POPULARITY
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Was ist dran, an den ganzen Räubergeschichten, die das Waisenkind Jule liest und hört? Soll sie daran glauben, oder nicht? Antworten findet man, wenn man danach sucht. Also macht Jule sich auf den Weg in den Wald. Von Gudrun Pausewang WDR 2013 www.wdrmaus.de Von Gudrun Pausewang.
DIE ABFALLDETEKTEI – das sind die beiden Freunde Paula und Jeremy. Die beiden lösen verzwickte Kriminalfälle. Alles, was kopflos weggeworfen oder sorgfältig unter den Teppich gekehrt wird, decken Paula und Jeremy auf. (Ab 8 Jahren) Was für ein Glück, dass Paulas Vater bei der Kehrichtentsorgung arbeitet und immer wieder auf interessante Fälle aufmerksam machen kann. Wie zum Beispiel auf das Fischsterben im Hegelbach. Weshalb sterben alle Fische? Hat jemand Gift in den Bach geschüttet? Waren es die Unbekannten, die im Wald rumgeistern? Ein klarer Fall für die Abfalldetektei. Mit Hilfe einer tatkräftigen Pfadigruppe sind Paula und Jeremy dem Umweltsünder bald dicht auf den Fersen. Allzeit bereit! ____________________ Autorin: Pamela Dürr ____________________ Mit: Fabienne Hadorn (Paula), Flurin Giger (Jeremy), Eric Hättenschwiler (Papa Moses / Fischereiaufseher), Kamil Krejci (Markus «Kusi» Heggenschwiler), Anja Martina Schärer (Puma), Reto Stalder (Marvin), Peter Hottinger (Bauer Imboden), Bella Neri (Frau Ramsauer), Samuel Streiff (Kommissar Rezzoli), Gabriel Crucitti (Gewässerschutzbeamte), Diana Rojas (Gewässerschutzbeamtin), Edda Claude, Melly Claude, Zerda Koyuncu, Salome Studer, Fay Vögele (Mädchen-Pfadi) Musik: Benjamin Pogonatos – Opener und Closer: Sascha Rossier – Tontechnik: Ueli Karlen – Regieassistenz: Diana Rojas – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2019 Das Hörspiel ist verfügbar bis 01.10.2025. ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
In dieser Episode sprechen wir mit Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, über nachhaltiges Bauen, seine Initiativen als Kammerpräsident und die Zukunft der Ingenieurlandschaft in Sachsen. Hans-Jörg teilt spannende Einblicke in seine Arbeit, aktuelle Herausforderungen und seine Visionen für die Ingenieursbranche. Block I: Begrüßung & Initiativen Warum er Präsident der Ingenieurkammer Sachsen wurde – Ein persönlicher Einblick. Nachhaltiges Bauen "made in Sachsen" – Die Ziele der Ingenieurkammer Sachsen und wie sie die Baukultur nachhaltig prägen will. Der Einsatz für den Erhalt des Technischen Rathauses in Leipzig Ein Blick in die Zukunft: Der Europäische Ingenieurkammertag 2025 in Chemnitz. Block II: Nachhaltiges Bauen in Sachsen Rückblick: Warum geriet eine frühere Initiative zum nachhaltigen Bauen vor rund zehn Jahren ins Stocken? Neustart in den letzten Jahren Was macht nachhaltiges Bauen in Sachsen besonders? Herausforderungen in der politischen Landschaft Leuchtturmprojekte in Sachsen: Vorbilder für andere Regionen. Block III: Abschluss Hans-Jörgs persönlicher Wunsch für die Zukunft der Ingenieurlandschaft in Sachsen: Mehr über die Ingenieurkammer Sachsen: www.ing-sn.de Informationen zu Chemnitz 2025: www.chemnitz2025.de Kontakt zu Hans-Jörg Temann und seinem Ingenieurbüro: www.tsbi.de Diese Episode entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?
Am 24. Dezember eröffnet Papst Franziskus das Heilige Jahr. Der Kirchenhistoriker Markus Ries schaut in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieser über 700-jährigen katholischen Tradition. Themen dieser Folge:Das erste Heilige Jahr eröffnete Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1300: Was war die Grundidee?Heilige Jahre gibt es seit mehr als 700 Jahren: Was ist bis heute unverändert geblieben?Ablass und Fegefeuer: Solche Begriffe sollten aktualisiert werdenSogenannte «Werke der Barmherzigkeit»: Man kann auch einen Tag lang auf Social Media verzichtenMotto «Pilger der Hoffnung»: Warum sich Markus Ries davon angesprochen fühltMaskottchen: Was Olympische Spiele und grosse Fussballturniere schon lange haben, hat jetzt auch der VatikanOlympischer Eifer: Was meint Papst Franziskus damit?Overtourism in Rom: Wie ist er in Einklang zu bringen mit der Enzyklika «Laudato si'» von Papst Franziskus?Alternativen zum Massenauflauf in Rom: Man kann auch mit dem Velo zu einer Wallfahrtskirche radeln
Nach dem Debakel rund um die Stadtparlamentswahlen in St. Gallen reagiert die Stadt. Sie untersucht die Vorfälle, der Leiter des Stimmbüros tritt zurück. Doch was bedeutet der falsche Wahlresultat konkret für die Stadtpolitik? Wir sprechen mit dem Politologen Patrick Emmenegger und ordnen ein. Weiter in der Sendung: * Kochen wie vor 500 Jahren: Was stand früher im Kanton Graubünden auf dem Speiseplan? Im Rahmen des Jubiläums «500 Jahre Freistaat Drei Bünde» gibt es dazu ein Kochbuch.
Hochwasserschäden einerseits, anstehende Fußball-EM andererseits – inwieweit ist die Konjunktur in Deutschland von diesen beiden Ereignissen abhängig? Frisch nach der Europawahl: Wie sieht die Stimmung in Europa aus und wie reagierte der Euro? Die erste Zinssenkung in der Eurozone seit fünf Jahren: Was sind die weiteren Erwartungen an die EZB? Starker Arbeitsmarkt in den USA: Wird die Fed damit ihre geldpolitischen Pläne erstmal aufs Eis legen? Zartes Wachstum in Großbritannien: Woher kommen die Impulse und was ist von den vorgezogenen Wahlen im Juli zu erwarten? Gewählt wurde bereits in Indien, Mexiko und Südafrika: Wie ist der jeweilige Ausgang in den Ländern einzuordnen? Hochaktuelle und brisante Themen, die Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan im neuen Podcast results. MärkteAktuell besprechen.
Einzelhandel freut sich aufs Weihnachtsgeschäft - Grunderbe für junge Leute? - Autofreier Sonntag vor 50 Jahren - Was wir sammeln: Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in Ffm
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Was passiert wohl, wenn ein Roboter die Familienorganisation übernimmt? Die Familie Kalliske probiert es aus: Papa Jens (Charly Hübner) findet auf einer Messe die Roboterin Marie Ka Ih als neue Babysitterin. Ob das gut geht? // Von Liza Szabo und Die Spielkinder / WDR 2021 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Liza Szabo und Die Spielkinder.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Was sucht der angebliche Maler Mr. Philby wirklich? Hat er mit dem Toten zu tun? Pandora hat einen schrecklichen Verdacht. // Von Sabine Ludwig / Regie: Annette Kurth / WDR 2018 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Sabine Ludwig.
Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 26.09.2022 Themen der Sendung: - Weitere Verluste am Aktienmarkt: Steigende Zinsen drücken die Märkte - Nach Zinserhöhung der FED: US-Dollar steigt auf 20-Jahres-Hoch - Parallelen zu den 1970er-Jahren: Was die Inflations-Historie lehrt - Diese Woche kommen EU-Inflationsdaten und Wirtschaftswachstum von Deutschland und USA Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte eine Aktie in Höhe von bis zu 200 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital Empfehlungslink Nutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21 Keine Anlageberatung - nur allgemeine Informationen
Warmwasser-Rationierung? Das kommt auf Hamburgs Mieter*innen zu. Außerdem: So will sich Hamburg unabhängiger von Energielieferungen machen. G20-Gipfel vor 5 Jahren: Was haben wir daraus gelernt?
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Was passiert wohl, wenn ein Roboter die Familienorganisation übernimmt? Die Familie Kalliske probiert es aus. Die neu entwickelte Roboterin Marie Ka Ih kann scheinbar alle Probleme lösen. // Von Liza Szabo und Die Spielkinder / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2021 / www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Liza Szabo und Die Spielkinder.
Wie hilft dir dieser Podcast weiter? Carrie erzählt in knapp 50 Minuten ausführlich über ihren Karriereverlauf und gewährt spannende Einblicke in das Leben von Rennfahrerinnen. Das ist sehr kurzweilig, immer unterhaltsam. Der „Rundumschlag“ reicht von ihren Gehversuchen auf der Kartbahn des Vaters bis zum ersten Vertrag beim Autobauer mit dem legendären schwarzen Pferd auf gelbem Untergrund – Ferrari. #BeatYesterday-Moderator Kevin Scheuren erfragt gekonnt viele Informationen und zeichnet neben den Fakten zum Rennsport auch ein inspirierendes Porträt seiner Gesprächspartnerin auf. Die deutlich schlechteren Karrierechancen von Frauen im Motorsport – dieses sensible Thema bekommt ausreichend Raum. Carrie schafft es, nicht nur eine persönliche Heldingeschichte bescheiden zu erzählen. Sie beweist der #BeatYesterday-Community, dass es sich lohnt, immer an die eigenen Träume zu glauben. Selbst dann, wenn es happig oder unfair wird. Die Themen 03:12 Rückblick: Die anstrengende Saison 2021 | 18:40 Frauen im Motorsport und die Vorurteile | 31:51 Ernährung, Diät-Fehler und Fitness im Motorsport | 38:55 Social Media – Fluch und Segen | 47:14 24-Stunden mit einem reinen Frauenteam | 55:59 Der Garmin CATALYST als hilfreiches Tool für alle Rennfahrer*innen | 58:45 Carries Ziele in den kommenden Jahren | Was ist das Highlight der Folge? Röhrende Motoren, glänzender Lack, Sportler*innen mit „Top-Gun-Coolness“ – das ist nicht alles. Carrie berichtet genauso über die Schattenseiten des schnellen Sports. Stress, Reisen, Konkurrenzdruck, eben das volle Programm. Zudem schildert sie manch ungesunde Eigenheit des Rennfahrer*innen-Lebens. Beim Motorsport zählt jedes Kilogramm Körpergewicht. Wie Jockeys beim Pferderennen hungern sich viele Aktive über Monate zur vermeintlichen Idealfigur. Etwas, das auch Carrie einst tat, jedoch künftig vermeiden will. Denn beinahe schlitterte sie selbst in ein mentales Kiesbett. Die teilweise gleichzeitige Teilnahme an vier Rennserien führte sie an die Grenze zur Überforderung. „Das war ein bisschen zu viel”, gesteht sie im Podcast. Sporttreibende und Workaholics, die ebenfalls zu Überbelastung neigen, können Carries Lage nicht nur nachempfinden, sondern einiges über Achtsamkeit von ihr lernen. #BeatYesterday-Moderator Kevin Scheuren imponierte die Rennfahrerin mit ihrer Offenheit. Mehr dazu liest du hier: https://de.beatyesterday.org/active/fitness/beatyesterday-podclass-mit-carrie-schreiner-mental-auf-kurs-bleiben/
Gabriela Bozic ist eine der bekanntesten Yogalehrerinnen Deutschlands, und auch international dafür bekannt, mit großer Kompetenz, Liebe und Humor zu unterrichten. Als Lehrerin, Speakerin, Unternehmerin, Autorin und Mutter konzentriert sie sich besonders auf die Wirkung und Umsetzung von Yoga im Alltag. Daher sind Stunden mit ihr besonders wertvoll und auf moderne Weise inspirierend: Hier lernt man nicht nur für die Matte, sondern für das Leben. Seit 20 Jahren unterrichtet sie weltweit Workshops, Seminare, Retreats und Ausbildungen. Themen die wir in diesem Podcast bewegen sind Folgende: — Gabrielas Weg zum Yoga — Die Entwicklung des Yoga in den letzten 20 Jahren — Was bedeutet eigentlich Erfolg? — Die Kraft des Weiblichen — Kann man Mutter, Sex Göttin, Business Woman und coole Freundin gleichzeitig sein? — Was bedeutet es eine selbstbestimmte Frau zu sein? — Gabrielas eigene Yoga Praxis — der Sinn der Yogapraxis: Verbindung statt Akrobatik — Raus aus der Selbstzentrierung — Liebe und für die anderen da zu sein ist Alles — Mensch sein in seiner unverbesserlichen Unvollkommenheit Durga Mantra zur Stärkung: "Om sarva svarupe sarveshe, sarva shakti samanvite Bhaye Bhyastraahi no Devi, Durge Devi Namostute" "Om dum Durgayai namah" Für mehr Infos zu Gabriela's Arbeit: www.gabrielabozic.com @gabrielabozic Sharing is caring - alle Informationen in diesem Podcast sind komplett kostenlos, die Empfehlungen enthalten keine Affiliate Links. Wenn du meine Arbeit supporten möchtest, freue ich mich über eine gute iTunes Bewertung und natürlich, wenn du deine Lieblings Episoden mit deinen Herzensmenschen und auf Social Media teilst. Mehr zu Wanda's Arbeit erfährst du auf meiner Website und Instagram: www.wandabadwal.com Instagram: @wandabadwal
•Kinderhörspiel, ab 6 Jahren• Was, wenn eine Kuh genug hat vom faden Leben? Was, wenn sie mal etwas versucht und ausprobiert? Wenn sie Action will? // Von Claudia Schreiber / Komposition: Mike Herting / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2008 / www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Claudia Schreiber.
Peter und Thomas reflektieren im Home Office die kleinen und größeren Überraschungen, Erfahrungen und Erkenntnisse seit dem letzten monozweier vor – nun, fast 2 Jahren… Was war da denn los?
Christian Bauer ist der Chief Commcercial Officer des deutschen Lufttaxi Startups Volocopter, ein Pionier im Bereich des Urband Air Mobility. Das Unternehmen arbeitet fleißig an der VoloDrone, einer unbemannten, elektrisch angetriebenen Lastendrohne. DB Schenker hat bereits in Volocopter investiert und will die VoloDrone, die heute schon 200kg Fracht bis zu 40 Kilometer weit transportieren kann, zum Einsatz bringen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Christian Bauer in dieser Episode unter anderem über folgende Themen: - Die Enstehungsgeschichte von Volocopter und wie ein virales Video damit zu tun hat - Die wichtigen Meilensteine der Drohnentechnologie in den letzten Jahren - Was sind die wichtigen technischen Innovationen die bemannte Drohnen und Lastdrohnen möglich machen - Die Vision von Volocopter, die Technologien, die Anwendungsbereiche - Welche Rolle Wasserstoff in Zukunft spielen könnte - Wann und in welchen Städten Flugtaxis in den nächsten Jahren erwartet werden - Last- und Transportdrohnen in der Logistik. Wo machen wie wirklich Sinn, wo weniger? Wie kommen Drohnen über die Nischenanwendungen hinaus - Konkrete Szenarien wie Logistikdienstleister aber auch Industrie und Handel selber Drohnen einsetzen können und werden - Wie, wo und wann man sich bald mal wieder selber ein Bild davon machen kann wie weit die Technik schon ist - und vieles mehr Mehr Informationen über Volocopter unter: https://www.volocopter.com/de/ Videos von Volocopter Drohnen im Einsatz: https://www.youtube.com/c/Volocopter/videos https://press.volocopter.com/index.php/footage Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
"Die Sterne" sangen schon vor einigen Jahren "Was hat Dich bloß so ruiniert?" und das Jahr 2020 eignet sich sehr dafür, sehr viel zu beklagen. Das Coronavirus hat die Dringlichkeit der Digitalisierung und des Infrastrukturausbaus, den Mangel an Digitalität, noch einmal deutlich gezeigt. Wenn es aber nicht gerade um Corona ging, waren auch andere Nachrichten spannend. Tesla baut ein Werk in Deutschland, 5G ist da, das Projekt Gaia-X nimmt Fahrt auf, große Industrieländer kämpfen um Deutungshoheiten und auch Einflussbereiche, in dem sie Technik nutzen, Technik verbieten und auch kleinere Scharmützel um Apps führen. Bürgerrechte und sichere Verschlüsselung wurden erneut unter Druck gesetzt. Die Klimaerhitzung hat keine Pause gemacht und die deutsche Autoindustrie ringt um ihren Fortbestand. Welche Entwicklungen hat das Jahr 2020 beschleunigt, welche gebremst? Was waren außergewöhnliche Ereignisse? Wie wird es vermutlich 2021 weitergehen? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri), Kristina Beer (@bee_k_bee), Martin Holland (@fingolas) und Johannes Börnsen in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
"Die Sterne" sangen schon vor einigen Jahren "Was hat Dich bloß so ruiniert?" und das Jahr 2020 eignet sich sehr dafür, sehr viel zu beklagen. Das Coronavirus hat die Dringlichkeit der Digitalisierung und des Infrastrukturausbaus, den Mangel an Digitalität, noch einmal deutlich gezeigt. Wenn es aber nicht gerade um Corona ging, waren auch andere Nachrichten spannend. Tesla baut ein Werk in Deutschland, 5G ist da, das Projekt Gaia-X nimmt Fahrt auf, große Industrieländer kämpfen um Deutungshoheiten und auch Einflussbereiche, in dem sie Technik nutzen, Technik verbieten und auch kleinere Scharmützel um Apps führen. Bürgerrechte und sichere Verschlüsselung wurden erneut unter Druck gesetzt. Die Klimaerhitzung hat keine Pause gemacht und die deutsche Autoindustrie ringt um ihren Fortbestand. Welche Entwicklungen hat das Jahr 2020 beschleunigt, welche gebremst? Was waren außergewöhnliche Ereignisse? Wie wird es vermutlich 2021 weitergehen? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri), Kristina Beer (@bee_k_bee), Martin Holland (@fingolas) und Johannes Börnsen in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
"Die Sterne" sangen schon vor einigen Jahren "Was hat Dich bloß so ruiniert?" und das Jahr 2020 eignet sich sehr dafür, sehr viel zu beklagen. Das Coronavirus hat die Dringlichkeit der Digitalisierung und des Infrastrukturausbaus, den Mangel an Digitalität, noch einmal deutlich gezeigt. Wenn es aber nicht gerade um Corona ging, waren auch andere Nachrichten spannend. Tesla baut ein Werk in Deutschland, 5G ist da, das Projekt Gaia-X nimmt Fahrt auf, große Industrieländer kämpfen um Deutungshoheiten und auch Einflussbereiche, in dem sie Technik nutzen, Technik verbieten und auch kleinere Scharmützel um Apps führen. Bürgerrechte und sichere Verschlüsselung wurden erneut unter Druck gesetzt. Die Klimaerhitzung hat keine Pause gemacht und die deutsche Autoindustrie ringt um ihren Fortbestand. Welche Entwicklungen hat das Jahr 2020 beschleunigt, welche gebremst? Was waren außergewöhnliche Ereignisse? Wie wird es vermutlich 2021 weitergehen? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri), Kristina Beer (@bee_k_bee), Martin Holland (@fingolas) und Johannes Börnsen in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Ab 8 Jahren: Was bleibt Kindern an Erinnerung, wenn der Vater, oder die Mutter sterben? Was wissen Kinder von dem Elternteil, der dann nicht mehr da ist – wie er oder sie als Kind war, wovon der Vater oder die Mutter geträumt hat, was ihm oder ihr wichtig war? In dieser KiRaKa-Radiogeschichte trifft Reporterin Anne-Rose Heck Eltern, die so ein Familienhörbuch für ihre Kinder aufnehmen. Von Anne-Rose Heck.
Dieser Podcast enthält Werbung. Eure 10 Fragen an mich: - Was hast du vorher gemacht? Hast du studiert? - Was wird aus deiner Idee, Produkte für den Aquascaping-Markt zu produzieren? - Wo siehst du dich in 10 Jahren? - Was ist der übliche Tagessatz eines Aquascapers für die Einrichtung & Pflege eines Aquariums? - Wie ist dein Tagesablauf? - Was sagst du zur Entwicklung in der Aquaristikszene? - Hättest du deine Aquarien so "teuer" ausgestattet, wenn dir nicht so viel gesponsort werden würde? - Was waren deine Lieblingsfächer in der Schule? - Hast du Kinder oder möchtest du welche? - Welche Tipps sollte jeder für die erfolgreiche Pflege eines Aquariums berücksichtigen? Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/aquaowner -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf iTunes! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze diese Shops für deinen nächsten Einkauf (Affiliate Links): - Aquasabi: https://www.aquasabi.de/?ref=ao - Garnelenhaus: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao - Coralaxy: https://coralaxy.de/de/?partner=122 - Amazon: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- AquaOwner Merchandise: https://teespring.com/stores/aquaowner-merchandise -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)
15 Achterbahnen in sechs Jahren: Was passiert denn da in Polen? Kommt mit achtercast hinein ins Energylandia. Kann Polens größter Freizeitpark nur mit Masse, oder auch mit Klasse überzeugen? Und: Alle feiern Walibi Hollands Knuffelberen. Welche Attraktion fahren sie als nächstes?
Was nehmen wir wohl mit in die heiß-ersehnte neue Zukunft? Bei Mut&Mars wagen wir gerne mal einen Blick in neue Welten. Wir machen ein Gedanken-Experiment und reisen in das Jahr 2039, um uns dort mal ein bisschen umzusehen. Wie leben und arbeiten wir in 19 Jahren? Was ist uns wichtig, was gestalten wir neu und welche Themen haben wir in der Zukunft wohl endlich hinter uns gelassen? Wir laden alle ein zur Mitmach-Zukunft. Viel Spaß!
Was hat sich getan in Sachen Gleichberechtigung in den letzten Jahren? Was hat sich beim Bewusstsein der Menschen geändert nach #metoo, nachdem sich immer mehr Frauen trauen, den männlichen Chauvinismus offen anzuklagen? Darüber sprechen wir mit unserer ARD-Korrespondentin Christiane Meier, die den Weinstein-Prozess verfolgt hat, und mit Carsten Schmiester, ARD-Korrespondent im Studio Stockholm. In Skandinavien sind Frauen laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums gleichberechtigter als anderswo. Außerdem zu Gast: Johanna Keller vom Goethe-Institut, die die letzten Jahre in Kairo verbracht hat und die Rolle der Frauen auch in den arabischen Ländern einschätzen kann.
Was ist dran an der sogenannten magischen Zeit zwischen den Jahren? Was gibt es zu beachten? Wir, Julia und Alexander Nastasi, sagen schon seit vielen Jahren, dass es eine Zeit des Abschließen und des Ausschau haltens ist. Dabei kann ein Tagebuch helfen, spezielle Räucherungen – vor allen Dingen aber Zeit. Nimm dir Zeit, um das […]
Ist Ihr Job durch Künstliche Intelligenz und Robotik gefährdet? Nein? Googeln Sie doch einmal ... Überall hört und liest man die Idee, dass es doch toll wäre, wenn jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen bekommen würde, ganz ohne Arbeit oder andere Gegenleistung. Aber: Wird es dazu kommen? Wird es ein bedingungsloses Grundeinkommen geben? In den nächsten 20-30 Jahren? Was ist eigentlich gemeint? Das Konzept eines BGE ist, dass jeder Bewohner eines Landes, vollkommen ohne Voraussetzungen und Bedingungen ein Einkommen erhält. Meistens hört man einen Betrag von 1.000 Euro, Dollar oder ähnliche Beträge in anderen Währungen. Die Befürworter eines BGE sagen, dass das eine Reihe von Vorteilen hätte. Die Menschen werden sich sicherer fühlen. Das unglaublich komplizierte und teure System der Sozialleistungen wird drastisch vereinfacht. Die oft entwürdigenden und erniedrigenden Antragsstellungsverfahren fallen einfach weg. Nur ganz wenige werden gar nichts tun, jedenfalls nichts für die Gesellschaft Nützliches und sich in die soziale Hängematte legen. Die Gegner sagen Dass sich dann Millionen zurücklehnen und sich von den Fleißigen den Lebensunterhalt finanzieren lassen. Dass das vollkommen unbezahlbar ist, weil es zum Beispiel in Deutschland dreimal den Bundeshaushalt kosten würde. Und dass es deshalb nur utopische Sozialromantik ist. Die Idee ist alt. Schon Thomas Morus schrieb 1516 von einer Art Grundeinkommen. Sein Buch heiß Utopia. Thomas Jefferson und Abraham Lincoln auch Martin Luther King sprach sich dafür aus und sogar Richard Nixon wollte es einführen, scheiterte aber im Senat. Auch die großen liberalen Wirtschaftsdneker Friedrich von Hayek und Milton Friedman sahen in der Idee Vorteile. Wahrnehmung: Heute ist ein Grundeinkommen zum guten Teil "nice to have". Trotz vermutlicher Vorteile, haben die Nationen und Staaten nach Jahrzehnten der Diskussion darüber bisher entweder noch gar nichts oder nur Experimente gemacht, die nicht weitergeführt wurden. Die Notwendigkeit ist demnach also nicht so groß. Oder die Widerstände sind sehr groß. Bisher hatte man offenbar nicht die Notwendigkeit. Es gab keinen ausreichenden Leidensdruck. Deshalb scheint ein BGE aus der aktuellen Sicht als nice to have. Wahrscheinliche Zukunft: Zukunftsannahmen Aber, schauen wir uns doch mal an, was da in Zukunft auf uns zukommt. Setzen wir uns die blaue Zukunftsbrille auf. Das ist die Zukunftsbrille für unsere Einschätzung der wahrscheinlichen Zukunft. Annahme: KI und Robotik übernehmen immer mehr Funktionen und Aufgaben, die vorher nur Menschen erledigen konnten. Annahme: Diese technologische Revolution wird aber auch dazu führen, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Annahme: Diese Veränderungen finden in einer Geschwindigkeit statt, die bisher ungekannt ist. Jeder, der arbeiten will, kann eine interessante und ausreichend gut bezahlte und sinnvolle Aufgabe finden, als Angestellter oder als Selbstständiger. Wer nur in Teilzeit arbeiten will, bekommt nur einen Teil aufgefüllt. Maßgeblich ist ein Vollzeitäquivalent. Jeder Mensch hat genügend Geld, um davon bescheiden leben zu können, selbst wenn er nicht gegen Geld arbeitet. Und das mit einem einfachen Verfahren. Wer viel arbeiten und verdienen will, soll das tun können. Die Unternehmen florieren und schaffen müheloser die Einkommen, von denen alles bezahlt wird. Das Sozialsystem ist so einfach wie möglich und die Bürokratie so klein wie möglich. Der Staat gibt etwas weniger aus als er einnimmt.
Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
In dieser Folge ist Dennis Prausse, einer der Gründer vom Kölner Startup Phytolinc zu Gast, welches sich ein Business auf Basis von Mikroalgen aufbaut. Phytolinc hat ein innovatives System zur Produktion von Mikroalgen entwickelt, mit dem sich Wasser nachhaltig aufbereiten lässt. Unter dem Namen Algenfels vertreiben die jungen Unternehmer Dennis Prausse, Arne Maercker und Jan Zaabe außerdem einen auf Mikroalgen basierten Gin, weitere Produkte aus dem Food-Sektor sind geplant. Weitere Informationen zu Phytolinc findet ihr auf der Website des Startups unter http://www.phytolinc.com. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 1:21 Was macht Phytolinc und wer steht dahinter: Dennis erzählt. 2:14 Wie Dennis während des Studiums das erste Mal mit Mikroalgen in Berührung kam 2:44 Allrounder Algen: Nahrung, Kosmetik, Wasseraufbereitung - was Algen alles können & wie sie verwendet werden 5:37 Gründerstory- wer sind die Gründer? Welche Kompetenzen sind vertreten? Wie haben die Gründer sich kennengelernt? 9:16 Stipendienförderung. Welche Kompetenzbereiche sollten vertreten sein? Wie wichtig ist die breite Aufstellung? Welche Rolle spielt die „menschliche Kompetenz“? 10: 56 Dennis berichtet über die Besonderheiten ein biologisch orientiertes Startup zu sein. 12:26 Derzeitiger Stand des Wasseraufbereitungsverfahrens 13:38 Wie läuft der Prozess beim Kunden ab? Wie arbeitet Phytolinc? 16:01 Wie funktioniert Wasseraufbereitung? Warum wird sie benötigt und in welchem Kontext findet sie statt? 18:56 Von Kindheit an: Wie Dennis seinen Weg über Fische zu Mikroalgen fand. 21:58 „So dynamisch wie Wasser selbst“ – Über die Wichtigkeit der Wasseraufbereitung, dem Innovationspotenzial und den Prozess der Produktentwicklung in Zeiten der Klimakrise und wer mit einem den Weg beschreiten kann. 26:22 Suchen und Finden – mit welchen Strategien findet man kreative Köpfe und tatkräftige Unterstützung? 27:42 Wie geht man mit verschiedenen Menschentypen um? Was lernt man als Unternehmen durch den Umgang mit verschiedenen Wesenseigenschaften? Wie eignet man sich Führungseigenschaften an? 32:06 Warum Feedback sich immer lohnt und wieso die Mitarbeit im Startup DIE Chance zur Weiterentwicklung sein kann. 35:34 Algenfels - Gin aus Algen: Wie kam es zu der Idee? Wie trinkt man ihn? 41:11 Nachhaltigkeit bei Phytolinc und warum sie so wichtig ist. 43:34 Was bietet Phytolinc an? 44:09 Konkrete Pläne für die nächsten Monate 45:13 Zukunftspläne: Wo steht Phytolinc in 3 bis 5 Jahren? Was für Zukunftsvisionen gibt es? 47:32 Was gab es für Hindernisse? Wie wurden die Probleme angegangen und was hätte man im rückblickend vermeiden können? 49: 45 Wie funktioniert die Arbeit mit Algen? Sind Algen ein einfaches Produkt zur Beschaffung? Was gibt es zu beachten? Was für rechtliche Probleme stellen sich? 54:12 Tipps für zukünftige Gründer
Influencer Bullshit Bingo Wir sprechen heute über Instagram und die Influencerwelt. Wie gehen wir damit um, wie hat sich das für uns verändert in den letzten Jahren? Was ist ein Hobbyinstagramer und ein hauptberuflicher Instagramer? Wie gehen wir mit Instagram um in unserem Alltag und Privatleben? Unsere Tipps für den Umgang mit Instagram und den sozialen Netzwerken erfahrt Ihr auch. Wir reden darüber, wie schwierig es ist, Fotos für den Blog und die sozialen Medien zu erstellen. Unser heutiger Mehrwert, den wir Euch mitgeben wollen: Ihr erfahrt unsere liebsten Apps, die wir Euch ans Herz legen können zum Erstellen von Content. Wie sieht die Welt hinter Instagram und der Prominentenwelt aus? Unsere Tipps und Tricks im allgemeinen zu diesem Thema. Wir hoffen, die Folge macht Euch Spass und wir freuen uns über Euer Feedback. Kaffeepost: plussizekaffeklatsch@gmail.com Unsere Webseiten: www.megabambi.de, www.kurvenrausch-hamburg.de, www.plussizefashiondays.de Caterinas Podcast: „Caterina by Klartext" https://megabambi.podigee.io https://itunes.apple.com/us/podcast/megabambi-klartext/id1437107004?mt=2 Instagram: @kurvenrausch, @caterina.pogorzelski.official, @plussizekaffeeklatsch Von und mit Caterina Pogorzelski und Tanja Marfo
Was war mein größter Kampf in den letzten 4 Jahren? Was waren meine größten Durchbrüche? Was führte dazu, dass ich mehr Zeit & Geld hatte & gleichzeitig mehr FREUDE & Ruhe? War es eine neue Marketing Strategie? War es eine neue APP, ein neues Tool? Waren es neue Produkte? Oder das ich auf Events als Speaker war? War es der Podcast? Oder waren es die tausenden Euros für mein eigenes Mentoring? ALLES, was ich oben gesagt habe hat einen Anteil. Zweifelsohne. Eine richtig gute Marketing Strategie zu haben ist geil. Das geilste Produkt, die für dich genialste Dienstleitung anbieten zu können ist unglaublich schön...und befriedigend. Viele Menschen mit Podcasts, auf großen Bühnen oder mit täglichen Emails zu erreichen: sehr charmant fürs Ego und auch sicherlich ein Erfolgsfaktor. (Stichwort: RELEVANTE Sichtbarkeit) ZUGLEICH: Es ist ALLES nichts wert... wenn du nicht die EINE Sache auf die nächste Ebene bringst. Den einen Faktor in deinem Leben, der dich morgens die Augen aufschlagen lässt und du einfach nur in die Welt schreiben willst: "GEIL, wieder ein neuer Tag, mein Leben ist unglaublich!" Du ahnst es. Der Faktor, der ALLES verändert, dieser Faktor bist DU. Du ganz alleine. Leider bringt einem niemand so richtig das passende Handwerkszeugs bei, den geilen Mindset, damit du auch einfach im FLOW leben kannst. Weder die Eltern. Gar nicht die Schule. Vergiss das Studium. In den Unternehmen? Lachanfall & Fehlanzeige. Freunde und Bekannte? Die hängen doch selbst in ihren "Gedankenschleifen" fest. Woher also die passenden UPGRADE bekommen? Wer zeigt dir eine andere Perspektive auf GELD, Kunden und Business? Wer gibt dir die Tips, wie du selbst dich jeden Tag so einstellst, dass Erfolg kommen muss? Wer zeigt dir die Routinen, die nur Wenige kennen, damit jedoch einfach die Realität "hacken" und es so viel einfacher haben? Ich habe viel gesucht. Sehr viel. Und noch mehr ausprobiert. Das Resultat. Gestern im Supermarkt eine ehemalige Kollegin getroffen...sie hat mich NICHT wiedererkannt! und ich würde auch sagen: "Was, dass ist aus dir in 4 Jahren geworden, seit du den Konzern verlassen hast, um dein GAME CHANGER Business aufzubauen?" YEP. Und nun bin ich endlich so weit, dass ich sage: ZEIT für DEIN LEVEL-UP NOW. Ich möchte DIR persönlich meine besten, effektivsten und einfachsten Gedanken-Revolutionen und Techniken, HACKS und Methoden geben, trainieren, so dass du NICHT 4 JAHRE brauchst. Es ist endlich soweit. Mein Herzensprojekt findet statt: Die LEVEL-UP NOW! Ein 2 Tages Seminar-Event der extra Klasse. 19 & 20. Oktober - München. Du und weitere 39 andere Veränderungswillige, die sich ihr persönliches LEVEL-Up abholen. Ich habe mein Lieblingshotel, die Inselmühle komplett für dieses Wochenende ausgebucht. ALLE Zimmer... inkl. für Vorabend-Anreise (reserviert) Das bedeutet... Es gibt das ALL-INKLUSIV Ticket: Zimmer mit Frühstück, ganztags Getränke (Softdrinks und Kaffee/Tee), ganztags Snacks. Samstag und Sonntag jeweils Mittags ein 3-Gänge Lecker-Schmecker Menü Samstag Abendveranstaltung mit Essen und viel mehr.... 2 Tage meine besten Mindshift Hacks für dein Unternehmer-Mindset... ... so dass du keinen Urlaub mehr von deinem Business brauchst. Da sowohl Tagungsraum als auch Zimmer begrenzt sind, ist das EVENT auf 40 Teilnehmer ganz natürlich begrenzt. Zudem gibt es einen EARLY BIRD Preis für die nächsten Tage. HIER gibt es ALLE Infos zum Event: https://rene-rink.com/level-up Sehen wir uns? Ich würde mich freuen, wenn du einer von den 40 bist. https://rene-rink.com/level-up --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rene-rink/message
TaDa .... Orynamona meine Liebe... heute geht es um Dein Etikett... Welche Worte beschreiben Dich seit langem... Welche Titel oder Eigenschaften geben Dir andere seit Jahren? Was denkst Du auch über Dich selbst? Ganz ehrlich - sind es immer noch die Bezeichnungen mit denen Du Dich wohl fühlst? ... Manchmal halten uns diese alten Bezeichnungen und Etiketten davon ab - uns im Hier und Jetzt neu zu sortieren. ... Manchmal behindern uns alte Etiketten, wenn wir etwas Neues im Leben ausprobieren wollen ... ... Dr. Wayne W. Dyer beschreibt in seinem Buch: "Der wunde Punkt - Die Kunst, nicht unglücklich zu sein" (ab S. 115) im Kapitel IV "Vergangenes auf sich beruhen zu lassen" wie wir den Kreislauf der ständigen Wiederholhung durchbrechen können. Es ist unsere Entscheidung. Wofür entscheidest Du Dich ab jetzt? Was steht aktuell auf den Etiketten Deines Lebens? - Wie bist Du in Bezug auf Kunst / Musik / Sport? - Was kannst du nicht? - Was fällt Dir schwer? - Wo fehlt Dir schon immer Talent? - Was konntest Du noch nie? - Was kritisieren andere an Dir? ... "Ich bin nun mal .... so und so ..." Identifiziere alte Etiketten ... nützen Sie Dir im Hier und Jetzt? Was müsste auf Deinem Etikett stehen, damit Dein Leben endlich die Richtung einschlägt - in welche Du so gern leben wollen würdest? kleine Tipps für neue Etiketten: "Ab heute nehme ich mich so an, wie ich bin." "Ab jetzt traue ich mich ..." "Von nun an gehört Bewegung zu meinem Leben dazu." "Ich singe jeden Tag, wenn mir der Sinn danach steht." Die Beschreibungen von Erna Hüls (Coach für alle Fälle) sind auch sehr hilfreich. Ihr findet ihren Kanal auf Youtube -> hier hier klicken hier lang
Auch bei Headlock kehrt langsam der Geist der Weihnacht ein und genau deshalb gibt es eine Ausgabe in Überlänge: Die gesamte Mannschaft meldet sich zu Wort und präsentiert euch die Matches, Events und Segmente, die ihr euch zwischen den Jahren reinziehen solltet. Drei Podcasts, eine Episode: Headlock-Host Olaf Bleich führt euch durch das Programm unserer Weihnachts-Revue. Damit alle Podcaster zu Wort kommen, teilen wir die Mannschaft in Zweier-Teams auf: Michael "Shaggy" Schwarz & Christian Dörre von Computec, Olaf Bleich & Ulrich Steppberger von der M! Games und zu guter Letzt Ex-YouTuber Kai & David Kloss von mann.TV. Die drei Teams plaudern über ihre Wrestling-Pläne für die Zeit zwischen den Jahren: Was soll man sich da nur anschauen - NXT-Knüller, WWF-90er-Nostalgie oder gar den berüchtigten WCW/ECW-Invasion-Angle? In unserer Auswahl ist alles mit dabei! Die gesamte Headlock-Crew wünscht euch ein schönes Weihnachtsfest. Vielen Dank für eure Treue und fürs Zuhören!
In dieser Folge handelt es sich um ein neues Format was ich gern mit Dir gemeinsam testen möchte. Ein Experte der Dir seine 5 Wahrheiten, seine 5 Empfehlungen für Deinen Unternehmeralltag weiter gibt. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/124 . Da es sich um ein neues Format handelt, bin ich unglaublich gespannt auf Dein Feedback. Bitte schreibe mir bei Facebook, Instagram oder klassisch eine Mail. Vielen Dank!!! Unser Gast: Rolf Dieter Lafrenz, der Logistikexperte Rayk: Rolf-Dieter, wo siehst du die Logistikbranche in 10 bis 30 Jahren? Was kann man jetzt schon machen um sich entsprechend aufzustellen? Gast: Die Branche ist sehr groß, daher beschränkte ich mich mal auf das Transportwesen. Hier wird es eine Standardisierung und Digitalisierung geben. Verlader werden Informationen an eine Plattform oder an ein Netzwerk schicken von wo aus die LKW optimal eingesetzt werden. Ich gehe davon aus, dass wir ab etwa 2025 die ersten autonomen LKWs bekommen. Wir bauen derzeit eine Plattform die in der Lage ist, einzelne Transporte autonom zu planen und die Informationen an autonom fahrende LKW weiter zu geben. Die Zukunft wird ein vollautomatisiertes und autonomes Transportsystem sein. Rayk Hahne: Wo siehst du die Drohnentechnologie oder andere Zwischenstufen im Transportwesen, zumindest was den Landtransport angeht? Gast: Zwischenstufen des Transports werden besser verzahnt, so dass die Abläufe effizienter gestaltet werden als es heute vom Menschen machbar ist. Der Transport selber wird weiterhin von Schiffen und LKWs durchgeführt werden. Rayk Hahne: Was glaubst du ist in 30 bis 40 Jahren machbar in der Branche? Gast: Bis dahin wird es möglich sein, dass die Ware direkt an den aktuellen Standort des Kunden geliefert werden kann. Egal ob zum Arbeitsplatz oder direkt in den Kofferraum. Ohne die lange Wartezeit die wir heute noch haben. Rayk Hahne: Das ist ein sehr spannender Ausblick in die Zukunft. Es ist ganz wichtig dass sich jeder für seine eigene Branche mal überlegt wo das hin gehen kann und was mit der Technologie alles möglich sein wird bzw wie kann so eine Technologie das Marktsegment komplett verändern? Vielen dank, dass du deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Gast: Sehr gern. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/124 . alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Sind wir schon auf allen Kanälen verknüpft? Ich berichte täglich auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Whats App über meine neusten Themen wenn Du nicht verpassen möchtest, dann trage Dich auf meiner Emailliste ein, einfach auf raykhahne.de eintragen und in Deinen perfekten Unternehmertag starten 3 Sachen zum Ende Abonnieren des Podcasts unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 124: Die Zukunft des Marktes erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Was bedeutet Wandel für dich und was sind deine größten Wandlungen in den letzten Jahren? Was unterstützt in Phasen des Wandels?
Absolut konservativ: So sehen viele Menschen die Logistik-Branche. Doch Oliver Zentgraf und die Firma FME entstauben das Spediteurwesen mit modernen, teils auch untypischen Methoden. So findet der Vertrieb hauptsächlich im Innendienst statt. Um die passenden Mitarbeiter dafür zu finden, braucht es eine geeignete Hunting Strategie. Wie diese bei Oliver aussieht, erklärt er im Interview. Oliver ist Vertriebsleiter des Speditionsdienstleisters “Fracht Management Europa” (FME). In der Logistikbranche ist Zeit das wichtigste Gut. Das mag stressig klingen, doch Oliver ist überzeugt: Die Mitarbeiter lieben ihren Job. Er selbst führt mittlerweile sechs Personen im Innendienst. Der Telefonverkauf ist für die Logistikbranche zwar untypisch, aber sehr effektiv. Denn so kann in viel kürzerer Zeit ein höherer Umsatz generiert werden. Um die neuen Mitarbeiter dafür fit zu machen, setzt sich Oliver intensiv mit ihrer Einarbeitung auseinander. Nach einer Woche können die Mitarbeiter den Telefonverkauf selbständig durchführen. Dabei gilt: Die Gespräche müssen immer zielgerichtet sein. Auch das trainiert er mit den neuen Mitarbeitern. Dass er selbst nicht mehr aktiv im Verkauf tätig ist, stört ihn dabei nicht, denn er hat Freude daran, sein Wissen weiterzugeben. Neben seinem Input sind aber auch Impulse von außen wichtig für die Mitarbeiter. Einmal im Jahr erhalten sie deshalb die Möglichkeit, eine Fortbildung zu besuchen. Familiäre Stimmung Die richtigen Mitarbeiter müssen aber erst einmal gefunden werden. Der Telefonverkauf ist ein hartes Pflaster. Oliver erklärt seine Hunting Strategie: FME nutzt Stellenausschreibungen im Internet und Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken. Hier setzt das Unternehmen auf kreative Elemente. Ziel ist es, ein Flair zu schaffen, dass jene Bewerber anspricht, die zu FME passen. Die Ansprache erfolgt gemäß der Unternehmenskultur während des gesamten Recruiting-Prozesses im “Du”. Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen nutzen Oliver und seine Kollegen einen Bewerberfragebogen. Dieser soll Hinweise auf das Mindset des Bewerbers geben. Wer ihn beantwortet, hat Chancen auf eine Einladung zum Interview. Folgende Fragen erwarten die Bewerber unter anderem: “Was macht für dich einen erfolgreichen Verkäufer aus?” “Wo siehst du dich in den nächsten Monaten oder Jahren?” “Was war dein größter beruflicher Erfolg?” Über den eigenen Schatten springen Macht der Bewerber bei der Auswertung des Fragebogens einen guten Eindruck, folgt ein Telefoninterview oder ein persönliches Gespräch. Letzteres führt Oliver gemeinsam mit zwei Kollegen. Hier zeigt sich etwas von dem Spirit, der FME ausmacht: Oliver schafft eine familiäre Stimmung, um den Bewerbern die Anspannung zu nehmen. Nur so geben sie sich von ihrer natürlichen Seite. Während des Interviews bittet Oliver auch um ein Verkaufsgespräch. Dabei ist die Reaktion auf die Forderung wichtiger, als die Qualität der Simulation selbst. Der Bewerber muss über seinen Schatten springen und es versuchen. Verläuft das Interview erfolgreich, wird der Bewerber in der Regel zu einem Schnuppertag eingeladen. Olivers Bewerber kommen aus allen Branchen. Deshalb ist die Firma auch für Quereinsteiger geeignet. Wichtig ist vor allem das Interesse am Vertrieb. Wie Oliver und FME den besonderen Spirit an die Mitarbeiter vermitteln, erfährst du in dieser Episode. Shownotes: Oliver und FME [1:08]Olivers Weg in den Vertrieb [8:38]Recruiting im Telefonverkauf [18:26]Olivers Vorbilder und Ziele [29:14] Der Spirit von FME [32.19] Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.
Woran merkt man, dass die Podcast-Kabine überfüllt ist? Daran, dass Disziplinator Toni die Meute kaum gebändigt kriegt. Und dass nach bereits 20 Minuten der Sauerstoff komplett verbraucht ist. Wir haben trotzdem 100 Minuten durchgehalten. Krass! Wenn's dicke kommt, dann richtig. Wo wir in den letzten Wochen händeringend nach Teilnehmern für unsere Plauderrunde suchen mussten, standen sie diesmal Schlange: Thorsten, Toni, Sascha, Sebastian, Viktor - und dann auch noch ein besonderer Gast: Henry alias Urstdertyp vom ersten play³-Lesertreff macht derzeit Kurzurlaub in Nürnberg und schaute mal eben in der Redaktion vorbei. Wie durch Zufall hatte er auch noch portioniertes Hopfengetränk aus der Heimat dabei. Werbe-Slogan: "Bitte im Sitzen trinken!" LOL, machen wir! Podcast-Kabine rammelvoll, gähnende Leere auf der Themenliste. Dank eurer zahlreichen Fragen und der ein oder anderen News, die es momentan trotz Sommerloch gibt, haben wir dennoch einiges an Gesprächsstoff zusammenkratzen können. Wie schwer wird es. das Ende von Hitman: Absolution zu Gesicht zu bekommen? Warum gibt es im deutschen PSN-Store keine Demos ab 18 Jahren? Was treiben die Gamescom-Redakteure abends? Lassen wir uns von Forenkommentaren beeinflussen? Wie wird sich das Erscheinen der Super-Slim auf den Preis der jetzigen Slim-PS3 auswirken? Und was halten wir von der Android-Konsole Ouya? All das ist tatsächlich nur eine kleine Auswahl aller Themen, zwischen die sich natürlich wieder jede Menge Schwachsinn und Off-Topic-Palaver geschlichen haben. Was wird eigentlich passieren, wenn wir wieder so viele Spielethemen haben, dass man kaum zum Abschweifen kommt? Wir möchten uns es gar nicht ausmalen! Deswegen: Viel Spaß beim Zuhören! P.S.: iTunes-Nutzer können unseren ausgezeichneten Podcast auf Wunsch auch abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Wertungen und gut formulierte Reviews! Wer weiß, vielleicht werden wir ja irgendwann von einem Talentscout entdeckt und in ein paar Jahren schon füllen wir ganze Stadien Hach... man wird doch noch träumen dürfen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
2009 ist das so genannte Marsjahr. Der Mars stand schon immer für das Männliche. Gibt es Energien, die in diesem Jahr stärker sind als in anderen Jahren? Was bedeutet überhaupt Männlichkeit und müssen wir sie ablehnen?