POPULARITY
Wie Stress sich auf den Pferdekörper auswirkt Willkommen zu einer neuen Folge von Aus Liebe zum Pferd – der Podcast für gesunderhaltenes Pferdetraining! In dieser Episode sprechen Lisa und Clara über ein Thema, das viele Pferdebesitzer:innen betrifft – Stress beim Pferd. Wir schauen uns an: * Was ist Stress überhaupt? * Wie wirkt sich Stress auf den Pferdekörper aus? * Welche Ursachen kann Stress beim Pferd haben? * Wie erkenne ich Stressanzeichen frühzeitig? * Was kann ich tun, um mein Pferd zu unterstützen? Warum reinhören? Diese Folge ist vollgepackt mit wertvollem Wissen, praktischen Tipps und echten Aha-Momenten für deinen Pferdealltag – damit dein Pferd langfristig gesund und glücklich bleibt. Für alle, die ihr Pferd besser verstehen wollen! Jetzt reinhören! Aus Liebe zum Pferd – dein Podcast für ganzheitliches, gesundes Pferdetraining.
In dieser Folge sprechen wir über Pferdeküsse. Aber nicht nur. Denn hier geht es auch um die ästhetisch wahrscheinlich schönste Passage der gesamten Filmtrilogie.
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Eine ausführliche Aufwärmphase ist wichtig für den Pferdekörper, das ist überall bekannt und wird häufig sehr gewissenhaft umgesetzt. Auch die Arbeitsphase wird ausführlich bearbeitet, durch Trainer begleitet und stets optimiert. Aber das Cool Down wird immer noch stiefmütterlich behandelt, obwohl ein fehlendes Cool Down die vorangegangenen Bemühungen dadurch zunichte machen oder zumindest stark beeinträchtigen. Hör rein und hole die den 3-Stufen-Plan für ein effektives Cool Down im Pferdetraining.
Sun, 22 Dec 2024 10:00:00 +0000 https://ausliebezumpferd.podigee.io/45-new-episode de1395564e32e13c815b6f3d16d84fd5 Es geht endlich weiter mit unserer Podcast-Reihe zur akademischen Ausbildungsleiter nach Bent Branderup. Obwohl in der akademischen Reitkunst alles individuell und auf das jeweilige Mensch-Pferd Paar abgestimmt wird, ist es dennoch sinnvoll einen roten Faden im Training mit dem Pferd zu haben. Daher orientieren wir uns an diesen Schritten und nehmen euch auf diese Reise in die einzelnen Ausbildungsschritte mit. Wie ihr bereits mitbekommen habt, laden wir hierzu Trainer der akademischen Reitkunst mit langjähriger Erfahrung ein, die auch an der Buchreihe
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Hilfszügel helfen nicht. In Wirklichkeit schaden sie deinem Pferd. Wir erklären dir, wie sie im Pferdekörper wirken und warum sie absolut sinnlos sind.
DARUM geht es bei der Auswahl der Zäumung für dein Pferd: ...Dass das Equipment zur DEINER Reitweise und DEINEM Pferd passt. Gut oder schlecht reiten kann man gebisslos und mit Gebiss! Fakt ist Eine gebisslose Zäumung wirkt anders als ein Gebiss. Wenn du damit genauso reitest, als hättest du ein Gebiss, kann das für dein Pferd nicht nur unlogisch, sondern auch unangenehm sein. In meiner heutigen Podcastfolge erkläre ich dir die unterschiedlichen Wirkungsweisen und worauf es bei der Wahl deines Equipments wirklich ankommt! Ich persönlich bin übrigens Fan von Gebissen, denn sie ermöglichen das reiten in Anlehnung und geben mir Einfluss auf den Kiefer und das Zungenbein - was essentiell zum Lösen des ganzen Pferdekörpers ist. Ich bin aber natürlich auch offen dafür mit gebisslosem Zaum zu reiten (zumindest bis zum Ausbildungsschritt, in dem die Anlehnung relevant).
Türchen 3 des Podcastadventskalenders. Wie und an was passt sich der Pferdekörper an? Was bedeutet das für die Arbeit mit deinem Pferd? Übung des Tages: wie du "form follows function" in das Training integrieren kannst -----equi-humana.at-----Insta/Facebook: EquiHumana
Fast 80% des Pferdebestands in domestizierter Haltung ist beschlagen. Manchmal gibt es dafür triftige Gründe (z.B. intensive Nutzung des Pferdes vor der Kutsche, die Korrektur von Fehlstellungen oder zur Unterstützung nach Verletzungen). In den überwiegenden Fällen könnte das Pferd jedoch barfuss gehalten werden und so der Huf mit seinen vielfältigen und ausgeklügelten Aufgaben für den gesamten Pferdekörper seine Arbeit erledigen. Welche unterstützende Rolle passende Hufschuhe in diesem Entscheidungsprozess spielen, welche Schuhe es gibt und wie Du die richtigen für Dein Pferd finden kannst – darüber sprechen wir in dieser Wissens-Folge. Links: Karen@golz-ps.at https://www.sandrarodwell.de
Wow, wir sind überwältigt von eurem Feedback zur ersten Folge unseres Podcasts, der sich um die Gesundheit eurer Pferde dreht. Danke, dass euch Caros Geschichte so berührt hat, deren Pferd ja unter equinem Asthma leidet. Vor allen Dingen aber: Danke, dass ihr in euren Kommentaren viele neue Themenwünsche geäußert habt. In Folge zwei geht es also gleich weiter mit Sarkoiden beim Pferd. Die Anregung kommt von Sandras lieber Kollegin Birgit, die einen Haflinger mit Sarkoiden betreut. Ihre Idee war: Könnte der Podcast „Vom kranken zum gesunden Pferd“ nicht mal mit den vielen Mythen aufräumen, die sich um diese Bindegewebstumore am Pferdekörper ranken? Antwort: Ja, können wir. Also: Dr. Sandra Löckener räumt in Folge zwei mit folgenden Mythen auf, die sich um die Sarkoide beim Pferd drehen.
Tja, wo soll man anfangen? Diese Woche gehts bei den beiden Bildungsverweigerern wieder drunter und drüber: während Matthias Werbung für Baumwipfelpfade in Ostdeutschland macht, labert Schiffi irgendwas von Frauen auf Fernsehtürmen und der mysteriösen Einsicht, dass der Mensch anscheinend gar nicht fliegen kann. Anschließend werden die ausbaufähigen Leistungen des BVB analysiert (inklusive schrecklichem Gesang!!) und es wird hinterfragt, ob sich der FC in einem Torstreik befindet und erst wieder trifft, wenn Kalle Rummenigge ein paar (einvernehmliche) Pferdeküsse abbekommt. Ob Niclas Füllkrug ähnlich mondän in Dortmund einreitet wie Harry Kane in München und wer Matthias schon nach Hause fahren durfte - das alles und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir haben Ansgar von spielmaterial.de bei uns zu Gast und sprechen über die beliebteste Farben, woher kommt das ganze Material aber auch über doppelte Daumen hoch und vor allem ... Lila Pferdeköpfe! Es war ein spaßiges Interview - Hört rein! Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Kapitelmarker 00:00:35 Intro 00:01:09 Keine Antworten der Folge 00:02:21 Ansgar - spielmaterial.de 00:03:36 Interview 00:03:58 Wie kam man auf die Idee Spielmaterial zu verkaufen? 00:05:52 Wie groß ist das Team dahinter? 00:06:36 Wer ist die Hauptzielgruppe? 00:09:31 Aufruf: Schaut euch das Material für Schulen an! 00:10:05 Wie entscheidet ihr was in den Shop kommt? 00:12:40 Wie läuft der Einkauf ab? 00:14:41 Wie sind die Margen? 00:17:35 Beliebteste / Unbeliebteste Farbe? 00:19:16 Kleines Abschweifen :) 00:20:34 Wie sieht es bei euch mit Nachhaltigkeit aus? 00:23:14 Was ist euer Bestseller? 00:25:25 Was ist die PLUS Mitgliedschaft? 00:27:16 Was ist der Beratungsservice für Spieleautoren? 00:28:21 Kleines Abschweifen II :) 00:29:13 Wie kam es zur zusammenarbeit mit der SAZ? 00:30:09 Was gibt es für die SAZ Mitglieder extra? 00:31:49 Warum habt ihr Pferdeköpfe im Angebot? 00:33:22 Auf welchen Messen seid ihr? 00:34:35 Wie läuft so eine Messe für euch ab? 00:35:42 Wo finden wir euch auf der Spiel? 00:35:56 Gibt es was besonderes was man sich anschauen sollte? 00:37:05 Ansgar was kommt bei dir so auf den Tisch? 00:38:13 Gibt es Spiele die ihr kennt bei dennen die Leute direkt upgraden? 00:41:39 Kleines Abschweifen III - Metallmünzen sind keine Minis! 00:42:47 Upgrade Sets! 00:43:40 Welcher Meeple ist dein Lieblingsmeeple? 00:44:48 Wann hast du bei Spielmaterial.de angefangen? 00:45:44 Hattet ihr auch schon Anfragen die ihr nicht Umsetzen wolltet oder konntet? 00:47:36 Wie steht ihr zu Meeplesource? 00:50:30 Schamlose Eigenwerbung 00:52:23 Frage an uns - Wer holt die Pferdeköpfe ab? 00:54:12 qüp - Als Meeple - Wollen wir? 00:54:58 Wiederholung der Frage der Folge ... 00:56:19 ... auf welche Messen geht ihr so? 00:56:42 Verabschiedung + Spieletastisch.de Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes Spotify Google Podcasts Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen
[052] Jeder kennt sie, jeder reitet sie: Die Biegung. Doch was passiert eigentlich genau im Pferdekörper, wenn sich das Pferd biegt? Wie soll eine korrekte Biegung aussehen? Babsies Onlinekurse: Kurse & mehr Webinar 01.03.2023: Für 0 Euro dabei sein Warteliste: Pferdetraining - leicht gemacht Claudias Onlineshop: DAS Reitlernsystem Shop Claudias Magazin: DAS Reitlernsystem Onlinemagazin DAS Reitlernsystem Ponypost: Für 0 Euro dabei sein Mehr von uns findest du unter www.pferdvoll-wertvoll.de & www.das-reitlernsystem.de.
Leute, diesmal melden wir uns direkt von der Demarkation der Dummheit, liegen wir im Torschützengraben der Taugenichtse, an den Rändern Raketen, auf den Rängen Idioten. Weil Hansa den Hass nach Hamburg geschifft hat. Die Kogge ohne Knigge, Rosettenbomber in ihren eigenen Schwaden. Bisschen Hoolywood am Millerntor, als wären die 90er-Jahre plötzlich wieder Gegenwart. Das sind Eindrücke, die bleiben und leider auch dieses Wochenende überlagern, einen Spieltag, der eigentlich so viel mehr zu bieten hatte als Stumpfsinn. Spannung vor allem. Und Action wie sonst nur im Porno, oben und unten. Da tritt der wetterharte Müller Thomas in den Sturm, hält seine Stutenstirn in den Gegenwind, als wäre er der einzig echte Sohn des Kahn. Da besiegt der Choupo ganz Ost-Berlin am Kopfballpendel. Und Dortmund hat Rücken und Hertha hat Richter. Und der Effzeh hat Geburtstag und Leipzig hat Werner. Wahnsinn Tabelle, die wahrscheinlich beste erste Liga aller Zeiten. So kurz vor den Derbys. Und weil das noch nicht reicht, gibt es dann noch echte Geschichten aus der Geschichte, Legenden und Bildung. Eine Audienz mit Vinnie Jones und Paul Gascoigne, tatsächlich mehr Cunt als Hegel und mehr Fucking als Giesing. Also Erinnerungen an einem Abend mit Tacklings auf Augenhöhe und Pub-Pointen unterhalb der Grasnarbe. Sowas, das kann man mit Fuck und Recht behaupten, wäre in Deutschland gar nicht möglich. Weil Gazza, die Ironie an der Sache, im Kleinen immer größer sein wird als Effe. Nun ja. Auf Schalke, das nur der Vollständigkeit halber, ist neben Fährmann auch die Hoffnung zurück. Pünktlich zum Showdown anne Castroper. Endlich wieder Reis an der Ruhr, alle Körner im Kessel. Darauf, liebe Hörer, freuen wir uns. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie viel die Gurken beim Bioladen an der Ecke kosten und was das mit Pferdeköpfen in Köpenick zu tun hat, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Leuchtreklamen aus Dunkeldeutschland. Viel Spaß!
Endlich habe ich die drei Teile für euch zusammengefügt und passend zu meinen beiden letzten Beiträgen auf Instagram für euch bereit gestellt! In diesem Podcast versuche ich euch ein Gefühl für mein Gefühl von Schwingungen im Pferdekörper zu vermitteln. Ich hoffe ihr könnt für euch daraus wieder das ein oder andere Aja Erlebnis oder Verständnis mitnehmen
Wippen macht dem Pferd und dem Menschen viel Spaß. Es sollte aber sorgfältig vorbereitet werden, da man seinen vierbeinigen Freund auf einen instabilen Untergrund führt, den er nicht gewohnt ist, warnt Pferdetrainerin Karen Golz in der aktuellen Folge AUF TRAB. Hier kann man zum Beispiel mit einer Plane beginnen, anschließend das Pferd auf ein Brett am Boden führen, das anders als der Boden klingt, sich anders anfühlt und auch schon eine kleine Erhöhung darstellt. Bevor man sich auf die Wippe wagt, wäre auch ein Podest eine gute Zwischenstation. Ganz wichtig sei zuerst am Boden das ruhige gerade stehen bleiben vor dem Podest beziehungswiese vor der Wippe zu trainieren und auch das gerade gehen und losgehen zu üben. Ziel ist es später auf der Wippe jeden Schritt und Tritt des Pferdes mit seiner Körpersprache, dem Klicker oder auch mit stimmlichen Signalen steuern zu können. Es ähnelt dem Hängertraining beziehungsweise ist Wippentraining hierfür eine gute Vorbereitung. Wichtig ist vor allem Geduld mitzubringen, auf das Pferd zu schauen, das Prinzip der kleinen Schritte anzuwenden und dem Pferd auch immer zu erlauben, die Wippe wieder zu verlassen. Ebenso sollte das Pferd den persönlichen Raum des Menschen respektieren, bevor es auf die Wippe geht. Karen und Wippenbauerin Nina Steigerwald arbeiten hier ausschließlich mit positiver Verstärkung. Zur positiven Verstärkung mit Klicker-Training interviewe ich Nina übrigens in einer späteren AUF TRAB-Podcastfolge. Wozu überhaupt Wippen? Schaukeln macht nicht nur Pferd und Besitzer viel Spaß, es gymnastiziert den ganzen Pferdekörper, insbesondere die Rumpfträger und Bauchmuskeln, damit das Pferd den Rücken leichter heben kann und seine Vorderhand mit der Hinterhand besser zu koordinieren lernt. Wippen erhöht auch die Trittsicherheit und Balance des Pferdes und dehnt das Gewebe. Gleichzeitig ist Wippen ein gutes Mentaltraining. Es stärkt das Selbstbewusstsein des Vierbeiners und das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch. Apropos Vertrauen: Die Wippe darf weder rutschig sein, noch scharfe Kanten haben und sollte vor allem 500 bis 600 Kilo tragen ohne einzukrachen. Und man sollte die Wippe gerade feststellen können, damit sie gerade am Anfang keinen oder kaum Ausschlag hat. Eine stabile Wippe kostet ein kleines Vermögen, deutlich mehr als ein Podest. Man sollte trotzdem nicht am falschen Ende sparen, oder aber selbst unter die Heimwerker gehen. Ich habe für meine Welshies beispielsweise statt einem teuren, künstlichen Podest einen auf ca. 40 Zentimeter Höhe abgesägten großen Baumstamm, auf dem ich einen alten rutschfesten Teppich genagelt habe. Eine andere günstige Podestvariante sind auch zwei übereinander genagelte, stabile Europaletten auf die man eine dicke Holzplatte und darauf eine Gummimatte nageln kann. Auch Wippen lassen sich selbst bauen. Hier eine Gratis-Bauanleitung für Pferdewippen von Nina Steigerwald: https://www.steigerwald-t-shop.de/de/steigerwald-bauanleitung-pferdewippe-diy.html Wer alles nur keine begeisterte Handwerkerin ist kann sich im Shop von Nina auch fix-und fertige Wippen per Mausklick bestellen. Für alle Online-Wippentraining mit Nina bekommt ihr mit dem Gutscheincode AUF TRAB-23 einen Rabatt von 23 Prozent auf www.steigerwald-t.de Hier auch noch eine Bitte an Euch: Wenn ihr unseren Gratis-Podcast unterstützen wollt, macht uns die Freude und votet für AUF TRAB beim Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. #KarenGolz #Pferdewippen #Zirkuslektionen #Podest #gymnastizieren #Hängertraining #Balance #Trittsicherheit #Vertrauen #Klickern #Training #Pferd #Bodenarbeit #Bauchmuskeln #Mentaltraining #Geduld Foto: #NinaSteigerwald
In dieser Folge dürfen unsere beiden Podcasterinnen wieder einen Gast begrüßen.Sonja Witschel ist wieder dabei . Der ein oder die andere von euch erinnert sich wahrscheinlich aus der Episode #28 Spezial Pferdefütterung sehr gerne an sie.Gemeinsam sprechen die drei über die derzeitige Weidesituation, Futterumstellung und Fellwechsel . Was benötigen unsere Pferde in dieser Jahreszeit jetzt besonderes an Mineralien und Vitaminen !?Warum belastet Kalium den Pferdekörper und woran erkenne ich das ?Kathrin beobachtet bei Indus eine Herbstdepression und bekommt prompt die Erklärung und eine entsprechende Einschätzung von Sonja dazu.Franzi hakt für euch beim Thema Fellwechsel besonders nach und bekommt jede Menge Hinweise und Tipps. Spoileralarm für alle Fuchsbesitzer unter euch! Hier gehts nochmal ans Eingemachte und Sonja leistet auch hier Hilfestellung, was sie selber zur Unterstützung füttert.Eine geballte Menge Wissen und Praktisches erwartet Euch in dieser spannenden Episode.Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören !Habt ihr Fragen oder möchtet etwas an Kathrin und Franzi loswerden ?Meldet euch per Instagram unter #levadenpodcast oder per Mail an mail@levadenpodcast.com Für alle, die sich für den Fütterungsführerschein von Sonja Witschel interessieren, können sich per Mail mineralieninbalance@web.de unverbindlich vorinformieren .Ihr findet Sonja auch auf ihrer Seite : https://www.mineralieninbalance.deBuchtipps:https://elib.tiho-hannover.de/dissertations/dahlhoffs_ws03Dr. Susanne Weyrauch-WiegandModerne Pferdefütterung208 SeitenAb 24,80€Dietz, Olof; Huskamp, Bernhard: HandbuchPferdepraxisEnke VerlagAb ca 120€ gebrauchtHanns-Jürgen Wintzer: Krankheiten des Pferdes - Ein Leitfaden für Studium und PraxisParey VerlagAb ca 50€Adams' Lameness in Horsesvon Stashak, Ted S.Blackwell PublishersAb ca 50€Biochemie für die TiermedizinWilfried Kues, Maren von Köckritz-BlickwedeThieme VerlagAb ca 99€PferdefütterungManfred Coenen, Ingrid VervuertThieme VerlagAb ca 80€Supplemente zur Tierernährung für Studium und PraxisVon Joseph KamphuesM. und H. SchaperAb ca 45€
Was für Profi-Trainer Horst Becker gar nicht geht ist, wenn sich Pferdemenschen nicht genügend Geduld und Zeit beim Training nehmen, egal was man macht. Horst ist bekannt für klassisches Reiten, Freiheitsdressur, Bodenarbeit und hier insbesondere für die Doppellonge. Er kennt sie alle und arbeitet(e) mit allen gut zusammen: Claus Penquitt, Ursula Bruns, Fredy Knie und eben auch mit Mike Geitner, meinem Co-Host der PFERDECOUCH, eine Sonderfolge des Podcasts AUF TRAB. Mike brauche ich Euch wahrscheinlich auch nicht vorstellen, aber ich bin ja höflich: Er ist der Begründer der blau-gelben Dualaktivierung und des Pferde-Fitnessprogramms Equikinetic. Er hält große Stücke auf Horst Becker, über den ihr auch sehr viel Persönliches in der aktuellen Podcast-Folge erfahrt. Horst verrät unter anderem seine spezielle, stressfreie, allerdings unter Umständen anfangs zeitintensive Verladetechnik. Seine Devise: Das Pferd fokussiert ohne Schnickschnack und vor allem ohne Futterkübel in den Hänger bringen. Dafür braucht ihr ein stabiles Halfter und einen sehr langen, robusten Führstrick (z.B. ein sieben Meter Seil, wie es die Natural Horsewomen verwenden). Ihr stellt das Pferd mit Blick in den Hänger gerichtet gerade vor die Rampe, werft das Seil locker über die vorderen Bruststange desHängers, führt das Seil am Pferdekörper entlang nach hinten und nehmt das Ende in die Hand. Ihr selbst platziert Euch mit dem Seilende hinter das Pferd, atmet tief durch und habt vor allem Geduld. Nehmt Euch notfalls so viel Zeit, dass ihr es euch auf einem Stuhl währenddessen bequem macht. Auf der einen Seite begrenzt das Seil das Pferd auf der anderen Seite kann es durch den Zug am Seil auch nicht weglaufen. Das Seil bleibt locker, solange das Pferd nach vorne in den Hänger fokussiert ist und Schritte nach vorne setzt. Kommt es zurück, gibt man ihm Spielraum, schickt es aber dorthin zurück wo es zuvor war. Also nach vorne in den Hänger ist die Bahn für den Vierbeiner frei. Geht er zurück, wird er wieder zurückgeschickt. Bis Deine Pferd irgendwann selbst Schritt für Schritt im Hänger stressfrei verschwindet. Also, das werde ich morgen gleich man mit Dancer ausprobieren. Zuvor möchte ich Euch aber diese informative und unterhaltsame Podcast-Episode mit den Pferde-Verstehern Horst Becker und Mike Geitner ans Herz legen. Ach ja und was ich noch erwähnen wollte: Es gibt eine ganz neue Kooperation von AUF TRAB mit pferde.expert - dem Suchportal mit einer Community für Pferdefreunde. Ab sofort könnt ihr auch dort die neuen Folgen von Auf Trab und PFERDECOUCH downloaden. Ich kann Euch nur empfehlen, einmal auf pferde.expert.de vorbei zu surfen. Da findet ihr Kurse & Events, Kontakte zu Reitlehrern und Trainern, Hufschmieden, Physiotherapeuten, Ställe, zu Reiterfreunden bis hin zu Adressen von Pferdefotografen. Und ihr könnt auch Euer eigenes Profil und das Eurer geliebten Vierbeiner hochladen. Vor allem aber, liebe Hypomaniacs bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Eure Julia Kistner, Euer Mike Geitner, Eure Welshies Wenn ihr mehr über Horst Becker erfahren wollt: https://horstbecker.com und über Mike Geitner: https://pferde-ausbildung.de Meinen Podcast AUF TRAB , meine Welshies und mich, Julia Kistner, findet ihr auf www.auftrab.eu, auf YouTube, Spotify, LinkedIn, XING, FaceBook, Instagramm und allen Plattformen, wo es Podcasts gibt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferd #Reiter #MikeGeitner #HorstBecker #JuliaKistner #reiten #verladen #PFERDECOUCH #podcast #AUFTRAB #Freiheitsdressur #Equikinetic #Neurokinetic #Dualaktivierung #Doppellonge #blau-gelb #pferde-ausbildung.de #Doppellonge #klassischesReiten #Bodenarbeit #FredyKnie #UrsulaBruns #ClausPenquitt #Hänger #Verladetraining
Fynn Kliemann ist Webdesigner, Unternehmer, Musiker, Autor, Künstler, YouTuber und wahrscheinlich noch tausend andere Dinge. Wie er es schafft, auf so vielen Gebieten erfolgreich und gleichzeitig noch kreativ zu sein und an morgen zu denken, verrät er Janna in dieser Folge. A propos an morgen denken: Aktuell befindet er sich in einem kleinen Haus in Frankreich für eine Auszeit, um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und neue Ideen zu haben. Von dort aus spricht er über NFTs, Internet-Trolls, Hanfplantagen und gesprayte Pferdeköpfe. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Für How to Hack bei dem Deutscher Podcast Preis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/how-to-hack-2/ +++Jetzt BUSINESS PUNK-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter business-punk.com/gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Reihe rund ums Thema Huf geht es heute um das Hufgeschwür und Verletzungen der Sohle - nach dieser Folge wisst ihr genau, was eigentlich im Pferdekörper passiert. Veronika erzählt kurz und knapp um was es geht, damit DU dein Pferd schützen kannst! Schau doch mal bei ihr vorbei: www.Kernkompetenz-Pferd.de Schau vorbei im Store: store.taktundverstand.de Dein Islandpferdepodcast von Takt und Verstand: hast du Fragen, Anregungen oder möchtest uns eine gute Geschichte erzählen? Schreib uns einfach auf Instagram @takt.und.verstand oder per Mail an mail@taktundverstand.de! Diese Folge beinhaltet gemafreie Musik von www.frametraxx.de
In der Reihe rund ums Thema Huf geht es heute um das Hufgeschwür und Verletzungen der Sohle – nach dieser Folge wisst ihr genau, was eigentlich im Pferdekörper passiert. Veronika erzählt kurz und knapp um was es geht, damit DU dein Pferd schützen kannst! Schau doch mal bei ihr vorbei: www.Kernkompetenz-Pferd.de Schau vorbei im Store: […]
In der Reihe rund ums Thema Huf geht es heute um Hufrehe - nach dieser Folge wisst ihr genau, was eigentlich im Pferdekörper passiert. Veronika erzählt kurz und knapp um was es geht, damit DU dein Pferd schützen kannst! Schau doch mal bei ihr vorbei: www.Kernkompetenz- Pferd.de Schau vorbei im Store: store.taktundverstand.de Dein Islandpferdepodcast von Takt und Verstand: hast du Fragen, Anregungen oder möchtest uns eine gute Geschichte erzählen? Schreib uns einfach auf Instagram @takt.und.verstand oder per Mail an mail@taktundverstand.de! Diese Folge beinhaltet gemafreie Musik von www.frametraxx.de
In der Reihe rund ums Thema Huf geht es heute um Hufrehe – nach dieser Folge wisst ihr genau, was eigentlich im Pferdekörper passiert. Veronika erzählt kurz und knapp um was es geht, damit DU dein Pferd schützen kannst! Schau doch mal bei ihr vorbei: www.Kernkompetenz- Pferd.de Schau vorbei im Store: store.taktundverstand.de Dein Islandpferdepodcast von […]
Lisa und Mira haben schon ein paar Pferdekäufe hinter sich und teils auch kritische Erfahrungen erlebt, die sie in dieser Folge mit euch teilen. Worauf sollte man achten, wenn man ein Pferd kauft? Was sind Red Flags und was No Gos? Antworten gibt's hier, auch von unserer Expertin Christine Fuchs von der Tierklinik Lüsche.
Normalerweise denkt man beim Fellwechsel immer zuerst an den Wechsel im Frühling. Dass es aber auch im Herbst einen Fellwechsel gibt, wird gerne vergessen. In diesem Webinar wird es um folgende Fragen gehen: Was läuft im Pferdekörper beim Fellwechsel ab, wann startet der Fellwechsel und wie kann das Pferd im Fellwechsel optimal mit der Fütterung unterstützt werden? Aufzeichnung des Webinars vom 24. August 2021. Weitere Infos zu unseren Ausbildungen und weiteren Seminaren und Webinaren findest du auf unserer Homepage. Infos zu den Produkten von Nature´s Best findest du hier.
Heute dreht sich alles, passend zu kalten Jahreszeit, um die Thermoregulation des Pferdekörpers und wie diese funktioniert. Wir sprechen über die verschiedenen Mechanismen und im Zusammenhang dessen natürlich auch über das heiß diskutierte Thema Eindecken - welche Pferde brauchen denn Decken? Brauchen sie überhaupt Decken?
Woran Du erkennen kannst, ob Dein Pferd zu wenig oder unpassend trainiert wird? Das klären Dr. Veronika Klein und ich unter anderem in diesem meeeega interessanten und lehrreichen zweiten Teil unseres Pferdepodcast-Interviews. Es lohnt sich auch bis zum Ende dabei zu bleiben, da gebe ich nämlich einen Tipp, was meine Lieblings-Übung ist und wie auch ich mich zum Beispiel gerade persönlich weiterbilde. Ein Körper ist ein kleines Wunder der Natur und wirklich komplex, vor allem aber der eines Pferdes. Alles hängt voneinander ab und beeinflusst sich gegenseitig. Es ist also klar, dass es besonders wichtig ist, sein Pferd und das Pferdetraining ganzheitlich zu betrachten. Ein großes Thema in dieser Pferdepodcast-Episode ist die Schiefe der Pferde. Hufprobleme wie Hufrolle, Hufabszesse, Fesselträger- und Sehnenschäden, Mauke und weitere Huf- und Bewegungsapparat-Krankheiten können aufgrund einer unzureichend korrigierten, natürlichen Schiefe beim Pferd entstehen. Wenn man sich als Pferdebesitzer darüber nicht im Klaren ist, oder die natürliche Schiefe des Pferdes weder erkennt, noch beachtet, noch korrigiert, läuft man schnell Gefahr sein Pferd falsch zu belasten und damit den sensiblen Pferdekörper zu überlasten. Frühzeitiger Verschleiß und gesundheitliche Probleme können die Folge von falschem Pferdetraining sein. Aber nicht nur unpassendes, sondern auch mangelndes Training fördert etwaige Krankheiten und gesundheitliche Probleme bei Pferden. Wusstest Du zum Beispiel, dass Gelenkknorpel über die Gelenksflüssigkeit ernährt wird und das aber nur in der Bewegung stattfindet? Es versteht sich von selbst, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis schlecht ernährte Gelenkknorpel zu starken und schmerzhaften Gelenkproblemen wie Arthrose führt. Aber nicht nur an schon entstandenen, starken Schäden kannst Du erkennen, ob Dein Pferd zu wenig oder unpassend trainiert wird. Muskelverspannungen, fehlende Muskeln oder auch die starke einseitig ausgeprägte Bemuskelung sind gute Anzeichen dafür, dass etwas nicht passt bzw. Optimierungsbedarf im Pferdetraining besteht. Sei es der Sattel, die Ernährung oder die Gymnastizierung. Diese Pferdepodcast-Episode ist wirklich sehr lehrreich um auch subtilere Anzeichen erkennen zu lernen und wichtige Tipps zu erhalten, um den Blickwinkel auch mal zu ändern. Du siehst, es macht sehr viel aus, wie und wieviel man trainiert und vor allem, dass man das Training und die Bewegung des Pferdes auf die individuellen Bedürfnisse abstimmt. Als Pferdebesitzer hat man vieles in der Hand und kann mit richtigem, ganzheitlichem Wissen und Sorgfalt das Leben seines Pferdes stark beeinflussen und verändern. Nun bin ich aber gespannt was Du aus dieser Pferdepodcast-Episode noch an weiterem Wissen für dich mitnimmst. Wenn Du solche Themen genauso spannend und lehrreich findest wie ich, würde ich mich sehr über Dein Feedback auf Instagram oder Facebook freuen. Die Links dazu findest Du in den Shownotes. Sehr gern kannst Du meinen Pferdepodcast auch mit Deinen Stallfreunden teilen - #weilWissenschützt - DANKE! Viel Spaß beim Anhören! Deine Sandra
Biegungen korrekt zu reiten ist oft gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Schritt fällt das Pferd vielleicht nur auf die Schulter, im Trab oder Galopp kann man aber auch immer wieder sehen, wie Pferde sich fast wie ein Motorradfahrer in die Kurve legen. Dies kann die Gelenke auf Dauer belasten, deswegen ist es wichtig, Biegungen korrekt zu reiten. Wie genau das geht und was beim Reiten einer Biegung biomechanisch im Pferdekörper und auch im Körper des Reiters passiert, darüber sprechen wir diese Woche im Pferdegewieher-Podcast. Mein Gast ist die Trainerin B FN und EWU und Autorin mehrerer Bücher zum Thema Gymnastizierung Ann Katrin Querbach. Hör gleich rein!
Also nicht DIE Mafia, Mensch. Kein Grund, hier wieder Pferdeköpfe reinzuschmeißen. Nein, gegen die charmanteste und gediegenste Mafia, die man sich vorstellen kann. Die mit dem Regenbogen-Bücherregal. Buchcast-Mafia. Die beiden haben uns zehn Fragen zu Harry Potter gestellt. Wir haben ihnen zehn Fragen zu Harry Potter gestellt. Und am Ende schauen wir mal, wer besser bei rumkommt. Den zweiten Teil hört ihr in der Freitagsfolge von Buchcast-Mafia. Und das ist noch längst nicht alles in dieser Folge? Aktuelle News? Check. Mellie und ein philosophisches Thema? Check. How to Sell Drugs Online (fast)? Check! Viel Spaß. Wir sehen uns auf der anderer Seite, auf der mit der dreistelligen Kennzahl. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message
Menschen reden viel zu viel, hier ist weniger Kommunikation mehr. Benutze Worte deshalb ganz bewusst und selten und sei Dir bewusst, das sie ein großes Gewicht haben. Solche Tipps und mehr gibt Klaus Hempfling in unserem zweiten Teil des Gesprächs mit dem Pferdekönig. Neben seinem ersten Buch „Mit Pferden tanzen" haben sich auch seine Werke „Wenn sich Pferde offenbaren" über verschiedene Pferdecharakteren und sein Buch „Das Pferd sucht mich" weltweit sehr gut verkauft. Er erörtert auch Details , was longieren und führen überhaupt für ihn bedeutet. Hempfling arbeitet an seinem fünften Buch „Wahre Reitkunst", das in den nächsten Monaten herauskommen soll. Mehr zum Pferdekönig auf www.hempfling.com. Dort findest Du faszinierende Videoclips wie https://www.youtube.com/watch?v=FL2RBvfPhZo Beeindruckende Fotos von Klaus Hempfling findest Du auf unserem Instagram-Account @auftrab. Viel Hörvergnügen wünschen die Welshies und Julia Kistner. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
Auf TRAB zu Gast ist diesmal der Pferdekönig KFH. Klaus Ferdinand Hempfling, dessen Besteller Mit den Pferden tanzen in über 20 Sprachen übersetzt wurde und dessen Videos millionenfach anklickt wurden. Der Gewalt abschwört, das Pferd am lockeren Zügel versammelt, die Distanz zu Pferden hält und sie bedingungslos liebt. Neugierig? Na dann hört mal rein! Hempfling arbeitet an seinem fünften Buch „Wahre Reitkunst", das in den nächsten Monaten herauskommen soll. Mehr zum Pferdekönig auf www.hempfling.com. Dort findest Du faszinierende Videoclips wie https://www.youtube.com/watch?v=FL2RBvfPhZo Beeindruckende Fotos von Klaus Hempfling findest Du auf unserem Instagram-Account @auftrab. Also bleibt auf TRAB! Eure Welshies, Eure Julia Kistner Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
Hannes schweigt & Martin spricht: erfolgreiche Frauen, Insolvenzen, die Zukunft des Supermarkts, amazon & shopify, Besuch der Finanzpolizei. Und Gastinput zu psychologischen Themen: Führung, Motivation, Angst, Burnout, Leistung, Glück und vieles mehr. -- Wer will ein Engel sein? Welche Einblicke gibt uns ein Psychotherapeut in unserer Kategorie "Gastfreundschaft"? Ist Hannes bei der Mafia? Was kann man seiner Stimme Gutes tun? Was erfahren wir von unserem Gast Gregor Studlar? Spricht Martin heute tatsächlich mit dem Rammstein-Sänger Till Lindemann? Ist ein Fokus auf Frische-Produkte der optimale Weg im Einzelhandel? Wo liegt der Vorteil von shopify? Wie geht man mit Angst in Krisenzeiten und auch generell um? Wäre Bestpreisgarantie ein Ansatz für den Einzelhandel? Wie kann man Erfahrung aus Vertrieb, Management, Geschäftsführung mit psychologischem Wissen kombinieren? Wer sind die zehn reichsten Frauen der Welt? Woran erkennt man, wenn man in Richtung Burn-Out geht? Warum sprechen wir über die Tochter von Walmart-Gründer Sam Walton? Welche 125 Frauen in Führungspositionen aus Österreich sollte man kennen? Spielen Stress, Sport und Ernährung zusammen? Was will die Finanzpolizei von Martin? Worauf müssen Führungskräfte achten? Wie oft ändern Tankstellen ihre Benzinpreise? Warum rennt man immer der Karotte hinterher? Wer möchte in ein attraktives Beauty Unternehmen investieren? Sind Polizei und Behörden schon ausreichend digitalisiert? Welchen Bezug zum Wirtschaftsministerium haben wir diese Woche? Was bringen digitale Preisschilder? Was ist Glück? Warum kauft amazon ein eCommerce Shop Tool? Warum gab es 2020 so wenig Insolvenzen? Wie kommt man zurück in den normalen Office-Alltag nach der Kurzarbeit? Was ist Shopify? Welchen Nachteil haben Metall-Einkaufswagen durch den Effekt des Faradayschen Käfigs? Warum gibt es heute Erotikgeschichten? Wie äußert sich Angst? Wie individuell und unterschiedlich sind MitarbeiterInnen? Sind untertags angepasste dynamische Preise die Zukunft im Handel? Was kann man gegen die Angst vor dem Scheitern tun? Wie gut oder schlecht wird Digitalisierung in der Krise umgesetzt? Wer legt Pferdeköpfe vor unsere Türen? Ab wann empfiehlt es sich, einen Betreuer, Coach oder Therapeuten aufzusuchen? Fühlt man sich immer als Getriebener in einem Startup? Kommt bald unser erster Achtung Achterbahn Clubhouse Talk? Warum weckt Hannes Martin mit einer Kuhglocke? Ist die Kombination aus Schweigen & Nicken eine gute Basis für eine Freundschaft? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß!
Physiotherapie ist eine große, vielseitige Therapieform und es gibt wahnsinnig viele Anwendungen, die man als Physiotherapeut vornehmen kann. Raphaela ist Pferdephysio in der Schweiz. Sie arbeitet am liebsten mit den Händen und fühlt den Status der Faszien, Muskeln und Sehnen im Pferdekörper. Hier in dieser Episode gibt sie uns einen Überblick über das, was Physiotherapie überhaupt ist und beinhaltet. Weiter Shownotes: https://pferdegesundheit-online.com/2020/12/22/physiotherapie
Dass Probleme im Pferdekörper nicht immer da, wo sie auftreten, auch ihre Ursache haben, ist mittlerweile den meisten Pferdebesitzern bekannt. Aber wie kommt das? Eine Erklärungsmöglichkeit bietet das Biotensigritätsmodell. Hierbei handelt es sich vereinfacht gesagt um verschiedene "Bahnen" im Pferdekörper, die z. B. dafür sorgen, dass das Hinterbein mit dem Pferdekopf in Verbindung steht. Was genau es mit dem Biotensigritätsmodell auf sich hat, welche dieser "Bahnen" es im Pferdekörper gibt und welchen Nutzen wir als Pferdebesitzer von den Erkenntnissen aus diesem Modell haben, erklärt Manuela Puntigam diese Woche in dieser Episode unseres Pferdepodcast.
Hast du dein Pferd schon einmal in bunten Farben gesehen? Die Thermografie macht's möglich. Dabei wird das Pferd mit einer Wärmebildkamera fotografiert und anhand der bunten Farben lässt sich ablesen, welche Bereiche zu stark oder zu wenig durchblutet sind. Dies kann dann z. B. auf Verletzungen, Entzündungen und andere Krankheitsprozesse im Pferdekörper hinweisen. Wie genau das funktioniert, was man erkennen kann und in welchen Fällen eine Thermografie vor allem präventiv nützlich sein kann erklärt die zertifizierte Pferdethermografin Andrea Göhl diese Woche im Pferdegewieher-Podcast. Auf unserer Website findet ihr auch einige Thermografiebilder, damit ihr euch das Ganze besser vorstellen könnt. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Episode unseres Pferdepodcast!
Na das ist doch mal ein klarer Fall: Wer im Dressur- oder Springsport an einer Prüfung oder einem Wettkampf teilnimmt, der will auch gewinnen. Oder wenigstens vorne mit dabei sein, eine Platzierung erreichen, eine Schleife mit nach Hause nehmen. Aber will man mit seinem Pferd auch an der Siegerehrung teilnehmen, inklusive lauter Musik und Ehrenrunde im Galopp? Nicht selten entstehen dabei brenzlige Situationen oder es kommt gar zu Unfällen, die im Einzelfall sogar enden können. Helena Linnenbrügger aus dem badischen Bühl hat sich im Rahmen ihres Studiums der Pferdewissenschaften genauer mit dem Thema Siegerehrungen beschäftigt und ihre Bachelor-Arbeit der Frage gewidmet, wie groß die Belastung für Pferd und Reiter*in in dieser Situation tatsächlich ist, wie häufig brenzlige Situationen wirklich vorkommen und welche Alternativen Reiterinnen und Reiter für sinnvoll halten. Das sehr informative und unterhaltsame Gespräch mit Helena beginnt bei Minute 7:56. Die Podcast-Folge beginnt indessen mit einer wirklich ekligen Geschichte, die Chris in der österreichischen Zeitschrift PferdeRevue gelesen hat. Darin geht es um ein positiv auf Dopingmittel getestetes Sportpferd und die Frage, wie die illegale Substanz vermutlich in den Pferdekörper gelangt ist. Antwort: Das Pferd hatte den Stoff vermutlich über verunreinigtes Heu aufgenommen - wobei die "Verunreinigung" im konkreten Fall aus menschlichem Urin bestand, der noch Spuren eines Schmerzmittels enthielt. Bah! Ab Minute 2:07 entwickelt sich jedenfalls ein heiterer Dialog über die Frage, ob nicht wenigstens Pferdehänger im Notfall einer Notdurft als Pipibox missbraucht werden dürfen. Wer seine Meinung dazu loswerden (oder eine Beichte ablegen) möchte, der darf uns gerne schreiben. Last but not least spricht Jenny ab Minute 23:06 über die Arbeit mit ihren jungen Pferden AC/DC und Klex. Nach dem Turniereinsatz von Klex in der vergangenen Woche standen an diesem Wochenende für beide Pferde Lehrgänge bei Raimund Wille auf dem Programm.
Trageerschöpfung - Eigentlich ein ziemlich einfaches Wort für sehr komplexe Vorgänge im Pferdekörper. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Wort? Wie kann man eine Trageerschöpfung erkennen, gibt es eindeutige Symptome? Wie entsteht sie eigentlich und was kann man tun, um sie zu behandeln und im besten Falle zu verhindern? Betrifft es bestimmte Pferderassen mehr als andere? Fragen über Fragen, die Wiebke Hasse und Tine Hlauscheck in der neuen Folge des Pferdegewieher-Podcast beantworten. Als wichtigste Tipps, unsere sogenannten "Puzzlestücke", geben sie uns mit auf den Weg, ausgetretene Pfade zu verlassen, denn die haben uns zu dem Punkt gebracht, an dem wir jetzt sind (Wiebke Hasse) und sich bei Trainern und Therapeuten eingehend zu informieren, auch wenn die Fragen manchmal unbequem sind (Tine Hlauscheck). Welche Erkenntnisse nimmst du aus dieser Folge mit? Was ist dein persönliches Puzzlestück?
Zügel aus der Hand kauen lassen, Vorwärts-Abwärts Reiten und Reiten in Dehnungshaltung. Alles definitiv mehr als "nur" mit langen Zügeln zu reiten. Babsie erklärt dir in dieser Folge die klassischen Fehler, wie du sie verhinderst und wie du es korrigierst. Welche Voraussetzungen werden an dich und dein Pferd gestellt und was passiert dabei im Pferdekörper? Dazu hat Babsie schon ein kleines IGTV-Video gemacht, das kannst du dir hier ansehen: https://www.instagram.com/tv/B3_ft1DF98j/Mehr Infos zu Babsie und Claudia findest du auf unseren Homepages. www.pferdvoll-wertvoll.de (Babsie) und www.das-reitlernsystem.de (Claudia)
Vom kleinangezeigten Sammlerstück und Pferdeköpfen mit Diesel im Blut, vom TV to go und frustrierten Spinnen sowie vom Mopp der Muff heißt und stilsicherem Beinkleid.
In einem kunterbunten durcheinander geht es heute um noch nicht gegründete G-League Teams inlusive (bald) hochbezahlten Highschoolstars, wie der deutsche Damenbasketball neue Flügel bekommt und den neugekrönten Pferdekönig Mike Conley. Darüber hinaus vergleichen wir unter anderem Uncle Drew mit Xavier Naidoo und besprechen weitere potenziell weltverändernde Thesen. Viel Spaß! Musik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier: https://www.facebook.com/juvondoelzschen/?ti=as
Und: Warum Nora gerne den Gürtel enger stellen würde, dafür aber einen Chirurgen benötigt, und warum abgeschlagene Pferdeköpfe Carsten verwirren. Und noch was: Alle Tipps solltet Ihr natürlich vorher mit Eurem Arzt oder Apotheker absprechen - der Podcast ersetzt keine ärztliche Beratung. Impressum, Pflichtangaben und Datenschutz: http://www.meditainment.tv/impressum.html
Thema heute: „Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.“ Long Island ist seit Langem ein beliebter Drehort für viele bekannte Hollywood-Filme. Kein Wunder, schließlich hat die Insel mit ihren unberührten Stränden, schönen Parkanlagen, prunkvollen Villen und malerischen Dörfern viel Abwechslung zu bieten. Der Reisetipp: Oscarprämierte Filme wie Citizen Kane (1942), Der Pate (1972), Good Fellas (1991) oder Der große Gatsby (2013) wurden in Teilen auf Long Island gedreht. Viele Drehorte sind heute öffentlich für Besucher zugänglich und laden zum Entdecken und Staunen ein. Pferdeköpfe und Bürgerrechtler Das opulente Herrenhaus Falaise Mansion im Sand’s Point Preserve gehörte einst Harry Guggenheim, ein großer Fan von Pferderennen. Ironischerweise wurde in dem Wohnzimmer des Herrenhauses die berühmte „Pferdekopf-Szene“ aus dem Film Der Pate (1972) gedreht. Nicht weit entfernt findet sich das Hempstead House, in dem Denzel Washington den Bürgerrechtler Malcolm X in dem gleichnamigen Film von 1992 spielte, eine der großen Ikonen der Black Power-Bewegung. New Jack City (1991) mit Wesley Snipes, Der Duft der Frauen (1992) mit Al Pacino und die Sitcom Running Wilde wurden ebenfalls hier gedreht. Dutzende (Liebes-)Geschichten vor malerischer Kulisse Es gibt einen Grund, warum die Old Westbury Gardens auf Long Island immer wieder als Drehort genutzt werden. Das Ambiente dieses im englischen Stil gebauten Landguts ist einmalig: Die Gärten sind über 160 Hektar groß und umfassen einen ummauerten mehrjährigen Garten, klassische Statuen, über 100 Baumarten, Rosen, Seen, verwinkelte Wege und wunderschöne Gartenanlagen. Die Einfahrt zum Anwesen findet sich in Love Story (1970) wieder; Zeit der Unschuld (1993) und Lovesick (1983) haben in den Old Westbury Gardens einige romantische Liebesszenen gedreht. Will Smith stand hier für die Komödie Hitch – Der Date Doktor (2005) vor der Kamera und auch Teile des Dramas Eiskalte Engel von 1998 mit Reese Witherspoon wurden hier gedreht. Wunderschöne Leuchttürme an idyllischen Stränden Im Blockbuster Men in Black II (2002) ist die Poststelle im Leuchturm von Massachusetts zu sehen – gedreht wurde die Szene allerdings im Fire Island Lighthouse auf Long Island. Die Strände und der Bahnhof von Montauk sind durch den Film Vergiss mein nicht! (2004) mit Jim Carrey und Kate Winslet in den Hauptrollen berühmt geworden. Wie der Name schon verrät, wurde hier auch der Film Rückkehr nach Montauk des deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff gedreht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Zu Gast in dieser Episode des Pferdegewieher-Podcasts ist die Ernährungsexpertin Dr. Christina Fritz. Sie erklärt uns, wieso das Anweiden überhaupt so ein großes Thema ist. Mit dem Anweiden ist auch immer das Problem mit dem Fruktan verbunden. Was wird durch Fruktan im Pferdekörper ausgelöst? Wie kann man eine solche Reaktion vermeiden? Fressbremsen - Ja oder Nein? Was sind die Auswirkungen der modernen Fütterung. All diese Fragen werden in dieser Episode von Christina beantwortet! Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören!
Ja wie cool ist das denn? Wir hatten ja in der vergangenen Woche gefragt, über welche Länder unsere Hörer so verstreut sind. Julie hat uns via Instagram dann tatsächlich eine Nachricht vom anderen Ende der Welt zukommen lassen. Sie habe unseren Podcast in Neuseeland entdeckt, sei begeisterte Hörerin und sende schöne Grüße vom Meer. Vielen Dank! In der aktuellen Folge reden Jenny und Chris darüber ab Minute 2:00. Noch einen Tipp zum Vorwochenthema "Gebisse" hat Hörerin Katrin beigesteuert, ebenfalls über Social Media. Ihre Empfehlung ist Thema ab Minute 3:35. Auch was soll es geben: AC/DC hat in der zurückliegenden Woche im Training eher Rück- als Fortschritte gemacht. Die Sache mit dem Stillstehen beim Aufsteigen ist ihm glatt aus dem jungen Pferdeköpfchen entfallen. Wie sie damit umgegangen ist und AC/DC zurück in die Spur geholt hat, erzählt Jenny ab Minute 4:12. Konkrete Formen hat die Planung für AC/DCs erste Reise zu einem Turnier angenommen. Was Jenny mit dem Kleinen vorhat und welche Rolle er im Sommer in Gunzenhausen spielen soll, ist Thema ab Minute 11:22. Um Hufeisen, Hufschuhe und "barfuß" laufende Pferde geht es ab Minute 13:25 - unsere Hörerin Henrike hatte sich gewünscht, dass wir darüber reden. Jenny kann ausführlich aus eigener Erfahrung berichten, weil Nixons Hufe über einen langen Zeitraum hinweg Probleme bereitet haben und Jenny viel experimentieren musste, um das Pony wieder auf gesunde Füße zu stellen. Und last but not least: Wohooo - der Pferdepodcast ist ab sofort auch auf Alexa-Geräten von Amazon zu hören. Wie es genau funktioniert und welchen Skill ihr braucht, erklärt Chris ab Minute 25:37.
Schmutzige Geschäfte - Wirtschaftsbetrüger die über Leichen gehen
Folge 2: DIE PFERDEKÖNIGIN - Die größte Veruntreuung von Gemeindegeldern in den USAIn dieser Folge gehen wir dem größten Fall von unterschlagenen Gemeindemitteln nach. Rita Crundwell veruntreute über 50 Millionen Dollar aus der Stadtkasse von Dixon, Illinois, um ihr teures Hobby zu finanzieren. Wie schaffte sie es über 20 Jahre nicht aufzufliegen?Mehr davonDu kannst die nächste Episode nicht abwarten? Dann hör die gesamte neue Staffel in unserer Podcast-App Podimo. Dort findest Du auch eine Menge an neuen Podcasts die nur auf Podimo zu hören sind.Meld Dich jetzt an unter www.podimo.de/sg Und genieß die Show.PodimoBei Podimo findest Du die Podcasts, die Du bereits kennst und liebst, sowie viele exklusive Inhalte von bekannten und brandneuen Hosts.Unsere Mission bei Podimo ist es, ein neues Ökosystem aufzubauen: Podcaster werden angemessen dafür entlohnt, Inhalte zu erstellen, die Menschen gerne anhören. Dank unseres Geschäftsmodells wird Dein Lieblings-Podcast jedes Mal finanziell unterstützt, wenn Du ihn Dir anhörst. Erfahre mehr auf www.podimo.deSocial MediaNie eine neue Folge verpassen? Immer über neue spannende Podcasts Bescheid wissen? Entdecken wie es bei Podcastern hinter der Kulisse aussieht? Dann folge uns jetzt auf:Instagram @podimo_deFacebook @podimopodcastsDETwitter @podimo_DE
„Früher gab es Pferdemenschen - heut gibt es Menschen mit Pferden“ – das ist die Entwicklung, die laut Lena Büker heutzutage beim Pferdekauf zu beobachten ist. Als Geschäftsführerin von ehorses, Europas führendes Internetportal für Pferdean- und verkauf, kennt sie sich vor allem im digitalen Bereich des Pferdekaufs aus und weiß genau, worauf es beim Online-Pferdekauf ankommt. Im Interview mit Christian Kroeber berichtet sie, wie sich der traditionelle Pferdemarkt zum Online-Markt entwickelt hat und was das für Pferdekäufer und Pferdeverkäufer bedeutet. Einblicke in den Ablauf eines Pferdekaufs im Internet und wichtige Tipps für Käufer und Verkäufer helfen dir, dich auf deinen Pferdekauf oder -verkauf vorzubereiten. Vom ersten Gedanken an ein neues Pferd bis hin zur Ankaufsuntersuchung erklärt Lena Büker für jeden Schritt, was du unbedingt berücksichtigen solltest. Interessantes Insiderwissen, echte Expertentipps und die aktuellen Trends auf dem Pferdemarkt - alles in einer Folge: Wie funktioniert heutzutage Pferdekauf? (0:51) Was ist der traditionelle Pferdemarkt? Was verändert sich im Hinblick auf den Online-Markt? (2:07) Wie finde ich das richtige Pferd? Auf welche Kriterien muss ich achten, damit ich das Pferd finde, das eins zu eins zu mir passt? (3:24) Wie weiß ich, ob ein Pferd den richtigen Preis hat? (05:09) Was bedeutet Interieur? (6:28) Gibt es Pferde, die wieder zurückgegeben werden? Wie siehst du die Rückabwicklung? (8:00) Zum Thema Ankaufsuntersuchung (TÜV): Wie finde ich den richtigen Tierarzt und auf was muss ich achten? (11:40) Wie bezahle ich das Pferd am besten? (12:14) Welche Dokumente benötige ich für und nach dem Pferdekauf? (14:10) Gab es bei euch Fälle, bei denen alles schiefgelaufen ist? (15:13) Gibt es Anzeichen bei einer Anzeige, bei denen die Alarmglocken läuten sollten? (16:55) Friesen und Tinker als typische Rassen bei Betrugsfällen. (19:37) Was sind die Trends bei den Pferderassen? (20:06) Online Pferdeauktionen. (21:34) Ist die online Pferdeauktion auch ein Zukunftsmodell für Reitpferde? (22:30) Wie verändert sich die Zucht durch den Online-Pferdemarkt? (23:15) Die vier klassischen Fragen des wehorse-Podcasts (25:15) Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge! Folge wehorse auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter und erfahre alle Neuigkeiten immer sofort.
In einem zweienhalbstündigen Zoom-Out streicheln wir Katzen wie echte Mobster, legen Pferdeköpfe und schusssichere Westen in Lego-Movies, protestieren gegen die Verunglimpfung von Frank Sinatra, finden den Garten Eden auf Sizilien und behaupten den Film gesehen zu haben, obwohl das wahrscheinlich gar nicht der Fall ist. Mit anderen Worten: Wir haben den Paten besprochen. Es war nicht persönlich, just Business.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Mit der vorliegenden Arbeit steht erstmals ein ausführliches Lernprogramm für die systematische und topographische Anatomie des Pferdekopfes zur Verfügung. Behandelt werden alle relevanten Themen. Ausgenommen sind lediglich das Gehirn und die Sinnesorgane, die einem weiteren Programm vorbehalten bleiben. Damit verfügen die Studierenden im vorklinischen Abschnitt des Studiums erstmals über ein zeitgemäßes Unterrichtsmittel für die klinisch-topographische Anatomie des Pferdekopfes. Sie können damit den aus Zeitgründen oft nur knapp behandelten Lernstoff vor- und nacharbeiten. Zugleich bietet dieses Programm höheren Semestern und praktizierenden Tierärzten ein gründlich recherchiertes systematisches Nachschlagewerk, das aufgrund seines umfangreichen Indexes sehr benutzerfreundlich ist. Im schriftlichen Teil dieser Arbeit wurde der im Lernprogramm behandelte Stoff ausführlich dargestellt und anhand der fünf gängigsten deutschsprachigen Anatomiebücher („Lehrbuch der Anatomie der Haustiere“ (Band I-IV), „Anatomie der Haussäugetiere“, „Anatomie für die Tiermedizin“, „Atlas der Anatomie des Pferdes“ und „Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes“) aufgearbeitet und diskutiert. Im Lernprogramm wurde der Lernstoff sowohl durch Texte, als auch durch eine Vielzahl von detailreichen Präparatefotos und klaren Schemazeichnungen sowie endoskopischen Filmen dargestellt. Programmiert wurde das Lernprogramm in HTML. Für die Präparatefotos wurden Schädel sowie ein ganzer und zwölf halbe Pferdeköpfe und etliche Teilpräparate verwendet, die unter einem enormen Arbeitaufwand präpariert wurden. Im Anschluss an die Präparation wurden die Köpfe plastiniert. Sie stehen somit den Studenten dauerhaft zur Verfügung und stellen eine Bereicherung der Präparierübungen dar. Da jedem Kopf ein anderes Themengebiet zugeteilt wurde, ist ein breites Spektrum mit verschiedenen Strukturen entstanden, wie es bis lang noch nicht vorhanden war. Zur Verdeutlichung von zusammenhängenden Strukturen und zur Darstellung von nicht präparierten Strukturen wurde auf Schemazeichnungen zurückgegriffen. Sowohl im schriftlichen Teil als auch im Lernprogramm werden auf diese Weise folgende Bereiche der systematischen und topographischen Anatomie des Pferdekopfes behandelt: die Knochen, die Muskeln, die Gefäße, die Lymphknoten, die Gehirnnerven (V, VII, IX-XII), der Atmungsapparat, der Verdauungsapparat und der Luftsack. Ein Quiz am Ende eines jeden Lernprogrammkapitels ermöglicht dem Lernenden zudem seinen derzeitigen Wissenstand zu überprüfen.