POPULARITY
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Heute werden wir zwei einen kleinen Rückblick auf die letzte Woche werfen. Carsten hat ein neues Mikro und tüftelt noch an den >Einstellungen und Bernd hat ein kleines Herzenprojekt in die Welt gerufen das jetzt grosse Ausmaße annimmt. Lasst uns gerne Feedback da und schreibt uns auf unserem Podcast Account auf Instagram. Auch Fragen werden wir gerne beantworten.
Die USA gelten als Vorreiter auf dem Gebiet der Sportzahnmedizin. Dort gehören Zahnärzte oft zu den Teams und versorgen Wettkampfathleten, aber auch Breitensportler zahnmedizinisch. Auch Fragen der Prävention gehören zur Behandlung. Von Peter Kaiser www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Bei Beinen geht es nicht nur um Ästhetik, sondern noch mehr um Gesundheit: Stichwort Thrombose oder Krampfadern. Was in der Menopause zu beachten ist, darüber spreche ich mit Dr. med. Kerstin Schick – Gefäßchirurgin, Phlebologin und Autorin von „Venusvenen“. Das Tolle: Wie oft wünschen wir uns, dass sich der Arzt für uns Zeit nimmt? Frau Dr. med. Schick hat sich fast eine Stunde Zeit für all meine Fragen genommen. Auch Fragen wie, „warum Frauen ihre Beine meist nicht schön finden und warum sie es doch endlich tun sollten“. Viele Infos zu gesunden Gefäßen, was wir selbst beeinflussen können und einiges Spannendes mehr, hört ihr in Folge #63 vom MENO COOL Podcast. Viel Freude beim Hören und Umsetzen. Herzlichst, Petra Orzech Hier gehts zum Buch „Venusvenen" von Dr. med. Kerstin Schick: Venusvenen Zu allen Social-Media-Kanälen von Dr. med. Kerstin Schick kommst du HIER Mich findest auf Instagram hier @petraorzech Schau gleich mal vorbei! Und auf LinkeDin hier: Petra Orzech Wo auch immer wir uns treffen – ich freue mich auf DICH!
Let's keep in touch! Coachinganfragen unter humanity@humanity-it.com Der Blog zum Podcast: https://www.humanity-it.com/podcast/ Unser Buch - Time2Market https://amzn.to/3AR1RQr Mein Buch - Wie Unternehmen Menschen entfalten können Hier auf Amazon: https://amzn.to/38OKgrC Hier findest du mehr Infos: https://www.fabianschaub.com/ Hier findest Du mich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub/ Gefällt Dir der HumanITy-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf: iTunes: https://apple.co/35TQiWI Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf
Verflüssigungssätze für A2L Kältemittel. Stephan Bachmann und Jörg Saar sprechen ausführlich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verflüssigungsätzen für Kältemittel der Klassen A1 und A2L. Auch Fragen rund um den Service bestehender Anlagen mit Verflüssigungssätzen, die für neue Kältemittel zugelassen sind werden erläutert. Zur Info: Teil 2 wird auf Verflüssigungssätze mit drehzahlgeregelten Verdichtern, R22 Serviceeinsätze und CO2 für kleinere Anlagen eingehen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ein Koan (公案) ist eine buddhistische Kurzgeschichte, die eine Begegnung zwischen Meister und Schüler begründet, und aus der die Philosophie des Chan (Zen) offensichtlich werden soll. Da ein Koan meist paradox, unlösbar, sinnlos oder sehr unverständlich erscheint, wird er eingesetzt, um das "Konzept des Denkens" zu überwinden, um die Schüler aus ihrer gefühlten Realität zu lösen, indem dieser über den Koan meditiert. Koans entwickelten sich aus den Reden und den Anekdoten der frühen Chan-Meister, aber auch aus Teilen von Sutras. Besondere Bekanntheit erreichte der Koan des Meisters Hakuin Ekaku, der die Schüler fragte, was sie beim "Ton des Klatschen mit einer Hand" denken würden (lesen Sie hier z. B. über Koans wie Geräusche, eine Flöte, oder ein torloses Tor). Selbst wenn ein Koan eine "logische" Interpretation zulassen würde, so ist diese meist nicht gefragt. Sinn und Zweck der Koans ist es, die Schüler zum Aufgeben ihrer alten Strukturen zu bewegen, nämlich dann, wenn sie feststellen, dass die Dinge sich nicht unterscheiden, das eigene Sein eben nicht von anderen Menschen (oder Dingen) abgegrenzt ist. Die Antwort auf einen Koan sollte grundsätzlich aus dem "Hier" und dem "Jetzt" stammen, aus diesem speziellen, einzigartigen Moment. Was einen Koan so wichtig in der Chan-Lehre macht ist, dass die Schüler sich Tage, Monate und Jahre nach einer Antwort mühen, manchmal diesen Koan als eine Art "Lebensmotto" sehen, da die Frage meist eben gerade nicht durch "Denken" beantwortet werden kann, sondern dann, wenn das Denken seine Grenzen findet, aus den Schülern "herausbricht", das zu einem inneren Verstehen anregen soll. Die Koans zeigen die Richtung zur "Erleuchtung". Hier ein Beispiel für einen Koan: Kann eine Blume blühen, ohne es zu wissen? Jede logische Antwort wäre falsch, denn woher will "man" wissen, was eine Blume "weiß"? Hier ist alles unklar, aber wenn "man" über den Koan nachdenkt, dann kommt (irgendwann) der Moment grosser Klarheit, wir würden diesen Punkt einen Aha-Moment nennen. Auch Fragen wie "Was war dein ursprüngliches Gesicht, ehe dein Vater und deine Mutter dich in diese Welt setzten?" ist ein häufig erwähnter Koan. Weitere Koans: Wenn Sie nichts tun können - was können Sie? Welche Farbe hat der Wind? Was ist Bewusstsein? Woher komme ich? Wer bin ich? Wo gehe ich hin? Was ist das Andere? Was ist Freiheit? Einen Koan sollte man nicht mit dem Verstand zu lösen versuchen, sondern versuchen, sich in den Koan zu versenken, die Antwort aus dem Inneren zu erkennen. Der Weg ist das Ziel! Nun erkannte und sah ich alles, den großen Zusammenhang von Tat und Wirkung und den Zusammenhang der Wesen und ihrer Formen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Gas ist beim Camping ein sehr beliebter Energielieferant, ob beim Heizen, Kochen oder Backen. Doch viele Menschen scheuen sich auch davor, weil es auch einige grundlegenden Dinge zu beachten gibt. Zusätzlich erreichen uns auch immer wieder sehr viele Fragen zu diesem Thema. Daher haben wir entschieden eine mehrteilige Reihe zu starten. In der heutigen ersten Episode sprechen wir über die Basics, die Grundlagen zum Gassystem im Fahrzeug und über das wichtigsten die "Gasflasche". In dieser Episode erfährst du - Vor- und Nachteil vom Gas - Aus welchen Komponenten setzt sich die Gasanlage im Wohnmobil zusammensetzt - Welche "Gasbehälter" gibt es (Gasflaschen, Gaskartuschen, Gastankflaschen, Gastanks) - Was ein Gaskasten ist und worauf man achten muss - Wie es im Ausland aussieht mit dem Befüllen - Wie man eine Gasflasche korrekt anschließt - und vieles mehr. Am Ende der Folge gibt's mal wieder was zu gewinnen, nämlich unser großes Camping-Handbuch: Wenn du diesen Ratgeber mit auf die nächste Reise nehmen möchtest, schick eine Mail mit dem Betreff "Campingbuch" an podcast@camperstyle.de und schreib rein, wie viele Seiten das Werk insgesamt hat. Auch Fragen, Anregungen oder Themenwünsche darfst du natürlich gerne mit in die Mail packen. Außerdem haben wir wieder Hörer-Feedback reinbekommen. David hatte eine Frage zum Überwintern im Süden und von Martin gab es kritische Worte zu unserer Wellnessfolge - auf beides gehen wir ebenfalls am Ende ausführlich ein. An dieser Stelle auch mal ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so fleißig schreiben, unseren Podcast abonnieren oder eine Bewertung hinterlassen. Damit unterstützt ihr uns wirklich sehr und sorgt dafür, dass wir auch von anderen Hörerinnen und Hörern gefunden werden. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in.
Vegan, ohne Zucker, frei von Palmöl, vollwertig, saisonal und auch noch regional. Na danke! Das hört sich nach nichts an, was schmeckt. Zumindest, wenn man sich damit nicht beschäftigt! Adrian hat letzte Woche die Frage ins Spiel gebracht, wie Jasmin mit der Ernährung ihres eigenen Kindes mit dem gesellschaftlichen Stigma umgeht! Wir haben heute aber nicht nur diese eine Antwort parat. Auch Fragen der Verantwortung und des Respekts, Eltern und Kinder und Fragen zur Ernährung haben wir auf den Tisch gepackt - seid gespannt! ➡️ Folgt dem Podcast auch gerne auf Instagram und diskutiert mit uns! @psychosomatisch_podcast Ihr wollt uns eure Ideen zum Podcast mitteilen? Oder Feedback dalassen? Dann immer her damit!
Aus Exporo Bestand wird PROPVEST Ist das jetzt alter Wein in neuen Schläuchen? Wird es weiterhin Bestandsimmobilien mit ordentlicher Mietrendite Ausschüttungen und fairen Kosten geben? Dazu habe ich Leonard Unger (Head of PROPVEST Strategy & Growth bei Exporo) in meinen Podcast eingeladen. Er wird uns detailliert die Vorteile aber auch die Risiken der Bestandsimmobilien mit Mietausschüttungen vorstellen. Auch Fragen aus der Community hatte ich mit dabei. Das reichte von "Was Homeoffice für Bestandsimmobilien in der Zukunft bedeutet" hin zu der Fragen nach Mitbewerbern! Eine Folge, die sowohl für interessierte Neuinvestoren als auch für Exporo Bestandskunden einen Mehrwert bietet. Schaut auch in die dieses mal sehr ausführlichen Shownotes https://p2p-game.com/propvest-erfahrungen da fasse ich alles Wichtige übersichtlich für euch zusammen.
News, Voicemail Der Preis ist heiß Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Ehre oder Schmutz Verabschiedung Kurztext "Normale" Politik in Dresden am heutigen Samstag. Treffen Die da oben noch die richtigen Entscheidungen für den Bau von Brücken? Wir diskutieren ganz ohne Schwurbel! Volltext Highlights bleiben im Verborgenen. Sebastian war auf Tour und Markus kam aus dem Urlaub. Alles auf Anfang. Philipp hat wieder gut Input geliefert, wir brauchen mehr davon! Auch Fragen an unwichtige Podcaster werden akut dünn. Der hohe Durchlauf an Produkten hat Sebastian erneut zu 5 Punkten verholfen. Wir müssen da die Schrauben wieder anziehen! 2 Fragen von Potti konnten wir noch abarbeiten. Geschick und Handwerk werden immer eine Rolle spielen. Auf die Frage danach, wo man das Ganze ausüben möchte, gibt es ganz verschiedene Antworten. Norwegen oder USA? Hauptsache glücklich! Ehre oder Schmutz heute mal im Quartett. Die Royals leben in einer Welt, die nicht jeder verstehen kann. Wir haben daran keinen Anteil und schauen nur von außen zu bei Erinnerungen an Lady Diana. Der Bau einer mächtigen Corona-Brücke macht uns noch mal wach. Ist das alles noch so richtig? Gäbe es bessere, stabilere oder flexiblere Brücken zu begehen? Niemand kennt gute Antworten. Wir wissen nur das wir drüber müssen. Vielleicht mit einem Flugtaxi? Den Betrieb dieser Dinger werden wir noch zu Lebzeiten sehen, vielleicht schon 2023? Es bleibt spannend. Aufgepasst, neue Himmelskörper! Nächste Woche wieder Filmpalast, dann Patrick. Freut euch drauf! Ehre oder Schmutz Königshäuser Globale Mindeststeuer für Unternehmen Brücken-Lockdown Flugtaxi Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Potti: Was sind für euch essentielle handwerkliche Dinge, die jeder können sollte? Potti: Wenn ihr euch aussuchen hättet können in welchem Land ihr geboren werden wollt. Welches wäre das? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Die bildungsdoc academy® ist mit ihren talk inTeam® offen für alle Schüler und junge Menschen, die über ihr bisheriges und zukünftiges Leben nachdenken und/oder sich auf das Verlassen des Elternhauses vorbereiten. Und dabei viele Fragen haben, auf die sie Antworten suchen. Wir laden zu unseren 16 Themenschwerpunkten kompetente Talkgäste ein, die dir mit ihrem spezifischen Fachwissen zum jeweiligen Thema wertvolle Infos & Tipps geben können. Dabei geht es ihnen nicht darum, einen Vortrag zu halten und ihr eigenes Ego in den Vordergrund zu schieben. Es geht um dich! Gerne lassen dich die Talkgäste an ihren Erfahrungen teilhaben und berichten unterhaltsam mit einem Augenzwinkern von Hoch und Tiefs, die ein Leben jenseits von Hotel Mama mit sich bringt. Unsere Talkgäste geben dir u.a. Infos zur Berufsorientierung, zu Finanzen & Versicherungen, zur Psyche des Menschen. Auch Fragen zur Ernährung, wie du mit Mobbing umgehen solltest und zur Persönlichkeitsentwicklung werden im talk inTeam® angesprochen. Viel Spaß beim Zuhören!
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
Wie schön, dass du da bist. „Wenn etwas nicht so läuft, wie du denkst - denk anders.“ Diesem Motto folgend, möchten #MaikeVanDenBoom und ich dich herzlich zum anders denken einladen. Anders Denken beinhaltet Mut zur Veränderung, #Achtsamkeit, die Fähigkeit eine andere Perspektive einzunehmen und über sich selbst lachen zu können. Maike als #Glückbotschafterin und ich als #Lachbotschafterin haben wertvolle Anregungen für dich bereit. Mir hilft dabei die Philosophie von #Lachyoga. Immer selbstverständlicher schaue ich durch die Humorbrille und ent-decke damit effektive Möglichkeiten. So gelingt es direkter über missglückte Sachen lachen zu können, ohne sich lange darüber zu grämen. Lachen als Ent-stressung und Stimmungsaufhellung. Maike berichtet herzerfrischend von Lachen und Humor in anderen Ländern. Von Arschbomben und eigener Verantwortlichkeit und warum sie inzwischen in Stockholm lebt - im #PippiLangstrumpf Land – Schweden. Lass dich anstecken – vom heiteren anderes denken. #LachyogaÜbungen Glückstee, Glück-Tablette, Freude-Freude-überall ist Freude Freude, Boxen, Deine Fehler - meine Fehler, Über sich selber lachen, Ich weiß nicht- ich weiß gar nichts - aber ich kann alles, Der lachende Baum, Neues Schöpfen - altes lachend hinter mir lassen Kontakte Maikes Website https://maikevandenboom.de/ Instagram maikevandenboom Facebook https://www.facebook.com/maike.breypohl Silvia’s Website: www.lachyoga-silvia-roessler.de Bücher Wo geht’s denn hier zum Glück? Von Maike van den Boom; Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Michael Titze und Silvia Rößler Gerne kannst du mir deine Erfahrungen vom anders denken und dein Feedback schreiben. Auch Fragen beantworte ich dir gerne. Meinen Podcast kannst du auf allen Podcast-Plattformen und auf meinem YouTube Kanal Lachyoga Silvia Roessler, kostenfrei hören und abonnieren. Heiter weiter. Das ist der Weg. Lach's gut. Deine Silvia #lachen #perspektivenwechsel #lachyoga #interview #maikevandenboom #silviaroessler #achtsamkeit #lachyogaübungen #stress #stressminderung #mindset #impulsgeber #silviaroessler #pippilangstrumpf #glück #botschafterin #change # neuewege #positivegedanken #happinesstraining #humor #lebensweg #autorin #wogehtsdennhierzumglück #daslachen #michaeltitze #freude #bewusstsein #selbstbewusstsein #persönlichkeitsentwicklung #happy #smile
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
Wie schön, dass du da bist. Was sind deine Vor-Sätze für dieses Jahr? Sätze gehören zur Sprache. Ich möchte dich dazu ermuntern, mit deiner Sprache achtsam und kreativ umzugehen. Damit förderst du ein friedliches und heiteres Miteinander und das erhöht wiederum dein eigenes Energiefeld. Claudia Racké, Mindset- und Kommunikationsexpertin, sowie Autorin, hat eine neue Sprache entwickelt, die sich Erfolgisch – die Sprache des Erfolgs nennt. Mit Erfolgisch verändert sich unsere Sprache und wirkt auf vollkommen neue Art und Weise. Wenn du wissen willst, wie du zu deinem eigenen Sprach-Forscher werden und lernen kannst, welche Worte dich schwächen bzw. welche dich stärken, dann bist du hier richtig. Claudia hilft dir, dein eigenes Erfolgisch zu finden. Welche Worte machen dich klein und welche bringen dich in deine Stärke und Größe? Voller Begeisterung berichtet sie von ihren Erfahrungen mit dieser neuen Sprache und hält ein paar interessante und äußerst effektive Mindset-Übungen für dich bereit. Von mir bekommst du Lachyoga-Übungen mit Sofort-Wirkung. Mit Erfolgisch wie mit Lachyoga kannst du mehr Leichtigkeit in dein Leben holen. Erlebe die Leichtigkeit deines Seins. Mindset-Übungen Du hast recht versus Stimmt!; aber versus und; Liebe Grüße versus Herzliche Grüße; Das Zauberwort beim Bezahlen an der Supermarkt-Kasse „Gerne!“ Lachyoga-Übungen Mentalseide plus Gedanken-Garten; Ja!-Nein!-Vielleicht; Sich lobend auf die Schultern klopfen; Sich selbst und andere Loben. Kontakte Claudia Racké: www.erfolgisch.de www.claudiaracke.de vip@claudiaracke.de https://www.instagram.com/claudiaracke/ https://www.facebook.com/km.by.cr und https://www.facebook.com/claudia.racke Silvia’s Website: www.lachyoga-silvia-roessler.de Alle, die mehr über Erfolgisch® und/oder die ROCKSTARS OF CHANGE erfahren wollen sind herzlich von Claudia eingeladen. Der schnellste Weg für Infos zum genauen Starttermin der neuen LiveTrainings, läuft derzeit über eMail an vip@ClaudiaRacke.de. Claudia freut sich, von dir zu hören und auf dich! Gerne kannst du mir deine Erfahrungen und dein Feedback schreiben. Auch Fragen beantworte ich dir gerne. Meinen Podcast kannst du auf allen Podcast-Plattformen und auf meinem YouTube Kanal Lachyoga Silvia Roessler, kostenfrei hören und abonnieren. Heiter weiter Das ist der Weg. #Erfolgisch #claudiaracké #silviaroessler #interview #podcast #erfolg #kommunikation #achtsamkeit #sprache #gedanken #leichtigkeit #mindset #mindsetübungen #lachyoga #lachyogaübungen #lachen #impulsgeber #lebensfreude #lebenskunst #neuewege #perspektivenwechsel #persönlichkeitsentwicklung #rockstarsofchange #change #wandel #leben mindsetexpertin #kommunikationsexpertin #frieden #gemeinschaft #lebenskunst #loben #dankbarkeit #autorin
Das Q&A / Frage-Antwort Format gehört zu unseren erfolgreichsten Podcast Episoden. Wie gehabt, konntet Ihr uns wieder via Instagram Fragen stellen, auf die wir heute wieder umfassend eingehen. Heute beantwortet Tommi wieder gemeinsam mit unserem Timo Eure Autopflege Fachfragen in einer XXL Episode von über 2 Stunden! Um die Spontanität zu erhalten, bereiten wir uns in der Tat nur bei wichtigen Details (z.B. technischen Daten) auf die Fragen vor, weshalb die Q&A Podcasts immer besonders interessant sind, da wir nicht lange Zeit zum Überlegen haben ;-) In diesem Q&A gehen wir unter anderem auf die Frage ein, wie oft man einen Lack aufbereiten kann, wann mit den ersten Tests zu den Carpro und Sonax Neuheiten 2021 zu rechnen ist und was unsere Lieblingsprodukte der einzelnen Hersteller sind. Auch Fragen abseits der Autopflege kommen nicht zu kurz und wir verraten unsere diesjährigen Pläne für Weihnachten und Silvester. Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Amerikaner waren so zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Lage wie zuletzt vor 36 JahrenZwei thematische Schwerpunkte bestimmen die 48. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Unabhängig vom endgültigen Ergebnis wird die Wahl in den USA beleuchtet und was losgelöst von beiden Kandidaten an grundsätzlichen Problemen festzustellen ist. Anschließend stehen die Herausforderungen im eigenen Land zur Diskussion. Sie hören, wie die Bundesregierung die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie rechtfertigt und was dagegen gehalten werden muss. In diesem Zuge erfolgt auch ein Plädoyer für die Arbeit des Bundesrechnungshofes. Auch Fragen von Hörern werden wieder beantwortet. Hier stehen der Wandel zu einem nachhaltigen Finanzsystem und die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen im Mittelpunkt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo ihr Lieben, es wäre super, wenn ihr uns zu den folgenden Punkten ein Feedback geben könntet: 1) Dauer/Länge der Beiträge 2) Häufigkeit der Beiträge (derzeit jeden Tag ein Impuls, abgesehen von Tagen an denen ein Themen-Beitrag kommt) 3) Wann und wo ihr den Podcast euch anhört. Wenn ihr sonst noch was sagen wollt, seid ihr herzlich willkommen. Auch Fragen und Themenvorschläge sind super! Herzliche Dank! Euer Team von "Bibel im Fokus"
In dieser Folge hat unser Praktikant Tim fröhlich das Kommando übernommen. Schon am ersten Tag seines Praktikums sagte er: „Ich würde so gerne mal einen Podcast machen.“ Und heute ist es soweit. Tim stellt uns, Konrad und Stelly, Fragen zu der Entstehungsgeschichte des Projektes H.O.P.E. und den Erwartungen, die wir daran knüpfen. Auch Fragen wie „Fehlt bei dem Projekt rund um Jimmy nicht der weibliche Aspekt?“ werden beantwortet. Außerdem plaudert Tim darüber, wie ihm das Praktikum gefällt. Viel Spaß beim Hören!
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
**Werbung** Diese Episode wird unterstützt von eprimo. In der eprimo Grünstrom-Community werden Kunden mit lokal in Deutschland erzeugtem grünen Strom versorgt und das zu einem günstigen Preis. Bei der aktuellen Kundenzahl werden so schon jährlich 1.800 Tonnen CO2 gespart. Je mehr Leute mitmachen umso mehr wird eingespart. Besuche jetzt http://zukunft.click/eprimo21 und werde zum aktiven Unterstützer der Energiewende in Deutschland und das zu einem günstigen Strompreis.** Wie schön, dass du da bist. Hast du dich heute schon gelobt? Oder bist du Meister*In im dich klein machen? Welche der beiden Aussagen ist dir vertrauter? Eigenlob stinkt oder Eigenlob stimmt. Stolz und Arroganz sind nicht dasselbe. Sabine Asgodom, eine der bekanntesten Vortragsrednerinnen Deutschlands und Bestsellerautorin, versteht es auf heitere Art und Weise zu berichten und dich zu ermutigen dich so zu zeigen, wie du bist. Wertvolle Tipps und effektive Lachyoga-Übungen stehen dir gratis zur Verfügung. Lachyoga-Übungen: Zuversicht-Streuer, Lob-Spalier, Mitgift und Medizin, Loben - verschiedene Formen, Aber-Besen Bücher: „Eigenlob stimmt“, Sabine Asgodom und „Lachen trotz und alledem“, Silvia Rößler Kontakte: www.asgodom.de, Instagram, Facebook und etliches mehr www.lachyoga-silvia-roessler.de Gerne kannst du mir deine Erfahrungen und dein Feedback schreiben. Auch Fragen beantworte ich dir gerne. Meinen Podcast kannst du auf allen Podcast-Plattformen kostenfrei hören und abonnieren. Ebenso auf meinem YouTube Kanal Lachyoga Silvia Rößler. Heiter weiter. Das ist der Weg. Lachs gut. Deine Silvia #Eigenlob #sabineasgodom #Zuversicht #Lachyoga #selbstliebe #wandel #selbstbewusstsein #lachen #lachyogaübungen #loben #glaubenssätze #stolz #arroganz #authentizität #selbstbild #persönlichkeitsentwicklung #perspektivenwechsel
Die aktuelle Radsportsaison kommt zwar gerade erst ins Laufen. Aber die Teams im Weltcupzirkus planen bereits für die Saison 2021. So auch der deutsche Radstall Bora-hansgrohe und den nehmen wir heute bei Radio Tour hier auf meinsportpodcast.de mal etwas genauer unter die Lupe . Bora hatte ja kürzlich erst Maximilian Schachmann für weitere vier Jahre ans Team binden und hat zu Beginn der Woche auch noch Nils Politt verpflichtet. Der unterschrieb bei Bora für drei Jahre. Und diese neue Konstellation im Team wirft natürlich Fragen auf Auch Fragen nach dem Verbleib von Weltmeister Peter Sagan über die Saison hinaus....
Die aktuelle Radsportsaison kommt zwar gerade erst ins Laufen. Aber die Teams im Weltcupzirkus planen bereits für die Saison 2021. So auch der deutsche Radstall Bora-hansgrohe und den nehmen wir heute bei Radio Tour hier auf meinsportpodcast.de mal etwas genauer unter die Lupe . Bora hatte ja kürzlich erst Maximilian Schachmann für weitere vier Jahre ans Team binden und hat zu Beginn der Woche auch noch Nils Politt verpflichtet. Der unterschrieb bei Bora für drei Jahre. Und diese neue Konstellation im Team wirft natürlich Fragen auf Auch Fragen nach dem Verbleib von Weltmeister Peter Sagan über die Saison hinaus....
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
Wie schön, dass du da bist. Den ersten Schritt wagen, obwohl du dein Ziel noch nicht kennst. Wie sieht es damit bei dir aus? Hast du Visionen in deinem Leben? Was ist deine tägliche Motivation um nach vorne zu schauen? Möchtest du aussteigen? Aus was? Und wo ein-oder umsteigen? Von was träumst du? Wie kann das aussehen? Gib deinen Träumen eine Chance. Miriam Höke hat einen Sprung gewagt: raus aus ihrer Bilderbuch-Karriere - direkt nach Down Under - hinein in ein neues Glück. Ihre Erfahrungen sind sehr interessant und eröffnen dir neue Möglichkeiten. Inzwischen ist sie Berufungsmentorin und berät online. Und wie kommt da auch noch Lachen ins Spiel? Lass dich inspirieren, von unserem heiteren Gespräch. Heiter weiter. Das ist der Weg. Lachyoga-Übungen: Neues Schöpfen - Altes hinter mir lassen; Das ist die Welt; Du hast die Wahl; Stress von der Seele schreiben; „Ich-Zeiten“ nehmen. Kontakte: www.miriamhoeke.com ihr Podcast: Feeling Uplifted, www.lachyoga-silvia-roessler.de Gerne kannst du mir deine Erfahrungen und dein Feedback schreiben. Auch Fragen beantworte ich dir gerne. Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren. Herzlich lachend, deine Silvia #glück #wandel #persönlichkeitsentwicklung #lachen #lachyoga #coach #lachyogaübung #smile #lachentrotzundalledem #perspektivenwechsel #vision #lebensziel #träume #lebedeinlachen #lebeliebelachen #lachenistgesund #lebensqualität #burnout #chance #interview
Welche Erwartungen habe ich an mich selbst oder an mein Umfeld? Wie werde ich meinen Erwartungen und den Erwartungen anderer gerecht? Oder wie gehe ich damit um, wenn ich meine Erwartungen mal nicht erfülle? Auch Fragen wie: Was ist Zukunft überhaupt? Was hält die Zukunft für mich bereit? Und eben die Unsicherheit, die uns in diesem neuen Lebenskapitel begegnet, leiten uns durch unsere erste Folge.
Welche Bank ermöglicht den komfortabelsten Blick aufs Konto? Wie testet c't neue Prozessoren? Was ist dran an Chinas Social-Credit-System? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Eine Bank ohne App? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Markus Montz hat mit einigen Kollegen Banking-Apps getestet. Viel falsch machen die Apps nicht, sagt er, aber im Detail gibt es ein paar Unterschiede. Außerdem sprechen wir über Haftungsfragen, denn was passiert, wenn einem das Handy gehackt wird? Auch Fragen zum Rooten von Android-Handys und den Banking-Apps stellen sich, denn die Apps wehren sich dagegen, auf solchen Smartphones zu laufen. Testen, testen, testen. Das ist nicht nur das Motto unserer Zeit, sondern schon immer das des c't-Hardwareressorts. Christian Hirsch weiß genau, welche Benchmarks die Redaktion zur Leistungsmessung von Prozessoren nutzt und wie man sie richtig einsetzt. Im aktuellen Heft hat er beleuchtet, was Cinebench, Sysmark und Co. so messen können. Wie man die selbst gemessenen Werte interpretieren sollte und welche Bedingungen man für eine ordentliche Testgrundlage schaffen muss, erklärt er im Gespräch. China will ein Social-Credit-System einführen. Oder haben sie schon? Oder ist das alles Quatsch? Über die chinesischen Bemühungen, eine Datenbank für alle Bürger und deren Verhalten zu etablieren, gab es im letzten Jahr viel, oft spekulatives, zu lesen. Unsere Kollegin Kim Sartorius ist der Sache auf den Grund gegangen. Noch ist es nicht soweit, denn bisher gibt es nur ein paar bessere Punkteprogramme von Privatunternehmen in einzelnen großen Städten. Davon abgesehen ist da noch das Problem mit der Landbevölkerung, die kein Internet hat. === Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer des c't uplink erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/uplink. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.
Welche Bank ermöglicht den komfortabelsten Blick aufs Konto? Wie testet c't neue Prozessoren? Was ist dran an Chinas Social-Credit-System? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Eine Bank ohne App? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Markus Montz hat mit einigen Kollegen Banking-Apps getestet. Viel falsch machen die Apps nicht, sagt er, aber im Detail gibt es ein paar Unterschiede. Außerdem sprechen wir über Haftungsfragen, denn was passiert, wenn einem das Handy gehackt wird? Auch Fragen zum Rooten von Android-Handys und den Banking-Apps stellen sich, denn die Apps wehren sich dagegen, auf solchen Smartphones zu laufen. Testen, testen, testen. Das ist nicht nur das Motto unserer Zeit, sondern schon immer das des c't-Hardwareressorts. Christian Hirsch weiß genau, welche Benchmarks die Redaktion zur Leistungsmessung von Prozessoren nutzt und wie man sie richtig einsetzt. Im aktuellen Heft hat er beleuchtet, was Cinebench, Sysmark und Co. so messen können. Wie man die selbst gemessenen Werte interpretieren sollte und welche Bedingungen man für eine ordentliche Testgrundlage schaffen muss, erklärt er im Gespräch. China will ein Social-Credit-System einführen. Oder haben sie schon? Oder ist das alles Quatsch? Über die chinesischen Bemühungen, eine Datenbank für alle Bürger und deren Verhalten zu etablieren, gab es im letzten Jahr viel, oft spekulatives, zu lesen. Unsere Kollegin Kim Sartorius ist der Sache auf den Grund gegangen. Noch ist es nicht soweit, denn bisher gibt es nur ein paar bessere Punkteprogramme von Privatunternehmen in einzelnen großen Städten. Davon abgesehen ist da noch das Problem mit der Landbevölkerung, die kein Internet hat. === Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer des c't uplink erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/uplink. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.
Welche Bank ermöglicht den komfortabelsten Blick aufs Konto? Wie testet c't neue Prozessoren? Was ist dran an Chinas Social-Credit-System? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Eine Bank ohne App? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Markus Montz hat mit einigen Kollegen Banking-Apps getestet. Viel falsch machen die Apps nicht, sagt er, aber im Detail gibt es ein paar Unterschiede. Außerdem sprechen wir über Haftungsfragen, denn was passiert, wenn einem das Handy gehackt wird? Auch Fragen zum Rooten von Android-Handys und den Banking-Apps stellen sich, denn die Apps wehren sich dagegen, auf solchen Smartphones zu laufen. Testen, testen, testen. Das ist nicht nur das Motto unserer Zeit, sondern schon immer das des c't-Hardwareressorts. Christian Hirsch weiß genau, welche Benchmarks die Redaktion zur Leistungsmessung von Prozessoren nutzt und wie man sie richtig einsetzt. Im aktuellen Heft hat er beleuchtet, was Cinebench, Sysmark und Co. so messen können. Wie man die selbst gemessenen Werte interpretieren sollte und welche Bedingungen man für eine ordentliche Testgrundlage schaffen muss, erklärt er im Gespräch. China will ein Social-Credit-System einführen. Oder haben sie schon? Oder ist das alles Quatsch? Über die chinesischen Bemühungen, eine Datenbank für alle Bürger und deren Verhalten zu etablieren, gab es im letzten Jahr viel, oft spekulatives, zu lesen. Unsere Kollegin Kim Sartorius ist der Sache auf den Grund gegangen. Noch ist es nicht soweit, denn bisher gibt es nur ein paar bessere Punkteprogramme von Privatunternehmen in einzelnen großen Städten. Davon abgesehen ist da noch das Problem mit der Landbevölkerung, die kein Internet hat. === Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer des c't uplink erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/uplink. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.
27. März 2020 | Ein Podcast des MANNHEIMER MORGEN in Zusammenarbeit mit Jagoda Marinic.
Wir haben Kai Fritzsche per Skype getroffen – aber wir haben uns auch akustisch ganz gut verstanden ;-). Natürlich ist die Tonqualität den technischen Umständen geschuldet. Hinhören lohnt sich aber: Im Gespräch bei Sounds of Science erläutert Kai Fritzsche das Ego-State-Konzept und führt aus, wie man sich die praktische Arbeit damit vorstellen kann. Auch Fragen zu Verwandtschaft und Unterschieden zum Ansatz der neuartigen Ressourcen-Therapie (Resource Therapy) nach Gordon Emmerson sowie zur Bedeutung hypnotherapeutischer Kompetenzen in der Arbeit mit Ego-States werden angesprochen. Zu den Büchern von Kai Fritzsche: Einführung in die Ego-State-Therapie https://www.carl-auer.de/einfuhrung-in-die-ego-state-therapie Praxis der Ego-State-Therapie https://www.carl-auer.de/praxis-der-ego-state-therapie Folgen Sie "Carl-Auer Sounds of Science" auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Wahrlich keine einfache Zeit für einen Herthafan. Zunächst gibt es Doppelinterviews, die ein paar Fragen beantworten, dafür andere, ganz neue Fragen wieder aufwerfen. Auch Fragen, von denen man dachte, sie seien längst beantwortet. Öffentliche Zuschüsse, Herr Gegenbauer?
Ich habe (per Zufall) einen Artikel über die ziemlich schlauen Tricks der Kurtisanen (vor langer, langer Zeit) gelesen. Und sofort kam mir die Idee zu diesem Podcast. Lassen Sie sich überraschen. Was ist derzeit Ihr Hauptproblem bezogen aufs Lernen oder Arbeiten? Wenn ich ein Audio oder Angebot nur für Sie erstellen sollte, welches würden Sie sich wünschen? Auch Fragen beantworte ich gerne: info(at)kiraklenke(dot)de
#9 TASTE OF THINK - die Magie von Entrümpeln und Ausmisten - Magic Cleaning Ich hab mich von vielen Altlasten frei gemacht und ich und die ganze Atmosphäre in meiner Wohnung hat sich erleichtert und lichter angefühlt. Es war einfach mehr Luft da! Dinge wegzugeben, wegzuschmeißen, zu verbrennen, die einen an die Vergangenheit binden und evtl. noch unbewusst negative Schwingungen verbreiten kann eine unglaublich befreiend wirken und ich find es kann wirklich einen Umbruch und ein Zeichen für eine neue Ordnung auch in der Seele darstellen. Grad sehr feinfühlige Menschen, Hochsensible können da meiner Meinung nach enorm davon profitieren! Hier ist der Affiliate Link zum Buch MAGIC CLEANING: http://amzn.to/2uvPw01 (du zahlst denselben Preis fürs Buch, ich bekomme lediglich eine kleine Provision = Werbekostenerstattung) Von ganzem Herzen wünsch ich dir Befreiung! Nach wie vor freu ich mich auf konstruktive Kommentare und Feedback, auf Abonnements, und auf deine 5-Sterne Bewertung bei iTunes! Auch Fragen und Anregungen und deine eigenen Gedanken sind jederzeit willkommen! Lots of Love, Conny https://www.facebook.com/Krafttattoos https://www.instagram.com/corneliafeulner/ Spreadshirt Europe: https://shop.spreadshirt.de/taste-of-ink/ info@taste-of-ink.net www.taste-of-ink.net
#8 TASTE OF THINK - warum richtiges Atmen so wichtig ist - mehr Gelassenheit: Die alten Inder aus früheren Zeiten meinen: wir hätten nur eine bestimmte Anzahl an Atemzügen, sagt meine Yogalehrerin, wenn diese verbraucht sind, sterben wir... In dieser Folge möchte ich dir mit relativ einfachen Worten erklären, warum richtiges Atmen so wichtig ist, welche Auswirkungen das Atmen auf unseren ganzen Organismus, körperliche und mentale Gesundheit hat und dass und wie du durchs "richtige" Atmen easy vom Sympathikus (=Überlebensmodus) in den Parasympathikus (= healing state = Vagusnerv = Entspannungsmodus) wechseln kannst und so deinen gesamten Organismus wieder in ein gutes Gleichgewicht bringen kannst, das viele Vorteile für dich hat und dir enorm mehr Gelassenheit verschaffen kann! Außerdem diese 3er Regel, die mir ein Stück weit die Augen geöffnet hat, und die im Kontext mit dieser und den letzten 2 Folgen (Ernährung und Trinken) steht. Hier sind die Affiliate Links (du zahlst denselben Preis fürs Buch, ich bekomme lediglich eine kleine Provision = Werbekostenerstattung) -für den Vagus Nerv für Anfänger: (Podcast-Thema Atmen und healing state) https://amzn.to/2LzGWYm -für Die Botschaft des Wassers, Dr. Masaru Emoto (Podcast-Thema Trinken) https://amzn.to/2VrmM6s -für den FODMAP Kompass (Podcast-Thema Ernährung) https://amzn.to/2QdvaHw Von ganzem Herzen wünsch ich dir tiefe Erkenntnis! Nach wie vor freu ich mich auf konstruktive Kommentare und Feedback, auf Abonnements, und auf deine 5-Sterne Bewertung bei iTunes! Auch Fragen und Anregungen und deine eigenen Gedanken sind jederzeit willkommen! Lots of Love, Conny https://www.facebook.com/Krafttattoos https://www.instagram.com/corneliafeulner/ Spreadshirt Europe: https://shop.spreadshirt.de/taste-of-ink/ info@taste-of-ink.net www.taste-of-ink.net
Wie gehen Sie durchs Leben, durchs Studium, durch Ihren Berufsalltag? Darum geht es im heutigen Podcast. Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar oder mailen Sie mir, wie es Ihnen mit diesem Experiment ergangen ist. Auch Fragen und Themenwünsche von Ihrer Seite sind mir immer willkommen!
Viele Menschen leiden darunter (auch noch als Erwachsene „nachträglich“ noch), dass sie als Kind von ihren Eltern, von ihrer Familie, von Angehörigen, von Freunden niemals richtig so gesehen und akzeptiert wurden, wie sie wirklich von Natur aus sind. Oder sie erlebten das in der Schule - und ja, dann später auch in der Ausbildung oder im Studium, in der Arbeit, von Kollegen oder Vorgesetzten. Sie litten oder sie leiden darunter, weil der oder die andere einfach seine Vorstellungen, sein Weltbild, seine Wünsche, seine Bedürfnisse ihnen oder mir oder dir übergestülpt haben, ohne wirklich hinzuschauen, wer da vor ihm steht oder sitzt. Weil sie versucht haben, dich, mich, uns, dahin zu drängen, dass du, dass ich, dass wir ihren Wünschen, ihren Konzepten, ihren Regeln und Vorgaben entsprechen und ihre Bedürfnisse erfüllen. Und weil viele von uns sich selber dadurch ein Stück weit verloren haben und sich heute schwer tun zu spüren, zu erkennen: Was will ich denn eigentlich selber, was tut mir denn eigentlich gut oder was zaubert mir denn ein Lächeln ins Gesicht? und vielleicht liegt der Grund dafür darin, dass diese Menschen im Außen, die Autoritäten, die uns in unserm Leben begegnet sind, selber leider nur sehr selten so genommen, so akzeptiert, so geliebt worden, wie sie von Natur aus sind. Und vielleicht liegt der Grund dafür ebenfalls darin, dass die meisten von uns in unserer Gesellschaft nur in den seltensten Fällen gelernt haben unvoreingenommen, objektiv, völlig offen und freundlich, mit Mitgefühl hinzuschauen, wirklich hinzuschauen, wer da vor uns sitzt oder steht. Deshalb steht vielfach in Selbsthilfe-Ratgebern, dass es gut und sehr heilsam ist zu lernen, sich selber zu lieben. Aber sich selber lieben zu lernen ist schwer, wenn man diese Qualität nicht schon in der Kindheit einmal wirklich spürt oder erfahren hat. Darum möchte ich in diesem Podcast noch einen ganz anderen Weg einschlagen, ein meditatives Experiment, mit dem es ein Stück weit möglich wird zu spüren, zu erfahren, wie sich es anfühlt, sich wirklich bedingungslos geliebt und ohne irgendwelche Erwartungen akzeptiert zu fühlen. Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar oder mailen Sie mir, wie es Ihnen mit diesem Experiment ergangen ist. Auch Fragen und Themenwünsche von Ihrer Seite sind mir immer willkommen!
In der heutigen Folge beantwortet Annette Eure Fragen rund um das Thema Aura. Auch Fragen wie, ob man in der Aura die Zukunft sehen kann? Annette erklärt in dieser Folge im Detail, wie ein telefonisches Aura Reading oder Reading mit Gibi abläuft. Wie immer hat sie viel zu erzählen ;). Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de
Im Studium (genauso wie auch später im Berufsleben oder auch im „normalen“ Leben überhaupt) werden früher oder später Momente kommen, wo Sie sich gestresst oder überfordert fühlen im Studium. Das ist normal! Das ist die erste Botschaft dieses Podcasts: Das erlebt jede/r so. Nur, dass darüber in der Regel (verschämt) nicht im Außen gesprochen wird. So denkt jede/r „Ich bin nicht so schlau, fleißig, intelligent, xyz, wie all die anderen.“ Aber das stimmt nicht, dieser Zustand ist absolut normal. Sie sind absolut ok., so wie sich Sie fühlen. Ja, es ist unangenehm, vorübergehend(!) so festzustecken, aber es gehört sogar zum wirklichen Lernens. Und Ihr Problem ist eine Unterstützung dabei, wie Sie den Ausweg finden: Darum geht es im heutigen Podcast. Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar oder mailen Sie mir, wie es Ihnen dies bzgl. geht oder schon ergangen ist. Auch Fragen und Themenwünsche sind mir immer willkommen!
Mit dem SEO-Quick-Check möchte ich in unregelmäßigen Abständen konkrete Tipps geben und aufzeigen, was Seitenbetreiber gut oder weniger gut in Sachen SEO umsetzen. An dieser Stelle muss wie immer erwähnt sein, dass es sich hierbei nicht um eine vollumfängliche Analyse handelt. Dennoch bin ich der Auffassung, dass der ein oder andere hier einiges an Input für seine SEO-Arbeit mitnehmen kann. Auch Fragen können jederzeit im Nachgang auch noch gestellt werden. Künftig soll es den SEO-Quick-Check etwas regelmäßiger geben - ob monatlich muss man sehen und hängt letztlich auch davon ab, wie ihr den SEO-Quick-Check annehmt und ihr Seiten vorschlagt. Also, immer her damit, gerne hier unten in die Kommentare oder in der SEOSENF Facebook Gruppe. Die Webseite in der Analyse Die Webseite broetchenbursche.de gefällt mir recht gut, wenngleich man auf der Startseite zunächst einmal im sichtbaren Bereich wenig Informationen erhält. Der Blick hinter die Kulissen hat aber einige spannende Erkenntnisse gebracht. Dazu im Verlauf der Analyse mehr Informationen. Mehr unter www.seosenf.de/061
Jeden zweiten Mittwoch heißt es: OneCast live! Es sei denn, er wird auf den Dienstag verlegt, so wie wir das in dieser Woche aus terminlichen Gründen leider tun müssen. Ich bin am Mittwoch unterwegs, der Termin hat sich erst in der letzten Woche ergeben. Er hat auch was mit Microsoft und Dr. Windows zu tun, Details dazu werde ich dann am Dienstagabend ab 18:00 Uhr live in der OneCast Episode 64 erzählen. Was in der ominösen weißen Schachtel war, mit der ich euch in der letzten Folge auf die Folter gespannt habe, wisst ihr ja nun. Es gibt aber noch die eine oder andere Hintergrundinformation dazu – für Gesprächsstoff ist also auf jeden Fall gesorgt. Dennoch gilt natürlich wie immer: Habt ihr Fragen und Anmerkungen zu den Themen, die wir in der Sendung behandeln sollten, dann schreibt sie einfach in die Kommentare. Auch Fragen zu ganz anderen Themen sind natürlich erlaubt und wir gehen gerne darauf ein, sofern die Zeit noch reicht. ---------------- Abonniere uns: Der OneCast als Podcast! Wir sind via RSS-Feed abonnierbar: feeds.feedburner.com/onecast – einfach in der Podcast-App von Windows Phone diese URL hinzufügen und schon bekommst du unseren Podcast direkt auf dein Gerät. Oder mit der Windows-App Grover findest du uns direkt in der Suche. Falls du ein iOS Gerät hast oder iTunes verwendest, dann findest du uns in der iTunes Podcast Directory.
Jeden zweiten Mittwoch heißt es: OneCast live! Es sei denn, er wird auf den Dienstag verlegt, so wie wir das in dieser Woche aus terminlichen Gründen leider tun müssen. Ich bin am Mittwoch unterwegs, der Termin hat sich erst in der letzten Woche ergeben. Er hat auch was mit Microsoft und Dr. Windows zu tun, Details dazu werde ich dann am Dienstagabend ab 18:00 Uhr live in der OneCast Episode 64 erzählen. Was in der ominösen weißen Schachtel war, mit der ich euch in der letzten Folge auf die Folter gespannt habe, wisst ihr ja nun. Es gibt aber noch die eine oder andere Hintergrundinformation dazu – für Gesprächsstoff ist also auf jeden Fall gesorgt. Dennoch gilt natürlich wie immer: Habt ihr Fragen und Anmerkungen zu den Themen, die wir in der Sendung behandeln sollten, dann schreibt sie einfach in die Kommentare. Auch Fragen zu ganz anderen Themen sind natürlich erlaubt und wir gehen gerne darauf ein, sofern die Zeit noch reicht. ---------------- Abonniere uns: Der OneCast als Podcast! Wir sind via RSS-Feed abonnierbar: feeds.feedburner.com/onecast – einfach in der Podcast-App von Windows Phone diese URL hinzufügen und schon bekommst du unseren Podcast direkt auf dein Gerät. Oder mit der Windows-App Grover findest du uns direkt in der Suche. Falls du ein iOS Gerät hast oder iTunes verwendest, dann findest du uns in der iTunes Podcast Directory.
Mon, 28 Sep 2015 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/82-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-082_-ein-blick-uber-den-tellerrand-des-schmerzensgeldes f1a1174aada5eda67995e0393a26bebd Jörg durfte sich heute auf die Spuren von Justitia machen und besuchte die Fachanwälte für Verkehrsrecht, Herrn Dr. Heise und Herrn Kerkmann aus Verden. „Oft wissen Unfallopfer gar nicht, dass sie breitgefächert Ansprüche stellen können. In den meisten Fällen kommt diese Aufklärung für den Mandanten erst im Rahmen eines Gesprächs über die Unfallfolgen und dessen Schadenabrechnung“: erklärt Herr Dr. Heise. Diese Ansprüche können außerhalb des Schmerzensgeldes z. B. noch der Verdienstausfall, eine Unterstützung durch ein Reha- Management oder die Regulierung von Kosten zu vermehrten Bedürfnissen sein. Oftmals treten in der Schadensregulierung Komplikationen auf. Wir unterscheiden bei der „Haftung dem Grunde nach“ und der „Haftung der Höhe nach“, erklärt Herr Kerkmann. Bei der „Haftung dem Grunde nach“ wird zuerst nachgesehen, wer haftet überhaupt für diesen Unfall. Bei der „Haftung der Höhe nach“ müssen Fragen zu der Höhe des Schmerzensgeldes und des Verdienstausfalls gestellt werden. „Können Familienangehörige einen Anspruch an den Unfallverursacher stellen, wenn diese z.B. als Beifahrer mit im Fahrzeug saßen“: fragt Jörg? „Ja“: sagt Herr Kerkmann. „Man muss dabei aber auch schauen, ob es auch noch andere Unfallbeteiligte gibt und somit weitere Ansprechpartner.“ Auch Fragen zur Schuldfähigkeit bei verursachten Unfällen mit Kindern und eine Erklärung der Unterschiede von Sach-, und Personenschäden werden in der heutigen Sendung erklärt. 82 full no
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Ausgangspunkt dieser Arbeit war das erste hocheffiziente literaturbekannte PR System: in situ polbare Komposite auf PVK/ECZ Basis mit Azofarbstoffen als elektrooptische (EO) Komponente und TNF oder TNFM als Sensibilisatoren. Diese sogenannten "weichen" PR Komposite ermöglichen es, hocheffiziente Hologramme durch den Effekt der Orientierungsverstärkung, d.h. durch eine periodische Änderung der Doppelbrechung, aufzuzeichnen. An diesem Standardsystem wurden grundlegende Experimente durchgeführt, um die Abhängigkeit der holographischen Eigenschaften von der Zusammensetzung und den Meßbedingungen zu untersuchen. Danach wurden durch gezielte Variation der chemischen Zusammensetzung neue Materialien mit höheren Sensitivitäten entwickelt. Im folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchungen im tabellarischen Stil zusammengefaßt. Untersuchungen am Standardsystem & Die Ansprechzeit von in situ polbaren organischen PR Materialien hängt von der Aufbaugeschwindigkeit des Raumladungsfeldes und von der Beweglichkeit der EO Chromophore in der Matrix ab. Durch Messungen des PR Gitteraufbaus unter verschiedenen Anfangsbedingungen wurde erkannt, daß die Ansprechzeit im Standardmaterial für kleine Schreibintensitäten und kurze Schreibzeiten nicht von der Chromophororientierung sondern von der Aufbauzeit des Raumladungsfeldes limitiert ist. Für längere Schreibzeiten ist die Geschwindigkeit des Gitteraufbaus hingegen durch die Chromophororientierung begrenzt. Nur in diesem Bereich bewirkt eine Vorpolung der Materialien eine Beschleunigung des Gitteraufbaus. Zudem wurde festgestellt, daß eine Beleuchtung der Proben vor dem Einschreiben des Hologramms zu einer Verlangsamung des Aufbaus des Raumladungsfeldes führt. & Die Dichte der Ladungsträgerfallen von PR Materialien ist ein wichtiger Parameter, da sie die maximale Größe des Raumladungsfeldes und damit die Stärke des Hologramms bestimmt. Durch Messung der Phasenverschiebung zwischen dem Interferenzmuster und der induzierten Brechungsindexmodulation sowie der Anwendung des Kukhtarev Modells wurde die effektive Fallendichte im Standardmaterial bestimmt. Sie liegt in der Größenordnung von 1016-1017 cm-3 und hängt zum einen von der Zahl der ionisierten Sensibilisatormoleküle und zum anderen von der Glasübergangstemperatur der Komposite ab. Damit konnte bestätigt werden, daß in PR Kompositen die Fallendichte sowohl durch die Zahl der Rekombinationszentren als auch durch konformative Fallen in der Lochleiter DOS gegeben ist. Die konformativen Fallen haben eine dynamische Natur, d.h. ihre Energie ist zeitlich nicht konstant. & Die Phasenseparation der EO Komponente wird bislang als größtes Stabilitätsproblem von PR Kompositen betrachtet. Modifikation des Standardmaterials unter Verwendung einer ternären Azofarbstoffmischung lieferte ein Material, welches stabil gegen Phasenseparation ist. Eine Langzeitmessung von einer Woche brachte jedoch einen weiteren Degradationsprozeß zu Tage: bei Dauergebrauch wurde neben einer geringfügigen Verbesserung der Beugungseffizienz eine Zunahme der Ansprechzeit (Faktor 4) gefunden. Die Ursache für diese Effekte ist noch nicht geklärt, die Erzeugung von tiefen Fallenzuständen scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Untersuchungen an vollfunktionalisierten, vorgepolten Polymeren Vollfunktionalisierte Materialien haben den Vorteil, stabil gegen Phasenseparation zu sein. Vorgepolte, d.h. nicht in situ polbare Materialien haben aufgrund der sofort auftretenden Brechungsindexänderung durch den Pockels-Effekt Ansprechzeiten, die nur vom Aufbau des Raumladungsfeldes limitiert sind. Hier wurden Polymere mit einem inerten Rückrad untersucht, an welches Azofarbstoffe und Carbazoleinheiten als funktionelle Gruppen angebunden waren. Als Sensibilisator diente TNF. Die Materialien zeigten eine ausgezeichnete Stabilität gegen dielektrisches Durchschlagen und Phasenseparation, die erreichten Brechungsindexmodulationen waren jedoch eine Größenordnung kleiner als in vergleichbaren nieder- Tg Materialien. Dies ist durch die Abwesenheit der Orientierungsverstärkung in "harten" Materialien bedingt. Die Ansprechzeiten waren ähnlich denen in nieder-Tg Materialien. Dies bestätigt, daß die Ansprechzeit in den ausreichend weichen Standardmaterialien nicht von der Chromophororientierung limitiert ist. Die Sensitivität der vorgepolten Materialien ist aufgrund der geringen Brechungsindexmodulationen vergleichsweise niedrig. Insgesamt bieten vorgepolte PR Materialien daher außer ihrer hohen Stabilität keine Vorteile gegenüber nieder-Tg Materialien. Komposite mit DBOP-PPV als Lochleiter Durch Ersetzen des PVK Polymers im Standardsystem durch das PPV-Ether Derivat DBOP-PPV gelang es, den Aufbau des Raumladungsfeldes zu beschleunigen. Dies ist auf die im Vergleich zu PVK höhere Lochmobilität des konjugierten DBOP-PPV zurückzuführen. Diese Materialien reagierten im Gegensatz zum Standardsystem mit PVK nicht mit einer Verlangsamung des Gitteraufbaus bei Vorbeleuchtung. Diese Studie zeigte auch, wie wichtig neben der Photoleitfähigkeit die Matrixqualität eines Polymers für die Anwendung in PR Kompositen ist. Die DBOP-PPV Materialien waren wegen ihrer schlechten Kompatibilität zu den verwendeten Farbstoffen nicht stabil gegen Phasenseparation. Komposite mit TPD-PPV als Lochleiter & Der Einsatz des Polymers TPD-PPV, dessen Lochmobilität höher als die der Polymere DBOP-PPV und PVK ist, ermöglichte es, PR Komposite zu entwickeln, die bei 633 nm Schreibwellenlänge Ansprechzeiten im Bereich von Millisekunden zeigten. Gegenüber dem Standardsystem wurde eine zwanzigfache Beschleunigung des Raumladungsfeldaufbaus sowie eine Verbesserung der Brechungsindexmodulation im Gleichgewichtzustand um 30 % erreicht. Die Sensitivität war durch die hohe Absorption des Materials einschränkt und lag im Bereich der besten literaturbekannten Materialien. & Das TPD-PPV Material zeigte trotz geringer Absorption auch im NIR Bereich (hier 830 nm) eine ausreichende Photosensitivität. Es wurde ein großer Einfluß der Beleuchtung des Materials vor dem Einschreiben des Hologramms gefunden. Die Ansprechzeit nimmt stark ab (Faktor 40), während gleichzeitig eine etwas höhere Brechungsindexmodulation im Gleichgewichtszustand erreicht wird. Diese Effekte hatten sich schon bei den DBOP-PPV Kompositen angedeutet. Ursache für diesen "Gating"-Prozeß ist die hohe Dichte von Ladungsträgern, die beim Vorbeleuchten erzeugt wird. Der Prozeß der Umverteilung dieser Ladungsträger durch das NIR Interferenzmuster ist wesentlich schneller als die Erzeugung und Umverteilung nur durch das NIR Licht. Wie hier zum ersten Mal gezeigt werden konnte, kann die Vorerzeugung von Ladungsträgern auch chemisch durch partielle Oxidation des Lochleiters erfolgen. Der Gating Effekt tritt allgemein in Materialien auf, die in ihrer Ansprechzeit durch die Ladungsträgererzeugung bei der Schreibwellenlänge limitiert sind, und in welchen durch Vorbeleuchtung relativ langlebige Ladungsträger erzeugt werden können. Mit dem TPD-PPV/PCBM Komposit wurden unter Ausnutzung des Gating- Mechanismus eine von organischen PR Materialien bislang unerreichte Sensitivität im NIR Bereich erzielt. Im Vergleich zum Standardmaterial wurde die Sensitivität um einen Faktor von ~240 erhöht. So konnte das Schreiben von Hologrammen mit hohen Wiederholungsraten (> 100 Hz) im NIR demonstriert werden. ATOP Chromophore als EO Komponente ATOP Chromophore sind Farbstoffe, die speziell für den Einsatz als EO Komponente in nieder-Tg PR Materialien entwickelt wurden. Sie zeigen im Vergleich zu den im Standardsystem verwendeten Azofarbstoffen eine wesentlich höhere Anisotropie der Polarisierbarkeit, wodurch die Orientierungsverstärkung der Brechungsindexmodulation effizienter wird. Mit diesen Chromophoren wurden zum einen PR Komposite auf PVK/ECZ/TNFM Basis hergestellt, zum anderen konnte eines der ATOP Derivate ohne jeden Zusatz als PR Glas eingesetzt werden. Diese Materialien zeigen die zur Zeit höchsten literaturbekannten Brechungsindexmodulationen bei niedrigen Polungsfeldern (∆n= 0.012 bei Eext= 28 V/µm). Die ATOP Chromophore erwiesen sich als vollfunktionale Komponenten, die auch die Erzeugung und Umverteilung von Ladungsträgern und damit das Raumladungsfeld beeinflussen. Das Ansprechverhalten dieser Materialien war dadurch sehr komplex, hier sind noch weitere Untersuchungen nötig. Trotz der hohen Brechungsindexmodulationen ist die Sensitivität der ATOP-Materialien aufgrund der langsamen Ansprechzeit und der hohen Absorption nicht besser als die des Standardsystems. Phasenkonjugation mit PR Polymeren bei 532 nm Das Einschreiben von Hologrammen in einen Langzeitspeicher mit Hilfe von phasenkonjugierten Objektstrahlen ist eine vielversprechende Architektur zur Verwirklichung von holographischen Massenspeichern. Für diese Technik sind reversible holographische Kurzzeitspeicher nötig, die als "virtuelle Strahlmodulatoren" dienen können. Für diese Anwendung wurden PR Komposite entwickelt, die sich zur Erzeugung von phasenkonjugierten Objektstrahlen bei 532 nm Schreibwellenlänge eignen. Mit einem auf dem Chromophor 7DCST basierenden Komposit konnte die Phasenkonjugation erfolgreich demonstriert werden. Die Übertragung und Speicherung des phasenkonjugierten Objektstrahls konnte allerdings noch nicht erfolgreich durchgeführt werden. Ein Grund hierfür ist das zu schnelle Löschen des Hologramms im PR Komposit während des Auslesens. Demonstrationsaufbauten Die Praxistauglichkeit von PR Polymeren konnte mit zwei Demonstrationsaufbauten gezeigt werden. Mit dem Standardmaterial konnte ein „Matched Filter“ Korrelator mit einem LCD-Display als Eingabemaske verwirklicht werden. Das TPD-PPV Material erlaubte durch Anwendung des Gatings das holographische Abbilden eines Objektes in Videorate (30 Hz) bei 830 nm und kleiner Schreibleistung (6 mW). Zusammenfassend läßt sich sagen, daß in dieser Arbeit durch den Einsatz neuer funktioneller Substanzen und die Weiterentwicklung der Meßmethodik die Sensitivität von amorphen, organischen photorefraktiven Materialien als holographische Speichermedien entscheidend verbessert wurde. Auch Fragen der Stabilität und Alltagstauglichkeit wurden adressiert. Diese Arbeit liefert eine Reihe von Antworten, wirft aber ebenso viele Fragen auf. Vom umfassenden Verständnis des PR Effekts in Polymeren ist man noch weit entfernt, vor allem was die theoretische Beschreibung des Aufbaus des Raumladungsfeldes anbelangt. Hier wurde ein eher pragmatischer Ansatz gewählt: Ein auf chemischen Konzepten basierendes empirisches Vorgehen erwies sich als guter Weg die Materialien zu verbessern.