POPULARITY
Fri, 09 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2238-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-129-365-wifo-chef-sieht-in-politischer-gesamtaufgabenstellung-eine-chance-fur-die-wiener-borse 42c08ca46c13feac6b018e0550e95901 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 129/365: Die Wiener Börse hatte diese Woche ihre Jahrespressekonferenz. Dankenswerterweise wurde mir da die Tonspur zur Verfügung gestellt und es werden daraus ein paar daily voices entstehen. Teil 3 ist eine Ausführung von Gastredner Gabriel Felbermayr, er ist seit 1. Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Felbermayr sieht aktuell eine Chance für die Wiener Börse, was die politische Gesamtaufgabenstellung betrifft. Samt Beispiel. https://www.wifo.ac.at/person/gabriel-felbermayr/ http://www.wienerborse.at Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2238 full no Christian Drastil Comm.
Thu, 08 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2235-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-128-365-avisierte-deregulierung-in-der-praxis-unsichtbar-borse-ceo-sieht-das-gegenteil-exponentiell a0f5a56168a14d0628a40af0f3eb81c9 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 128/365: Die Wiener Börse hatte diese Woche ihre Jahrespressekonferenz. Dankenswerterweise wurde mir da die Tonspur zur Verfügung gestellt und es werden daraus ein paar daily voices entstehen. Teil 2 ist wieder CEO Christoph Boschan und wieder geht es um einen markanten Aspekt: Die avisierte Deregulierung ist in der Praxis nicht sichtbar, das Gegenteil ist der Fall. Exponentiell. Und was ist eigentlich die Idee dahinter? http://www.wienerborse.at . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2235 full no Christian Drastil Comm.
Wed, 07 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2233-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-127-365-mehr-aktienbesitzquote-irgendwie-auch-misstrauensvotum-gegen-die-staatliche-vorsorge 84ca7858a171baea7e86f781d60b2926 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 127/365: Die Wiener Börse hatte diese Woche ihre Jahrespressekonferenz. Dankenswerterweise wurde mir da die Tonspur zur Verfügung gestellt und es werden daraus ein paar daily voices entstehen. Den Start macht CEO Christoph Boschan mit einem markanten Aspekt: Steigende Aktienbesitzquoten seien irgendwie auch ein Misstrauensvotum gegen die staatliche Vorsorge. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2233 full no Christian Drastil Comm.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 fand das Panel "Demokratiefeind Social Media? Beeinflussen Autokraten demokratische Wahlen durch Social Hacking?" statt. Eingeladen hatte der Verband deutscher Schriftsteller*innen (VS in ver.di) und der Talk fand im Rahmen des Forums Offene Gesellschaft statt. Unter der Moderation von Prof. Lena Falkenhagen diskutierten Dr. Utz Anhalt, Dr. Holm Gero Hümmler und Alexander Waschkau. Dankenswerterweise können wir euch die Audiospur dieses Talks als Podcast-Special zur Verfügung stellen. Das Panel fand am 30.03.2025 statt. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Episode 127 von PODCArSTen kommt ein allerletztes Mal aus den USA, wo ich angesichts Super Bowl LIX für den HUDDLE vor Ort war. Die Aufnahme ist mit Johannes Reuter und Martin Hanselmann für deren "Football hautnah"-Podcast entstanden und wir blicken ausführlich zurück. Dankenswerterweise hat Johannes mir auch die Tonspur überlassen! Danke wie immer an football-aktuell bzw den Huddle! Alle Folgen hier: PODCArSTen Archiv Ich wehre mich nicht gegen eine Bewertung (wenn sie gut ist *g*)... #PODCArSTen gibts bei iTunes, Spotify, Deezer, und und und!
Zum 8. Mal fand die Stuttgarter Bücherrunde am 16.11.2024 im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen statt. Drei Buchhändler diskutierten über aktuelle Romane und gaben ihre persönlichen Leseempfehlungen ab. Besonders bei einem Roman gingen die Meinungen weit auseinander, während ein anderer alle begeisterte. Beate Hiller von »Buch im Süden«, Thomas Koch von »Fliegende Bücher« und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de tauschten sich angeregt über die von ihnen vorgestellten Bücher aus und zeigten dabei deutlich, wie unterschiedlich die Interpretationen und Bewertungen literarischer Werke sein können. Bis zum letzten Jahr hieß die Runde noch »Das literarische Buchhandelsquartett«. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle war es jedoch immer schwerer, dass alle vier auf der Bühne saßen. Auch in diesem Jahr musste Indira Begovic von der Buchhandlung Schmidt in Schwäbisch Gmünd ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen. Dankenswerterweise schickte sie eine Begründung für ihre Buchwahl, die Wolfgang Tischer verlas. Die vier besprochenen Bücher Die zentralen Themen der Bücher, die diesmal in der Stuttgarter Bücherrunde besprochen wurden, sind Familiengeschichten und die Auswirkungen gesellschaftlicher Verhältnisse auf den Einzelnen. Interessanterweise und ohne dass dies in irgendeiner Weise abgesprochen wird, sind alle diskutierten Bücher von Frauen geschrieben, und alle Titel sind original deutschsprachige Werke. »Die Frau am Fenster« von Birgit Poppe erzählt die Geschichte von Caroline Bommer, der Frau des Malers Caspar David Friedrich. Das Buch beleuchtet das Leben einer Frau im 19. Jahrhundert und die Beziehung zu ihrem Mann, dem berühmten Künstler der Romantik. »Reichskanzlerplatz« von Nora Bossong spielt in der Zeit des Nationalsozialismus und handelt von Hans Kesselbach, der eine Beziehung zu Magda Quandt, der späteren Magda Goebbels, hat. Das Buch untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Klimas auf die Figuren und wie sich ihre Haltungen im Laufe der Zeit verändern. »Kleine Monster« von Jessica Lind thematisiert die Ängste und Unsicherheiten von Eltern und die Frage, was wir davon an unsere Kinder weitergeben. Das Buch wird als beklemmend und gruselig beschrieben und untersucht die Dynamik innerhalb einer Familie, in der ein dunkles Geheimnis verschwiegen wurde. »Die Anderen sind das Weite Meer« von Julie von Kessel handelt von einer Familie, die mit dem dementen Vater Hans konfrontiert wird. Das Buch zeigt die Schwierigkeiten der drei erwachsenen Kinder, mit der Situation umzugehen, und beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswege, die sie eingeschlagen haben. Die Meinungen der Diskussionsteilnehmer zu den Büchern gingen teilweise stark auseinander, was zu lebhaften Debatten führte.
"Die Hard"-Abklatsche gibt es in jeder Budgetklasse und in jedem denkbaren Szenario: Nach "Stirb Langsam"-Variationen in einem Kriegsschiff, einem Passagierflugzeug, Eishockeystadion, Chemiefabrik, Nuklearwaffenbunker und vielen anderen Schauplätzen mehr war es nur eine Frage der Zeit für einen "Stirb Langsam"-Verschnitt in einer Schule. "Boy Soldiers" spann diese Idee zu Beginn der 90er weiter, doch erst B-Movie-Veteran Jim Wynorski setzte das Konzept 1996 mit "Demolition High" konsequent um, mit dem ehemaligen Teenie-Star Corey Haim in der Hauptrolle. Dankenswerterweise wurde uns ein Jahr später auch noch eine Fortsetzung im akademischen Umfeld beschert, so dass wir die Vorlage für das klassische Nachtprogramm-Double Feature geradezu auf dem Tablett serviert bekamen. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky: @nachtprogramm.bsky.social Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Elias war wieder einmal umtriebig und zu Gast bei Andrej vom Geschichtsfenster. Dort erzählte er vom sogenannten Mongolensturm, der den lateinischen Westen - und auch andere Regionen der Welt - für einige Jahre in Angst und Schrecken versetzte. Dankenswerterweise dürfen wir die Episode auch hier veröffentlichen, aber wer Geschichtsfenster noch nicht kennt (Schande über euch ;)), der schaut einfach mal bei ihm vorbei: https://www.youtube.com/@Geschichtsfenster HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Was ist die Aufgabe linker Medien? In welchem Verhältnis stehen sie zu politischen Parteien? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? 2018 gründete sich BAM! – das Bündnis alternativer Medien auf dem Volksstimmefest, dem größten linken Festival Österreichs. Von den An.schläge über den Augustin bis zu Unter Palmen haben sich „kleine“ Medien zusammengeschlossen, um wechselseitige Sichtbarkeit zu erreichen und plurale, feministische und dissidente Ansichten im medialen Diskurs besser zu verankern. Doch die Arbeit ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Denn der mediale Wandel ist strukturell rechts und hilft kräftig mit, linke Sichtweisen zu marginalisieren. Wie viele andere Medienmacher:innen stehen auch wir vor der Frage: Was tun? Um sie zu beantworten, braucht es Austausch. Dankenswerterweise hat sich die Festivalorga des Volksstimmefestes auch 2024 bereit erklärt, diesem eine Bühne zu geben. Gemeinsam mit Martin Konecny von der KPÖ hat BAM eine Podiumsdiskussion kuratiert. Michael Zangerl von Unter Palmen hat diese mit Frank Jödicke, dem Chefredakteur des Musik- und Kulturmagazins skug moderiert. Diese Episode ist eine geringfügig nachbearbeitete Aufnahme des Panels „Alternativen zu Fellner, Dichand und Co.“ vom 31.08.2024. Mit Loren Ballhorn (Jacobin), Lea Susemichel (An.Schläge), Jenny Legenstein (Augustin), Ulli Weish (Radio Orange 94.0) und Mirko Messner (Volksstimme), Sonja Luksik (Tagebuch), Moderation: Frank Jödicke und Michael Zangerl, kuratiert vom Bündnis Alternativer Medien und Martin Konecny vom Volksstimmefest. Die Aufnahme stammt von Michael Zangerl und Christian Kratky. Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net). Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.
Die Rückfallzieher sind schon in Meisterform . Höhe nach Höhentrainingslager: Meigl und Guido wissen alles über Harry Kane, Lois Openda, Kohle, Moral, abkippende Sechser und Muskelketten Leipzig. Hosianna, die Bundesliga ist zurück, die Suche nach den fünf Fernbedienungen, der Kicker-Stecktabelle, dem Bierglas mit Logo des Herzensclubs und Sofahund Erwin beschäftigt den Mehr-Generationen-Haushalt, stärkt Miteinander und Muskelketten. Und, ja, die philosophische Annäherung an Sinn/Unsinn von Aufstellungen, Ein/Verkäufen und „Wir-ham-uns-viel-vorgenommen“-Interviews stellt höchste Anforderungen an Geist und Moral. Und kulminiert in der Erkenntnis, dass alles fließt (pant rhei), vor allem viel Kohle. Die Rückfallzieher waren im Höhentrainingslager (im ersten Stock der Vodkaria), sind mit an Bord des Dickschiffs Bundesliga, nehmen sich neue und alte Besatzungsmitglieder der 61. Regatta zur Brust, sortieren Wetterlage und Beifang. Meigl Hoffmann und Guido Schäfer zweifeln zuallerletzt an sich selbst, verbinden Tiefgang mit Abgründen. Margarinen-Fan Meigl beim Wiedersehen im Studio der ruhmreichen LVZ: „Ich will so bleiben wie ich bin.“ Guido: „Du darfst.“ Meigls rudimentäre Kenntnisse von Feinheiten wie Kommasetzung, Viererketten und abkippenden Achtern haben die Sommerpause überdauert. Der praktizierende Chemiker behält sich nach wie vor vor, über den Tellerrand profaner Tresen-Themen zu illern. Sein zentraler Beitrag vorm Start der Saison hat mit Thomas Tuchel und Joshua Kimmich zu tun. Meigl hat aufgeschnappt, dass Bayern-Coach TT seinem in Leipzig sozialisierten Superstar Kimmich die Eignung als Sechser abspricht. „Jo hat drei Kinder, muss er vier oder fünf haben?“ Dankenswerterweise hat der Pfeffer-Mühlen-Mann an dieser Stelle das Gleichnis mit dem zerschnittenen Tischtuchel weggelassen. Uns-Guido ist auch geblieben, wie er war (selbstverliebt), verweist 34-mal auf seine jüngeren Interview-Ergüsse, von denen nicht nur Meigl kein einziges gelesen hat. Weitere Themen der Rückfallzieher: Didi Hamanns Schalen-Tipp („RB Leipzig wird Meister“), Dani Olmos erster Dreier ohne Steuermann, die Max-Eberl-Gala in der Transfershow „Lass Dich überraschen“, der segensreich tiefe Körperschwerpunkt von Lois Openda, der hundsgemein schwere Start von Marco Roses Männern unterm Bayer-Kreuz und eine historische Botschaft an der Säbener Straße morgens um zwei Uhr. „Wir sind zu ihnen gekommen, um ihnen mitzuteilen, dass wir mit einem Jahr Verspätung kapiert haben, dass es ohne Mittelstürmer nicht geht und Harry Kane ab sofort und unverzüglich unser Festgeldkonto auf zwei Beinen ist.“ Präsentiert wird der Erfolgspodcast von Uwe Thomas (B+T Bauelemente), der als Erfinder der durchsichtigen Fenster und der dazugehörigen Accessoires (Fensterrahmen) Geschichte geschrieben hat und überdies fachkundiger Gelehrter in Sachen Fußball ist. Neu bei den Rückfallziehern: Wir wollen näher ran an unsere Hörerinnen und Hörer, uns austauschen. Lob, Kritik, Anregungen ab sofort per Sprach- oder Textnachricht via Whatsapp an die Nummer 0151 200 50 185. Wir freuen uns über jede Botschaft! Blick voraus: Künftig werden Meigl und Guido in loser Abfolge von einem zugeschalteten Insider mit Strahlkraft angestrahlt und erhellt. Nächster avisierter Halt: Max Eberl. Exklusiver Hörgenuss: Mit dem Sport-Abo (lvz.de/sportabo) gibt es jetzt immer schon am Donnerstag die Rückfallzieher in kompletter Länge. Die monatlichen Kosten von 4,99 Euro entsprechen einem Milchkaffee im gut sortierten Fachhandel.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Irgendwie hatte ich das ganz vergessen: Greenfeepreise für Fernmitglieder unterscheiden sich teilweise zum regulären Greenfee. Bevor ich reguläres Mitglied eines Golfclubs wurde, war ich schonmal Fernmitglied. Damals auch noch Student und daher haben die Greenfeepreise eh nochmal einen guten Rabatt gehabt (meist 50%). Da sind ein paar Euro mehr tatsächlich nicht so ins Gewicht gefallen. Nun sieht das anders aus. Seit diesem Jahr 2023 bin ich erstmal ohne Vollmitgliedschaft in einem Golfclub unterwegs. Dankenswerterweise hat das Ralf von fernmitgliedschaft.de mitbekommen und mir eine Fernmitgliedschaft geschenkt. Wenn du auch eine Fernmitgliedschaft suchst, als Hörer und Leser von MyGolfBlog bekommst du einen Rabatt -> https://www.mygolfblog.de/fernmitgliedschaft * Daher habe ich mir mal die Greenfees der Golfclubs in meiner Nähe angeschaut. Siehe da, es gibt die Unterschiede immer noch. Als Vollmitglied hast du meist ein goldenes "Hologramm" mit einem R auf deinem Ausweis. Das habe ich nicht und zeigt den Golfclubs, dass ich kein "Vollmitglied" eines Golfclubs bin. Ein Vorteil in der Fernmitgliedschaft ist definitiv, ich zahle nur, wenn ich spiele. Verregnete Monate, Erkältungswelle, Auskurieren nach einer OP. All das ist einem Fernmitglied eher egal, da die laufenden Kosten überschaubar sind. Als Vollmitglied zahlst du monatlich deinen vollen Beitrag. Egal ob du spielst oder nicht. Das Greenfee für Fernmitglieder Manche Clubs verlangen bei Fernmitglieder, VCG-Spieler oder auch ausländischen Handicapnachweisen einen Aufschlag. Dieser Aufschlag war mir im Kopf mit teilweise 5-10€. Was ja noch verkraftbar ist. Nun habe ich aber bei Golfclubs tatsächlich einen Aufschlag von bis zu 30€ gesehen. Also das ist der Betrag der auf das Greenfee drauf kommt. Anstatt 60€ sind es für z.B. Fernmitglieder dann 90€. Und das ist definitiv eine Hausnummer. Gehst du zweimal im Monat spielen, kannst du dir hier in der Metropolregion Rhein-Neckar nahezu jede Vollmitgliedschaft leisten. Das war für mich wieder eine Erkenntnis. Das es das so in der Art (noch) gibt, hatte ich wirklich nicht mehr auf dem Schirm. Aber man lernt nie aus. Ich bin trotzdem froh, dass es noch genug Clubs gibt, die keinen Aufpreis verlangen. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Daniel ist zurück und hat Marco in Berlin eingepackt, damit dieser an unserer allerersten Triple-Live-Folge teilnehmen kann/muss. Dankenswerterweise hat er Eindrücke zu zwei Spielen mitgebracht, die Manuel und Daniel bisher nicht gespielt haben: Atomic Heart und Tchia. Daniel wiederum hat Metroid Prime und Manuel RE4 beendet. In den Neuigkeiten geht es diese Woche unter anderem um weitere Investments der Saudis in Gaming, die Abgänge von Phil Harrison und Joseph Staten sowie die Abwesenheit von Square Enix auf der Xbox. Nicht zuletzt liebe Extrafreunde gibt es diese Woche die große Quartalsvorschau für April bis Juni nachgeliefert. Es warten einige dicke Brocken auf uns und eine lange Episode auf euch. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 06:25 Der PC-Port von Last of us liefert…seltsame Bilder Was wird denn hier gespielt? 13:17 Marcos Eindrücke zu Atomic Heart 32:12 Manuels Fazit zum RE4 Remake 43:57 Daniels Fazit zu Metroid Prime Remastered 51:09 Marco hat sich mehr von Tchia erhofft 1:05:15 Manuel spielt Paranormasight Neuigkeiten aus der Spielebranche 1:13:45 Die Saudis investieren in den heimischen Gaming-Standort 1:25:54 Phil Harrison und Joseph Staten sagen goodbye 1:33:35 Square Enix und Microsoft - Was ist da los? 1:40:57 Gamescom Opening Night incoming Düfte aus der Gerüchteküche 1:48:08 Ein Remote Play Handheld von Sony? Spezialthema - Die große Quartalsvorschau Q2/2023 1:56:42 April 2:19:19 Mai 2:36:40 Juni Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Wir freuen uns, dass wir exklusiv ein brandneues Zauberrequisit begutachten, testen und in dieser Folge besprechen durften, das gerade erst während der Blackpool Magic Convention vor einer Woche der Zauber-Community zum ersten Mal präsentiert und mit Begeisterung aufgenommen wurde und voraussichtlich erst in gut drei Monaten käuflich zu erwerben ist: das Pad von Hakan Varol. Dankenswerterweise dürfen wir dieses durchdachte und vielseitig einsetzbare Hilfsmittel in seiner großen und kleinen Version an zwei von euch verlosen. Was ihr hierfür tun müsst? Erläutern wir in der Folge und natürlich in der Folgenbeschreibung auf unserem Instagram-Profil unter promagie.podcast. Hakans bislang entwickelte Requisiten findet ihr unter http://shop.hakan-varol.de. Über die in dieser Folge angesprochene Routine von Wayne Dobson könnt ihr unter diesem Link mehr erfahren: https://secret-magic-store.de/collections/newest-products/products/waynesexchg2
Ein Standpunkt von Norbert Häring.Das Direktorium der WHO hat einen Resolutionsentwurf zur Nutzung der Verhaltenswissenschaften in der Gesundheitspolitik abgesegnet. Er klingt harmlos. Dankenswerterweise macht die Rockefeller-Stiftung deutlich, worum es wirklich geht: um umfassende Manipulation der Öffentlichkeit im Sinne einer Weltbehörde, die sich in Besitz der einzigen wissenschaftlichen Wahrheit wähnt.Das Direktorium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf seiner am 7. Februar zu Ende gegangenen Sitzung eine Resolutionsempfehlung an die Weltgesundheitsversammlung beschlossen, die Ende Mai tagen wird. Der Titel lautet: „Behavioural sciences for better health“ (Verhaltenswissenschaften für bessere Gesundheit). Grundlage ist ein Resolutionsentwurf, der von den USA zusammen mit elf weiteren, zumeist asiatischen Ländern vorgelegt wurde.Dessen Grundlage ist wiederum eine gleichnamige Initiative des WHO-Generaldirektors. Der Bericht über die Initiative, den der WHO-Generaldirektor im Dezember vorgelegt hat, ist recht wolkig und überlässt es dem Leser, sich vorzustellen, welche konkreten verhaltenswissenschaftlichen Instrumente oder Programme hier genutzt werden sollen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/who-resolutionsentwurf-manipulation-der-oeffentlichkeit-soll-pflicht-werden-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Waren Sie auch nicht auf der SAP TechED 2022 in Las Vegas im November? Ach, und auch nicht virtuell teilgenommen? Ich gestehe, dadurch dass die virtuelle Teilnahme nichts gekostet hat, waren es auch immer die Einträge, die im Kalender als erstes anderen Themen Platz machen mussten. Dankenswerterweise gibt es ja Aufzeichnungen, und da war einiges Interessantes dabei, was für die SAP IT eine Rolle spielt.
Um was sonst könnte es zu unserer Kronjuwelen-Podcast-Hochzeit gehen, als um Scheidungen? Dankenswerterweise bieten uns die Schönen und Reichen (oder so ähnlich) gerade jede Menge Futter, um eine neue Folge mit dem Thema zu füllen. Wir stellen unter anderem die unpopuläre Frage, ob es denn tatsächlich im Alter von 80+ noch soooo viel Sinn macht, seine langjährige Ehe zu beenden und schauen außerdem mal genauer nach, woran einige vermeintlich unkaputtbare Promi-Ehen am Ende doch gescheitert sind. Etwas weniger Niveau bietet dann schon die Pipi-Posse um DSDS-Sieger Marten bei einem sicherlich kulturell sehr wertvollen Event im Rathauspark in Bodenwerder. Außerdem können wir natürlich das gigantomanische Konzert-Event des Jahrtausends nicht unkommentiert lassen und klären ein für alle Mal zwei existenzielle Fragen der Menschheitsgeschichte: Gucci oder Prada und Bibi oder Tina!
Um was sonst könnte es zu unserer Kronjuwelen-Podcast-Hochzeit gehen, als um Scheidungen? Dankenswerterweise bieten uns die Schönen und Reichen (oder so ähnlich) gerade jede Menge Futter, um eine neue Folge mit dem Thema zu füllen. Wir stellen unter anderem die unpopuläre Frage, ob es denn tatsächlich im Alter von 80+ noch soooo viel Sinn macht, seine langjährige Ehe zu beenden und schauen außerdem mal genauer nach, woran einige vermeintlich unkaputtbare Promi-Ehen am Ende doch gescheitert sind. Etwas weniger Niveau bietet dann schon die Pipi-Posse um DSDS-Sieger Marten bei einem sicherlich kulturell sehr wertvollen Event im Rathauspark in Bodenwerder. Außerdem können wir natürlich das gigantomanische Konzert-Event des Jahrtausends nicht unkommentiert lassen und klären ein für alle Mal zwei existenzielle Fragen der Menschheitsgeschichte: Gucci oder Prada und Bibi oder Tina!
Tach. Allet im Lack? Bei uns so: Urlaubsvertretung für René. Dankenswerterweise sprang Hannes von „Zu breit für Sessel“ kurzerhand ein und sorgte für frischen Wind mit seiner Frage nach den erotischsten Frauenberufen. Außerdem: Glückwünsche an diverse Jubilare. Berlin hat viele, teils ausgezeichnete Parks. Und: Wat kommt nach dem 9-€-Ticket? Reinhören ist mal wieder „Bürgerpflicht“ für alle Berlin-Interessierten. #Berlin #Iidi #Kindl #HerthaBSC #DieSchöneParty #Konzerte #Zoo #Tierpark #Kleinanzeigen #Mauerpark #9EuroTicket #Witze #Witzbattle
Hiobsbotschaft aus dem Krankenhaus: Tobi Stein hat sich die Nase gebrochen und fällt aus. Wie es ihm geht und wieso er in Zukunft lieber nicht mehr surfen sollte, verrät er uns. Dankenswerterweise springt Chef Christian ein, der genauso lange schon nicht mehr in einem Freibad war wie Larissa und Joshi. Aber warum eigentlich? Und was hat die Landtagswahl damit zu tun? Außerdem haben wir festgestellt, dass wir in Essen ziemlich viel Leerstand haben. Was könnte in all diese Gebäude wohl rein?
Mi smo Gastarbajteri. Imran Ayata hat zusammen mit Bülent Kullukcu das musikalische Erbe der ersten sogenannten Gastarbeiter-Generation gehoben. Die Mehrheitsgesellschaft hat diese Kultur häufig übersehen und das hat auch die Erinnerung an sie gefährdet: Dankenswerterweise haben sich die beiden die Mühe gemacht, die weit verstreuten Reste der Gastarbeiter-Musik zusammen zu suchen und auch teilweise wieder neu aufzunehmen. In dieser lustigen, traurigen und informierten Musikfolge hört ihr: - dass auch ein Max Frisch-Zitat nicht alles retten kann. (no Fußnote needed) - schönste Lieder aus einer Zeit, aus der es noch viel zu erzählen gibt. (12:08 z.B.) - Ob Imran oder seine Mutter krasser gefeiert haben. (1:04:44) - wie nachhaltig Horst Seehofer mit seiner Geburtstagsaussage verstört hat. (29:50) - Wie er das Bild der nur elenden Gastarbeiter revolutioniert. (1:03:33) - Was unerschrockene Neugier von sonstiger Neugier unterscheidet. (7:33) - Dass Jagoda den Mythos der neuen Bubbles belächelt. (53:07) - Wie kompliziert die Vorstellung der erfolgreichen Migrantin ist. (45:08) - Welche Dialekte Imran am besten nachmachen kann. (Schwäbisch) - Wie Jagoda ein mitreißendes Outro einspricht. (1:19:33) In der Folge hört ihr diese Lieder: Intro: Shantel feat. Ozan Ata Canani - Alle Menschen dieser Erde Bei 9': David Bowie - Yassassin Bei 12': Minotauros - Aretesiano Bei 27'24: Los Binkis - Ayer Tuve un Sueño Bei 43'37: Ali Baran - Ax Baba Bei 56'15: Rembetes - Der neue Tsiftetelitanz Bei 1:02'55: Aşık Metin Türköz - Guten Morgen Mayistero Bei 1:05'30: Ozan Ata Canani - Deutsche Freunde Bei 1:12'38: Derdiyoklar - Liebe Gabi Bei 1:15'10: Shantel feat. Prosechòs - ΩΤΟΜΑΓΙΑ (1984) Ab 1:19'10: Ozan Ata Canani - Alle Menschen dieser Erde Vielen herzlichen Dank an die Labels Trikot und Staatsakt, dass wir ihre Lieder hier einspielen durften. Hier findet ihr das Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/imran-ayata-songs-of-gastarbeiter-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.
Es begab sich zu jener Zeit, als eine Verordnung der Bund-Länderkonferenz ausging, dass alle Menschen sich solidarisch erklärten und die Ärmel hochkrempelten. Ein, zwei, drei kleine Piekser sollten die pandemische Notlage inter-nationaler Tragweite beenden. Sollten! - Hingegen aller Erwartungen waren die Inzidenzen höher denn je und das Land und die Menschen tiefer gespalten als je zuvor. Obwohl Weihnachten vor der Tür stand, das Fest der Liebe, herrschte große Angst. Wie im letzten Jahr durfte nur im kleinen Kreis gefeiert werden, im Kreise der Familie: mit Abstand, größter Vorsicht und negativ getestet. Irgendwo in Deutschland machen sich auch heute Menschen auf, um zu ihren Wurzeln zurück zu kehren. Unter ihnen sind Joshua und Marie auf dem Weg, um Jo‘s Familie auf der schwäbischen Alb zu besuchen. Ein wenig bang ist ihnen schon zumute: Marie ist schwanger und Joshua's Eltern wissen noch nicht, dass sie bald Großeltern werden. „Wir müssen es ihnen schonend beibringen! Das ist kein Thema am Telefon“, hörte man Joshua in den letzten Tage öfters sagen. „Ja, ich weiß“, entgegnet ihm Marie. „Sie sind streng katholisch und besser unglücklich verheiratet als ein Kind unehelich geboren.“ Marie's Eltern - geschieden! - sind zwar eingeweiht, interessieren sich jedoch wenig für den Nachwuchs. Beide sind mit ihren neuen Partnern vereist und verbringen die Festtage in Übersee. Dankenswerterweise überlässt ihnen Marie's Mutter ihren ZOE, so kann Joshua zusammen mit seiner jungen Frau (nicht zu verwechseln mit Jungfrau!) im E-Mobil und klimaneutral die Alb bereisen. Für Marie ein wichtiger Punkt, denn sie ist nicht bereit, für den familiären Pflichtbesuch ihres Freundes ihre CO2-Bilanz zu belasten. Und im Zug mit Maske - hochschwanger - keine Option! Die Fahrt mit dem E-Mobil erweist sich für das Paar gerade als kleine Herausforderung. Seit über einer Stunde suchen die beiden in der schwäbischen Winterlandschaft nach einer Tankstelle. „Marie, wie müssen die Heizung ausmachen, sonst bleiben wir gleich stehen. Wir haben nur noch 12 Prozent.“ - „Aber mir ist kalt! Ich frier! Wo sind wir hier? Mitten in Sibirien!“ Auf der Alb wird überall gespart, nicht nur an Tankstellen, sondern auch Mobilfunkmasten sind rar. Angestrengt sucht Jo mit Hilfe seiner App nach der nächsten Stromzapfsäule. Die Tankstelle zwar geschlossen, jedoch mit 24-Stunden-Zahlautomat. Hallelujah! Grad nochmals gut gegangen. Joshua steigt aus, studiert die Anleitung am Zapfhahn und startet kurz darauf eine Fluchparade in ursprünglichster schwäbischer Mundart. Marie versteht kein Wort, wundert sich nur über die Sprachgewandtheit ihres Freundes. „Was ist denn nun? Tankst du endlich?“ - „Geht nicht! Nur für Mitglieder der Raiffeisen-Genossenschaft. Zum Tanken brauchst du einen extra Schlüssel.“ ...
Cardi B fragt sich nicht ohne Grund, was das Akronym WAP wahrhaftig bedeutet und euer König flüstert die Antwort natürlich im Handumdrehen in euer Hörorgan: Auch am dritten Advent schallt der welteinzige WertschätzungsAchtsamkeitsPodcast aus allen Lautsprechern, die sich dazu bereit fühlen. Euer Regent schenkt euch ein Post-Nikolaus-Präsent, denn eine neue Kategorie hält Einzug in die königlichen Verlautbarungen. Dankenswerterweise empfangt ihr obendrein einen Mini-Knigge für regelkonformes Verhalten in Nordkorea. Und das ist noch nicht alles! Denn ihr werdet Zeuge eines noch nie da gewesenen Sachverhalts während einer Audienz: Es wird sich entschuldigt! Empfehlung der Folge: Johannes Hayers & Felix Achterwinter: Schnall dich an sonst stirbt ein Einhorn! Besonderer Dank für das wunderschön gesungene Intro geht raus an Maggie! Instagram: @fla_maggie
Abschiede, Aufreger & Amateurpornos: Dennis hat heute seinen letzten offiziellen Vor-der-Kamera-Einsatz bei RBTV. Dankenswerterweise bei Kinoplus, denn BLACK WIDOW startet im Kino. Darüber wollen Anne und Schröck natürlich mit ihm reden. Aber sie müssen dann leider auch die Diskussion aufgreifen, die mit dem neuesten Marvelfilm einher geht, da es einige Kinos oder Kinoketten gibt, die sich weigern den ersten und hoffentlich nicht letzten Solo-Streifen von Natasha Romanoff zu zeigen. Auch eine Folge davon, dass er ab morgen zusäztzlich gegen Geld bei Disney+ erhältlich sein wird. Darüber hinaus widmen sich die drei aber auch noch einer Menge andere Themen und Filme. So setzten DIE CROODS - ALLES AUF ANFANG, während Herr Denzel Washington auf THE LITTLE THINGS achtet oder BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN nicht nur für Unmut in Rumänien sorgt. Außerdem geht es um THE NEST - ALLES ZU HABEN IST NIE GENUG oder UND TÄGLICH GRÜSST DIE LIEBE, nachdem wir noch einmal THE TOMORROW WAR auseinander genommen und EIGHTH GRADE und alles weitere von Bo Burnham gelobt haben. Für regelmäßige Mediatheken-Besucher kommen dann noch kurz Hinweise auf Werke wie THE HAPPINESS OF THE KATAKURIS, BIRDS OF PASSAGE oder ZULU zur Sprache, um noch ein wenig Platz zu lassen für Streaming-Tipps wie HOT SHOTS 1 und 2, GAME NIGHT oder LUCKY NUMBER SLEVIN. Leider haben wir uns mal wieder ein wenig verzettelt, weshalb ansonsten nur noch Zeit für eine kleine Diskussion zu FEAR STREET: 1994 und 1978 drin ist. Aber es gab eben noch einiges zu besprechen. Zum Beispiel die letzten Insta-Bilder zu BLACK ADAM, die STAR WARS-Träume von Zack Snyder und die ersten Besucherzahlen nach der Wiederöffnung der Lichtspielhäuser. Doch vor allem mussten wir einmal über den Tod von RICHARD DONNER sprechen, der jetzt im Alter von 91 Jahren von uns gegangen ist. Dafür hat der Mann einfach zu viele Spuren hinterlassen und Filme gemacht, die wir auf ewig in unser Herz geschlossen haben. Demnach wünschen wir Euch nun nur noch mit einem lachenden und einem weinenden Auge viel Spaß bei der aktuellen Folge und ein schönes Wochenende. Bleibt gesund und gut drauf und denkt immer dran: Goonies never say die. Peace. Diese Sendung wird unterstützt von Bitburger.
Ein Grand-Slam-Turnier ist nicht nur für die Teilnehmer anstrengend. Auch bei mir ist arbeitstechnisch Einiges los. Ich wollte Euch dennoch ein paar Spielereindrücke aus Paris vermitteln. Dankenswerterweise hat sich Dominik Koepfer vor seiner Begegnung gegen Taylor Fritz eine halbe Stunde Zeitgenommen. Bei seinem dritten Auftritt in diesem Podcast haben wir über seine Zeit, in Paris, Matchvorbereitung, ein Duell gegen Federer, mentale Gesundheit und vieles mehr gesprochen
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forschende und Studierende können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger*innen weiter leiten. In ihrem Podcast untersuchen die Marburger Studierenden Helena und Konrad, wie das Thema Klimawandel und Klimaschutz den US-Wahlkampf geprägt hat. Hinter China sind die USA der weltweit zweitgrößte CO2-Emittent. Somit entscheidet sich auch an der klimapolitischen Ausrichtung der USA, wie erfolgreich globale Klimaschutzanstrengungen sein können. Während Donald Trump und die Republikaner den Klimawandel negierten und ganz auf wirtschaftliche Prosperität setzten, gelang es Joe Biden dem scheinbaren Widerspruch von Klima und Wirtschaft auszuräumen (wie jüngste Entwicklungen auch gezeigt haben) und das Wählervertrauen hier zu gewinnen. Klima war für Joe Biden Wahlkampfthema. Das Fazit von Helena und Konrad: Die Biden-Administration hat die Klimaproblematik verstanden und als politischen Themenschwerpunkt gesetzt. Ein Grund zu Optimismus. Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein./ms (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Unitower, Bildquelle: Wikipedia) p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115% } Folge direkt herunterladen
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forschende und Studierende können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger*innen weiter leiten. In ihrem Podcast untersuchen die Marburger Studentinnen Inez und Jil das Wahlverhalten der Hispanics bei der US-Präsidentschaftswahl im November 2020. US-Wirtschaft und Corona spielten eine wichtige Rolle bei der Wahlentscheidung. Wie die beiden im Gespräch zeigen, hat im US-Bundesstaat Arizona das Virus kombiniert mit einer Mobilisierung durch Grassroots Organizations dazu geführt, dass der Bundesstaat 2020 wieder demokratisch wurde. In Texas hingegen haben wirtschaftliche Themen zur vermehrten Wahl Donald Trumps unter den Hispanics geführt. Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein./ms (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Podcastcover, Bildquelle: Inez/Jil) Folge direkt herunterladen
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forschende und Studierende können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger*innen weiter leiten. Frauen und Politik? Für einen ehemaligen US-Präsidenten war das ein Widerspruch, und eine Ansicht, die historische Tradition in den USA hat. Doch Warum, und wie kam es so? Im Zwiegespräch klären die Studentinnen Julia und Luisa über die Stereotypen über Frauen in der Politik auf und welche Wende die jüngste Wahl von Joe Biden als Präsident und Kamala Harris als Vize bei der Repräsentanz von Frauen in der Politik zu bringen verspricht. Der Beitrag von Julia und Luisa stammt aus dem Seminar zur US-Wahl des Marburger Politikwissenschaftler Hubert Zimmermann. Im Podcast kommt als Stilelement immer wieder die fiktive Stimme des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zu Wort, die von einer künstlichen Intelligenz (A.I.) modelliert ist. Die Aussagen von D.T./A.I. sind ebenfalls fiktiv und dienen dem Zwiegespräch als Aufhänger und Ausgangspunkt das Thema 'Frauen in amerikanischen Präsidentschaftswahlen' zu entwickeln. Fazit und Perspektive sind klar: Frauen und Politik! Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein./ms (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Unitower, Bildquelle: Wikipedia) Folge direkt herunterladen
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forscher:innen und Student:innen können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger:innen weiter leiten. Nach der Wahl ist vor der Wahl, und somit erhält die Podcastfolge zu den US-Vorwahlen (die dann in die Abwahl von D Trump im November 2020 mündeten) bleibende Aktualität. Der Beitrag von Paul und Siamak aus dem Seminar zur US-Wahl des Marburger Politikwissenschaftler Hubert Zimmermann nimmt die aus europäischer Perspektive nur wenig verständlichen Vorwahlen (Primaries) zur eigentlichen Präsidentenwahl unter die Lupe, zeichnet historische Linien nach und bewertet die aktuelle Wahlsystematik. Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein. (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Unitower, Bildquelle: Wikipedia)/ms Folge direkt herunterladen
In Zeiten der Pandemie bleiben uns leider nur wenige Hobbys, denen wir ohne Sorge vor Ansteckungen nachgehen können. Dankenswerterweise gehört das Wandern dazu und wir haben mit dem Harz ein vielseitiges Wandergebiet quasi direkt in unserer Nachbarschaft. Da passt es nur umso besser, dass einige Wanderwege in dem beliebten Mittelgebirge nun erneut ausgezeichnet wurden und das begehrte Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes erhalten habe. Mehr zu ...
Ziemlich überraschend kamen sie im Studio am Domplatz vorbei, die beiden Taufbolde. Kaplan Ralf Meyer und Kaplan Christoph "Jimi" Hendrick sind wohl weltweit die beiden einzigen Priester, die einen Podcast gestalten. Die Gelegenheit mochten wir uns nicht entgehen lassen, mit diesem Duo ein Gespräch zu führen. Tina Moorkamp hatte gerade frei. Wir wollten aber trotzdem schon um des besseren Auseinanderhaltens der Stimmen willen, dass eine Frau mit den beiden Männern spricht. Dankenswerterweise fand sich Ann-Christin Ladermann, Redakteurin der Bischöflichen Pressestelle, ziemlich spontan bereit, einzuspringen. Martin Wißmann schob die Regler und machte die Ansagen bei dieser neuen Extra-Episode von kannste glauben, dem Podcast des Bistums Münster. Folge direkt herunterladen
Nach Australien ist vor Frankreich, aber in China. So ist das eben aktuell in Basketball-Deutschland. Dankenswerterweise hilft uns der Seeheim-Jugenheimer Robin Benzing nicht nur bei der örtlichen Einordnung.
Nach Australien ist vor Frankreich, aber in China. So ist das eben aktuell in Basketball-Deutschland. Dankenswerterweise hilft uns der Seeheim-Jugenheimer Robin Benzing nicht nur bei der örtlichen Einordnung.
Zusammen mit Lara haben wir nicht nur die Leipziger Buchmesse, sondern auch viele Satelliten-Events besucht. Wir stellen unsere Comic-Beute vor, erzählen von Leseabenden und den Vortragenden und erfinden Serie-Intros. 00:00:00 Intro 00:00:27 Quatsch und Begrüßung 00:03:04 Mangas und Comics von der Leipziger Buchmesse 00:03:28 Inktober Witches von Djamila Knopf, Vivian Mittag, Martha Wilczek 00:06:10 Ines Korth - The Two Sisters (Schwarzer Turm) 00:07:16 Kami - Get Your Man #1 (Schwarzer Turm) 00:10:04 Giske Großlaub (Schwarzer Turm) 00:12:08 Cathon/Alexandre Fontaine Rousseau - Vampircousinen (Schwarzer Turm) 00:14:00 Vinney-Vieh - Carrier of the Mask 00:15:38 Bionicman – Der Superheld mit Handicap 00:17:07 Eindrücke von der Messe 00:25:02 Cells at Work Bd. 1 (Manga Cult) 00:27:11 Dr. Hope's Sick Notes 00:30:58 Mangas lesen über die Manga Plus App 00:31:20 Spotless Love und Chainsaw Man 00:38:19 Leseabend bei Andreas Fröhlich: Walter Moers - Der Bücherdrache 00:40:07 Der Barnbaby-Song 00:40:47 Fatima Farheen Mirza - Worauf wir hoffen (dtv) 00:42:33 zurück zu Andreas Fröhlich 00:49:15 Jaja Verlag - Ein runder Leseabend - Tschau Tschüssi 00:52:10 The Millionaires Club Leipzig 00:54:01 Fazit zur LBM 01:00:18 Verabschiedung [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Liebe Hörerinnen und Hörer! Diesmal habe ich ein Thema gewählt, dass mit Kindern zu tun hat, aber weniger mit Schwangerschaft. Dankenswerterweise war Phil Pöschl für das Interview bereit. Es geht um das Tabuthema, dass oft Kinder schon auf Pornographie stoßen. Was kann man in der Prävention machen? Woran merke ich, dass mein Kind Pornographie konsumiert? Mehr dazu auch auf: www.safersurfing.org www.loveismore.org Viel Freude beim Hören! Eure Rosa Blume P.S: Da wir auf Spenden angewiesen sind, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns mit einer kleinen Spende unterstützen würdet. So helft ihr uns auch die Qualität des Blogs und des Podcasts aufrecht zu erhalten. Wir haben uns auch etwas für unsere monatlichen Unterstützer des Blogs und Podcasts überlegt: 5€ - eine eigens entworfene und handsignierte Postkarte 1x/Jahr und unser dankbares Herz. 10€ - eine persönliche Botschaft von uns Mitarbeitern im Audioformat 2x/Jahr 25€ - eine persönliche Botschaft von uns Mitarbeitern im Videoformat 2x/Jahr 50€ - persönlicher Kaffeeplausch 1x/Jahr bzw. Einladung zu einer Veranstaltung. Die Spende ist steuerlich absetzbar! www.lebensbewegung.at/spenden/spendenabsetzbarkeit Vielen Dank!
Das gesamte Team hat sich zusammengesetzt, um das 8. Festival des fantastischen Films Revue passieren zu lassen. Dankenswerterweise durften wir den Podcast direkt im Gartenbaukino aufnehmen, was einige Hintergrundgeräusche gegen Ende des Podcasts erklärt. Bevor wir die einzelnen Filme besprechen, wird die Festivalerfahrung als Ganzes betrachtet.
Guten Morgen liebe Klasse! Kurz vor den Herbstferien heißt es nochmal: Schulbank drücken! Als kleiner Anfangsexkurs beginnen wir den Unterricht diesmal mit MAG-O-MAG, mal was ganz anderes. Wie anders und warum sich Herr Wagner mit einer Einschätzung schwer tut, hört ihr hier. Dankenswerterweise ist Herr Wagner auch bei diesem Team Teaching nicht allein - Christoph von Victoria Parta Spiele ist mit im Klassenzimmer. Gemeinsam wird The King's Will unter die Lupe genommen. Auf jeden Fall solltet ihr für diese Folge gutes Schuhwerk anziehen, denn wir werden uns auf die Spuren eines Reisekönigs im ostfränkischen Reich des Mittelalters begeben. Dabei kommen wir am Lechfeld, Aachen, Rom und noch einigen kleineren Käffern vorbei und werden ein Fitzelchen schlauer, was Herrschaft im frühen Hochmittelalter bedeutet. Viel Spass mit Episode 044 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Wie gehst du damit um, wenn dir etwas richtig gut gelungen ist? Freust du dich oder schränkst du es gleich wieder ein? Dankenswerterweise hat Martin Sänger von der Trainerin der Hundeschule die er mit seinem Wuff besucht, einen ganz entscheidenden Hinweis bekommen.
031: Trello - ToDo-Liste Aufgaben und Projekte im Griff. Deine Trello - ToDo-Liste ermöglicht es dir, dein Zeitmanagement und deine Selbstorganisation zu verbessern und dadurch wesentlich effizienter zu arbeiten. Wie das genau funktioniert, zeige ich dir in meinem heutigen Blog-Artikel. Aber bevor ich zu Trello komme möchte ich dir erst einmal kurz erzählen, wie's mir in den letzten zwei Wochen ergangen ist. Vor zwei Wochen hatte ich schon mal etwas Ärger mit meiner WordPress Installation. Es gibt genau einen Tag in der Woche, der für diese Art Probleme besonders kritisch ist, nämlich den Mittwoch. An diesem Tag lade ich normalerweise den Blog-Artikel hoch und nehme den Podcast auf. Trotz der Probleme konnte ich - mit ein bisschen Gefrickel an WordPress - dennoch meinen Beitrag veröffentlichen und habe es auch gerade noch geschafft den Podcast aufzunehmen. In der Hektik habe ich dann aber die unbearbeitete Audiodatei zu iTunes hochgeladen. Dankenswerterweise hat mich ein treuer Hörer darauf aufmerksam gemacht und ich habe den Fehler schnellstmöglich korrigiert. Damit verlief die vorletzte Woche alles andere als reibungslos. Allerdings hat es mich in der letzten Woche noch viel schlimmer erwischt. Ich hatte den Wunsch, die Ladezeiten meines Blogs zu optimieren und habe zwei unterschiedliche Cache-Plugins getestet. Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Zuerst lief alles wunderbar und der Blog war richtig richtig schnell. Als ich mich dann letzten Mittwoch wieder in WordPress anmelden wollte, um fälligen Blog-Beitrag zu planen, hatte mich WordPress ausgesperrt. Ich kann nicht mehr an die Adminoberfläche heran und das Design war komplett zerschossen. Für einen Blogger ist das der Supergau. Letzte Woche gab es keinen Podcast, keinen Blog Artikel und keinen Newsletter.Effektives Selbstmanagement und einfaches Zeitmanagement für den AlltagProjektmanagement für Solo-Unternehmer http://www.einfach-effektiv.de
Meine Stimme macht heute Urlaub. Dankenswerterweise hat sich Travis J. Dow an meiner statt ins geheime Kabinett begeben und erzählt die traurig-skurrile Geschichte von Ota Benga, dem kongolesischen Pygmäen, der Anfang des 20. Jh. im Bronx Zoo im Affenhaus "ausgestellt" wurde. Travis übersetzt nicht nur zu meiner großen Freude das Geheime Kabinett ins Englische, sondern hat darüberhinaus eine Vielzahl großartiger eigener Podcasts (History of Alchemy Podcast , Geschichte der Deutschen Podcast auf Englisch und Deutsch, The Bohemican Podcast und und und - check it out!)
Corporate VCs, Inkubatoren und Status sowie Gründe für diese Konstrukte im FinTech Space. In etwas mehr als einer Stunde haben wir die verschiedenen Modelle angesehen, Beispiele besprochen und die Chancen und Risiken der verschiedenen Ansätze betrachtet. Gestriffen haben wir dabei unter anderem die folgenden Firmen und die dahinter liegenden Konstrukte: Commerzbank Erste Bank / beeone Finleap Rocket Internet Holzbrinck Springer Tengelmann Otto Telekom Zu kurz kamen leider die verschiedenen Business-Modelle der Konstrukte (VC, Inkubator, Accelerator). Dankenswerterweise hat Jan das Thema aber heute noch einmal in einem Blogpost aufbereitet. In der kommenden Folge wollen wir das Thema White-Label Bank als API besprechen.