Podcasts about adelsfamilie

  • 41PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about adelsfamilie

Latest podcast episodes about adelsfamilie

Morgenimpuls
Eine unglaubliche Frau

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:15


Heute feiern wir mit der Kirche das Fest der heiligen Katharina von Siena. Sie muss eine unglaubliche Frau gewesen sein. Als 24. Kind einer verarmten Adelsfamilie, deren Vater dann Färber wurde, wuchs sie behütet und beschützt auf, lernt in sehr jungen Jahren die Dominikaner kennen, hat auf dem Weg zur Kirche eine Vision des verklärten Christus und will von nun an Christus dienen und legt, fast noch ein Kind, heimlich Gelübde ab.Ihr Mutter müht sich redlich, ihrer Tochter diese Flausen auszutreiben, lässt sie im Haus als Dienstmagd härteste Arbeit tun um sie zur Vernunft zu bringen. Aber Katharina hat einen noch größeren Dickkopf als die Mutter und setzt sich durch. Sehr jung wird sie Dominikanerin und entflammt immer mehr in ihrer Liebe zur Kirche in einem heiligen Zorn. Über die Zustände der Kirche schreibt sie flammende Briefe, die sie mehreren Sekretären gleichzeitig diktiert und hat keinerlei Furcht, sich mit Päpsten, Kaisern und Königen anzulegen. Sie wird als ungebildete Frau, die ja damals schon gar nichts galt, vor das Kapitel der Dominikaner geladen und besteht alle noch so kniffligen Prüfungen der gelehrten Männer mit Bravour.Einer ihren vielen Briefe ist an Papst Gregor XI. gerichtet. Der sitzt im sicheren Palast in Avignon und hat nicht die geringste Lust, zurück nach Rom in die unsichere, heiße, von Pöbel volle Stadt zu gehen. Aber Katharina schreibt ihm: "Wenn Sie bisher nicht recht entschlossen gewesen sind, so bitte und beschwöre ich Sie, von nun an als mutiger Mann zu handeln und Christus nachzufolgen, dessen Stellvertreter Sie ja sind. Fürchten Sie nichts, liebster Vater, weder die Stürme, die Sie bedrohen, noch den grollenden Aufruhr. Wachen Sie über die Angelegenheiten der Kirche, setzen Sie gute Hirten und in den Städten gute Obrigkeiten ein, denn die schlechten Hirten und die schlechten Obrigkeiten sind die Ursache der Auflehnung. Kehren Sie nach Rom zurück, zögern Sie nicht mehr. Ihre Säumigkeit hat schon viel Verwirrung entstehen lassen, und Satan versucht alles, um ihre Rückkehr zu verhindern. Mut, Heiliger Vater, keine Nachlässigkeit mehr!"Das ist mehr als deutlich, hat aber Wirkung gezeigt und der Papst ist tatsächlich nach Rom zurückgekehrt. Gott hat also seiner Kirche immer starke Frauen gegeben. Auch heute.

SWR2 Kultur Info
Vom Zerfall einer sizilianischen Adelsfamilie: „Der Leopard“ als Netflix-Serie

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 4:06


Netflix hat Tomasi di Lampedusas Romanklassiker als Serie verfilmt. Ein neuer Blick auf die universelle Geschichte einer sizilianischen Adelsfamilie zwischen Tradition und Wandel.

Einschlafen mit Geschichte
Die Habsburger

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 21:10


Die Habsburger waren eine der einflussreichsten Dynastien Europas, die durch strategische Heiratsallianzen und politischen Einfluss über Jahrhunderte hinweg große Teile des Kontinents prägten. Ihre Geschichte ist ein faszinierendes Kapitel europäischer Machtpolitik und kultureller Vielfalt. Über Artikelvorschläge und Feedback freuen wir uns sehr! Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/einschlafenmitgeschichte Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Habsburg Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Der Podcast ist unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 verfügbar.

1000 Jahre Popkultur
1000 Jahre Popkultur - Episode 65 - Die 2010er - Addendum Teil 1

1000 Jahre Popkultur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 110:33


Die 2010er sind noch lange nicht um - joined uns bei unserer popkulturellen Reise durch einzelne Jahre und besucht mit uns eine Adelsfamilie samt Bediensteten Anfang des 20ten Jahrhunderts, entdeckt die Unterschiede und Abgründe zwischen Ober- und Unterschicht in Südkorea, leidet mit einem ehrgeizigen Jazztrommler auf dem Weg durch die harte (Elite)Schule des Lebens, erlebt den weltweiten Aufschwung von Diversität und entdeckt mit uns die unendlichen Weiten der Young Adult Literatur. Maria & Margot Hellwig - Servus, Grüezi und Hallo 1977 https://www.youtube.com/watch?v=Qt-Bl0axcM8 Das Modephänomen Normcore https://www.youtube.com/watch?v=Mytqcx4mdFU Der Hipster: Subkultur mit Hornbrille, Jutebeutel und Vollbart https://www.youtube.com/watch?v=MNX6SjAo3R8 They Might Be Giants - Nothing's Gonna Change My Clothes https://www.youtube.com/watch?v=bJO_Mn49QmQ Die 2010er Jahre - Die besten und schlechtesten Musiktrends https://www.youtube.com/watch?v=NyYxoJ-afbY Top Ten Greatest Popstars of the last Decade https://youtu.be/cbXskuxYyWQ?si=aXFG6IsjlQ5slCKZ Evolution of Tomorrowland Stages and Crowd (2005 - 2022) https://youtu.be/UVLxwx1WrjY?si=cOyoRr6S60ZNzUFn Adele / Backstreet Boys / Jay-Z - Say Hello That Way https://youtu.be/NTUWtapkyBI?si=TRsO7Lm9AUvPDaqN Downton Abbey Trailer Season 1 https://www.youtube.com/watch?v=EOM3y4P8TEM The Real Downton Abbey  https://www.youtube.com/watch?v=xv5AQDntIcI The Making of Downton Abbey || Downton Abbey Special Features Season 1 https://www.youtube.com/watch?v=_WKwtmQLaoU Mary J. Blige - Family Affair https://www.youtube.com/watch?v=znlFu_lemsU Parasite - Trailer https://youtu.be/5xH0HfJHsaY?si=Y_xjtDH9VFrieHoV Parasite in 9 Minutes https://youtu.be/oLZOPJMJnuw?si=QOksHGaXgc7glAKo Parasite - The Power of Symbols https://youtu.be/he3x5flTFPg?si=K3FcIZdaKEtZP-dW The Visual Architecture of Parasite https://youtu.be/AvO8-925Edc?si=XrT-yqFB2V0jG_uW Ein Meisterwerk: Parasite - Kritik & Analyse https://youtu.be/Xp9QDaIZYDU?si=NMOdJEKABN2gndhB Parasite wins Best Picture https://youtu.be/Wg_Ql89fWy4?si=2SQ5g4aYoAgYVv44 Headache - Truisms 4 Dummies https://youtu.be/RKPvBwkzM04?si=5j4xrJxP-5OwsLq9 Whiplash Trailer https://www.youtube.com/watch?v=7d_jQycdQGo Academy Conversations: 'Whiplash'  https://www.youtube.com/watch?v=8QOcEsbuxl8 Find Out How 'Whiplash' Actors Kept the Beat  https://www.youtube.com/watch?v=l3PQoH4GWaA Hank Levy - Whiplash  https://www.youtube.com/watch?v=-jAtHf9RA4w Die 5 besten LGBTQ+ Ereignisse der 2010er https://youtu.be/nnv7Xr0vWNM?si=sFN6G0wszRcEvGLy Das waren die 2010er-Jahre https://youtu.be/k_tgVeKoHEo?si=KDZlfKA4gEhRknnv Was ist Diversity? - Über Vielfalt in der Arbeitswelt https://youtu.be/mGhgrYZp2ng?si=pIH0gf-qokt_UMNe Diversität einfach erklärt https://youtu.be/VjtMcVa_7RQ?si=ZKU96pB2pMlzelSO Portugal. The Man vs Pharell - Feel Happy https://youtu.be/zuhZqMwgS_E?si=ZPhBLkr-5-1TOwQg The Evolution of YA: Young Adult Fiction, Explained https://www.youtube.com/watch?v=Mn3aKZ8ZVFo Are You There God? It's Me, Margaret. Trailer https://www.youtube.com/watch?v=LzRzojHC3iE John Green Talks The Fault in Our Stars on The Interview Show https://www.youtube.com/watch?v=NsslMZ81jls Hip Young Things - Coloured Days https://www.youtube.com/watch?v=qNjnqf0ScFU Brexit und der Jammer danach  https://youtu.be/qah-huHe7ME?si=OjwF_TIAiWJ7W6Kw Mercury Rev - Goddess on a Hiway https://youtu.be/1xJbEoc5sDw?si=j3r66OZqyqF089fY

Morgenimpuls
Gott erwartet großes!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:22


Heute feiern wir mit der Kirche das Fest der heiligen Katharina von Siena. Sie muss eine unglaubliche Frau gewesen sein. Als 24. Kind einer verarmten Adelsfamilie, deren Vater dann Färber wurde, wuchs sie behütet und beschützt auf, lernt in sehr jungen Jahren die Dominikaner kennen, hat auf dem Weg zur Kirche eine Vision des verklärten Christus und will von nun an Christus dienen und legt, fast noch ein Kind, heimlich Gelübde ab.Ihre Mutter müht sich redlich, ihrer Tochter diese Flausen aus zu treiben, lässt sie im Haus als Dienstmagd härteste Arbeit tun, um sie zur Vernunft zu bringen. Aber Katharina hat einen noch größeren Dickkopf als die Mutter und setzt sich durch. Sehr jung wird sie Dominikanerin und entflammt immer mehr in ihrer Liebe zur Kirche in einem heiligen Zorn. Über die Zustände der Kirche schreibt sie flammende Briefe, die sie mehreren Sekretären gleichzeitig diktiert und hat keinerlei Furcht, sich mit Päpsten, Kaisern und Königen anzulegen. Sie wird als ungebildete Frau, die ja damals schon gar nichts galt, vor das Kapitel der Dominikaner geladen und besteht alle noch so kniffligen Prüfungen der gelehrten Männer mit Bravour. Einer ihren vielen Briefe ist an Papst Gregor XI. gerichtet. Der sitzt im sicheren Palast in Avignon und hat nicht die geringste Lust, zurück nach Rom in die unsichere, heiße, von Pöbel volle Stadt zu gehen. Aber Katharina schreibt ihm und packt ihn wohl so an seiner Ehre, dass er tatsächlich zurückkehrt.Wenn wir manchmal denken, die Situation unserer Kirche ist so schlimm wie nie, dann hilft es tatsächlich oft, in die Geschichte der Kirche zurückzuschauen und zu merken, dass es oft schon große Sünden, Versäumnisse, Fehlentscheidungen und unglaubliche Dinge gegeben hat, die man heute lieber schamvoll verschweigen würde. Aber es hat zu allen Zeiten, gerade auch zu ganz schlimmen Phasen der innerkirchlichen Zustände, immer Männer und Frauen gegeben, die sich eingesetzt haben und alle ihre Fähigkeiten eingesetzt haben, um etwas zu tun und die Kirche wieder auf den Weg des Evangeliums zu bringen.Katharina von Siena war eine dieser starken Frauen, die aus Liebe zu Christus und seiner Kirche viel auf sich genommen hat, viele Menschen für Christus gewinnen konnte und selbst immer wieder gewagt hat, über sich selbst und die Grenzen der damaligen Zeit in Kirche und Gesellschaft hinauszuwachsen. Sie sagte damals unmissverständlich: Gebt euch nicht mit kleinem zufrieden, Gott erwartet großes! Das hat seine Gültigkeit nicht verloren.

Perspektive Ausland
Neuer Name, neues Glück: Rechtswirksam deinen Namen in UK & Irland ändern

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 12:24


Bist du genervt von deinem Namen? Wolltest du schon immer lieber den wohlklingenden Namen einer Adelsfamilie tragen oder einfach einen Neuanfang wagen?  In meinem neuesten Video zeige ich dir, wie einfach du in Großbritannien und Irland deinen Namen ändern kannst – ganz legal und ohne großen Aufwand!  Und das Beste: Dank EU-Recht muss Deutschland deine Namensänderung anerkennen. Dein deutscher Pass und Führerschein bekommen ein Update und deine Vergangenheit bleibt genau dort – in der Vergangenheit. Schau rein und entdecke, wie du dein Namensschicksal selbst in die Hand nimmst!

Weird Crimes
#60 – Der meisterhafte Manipulator

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 118:47


Monflanquin gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Dort hat auch die Adelsfamilie de Védrines seit dem 17 Jahrhundert ihren Familiensitz – das Schloss Martel. Die Geschwister Ghislaine, Philippe und Charles-Henri verbringen gemeinsam mit ihren Familienangehörigen viel Zeit in ihrem Chateau und zelebrieren und genießen das Leben. Doch als Ghislaine eines Tages ihren neuen Bekannten ihrer Familie vorstellt, verwandelt sich das idyllische Familienleben mehr und mehr in einen Alptraum.

Mikrogramme
Ewiger Wonnebrand oder Alleine in Palermo

Mikrogramme

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 8:43


"Es ist schön, allein. Die Kathedrale sehe ich mir heute noch an. In Italien muss man in kein Museum, sagt mein Vater am Eingang italienischer Museen immer, Italien selbst wäre ein Gesamtkunstwerk, und doch klappern wir eine Ausstellung, eine Kirche nach der anderen ab. Die Bauten, die Gerüche, das Essen, die Menschen, die Schaufenster, das Meer, die Kirchen, die Klänge, die Zypressen, die jede Landschaft in den Garten einer Adelsfamilie verwandeln. Die Weinberge. Das Muster auf Weinbergen aus der Ferne. Bergamottenduftluft. So nahe an Tunesien. Und Italien ist weich, wie TB im Zug nach Spanien betonte, der alte Madridfetischist. Italien lässt einen auch, lässt einen auch sein. Wie oft du und ich wohl genervt voneinander sein werden. Ein starkes Liebesband. Glühender Wonnebrand, glühendes Liebesband. Nein, ewiger Wonnebrand. Siedender Schmerz der Brust, schäumende Gotteslust. Pfeile, durchdringet mich, Lanzen, bezwinget mich, Blitze, durchwettert mich; Daß ja das Nichtige, alles verflüchtige – Pater ecstaticus (auf- und abschwebend)." --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christa-wackenreuther/message

Literatur Radio Hörbahn
"Der ganz offene Brief " von Loriot" - Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 7:09


"Der ganz offene Brief " von Loriot" - Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de Der erste Schritt vom Illustrator zum AutorZum 100. Geburtstag von Loriot sind im Diogenes Verlag seine fingierten Leserbriefe aus den 1950er Jahren erschienen, Hördauer 8 Minuten Der deutsche Zeichner, Schauspieler und Regisseur Vicco von Bülow wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren (er starb am 22. August 2011 im oberbayerischen Münsing). Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow. Loriot entstammte einer alten preußischen Adelsfamilie und gilt als einer der vielseitigsten deutschsprachigen Humoristen. Er karikierte gern skurrile Charaktere und die Tücken des Alltags: wenn er zum Beispiel tollpatschig die komplette Einrichtung einer Wohnung in einer Kettenreaktion regelrecht verwüstet, nur um ein kleines Wandbild auch wirklich gerade aufzuhängen. Auch an seinem 100. Geburtstag bleiben Loriots Sketche und Karikaturen in Erinnerung.. ... Eine Rezension von Manfred Orlick, den Text der Rezension finden Sie⁠ hier. Es las Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Lesung
3/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 38:51


Er wurde einst als «König der Vorleser» bezeichnet: der Schauspieler Gert Westphal. Der 2002 in Zürich verstorbene Schauspieler hat mit seinen Interpretationen der Hauptwerke der klassischen deutschen Literatur Massstäbe gesetzt.  So meistert er auch die Herausforderung, die komplexe und bildstarke Sprache von Rainer Maria Rilke für die Hörerschaft zugänglich zu machen. Der bildgewaltige Text von 1910 ist das einzige Prosawerk des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Rilke lässt darin einen jungen Mann aus Dänemark zu Wort kommen. Dieser stammt - als letzter seines Geschlechts - aus einer Adelsfamilie, und ist ins Paris der Jahrhundertwende gezogen, um sich dort eine Existenz als Dichter aufzubauen. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

Morgenimpuls
"Alles zur größeren Ehre Gottes tun" - Ignatius von Loyola für uns Heutige

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 3:04


Dank einer Kanonenkugel zum Ordensgründer - echt ein Stoff für Hollywood! Ignatius war das zwölfte Kind einer Adelsfamilie in Loyola. In seiner Jugend war er bis 1517 Bediensteter am Hof von Ferdinand V. von Kastilien. Er war ein Lebemann, kam mit dem Gesetz in Konflikt, wurde 1517 Offizier im Dienst des Vizekönigs von Navarra und Pamplona und sein Lebensplan war eine Karriere beim Militär. Dann zwang ihn eine steinerne Kanonenkugel, die ihn am 20. Mai 1521 bei der Verteidigung der Feste Pamplona gegen die Franzosen traf und sein Bein zertrümmerte, für lange Zeit aufs Krankenbett zuhause im Schloss von Loyola. Während seiner Genesung hat er gelesen - weil es im Schloss nichts anderes zu lesen gab - religiöse Schriften wie das „Leben Christi“ des Kartäusers Ludolf von Sachsen und die Heiligenlegenden der “Legenda Aurea“, was zu seinem Entschluss führte, sich einem geistlichen Leben zu verschreiben. In einem unglaublich energischen Kampf und Weg, wird er Gründer des Jesuitenordens und betreibt sehr erfolgreich die katholische Reform in Europa. In den geistlichen Übungen entdeckt er einen Weg den jeder Mensch gehen kann, der sich in den Dienst Gottes und der Menschen stellen will und schreibt diese Übungen in seinem Exerzitien-Büchlein nieder. Ich habe ein paar Zitate gefunden, die uns Heutigen, fünfhundert Jahre später, immer noch sehr aktuelle Weisung sein können. Er sagt zum Beispiel: „Wer Seelenfrieden sucht, kann ihn nicht finden, solange er den Grund des Unfriedens in sich selbst hat.“ Und vielleicht noch einen ganz konkreten Tipp für heute und jeden Tag der neuen Woche: „Reserviere eine bestimmte Zeit für dich selbst und halte dich ruhigen Gemüts in Erfolg und Misserfolg, frei von Unruhe und Verwirrung, sowohl bei frohen als bei traurigen Anlässen.“  

Stalingrad Podcast
Folge 170: Philipp Freiherr von Boeselager - der Mann, der beinahe Hitler erschossen hätte

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 31:08


Aus einer alten Adelsfamilie stammend und ausgebildet als Offizier, nahm er 1939/40 am Überfall auf Polen teil. Doch dann stößt von Boeselager mit seinem älteren Bruder Georg zum Widerstand um Tresckow und bereits im März 1943 ist er bereit, sein Leben zu geben für ein Attentat. Bis zu seinem Tod bereute er, Hitler nicht erschossen zu haben - denn er hätte tatsächlich einmal die Chance dazu gehabt. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Echos der Geschichte
Hinter den Legenden - Episode 4: Marquis de Sade

Echos der Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 17:18


Der Schriftsteller und Philosoph Marquis de Sade ist eine sehr umstrittene Persönlichkeit. Das liegt vor allem an seinen Texten, in denen nicht nur Erotik und Pornografie eine wichtige Rolle spielten, sondern auch Grausamkeit, Vergewaltigung und Mord. Es war so extrem, dass sein Name zur Wurzel des Wortes „sadistisch“ wurde. Wegen seiner Arbeiten und seines nicht der Norm entsprechenden Verhaltens verbrachte er mehr als ein Drittel seines Lebens im Gefängnis. Doch wie wurde aus dem Erben einer alten französischen Adelsfamilie ein so widerwärtiger und doch legendärer Charakter?Geschrieben von: Abdelhakim RezguiGastgeber: Danny WallaceProduktion: Axelle Gobert, Clément LesaffreProduktionsassistentin: Aimie FaconnierAufnahme: Théo AlbaricMischung und Schnitt: Adrien Le Blond, Jimmy BardinInternationale Koordination: Martin StahlOriginalmusik: David SpinelliBereits existierende Musik: „The Marquis“ vom originalen Assassin's Creed Unity Dead Kings Spielsoundtrack / komponiert von Cris Velasco / veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing // „On Father's Watch“ vom originalen Spielsoundtrack von Assassin's Creed Unity Vol 1 / komponiert von Chris Tilton / veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing / mit freundlicher Genehmigung von Ubisoft Music / „Ballroom Fight (Invention No.13 in D Minor)“ vom originalen Assassin's Creed Unity Spielsoundtrack Vol. 2 // komponiert von Sarah Schachner / veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing / mit freundlicher Genehmigung von Ubisoft MusicIllustration: © Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved.Ausführende Produzenten: Lorenzo Benedetti, Louis Daboussy, Benoit DunaigreUbisoft: Etienne Bouvier (ausführender Produzent), Julien Fabre (ausführender Produzent), Etienne Allonier, Aymar Azaizia, Leslie Capillon, Julien Fabre, Louis Raynaud, Justine VilleneuveEine Ubisoft Originalserie, produziert von Paradiso Media.Wenn dir dieser Podcast gefällt, bitte abonniere, bewerte und rezensiere ihn. Mehr Infos findest du unter https://www.assassinscreed.com oder auf unseren Facebook- & Twitterkonten. Gehostet auf Acast. Weitere Informationen findest du auf acast.com/privacy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morgenimpuls
Starke Frauen für die Kirche

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 3:17


Morgen feiern wir mit der Kirche das Fest der Heiligen Katharina von Siena. Sie muss eine unglaubliche Frau gewesen sein. Als 24. Kind einer verarmten Adelsfamilie, deren Vater dann Färber wurde, wuchs sie behütet und beschützt auf, lernt in sehr jungen Jahren die Dominikaner kennen, hat auf dem Weg zur Kirche eine Vision des verklärten Christus und will von nun an Christus dienen und legt, fast noch ein Kind, heimlich Gelübde ab. Ihre Mutter müht sich redlich, ihrer Tochter diese Flausen aus zu treiben, lässt sie im Haus als Dienstmagd härteste Arbeit tun, um sie zur Vernunft zu bringen. Aber Katharina hat einen noch größeren Dickkopf als die Mutter und setzt sich durch. Sehr jung wird sie Dominikanerin und entflammt in ihrer Liebe zur Kirche immer mehr in einem heiligen Zorn. Über die Zustände der Kirche schreibt sie flammende Briefe, die sie mehreren Sekretären gleichzeitig diktiert und hat keinerlei Furcht, sich mit Päpsten, Kaisern und Königen anzulegen. Sie wird als ungebildete Frau, die ja damals schon gar nichts galt, vor das Kapitel der Dominikaner geladen und besteht alle noch so kniffligen Prüfungen der gelehrten Männer mit Bravour. Einer ihren vielen Briefe ist an Papst Gregor XI. gerichtet. Der sitzt im sicheren Palast in Avignon und hat nicht die geringste Lust, zurück nach Rom in die unsichere, heiße, vom Pöbel volle Stadt zu gehen. Aber Katharina schreibt ihm: "Wenn Sie bisher nicht recht entschlossen gewesen sind, so bitte und beschwöre ich Sie, von nun an als mutiger Mann zu handeln und Christus nachzufolgen, dessen Stellvertreter Sie ja sind. Fürchten Sie nichts, liebster Vater, weder die Stürme, die Sie bedrohen, noch den grollenden Aufruhr. Wachen Sie über die Angelegenheiten der Kirche, setzen Sie gute Hirten und in den Städten gute Obrigkeiten ein, denn die schlechten Hirten und die schlechten Obrigkeiten sind die Ursache der Auflehnung. Kehren Sie nach Rom zurück, zögern Sie nicht mehr. Ihre Säumigkeit hat schon viel Verwirrung entstehen lassen, und Satan versucht alles, um ihre Rückkehr zu verhindern. Mut, Heiliger Vater, keine Nachlässigkeit mehr!" Das ist mehr als deutlich, hat aber Wirkung gezeigt und der Papst ist tatsächlich nach Rom zurückgekehrt. Gott hat seiner Kirche immer starke Frauen gegeben. Auch heute.

Alle Zeit der Welt
Roman von Ungern-Sternberg - Der mystische Khan

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 44:29


In der fünften Folge von Alle Zeit der Welt beschäftigen wir uns mit Roman von Ungern-Sternberg.Roman war ein exzentrischer antikommunistischer Führer im russischen Bürgerkrieg, der aus einer baltisch-deutschen Adelsfamilie stammte. Seine Weltanschauung bestand aus einer recht merkwürdigen Kombination aus Erzmonarchismus, buddhistisch-christlicher Mystik und einer Faszination für die zentralasiatische Nomadenkultur.Er spielte als Warlord und später sogar Khan eine zentrale Rolle in der Entstehung der modernen Mongolei und wird heutztage von rechten Ideologen wie Dugin zum letzten antikommunistischen Kreuzritter heroisiert.Quellen & Literatur:Beasts, men and gods, Ossendowski, Ferdinand, 1922, New York, Link: https://archive.org/details/beastsmengods00osseiala.https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdynand_Antoni_Ossendowskihttps://www.deutschlandfunkkultur.de/der-diktator-ungern-von-sternberg-102.htmlMASSOV, A., POLLARD, M., & WINDLE, K. (Eds.). (2018). A New Rival State?: Australia in Tsarist Diplomatic Communications. ANU Press. http://www.jstor.org/stable/j.ctv8bt2hvKuzmin, S. L., & von Ungern-Sternberg, J. (2016). Letters from Baron Roman von Ungern-Sternberg to Pavel Malinovsky as a Historical Source. Inner Asia, 18(2), 309–326. http://www.jstor.org/stable/44632251Ewing, T. E. (1980). Russia, China, and the Origins of the Mongolian People's Republic, 1911-1921: A Reappraisal. The Slavonic and East European Review, 58(3), 399–421. http://www.jstor.org/stable/4208079KUZMIN, S. L. (2013). How Bloody was the White Baron? Critical Comments on James Palmer's “The Bloody White Baron: The Extraordinary Story of the Russian Nobleman who Became the Last Khan of Mongolia” (Faber & Faber 2008. 274pp. ISBN 0-571-23023-7). Inner Asia, 15(1), 177–187. http://www.jstor.org/stable/23615087Kuzmin, S. L., & von Ungern-Sternberg, J. (2016). Letters from Baron Roman von Ungern-Sternberg to Pavel Malinovsky as a Historical Source. Inner Asia, 18(2), 309–326. http://www.jstor.org/stable/44632251---Wir freuen uns sehr, wenn du uns eine Bewertung schreibst und uns bei Twitter (https://twitter.com/allezeit_pod) & Youtube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke :)----Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf Patreon: https://www.patreon.com/allezeitderweltTags: Neuere und neueste Geschichte, Asien, Zentralasien, Mongolei, Ungern-Sternberg, Khan, Russische Revolution

Wohlstand für Alle
Literatur #24: Wir hassen DER KLEINE LORD!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 47:38


Im deutschen Fernsehen darf dieser Weihnachtsklassiker nie fehlen: „Der Kleine Lord“, in der Verfilmung von 1980 mit Alec Guinnes und Ricky Schroder, lässt harte Herzen weich werden. Die Geschichte des achtjährigen Cedric, der bei seiner Mutter in bescheidenen New Yorker Verhältnissen aufwächst, ändert sich schlagartig, als er erfährt, dass er Nachkomme einer alten Adelsfamilie ist und einmal ein Lord werden soll. Fortan soll Cedric bei seinem strengen Großvater auf einem herrschaftlichen Anwesen in England leben. Dort verändert der kleine Lord nicht nur den alten Mann, sondern setzt sich auch für viele Charity-Projekte ein. Der Roman, im Original „Little Lord Fauntleroy“, von Frances Hodgson Burnett stammt aus dem Jahr 1886. Weihnachten kommt darin zwar nicht vor, aber die literarische Vorlage trieft nur so vor Kitsch. Verteidigt wird nicht zuletzt die Eigentumsideologie der Aristokratie. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in „Wohlstand für Alle“-Literatur. Literatur: Frances Hodgson Burnett: Der kleine Lord. Übersetzt von Emmy Becher, Reclam. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Vorpolitisch
S02E10 Gruppenidentität

Vorpolitisch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 9:37


Heute: Gruppenidentität. Was ist das, wie kann man sie bestimmen und wie verhält sie sich über lange Zeiträume. Eine englische Adelsfamilie, Fischereirechte in Australien und Selbstidentifikation in eine Gruppe.

radio klassik Stephansdom
Heute vor 17 Jahren: 8. September 2005

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 3:47


8. September 2005: Das Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse wird eröffnet. Niederösterreich kehre damit wieder zu seinen historischen Wurzeln in der Bundeshauptstadt zurück und sei Schaltstelle und Schaufenster des Landes im Herzen Wiens, so der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll in seiner Eröffnungsrede. Das im Eigentum des Landes Niederösterreich stehende Gebäude wird heute zur Repräsentation des Landes Niederösterreich verwendet. Der Name lässt zwar einen Bezug zu einem Adelsgeschlecht vermuten. Das Gebäude war jedoch nie Wohnsitz einer Adelsfamilie. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

Annelies Royale Welt
Was der Tod von Carl Herzog von Württemberg für die Zukunft der deutschen Adelsfamilie bedeutet

Annelies Royale Welt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 53:56


Der Chef des Hauses, Carl Herzog von Württemberg, ist im Alter von 85 Jahren im Juni verstorben und wurde jetzt beigesetzt. Zur Beisetzung waren Vertreter*innen aus fast allen deutschen und auch aus europäischen Adelsfamilien zum Stammsitz nach Altshausen gekommen. Das Haus Württemberg hat eine lange Tradition und mit dem Tod des Herzogs, ist eine Ära zu Ende gegangen.Wir blicken hinter die Kulissen. Royalexpertin Annelie Malun hat mit dem Historiker und Kenner des Hauses Württemberg Harald Schukraft über die interessante Geschichte und über die Zukunft der Adelsfamilie gesprochen und hat spannende Einblicke in den deutschen Adel bekommen.„Annelie Royale Welt“, alle zwei Wochen neu. Hintergründig, kurzweilig und unterhaltsam.

Morgenimpuls
Tun wir das, wovon unser Herz voll ist!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 3:28


„Eine gute Predigt geht nicht über zehn Minuten“ - so sagt man häufig. Ich gebe zu, manche Predigt holt mich auch schon nach fünf Minuten nicht mehr ab. Dafür allerdings kann ich auch nach 20 oder 30 Minuten vom Inhalt so begeistert sein, dass ich noch lange darüber nachdenke. Immer wieder beobachte ich aber in deutschen Fernsehfilmen, wenn diese in einer Kirche spielen, dass dort in einem schlecht bis sehr schlecht besuchten Gottesdienst jemand von einer Kanzel aus mit gestelzten Worten predigt und die Leute gelangweilt in ihren Bänken sitzen und fast einschlafen. So ähnlich muss es wohl auch dem heiligen Paulus gegangen sein, als er in Troas seine Abschiedsrede hielt. Ein junger Mann namens Eutychus saß dort am offenen Fenster und versank, da Paulus immer länger sprach, in einen tiefen Schlaf und fiel dabei aus dem Fenster im dritten Stock. Die Sache ging zum Glück glimpflich aus, berichtet die Apostelgeschichte. Aber es hat in der Kirchengeschichte auch Prediger gegeben, die Menschen regelrecht in ihren Bann gezogen haben. Einen davon feiern wir heute, nämlich den heiligen Antonius von Padua. Er stammte aus Portugal und gehörte einer begüterten Adelsfamilie an. 1220 ist er in den Franziskanerorden eingetreten. Bald schon haben die Ordensbrüder seine Begabung als Redner erkannt. Die praktizierte franziskanische Armut hat dann seinen Reden wirklich Glaubwürdigkeit verliehen und sein Umgang mit der Bibel hat ihm Bewunderung verschafft. Als Bußprediger hat er in Oberitalien gewirkt. Seine Fastenpredigten in Padua müssen so sensationell gewesen sein, dass keine Kirche ausgereicht hat, um alle Menschen fassen zu können, die den heiligen Antonius hören wollten. So ist man ins Freie ausgewichen, wo 30.000 Menschen dem wortgewaltigen Prediger zugehört haben. Einer der Ratschläge, die Antonius anderen Predigern erteilte, lautet: „Die Rede hat Leben, wenn die Taten sprechen.“ Antonius hat das mit seiner franziskanischen Lebensweise glaubwürdig vorgelebt. Heute hingegen frage ich mich, wenn ich so manche Predigt höre: Glaubt ihr das wirklich, was ihr da sagt? Predigen nicht manche auch Wasser und trinken eigentlich immer nur Wein? Denen möchte ich ein weiteres Zitat des heiligen Antonius anbieten: „Ich bitte: Schluss mit den Worten, die Taten sollen sprechen!“ Also tun wir doch einfach das, wovon wir immer sprechen, ob nun in der Predigt, in einer Rede oder einfach im Gespräch am Gartenzaun. Tun wir das, wovon unser Herz voll ist!

CRIME TIME
Die unglaubliche Manipulation des Thierry Tilly | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 24:54


Der Betrug von Thierry Tilly ging im Jahr 2009 um die Welt: über 10 Jahre hatte er eine französischen Adelsfamilie systematisch manipuliert, ausgebeutet und terrorisiert. Er schaffte eine psychische Abhängigkeit, die ihm innerhalb kürzester Zeit alles einbrachte, was er wollte: Vertrauen, Macht und vor allem ihr Geld. **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/GUKuxCLQ Bildquelle: https://bit.ly/3kTRPVI Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter

Morgenimpuls
Morgenimpuls mit Schwester Katharina

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 3:22


Heute feiern wir mit der Kirche das Fest der Heiligen Katharina von Siena. Sie muss eine unglaubliche Frau gewesen sein. Als 24. Kind einer verarmten Adelsfamilie, deren Vater dann Färber wurde, wuchs sie behütet und beschützt auf, lernt in sehr jungen Jahren die Dominikaner kennen, hat auf dem Weg zur Kirche eine Vision des verklärten Christus und will von nun an Christus dienen und legt, fast noch ein Kind, heimlich Gelübde ab. Ihre Mutter müht sich redlich, ihrer Tochter diese Flausen aus zu treiben und lässt sie im Haus als Dienstmagd härteste Arbeit tun, um sie zur Vernunft zu bringen. Aber Katharina hat einen noch größeren Dickkopf als die Mutter und setzt sich durch. Sehr jung wird sie Dominikanerin und entflammt immer mehr in ihrer Liebe zur Kirche in einem heiligen Zorn. Über die Zustände der Kirche schreibt sie flammende Briefe, die sie mehreren Sekretären gleichzeitig diktiert und hat keinerlei Furcht, sich mit Päpsten, Kaisern und Königen anzulegen. Sie wird als ungebildete Frau, die ja damals schon gar nichts galt, vor das Kapitel der Dominikaner geladen und besteht alle noch so kniffligen Prüfungen der gelehrten Männer mit Bravour. Einer ihren vielen Briefe ist an Papst Gregor den Elften gerichtet. Der sitzt im sicheren Palast in Avignon und hat nicht die geringste Lust, zurück nach Rom in die unsichere, heiße, von Pöbel volle Stadt zu gehen. Aber Katharina schreibt ihm und packt ihn wohl so an seiner Ehre, dass er tatsächlich zurückkehrt. Wenn wir manchmal denken, die Situation unserer Kirche ist so schlimm wie nie, dann hilft es tatsächlich oft, in die Geschichte der Kirche zurückzuschauen und zu merken, dass es oft schon große Sünden, Versäumnisse, Fehlentscheidungen und so unglaubliche Dinge gegeben hat, die man heute lieber schamvoll verschweigen würde. Aber es hat zu allen Zeiten, gerade auch zu ganz schlimmen Phasen der innerkirchlichen Zustände, immer Männer und Frauen gegeben, die sich eingesetzt haben und alle ihre Fähigkeiten eingesetzt haben, um etwas zu tun und die Kirche wieder auf den Weg des Evangeliums zu bringen. Katharina von Siena war eine dieser starken Frauen, die aus Liebe zu Christus und seiner Kirche viel auf sich genommen hat, viele Menschen für Christus gewinnen konnte, und selbst immer wieder gewagt hat, über sich selbst und die Grenzen der damaligen Zeit in Kirche und Gesellschaft hinauszuwachsen. Sie sagte damals unmissverständlich: "Gebt euch nicht mit Kleinem zufrieden, Gott erwartet Großes!" Das hat seine Gültigkeit nicht verloren.  

Eins zu Eins. Der Talk
Gisbert zu Knyphausen, Musiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 40:30


Er wuchs in einer Adelsfamilie auf und ist studierter Musiktherapeut . Inzwischen ist Gisbert zu Knyphausen einer der bekanntesten Singer-Songwriter Deutschlands. In seinen Liedern besingt er vor allem seine eigene Schwermut. Moderation: Kaline Thyroff.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Museum der Adelsfamilie Jatta in Apulien

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 12:41


Schuchmann, Manfred E.www.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei

AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE
Folge 10: Die unterschiedlichen Facetten des Schauspielers Max von Thun...

AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 69:26


Arbeitet Max von Thun bald für den PLAYBOY? In der zehnten Folge von AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE verrät der Schauspieler, dass er sich einst als Aktfotograf probierte – und gesteht, warum er auch heute noch täglich mit dem Männer-Magazin zu tun hat. Neben den ungeahnten Talenten des 44-Jährigen geht es bei PLAYBOY-Chefredakteur Florian Boitin und seinem Gast auch um dessen familiäres Erbe: „Maximilian Romedio Johann-Ernst Thun-Hohenstein“ – adelshistorisch „Graf von Thun und Hohenstein“ – legt offen, wie er zu seiner Adelsfamilie wirklich steht. Auch verrät er, was sein berühmter Vater Friedrich von Thun mit seiner eigenen Karriere zu tun hat, was ihm bei der Erziehung seines eigenen achtjährigen Sohnes besonders wichtig ist und wie es dazu kam, dass die beiden als Co-Autoren Kinderbücher schreiben. Außerdem lässt der Münchner mit österreichischem Pass seine Stippvisite in die Jury der bekannten RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ Revue passieren: Schon nach einer einzigen Folge war Schluss. Grund: Unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten mit Dieter Bohlen, die Max von Thun im PLAYBOY-Podcast nur zu allzu gerne rezitiert. Diese Folge wurde zusammen mit der Audio App Podimo produziert.

WUAM: Weltherrschaft und andere Missverständnisse
Die weihnachtliche Krönung | Das perfekte WUAM-Dinner

WUAM: Weltherrschaft und andere Missverständnisse

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 67:23 Transcription Available


++Ein Fest der Freundschaft und des guten Geschmacks++ In unserer neuen Folge geht es um das Königshaus in Großbritannien. Also über die Windsors. Wir springen von Queen (ja ganz genau die Band) über die Geschichte des britischen Königshauses, zu Prince Charles of Wales, Lady Diana und der Entwicklung der Adelsfamilie. In unserer wiederkehrenden Kategorie „Rezepte aus aller Welt“ stellen wir dann noch unserer Gerichte für das Weihnachtsessen, das wir am selben Tag noch veranstalten vor. Als Highlight am Schluss lassen wir Euch noch an unserer Freude bei der Übergabe unserer Geschenke teilhaben. Wir freuen uns wenn ihr reinhört und unserer Podcast abonniert und bewertet.

Starke Frauen
#119 Marion Gräfin Dönhoff – Herausgeberin der ZEIT und Kämpferin für Versöhnung

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 34:43


In dieser Folge haben Kim und Cathrin eine treue Hörerin von “Starke Frauen” eingeladen, die ihnen selbst eine ganz besondere Frau vorstellt, von der Alice Schwarzer einmal sagte, sie sei die einzige Frau gewesen, "die richtig bei den Jungs mitgespielt hat“: Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff.  Lena Stegmann nimmt uns mit auf die Reise durch ein sehr bewegtes und bewegendes Leben dieser beeindruckenden Frau, über die Lena in der Schule eine Seminararbeit geschrieben hatte. Dieses Leben hat sie so beeindruckt, dass sie sich veranlasst sah, sie uns vorzuschlagen. In dieser Folge tritt sie nun selbst ans Mikrofon. Danke dir Lena, dass du dir Zeit genommen hast. Es war einfach nur super!Marion Dönhoff wird 1909 in Ostpreußen in eine Adelsfamilie hineingeboren. Sie wächst unbeschwert auf, erhält eine exzellente Bildung und ist schon sehr früh politisch interessiert. Sie erkennt die Gefahren durch den aufkommenden Nationalsozialismus in den Dreißiger Jahren bereits sehr früh, ist in deutschen Widerstandskreisen aktiv und beteiligt sich u.a. an der Planung des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944, welches Claus Schenk Graf von Stauffenberg durchführte. Und entgeht der Bestrafung nur deswegen, weil nirgendwo ihr Name dokumentiert ist. Dönhoff flieht unter widrigsten Umständen zu Fuß und Pferd im eiskalten Winter Richtung Westen und überlebt. Trotz dieser großen persönlichen Verluste setzt sie sich später für eine versöhnende Haltung in der Ost-Politik ein und findet damit nicht nur bei Willy Brandt Gehör. Bis heute ist der Name Marion Dönhoff aber vor allem eng mit der Wochenzeitung DIE ZEIT verbunden, deren Gründungsmitglied sie war und für die sie lange Chefredakteurin und Mitherausgeberin war. Dönhoff gilt nach wie vor als eine der bedeutendsten Publizistinnen der bundesdeutschen Nachkriegszeit, und als echte moralische Instanz, auch nach ihrem Tod. Wenn ihr mehr erfahren wollt, hört in die Folge rein und lasst euch mit beeindrucken! Hier findet ihr alle Folgen sowie Kontakte von uns. Photo: Marion Gräfin Dönhoff bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, 1971 / by Detlef Gräfingholt is licensed under CC BY-SA 3.0.#DIEZEIT #Dönhoff #Verlag #Ostpolitik #WillyBrandt>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>WERBUNGWir sagen DANKE an den Supporter dieser Folge: Oceans Apart, Hersteller von veganer und fairer Sports Wear!Für unsere Community: Ihr bekommt ab sofort 35% auf jeden Einkauf auf www.oceansapart.com – ohne Mindestbestellwert! Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Hitlers adlige Helfer – Die Hohenzollern und die Nazis

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 44:21


Über viele Jahre hat die Dynastie der Hohenzollern mit den Nationalsozialisten kollaboriert und zu ihrem Aufstieg beigetragen. Das schreibt der Historiker Stephan Malinowski in seinem neuen Buch über „Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration“. In welchem Maße ist die Adelsfamilie also mitverantwortlich für die dunkelsten Jahre in der deutschen Geschichte? Und kommt jetzt Bewegung in den Streit um Entschädigung, die die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers gerichtlich einfordern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Jörn Leonhard – Historiker, Universität Freiburg, Dr. Stephan Malinowski – Historiker, Universität Edinburgh, Prof. Dr. Stefanie Middendorf – Historikerin, Universität Jena

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1961: Formel-1-Pilot Berghe von Trips verunglückt tödlich

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 2:15


Eigentlich soll Wolfgang Graf Berghe von Trips die Geschäfte seiner Adelsfamilie übernehmen. Doch er möchte Rennfahrer werden: 1961 gewinnt er als erster deutscher Fahrer ein Formel-1-Rennen, wird sogar Weltmeister, doch der Große Preis von Italien endet am 10. September 1961 in einer Katastrophe. Von Oliver Rustemeyer.

Museumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-Anhalt
Hallenhaus und Hohlpfennig - Das frühere Leben in der Altmark

Museumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 13:41


Hallo und herzlich willkommen – wir sind in dieser Folge im Altmarkkreis Salzwedel unterwegs und besuchen das einzige Freilichtmuseum Sachsen-Anhalts. Und wir sind in der Baumkuchenstadt Salzwedel. Dort finden Besucher in einem wunderschönen Haus einer Adelsfamilie eines der ersten Vereinsmuseen Deutschlands. Bei unserem Ausflug in die westliche Altmark erfahren wir unter anderem, was es mit Hallenhäusern und Hohlpfennigen auf sich hat. Viel Spaß beim Lauschen!

radioWissen
Luchino Visconti - Schönheit, Dekadenz und Tod

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 23:39


Als Sohn einer italienischen Adelsfamilie wäre sein Weg vorgezeichnet. Doch Luchino Visconti will hinter die Fassaden von Prunk und Pomp blicken. Er wird Drehbuchautor und Regisseur. "Ludwig II.", "Die Leopardin", "Der Tod in Venedig", seine Filme zu Schönheit, Tod und Dekadenz erreichen Weltruhm.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Eines der ältesten Weingüter in Apulien und ganz Süditalien ist Conti Zecca in Leverano. Die heutige Kellerei in der Nähe von Lecce wurde 1935 begründet und blickt auf eine jahrhundertelange Tradition dieser Adelsfamilie zurück. Greta Persano von der Sales- und Marketingabteilung hat uns beim Interview einiges über Conti Zecca verraten. Natürlich hörst du nebenbei eine Live-Verkostung und erfährst, was die salentinischen Weine so einzigartig macht

Radio für Kopfhörer
Hörkunst-Special: Gute Nachtschichten #11 (Halloween)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 69:37


Einmal nicht richtig zugehört und dann das: Bei der vorübergehenden Schließung der Produktionsräume von mephisto 97.6 wurden nichtsahnend einige unserer Redakteurinnen und Redakteure des Hörkunst-Formats „Lauschangriff“ im Sendegebäude eingesperrt. Neben Problemen wie Hunger, Temperaturschwankungen und Hygiene ist lähmende Langeweile ihr größter Widersacher, gegen den sie gemeinsam mit ihren Geschichten ankämpfen wollen. Dieses Mal mit schaurigen Gruselgeschichten über die Macht einer Maske, einem Fluch, der auf einer alten englischen Adelsfamilie liegt, und eine seltsame "Schlafkrankheit"... Jeden zweiten Montag gibt es das Hörspiel-Format „Gute Nachtschichten“ auf allen Plattformen zu hören, wo es Podcasts gibt.

Kontext
Iwan Bunin – Im Zauber der Sprache (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 56:11


Iwan Bunin (1870-1953) gilt als einer der grössten russischen Autoren. Zum 150. Geburtstag, der sich am 22. Oktober jährt, begibt sich «Kontext» auf die Spuren des Dichters, dessen Leben von Revolution und Exil geprägt war. Sein Werk, das erstaunlich modern geblieben ist, erscheint neu auf Deutsch. Bunin entstammte einer verarmten russischen Adelsfamilie und wuchs auf dem Land auf. Nach den Revolutionen von 1917 floh er nach Frankreich ins Exil. In seinen Werken blieb er stets dem alten, vorrevolutionären Russland verpflichtet. Die Bolschewiki hasste er. Bunin verstand es meisterhaft, Grundfragen des Mensch-Seins zu thematisieren: Liebe, Tod, Einsamkeit, Verfall. In seinen Texten pflegte er einen ebenso lyrischen wie präzisen Stil, der menschliche Abgründe oft nicht ausspricht und nur erahnen lässt. 1933 erhielt er den Literatur-Nobelpreis. Buchhinweis: Der Dörlemann-Verlag publiziert Neuübersetzungen Bunins Werk. Zuletzt: Iwan Bunin. Leichter Atem. Verhängnisvolle Affären. Erzählungen 1916-1919. Deutsch von Dorothea Trottenberg. Dörlemann 2020. Erstsendung Kontext: 06.02.2018 Weitere Themen: - Ein zerrissenes Leben - «Ein Herr aus San Francisco» - Russland im Exil

ZeitZeichen
Der Geburtstag der Schriftstellerin Ida von Hahn-Hahn (22.6.1805)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020


Ida Gräfin von Hahn stammte aus einer alten Adelsfamilie. Aus dynastischen Gründen wurde sie mit ihrem Cousin, dem Grafen von Hahn, verheiratet und kam so zu ihrem Doppelnamen. Als die Ehe scheiterte, begann für sie der Aufbruch in die große Freiheit.

WDR ZeitZeichen
Ida von Hahn-Hahn, Schriftstellerin (Geburtstag 22.6.1805)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 14:54


Geboren wurde Ida Gräfin von Hahn in Mecklenburg, Nachfahrin einer alten Adelsfamilie. Ihre Erziehung war streng konservativ, d.h. kaum Bildung für Mädchen, später eine arrangierte Ehe mit einem Cousin, dem Grafen von Hahn. Als die scheiterte, begann für sie der Aufbruch in die große Freiheit. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann

SWR2 Matinee
Der falsche Prinz Harry Domela.

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later May 17, 2020 6:37


Prinzessin oder Prinz sein – davon träumt so manches Kind. Aber: wer nicht in die passende Adelsfamilie geboren wird, wird auch kein Prinz. Es sei denn, man tut einfach so. So wie Harry Domela. Als Prinz Wilhelm von Preußen hielt der arme Müllerssohn in den 1920ern die feine Gesellschaft zum Narren.

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Was fasziniert Millionen von Fans an den Geschichten um eine englische Adelsfamilie und ihre Bediensteten? Darüber unterhalte ich mich mit Eva Butzkies, einer treuen Anhängerin der Kultserie »Downton Abbey«. Sehr bald sind wir dabei mitten in unserer Gegenwart – und bei drängenden Fragen um Armut, Reichtum und globale Ungerechtigkeiten. Uns wird schmerzlich klar, dass wir in globaler Perspektive als Westeuropäer zur privilegierten »Oberschicht« gehören, die sich vom Rest der Welt zudienen lässt… Was lässt sich daran ändern?

WDR ZeitZeichen
Torquato Tasso, ital. Schriftsteller (Todestag 25.4.1595)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 14:54


Er war genial. Er war berühmt. Und er war krank: Torquato Tasso, der für viele größte italienische Dichter des 16. Jahrhunderts. Er stammte aus einer vornehmen Adelsfamilie und galt schon früh als literarisches Wunderkind. Wirklich bekannt aber wurde Tasso, als er in Ferrara am glänzenden Hof des Herzogs Alfonso II. d’ Este 1574 sein berühmtes Werk "La Gerusalemme Liberata", "Das befreite Jerusalem", veröffentlichte, ein Epos über die Zeit des Ersten Kreuzzugs. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann

Anihabara FM - Der Anime- und Manga-Podcast
Shortcuts - Episode 115: Frühlingsseason 2020 - Teil 1

Anihabara FM - Der Anime- und Manga-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 66:15


Die Oster-Ferien sind vorbei, jetzt werden wieder Podcasts aufgenommen: Dimbula, Nejy, Yaku und Shin haben sich ja schon viele Anime für unsere Seasonpreview angeschaut, aber im Florenz der Renaissance wie in »Arte« waren sie noch nie. Mit Erbfolgen von Adelsfamilie wie in »The 8th Son? Are You Kidding Me?« haben sie sich auch noch nie auseinandergesetzt und wie viele Ebenen der Prüfungsturm in »Tower of God« haben wird, wissen sie auch noch nicht … und »Sing "Yesterday" For Me«? Den haben sie nur geschaut, um herauszufinden, was sie mit ihrem Leben nach der Uni anstellen sollen. Timestamps: (00:37) - Themenübersicht (05:19) - Zuletzt gesehen: Berserk & Hajime no Ippo (10:30) - Arte (22:47) - The 8th Son? Are You Kidding Me? (33:31) - Tower of God (47:33) - Sing "Yesterday" For Me (1:03:16) - Vorschau auf die nächste Woche

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel - Gespensterlied (2/2)

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 53:10


Gottfried stammt aus einer alten Adelsfamilie und glaubt, dass ein Fluch auf seiner Familie lastet. Zusammen mit seinem Freund Malte versucht er diesen Fluch zu brechen. Von Gabriele Neumann, nach dem Roman von Wieland Freund www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 31.12.2020 08:05 Direkter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Angst vor der Zukunft, enttäuscht von der Demokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 13, 2019 11:34


Die Demokratie feiert in Deutschland dieses Jahr ihren 70. Geburtstag – doch die Mehrheit der Deutschen ist nicht zufrieden mit ihr. Auch das Vertrauen in Parteien, Bundesregierung und Medien hat dramatisch abgenommen, wie aus einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Bonn im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hervorgeht. Besonders im Osten Deutschland herrscht großer Verdruss darüber, wie die Demokratie funktioniert. Woran liegt das? Und ist es tatsächlich so, dass Teile der Ostdeutschen nicht in der liberalen Demokratie angekommen sind, wie Studienautor Frank Decker sagt? Bedeuten die Befunde, dass die Deutschen die Staatsform Demokratie an sich ablehnen? Und wie könnte die Politik wieder Vertrauen zurückgewinnen und die Demokratie stärken? Das bespricht Moderatorin Rita Lauter mit dem Politikwissenschaftler Frank Decker. Die deutsche Adelsfamilie Hohenzollern – die Erben des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., – will zurück in ihre früheren Schlösser. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die sowjetische Besatzungsmacht die Familie enteignet. Seit Jahren gibt es nun Verhandlungen zwischen dem Bund, dem Land Brandenburg und der Adelsfamilie. Familienoberhaupt Georg Friedrich Prinz von Preußen fordert ein Wohnrecht im Potsdamer Schloss Cecilienhof und Tausende Kunstwerke zurück. Öffentlich bekannt wurden die Verhandlungen erst kürzlich – woh, weil dem Land Brandenburg angesichts der immensen Forderungen der Kragen platzte. Mit einer Onlinepetition stellt sich die Linke nun gegen die Restitutionsforderungen: Für "Nazi-Schergen" komme eine Entschädigung nicht infrage. Was an diesen Vorwürfen dran ist – und wie rechtmäßig und realistisch die Forderungen der Adelsfamilie überhaupt sind, erklärt Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der ZEIT. Und sonst so? Eine Berlinerin war undercover bei der Polizei. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter

Netrepreneurs Podcast
[#003] Ralf Schmitz (VIP-Affiliate-Club): Entscheidungen treffen!

Netrepreneurs Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 33:16


Ralf Schmitz lebt seinen Traum: Ein Leben im Ausland. Selbstbestimmt und sorgenfrei. Aber Ralf wurde nicht in eine alte Adelsfamilie geboren - seine Erfolgsstory ist zu 100% selbstgemacht. In diesem Interview ist Ralf noch einmal im Reisebüro tätig und nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise in die Welt seiner Realität. Ralf erzählt über seine Motivation, die selbst-gesteckten Ziele zu erreichen, wie er mit Rückschlägen umgeht, und was für Ihn der Kern des Erfolges ist: Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Ralf - Danke für den Blick in deine Welt!

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Der Spediteur Gottes - Ein Leben zwischen Welt und Kloster -Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 25:00


  . Ein Leben zwischen Welt und Kirche, zwischen Ökonomie und Theologie, zwischen Gesellschaft und Kloster. Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck, der Altabt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, ist eine charismatische Persönlichkeit, seine Lebensgeschichte ein Faszinosum für sich: Geboren in eine schlesische Adelsfamilie, landet er als Flüchtlingskind in Kärnten. Mit Eloquenz und wirtschaftlichem Geschick macht er Karriere bei einer internationalen Speditionsfirma, im Alter von 34 Jahren kommt es zum Bruch und er tritt ins Kloster ein ... Mehr zu den einzelnen Stationen des Lebenslaufes  - klicken Am 11. Februar 1999 wurde Gregor Henckel Donnersmarck zum 67. Abt des Klosters Heiligenkreuz gewählt, am 14. März erfolgte die Weihe. Während seiner Amtszeit erzielten die Mönche unter Abt Gregor große Erfolge in der Öffentlichkeit mit der Veröffentlichung ihres Gebetes, dem Singen des Gregorianischen Chorals. Choral ist eine spezielle musikalische Gattung, eine Form der Meditation. Die CDs wurden sozusagen zum Hit. Dieser Erfolg ist gelungen, obwohl bereits die Zeit des Downloadings angebrochen war. Der große und weltweite Erfolg 2008/9 ist auch Universal zu verdanken. Universal arbeitet nur, wenn sie den Markt weltweit bedienen können, dazu war dieses Thema offensichtlich gut geeignet. Mehr als 1 Million verkaufter CDs geben Zeugnis davon. 2011 endete die Dienstzeit des 67. Abtes des Zisterzienserklosters Gregor Henckel Donnersmarck. Gemäß dem Motto Ora et Labora hat Altabt Gregor auch mehrere Bücher geschrieben. Das humorvolle Buch „Wandelnde Zebrastreifen“, „Über Gott und die Welt und das Paradies auf Erden“, „Reich werden auf die gute Art“ um nur einige zu nennen. Die Bestell-Links finden Sie am Ende der Seite. Kontaktdaten guhd@stift-heiligenkreuz.at Stift Heiligenkreuz Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Abonniere den Podcastkanal dann bist Du immer topaktuell Informiert        Chant – Stabat Mater - bestellen

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Der Spediteur Gottes - Ein Leben zwischen Welt und Kloster

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 19, 2019 30:43


Den Teil 2 des Interview hören Sie am kommenden Freitag hier . Ein Leben zwischen Welt und Kirche, zwischen Ökonomie und Theologie, zwischen Gesellschaft und Kloster. Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck, der Altabt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, ist eine charismatische Persönlichkeit, seine Lebensgeschichte ein Faszinosum für sich: Geboren in eine schlesische Adelsfamilie, landet er als Flüchtlingskind in Kärnten. Mit Eloquenz und wirtschaftlichem Geschick macht er Karriere bei einer internationalen Speditionsfirma, im Alter von 34 Jahren kommt es zum Bruch und er tritt ins Kloster ein ... Mehr zu den einzelnen Stationen des Lebenslaufes  - klicken Am 11. Februar 1999 wurde Gregor Henckel Donnersmarck zum 67. Abt des Klosters Heiligenkreuz gewählt, am 14. März erfolgte die Weihe. Während seiner Amtszeit erzielten die Mönche unter Abt Gregor große Erfolge in der Öffentlichkeit mit der Veröffentlichung ihres Gebetes, dem Singen des Gregorianischen Chorals. Choral ist eine spezielle musikalische Gattung, eine Form der Meditation. Die CDs wurden sozusagen zum Hit. Dieser Erfolg ist gelungen, obwohl bereits die Zeit des Downloadings angebrochen war. Der große und weltweite Erfolg 2008/9 ist auch Universal zu verdanken. Universal arbeitet nur, wenn sie den Markt weltweit bedienen können, dazu war dieses Thema offensichtlich gut geeignet. Mehr als 1 Million verkaufter CDs geben Zeugnis davon. 2011 endete die Dienstzeit des 67. Abtes des Zisterzienserklosters Gregor Henckel Donnersmarck. Gemäß dem Motto Ora et Labora hat Altabt Gregor auch mehrere Bücher geschrieben. Das humorvolle Buch „Wandelnde Zebrastreifen“, „Über Gott und die Welt und das Paradies auf Erden“, „Reich werden auf die gute Art“ um nur einige zu nennen. Die Bestell-Links finden Sie am Ende der Seite. Kontaktdaten guhd@stift-heiligenkreuz.at Stift Heiligenkreuz Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Abonniere den Podcastkanal dann bist Du immer topaktuell Informiert        Chant – Stabat Mater - bestellen

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Prominente italienische Adelsfamilie mit Komponisten und bedeutenden Musik- und Kunstmäzenen

Hin & weg: Das Reisemagazin
München: Residenz der bayerischen Könige

Hin & weg: Das Reisemagazin

Play Episode Listen Later Mar 28, 2016 4:28


Über 700 Jahre lenkte die Adelsfamilie der Wittelsbacher die Geschicke Bayerns. München, ihre Residenzstadt, ist bis heute geprägt von ihrer Baulust und Kunstleidenschaft.

zwanzichfuffzehn
E005 - "Downton Louie" (Downton Abbey, Louie)

zwanzichfuffzehn

Play Episode Listen Later Nov 18, 2012 84:54


Anne, Philipp, Gero und Robert sitzen auf der Couch und reden wieder mal übers Fernsehen. Diesmal freuen wir uns auf die Doctor Who Weihnachtsfolge, deren Vorschau wir genossen haben (MOFFAT!!!). Gleichzeitig gibt es traurige Neuigkeiten für "Last Resort", was wir in Episode 3 unseres Podcasts besprochen haben. Es wurde vorzeitig abgesetzt und wird nach seinen 13 produzierten Folgen nicht mehr auf die Bildschirme zurückkehren. Wo Schatten ist, ist jedoch auch Licht und in das Bedauern über Last Resort mischt sich die Freude über neue Folgen von "A Touch of Cloth" und "Luther", die ebenfalls kürzlich angekündigt wurden. Anne hat uns für diese Episode "Downton Abbey" mitgebracht, was sie kürzlich für sich entdeckt hat und, unterstützt von Philipp, den beiden Ignoranten Gero und Robert vorstellt. Englischer Landadel, Bedienstete und die Geschichte einer englischen Adelsfamilie gemischt mit der Geschichte im frühen 20. Jahrhundert - what's not to like? Als Kontrastprogramm bringt Gero "Louie" ins Rennen, eine amerikanische Serie über, von und mit Louis C.K., den momentan größten Stand-Up Comedian der USA. Aus der Serienbesprechung wird relativ schnell eine rege Diskussion über Stand-Up Comedy an sich, wie weit Comedy und Satire gehen darf, guten und schlechten Geschmack und die Grenzen desselben. Viel Spaß.