein ist ...
„Wildpark, Scheichs und Voodoozauber“ heißt die Autobiografie von Winfried Schäfer, in der der ex-Profifußballer und weltweit erfolgreiche Trainer sein bisheriges Leben zusammengefast hat. Vom Wunder vom Wildpark, der versuchten Einflussnahme des thailändischen Finanzministers auf die Mannschaftsaufstellung und von angeblichem Voodoo für die Nationalmannschaft Kameruns erzählt Schäfer unserem Moderator Klaus Reichert im hr1-Talk.
In dieser Folge treffen wir die Brüder Andriko (24) und Yannick (28) Smolinski, deren Leben sich zwischen Profifußball und Unternehmertum bewegt. Angefangen im Nachwuchsleistungszentrum von Hannover 96, über Jugend-Bundesliga und Nationalmannschaft bis hin zu Stationen bei Schalke 04 und LASK Linz berichten sie, warum sie sich schließlich vom Profisport verabschiedeten und stattdessen gemeinsam eine Fußballschule gründeten. Schritt für Schritt schildern sie, wie sie nach monatelangen Verhandlungen die Hilfssoccer-Arena in Hildesheim übernahmen und heute auf siebenstellige Investitionen, einen siebzigseitigen Businessplan und ein breites Angebot aus Fußballplatzvermietung, Gastro, Dart und Squash zurückblicken. Zwischen den Zeilen spürt man ihre Leidenschaft für den Sport, ihren Unternehmergeist und die unerschütterliche Geschwister-Power, die sie jeden Tag aufs Neue antreibt.
Es ist wieder einmal Sonderfolgen-Zeit im Podcast! Statt des Rückblicks auf Regensburg und des Ausblicks auf die Hertha schwelgen wir ein weiteres Mal in Erinnerungen an die Saison 2014/2015, die dem Profifußball den FCM bescherte. Diesmal stiegen Nicolas Hebisch, Nico Hammann und Felix Schiller mit uns in die Zeitmaschine und ließen uns an ihren Erinnerungen und Geschichten rund um diese für den Verein so wichtige Spielzeit teilhaben. Und auch wenn die Audioqualität an der einen oder anderen Stelle nicht ganz so gut ist, hoffen wir sehr, dass Ihr beim Hören genauso viel Spaß habt, wie wir ihn bei der Aufnahme hatten :-). Ausgabe 366 erscheint voraussichtlich am 30.4..
In dieser Folge:
Das Q&A mit Benjamin nur hier:http://patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge sprechen Nizar & Shayan mit Benjamin Köhler, Ex-Bundesliga-Profi und Frankfurter Legende, über die Höhen und Tiefen seiner Karriere. Er erzählt von seiner Zeit bei Hertha BSC, Eintracht Frankfurt, Union Berlin – und seinem Kampf gegen Lymphdrüsenkrebs, der ihm fast alles genommen hätte. Doch nach seiner Heilung kehrte er zurück auf den Platz, nur um wenig später mit einer noch härteren Diagnose konfrontiert zu werden...
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Rocco Reitz von Borussia Mönchengladbach ist niemand, der sich davor scheut, anderen auf die Füße zu treten – im wahrsten Sinne. Lars Stindl und Oscar Wendt können davon ein Liedchen singen. Ihnen ist der damalige Nachwuchsspieler sogar so sehr auf die Füße getreten, dass Trainer Marco Rose das Training abbrach und seine Truppe umgehend in die Kabine schickte: „Ich dachte, das wars jetzt hier oben. Ich hatte zitternde Knie, bin weiß angelaufen.“ Doch zum Glück war es das noch lange nicht. Rocco Reitz spricht in dieser Folge „Spielmacher“ mit Sebastian Hellmann über seinen ganz speziellen Weg in den Profifußball – vom ersten Fußball-Camp an Ostern bis zum Gänsehaut-Moment bei der Nationalmannschaft. Er redet über seinen hitzigen Sitznachbarn Tim Kleindienst und seinen Job als Kassenwart bei Borussia Mönchengladbach. Und auch einige seiner prägendsten Weggefährten sind in dieser Folge dabei: Lars Stindel, Marco Rose und Bernd Hollerbach mit Anekdoten und Gedanken zum kleinen und großen Rocco Reitz. Alles in dieser Folge. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
In Bielefeld herrscht gerade große Euphorie. Unverhofft kegelten die Arminen von der Alm den Doublesieger Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal und stehen nun im Finale von Berlin, wo es gegen den VfB Stuttgart geht. Außerdem reitet die Elf von Trainer Mitch Kniat in der Liga eine Erfolgswelle, die im (womöglich gar direkten) Aufstieg münden könnte. Doch der Vorfall rund um eine vorgetäuschte Verletzungsunterbrechung löste gerade heftige Kritik aus. Der DFB ermittelt gegen Kniat, der zugegeben hat, jene Grauzone bewusst genutzt zu haben. Was folgt daraus für ihn, welche Strafen könnten ihn vom DFB ereilen? Almuth erwartet einen Präzedenzfall und kennt ähnliche Vorfälle, die auch schon in anderen Ligen zu beobachten gewesen waren. Die 66-malige DFB-Keeperin, die jüngst ihre aktive Karriere beendet hat, kritisiert derartige Aktionen, „weil es Ausmaße annimmt, die dann ja nicht mehr zu kontrollieren sind“. Roman sorgt sich grundsätzlich um das Fair Play im Profifußball.
In der heutigen Folge haben wir den Zentralen Mittelfeldspieler der SKN St. Pölten Turgay Gemicibasi zu Gast. Er erzählt uns, wie man auch über Umwege seinen Traum von Profifußball erfüllen kann und lässt uns an seiner bisherigen Karriere teilhaben. Hierbei erzählt er nicht nur, warum er sich nach einem Jahr vom FC Köln verabschieden musste, sondern auch seine zum Teil negativen Erlebnisse in der Türkei und wie er trotz allem immer nach vorne geschaut und nie aufgegeben hat. Auch die Meinung von Sascha zum Verlassen des 1 FC Köln werden ihr in der neuen Folge erfahren. Also hört unbedingt rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der heutigen Folge haben wir den Zentralen Mittelfeldspieler der SKN St. Pölten Turgay Gemicibasi zu Gast. Er erzählt uns, wie man auch über Umwege seinen Traum von Profifußball erfüllen kann und lässt uns an seiner bisherigen Karriere teilhaben. Hierbei erzählt er nicht nur, warum er sich nach einem Jahr vom FC Köln verabschieden musste, sondern auch seine zum Teil negativen Erlebnisse in der Türkei und wie er trotz allem immer nach vorne geschaut und nie aufgegeben hat. Auch die Meinung von Sascha zum Verlassen des 1 FC Köln werden ihr in der neuen Folge erfahren. Also hört unbedingt rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Warum Rheinländer und Steirer ein „good match“ sind, wie man einen Kader umbaut, wie es um Chancen für junge Spieler steht, wieso es viele gute Wege in den Profifußball gibt … und natürlich wie das Meisterjahr in Leverkusen war und warum Xabi Alonso das „perfekte Paket“ ist. All das und noch viel mehr haben Michael […] Der Beitrag BlackFM // Volume #149 // Benjamin Schunk erschien zuerst auf BlackFM.at.
In der heutigen Folge haben wir den Zentralen Mittelfeldspieler der SKN St. Pölten Turgay Gemicibasi zu Gast. Er erzählt uns, wie man auch über Umwege seinen Traum von Profifußball erfüllen kann und lässt uns an seiner bisherigen Karriere teilhaben. Hierbei erzählt er nicht nur, warum er sich nach einem Jahr vom FC Köln verabschieden musste, sondern auch seine zum Teil negativen Erlebnisse in der Türkei und wie er trotz allem immer nach vorne geschaut und nie aufgegeben hat. Auch die Meinung von Sascha zum Verlassen des 1 FC Köln werden ihr in der neuen Folge erfahren. Also hört unbedingt rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge haben wir den Zentralen Mittelfeldspieler der SKN St. Pölten Turgay Gemicibasi zu Gast. Er erzählt uns, wie man auch über Umwege seinen Traum von Profifußball erfüllen kann und lässt uns an seiner bisherigen Karriere teilhaben. Hierbei erzählt er nicht nur, warum er sich nach einem Jahr vom FC Köln verabschieden musste, sondern auch seine zum Teil negativen Erlebnisse in der Türkei und wie er trotz allem immer nach vorne geschaut und nie aufgegeben hat. Auch die Meinung von Sascha zum Verlassen des 1 FC Köln werden ihr in der neuen Folge erfahren. Also hört unbedingt rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Immer mehr Spiele, immer weniger Pausen: Die Belastung im Profifußball steigt stetig - ob Bundesliga, Pokal oder internationale Wettbewerbe. Wie können sich Spieler auf dieses Pensum vorbereiten? Was bedeutet das für Regeneration, Training und Karriereplanung? Wir sprechen ausführlich darüber mit High-Performance-Coach Kagan Yildirim.
Immer mehr Spiele, immer weniger Pausen: Die Belastung im Profifußball steigt stetig - ob Bundesliga, Pokal oder internationale Wettbewerbe. Wie können sich Spieler auf dieses Pensum vorbereiten? Was bedeutet das für Regeneration, Training und Karriereplanung? Wir sprechen ausführlich darüber mit High-Performance-Coach Kağan Yildirim.
In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ zu Gast ist Robin Söder – vom talentierten Fußballer zum erfolgreichen Unternehmer. Obwohl er eine vielversprechende Karriere als Profifußballer vor sich hatte, entschied er sich, die Fußballschuhe an den Nagel zu hängen und den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Heute ist Robin Söder Gründer der Entrepreneur University und Veranstalter von „The Founder Summit“ – einem der größten Events für Start-ups, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit mir erzählt der erfolgreiche Entrepreneur Robin Söder, warum er diesen mutigen Schritt gegangen ist und wie ihn der Sport auf seinem Weg geprägt hat. Wie Robin Söder gelernt hat mit Druck umzugehen, warum Unternehmertum Teamsport ist und warum Unternehmertum sogar der heftigste Leistungssport ist, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“ Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge sprechen wir mit Danilo Wiebe, aktuell bei Alemannia Aachen in der 3. Liga. Was viele nicht wissen: Danilo hat über 50 Zweitliga-Spiele für Eintracht Braunschweig gemacht – und stand schon in jungen Jahren beim 1. FC Köln unter Vertrag. Doch hinter dem Traum vom Fußballprofi steckt viel mehr als nur Talent. Danilo erzählt offen, wie hart der Weg war: von der Enttäuschung, beim FC ausgemustert zu werden, über den Druck im Profifußball, bis hin zur Angst vor Verletzungen und Karriereknick. Und mittendrin: sein Glaube an Gott – nicht als Beiwerk, sondern als zentraler Anker in seiner Laufbahn. Danilo nimmt uns mit hinter die Kulissen des echten Fußballerlebens: Realität statt Hochglanz – aber mit einer klaren Botschaft: Es lohnt sich, dranzubleiben. Und zu glauben. Highlights aus der Folge: Wie Danilo mit 15 alleine nach Köln ging – voller Hoffnung, aber auch Unsicherheit Warum er beim 1. FC Köln nicht verlängert wurde – und was das mit ihm gemacht hat Der emotionale Wechsel zu Eintracht Braunschweig – mit Zweifeln und Chancen Der Weg in die 3. Liga und wie sich Profifußball dort wirklich anfühlt Seine Erfahrung mit Gott auf dem Platz und in schweren Phasen Ein Gespräch voller Tiefgang, Ehrlichkeit und Hoffnung. Für alle, die Fußball lieben – oder sich fragen, was hinter dem Glanz wirklich steckt.
Einst galt der Hamburger Sport-Verein als Dino in der Ersten Bundesliga – kein anderer Fußballclub verblieb dort so lange (55 Jahre) wie der Hamburger Traditionsverein. Dann kam das Jahr 2018, der HSV stieg ab und schaffte es seither nicht wieder zurück. Mitte Mai nun endet diese Bundesligasaison, es sind also nur noch fünf Spieltage – und trotz des 2:4 am Freitagabend gegen Eintracht Braunschweig stehen die Chancen sehr gut. Der HSV ist nach wie vor auf dem ersten Platz der Zweiten Liga. Was also, wenn der HSV es diesmal tatsächlich schafft? Was würde das für den Verein bedeuten, was passiert dann mit der Mannschaft, mit dem zusätzlich eingenommenen Geld – und den Ticketpreisen? In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung spricht der Host Maria Rossbauer mit dem ZEIT-Hamburg-Autor Daniel Jovanov über diese spannende Zeit im Profifußball. Jovanov erzählt, warum er glaubt, dass in diesen Wochen die steigende Nervosität der größte Faktor ist. Er erklärt, warum er davon überzeugt ist, dass ein Aufstieg des HSV die Bundesliga insgesamt attraktiver machen würde und wieso der Verein dann einige neue Spieler verpflichten müsste. Und er verrät, wie man vielleicht auch in der nächsten Saison, wenn Hamburg dann womöglich als einzige deutsche Stadt mit dem FC St. Pauli zwei Vereine in der Ersten Bundesliga hat, noch Tickets für die Spiele ergattern könnte. Der Podcast Elbvertiefung erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen darin die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, in jeder Folge mit einem ihrer Kolleginnen und Kollegen über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt: mal ernst, mal locker, immer persönlich und pointiert – und nie länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Scorrior, ein Tiroler Startup, will es Hobby-Sportlerinnen und Sportlern einfach machen, sich mit anderen Teams zu messen. Mitgründer Fabian Koch hat selbst eine Vergangenheit als Profi-Fußballer. Bei der #glaubandich Challenge hat Scorrior den City-Pitch in der Kategorie Smart Fashion, Sports & Lifestyle in Vorarlberg für sich entschieden. Im Podcast sprechen wir mit Fabian Koch über:- Wie Fabian Koch und sein Cousin David Koch Scorrior entwickelt haben- Den Übergang vom Profi-Fußballer zum Founder- Die App von Scorrior- Hobby-Sportgruppen und wie sie die App verwenden können- Die #glaubandich Challenge und die Erwartungen ans FinaleWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at
Neven Subotic ist Stiftungsmanager und Vorstandsvorsitzender der well:fair Stiftung. Die Stiftung, die er 2012 noch während seiner aktiven Profifußballkarriere bei Borussia Dortmund gegründet hat, setzt nachhaltige Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte in den ländlichen Regionen Ostafrikas um. Zugang zu sauberem Trinkwasser bleibt noch immer für viele Menschen weltweit ein unerreichbares Gut. Well:fair hat es bereits für mehr als 300.000 Menschen in über 500 Projekten Wirklichkeit werden lassen. In dieser Folge von Grad° Global spricht Neven Subotic mit Moderatorin Anja Backhaus über globale Gerechtigkeit und die Frage, wie man mit einer klaren Vision und viel Ausdauer echten Wandel bewirken kann. Er erklärt, warum Wasser der Schlüssel zur Entwicklung ist, was ihn persönlich antreibt – und warum Engagement eine Frage der Haltung ist.
Seit dieser Saison ist Jan Reichert die Nummer eins des 1. FC Nürnberg. Der xx-jährige Torwart ist damit an einem „Zwischenziel“ seiner Karriere angekommen, wie er es formuliert. In der zweiten Liga soll noch nicht Schluss sein für den gebürtigen Schweinfurter. Dass er trotzdem jetzt schon so weit gekommen ist, hat auch mit einer Nürnberger Torwartlegende zu tun: Andreas Köpke half Reichert bei seinen ersten Karriereschritten - wenn auch eher indirekt. Erzählt hat das Reichert am Montagabend in den Räumlichkeiten der Sparkasse Nürnberg, in denen er Gast bei einer Live-Aufnahme des Club-Podcasts Ka Depp mit den Hosts Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi war. Reichert ist mit seinem sehr speziellen Weg in den Profifußball eine Ausnahme. Zum einen ist er erst im Alter von 14 Jahren ins Tor gewechselt, zum anderen wurde er in keinem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet. Reichert begann bei der Freien Turnerschaft Schweinfurt mit dem Fußballspielen, ehe er als 16 Jähriger zum 1. FC Schweinfurt wechselte, wo er erstmals überhaupt torwartspezifisches Training im Verein absolvierte. Vorher, sagt Reichert, hat er sich die grundlegenden Dinge selbst beigebracht. Unter anderem mit Lehrvideos, die der ehemalige Nationaltorwart Köpke produziert und veröffentlich hat. Auf dem Bolzplatz daheim hat Reichert die Übungen nachgestellt - und wurde darüber immer besser. So gut auf jeden Fall, dass ihn bald der 1. FC Nürnberg für seine zweite Mannschaft in der Regionalliga verpflichtete. Dort überzeugte Reichert unter dem Trainer Cristian Fiél, der ihm am letzten Spieltag der vergangenen Saison auch zu seinem Profidebüt im Volksparkstadion beim Hamburger SV verhalf. Trotz der 1:4-Niederlage bezeichnet Reichert diesen Auftritt als seinen bislang größten Auftritt. Dem in dieser Saison schon einige andere große Auftritte gefolgt sind. Seit Beginn der Spielzeit ist Reichert die unumstrittene Nummer eins beim Club und erlebte so unter anderem die beiden Derbysiege gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth auf dem Platz mit. Trotzdem bezeichnet sich Reichert, der im vergangenen Sommer der Nationalmannschaft ein gern gesehener Trainingsgast war, immer noch als einen Spieler, der viel zu lernen hat. Am liebsten würde er das beim Club machen, Reichert kann sich durchaus vorstellen, länger die Nummer eins zu sein in einer Stadt mit einer großen Torhüter-Tradition.
WAS WAR DENN AUF DER ALM LOS?! Arminia Bielefeld bleibt Favoritenschreck und schlägt auch Meister Leverkusen - für den Einzug ins Pokalfinale! Noch dazu verlässt Mats Hummels den Profifußball und Thomas Müller zumindest den FC Bayern nach 25 Jahren. Da der Wintersport sich lichtet bleibt mehr Zeit für andere Themen - so zum Beispiel die Playoffs in den Eishockeyligen, Vor Ort-Berichte zur Darts Premier League in Berlin oder auch die Spannung in der HBL - zwischen Platz fünf und Platz eins liegen nur sechs Punkte! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Den ganzen Tag über nichts essen, nichts trinken und trotzdem Leistungssport betreiben: Wie fastet man eigentlich als Profifußballer? Eren Dinkci, muslimischer Offensivspieler des SC Freiburg, gewährt uns im Gespräch spannende Einblicke in seine Abläufe im Fastenmonat Ramadan.
Wenn ein Fußballer eine wahre norddeutsche Karriere hingelegt hat, dann ist es Fin Bartels. In seiner aktiven Laufbahn haben den 38-Jährigen Holstein Kiel und der SV Werder Bremen am meisten geprägt. Im Werder WORTWECHSEL präsentiert von HAAKE BECK spricht der gebürtige Kieler aber nicht nur über das bevorstehende Duell seiner beiden Ex-Klubs, sondern auch über das historische Wochenende mit dem Abschiedsspiel von Diego und dem DFB-Pokalfinaleinzug der Werder-Frauen. In welchem Computerspiel sich Fin mit Felix Wiedwald oft duellierte, warum er sich keinen Job im Profifußballvorstellen kann und wie er Ole Werner als Mitspieler erlebte, hört ihr in dieser Folge.
Bevor am Sonntag der 1. FC Nürnberg und die Spielvereinigung Greuther Fürth im Max-Morlock-Stadion um die fußballerische Vormachtstellung in Franken (und vielleicht ein paar letzte Aufstiegshoffnungen) streiten, gibt es viel zu reden. Machen natürlich auch die Profifußball-Podcasts aus dem Verlag Nürnberger Presse. Erstmals haben sich der "Fürther Flachpass" und "Ka Depp" in einem Studio getroffen. Chris Sehm, Uli Digmayer, Michael Fischer und Fadi Keblawi besprechen in der von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Ausgabe die wichtigsten Fragen rund um das Spiel zwischen Club und Kleeblatt. Spricht die Form der letzten Wochen eher für den Club oder für Fürth - oder sind beide sogar so gut drauf, dass die Zuschauer diesmal wieder ein echtes Spitzenspiel erleben? Außerdem wichtig: Was hat das 4:0 im Hinspiel eigentlich in beiden Vereinen für Auswirkungen gehabt? In Fürth folgte auf die krachende Heimniederlage ja eine Revolution in der Führungsetage. Ist das Kleeblatt diesmal auch mental besser auf dieses Spiel vorbereitet? Und wen schicken die beiden Trainer Miroslav Klose und Jan Siewert da am Sonntag eigentlich aufs Feld? Alles Fragen, die Sehm, Fischer, Digmayer und Keblawi beantworten - um nebenbei auch noch die wichtigste aller Fragen zu klären: Hat dieses Spiel eigentlich noch irgendeine Relevanz über die Stadtgrenzen hinaus oder wäre es auch mal nicht schlimm, wenn man ein bis zwei Spielzeiten gar kein Derby hätte?
Letzte Woche noch gepatzt, jetzt ein Statement-Sieg!
Letzte Woche noch gepatzt, jetzt ein Statement-Sieg! Mit einem 4:1 gegen Fortuna Düsseldorf zeigen wir, was wir vom Frühling halten. Der HSV bleibt die einzige ungeschlagene Heimmacht im deutschen Profifußball! Selke köpft sich mit seinem 9. Kopfballtor zur 17. Bude! Muheim als Roberto Carlos? Dompé spielt Mo Heyer Knoten in die Beine! Magic Karabec verzaubert uns alle! Langsam kommt man in Aufstiegsfeier-Stimmung, oder? Wir sprechen darüber und darüber, warum Muchel während des Spiels gefilmt wurde und welche Auswärtsfahrt wir gemeinsam planen! Hört rein! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Clemens Fritz (Geschäftsführer Profifußball bei Werder Bremen), die Journalisten Uli Köhler (Sky) und Thomas Wagner (Kommentator RTL & Sky), Simon Schildgen aka „GamerBrother“ (Moderator und Content Creator) sowie SPORT1-Experte Stefan Effenberg. Außerdem bezieht Marco Fritz, Leiter Evaluation Beobachtungen und Regelauslegungen DFB Schiri GmbH, Stellung zu Entscheidungen vom Wochenende.
Effenberg über Bayern: Das kannst du den Zuschauern nicht anbieten Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Clemens Fritz (Geschäftsführer Profifußball bei Werder Bremen), die Journalisten Uli Köhler (Sky) und Thomas Wagner (Kommentator RTL & Sky), Simon Schildgen aka GamerBrother (Moderator und Content Creator) sowie SPORT1-Experte Stefan Effenberg. Außerdem bezieht Marco Fritz, Leiter Evaluation Beobachtungen und Regelauslegungen DFB Schiri GmbH, Stellung zu Entscheidungen vom Wochenende. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 - Die Bayern-Pleite gegen Bochum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die heiße Phase der Saison beginnt und Tommi hat sich Nick Woltemade geschnappt, um mit dem Shootingstar der aktuellen Saison über seine Karriere, die Nationalmannschaft und die Champions League zu sprechen. Der Stuttgarter Stürmer erklärt Tommi erst einmal, wo der Profifußballer die Locken hat – huch! – und dann sprechen sie gemeinsam über Marko Pantelic, das Küssen von Schienbeinschonern und die Aura von Horst Steffen. Dabei war der Weg des U21-Nationalspielers alles andere als geradlinig. Nick Woltemade erklärt, warum der Wechsel zur SV Elversberg so wichtig war, wie eine späte Einwechslung in Köln seine Karriere einläutete und in welcher Statistik er besser ist als Kylian Mbappé. Eine Folge mit mehr Überraschungen als ein Solo von Nick Woltemade gegen sechs Wolfsburger Verteidiger. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Der Körper ist das Kapital einer Profifußballerin. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, wie eine kleine falsche Bewegung monatelange Folgen haben kann… ℹ️ Frauen sind im Fußball vier bis sechs Mal anfälliger für Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen – ein Phänomen, dem die Forschung erst seit kurzem auf den Grund geht. Einer von vielen Gründen Lina Hausicke auf ihrem Weg zum Comeback ein Jahr zu begleiten. In sieben Podcastfolgen spricht die Werder-Kapitänin über ihre Gefühle, als sie auf dem Platz zu Boden geht, von Tränen im Weserstadion, Rückschlägen und der langersehnten Rückkehr nach fast einem Jahr.
Was bleibt vom SC Freiburg ohne Christian Streich? Natürlich: Spieler wie Vincenzo Grifo, die den Verein über Jahre geprägt haben. Dabei fing alles ganz klein an, auf einem Bolzplatz in Pforzheim, wo Vincenzo Grifo bis zur A-Jugend im Verein kickte und plötzlich den Traum vom Profifußball erlebte. Felix und Tobi haben sich mit dem italienischen Nationalspieler unterhalten. Über gefälschte Christian-Vieri-Trikots, Christian Streich, einen Autokorso vor der Haustür und Küsschen von Giorgio Chiellini. Und ganz nebenbei darüber, dass man auch nach hunderten von Bundesligaspielen noch die Liebe zum Fußball spüren kann. Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv)
In dieser Episode spreche ich mit Jannick "Freestyle", einem der besten Fußball-Freestyler Deutschlands. Wir tauchen ein in die Welt des Freestyle-Fußballs: Wie hat Jannick angefangen? Was treibt ihn an? Und welche Tricks sollte jeder kennen? Jannick erzählt von seinen beeindruckenden Auftritten, seinem Training und gibt Einblicke in die Szene. Natürlich sprechen wir auch über die Verbindung zwischen Freestyle und Profifußball gibt es da Parallelen? Hör rein und erfahre, wie viel Disziplin und Kreativität hinter dieser Kunst steckt! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Episode spreche ich mit Jannick "Freestyle", einem der besten Fußball-Freestyler Deutschlands. Wir tauchen ein in die Welt des Freestyle-Fußballs: Wie hat Jannick angefangen? Was treibt ihn an? Und welche Tricks sollte jeder kennen? Jannick erzählt von seinen beeindruckenden Auftritten, seinem Training und gibt Einblicke in die Szene. Natürlich sprechen wir auch über die Verbindung zwischen Freestyle und Profifußball – gibt es da Parallelen? Hör rein und erfahre, wie viel Disziplin und Kreativität hinter dieser Kunst steckt! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de
Holger Badstuber war 2012 einer der besten Verteidiger der Welt. Persönlich beim FC Bayern und im DFB-Team gesetzt, musste er dennoch viele bittere Niederlagen einstecken und beendete das Jahr ohne Titel. Er spricht über diese Intensive Zeit, seinen Start im Profi-Fußball und seine schweren Verletzungen.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1100
Der Profifußball darf laut Bundesverfassungsgerichtsurteil an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligt werden. Und: Ausgelaugte Soldaten, mehr Deserteure. In der Ukraine wächst die Kritik an der militärischen Führung (16:53). Schulz, Sandra