POPULARITY
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten. Tagesthema. Magazin: Das klassizistische Schloss Topoľčianky war einst die Sommerresidenz der tschechoslowakischen Präsidenten / František Krištof Veselý zählt zu den bedeutendsten Operetten-Sängern
Das Haus wurde 1781 als Wohnsitz der reichen Caroner Unternehmerfamilie Andreoli gebaut. Die lebte und geschäftete in Mailand. Die heissen Sommer verbrachte sie in der Villa. Die Villa steht inmitten einer grossen Gartenanlage mit Blick auf den Monte Generoso und die Tessiner Bergwelt. Erst 1951 etablierte sich ein Hotelbetrieb. In unmittelbarer Nähe des Hotels ist der alte Dorfkern von Carona. Carona wird auch «Dorf der Künstler» genannt. Radio SRF 1 sendet live aus Carona. Die Sendung gehört zu einer vierteiligen Serie über historische Hotels. «Treffpunkt» aus Mürren BE: Hotel Regina Seit 1895 wird die Pension Beau-Site, ab 1909 das Hotel Regina, im Saisonbetrieb geöffnet und ab 2014 als Kulturhotel geführt. Im Art Deco Hotel sind Baukultur und Kulturveranstaltungen, mit möglichst örtlichem Bezug, sichtbar umgesetzt. Mit dem Garten-Projekt, in dem unter anderem die Lauterbrunner Kartoffel wieder angebaut wird, wird die regionale Versorgung der Gäste unterstützt. Ausstrahlung: Montag, 19. August 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1 «Treffpunkt» aus Vitznau LU: Hotel Terrasse am See 1871 wird die erste Bergbahn Europas von Vitznau LU auf die Rigi eröffnet. Zwei Jahre später eröffnet in Vitznau LU das Hotel Restaurant Rigibahn, das heutige Hotel Terrasse. Hotel und Bahn sind historisch eng miteinander verzahnt und beide repräsentieren die Zeit der ersten Pauschalreisen von Thomas Cook und die Zeit, in der die Schweiz zum europäischen Tourismusmagnet mutierte. Ausstrahlung: Montag, 2. September 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1 «Treffpunkt» aus Baden AG: Hotel Blume Die «Blume» ist das einzige Hotel im Bäderquartier im aargauischen Baden, das seit seiner Entstehung ununterbrochen in Betrieb ist. 2021 feierte es seinen 600. Geburtstag. Viele Geschichten, Mythen und Anekdoten prägen das Hotel. Ausstrahlung: Montag, 9. September 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1
Heute Abend spielt Kader Tarhanine in der Sommerresidenz. Zu hören gibt es vor allem Liebeslieder, gespielt auf Gitarren und gesungen in Tamascheq. Es ist traditionelle Musik der indigenen Nomadengesellschaften der Tuareg aus Westafrika. Eine politische Ebene hat so ein Konzert trotzdem, erklärt uns das The Night of the Tarsier Veranstalter:innenkollektiv. von Mirco Kaempf
Aus Freude über den langersehnten Thronfolger Max Emmanuel schenkt Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern seiner Gemahlin Henriette von Savoyen 1663 das Gebiet der Schwaigen Kemnath. Die Kurfürstin lässt eine Sommerresidenz errichten, der sie den Namen "Nymphenburg" gibt.
Happy Birthday, BRITPOD! Was vor einem Jahr mit der ersten Episode startete ("Auf den Spuren von Rosamunde Pilcher: Cornwalls subtropischer Norden, Surfen im eiskalten Atlantik und Spuk im Gasthaus") ist heute die wohl größte Community von England-Fans in Deutschland. Jeden Sonntag nehmen Dich Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit auf unglaubliche Reisen an die spannendsten Orte im Vereinigten Königreich. Mit dieser Jubiläumsfolge erfüllen sich unsere BRITPOD-Macher einen großen Traum: Gemeinsam sind sie unterwegs in Devon und besuchen das am Ufer des River Dart gelegene Herrenhaus "Greenway", das viele Sommer von einem Weltstar bewohnt wurde: Agatha Christie! Die "Königin des Kriminalromans" hat hier auf einer "Adler"-Schreibmaschine einen Großteil ihrer Bestseller geschrieben. Der besondere Zauber dieser außergewöhnlichen Frau, die über 2 Milliarden (!) Bücher verkauft hat, ist noch heute in ihrer einstigen Privatresidenz zu spüren. -- WHATSAPP - ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken: Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Im folgenden geht es um das wunderbare Schloss Pillnitz, die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Ein Ensemble aus Architektur und Gartenkunst und auch einem Kunstgewerbemuseum, dessen Direktor Thomas Geisler aus Österreich kommt.
Im Folgenden geht es um Schloss Pillnitz, die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Ein Ensemble aus Architektur und Gartenkunst. Hier versammelt sich auch eine spezielle Instrumentensammlung.
Er residierte in München, doch sein Sehnsuchtsland lag weit entfernt, im äußersten Westen seines Herrschaftsgebiets. Die linksrheinische Pfalz war für den bayrischen König Ludwig I. „das gesegnete Land“. Hier hat er sich gleich mehrfach verewigt: Ludwigshafen ist nach ihm benannt, in Edenkoben baute er seine Sommerresidenz, die Villa Ludwigshöhe, und seinetwegen schreibt sich Speyer mit „y“. Das Historische Museum der Pfalz zeigt nun, wie sehr der Schöngeist und Frauenheld bis heute zum Lebensgefühl im deutschen Südwesten beigetragen hat. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Margot Hamm - Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, Dr. Karl Borromäus Murr - Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg, Prof. Dr. Alexander Schubert - Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Speyer
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten. Tagesthema. Magazin: Masaryk und Topoľčianky - Ausstellung über die Sommerresidenz der tschechoslowakischen Präsidenten / Volkstümliche Handwerke in Obhut von UNESCO
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler, für uns Grund genug um aus unserer Sommerresidenz zu rollen und vor die Mikrophone zu setzen. Thema sind die absolvierten Testspiele, die bisher auffälligsten Spieler sowie der Start in die Champions Hockey League. Eiszeit FM sind Phil Koehl und Sven Metzger. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler, für uns Grund genug um aus unserer Sommerresidenz zu rollen und vor die Mikrophone zu setzen. Thema sind die absolvierten Testspiele, die bisher auffälligsten Spieler sowie der Start in die Champions Hockey League. Eiszeit FM sind Phil Koehl und Sven Metzger.
Raus aus dem Studio und ab in die Sommerresidenz? Nicht ganz. Das Wetter war diesmal etwas unbeständig, daher haben wir uns für die zweite Runde von Sebos Fragen ins Studio verzogen.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Bulgarien. Erleben Sie das das größte Seebad-Ressort Europas. Am kilometerlangen und sehr breiten hellen Strand des Schwarzen Meeres liegt Albena. Dieser Badeort ist ein touristisches Vorzeige-Projekt des Landes. Alle Hoteliers ziehen an einem Strang. Wir sprechen mit den verschiedensten Protagonisten in Albena. Velina Gyumowa arbeitet für diese große Holding und stellt uns Albena mit seiner besonderen Lage zwischen Naturschutzgebiet und Meer vor. Krasimira Stoyanova führt uns durch den Wald des Naturschutzgebietes Baltata. Dort, wo das Wasser des Baltata-Flusses ins Meer mündet, ist ein besonderes Biotop und ein Strand für Freunde der Freikörperkultur. Vesselin Savoia erklärt uns seinen Goldsimulator und spricht über die noch recht junge Golfkultur in Bulgarien. Von Albena aus unternehmen wir einen Ausflug in die Hafenstadt Varna und zur Sommerresidenz der einstigen Königin von Rumänien, Maria, nach Baltschik. Durch den Park dieser Schwarzmeer-Perle begleitet uns Dimka Rafailowa. Unterwegs schauen wir uns die vielen ökologischen Projekte Albenas an, zum Beispiel die Kirschplantagen. Die aus Bulgarien stammende Veneta Tabakova-Vassileva hat sich mit ihrem Reiseunternehmen in Wien auf Reisen insbesondere nach Albena fokussiert. Schon als Kind ist sie mit dem Tourismus groß geworden und kennt dieses Balkan-Land sehr gut. Veneta spricht über die vielen Chancen, die der Tourismus in Bulgarien sicher noch vor sich hat. Viel Spaß im Bulgarien-Urlaub!
Raus aus dem Studio und ab in die Sommerresidenz! Wir gehen mit unserem Frageformat in die nächste Runde und beantworten brav alles, was Sebo gerne von uns wissen möchte. Alles? Fast alles – hätte die Technik doch nur mitgespielt ...
Hamburg – Wien – Baden-Baden. In der ersten Stadt ist er geboren, die zweite wurde zur Heimat, die dritte Sommerresidenz. Baden-Baden, am Rande des Schwarzwalds gelegen, hat ihn zu einem seiner schönsten Werke angeregt, bezeichnenderweise fürs „Wald“-Horn geschrieben.
Ein klassizistischer Bau mitten in einem der sonnenverwöhntesten Weinbaugebiete Deutschlands: Wo wäre Mozarts Musik besser untergebracht als in der ehemaligen Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwigs I., der Villa Ludwigshöhe, im pfälzischen Edenkoben! Sein Klaviertrio KV 548 erstrahlt in diesem Gemäuer in schönstem C-Dur und lässt nicht vermuten, in welchem Kontext es entstanden ist.
Fred ist eine erfahrene und ehrgeizige deutsche Konsulin. Eine Frau, die eigentlich nichts aus der Ruhe bringt, überall und nirgends zu Hause. Dann jedoch, in Montevideo, scheitert sie erstmals in ihrer Karriere. Sie wird versetzt ins politisch aufgeheizte Istanbul, ihrer bisher größten Herausforderung. Zwischen Justizpalast und Sommerresidenz, Geheimdienst und deutsch-türkischer Zusammenarbeit, zwischen Affäre und Einsamkeit stößt sie an die Grenzen von Freundschaft, Rechtsstaatlichkeit und europäischer Idee.In ihrem fulminanten, so komischen wie bitteren neuen Roman erzählt Lucy Fricke von einer Diplomatin, die den Glauben an die Diplomatie verliert - und das, was in ihrem Beruf das Wichtigste ist: die Geduld.Quelle: Verlagstext
In Xanadu, der Sommerresidenz des Kublai Khan haben die Gruftschrecken nicht nur einen erbarmungslosen Ohrwurm, sondern müssen sich auch noch der fürchterlichsten Gegnerin aller bisherigen Folgen stellen - der Zahnfee. Wird es ihnen gelingen, den Tempel wieder zu verlassen, den der Uhrmacher und seine Frau, die Modeschöpferin, semipermeabel verschlossen haben? Diese Erkenntnisse werden euer Leben für immer verändern! Xanadu (PDF Version auf Drivethru) https://www.drivethrurpg.com/product/332813/Xanadu-for-OldSchool-Essentials Xanadu (PDF Version für Dungeon Crawl Classics) https://www.drivethrurpg.com/product/388571/Xanadu-for-Dungeon-Crawl-Classics Xanadu – Olivia Newton-John (Spotify) https://open.spotify.com/track/0cXFXgFns7sIMmTpqyGRmD?si=32f6074953744a40 The Legend of Xanadu – Dave Dee, Beaky, Mick & Tich (Spotify) https://open.spotify.com/track/4DYp1pEg6ebDJkChzvxjOi?si=c887ed0dd12348e8 Xanadu – Rush (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=SEuOoMprDqg
Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es weiter mit Jan & Jenkes extremen Momenten. Dieses Mal meldet sich Jan von seiner englischen Sommerresidenz & Jenke heißt euch mit seinen Hühnern willkommen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/JenkeExtremeMomente
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Welch hübsches Urlaubsdomizil eine königliche Sommerresidenz aus dem 16. Jahrhundert heute ist und welche Strände und Restaurants wir dir darum herum empfehlen, hörst du in dieser Folge! In Ruhe urlauben mitten im Grün der mediterranen Vegetation, typische Pucce an einer netten Strandbar, einen tollen Badestrand mit romantischen Sonnenuntergängen und ein super Menü in einem typischen Fischrestaurant neben einer Eisdiele der besonderen Art genießen - das alles kannst du im Süden des Salento! Und wir philosophieren ein wenig über das richtige Preisbewusstsein der Italiener*innen bei Weinflaschen im Restaurant und gutem Essen! Unsere Tipp´s in dieser Folge: https://www.casinadeicari.it/ https://www.sunsetbeach.info http://www.martinuccilaboratory.it/ https://www.ristorantelapasseggiata.com Achtung, das „Original“ bzw. Nummer 1 befindet sich in Lucugnano bei Tricase, einfach auf „Contatti“ gehen und dann auf Lido dei Marini
Wer das bedeutendste Ausstattungsstück der Josefskirche sehen möchte, muss den Blick nach oben zur Orgel richten: Das kunstvolle Emporengitter ist ein Werk aus der Barockzeit und war ursprünglich an der bischöflichen Sommerresidenz im Eichstätter Hofgarten angebracht.
Die Soiree bei den bürgerlichen Verdurins findet in ihrer Sommerresidenz „La Raspelière" statt, welche einst den adligen Cambremers gehörte, die wiederum nun auch zu Besuch gekommen sind. Ein Anlass zu vergleichen und zu kritisieren. Mehr: http://www.rbbkultur.de/proust Audio on Demand verfügbar bis 06.11.2021
Anne Petersen spricht mit dem Kunsthändler und Kunstsammler Rik Reinking und seiner Frau Anna-Julia. Die beiden haben vor vier Jahren die historische Sommerresidenz des Hamburger Kaufmanns Georges Fester erworben, 10 Hektar Land am Rande des Sachsenwaldes, vor den Toren Hamburgs. In dem über 100 Jahre alten Landschaftspark steht ein Ensemble von mehreren Gebäuden, lange residierte hier ein Internat, bis Anna-Julia und Rik das „Woods Art Institute“ gründeten, ein Kunstort, der das Zeug zu einer neuen Pilgerstätte, nicht nur für Kulturinteressierte hat. Das 1914 erbaute Herrenhaus, die Villa „Weltevreden“ wurde komplett mit den historischen Svenskt Tenn-Designs des österreichischen Designers Josef Frank ausgestattet. Ein Gespräch über ehemalige Klassenräume als neue Ausstellungsflächen, eine unterirdische Installation von Lars von Trier und warum man mit floraler Tapete verschwenderisch umgehen sollte.Das Woods Art Intitute kann auf Anmeldung besucht werden. Das Gelände ist sehr einfach mit der S-Bahn zu erreichen, es gibt es nicht nur die Ausstellungsräume und das Arboretum, künftig erwartet den Besucher auch ein Museumscafe. Seminarräume und Übernachtungsmöglichkeiten für interessierte Gruppen runden das Angebot ab. Anmeldung und Ticketbuchung unter www.woodsartinstitute.com Öffnungszeiten: siehe WebsiteS-Bahn Station: S21 Bahnhof Reinbek Adresse: Golfstr. 521465 Wentorf bei Hamburg Anmeldung und mehr Infos unter www.woodsartinstitute.comMehr Inforationen zu Svenskt Tenn gibt es hier: svenskttenn.seZum Nachlesen: Anne Petersen hat auch in der Salon No 23 über das Projekt berichtet.
Günter und Cornelia Bruttel haben ihre Auswanderung gut geplant. Ursprünglich waren Kanada oder Uruguay die grossen Favoriten. Entschieden haben sich die beiden schliesslich für Spanien, sagt Günter Bruttel: «So sind wir nicht so weit weg von unseren Kindern.» Seit 2019 leben die beiden in der kleinen Stadt Pego, in der Provinz Alicante in Spanien. Pego liegt ganz in der Nähe der Küstenstadt Dénia, wo Günter und Cornelia Bruttel aus Toffen (BE) immer wieder ihre Sommerferien verbrachten. Ihr Traumhaus mit Blick aufs Meer und die Berge, haben sie auf dem Monte Pego gefunden. «Hier in Pego kann man abschalten» Das spanische Städtchen Pego ist ein wahrer Magnet für Touristen. Trotzdem finden die Bruttels ihre Ruhe in der eigenen Oase, sagt der 61-jährige Günter Bruttel: «Unser Haus ist ein herrlicher Rückzugsort mit Umschwung und Pool.» In der Stadt leben nur wenige Einheimische. Viele Spanier verbringen dort ihre Ferien in der Sommerresidenz. Aber auch Leute aus aller Welt leben in Pego: «Unsere Nachbarn kommen aus Belgien oder England. Es sind schöne Freundschaften entstanden!"
Kathrin und Tommy Wosch werfen einen Blick auf die heimlichen und unheimlichen Liebschaften der Bundeskanzler*innen von gestern bis heute. Außerdem gibt es ein exklusives Sommerinterview in der Sommerresidenz von Viktor Orbán in Budapest. Und es geht um die Frage, wie Tindern für Tiere funktioniert.
Kathrin und Tommy Wosch werfen einen Blick auf die heimlichen und unheimlichen Liebschaften der Bundeskanzler*innen von gestern bis heute. Außerdem gibt es ein exklusives Sommerinterview in der Sommerresidenz von Viktor Orbán in Budapest. Und es geht um die Frage, wie Tindern für Tiere funktioniert.
Auf besonderen Wunsch von Zuzka erzähle ich Dir heute etwas über das wahrscheinlich berühmteste Gebäude in ganz Deutschland: das Schloss Neuschwanstein. Wenn Du es auf der Karte suchen möchtest, dann liegt es im Süden von Deutschland, genauer gesagt in Bayern. Noch genauer gesagt im Allgäu, bei Füssen. Es ist ein Märchenschloss, das jedes Jahr viele Touristen anlockt. Es ist übrigens gar nicht so alt, wie Du vielleicht denkst - erst im Jahr 1869 begann der Bau. Aber ich erzähle Dir lieber die ganze Geschichte. Hauptfigur in dieser Geschichte ist König Ludwig II. Ich habe schon eine Episode über ihn und seine Cousine Sissi gemacht. Er war jung und extravagant. Er liebte Richard Wagner. Und als sein Großvater starb, hatte Ludwig plötzlich eine Menge Geld zur Verfügung. Also baute er sich ein Schloss. Er wollte weg von München, er wollte in Ruhe leben und sich zurückziehen. Der Ort war schnell gefunden: In der Nähe war bereits ein anderes Schloss, das Schloss Hohenschwangau. Es diente als Sommerresidenz seiner Mutter. Er kannte die Gegend also seit seiner Kindheit. Ein Münchner Theatermaler lieferte also die Vorlage einer romantischen Ritterburg. Ein Architekt setzte die Idee dann um. Ein einfacher Chef war der König sicher nicht, denn er ließ sich alle Pläne genau vorlegen und setzte seine Ideen durch. Er hatte immer neue Wünsche, das Schloss wurde immer größer - und immer teurer. Aus dem kleinen Arbeitszimmer wurde ein großer Thronsaal. 1869 begann der Bau, hoch oben auf einem Felsen.Das Gebäude hat Türme und Giebel, Balkone, Zinnen und viele Schnörkel und Skulpturen. 200 Handwerker arbeiteten hier jeden Tag, sie verbauten 465 Tonnen Marmor, 1550 Tonnen Sandstein, 400.000 Ziegelsteine und 2050 Kubikmeter Holz. Das Geld wurde knapp, Ludwig bezahlte das Schloss aus der eigenen Tasche, er verschuldete sich und musste Kredite aufnehmen. Ab 1884 konnte er endlich darin wohnen. Leider starb er zwei Jahre später, er war also nur 172 Tage lang im Schloss, das immer noch nicht fertig war, sondern eher einer Baustelle glich. Fertig sah er es nie. Statt der 3,2 Millionen Mark wie zu Beginn geplant kostete es bis zu seinem Tod fast 6,2 Millionen Mark. Das liebe Geld spielt leider eine große Rolle in dieser tragischen Geschichte: Weil der König so viele Schulden hatte, wurde er entmündigt und für Regierungsunfähig erklärt. Er musste das Schloss verlassen. Einen Tag später ertrank er im Starnberger See. Der König selbst wollte nicht, dass das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Sechs Wochen nach dem Tod war es aber so. Die Menschen, die ins Schloss wollten, bezahlten Eintritt. So konnten die Schulden des verstorbenen Königs langsam beglichen werden. Nachdem 1918 die Republik ausgerufen wurde und es also keine Könige mehr in Bayern gab, gehörte das Schloss dem Staat. Und so ist es auch heute noch. Die beiden Weltkriege überstand es zum Glück ohne Schaden. Heute ist das Schloss ein Touristenmagnet, pro Jahr kommen ungefähr 1,5 Millionen Menschen hierher. Wenn ich Besuch von Verwandten aus den USA haben, wollen sie auch alle dieses berühmte Schloss sehen. Es ist nicht idyllisch oder romantisch, sondern es sind überall lange Warteschlangen und unglaublich viele Menschen dort. Zumindest im Sommer. Ich erinnere mich an meinen letzten Besuch. Erst wanderten wir die Straße nach oben und wurden dabei von Kutschen überholt, die von Pferden gezogen wurden. Oben gab es dann drei verschiedene Warteschlangen, für japanische, englischsprachige und deutschsprachige Touristen. Drinnen ist es für meinen Geschmack absolut kitschig - viel Gold und einfach zu viel von allem. Cool finde ich allerdings das Tischlein-deck-dich. Damit der König beim Essen keine Diener sehen musste, wurde der Esstisch durch den Boden in ein anderes Stockwerk gefahren, dort gedeckt und dann wieder zu ihm gefahren. So konnte er in Ruhe essen. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg237kurz.pdf
Kalimera Korfu …. und weiter geht es mit unseren griechischen Erkundungen - es geht ab auf die zweitgrößte Insel des Landes - sie liegt im Westen des Landes und bietet eine Vielzahl an Stränden, kleinen Buchten und vielen Badeorten. Das hat sogar schon die frühere Kaiserin von Österreich erkannt… Sissi ließ sich hier auf Korfu eine Sommerresidenz errichten und die Freude auf Korfu gilt auch heute noch für alle Urlauber, die hierher kommen. Badefans kommen voll auf ihre Kosten! Korfu ist 64 Kilometer lang und rund 30 Kilometer breit. Im Westen liegen die Sandstrände, im Osten wird’s da eher kieselig. Dazwischen liegt die Hauptstadt Kerkyra oder auch Korfu-Stadt genannt. Aufgrund der langen Herrschaft der Venezianer entstand hier ein ganz besonderer Baustil und sie ist auf jeden Fall ein Besuch wert. Unser Reiseexperte macht sich für Euch wieder on Tour und erkundet die Highlights! Alles dazu in der Reise-Radioshow mit Hans-Mario Praetor
"Zum Fest der Liebe, treffen wir unsere Freunde der Hiebe. Sie alle haben familiäre Probleme, und schon beginnt das Fremdgeschäme!" Frohe Weihnachten mit Cynthia Rothrock, Kathy Long, Gary Daniels und Daniel Bernhardt wünschen euch eure Verbalakrobaten Tom und Markus. Musik: Shitty Flute
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern zwischen 1679 und 1726, baute Schloss und Park Nymphenburg zur Sommerresidenz aus. Durch seinen Kunstsinn sowie den seiner Nachfolger ist der Park bis heute in ein geradezu mythisches Licht getaucht. Doch die kunstvolle Welt von Nymphenburg ist in Gefahr. Von Judith Leister www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Fertig Sommerlager: «Ampère» ist zurück! Benj und Crew gönnen dir frische Vibes fürs Balkonlife. Nach verdienter Pause sind Host Benj und Crew wieder am Start. Aus der Sommerresidenz bringen sie sechzehn edle Beats nach Hause, die die Hitzewelle in die Schranken weisen. Den Podcast gibts in Endlosschlaufe, die seidenfeinen Tunes in der Spotify-Playlist zum selbersammeln und verlieben. TRACKLIST * Hesychia369 «505 Face» * Shelter 12 & Benjamin Amaru «Fruits» * Andrea Esu «E.S.U. Track» * Duda «Goodfather» * E&A Rueger «Migration» * Darkstar «Jam (Horsepower Productions Remix)» * Four Tet «Teenage Birdsong (Overmono Remix)» * Jon Gravy «X to Love» * Aïsha Devi «Popular Science (Willie Burns Remix)» * DEE TREE-9 «ARUBA» * Bauchamp «Mansfield Street» * Mux Mool «Intentional Death and Dismemberment Plan» * Coco Bryce «Shine Like U» * Jamie XX «Idontknow» * Headie One «Back to Basics (ft. Skepta)» * Hyper Opal «Voyage Au Bout De La Nuit»
„Mein Leben hat sich immer auf der Überholspur abgespielt. Ich wollte immer der Schnellste sein“, sagt Prinz Leopold von Bayern. In seiner Karriere als Rennfahrer erzielte er mehr als 120 Siege, er fuhr Tourenwagen, Sportwagen und Oldtimer, startete in der Formel 3 und war Werksfahrer von BMW. Und Markenbotschafter ist er weiterhin. Leopold von Bayern gehört zum mehr als 800 Jahre alten Adelsgeschlecht von Wittelsbach und ist ein direkter Nachfahre von König Ludwig I. Der Urururenkel König Ludwigs I. lebt mit seiner Frau, Ursula von Bayern - umgeben von Geschichte in der ehemaligen Sommerresidenz von König Ludwig I. Prinz Leopold ist Sonderbotschafter der Special Olympics. Mit seinem Spitznamen „Poldi“ stand er Pate für bayerische Trachtenmode.Moderation: Nicole Köster
„Mein Leben hat sich immer auf der Überholspur abgespielt. Ich wollte immer der Schnellste sein“, sagt Prinz Leopold von Bayern. In seiner Karriere als Rennfahrer erzielte er mehr als 120 Siege, er fuhr Tourenwagen, Sportwagen und Oldtimer, startete in der Formel 3 und war Werksfahrer von BMW. Und Markenbotschafter ist er weiterhin. Leopold von Bayern gehört zum mehr als 800 Jahre alten Adelsgeschlecht von Wittelsbach und ist ein direkter Nachfahre von König Ludwig I. Der Urururenkel König Ludwigs I. lebt mit seiner Frau, Ursula von Bayern - umgeben von Geschichte in der ehemaligen Sommerresidenz von König Ludwig I. Prinz Leopold ist Sonderbotschafter der Special Olympics. Mit seinem Spitznamen „Poldi“ stand er Pate für bayerische Trachtenmode.Moderation: Nicole Köster
Es war lange die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher und gehört zu den größten Königsschlössern Europas. Zusammen mit dem Schlosspark gehört Schloss Nymphenburg zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Münchens.
Heute Abend habt ihr die Chance Livemusik zu hören, ohne zu wissen was euch erwartet. Auch mitspielen ist erlaubt, in der neuen Reihe in der Sommerresidenz. von Mirco Kaempf
1817 kaufte der erste bayerische König das ehemalige Kloster Tegernsee und ließ es zu seiner Sommerresidenz umbauen. Bis heute sind die Spuren der Wittelsbacher im Tegernseer Tal sichtbar. Petra Martin hat sich auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Tourismus begeben und zeigt, wie vielfältig die Wittelsbacher gewirkt haben.
Ursprünglich in einem Jagdgebiet gelegen, wurde Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia aus- und umgebaut und von der kaiserlichen Familie erst als Sommerresidenz, später, von Franz Josef, als permanenter Wohnsitz genutzt. Worauf die Habsburger dort allerdings lange verzichten mussten, ist erstaunlich. Hören Sie selbst, was es war....
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Portugal. Freuen Sie sich auf Urlaub an der königlichen Atlantik-Küste rund um Cascais und Estoril. Wir sind in damit im Badezimmer von Lissabon. Der einst kleine Fischerort Cascais wurde durch die portugiesische Königsfamilie berühmt. Sie entdeckte vor rund 150 Jahren den Ort und machte ihn zu ihrer Sommerresidenz. Das zog ihren vornehmen, adligen Duftkreis hinter sich her. Deswegen ist Cascais eine sehr feine Adresse, durch den wir laufen. Nobel ist auch Estoril, aber vor allem schlagen hier die Herzen Herzen der Formal Eins-Nostalgie-Fans höher. Und auch die Fans von James Bond kommen hier auf ihre Kosten. Wir erinnern an die Szene mit dem legendären Martini-Coctail. Später entdecken wir das Umland sehr ausführlich und machen uns auf den Weg ins malerische Sintra. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Portugal.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Portugal. Freuen Sie sich auf Urlaub an der königlichen Atlantik-Küste rund um Cascais und Estoril. Wir sind in damit im Badezimmer von Lissabon. Der einst kleine Fischerort Cascais wurde durch die portugiesische Königsfamilie berühmt. Sie entdeckte vor rund 150 Jahren den Ort und machte ihn zu ihrer Sommerresidenz. Das zog ihren vornehmen, adligen Duftkreis hinter sich her. Deswegen ist Cascais eine sehr feine Adresse, durch den wir laufen. Nobel ist auch Estoril, aber vor allem schlagen hier die Herzen Herzen der Formal Eins-Nostalgie-Fans höher. Und auch die Fans von James Bond kommen hier auf ihre Kosten. Wir erinnern an die Szene mit dem legendären Martini-Coctail. Später entdecken wir das Umland sehr ausführlich und machen uns auf den Weg ins malerische Sintra. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Portugal.
Seit 1992 gibt es Lemke Software und den GraphicConverter. Wir haben Entwickler Thorsten Lemke mit im Cockpit und plauschen in unseren Ohrensesseln über was war und was ist. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Unsere Videogrußebotschaft könnt ihr euch auch auf YouTube anschauen. Überbleibsel ⌃T Zu Svens OmniFocus Webinar hat Andreas anzumerken, das der Buchstabenwechsler aka Transpose, welchen man mit CTRL+T aufruft bei ihm Priorität hat. Deshalb musste er sich zähneknirschend einen anderen Shortcut hinlegen. Für Herr Zeitler unverständlich bleibt nach wie vor, wie man solch ein güldenes Helferlein nur so schändlich vernachlässigen kann. TextExpander JS Snippets & iOS Die neu verfügbaren JavaScript Snippets von TextExpander auf iOS funktionieren bisher nur in der Anwendung selbst, nicht mit dem TextExpander Keyboard. Auf die meisten Drittanbieter-Apps muss man dort unterstützungstechnisch auch noch warten, aber Drafts hat diese nun schon einmal an Bord. Fill-ins die Patrick schmerzlich vermisst hat auf iOS hat er mit dem Beispiel aus dem Smile Blog auf iOS auch nicht zum laufen bekommen. Er bleibt dran und berichtet weiter. Thunderbolt 3 wird USB-C auf Steroiden Gut zu wissen woran man ist. So kann man, falls man einen neuen Mac anschaffen will, und dazu noch ganz geduldig ist, gleich auf die Geräte warten, welche dann nur noch diese Schnittstelle anbieten. Mehr lesbare Ware anbei: Thunderbolt Technology Community: Thunderbolt™ 3 – The USB-C That Does It All The Verge: Intel admits USB-C is the connector of the future by adopting it for Thunderbolt 3 Nachtrag: Workflow Thema “Shell Outputs”. Workflow kann durchaus mit diesen Umgehen, nur nicht unbedingt mit dem einiger Skripte. Demnach bleibt der Tipp vom letzten mal, falls etwas nicht klappt mit stdout, müsst ihr das umleiten. Am einfachsten indem ihr den Output unterbinden: script-befehl > /dev/null (bei OS X / Linux) bzw. … > NUL (bei Windows). Die Drafts Location Action von Andreas ist wirklich schneller als Workflow. Wer jedoch Zeit hat, der kann sich nun Patricks SOS Notfall Webseite anschauen. Tipp: Wenn eine App keinen Open-in unterstützt, so kann man sich oft per Workflow behelfen. Letztes ist Patrick noch auf Drafts ausgewichen, nun kann auch Workflow im Hintergrund Emails versenden. Großartig. Toller Newsreader für den Mac Andreas hat heimlich Pulp ausgegraben und will somit Sven dazu bewegen, doch wieder RSS statt Flipboard zu nutzen. Klappt leider nicht, Pulp kennt er, hatte er und somit bleibt Sven nichts anderes übrig als der App noch einmal rein symbolisch den Pflock durch das pochende Herz zu rammen. Ein Auszug aus unserer Trello Karte. Hörerfeedback: Erweiterung zum “Print to PDF” David Sparks hat ja den durchaus schlauen Trick öfters mal ⌘+P zu drücken, wenn er mal ein PDF generieren will aus Apple Mail. Unser Passagier @funtomic hat sich gedacht, dass das noch ausbaubar ist und schlägt folgendes vor, wenn ihr eure PDFs nicht auf den Schreibtisch, sondern direkt woanders sichern wollt: Erweitert man einfach die App-Tastaturkurzbefehle wie hier gezeigt… … kann man nun durch drücken von ⌘+P+E direkt nach Evernote speichern, oder halt per ⌘+P+D nach DEVONthink (… immer schön das Däumchen auf dem Apfel lassen, P weg, dann der nächste Buchstabe). Die anderen von funtomic gezeigten Optionen im Druckdialog lassen sich auf die gleiche Weise ansteuern, je nach dem was man braucht. Super Sache, wenn es eins gibt, dass fast so gut ist wie Piloten die flott im Oberstübchen sind, dann sind es Hörer die wissen wie sie ihre Mühle frisieren. In diesem Sinne ein Danke an den guten, alten FT. Wer weiterhin auf den Desktop speichern will wie Patrick, der kann sich auch Hazel-Regeln anlegen. Da hat man zwar nicht die absolute Kontrolle mit einem Handkantenschlag dazwischenzuzischen, aber es einer weitere Option die ihr in der Hinterhand habt (siehe auch unsere Paperless-Folge). Überschallneuigkeiten Warum auch du ein CRM haben + GIVEAWAY Andreas hat sich zur Aufgabe gemacht die ewige Frage der Menschheit zu klären Warum man ein CRM in keinem deutschen Haushalt fehlen sollte. Den Ursprung hatte diese geballte Ladung an bayrisch-schwäbischen Wissen hier und erwerben kann man das ganze gegen einen kleinen Obolus da. Noch einfacher haben es natürlich Hörer von Der Ubercast™. Die Twitter einfach mit dem Hashtag #uberCRM, welches CRM sie benutzen. Diejenigen Fünf von euch, die durch ihre fatale Wahl am meisten Mitleid erregen, können eine Kopie gewinnen. Lasst euch nicht lumpen und lügt zur Not bis sich die Balken biegen. Google Photos Mittlerweile ging Google Photos ja schon durch die digitale Technologie Druckerei und hat für ordentlich Rabatz gesorgt, da es für sagenhafte 0,00 europäische Scheine euch mit unendlich viel Speicherplatz Segen ins traute Heim bringen will. Einzige Einschränkung: Fotos die 16MP überschreiten und Videos die größer sind als 1080p werden runtergerechnet. Davon hättet ihr dann keine Originale mehr, sollte Google Photos eure einzige Lagerstätte sein. Wer das ganze trotzdem nutzen will mit einer DSLR Kamera oder unbedingt die Originale speichern will, der darf natürlich gerne ein paar Taler abdrücken und das ohne wenn und aber tun. Kurz, für die Handyknipser unter euch ist das wahrscheinlich eine brauchbare Alternative. Patrick schließt das trotz der durchweg coolen Features, wie dem halbautomatischen anfertigen von Kollagen, Animationen und Filme, für sich aus. Er schießt zwar nur mit dem iPhone, aber ediert kerne mal selbst Kollagen und Panoramas zusammen – diese würde dann den 16 MP Rahmen sprengen und somit qualitativ nicht mehr im O-Ton in der Gehörmuschel bzw. Iris ankommen. Mehr Dioptrinfutter: iDownloadBlog: The fine print of Google Photos and why you shouldn’t ditch iCloud Photo Library just yet Google: Official Google Blog: Picture this: A fresh approach to Photos zCasting 3000 in neuem Gewand zCasting 3000 hat sich ein neues Gewand spediert. Anschauen und Feedback geben, wenn’s gefällt oder nicht gefällt. WWDC 2015 News Das beste gleich vorab: Auf iOS 9 gibt es (zunächst nur in Ländern wie U, S und A oder UK oder AU) eine Neue Anwendung mit auf’s Gerät. Tim Cook hat nämlich das letzte Mal “ha-tee-tee-pe derubercast punkt com” gehört und mitbekommen, dass Sven Giorgio Alfonso Fechner RSS abtrünnig geworden ist und nun Flipboard benutzt. Kurzerhand hat er einen Krisenstab einberufen und befohlen, dass auf den letzten Drücker für Sven noch eine News Anwendung anzufertigen ist. Seine Vorgaben waren, das Ding muss personalisiert arbeiten, man muss in Kategorien sein Interessen auswählen können, aber es sollte auch einzelne Seiten unterstützen… vielleicht auch nur ausgewählte… das entscheidet er später. Auch wenn Sven simplicity blissig findet, müssen da coole Animationen und typografische Spielereien für Publisher drinnen sein. Letzten Endes sollte das dann noch eine weitere Frau vorstellen, um den Halbitaliener, der bei sowas immer schwach wird, endgültig mit an Bord zu bringen. Wie es scheint hat alles noch rechtzeitig geklappt. Die Madame hat’s super-locker vorgestellt und Apple verharrt nun in Spannung, ob Sven wechseln wird. Da Pilot F. seine Sommerresidenz in den Hamptons gerade verkauft hat für die Apple Watch, dauert es aber noch ein wenig bis er im trüben Deutschland in den Genuss seines neuen Feedreaders kommt. Flipboard: “Shit.”— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 OS X Shake Gestik für die Maus – die Position einfach wiederfinden. Safari kann Seiten pinnen (wie Google Chrome) und Audio was im Hintergrund(tab) gespielt wird direkt stilllegen. Spotlight kann in der Größe verändert werden. Vielleicht geht das nun auch ENDLICH mit den Systemeinstellungen. “Natural language search” und ein generell schlaueres Spotlight. Smarterer Fullscreen in Mail… welches nun auch Tabs kann. Side-by-side + Split View = Mission Control endlich nützlich? Metal für den Mac. Schnellere Grafikberechnung (40% “besser” als OpenGL). Auch UI-technisch und ebenfalls in Adobe Produkten. Hoffnung. Mehr Sharing Extensions: New system font, copy file path from Finder, photo editing extension, Reminders extension coming to El Capitan pic.twitter.com/weCWjYLpLR— Federico Viticci (@viticci) June 8, 2015 iOS 9 Erinnre-Mich-Daran Funktion per Siri, ob in Safari oder Mail oder bei Tante Irmgard. Funktioniert auch super sagt iOS 9 Alpha-Tester Patrick. Siri ist wohl nun auch “pro-active”: wenn ihr Jogger seit, soll wohl die Musik app direkt euch jeden Wunsch von den Lippen ablesen, Telefonnummern werden geraten (aus dem Adressbuch), auch hier gibt es ein schlaueres Spotlight das mehr kann, z.B. YouTube Videos. Das beste Feature nach Patrick: Deep-Linking für installierte Apps. Das ist/wird riesig. Mehr interne Kommunikation. Schon jetzt bekommt ihr einen Button links oben angezeigt mit dem ihr Zurück zur Ursprungs-App kommt. Mehr “schlaue” Beispiele: Morgen Meditation = App links unten Headphone plug-in = Music App auf dem Lockscreen Kalendereinladungen werden automatisch hinzugefügt Konversationen werden angezeigt in Spotlight “Siri zeigt mir mal Fotos vom letzten Juni” √ Währungskonvertierung in Spotlight Safari “Suchen in aktueller Seite” ist nun eine Extension Wie immer der Hinweis von Apple. Die Privatsphäre bleibt bei euch, alles läuft auf dem Gerät selbst und wird nicht aus der Wolke rausgestöbert. Kehr Kit-Kits für die Kids: Apple Pay Frauen sind nun das erste Mal mit an Bord. Die Erste on Stage überhaupt Jenny, ihres Zeichens Vice President von Apple Pay. Schade das Finanzen an sich so ein stocksteifes Thema. First female exec on stage.— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Apple Pay macht die ersten Schritte in der UK… wie bei Dark Sky/Forecast.io haben die Britten wieder den Englisch-Bonus. Neid. Witzig ist die App Umbenennung von Passbook in Google Wallet. Google Wallet -> Google PayApple Passbook -> Apple Wallet— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Notes.app Die wird ebenfalls ganz groß. Nicht nur das es eine Anhang-Übersicht gibt, integrierte Sprachnachrichten, Pinsel, Lineale, sondern das einfache einbinden mit einer kleinen Vorschau von Webseiten und sonstigem Trallala schafft für Rich Text Freunde paradiesähnliche Lebensumstände. Patrick als Plaintextler geht das am Tragflügel vorbei, aber er sieht schon den nächsten Viticci Langzeittest samt 500 Seiten Review auf uns zukommen. So volle Kanne halt… wie er es immer macht. Maps Tja, der liebe Patrick wusste bis vor kurzem nicht das bei iOS 8 einen Apps Tab gibt. Jetzt weiß er es. Aber iOS 9 nun: Eine spezielle schlanke Karte für öffentliche Verkehrsmittel. In der Keynote sieht die Karte super aus. Das Ding ist, sie ist genau wie es die Transit bisher auch war, nur Eingeschränkt verfügbar. Die Fahrradnavigation funktioniert leider auch noch nicht in Deutschland. Was die Öffentlichen angeht, ist Berlin mit dabei. Im Test enttäuscht die App aber momentan fast konstant und sagt, dass die Verbindung nicht verfügbar ist. iPad QuickType Keyboard + Shortcuts Endlich ein “Trackpad Modus” für Textselektionen Anmerkung: Den gibt’s auf dem iPhone nicht, aber auch dort wurde verbessert – eine Auswahl lässt sich nun selbst mit dem weltgrößten Daumen ziehen. Multi-Tasking Interesting the new split view two-apps at once thing is only available on iPad Air 2. Must be that extra RAM.— Christina Warren (@film_girl) June 8, 2015 Craig hat das Keyboard zwar nicht gezeigt während dem Multitasking. Mal gespannt wie es aussieht, wenn zwei Apps auf sind. Oh… I feel a vibration coming from Italy. Might be @viticci stomping his feet and fist-pump like there's no tomorrow. #multiappmode— Patrick Welker (@_patrickwelker) June 8, 2015 Außerdem: Swift 2 Swift 2 ist nun Open Source. Sehr cool. Apple hat Eier. Nun kann auch die Konkurrenz sich was abschauen. App Store Es gibt mittlerweile 100 Billion App Downloads. Patrick hat mal den 30% Cut berechnet (was im übrigen eine Herausforderung für seinen Abakus war) – viele Nullen: 9,000,000,000. "We paid out 30 billion dollars to app developers". Don't like this angle. It's our money, we pay Apple in fact.— Ortwin Gentz (@ortwingentz) June 8, 2015 Außerdem verkündet Tim, dass der Durchschnittsnutzer 119 Apps installiert hat. Messie’s wie Patrick lachen über so Zahlen, die fangen erst bei 400 an zu zählen. Apple Watch Tim hat dafür gesorgt, dass Sven seine nun auch hat. Er hat sie ihm vor der Sendung noch schnell persönlich zur Hazienda Fechner vorbeigebracht. Native Apps kommen mit WatchOS 2. Das ist cool für jede Menge Apps. Schade das Fitness Apps immer noch nur die halbe Miete sind ohne iPhone mit GPS dahinter. Zeitreisen kann die Uhr… jawohl… … … nun kann Sven zurück in die Vergangenheit und seine Co-Hosts austauschen gegen Cameron Diaz und Karl Lagerfeld. Nachttisch Modus Mode. Kippt die Apple Uaar während sie nachts lädt und ihr habt ein Gerät, dass vor 30 Jahren noch mindestens 10 DM gekostet hat. Bessere Kontaktverwaltung. Schade. Da kann unser Zettt sein CRM gerade wieder knicken und muss doch eine Apple Watch bestellen. Auf Emails antworten. Ihr müsst jetzt nicht mehr in die Uhr schreien. FaceTime Audio HomeKit + Siri = “Hey Siri, mach mal die Schummerlicht Szene (mit den Hue’s)”… als Neu-Hue-Besitzer ist Patrick gespannt. Digital Crown kann in der UI benutzt werden. One More Thing: Music So I get no new hardware because its a developer conference. What’s this music crap have to do with developers?— Paul Haddad (@tapbot_paul) June 8, 2015 Größeres, besseres Ökosystem für Musik. YouTube: “Shit.”— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Handverlesene Musik “Connect” = Verbundener mit den Stars und Sternchen sein Beats-one combo (curation + radio) “revolutionary music service” “24/7 global radio” Seriously, how many times have we tried to have a social network for musicians? Seriously. I'm not sure this will work.— Christina Warren (@film_girl) June 8, 2015 Christina hat recht. Patrick zieht den Vergleich, dass über 90% der Stars wahrscheinlich wieder jemanden einstellen, der ein paar Nachrichten an Fans raushaut… so wie es halt bei Twitter auch ist. So persönlich wie in den Apple Promo Videos wird es wohl eher selten. Digging the prominence of playlists. I'm a curator. I never warmed up to the artist and album views… pic.twitter.com/UnRNsG8tIv— Patrick Welker (@_patrickwelker) June 8, 2015 Außerdem: Apple Music gibt’s im Herbst auch für Android. Die ersten 3 Monate sind kostenfrei. Sechsköpfige Familien zahlen $14.99. It's gonna take six people three months just to figure out what the hell this is.— Merlin Mann (@hotdogsladies) June 8, 2015 Lemke Software, der GraphicConverter und die Welt Thorsten erzählt uns erst einmal seit wann es mit Lemke Software gibt und wie alles angefangen hat. Programmiertechnisch find es mit GraphicConverter an, welches ursprünglich noch in Pascal eingetippt wurde. Nach weiteren Zwischenschritten folgte Carbon, dann war später wieder eine komplette Neuprogrammierung von Carbon auf Cocoa nötig. Ja, ja… das Leben eines Entwicklers. Die Historie was die Unterstützung der verschiedenen Formate angeht liefert Thorsten ebenfalls nach, so zum Beispiel das er seinerzeit noch eine GIF-Lizenz erwerben musste für die Einbindung des Formats in Graphic Converter. GraphicConverter konvertiert nicht nur. Thorsten L. zu Sven F. Doch die Hauptanwendung von dem Herr Lemke kann nicht nur von Format A in Format B konvertieren, beispielsweise kann man die Metadaten ohne angezogene Handbremse komfortabel bearbeiten. Auch Bildmanipulation und Farbmanagement geht natürlich. In der neuen Version werden auch Ebenen unterstützt. Mehr Funktionen auf der Webseite. Wie immer quetschen wir unseren Gast auch zum Vertriebsweg aus. Thorsten gibt nach der 1-Stunden-Marke Auskunft über die Unterschiede zwischen Kagi, App Store und den anderen Bestellmöglichkeiten, die er unterstützt. Weitere Apps die Thorsten anbieten: CADintosh Fontbook Xe847 EXIF Sync Hier gibt’s mehr Thorsten Lemke: Webseite: Twitter: [@lemkesoft](https://twitter.com/lemkesoft) YouTube: [LemkeSoft](https://www.youtube.com/user/lemkesoft) Email: [support@lemkesoft.com](mailto:support@lemkesoft.com) Noch mehr Kontaktmöglichkeiten gibt’s hier. GIVEAWAY 5x GraphicConverter Sven ist auf einem kreativen Höhenflug… nicht nur das die gewinnwilligen Hörer bei Andreas ihr CRM feil bieten müssen, nein… JETZT! müsst ihr, du und sie auch noch dem uns folgendes erzählen: Teilt uns auf Twitter mit, was das “merkwürdigste” Bildformat war, welches ihr je mit der Maus angefasst habt. Einsendeschluss ist Donnerstag der 25.06.2015. Unsere Picks Thorsten: TripMode Andreas: Nutshell Sven: Hocus Focus Patrick: ReadKit In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
1909 mietete Vallotton eine Villa in Honfleur an der Küste der Normandie als Sommerresidenz. Damit begann ein neues Kapitel seiner Malerei; die Landschaft wurde in den folgenden Jahren sein Hauptthema.
Was ist eigentlich die Schweizergarde? Die Schweizergarde ist die Leibgarde des Papstes. Sie sichert die Zugänge zur Vatikanstadt, den Eingang der Sommerresidenz des Papstes (das Castel Gandolfo) sowie den apostolischen Palast. Sie ist seid 1970 die einzige verbliebene Garde der vormals vier päpstlichen Garden. Die Nobelgarde sowie die Palatingarde wurden von Papst Paul dem 6 aufgelöst, während der Gendarmerie Polizeiaufgaben zugewiesen wurden. Ihr Gründungsdatum wird auf den 22. Januar 1506 datiert. An jenem Tag, bei Einbruch der Dunkelheit, betraten 150 Schweizer unter ihrem Hauptmann Kaspar von Silenen aus dem Kanton Uri, den Vatikan durch die Porta del Popolo und wurden von Papst Julius dem 2.gesegnet. Die offiziellen Sprachen der Garde sind Deutsch und Italienisch. Um der Schweizergarde beitreten zu können muss man einige Bedingungen erfüllen: Nur ledige, römisch-katholische Schweizer Staatsbürger zwischen 19 und 30 Jahren , einer Körpergröße von mindestens 174 cm mit einwandfreiem Leumund und abgeschlossener Berufslehre oder Mittelschulabschluß, die die Schweizer Rekrutenschule absolviert haben, kommen hierfür in Frage. Die neuen Rekruten werden jährlich am 6.Mai vereidigt, dem Jahrestag der Sacco di Roma, der Plünderung Roms durch deutsche Landsknechte, spanische Söldner und papstfeindlichen italienischen Söldnerführern. Bei der Plünderung Roms durch das etwa 24.000 Mann starke Heer starben mehr als 30.000 Opfer, was in etwa der Hälfte der damaligen Bevölkerung Roms entspricht. Unter ihnen befanden sich auch 147 der insgesamt 189 Gardisten der Schweizergarde. Gemeinsam mit ihrem Kommandanten Kaspar Röist wurden sie, bei der Deckung des Rückzugs von Papst Clemens VII. in die Engelsburg, getötet. Zur Ausrüstung eines Schweizergardisten gehören sowohl die Hellebarde, die Exzerzierunifrom als auch die Galauniform. Die Anfertigung der blau-gelben Galauniform aus 154 Einzelteilen benötigt ca. 32 Stunden. Die Farbgebung geht zurück auf Julius den 2. und die Farben des Wappens der Familie Medici. Sie wurde 1915 eingeführt, angelehnt an den Stil der Uniformen des 16. Jahrhunderts. Vor dieser Zeit wechselte die Uniform aber bereits mehrmals. Zum Strafregelement der Schweizergarde gehört das Zerschneiden alter, ausgemusterter Gardeuniformen, die beim Verlassen der Garde abgegeben werden müssen und nicht erneut Verwendung finden. Links http://www.vaticanhistory.de/vh/html/schweizergarde.html http://www.schweizergarde.eu/ Onlineshop der Schweizergarde http://www.gloria.tv/?media=73316 Angelobung der Schweizer Garde am 6. Mai 2010 http://de.gloria.tv/?media=119612 500 Jahre Schweizer Garde
Tolle Locations für einen wahrlich kaiserlichen Kindergeburtstag: Im Kindermuseum Schönbrunn lernen die Kinder die Sommerresidenz kennen, in den Kaiserappartements der Wiener Hofburg werden die letzten Geheimnisse des kaiserlichen Alltags gelüftet und im Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien kann der Geburtstag mit einem Vergolder- oder Faltworkshop kombiniert werden. Am besten gleich online einen Termin buchen! www.schoenbrunn.at© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
In diesem Raum sehen Sie eine Tafel, wie Sie zur Zeit Kaiser Franz Josephs für allerhöchste Familiendiners in kleinem Kreis gedeckt war. Galadiners fanden ausschließlich in den großen Festsälen der Residenz statt. Die Tafel ist nach den Richtlinien der “Allerhöchsten Hoftafel” gedeckt, selbst ein Diner im Kreis der engsten Familie folgte einem strengen Zeremoniell. Die Tafel war immer festlich geschmückt, in der Mitte standen vergoldete Tafelaufsätze, die mit Blumen, Obst und Konfekt geschmückt waren. Auf den silbernen Platztellern lagen kunstvoll gefaltete Damastservietten. Es wurde jeweils nur für einen Gang gedeckt, für Suppe und Dessert Porzellanteller, für alle übrigen Gänge wurden Silberteller verwendet, das Tafelbesteck aus Silber trug den Doppeladler. Zu jedem Gang wurde ein anderer Wein serviert, wofür jeweils ein eigenes Glas vorgesehen war, das grüne Glas wurde für Rheinweine verwendet. Zusätzlich verfügte jeder über eine eigene Wein- und Wasserkaraffe sowie ein eigenes Salzschälchen. Um die Speisen immer frisch und warm servieren zu können, wurden sie von der Hofküche in beheizten Wärmekisten in die jeweiligen Appartements transportiert und in einem angrenzenden Raum mit Kohle- später Gasrechauds warmgehalten. Der Kaiser saß in der Mitte der Tafel, ihm gegenüber sein Ehrengast, daran anschließend die Gäste nach ihrem Verwandtschaftsgrad oder Rang. Damen und Herren saßen immer abwechselnd, Konversation war nur mit den Tischnachbarn gestattet. Den Gästen wurde gleichzeitig mit dem Kaiser serviert, der sofort zu essen begann. Da, sobald der Kaiser das Besteck niederlegte, der Gang als beendet erklärt war und sofort allgemein abserviert wurde, achtete der Kaiser stets darauf, sein Besteck erst dann niederzulegen, wenn seine Gäste fertiggespeist hatten. Ein Diner bestand aus 9 bis 13 Gängen und dauerte maximal 45 Minuten, Kaffee und Likör wurden anschließend in einem anderen Raum serviert, wo es den Herren auch erlaubt war zu rauchen. Damit endet unser Rundgang durch die Kaiserappartements, wenn Sie noch mehr zum Thema kaiserliches Wohnen am Wiener Hof sehen und erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, auch das Kaiserliche Hofmobiliendepot zu besuchen, in dem Sie eine Vielzahl von Mobiliar und Interieurs aus den verschiedensten Residenzen des Habsburger erwartet. Gegenüber des Ausganges der Kaiserappartements befindet sich die Station der U-Bahnlinie U3, mit der Sie in 3 Stationen (5 min.) bequem das Hofmobiliendepot erreichen können. Nichtzuletzt möchten wir auch auf die kaiserlichen Appartements im Schloß Schönbrunn, der ehemaligen Sommerresidenz der kaiserlichen Familie verweisen. Beim Verlassen der Kaiserappartements befinden Sie sich am Ballhausplatz – direkt neben dem Eingang zu den Amtsräumen des österreichischen Bundespräsidenten – und gegenüber des Bundeskanzleramtes. Zu Ihrer Orientierung finden Sie am Ausgang eine Plantafel. Abschließend bedanken wir uns für Ihren Besuch, mit dem Sie zur Erhaltung der Kaiserappartements beigetragen haben, und wünschen Ihnen noch einen schönen Wien-Aufenthalt. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.