POPULARITY
Artist Spotlight – Die neue Interview-Reihe für unabhängige Künstler Den Auftakt macht Deborah Kressebuch, eine außergewöhnliche Künstlerin aus Zermatt, die mit Naturmaterialien beeindruckende Gemälde erschafft – und das weltweit ganz ohne Galerie. In dieser Episode erfährst du: Wie Deborah ihre Farben aus natürlichen Materialien gewinnt Welche unerwartete Rolle fast blinde Schafe dabei spielen Wie sie in einem Iglu-Dorf Kunst lebendig werden lässt Wertvolle Tipps für Künstlerinnen und Künstler, die von ihrer Kunst leben möchten Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Mehr über Deborah: Website: https://www.kressebuch.com/ Instagram: https://www.instagram.com/deborah.kressebuch/
Sun, 16 Feb 2025 21:00:00 +0000 https://free.podigee.io/63-unsichtbares-gift-in-kleidung-und-waschmittel 8c377370bd963ff078f1eaf9c17875ef Heute widmen wir uns einem Thema, das uns jeden Tag begleitet, aber viel zu selten bewusst hinterfragt wird: Die Kleidung. Es geht nicht nur darum, was Du anziehst, sondern vielmehr um die Materialien, die Deine Haut berühren – und welche Auswirkungen sie auf Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit haben können. Ich erkläre dir, warum synthetische Stoffe wie Polyester oder Acryl problematisch sind, welche Schadstoffe in Kleidung stecken können und warum Naturmaterialien wie Baumwolle, Hanf oder Seide die bessere Wahl für Kleidung sind. Auch das Thema nachhaltige Mode, Schadstoffe in Waschmitteln und die energetische Wirkung von Kleidung spielt hier eine große Rolle. Darum lass uns gemeinsam bewusster mit dem umgehen, was wir täglich auf der Haut tragen! Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum synthetische Kleidung gesundheitsschädlich sein kann Welche Vorteile es hat wenn du Kleidung aus Naturmaterialien trägst Wie schädlich normales Waschmittel ist und welche Alternativen es gibt Zur Episode mit Frequenzen dein Gehirn beeinflussen - https://free.podigee.io/17-mit-gehirnwellen-dein-leben-beeinflussen Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (ab Folge 45) Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Synthetische Stoffe,Schadstoffe in Kleidung,Atmungsaktivität,Schwingung und energetische Wirkung von Kleidung,Energie von Kleidung,Nachhaltige Mode & Fair Fashion,Waschmittel & Chemikalien,Schumann-Resonanz,Natürliche Frequenzen Dr. Petra Stratmann & Studio M
Da ist es, das kleine Weihnachtsdorf, in dem mit Naturmaterialien geworfen und etwas gewonnen wird. Wie romantisch! In der Vorstellung jedenfalls. Denn in der Realität sind plötzlich wahnsinnig viele Ängste da. Ist der Sportunterricht die Wurzel allen Übels? – Und was ist das mit den Vergleichen? Wollen wir sein wie unsere Eltern? Oder ist man tatsächlich einfach so? Könnte man emotional werden. Könnte. Gibt nämlich noch mehr Gründe: Die Tour ist vorbei, und die Tränen wollen einfach nicht kullern. Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
EXPERTENTALK | In der 80. Episode von HVH tauchen wir tief in die Welt der nachhaltigen Gebäudeklimatisierung ein. André Keeve spricht mit Christian Schneider, dem Geschäftsführer der GRÜNKOOL GmbH, über seinen Weg, innovative und umweltfreundliche Klimatisierungslösungen in einem konservativen Markt zu etablieren. Christian gibt wertvolle Einblicke in seine Strategie, wie er mit Low-Tech-Ansätzen und Naturmaterialien nicht nur die Umwelt schont, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen für seine Kunden ermöglicht.
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will unsere Moderatorin Susanne Mors mehr über die faszinierende Welt der Klänge und ihr heilendes Potenzial erfahren. Dazu spricht sie mit Yogalehrerin und Ärztin Lisa Schuster. Lisa hat sich auf Sound Healing spezialisiert und beleuchtet das Thema sowohl aus der wissenschaftlichen Perspektive als auch aus spiritueller Sicht. Lisa erklärt, wie Klänge unseren Körper und Geist beeinflussen und gibt Einblicke in die Unterschiede zwischen Sound Meditation und herkömmlicher Meditation. Sie zeigt auf, wie die Grundfrequenz der Erde und Klangschwingungen auf unseren Körper wirken und warum Instrumente aus Naturmaterialien eine besondere Bedeutung haben. Erfahre, wie Klangschalen und andere Soundhealing-Instrumente in die Yogapraxis integriert werden können, um Stress abzubauen und den Energiefluss zu fördern. Lisa teilt praktische Tipps, wie man sich dem Sound Healing annähern kann, und berichtet von einem berührenden Moment in ihrem Leben, als die transformative Kraft der Klänge für sie wirksam wurde. Von Klangschalen über binaurale Beats bis hin zur eigenen Stimme: Tauche ein in die Welt der Klänge und erfahre, wie sie deine Meditation vertiefen, deine Selbstheilungskräfte aktivieren und dein Wohlbefinden steigern können. Der Sponsor der Folge ist NEUE WEGE Reisen (www.neuewege.com). Mit dem Stichwort „yogaworld“, erhältst du 50 Euro Rabatt auf deine erste Buchung! Links: https://www.neuewege.com/ https://soundbyalizz.com/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/
Heute beginnt sie, die große Sozialaktion der katholischen Jugendlichen mit ihren vielen Verbänden. "Uns schickt der Himmel" ist die wirklich gewinnende Überschrift über diesen drei tollen Tagen. Es werden deutschlandweit in allen 27 Bistümern wieder viele kreative Projekte von den Aktiven der Jugendverbände und in diesem Jahr auch von vielen Firmbewerbern durchgeführt. Ein Antrieb dabei ist ihr christlicher Glaube. Dies wird auch rund um die Aktion an verschiedenen Stellen deutlich.Schon beim Eröffnungsgottesdienst der Aktion im ZDF am 7. April konnte man spüren, dass es mehr als Action und um mehr als Machen geht – die Erkenntnis, dass gelebter Glaube Berge versetzen kann und ein Leben aus der großen Kraft Gottes einem selbst Kräfte verleiht, um die Welt ein kleines Stück besser zu machen. In unserer Umgebung werden Gruppen einen Park wieder schöner machen, aufräumen und Manches neu gestalten. Eine andere Gruppe wird aus Naturmaterialien einen Zaun bauen, damit ein Weg erhalten und die Umgebung geschützt werden kann, und eine dritte Gruppe wird im benachbarten Pfarrgarten eine Hütte bauen, die danach von Gruppen und Kreisen genutzt werden kann.Miteinander glauben, planen und bauen, sich verstehen und Zukunft zusammen gestalten sind die Grundlagen für diese vielen Projekte, die mit mehr als 100.000 Jugendlichen gestaltet werden. Über die Dinge reden, die rund um Glauben und Gott und die Welt gehen, fällt Jugendlichen nicht so leicht. Aber mit ihren Händen zusammen etwas schaffen, ist ein Antrieb der immer geht und noch mehr das "für Andere" zu tun.Ich hoffe sehr auf viel Begeisterung bei den Jugendlichen in diesen drei Tagen, auf viel Unterstützung beim Realisieren der Pläne und auf stolzes Präsentieren der Ergebnisse. Begleiten wir diese Tage mit unserem Gebet um viel Power und Heiligen Geist für alle Beteiligten.
Schomäcker, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
vom knöterich zur farbe und vom flachs zur leinwand: angela olbrich erzählt uns in dieser folge von ihrem künstler*innen-selbstversorger*innen-garten und über die herstellung ihrer malmittel. warum der kreislauf der natur, vergänglichkeit und vor allem geduld eine große rolle dabei spielen, erfährst du in n wie naturmaterialien!
In dieser Folge sprechen wir über Outdoorbekleidung und geben ein paar Tipps und Erfahrungen aus unserem Fundus weiter. Außerdem klären wir über die Funktion von Gore-Tex auf und zeigen ein paar Unterschiede zwischen Kunstfasern und Naturmaterialien auf.
In der Mode wird der Mensch zum Tier. Bitte was? Richtig gelesen. Die Diskussion um nachhaltige Mode rückt besonders mineralölbasierte Produkte in ein kritisches Licht. Als Alternative gelten Naturmaterialien – nicht nur pflanzliche wie Baumwolle, Hanf und Tencel, sondern auch tierische wie Wolle, Seide und Leder. Doch hier liegt ein weitverbreiteter Irrglaube: Die Annahme, dass tierische Materialien in der Mode lediglich Abfallprodukte aus der Fleischindustrie sind, täuscht über das immense Tierleid hinweg, das mit ihrer systematischen Verwendung einhergeht. Trotzdem werden Materialien tierischen Ursprungs weiterhin in großem Stil in der Modeindustrie eingesetzt. Wir sprechen mit Anne Wessendorf, Mitarbeiterin der internationalen Tierschutzorganisation Vier Pfoten, über die Schattenseiten tierischer Materialien in der Mode. Zieht euch warm an - und den Merinopulli am besten aus! Findet mehr zum Podcast, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: Vier Pfoten Film: "Slay" Bericht: Vier Pfoten "Untragbar" Material Innovation Infos über Mulesing Über das Siegel Peta Vegan Approved Avocadostore Pangaia ZQ Merino Responsible Wool Standard RWS Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute werfen wir einen Blick auf die Modetrends für 2024 und diskutieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Mode. Bevor es losgeht, möchte ich dich einladen, beim Näh deinen Stil Workshop am 31.1.24 um 19 Uhr dabei zu sein! Hier anmelden: naehdeinenstil.com/workshop Nun wünsche ich dir viel Freude mit dieser Podcastfolge! Modetrends für 2024: Sneaker mit schmalem Profil im Fokus: Besonders die Adidas Samba erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine perfekte Kombination aus Komfort und Stil. Diskreter Schick - Quiet Luxury: Klassische, reduzierte Outfits ohne sichtbare Labels stehen im Mittelpunkt. Helle Farben wie Weiß, Camel, Grau und Beige dominieren. Trenchcoats, Bleistiftröcke, Hosenanzüge und gepflegte Jeans sind die Must-haves. Weiße Kleider für den Sommer: Statt knalliger Farben setzen wir auf Weiß in verschiedenen Stilrichtungen und Schnittführungen. Weiße Kleider sind nicht nur ein Hit im Sommer, sondern erinnern auch an zeitlose Hochzeitskleider. Hohe Taille bei Hosen: Insbesondere Anzughosen mit einem hoch geschnittenen Bund sind im Trend. Ein Look, der nicht nur die Beine verlängert, sondern auch angenehm für die Nieren ist. Rosen-Prints: Ob aufgestickt, extravagant oder dezent - Rosenmuster sind wieder im Kommen. Durchforste deinen Schrank nach vergessenen Lieblingsstücken. Polo Country Club Look: Polo-Shirts in allen Variationen erleben ein Comeback. Kombiniere sie neu oder wage dich an ungewöhnliche Farben. Ein zeitloser Preppy Style. Metallic-Trend: Silberne Jeans, Pailletten und glänzende Stoffe sind weiterhin angesagt. Paris setzt bereits auf Metallic für die olympischen Sommerspiele 2024. Federn und Fransen: Verspielte Details verleihen Outfits das gewisse Etwas. Clean mit Pop of Color, Capsule Look: Minimalistisch mit einem Farbtupfer - ein moderner und zeitloser Stil. Eklektisch: Mixe verschiedene Epochen, Stilrichtungen, Farben und Materialien kreativ miteinander. Ein Trend für die Mutigen, die Modernes und Vintage geschickt kombinieren. Nachhaltigkeit in der Mode: Betrachtung der verschiedenen Aspekte, von Second Hand-Käufen über recyceltes Plastik bis hin zu Naturmaterialien. Diskussion über die steigenden Preise im Vintage-Shopping und die Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen. Reflexion über den persönlichen Einfluss auf die Umwelt durch bewusstes Konsumverhalten. Rückschlüsse und Handlungsimpulse: Selbstreflexion: Fühlst du dich von den Trends angesprochen? Wo geht deine stilistische Reise hin? Näh- und Stylingpläne: Klassisches neu kombinieren und Ausgefallenes nähen oder vintage shoppen. Schrank-Check: Finde vergessene Schätze und überlege, wie du sie mit frischen Elementen für den Frühling aufpeppen kannst. Quellen: https://www.instyle.de/fashion/trends/modetrends-3-grosse-2024 https://www.realsimple.com/2024-fashion-trends-8419531 https://www.vogue.co.uk/article/spring-summer-2024-fashion-trends https://www.mintnotion.com/frugal-living/why-i-stopped-thrifting/
Entdecke in dieser inspirierenden Episode von "Profiler Secrets", wie Nachhaltigkeit und Minimalismus Weihnachten transformieren. Wir tauchen ein in die Welt der umweltfreundlichen Festtagsdekorationen – von Tannenzapfen bis hin zu wiederverwendbaren Accessoires. Erfahre, wie Du stilvoll und bewusst feiern kannst, ohne auf Festlichkeit zu verzichten. Besuche unseren Workshop für nachhaltige Lebensstile. Für persönliche Beratung, klicke hier. Drei wichtige Punkte der Episode: Kreative Ideen für nachhaltige Weihnachtsdekorationen unter Verwendung von Naturmaterialien wie Holz, Tannenzapfen und getrockneten Früchten. Tipps und Tricks, um Weihnachten minimalistisch und umweltbewusst zu gestalten, ohne auf festliche Stimmung zu verzichten. Wie man wiederverwendbare Accessoires einsetzt und gleichzeitig ein einzigartiges Weihnachtsambiente schafft. PS:In meiner eigenen Weihnachtsgestaltung habe ich die Freude der Einfachheit entdeckt. Durch die Kombination von Naturmaterialien und wiederverwendbaren Dekorationen habe ich ein festliches, aber umweltfreundliches Ambiente geschaffen.
Krüger, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, MarktplatzDirekter Link zur Audiodatei
Koch Stefan Wiesner, ist bekannt als «der Hexer vom Entlebuch».Corinna Braun ist Touristikerin und hat als Kosmopolitin immer Anpassungsfähigkeit bewiesen. Stefan Wiesner, (61) Naturkoch Stefan Wiesner ist einer der aussergewöhnlichsten Köche, die es gibt. Er kocht mit Naturmaterialien, die man andernorts so nicht einsetzt: Torf, Holz, Heu oder Asche. Wiesner gilt als Pionier der Naturküche. Viele seiner Zutaten holt er aus der Natur. Durch einen Dokumentarfilm wurde er als «Hexer aus dem Entlebuch» bekannt. Mit seiner Frau, mit der er zwei erwachsene Kinder hat, führte er 34 Jahre lang den Gasthof seiner Eltern in Escholzmatt LU. Einen Neuanfang gab es nun mit über sechzig Jahren: Der Naturkoch hat auf 1053 Meter Fuss gefasst, im abgelegenen Bramboden gibt er verschiedenste Kurse mit Weitsicht auf die Biosphäre Entlebuch. Gekocht wird im «Wiesner Mysterion» jeweils am Mittag, dafür mit der Energie der Solaranlagen. Corinna Braun, (59) Touristikerin Corinna Braun ist Kosmopolitin. Sie ist in Luzern geboren und in vier Ländern aufgewachsen. Anpassungsfähigkeit hat sie immer wieder bewiesen, auch in den verschiedensten Jobs. Besonders gerne liess sie sich in Projekte engagieren, die vorher noch nicht bestanden haben. Etwas Neues anpacken mit «Haut und Haare», das liegt ihr. Die Touristikerin hat längstens in Vitznau Fuss gefasst. Dort realisierte sie diesen Frühling ein Herzensprojekt: «Das Haus der 7 Sinne», wo auch ihre Familiengeschichte eine wesentliche Rolle spielt. Corinna Braun lebt seit 35 Jahren mit ihrem Partner zusammen. In ihrer Freizeit tanzt sie leidenschaftlich gerne und liebt es im oder am Wasser zu sein. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 17. September aus dem KKL Luzern.
Yunis, Amelie, Tom, Guilia, Jonah, Jannik, Lina und Julius kennen sich aus, sie sind Expertinnen und Experten für Naturschutz - wenn auch kleine Experten. Die acht Kids besuchen die Kita Sankt Augustinus in Essen-Frohnhausen, die sich die Themen Klima, Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung als Schwerpunkt gesetzt hat. Wie sehr sich die Kinder mit dem Thema beschäftigen, merkt man an der Begeisterung, mit der sie sich an einem Projekt der Caritas im Bistum Essen beteiligen. Christoph Grätz hat die acht Kids und ihre Erzieherin Christiane Amberge mit ihrem Kollegen Lars Kottmann beim Waldspaziergang begleitet. Gemeinsam haben sie Naturmaterialien gesucht, die Insekten helfen, sich über den Winter in einem Insektenhotel einzunisten. Was die Kinder so alles gefunden haben, was sie über Naturschutz denken und was die Kita sonst noch so macht im Bereich Klimaschutz, das erfahren Sie in der fünften Episode der Klimareihe von caritalks „Jenny und wir.“ Die Caritas für das Bistum Essen hat 150 Bausätze für Insektenhotels in den Werkstätten des Franz Sales Hauses produzieren lassen, einer Einrichtung der Behindertenhilfe in Essen. Sie hat diese Bausätze, gemeinsam mit dem Kita-Zweckverband, den etwa 300 katholischen Kitas im Bistum Essen angeboten. Das Interesse ist groß. Das Projekt „Kids for Klima“ ist eine Aktion des Caritasverbandes für das Bistum Essen zum bundesweiten Jahresthema der Caritas „Für Klimaschutz, der allen nutzt“. Weitere Infos zur Kampagne „Für Klimaschutz, der allen nutzt.“ Auszeichnung für die Kita St. Augustinus in Essen Frohnhausen Die Kita Sankt Augustinus in Essen Frohnhausen ist am 9. August vom Land NRW als Klima-Kita NRW ausgezeichnet worden. Das Projekt heißt „Dem Eisbären wird es zu warm.“ In der Kita arbeiten elf pädagogische Fachkräfte die 75 Kids betreuen. Der Schwerpunkte liegen auf der naturwissenschaftlichen, technischen und ökologischen Bildung. Dem Team um Kita-Leiterin Birgit Dunschen ist es ein Anliegen, den Kindern Naturerfahrungen zu ermöglichen und die Bewahrung von Gottes Schöpfung in den Mittelpunkt zu stellen. Weitere Klima-Projekte der Kita Die Kita St. Augustinus pflanzt eigenes Gemüse in Hochbeeten an. Das Team hat eine Wildblumenwiese angelegt, zwei Apfelbäume gepflanzt und bei einem Projekt mit dem Nabu einen Wildbienen-Nistkasten aufgestellt. Die Kids haben gemeinsam mit ihren Erziehern Hinweisschilder erstellt, die zeigen sollen, wie Wasser eingespart, Müll vermieden und der Stromverbrauch gesenkt werden kann. besucht, wie zum Beispiel die „Ackerhelden“ https://ackerhelden.de/. Das Thema Wasser bildet einen Schwerpunkt. So haben die Kids zum Beispiel ein Klärwerk kennengelernt und sich mit dem Thema Meeresverschmutzung und Plastikmüll-Vermeidung Außerdem beteiligt sich die Kita an Müll-Sammelaktionen im Stadtteil und hat andere Ökoprojekte beschäftigt. Die Kita beteiligt sich an lokalen Aktionen, wie dem Essener SauberZauber. Auch die Gießkannenheld:innen gehören zu den Partnern.
Was hat die Fashion-Industrie eigentlich gelernt aus Covid, Krieg und Wirtschaftskrise? Ist sie wirklich nachhaltiger geworden? Shoppen wir heute bewusster – oder doch nicht? Ist der Preis viel entscheidender als die Chance, ein Stück Welt zu retten? Darüber habe ich mit Maximilian Böck diskutiert, CEO von Marc O‘Polo. Und zwar live on Stage bei der Business-Transformation-Conference SHIFT auf dem Hartmann-Campus in München. Seit Juni 2021 führt er den familien-eignen Fashion-Brand. Sein ambitioniertes Ziel: aus Marc O'Polo eine echte Weltmarke zu machen. Den Namensgeber würde es freuen: der legendäre venezianische Händler und Entdecker Marco Polo, der bis ins Jahr 1324 durch seine Reiseberichte weltberühmt wurde. Nach ihm wurde das Unternehmen benannt. Gegründet 1967 in Stockholm von den Schweden Rolf Lind, Göte Huss und dem Amerikaner Jerry O'Sheets. Zu einer Zeit, als die Fashion-Industrie auf synthetische Fasern entdeckte, setzten sie auf Naturmaterialien. Handgewebte Baumwollhemden, puristisch. Ein Gegentrend damals. Heute ist es Family Business made in Germany: Modehändler Werner Böck, von Beginn an Fan und Freund des Hauses, hat die Company 1997 komplett übernommen und von Stockholm ins beschauliche Stephanskirchen bei Rosenheim verlegt. In der Verantwortung jetzt: sein Sohn Maxi. Er will den Erfolg maximal skalieren und den Umsatz auf eine Milliarde Euro verdoppeln. Wie er das schaffen will, seine Strategie und sein Blick auf die Branche – jetzt hier in TOMorrow. Also, gehen wir live on Stage. Viel Spaß bei der neuesten Entdeckung von Marc O'Polo, viel Spaß mit CEO Maximilian Böck!
Spezialepisode auf Schweizerdeutsch zum Thema Selbständigkeit: Heute in der Episode: Interview mit Cattia von der Wohnwerkstatt zum Thema Praxiseinrichtung https://www.wohn-werkstatt.ch Cattia Geerlings Sie hat Interiordesign an der IBW gelernt und hat zuerst Erfahrungen aus eignen unzähligen realisierten Projekten gesammelt, bis sie Kundenwünsche erfüllte. Ganz nach dem Motto: "Was ich mir ausdenken kann, kann ich auch umsetzen!" Durch ihren Einsatz für die Natur und Umwelt greift sie auf eine hohen Erfahrungsschatz zurück, was biologisch verbauen anbelangt. Dadurch ist sie Expertin für Naturmaterialien, biologisches Verbauen und Naturanstriche. Ihre Möbel und Designideen sind einzigartig, cool und funktional.
Einen Schneebesen aus dem alten Tannenbaum machen, einen Birkenbecher falten oder eine Bastschnur fertigen: Unsere Wildpflanzen liefern alle Möglichkeiten. Wie Du einen ganzen Hausrat mit Weide, Hasel und Co. bestücken kannst, erläutert Ursula Stumpf ganz handfest und praxisnah. Wir möchten dich zu anregen, bewährtes Handwerk wiederzuentdecken und Pflanzen als Rohstoff für nützliche Dinge für Haus und Hof zu nutzen.So können wir die Plastikflut auf diesem Planeten sinnvoll eindämmen und nebenbei mehr über die archaische Kraft der Arbeit mit Händen und mit Naturmaterialien lernen. In dieser Folge erfährst du mehr über
Diesmal hatten wir die Künstlerin Claudia Wührl und ihre Kuratorin Kerstin Möller aus Bayern zu Gast. Der Anlass ihres Besuchs in Lübeck war die Finissage der Kunstausstellung „Die Ruach – Ursprung und die Wirkkraft der Schöpfung – Auf den Spuren der weiblichen Seite Gottes“ im vergangenen September, die es bei uns in der Kirche zu sehen gab (wir haben auch einen Reel mit einem kurzem Überblick über die Ausstellung auf Instagram @reformierte_gemeinde_luebeck). Frau Wührl arbeitet mit Naturfarben und Naturmaterialien – und das ohne Pinsel, sondern nur mit ihren Händen und voller Leidenschaft. In ihrer Kunst und als Kunsttherapeutin. Sie erzählt uns wie sie zur Malerei gekommen ist, was die Ruach überhaupt ist - und warum unser Kirchenraum so besonders war, erzählt uns Frau Möller. Gemahlenes Lapislazuli, Kobalt, Indigo, Gold – das sind lebendige Stoffe mit eigenen Schwingungen. Und nicht nur das, denn einige Bilder hatten noch ganz besondere Zutaten, die man nicht nur sehen konnte. Dazu erfahren Sie mehr in diesem Podcast! Außerdem können Sie auch Geschichten von Menschen hören, die auf ganz besondere Weise von den Bildern ergriffen wurden und danach wieder gesprochen haben oder besser atmen konnten. Natürlich sind wir auch im Podcast der weiblichen Seite Gottes auf die Spur gekommen und haben über das zentrale Bild „Sonne der Gerechtigkeit“ gesprochen. Dazu sagte Frau Wührl: „Die Sonne der Gerechtigkeit muss leuchten und ich muss dieser Sonne auch um Leuchten verhelfen; ich bin auch gefragt“. Ein Satz, den wir uns mehr zu Herzen nehmen sollten.
In dieser Folge mit Robin, Anika und Meike: „Automaton“ von Berit Glanz, „Wille und Würde“ von Ece Temelkuran und „Church Ladies“ von Deesha Philyaw. Unsere heutige Folge wird präsentiert von Holzkern, einem österreichischen Familienunternehmen, das Uhren, Schmuck und Sonnenbrillen aus nachhaltigen Naturmaterialien herstellt. Ein gewisser Gesellschafterinnengatte hat uns angefixt, und wir sind zu ihm in den Hype-Train gestiegen!
Langsam fällt jetzt Blatt Für Blatt Von den bunten Bäumen ab. Jeder Weg ist dicht besät Und es raschelt, wenn ihr geht Und währenddessen sitzen Matthieu & Pfeife im warmen Studio Bummens freudig erregt zur Aufzeichnung einer neuen Folge. Nur Lars fehlt! Aber warum? Kommen die Handwerker? Warum der feine Herr es vorzieht aus dem heimischen Schlafzimmer zu senden, erfahrt Ihr mehr oder weniger (weil so richtig schlau wird man daraus nicht) direkt zum Einstieg. Thematisch schlendern wir durch den güldenen Herbst. Es geht um Basteln mit Naturmaterialien, Schlemmereien aus der (Herbst-) Hölle und natürlich dem Jahreszeiten-Bestseller-Lieblings-Gartengerät aller Almans. Nehmt diese Folge zum Anlass euch ein Heißgetränk in den Thermobecher zu kippen und bei einem gemütlich Spaziergang, den Schwafeleien der drei (Ja, der echte Pfeife ist zu hören!) Herbstromantikern zu lauschen. Der Weinbefehl: https://gutsweine.com/produkt/minges-grauburgunder-muschelkalk/ Kann bei Heimatwein im Kaskelkiez gekauft werden!
Die Öko-Siedlung in Düsseldorf-Unterbach ist ein Kleinod am Rande der hektischen Landeshauptstadt: autofreie Wege, die Häuser bestehen nur aus Naturmaterialien und auch das intensive Miteinander der Bewohnerschaft gilt als nachhaltig. Stephanie Gebert besucht die Siedlung und fragt, was die einst als "Öko-Spinner" Geschmähten heute zur Inspirationsquelle für Klimaschutz und Gemeinsinn macht. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Wie Eva richtig bekloppte Tage beendet und was Thaleas Umzug mit ihrem Schlaf macht, hörst du jetzt. Aber darum geht‘s eigentlich nicht. Es geht um Nachhaltigkeit im Schlafzimmer. Für Eva bedeutet das auch, sinnvolle Kaufentscheidungen zu treffen und eher minimalistisch unterwegs zu sein. Zumindest in der Ausstattung des Schlafzimmers. Wo kommen meine Textilien her? Welche Art von Fasern sind überhaupt im Bett? Synthetische oder natürliche? Und wie viele Bettwäschen braucht der Mensch ? Wie viel brauchen wir eigentlich von was? Es gibt außerdem eine kleine Materialkunde von Eva. Was passiert eigentlich mit den Materialien, wenn sie verbraucht sind? Muss man denn auch auf kurzen Wege achten, die Produkte hinunter sich haben, bevor sie den Weg ins heimische Schlafzimmer finden? Und was hat es eigentlich mit veganen Bettprodukten auf sich? Was hat die Pflege dieser Produkte fürs Bett mit Nachhaltigkeit zutun? Welche Rolle spielt eigentlich eine gute Beratung im Fachgeschäft bei der Auswahl nachhaltiger Produkte? Die Antworten auf diese und andere Fragen des Lebens hörst du, wenn du jetzt diese Episode hörst.
Abenteuer Van Life: 10 Millionen Deutsche (!) machen regelmäßig Urlaub im Wohnmobil, Van oder auf dem Campingplatz. Fast alle beschreiben es so: Ein unglaublich starkes Gefühl der Freiheit und des Glücks. Das Camping auch stylish sein kann, zeigen Euch Camping-Bloggerin Coco (@kleinstadtcoco) und unsere Moderatorin Jennifer Knäble in dieser Episode unseres Homestyle Talks. Pimp your Camping-Trip: Stapelbares Geschirr, Goldakzente für Gemütlichkeit, Lampions mit Akku-Lämpchen, Trockenblumen und viele Naturmaterialien für Gemütlichkeit auf kleinstem Raum. Starte mit uns ins Camping-Abenteuer! Schön, wenn's DEPOT ist. -- Hier findest Du noch mehr Inspiration: https://www.depot-online.de/de
SST160: Dildo vs. Zauberstab "Ich dachte, Zauberstäbe sind dazu da, Kaninchen aus Hüten zu zaubern?" Yes, da hast du Recht. Allerdings gibt es auch etwas andere Zauberstäbe. Nämlich solche, die dir dabei helfen, dich mit deiner Lust und deinem Schoßraum zu verbinden - und deine Yoni zu heilen. Diese stellt meine heutige Interviewpartnerin Violeta Labella aus Naturmaterialien her. Und sie unterscheiden sich gewaltig von dem uns allen altbekannten Dildo. Was genau ein Zauberstab ist, wie du ihn anwendest und was er im Vergleich zum Dildo alles kann, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Wenn du im Anschluss daran deinen eigenen Zauberstab bestellen möchtest, kannst du das in Violetas Online-Shop tun. Falls du dir Beratung bei der Auswahl des richtigen Materials wünschst oder Begleitung in deinen eigenen Prozessen während der Arbeit mit dem Zauberstab, steht dir Violeta für individuelle Coachings zur Verfügung. Du willst noch mehr???
Während bis vor hundert Jahren Kleidung und andere Textilien ausschließlich aus Naturmaterialien bestanden, gibt es mittlerweile eine unübersehbare Menge an neuen Stoffen. Wir sprechen über die Ursachen und die Folgen dieses Kunstfaserbooms und wie wie man manchmal schon an der Materialbezeichnung die Qualität eines Stoffes erahnen kann.
Schon seit jeher gibt die Natur im Forsthofgut den Ton an. Das bewusste Zurücknehmen und das In-sich-hineinspüren stehen noch mehr im Mittelpunkt. Was macht das Forsthofgut zu einem zweiten Zuhause und welche Naturmaterialien spielen dabei eine besonders große Rolle? Christina Schmuck und Innenarchitektin Katharina Naglich sprechen über das besondere Wohlfühlgefühl & Interior Design im Forsthofgut.
Die Idee zu dieser Episode kam mir, nachdem ich immer mehr graue Haare entdeckt habe und ich in Zeiten des Lockdowns und des Haare selber Färbens mit diesen immer mehr kämpfte. Ich rannte in die Drogerie kaufte Haarfarbe und nach 2 Wochen machten sich am Ansatz wieder graue Haare bemerkbar. Ich war entnervt. Irgendwann dachte ich, was tue ich hier eigentlich, warum tue ich mir das an? Dann fiel mir plötzlich Wabi Sabi ein, diese Japanische Lebensphilosophie, dieses Konzept, dass man Schönheit im Imperfekten findet. Und davon möchte ich heute erzählen. Wabi Sabi ist die Ansicht oder der Gedanke, Schönheit in jedem Aspekt der Unvollkommenheit in der Natur zu finden. Es geht um die Ästhetik der Dinge, die als unvollkommen, unbeständig und unvollständig wahrgenommen werden. Es ist im Wesentlichen ein Konzept oder eine Ideologie, die sich aus der “buddhistischen Lehre” der drei Existenzmerkmale ableitet, nämlich Vergänglichkeit, Leiden und Leere. Wabi drückt den Teil der Einfachheit, Vergänglichkeit, Fehler und Unvollkommenheit aus, während Sabi die Wirkung der Zeit auf ein beliebiges Objekt ausdrückt. Zusammen ist Wabi Sabi die Idee der ästhetischen Wertschätzung des Alterns, der Fehler und der Schönheit mit all den Auswirkungen der Zeit und der Unvollkommenheiten. Es steht also im krassen Gegensatz zu dem, was wir in der westlichen Kultur als schön und als perfekt empfinden. Wir leben in einer Zeit, wo wir pausenlos und zwar von früh bis spät mit idealisierten Körpern, Autos oder Häusern bombardiert werden, Nicht nur in Social Media. Auf jeder Cremepackung wird uns versprochen noch jünger und schöner auszusehen. Ganz im Gegenteil zu Wabi Sabi vergöttern wir einen Zustand der Perfektion, der eigentlich unerreichbar und unnatürlich ist. Und dieser Drang nach Perfektion kann uns tatsächlich krank machen. Durch die vielen geschönten und positiven Posts und Fotos in Social Media erhalten wir den Eindruck, dass andere glücklicher sind als wir, und es ihnen besser geht als uns. Was wir dabei aber oft vergessen: Die Online-Plattformen bilden nicht die reale Welt ab. Viele Fotos sind stark bearbeitet, entsprechen nicht der Wirklichkeit – aber wir vergleichen unsere eigene Realität trotzdem damit. Dadurch wird unsere eigene Wahrnehmung möglicherweise verzerrt. Minderwertigkeitskomplexe oder Depressionen können sogar die Folgen sein. Darum empfehle ich, lass etwas mehr Wabi Sabi in dein Leben. Auch du solltest aufhören, dir Gedanken über andere zu machen und zu versuchen das Leben der anderen zu leben. Du solltest anfangen dich umzuschauen und zu entdecken, was du schon besitzt, worauf du stolz sein kannst. Einen Gang zurückschalten mehr Zeit in der Natur verbringen. Wir alle sollten aufhören, die schönsten Momente in unseren Leben damit zu unterbrechen, das perfekte Foto zu machen um den Moment festzuhalten, besser sollten wir diesen wunderbaren Moment genießen. Mehr im Hier und Jetzt sein. Auch in deine Wohnung kannst du Wabi Sabi einziehen lassen. Die Zeitschrift Schöner Wohnen beschreibt es so: die Abkehr vom seelenlosen Konsum und das Sichhinwenden zur Natur das Sichbesinnen aufs Wesentliche das Verwenden einfacher,lokaler Produkte und Naturmaterialien von bester Qualität das Wertschätzen, Pflegen und Vererben altgedienter Gegenstände das Genießen von optischer Leere Das alles ist für uns Europäer nicht so leicht zu verstehen und in dieser Zeit der Selbstoptimierung vielleicht auch nicht so einfach umzusetzen. Aber ich denke es lohnt sich, sich näher mit dieser fernöstlichen Lebensphilosophie zu beschäftigen. Wer noch tiefer mit Wabi Sabi beschäftigen möchte dem empfehle ich das Buch von Beth Kempton „Wabi Sabi“. Übrigens habe ich mich dazu entschieden meine grauen Haare zumindest teilweise Teil meines äußeren Ichs werden zu lassen. Ganz Wabi Sabi halt.
Nachhaltige Weihnachtszeit - welche Gedanken tauchen zuerst in deinem inneren Auge auf? Second hand Geschenke? Basteln aus Naturmaterialien? Darf gar nichts gekauft werden? Ähnlich ging es mir und daher gehen wir in diesem Gespräch der Fragen nach: - Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? - Wie kann ich einen nachhaltigen Adventskalender gestalten? - Welche Rolle spielen die Geschenke? - Wie gehe ich mit meinen Ressourcen nachhaltig um? - Und überhaupt: Möchte ich eigentlich Weihnachten feiern? Ein lebendiges und spannendes Gespräch mit Veronika Eicher sorgte bei mir für Entlastung und zeigt auf, dass weniger oft mehr ist und es eben nicht darum geht durch Nachhaltigkeit noch mehr Stress und Einschränkungen zu erzeugen! Frohe Weihnachten! Du möchtest mehr über Veronika erfahren? Veronika Eicher hat Biologie, Naturschutz und Landschaftsplanung studiert. Sie verbindet ihr Fachwissen mit dem Wunsch der Natur eine Stimme zu geben und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Ihre Themen Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz versucht sie auch im Alltag umzusetzen und schreibt darüber auf Instagram: www.instagram.com/quercustexte. Mehr zu ihrer Arbeit findet ihr unter www.quercustexte.de.
Immer wieder höre ich in meinen Beratungen, dass die Katze keine Lust zu spielen hat. Meine Podcastpause ist vorbei und ich melde mich mit einer neuen Folge zurück. Lässt auch deine Katze gerne die Spieleangel links liegen? Dann habe ich heute 3 wertvolle Tipps für dich (inkl. Bonus Tipp am Schluss), wie du deine Katze besser zum Spielen animieren kannst. Ausserdem hier ein paar Empfehlungen für richgig gutes Katzenspielzeug: Sehr gutes Katzenspielzeug aus Bio- und Naturmaterialien: https://www.katts.de/ Beim Spiel mit meinen Katzen nicht mehr wegzudenken: Der Catmountain Auch toll beim Spiel ist die Pföteldecke von Trixie. Hier knistert es so schön und in den Löchern kann man schön einen Puschelstab oder auch Leckerlies verschwinden lassen. Ich wünsche dir viel Spass mit meiner neuen Folge und wenn sie dir gefallen hat, abonniere doch gerne meinen Podcast oder gebe mir eine positive Bewertung bei iTunes. Wenn du mich für eine Beratung buchen willst, dann schau doch mal auf meiner Website, www.talking-cats.de vorbei. Du findest mich auch bei Instagram. Alles Liebe, Claudia
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () { podlovePlayer("#player-5fb2b0d4c3913", "https://www.literaturlounge.eu/wp-json/podlove-web-player/shortcode/post/14900", "https://www.literaturlounge.eu/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default/show/default"); }); Alle reden vom Klima, außer Christin Henkel. So darf es nicht weitergehen! Also macht sie sich auf in die schöne neue Ökowelt. Mit Demeter-Denis und Tantra-Torben erkundet sie den tollen neuen #greenlifestyle. Denn was zählt mehr als ein reines ökologisches Gewissen, so wie es um unseren Planeten bestellt ist? Sie besucht ein Achtsamkeitsseminar, lebt unter Eso-Hipstern in Brandenburg und erfährt von Zero Waste, Golden Milk und Sextoys aus Naturmaterialien. Man zeigt ihr, wie man den Moment lebt und wertschätzend mit sich selbst und mit der Natur umgeht. Lastenfahrrad statt Auto! Sie erzählt heitere Fleckengeschichten aus dem Unverpackt-Laden, von dem heißen Tipp, die Haare mit Roggenmehl zu waschen, von dem phantastischen Vorsatz, Marie Kondo zu folgen, alles auszumisten und reinen Tisch zu machen – um dann doch alles zu behalten. Und schließlich macht ihr die Corona-Krise ein Geschenk: Christin Henkel lernt, wie ihr Leben von heute auf morgen entschleunigt werden kann, auch wenn das Toilettenpapier fehlt. Slow Food, slow sex, greentastic! Podcast mit Christin Henkel: document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () { podlovePlayer("#player-5fb2b0d4c3483", {"audio":[{"url":"https://www.literaturlounge.eu/wp-content/uploads/Achtsam-Scheitern.mp3","title":"Achtsam Scheitern","mimeType":"audio/mpeg"}],"title":"Achtsam Scheitern","subtitle":"Achtsam Scheitern","poster":"https://www.literaturlounge.eu/wp-content/uploads/Achtsam-Scheitern.jpg","summary":"Alle reden vom Klima, auu00dfer Christin Henkel. So darf es nicht weitergehen! Also macht sie sich auf in die schu00f6ne neue u00d6kowelt. Mit Demeter-Denis und Tantra-Torben erkundet sie den tollen neuen #greenlifestyle. Denn was zu00e4hlt mehr als ein reines u00f6kologisches Gewissen, so wie es um unseren Planeten bestellt ist? Sie besucht ein Achtsamkeitsseminar, lebt unter Eso-Hipstern in Brandenburg und erfu00e4hrt von Zero Waste, Golden Milk und Sextoys aus Naturmaterialien. Man zeigt ihr, wie man den Moment lebt und wertschu00e4tzend mit sich selbst und mit der Natur umgeht. Lastenfahrrad statt Auto! Sie erzu00e4hlt heitere Fleckengeschichten aus dem Unverpackt-Laden, von dem heiu00dfen Tipp, die Haare mit Roggenmehl zu waschen, von dem phantastischen Vorsatz, Marie Kondo zu folgen, alles auszumisten und reinen Tisch zu machen u2013 um dann doch alles zu behalten. Und schlieu00dflich macht ihr die Corona-Krise ein Geschenk: Christin Henkel lernt, wie ihr Leben von heute auf morgen entschleunigt werden kann, auch wenn das Toilettenpapier fehlt. Slow Food, slow sex, greentastic!","show":{"title":"Interview mit Christin Henkel u00fcber das Buch","subtitle":"Achtsam Scheitern"}}, "https://www.literaturlounge.eu/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default/show/default"); });
Onkel Fisch haben gute Nachrichten: Endlich Ferien! Da kann der hilfsbereite Schüler doch mal schnell zur Spargelernte aufbrechen und den verzweifelten Landwirten helfen! Und die genervten Eltern können im Schnellkurs "Richtig skypen" lernen! Und alle gemeinsam können dann abends ganz kreativ einen Mundschutz aus ungewöhnlichen Naturmaterialien basteln! Die Krise bietet einfach ungeahnte Chancen!
Simply Best Health - dein Podcast für gesundes Wohlfühlen, Ernährung, Sport und Gesundheit
Nachhaltigkeit, Schönheit und biologisch unbedenklich sind 3 Begriffe um die Motivation von Michael Welle zu beschreiben. Der Baubiologe und Architekt baut seit frühster Kindheit und liebt die Natur. Das kombiniert er mittlerweile, wenn er Häuser entwirft und umsetzt. Aus Lehm, Holz und Stroh entstehen komplett natürliche und trotzdem optisch ansprechende Wohnräume. Die Naturmaterialien sind schadstofffrei und der Lehm sorgt durch seine Wasser- und Wärme auf- und abgebende Eigenschaft für ein angenehmes Raumklima. Dass uns die Natur in vielen Dingen hilft, gesünder zu sein und uns wohler zu fühlen, ist klar und wenn wir diese in unsere hektische moderne Welt nach Hause holen können, kann sich das positiv auf uns auswirken. Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, besuche doch die Instagram Seite "thomasbacharach" oder die Website www.simplybesthealth.de. Hier kannst du deine Fragen oder auch Vorschläge für weitere Folgen schreiben. Viel Spaß mit der heutigen Folge. HIER KÖNNEN IHR MICH ABONNIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCr_Z... WEBSEITE: https://simplybesthealth.de FACEBOOK: https://facebook.com/Dr.ThomasBacharach/ INSTAGRAM: https://instagram.com/thomasbacharach/ PINTEREST: https://www.pinterest.de/thomasbachar... ------------------------------------------------------------- PODCAST APPLE: https://podcasts.apple.com/de/podcast... PODCAST SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/7yveXZB... PODCASTDEEZER:https://www.deezer.com/show/813212?ut... ------------------------------------------------------------- LINKEDIN : https://de.linkedin.com/in/dr-thomas-... XING : https://www.xing.com/profile/Thomas_B... KONTAKT: https://www.simplybesthealth.de/kontakt ------------------------------------------------------------- IMPRESSUM: https://www.simplybesthealth.de/impre... DATENSCHUTZ: https://www.simplybesthealth.de/daten... ------------------------------------------------------------- Bild von Pixabay Disclaimer: Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr für den Benutzer und ist zur allgemeinen Information bestimmt. Sollte ein Benutzer an einer Störung der Gesundheit leiden, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Die auf diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Fachärzte dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen.
Was sind die Material-Trends, die bei den Herstellern von Outdoor-Ausrüstung 2020 im Fokus stehen? Wohin geht die Reise bei Recycling und Nachhaltigkeit? OUTDOOR-Experte Frank Wacker erzählt von Mikroorganismen, die Plastik fressen, von besserem Recycling und neuen Naturmaterialien wie zB Holz. Zusätzlich geht's um Gores Abkehr von PFC/PFTE und anderen Materialthemen. Plus: Wertvolle Tipps rund um die Pflege Deiner Ausrüstung.
Ulli Wagner ist der Gründer und Gestalter der Bekleidungsmarke „Rennschmied und Wagner“. Weil er selbst keine Ausbeutung durch Billigproduktion unterstützen wollte und High End Produkte mag, machte er sich ursprünglich auf die Suche nach regional fair produzierter, interessanter Herrenbekleidung die er aber nicht fand. Daher gründete er seine eigene Marke, die ausschließlich Naturmaterialien verwendet und in deutschen Manufakturen produziert wird. Er macht keine Mode, keine Kollektionen und folgt keinen Trends. Der eigenen Aussage zufolge macht er Gewand.
Ulli Wagner ist der Gründer und Gestalter der Bekleidungsmarke „Rennschmied und Wagner“. Weil er selbst keine Ausbeutung durch Billigproduktion unterstützen wollte und High End Produkte mag, machte er sich ursprünglich auf die Suche nach regional fair produzierter, interessanter Herrenbekleidung die er aber nicht fand. Daher gründete er seine eigene Marke, die ausschließlich Naturmaterialien verwendet und in deutschen Manufakturen produziert wird. Er macht keine Mode, keine Kollektionen und folgt keinen Trends. Der eigenen Aussage zufolge macht er Gewand.
In dieser sechsten Folge möchte ich Dir unter anderem davon erzählen, was wir unter Spielen verstehen und wie wir mit unseren Kindern spielen *** In dieser Folge erfährst Du - wo wir spielen und warum wir lange ohne Kinderzimmer ausgekommen sind - was wir spielen und was wir unter "spielzeugfrei" verstehen - warum es wichtig ist, nicht immer mitzuspielen und - warum es sinnvoll ist, dass Kinder auch alleine spielen können
Nach der quälenden Länderspielpause melden wir uns mit Sonne im Herzen zurück. Die Stimmung ist ganz hervorragend, der Spieltag war gut. Das hält dann auch gut und gerne fünf Minuten an, bis es um eine Grundsatzdiskussion um den VAR geht. Die Meinungen gehen doch weiter auseinander, als man vielleicht annehmen kann. Nun ja. Muss ja jeder selber wissen. Die Bayern dürfen natürlich nicht fehlen, wir reden über die Problematik des Salutierens, bzw. die Wirkung von likes und am Ende gibt es ein Tippspiel. Viel Spaß!Hier geht es zu den #funfriendsEine Übersicht über unsere bisherigen Tippspiele hat uns Hörerin Lisa gebastelt. Vielen Dank dafür!Unsere T-Shirts, Hoodies und Taschen findet Ihr im Shop. Alles zum kleinen Preis, wir sind ja keine Preistreiber. Guckt einfach mal rein.Es gibt außerdem neuen Lesestoff von David, der im Buch "Stille Nacht, tödliche Nacht" mit einer Episode vertreten ist. Wenn das mal kein ideales Geschenk ist, was? Hier findet Ihr alles Wissenswerte.Wir freuen uns über Eure Kommentare auf Twitter und Facebook. Ganz besonders würden wir uns über ein paar frische Rezensionen auf itunes freuen. Das hilft uns tatsächlich. Auch hier rockt ihr, liebe Hörer aber wer noch nicht mitgemacht hat, kann uns ja mal einen Stern oder zwei geben und ein Sätzchen dazu schreiben. Das wäre ganz zauberhaft.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Als Friedenskriegerin und Gesundheitscoach steht Jenny Kobi im Dienste der Hingabe: Für Deine Selbstfürsorge – Dich gut um Deine Seele zu kümmern. Um Stress und Erschöpfung liebevoll zu begegnen. Ein leichtes, selbstbestimmtes Leben wird möglich! Im Seelenwind Coaching überträgt sie Menschen deren Selbstverantwortung zurück – mit Fokus & Gelassenheit. Die Komponenten Authentizität, Körperachtsamkeit und heilsame Kommunikation werden begreifbar gemacht. Herzzentrierung gepaart mit Humor. Wer wärst Du, wenn Du sein könntest, wer Du schon bist? Was nährt Deine Seele? Wie kannst Du ein Leben kreieren, das Deinen Bedürfnissen entspricht; Dich träumen, wachsen, ankommen lässt? Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst. In den Formen und Farben erkennen wir uns selbst und unsere Muster. Wie Sand rinnt unser Leben, wie eine Blume haben wir die Chance aufzublühen und zu leuchten, immer wieder. Alles ist Bewegung, manches Stille - Mit künstlerischer Auseinandersetzung unterstütze ich gestresste, erschöpfte Frauen, sich ihre belastenden Themen genauer anzuschauen und Handlungsspielräume zu eröffnen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Wald und Natur bewerten nicht. Das entlastet ungemein. Hier kann ich abladen und auftanken, in einem ruhigen "Feld" sein und so sein, wie ich bin. Tun wird unwichtig, denn SEIN steht im Mittelpunkt. Ich liebe es auch, Geräusche wahrzunehmen und zu unterscheiden, hier eine Vogelstimme, da ein Rascheln. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Die Natur, in der ich am häufigsten bin, sind: die Ostsee, Usedom und die Wäldchen / Seen in meiner Heimat Brandenburg, an der Grenze zu Meck Pomm. Generell fasziniert mich Natur, wo sich Berge und Wasser vereinen. Sardinien, Kapstadt, Kanada, etc. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Die Berge sind für mich absolut majestätisch. 2008 war ich zum ersten Mal im Himalaya. So wie damals habe ich mich seitdem nie wieder gefühlt. Es war eine Offenbarung, voll Demut und Dankbarkeit. Anschließend habe ich viel reflektiert und mein Leben verändert. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wenn Reize zuviel wurden, ich gestresst bin oder das Gefühl habe, nicht so sein zu können und angenommen zu werden, wie ich bin. Die Berliner Wälder sind oft auch Ausflugsziele für mich mit Freunden oder meinem Partner. Was die Wälder berichten könnten, ... hier finden einfach mit die besten und tiefsten Gespräche statt. Sehr heilsam sind Spaziergänge in Wäldern. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Natur hält Metaphern ohne Ende bereit. Wir finden Fließendes, Hartes, Weiches, bunte Übergänge und zarte Linien. Die Jahreszeiten sind ein Kreislauf, wie unser Leben. Landart bietet die Möglichkeit das "Wissen der Hände" einzubeziehen, einfach zu machen, ohne lange zu überlegen - vom Kopf in den Körper. Am Ende gibt man der Natur alles zurück, denn ein Landartbild kann nicht "mitgenommen" werden. Wir vertrauen und lassen zurück, lassen los und alles kann weiter wirken, auch in uns. Frische Luft belebt, ist ein Tapetenwechsel im wahrsten Sinne, Bewegung heilt per se. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Frauen, die gestresst sind und mithilfe von Naturmaterialien eine neue Sicht auf ihre Themen bekommen möchten. Ich biete eine Sortierhilfe für die eigenen Blockaden und bediene mich der Metapher: Wir sehen manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht :) Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Wieder den Bezug zu sich zu stärken, den sie häufig verloren haben inmitten all der Stimmen, die tagtäglich auf sie einprasseln. Der Wald erwartet nichts. Das zu spüren, löst manchmal feststeckende Gefühle, bringt Tränen und Erleichterung. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Sich auch mal ein paar Minuten hinsetzen an einen Baum und den Wald wirken lassen, hinauf in die Kronen schauen, die Oberfläche der Rinde spüren Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Öfter mal der inneren Wald- und Wiesenfee zuhören, sich auf dem Waldboden niederlassen oder auf verspielte Entdeckungsreise gehen! Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Ja, meinen Artikel über Landart: https://www.soulwind.org/single-post/2017/09/17/Heilung-durch-Landart Ja, mein Kongresspaket: Selbstsorge Kongress Sei!-Wege aus Erschöpfung & Stress Camp Breakout, das erste Digital-Detox-Ferienlager für Erwachsene Website www.jennykobi.de www.soulwind.org Kontaktdaten info(at)soulwind.org
Funk Eyewear ist einer der letzten Betriebe, die noch handgemachte Brillen herstellen. Mit der fast vergessenen Handwerkstradition bewegt sich die Marke zwar in einer Nische. Aber diese Nische wird in letzter Zeit immer größer.Gerade erst hat Dieter Funk seinen neuen und damit vierten Funk Optic Store eröffnet. Der Mann hat viele Ideen – und eigentlich gar nicht genug Zeit, alle zu verwirklichen.Nach seiner Ausbildung zum Optiker in einem konservativen Betrieb, gründete Funk mit zwei Partnern seine erste Firma. Diese hat er jedoch nach weniger als zwei Jahren mit großen finanziellen Verlusten wieder verlassen. Das Geld war knapp, eine Wohnung war nicht in Sicht, und um zu seinen Eltern zurückzukehren war Funk zu stolz. Deswegen schlief er sogar für ein paar Tage im Englischen Garten in München. Nach seinem Firmenausstieg hatte er zwar ein Jahr „Berufsverbot“ in der Branche, machte sich aber eine Lücke im Vertrag zu Nutze und designte und verkaufe dann Brillenetuis. Zusammen mit seinem Job als DJ, den er damals schon jahrelang ausübte, und einem Akkordarbeit-Job hatte Funk nach einem Jahr das nötige Startkapital, um 1993 mit den ersten Brillen seiner 1992 gegründeten Firma und Marke FUNK auf den Markt zu kommen.Unter der Marke Funk Eyewear verstecken sich heute drei unterschiedliche Kollektionen: Dieter Funk, Sashee Schuster und Funk Food. Funk selbst ist für die maskuline Linie zuständig,Sashee Schuster für die Damenkollektion. Das einzigartige hier sind Naturmaterialien wie Blüten, Samen oder Federn, die in das Acetat eingearbeitet werden. Die Funk Food Kollektion hat ausgefallene Designs und schrille Farben. Heute, nach 26 Jahren, beschäftigt Funk mehr als 50 Mitarbeiter. […] Sein Team ist das Herzstück des Betriebs […] Die Ausbildung des Nachwuchses liegt Funk besonders am Herzen: 2019 bietet er insgesamt drei Lehrstellen für angehende Optiker in Kinsau und Berlin an.Funk hat viele Ideen im Kopf. Deswegen folgt bei ihm ein Projekt auf das andere. Im Herbst 2019 eröffnet Funk ein Schulungszentrum in Kinsau, das Optikern das nötige Wissen vermittelt, Brillen nach Maß auf kleinstem Platz in ihrem Laden herzustellen.Scheitern gehört für Funk zum Lernprozess dazu. Dieter Funk ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sich lohnt, die selbst gesteckten Grenzen zu durchbrechen und Neues zu wagen. […] sein Motto: „Open your mind and your ass will follow.” Ausschnitt aus dem Magazin "Optik & Vision" vom Januar 2019
Funk Eyewear ist einer der letzten Betriebe, die noch handgemachte Brillen herstellen. Mit der fast vergessenen Handwerkstradition bewegt sich die Marke zwar in einer Nische. Aber diese Nische wird in letzter Zeit immer größer.Gerade erst hat Dieter Funk seinen neuen und damit vierten Funk Optic Store eröffnet. Der Mann hat viele Ideen – und eigentlich gar nicht genug Zeit, alle zu verwirklichen.Nach seiner Ausbildung zum Optiker in einem konservativen Betrieb, gründete Funk mit zwei Partnern seine erste Firma. Diese hat er jedoch nach weniger als zwei Jahren mit großen finanziellen Verlusten wieder verlassen. Das Geld war knapp, eine Wohnung war nicht in Sicht, und um zu seinen Eltern zurückzukehren war Funk zu stolz. Deswegen schlief er sogar für ein paar Tage im Englischen Garten in München. Nach seinem Firmenausstieg hatte er zwar ein Jahr „Berufsverbot“ in der Branche, machte sich aber eine Lücke im Vertrag zu Nutze und designte und verkaufe dann Brillenetuis. Zusammen mit seinem Job als DJ, den er damals schon jahrelang ausübte, und einem Akkordarbeit-Job hatte Funk nach einem Jahr das nötige Startkapital, um 1993 mit den ersten Brillen seiner 1992 gegründeten Firma und Marke FUNK auf den Markt zu kommen.Unter der Marke Funk Eyewear verstecken sich heute drei unterschiedliche Kollektionen: Dieter Funk, Sashee Schuster und Funk Food. Funk selbst ist für die maskuline Linie zuständig,Sashee Schuster für die Damenkollektion. Das einzigartige hier sind Naturmaterialien wie Blüten, Samen oder Federn, die in das Acetat eingearbeitet werden. Die Funk Food Kollektion hat ausgefallene Designs und schrille Farben. Heute, nach 26 Jahren, beschäftigt Funk mehr als 50 Mitarbeiter. […] Sein Team ist das Herzstück des Betriebs […] Die Ausbildung des Nachwuchses liegt Funk besonders am Herzen: 2019 bietet er insgesamt drei Lehrstellen für angehende Optiker in Kinsau und Berlin an.Funk hat viele Ideen im Kopf. Deswegen folgt bei ihm ein Projekt auf das andere. Im Herbst 2019 eröffnet Funk ein Schulungszentrum in Kinsau, das Optikern das nötige Wissen vermittelt, Brillen nach Maß auf kleinstem Platz in ihrem Laden herzustellen.Scheitern gehört für Funk zum Lernprozess dazu. Dieter Funk ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sich lohnt, die selbst gesteckten Grenzen zu durchbrechen und Neues zu wagen. […] sein Motto: „Open your mind and your ass will follow.” Ausschnitt aus dem Magazin "Optik & Vision" vom Januar 2019
Er ist Unternehmer aus Leidenschaft. Sein Maxime ist es, sich nicht lange über die Dinge zu ärgern, sondern Lösungen zu finden und sie auch umzusetzen. In unserem Interview sprechen wir über ⁃ wie Wachstum entsteht ⁃ was Freiheit für Jan bedeutet ⁃ von der Erfüllung mit Naturmaterialien zu arbeiten ⁃ wie er von anderen erfolgreichen Unternehmern lernt Mehr über Jan findest du hier: www.morethanwood.de Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Alles Liebe, Katharina und Yvonne Unseren Podcast findest Du auf: iTunes Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine email an katharina@jsandfriends.comoder yvonne@jsandfriends.com. Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes.Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier: John Strelecky & Friends: https://jsandfriends.com/ Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_jsf
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Ivo Moosberger wurde am 28. April 1974 in Zug geboren. Schon in seiner Kindheit war er fasziniert von der Natur ihren Farben, Formen und Mustern. Auch die von den Jahreszeiten bedingten Veränderungen inspirierten ihn. Um diese möglichst intensiv zu erleben, zog er jede freie Minute mit Zelt und Rucksack hinaus in die Natur. Mindestens im Zweijahrestakt herrscht beim Polygrafen, Künstler und Globetrotter Aufbruchstimmung. Dann ist er monatelang mit einfachsten Mitteln unterwegs. In tagelanger Arbeit baut er seine Naturkunstwerke im Wissen darum, dass diese nur von kurzer Lebensdauer sein werden. In den vergangenen 20 Jahren sind aus den fotografischen Dokumentationen Ausstellungen, Vorträge, Postkarten und Bücher entstanden. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (In Bezug auf Natur und Deine Arbeit). Gerne bin ich draussen in der Natur unterwegs. Wenn ich das Sportliche mit dem Kreativen verbinden kann, bin ich glücklich. Darum bin ich oft tagelang zu Fuss unterwegs auf der Suche nach schönen Plätzen. Hier baue ich dann in tagelanger Arbeit meine vergänglichen Naturkunstwerke. Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Die Erfahrung in der Natur ist für mich zwar oft anstrengend und unbequem – aber jedesmal so intensiv und inspirierend, dass ich alle Strapazen, die ich auf mich nehme, vergesse – ja sogar aus diesen Naturerfahrungen nachhaltig unglaublich viel Freude und Lebenskraft schöpfen kann. Was bedeutet der Wald hinsichtlich der ganzheitlichen Gesundheit für Dich? Der Wald ist ein Spiegel des Menschen. Einerseits ist er mächtig und stark verwurzelt; dann schützt er mich vor Sonne, Regen und Sturm. Andererseits hat er aber auch seine sensible Seite; wenn der Hagel seine zarten Blüten zerfetzt oder ein Sturm seine Äste zerbricht. Da wird einem bewusst, dass auch der einzelne Baum nicht endlich ist und gerade das macht ihn so wunderbar. Und wie es einst Hundertwasser sagte: „Die Bäume sind die Blumen des Guten.“ Und dies ist wahrlich so! Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Dies war ein längerer Prozess. Ich merkte, dass meine Arbeit draussen in der Natur auch andere Menschen ansprechen konnte. Ist es nicht der Wunsch, der seit jeher in den Menschen schlummert: der Wunsch nach einer echten Verbindung zur Natur. Darum war dann auch das Echo so gross als ich vor 15 Jahren mein erstes Buch veröffentlichte. Der Mensch liebt die Natur – jedenfalls so lange sie bequem und zugänglich ist. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Es sind Menschen von gross bis klein, die sich gerne draussen in der Natur kreativ und mit natürlichen Materialen ausdrücken wollen. Gerne wecke ich in ihnen die Neugierde, Verbundenheit und die Freude an der Auseinandersetzung mit Naturmaterialien. Schön ist es, wenn man aus einfachsten Materialien mit Freude und Improvisation etwas gestalten kann. Und damit neue Akzente setzen kann. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Sich mit der Natur mit wachem Auge, offenen Ohren und Nase auseinander zu setzen. Mit allen Sinnen kreativ tätig zu werden und das braucht manchmal etwas Motivation und Unterstützung. Den Glauben daran, dass z.B. jeder mit etwas Geduld die Steine zu einem Bogen aufschichten kann. Zeigen, dass scheinbar sinnlose Arbeit einen Sinn ergeben kann. Welchen Tipp hast Du für einen genussvollen Waldbesuch? Dem Glück kann man auf die Sprünge helfen, indem man den unscheinbaren Dingen einen Wert zuordnet. Solange man staunen kann, bleibt man vital. Mit etwas Geduld wird einem der Wald sehr viel erzählen – er kann jedoch auch tagelang zuhören. Je näher man an die kleinen Wunder der Natur herantritt und je genauer man sie betrachtet, umso grösser und faszinierender werden sie. Man braucht sich nur etwas Zeit zu nehmen – wird dafür aber meistens reichlich belohnt. Bücher Naturschauspiele - Unterwegs mit Landart http://www.naturschauspiele.ch/bucher/ Website www.naturschauspiele.ch Kontaktdaten Ivo Moosberger Ivo Moosberger www.naturschauspiele.ch info (at) naturschauspiele (Punkt) ch