Podcasts about inkonsistenzen

  • 19PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about inkonsistenzen

Latest podcast episodes about inkonsistenzen

JediCast
Ausgelesen #76 – Mace Windu und das Glasmuseum

JediCast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 91:49


Nach der Lektüre des Romans Mace Windu: The Glass Abyss von Steven Barnes war eigentlich klar: Nichts ist klar. Ein Rant-Podcast war absehbar, doch am Ende ist er gar nicht so polemisch geworden. Denn The Glass Abyss ist vor allem eines: wenig Star Wars. Nach dem Tod von Qui-Gon geht sein bester Freund Mace Windu (war uns auch neu) auf eine sehr komplex anmutende Welt. Dort verbringt dieser viel Zeit damit, die Kultur kennenzulernen (hat uns auch nur so bedingt überzeugt), um am Ende jegliche Jedi-Lehren über Bord zu werfen (war die Krönung des „Vergnügens“). Warum also funktioniert der Roman nicht bei uns und warum ist er für manche sogar das Schlechteste, was sie seit langem gelesen haben? Ines, Matthias und Tobias gehen dieser Frage nach und stoßen dabei auf entkoppelte und damit unwichtige Nebenschauplätze, Inkonsistenzen bei den kleinsten Anspielungen an den etablierten Kanon und gefährlich „schwurblerische“ Esoterik-Ausflüge. Sie schütteln den Kopf bei der Wahl zur Aufnahme in den Jedi-Orden und singen zusammen mit Mace Windu ein Liedchen. Klingt komisch, ist aber so! Nach diesem Ausflug lacht Mace Windu nur noch über jedwede Ayahuasca-Kur. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:51 - Erwartungen 00:04:05 - Gummibärchen und Beerdigung 00:05:00 - Die Schwächen 00:06:50 - Ist das noch Star Wars? 00:08:31 - Mace Windu und das Indiana Jones-Syndrom Spoilerteil 00:09:37 - Spinnen, Kristalle, Mindfuck, Krieg, Krachbumm, Frieden 00:14:58 - Die Eisenbahnfreunde von Metagos 00:22:51 - Ziemlich beste Freunde 00:25:18 - Mace Windu auf einem (Städte)-Trip 00:35:49 - Can you feel the Love tonight? 00:47:05 - Die Jedi-Nutte 00:50:55 - Esoterik-Bullshit 00:56:43 - Mace in a Maze 00:58:42 - „Kill them all!“ - I'm a Jedi by the way 01:11:14 - Kein Star Wars-Gefühl! 01:17:53 - Die Qual der Wahl 01:24:00 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Mace Windu: The Glass Abyss (Der Glasplanet), geschrieben von Steven Barnes Der Roman erschien am 15. Oktober 2024 bei Random House Worlds auf Englisch Eine englischsprachige Hörbuchversion erschien am selben Tag, gelesen von William DeMeritt Die deutsche Übersetzung folgt durch Blanvalet am 24. April 2025 unter dem Titel Mace Windu: Der Glasplanet. Die Rezension Ines rezensierte das Werk etwas nach Release, da sie sich förmlich für den JediCast durch das Werk kämpfen musste. Dementsprechend resümiert sie auch: „Ich habe selten einen Star Wars-Roman gelesen, der mich so wenig unterhalten hat wie dieser. Gähnende Langweile angesichts des ausschweifenden Worldbuildings und der enttäuschend geschriebenen Charaktere, gespickt mit immer wieder auftauchenden Aufregern über Dinge, die so nicht ins etablierte Universum passen. Dazu wirkt die ganze Geschichte an keiner Stelle wie Star Wars. Steven Barnes gibt seinen Leser*innen einfach nichts an die Hand, was deren Interesse aufrechterhalten könnte.“ Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun ist eure Meinung gefragt! Teilt ihr unsere Enttäuschung zu The Glass Abyss oder wart ihr im Gegenteil komplett überzeugt von Mace Windus Ausflug nach Metagos?

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der größte Hebel im Business ist immer das psychologische Fundament

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 8:51


Neuer Akquisekanal? Neue Mitarbeiter einstellen? Neue krasse Software nutzen? Meist scheitert es beim Wachstum nicht daran, sondern an ganz anderen Faktoren... Es scheitert zu 99% am Fundament... - Unklares und diffuses Angebot - Psychologische Außenbotschaften sind unpräzise - Zielgruppe diffus - Inkonsistenzen in der Kommunikation - Grundframings nicht definiert Ohne Fundament wird es schwer. Psychologie setzt direkt am Fundament an. Die richtigen Menschen mit den richtigen Botschaften abholen und begeistern. In der Podcastfolge zeige ich dir, wie du das für dich umsetzt. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
#024 - Effektives (Prozess-) Controlling in Handwerksunternehmen

Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 27:25


In dieser dritten Episode zum Thema "Effektives Controlling und Prozessmanagement im Handwerksunternehmen", höre rein und erfahre wie Handwerksunternehmen die Effizienz und Zufriedenheit durch kontinuierliche Überwachung und Kontrolle von Unternehmensprozessen steigern können.Johannes und Stephan erläutern die Bedeutung einer detaillierten Überwachung einzelner Projekte, einschließlich Zeitmanagement, Materialverbrauch und Leistungsfortschritt und wie digitale Werkzeuge und Dashboards dazu beitragen können, die Produktivität zu erhöhen und Inkonsistenzen und Zeitverzögerungen zu vermeiden. Entdecke, wie spezialisierte Handwerkersoftwareprodukte zum Aufbau von Prozessmanagement und Controlling beitragen.

HRM-Podcast
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting: #024 - Effektives (Prozess-) Controlling in Handwerksunternehmen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 27:25


In dieser dritten Episode zum Thema "Effektives Controlling und Prozessmanagement im Handwerksunternehmen", höre rein und erfahre wie Handwerksunternehmen die Effizienz und Zufriedenheit durch kontinuierliche Überwachung und Kontrolle von Unternehmensprozessen steigern können.Johannes und Stephan erläutern die Bedeutung einer detaillierten Überwachung einzelner Projekte, einschließlich Zeitmanagement, Materialverbrauch und Leistungsfortschritt und wie digitale Werkzeuge und Dashboards dazu beitragen können, die Produktivität zu erhöhen und Inkonsistenzen und Zeitverzögerungen zu vermeiden. Entdecke, wie spezialisierte Handwerkersoftwareprodukte zum Aufbau von Prozessmanagement und Controlling beitragen.

Radio München
ArchivWare vom 9. Dez. 2021 - Die Not in der Klinik

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 22:38


ArchivWare vom 9. Dezember 2021: Die Not in der Klinik - ein Feature von Andrea Drescher Der Zwang zur sogenannten Impfung wird eines sicher nicht beheben: den akuten Pflegemangel. Da es der Gesundheitspolitik aber um die Sicherheit und das Wohl der Patienten gehen muss, scheint der Griff zur Spritze nicht geeignet, die sogenannte „Epidemie nationaler Tragweite“ in den Griff zu bekommen. Die Aussagen der Gesundheitsminister Dr. Mückstein (Österreich) und Jens Spahn (Deutschland) zur Situation in den Krankenhäusern stehen im Widerspruch zu denen zahlreicher Ärzte und Pflegekräfte, die täglich in der Klinik arbeiten. Die wiederum haben oft Angst vor Kündigung, wenn sie über ihre Erfahrungen sprechen. Hinter vorgehaltener Hand aber, mit Kollegen und Freundinnen, werden die Widersprüche und Inkonsistenzen des Arbeitsalltags thematisiert. Eine kleine Gruppe aus einer bayrischen Klinik, rd. 60 km von München entfernt, hat sich entschlossen, die Zustände in ihrem Haus, vorläufig anonym zu veröffentlichen. In drei separat geführten Interviews berichten Carola, Stephanie und Udo aus dem Klinikalltag der Intensivpflege, der Behindertenbetreuung und der Physiotherapie. Die Gespräche wurden für diesen Bericht zusammengefasst und von den drei Interview-Partnern auf Richtigkeit geprüft. Manches Gesagte wurde durch Dokumente z.B. Mails aus der Klinik belegt. Von einer Veröffentlichung sehen wir jedoch ab, um die Anonymität der Beteiligten zu wahren. Für ein paar O-Töne haben wir die Stimmen der drei verfremdet. Ein Feature der Friedensaktivistin, Informatikerin und Journalistin Andrea Drescher, unterstützt vom unabhängigen Presseportal FrischeSicht.de. Sprecherinnen: Sabrina Khalil und Eva Schmidt.

Engineering Kiosk
#91 Konsistent, Verfügbar, Ausfalltolerant oder Performant: Das CAP- und PACELC-Theorem in verteilten Systemen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 57:41


Konsistent, Verfügbar und Ausfalltolerant: Wähle zwei - Das CAP-TheoremStellt euch vor, ein Handwerker könnte die Dienstleistung schnell, günstig und in hoher Qualität leisten. Wäre dies nicht ein Traum? Leider sind alle drei Eigenschaften in der Realität nicht möglich. Und genau so geht es uns mit dem CAP-Theorem in verteilten Systemen mit Datenhaltung. Speziell im aktuellen Zeitalter mit Cloud Computing, horizontaler Skalierung, weltweiter Verfügbarkeit spielt das CAP-Theorem eine essentielle Rolle.Wie soll sich dein System verhalten, wenn die Netzwerk-Verbindung zwischen deinen Compute-Knoten ausfällt? Muss die Datenhaltung konsistent bleiben? Oder sind Inkonsistenzen für eine gewisse Zeit OK, dafür hat die Verfügbarkeit eine höhere Priorität? Um diesen Konflikt geht es in dieser Episode.Bonus: Auf GCP kannst du deine Compute-Instanz auf maximal 12 TB SSD Disk (ohne Netzwerk-Storage) aufstocken.**** Diese Episode wird von trivago gesponsert:trivago aus Düsseldorf sucht Verstärkung für ihr Tech-Team. Weltweite Skalierung, datengetriebene Entscheidungen und Experimente durch A/B Tests gehören zum Alltag. Hilf mit die Hotelsuchmaschine nach vorne zu bringen. Profitiere von einem autonomen Arbeitsumfeld und bewirb dich unter https://careers.trivago.com/tech oder schicke deine Initiativbewerbungen an joinus@trivago.com mit dem Betreff "Engineering Kiosk". ****Das schnelle Feedback zur Episode:

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
(155) Zehn Jahre Recht auf einen nicht vorhandenen Kitaplatz

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 35:25


WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet und kritisiert die Inkonsistenzen der deutschen Familienpolitik am Beispiel Elterngeld und Recht auf einen Kitaplatz.

SoftwareArchitektur im Stream
Single Source of Truth mit Gerrit Beine

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 51:09


In Systemen gibt es oft redundante Implementierung von Logik oder redundante Speicherung von Daten. Diese Implementierung oder Daten laufen oft auseinander und es entstehen Inkonsistenzen. Dann wird der Ruf nach einer Quelle für die eindeutige Wahrheit laut (“Single Source of Truth”). Aber kann es so etwas überhaupt geben? Und welche Probleme treten in der Praxis auf? In dieser Episode diskutiert Gerrit Beine von INNOQ diese Fragestellungen mit Eberhard Wolff. Sie geben praktische Tipps zum Umgang mit diesen Herausforderungen.

Prof. Dr. Christian Rieck
200. Krieg bis zum Sieg? (Rachebedürfnis des Westens und Fairness) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 10:57


In der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine schwingt oft das Argument mit, Putin müsse "bestraft" werden (auch wenn dieses Wort meist nicht fällt). Ist diese Ansicht rational? Woher kommt unser Hang zu Fairness? Mehr ansehen für zusätzliche Information. Weitere Informationen vom Team Rieck: Eine spieltheoretische Analyse kann helfen, die Konsequenzen von Putins "Bestrafung" (= Umsetzung der vorher erfolgten impliziten Drohung) zu untersuchen. Dabei muss man beachten, dass eine rationale Entscheidung sich nur auf die Zukunft bezieht, nicht auf die Vergangenheit. Putins Entscheidung einzumarschieren, liegt aber in der Vergangenheit. Die Antwort auf diese Überlegung kann im Widerspruch zum Gerechtigkeitsempfinden stehen. Wie die Entscheidungen in der aktuellen Situation aussehen, analysiert Prof Rieck in diesem Video genauer: • MIt der Spieltheo... "MIt der Spieltheorie den Ukraine-Krieg beenden. Strategiepapier der RAND Corporation" Spannend ist auch, sich nochmal genauer die Ausgangssituation anzuschauen und tiefer auf potenzielle Risiken einzugehen, was Prof Rieck in diesem Video tut: Ist Deutschland Schuld am Ukraine-Krieg? (Strategie-Experte Edward Luttwak) • Ist Deutschland S... Ein Buch von mir zu Kriegslisten: "Die 36 Strategeme der Krise" * https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... 3'05 Die Vorstellungen von Fairness können zwischen verschiedenen Kulturen und Gesellschaften variieren.Es scheint aber auch ein angeborenes Gerechtigkeitsempfinden zu geben. Durch dieses gelingt es erfolgreichen Gesellschaften, Fairness zu etablieren, obwohl dieses Verhalten oft im Widerspruch zur kurzfristigen Raionalität steht. Es gibt viele philosophische und moralische Überlegungen darüber, was als fair und gerecht angesehen werden kann, und diese haben im Laufe der Geschichte die menschliche Gesellschaft beeinflusst. Zum Beispiel haben die Konzepte der Gleichheit und der Menschenrechte im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen und haben in vielen Teilen der Welt zu einem erhöhten Bewusstsein und Bemühen um Gleichbehandlung und Gerechtigkeit geführt. 5'40 Ein "Pyrrhussieg" ist ein Sieg, der mit einem zu hohen Preis erkauft wurde und bei dem die Kosten des Sieges die Gewinne überwiegen. Der Begriff stammt vom Namen des antiken griechischen Königs Pyrrhus von Epirus, der im 3. Jahrhundert v. Chr. lebte. Pyrrhus führte Kriege gegen die Römer und gewann mehrere bedeutende Schlachten, aber die Verluste seiner eigenen Armee waren so hoch, dass er letztendlich nicht in der Lage war, den Krieg zu gewinnen. 7'26 Die Präferenzumkehr ist ein Konzept aus der Entscheidungstheorie und beschreibt eine Situation, in der eine Person ihre Präferenzen invertiert, wenn sie mit verschiedenen Entscheidungsszenarien konfrontiert wird. Aber hört sich das nicht nach Doppelmoral an? Obwohl Präferenzumkehr und Doppelmoral unterschiedliche Konzepte sind, gibt es jedoch einige Ähnlichkeiten zwischen ihnen. Beide beziehen sich auf Inkonsistenzen bei der Bewertung von Optionen oder Situationen und können zu Inkonsistenzen bei Entscheidungen oder Urteilen führen. Die Präferenzumkehr bezieht sich auf eine inkonsistente Entscheidungspräferenz einer Person in verschiedenen Entscheidungsszenarien. Ein Beispiel dafür wäre, wenn eine Person sich in einem Szenario für Option A gegenüber Option B entscheidet, aber in einem anderen Szenario für Option B gegenüber Option A entscheidet. Die Präferenzumkehr ist also ein Problem der Entscheidungsfindung und der Inkonsistenz bei der Beurteilung von Optionen. Die Doppelmoral bezieht sich auf eine Inkonsistenz in moralischen Urteilen einer Person, bei der eine Person unterschiedliche moralische Maßstäbe auf ähnliche Situationen oder Personen anwendet. Oft liegt dabei "motivated reasoning" vor, bei dem unterschiedliche Bewertungstandards angelegt werden, weil diese zu Ergebnissen führen, die für den Entscheider selbst vorteilhaft sind. Bücher von Christian Rieck: Die 36 Strategeme der Krise: *Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: *Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!

Prof. Dr. Christian Rieck
200. Krieg bis zum Sieg? (Rachebedürfnis des Westens und Fairness) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 10:57


In der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine schwingt oft das Argument mit, Putin müsse "bestraft" werden (auch wenn dieses Wort meist nicht fällt). Ist diese Ansicht rational? Woher kommt unser Hang zu Fairness? Mehr ansehen für zusätzliche Information. Weitere Informationen vom Team Rieck: Eine spieltheoretische Analyse kann helfen, die Konsequenzen von Putins "Bestrafung" (= Umsetzung der vorher erfolgten impliziten Drohung) zu untersuchen. Dabei muss man beachten, dass eine rationale Entscheidung sich nur auf die Zukunft bezieht, nicht auf die Vergangenheit. Putins Entscheidung einzumarschieren, liegt aber in der Vergangenheit. Die Antwort auf diese Überlegung kann im Widerspruch zum Gerechtigkeitsempfinden stehen. Wie die Entscheidungen in der aktuellen Situation aussehen, analysiert Prof Rieck in diesem Video genauer: • MIt der Spieltheo... "MIt der Spieltheorie den Ukraine-Krieg beenden. Strategiepapier der RAND Corporation" Spannend ist auch, sich nochmal genauer die Ausgangssituation anzuschauen und tiefer auf potenzielle Risiken einzugehen, was Prof Rieck in diesem Video tut: Ist Deutschland Schuld am Ukraine-Krieg? (Strategie-Experte Edward Luttwak) • Ist Deutschland S... Ein Buch von mir zu Kriegslisten: "Die 36 Strategeme der Krise" * https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... 3'05 Die Vorstellungen von Fairness können zwischen verschiedenen Kulturen und Gesellschaften variieren.Es scheint aber auch ein angeborenes Gerechtigkeitsempfinden zu geben. Durch dieses gelingt es erfolgreichen Gesellschaften, Fairness zu etablieren, obwohl dieses Verhalten oft im Widerspruch zur kurzfristigen Raionalität steht. Es gibt viele philosophische und moralische Überlegungen darüber, was als fair und gerecht angesehen werden kann, und diese haben im Laufe der Geschichte die menschliche Gesellschaft beeinflusst. Zum Beispiel haben die Konzepte der Gleichheit und der Menschenrechte im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen und haben in vielen Teilen der Welt zu einem erhöhten Bewusstsein und Bemühen um Gleichbehandlung und Gerechtigkeit geführt. 5'40 Ein "Pyrrhussieg" ist ein Sieg, der mit einem zu hohen Preis erkauft wurde und bei dem die Kosten des Sieges die Gewinne überwiegen. Der Begriff stammt vom Namen des antiken griechischen Königs Pyrrhus von Epirus, der im 3. Jahrhundert v. Chr. lebte. Pyrrhus führte Kriege gegen die Römer und gewann mehrere bedeutende Schlachten, aber die Verluste seiner eigenen Armee waren so hoch, dass er letztendlich nicht in der Lage war, den Krieg zu gewinnen. 7'26 Die Präferenzumkehr ist ein Konzept aus der Entscheidungstheorie und beschreibt eine Situation, in der eine Person ihre Präferenzen invertiert, wenn sie mit verschiedenen Entscheidungsszenarien konfrontiert wird. Aber hört sich das nicht nach Doppelmoral an? Obwohl Präferenzumkehr und Doppelmoral unterschiedliche Konzepte sind, gibt es jedoch einige Ähnlichkeiten zwischen ihnen. Beide beziehen sich auf Inkonsistenzen bei der Bewertung von Optionen oder Situationen und können zu Inkonsistenzen bei Entscheidungen oder Urteilen führen. Die Präferenzumkehr bezieht sich auf eine inkonsistente Entscheidungspräferenz einer Person in verschiedenen Entscheidungsszenarien. Ein Beispiel dafür wäre, wenn eine Person sich in einem Szenario für Option A gegenüber Option B entscheidet, aber in einem anderen Szenario für Option B gegenüber Option A entscheidet. Die Präferenzumkehr ist also ein Problem der Entscheidungsfindung und der Inkonsistenz bei der Beurteilung von Optionen. Die Doppelmoral bezieht sich auf eine Inkonsistenz in moralischen Urteilen einer Person, bei der eine Person unterschiedliche moralische Maßstäbe auf ähnliche Situationen oder Personen anwendet. Oft liegt dabei "motivated reasoning" vor, bei dem unterschiedliche Bewertungstandards angelegt werden, weil diese zu Ergebnissen führen, die für den Entscheider selbst vorteilhaft sind. Bücher von Christian Rieck: Die 36 Strategeme der Krise: *Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: *Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!

Radio München
Die Not in der Klinik

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 21:56


Der Zwang zur sogenannten Impfung wird eines sicher nicht beheben: den akuten Pflegemangel. Da es der Gesundheitspolitik aber um die Sicherheit und das Wohl der Patienten gehen muss, scheint der Griff zur Spritze nicht geeignet, die sogenannte „Epidemie nationaler Tragweite“ in den Griff zu bekommen. Die Aussagen der Gesundheitsminister Dr. Mückstein (Österreich) und Jens Spahn (Deutschland) zur Situation in den Krankenhäusern stehen im Widerspruch zu denen zahlreicher Ärzte und Pflegekräfte, die täglich in der Klinik arbeiten. Die wiederum haben oft Angst vor Kündigung, wenn sie über ihre Erfahrungen sprechen. Hinter vorgehaltener Hand aber, mit Kollegen und Freundinnen, werden die Widersprüche und Inkonsistenzen des Arbeitsalltags thematisiert. Eine kleine Gruppe aus einer bayrischen Klinik, rd. 60 km von München entfernt, hat sich entschlossen, die Zustände in ihrem Haus, vorläufig anonym zu veröffentlichen. In drei separat geführten Interviews berichten Carola, Stephanie und Udo aus dem Klinikalltag der Intensivpflege, der Behindertenbetreuung und der Physiotherapie. Die Gespräche wurden für diesen Bericht zusammengefasst und von den drei Interview-Partnern auf Richtigkeit geprüft. Manches Gesagte wurde durch Dokumente z.B. Mails aus der Klinik belegt. Von einer Veröffentlichung sehen wir jedoch ab, um die Anonymität der Beteiligten zu wahren. Für ein paar O-Töne haben wir die Stimmen der drei verfremdet. Ein Feature der Friedensaktivistin, Informatikerin und Journalistin Andrea Drescher, unterstützt vom unabhängigen Presseportal FrischeSicht.de, Sprecherinnen: Sabrina Khalil und Eva Schmidt.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

TRIGGERWARNUNG & SPOILER ALERT: Es werden Inhalte des Romans gespoilert, besprochene Themen sind Vergewaltigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt.Die Werbekampagne zum heute vorgestellten Buch könnte irreführender nicht sein. Chapeau! Angepriesen als neuestes Werk der "unangefochtenen Königin des Strandbuches" Jennifer Weiner, die stattliche 15 No. 1 auf der Bestsellerliste der New York Times ihr Eigen nennen kann, und deren klassische Heldin in ihren eigenen Worten so charakterisiert wird: “ein glückliches Ende finden, während sie sich selbst treu bleibt.” Bei einem Werbeauftritt in Amerikas - meint hier The United States of - berühmtester Guten-Morgen-Fernsehshow "Good Morning America!" unterhält sich Autorin Jennifer Weiner einige kurze Minuten mit den 3 Hosts der Sendung über ihr gerade veröffentlichtes Werk "That Summer", und wir erfahren:1. Jennifer Weiners Mutter ist vor kurzem gestorben, und eine der wichtigsten Lektionen, die sie von ihr gelernt hat, ist Body Positivity, also das Wohlsein im eigenen Körper, dessen Möglichkeiten kennend und wertschätzend, unabhängig davon, ob das heute zum Glück immer mehr schwindende Traummaß des 90-60-90 erreicht wird.2. Gefragt, warum ihre Heldinnen immer dem gleichen Muster zu folgen scheinen, antwortet sie mit einem Zitat von Toni Morrison, bei der sie auch mal einen Schreibkurs besucht hat: "Wenn es ein Buch gibt, dass du lesen musst, und es steht nicht in der Buchhandlung, musst du es selbst schreiben. (Ziemlich sicher gibt es eine bessere als diese sehr freie Übersetzung.)3. "That Summer" wurde während der Pandemie geschrieben, als sich Jennifer Weiner zu Hause mit ihrer Familie ununterbrochen konfrontiert sah und sich zu einem Platz schreiben wollte, den sie liebt. Voilá: Cape Cod.4. Zwei der Protagonistinnen sind 15 Jahre alt, so alt wie die Tochter der Autorin. Sie ansehend fragt sie sich: Hat sich die Welt geändert, seitdem ich in diesem Alter war? Habe ich mich geändert? Und wenn ja, ist es jetzt besser?5. Wenn es nicht besser ist, was muss getan werden, was muss ich tun, damit sie besser wird?Und weil die Show Good Morning America! heißt, lächeln alle in die Kamera, pandemiebedingt in 4 Kacheln und nicht im selben Raum. Jennifer Weiner hält noch kurz das Buch in die Kamera und winkt.Ähnlich war die Ankündigung des Buches auf einer der von mir frequentierten Empfehlungslisten. Could have fooled me! Hat es auch.Zurück zu 4. Ich nummeriere hier ja nicht umsonst: Hat sich die Welt geändert, und falls ja, ist es besser? Ja, vielleicht, hoffentlich, sonst könnte man den ganzen Bumms auch anzünden. Zurück zur eingangs erwähnten Marketingkampagne und einem radikalen Bruch mit Studio Bs nirgendwo niedergeschriebenem, mündlich aber öfter formulierten Anspruch, hier in denglish, DIE STORY NICHT ZU SPOILERN: Bei “That Summer” handelt es sich nicht um ein unbeschwertes Buch, das zur Sonnencremebeschmierten und zwischen den Seiten Sand ansammelnden Sommerlektüre empfohlen werden kann, weil der Plot den champagnerinduzierten Schwips verstärkt, auch wenn das in fast allen Empfehlungen und Besprechungen so erscheint. Und ein weiterer Beweis der These, dass Kritiker*innen nicht immer das rezensierte Werk tatsächlich auch - wenigstens ansatzweise und überfliegend - gelesen haben."That Summer" ist die Geschichte zweier unterschiedlicher Frauen, beide heißen Diana, die eine wird Daisy genannt. Sie verfolgen geradezu konträre Lebensentwürfe. Während Diana als erfolgreiche Vertreterin durch die Staaten reist und ein luxuriöses Leben als Single führt, finden wir Diana, die sich als Kochlehrerin ein berufliches Standbein aufgebaut hat, als Organisatorin, Putzfrau, seelischer Mülleimer und mit dezenter Unaufmerksamkeit durch ihren ein paar Jahre älteren Ehemann Hal und mit offenerer Abneigung durch ihre 15jährige Tochter Beatrice bedachte, ein wenig einsame Frau, deren äußere Lebensumstände Zufriedenheit bringen sollten, sie aber zunehmend irritieren. Die beiden begegnen sich, weil Dianas Mails aufgrund eines Tippfehlers in der E-Mail-Adresse bei Daisy landen. Bei einem ersten Treffen der unterschiedlich situierten Frauen sind sich beide sympathisch, eine Freundschaft bahnt sich an.Der Plot von “That Summer” wird in 2 zeitlichen Linien entwickelt: rückblickend auf die Geschehnisse eines Sommers, eben “That Summer”, deren Protagonistin Diana ist, und in der Jetztzeit, mit reflektierenden Rückblicken auf Daisys Geschichte und immer weiteren Enthüllungen über Dianas Leben.Im Sommer 1987 hat Diana als 16jährige einen Sommer auf Cape Cod verbracht, als Aushilfe in einem befreundeten Haushalt. Erste Liebe zu einem Collegeboy, zum Abschluss des Aufenthalte eine Party, nach der sich Diana zunächst an nicht viel erinnern kann. Als die Erinnerungen an diese Nacht zurückkehren, wird ihr Leben ein anderes sein und werden: Sie wurde vergewaltigt, ein 2. Student hat sie festgehalten, ein Dritter zugesehen, aber nicht eingegriffen. Diana verlässt in der Folge die Schule ohne Abschluss und wird nie Kinder haben.Sprung in die Jetztzeit: Was Diana will, ist Rache. Der Beginn ihrer aufkeimenden Freundschaft mit Daisy ist zunächst vorgetäuscht. Durch einen Zufall hat sie ihren Vergewaltiger von damals wiedererkannt und möchte auch die Frau bestrafen, die in ihren Augen alles hat: eine Familie, eine Tochter. Zunehmend bekommt sie Skrupel, wird aber ihre Geschichte zu erkennen geben, mit weitreichenden Folgen.Das Buch stellt komplexe Fragen zur Verantwortung sexueller Übergriffe: nach der des Vergewaltigers, nach der der Eingeweihten. Es ist ein Werk über die Auswirkungen eines lange Jahre verheimlichten Angriffs auf das Leben der Beteiligten, die Macht und Auswirkungen von Rache. Wie hart sollen solche Verbrechen bestraft, oder sollten sie vergeben werden? Jennifer Weiner erwähnt explizit die me too Bewegung, die viele Frauen ermutigte und inspirierte, über ihre traumatischen, manchmal aber - und das ist fast unheimlicher - gewöhnlichen und als alltäglich wahrgenommenen Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt zu sprechen und zu schreiben. Dabei finden sich in “That Summer” alle möglichen Formen, in denen diese gewaltvollen Erfahrungen in unserer Gesellschaft behandelt werden.Mannigfaltig sind die Entschuldigungsformeln: “Jungs müssen sich ihre Hörner abstoßen.” So formuliert es der alte Vater des Vergewaltigers oder auch kürzer “So sind junge Männer eben.”Dem Opfer wird eine Mitschuld gegeben: “Sie wusste doch, worauf sie sich einlässt, wenn sie auf die Abschlussparty des Sommers geht und dort auch noch Alkohol trinkt.”“Vielleicht hätte sie nicht so flirten sollen.”In den Diskussionen wird darauf hingewiesen, dass sich der damalige Täter von damals geändert hätte, und dass er vielleicht nicht so gehandelt hätte, wenn man ihm nicht die Möglichkeit gegeben hätte.Ein Grund, der letztendlich sowohl Diana als auch Daisy in ihrem Umgang mit den Folgen der Vergewaltigung zur Offenheit zwingt, ist Daisys 15jährige Tochter. Der drohende Schrecken sich immer wiederholender Ereignisse führt beide dazu, über die Ereignisse dieses Sommers zu sprechen.Nun ist natürlich die Frage, warum “That Summer” noch in diesem - mittlerweile doch abgekühlten - Sommer gelesen werden sollte: Jennifer Weiner hat einen Roman geschrieben, der sich mit überraschenden Wendungen einem schwierigen Teil unserer Gesellschaft nähert. “That Summer” ist leicht zu lesen, aber keine einfache Lektüre. Wie auch, wenn die Auswirkungen einer Vergewaltigung für die Betroffenen lang und traumatisch sind, die niemals vollkommen geheilt werden können und ein anderes Leben erzwingen? Jennifer Weiner nähert sich der komplexen Thematik nuanciert und präzise, aber nicht reißerisch oder polemisch.Ihr Verdienst ist es, die Möglichkeiten zu zeigen, die eine sich verändernde Gesellschaft bietet und die Kraft weiblicher Freundschaften zu feiern. Das mögen manche als kitschig empfinden, ist aber einer der Gründe, warum der Bums hier noch nicht brennt.Im Internet (wo sonst?) wurde “That Summer” kontrovers diskutiert. Es wurde auf einige Inkonsistenzen hingewiesen, im Wesentlichen hangelten sich gelegentliche Kritiken an den entschuldigenden Argumentationslinien der Vergewaltiger und ihrer Kompliz*innen entlang, eine politische Agenda der Verrisse war dabei oft unverkennbar.“That Summer” und die Diskussion könnte - wieder einmal - ein Anstoß sein, über unsere Gesellschaft zu sprechen und zwar miteinander. Als die me too Bewegung bzw. die Berichte und Auswirkungen - Stichwort Cancel Culture unsere Breitengrade erreichte, wurden in meinem Bekanntenkreis in den diversen Bars und Kneipen der Stadt viele erhitzte Diskussionen geführt, deren Schwerpunkt immer Fragen waren, ob es wirklich gerechtfertigt sei, dass z. B. ein begabter Schauspieler seine Jobs infolge von Anschuldigungen verliert, obwohl noch kein Gericht seine Schuld festgestellt hat. Nie, wirklich nie, wurde mir oder den anwesenden Freundinnen und Frauen die Frage gestellt, was denn unsere Erfahrungen sind. Versuche, über die Kultur sexueller Übergriffe und Vergewaltigungen und ihre Folgen und Auswirkungen zu sprechen hat es immer wieder gegeben. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder Berichte und Studien, immer schockierend, in welcher Vielzahl und Gewöhnlichkeit diese Übergriffe erfolgen. Ich bin es satt. Ich habe keine, wirklich gar keine Lust, über die Folgen für die Vergewaltiger und Arschgrapscher zu sprechen. Es ist mir egal, ob sie Freundinnen und Freunde und Jobs und eine Karriere und den Respekt der Gesellschaft verlieren und ob sie vor den Enthüllungen in ihrer Profession die Kunst auf eine neue Stufe gehoben haben. Immer und immer wieder kommen Männer mit ihrem übergriffigen Verhalten durch. Der letzte US-Präsident ist dabei nur ein besonders krasses Beispiel, gewählt wurde er trotzdem, auch von der Mehrheit der weißen Frauen. Es sind nicht nur Länder wie Indien oder der südamerikanische Kontinent, in dem diese Übergriffe stattfinden. Es sind eure Freundinnen, eure Nachbarinnen, die Barkeeperinnen, die Kolleginnen. Sie alle haben diese Geschichten auf Lager, der einzige Ausweg ist, den Mund aufzumachen und die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zwingen, die Täter zu hindern und zu bestrafen. Bevor ihr das nächste Mal über einen “gecancelten” oder mit Vorwürfen konfrontieren Schauspieler sprechen möchtet, fragt sie lieber, wie es ihnen bisher so ergangen ist (und seid nicht enttäuscht, wenn sie nicht darüber sprechen wollen)Am Ende vom Tag können doch alle froh sein, dass die meisten keine Rache, sondern nur Respekt und Gleichberechtigung wollen.Warum diesmal dieser Rant? Dazu hat mich die Lektüre von Jennifer Weiners “That Summer” getrieben. Ein Roman, der Auswirkungen hat.Nächste Woche diskutieren Anne Findeisen, Irmgard Lumpini und Herr Falschgold die Bücher der letzten Wochen. Wer vorlesen möchte findet diese auf lobundverriss.substack.com This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states new york times romans single jobs student leben welt als lust hosts geschichte rant dabei erfahrungen kinder macht familie wochen kraft durch frauen bei immer geschichten buch sommer dazu gesellschaft umgang beispiel plot raum kunst nun platz augen bars freunde vielleicht kultur auswirkungen stadt schule hause karriere nacht verantwortung pandemie vater diskussion zwei am ende bewegung verhalten profession werk gewalt inhalte erinnerungen alkohol body positivity freundschaft ereignisse zur schuld abschluss nie habe diskussionen autorin indien treffen bevor tochter mund respekt formen lager kamera anspruch worten jungs empfehlungen jahrzehnten sprung voil studien muster zufall gew schauspieler gericht zufriedenheit ank cape cod freundschaften vorw vielzahl betroffenen kritiker schwerpunkt offenheit das buch beteiligten haushalt thematik verbrechen beweis toni morrison buches gleichberechtigung eigen staaten geschehnisse freundinnen zitat institutionen mehrheit im sommer versuche berichte us pr enth schrecken kolleginnen sommers stufe ausweg rache lektionen im internet bums bruch ziemlich kontinent ein grund ansto lekt linien lebensumst vergewaltigung wendungen gefragt kritiken heldin der beginn wesentlichen chapeau amerikas standbein dritter kneipen abneigung heldinnen buchhandlung anschuldigungen besprechungen bekanntenkreis angriffs vertreterin zunehmend mitschuld lebensentw vergewaltigungen protagonistinnen putzfrau organisatorin vergewaltiger jennifer weiner aufenthalte ein roman jetzt zeit bestsellerliste marketingkampagne skrupel that summer bumms aushilfe unaufmerksamkeit kacheln wohlsein der plot sommerlekt eingeweihten abschlussparty inkonsistenzen
Trek Nerds | Der Star Trek Discovery Podcast
Star Trek Picard S01E03 & E04 Recap

Trek Nerds | Der Star Trek Discovery Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 91:49


Eine Woche nach Nerdizismus - The Live Show hat die Nerdizisten der Podcast-Alltag wieder. Wir besprechen wieder 2 Folgen Star Trek Picard. Die Folgen 3 "Das Ende ist der Anfang" & Folge 4 "Absolute Offenheit" versuchen die Story voranzubringen. Die Betonung liegt dabei auf "versuchen". Zwar wollen wir durchaus wissen wie es weitergeht, so 100% überzeugt sind wir allerdings nicht.  Immer wenn man was Überraschendes tun könnte, macht man genau das Gegenteil und landet dann doch wieder beim Klischee. Dazu kommen immer wieder kleinere Inkonsistenzen innerhalb von Universum und Story, welche für sich genommen gar nicht schlimm wären, in der Summe allmählich problematisch werden. Kombiniert man das Ganze mit einem großen Plothole in der Grundprämisse, völlig unnötiger Gewaltdarstellung und Lens Flares, schon ist der Nerd latent pissed.  Dabei erweist sich bei der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus als nicht gerade vorteilhaft, für eine Serie deren Handlung auf durchbingen ausgelegt zu sein scheint.  Am Ende der Folge gibt es dennoch etwas Positives zu vermelden - die Romulaner haben endlich einen fähigen Frisör gefunden ;) Sind wir mal wieder zu kritisch? Haben wir recht mit unseren Anmerkungen? Was sind Eure Theorien?  Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, per Telegram an @nerdizismus oder Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Star Trek Picard S01E03 & E04 Recap

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 91:49


Eine Woche nach Nerdizismus - The Live Show hat die Nerdizisten der Podcast-Alltag wieder. Wir besprechen wieder 2 Folgen Star Trek Picard. Die Folgen 3 "Das Ende ist der Anfang" & Folge 4 "Absolute Offenheit" versuchen die Story voranzubringen. Die Betonung liegt dabei auf "versuchen". Zwar wollen wir durchaus wissen wie es weitergeht, so 100% überzeugt sind wir allerdings nicht.  Immer wenn man was Überraschendes tun könnte, macht man genau das Gegenteil und landet dann doch wieder beim Klischee. Dazu kommen immer wieder kleinere Inkonsistenzen innerhalb von Universum und Story, welche für sich genommen gar nicht schlimm wären, in der Summe allmählich problematisch werden. Kombiniert man das Ganze mit einem großen Plothole in der Grundprämisse, völlig unnötiger Gewaltdarstellung und Lens Flares, schon ist der Nerd latent pissed.  Dabei erweist sich bei der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus als nicht gerade vorteilhaft, für eine Serie deren Handlung auf durchbingen ausgelegt zu sein scheint.  Am Ende der Folge gibt es dennoch etwas Positives zu vermelden - die Romulaner haben endlich einen fähigen Frisör gefunden ;) Sind wir mal wieder zu kritisch? Haben wir recht mit unseren Anmerkungen? Was sind Eure Theorien?  Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, per Telegram an @nerdizismus oder Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09

SAP Basis & Security
Schiefstände in SAP Programmen erkennen und beheben

SAP Basis & Security

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 32:53


Was sind häufige Gründe für Schiefstände in SAP Programmen und wie entstehen sie? Was kann man tun, wenn es innerhalb von SAP-Systemlinien zu Inkonsistenzen gekommen ist?  Und mit welchen Vorgehensweisen und Tools kann ich das Problem beheben? Mit Torsten Schmits, IT-Consultant bei der mindsquare, spreche ich über genau diese Fragen.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Multi Cloud?“ Unter dem Begriff "Multi Cloud" versteht man die Verbindung mehrerer Cloud-Dienste und -Plattformen zu einer gemeinsamen Cloud. Das bedeutet, dass man in einer Multi Cloud-Umgebung, Cloud-Services, Anwendungen und Infrastrukturen verschiedener Anbieter miteinander kombiniert und sie parallel nutzen kann. Aus Anwendersicht verhält sich eine Multi Cloud dann wie eine einzige große Cloud (Wolke), die sowohl Public Clouds als auch Private Clouds integriert. Lassen Sie mich das Ganze an dem folgenden Beispiel erklären: Stellen Sie sich die Multi Cloud als eine Autoindustrie mit ihren verschiedenen Zulieferern vor. Die unterschiedlichen Lieferanten der Autoindustrie repräsentieren in der Multi Cloud die verschiedenen Cloud-Anbieter. Zum Teil können gleiche Services (Fahrzeugkomponenten) sogar parallel von verschiedenen Anbietern (Lieferanten) bezogen werden. Die Multi Cloud kombiniert die einzelnen Services unterschiedlicher Provider zu einer einzigen großen Cloud analog zum Autohersteller, der die verschiedenen Komponenten der einzelnen Lieferanten zu einem Fahrzeug zusammenfügt. So lassen sich in der Multi Cloud beispielsweise Infrastructure as a Services (IaaS), Platform as a Services (PaaS) und Software as a Services (SaaS) von unterschiedlichen Anbietern beziehen und parallel nutzen. Die Multi Cloud Lösung bieten dem Anwender dabei auf einer Plattform eine einheitliche Managementoberfläche. Welche Vorteile bietet Ihnen der Einsatz einer Multi Cloud? Eine Multi Cloud gibt Ihnen die Möglichkeit, für die jeweiligen Workloads den am besten geeigneten Cloud-Anbieter und Cloud-Dienst flexibel zu wählen. Gleichzeitig schützt die Nutzung von verschiedenen Cloud-Anbieter vor Abhängigkeiten. Das heißt, dass die Risiken, die durch diese Anbieterabhängigkeit entstehen, dank der parallelen Nutzung verschiedener Anbieter minimiert werden.   Außerdem können Sie flexibel auf Änderungen der Kostenstruktur und der Leistungsfähigkeit der Anbieter reagieren und jeweils optimale Ergebnisse für Ihr Unternehmen erzielen.   Ein weiterer Vorteil der sich durch die parallele Nutzung der Dienste-Anbieter ergibt, ist die Steigerung der Verfügbarkeit und der Ausfallsicherheit. Sprich, kommen verschiedene Cloud-Plattformen zum Einsatz, sinkt das Risiko, dass ein Ausfall bei einem einzelnen Provider das komplette Unternehmen betrifft. Im Optimalfall können die ausgefallenen Services flexibel zur Überbrückung einer Störung von einem Alternativanbieter bezogen werden. Verschwindet ein einzelner Cloud-Provider vom Markt, ist dies in der Regel ebenfalls unkritisch, da sich die benötigten Cloud-Services problemlos bei einem neuen oder bereits in der Multi Cloud vorhandenen Anbieter beziehen lassen.   Ebenso können Sie Anwendungen, die hohe Ansprüche in puncto Rechenleistung, Speicherbedarf oder Netzwerkperformance haben, von einem Anbieter beziehen, der diese Anforderungen erfüllt. Andere in dieser Hinsicht unkritische Services, lassen sich bei einem besonders kostengünstigen Provider hosten. Der entstehende Service-Mix hat positive Auswirkungen sowohl auf Ihre IT-Kosten als auch auf die Leistungsfähigkeit der Anwendungen. Die Nachteile der Multi Cloud Natürlich hat auch das Konzept der Multi Cloud nicht nur Vorteile, sondern auch nennenswerte Nachteile, die man vor der Entscheidung berücksichtigen muss: Zum einen wird das Management der Multi Cloud Lösung mit der Anzahl der eingesetzten Anbieter und Cloud-Modelle komplexer und schwieriger.   Außerdem steigt die die Anzahl möglicher Schnittstellen und Fehlerquellen.   Zudem haben Unternehmen einen größeren Aufwand für die Verwaltung und Abrechnung der Services durch die Vielzahl verschiedener Anbieter   Ein weiteres Problem ist, dass es durch die vielen verschiedenen Einzelkonzepte der Anbieter und die daraus entstehenden Inkonsistenzen kein einheitliches Datenschutz- und Datensicherheitskonzept gibt. (Das Multi Cloud Management) Um eine Multi Cloud-Lösung effizient im Unternehmen einsetzen zu können, ist eine ganzheitliche Sicht und Kontrolle der eingesetzten Cloud-Services und IT-Infrastruktur zwingend erforderlich. Diese Anforderung kann man ganz einfach durch Cloud-Management-Plattformen, kur CMP realisieren. Auf diesen Management-Plattformen lassen sich sämtliche Cloud-Modelle wie Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Multi Cloud unter einer gemeinsamen Management-Oberfläche vereinen und abbilden. Gleichzeitig können sowohl die Ressourcen im unternehmenseigenen Rechenzentrum als auch die virtualisierten Services der verschiedenen Cloud-Anbieter einbezogen werden. Im Optimalfall erfasst und visualisiert die Cloud-Management-Plattform die komplette IT-Landschaft des Unternehmens und ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Services und Ressourcen. Sie sehen, mit einer Multi-Cloud können Sie also unterschiedliche „Wolken“ für unterschiedliche Aufgaben nutzen. Natürlich bestimmen die unternehmensspezifischen Workloads und individuellen Anforderungen zum Beispiel an Performance, Sicherheit, Datenschutz oder geografischer Reichweite, die Auswahlkriterien für die jeweilige Cloud-Lösungen.

Doppelfokus - Filmpodcast
Folge 58: "Drachenzähmen leicht gemacht" (Julias Lieblingsfilm 2010)

Doppelfokus - Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 3, 2019 55:17


Mit Julias Lieblingsfilm 2010 besprechen wir das erste Mal einen Animationsfilm im Podcast. „How to Train Your Dragon“ von Dean DeBlois und Chris Sanders erzählt die Geschichte des Wikinger-Jungen Hiccup, der erkennt, dass Drachen gezähmt werden können und sich damit gegen die Tradition des Drachentötens stellt. Wir sprechen darüber, wie der Film die Rolle des Außenseiters und den Wunsch, dazuzugehören, darstellt, sowie wie die Freundschaft zwischen dem Hauptcharakter und seinem Drachen etabliert wird. Gleichzeitig gehen wir auch auf Inkonsistenzen in den vermittelten Werten ein.

Podlog
Podlog #284 2017-10-11

Podlog

Play Episode Listen Later Oct 11, 2017 15:54 Transcription Available


11. Oktober 2017, die 284. Folge. Kurze Gedanken im Nachtrag zu der Frage des "im Gespräch Bleibens", auch in Gedanken an @latent_de. Und ein paar Gedanken zu einem Text von Marcus Steinweg zum "Freiraum" des Subjekts (aus Steinweg (2015): INKONSISTENZEN, Matthes & Seitz, Berlin, S. 110). Zur Verwicklung des Sprechens im Widersprüchlichen.

Podlog
Podlog #278 2017-10-05

Podlog

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 28:43 Transcription Available


5. Oktober 2017, die 278. Folge. Notizen zu gefundenen Selbstgesprächen und den darin verborgenen Enttäuschungen, zu Markus Steinwegs kurzem Text "Taumel" aus "Inkonsistenzen", und dann vor allem zur Frage des Widersprüchlichen als wider-sprechen; das Gespräch als nicht reduzierbare Form des Widersprüchlichen, Paradoxalen, das Gespräch nicht als Metapher sondern... ja was?

Podlog
Podlog #200 2017-07-19

Podlog

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 21:21 Transcription Available


19. Juli 2017, die 200. Folge. Heute mit kurzen Anschlussnotizen zu den Fragen des sprechenden Denkens, Denkens und Praxis, dem Podlog, und einer winzigen Textstelle bei Marcus Steinweg (Aphorismus "Abstand" aus dem Buch: "Inkonsistenzen"). Ach und morgen muss ich die Fragen nachtragen, was es mit diesem Aphoristischen auf sich hat... oder? Quelle: Steinweg, Marcus. Inkonsistenzen. Erste Auflage. Fröhliche Wissenschaft 68. Berlin: Matthes & Seitz, 2015.

praxis wissenschaft ach denkens textstelle inkonsistenzen podlog
Podlog
Podlog #063 2017-03-04

Podlog

Play Episode Listen Later Mar 4, 2017 41:35 Transcription Available


4. März 2017, die 63. Folge. Ich habe heute Bücher gekauft, drei Bücher von Marcus Steinweg (Behauptungsphilosophie, Inkonsistenzen, und Splitter), und denke einmal mehr über Bücher nach, über die Frage, warum man heute und wozu ein Buch schreibt, oder wo Bücher heute anachronistisch werden. Ausserdem geht es ums Sprechen, Schreiben, Denken, um Theorieformen und ihre Materialitäten... aber nur am Rande. Und um Akrobatik. Quelle: Steinweg, Marcus. Inkonsistenzen. Erste Auflage. Fröhliche Wissenschaft 68. Berlin: Matthes & Seitz, 2015. Weitere Bücher: Steinweg, Marcus. Behauptungsphilosophie. Internationaler Merve-Diskurs 287. Berlin: Merve-Verl, 2006. Steinweg, Marcus. Splitter. Erste Auflage. Fröhliche Wissenschaft 103. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2017.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Ultraschnelle Isomerisierungsreaktionen - Chromene, Hemithioindigo und Chromopeptide

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Jun 28, 2012


In der vorliegenden Arbeit werden mit Methoden der zeitaufgelösten Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie im UV und sichtbaren Spektralbereich zwei in der Photochemie grundlegende Isomerisierungsreaktionen untersucht. Einerseits die perizyklische Ringöffnungsreaktion, andererseits die Z/E-Isomerisierung. Im ersten Teil der Arbeit wird gezeigt, dass die in der Literatur etablierten Mo- delle für die perizyklische Ringöffnungsreaktion von 2,2-Diphenyl-5,6-Benzo(2H)- Chromen nicht vollständig mit den Ergebnissen der zeitaufgelösten Messungen in Übereinstimmung zu bringen sind. Mit einer Kombination von Absorptions- und Emissionsmessungen an diesem Chromen werden Inkonsistenzen der bekannten Modelle aufgezeigt. In einem neuen Reaktionsmodell zur lichtinduzierten Ringöff- nung können diese vermieden werden. Auch ist das neue Modell in der Lage weitere experimentelle Beobachtungen zu erklären. Der zweite Teil der Arbeit zeigt transiente Absorptionsmessungen von unsubstitu- iertem Hemithioindigo (HTI). HTI eignet sich aufgrund seiner moderaten Größe und der lichtinduzierbaren, reversiblen Photoreaktion als Modellsystem für die Erstellung eines Reaktionsmodells zu der von Heteroatomen beeinflussten Z/E- Isomerisierung. Die vorgestellten Messungen bilden die Grundlage für moderne quantenchemische Rechnungen. Durch die Kombination aus Experiment und Theo- rie kann eine Ursache für die großen Unterschiede in der Isomerisierungszeit und Quantenausbeute zwischen Z→E und E→Z-Isomerisierung von HTI gefunden wer- den. Die Rechnungen deuten auf die Existenz eines nicht-reaktiven Zerfallskanals hin, welcher nur vom E-Isomer aus zugänglich ist, und über den ein Großteil der Population des angeregten Zustandes ultraschnell zurück in den Grundzustand ge- langt. Im letzten Teil wird die Isomerisierung einer HTI ω-Aminosäure im Peptidrück- grat eines kurzen linearen und eines langen zyklischen Peptids untersucht. Dabei zeigt sich, dass HTI auch in einem Peptidrückgrat seine Fähigkeit zu Isomerisie- rung behält. Die Zeitkonstante τ 1 , die eine Relaxation im S 1 in einen Zustand mit Ladungstrennungs Charakter (CTC) beschreibt, liegt bei den als Referenz dienen- den reinen Schaltermolekülen und den Chromopeptiden gleichermaßen zwischen 6-10 ps. Die Isomerisierung ist bei den Peptidproben im Vergleich zu den Schalter- molekülen deutlich verlangsamt. Bei dem zyklischen Peptid wurde nach 3 ns nicht das cw-Differenzspektrum des Chromophors erreicht. Somit ist von einer weite- ren Relaxation des HTI-Schalters und des verbundenen Peptids auf einer längeren Zeitskala auszugehen. Die zeitaufgelösten Absorptionsmessungen im Sichtbaren geben zusammen mit Untersuchungen ultraschneller IR-Spektroskopie detaillierte Informationen über die Strukturdynamiken in diesen Chromopeptiden.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung interaktiver 3D-Anwendungen. Interaktive 3D-Grafik wird heutzutage in den verschiedensten Domänen eingesetzt, z. B. im e-Commerce-, Unterhaltungs- und Ausbildungsbereich. Dennoch stellt die Entwicklung einer umfangreicheren 3D-Anwendung nach wie vor eine Herausforderung dar. Programmcode und 3D-Inhalte werden i. d. R. von verschiedenen Entwicklern erstellt, die unterschiedliches Fachwissen besitzen und mit völlig verschiedenartigen Werkzeugen arbeiten. Diese Situation führt häufig zu Problemen bei der Integration der erstellten Anwendungskomponenten in ein komplexes interaktives 3D-Gesamtsystem. So können etwa Inkonsistenzen auftreten, die einen korrekten Zugriff des Programms auf die 3D-Inhalte zur Laufzeit verhindern. Zudem fehlen Konzepte und Werkzeuge zur Unterstützung einer strukturierten interdisziplinären 3D-Entwicklung. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiger Lösungsansatz für die genannten Probleme vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine Familie domänenspezifischer Sprachen, die für einen Einsatz in der Entwurfsphase vor der Implementierung im 3D-Entwicklungsprozess konzipiert wurden. Basissprache der Familie, die durch weitere Sprachkomponenten ergänzt wird, ist die Scene Structure and Integration Modelling Language (kurz SSIML). Mittels visueller Modelle lassen sich -- werkzeuggestützt -- Verknüpfungen zwischen Programmkomponenten und 3D-Inhalten spezifizieren. Durch die automatische Erzeugung von Codeskeletten aus einem Modell, die sowohl dem 3D-Designer als auch dem Programmierer als zu vervollständigende Vorlagen dienen, kann die Konsistenz zwischen den einzelnen Anwendungsbestandteilen sichergestellt werden. Neben der Verknüpfung von Programmcode und 3D-Inhalten sind die Strukturierung und Modularisierung von 3D-Inhalten, die aufgabenorientierte 3D-Visualisierung, 3D-Verhalten und Animation und Augmented Realitiy-Anwendungen weitere wichtige Aspekte, die durch die Mitglieder der SSIML-Sprachfamilie abgedeckt werden. Außerdem wird in der vorliegenden Arbeit ein 3D-Entwicklungsprozess skizziert, der einen sinnvollen Einbezug der vorgestellten Konzepte und Werkzeuge erlaubt.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Architektur- und Werkzeugkonzepte für föderiertes Identitäts-Management

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007


Als essentielle Komponente des IT-Security Managements umfasst das Identity & Access Management (I&AM) saemtliche organisatorischen und technischen Prozesse der Verwaltung von Dienstnutzern einer Einrichtung und deren Berechtigungen; dabei werden die Datenbestaende verschiedenster autoritativer Datenquellen wie Personal- und Kundenverwaltungssysteme aggregiert, korreliert und in aufbereiteter Form den IT-Services zur Verfuegung gestellt. Das Federated Identity Management (FIM) hat zum Ziel, die so geschaffenen integrierten Datenbestaende auch organisationsuebergreifend nutzbar zu machen; diese Funktionalitaet wird beispielsweise im Rahmen von Business-to-Business-Kooperationen, Outsourcing-Szenarien und im Grid-Computing zunehmend dringender benoetigt. Die Vermeidung von Redundanz und Inkonsistenzen, aber auch die garantierte Verfuegbarkeit der Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen stellen hierbei besonders kritische Erfolgsfaktoren dar. Mit der Security Assertion Markup Language (SAML), den Spezifikationen der Liberty Alliance und WS-Federation als integralem Bestandteil des Web Services WS-*-Protokollstacks haben sich industrielle und partiell standardisierte technische Ansaetze fuer FIM herauskristallisiert, deren praktische Umsetzung jedoch noch haeufig an der nur unzureichend geklaerten, komplexen organisatorischen Einbettung und den technischen Unzulaenglichkeiten hinsichtlich der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen scheitert. In dieser Arbeit wird zunaechst eine tiefgehende und in diesem Umfang neue Anforderungsanalyse durchgefuehrt, die neben I&AM und FIM auch die als User-Centric Identity Management (UCIM) bezeichnete Benutzerperspektive beruecksichtigt; die Schwerpunkte der mehr als 60 strukturierten und gewichteten Anforderungen liegen dabei auf der Integration von I&AM- und FIM-Systemen sowohl auf der Seite der organisation, der die Benutzer angehoeren (Identity Provider), als auch beim jeweiligen Dienstleister (Service Provider), und auf dem Einbezug von organisatorischen Randbedingungen sowie ausgewaehlten Sicherheits- und Datenschutzaspekten. Im Rahmen eines umfassenden, gesamtheitlichen Architekturkonzepts wird anschliessend eine Methodik zur systematischen Integration von FIM-Komponenten in bestehende I&AM-Systeme erarbeitet. Neben der praezisen Spezifikation der technischen Systemschnittstellen, die den bestehenden Ansaetzen fehlt, fokussiert diese Arbeit auf die organisatorische Eingliederung aus Sicht des IT Service Managements, wobei insbesondere das Security Management und das Change Management nach ITIL vertieft werden. Zur Kompensation weiterer grundlegender Defizite bisheriger FIM-Ansaetze werden im Rahmen eines Werkzeugkonzepts fuenf neue FIM-Komponenten spezifiziert, die auf eine verbesserte Interoperabilitaet der FIM-Systeme der an einer so genannten Identity Federation beteiligten organisationen abzielen. Darueber hinaus wird auf Basis der eXtensible Access Control Markup Language (XACML) eine policy-basierte Privacy Management Architektur spezifiziert und integriert, die eine dezentrale Steuerung und Kontrolle von Datenfreigaben durch Administratoren und Benutzer ermoeglicht und somit essentiell zur Einhaltung von Datenschutzauflagen beitraegt. Eine Beschreibung der prototypischen Implementierung der Werkzeugkonzepte mit einer Diskussion ihrer Performanz und die methodische Anwendung des Architekturkonzepts auf ein komplexes, realistisches Szenario runden die Arbeit ab.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Untersuchung nichtkommutativer Räume als Grundlage für physikalische Probleme

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jul 24, 2001


Aufgrund der in der Quantenfeldtheorie auftretenden Singularitäten und der Inkonsistenzen beim Versuch einer Quantisierung der Gravitation wird oft angenommen, dass die glatte kommutative Raumzeit-Struktur bei sehr kleinen Abständen, und entsprechend sehr hohen Energien, nichtkommutativ wird. In dieser Arbeit werden solche nichtkommutativen Strukturen untersucht. Explizit werden sie durch eine Algebra von nichtkommutierenden Koordinaten beschrieben, welche die Funktionenalgebra eines kommutativen Raums ersetzt. Eine besondere Rolle spielen so genannte q-deformierte Quantenräume, da bei diesen nicht nur der Raum selbst nichtkommutativ wird, sondern die Symmetriegruppe des Raumes ebenfalls abgeändert wird. Auf diese Weise erhält man Quantengruppen. Im ersten Teil der Arbeit wird als spezielles Beispiel der q-deformierte dreidimensionale euklidische Raum studiert. Um die Darstellungen in einfacher Weise zu gewinnen, wird die den Raum definierende Algebra im Produkt zweier miteinander kommutierender Algebren realisiert. Weiter wird mit Hilfe dieser Zerlegung die nichtkommutative Algebra in die Algebra der Dierenzialoperatoren auf dem kommutativen R3 eingebettet. Die Koordinatenalgebra wird dann noch um Impulsoperatoren erweitert, womit man eine q-deformierte Heisenbergalgebra erhält. Es werden Darstellungen dieser Algebra betrachtet; insbesondere wird sie auf der Koordinatenalgebra selbst realisiert, dies entspricht der Ortsdarstellung in der gewöhnlichen Quantenmechanik. Eichtheorien bilden eine Möglichkeit, konkrete physikalische Modelle zu erhalten. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Versuch, Eichtheorien auf nichtkommutativen Räumen zu formulieren. Dazu wird zunächst das Konzept kovarianter Koordinaten und kovarianter Ableitungen eingeführt. Mit diesen können Tensoren konstruiert werden, die der Feldstärke in gewöhnlichen Eichtheorien entsprechen. Mit Hilfe dieser Tensoren erhält man eine Wirkung, welche eine Beschreibung der Dynamik der Eichfelder ermöglicht. Es stellt sich heraus, dass es möglich ist, Eichtheorien auf nichtkommutativen Räumen mit Eichtheorien auf kommutativen Räumen in Verbindung zu bringen (Seiberg-Witten-Abbildung). Dies wird insbesondere unter dem Gesichtspunkt vorgestellt, dass es damit möglich ist, einhüllenwertige Eichtheorien mit endlich vielen Eichfeldkomponenten und Eichparametern zu beschreiben. Zur Konstruktion dieser Abbildung wird das Sternprodukt von Funktionen kommutierender Variabler benutzt. Es wird daher eine kurze Einführung in den Sternformalismus gegeben, und es werden auch einige nichtkommutative Strukturen als Beispiele behandelt.